Inhaltsverzeichnis: Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 1 von 23 Prof. Dr. Karin Melzer, Prof. Dr. Gabriele Gühring, Fakultät Grundlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis: Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 1 von 23 Prof. Dr. Karin Melzer, Prof. Dr. Gabriele Gühring, Fakultät Grundlagen"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis: 1. Übungsaufgaben zu Kapitel Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe 43:... 5 Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe 55 (Klausuraufgabe SS 2004):... 8 Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe 60 (Klausuraufgabe WS 1999/2000):... 9 Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe 68 (Klausuraufgabe WS 04/05) Aufgabe Aufgabe Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 1 von 23

2 Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe 79: Aufgabe Aufgabe 81: Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe 90 (Klausuraufgabe WS 2006/2007) Aufgabe 91: Aufgabe 92: Aufgabe 93: Aufgabe 94: Aufgabe 95: Aufgabe 96: Aufgabe 97: Aufgabe Aufgabe Aufgabe 100: Aufgabe 101 (Klausuraufgabe Sommersemester 2004) Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 2 von 23

3 1. Übungsaufgaben zu Kapitel 4 Aufgabe 28 a) Aus welchen Elementen besteht die Ergebnismenge Ω, wenn als Zufallsexperiment ein Würfel geworfen wird und die Augenzahl abgelesen wird. b) Beschreiben Sie die Ergebnismenge Ω wenn das Zufallsexperiment wie folgt aussieht: Die Anzahl der defekten Glühbirnen in einer Stichprobe vom Umfang 100 werden gezählt. c) Bei der samstäglichen Ziehung der Lottozahlen werden 7 aus 49 (von 1 bis 49 durchnummerierten) Kugeln zufällig gezogen.und die jeweiligen Nummern registriert. Jeden Samstag vollzieht sich somit ein Zufallsexperiment. Aus welchen Elementarergebnissen besteht das Experiment? Aufgabe 29 a) Zufallsexperiment Wurf eines Würfels: Geben Sie die Ereignisse A=Wurf einer geraden Augenzahl und B=Wurf von Augenzahl 2 an. b) Zufallsexperiment Zählung der defekten Glühbirnen in einer Stichprobe: Geben Sie die Ereignisse A=keine defekte Glühbirne und B=höchstens zwei defekte Glühbirnen an. c) Zufallsexperiment Wurf von zwei Münzen: Geben Sie die Ergebnismenge Ω, sowie die Ereignisse A=Wurf von mindestens einem Kopf, B=Wurf von genau einer Zahl an. Aufgabe 30 Das Zufallexperiment sei wieder der Wurf eines Würfels mit Ω = { 1,2,...,6}. Betrachten Sie die Ereignisse A = gerade Augenzahl = { 2,4,6}, B = { 2,3,5}, C = { 1,3}. Geben Sie an: a) A b) A B c) A B d) A C Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 3 von 23

4 Aufgabe 31 Beschreiben Sie durch vollständige Aufzählung sämtliche Ereignisse zu Ω = { 1,2,3 }. Wie viele Ereignisse gibt es insgesamt? Aufgabe 32 Ein Glücksrad hat einhundert gleich große Sektoren. Sie tragen zweiziffrige Nummern von 00 bis 99. Mit X werde die erste Ziffer, mit Y die zweite Ziffer bezeichnet. Das Zufallsexperiment besteht im einmaligen Drehen des Glücksrades und Feststellen der Nummer auf dem Sektor. Geben Sie die Wahrscheinlichkeiten folgender Ereignisse an: a) X = Y b) X = 5 c) X Y 50 d) X < 3 und Y > 2 Aufgabe 33 In einer Lostrommel befinden sich 4000 Lose, die von 1 bis 4000 durchnummeriert sind. Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist das erste gezogene Los ein gewinn, wenn a) jedes Los, das mit einer 1 beginnt gewinnt. b) Jedes Los, dessen Nummer eine durch 17 teilbare Zahl darstellt gewinnt. Aufgabe 34 Seien Ω = { 1,2,...,9 } und A := { 4,5,6,7,8,9 }, B := { 1,2,3,4,5 }, C := { 2,4,6,8} a) A B, b) A B, c) A\B, d) B C, e) B C, f) A ( B C), g) ( A B) ( A C).. Bestimmen Sie Aufgabe 35 Ein Passwort kann aus sechs bis acht Zeichen bestehen (Kleinbuchstaben oder Ziffern). Wie viele mögliche Passwörter gibt es? Aufgabe 36 Bei einer Pferdewette sind die k = 3 ersten Plätze eines Pferderennens zu tippen. Es nehmen n = 20 Pferde am Rennen teil. Wie viele Möglichkeiten gibt es, den Wettschein auszufüllen? Aufgabe 37 Der Vorstand eines Unternehmens besteht aus 5 Personen A, B, C, D, E. Für ein bestimmtes Projekt soll eine Arbeitsgruppe mit 3 Mitgliedern gebildet werden. Wie viele solcher Arbeitsgruppen sind möglich? Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 4 von 23

5 Aufgabe 38 Wie viele Autokennzeichen kann eine Zulassungsstelle vergeben, wenn jedes Kennzeichen nach dem Ortskennzeichen aus 2 Buchstaben und einer vierstelligen Zahl besteht? Aufgabe 39 Bei einem Festakt wurde ein Tisch für 8 Ehrengäste reserviert. Aus Versehen wurden die Tischkarten mit den Namen für die Gäste nicht an die Plätze gelegt, so dass die Ehrengäste ihren Platz am Tisch selbst wählten. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit dass alle Ehrengäste zufällig die mit den Platzkarten beabsichtigte Sitzordnung fanden, wenn man alle Sitzordnungen als gleich wahrscheinlich annimmt? Aufgabe 40 Unter den 250 Losen einer Lotterie befinden sich 50 Gewinnlose. Herr X kauft zu Beginn der Lotterie gleich 20 Lose. Mit welcher Wahrscheinlichkeit hat er 5 Gewinnlose erwischt? Aufgabe 41 Beim Fußballtoto (11er-Wette) ist der Ausgang von k = 11 vorher festgelegten Begegnungen zu tippen. Für jede Begegnung muss auf dem Wettschein eine 1 (= Sieg der Heimmannschaft), eine 2 (= Sieg der Auswärtsmannschaft) oder eine 0 (= Unentschieden) eingetragen werden. Wie viele Möglichkeiten gibt es hier, den Wettschein auszufüllen? Aufgabe 42 a) Wie viele verschiedene Würfe sind mit zwei nicht unterscheidbaren Würfeln möglich? Hinweis: Ein Wurf ist gekennzeichnet durch die beiden oben liegenden Augenzahlen. Beachten Sie, dass die Würfel nicht unterscheidbar sind, so dass { 1, 2} denselben Wurf darstellt wie { 2,1}. b) Schreiben Sie alle möglichen Würfe auf.. Aufgabe 43: Eine Urne enthält 3 Kugeln, die mit A, B und C beschriftet sind. Es wird zweimal aus der Urne gezogen. Man kann auf verschiedene Arten ziehen bzw. das Ergebnis notieren: 1. Es wird mit Zurücklegen gezogen. Es wird notiert, welche Kugel als erste und welche als zweite gezogen wird. 2. Es wird ohne Zurücklegen gezogen. Es wird notiert, welche Kugel als erste und welche als zweite gezogen wird. 3. Es wird mit Zurücklegen gezogen. In einer Strichliste (vgl. Abbildung) wird nur notiert, wie oft A, B und C gezogen wurde. A B C Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 5 von 23

6 4. Es wird ohne Zurücklegen gezogen. In einer Strichliste (vgl. Abbildung) wird nur notiert, wie oft A, B und C gezogen wurde. a) Berechnen Sie für jede der vier oben genannten Arten, wie viele Möglichkeiten auftreten. b) Schreiben Sie für jede der vier Arten alle vorkommenden Möglichkeiten auf. Aufgabe 44 Eine Lieferung aus 100 Glühbirnen enthält 5 defekte. Es werden zufällig 10 Glühbirnen gezogen. a) Wie viele verschiedene Stichproben sind möglich? b) Wie viele dieser Glühbirnen enthalten nur unbeschädigte Glühbirnen? c) Wie viele der möglichen Stichproben haben genau zwei defekte Glühbirnen? d) Wie viele der möglichen Stichproben haben höchstens zwei defekte Glühbirnen? Aufgabe 45 Eine monoalphabetische Verschlüsselung des Alphabets entspricht einer Permutation der 26 Buchstaben. Es gibt also 26!-1 (die identische Permutation kann als ungeeignet ausgeschlossen werden) mögliche Verschlüsselungen. Wie viele Möglichkeiten gibt es, wenn man nur Permutationen betrachtet, die keinen Buchstaben auf sich selbst abbilden und ihr eigenes Inverses sind (d.h. es kann mit der gleichen Permutation ver- und entschlüsselt werden)? Aufgabe 46 Wie viele Möglichkeiten gibt es, in einer Bücherei 10 Bücher auf ein Regalbrett zu stellen, wenn a) alle 10 Bücher verschieden sind? b) es 10 Bücher aus einem dreibändigen Werk sind, und zwar 3-mal der erste Band, 2- mal der zweite Band und 5-mal der dritte Band? (Die verschiedenen Exemplare ein und desselben Bandes sind nicht zu unterscheiden.) Aufgabe 47 Franz Vergesslich kann sich an eine wichtige Telefonnummer nicht mehr erinnern. Er weiß nur noch, dass weder eine 0 noch eine 8 vorkam und die Nummer aus 5 Ziffern bestand. a) Wie viele solcher Telefonnummern gibt es? b) Franz ist außerdem wieder eingefallen, dass keine Ziffer doppelt vorkam. Wie viele Nummern gibt es jetzt noch? Aufgabe 48 Eine Lieferung von zehn PCs enthält drei fehlerhafte Geräte. Man entnimmt dieser Lieferung eine Stichprobe vom Umfang 5. Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 6 von 23

7 a) Wie viele verschiedene Stichproben vom Umfang 5 gibt es? b) Wie viele Stichproben enthalten genau zwei defekte Geräte? c) Wie viele Stichproben enthalten mindestens ein defektes Gerät? Aufgabe 49 Ein Weinversand hat 18 Weine im Angebot. Die Kunden können sich hieraus Kisten mit 6 Flaschen zusammenstellen, wobei sie freie Auswahl haben (es müssen also z. B. nicht 6 gleiche oder 6 unterschiedliche Weine sein). Wie viele Möglichkeiten gibt es, eine Kiste zusammenzustellen? Aufgabe 50 Ein gezinkter Würfel wird geworfen. Man hat für jede einzelne Augenzahl (empirisch) folgende Wahrscheinlichkeiten gefunden: 1 1 P ( 1) = 12, P ( 6) = 4 und die Wahrscheinlichkeit für jede der übrigen Augenzahlen ist jeweils gleich 61. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit a) eine gerade Augenzahl b) eine ungerade Augenzahl zu würfeln? Aufgabe 51 Aus einem Spielkartenpaket (32 Karten) wird zufällig eine Karte gezogen: a) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit eine Herz-Karte oder eine Kreuz-Karte zu ziehen? b) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit eine Herz-Karte oder einen König zu ziehen? Aufgabe 52 Bei dem abgebildeten System sind die beiden Komponenten K1 und K2 parallel geschaltet. Das System funktioniert also, wenn K1 oder K2 funktioniert (oder beide funktionieren). Die Ausfallwahrscheinlichkeit von K1 soll 1 % betragen, und die von K2 betrage 0,3 %. Außerdem nehmen wir an, dass sich Ausfälle von K1 und K2 unabhängig voneinander ereignen. Berechnen Sie a) die Wahrscheinlichkeit, dass das System ausfällt; b) die Wahrscheinlichkeit, dass das System intakt ist. Aufgabe 53 Aus einem Skatspiel (32 Karten, davon sind 4 Zehnen) wird zweimal ohne Zurücklegen gezogen. Uns interessieren die Ereignisse A = beim ersten Ziehen wird eine Zehn gezogen; B = beim zweiten Ziehen wird eine Zehn gezogen. Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 7 von 23 K1 1% K2 0,3 %

8 a) Beschreiben Sie die Gegenereignisse A und B mit Worten. b) Berechnen Sie P (A) und P (A). c) Beschreiben Sie das zusammengesetzte Ereignis A B mit Worten. d) Beschreiben Sie das zusammengesetzte Ereignis A B mit Worten. e) Zeichnen Sie ein Baumdiagramm und beschriften Sie es korrekt. f) Wie groß ist P( A B)? g) Wie groß ist P (B)? h) Wie groß ist P( A B)? Aufgabe 54 Ein Kandidat ist in einer Quizshow ist bis zum vorletzten Schritt vorgedrungen. Er befindet sich vor drei gleich aussehenden Türen und weiß, dass sich hinter einer ein schickes Auto verbirgt, hinter den beiden anderen aber nur jeweils eine Ziege (die für eine Niete steht). Der Kandidat zeigt auf eine Tür ohne diese zu öffnen. Dann gebietet der Showmaste Einhalt und sagt: Ich helfe Ihnen ein bisschen und öffnet eine andere Tür, hinter der eine Ziege steht. Er fragt anschließend den Kandidaten: Möchten Sie bei Ihrer alten Entscheidung bleiben oder wollen Sie die andere noch verbleibende Tür wählen? Wie soll der Kandidat vorgehen, soll er bei seiner ersten Wahl bleiben oder ist seine Gewinnwahrscheinlichkeit höher, wenn er die Türen wechselt? Berechnen Sie für Ihre Entscheidung jeweils die Gewinnwahrscheinlichkeiten der beiden Strategien. Aufgabe 55 (Klausuraufgabe SS 2004): Aus einem Kasten mit 17 roten und 28 schwarzen Kugeln werden blind 2 Kugeln nacheinander (ohne Zurücklegen) gezogen. a) Zeichnen Sie hierfür ein Baumdiagramm. Beschriften Sie jedes Teilstück eines Pfades mit der zugehörigen (bedingten) Wahrscheinlichkeit. b) Bestimmen Sie mit Hilfe des Baumdiagramms die Wahrscheinlichkeit, dass die beiden gezogenen Kugeln dieselbe Farbe haben. Aufgabe 56 Bei dem abgebildeten System sind die beiden Komponenten K1 und K2 in Reihe geschaltet. Das System funktioniert also nur, wenn K1 und K2 beide funktionieren. K1 1 % K2 0,3 % Die Ausfallwahrscheinlichkeit von K1 soll 1 % betragen, und die von K2 betrage 0,3 %. Außerdem nehmen wir an, dass sich Ausfälle von K1 und K2 unabhängig voneinander ereignen. Berechnen Sie a) die Wahrscheinlichkeit, dass das System ausfällt; b) die Wahrscheinlichkeit, dass das System intakt ist. Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 8 von 23

9 Aufgabe 57 Ein Automobilhersteller bezieht 40 % seiner Scheibenwischer vom Zulieferer X, 60 % vom Zulieferer Y. Die Wareneingangskontrolle stellt fest, dass 1 % der von X gelieferten Scheibenwischer defekt sind und 2 % der von Y gelieferten. a) Zeichnen Sie ein Baumdiagramm und beschriften Sie es korrekt. Verwenden Sie folgende Ereignisse: A = der Scheibenwischer ist defekt; B = der Scheibenwischer wurde von X geliefert. b) Aus dem Wareneingang wird zufällig ein Scheibenwischer herausgezogen. Er ist defekt. Mit welcher Wahrscheinlichkeit stammt er vom Zulieferer X? Aufgabe 58 Drei Maschinen produzieren denselben Artikel, allerdings mit unterschiedlicher Qualität. Aus langer Erfahrung weiß man, dass Maschine 1 nur 2 % unbrauchbare Artikel (Ausschuss) produziert, Maschine 2 dagegen 10 % und Maschine 3 schließlich 4 %. Die Anteile der drei Maschinen an der Gesamtproduktion betragen 30 %, 50 % bzw. 20 %. Die Artikel werden nun zusammengeworfen und ein Artikel zufällig ausgewählt. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Artikel unbrauchbar ist? Aufgabe 59 In einem Unternehmen, das zu 60% Frauen beschäftigt und zu 40 % Männern wird die Wahrscheinlichkeit für eine Herz- und Kreislauferkrankung (HK) gemessen. Die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung ist bei Männern und Frauen verschieden, bei Männern beträgt sie 30 %, bei Frauen 10 %. a) Zeichnen Sie ein Baumdiagramm und beschriften Sie es korrekt. b) Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist eine an einer Herz- und Kreislauferkrankung erkrankte Person weiblich? Aufgabe 60 (Klausuraufgabe WS 1999/2000): Für die Funktionstüchtigkeit eines bestimmten Aggregates ist die Ausfallrate eines sehr teuren Bauelementes A mit 10 ppm ( ppm =10 6 ) zu hoch, und es werden für den Notfall die preisgünstigeren Elemente B und C parallel geschaltet, die einen Fehleranteil von 1 % (B) bzw. 0,1 % (C) aufweisen. Entsprechend der Schaltung müssen bei Ausfall von A sowohl B als auch C funktionieren, damit die Funktionsfähigkeit des Aggregates aufrecht gehalten wird. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für den Ausfall der Schaltung? 10 ppm Zusatz: Welche Annahme müssen Sie treffen, um hier überhaupt rechnen zu können? A Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 9 von 23 B C 1 % 0,1 %

10 Aufgabe 61 Es werden n Komponenten gleicher Bauart zu einem System parallel geschaltet. Die Ausfallwahrscheinlichkeit einer einzelnen Komponente betrage 7,2 %. Wie groß muss n mindestens sein, damit die Ausfallwahrscheinlichkeit des Systems unter 50 ppm ( ppm = 10 6 ) liegt? Aufgabe 62 In einem Krankenhaus wird mit einem Schnelltestverfahren geprüft, ob ein Patient an einer bestimmten versteckten Krankheit leidet. Wenn der Patient tatsächlich an dieser Krankheit erkrankt ist, zeigt das Verfahren in 96 % der Fälle dies richtig an. Andererseits erfolgt bei 2 % der Fälle, bei denen der Patient nicht erkrankt ist, trotzdem eine Testreaktion. Etwa 0,5 % der Patienten leiden an dieser Krankheit. a) Zeichnen Sie ein Baumdiagramm. b) Bei einem zufällig ausgesuchten Patienten wird der Test durchgeführt. Mit welcher Wahrscheinlichkeit erfolgt eine Reaktion? c) Bei einem zufällig ausgesuchten Patienten hat der Test eine Reaktion gezeigt. Mit welcher Wahrscheinlichkeit leidet der Patient tatsächlich unter der Krankheit? Aufgabe 63 Gegeben ist die Zufallsvariable X=Augensumme von zwei Würfeln. a) Geben Sie die Wahrscheinlichkeit des Ereignisses Augensumme ist 5 an. b) Geben Sie die gesamte Wahrscheinlichkeitsverteilung von X an. c) Geben Sie P( X 4 ) an. d) Geben Sie P( X > 5 ) an. Aufgabe 64 Ein Laplace-Würfel wird dreimal geworfen. Die Zufallsvariable X bezeichne die Anzahl, wie oft dabei eine gerade Zahl geworfen wurde. Man bestimme die Verteilung von X und stelle sie graphisch dar. Aufgabe 65 Ein Unternehmer steht vor der Wahl zwischen zwei Investitionsalternativen. Alternative A ist mit Investitionskosten von GE, Alternative B mit Kosten von GE verbunden. Der Unternehmer schätzt die Wahrscheinlichkeit, dass sich sein Geschäft im nächsten Jahr normal entwickelt, auf 70 % ein; die Wahrscheinlichkeit für eine gute Geschäftsentwicklung auf 10 % und die für eine schlechte Geschäftsentwicklung auf 20 %. Die folgende Tabelle gibt den Zusatzumsatz bei den beiden Alternativen in Abhängigkeit von der Geschäftsentwicklung im nächsten Jahr an. Geschäfts- Zusatzumsatz entwicklung Alternative A Alternative B gut , ,- normal , ,- Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 10 von 23

11 schlecht , ,- a) Die Zufallsvariable X beschreibe den zusätzlichen Gewinn (= Zusatzumsatz Investitionskosten), der bei Strategie A erzielt wird. Geben Sie die diskrete Dichte von X an, und berechnen Sie den Erwartungswert µ sowie die Standardabweichung σ von X. b) Die Zufallsvariable Y beschreibe den zusätzlichen Gewinn (= Zusatzumsatz Investitionskosten), der bei Strategie B erzielt wird. Geben Sie die diskrete Dichte von Y an, und berechnen Sie den Erwartungswert µ und die Standardabweichung σ von Y. c) Vergleichen Sie die beiden Alternativen. Wie sind µ und σ zu interpretieren? Welche Alternative ist vorzuziehen? d) Skizzieren Sie die Verteilungsfunktion von X. Aufgabe 66 Bei einem Glücksspiel wird ein Würfel geworfen. Ihr Einsatz beträgt 4,- EUR. Wird eine 1 oder 2 geworfen, erhalten Sie 1,- EUR ausgezahlt; bei einer 3 oder 4 erhalten Sie 2,- EUR. Bei einer 5 beträgt die Auszahlung 4,- EUR und bei einer 6 beläuft sie sich auf 8,- EUR. (D. h., beim Werfen einer 6 beträgt Ihr Gewinn 4,- EUR.) a) Die Zufallsvariable X beschreibe Ihren Gewinn bzw. Verlust. Geben Sie die Wahrscheinlichkeitsverteilung von X an. b) Berechnen Sie E (X ) und Var (X ). Ist das Spiel fair? Aufgabe 67 In einem Behälter befinden sich 20 Kugeln, davon sind 4 blau und 16 rot. Aus dem Behälter werden nun ohne Zurücklegen 5 Kugeln zufällig entnommen. a) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, in dieser Stichprobe genau 2 blaue Kugeln vorzufinden? b) Geben Sie die Wahrscheinlichkeitsverteilung der Zufallsvariablen X=Anzahl der blauen Kugeln in der Stichprobe an. Stellen Sie die Wahrscheinlichkeitsverteilung graphisch dar. Aufgabe 68 (Klausuraufgabe WS 04/05) Ein Unternehmen hat sich zu seinem 22-jährigen Bestehen ein Gewinnspiel ausgedacht. Bei dem Gewinnspiel müssen die Teilnehmer auf einem Schein mit 22 Zahlen 2 Zahlen ankreuzen. Anschließend werden 2 Gewinnzahlen gezogen. a) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeiten, bei diesem Spiel 0 Richtige, 1 Richtige bzw. 2 Richtige zu haben. Die Teilnahme an dem Spiel soll allerdings für die Kunden nicht kostenlos sein, sondern pro Schein einen Einsatz von 1,- Euro kosten. Hat der Kunde 2 Richtige, erhält er 22,22 Euro Gewinn und zusätzlich seinen Einsatz zurück. Bei 1 richtigen Zahl erhält er einen Trostpreis von 5,- Euro, aber seinen Einsatz nicht zurück (= 4,- Gewinn). Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 11 von 23

12 b) Welchen Gewinn oder Verlust kann das Unternehmen erwarten, wenn 1000 Kunden an diesem Glücksspiel teilnehmen? Aufgabe 69 In einer Urne befinden sich 10 Kugeln, und zwar 4 schwarze und 6 weiße. Es wird 5-mal ohne Zurücklegen gezogen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass man genau 2 schwarze Kugeln zieht? Aufgabe 70 In einer Urne befinden sich 40 % schwarze und 60 % weiße Kugeln. Es wird 5-mal mit Zurücklegen gezogen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass man genau 2 schwarze Kugeln zieht? Aufgabe 71 Ein Unternehmen erhält eine Lieferung vom Umfang N = Von diesen 1000 sind M = 35 defekt. Beim Abnehmer, der die Anzahl der Defektstücke in der Lieferung natürlich nicht kennt, wird bei der Wareneingangskontrolle eine Stichprobe von n = 20 Stück zufällig entnommen. Die Zufallsvariable X beschreibt, wie viele Defektstücke in dieser Stichprobe sind. a) Wie ist die Zufallsvariable X verteilt? b) Berechnen Sie P ( X =1) exakt. c) Berechnen Sie P ( X =1) näherungsweise unter Verwendung der Binomialverteilung. (Darf man das hier?) Aufgabe 72 Die Ausschussquote bei der Produktion eines Massengutes liege bei 10 %. Aus der laufenden Produktion werden 4 Stück zufällig entnommen. Die Zufallsvariable X bezeichne die Anzahl der dabei gefundenen Defektstücke. Berechnen Sie (unter der Annahme, dass die vier Ereignisse Stück i ist defekt, i = 1,... 4, unabhängig sind) a) die diskrete Dichte von X; b) den Erwartungswert von X; c) die Varianz von X. Aufgabe 73 a) Berechnen Sie P ( X = 2) für eine B(100; 0,025)-verteilte Zufallsvariable X. b) Berechnen Sie P ( X 3) für eine B(100; 0,025)-verteilte Zufallsvariable X. c) Berechnen Sie P ( 48 Y < 50) für eine B(100; 0,47)-verteilte Zufallsvariable Y. d) Berechnen Sie P ( Z 97) für eine B(100; 0,94)-verteilte Zufallsvariable Z. Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 12 von 23

13 Aufgabe 74 Über eine Datenleitung werden binäre Nachrichten, also aus Nullen und Einsen bestehende Ziffernfolgen, übermittelt. Die Datenleitung ist allerdings gestört, und zwar erhält der Empfänger mit Wahrscheinlichkeit 9,7 % nicht die gesendete Ziffer, sondern die falsche. Das Auftreten von Störungen bei mehreren gesendeten Ziffern sei voneinander unabhängig. Um in dieser Situation die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass der Empfänger die richtige Nachricht erhält, sendet der Sender jedes Zeichen fünfmal direkt hintereinander, also statt 0 und statt 1. Der Empfänger entscheidet bei jeder Fünfergruppe nach der Mehrheit der empfangenen Zeichen, welche die Bedeutung die Fünfergruppe haben soll. Bei drei oder mehr Einsen (z. B. bei 10110) entscheidet er also, dass eine (verfünffachte) 1 gesendet wurde, bei drei oder mehr Nullen (z. B. bei 00010) interpretiert er die Fünfergruppe als 0. Mit welcher Wahrscheinlichkeit interpretiert der Empfänger eine Fünfergruppe falsch? Aufgabe 75 Ein Würfel wird 7-mal geworfen. a) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, genau dreimal die Augenzahl 1 zu werfen? b) Geben Sie die Wahrscheinlichkeitsverteilung der Zufallsvariablen X = Anzahl der geworfenen Einsen an. Stellen Sie die Wahrscheinlichkeitsverteilung graphisch dar. Aufgabe 76 Gegeben ist die folgende Verteilungsfunktion: 0 für x < 1 0,2 für 1 x < 3 F X ( x) = 0,5 für 3 x < 6 0,6 für 6 x < 7 1 für 7 x Wie lautet die zugehörige Wahrscheinlichkeitsfunktion? Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 13 von 23

14 Aufgabe 77 Gegeben ist die folgende graphische Darstellung einer Verteilungsfunktion: 1 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 Bestimmen Sie aus dem Schaubild die folgenden Wahrscheinlichkeiten: a) P ( 5 < X < 8) b) P ( 1 < X < 9) c) P ( X 5) d) P ( X = 10) P X = 8 e) ( ) 0 0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5 5,5 6 6,5 7 7,5 8 8,5 9 9,5 10 Aufgabe 78 In einer Lieferung sind 2000 Einheiten, davon sind 60 fehlerhaft. Es wird eine zufällige Stichprobe vom Umfang n = 50 entnommen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit genau zwei fehlerhafte Einheiten zu ziehen? Lösen Sie a) exakt und b) mit Näherung durch die Binomialverteilung. Aufgabe 79: In einem Behälter liegen 50 Dichtungen, davon sind 10 defekt. Man greift zufällig in den Behälter und entnimmt 10 Dichtungen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Fehleranteil im Behälter danach genauso groß ist wie vorher? Aufgabe 80 Ein Batterietestgerät kann gleichzeitig 5 Batterien prüfen. Unter 25 Batterien sind 2 fehlerhaft. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass diese gleich beim ersten Test entdeckt werden? Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 14 von 23

15 Aufgabe 81: Aus einer Lieferung ( Prüflos ) vom Umfang N wird eine Stichprobe vom Umfang n zufällig gezogen. Falls in der Stichprobe höchstens c fehlerhafte Stücke sind, wird das Los angenommen; anderenfalls wird das Los zurückgewiesen. Man spricht hier von einem (n c)- Prüfplan oder von einer (n c)- Stichprobenanweisung. c heißt Annahmezahl (= maximal erlaubte Anzahl von Defektstücken in der Stichprobe). Ein Prüflos von N = 1000 Einheiten wird mit Hilfe des Prüfplans (80 1) überprüft. In der Lieferung befinden sich M = 10 fehlerhafte Einheiten (was dem Abnehmer natürlich unbekannt ist). Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Lieferung angenommen wird? a) Rechnen Sie exakt. b) Rechnen Sie näherungsweise mit der Binomialverteilung. c) Nähern Sie die Binomialverteilung aus b) durch eine Poisson-Verteilung an. d) Sind nach den Faustregeln die Näherungen in b) und c) eigentlich zulässig? Falls nein, halten Sie die Näherungen trotzdem für brauchbar? Aufgabe 82 In einer Telefonzentrale gehen im Mittel in 5 Minuten 3 Gespräche ein. a) Wie groß ist die Wahrscheinlicheit, dass in einem zufällig ausgewählten 5-Minuten- Zeitraum genau ein Gespräch eingeht? b) Wie groß ist die Wahrscheinlicheit, dass in einem zufällig ausgewählten 10-Minuten- Zeitraum genau zwei Gespräche eingehen? Aufgabe 83 Lackierte Bleche besitzen Lackfehler. Im Mittel sind es 0,4 Fehler pro Blech. Die Zufallsvariable X beschreibe die Anzahl der Lackfehler auf einem Blech. a) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass auf einem zufällig ausgewählten Blech genau 2 Lackfehler sind? b) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass auf zwei zufällig ausgewählten Blechen zusammen genau 4 Lackfehler sind? Aufgabe 84 Bei der Herstellung einer bestimmten Gewebesorte kann die Zahl der Webfehler pro 1 m 2 als Poisson-verteilt angesehen werden mit Erwartungswert 0,8. a) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, auf einem Stück von 1 m 2 keinen Fehler zu finden? b) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, auf einem Stück von 5 m 2 drei oder mehr Fehler zu finden? Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 15 von 23

16 Aufgabe 85 a) Zwei ideale Würfel werden gleichzeitig und voneinander unabhängig geworfen. Die Zufallsvariable S 2 bezeichne die Augensumme beim zweimaligen Werfen. Wie groß ist der Erwartungswert und die Standardabweichung von S 2? b) Ein Würfel wird 100 mal hintereinander unabhängig voneinander geworfen. Die Zufallsvariable S 100 bezeichne die Augensumme beim 100-maligen Werfen. Wie groß ist der Erwartungswert und die Standardabweichung von S 100? c) Ein Würfel wird 100 mal hintereinander unabhängig voneinander geworfen. Die Zufallsvariable X bezeichne die mittlere Augenzahl beim 100-maligen Werfen. Wie groß ist der Erwartungswert und die Standardabweichung von X? Aufgabe 86 Jemand schließt eine Risikolebensversicherung über Euro ab. Der Jahresbetrag dafür betrage 400 Euro. Die Sterbewahrscheinlichkeit innerhalb eines Jahres sei für diese Person 0, a) Berechnen Sie den Erwartungswert und die Standardabweichung der Zufallsvariablen X des Reingewinns der Versicherungsgesellschaft aus diesem Vertrag während eines Jahres. b) Die gleiche Person schließe fünf solcher Verträge ab. Berechnen Sie den Erwartungswert und die Standardabweichung der Zufallsvariablen Y des Reingewinns der Versicherungsgesellschaft aus diesen 5 Verträgen innerhalb eines Jahres. c) Die Versicherungsgesellschaft schließe mit 5 Personen jeweils einen Vertrag über Euro zum Beitrag von 400 Euro ab. Die Sterbewahrscheinlichkeit während eines Jahres sei bei allen fünf Personen unabhängig voneinander jeweils 0, Berechnen Sie den Erwartungswert und die Standardabweichung des Reingewinns Z der Versicherungsgesellschaft während eines Jahres aus allen fünf Verträgen zusammen. d) Weshalb ist die Standardabweichung von Z kleiner als die der Zufallsvariablen Y? Aufgabe 87 Angenommen eine Straßenbahn fährt pünktlich alle 10 Minuten. Wenn man zufällig zur Haltestelle kommt, dann ist die Wartezeit X eine Zufallsvariable, die kontinuierlich alle Werte von 0 bis 10 annehmen kann, wobei jede Wartezeit gleich wahrscheinlich ist. Die zugehörige Wahrscheinlichkeitsdichte ist daher Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 16 von 23

17 k, 0 < x < 10 f ( x) =, wobei k eine Konstante ist. 0, sonst a) Bestimmen Sie k. b) Geben Sie die Verteilungsfunktion F an. c) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit höchstens 3 Minuten zu warten? d) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit mindestens 2 Minuten zu warten? e) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit zwischen 5 und 9 Minuten zu warten? f) Berechnen Sie die Varianz und den Erwartungswert für die Wartezeit an der Straßenbahnhaltestelle. Aufgabe 88 Die Lebensdauer X (in Jahren) eines elektronischen Bauteils, das zufällig ausfällt, kann oft durch eine Verteilungsfunktion der Form kx 1 e, 0 x FX ( x) = 0, x < 0 angegeben werden. Dabei ist k eine Materialkonstante. a) Geben sie die zugehörige Dichtefunktion f an. Für einen bestimmten Bauteil ist k = 1: Wie groß ist dann die Wahrscheinlichkeit, dass die Lebensdauer b) höchstens 1 Jahr c) zwischen 1 und 2 Jahre d) größer als 2 Jahre ist? Aufgabe 89 Die Zufallsvariable X beschreibt die Lebensdauer eines bestimmten Glühbirnentyps (gemessen in Stunden). Die Verteilungsfunktion von X sei die folgende Funktion: 0 für x < 0 F( x) = x / e für x 0 a) Berechnen Sie mit Hilfe der Verteilungsfunktion die Wahrscheinlichkeiten der folgenden Ereignisse: a1) Die Glühbirne hält höchstens 1000 Stunden. a2) Die Glühbirne hält mindestens 1500 Stunden. a3) Die Glühbirne hält mindestens 1000 und höchstens 2000 Stunden. b) Skizzieren Sie die Verteilungsfunktion. c) Welche Lebensdauer erreichen 50 % der Glühbirnen? Aufgabe 90 (Klausuraufgabe WS 2006/2007) An der Wareneingangskontrolle wird eine Massensendung mit Einzelteilen nach folgendem Schema geprüft: Man entnimmt der Sendung zufällig 8 Teile und prüft diese. Sind alle Teile einwandfrei, so wird die Sendung sofort akzeptiert. Bei zwei und mehr defekten Teilen wird die Sendung sofort zurückgewiesen. Bei einem defekten Teil entscheidet eine zweite Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 17 von 23

18 Stichprobe vom Umfang 4. Sind dann alle Teile in Ordnung, so wird die Sendung akzeptiert, bei mindestens einem defekten Teil in der zweiten Stichprobe wird die Sendung endgültig zurückgewiesen. Mit welcher Wahrscheinlichkeit wird bei diesem Verfahren eine Sendung mit 12% Ausschuss akzeptiert? Aufgabe 91: Nachfolgend finden Sie die Dichten von vier verschiedenen Normalverteilungen skizziert. Beschriften Sie die Dichten: Welche Werte haben jeweils die Parameter µ und 2 σ? 2 Machen Sie sich anhand der Skizzen die Bedeutung von µ und σ bei einer Normalverteilung klar. a) 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 b) ,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0, Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 18 von 23

19 c) 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0, d) 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0, Aufgabe 92: Eine Maschine füllt Wasser in 0,7-l-Flaschen ab. Die Füllmenge (in ml) kann als normalverteilt angesehen werden mit Erwartungswert µ = 701, 25 und Standardabweichung σ = 0, 9. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeiten der folgenden Ereignisse. a) Die Füllmenge unterschreitet den Sollwert von 0,7 l. b) Die Füllmenge übersteigt 705 ml. c) Die Füllmenge weicht um mehr als 2 ml vom Sollwert ab. d) Berechnen Sie je einen zweiseitigen Zufallsstreubereich, der d1) mit Wahrscheinlichkeit 98 % d2) mit Wahrscheinlichkeit 99 % die (zufällige) Füllmenge einer Flasche enthält. (Skizze!) Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 19 von 23

20 Aufgabe 93: Die Zufallsvariable Z sei N(0; 1)-verteilt. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeiten mit Hilfe der Tabelle der Φ -Funktion. a) P ( Z 1,5) b) P ( Z >1,5) c) P ( 0,43 Z 1,5) d) P ( Z 1,5) e) P ( Z = 2) Aufgabe 94: Bestimmen Sie die folgenden Wahrscheinlichkeiten für eine standard-normalverteilte Zufallsvariable Z. Veranschaulichen Sie sich den Sachverhalt, falls erforderlich, mit einer Skizze. a) P ( Z < 0,99) b) P ( Z 1,23) c) P ( Z > 2,27) d) P ( Z > 2,27) e) P ( 1,1 Z < 2,1) f) P ( Z = 0,18) Aufgabe 95: Aus einer laufenden Produktion wurden die Widerstandswerte (in m Ω ) von 200 elektronischen Bauteilen gemessen. Es ergaben sich die in der Tabelle angegebenen Werte. Widerstand (in m Ω ) größer als bis max Anzahl der Bauteile Es soll überprüft werden, ob man die Widerstandswerte als normalverteilt N ( µ, σ ) ansehen kann. a) Zeichnen Sie dazu zunächst ein Histogramm. 2 2 b) Berechnen Sie Punktschätzer µˆ bzw. ˆ σ für µ und σ. c) Die Funktion g sei das 1000-fache der Dichte einer N( ˆ, µ ˆ σ ) -Verteilung, also gegeben durch folgende Funktionsgleichung: g ( x) = 1000 e 2 2πσˆ 2 1 x ˆ µ 2 ˆ σ, wobei µˆ und 2 ˆ σ die in b) berechneten Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 20 von

21 Punktschätzer sind. Berechnen Sie (zur Kontrolle) g (315). d) Zeichnen Sie den Graphen der Funktion g in Ihr Schaubild aus a) ein. Berechnen Sie dazu (z. B. mit einem programmierbaren Rechner oder mit Excel) die Funktionswerte g (300), g (305), g (310),..., g (360) und verbinden Sie diese Punkte durch eine Kurve. e) Vergleichen Sie ( nach Augenmaß ) Histogramm und Funktionskurve. Kann man davon ausgehen, dass die Widerstandswerte normalverteilt sind? f) Warum ist der Faktor 1000 in Aufgabenteil c) erforderlich? Aufgabe 96: Die Zufallsvariable X sei N(100; 20)-verteilt. Berechnen Sie a) P ( X 109) b) P ( X > 95). Aufgabe 97: Bestimmen Sie die folgenden Wahrscheinlichkeiten für eine N(200; 10)-verteilte Zufallsvariable X. (Skizze!) a) P ( 202 X 205) b) P ( 197 < X < 203) c) P ( 198 X 199) Aufgabe 98 Das Gewicht (in kg) von Schülern einer bestimmten Altersgruppe sei N(73; 64)- normalverteilt. Berechnen Sie die folgenden Wahrscheinlichkeiten. a) Das Gewicht eines zufällig ausgewählten Schülers dieses Alters liegt zwischen 75 und 85 kg. b) Das Gewicht eines zufällig ausgewählten Schülers dieses Alters übersteigt 90 kg. c) Das Gewicht eines zufällig ausgewählten Schülers dieses Alters übersteigt 70 kg. d) Das Gewicht eines zufällig ausgewählten Schülers dieses Alters liegt zwischen 65 und 81 kg. Aufgabe 99 Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit für die Abweichung einer normalverteilten Zufallsvariable X vom Erwartungswert µ um höchstens a) σ, b) 2σ, c) 3σ. Aufgabe 100: Eine Maschine füllt Zucker in Packungen ab. Die Füllmenge einer Packung (in g) sei durch eine N(1000; 10)-verteilte Zufallsvariable X beschrieben. Bestimmen Sie a) einen zweiseitigen 95-%-Zufallsstreubereich für X; b) die beiden einseitigen 95-%-Zufallsstreubereiche für X. Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 21 von 23

22 Aufgabe 101 (Klausuraufgabe Sommersemester 2004) Bei einer Studie wurde die Lesekompetenz von Schülern auf einer Punktskala gemessen (hoher Punktwert = hohe Lesekompetenz). Für eine bestimmte Schülergruppe ergab sich, dass die Lesekompetenz durch eine N(550; 3600)-Normalverteilung beschrieben werden kann. Welche Punktwerte hatten die 5 % der Schüler, die am schlechtesten lesen konnten? Aufgabe 102 Die Füllmenge von Kaffeepackungen (in g) sei N(500; 5)-verteilt. Es wird eine Stichprobe von n = 20 Packungen zufällig herausgegriffen. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeiten der folgenden Ereignisse: a) Das Gesamtgewicht G der Stichprobe liegt bei höchstens 9,990 kg. b) Das Durchschnittsgewicht D der Stichprobe liegt bei höchstens 499 g. Aufgabe 103 In einem chemischen Prozess werden über eine Dosiervorrichtung nacheinander zwei Stoffe zugeführt. Die beiden Stoffmengen sind unabhängig normalverteilt mit µ 1 = 100 g und σ1 = 2 g sowie µ 2 = 75 g und σ 2 = 1 g. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die zugeführte Stoffmenge beider Stoffe zusammen weniger als 170 g beträgt? Aufgabe 104 Eine Maschine schneidet Drahtstücke zu. Die Zufallsvariable X, die die Länge (in mm) eines zufällig ausgewählten Drahtstücks beschreibt, sei normalverteilt mit µ = 501 und σ 2 = 7. a) Berechnen Sie einen zweiseitigen 95 %-Zufallsstreubereich für X. b) Berechnen Sie einen zweiseitigen 99 %-Zufallsstreubereich für X. c) Berechnen Sie die beiden einseitigen 99 %-Zufallsstreubereiche für X. d) Es werden zufällig n = 50 Drahtstücke aus der Produktion dieser Maschine entnommen. Die Zufallsvariable X beschreibe die mittlere Drahtlänge dieser Stichprobe. Berechnen Sie einen zweiseitigen 99 %-Zufallsstreubereich für X. Aufgabe 105 Bei einem Produktionsprozess liegt der Ausschussanteil bei p = 2 %. Aus der laufenden Produktion wird eine Stichprobe vom Umfang n = 500 entnommen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass in dieser Stichprobe mehr als 15 Ausschussstücke enthalten sind? Rechnen Sie a) exakt; b) näherungsweise mit der Normalverteilung. Vergleichen Sie den Aufwand. Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 22 von 23

23 Aufgabe 106 Salzpakete werden von einer Maschine abgefüllt. Die Zufallsvariable X des Gewichts in Gramm sei näherungsweise normalverteilt mit dem Erwartungswert µ = 500 und der Varianz σ 2 = 9. a) In der Produktion werden jeweils 25 Pakete zusammengepackt. Y sei das Gesamtgewicht eines Pakets. Mit welcher Wahrscheinlichkeit liegt das Gesamtgewicht eines solchen Pakets zwischen und Gramm? b) Bei gleicher Varianz kann der Erwartungswert µ als Maschinengröße eingestellt werden. Wie groß muss µ sein, damit die Aufschrift Inhalt mindestens 500 Gramm bei 98 % der produzierten Salzpakete auch tatsächlich zutrifft (Hinweis: Verwenden Sie, dass z 2, 0538)? 0,98 = c) Das durchschnittliche Gewicht von n Paketen werde durch die Zufallsvariable X beschrieben. Welche Verteilung hat X? Wie groß muss n mindestens sein, damit gilt P ( X 500 0,1) 0, 999? (Hinweis: Verwenden Sie, dass z 3, ) 0,9995 = Aufgabe 107 Ein Würfel wird 100-mal geworfen. Wie groß ist näherungsweise die Wahrscheinlichkeit, dass die Augensumme zwischen 340 und 360 liegt? Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 23 von 23

Inhaltsverzeichnis: Aufgaben zur Vorlesung Statistik Kapitel 4 Seite 1 von 22 Prof. Dr. Karin Melzer, Fakultät Grundlagen

Inhaltsverzeichnis: Aufgaben zur Vorlesung Statistik Kapitel 4 Seite 1 von 22 Prof. Dr. Karin Melzer, Fakultät Grundlagen Inhaltsverzeichnis: Übungsaufgaben zu Kapitel 4... 3 Aufgabe 28... 3 Aufgabe 29... 3 Aufgabe 30... 4 Aufgabe 31... 4 Aufgabe 32... 4 Aufgabe 33... 4 Aufgabe 34... 5 Aufgabe 35... 5 Aufgabe 36... 5 Aufgabe

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 4

Übungsaufgaben zu Kapitel 4 Übungsaufgaben zu Kapitel 4 Aufgabe 4 Vervollständigen Sie die Tabelle über Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung mit Beispielen: Begriff Zufallsexperiment: ein (prinzipiell) beliebig oft wiederholbares

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Aufgaben zur Vorlesung Statistik Kapitel 4 Seite 1 von 23 Prof. Dr. Karin Melzer, Prof. Dr. Gabriele Gühring, Fakultät Grundlagen

Inhaltsverzeichnis: Aufgaben zur Vorlesung Statistik Kapitel 4 Seite 1 von 23 Prof. Dr. Karin Melzer, Prof. Dr. Gabriele Gühring, Fakultät Grundlagen Inhaltsverzeichnis: Übungsaufgaben zu Kapitel 4 3 Aufgabe 8 3 Aufgabe 9 3 Aufgabe 30 3 Aufgabe 31 3 Aufgabe 3 4 Aufgabe 33 4 Aufgabe 34 4 Aufgabe 35 4 Aufgabe 36 4 Aufgabe 37 4 Aufgabe 38 5 Aufgabe 39

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Lösungen zur Vorlesung Statistik Kapitel 4 Seite 1 von 19 Prof. Dr. Karin Melzer, Fakultät Grundlagen

Inhaltsverzeichnis: Lösungen zur Vorlesung Statistik Kapitel 4 Seite 1 von 19 Prof. Dr. Karin Melzer, Fakultät Grundlagen Inhaltsverzeichnis: Aufgabenlösungen zu Kapitel 4 3 Lösung zu Aufgabe 3 Lösung zu Aufgabe 9 3 Lösung zu Aufgabe 30 3 Lösung zu Aufgabe 3 3 Lösung zu Aufgabe 3 3 Lösung zu Aufgabe 33 3 Lösung zu Aufgabe

Mehr

A: Beispiele Beispiel 1: Zwei Zufallsvariablen X und Y besitzen die beiden folgenden Wahrscheinlichkeitsfunktionen:

A: Beispiele Beispiel 1: Zwei Zufallsvariablen X und Y besitzen die beiden folgenden Wahrscheinlichkeitsfunktionen: 5 Diskrete Verteilungen 1 Kapitel 5: Diskrete Verteilungen A: Beispiele Beispiel 1: Zwei Zufallsvariablen X und Y besitzen die beiden folgenden Wahrscheinlichkeitsfunktionen: 5 0.6 x 0.4 5 x (i) P x (x)

Mehr

Statistik Übungen WS 2017/18

Statistik Übungen WS 2017/18 Statistik Übungen WS 2017/18 Blatt 2: Wahrscheinlichkeitsrechnung 1. Die nach dem französischen Mathematiker Pierre-Simon de Laplace benannten Laplace- Experimente beruhen auf der Annahme, dass bei einem

Mehr

D. Ulmet IT 4 Blatt 5 Stochastik I SS 2005

D. Ulmet IT 4 Blatt 5 Stochastik I SS 2005 D. Ulmet IT 4 Blatt 5 Stochastik I SS 2005 Aufgabe 1: Von den Ereignissen A, B und C trete a) nur A ein, b) genau eines ein, c) höchstens eines ein, d) mindestens eines ein, e) mindestens eines nicht ein,

Mehr

4. Schularbeit/7C/2-stündig Schularbeit. 7C am

4. Schularbeit/7C/2-stündig Schularbeit. 7C am 4. Schularbeit 7C am 24.5.2017 Name: Note: Beispiel-Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 AP Teil 1: Teil 2: Punkte Teil 1 (inkl. AP) Punkte Teil 2 Gesamtpunkte Notenschlüssel: 0 7 P von Teil 1 (inkl. Anrechnungspunkte

Mehr

Vorlesung Statistik WING ASW Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Vorlesung Statistik WING ASW Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1 Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1 Aus diesen Eigenschaften lassen sich alle weiteren Eigenschaften ableiten: Beweis zu 1) Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 2 Aufgabe Die Wahrscheinlichkeit

Mehr

Statistik Übungen SS 2017

Statistik Übungen SS 2017 Statistik Übungen SS 2017 Blatt 2: Wahrscheinlichkeitsrechnung 1. Die nach dem französischen Mathematiker Pierre-Simon de Laplace benannten Laplace- Experimente beruhen auf der Annahme, dass bei einem

Mehr

Vorlesung Statistik, WING, ASW Wahrscheinlichkeit in Laplace Versuchen. Kombinatorische Formeln. Bedingte Wahrscheinlichkeit

Vorlesung Statistik, WING, ASW Wahrscheinlichkeit in Laplace Versuchen. Kombinatorische Formeln. Bedingte Wahrscheinlichkeit Wahrscheinlichkeit in Laplace Versuchen Kombinatorische Formeln Bedingte Wahrscheinlichkeit Multiplikationssatz Unabhängigkeit Melanie Kaspar 1 Formel der totalen Wahrscheinlichkeit Satz von Bayes Melanie

Mehr

Aufgaben zum Wahrscheinlichkeitsrechnen

Aufgaben zum Wahrscheinlichkeitsrechnen 1.) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, beim einmaligen Werfen mit einem Würfel keine 4 zu werfen? % 2.) Wie groß ist beim einmaligen Werfen von zwei verschieden farbigen Würfeln die Wahrscheinlichkeit,...

Mehr

Level 1 Grundlagen Blatt 2

Level 1 Grundlagen Blatt 2 Level 1 Grundlagen Blatt 2 Dokument mit 1 Aufgaben Aufgabe A9 Ein Glücksrad besteht aus 3 Feldern, die folgendermaßen beschriftet sind: 1.Feld: 2,00 2. Feld: 5,00 3. Feld: 0,00 Das 1. Feld hat einen Mittelpunktswinkel

Mehr

Stochastik (Laplace-Formel)

Stochastik (Laplace-Formel) Stochastik (Laplace-Formel) Übungen Spielwürfel oder Münzen werden ideal (oder fair) genannt, wenn jedes Einzelereignis mit gleicher Wahrscheinlichkeit erwartet werden kann. 1. Ein idealer Spielwürfel

Mehr

4 Übungsaufgaben zu Kapitel 4

4 Übungsaufgaben zu Kapitel 4 4 Übungsaufgaben zu Kapitel 4 4.1 Aufgabe. In einer Schachtel liegen vier mit 1 bis 4 nummerierte Kugeln. Wie lautet die Ergebnismenge, wenn zwei Kugeln mit einem Griff gezogen werden? 4.2 Aufgabe. Welche

Mehr

Aufgabe A1 Ein Glücksrad hat vier Sektoren, wovon die ersten beiden die Winkelgröße 60 haben. Für die Winkelgrößen und des dritten und vierten Sektors

Aufgabe A1 Ein Glücksrad hat vier Sektoren, wovon die ersten beiden die Winkelgröße 60 haben. Für die Winkelgrößen und des dritten und vierten Sektors Level Grundlagen Blatt Dokument mit Aufgaben Aufgabe A Ein Glücksrad hat vier Sektoren, wovon die ersten beiden die Winkelgröße 60 haben. Für die Winkelgrößen und des dritten und vierten Sektors gilt.

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 016

Mehr

2. Übung zur Vorlesung Statistik 2

2. Übung zur Vorlesung Statistik 2 2. Übung zur Vorlesung Statistik 2 Aufgabe 1 Welche der folgenden grafischen Darstellungen und Tabellen zeigen keine (Einzel-)Wahrscheinlichkeitsverteilung? Kreuzen Sie die richtigen Antworten an und begründen

Mehr

Fit for Abi & Study Stochastik

Fit for Abi & Study Stochastik Fit for Abi & Study Stochastik Prof. Dr. Tilla Schade Hochschule Harz 15. und 16. April 2014 No. 1 Stochastik besteht aus: Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik No. 2 Gliederung Grundlagen Zufallsgrößen

Mehr

0 für t < für 1 t < für 2 t < für 3 t < für 4 t < 5 1 für t 5

0 für t < für 1 t < für 2 t < für 3 t < für 4 t < 5 1 für t 5 4 Verteilungen und ihre Kennzahlen 1 Kapitel 4: Verteilungen und ihre Kennzahlen A: Beispiele Beispiel 1: Eine diskrete Zufallsvariable X, die nur die Werte 1,, 3, 4, 5 mit positiver Wahrscheinlichkeit

Mehr

Wählt man aus n Mengen mit z 1 bzw. z 2,..., bzw. z n Elementen nacheinander aus jeder Menge jeweils ein Element aus,

Wählt man aus n Mengen mit z 1 bzw. z 2,..., bzw. z n Elementen nacheinander aus jeder Menge jeweils ein Element aus, V. Stochastik ================================================================== 5.1 Zählprinzip Wählt man aus n Mengen mit z 1 bzw. z 2,..., bzw. z n Elementen nacheinander aus jeder Menge jeweils ein

Mehr

Ist P(T) = p die Trefferwahrscheinlichkeit eines Bernoulli-Experiments,

Ist P(T) = p die Trefferwahrscheinlichkeit eines Bernoulli-Experiments, . Binomialverteilung ==================================================================.1 Bernoulli-Experimente und Bernoullikette -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Übungsblatt 9 (25. bis 29. Juni)

Übungsblatt 9 (25. bis 29. Juni) Statistik 2 Dr. Andrea Beccarini Dipl.-Vw. Dipl.-Kffr. Heike Bornewasser-Hermes Sommersemester 2012 Übungsblatt 9 (25. bis 29. Juni) Stetiges Verteilungsmodell und Gemeinsame Verteilung Stetiges Verteilungsmodell

Mehr

Mathematik: LehrerInnenteam Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12. Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung

Mathematik: LehrerInnenteam Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12. Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung Mathematik: LehrerInnenteam Arbeitsblatt 7-7. Semester ARBEITSBLATT Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung Die Begriffe Varianz und Standardabweichung sind uns bereits aus der Statistik bekannt

Mehr

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1 Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Prof. Dr. Susanne Rässler Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Sommersemester 2013 Aufgabe 1 In einer Urne

Mehr

Webinar Induktive Statistik. - Wahrscheinlichkeitsrechnung - Stichprobentheorie

Webinar Induktive Statistik. - Wahrscheinlichkeitsrechnung - Stichprobentheorie Webinar Induktive Statistik - Wahrscheinlichkeitsrechnung - Stichprobentheorie Wahrscheinlichkeitstheorie Aufgabe : Zwei Lieferanten decken den Bedarf eines PKW-Herstellers von 00.000 Einheiten pro Monat.

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsrechnung Was du wissen musst: Die Begriffe Zufallsexperiment, Ereignisse, Gegenereignis, Zufallsvariable und Wahrscheinlichkeit sind dir geläufig. Du kannst mehrstufige Zufallsversuche

Mehr

2. Übung zur Vorlesung Statistik 2

2. Übung zur Vorlesung Statistik 2 2. Übung zur Vorlesung Statistik 2 Aufgabe 1 Welche der folgenden grafischen Darstellungen und Tabellen zeigen keine (Einzel-)Wahrscheinlichkeitsverteilung? Kreuzen Sie die richtigen Antworten an und begründen

Mehr

Stetige Verteilungen Rechteckverteilung

Stetige Verteilungen Rechteckverteilung Stetige Verteilungen Rechteckverteilung Die Längenabweichungen X produzierter Werkstücke von der Norm seien gleichmäßig verteilt zwischen a = mm und b = 4mm. Die Dichtefunktion lautet also f(x) = für a

Mehr

Zusammenfassung Stochastik

Zusammenfassung Stochastik Zusammenfassung Stochastik Die relative Häufigkeit Ein Experiment, dessen Ausgang nicht vorhersagbar ist, heißt Zufallsexperiment (ZE). Ein Würfel wird 40-mal geworfen, mit folgendem Ergebnis Augenzahl

Mehr

Kugelschreiber-Aufgabe Bayern LK 1986

Kugelschreiber-Aufgabe Bayern LK 1986 Kugelschreiber-Aufgabe Bayern LK 1986 1. Eine Firma stellt Kugelschreiber her. Sie werden in Packungen zu je 20 Stück geliefert. Ein Händler prüft aus jeder Packung nacheinander zwei Kugelschreiber (ohne

Mehr

SS 2017 Torsten Schreiber

SS 2017 Torsten Schreiber 173 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird die Anordnung von unterschiedlichen Objekten eines Experiments untersucht, so handelt es sich um eine. Möchte man die Anzahl der möglichen

Mehr

Zufallsgröße: X : Ω R mit X : ω Anzahl der geworfenen K`s

Zufallsgröße: X : Ω R mit X : ω Anzahl der geworfenen K`s 4. Zufallsgrößen =============================================================== 4.1 Zufallsgrößen und ihr Erwartungswert --------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Ausgewählte spezielle Verteilungen

Ausgewählte spezielle Verteilungen Ausgewählte spezielle Verteilungen In Anwendungen werden oft Zufallsvariablen betrachtet, deren Verteilung einem Standardmodell entspricht. Zu den wichtigsten dieser Modelle gehören: diskrete Verteilungen:

Mehr

BSZ für Bau- und Oberflächentechnik des Landkreises Zwickau Außenstelle Limbach-Oberfrohna STOCHASTIK

BSZ für Bau- und Oberflächentechnik des Landkreises Zwickau Außenstelle Limbach-Oberfrohna STOCHASTIK . Ordnen Sie die in den folgenden Bildern dargestellten Wahrscheinlichkeitsfunktionen nach den Erwartungswerten ihrer Zufallsgröße X mit x, 2,, 4, 5 größten Erwartungswert. i. Beginnen Sie mit dem Bild

Mehr

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren ÜBUNG 7.2 - LÖSUNGEN POISSONVERTEILUNG. Fahrzeuge, die eine Brücke passieren Zufallsexperiment: Zeitpunkt des

Mehr

ˆ Die Verluste der einzelnen Perioden sind in den ersten zehn Perioden stochastisch

ˆ Die Verluste der einzelnen Perioden sind in den ersten zehn Perioden stochastisch Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@th-koeln.de Übungen zu QM III (Wirtschaftsstatistik) Binomialverteilung

Mehr

Übungsaufgaben: Wahrscheinlichkeitsrechnung Seite: 1

Übungsaufgaben: Wahrscheinlichkeitsrechnung Seite: 1 Übungsaufgaben: Wahrscheinlichkeitsrechnung Seite: 1 Aufgabe 1 Aus einem Skatspiel mit 32 Karten wird zufällig eine Karte gezogen. Dabei sei D das Ereignis Es wird eine Dame gezogen und H das Ereignis

Mehr

3 Berechnung von Wahrscheinlichkeiten bei mehrstufigen Zufallsversuchen

3 Berechnung von Wahrscheinlichkeiten bei mehrstufigen Zufallsversuchen Berechnung von Wahrscheinlichkeiten bei mehrstufigen Zufallsversuchen Berechnung von Wahrscheinlichkeiten bei mehrstufigen Zufallsversuchen.1 Pfadregeln.1.1 Pfadmultiplikationsregel Eine faire Münze und

Mehr

Level 1 Grundlagen Blatt 1. Dokument mit 19 Aufgaben

Level 1 Grundlagen Blatt 1. Dokument mit 19 Aufgaben Level 1 Grundlagen Blatt 1 Dokument mit 19 Aufgaben Aufgabe A1 Ein Glücksrad hat drei Sektoren mit den Farben Rot, Gelb und Grün. Das Rad bleibt mit einer Wahrscheinlichkeit von 0,1 so stehen, dass der

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 12 bis 14

Übungsaufgaben zu Kapitel 12 bis 14 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Wintersemester 0/6 Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. B. Jung Übungsaufgaben zu Kapitel bis Hinweis: Die Berechnung evtl. auftretender Integrale kann

Mehr

Aufgabe 1 (mdb632540): Murat hat zehn Spielkarten verdeckt auf den Tisch gelegt: Buben, Könige, Asse, Zehn.

Aufgabe 1 (mdb632540): Murat hat zehn Spielkarten verdeckt auf den Tisch gelegt: Buben, Könige, Asse, Zehn. Wahrscheinlichkeiten Aufgabe 1 (mdb632540): Murat hat zehn Spielkarten verdeckt auf den Tisch gelegt: Buben, Könige, Asse, Zehn. Bestimme die Wahrscheinlichkeit, dass Anna a) ein Ass, b) einen Buben, c)

Mehr

Übungsscheinklausur,

Übungsscheinklausur, Mathematik IV für Maschinenbau und Informatik (Stochastik) Universität Rostock, Institut für Mathematik Sommersemester 27 Prof. Dr. F. Liese Übungsscheinklausur, 3.7.27 Dipl.-Math. M. Helwich Name:...

Mehr

Erwartungswert. c Roolfs

Erwartungswert. c Roolfs Erwartungswert 2e b a 4e Der Sektor a des Glücksrads bringt einen Gewinn von 2e, der Sektor b das Doppelte. Um den fairen Einsatz zu ermitteln, ist der durchschnittlich zu erwartende Gewinn pro Spiel zu

Mehr

Stochastik - Kapitel 2

Stochastik - Kapitel 2 " k " h(a) n = bezeichnet man als die relative Häufigkeit des Ereignisses A bei n Versuchen. n (Anmerkung: für das kleine h wird in der Literatur häufig auch ein r verwendet) k nennt man die absolute Häufigkeit

Mehr

WS 2014/15. (d) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeitsfunktion von X. (e) Bestimmen Sie nun den Erwartungswert und die Varianz von X.

WS 2014/15. (d) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeitsfunktion von X. (e) Bestimmen Sie nun den Erwartungswert und die Varianz von X. Fragenkatalog zur Übung Methoden der empirischen Sozialforschung WS 2014/15 Hier finden Sie die denkbaren Fragen zum ersten Teil der Übung. Das bedeutet, dass Sie zu diesem Teil keine anderen Fragen im

Mehr

Discrete Probability - Übungen (SS5) Wahrscheinlichkeitstheorie. 1. KR, Abschnitt 6.1, Aufgabe 5: 2. KR, Abschnitt 6.1, Aufgabe 7:

Discrete Probability - Übungen (SS5) Wahrscheinlichkeitstheorie. 1. KR, Abschnitt 6.1, Aufgabe 5: 2. KR, Abschnitt 6.1, Aufgabe 7: Discrete Probability - Übungen (SS5) Felix Rohrer Wahrscheinlichkeitstheorie 1. KR, Abschnitt 6.1, Aufgabe 5: Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die Augensumme von zwei geworfenen Würfeln

Mehr

Klausur vom

Klausur vom UNIVERSITÄT KOBLENZ LANDAU INSTITUT FÜR MATHEMATIK Dr. Dominik Faas Stochastik Wintersemester 00/0 Klausur vom 09.06.0 Aufgabe (++4=9 Punkte) Bei einer Umfrage wurden n Personen befragt, an wievielen Tagen

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2012/13

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2012/13 Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2012/13 Aufgabenstellung und Ergebnisse Dr. Martin Becker Hinweise für die

Mehr

Es wird aus einer Urne mit N Kugeln gezogen, die mit den Zahlen 1,..., N durchnummiert sind. (N n)! n! = N! (N n)!n! =

Es wird aus einer Urne mit N Kugeln gezogen, die mit den Zahlen 1,..., N durchnummiert sind. (N n)! n! = N! (N n)!n! = Übungsblatt Höhere Mathematik - Weihenstephan SoSe 00 Michael Höhle, Hannes Petermeier, Cornelia Eder Übung: 5.6.00 Die Aufgaben -3 werden in der Übung am Donnerstag (5.6. besprochen. Die Aufgaben -6 sollen

Mehr

Pfadwahrscheinlichkeiten

Pfadwahrscheinlichkeiten Pfadwahrscheinlichkeiten Die Wahrscheinlichkeit, beim zweimaligen Würfeln eine Doppelsechs zu erzielen, beträgt 6. Das Ergebnis legt die Vermutung nahe, dass wir lediglich, also die Wahrscheinlichkeit,

Mehr

Stochastik: Erwartungswert Stochastik Erwartungswert einer Zufallsvariablen Gymnasium ab Klasse 10 Alexander Schwarz

Stochastik: Erwartungswert Stochastik Erwartungswert einer Zufallsvariablen Gymnasium ab Klasse 10 Alexander Schwarz Stochastik Erwartungswert einer Zufallsvariablen Gymnasium ab Klasse 0 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com November 20 Aufgabe : Ein Glücksrad besteht aus Feldern, die folgendermaßen beschriftet sind:.feld:

Mehr

Basiswissen Daten und Zufall Seite 1 von 8 1 Zufallsexperiment Ein Zufallsexperiment ist ein Versuchsaufbau mit zufälligem Ausgang, d. h. das Ergebnis kann nicht vorhergesagt werden. 2 Ergebnis (auch Ausgang)

Mehr

Zufallsgröße X : Ω R X : ω Anzahl der geworfenen K`s

Zufallsgröße X : Ω R X : ω Anzahl der geworfenen K`s X. Zufallsgrößen ================================================================= 10.1 Zufallsgrößen und ihr Erwartungswert --------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Mathematik 3 für Informatik

Mathematik 3 für Informatik Gunter Ochs Wintersemester 20/6 Mathematik 3 für Informatik Lösungen zum Hausaufgabenblatt 4 Lösungshinweise (ohne Ganantie auf Fehlerfreiheit. Wenn man beim Roulette auf Rot oder Schwarz setzt, erhält

Mehr

Anliegen: Beschreibung von Versuchsergebnissen mit Zahlen, um mit Zahlen bzw. bekannten Funktionen rechnen zu können.

Anliegen: Beschreibung von Versuchsergebnissen mit Zahlen, um mit Zahlen bzw. bekannten Funktionen rechnen zu können. 2 Zufallsvariable 2.1 Einführung Anliegen: Beschreibung von Versuchsergebnissen mit Zahlen, um mit Zahlen bzw. bekannten Funktionen rechnen zu können. Eine Zufallsvariable X ordnet jedem elementaren Versuchsausgang

Mehr

Beispiel 37. Wir werfen eine Münze so lange, bis zum ersten Mal

Beispiel 37. Wir werfen eine Münze so lange, bis zum ersten Mal Beispiel 37 Wir werfen eine Münze so lange, bis zum ersten Mal Kopf erscheint. Dies geschehe in jedem Wurf unabhängig mit Wahrscheinlichkeit p. Wir definieren dazu die Zufallsvariable X := Anzahl der Würfe.

Mehr

Aufgabe 10 Die Zufallsvariable ist binomialverteilt mit

Aufgabe 10 Die Zufallsvariable ist binomialverteilt mit Level Grundlagen Blatt 2 Dokument mit 8 Aufgaben Aufgabe Die Zufallsvariable ist binomialverteilt mit und,3. Welches der beiden Histogramme zeigt die Wahrscheinlichkeitsverteilung von? Begründen Sie Ihre

Mehr

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren. 1. Zweimaliges Ziehen aus einer Urne (ohne Zurücklegen)

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren. 1. Zweimaliges Ziehen aus einer Urne (ohne Zurücklegen) Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren ÜUNG. - LÖSUNGEN. Zweimaliges Ziehen aus einer Urne (ohne Zurücklegen Die Urne enthält 4 weiße und 8 rote Kugeln.

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Übungen für die kompetenzbasierte Abschlussprüfung 1. 60 Äpfel wurden gewogen und die Ergebnisse in einem Boxplot-Diagramm dargestellt. Ergänzen Sie die folgenden

Mehr

Bernoulli-Kette. f) Verallgemeinere das letzte Ergebnis. g) Veranschauliche die Ereignisse in dem Diagramm.

Bernoulli-Kette. f) Verallgemeinere das letzte Ergebnis. g) Veranschauliche die Ereignisse in dem Diagramm. Bernoulli-Kette Die Anzahl der 0/-Folgen der Länge n mit k Einsen sollte bekannt sein. Wir haben 0 Äpfel in einer Reihe vor uns liegen. Jeder Apfel ist mit 40%-iger Wahrscheinlichkeit wurmstichig ( =).

Mehr

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Wahrscheinlichkeitstheorie (Klausuraufgaben) Marcel Bliem Marco Boßle Jörg Hörner Mathematik Online Herbst 2010 Bliem/Boßle/Hörner (MO) PV-Kurs HM 3 1 / 7

Mehr

Eine Zufallsvariable wird als diskret bezeichnet, wenn sie nur endlich viele oder abzählbar unendlich viele Werte annimmt.

Eine Zufallsvariable wird als diskret bezeichnet, wenn sie nur endlich viele oder abzählbar unendlich viele Werte annimmt. Statistik I Sommersemester 009 Aufgabenlösung Übung 4: Diskrete Zufallsvariablen Aufgabe 5.. (Blatt ) ine Zufallsvariable bildet den reignisraum eines Zufallsvorgangs ab. Dieser bestimmt den Definitionsbereich

Mehr

Mathematik IV für Maschinenbau und Informatik (Stochastik) Universität Rostock, Institut für Mathematik Sommersemester 2007

Mathematik IV für Maschinenbau und Informatik (Stochastik) Universität Rostock, Institut für Mathematik Sommersemester 2007 Mathematik IV für Maschinenbau und Informatik Stochastik Universität Rostock, Institut für Mathematik Sommersemester 007 Prof. Dr. F. Liese Dipl.-Math. M. Helwich Serie Termin: 9. Juni 007 Aufgabe 3 Punkte

Mehr

Würfel-Aufgabe Bayern LK 2006

Würfel-Aufgabe Bayern LK 2006 Würfel-Aufgabe Bayern LK 2006 Die Firma VEGAS hat ein neues Gesellschaftsspiel entwickelt, bei dem neben Laplace-Würfeln auch spezielle Vegas-Würfel verwendet werden, die sich äußerlich von den Laplace-Würfeln

Mehr

Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung einer Zufallsgröße. Was ist eine Zufallsgröße und was genau deren Verteilung?

Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung einer Zufallsgröße. Was ist eine Zufallsgröße und was genau deren Verteilung? Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung einer Zufallsgröße Von Florian Modler In diesem Artikel möchte ich einen kleinen weiteren Exkurs zu meiner Serie Vier Wahrscheinlichkeitsverteilungen geben

Mehr

P X =3 = 2 36 P X =5 = 4 P X =6 = 5 36 P X =8 = 5 36 P X =9 = 4 P X =10 = 3 36 P X =11 = 2 36 P X =12 = 1

P X =3 = 2 36 P X =5 = 4 P X =6 = 5 36 P X =8 = 5 36 P X =9 = 4 P X =10 = 3 36 P X =11 = 2 36 P X =12 = 1 Übungen zur Stochastik - Lösungen 1. Ein Glücksrad ist in 3 kongruente Segmente aufgeteilt. Jedes Segment wird mit genau einer Zahl beschriftet, zwei Segmente mit der Zahl 0 und ein Segment mit der Zahl

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Aufgaben Wahrscheinlichkeitsrechnung 1. Eine Münze wird viermal geworfen. Y sei die Anzahl der Wechsel zwischen 0 und 1 während einer Versuchsfolge, z. B. Y(00) =. Bestimmen Sie die Verteilung von Y, zeichnen

Mehr

3. Anwendungen aus der Kombinatorik

3. Anwendungen aus der Kombinatorik 3. Anwendungen aus der Kombinatorik 3.1. Ziehen mit Zurücklegen 1) Würfeln Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit für genau 2 Sechser in 7 Würfen? 2) Glücksrad Ein Glücksrad zeigt "1" mit Wahrscheinlichkeit

Mehr

Zufallsvariablen [random variable]

Zufallsvariablen [random variable] Zufallsvariablen [random variable] Eine Zufallsvariable (Zufallsgröße) X beschreibt (kodiert) die Versuchsausgänge ω Ω mit Hilfe von Zahlen, d.h. X ist eine Funktion X : Ω R ω X(ω) Zufallsvariablen werden

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Abiturvorbereitung Wahrscheinlichkeitsrechnung S. 1 von 9 Wahrscheinlichkeitsrechnung Kombinatorik Formeln für Wahrscheinlichkeiten Bedingte Wahrscheinlichkeiten Zusammenfassung wichtiger Begriffe Übungsaufgaben

Mehr

1 Vorbemerkungen 1. 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2. 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4. 4 Laplace-Experimente 6

1 Vorbemerkungen 1. 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2. 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4. 4 Laplace-Experimente 6 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 1 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4 4 Laplace-Experimente 5 Hilfsmittel aus der Kombinatorik 7 Bedingte

Mehr

Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2000 Seite 1

Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2000 Seite 1 Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2000 Seite 1 Aufgabe 1: Bei der Diagnose einer bestimmten Krankheit mit einem speziellen Diagnoseverfahren werden Patienten, die tatsächlich an der Krankheit leiden,

Mehr

Kombinatorik. 1. Beispiel: Wie viele fünfstellige Zahlen lassen sich aus den fünf Ziffern in M = {1;2;3;4;5} erstellen?

Kombinatorik. 1. Beispiel: Wie viele fünfstellige Zahlen lassen sich aus den fünf Ziffern in M = {1;2;3;4;5} erstellen? 1 Kombinatorik Aus einer Grundgesamtheit mit n Elementen wird eine Stichprobe k Elementen entnommen. Dabei kann die Stichprobe geordnet oder ungeordnet sein. "Geordnet" bedeutet, dass die Reihenfolge der

Mehr

Statistik III. Walter Zucchini Fred Böker Andreas Stadie

Statistik III. Walter Zucchini Fred Böker Andreas Stadie Statistik III Walter Zucchini Fred Böker Andreas Stadie Inhaltsverzeichnis 1 Zufallsvariablen und ihre Verteilung 1 1.1 Diskrete Zufallsvariablen........................... 1 1.2 Stetige Zufallsvariablen............................

Mehr

Eigenschaften der relativen Häufigkeit ( Zur Erinnerung) Axiomatische Definition der Wahrscheinlichkeit: Vorlesung Statistik WING

Eigenschaften der relativen Häufigkeit ( Zur Erinnerung) Axiomatische Definition der Wahrscheinlichkeit: Vorlesung Statistik WING Eigenschaften der relativen Häufigkeit ( Zur Erinnerung) Axiomatische Definition der Wahrscheinlichkeit: Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1 Aus diesen Eigenschaften lassen sich alle weiteren Eigenschaften

Mehr

Übungen zur Kombinatorik (Laplace)

Übungen zur Kombinatorik (Laplace) 1. In einem Beutel sind 10 Spielmarken enthalten, die von 0 bis 9 nummeriert sind. X sei das Ereignis, dass man zufällig die Marke 5 oder 8 herausholt, Y das Ereignis, dass eine größere Zahl als 5 gezogen

Mehr

Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Wahrscheinlichkeitsverteilungen Universität Bielefeld 3. Mai 2005 Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsrechnung Das Ziehen einer Stichprobe ist die Realisierung eines Zufallsexperimentes. Die Wahrscheinlichkeitsrechnung betrachtet

Mehr

4.4 Punktschätzung. E(X 1 )+ +E(X n ) Var(ˆµ) = 1 n 2 ( Var(X1 )+ +Var(X n ) ) = 1 n 2nσ2 = σ2

4.4 Punktschätzung. E(X 1 )+ +E(X n ) Var(ˆµ) = 1 n 2 ( Var(X1 )+ +Var(X n ) ) = 1 n 2nσ2 = σ2 4 4.4 Punktschätzung Wir betrachten eine endliche oder unendliche Grundgesamtheit, zum Beispiel alle Studierenden der Vorlesung Mathe II für Naturwissenschaften. Im endlichen Fall soll die Anzahl N ihrer

Mehr

Vorwort Zufallsvariable X, Erwartungswert E(X), Varianz V(X) 1.1 Zufallsvariable oder Zufallsgröße Erwartungswert und Varianz...

Vorwort Zufallsvariable X, Erwartungswert E(X), Varianz V(X) 1.1 Zufallsvariable oder Zufallsgröße Erwartungswert und Varianz... Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 Zum Einstieg... 3 1 Zufallsvariable X, Erwartungswert E(X), Varianz V(X) 1.1 Zufallsvariable oder Zufallsgröße... 5 1.2 Erwartungswert und Varianz... 7 2 Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Mehr

Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum. Zufallsvariablen. Dr. Thomas Zehrt

Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum. Zufallsvariablen. Dr. Thomas Zehrt Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Zufallsvariablen Dr. Thomas Zehrt Inhalt: 1. Einführung 2. Zufallsvariablen 3. Diskrete Zufallsvariablen 4. Stetige Zufallsvariablen 5. Erwartungswert

Mehr

Programm. Wiederholung. Gleichverteilung Diskrete Gleichverteilung Stetige Gleichverteilung. Binomialverteilung. Hypergeometrische Verteilung

Programm. Wiederholung. Gleichverteilung Diskrete Gleichverteilung Stetige Gleichverteilung. Binomialverteilung. Hypergeometrische Verteilung Programm Wiederholung Gleichverteilung Diskrete Gleichverteilung Stetige Gleichverteilung Binomialverteilung Hypergeometrische Verteilung Wiederholung verschiedene Mittelwerte für verschiedene Skalenniveaus

Mehr

Prof. Dr. Christoph Karg Hochschule Aalen. Klausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik. Sommersemester 2016

Prof. Dr. Christoph Karg Hochschule Aalen. Klausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik. Sommersemester 2016 Prof. Dr. Christoph Karg 5.7.2016 Hochschule Aalen Klausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Sommersemester 2016 Name: Unterschrift: Klausurergebnis Aufgabe 1 (15 Punkte) Aufgabe 3

Mehr

Übungen zur Mathematik für Pharmazeuten

Übungen zur Mathematik für Pharmazeuten Blatt 1 Aufgabe 1. Wir betrachten den Ereignisraum Ω = {(i,j) 1 i,j 6} zum Zufallsexperiment des zweimaligem Würfelns. Sei A Ω das Ereignis Pasch, und B Ω das Ereignis, daß der erste Wurf eine gerade Augenzahl

Mehr

Statistik für Ingenieure Vorlesung 2

Statistik für Ingenieure Vorlesung 2 Statistik für Ingenieure Vorlesung 2 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 24. Oktober 2016 2.4 Bedingte Wahrscheinlichkeiten Häufig ist es nützlich, Bedingungen

Mehr

C : Genau ein Wurf ergibt Augenzahl D:.Wenigstens ein Wurf ergibt Augenzahl 2

C : Genau ein Wurf ergibt Augenzahl D:.Wenigstens ein Wurf ergibt Augenzahl 2 Lapace-Experimente ================================================================== 1. a) Wie groß ist die W'keit, beim Werfen eines Laplace-Würfels eine Sechs zu erhalten? b) Wie groß ist die W'keit,

Mehr

Einführung in Quantitative Methoden

Einführung in Quantitative Methoden Einführung in Quantitative Methoden Karin Waldherr & Pantelis Christodoulides 11. Mai 2011 Waldherr / Christodoulides Einführung in Quantitative Methoden- 8.VO 1/40 Poisson-Verteilung Diese Verteilung

Mehr

Einführung: Kaum Theorie, aber viel Training. Mehr Theorie in Zusätzliche Aufgabensammlung in 34021

Einführung: Kaum Theorie, aber viel Training. Mehr Theorie in Zusätzliche Aufgabensammlung in 34021 STOCHASTIK Binomialverteilung Einführung: Kaum Theorie, aber viel Training Mehr Theorie in 3402 Zusätzliche Aufgabensammlung in 3402 Ausführliche Erklärung des Einsatzes dreier Rechner: Grafikrechner:

Mehr

2.2 Ereignisse und deren Wahrscheinlichkeit

2.2 Ereignisse und deren Wahrscheinlichkeit 2.2 Ereignisse und deren Wahrscheinlichkeit Literatur: [Papula Bd., Kap. II.2 und II.], [Benning, Kap. ], [Bronstein et al., Kap. 1.2.1] Def 1 [Benning] Ein Zufallsexperiment ist ein beliebig oft wiederholbarer,

Mehr

Übungsaufgaben Wahrscheinlichkeit

Übungsaufgaben Wahrscheinlichkeit Übungsaufgaben Wahrscheinlichkeit Aufgabe 1 (mdb500405): In einer Urne befinden sich gelbe (g), rote (r), blaue (b) und weiße (w) Kugel (s. Bild). Ohne Hinsehen sollen aus der Urne in einem Zug Kugeln

Mehr

Das Histogramm ist glockenförmig. Es würde bei mehr als vier Fehlerquellen sich der Glockenform noch besser annähern.

Das Histogramm ist glockenförmig. Es würde bei mehr als vier Fehlerquellen sich der Glockenform noch besser annähern. 10. Stetige Zufallsvariable, Normalverteilung 55 Die in den folgenden Beispielen dargestellten Verteilungen haben ungefähr Glockenform. Sie können durch die sogenannte Normalverteilung oder Gaussverteilung

Mehr

Abbildung 1: Dieses Quiz soll Ihnen helfen, die Residuenplots besser zu verstehen. Am Schluss kommen noch vermischte Aufgaben zur Wiederholung.

Abbildung 1: Dieses Quiz soll Ihnen helfen, die Residuenplots besser zu verstehen. Am Schluss kommen noch vermischte Aufgaben zur Wiederholung. Residuals vs Fitted Normal Q Q Residuals 2 1 0 1 2 16 18 30 Standardized residuals 2 1 0 1 2 18 30 16 5 10 15 20 25 30 Fitted values 2 1 0 1 2 Theoretical Quantiles Abbildung 1: Dieses Quiz soll Ihnen

Mehr

Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler

Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler Fachbereich Mathematik 20.04.2017 Dr. Hefter & Dr. Herzwurm Übungsblatt 0 Keine Abgabe. Gegeben seien die Mengen A 1 =, A 2 = {1}, A 3 = {1, 1}, A 4 = {1, 3}, A 5 = {1, 2, 4}, A 6 = {1, 2, 3, 4}. a) Bestimmen

Mehr

3. Lösungen weitere Übungsaufgaben Statistik für Ingenieure WiSe 16/17

3. Lösungen weitere Übungsaufgaben Statistik für Ingenieure WiSe 16/17 3. Lösungen weitere Übungsaufgaben Statistik für Ingenieure WiSe 6/7. Aufgabe: 0 Bauteile gleicher Bauart werden vor der Weiterverarbeitung einer Materialprüfung unterzogen. 7 bestanden diese Prüfung,

Mehr

Institut für Stochastik, SoSe K L A U S U R , 8:00-11:00. Aufgabe Punkte erreichte Punkte Korrektur

Institut für Stochastik, SoSe K L A U S U R , 8:00-11:00. Aufgabe Punkte erreichte Punkte Korrektur Institut für Stochastik, SoSe 2014 Mathematische Statistik Paravicini/Heusel 2. K L A U S U R 29.9.2014, 8:00-11:00 Name: Geburtsdatum: Vorname: Matrikelnummer: Übungsgruppe bei: Studiengang & angestrebter

Mehr

Es werden 120 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 120 Schülern besitzen 99 ein Handy.

Es werden 120 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 120 Schülern besitzen 99 ein Handy. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 08..2009 Von der relativen Häufigkeit zur Wahrscheinlichkeit Es werden 20 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 20 Schülern

Mehr

Kapitel 6. Kapitel 6 Mehrstufige Zufallsexperimente

Kapitel 6. Kapitel 6 Mehrstufige Zufallsexperimente Mehrstufige Zufallsexperimente Inhalt 6.1 6.1 Mehrstufige Experimente 6.2 6.2 Bedingte Wahrscheinlichkeiten Seite 2 6.1 Mehrstufige Experimente Grundvorstellung: Viele Viele Experimente werden der der

Mehr

SozialwissenschaftlerInnen II

SozialwissenschaftlerInnen II Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II Henning Best best@wiso.uni-koeln.de Universität zu Köln Forschungsinstitut für Soziologie Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.1 Wahrscheinlichkeitsfunktionen

Mehr

UE Statistik 1, SS 2015, letztes Update am 5. März Übungsbeispiele

UE Statistik 1, SS 2015, letztes Update am 5. März Übungsbeispiele UE Statistik, SS 05, letztes Update am 5. März 05 Übungsbeispiele Beispiele mit Musterlösungen finden Sie auch in dem Buch Brannath, W., Futschik, A., Krall, C., (00) Statistik im Studium der Wirtschaftswissenschaften..

Mehr