Akute Atemnot. Diagnostisches Vorgehen und Ersttherapie. F. Pilshofer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Akute Atemnot. Diagnostisches Vorgehen und Ersttherapie. F. Pilshofer"

Transkript

1 Akute Atemnot Diagnostisches Vorgehen und Ersttherapie F. Pilshofer

2 Atemnot (Dyspnoe) - Definition: Ist das vom Patienten angegebene Gefühl ungenügend Luft zu bekommen. Respiratorische Insuffizienz: Objektive Zeichen, dass der Patient zu wenig Sauerstoff bekommt Atemstillstand Tachypnoe, Bradypnoe, Schnappatmung, Orthopnoe, Stridor, Zyanose Patholog. BGA

3 Dyspnoe Ist abhängig von Persönlickeit des Patienten Adaptation Ist gesteigert bei Akuten Störungen Ängstlich introvertierter Persönlichkeit Ist gemindert bei Chronischen Störungen Bewußtseineintrübung Hypoxie ist keine Voraussetzung für Dyspnoe Nicht jeder Patient mit Hypoxie hat Dyspnoe

4 Ursachen der akuten Atemnot Obstruktion der oberen Luftwege: Angioödem Epigottitis Laryngitis Vocal cord dysfunction Fremdkörperaspiration

5 Ursachen der akuten Atemnot Kardiovaskulär: Herzinsuffizienz Lungenödem Akutes Coronarsyndrom Arrhythmie Lungenembolie Perikardtamponade

6 Ursachen der akuten Atemnot Pulmonal: Aspiration Asthma COPD exacerbiert Pneumonie Pneumothorax Pleuraerguss ARDS Reizgasinhalation

7 Ursachen der akuten Atemnot Metabolisch/systemisch: Anaphylaxie Anämie Hyperthyreose Sepsis Acidose Massive Adipositas

8 Ursachen der akuten Atemnot Neuromuskulär: Myasthenia gravis Guillane-Barrè Syndrom Psychogen: Hyperventilation

9 2 häufigsten Ursachen der akuten Atemnot Cardiovaskulär Respiratorisch Herzinsuffizienz Akutes Coronarsyndrom Pericardtamponade Bronchitis-exac.COPD Pneumonie Pulmonalembolie Pneumothorax Aspiration Anaphylaxie Asthma Hyperventilation

10 Elementardiagnostik Überprüfung der Bewusstseinslage Überprüfung der Atmung: Sehen: Schnappatmung, Atemstillstand Dyspnoe Tachypnoe > 20, Bradypnoe < 6-8 Zyanose (rosige, warme Akren sprechen für suffiziente Atmung und Mikrozirkulation) Hören: Inspirator. Stridor Exspirat. Spastik Bei Atemstillstand: Reanimation und Intubation Ev. passagere Unterstützung mit dem Ambubeutel Bei drohender respiratorischer Insuffizienz: Intubation Überprüfung des Kreislaufs: Puls: Frequenz Rhythmus Anamnese: Schmerzen, Beschwerden

11 Ursachen der Atemnot Bestimmte Ursachen bewirken typische Störungen der Atemmechanik Stridor Inspiratorisch Schaukelatmug Stridor Exspiratorisch Expirium Verlängert Giemen Stöhnen Tachypnoe Dyspnoe patholog. Atmung Bradypnoe Fremdkörper Carcinom Glottisödem Asthma bronchilale spast.bronchitis Beg.card. Lungenödem Anaphylaxie Lungenembolie Lungenödem Pneumonie Inhalationtrauma Thoraxtrauma Acidose Angst Anaphylaxie SHT Hirnblutun gen Isch. Insult Drogen

12 Erweiterte Diagnostik Blutdruck: Hypotonie, Schock Hypertensive Krise Pulsoxymetrie Unter 60J. gesund % Über 60J., vorbestehende Lungenerkrankung 90-95% Ein Sättigungswert unter 75% erfordert sofortiges Handeln Messung falsch: MethHbämie, COHbämie, lackierte Nägel

13 Erweiterte Diagnostik Kapnometrie: CO2 im Atemausstrom (35-45mmHg) Körperliche Untersuchung Feuchte Atemgeräusche Lungenödem, Herzinsuffizienz Spastische Atemgeräusche Asthma, beginnendes Lungenödem Silent lung Asthma, exac. COPD Dämpfung Pleuraerguss, Hämatothorax, Schwarte Einseitiger hypersonorer Klopfschall Pneumothorax

14 Erweiterte Diagnostik Zyanose: 5g Hb sind deoxygeniert (bei Polyglobulie auch bei normalem po2, bei Anämie ev. fehlend. Bei CO-Vergiftung tritt keine Zyanose auf) Zentrale Zyanose Verminderte O2-Sättigung des arteriellen Blutes SO2<85% Zunge/Mundschleimhaut und Haut zyanotisch Ursache: Shuntvitium (Lunge, Herz) Pulmonal: schlechte Oxygenierung Periphere Zyanose Vermehrte O2-Ausschöpfung des Blutes in der Kapillarperipherie bei verminderten Blutfluss infolge Vasokonstriktion (Schock, Herzinsuffizienz, Kälte, venöser od. arterieller Durchlutungsstörung) Halsvenenstauung: Rechtsherzdekompensation Hustenanfall: Fremdkörper

15 Klinischer Verlauf

16 Verlauf der respiratorische Insuffizienz po2 pco2 Symptom Therapie po2 normal pco2 sinkt Atemnot O2 po2 sinkt pco2 const. Dyspnoe Hyperventilation (kompensatorisch) leichte Zyanose Tachykardie Schwitzen O2-Maske O-Körper hochlagern Sparsam Flüssigkeit Euphyllin, Kortison etc. po2 niedrig pco2 steigt Zyanose Hypoventilation (Erschöpfung) Tachykardie (Extrasystolie) Narkose einleiten Intubation Kontrollierte Beatmung 100% O2 leichte Hyperventilation po2 extrem niedrig pco2 extrem hoch ph resp.,azidose, Bewusstseinsverlust extreme Zyanose Bradykardie Intubation 100% O2 Hyperventilation Atropin, Katecholamin po2 Anoxie Azidose Schnappatmung Apnoe lichtstarre Pupillen Bradykardie Asystolie sofortige Intubation 100% O2 Hyperventilation Atropin, Katecholamin Reanimation

17 Intubationsindikationen Indikation zur Intubation Herzstillstand Thoraxtrauma Polytrauma GCS < 7 Akute resp. Insuff. schweres SHT Absolute Indikation zur Intubation im Notarztdienst Atem-Kreislaufstillstand Bewusstlosigkeit ohne Schutzreflexe (SHT, Intoxikation etc.) Akute globale respiratorische Insuffizienz (Thoraxtrauma, Polytrauma) Relative Indikation zur Intubation im Notarztdienst akut respiratorischer Stridor (Kehlkopftrauma, Aspiration, Verbrennung, Allergie) Gesichts-, Schädelfrakturen drohende respiratorische Insuffizienz Bei den relativen Intubationsindikationen müssen Vor- und Nachteile abgewogen werden. Epiglottitis, Pseudokrupp, Status asthmaticus bereiten dem Erfahrenen unter klinischen Bedingungen bereits große Schwierigkeiten. Nur nach Ausschöpfung aller konservativen Maßnahmen kann zur Intubation geraten werden!

18 Cardiale Decompensation Acute heart failure syndrom Klinik: Dyspnoe, Orthopnoe Ev. Halsvenenstauung Kalter Schweiß Unruhe Beinödeme Cardiale Vorgeschichte? Auskultation: Zu Beginn oft spastische RGs, später feucht Ev. 3.Herzton Tachykardie Arrhythmie?

19 Prädiktive Werte bei akuter Herzinsuffizienz Test Sensitivität (%) S3 13 Jugularstauung 37 Anamnese 75 RG s 49 Ödeme 56

20 Prädiktive Werte bei akuter Herzinsuffizienz Test Sensitivität (%) Spezifität (%) BNP >100pg/mL* S Jugularstauung Radiolog. Herzgröße Parox. nächtl. Dysp Anamnese RG s Ödeme 56 68

21 Acute heart failure syndrom- Ursache Verschlechterung einer vorbestehenden Herzinsuffizienz (acute on chronic heart failure) durch: Hypertensive Krise Akuter MCI, kardiale Ischämie Klappenvitium Rhythmusstörung: symptomatische Brady- oder Tachykardie, Vorhofflimmern, Kammertachykardie Anämie Ungewöhnliche Belastungen Schwere Infekte (Pneumonie.) Inadäquates Flüssigkeitsmanagement (Einfuhrerhöhung) Absetzen der Medikation Akute Insufiizienz dr.: MCI Endokarditis mit Vitium Myokarditis Sepsis (high output failure, CMP) Perikarderguss

22 Mögliche hämodynamische Konstellationen Modifiziert nach Nohria et al. Pulmonale Kongestion Adäquate Perfusion

23 Klassifikation der Herzinsuffizienz nach Killip Stadium Klinik I. Keine Zeichen der Dekompensation II. III. IV. Leichte Zeichen der Herzinsuffizienz: Zeichen der pulmonalvenösen Stauung mit Rasselgeräuschen in den unteren Lungenanteilen Zeichen der schweren Herzinsuffizienz: Distanzrasseln bzw. Rasselgeräusche über der gesamten Lunge Zeichen des kardiogenen Schocks: Hypotonie Periphere Vasokonstriktion: kalte Extremitäten, kalter Schweiß, Oligo-, Anurie

24 Mögliche klinische Symptomkonstellationen (Auszug) in Zusammenhang mit verschiedenen Ursachen der akuten kardialen Dekompensation Ursache Akutes Koronares Syndrom (ACS) Akute Dekompensation einer chronischen Herzinsuffizienz ( acute on chronic heart faillure) Hypertensive kardiale Dekompensation (mögliche) Symptome Atemnot Retrosternales Druckgefühl Vegetative Begleitsymptome (Schwindel, Übelkeit, Erbrechen) Angstgefühl Atemnot Zeichen der kardialen Stauung: Beinödeme, Halsvenenstauung etc. Asthma cardiale Müdigkeit, Leistungsschwäche Nykturie Atemnot Schwindel, Kopfschmerz Hochrotes Gesicht Pektanginöse Beschwerden

25 Cardiale Decompensation EKG: Sinustachy- bradykardie, AF,VT, LHT, Ischämiezeichen, Q-Wave, AV-Block, Niedervoltage Therapie: O2 8l/min Maske i.v. Zugang RR-Senkung: Nitro Spray 2 Hübe, Ebrantil i.v. 12,5-25mg über sicheren Zugang Lasix mg i.v. je nach vorbestehnder Medikation Morphin 5-10 mg i.v. Bei Tachykardie Sedacoron 2 Amp. in 150 Glucose 5% i.v. oder im Notfall über 2-3 min i.v. Bei cardiogenen Schock: Dopamin über Perfusor Ev. nicht invasive Beatmung Intubation bei Erschöpfung Transport mit erhöhtem Oberkörper

26 Therapiealgorithmus für die präklinisch notärztliche Versorgung der akuten Herzinsuffizinenz, modifiziert nach den Richtlinien des ESC Sauerstoffgabe/ Nicht invasive Beatmung Schleifendiuretikum +- Vasodilatator Klinische Evaluation Blutdruck >110mmHg Blutdruck mmhg Blutdruck < 90 mmhg Vasodilatator Vasodilatator u/o. Inotropikum Volumen überlegen Inotropikum Kein Erfolg: Inotropikum, Vasopressor, Kausale Therapie

27 Vereinfachte Darstellung der verschiedenen Evidenz- und Empfehlungsklassen Evidenz A Evidenz B Evidenz C Klasse I Klasse IIa Klasse IIb Klasse III Metaanalyse u/o. randomisierte Studien vorliegend Eine randomisierte Studie oder größere nicht-randomisierte Studie Expertenmeinung (Konsensus), kleine Studien od. Daten aus Register Hervorragende Evidenz; soll angewendet werden Evidenz gut, Anwendung sinnvoll Mäßige Evidenz, Therapieoption Anwendung nicht empfohlen, unter Umständen schädlich

28 Evidenz der ESC und der HFSA im Vergleich; Klassen der Empfehlung werden nur von der ESC vergeben Intervention Evidenz ESC Evidenz HFSA Klasse ESC Sauerstoffgabe C I Nicht Invasive Beatmung B / II a Diuretika B B I Vasodilatatoren B B I Inotropika (generell) B C / Dopamin C / II b Dobutamin B / II a Vasopressoren (Norepinephrin) C / II b

29 Welche Maßnahme ist bei schwerer Orthopnoe und folgenden Befund (S02 88%, RR 180/110, Puls 150 arrhyt., feuchte Rgs bds.) nicht indiziert? 1. Ebrantil 2. Morphin 3. Furosemid 4. Verapamil 5. Nitro lingual Spray 2 Hübe Eine Antwort ist richtig.

30 Lungenödem Klinik: Wie cardiale Decompensation Massivste Dyspnoe Zyanose/Blässe Todesangst Grobblasige Atemgeräusche Ev. Schaum vor Mund (DD Epianfall) Ursache: Kardiovaskulär/rhythmogen Wie oben, Intubation, pos. PEEP Toxisch/allergisch: Reizgase, Magensaft, anaphylaktische Reaktion Therapie: Kortison (Soludacortin 250 mg i.v.) Neurogen : SAB, intracerebrale Blutung, Hirndrucksteigerung Therapie: Morphin 5-10 mg i.v., bei Beatmung PEEP so gering als möglich Höhenlungenödem: meist nur feinblasige RG mit Tachypnoe, Tachykardie, Beklemmungsgefühl, Leistungsknick, Zyanose Abstieg! O2 Nifedipin ret mg po alle 8 h

31 Asthma / (exac. COPD) Differentialdiagnose alleine aufgrund der Klinik nicht möglich Entwickelt sich oft durch Allergenkontakt (Gras, Katzen, Aspirin, Rauch, Staub, Dämpfe) Klinik schweres Asthma Dyspnoe, Tachypnoe Einsatz der auxilläre Hilfsmuskulatur Giemendes Distanzgeräusch Blässe, Zyanose, meist trockene Haut Angst Kann nicht in ganzen Sätzen sprechen Atemfrequenz >25 (40 Kind) Pulsfrequenz > 110 (120 Kind) peak flow: falls von Pat. verwendet Leicht: <75% d. Bestwertes Mittel: 50-75% Schwer: 33-50% Lebensbedrohlich: nicht durchführbar Auskultation: Giemen Silent chest Cave: lebensbedrohlich Silent chest Frustrane Atemanstrengung Erschöpfung Bradykardie Hypotension Verwirrtheit Bewusstseinsverlust

32 Asthma / (exac. COPD) Pulsoxymetrie ohne O2 Therapie meist < 92% unter Umständen aber <70% oder nicht mehr messbar Therapie O2 Maske 8l/min B Oberkörper hoch Inhalatives Betamimetikum soweit noch möglich A ev. in Kombination mit Ipatropiumbromid Adrenalin ½ -1 Amp. per Verneblermaske A i.v.zugang Cortison (Soludacortin 100mg) A Betamimetikum i.v. (Bricanyl ½ Amp.) A + s.c ½ ev. 2g Mg-sulfat über 20 min i.v. A Keine Sedierung Ultima ratio: Ketamin S 1,0-1,5 mg/kg i.v. + Atropin 1 Amp. 0,5mg i.v. und Intubation Intravenöses Theophyllin gehört nicht zur Primärtherapie A

33 Pulmonalembolie Klinik Atemnot % Tachypnoe 40-95% Brustenge, Atemabhängiger Th- Schmerz 55-75% Tachykardie > % >100 26% Zyanose 15% Synkope 19% Hypotonie, Schock (Blut)husten 20-50% Einseitige Beinschwellung 15% Anamnese Postoperativ (4-6Wo) Z.n. PE od. TVT floride Tumorerkrankung Immobilisation (Reise?) Atemnot im Sitzen schlechter EKG: Tachkardie 60-70% Cave: Beta- Blocker SIQIII Typ 25-30%, Rechtsschekelblock 25%, Rechtsverspätung, negat.t V1-V3 Oft unauffällig Pulsoxymetrie: Ev. SO2 Abfall beim Aufsitzen Therapie: O2 8l/min i.v. Zugang Morphin 5-10 mg i.v. Heparin 5000 i.v. od. Lovenox 30 mg i.v. Rest s.c. Dopamin bei Schock Thrombolyse: Altelpase(Actilyse) 0,6 mg/kg (max. 50 mg) über 15 min Reteplse(Rapilysin) 2x10U iv 30 Min. Abstand Tenecteplase(Metalyse)1000 IE pro 10kgKG iv

34 Präklinisches Vorgehen bei vermuteter Pulmonalembolie mögliche PE Reanimationssituation Schockierter Patient Hämodynamisch stabiler Patient Keine Empfehlungen bzgl. Lyse Lysetherapie Keine Lysetherapie Antikoagulation

35 Risikostratifizierung bzgl. susp.pe und Frühmortalität (30 Tage) Im Rahmen eines Schockgeschehens ist es nicht notwendig eine Rechtsventirkeldysfunktion zur Klassifikation high risk zu bestätigen

36 ESC Empfehlungen high risk PE inerklinisches Vorgehen

37 ESC Empfehlungen non high risk PE - inerklinisches Vorgehen

38 Vorgehen PE Verdacht Akutabteilung Klinische Wahrscheinlichkeit berechnen (Wells Score) Patienten mit Lungenembolien geben vielfältige Beschwerden an hoch mittel niedrig D-Dimer positiv negativ Lovenox 2 x kg KG s.c. (max. 2 x 100mg) CT Thorax mit KM PE keine Aussage keine PE Lungenscan (PE wahrscheinlich) hoch undefiniert niedrig orale AK andere Diagnose

39 Wells' Criteria for Assessment of Pretest Probability for Pulmonary Embolism Criteria Points Suspected DVT 3.0 An alternative diagnosis is less likely than PE 3.0 Heart rate >100 beats per minute 1.5 Immobilization or surgery in the previous four weeks 1.5 Previous DVT or PE 1.5 Hemoptysis 1.0 Malignancy (on treatment, treated in the past six months or palliative) 1.0 Score range Mean probability of PE Pat.% with this score Interpretation of risk <2 points % Low 2 to 6 points % Moderate >6 points % High

40 Empfehlungen und Evidenzklasse Antikoagulation mit Heparin ohne Verzögerung bei Patienten in high risk PE IA Hypotonie soll korrigiert werden IC Vasopressive Substanzen zur Blutdruckerhöhung bei hypotensiven Patienten IC Aggressive Flüssigkeitstherapie nicht empfohlen IIIB O2 bei Hypoxämie IC Thrombolyse bei high risk PE mit cardiogenem Schock oder anhaltender Hypotension (<90 mmhg) IA Chirurg. Embolektomie bei KI zur Thrombolyse IC

41 Obstruktion der oberen Luftwege Klinik: In und exspiratorischer Stridor, ev. mit Husten u. Auswurf Erstickungsanfall, extreme Atemnot Ineffektive muskuläre Anstrengungen mit intercostalen, supra- u. infraclavikulären Einziehungen Angst, motorische Unruhe Zyanose Unfähigkeit zu sprechen DD Spannungspneu (Pat. kann sprechen) Status asthmaticus (exspirat. Stridor) Exac. COPD Anamnese bzw. AA: Aspiration? Insektenstich? Reizgas? Fieber (Epiglottitis, Laryngitis) Trauma Therapie O2 8l/min Bei V.a. allerg. Ödem: Adrenalin, Cortison, Inhalation von Adrenalin Solange respirat. Situation stabil: scoop and run Wenn Ateminsuffizienz droht bzw. manifest: b. V.a. Fremdkörper ev. Heimlich Manöver Intubation Koniotomieset bereithalten

42 Bradypnoe Klinik verbunden mit komatösen Zustandsbild Atemfrequenz unter 6-8 /min Cheyne Stokes Atmung Biotsche Atmung Ursachen: Cerebral Medikamentös Drogen, Alkohol Hypothyreose Therapieversuch: Narcanti fraktioniert i.v. Anexate fraktioniert i.v.

43 Inhalationstrauma Ursache: Gebäudebrände Autoabgase Industriebrände Klinik: Husten Dyspnoe Stridor Bewußtseinsstörung Tachykardie Ev. Bittermandelgeruch bei Zyanidvergiftung Blutgasanalyse Therapie: O2 8l/min Cortisonspray Bei Spasmus Betamimetikum Ev. EKG Monitoring Ev. 24 h Überwachung

44 Allgemein: Pulmicort 0.4mg/TI alle 5 Minuten für 1 Stunde, dann alle 30 Minuten bis Packungsende in der Nacht beim Erwachen. Rauchgasvergiftung (BGA auf INT/INT BGA Spritze mit grünen Stöpsel zwecks CO- Hb Bestimmung) BGA und Laktat C Gabe CO BGA CO-Hb (venös oder arteriell möglich) 100% 02 für 6h falls hämodynamische Beeinflussung oder neurologische Symptomatik (Hyperbare Kammer, eher unsicher, kein verbessertes Outcome) HbCO < 3% o.b. HbCO < 10% b. Rauchern o.b. SO2 (Pulsoxymetrie zeigt falsch normale Werte an. Kein Unterschied zwischen HbO2 und HbCO EKG-Monitoring (Arrhythmie 5%, Ischämie) Thorax-Röntgen Symptome: Neurologisch: Kopfschmerz, Nausea, Konzentrationsverlust Zyanid (s. S. 2) Früh:Übelkeit, Erbrechen, Verwirrtheit, Dyspnoe, Tachypnoe Spät: Hypotension, Kollaps, Coma, Krampfanfälle Therapie: auf Verdacht 10 g Hydroxocobalamin i.v. Cyanokit BGA COHb o.b. PO2 art = po2 venös Meth Hb o.b. + Lactat > 10mmol/l

45 O2-Konzentration bei verschiedenen Abgabesystemen Luft 21% Schläucherl hinhalten 23% O2-Maske 30 40% O2-Maske mit Reservoir 50 60% Intubation und Beatmung 100%

46 Pneumothorax/Spannungspneu Klinik: Atemnot Thoraxtrauma Ev. Hypersonorer Klopfschall Ev. abgeschwächtes AG Respiratorische Insuffizienz Spannungspneu Halsvenenstauung Bradykardie Schwindender Puls, Schock Ev. Hautemphsem Meist Spannungspneu bei intubierten Pat. mit Thoraxtrauma Bei Spannungspneu: Bülaudrainage 4. ICR 02 8l/min

47 Incisionsstelle mit Sterilium bzw. Betaisodona reinigen, Abdecken mit Schlitztuch, 4.ICR Incision über der Rippe - unterhalb des gewählten ICR, stumpfes Aufspreizen am Oberrand der Rippe bis in den Pleuraraum Vorschieben des Bülau- Trokars unter drehenden Bewegungen bis in den Pleuraraum Entfernen des Trokars bei gleichzeitigem Abklemmen des Schlauches. Heimlich- Ventil aufsetzen - Drainage gut fixieren und steril abdecken

Akute Atemnot. Diagnostisches Vorgehen und Ersttherapie. F. Pilshofer

Akute Atemnot. Diagnostisches Vorgehen und Ersttherapie. F. Pilshofer Akute Atemnot Diagnostisches Vorgehen und Ersttherapie F. Pilshofer Atemnot (Dyspnoe) - Definition: Ist das vom Patienten angegebene Gefühl ungenügend Luft zu bekommen. Respiratorische Insuffizienz: Objektive

Mehr

Akute Dyspnoe. Hirslanden Academy Notfallmedizin, , Zürich. Dr. Ulrich Bürgi Interdiszipinäres Notfallzentrum Kantonsspital 5001 Aarau

Akute Dyspnoe. Hirslanden Academy Notfallmedizin, , Zürich. Dr. Ulrich Bürgi Interdiszipinäres Notfallzentrum Kantonsspital 5001 Aarau Ort, Datum, Seite 1 Akute Dyspnoe Dr. Ulrich Bürgi Interdiszipinäres Notfallzentrum Kantonsspital 5001 Aarau Hirslanden Academy Notfallmedizin, 22.03.12, Zürich Ort, Datum, Seite 2 Antike Griechen Dyspnoia

Mehr

Physiologische Werte

Physiologische Werte Physiologische Werte FiO 2 der Einatemluft = 21% O 2 Zufuhr, CO 2 Elimination Atemantrieb über CO 2 O 2 Gehalt abhg FiO 2 + Lungenzustand Hyperkapnie führt Azidose u. Bewusstseinsstörungen 1 Kleines Vokabular

Mehr

Akute Dyspnoe aus Sicht des Notfallmediziners

Akute Dyspnoe aus Sicht des Notfallmediziners Akute Dyspnoe aus Sicht des Notfallmediziners Jörg Scheler OAmbF ZNA Jean Paul (1763-1825): 2 Dinge braucht der Mensch im Leben - Luft zum Atmen und Liebe zum Leben Crit Care. 2006;10:R82 Crit Care. 2006;10:R82

Mehr

Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme. Oana-Maria Driga

Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme. Oana-Maria Driga Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme Oana-Maria Driga Definition: partieller oder vollständiger Verschluss eines Lungenarterienastes durch einen verschleppten (Thromb)embolus in ca. 90% sind Becken-Bein-

Mehr

Pulmonale Notfälle. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1

Pulmonale Notfälle. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1 Pulmonale Notfälle Folie 1 Pulmonale Notfälle Jede Störung des pulmonalen Gasaustausches mit anschließendem Sauerstoffmangel im Gewebe Folie 2 Asthma bronchiale Ursachen allergische Reaktion auf Fremdeiweiße

Mehr

Differentialdiagnosen der Dyspnoe

Differentialdiagnosen der Dyspnoe Differentialdiagnosen der Dyspnoe Rettungsdienst-Fortbildung 25.01.2005 Definition der Dyspnoe Dyspnoe ist das subjektive Gefühl einer erschwerten Atmung, das in ausgeprägtem Zustand (bei Einsatz der Atemhilfsmuskulatur)

Mehr

Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt

Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt Nichtinvasive Notfallbeatmung Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt Einleitung Häufigste Ursachen der respiratorischen Insuffizienz in der Präklinik : - akut exacerbierte COPD ( aecopd ) - Lungenödem

Mehr

Logbuch der Notfallmedizin

Logbuch der Notfallmedizin W.F.Dick F.W. Ahnefeld P. Knuth (Hrsg.) Logbuch der Notfallmedizin Algorithmen und Checklisten Springer Einleitung Kapitel 1 Systematisches Vorgehen am Notfallort R. ROSSI Checkliste I Systematisches Vorgehen

Mehr

Bereitschaft 8 Stuttgart-Untertürkheim

Bereitschaft 8 Stuttgart-Untertürkheim Respiratorische i Notfälle Störungen des ZNS Toxisches Lungenödem Asthma bronchiale Verlegung der Atemwege Hyperventilation Aspiration Ertrinken Agenda Störungen des ZNS Verlegung der Atemwege / Aspiration

Mehr

Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen

Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen WANN? Erkennen einer respiratorischen Störung - Atemfrequenz zu hoch oder zu niedrig - Atemarbeit:

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Atemnot (kardial) [52] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf unter Mitarbeit von Dr. med. B. Stanske Version 02.10.2013

Mehr

Notfallmedizin Crashkurs. Dr. Joachim Unger Oberarzt Zentrale Notaufnahme Facharzt Anästhesie Rettungsmedizin

Notfallmedizin Crashkurs. Dr. Joachim Unger Oberarzt Zentrale Notaufnahme Facharzt Anästhesie Rettungsmedizin Notfallmedizin Crashkurs Dr. Joachim Unger Oberarzt Zentrale Notaufnahme Facharzt Anästhesie Rettungsmedizin Notfallmedizin Crashkurs Reanimation Notfall- EKG Herangehensweise an einen Notfallpatienten

Mehr

K. Papadopoulos-Schmitt Elsenfeld OT Rück-Schippach Tel

K. Papadopoulos-Schmitt Elsenfeld OT Rück-Schippach Tel Prüfungsfragen Atmungsorgane (Lunge) 1. Bei der allgemeinen körperlichen Untersuchung eines jungen Erwachsenen findet (finden) sich über der normalen gesunden Lunge typischerweise welche(r ) Befund(e)?

Mehr

Anamnese und einfache "Bedside" Tests liefern die meisten Diagnosen. Prof. Dr. Rolf R. Diehl, Essen

Anamnese und einfache Bedside Tests liefern die meisten Diagnosen. Prof. Dr. Rolf R. Diehl, Essen Anamnese und einfache "Bedside" Tests liefern die meisten Diagnosen Prof. Dr. Rolf R. Diehl, Essen 7 Mrd. Steigerung pro Jahr Problem: unklarer Bewusstseinsverlust Rückbesinnung auf die Klinik High-Tech

Mehr

3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen Konsequenzen aus der Prüfung der Vitalfunktionen 18

3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen Konsequenzen aus der Prüfung der Vitalfunktionen 18 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Einleitung 13 2 Definition des Notfalls 14 3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen 16 3.1 Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen 16 3.1.1 Prüfung der Bewusstseinslage 16 3.1.2

Mehr

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS?

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS? Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS? Michael J. Zellweger Kardiologische Klinik Universitätsspital Basel Breite DD Brainstorming Ruhedyspnoe Husten Schwäche Miktionsprobleme HIV unbehandelt CDC B3 Adipositas

Mehr

Störung vitaler Funktionen Atmung

Störung vitaler Funktionen Atmung Störung vitaler Funktionen Atmung Folie 1 Störungen treten auf im Bereich der: Ventilationsstörung / Störung des Sauerstoffangebots: (z.b. Ertrinken, Bolus, CO² Narkose) Diffusionsstörung (z.b. Lungenödem)

Mehr

Beobachtung der Atmung (D 3; S. 8 13)

Beobachtung der Atmung (D 3; S. 8 13) Beobachtung der Atmung (D 3; S. 8 13) 10 Beobachtungskriterien Nachfolgende Kriterien sind zur Einschätzung der Atmungssituation von Bedeutung: 1. (Atem-) Typ 6. Rhythmus 2. Frequenz 7. Geruch 3. (Atem-)

Mehr

Bronchospastik COPD & Asthma

Bronchospastik COPD & Asthma Version: 2011-02-01 Änderungen Bronchospastik COPD & Asthma Info 1 ÄLRD in Rheinland-Pfalz 1 SOP Bronchospastik (1) Vitalparameter erheben Atmung Bewusstsein Kreislauf (Circulation) Info 2.1 Der Patient

Mehr

25. Leipziger Notfalltag

25. Leipziger Notfalltag 25. Leipziger Notfalltag Synkope differenzierte Vorgehensweise und Risikostratifizierung Katharina Schöne 0 Hintergrund 1.5% aller Notaufnahmevorstellungen bei Synkope 1 Hintergrund 1.5% aller Notaufnahmevorstellungen

Mehr

Dyspnoe. Dr. GanglWolfgang MAS Palliativteam Süd

Dyspnoe. Dr. GanglWolfgang MAS Palliativteam Süd Dyspnoe Dr. GanglWolfgang MAS Palliativteam Süd Definition Dyspnoe ist ein subjektives Empfinden von Atemnot, sie kann sich zu einer akut bedrohlichen Situation entwickeln und mit Todesangst verbunden

Mehr

Das hustende Kind. 1. Teil : Rationelle Diagnostik / Strategie

Das hustende Kind. 1. Teil : Rationelle Diagnostik / Strategie DAS KIND IM NOTDIENST -Freigegeben durch Herrn Olaf Opitz in 2010- Symptombeschreibung: - Das hustende Kind 1. Teil : Rationelle Diagnostik / Strategie akut oder chronisch ( > 3 Wochen) - Primitivreflex,

Mehr

Koronare Herzerkrankung Diagnostik nicht-invasiv

Koronare Herzerkrankung Diagnostik nicht-invasiv nicht-invasiv 25. November 2014 Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger Professor für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie Direktor der Klinik für Kardiologie Leiter des Departments für Kardiologie

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Advanced life support 1. Atemwegsmanagment und Beatmung 2. Unterstützung des Herzens 3. Gefässzugange und Medikamente 4. Diagnostik und Therapie von Arrhythmien 5. Stabilisierung

Mehr

Der hypertensive Notfall

Der hypertensive Notfall Der hypertensive Notfall Update Kardiologie 2013 Stefan Brunner Medizinische Klinik und Poliklinik I Stefan Brunner Anamnese 62 jähriger Patient Angestellter Kreisverwaltungsreferat Anamnese Akut aufgetretene

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Schmerzen in der Brust [103] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf Version 02.10.2013 Krankheitsbilder in Verbindung

Mehr

Teil 2 Typische Notfälle

Teil 2 Typische Notfälle Teil 2 Typische Notfälle Typische Notfälle Typische Notfälle Allergische Reaktion Herzinfarkt Schlaganfall Epileptischer Anfall Asthma-Anfall Synkope/Kreislaufdysregulation Typische Notfälle Symptome Gefahren

Mehr

Akuter Myokardinfarkt Leitlinien und ihre Umsetzbarkeit im Rettungsdienst

Akuter Myokardinfarkt Leitlinien und ihre Umsetzbarkeit im Rettungsdienst Akuter Myokardinfarkt Leitlinien und ihre Umsetzbarkeit im Rettungsdienst 23. Leipzig-Probstheidaer Notfalltag Nicolas Majunke Universität Leipzig - Herzzentrum Papyrus Ebers (1600 BC) Triffst du einen

Mehr

Pink puffer. Blue bloater

Pink puffer. Blue bloater Chronisch - obstruktive Lungenerkrankungen Lang andauernde entzündliche Erkrankungen der Bronchien und des Lungengewebes, mit Verlegung (= Obstruktion) der Atemwege COLE = COLD = COPD Chronisch obstruktive

Mehr

Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien

Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien Dirk Skowasch Medizinische Klinik und Poliklinik II Sektion Pneumologie Universitätsklinikum Bonn

Mehr

Niereninsuffizienz und Urämie

Niereninsuffizienz und Urämie Niereninsuffizienz und Urämie Vitalparameter und Sofortdiagnostik! Monitor! RR! Pulsoxymetrie! Venöser Zugang: wenn möglich Handrücken, keinesfalls am Shuntarm! EKG! Temperatur Anamnese und körperliche

Mehr

Notfälle im Kindesalter

Notfälle im Kindesalter Notfälle im Kindesalter Uwe Klingkowski, Innsbruck Was ist ein Notfall? ohne sofortige Hilfeleistung sind erhebliche gesundheitliche Schäden oder Tod des Patienten zu befürchten Akut lebensbedrohliche

Mehr

Intoxikationen. Veranstaltungen des Bildungsinstitutes. Folie 1

Intoxikationen. Veranstaltungen des Bildungsinstitutes. Folie 1 Intoxikationen Folie 1 Definitionen Eine Intoxikation ist ein Produkt aus der Menge der aufgenommenen Substanz mal der Zeit, in der die Aufnahme erfolgt Folie 2 Ursachen und Aufnahmewege Ursachen Unfälle

Mehr

- 3 Lungenlappen - 2 Lungenlappen - 10 Segmente - 9 Segmente

- 3 Lungenlappen - 2 Lungenlappen - 10 Segmente - 9 Segmente Das Atmungssystem Anatomie / Physiologie Der Rachen - Er reicht vom hinteren Nasenraum bis zum Kehlkopf - Er wird in Nasen-, Mund-, und Kehlkopfrachen untergliedert Der Kehlkopf - Er besteht aus mehreren

Mehr

Respiratorische nichttraumatische Notfallsituationen

Respiratorische nichttraumatische Notfallsituationen Respiratorische nichttraumatische Notfallsituationen Priv.-Doz. Dr. med. Marko Fiege Klinik für Anästhesiologie Leitsymptom Dyspnoe Atemnot, Lufthungergefühl erschwert oder anstrengend empfundene Atmung

Mehr

9.6 Atemstörungen bei Intoxikationen. 9.7 Kreislaufstörungen bei Intoxikationen. 9.8 Thermische Störung (Hypothermie, Hyperpyrexie) bei Intoxikationen

9.6 Atemstörungen bei Intoxikationen. 9.7 Kreislaufstörungen bei Intoxikationen. 9.8 Thermische Störung (Hypothermie, Hyperpyrexie) bei Intoxikationen 9 Intoxikationen 9.6 Atemstörungen bei Intoxikationen Atemstörungen können in Form von Hyperventilation sowie Atemdepression auftreten und werden symptomatisch behandelt (siehe nachfolgendes Kapitel 10

Mehr

Erkrankungen von Kehlkopf, Trachea und Bronchien. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Erkrankungen von Kehlkopf, Trachea und Bronchien. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Erkrankungen von Kehlkopf, Trachea und Bronchien Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Krupp UnterKrupp versteht man akute Erkrankungen des Respirationstraktes mit den Leitsymptomen Husten und

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Zyanose [35] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf Version 02.10.2013 Krankheitsbilder in Verbindung mit dem Behandlungsanlass

Mehr

Nichtinvasive Beatmung Empfehlungen zur pneumo-/kardiologischen Differentialtherapie C.Lesch OA Innere Med.-Pneumologie NIV Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Leitlinienprojekt

Mehr

Intensivmedizinische Therapie der akut exacerbierten COPD. Katholisches Klinikum Koblenz Innere Medizin/Pneumologie

Intensivmedizinische Therapie der akut exacerbierten COPD. Katholisches Klinikum Koblenz Innere Medizin/Pneumologie Intensivmedizinische Therapie der akut exacerbierten COPD Katholisches Klinikum Koblenz Innere Medizin/Pneumologie Eine akute Exacerbation der COPD ist eine anhaltende, über die tägliche Variationsbreite

Mehr

Atemlos. Herz. Lunge. Lilian Junker - Pneumologie. Spital STS AG Thun Dr. med. L. Junker, Pneumologie

Atemlos. Herz. Lunge. Lilian Junker - Pneumologie. Spital STS AG Thun Dr. med. L. Junker, Pneumologie Atemlos Herz Lunge Lilian Junker - Pneumologie Herz - Lunge??? Dyspnoe Anamnese Anamnese COPD / Asthma Atemnot-Anfälle Pfeifende Atmung Kardiovaskuläre Risikofaktoren Rauchen Husten Orthopnoe Auswurf schaumig

Mehr

Notfallsonographie Herz

Notfallsonographie Herz 35. Kärntner Notfalltage, 19.-21-April 2018, Sonnhotel Hafnersee Internistische Notfälle, 11:10-11:30 Notfallsonographie Herz Alexander Spiel Univ.-Klinik für Notfallmedizin, MUW 1 - symptomorientiert

Mehr

Arzneimittelliste 1 Notfallsanitäter, SanGesetz 10. (1) 3

Arzneimittelliste 1 Notfallsanitäter, SanGesetz 10. (1) 3 Version Arzneimittelliste 1 Notfallsanitäter, SanGesetz 10. (1) 3 Schmerzen / Fieber Leichte bis mittelstarke Schmerzen Temperatur > 38,5 C Paracetamol 10-20 mg/kg KG oral bzw. rektal z.b. Mexalen supp.

Mehr

Sono-Grundkurs für Tiermediziner

Sono-Grundkurs für Tiermediziner Sono-Grundkurs für Tiermediziner Bearbeitet von Wencke DuPlessis 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 168 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2798 4 Format (B x L): 21 x 28 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Veterinärmedizin

Mehr

Medikamentenkunde. San Lehrgang 2006 / 2007

Medikamentenkunde. San Lehrgang 2006 / 2007 Medikamentenkunde Stefan Lange San Lehrgang 2006 / 2007 Lernziele Applikationswege Applikationsformen Vorbereiten einer Injektion und Medikamente 5 R Regel Medikamente der Notkompetenz Wichtige Notfallmedikamente

Mehr

Hypoglykämie Unterzuckerung Info 1.1

Hypoglykämie Unterzuckerung Info 1.1 SOP Standardarbeitsanweisung Für Rettungsassistenten Version: 2011-02-01 Änderungen Hypoglykämie Unterzuckerung Info 1.1 ÄLRD in Rheinland-Pfalz 1 Vitalparameter erheben Atmung Bewusstsein Kreislauf (Circulation)

Mehr

Bronchospastik COPD & Asthma

Bronchospastik COPD & Asthma SOP - Standardarbeitsanweisung Für alle im Rettungsdienst als Rettungsassistenten eingesetzte Mitarbeiter in den Rettungsdienstbereichen Rheinhessen & Bad Kreuznach Version: 2011-02-01 Änderungen Bronchospastik

Mehr

Version: SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten. Änderungen. Kardiales Lungenödem. Info 1.1. ÄLRD in Rheinland-Pfalz

Version: SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten. Änderungen. Kardiales Lungenödem. Info 1.1. ÄLRD in Rheinland-Pfalz SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten Version: 2011-02-01 Änderungen Kardiales Lungenödem Info 1.1 ÄLRD in Rheinland-Pfalz 1 SOP Kardiales Lungenödem (1) Vitalparameter erheben Atmung

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council D European Resuscitation Council Unfälle im Kindesalter: Inzidenz Weltweit die häufigste Ursache für Tod und neurologisches Defizit bei Kindern nach dem 1. Lebensjahr Systematisches Vorgehen Elementardiagnostik

Mehr

Notfälle in der Allgemeinpraxis Atemnot. Vorlesung AMBU II

Notfälle in der Allgemeinpraxis Atemnot. Vorlesung AMBU II Notfälle in der Allgemeinpraxis Atemnot Vorlesung AMBU II Dr. med. Michael Hora B.med.Sc. MBBS(hon) Uni. N.S.W. Facharzt für Allgemeinmedizin Akupunktur Markt Schwaben 1 Lernziele Den Aufbau des Ärztlicher

Mehr

PÄDIATRISCHE NOTFÄLLE

PÄDIATRISCHE NOTFÄLLE PÄDIATRISCHE NOTFÄLLE Eine kurze Übersicht Denis C.G. Bachmann Abteilung für pädiatrische Intensivbehandlung Universitätskinderklinik Inselspital Bern päd NF SIGA/FSIA 1 Akute respiratorische Insuffizienz

Mehr

Symptomorientierte Notfallbehandlung anhand von Fallbeispielen. - Kardiologie - Martin Hinterseer Medizinische Klinik Klinik Füssen

Symptomorientierte Notfallbehandlung anhand von Fallbeispielen. - Kardiologie - Martin Hinterseer Medizinische Klinik Klinik Füssen Symptomorientierte Notfallbehandlung anhand von Fallbeispielen - Kardiologie - Martin Hinterseer Medizinische Klinik Klinik Füssen Symptomorientierte Notfallbehandlung anhand von Fallbeispielen - Kardiologie

Mehr

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK UND KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax Fallbeispiele aus der Praxis S. Thieler/ J. Rennert Fallbeispiel 1 Patient MT

Mehr

» 10 Arterielle Hypotonie

» 10 Arterielle Hypotonie » 10 Arterielle Hypotonie 10.1.1 Klinische Bedeutung Beurteilung des Krankheitswertes 10.1.2 Pathophysiologie normale und gestörte orthostatische Blutdruckregulation 10.1.3 Symptomatik Symptome und wesentliche

Mehr

Kardiales Lungenödem. SOP Kardiales Lungenödem (1) SOP Kardiales Lungenödem (2) SOP Kardiales Lungenödem (3)

Kardiales Lungenödem. SOP Kardiales Lungenödem (1) SOP Kardiales Lungenödem (2) SOP Kardiales Lungenödem (3) SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten ÄLRD in Rheinland-Pfalz Kardiales Lungenödem Version: 2011-02-01 Info 1.1 Änderungen 1 SOP Kardiales Lungenödem (1) Vitalparameter erheben Atmung

Mehr

WHO: Deutsch Gesellschaft für Geriatrie:

WHO: Deutsch Gesellschaft für Geriatrie: WHO: Deutsch Gesellschaft für Geriatrie: Geriatrische Patienten sind definiert durch: Geriatrietypische Multimorbidität und höheres Lebensalter (überwiegend 70 Jahre oder älter); die geriatrietypische

Mehr

Forum Kinder-AINS Auf der Bult, 20. Mai. 2015

Forum Kinder-AINS Auf der Bult, 20. Mai. 2015 Forum Kinder-AINS Auf der Bult, 20. Mai. 2015 Leitsymptom Hypoxämie Holger Guericke Abt. Anästhesie, Kinderintensiv- und Notfallmedizin, Kinder- und Jugenkrankenhaus AUF DER BULT, Hannover; guericke@hka.de

Mehr

Akute Dyspnoe. Aus kardiologischer Sicht. Dr. med. Marc Buser. Oberarzt mbf, Klinik für Kardiologie Kantonsspital St. Gallen

Akute Dyspnoe. Aus kardiologischer Sicht. Dr. med. Marc Buser. Oberarzt mbf, Klinik für Kardiologie Kantonsspital St. Gallen Akute Dyspnoe Aus kardiologischer Sicht Dr. med. Marc Buser Oberarzt mbf, Klinik für Kardiologie Kantonsspital St. Gallen Kardiologisches Kolloquium, 27.2.2019 Fall 1,, 61 Jahre Anamnese Progrediente Dyspnoe

Mehr

Warum heisst es: Sepsis- 3?

Warum heisst es: Sepsis- 3? Dritte Internationale Konsensus Definition der Sepsis und des septischen Schocks (Sepsis-3) Warum heisst es: Sepsis- 3? 3. Konsensus-Konferenz 3 Publikationen im JAMA 2016;315 (8) 3 einfache Indikatoren

Mehr

Blutgasanalyse 03.06.14. Welche Konsequenzen hat das Ergebnis? Vortragsziele. ph-wert Puffersysteme im Blut. Bestandteile der Blutgasanalyse

Blutgasanalyse 03.06.14. Welche Konsequenzen hat das Ergebnis? Vortragsziele. ph-wert Puffersysteme im Blut. Bestandteile der Blutgasanalyse Blutgasanalyse Welche Konsequenzen hat das Ergebnis? Präsentation: Dr.R.Doppler Medizinische Abteilung LKH-Bruck/Mur Vortragsziele Interpretation der einzelnen Messwerte der Blutgasanalyse Erkennen von

Mehr

yuntersuchung: Auskultation (Orthopnoe Lactat/S p O 2 yröntgen-thorax: Stauung Plethora Pneumothorax

yuntersuchung: Auskultation (Orthopnoe Lactat/S p O 2 yröntgen-thorax: Stauung Plethora Pneumothorax 67 Inhalt 3.1 Dyspnoe Tachypnoe Orthopnoe... 67 3.1.1 Allgemeine minimale Diagnostik bei Dyspnoe.... 67 3.1.2 Zeitlicher Ablauf»der ersten 10 Minuten«.... 70 3.2 Thoraxschmerz... 70 3.2.1 Allgemeine minimale

Mehr

Kardiospektakel Das akute Koronarsyndrom in der Notaufnahme C. Duddek

Kardiospektakel Das akute Koronarsyndrom in der Notaufnahme C. Duddek Kardiospektakel 23.09.2017 Das akute Koronarsyndrom in der Notaufnahme C. Duddek Das akute Koronarsyndrom Drei Entitäten: Myokardinfarkt mit ST-Streckenhebungen (STEMI) Myokardinfarkt ohne ST-Streckenhebungen

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Generelle Überlegungen Bei Kindern sind Arrhythmien meistens Folgen von Hypoxien, Azidosen und Hypotension Primär kardiologische Erkrankungen sind eher selten Das Monitoring

Mehr

Thoraxschmerz und ST-Hebung: Nicht immer ein Infarkt! Dr. Daniela Szücs

Thoraxschmerz und ST-Hebung: Nicht immer ein Infarkt! Dr. Daniela Szücs Thoraxschmerz und ST-Hebung: Nicht immer ein Infarkt! Dr. Daniela Szücs ST-Hebung wie und wo messen? J 80ms = 4mm Arten der ST-Hebung (I): plateauförmig horizontal konkav aus aufsteigendem S konvex - aus

Mehr

Inhalt. aus: Francke u. a., Interdisziplinäre Notaufnahme (ISBN ) 2009 Georg Thieme Verlag KG

Inhalt. aus: Francke u. a., Interdisziplinäre Notaufnahme (ISBN ) 2009 Georg Thieme Verlag KG IX 1 Elemente, Funktionsweise und Organisation einer Notaufnahme... 1 1.1 Das Phänomen Notaufnahme... 1 1.2 Wer macht was?... 4 1.3 Wer kommt wann?... 5 1.4 Organisation ist alles!... 8 1.5 Ökonomische

Mehr

Neurologische Notfälle

Neurologische Notfälle Neurologische Notfälle Folie 1 Apoplexie (Schlaganfall) Akute Hypoxie von Hirngewebe aufgrund einer cerebralen Mangeldurchblutung mit neurologischen Ausfällen Ursachen Arterielle Mangeldurchblutung (Hirnischämie)

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Atemnot (pulmonal) [52] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf Version 02.10.2013 Krankheitsbilder in Verbindung

Mehr

Notfallpharmakotherapie bei Anaphylaxie. Ruth Koeniger Notfallzentrum München Bogenhausen SKM ÄLRD RD-B München

Notfallpharmakotherapie bei Anaphylaxie. Ruth Koeniger Notfallzentrum München Bogenhausen SKM ÄLRD RD-B München Notfallpharmakotherapie bei Anaphylaxie Ruth Koeniger Notfallzentrum München Bogenhausen SKM ÄLRD RD-B München Was wissen wir? Erhebung 2012 Auswertung 2014 Inzidenz 4,5:100.000 (Berlin) USA-> 50:100.000

Mehr

Lungenödem / Kardiale Dekompensation

Lungenödem / Kardiale Dekompensation D R K R E T T U N G S D I E N S T RHEIN-MAIN-TAUNUS ggmbh R e t t u n g s w a c h e B a d S c h w a l b a c h F o r t b i l d u n g QUALITÄTS- MANAGEMENT W ir sind zertifiziert Fortbildungsmail 2/ Juli

Mehr

Bedeutung der Farben

Bedeutung der Farben Bedeutung der Farben Störungen mit dem Atmen beschwerdefrei Schwindel und Ohnmachtsanfälle kommt nur hier vor dieses Symptom haben mehrere Erkrankungen retrosternale Schmerzen Symptome der Linksherzinsuffizienz

Mehr

Inhalt. Inhalt. 3 Zugangswege zum Kreislaufsystem Atemwege... 39

Inhalt. Inhalt. 3 Zugangswege zum Kreislaufsystem Atemwege... 39 Inhalt 1 Neugeborenenversorgung... 11 1.1 Physiologische Besonderheiten und Erkrankungen des Neugeborenen... 11 1.1.1 Respiratorische Besonderheiten... 11 1.1.2 Hämodynamische Besonderheiten... 15 1.1.3

Mehr

Kardiologische Notfälle. Micha T. Maeder Kardiologie KSSG

Kardiologische Notfälle. Micha T. Maeder Kardiologie KSSG Kardiologische Notfälle Micha T. Maeder Kardiologie KSSG Akutes Koronarsyndrom Schmerz 12-Ableitungs-EKG ST-Hebung >1 mm in 2 benachbarten Extremitätenableitungen oder >2 mm in zwei benachbarten Brustwandableitungen

Mehr

Lungenembolie Leitlinienempfehlungen Erkennen im Rettungsdienst

Lungenembolie Leitlinienempfehlungen Erkennen im Rettungsdienst Lungenembolie Leitlinienempfehlungen Erkennen im Rettungsdienst E. Boudriot Universität Herzzentrum Leipzig Lungenembolie! Tod nach Schönheitsoperation Häufigkeit Lungenembolie Lungenembolie Häufigkeit

Mehr

Lernhilfen zum Blockpraktikum Kardiologie WS 2015/2016 Schmidt/Baars. Synkope

Lernhilfen zum Blockpraktikum Kardiologie WS 2015/2016 Schmidt/Baars. Synkope Synkope Definition: Synkope Vorübergehender Bewusstseinsverlust infolge einer transienten globalen zerebralen Hypoperfusion, charakterisiert durch rasches Einsetzen, kurze Dauer und spontane, vollständige

Mehr

Universitätskliniken des Saarlandes. Notfälle in der Hausarztpraxis

Universitätskliniken des Saarlandes. Notfälle in der Hausarztpraxis Universitätskliniken des Saarlandes Notfälle in der Hausarztpraxis Notfälle in der Hausarztpraxis Notfälle in der Hausarztpraxis sind nicht selten und stellen je nach Lage der Praxis eine erhebliche Belastung

Mehr

Hypoglykämie Unterzuckerung Info 1.1

Hypoglykämie Unterzuckerung Info 1.1 SOP - Standardarbeitsanweisung Für alle im Rettungsdienst als Rettungsassistenten eingesetzte Mitarbeiter in den Rettungsdienstbereichen Rheinhessen & Bad Kreuznach Version: 2012-01-01 Hypoglykämie Unterzuckerung

Mehr

PALS Basic Life Support

PALS Basic Life Support PALS Basic Life Support Bewusstloser Patient keine Atmung, Schnappatmung Alarmieren: 144 Puls Check max. 10 sec kein Puls Puls 1 Beatmung alle 3s Reevaluation nach jeweils 2 min CPR bei Puls

Mehr

Auf schnellem Weg zur Diagnose

Auf schnellem Weg zur Diagnose HERZINSUFFIZIENZ BEI DIABETIKERN Auf schnellem Weg zur Diagnose Denken Sie bei Ihren Diabetes- Patienten an Symptome und Anzeichen einer Herzinsuffizienz. Wir lieben das Leben. Welche Ihrer Diabetes-Patienten

Mehr

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Voruntersuchungen ASA Klassifikation Grundlagen für apparative, technische Untersuchungen entscheidende Grundlagen zur Indikation jeder präoperativen technischen Untersuchung: - Erhebung einer sorgfältigen

Mehr

Hat die Phlebographie in der Diagnose einer tiefen Venenthrombose noch einen Stellenwert?

Hat die Phlebographie in der Diagnose einer tiefen Venenthrombose noch einen Stellenwert? Hat die Phlebographie in der Diagnose einer tiefen Venenthrombose noch einen Stellenwert? 1.Ja 2.Nein 3.Weiss Nicht 4.Hab Angst Wieviele konventionelle Phlebographien, CT- Phlebographien oder MR- Phlebographien

Mehr

Notfälle im Kindesalter

Notfälle im Kindesalter Maren Tomaske Klinik für Kinder und Jugendliche, Stadtspital Triemli 1. Respiratorische Notfälle 2. Schock 3. Fieberkrampf 4. Be alert 1 Besonderheiten beim Kind Atemwege Zunge grösser in Relation zum

Mehr

Kardiologische Notfallsituationen Rhythmusstörungen. SIN Notfallpflege Bettina Portocarrero

Kardiologische Notfallsituationen Rhythmusstörungen. SIN Notfallpflege Bettina Portocarrero Kardiologische Notfallsituationen Rhythmusstörungen SIN Notfallpflege 18.03.2016 Bettina Portocarrero Einführung Peri Arrest : Phase entweder kurz vor oder direkt nach einem Kreislaufstillstand. Der Zustand

Mehr

Der Patient mit akuter Herzrhythmusstörung. Welche wann und mit was behandeln? Claudius Jacobshagen Klinik für Kardiologie und Pneumologie

Der Patient mit akuter Herzrhythmusstörung. Welche wann und mit was behandeln? Claudius Jacobshagen Klinik für Kardiologie und Pneumologie Der Patient mit akuter Herzrhythmusstörung Welche wann und mit was behandeln? Claudius Jacobshagen Klinik für Kardiologie und Pneumologie Wichtige Fragen Ist der Patient hämodynamisch und respiratorisch

Mehr

Neues aus der Intensivmedizin: Kardiogener Schock

Neues aus der Intensivmedizin: Kardiogener Schock Klinische Präsentation der akuten Herzinsuffizienz Medizinische Klinik und Poliklinik I Direktor: Prof. Dr. G. Ertl Einteilung nach ESC-Leitlinien Neues aus der Intensivmedizin: Kardiogener Schock Stefan

Mehr

y Schnell: y Organisiert: y Strukturiert: y Puls suchen, y Druckpunkt suchen,

y Schnell: y Organisiert: y Strukturiert: y Puls suchen, y Druckpunkt suchen, 1 Inhalt 1.1 Herzrhythmusstörungen... 2 1.1.1 Kammerflimmern.... 4 1.1.2 Asystolie/pulslose elektrische Aktivität....................... 4 1.1.3 Ventrikuläre Tachykardie (VT)... 4 1.1.4 Bradykardie...

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Patient mit Schock/Kreislaufversagen [45] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf unter Mitarbeit von Dr. med. S.

Mehr

Reanimation Empfehlungen & Leitlinien. Der Notfallpatient lt. Definition bei: Kontrolle: Bewusstsein

Reanimation Empfehlungen & Leitlinien. Der Notfallpatient lt. Definition bei: Kontrolle: Bewusstsein Handlungskompetenz in akuten Notfallsituationen, Dr. med. M. Rettig Reanimation Empfehlungen & Leitlinien Definition: Notfallpatient Erkennen von Notfällen Erstbehandlung Reanimation, Theorie Praktische

Mehr

Kardiologische Notfälle: Schmalkomplextachykardie

Kardiologische Notfälle: Schmalkomplextachykardie Medizinische Klinik und Poliklinik I Klinikum der Universität München Campus Grosshadern Kardiologische Notfälle: Schmalkomplextachykardie Reza Wakili Update Kardiologie 2013 Klinikum der Universität München,

Mehr

Ärztetage velden. Krankes KIND: Evaluierung Ch. Castellani

Ärztetage velden. Krankes KIND: Evaluierung Ch. Castellani Ärztetage velden Krankes KIND: Evaluierung Ch. Castellani KINDERNOTFÄLLE Ass. Prof. PD Dr. Christoph Castellani Kinderchir. Intensivstation Univ. Klinik für Kinder- und Jugendchir. MUG Graz ERSTBEURTEILUNG

Mehr

Kardiales Lungenödem. SOP Kardiales Lungenödem (1) SOP Kardiales Lungenödem (2) Version:

Kardiales Lungenödem. SOP Kardiales Lungenödem (1) SOP Kardiales Lungenödem (2) Version: SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten Version: 2011-02-01 Änderungen Kardiales Lungenödem Info 1.1 Dr. med. Guido Scherer, ÄLRD Rettungsdienstbereiche Rheinhessen & Bad Kreuznach 1 SOP

Mehr

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie Alkoholmissbrauch Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie TGAM-Weiterbildung Bronchitis, 19. 11. 2014 Vortrag Herbert Bachler 1 Akute Bronchitis In den ersten Tagen

Mehr

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen für Sentinella Ärzte und Ärztinnen Kriterien für die Antibiotikaverschreibung Sentinella, Pediatric Infectious Disease

Mehr

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Thorax- und Herz- Gefäßchirurgie

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Thorax- und Herz- Gefäßchirurgie Allgemeines: Am Ende des PJ Tertials in der THG-Chirurgie beherrscht der Student eine umfassende Anamneseerhebung und systematische körperliche Untersuchung inkl. korrekter Dokumentation Köperliche Untersuchung:

Mehr

Der akute Notfall in der Arbeitsmedizin

Der akute Notfall in der Arbeitsmedizin Der akute Notfall in der Arbeitsmedizin Silke Kretzschmar Fachärztin für Arbeitsmedizin Gera 1 Notfälle in der Prävention? 2 Akute Notfälle in der arbeitsmedizinischen Praxis Kollaps/ Kreislaufstillstand

Mehr