2. Vorschriften, Regelwerke und Normen im Apparatebau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Vorschriften, Regelwerke und Normen im Apparatebau"

Transkript

1 2. Vorschriften, Regelwerke und Normen im Apparatebau 2.1 Einordnung und Begriffe Die Anfänge der modernen Normung und Vereinheitlichung im technischen Bereich sind mit der Typisierung des Gewindesystems für Maschinenschrauben nach Whitworth (England 1841) gegeben. In Deutschland griff der 1856 gegründete Verein Deutscher Ingenieure (VDI) die Ordnung und Typisierung von Walzprofilen auf. Am kam es unter dem Zwang der Vereinheitlichung bei Bau und Herstellung von Heeresgut auf Initiative des VDI zur Gründung des "Normenausschusses für den allgemeinen Maschinenbau". Bei der heutigen Komplexität und Kompliziertheit der Technik ist ein Produkt- und Informationsaustausch ohne ein Mindestmaß an Ordnung und Reglement nicht mehr möglich. Aus diesem Grunde haben : 1. Behörden und Körperschaften öffentlichen Rechts Rechtsverordnungen, Vorschriften und Durchführungsregeln erlassen, 2. Wirtschaftsverbände und technisch-wissenschaftliche Vereine Richtlinien und Merkblätter erarbeitet, 3. zum Zwecke der Normung berufene Organisationen allgemeingültige Normen erstellt. Diese Dokumente werden unter dem Sammelbegriff Technisches Regelwerk zusammengefasst. Unter einer Technischen Regel wird eine Richtschnur für bewusstes Verhalten in bestimmten Situationen verstanden. Sie umschreibt einen Tatbestand und gibt eine Verhaltensanweisung. Sie kann sich dabei auf Gestaltung, Ausführung, Leistung, Sicherheit und Betriebseigenschaften technischer Erzeugnisse beziehen. Normen stellen zunächst immer Empfehlungen dar. Sie sollen neben den Erfordernissen der Allgemeinheit und den wirtschaftlichen Gegebenheiten vor allem dem Stand der Technik weitestgehend Rechnung tragen und sich als anerkannte Regeln der Technik einführen. Durch die Bildung des europäischen Wirtschaftraumes wurde ein teil der nationalen Vorschriften durch europäische Vorschriften ersetzt bzw. wurden die nationalen Vorschriften angepasst. Ziel der Vorschriften ist es den freien Warenverkehr in Europa zu fördern und einheitliche Sicherheitsregeln festzulegen. Dazu wurde eine Reihe von EU-Richtlinien erlassen. 2 - Vorschriften und Regelwerke _neu.docx Nur für Lehrzwecke 1/17

2 Inverkehrbirngen Inverkehrbringen ist die erstmalige entgeltliche oder unentgeltliche Bereitstellung eines Produktes auf dem Gemeinschaftsmarkt für den Vertrieb oder die Benutzung im Gebiet der Gemeinschaft. Die Inbetriebnahme erfolgt mit der erstmaligen Benutzung durch den Endbenutzer im Gebiet der Gemeinschaft. Die Notwendigkeit, im Rahmen der Marktaufsicht sicherzustellen, dass die Produkte bei der Inbetriebnahme die Bestimmungen der Richtlinie erfüllen, ist jedoch beschränkt. Wird ein Produkt erstmalig auf dem Gemeinschaftsmarkt in den Verkehr gebracht und in Betrieb genommen, muss es den anwendbaren nach dem neuen Konzept verfassten Richtlinien entsprechen. Die Mitgliedstaaten sind verpflichtet, das Inverkehrbringen und die Inbetriebnahme von Produkten, die die anwendbaren nach dem neuen Konzept verfassten Richtlinien erfüllen, nicht zu untersagen, einzuschränken oder zu behindern und alle notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass Produkte nur dann in den Verkehr gebracht und in Betrieb genommen werden, wenn sie keine Gefahr für die Sicherheit und Gesundheit von Personen oder sonstige von den anwendbaren Richtlinien berührte Interessen darstellen, sofern sie ordnungsgemäß gebaut, installiert, gewartet und ihrem Zweck entsprechend benutzt werden. Konformitätserklärung In der Konformitätserklärung versichert der Hersteller, dass sein Produkt den Anforderungen der(n) EU-Richtlinie(n) und somit allen grundlegenden Sicherheitsanforderungen entspricht Inhalt: Name und Anschrift des Herstellers Beschreibung des Produktes angewandte EU-Richtlinien Konformitätsbewertungsverfahren ggf. Name und Anschrift der benannten Stelle ggf. Verweis auf EG-Baumusterprüfungbescheinigung oder EG-Entwurfsprüfbescheinigungen ggf. Fundstelle der angewandten harmonisierten Normen ggf. Verweis auf andere angewandte Normen und Spezifikationen Angaben zum Unterzeichner CE-Kennzeichen Besagt, dass das Produkt den Bestimmungen aller anzuwendenen EU-Richtlinien entspricht, besagt, dass das Produkt einer Konformitätsbewertung unterzogen wurde, wird vom Hersteller angebracht und ggf. mit der Kennnummer der benannten Stelle (z.b. CE 0045) ergänzt begründet die Konformitätsvermutung, d. h. die Mitgliedstaaten gehen davon aus, dass alle Bestimmungen der EU-RL erfüllt sind und dürfen das Inverkehrbringen und die Inbetriebnahme nicht wegen dieser gefahren verbieten, beschränken oder behindern 2 - Vorschriften und Regelwerke _neu.docx Nur für Lehrzwecke 2/17

3 2.2 Geräte- und Produktsicherheitsgesetz, EU-Richtlinien Zunächst soll auf die ursprünglich bestehende nationale Regelung innerhalb der Bundesrepublik Deutschland eingegangen werden (Stand 2002). Bild 2-1: Übersicht von Gesetzen und Vorschriften Stand 2002!!! Mit der Harmonisierung innerhalb der EU kam es zu einer Reihe von Veränderungen in den gesetzlichen Vorschriften. Am 3. Oktober 2002 traten außer Kraft: Verordnung über wassergefährdende Stoffe bei der Beförderung in Rohrleitungsanlagen Verordnung über Gashochdruckleitungen, außer für Gashochdruckleitungen, die a) der Versorgung mit Gas im Sinne des Energiewirtschaftsgesetzes dienen oder b) von der RohrfernleitungsVO nicht erfasst sind Arbeitsmittelbenutzungsverordnung 2 - Vorschriften und Regelwerke _neu.docx Nur für Lehrzwecke 3/17

4 Am 1. Januar 2003 traten außer Kraft: Dampfkesselverordnung Druckbehälterverordnung Aufzugsverordnung Verordnung über elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen Acetylenverordnung Verordnung über brennbare Flüssigkeiten (teilweise) Getränkeschankanlagenverordnung Elex - Verordnung Acetylen - Verordnung Arbeitsmittelbenutzungsverordnung (AMBV) Gashochdruckleitungs-Verordnung (öffentliches. Netz) Getränkeschankanlagenverordnung (teilweise) Verordnung über wassergefährdende Stoffe Verordnung über brennbare Flüssigkeiten (teilweise) sowie alle dazugehörigen allgemeinen Verwaltungsvorschriften. Dies sind alle die auf Ermächtigung in 11 Abs.1 des GSG gestützten Verordnungen. Übersicht über den Aufbau der Rechtsgrundlagen (Historische Rechtsentwicklung für Druckbehälter und Dampfkessel) So wurde das Gerätesicherheitsgesetz (GSG) mit dem Produktsicherheitsgesetz zum Gesetz zur Neuordnung der Sicherheit von technischen Arbeitsmitteln und Verbraucherprodukten Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) zusammen gefasst. 2 - Vorschriften und Regelwerke _neu.docx Nur für Lehrzwecke 4/17

5 Innerhalb des Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes gibt es eine Regelung für die Druckgeräte. Im GPSG ist der Begriff der Druckgeräte entsprechend der Druckgeräte-Richtliniee und der Begriffe der Überwachungsbedürftige Anlagen ( 2 GPSG) definiert. Überwachungsbedürftige Anlagen sind aus 2 GPSG, z.b.: Dampfkesselanlagen Druckbehälteranlagen Füllanlagen Rohrleitungen unter innerem Überdruck ( brennbar, giftig, ätzend..) Aufzugsanlagen Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen Anlagen zur Lagerung und Abfüllung von brennbaren Flüssigkeiten Europäische Richtlinien Richtlinie 97/23/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Druckgeräte vom 29. Mai 1997 DruckgeräteRL (Hersteller erstellt eine Betriebsanleitung nach DruckgeräteRL) RICHTLINIE 98/37/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 22. Juni 1998 zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten für Maschinen MaschinenRL RICHTLINIE 2006/42/ /EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 17. Mai 2006 über Maschinen und zur Änderung der Richtlinie 95/16/EG (Neufassung) Richtlinie 94/9/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. März 1994 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten für Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen ATEX RICHTLINIE 1999/92/ /EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 16. Dezember 1999 über Mindestvorschriften zur Verbesserung des Gesundheitsschutzes und der Sicherheit der Arbeitnehmer, die durch explosionsfähige Atmosphären gefährdet werden können EX-Atmosphäre 2 - Vorschriften und Regelwerke _neu.docx Nur für Lehrzwecke 5/17

6 Regelwerke Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) 2 - Vorschriften und Regelwerke _neu.docx Nur für Lehrzwecke 6/17

7 hochschule für angewandte wissenschaften ften hamburg 2.3 Richtlinie über Druckgeräte (DruckgeräteRL) Richtlinie 92/27/EG vom 29. Mai 1997 Artikel 1 Geltungsbereich und Begriffsbestimmungen (1) Diese Richtlinie gilt für die Auslegung, Fertigung und Konformitätsbewertung von Druckgeräten und Baugruppen mit einem maximal zulässigem Druck (PS) von über 0,5 bar. (2) Im Sinne dieser Richtlinie bezeichnet der Ausdruck 2.1 Druckgeräte Behälter, Rohrleitungen, Rohrleitungen, druckhaltende Ausrüstungsteile. Ausrüstungsteile mit Sicherheitsfunktion und Druckgeräte umfassen auch alle gegebenenfalls an drucktragenden Teilen angebrachten Elemente, wie z. B. Flansche, Stutzen, Kupplungen, Trageelemente, Hebeösen usw.:; Artikel 2 Artikel 3 Artikel 4 Artikel 5 Artikel 6 Artikel 7 Artikel 8 Artikel 9 Artikel 10 Artikel 11 Artikel 12 Artikel 13 Artikel 14 Artikel 15 Artikel 16 Marktüberwachung Technische Anforderungen Freier Warenverkehr Konformitätsvermutung Ausschuß für Normen und technische Vorschriften Ausschuß Druckgeräte Schutzklausel Einstufung von Druckgeräten Dru Konformitätsbewertung Europäische Werkstoffzulassung Benannte Stellen Anerkannte unabhängige Prüfstellen Betreiberprüfstellen CE-Kennzeichnung Kennzeichnung Zu Unrecht vorgenommene CE-Kennzeichnung CE 2009_neu.docx 2 - Vorschriften und Regelwerke _neu.docx Nur für Lehrzwecke 7/17

8 Anhänge zur DruckgeräteRL Anhang I zur DruckgeräteRL Anhang II zur DruckgeräteRL Anhang III zur DruckgeräteRL Anhang IV zur DruckgeräteRL Anhang V zur DruckgeräteRL Anhang VI zur DruckgeräteRL Anhang VII zur DruckgeräteRL Grundlegende Sicherheitsanforderungen Konformitätsbewertungsdiagramme Konformitätsbewertungsverfahren Mindestkriterien für die Bestimmung der benannten Stellen gemäss Artikel 12 und der anerkannten unabhängigen Prüfstellen gemäß Artikel 13 Kriterien für die Zulassung von Betreiberprüfstellen gemäss Artikel 14 CE-Kennzeichnung Konformitätserklärung Die Einstufung der Druckgeräte erfolgt mit den Konformitätsbewertungsdiagrammen gem. Anhang II zur DruckgeräteRL. Bild 2-2: Konformitätsbewertungsdiagramm nach DruckgeräteRL für Behälter gemäß Artikel 3 Nummer 1.1 Buchstabe a)) erster Gedankenstrich Die Einstufung des Druckgerätes im Konformitätsbewertungsdiagramm legt das Konformitätsbewertungsverfahren fest. 2 - Vorschriften und Regelwerke _neu.docx Nur für Lehrzwecke 8/17

9 2.4 Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Ziel der "Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Bereitstellung von Arbeitsmitteln und deren Benutzung bei der Arbeit, über Sicherheit beim Betrieb überwachungsbedürftiger Anlagen und der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes" (BetrSichV) ist, ein deregulierendes, geordnetes und einheitliches Anlagensicherheitsrecht zu schaffen, dass eine weitere Fortentwicklung des bestehenden Sicherheitsniveaus unterstützen soll. Dies geschieht mit der Trennung der Bereiche Beschaffenheit und Betrieb von Arbeitsmitteln unter Berücksichtigung des Arbeitsschutzgesetzes sowie des Gerätesicherheitsgesetzes und der Neuordnung im Bereich der überwachungsbedürftigen Anlagen. Was ist, was regelt und wen betrifft die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)? Mit der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) wurde ein anwenderfreundliches, modernes und den Strukturen des EU-Rechts angepasstes Vorschriftenwerk für die Sicherheit von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen geschaffen. Sie fasst die bisher in verschiedenen Rechtsverordnungen verstreuten Anforderungen an Arbeitsmittel und überwachungsbedürftige Anlagen in einer Rechtsnorm zusammen. Die Betriebssicherheitsverordnung betrifft grundsätzlich alle, die Arbeitsmittel bereitstellen und überwachungsbedürftige Anlagen betreiben. Mit dem Regelwerk trennt der Gesetzgeber klar zwischen der Beschaffenheit von Anlagen und deren Komponenten - wird über Verordnungen nach Geräte- und Produktsicherheitsgesetz geregelt; und dem Betrieb einer Anlage dieser wird über die Betriebssicherheitsverordnung geregelt. Für die Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung ist der Unternehmer verantwortlich. Die BetrSichV ist seit dem 3. Oktober 2002 in Kraft. Wie sind Arbeitsmittel definiert? Die Verordnung definiert Arbeitsmittel als Werkzeuge, Geräte, Maschinen oder Anlagen. Arbeitsmittel ist z.b. die Handbohrmaschine ebenso, wie die Lampe. Der Lieferwagen genauso, wie der Gabelstapler oder die prozessgesteuerte Anlage. Was sind überwachungsbedürftige Anlagen? Nach der BetrSichV zählen zu überwachungsbedürftigen Anlagen Anlagen unter innerem Überdruck Anlagen, von denen aufgrund eines inneren Überdrucks Gefahren für Beschäftigte und Dritte ausgehen, werden in der BetrSichV als überwachungsbedürftig eingestuft. Hierbei handelt es sich um Dampfkesselanlagen, Druckbehälteranlagen, Füllanlagen und Leitungen für gefährliche Gase, Dämpfe oder Flüssigkeiten. Diese Anlagen müssen - abhängig von ihrer Einstufung - von zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) oder befähigten Personen geprüft werden. Wie in den früheren Verordnungen wird für den Betrieb bestimmter Anlagen eine Erlaubnis der zuständigen Behörde benötigt. Dies betrifft im Wesentlichen Dampfkesselanlagen der Kategorie IV; Füllanlagen zum Abfüllen von Druckgasen in ortsbewegliche Druckgeräte zur Abgabe an andere mit einer Füllkapazität von mehr als 10 kg/h; Füllanlagen zum Befüllen von Land-, Wasser- oder Luftfahrzeugen mit Druckgasen; Lageranlagen, Füllstellen und Tankstellen für leichtentzündliche oder hochentzündliche Flüssigkeiten; sowie ortsfeste Flugfeldbetankungsanlagen. Überwachungsbedürftige Anlagen müssen vor der Inbetriebnahme geprüft werden. Die Prüffristen für die wiederkehrenden Prüfungen an ZÜS-pflichtigen Komponenten müssen vom Betreiber innerhalb von sechs Monaten nach Inbetriebnahme auf Basis einer sicherheitstechnischen Bewertung ermittelt, durch die ZÜS überprüft und der zuständigen Behörde mitgeteilt werden. 2 - Vorschriften und Regelwerke _neu.docx Nur für Lehrzwecke 9/17

10 In der Verordnung sind Höchstfristen genannt, die im Wesentlichen mit den Regelfristen der alten Verordnungen übereinstimmen. Eine Überziehung der Höchstfristen ist nicht erlaubt. Was versteht man unter einer überwachungsbedürftigen Anlage? Dampfkesselanlagen, Druckbehälteranlagen, Füllanlagen, Leitungen unter innerem Überdruck für gefährliche Medien Aufzugsanlagen Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen Wichtig: Für explosionsgefährdete Bereiche müssen Arbeitgeber ein Explosionsschutzdokument als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung gemäß 6 erstellen. Die Dokumentation erfordert: Die Bewertung der Explosionsgefährdung, die getroffenen Explosionsschutzvorkehrungen, die Einteilung der explosionsgefährdeten Bereiche in Zonen (gemäß Anhang 3 BetrSichV). Lageranlagen mit einem Gesamtrauminhalt von mehr als l für entzündliche, leichtentzündliche oder hochentzündliche Flüssigkeiten Füllstellen mit einer Umschlagkapazität von mehr als l/h, für entzündliche, leichtentzündliche oder hochentzündliche Flüssigkeiten Tankstellen und Flugfeldbetankungsanlagen Entleerstellen mit einer Umschlagkapazität von mehr als l/h, für entzündliche, leichtentzündliche oder hochentzündliche Flüssigkeiten. Hinweise: Laut Betriebssicherheitsverordnung sind alle Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen überwachungsbedürftig. Dazu gehören Lackierkabinen ebenso wie das Futtersilo oder die Kläranlage, in denen explosionsfähige Atmosphären auftreten können. Der Betreiber muss Prüfungen vor der ersten Inbetriebnahme und wiederkehrende Prüfungen veranlassen. Neben dem elektrischen Explosionsschutz muss auch der nichtelektrische Explosionsschutz in die Prüfung einbezogen werden. Bei Tanklagern, Tankstellen, Flugfeldbetankungsanlagen und Füllstellen ist eine ZÜS für die Prüfung heranzuziehen. In anderen Fällen kann die Prüfung auch von befähigten Personen durchgeführt werden. Wer Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen betreibt, muss ein Explosionsschutzdokument erstellen. Für bestehende Anlagen gilt dafür eine Frist bis zum 31. Dezember Darin soll die Explosionsgefährdung systematisch bewertet und dokumentiert werden. Bestandteile des Dokuments: Die Analyse der Anlage, ein strukturierter Prüfplan, Maßnahmen zum Schutz vor Explosionen, Aussagen und Nachweise zur Schulung des Personals. Zudem müssen Ex- Zonen festgelegt und Schutzmaßnahmen gegen alle Zündquellen, nicht nur gegen elektrische, getroffen werden. Ebenfalls müssen im Explosionsschutzdokument die Prüftermine für die Anlagen enthalten sein. Lageranlagen Aus der ehemaligen Verordnung über brennbare Flüssigkeiten wurden in die BetrSichV insbesondere die den Explosionsschutz betreffenden Vorschriften übernommen. Zur Einstufung als "überwachungsbedürftige Anlage" wurde die Untergrenze des Gesamtrauminhalts für Lageranlagen von 0 l auf l und die Untergrenze der Umschlagskapazität für Füll- und Entleerstellen von 0 l/h auf l/h angehoben. Vom Anwendungsbereich ausgenommen sind Anlagen zum Lagern brennbarer Flüssigkeiten mit einem Flammpunkt von 55 C bis 100 C. Neu aufgenommen wurden Anlagen mit entzündlichen Flüssigkeiten, die wasserlöslich sind (z.b. Alkohole, Essigsäure u.s.w.) und Anlagen mit "zähflüssigen" Stoffen mit einem Flammpunkt kleiner/gleich 55 C (z.b. Kleber, Lacke etc.) Diese Anlagen bedürften teilweise einer Erlaubnis durch die zuständige Behörde. 2 - Vorschriften und Regelwerke _neu.docx Nur für Lehrzwecke 10/17

11 Welche Pflichten haben Betreiber überwachungspflichtiger Anlagen? 1. Beachten Sie den "Stand der Technik". "Stand der Technik" ist der Entwicklungsstand fortschrittlicher Verfahren, Einrichtungen oder Betriebsweisen, der die praktische Eignung der Maßnahme im Hinblick auf die angestrebten Ziele insgesamt gesichert erscheinen lässt (z.b. Ziele des Arbeitsschutzes, des Umweltschutzes, der Sicherheit für Dritte, der Wirtschaftlichkeit. Alles, was zur Erreichung eines hohen Niveaus - bezogen auf die zu beachtenden Aspekte - beiträgt). Bei der Bestimmung des Standes der Technik sind insbesondere vergleichbare Verfahren, Einrichtungen und Betriebsweisen heranzuziehen, die mit Erfolg in der Praxis erprobt worden sind. 2. Holen Sie gegebenenfalls die Erlaubnis zum Betrieb ein. Bestimmte Dampfkesselanlagen, Füllanlagen, Lageranlagen, Füllstellen, Tankstellen und Flugfeldbetankungsanlagen dürfen nur mit Erlaubnis der zuständigen Behörden betrieben werden. Deshalb: Falls Sie eine solche überwachungsbedürftige Anlage betreiben, holen Sie unbedingt die Erlaubnis dazu ein - falls Sie diese nicht schon haben. 3. Lassen Sie regelmäßige Prüfungen durchführen. Überwachungsbedürftige Anlagen müssen vor der erstmaligen Inbetriebnahme geprüft und später in bestimmten Intervallen wiederkehrend geprüft werden. Die Prüfungen werden von einer zugelassenen Überwachungsstelle durchgeführt, z. B. von den Spezialisten der TÜV Gruppe. In bestimmten Fällen können diese Prüfungen auch von befähigten Personen vorgenommen werden. 4. Halten Sie die Prüffristen ein. Als Betreiber einer überwachungsbedürftigen Anlage legen Sie auf Basis einer "Sicherheitstechnischen Bewertung" die Prüffristen selbst fest. Genau definiert ist diese "Sicherheitstechnische Bewertung" in der Betriebssicherheitsverordnung nicht. Der amtliche Ausschuss Betriebssicherheitsverordnung (ABS) hat hierzu jedoch einen Leitfaden verabschiedet. Die Ermittlung der Prüffrist muss von einer zugelassenen Überwachungsstelle überprüft werden. Die Fristen müssen der zuständigen Behörde innerhalb von sechs Monaten nach Inbetriebnahme mitgeteilt werden. Wichtig: Die Verordnung sieht Höchstfristen vor, die nicht überschritten werden dürfen und i.d.r. den in der Vergangenheit geltenden Regelfristen entsprechen. 5. Melden Sie Unfälle und Schäden unverzüglich der entsprechenden Behörde. Als Betreiber müssen Sie Unfälle mit Personenschaden und Schadensfälle, bei denen Bauteile oder sicherheitstechnische Einrichtungen versagt haben oder beschädigt worden sind, unverzüglich der zuständigen Behörde melden. Gibt es eine empfohlene Vorgehensweise zur Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung? Da die Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung vom Unternehmer erwartet wird, wurde ein Schutzkonzept entwickelt, das sich auf alle Gefährdungen, die insbesondere von Arbeitsmitteln ausgehen, anwenden lässt. Das Konzept umfasst drei Schritte: 1. Die Gefährdung ermitteln und bewerten. Jeder Arbeitgeber, der Arbeitsmittel bereitstellt, muss die jeweilige Gefährdung ermitteln und bewerten. Berücksichtigt werden müssen die Wechselwirkungen mit anderen Arbeitsmitteln, mit verschiedenen Arbeitsstoffen und mit der Arbeitsumgebung. Diese Vorgabe ist sehr weitreichend. Sie betrifft die Gerätesicherheit, die Ergonomie und auch die Hygiene. Hilfreich ist es, wenn Sie in einem ersten Schritt alle Werkzeuge, Geräte und Anlagen einschließlich der überwachungsbedürftigen Anlagen erfassen und klassifizieren. Hilfreich sind dabei Inventarlisten und Prüfbücher. 2. Den "Stand der Technik" als Sicherheitsmaßstab ansetzen. Um die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter zu gewährleisten, müssen die Schutzmaßnahmen in der Gefährdungsbeurteilung entsprechend dem "Stand der Technik" bewertet und festgelegt werden (Gefährdungsbeurteilung). Ergonomische Zusammenhänge zwischen Arbeitsplatz, Arbeitsmittel, Arbeitsorganisation, Arbeitsablauf und Arbeitsaufgabe spielen eine wesentliche Rolle. 2 - Vorschriften und Regelwerke _neu.docx Nur für Lehrzwecke 11/17

12 3. Auf die Gefährdung abgestimmte Schutzmaßnahmen und Prüfungen anwenden. Auf Basis der Gefährdungsbeurteilung legen Sie als Arbeitgeber Art, Umfang und Fristen der erforderlichen Arbeitsmittelprüfungen fest. Da Sie für die Prüfung der Arbeitsmittel, deren sicheren Betrieb und deren korrekte Dokumentation verantwortlich sind, können Sie Personen bestimmen, die aufgrund ihrer Qualifikation die Prüfung und Erprobung von Arbeitsmitteln durchführen. Auf Grundlage der Gefährdungsbeurteilung entscheidet sich, ob und für welche Arbeitsmittel eine Betriebsanweisung erstellt werden muss. Diese kann Basis für die Unterweisung sein, die mindestens einmal jährlich ansteht. Eine Dokumentation der Unterweisung ist erforderlich. Aus dieser Dokumentation muss hervorgehen, wer unterwiesen wurde, welche Themen angesprochen wurden und wie die Gefährdungen verhindert werden können. Der Unterwiesene muss die Teilnahme, und dass er die nach BetrSichV erforderlichen Voraussetzungen für seine Tätigkeit erfüllt, bestätigen. Der Ablauf einer Gefährdungsanalyse ist in dem nachfolgenden Bild dargestellt. 2 - Vorschriften und Regelwerke _neu.docx Nur für Lehrzwecke 12/17

13 2.5 AD Regelwerk Die AD2000-Merkblätter werden von den in der Arbeitsgemeinschaft Druckbehälter (AD) zusammenarbeitenden, nachstehend genannten sieben Verbänden aufgestellt. Aufbau und Anwendung des AD 2000-Regelwerkes sowie die Verfahrensrichtlinien regelt das AD 2000-Merkblatt G1. Fachverband Dampfkessel, Behälter- und Rohrleitungsbau e. V. (FDBR), Düsseldorf Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften e. V., Sankt Augustin Verband der Chemischen Industrie e. V. (VCI), Frankfurt Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA), Fachgemeinschaft Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate, Frankfurt/Main Verein Deutscher Eisenhüttenleute (VDEh), Düsseldorf VGB Technische Vereinigung der Großkraftwerksbetreiber e.v., Essen Vereinigung der Technischen Überwachungs-Vereine e. V. (VdTÜV), Essen Federführender Verband ist die VdTÜV, die zugleich die Aufgaben der Geschäftsstelle wahrnimmt. Die AD-Verbände stellen in einem ausgewogenen Verhältnis einen Zusammenschluß der Werkstoffund Druckbehälter-Hersteller, der Betreiber, der gewerblichen Berufsgenossenschaften und der Technischen Überwachung dar. Aus der Kenntnis der beim Bau und Betrieb von Druckbehältern auftretenden Fragen erarbeiten die AD-Verbände allgemein anerkannte Regeln der Technik für Druckbehälter und passen sie laufend dem Fortschritt der Technik an. Die AD-Verbände ziehen im Einzelfall Fachleute anderer Verbände oder Vertrter der Wissenschaft zur Lösung besonderer Fragen hinzu. Das AD 2000-Regelwerk ist in Reihen, welche mehrere Merkblätter beinhalten gegliedert. AD 2000-Merkblatt Ausrüstung, Aufstellung, Kennzeichnung Berechnung Grundsätze Herstellung Herstellung und Prüfung Nichtmetallische Werkstoffe Sonderfälle Metallische Werkstoffe Reihe A B G H HP N S W Zur Anwendung des AD-Regelwerkes gelten folgende Grundsätze: 1. Voraussetzungen Die AD 2000-Merkblätter enthalten sicherheitstechnische Anforderungen, die für normale Betriebsbedingungen zu stellen sind. Vorausgesetzt werden eine einwandfreie Gestaltung, Herstellung und ein ordnungsgemäßes Betreiben des Druckbehälters einschließlich der erforderlichen Instandhaltung. Sind über das normale Maß hinausgehende Beanspruchungen der Druckbehälter zu erwarten, ist diesen durch Erfüllung besonderer Anforderungen Rechnung zu tragen. Das AD 2000-Regelwerk folgt einem geschlossenen Auslegungskonzept. Die Anwendung anderer anerkannter Regeln der Technik zur Lösung von Teilproblemen setzt die Beachtung des Gesamtkonzeptes voraus. 2. Abweichungen von den AD 2000-Merkblättern Wird von einzelnen Festlegungen des AD 2000-Regelwerkes abgewichen, ist dafür Sorge zu tragen, dass der sicherheitstechnische Maßstab dieses Regelwerkes auf andere Weise eingehalten ist, z. B. durch Werkstoffprüfungen, Versuche, Spannungsanalysen, Betriebserfahrungen. Im Zweifelsfall gilt die ingenieurmäßige Sorgfaltspflicht mit der sinngemäßen Anwendung der AD 2000-Merkblätter als erfüllt. 2 - Vorschriften und Regelwerke _neu.docx Nur für Lehrzwecke 13/17

14 3. Ergänzende Regeln Soweit die AD 2000-Merkblätter Einzelfragen nicht behandeln, ist auf andere allgemein anerkannte Regeln der Technik zurückzugreifen. Dabei ist dafür Sorge zu tragen, dass mindestens der sicherheitstechnische Maßstab des AD 2000-Regelwerkes eingehalten wird. Eine Übersicht der einzelnen AD 2000-Merkblätter wird im folgenden gegeben (Stand ). Blatt Ausgabe Bezeichnung Grundsätze G 1 AD 2000-Regelwerk; Aufbau, Anwendung, Verfahrensrichtlinien G 2 Zusammenstellung aller im AD 2000-Regelwerk zitierten DIN- Normen G 3 Übersicht über das AD2000-Regelwerk Ausrüstung von Druckbehältern A 1 Sicherheitseinrichtungen gegen Drucküberschreitung; - Berstsicherungen - A 2 Sicherheitseinrichtungen gegen Drucküberschreitung; -Sicherheitsventile - A 4 Gehäuse von Ausrüstungsteilen A 5 Öffnungen, Verschlüsse und Verschlußelemente A 5, Anl. 1 Hinweise für die Anordnung von Mannlöchern und Besichtigungsöffnungen A 5, Anl. 2 Richtlinien für die Bauteilprüfung von Klammerschrauben A 6 Sicherheitsrichtlinien gegen Drucküberschreitungen; - PLT-Sicherheitseinrichtungen - A 401 Ausrüstung der Druckbehälter Kennzeichnung - A 403 Ausrüstung der Druckbehälter Einrichtungen zum Erkennen und Begrenzen von Druck und Temperatur A 404 Ausrüstung der Druckbehälter Ausrüstungsteile Berechnung von Druckbehältern B 0 Berechnung von Druckbehältern B 1 Zylinder- und Kugelschalen unter innerem Überdruck B 2 Kegelförmige Mäntel unter innerem und äußerem Überdruck B 3 Gewölbte Böden unter innerem und äußerem Überdruck B 4 Tellerböden B 5 Ebene Böden und Platten nebst Verankerungen B 6 Zylinderschalen unter äußerem Überdruck B 7 Schrauben B 8 Flansche B 9 Ausschnitte in Zylindern, Kegeln und Kugeln B 10 Dickwandige zylindrische Mäntel unter innerem Überdruck B 13 Einwandige Balgkompensatoren 2 - Vorschriften und Regelwerke _neu.docx Nur für Lehrzwecke 14/17

15 Werkstoffe für Druckbehälter W 0 Allgemeine Grundsätze für Werkstoffe W 1 Flacherzeugnisse aus legierten und unlegierten Stählen W 2 Austenitische Stähle W 3/1 Gusseisenwerkstoffe Gusseisen mit Lamellengraphit (Grauguß), legiert und unlegiert W 3/2 Gusseisenwerkstoffe Gusseisen mit Kugelgraphit unlegiert und niedriglegiert W 3/3 Gusseisenwerkstoffe Austenitisches Gusseisen mit Lamellengraphit W 4 Rohre aus unlegierten und legierten Stählen W 5 Stahlguß W 6/1 Aluminium und Aluminiumlegierungen Knetwerkstoffe W 6/2 Kupfer und Kupfer-Knetlegierungen W 7 Schrauben und Muttern aus ferritischen Stählen W 8 Plattierte Stähle W 9 Flansche aus Stahl W 10 Werkstoffe für tiefe Temperaturen W 12 Nahtlose Hohlkörper aus unlegierten und legierten Stählen für Druckbehältermäntel W 13 Schmiedestücke und gewalzte Teile aus unlegierten und legierten Stählen Nichtmetallische Werkstoffe für Druckbehälter N 1 Druckbehälter aus textilglasverstärkten duroplastischen Kunststoffen (GFK) N 2 Druckbehälter aus Elektrographit und Hartbrandkohle N 4 Druckbehälter aus Glas N 4, Anl. 1 Beurteilung von Fehlern in Wandungen von Druckbehältern aus Glas Sonderfälle S 1 S 2 S 3/0 S 3/1 S 3/2 S 3/3 S 3/4 S 3/5 S 3/6 S 3/7 S 4 Vereinfachte Berechnung auf Wechselbeanspruchung Berechnung auf Wechselbeanspruchung Allgemeiner Standsicherheitsnachweis für Druckbehälter; Grundsätze ; Behälter auf Standzargen ; Nachweis für liegende Behälter auf Sätteln ; Behälter mit gewölbten Böden auf Füßen ; Behälter mit Tragpratzen ; Behälter mit Ringlagerung ; Behälter mit Stutzen unter Zusatzbelastung Allgemeiner Standsicherheitsnachweis für Druckbehälter; Berücksichtigung von Wärmespannungen bei Wärmeaustauschern mit festen Rohrplatten Bewertung von Spannungen bei rechnerischen und experimentellen Spannungsanalysen 2 - Vorschriften und Regelwerke _neu.docx Nur für Lehrzwecke 15/17

16 Herstellung und Prüfung von Druckbehältern HP 0 Allgemeine Grundsätze für Auslegung, Herstellung und damit verbundene Prüfungen HP 1 Auslegung und Gestaltung HP 2/1 Verfahrensprüfung für Fügeverfahren Verfahrensprüfung von Schweißverbindungen HP 3 Schweißaufsicht, Schweißer HP 4 Prüfaufsicht und Prüfer für zerstörungsfreie Prüfungen HP 5/1 Herstellung und Prüfung der Verbindungen Arbeitstechnische Grundsätze HP 5/2 Herstellung und Prüfung der Verbindungen Arbeitsprüfung an Schweißnähten, Prüfung des Grundwerkstoffes nach Wärmebehandlung nach dem Schweißen HP 5/3 Herstellung und Prüfung der Verbindungen Zerstörungsfreie Prüfung der Schweißverbindungen HP 5/3, Anl. 1 Zerstörungsfreie Prüfung der Schweißverbindungen Verfahrenstechnische Mindestanforderungen für die zerstörungsfreien Prüfverfahren HP 7/1 Wärmebehandlung; Allgemeine Grundsätze HP 7/2 Wärmebehandlung; Ferritische Stähle HP 7/3 Wärmebehandlung; Austenitische Stähle HP 7/4 Wärmebehandlung; Aluminium und Aluminiumlegierungen HP 8/1 Prüfung von Pressteilen aus Stahl sowie Aluminium und Aluminiumlegierungen HP 8/2 Prüfung von Schüssen aus Stahl HP 30 Durchführung von Druckprüfungen HP 100 R Bauvorschriften; Rohrleitungen aus metallischen Werkstoffen HP 110 R Bauvorschriften; Rohrleitungen aus textilglasverstärkten Duroplasten (GFK) mit und ohne Auskleidung HP 120 R Bauvorschriften; Rohrleitungen aus thermoplastischen Kunststoffen HP 511 Entwurfsprüfung HP 512 Schlussprüfung und Druckprüfung HP 512 R Bauvorschriften; Entwurfsprüfung, Schlussprüfung und Druckprüfung von Rohrleitungen HP 801 Nr. 4 Besondere Druckbehälter; Druckbehälter mit Gaspolster in Druckflüssigkeitsanlagen HP 801 Nr. 8 ; Druckbehälter auf Montage und Baustellen HP 801Nr.10 ; Druckspritzbehälter HP 801 Nr. 11 ; Offene dampfbeheizte Kochgefäße für Konserven, Zucker- und Fleischwaren HP 801Nr.13 ; Lagerbehälter für Getränke HP 801Nr.14 ; Druckbehälter in Kälteanlagen und Wärmepumpenanlagen HP 801Nr.15 ; Druckbehälter die Schwellbeanspruchungen ausgesetzt sind HP 801Nr.18 ; Druckbehälter für Feuerlöschgeräte und Löschmittelbehälter HP 801Nr.19 ; Druckbehälter mit Auskleidung oder Ausmauerung HP 801Nr.23 ; Fahrzeugbehälter für flüssige, körnige oder staubförmige Güter HP 801Nr.26 ; Druckbehälter für Gase oder Gasgemische mit Betriebstemperaturen unter 10 C HP 801Nr.27 ; Druckbehälter für Gase oder Gasgemische in flüssigem Zustand HP 801Nr.29 ; Rotierende dampfbeheizte Zylinder HP 801Nr.30 ; Steinhärtekessel HP 801Nr.34 ; Ammoniaklagerbehälteranlagen HP 801Nr.37 ; Wärmeübertragungsanlagen HP 801Nr.38 ; Versuchsautoklaven HP 801Nr.39 ; Druckbehälter von Isostatpressen Kursiv gekennzeichnete AD 2000-Merkblätter sind Änderungen gegenüber dem bisher angewandten AD Regelwerk 2 - Vorschriften und Regelwerke _neu.docx Nur für Lehrzwecke 16/17

17 2.6 Europäische Normen zu Berechnung, Bau und Prüfung von Druckbehältern Parallel zum AD 2000-Regelwerk werden im Zuge der Harmonisierung die nachfolgend aufgeführten europäischen Normen eingeführt: DIN EN DIN EN Unbefeuerte Druckbehälter Regeln für die Auslegung von runden Flanschen und Dichtung Gleichzeitig ersetzen die nachfolgend aufgeführten Normen die bisher gültigen Regelwerke für die Berechnung, den Bau und die Prüfung von Wasserrohrkesseln, Großwasserraumkesseln und Rohrleitungen: DIN EN DIN EN DIN EN Wasserrohrkessel Großwasserraumkessel Rohrleitungen 2 - Vorschriften und Regelwerke _neu.docx Nur für Lehrzwecke 17/17

Inhaltsverzeichnis. 1. Druckbehälter - TRB. Titel. Bibliografische Informationen digitalisiert durch.

Inhaltsverzeichnis. 1. Druckbehälter - TRB. Titel. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch. Inhaltsverzeichnis 1. Druckbehälter - TRB TRB-Nr. ZH 1-Nr. Ausgabe/ BetrSichV TRBS 1111 TRBS 1201 TRBS 1201 Teil 2 TRBS 1203 TRBS 1203 Teil 2 3.07 12.06 12.06 9.08 11.04 11.04 TRBS 2141 3.07 TRBS 2141

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Druckbehälter - TRB. TRB-Nr. ZH 1-Nr. Ausgabe/ (neue (alte Fassung/ Bestell-Nr.) Bestell-Nr.) Stand. Titel.

Inhaltsverzeichnis. 1. Druckbehälter - TRB. TRB-Nr. ZH 1-Nr. Ausgabe/ (neue (alte Fassung/ Bestell-Nr.) Bestell-Nr.) Stand. Titel. Inhaltsverzeichnis 1. Druckbehälter - TRB TRB-Nr. ZH 1-Nr. Ausgabe/ BetrSichV TRBS 1111 TRBS 1201 TRBS 1201 Teil 2 TRBS 1201 Teil 3 TRBS 1203 TRBS 1203 Teil 2 TRBS 2141 TRBS 2141 Teil 1 TRBS 2141 Teil

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Neufassung zum 01.06.2015 Beschaffung, Einsatz und Prüfung von Arbeitsmitteln Rechtsvorschriften in Deutschland Arbeitsmittel im Unternehmen Grundgesetz ArbSchG

Mehr

Anlagen- und Betriebssicherheit Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Anlagen- und Betriebssicherheit Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Anlagen- und Betriebssicherheit Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Hartmut Karsten Ministerium für Gesundheit und Soziales Geräte- und Produktsicherheitsgesetz

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung - BetrSichV

Betriebssicherheitsverordnung - BetrSichV Betriebssicherheitsverordnung - BetrSichV 1. Inhalt, Ziele und Auswirkung der BetrSichV 2. Betriebs- und Anlagensicherheit 3. Bereitstellung und Benutzung von Arbeitsmitteln 4. Überwachungsbedürftige Anlagen

Mehr

Informationsveranstaltung. Fernwärmegemeinschaft

Informationsveranstaltung. Fernwärmegemeinschaft Informationsveranstaltung Fernwärmegemeinschaft 22. 03.2004 Die Betriebssicherheitsverordnung Umsetzung in den Betrieben Referent : DI Günter Hammer TÜV Nord Anlagentechnik Bereich : Ost Region : Halle

Mehr

Antragsformular 7.3: Gefahrstoffverordnung, Produktsicherheitsgesetz Blatt 1

Antragsformular 7.3: Gefahrstoffverordnung, Produktsicherheitsgesetz Blatt 1 Antragsformular 7.3: Gefahrstoffverordnung, Produktsicherheitsgesetz Blatt 1 Schutz der Arbeitnehmer beim Umgang mit Gefahrstoffen 1 Es werden Gefahrstoffe mit den nachgenannten Gefährlichkeitsmerkmalen

Mehr

Auswirkungen der Betriebssicherheitsverordnung auf Kälteanlagen

Auswirkungen der Betriebssicherheitsverordnung auf Kälteanlagen DKV 2002, Magdeburg AA II.1, Sicherheitsfragen, Normung und Umrüstung Auswirkungen der auf Kälteanlagen Peter Wohlmuth TÜV Süddeutschland Bau und Betrieb Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft

Mehr

Prüfung von Druckanlagen. Regelungen der Betriebssicherheitsverordnung und der TRBS

Prüfung von Druckanlagen. Regelungen der Betriebssicherheitsverordnung und der TRBS Prüfung von Druckanlagen Regelungen der Betriebssicherheitsverordnung und der TRBS Prüfung von Druckanlagen, Guterl, 03-2011 28.03.2011 Waren- und Dienstleistungsverkehr im Binnenmarkt - Gerätesicherheit

Mehr

Prüfung von Arbeitsmitteln nach Betriebssicherheitsverordnung

Prüfung von Arbeitsmitteln nach Betriebssicherheitsverordnung Prüfung von Arbeitsmitteln nach Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV, P. Dürdoth 26.11.2012 Rechtsgrundlagen Ursprung der BetrSichV: EU-Richtlinie 89/655/EG und 95/63/EG Inhalte gelten europaweit Umsetzung

Mehr

EG-Richtlinien und. Kälteanlagen. Bernhard Schrempf - KISC-KÄLTE-Information-Solution-Consulting

EG-Richtlinien und. Kälteanlagen. Bernhard Schrempf - KISC-KÄLTE-Information-Solution-Consulting EG-Richtlinien und Kälteanlagen 2012 www.kiscnet.com 1 Welche EG-Richtlinien sind in der Regel bei Kälteanlagen anzuwenden? www.kiscnet.com 2 2006/42/EG - Richtlinie über Maschinen und zur Änderung der

Mehr

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung- Eckpunkte und aktueller Stand Dipl.-Ing. Marlies Kittelmann, BAuA

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung- Eckpunkte und aktueller Stand Dipl.-Ing. Marlies Kittelmann, BAuA 1. Sächsisches Arbeitsschutz-Forum am in Dresden Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung- Eckpunkte und aktueller Stand Dipl.-Ing. Marlies Kittelmann, BAuA Betriebssicherheitsverordnung Verordnung

Mehr

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG Anlage 9 3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG Vorgabe von Beurteilungsmaßstäben: 1. Anhänge 1-5 BetrSichV 2. 16 GefStoffV (Ermittlungspflicht des Arbeitgebers bzgl. Umgang mit Gefahrstoffen)

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung

Betriebssicherheitsverordnung Betriebssicherheitsverordnung Dipl.-Ing. LL.B. Stefan Pemp, Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration Referatsleiter Arbeitsschutz, technischer Verbraucherschutz

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung Explosionsschutz. Claudia Preußer Abteilung Prävention Unfallkasse Rheinland- Pfalz

Betriebssicherheitsverordnung Explosionsschutz. Claudia Preußer Abteilung Prävention Unfallkasse Rheinland- Pfalz Betriebssicherheitsverordnung Explosionsschutz Claudia Preußer Abteilung Prävention Unfallkasse Rheinland- Pfalz Betriebssicherheitsverordnung Aus acht mach eins Technische Arbeitseinrichtungen - alte/neue

Mehr

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v.

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v. Seite 1 von 6 Vorbemerkung Die Druckbehälterverordnung (DruckbehälterV) wurde mit In-Kraft-Treten der Druckgeräteverordnung (14. GSGV) und der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) zurückgezogen. Während

Mehr

Sicherer Betrieb von Tankstellen. wie sehen die Anforderungen nach dem Stand der Technik derzeit aus?

Sicherer Betrieb von Tankstellen. wie sehen die Anforderungen nach dem Stand der Technik derzeit aus? Sicherer Betrieb von Tankstellen wie sehen die Anforderungen nach dem Stand der Technik derzeit aus? Dr.-Ing. Dirk-Hans Frobese Physikalisch-Technische Bundesanstalt - PTB Braunschweig Betriebssicherheitsverordnung

Mehr

Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument. Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument. Gefährdungsbeurteilung netinforum 2007 Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument Angelika Notthoff 1 5 ArbSchG Gefährdungsbeurteilung (1) Der Arbeitgeber hat durch eine Beurteilung der für

Mehr

Arbeitsmittel. Dipl.-Ing. Pemp ArbMRAKLBG0504. Niedersächsisches Sozialministerium 1

Arbeitsmittel. Dipl.-Ing. Pemp ArbMRAKLBG0504. Niedersächsisches Sozialministerium 1 Arbeitsmittel Vortrag für den Regionalen Arbeitskreis für Arbeitssicherheit Lüneburg Dipl.-Ing. Stefan Pemp, Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit; Referatsleiter Arbeitsschutz,

Mehr

Informationsveranstaltung der TÜV SÜD Chemie Service GmbH

Informationsveranstaltung der TÜV SÜD Chemie Service GmbH Informationsveranstaltung der TÜV SÜD Chemie Service GmbH Die neue BetrSichV 2015 Änderung der GefStoffV - wesentliche Änderungen für Anlagen mit Explosionsgefahren BetrSichV 2015 Explosionsgefährdungen

Mehr

TRBS 1001 Struktur und Anwendung der Technischen Regeln für Betriebssicherheit

TRBS 1001 Struktur und Anwendung der Technischen Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1001 Struktur und Anwendung der Technischen Regeln für Betriebssicherheit (Bekanntmachung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 15. September 2006; BAnz. 232a vom 9.Dez.2006) Die TRBS

Mehr

EINFÜHRUNG. Einführung

EINFÜHRUNG. Einführung EINFÜHRUNG Neue Regelungen für die Bereitstellung, Benutzung und den Betrieb von Aufzugsanlagen, Druckbehältern, Dampfkesseln, explosionsgeschützten Anlagen oder Arbeitsmitteln nahezu jedes Unternehmen

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung

Die Betriebssicherheitsverordnung Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Einführung in das Thema 2 Artikelverordnung Verordnung zur Rechtsvereinfachung im Bereich der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes... vom 27. September 2002

Mehr

GSG-Novelle Anpassung an EG-Recht. Anlagenkatalog in 2 Abs. 2a wird erweitert: 6. (alle) Anlagen in Ex-Bereichen

GSG-Novelle Anpassung an EG-Recht. Anlagenkatalog in 2 Abs. 2a wird erweitert: 6. (alle) Anlagen in Ex-Bereichen GSG-Novelle 2000 Anpassung an EG-Recht Anlagenkatalog in 2 Abs. 2a wird erweitert: 6. (alle) Anlagen in Ex-Bereichen Einführung von Betreiberprüfstellen in 9 Abs. 2 (Prüfaufgaben/freier Warenverkehr) zugelassene

Mehr

Ziele des Gesetzgebers bei der Formulierung der Betriebssicherheitsverordnung:

Ziele des Gesetzgebers bei der Formulierung der Betriebssicherheitsverordnung: Ziele des Gesetzgebers bei der Formulierung der Betriebssicherheitsverordnung: 1. Anpassung des Arbeitsschutzes an das EU-Recht 2. Einheitliches betriebliches Anlagensicherheitsrecht Trennung von Beschaffenheit

Mehr

in der Betriebssicherheitsverordnung

in der Betriebssicherheitsverordnung Bayerischer Arbeitsschutztag Neuordnung des Sachverständigenwesens in der Betriebssicherheitsverordnung 4. Juli 2008 LGL, München (Pfarrstraße) Dipl.-Ing. (Univ.) Andreas Neubig Stand: Juli 2008 Copyright:

Mehr

TRBS Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)

TRBS Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) Vom 5. September 2006 (BAnz. 232a vom 9.12.2006) Vorbemerkung Diese Technische Regel für Betriebssicherheit (TRBS) gibt dem Stand der Technik, Arbeitsmedizin

Mehr

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung Betreuungsgesellschaft für Umweltfragen Dr. Poppe AG Teichstr. 14-16, 34130 Kassel 0561/96 996-0 0561/96 996-60 info@bfu-ag.de http://www.bfu-ag.de Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung 2015 Allgemeines

Mehr

Übersicht von neuen, neu gefassten, geänderten und ergänzten Technischen Regeln Stand: 05. April 2017 Seite - 1 -

Übersicht von neuen, neu gefassten, geänderten und ergänzten Technischen Regeln Stand: 05. April 2017 Seite - 1 - Seite - 1 - Übersicht über die Bekanntmachung zu Technischen Regeln Geltende Technische Regeln der Reihe 1000 (Allgemeines und Grundlagen) Technische Regeln der Reihe 2000 (Gefährdungsbezogene Regeln)

Mehr

Wo steht die BetrSichV?

Wo steht die BetrSichV? Wo steht die BetrSichV? Bundesrecht Die Grundlage der BetrSichV (Betriebssicherheitsverordnung) findet sich im Bundesrecht und zwar konkret im: Besonderes Verwaltungsrecht und Arbeitsschutzrecht Seite

Mehr

Novellierte Betriebssicherheitsverordnung

Novellierte Betriebssicherheitsverordnung Neuerungen ab 1. Juni 2015 Novellierte Betriebssicherheitsverordnung s shop k r o W e Inhous! möglich TÜV NORD GROUP Was ändert sich? Seit der Einführung im Jahre 2002 regelt die Betriebssicherheitsverordnung

Mehr

Gefährdungsbeurteilung, sicherheitstechnische Bewertung, Explosionsschutzdokument

Gefährdungsbeurteilung, sicherheitstechnische Bewertung, Explosionsschutzdokument Gefährdungsbeurteilung, sicherheitstechnische Bewertung, Explosionsschutzdokument Angelika Notthoff, Mönchengladbach. Zusammenfassung Die Gefährdungsbeurteilung ist seit 996 das zentrale Element im Arbeitsschutzrecht.

Mehr

Atemschutzgeräteflaschen und die Betriebssicherheitsverordnung

Atemschutzgeräteflaschen und die Betriebssicherheitsverordnung Atemschutzgeräteflaschen und die Betriebssicherheitsverordnung Richtlinien und Gesetze Im Drägerheft Nr. 274 wurde darüber berichtet, dass die europäische Harmonisierung technischer Rechtsvorschriften

Mehr

Die Einbindung der Betriebssicherheitsverordnung in den Betriebsablauf aus Sicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit

Die Einbindung der Betriebssicherheitsverordnung in den Betriebsablauf aus Sicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit Die Einbindung der Betriebssicherheitsverordnung in den Betriebsablauf aus Sicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit Fachtagung München 21.11.2002 Dateiname 1 Anwendungen in der Praxis: Beratung durch

Mehr

Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten

Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten Verfahrenstechnische Einrichtungen unter nichtatmosphärischem Druck Betriebssicherheitsverordnung Explosionsfähige Atmosphäre (i.s.d.v) ist

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Vom 5. September 2006 (BAnz. Nr. 232a, Seite 7) BetrSich 5.1111 Vorbemerkung Diese Technische

Mehr

Workshop Energiekostenreduzierung

Workshop Energiekostenreduzierung Workshop Energiekostenreduzierung 1 Inhalt BetrSichV Betreiberverpflichtung Karenzzeiten Prüffristen Anlagenkataster Übersicht über die Technischen Regeln Betrieb von Dampfkesseln, Kesselwärter Konservierung

Mehr

Herzlich Willkommen! Albrecht Förster. heliotec Betriebs- und Verwaltungsgesellschaft mbh

Herzlich Willkommen! Albrecht Förster. heliotec Betriebs- und Verwaltungsgesellschaft mbh Herzlich Willkommen! Albrecht Förster 1 Der Betrieb von Druckanlagen im Licht der Betriebssicherheitsverordnung 25. Windenergietage 08.-10.11.2016, Potsdam Albrecht Förster 2 BetriebsSicherheitsVerordnung

Mehr

95/63/EG (Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Benutzung von Arbeitsmitteln durch Arbeitnehmer bei der Arbeit),

95/63/EG (Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Benutzung von Arbeitsmitteln durch Arbeitnehmer bei der Arbeit), DAS IB GmbH DeponieAnlagenbauStachowitz Biogas-, Klärgas- und Deponiegastechnologie: Beratung, Planung, Projektierung Schulung von Betreiberpersonal Sachverständigentätigkeit (u.a. 29a nach BImSchG und

Mehr

EK ZÜS-Geschäftsstelle im VdTÜV

EK ZÜS-Geschäftsstelle im VdTÜV EK ZÜS-Geschäftsstelle im VdTÜV Beschluss des EK ZÜS zum Arbeitsgebiet ZÜS Druckanlagen BD-007 rev 1 [D] Abgestimmt im EK ZÜS 12. Sitzung, TOP 9.1 29.11.2011 20. Sitzung, TOP 8.1 04.11.2015 Erläuterungen

Mehr

Schweiß- und Druckgastechnik. Autogentechnik universell, flexibel. und immer modern

Schweiß- und Druckgastechnik. Autogentechnik universell, flexibel. und immer modern Schweiß- und Druckgastechnik Autogentechnik universell, flexibel und immer modern Inhalt Die Autogentechnik und ihre Verfahren Technisches Regelwerk Autogentechnik Die Betriebssicherheitsverordnung (BSV)

Mehr

Neue Betriebssicherheitsverordnung. Änderungen im Bereich Explosionsschutz.

Neue Betriebssicherheitsverordnung. Änderungen im Bereich Explosionsschutz. . Änderungen im Bereich Explosionsschutz. Agenda. 1 2 3 Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung Neuregelungen zu Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen Neuregelungen zu Anlagen in explosionsgefährdeten

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung: Inhalte. Gliederung:

Betriebssicherheitsverordnung: Inhalte. Gliederung: Gliederung: Betriebssicherheitsverordnung: Inhalte Anwendungsbereich Pflichten der Arbeitgeber Pflichten der Betreiber überwachungsbedürftiger Anlagen Betriebssicherheitsausschuss 1 Anwendungsbereich Verordnung

Mehr

Neufassung der Betriebssicherheitsverordnung - aktueller Stand

Neufassung der Betriebssicherheitsverordnung - aktueller Stand 39. Jahresfachtagung der VDSI-Fachgruppe Hochschulen und wissenschaftliche Institutionen in der HAW Hamburg, 26. bis 28. Mai 2014 Neufassung der Betriebssicherheitsverordnung - aktueller Stand Marlies

Mehr

zur Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) September 2005

zur Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) September 2005 Aufzüge und Fahrtreppen Merkblatt zur Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) September 2005 Merkblatt zur Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) wurde

Mehr

Anlage 1: Festlegungen von Anlagengruppen

Anlage 1: Festlegungen von Anlagengruppen Besndere Anfrderungen und Festlegungen für die Akkreditierung vn Inspektinsstellen nach der Nrm DIN EN ISO/IEC 17020:2012 für die Prüfung vn überwachungsbedürftigen Anlagen Anlage 1: Festlegungen vn Anlagengruppen

Mehr

Thema: Betriebssicherheitsverordnung

Thema: Betriebssicherheitsverordnung Vortrag: BTE Dialog Thema: Betriebssicherheitsverordnung Referent: Dipl. Ing., Dipl. Kfm. Uwe Borg Beratender Ingenieur KBI Sperberweg 8 66129 Saarbrücken-Bübingen www.uweborg.de Email buero@uweborg.de,

Mehr

Allgemeines, Aufbau und Anwendung der TRbF (Hinweise des BMA)

Allgemeines, Aufbau und Anwendung der TRbF (Hinweise des BMA) Technische Regeln für brennbare Flüssigkeiten Allgemeines, Aufbau und Anwendung der TRbF (Hinweise des BMA) Vom 01. Juli 2002 (BArbBl. 7-8/2002 S. 143) TRbF 01 Die Technische Regel für brennbare Flüssigkeiten

Mehr

Übersicht von neuen, neu gefassten, geänderten und ergänzten Technischen Regeln Stand: Seite - 1 -

Übersicht von neuen, neu gefassten, geänderten und ergänzten Technischen Regeln Stand: Seite - 1 - Seite - 1 - Übersicht über die Bekanntmachung zu Technischen Regeln Geltende Technische Regeln der Reihe 1000 (Allgemeines und Grundlagen) Technische Regeln der Reihe 2000 (Gefährdungsbezogene Regeln)

Mehr

Informationsblatt E zur Betriebssicherheitsverordnung

Informationsblatt E zur Betriebssicherheitsverordnung E1 Informationsblatt E zur Betriebssicherheitsverordnung Überwachungsbedürftige Aufzugsanlagen - Aufzüge, Maschinen zum Heben von Personen, Bauaufzüge mit Personenbeförderung, Personen-Umlaufaufzüge, Mühlen-Bremsfahrstühle

Mehr

Explosionsschutz-Regeln (EX-RL) DGUV Regel

Explosionsschutz-Regeln (EX-RL) DGUV Regel 113-001 DGUV Regel 113-001 Explosionsschutz-Regeln (EX-RL) Sammlung technischer Regeln für das Vermeiden der Gefahren durch explosionsfähige Atmosphäre mit Beispielsammlung zur Einteilung explosionsgefährdeter

Mehr

Verordnung über das Inverkehrbringen von einfachen Druckbehältern

Verordnung über das Inverkehrbringen von einfachen Druckbehältern 6. GSGV - Einfache Druckbehälter Verordnung über das Inverkehrbringen von einfachen Druckbehältern 6. Verordnung zum Gerätesicherheitsgesetz vom 25.6.1992 BGBl. I S. 1171 Nachfolgende Änderungen sind zusammenfassend

Mehr

Prüfen von Anlagen in. explosionsgefährdeten Bereichen

Prüfen von Anlagen in. explosionsgefährdeten Bereichen Prüfen von Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen Dipl.-Ing. Gerd Siering TÜV Nord Systems GmbH & Co. KG Saalfelder Str. 33 06110 Halle (Saale) Tel: 0345-5686-764 Fax: 0345-5686-725 GSM: 0160-8884957

Mehr

1 Ermittlung von Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)

1 Ermittlung von Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 1001 - Seite 1 von 5 Ausgabe: März 2018 GMBl 2018 S. 398 [Nr. 22] Technische Regeln für Betriebssicherheit Struktur und Anwendung der Technischen Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1001 Die Technischen

Mehr

Die neue BetrSichV Die Zeit rennt!

Die neue BetrSichV Die Zeit rennt! Die neue BetrSichV Die Zeit rennt! Stand der Novellierung der BetrSichV und Konsequenzen für die überwachungsbedürftigen Anlagen Februar 2015 Judith Ortenburger Folie 1 Inhalt 1 Begründung, Historie, Aufbau

Mehr

BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG DIE WICHTIGSTEN REGELUNGEN IM ÜBERBLICK

BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG DIE WICHTIGSTEN REGELUNGEN IM ÜBERBLICK BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG DIE WICHTIGSTEN REGELUNGEN IM ÜBERBLICK NEUE BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG IN KRAFT GETRETEN Seit dem 1. Juni 2015 ist die neue Betriebssicherheitsverordnung in Kraft. Diese

Mehr

Errichtung einer Erdgastankstelle für Landfahrzeuge

Errichtung einer Erdgastankstelle für Landfahrzeuge Vorgehensweise bei der Errichtung einer Erdgastankstelle für Landfahrzeuge (Lagermenge < 3t) Anita Franzkowiak, München 1. Aufstellung Aufstellung einer öffentlichen oder nicht öffentlichen Erdgastankstelle

Mehr

Verband der TÜV e.v. Neue BetrSichV. Dr. Hermann Dinkler VdTÜV, Berlin

Verband der TÜV e.v. Neue BetrSichV. Dr. Hermann Dinkler VdTÜV, Berlin Verband der TÜV e.v. Neue Dr. VdTÜV, Berlin Formales > Beschluss Kabinett am 07.01.2015 > Veröffentlichung im BGBl. am 6. Februar 2015 > Inkrafttreten am 1. Juni 2015 > Änderung und GefStoffV - GefStoffV

Mehr

VDMA Betriebliche Anforderungen an Kälteanlagen Teil 3: Kälteanlagen mit brennbaren Kältemitteln der Sicherheitsgruppe A3 gemäß DIN EN 378

VDMA Betriebliche Anforderungen an Kälteanlagen Teil 3: Kälteanlagen mit brennbaren Kältemitteln der Sicherheitsgruppe A3 gemäß DIN EN 378 VDMA-Einheitsblatt April 2013 VDMA 24020-3 ICS 27.200 Betriebliche Anforderungen an Kälteanlagen Teil 3: Kälteanlagen mit brennbaren Kältemitteln der Sicherheitsgruppe A3 gemäß DIN EN 378 Operational Requirements

Mehr

Verfahrenstechnik. Rohrleitungen nach EN Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung

Verfahrenstechnik. Rohrleitungen nach EN Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung Verfahrenstechnik Seminar Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung Termin/Ort 21. 22. November 2017 in München Dipl.-Ing. Andreas Kittel, Linde AG, Geschäftsbereich

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung! Neuerungen Allgemeine Anforderungen Umgang mit Altmaschinen

Betriebssicherheitsverordnung! Neuerungen Allgemeine Anforderungen Umgang mit Altmaschinen Betriebssicherheitsverordnung! Neuerungen Allgemeine Anforderungen Umgang mit Altmaschinen Christoph Preuße, FASI-Vortragsveranstaltung Memmingen 13.10.2017 Inhalt Neuerungen Allgemeine Anforderungen an

Mehr

Eckpunkte der neuen Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Eckpunkte der neuen Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Eckpunkte der neuen Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Vortrag für Kongress Gesünder Arbeiten in Niedersachsen 2003 in Osnabrück Dipl.-Ing. Stefan Pemp, Niedersächsisches Ministerium für Soziales,

Mehr

VDMA-Einheitsblatt November 2013 VDMA

VDMA-Einheitsblatt November 2013 VDMA VDMA-Einheitsblatt November 2013 VDMA 24020-5 ICS 27.200 Betriebliche Anforderungen an Kälteanlagen Teil 5: Kälteanlagen mit Kältemitteln geringerer Brennbarkeit (Sicherheitsgruppe A2 gemäß DIN EN 378)

Mehr

Die neue Betriebssicherheitsverordnung

Die neue Betriebssicherheitsverordnung Die neue Betriebssicherheitsverordnung Praktische Erläuterungen, Beispiele und Checklisten zur Umsetzung der geänderten Vorschriften Bearbeitet von Jürgen Dabel, Matthias Born-Dahmen, Peter Guterl, Thorsten

Mehr

Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung bei bestehenden Lageranlagen mit entzündlichen, leicht- und hochentzündlichen Flüssigkeiten

Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung bei bestehenden Lageranlagen mit entzündlichen, leicht- und hochentzündlichen Flüssigkeiten Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung bei bestehenden Lageranlagen mit entzündlichen, leicht- und hochentzündlichen Flüssigkeiten Werner Klipfel BASF AG WLE/AB - L 443 67056 Ludwigshafen Tel. +49

Mehr

1.5 Downloadverzeichnis

1.5 Downloadverzeichnis Seite 1 1.5 1.5 Zu den Dokumenten aus dem gelangen Sie über Ihren Downloadbereich des Werks. Die Zugangsdaten zum Downloadbereich entnehmen Sie bitte dem Kapitel 1.4 Onlinezugang. Vorlagen, Arbeitshilfen

Mehr

Anlage 13 zur Verwaltungsrichtlinie für überwachungsbedürftige Anlagen der Schienenfahrzeuge

Anlage 13 zur Verwaltungsrichtlinie für überwachungsbedürftige Anlagen der Schienenfahrzeuge Anlage 13 zur Verwaltungsrichtlinie für überwachungsbedürftige Anlagen der Schienenfahrzeuge Definition von einfachen Fällen überwachungsbedürftiger Anlagen in Schienenfahrzeugen gemäß 33 (4) EBO Sachkundige

Mehr

Geräte- und Produktsicherheitsgesetz

Geräte- und Produktsicherheitsgesetz Geräte- und Begriffsbestimmungen Im Sinne dieses Gesetzes 1/15 Gesetz über die Bereitstellung von Produkten auf dem Markt ( - ProdSG) ProdSG Ausfertigungsdatum: 08.11.2011 " vom 8. November 2011 (BGBl.

Mehr

Sichere Verwendung von Aufzugsanlagen nach dem Stand der Technik = Nachrüstung? Axel Stohlmann TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG

Sichere Verwendung von Aufzugsanlagen nach dem Stand der Technik = Nachrüstung? Axel Stohlmann TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG Sichere Verwendung von Aufzugsanlagen nach dem Stand der Technik = Nachrüstung? Axel Stohlmann GmbH & Co. KG Was ist der Stand der Technik? Unterscheidung zwischen Stand der Technik hinsichtlich der Beschaffenheit

Mehr

Novellierung der BetrSichV was hat sich zum Explosionsschutz für Gasanlagenbetreiber

Novellierung der BetrSichV was hat sich zum Explosionsschutz für Gasanlagenbetreiber Novellierung der BetrSichV was hat sich zum Explosionsschutz für Gasanlagenbetreiber geändert? Dr. Albert Seemann Rheinsberg, 29. bis 30. September 2015 Gliederung des Vortrages Rechtliche Grundlagen Anforderungen

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung

Betriebssicherheitsverordnung Betriebssicherheitsverordnung - BetrSichV - Ausgabe 2002 KÜPPERS Engineering PUBLISHED BY KÜPPERS ENGINEERING Musteransicht unvollständig Betriebssicherheitsverordnung - BetrSichV - vom 27. September 2002

Mehr

Edmund P.A. Brück Obmann in der Gütegemeinschaft Tankschutz e.v., Freiburg Tokheim Service-Gruppe Brühlweg Hösbach

Edmund P.A. Brück Obmann in der Gütegemeinschaft Tankschutz e.v., Freiburg Tokheim Service-Gruppe Brühlweg Hösbach Edmund P.A. Brück Obmann in der Gütegemeinschaft Tankschutz e.v., Freiburg Tokheim Service-Gruppe Brühlweg 63768 Hösbach Tel.: 06021/505-163 Fax: 06021/505-102 Handy: 0178/5805020 E-Mail: edmund.brueck@tokheim-service.de

Mehr

Explosionsschutz. Kommentar zur ExVo und BetrSichV

Explosionsschutz. Kommentar zur ExVo und BetrSichV Explosionsschutz Kommentar zur ExVo und BetrSichV Begründet von Wolfram Jeiter Präsident und Professor der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin a. D. Matthias Nöthlichs ehemals Ministerialdirigent

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung! Neuerungen Allgemeine Anforderungen Umgang mit Altmaschinen

Betriebssicherheitsverordnung! Neuerungen Allgemeine Anforderungen Umgang mit Altmaschinen Betriebssicherheitsverordnung! Neuerungen Allgemeine Anforderungen Umgang mit Altmaschinen Christoph Preuße, FASI-Vortragsveranstaltung Augsburg 17.11.2016 Inhalt Neuerungen Allgemeine Anforderungen an

Mehr

Explosionsschutz ohne Aktualisierungsservice

Explosionsschutz ohne Aktualisierungsservice Explosionsschutz ohne Aktualisierungsservice Kommentar zur ExVO und BetrSichV Bearbeitet von Wolfram Jeiter, Dipl.-Ing. Ralph Fähnrich, Matthias Nöthlichs Loseblattwerk mit 45. Aktualisierung 2017. Loseblatt.

Mehr

Landesamt für Arbeitsschutz

Landesamt für Arbeitsschutz Landesamt für Arbeitsschutz Liane Rabe Landesamt für Arbeitsschutz URL: http://bb.osha.de E-Mail: liane.rabe@las.brandenburg.de Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der

Mehr

Die Gefährdungsbeurteilung zur Prüffristenermittlung eine wesentliche Betreiberaufgabe

Die Gefährdungsbeurteilung zur Prüffristenermittlung eine wesentliche Betreiberaufgabe Die Gefährdungsbeurteilung zur Prüffristenermittlung eine wesentliche Betreiberaufgabe René Brünn MEBEDO Consulting GmbH BDSH e. V. geprüfter Sachverständiger Elektrotechnik 1 Rev2_29.05.2015 Warum Gefährdungsbeurteilungen

Mehr

Prüffristen. Praktisches Vorgehen bei der Festlegung von Prüffristen. Dipl.-Ing. Hans Dick, Leitende Sicherheitsfachkraft

Prüffristen. Praktisches Vorgehen bei der Festlegung von Prüffristen. Dipl.-Ing. Hans Dick, Leitende Sicherheitsfachkraft Prüffristen Praktisches Vorgehen bei der Festlegung von Prüffristen Dipl.-Ing. Hans Dick, Leitende Sicherheitsfachkraft TESIUM GmbH Mühlenfeldstraße 1 37603 Holzminden www.tesium.de Symrise AG (M-DAX)

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1/3

Inhaltsverzeichnis 1/3 Inhaltsverzeichnis 1/3 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1/3 1 Verzeichnisse 1/1 Vorschriftenportal 1/2 Herausgeber und Autoren 1/3 Inhaltsverzeichnis 1/4 Stichwortverzeichnis 2 Aktuelles in Kürze 2/1 Neue DIN

Mehr

Merkblatt B 002 Sichere Biotechnologie Laboratorien (12/2010) Ergänzungen zum Kapitel Betrieb: Aufstellung, Inbetriebnahme und Prüfungen

Merkblatt B 002 Sichere Biotechnologie Laboratorien (12/2010) Ergänzungen zum Kapitel Betrieb: Aufstellung, Inbetriebnahme und Prüfungen Merkblatt B 002 Sichere Biotechnologie Laboratorien (2/20) Ergänzungen zum Kapitel 6.8.3 Betrieb: Aufstellung, nbetriebnahme und Prüfungen von Autoklaven Nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Mehr

Die novellierte Betriebssicherheitsverordnung

Die novellierte Betriebssicherheitsverordnung Die novellierte Betriebssicherheitsverordnung Die wichtigsten Fragen und ihre Antworten. BetrSichV 2016 TÜV SÜD Industrie Service GmbH Inhalt Was ist, was regelt und wen betrifft die neue BetrSichV? Was

Mehr

Beschaffung von Arbeitsmitteln und Anpassung an den Stand der Technik

Beschaffung von Arbeitsmitteln und Anpassung an den Stand der Technik Beschaffung von Arbeitsmitteln und Anpassung an den Stand der Technik Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe "Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit" Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung

Betriebssicherheitsverordnung Helmut Heming Lüneburg 14.07.2015 Gliederung 1. Produktsicherheit (Beschaffenheit) 2. Novelle Betriebssicherheit 3. Aktuelle Auslegungen 4. Änderungsbedarf Helmut Heming, Nds. Sozialministerium 2 Produktsicherheit

Mehr

Ermittlung des Standes der Technik bei der Verwendung von Arbeitsmitteln gemäß BetrSichV*

Ermittlung des Standes der Technik bei der Verwendung von Arbeitsmitteln gemäß BetrSichV* Ermittlung des Standes der Technik bei der Verwendung von Arbeitsmitteln gemäß BetrSichV* Dipl. Ing. U. Aich, RP Darmstadt Abt. IV/WI Ursula.Aich@rpda.hessen.de *BR-DS 400/14 mit amtlicher Begründung der

Mehr

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Dip.-Ing.(FH) Dipl.-Inform.(FH) Mario Tryba Sicherheitsingenieur Vorbemerkungen: Die Gefährdungsbeurteilung ist

Mehr

Kurzdarstellung der Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung und der BGV A 3

Kurzdarstellung der Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung und der BGV A 3 HARTMUT HARDT Rechtsanwalt Kurzdarstellung der Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung und der BGV A 3 Mai 2010 Annenstraße 137 58453 Witten an der Ruhr Tel.: 02302-956133 Fax: 02302-956136

Mehr

Ingenieur- Dienstleistungen für die Energieversorgung Dipl.-Ing. Gerrit Brunken. nplan engineering GmbH Celler Straße Celle

Ingenieur- Dienstleistungen für die Energieversorgung Dipl.-Ing. Gerrit Brunken. nplan engineering GmbH Celler Straße Celle Ingenieur- Dienstleistungen für die Energieversorgung Dipl.-Ing. Gerrit Brunken nplan engineering GmbH Celler Straße 5 29229 Celle www.ceh4.de BetrSichV Betriebssicherheitsverordnung Neufassung Juni 2015

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) 2015 Das Arbeitsbuch mit Erläuterungen für die Praxis

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) 2015 Das Arbeitsbuch mit Erläuterungen für die Praxis Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) 2015 Das Arbeitsbuch mit Erläuterungen für die Praxis Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie im Internet unter ESV.info/978 3 503 16572 8 Gedrucktes

Mehr

Aktuelle Änderungen im Arbeitsschutzrecht

Aktuelle Änderungen im Arbeitsschutzrecht Aktuelle Änderungen im Arbeitsschutzrecht Eine Übersicht TRGS/TRBS, BetrSichV, GefStoffV, GGVSEB 1 TRGS 510 Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern Ausgabe Januar 2013 zuletzt geändert

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung. EU Zielsetzungen. EG-Vertrag Harmonisierung

Betriebssicherheitsverordnung. EU Zielsetzungen. EG-Vertrag Harmonisierung Europa EU Zielsetzungen Schaffung einer politischen und wirtschaftlichen Union der Mitgliedstaaten Freier Warenverkehr Freier Kapitalverkehr Freier Dienstl.- verkehr Freier Personenverkehr EG-Vertrag Harmonisierung

Mehr

Befähigte Personen für Druckbehälter und Rohrleitungen

Befähigte Personen für Druckbehälter und Rohrleitungen Befähigte Personen für Druckbehälter und Rohrleitungen von Dipl.-Ing. (FH) Rudolf Weinzierl Autoren der 1. Auflagen 1995: Der Sachkundige für Druckbehälter": Dipl.-Ing. Norbert Bauer Der Sachkundige für

Mehr

Vollzugshilfe. zur. Betriebssicherheitsverordnung. für den bergbaulichen Bereich

Vollzugshilfe. zur. Betriebssicherheitsverordnung. für den bergbaulichen Bereich Vollzugshilfe zur Betriebssicherheitsverordnung für den bergbaulichen Bereich Erarbeitet durch den Fachausschuss für Technik im Bergbau (FATiB) im Auftrag des Bund-Länderausschusses Bergbau (LAB) Den Bergbehörden

Mehr

DIE NEUE BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG

DIE NEUE BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG DIE NEUE BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG Ausgangslage und Forderungen Modernisierung von 2002 wird beibehalten Zentrales Anliegen: Verbesserung des Arbeitsschutzes (Instandhaltung, besondere Betriebszustände,

Mehr

Detailinformation zur Gefährdungsbeurteilung

Detailinformation zur Gefährdungsbeurteilung o 6. Werden den Beschäftigten nur Arbeitsmittel (Arbeitsmittel sind Werkzeuge, Geräte, Maschinen oder Anlagen) bereitgestellt, die für die am Arbeitsplatz gegebenen Bedingungen und für die vorgesehene

Mehr

Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung am Beispiel von Gerüsten auf Baustellen

Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung am Beispiel von Gerüsten auf Baustellen 1 Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung am Beispiel von Gerüsten auf Baustellen 6. Erfahrungsaustausch der Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinatoren, 26.11.2003, Magdeburg 2 Die Betriebssicherheitsverordnung

Mehr

Vertriebsinfo Druckgeräterichtlinie DRGL 97/23/EG

Vertriebsinfo Druckgeräterichtlinie DRGL 97/23/EG 2004-06-05 Flow-Division Vertriebsinfo Druckgeräterichtlinie DRGL 97/23/EG Europäische Druckgeräterichtlinie Pressure Equipment Directive PED Richtlinie 97/23/EC Flow-Division Werrastr.:1 26919 Brake /

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung - Auswirkung auf den Brand- und Explosionsschutz - Jahresfachtagung

Betriebssicherheitsverordnung - Auswirkung auf den Brand- und Explosionsschutz - Jahresfachtagung Betriebssicherheitsverordnung - Auswirkung auf den Brand- und Explosionsschutz - Brände und Explosionen sind oft die unmittelbaren Auslöser von Unfällen. Unfälle sind oft die unmittelbaren Auslöser von

Mehr