1 Radikalische Substitutionsreaktionen am gesättigten C-Atom 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Radikalische Substitutionsreaktionen am gesättigten C-Atom 1"

Transkript

1 Inhalt 1 Radikalische Substitutionsreaktionen am gesättigten C-Atom Vorzugsgeometrien und Bindungsverhältnisse in C-Radikalen, Carbenium-Ionen und Carbanionen Vorzugsgeometrien Bindungsverhältnisse Stabilität von Radikalen Reaktive Radikale Unreaktive Radikale Relativgeschwindigkeiten analoger Radikalreaktionen Das Bell-Evans-Polanyi-Prinzip Das Hammond-Postulat Allgemeines zu radikalischen Substitutionsreaktionen: Kettenreaktionen Radikalstarter Radikalchemie von Alkylquecksilber(II)hydriden Radikalische Halogenierung von Kohlenwasserstoffen Einfach-und Mehrfachchlorierungen Regioselektivität radikalischer Chlorierungen Regioselektivität von radikalischen Bromierungen im Vergleich zu Chlorierungen Geschwindigkeitsgesetz radikalischer Halogenierungen, Reaktivitäts-/Selektivitäts-Prinzip Chemoselektivität von radikalischen Bromierungen Radikalketten-Chlorierung mit Sulfurylchlorid Sulfochlorierung, Sulfoxidation Autoxidationen Defunktionalisierungen über radikalische Substitutionsreaktionen Einfache Defunktionalisierungen Defunktionalisierung über 5-Hexenylradikale: Konkurrierende Fünfringbildung Diazen-Fragmentierungen als neuartige Alkansynthesen 49 2 Nucleophile Substitutionsreaktionen am gesättigten C-Atom Nucleophile und Elektrophile; Abgangsgruppen Gute und schlechte Nucleophile Abgangsgruppen und Qualität von Abgangsgruppen S N2-Reaktionen - Kinetische und stereochemische Analyse;- Substituenteneffekte auf die Reaktivität Energieprofil und Geschwindigkeitsgesetz von S N2-Reaktionen; Reaktionsordnung 63

2 2.4.2 Stereochemie von S N2-Substitutionen Ein verfeinertes Übergangszustands-Modell für die S N2-Reaktion; Kreuzungsexperiment und endocyclischer Restriktionstest Substituenteneffekte auf die S N2-Reaktivität S N1 -Reaktionen- Kinetische und stereochemische Analyse; Substituenteneffekte auf die Reaktivität Energieprofil und Geschwindigkeitsgesetz von S Nl-Reaktionen; Bodensteinsches Quasistationaritätsprinzip Stereochemie von S N1-Reaktionen; Ionenpaare Solvenseffekte auf die S N1-Reaktivität Substituenteneffekte auf die S N1-Reaktivität Wann erfolgen S N-Reaktionen am gesättigten C-Atom nach dem S N1- und wann nach dem S N2-Mechanismus? Unimolekulare S N-Reaktionen, die nicht über die übliche Carbenium-Ion-Zwischenstufe verlaufen: Nachbargruppenbeteiligung Voraussetzungen für und Merkmale von S N-Reaktionen mit Nachbargruppenbeteiligung Geschwindigkeitserhöhung durch Nachbargruppenbeteiligung Stereoselektivität durch Nachbargruppenbeteiligung S Ni-Reaktionen Präparativ nützliche S N2-Reaktionen: Alkylierungen 94 3 Additionen an die olefinische C = C-Doppelbindung Die Begriffe eis- und trans-addition Vokabular I zu Stereochemie und Stereoselektiver Synthese Isomerie, Diastereomere/Enantiomere, Chiralität Chemoselektivität, Diastereoselektivität/Enantioselektivität, Stereospezifität/Stereokonvergenz Additionen, die diastereoselektiv als c/s-additionen ablaufen Eine dreiringbildende Cycloaddition Mit einer Cycloaddition verwandte dreiringbildende Additionen an C=C-Doppelbindungen Cis-Hydratisierung von Olefinen über die Reaktionsfolge. Hydroborierung/Oxidation/Hydrolyse Heterogen katalysierte Hydrierung Enantioselektive eis-additionen an C=C-Doppelbindungen Vokabular II zur Stereochemie und Stereoselektiven Synthese: Topizität, Asymmetrische Synthese Asymmetrische Hydroborierung von achiralen Olefinen Gedankenexperiment I zur Hydroborierung chiraler Olefine mit chiralen Boranen: Gegenseitige kinetische Racematspaltung Gedankenexperimente II und III zur Hydroborierung chiraler Olefine mit chiralen Boranen: Reagenzkontrolle der Diastereoselektivität, matched/mismatched-paare, doppelte Stereodifferenzierung 135

3 3.4.5 Gedankenexperiment IV zur Hydroborierung chiraler Olefine mit chiralen Dialkylboranen: Kinetische Racematspaltung Katalytische Asymmetrische Synthese: Sharpless-Oxidationen von Allylalkoholen Additionen, die diastereoselektiv als trans-additionen ablaufen (Additionen über Onium-Z wischenstufen) Addition von Halogenen Bildung von Halogenhydrinen; Halogenlactonisierung und Halogenveretherung Solvomercurierung von Olefinen - Hydratisierung von C=C-Ooppelbindungen durch nachfolgende Reduktion Additionen, die mechanismusbedingt ohne Stereokontrolle verlaufen oder verlaufen können Additionen über Carbenium-Ion-Zwischenstufen Additionen über Carbanion"-Zwischenstufen /3-Eliminierungen Begriffliches und Konzeptionelles zu Eliminierungsreaktionen Die Begriffe a-, ß- und 1,n-Eliminierung Die Begriffe syn- und a/iri-eliminierung Wann sind stereogene syn- bzw. anri-selektive Eliminierungen stereoselektiv? Bildung von regioisomeren Olefinen durch /3-Eliminierung: Saytzew-und Hofmann-Produkt(e) Der synthetische Wert von Het'/Het 2 -verglichen mit H/Het-Eliminierungen j3-eliminierungen von H/Het über cyclische Übeigangszustände /3-Eliminierungen von H/Het über acyclische Übergangszustände: Die mechanistischen Alternativen E2-Eliminierungen von H/Het und die E2/S N2-Konkurrenz Substrateffekte auf die E2/S N2-Konkurrenz Baseneffekte auf die E2/S N2-Konkurrenz Ein stereoelektronischer Effekt auf die E2/S N2-Konkurrenz Die Regioselektivität von E2-Eliminierungen Die Stereoselektivität von E2-Eliminierungen Eintopfreaktionen vom Alkohol zum Olefin El-Eliminierung von H/Het aus R, er/-x und die E1/S N1-Konkurrenz Energieprofile und Geschwindigkeitsgesetze von El -Eliminierungen Die Regioselektivität von El-Eliminierungen El-Eliminierungen in der Schutzgruppentechnik El cb-eliminierungen Unimolekulare El cb-eliminierungen: Energieprofil und Geschwindigkeitsgesetz Nicht-unimolekulare El cb-eliminierungen: Energieprofil und Geschwindigkeitsgesetz Olefinbildender Teilschritt der Julia-Lythgoe-Olefmierung El cb-eliminierungen in der Schutzgruppentechnik 195

4 jft-eliminierungen von Het'/Het Fragmentierung von /3-heterosubstituierten Organometallverbindungen Peterson-Olefinierung Oxaphosphetan-Fragmentierung, letzter Teilschritt der Wittig-, Wittig-Horner- und Horner-Wadsvvorth-Emmons-Reaktion Substitutionsreaktionen an Aromaten Elektrophile aromatische Substitutionen über Wheland-Komplexe ( Ar-S E-Reaktionen") Mechanismus: Substitution von H oder zpjo-substitution Thermodynamische Aspekte von Ar-S E-Reaktionen Kinetische Aspekte von Ar-S E-Reaktionen: Reaktivität und Regioselektivität bei der Umsetzung von Elektrophilen mit substituierten Benzolen Ar-S E-Reaktionen über Wheland-Komplexe: Einzelreaktionen Ar-Hal-Bindungsknüpfung durch Ar-S E-Reaktion Ar-S0 3H-Bindungsknüpfüng durch Ar-S E-Reaktion Ar-N0 2-Bindungsknüpfung durch Ar-S E-Reaktion Ar-N = N-Bindungsknüpfung durch Ar-S E-Reaktion Ar-Alkyl-Bindungsknüpfungen durch Ar-S E-Reaktion Ar-C(OH)-Bindungsknüpfung durch Ar-S E-Reaktionen und damit verknüpfte Folgereaktionen Ar-C(= 0)-Bindungsknüpfung durch Ar-S E-Reaktion Ar-C(= 0)H-Bindungsknüpfung durch Ar-S E-Reaktion Elektrophile Substitutionsreaktionen an metallierten Aromaten Elektrophile Substitutionsreaktionen in ortho-lithiierten Benzol- und Naphthalinderivaten Elektrophile Substitutionsreaktionen in Aryl-Grignardund Aryllithiumverbindungen, die über Arylhalogenide zugänglich sind Elektrophile Substitutionen an Arylboronsäuren und Arylboronsäureestern Nucleophile Substitutionsreaktionen an Aryldiazoniumsalzen Nucleophile Substitutionsreaktionen über Meisenheimer- Komplex-analoge Zwischenstufen Mechanismus Präparativ interessante Reaktionsbeispiele Ein mechanistischer Sonderfall: Alkalischmelze von Arylsulfonaten Nucleophile aromatische Substitution über Arine; cme-substitution Nucleophile Substitutionsreaktionen (außer durch Enolate) am Carboxyl-Kohlenstoff C=0-haltige Substrate und ihre Reaktionsmöglichkeiten mit Nucleophilen

5 6.2 Mechanismus, Geschvvindigkeitsgesetze und Geschwindigkeit von nucleophilen Substitutionsreaktionen am Carboxyl-Kohlenstoff Mechanismus und Geschwindigkeitsgesetze von S N-Reaktionen am Carboxyl-Kohlenstoff SN-Reaktionen am Carboxyl-Kohlenstoff: Der Einfluss der Resonanzstabilisierung der angegriffenen C = O-Doppelbindung auf die Reaktivität des Acylierungsmittels S N-Reaktionen am Carboxyl-Kohlenstoff: Der Einfluss der Stabilisierung der Tetraeder-Zwischenstufe auf die Reaktivität Carbonsäure(derivat)aktivierung Aktivierung von Carbonsäuren und Carbonsäurederivaten in Gleichgewichtsreaktionen Umwandlung von Carbonsäuren in isolierbare Acylierungsmittel Vollständige (w-i-i/j*-aktivierung von Carbonsäuren Ausgewählte S N-Reaktionen von Heteroatom-Nucleophilen am Carboxyl-Kohlenstoff Hydrolyse und Alkoholyse von Estern Lactonbildung aus Hydroxycarbonsäuren Knüpfen von Peptidbindungen S N-Reaktionen von Heteroatom-Nucleophilen an Kohlensäurederivaten S N-Reaktionen von Hydridüberträgern, Metallorganylen und Heteroatom-stabilisierten Carbanionen" am Carboxyl-Kohlenstoff Wann gelingen mit Carbonsäure(derivate)n reine Acylierungen, wann entstehen gleich Alkohole? Acylierung von hydridübertragenden Reagenzien: Reduktion von Carbonsäurederivaten zu Aldehyden Acylierung von metallorganischen Verbindungen und Heteroatom-stabilisierten Carbanionen" mit Carbonsäure(derivate)n: Synthese von Ketonen Acylierung von metallorganischen Verbindungen und Heteroatom-stabilisierten Carbanionen" mit Kohlensäurederivaten: Synthese von Carbonsäurederivaten Carboxylverbindungen und Nitrile und deren Umwandlung ineinander Darstellung von Nitrilen aus Carbonsäure(derivate)n Umsetzung von Nitrilen und Heteroatom-Nucleophilen zu Carbonsäure(derivate)n Kohlensäurederivate und Heterocumulene und deren Umwandlung ineinander Darstellung von Heterocumulenen aus Kohlensäure(derivaten) Umsetzung von Heterocumulenen und Heteroatom-Nucleophilen zu Kohlensäurederivaten Umwandlung von Kohlensäurederivaten ineinander über Heterocumulene als Zwischenstufen 358

6 9 Additionen von Heteroatom-Nucleophilen an Carbonylverbindungen und Folgereaktionen - Kondensationen von Heteroatom-Nucleophilen mit Carbonylverbindungen Additionen von Heteroatom-Nucleophilen oder Blausäure an Carbonylverbindungen Zur Gleichgewichtslage bei Additionsreaktionen von Heteroatom-Nucleophilen an Carbonylverbindungen Halbacetalbildung Bildung von Cyanhydrinen und a-aminonitrilen Oligomerisierung von Aldehyden - Polymerisation von Formaldehyd Addition von Heteroatom-Nucleophilen an Carbonylverbindungen in Kombination mit nachfolgenden S N1 -Reaktionen des Primärprodukts: Acetalisierungen Mechanismus Bildung von O.O-Acetalen Bildung von 5,5-Acetalen Bildung von N,N-Acetalen 9.3 Addition von Stickstoffnucleophilen an Carbonylverbindungen in Kombination mit nachfolgenden El-Eliminierungen des Primärprodukts: Kondensationsreaktionen Addition von tf-nucleophilen und von Metallorganylen an Carbonylverbindungen Geeignete //-Nucleophile und Metallorganyle; Struktur von Lithiumorganylen und Grignard-Verbindungen Chemoselektivität der Addition von //-Nucleophilen an Carbonylverbindungen Diastereoselektivität der Addition von //-Nucleophilen an Carbonylverbindungen Diastereoselektivität der Addition von //-Nucleophilen an cyclische Ketone Diastereoselektivität der Addition von //-Nucleophilen an a-chirale acyclische Carbonylverbindungen Diastereoselektivität der Addition von //-Nucleophilen an js-chirale acyclische Carbonylverbindungen Enantioselektive Addition von //-Nucleophilen an Carbonylverbindungen Addition von Metallorganylen an Carbonylverbindungen Einfache Additionsreaktionen von Metallorganylen Enantioselektive Addition von Zinkorganylen an Carbonylverbindungen; chirale Verstärkung Diasteroselektive Addition von Metallorganylen an Carbonylverbindungen ,4-Additionen von OrganometallVerbindungen an a,/3-ungesättigte Ketone; Struktur von Kupferorganylen 442

7 11 Umsetzung von Phosphor- oder Schwefel-stabilisierten C-Nucleophilen mit Carbonylverbindungen: durch Additionen eingeleitete Kondensationen Kondensation von Phosphor-Yliden mit Carbonylverbindungen: Wittig-Reaktion Bindungsverhältnisse in Phosphor-Yliden Nomenklatur und Darstellung von Phosphor-Yliden Mechanismus der Wittig-Reaktion Wittig-Horner-Reaktion Horner-Wadsworth-Emmons-Reaktion Horner-Wadsworth-Emmons-Reaktionen zwischen achiralen Reaktanden Horner-Wadsworth-Emmons-Reaktionen zwischen chiralen Reaktanden - ein Potpourri stereochemischer Besonderheiten (Marc) Julia-Lythgoe- und (Sylvestre) Julia-Kocienski-Olefinierung Chemie der Enole und Enamine Keto/Enol-Tautomerie; Enolgehalt von Carbonyl- und Carboxylverbindungen a-funktionalisierung von Carbonyl- und Carboxylverbindungen über die tautomeren Enole a-funktionalisierung von Ketonen über die zugehörigen Enamine a-funktionalisierung von Enolethern und Silylenolethern Chemie der Alkalimetall-Enolate Grundlagen Formelschreibweise und Struktur von Enolaten Darstellung von Enolaten durch Deprotonierung Andere Methoden der Enolat-Erzeugung Überblick über Reaktionen von Elektrophilen mit Enolaten und die dabei auftretende Ambidoselektivität Alkylierung von quantitativ vorliegenden Enolaten und Aza-Enolaten: Kettenverlängernde Synthese von Carbonylverbindungen und Carbonsäurederivaten Kettenverlängernde Synthese von Carbonylverbindungen Kettenverlängernde Synthese von Carbonsäurederivaten Hydroxyalkylierung von Enolaten mit Carbonylverbindungen ( Aldoladdition"): Synthese von /3-Hydroxyketonen und ß-Hydroxyestern Triebkraft von Aldoladditionen und die sich daraus ergebende Produktpalette Stereokontrolle Kondensation von Enolaten mit Carbonylverbindungen: Synthese von Michael-Systemen 561

8 Aldolkondensation Knoevenagel-Reaktion Acylierung von Enolaten Acylierung von Ester-Enolaten Acylierung von Keton-Enolaten Acylierung von Enolaten methylenaktiver Verbindungen Michael-Addition von Enolaten Einfache Michael-Additionen Tandemreaktionen aus Michael-Addition und Folgereaktionen Umlagerungen Nomenklatur sigmatroper Verschiebungen Molekulare Ursachen für das Auftreten von [1,2]-Umlagerungen [1,2]-Umlagerungen in Spezies mit Valenzelektronensextett [1,2]-Umlagerungen in Carbenium-Ionen [ 1,2]-Umlagerungen in Carbenen oder Carbenoiden [1,2]-Umlagerungen ohne Auftreten eines Sextett-Intermediats Hydroperoxid-Umlagerungen Baeyer-Villiger-Umlagerungen Oxidation von Organoborverbindungen Beckmann-Umlagerung Curtius-Abbau Claisen-Umlagerung Klassische Claisen-Umlagerung Claisen-Ireland-Umlagerung Thermische Cycloadditionen Triebkraft und Durchführbarkeit von einstufigen [2 + 4]- und [2 + 2]-Cycloadditionen Übergangszustände von ausgewählten einstufigen [2 + 4]- und [2 + 2]-Cycloadditionen Stereostruktur der Übergangszustände von einstufigen [2+4]-Additionen Grenzorbital-Wechselwirkungen in den Übergangszuständen einstufiger [2 + 4]-Cycloadditionen Grenzorbital-Wechselwirkungen im Übergangszustand der unbekannten einstufigen Cycloaddition von Olefinen oder Alkinen an Olefine Grenzorbital-Wechselwirkungen im Übergangszustand von einstufigen [2 + 2]-Cycloadditionen mit Ketenen Diels-Alder-Reaktionen Stereoselektivität von Diels-Alder-Reaktionen Substituenteneffekte auf die Geschwindigkeit von Diels-Alder-Reaktionen Orientierungsselektivität von Diels-Alder-Reaktionen Einfache Diastereoselektivität von Diels-Alder-Reaktionen 662

9 15.4 [2 + 2]-Cycloadditionen mit Dichlorketen ,3-dipolare Cycloadditionen ,3-Dipole Grenzorbital-Wechselwirkungen im Übergangszustand von einstufigen 1,3-dipolaren Cycloadditionen; Sustmann-Klassifizierung ,3-dipolare Cycloadditionen von Diazoalkanen ,3-dipolare Cycloadditionen von Nitriloxiden ,3-dipolare Cycloadditionen und 1,3-dipolare Cycloreversion als Teilschritte der Ozonolyse von Olefinen Eine trickreiche 1,3-dipolare Cycloaddition von anorganischem Azid Ubergangsmetall-vermittelte Alkenylierungen, Arylierungen und Alkinylierungen Alkenylierung und Arylierung von Gilman-Cupraten Arylierung und Alkinylierung neutraler Organokupferverbindungen I Alkenylierung und Arylierung von Grignard-Verbindungen (Kumada-Kupplung) Palladium-katalysierte Alkenylierungen und Arylierungen von Organometallverbindungen Eine Vorbemerkung: Darstellung von isomerenreinen Halogenolefinen und Alkenylboronsäurederivaten, wichtigen Bausteinen für Palladium-vermittelte C,C-Kupplungen; Carbocuprierung von Alkinen Alkenylierung und Arylierung von Bor-gebundenen Organylresten (Suzuki-Kupplung) Alkenylierung und Arylierung von Zinkorganylen (Negishi-Kupplung) und von funktionalisierten Zinkorganylen Alkenylierung und Arylierung von Zinn-gebundenen Organylresten (Stille-Kupplung) Arylierung, Alkenylierung und Alkinylierung neutraler Organokupferverbindungen II Heck-Reaktionen Oxidationen und Reduktionen Oxidationszahlen in organisch-chemischen Verbindungen und organisch-chemische Redoxreaktionen Querverweise auf Redoxreaktionen, die bereits in den Kapiteln 1-16 besprochen wurden Oxidationen Oxidationen in der Reihe Alkohol -* Aldehyd-»- Carbonsäure Oxidative Spaltungen Oxidationen an Heteroatomen 767

10 17.4 Reduktionen Reduktionen R^-X -* R jp3-h oder R jp3-x -* R ip3-m Einelektronenreduktion von Carbonylverbindungen und Estern; reduktive Kupplung Reduktionen von Carbonsäurederivaten zu Alkoholen oder Aminen Reduktion von Carbonsäurederivaten zu Aldehyden Reduktion von Carbonylverbindungen zu Alkoholen Reduktion von Carbonylverbindungen zu Kohlenwasserstoffen Hydrierung von Olefinen Reduktion von Aromaten und Alkinen Der Reduktionsschritt bei der Julia-Lythgoe-Olefinierung 811 Index Namen-, Sach- und Substanzverzeichnis 819 Namensreaktionen 851 Ausgangsmaterialien hier besprochener Synthesen 853 Reagenzien hier besprochener Synthesen 857 Zielmoleküle hier besprochener Synthesen 861

Reaktionsmechanismen. Reinhard Brückner. Organische Reaktionen, Stereochemie, moderne Synthesemethoden

Reaktionsmechanismen. Reinhard Brückner. Organische Reaktionen, Stereochemie, moderne Synthesemethoden Reinhard Brückner 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Reaktionsmechanismen Organische Reaktionen, Stereochemie,

Mehr

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner Kap. 6 Nucleophile Substitutionsreaktionen (außer durch Enolate) am Carboxyl-Kohlenstoff Dr. Hermann A. Wegner hermann.wegner@unibas.ch

Mehr

Reaktionsmechanismen

Reaktionsmechanismen Reaktionsmechanismen Reinhard Brückner Reaktionsmechanismen Organische Reaktionen, Stereochemie, Moderne Synthesemethoden 3. Auflage Reinhard Brückner Institut für Organische Chemie Universität Freiburg

Mehr

Reaktionsmechanismen und Konzepte der Organischen Chemie

Reaktionsmechanismen und Konzepte der Organischen Chemie Reaktionsmechanismen und Konzepte der Organischen Chemie 1. Radikalreaktionen Struktur von C-Radikalen Stabilität von C-Radikalen o Mesomeriestabilisierung über π-delokalisation o Hyperkonjugation über

Mehr

Grundlagen der Organischen Chemie

Grundlagen der Organischen Chemie Grundlagen der Organischen Chemie Vorlesung im WS 2010/2011 1. Einführung 1 1.1 Die wunderbare Welt der Organischen Chemie 1.2 Kohlenstoff ein ganz besonderes Element 4 2. Die kovalente Bindung 5 2.1 Atomorbitale

Mehr

Literaturhinweise für Klausuren im Modul OC II

Literaturhinweise für Klausuren im Modul OC II Der Schwerpunkt im Modul OC II basiert auf dem Studium des Ablaufs grundlegender Reaktionen der Organischen Chemie. In Ergänzung zu der Vorlesung und dem Seminar im Modul OC II ist ein intensives Selbststudium

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS

VII INHALTSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 3.2 Chemische Reaktionstypen 12 3.3 Stereochemie 30 3.4 Alkane, Cycloalkane 46 3.5 Alkene, Alkine 47 3.6 Aromatische

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 Säuren und Basen der organischen Chemie 5 3.2 Chemische Reaktionstypen 15 3.3 Stereochemie 39 3.4 Alkane, Cycloalkane

Mehr

Organische Chemie. Francis A. Carey, Richard J. Sundberg. Ein weiterführendes Lehrbuch

Organische Chemie. Francis A. Carey, Richard J. Sundberg. Ein weiterführendes Lehrbuch Francis A. Carey, Richard J. Sundberg Organische Chemie Ein weiterführendes Lehrbuch Herausgegeben von Hans J. Schäfer, Dieter Hoppe und Gerhard Erker Übersetzt von Doris Fischer-Henningsen, Silke Freund

Mehr

Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie

Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie Peter Sykes Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie Eine Einführung Mit einem Geleitwort von Lord A. R. Todd Übersetzt von Hans F. Ebel und Henning Hopf 9., überarbeitete Auflage Inhalt 1 Struktur,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane Inhaltsverzeichnis 1 Chemische Bindung in organischen Verbindungen 1.1 Einleitung 1.2 Grundlagen der chemischen Bindung 1.3 Die Atombindung (kovalente oder homöopolare Bindung) 1.4 Bindungslängen und Bindungsenergien

Mehr

Übersicht über die OC-Lehrinhalte BSc (Lehrveranstaltungen OC I - III)

Übersicht über die OC-Lehrinhalte BSc (Lehrveranstaltungen OC I - III) Diese Liste sollte als Literaturhinweis verstanden werden. Bei den hervorgehobenen Themen handelt es sich lediglich um Schwerpunkte aus dem jeweiligen Themengebiet. Besonderer Wert wird auf jeweilige Selektivitäten

Mehr

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII VII Verzeichnis der Wortabkürzungen... XIII Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII Organische Chemie 3.1 Chemische Bindung... 3 3.1.1 Orbitale, deren Hybridisierung und Überlappung... 3 3.1.2 Einfachbindungen...

Mehr

ISBN (Print); (PDF)

ISBN (Print); (PDF) Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über

Mehr

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner eaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen ch von. Brückner Kap. 12 Chemie der Enole und Enamine Dr. ermann A. Wegner hermann.wegner@unibas.ch Keto/Enol-Tautomerie; Enolgehalt von Carbonyl- und Carboxylverbindungen

Mehr

ISBN (Buch); (E-Book)

ISBN (Buch); (E-Book) Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über

Mehr

Grundlagen der organischen Chemie

Grundlagen der organischen Chemie Heinz Kaufmann Grundlagen der organischen Chemie Fünfte Auflage FACHBEREICH I.;-BIOLOGI - BibHolhek - SchnjttspahhstraSe 10 v D-64287 Darmstadt Birkhäuser Verlag, Basel und Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis Phosphor- und Schwefel-Yliden

Inhaltsverzeichnis Phosphor- und Schwefel-Yliden Inhaltsverzeichnis 3.6 Enolate von Carbonylverbindungen als Nukleophile 3.6.1 Allgemeines 3.6.2 Zur Darstellung von Enolaten und verwandten Spezies 3.6.3 Zur Spaltung von β-dicarbonylverbindungen 3.6.4

Mehr

Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen

Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen Prof. Dr. Ivo C. Ivanov 1 Prof. Dr. Ivo C. Ivanov 2 Die Siedepunkte liegen höher als bei den jeweils zugrundeliegenden Alkanen, eine Folge des polaren Charakters

Mehr

Organische Synthese OC III 1. Übung am

Organische Synthese OC III 1. Übung am Organische Synthese OC III. Übung am 8.04.206 Gruppe I: Raum 2220 Gruppe II: Raum 22209 Gruppe III: Raum 2409 Aufgabe Ordnen Sie den unten angegebenen Verbindungen ihre entsprechenden Synthone in der Syntheseplanung

Mehr

Kapitel 5: Additionen an C-C- Mehrfachbindungen

Kapitel 5: Additionen an C-C- Mehrfachbindungen Kapitel 5: Additionen an C-C- hrfachbindungen» Theorie, Konzepte, chanismus - MO Theorie: elektrophile Addition (Brom/Olefin) und [2+4]- Cycloaddition (Diels-Alder-Reaktion) - Bromierung der Doppelbindung:

Mehr

Anna Stoyanova (ХП 0432) Nobelpreis für Chemie 2010: Für Palladium-katalysierte Kreuzkupplungen in organischer Synthese.

Anna Stoyanova (ХП 0432) Nobelpreis für Chemie 2010: Für Palladium-katalysierte Kreuzkupplungen in organischer Synthese. Anna Stoyanova (ХП 0432) Nobelpreis für Chemie 2010: Für Palladium-katalysierte Kreuzkupplungen in organischer Synthese. = R e f e r a t = Vorgelegt am Lehrstuhl fur Organische Chemie UCTM Sofia, 2014

Mehr

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler Prof. Dr. J. Christoffers Institut für Organische Chemie Universität Stuttgart 29.04.2003 Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler 1. Einführung 2.

Mehr

Inhaltsverzeichnis und Lehrinhalte OC II

Inhaltsverzeichnis und Lehrinhalte OC II Inhaltsverzeichnis und Lehrinhalte OC II Prof. Dr. Joachim Podlech Wintersemester 2009/10 Verwenden Sie diese Liste als Lernkontrolle. Diese Liste kann die Teilnahme an der Vorlesung nicht ersetzen. I.

Mehr

Übergangsmetall-Verbindungen in der Organischen Synthese Prof. Dr. Günter Helmchen

Übergangsmetall-Verbindungen in der Organischen Synthese Prof. Dr. Günter Helmchen Übergangsmetall-Verbindungen in der Organischen Synthese Prof. Dr. Günter Helmchen Teil I 1. Einleitung, Übersicht, Literatur 2. -Komplexe 2.1 Einleitung, Übersicht 2.2 -Eliminierung (Mechanismus) 2.3

Mehr

Übungen Kapitel 1 Alkane- Radikalische Substitution

Übungen Kapitel 1 Alkane- Radikalische Substitution Übungen Kapitel 1 Alkane- Radikalische Substitution 1. Ein Gemisch aus Halogen und Alkan reagiert bei Bestrahlung mit UV- Licht oder höheren Temperaturen (Bsp. die Gase Methan und Chlor erst bei 250-400

Mehr

Organische Synthese. Sommersemester 2013 Technische Universität München. Nachholklausur am

Organische Synthese. Sommersemester 2013 Technische Universität München. Nachholklausur am Organische Synthese Sommersemester 2013 Technische Universität München Nachholklausur am 02.10.2013 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie

Mehr

Organische Synthese OC III 1. Übung am

Organische Synthese OC III 1. Übung am Organische Synthese OC III 1. Übung am 18.04.2016 Gruppe I: Raum 22210 Gruppe II: Raum 22209 Gruppe III: Raum 12409 Aufgabe 1 Ordnen Sie den unten angegebenen Verbindungen ihre entsprechenden Synthone

Mehr

Inhaltsübersicht zur Vorlesung Experimentalchemie Organische Chemie

Inhaltsübersicht zur Vorlesung Experimentalchemie Organische Chemie 1. Allgemeines Funktionelle Gruppen und Substanzklassen. Methoden zur Strukturaufklärung, Projektionen (Keil-Strich, Sägebock, Fischer, Newman) 2. Bindungstheorie Hybridisierung, MO-Schema, Mesomerie,

Mehr

von Prof. Dr. Bernd Goldfuß

von Prof. Dr. Bernd Goldfuß Mechanismus & Synthese in der Organischen Chemie von Prof. Dr. Bernd Goldfuß Universität zu Köln 2005 Mechanismus & Synthese in der Organischen Chemie www.uni-koeln.de/goldfuss/mechsyn Prof. Dr. Bernd

Mehr

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung Dienstag, 22. Oktober 2002 Allgemeine Chemie B II Page: 1 4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung 4.1. Elektrophile Additionen an Alkene ; Regioselektivität Das Proton einer starken Säure kann

Mehr

S N 2, S N 1 E1, E2 S N 2, S N 1, E1, E2

S N 2, S N 1 E1, E2 S N 2, S N 1, E1, E2 S N vs. E S N 2, S N 1 - B: E1, E2 H E1, E2 C C - : Nu L S N 2, S N 1, E1, E2 Die vier durch Pfeile angedeutenden Reaktionsmöglichkeiten laufen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten ab. Wichtigste Einflussfaktoren:

Mehr

Burkhard König und Holger Butenschön. Organische Chemie. Kurz und bündig für die Bachelor-Prüfung BICENTENNIAL. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Burkhard König und Holger Butenschön. Organische Chemie. Kurz und bündig für die Bachelor-Prüfung BICENTENNIAL. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. Burkhard König und Holger Butenschön Organische Chemie Kurz und bündig für die Bachelor-Prüfung BICENTENNIAL BICENTENNIAL WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Vorwort XIII 1 Historische Entwicklung der Organischen

Mehr

Organische Chemie. ~ Springer Spektrum. Jonathan Clayden Nick Greeves Stuart Warren. 2. Auflage

Organische Chemie. ~ Springer Spektrum. Jonathan Clayden Nick Greeves Stuart Warren. 2. Auflage Jonathan Clayden Nick Greeves Stuart Warren Organische Chemie Aus dem Englischen übersetzt von Friedhelm Glauner, Kerstin Mühle und Karin von der Saal 2. Auflage ~ Springer Spektrum Kapitelübersicht Was

Mehr

Grundlagen der organischen Chemie

Grundlagen der organischen Chemie H. Kaufmann А. Hädener Grundlagen der organischen Chemie 10., vollständig neu überarbeitete und erweiterte Auflage Birkhäuser Verlag Basel Boston Berlin г 1.1 Definition der organischen Chemie 1 1.2 Unterschiede

Mehr

Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) OH H + - H 2 O. (aus H 3 PO 4 H 2 SO 4 ) - H + Stichpunkte zum E1-Mechanismus:

Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) OH H + - H 2 O. (aus H 3 PO 4 H 2 SO 4 ) - H + Stichpunkte zum E1-Mechanismus: Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) + (aus 3 P 4 2 S 4 ) - 2 - + Stichpunkte zum E1-Mechanismus: 2-Schritt-eaktion über ein Carbenium-Ion (1. Schritt ist Abspaltung der Abgangsgruppe (im

Mehr

Übungen zur Vorlesung Organische Chemie (Teil 2)

Übungen zur Vorlesung Organische Chemie (Teil 2) Übungen zur Vorlesung rganische Chemie (Teil 2) K. Hohmann/ J. Massoth/ F. Lehner/ H. Schwalbe Blatt 5 1) Enolat und Enamin Geben Sie das bevorzugte Deprotonierungsprodukt an a) Thermodynamisch kontrolliert

Mehr

Arzneistoff der Woche. Alkohole. Eliminierungen. Organische Chemie Agenda. Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main

Arzneistoff der Woche. Alkohole. Eliminierungen. Organische Chemie Agenda. Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main Agenda Arzneistoff der Woche Alkohole Eliminierungen 1 Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz Dabigatran - Struktur 2 Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz Lucas-Test 3 Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz

Mehr

Seminar Organische Chemie für Biochemiker BBCM 1.7. Reaktionen an der CO-Gruppe

Seminar Organische Chemie für Biochemiker BBCM 1.7. Reaktionen an der CO-Gruppe Juli 2017 Organische Chemie SS 2017 Reaktionen an CO Seite 1 Organische Chemie für Biochemiker BBCM 1.7 Reaktionen an der CO-Gruppe Dr. Jürgen Vitz Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie

Mehr

Graphisches Inhaltsverzeichnis

Graphisches Inhaltsverzeichnis Kapitel I Graphisches Inhaltsverzeichnis Einübung von ausgewählten Reinigungs- und Trennverfahren............ 65 R C 2 S Ph 2 R C 2 Ph 3 S R C 2 Ph R 3 R C 2 Ph R 2 R C 2 R C 2 Trennung dieser Diastereomere

Mehr

Um in dem Inhaltsverzeichnis relativ schnell etwas zu finden bedient man sich am besten der Suchfunktion im Adobe-Reader (Tastenkombination: Strg+F)

Um in dem Inhaltsverzeichnis relativ schnell etwas zu finden bedient man sich am besten der Suchfunktion im Adobe-Reader (Tastenkombination: Strg+F) Um in dem Inhaltsverzeichnis relativ schnell etwas zu finden bedient man sich am besten der Suchfunktion im Adobe-Reader (Tastenkombination: Strg+F) 1 Radikalchemie 1.1 Allgemeines 1.1.1 Vorzugsgeometrien

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III Organische Chemie III Sommersemester 2015 Technische Universität München Klausur am 05.08.2015 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Bachelor... (Eigenhändige

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII. Vorwort

Inhaltsverzeichnis XIII. Vorwort O:/Wiley/Fleming_Molekuel/3d/ftoc.3d from 10.11.2011 09:01:47 V Vorwort XIII 1 Molekülorbitaltheorie 1 1.1 Die Atomorbitale des Wasserstoffatoms 1 1.2 Aus Wasserstoffatomen aufgebaute Moleküle 2 1.2.1

Mehr

Radikalische Substitution von Alkanen

Radikalische Substitution von Alkanen adikalische Substitution von Alkanen KW mit sp³-hybridisierten C-Atomen (z.b. in Alkanen) und alogene Gemisch aus alogenalkanen und alogenwasserstoff Licht C n n à C n n1 eaktionsmechanismus z.b. Chlorierung

Mehr

Std. Stoffklassen Konzepte & Methoden Reaktionen 2 Struktur und Bindung 2 Alkane Radikale Radikal-Reaktionen 2 Cycloalkane Konfiguration &

Std. Stoffklassen Konzepte & Methoden Reaktionen 2 Struktur und Bindung 2 Alkane Radikale Radikal-Reaktionen 2 Cycloalkane Konfiguration & Materialien (Version: 26.06.2001) Diese Materialien dienen zur Überprüfung des Wissens und sind keine detailierten Lernunterlagen. Vorschlag: fragen Sie sich gegenseitig entsprechend dieser Listen ab.

Mehr

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure Chemie für Biologen, 2017 Übung 12 Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema 13.1 14.3) Aufgabe 1: a) Es gibt verschiedene Klassen von Carbonylverbindungen. Zeichnen Sie zu folgenden

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Was bisher geschah Redox-Reaktion Oxidation Reduktion

Mehr

Elektrophile Additionen von HX an die CC-Doppelbindung (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl., S ; Hart, S ; Buddrus, S.

Elektrophile Additionen von HX an die CC-Doppelbindung (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl., S ; Hart, S ; Buddrus, S. Vorlesung 19 Elektrophile Additionen von X an die -Doppelbindung (Vollhardt, 3. Aufl., S. 504-514, 4. Aufl., S. 566-577; art, S. 96-105; Buddrus, S. 149-155) Die Elektronenwolke der π-bindung verleiht

Mehr

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung Inhalt Index 4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung 4.1. Elektrophile Additionen an Alkene ; Regioselektivität Das Proton einer starken Säure kann sich unter Bildung eines Carbeniumions an eine

Mehr

Reduktion und asymmetrische Reduktion. Monika Vogt und Stefanie Röker

Reduktion und asymmetrische Reduktion. Monika Vogt und Stefanie Röker Reduktion und asymmetrische Reduktion Monika Vogt und Stefanie Röker Reduktion: Aufnahme von Elektronen durch Substrat Organik: äufig mit der Aufnahme von Wasserstoff verbunden Reduktionsmittel in der

Mehr

O O. O Collins-Reagenz. AcO. K 2 CO 3 (MeOH) DIBAL-H (Tol) -78 C. COOH AcOH (H 2 O) OTHP

O O. O Collins-Reagenz. AcO. K 2 CO 3 (MeOH) DIBAL-H (Tol) -78 C. COOH AcOH (H 2 O) OTHP Übung zur Vorlesung rganische Chemie II Reaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) zu 10.1-100 a) Zn(B ) 2 Collins-Reagenz = Cr 3 * 2 py Kap. 6 - xidation (Siehe Zusatzmaterial) Das Collins-Reagenz ermöglicht

Mehr

1. Übung zur Vorlesung OC III

1. Übung zur Vorlesung OC III 1. Übung zur Vorlesung OC III 20.04.2014 Aufgabe 1 Ordnen Sie den unten angegebenen Verbindungen ihre entsprechenden Synthone in der Syntheseplanung zu. Aufgabe 2 Schlagen Sie eine retrosynthetische Analyse

Mehr

10. Die Carbonylgruppe : Aldehyde und Ketone - Nucleophile Addition

10. Die Carbonylgruppe : Aldehyde und Ketone - Nucleophile Addition Friday, February 2, 2001 Allgemeine Chemie B II Page: 1 Inhalt Index 10. Die Carbonylgruppe : Aldehyde und Ketone - Nucleophile Addition Die C=O Doppelbindung der Carbonylgruppe ist die wichtigste funktionelle

Mehr

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner eaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von. ückner Kap. 4 -Eliminierungen Dr. ermann A. Wegner hermann.wegner@unibas.ch Begriffe -, "-, 1,3-, 1,4-Eliminierungen syn-, cis-eliminierung anti-,

Mehr

Mechanismus und Stikfur in der organischen Chemie

Mechanismus und Stikfur in der organischen Chemie Edwin S. Gould Mechanismus und Stikfur in der organischen Chemie Übersetzt von Günter Koch f Zweite Auflage Verlag Chemie GmbH Weinheim/Bergstr. 1971 Vorwort zur amerikanischen Ausgabe V Vorwort des Übersetzers

Mehr

Praktikum Chemie einschließlich der Analytik der organischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe

Praktikum Chemie einschließlich der Analytik der organischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe Die folgenden Kapitel im Lehrbuch K.P.C. Vollhardt und N.E. Schore, Organische Chemie (Vierte Auflage, VCH-Verlag, Weinheim, 2005) werden zur Vorbereitung auf die Modulprüfung Organische Synthese empfohlen:

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Was bisher geschah Redoxreaktionen Oxidation/Reduktion

Mehr

10. Die Carbonylgruppe : Aldehyde und Ketone - Nucleophile Addition

10. Die Carbonylgruppe : Aldehyde und Ketone - Nucleophile Addition Inhalt Index 10. Die Carbonylgruppe : Aldehyde und Ketone - Nucleophile Addition Die C=O Doppelbindung der Carbonylgruppe ist die wichtigste funktionelle Gruppe der organischen Chemie. Dieses Kapitel befasst

Mehr

Vorlesung Organische Chemie II Reaktionsmechanismen (3. Sem.)

Vorlesung Organische Chemie II Reaktionsmechanismen (3. Sem.) Vorlesung Organische Chemie II Reaktionsmechanismen (3. Sem.) Gliederung Grundlagen der physikalisch-organischen Chemie Radikalreaktionen Nukleophile und elektrophile Substitution am gesättigten C-Atom

Mehr

Reaktionsverhalten und Syntheseprinzipien

Reaktionsverhalten und Syntheseprinzipien Reaktionsverhalten und Syntheseprinzipien Mit 61 Bildern und 52 Tabellen VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig I nhaltsverzeichnis Verzeichnis der verwendeten Symbole und Abkürzungen 16

Mehr

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter Chemie für Mediziner Norbert Sträter Verlag Wissenschaftliche Scripten 2012 Inhaltsverzeichnis Allgemeine und Anorganische Chemie... 1 1 Atombau... 1 1.1 Fundamentale Begriffe... 1 1.2 Atome und Elemente...

Mehr

12. Die Carbonylgruppe : Reaktionen in a-stellung

12. Die Carbonylgruppe : Reaktionen in a-stellung Inhalt Index 12. Die Carbonylgruppe : Reaktionen in a-stellung In Kapiteln 10 und 11 wurde gezeigt, dass die Carbonylgruppe von Elektrophilen am Sauerstoff und von Nucleophilen am Kohlenstoff angegriffen

Mehr

Harold Hart. Organische Chemie. Ein kurzes Lehrbuch. übersetzt und ergänzt von Jochen Lehmann

Harold Hart. Organische Chemie. Ein kurzes Lehrbuch. übersetzt und ergänzt von Jochen Lehmann Harold Hart Organische Chemie Ein kurzes Lehrbuch übersetzt und ergänzt von Jochen Lehmann Inhalt Einführung 1 1 Chemische Bindung und Isomerie 5 1.1 Wie Elektronen in Atomen angeordnet sind 5 1.2 Ionische

Mehr

6. Carbonyl-Verbindungen

6. Carbonyl-Verbindungen 6. Carbonyl-Verbindungen Hierher gehören vor allem die Aldehyde und Ketone. (später: Die Carbonyl-Gruppe weisen auch die Carbonsäuren und ihre Derivate auf). Carbonylgruppe. Innerhalb der Sauerstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung

Mehr

"# $!$ $% & ' (! % ) *" +! ( !"#

# $!$ $% & ' (! % ) * +! ( !# ! "# $!$ $% & ' (! % ) *" +! (!"# $!"# %!"# % %," -.)/ % 0 $ & ' ( %!$# 1 *" + 2 & )* ' * / $ &$ )* +!# *,! # )*! -*# * $.!"# % 3 4 5 % $$+. ' 0 0 5# 3 & &!# ' 2. Übung zur Vorlesung OC III 30.04.2012

Mehr

Grundlagen der Organischen Chemie

Grundlagen der Organischen Chemie Hendrik Zipse Grundlagen der Organischen Chemie 3. korrigierte Auflage Shaker Verlag Aachen 2014 Hendrik Zipse Grundlagen der Organischen Chemie 3. korrigierte Auflage Shaker Verlag Aachen 2014 Bibliografische

Mehr

11. Syntheseübung WS 2006/2007

11. Syntheseübung WS 2006/2007 11. Syntheseübung WS 2006/2007 isoliert aus Streptomyces sp.#9885 potente Antitumorverbindung, stabilisiert Microtubuli Totalsynthesen durch die Gruppen von - Erik Sorensen (Princeton University) JACS

Mehr

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II Name: Matrikelnummer: Fachsemester Studienfach: LC Chemie-Bachelor Lehramt-Staatsex. Lehramt-Master Praktikumsteilnehmer und Nachschreiber Praktikumsteilnahme (bitte deutlich lesbar ausfüllen) SoSe 2017

Mehr

Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) WS 2010/11. 7.Aufl., Kap. 11)

Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) WS 2010/11. 7.Aufl., Kap. 11) Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) Prof. Dr. Ernst-Ulrich Würthwein,, Organisch-Chemisches Institut, WWU Münster WS 2010/11 10/11,, Mo.-Fr. 8-98 Uhr A. Einführung:

Mehr

Experimentalvorlesung Organische Chemie I (SoSe17)

Experimentalvorlesung Organische Chemie I (SoSe17) Experimentalvorlesung Organische Chemie I (SoSe17) Prof. Dr. Uwe Bunz OCI E-Mail: Web-Seite: kai.seehafer@oci.uni-heidelberg.de http://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/chemgeo/oci/akbunz/lectures.html

Mehr

Organische Synthese (OCIII)

Organische Synthese (OCIII) rganische Synthese (CIII) Sommersemester 2005 Technische Universität München Klausur am 14.10.2005 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III Organische Chemie III Sommersemester 2011 Technische Universität München Klausur am 17.06.2011 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie

Mehr

Organische Chemie )WILEY-VCH. Dritte Auflage. K. Peter C. Vollhardt Neil E. Schore. Übersetzung herausgegeben von Holger Butenschön

Organische Chemie )WILEY-VCH. Dritte Auflage. K. Peter C. Vollhardt Neil E. Schore. Übersetzung herausgegeben von Holger Butenschön K. Peter C. Vollhardt Neil E. Schore Organische Chemie Dritte Auflage Übersetzung herausgegeben von Holger Butenschön Übersetzt von Barbara Elvers, Arne Lüchow, Andrea Kohlmann und Robert Pfeifer )WILEY-VCH

Mehr

8 Zusammenfassung und Ausblick

8 Zusammenfassung und Ausblick 8 Zusammenfassung und Ausblick Im Rahmen der vorliegenden Dissertation wurden die LEWIS-aciden Eigenschaften diverser Übergangsmetallverbindungen in unterschiedlichen Reaktionen untersucht. Das Augenmerk

Mehr

Suzuki-Reaktion. - Kupplung einer Aryl- oder Vinylboronsäure mit einem Aryloder Vinylhalogenid - verläuft Palladiumkatalysiert

Suzuki-Reaktion. - Kupplung einer Aryl- oder Vinylboronsäure mit einem Aryloder Vinylhalogenid - verläuft Palladiumkatalysiert Suzuki-Reaktion - Kupplung einer Aryl- oder Vinylboronsäure mit einem Aryloder Vinylhalogenid - verläuft Palladiumkatalysiert Allgemein: R-X + R -B-R R-R + X-B-R R-X + R -B-() 2 R-R + X-B-() 2 R, R = Aryl-

Mehr

1. Übung zur Vorlesung OC III

1. Übung zur Vorlesung OC III 1. Übung zur Vorlesung OC III 14.04.2014 Aufgabe 1 Klassifizieren Sie die unten angegebenen Verbindungen entsprechend ihrer Anwendung als Synthone in der Syntheseplanung. Aufgabe 2 a) Geben Sie die pk

Mehr

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 2 2 Kohlenwasserstoffe Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 4 4 Alkane Alkane sind gesättigte Kohlenwasserstoffverbindungen

Mehr

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9 Vorwort 9 1 Atombau 10 1.1 Dalton-Modell 10 1.2 Thomson-Modell 12 1.3 Kern-Hülle-Modell (Rutherford-Modell) 12 1.4 Bohrsches Atommodell 14 1.5 Schalenmodell Bau der Atomhülle 18 1.6 Orbitalmodell 20 Kennzeichen

Mehr

ALDEHYDE & KETONE. Referat über die Carbonylverbindungen: Aldehyde und Ketone Patrick König und Robert Bozsak LK C2 Sigmund-Schuckert-Gymnasium

ALDEHYDE & KETONE. Referat über die Carbonylverbindungen: Aldehyde und Ketone Patrick König und Robert Bozsak LK C2 Sigmund-Schuckert-Gymnasium ALDEHYDE & KETONE Referat über die Carbonylverbindungen: und Patrick König und Robert Bozsak LK C2 Sigmund-Schuckert-Gymnasium 1 1 GLIEDERUNG 1. Allgemeiner Vergleich der & Struktur Nomenklatur / Beispiele

Mehr

1. Übung zur Vorlesung OC III

1. Übung zur Vorlesung OC III . Übung zur Vorlesung C III 8.04.05 Aufgabe Schlagen Sie vier verschiedene retrosynthetische Schnitte für die gezeigte Verbindung vor und beurteilt ihre Praktikabilität. F Aufgabe 2 a) Die Deprotonierung

Mehr

Chemie für Biologen, 2017

Chemie für Biologen, 2017 Chemie für Biologen, 2017 Übung 11 Organisch chemische Reaktionen (Thema 12.1 12.6) Aufgabe 1: a) Erklären Sie folgende Begriffe: i) Übergangszustand Zustand der höchsten Energie in einer Reaktion, kann

Mehr

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. ückner Kap. 5 Substitutionsreaktionen am Aromaten Dr. ermann A. Wegner hermann.wegner@unibas.ch lektrophile aromatische Substitution Wheland-Komplex

Mehr

Konzertierte Reaktionen

Konzertierte Reaktionen Konzertierte Reaktionen. Elektrocyclische Reaktionen 2. Sigmatrope Umlagerungen 3. Cycloadditionen Definition: Konzertierte Reaktionen laufen in einem Schritt ab, so dass nur ein Übergangszustand und keine

Mehr

1. Übung zur Vorlesung OC III

1. Übung zur Vorlesung OC III 1. Übung zur Vorlesung OC III 20.04.2014 Aufgabe 1 Ordnen Sie den unten angegebenen Verbindungen ihre entsprechenden Synthone in der Syntheseplanung zu. Aufgabe 2 Schlagen Sie eine retrosynthetische Analyse

Mehr

Syntheseprinzipien. 4., unveränderte Auflage. Autoren. Egon Uhlig, Jena (federführender Autor) Mit 80 Bildern und 49 Tabellen

Syntheseprinzipien. 4., unveränderte Auflage. Autoren. Egon Uhlig, Jena (federführender Autor) Mit 80 Bildern und 49 Tabellen Lehrbuch 7 Reaktionsverhalten und Syntheseprinzipien Autoren Egon Uhlig, Jena (federführender Autor) 4., unveränderte Auflage Mit 80 Bildern und 49 Tabellen Günter Domschke, Dresden Siegfried Engels, Merseburg

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III 1 rganische Chemie III Sommersemester 2004 Technische Universität München Klausur am 28.07.2004 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

Stoff der Vorlesung 3

Stoff der Vorlesung 3 Stoff der Vorlesung 3 Übungen zur Oxida0on von Alkoholen und Aldehyden unter dem Gesichtspunkt formaler β- Eliminierungen: Anwendung in der Synthese der Prostaglandine Thermisch induzierte syn- β- Eliminierungen

Mehr

Organische Chemie 1 Teil 2

Organische Chemie 1 Teil 2 Inhalte der 7. Vorlesung: 2.4. Bildung & Reaktion von Enolen und Enolaten 2.5 Chemie des Enolatanions 2.6 Enolat-Analoga 2.8 1,3-Dicarbonylverbindungen/ß-Dicarbonylverbindungen 2.9 α,β-ungesättigte Carbonylverbindungen

Mehr

Übung Nr. 13. Vorlesung Allgemeine Chemie II Teil Organische Chemie Frühjahrssemester Mi bzw. Fr

Übung Nr. 13. Vorlesung Allgemeine Chemie II Teil Organische Chemie Frühjahrssemester Mi bzw. Fr Übung Nr. 13 Mi. 30.05.2012 bzw. Fr. 01.06.2012 1. Eliminierungen I Geben Sie für die untenstehenden Reaktionen die jeweiligen Produkte an! Um welche Namensreaktion handelt es sich? Welcher Typ Eliminierung

Mehr

Vorlesung Organische Chemie SS 2010 ein Überblick

Vorlesung Organische Chemie SS 2010 ein Überblick Einführung Vorlesung Organische Chemie SS 2010 ein Überblick Teil I: Allgemeine Grundlagen 1 Was ist organische Chemie? 1.1 Von den Anfängen ins 21. Jahrhundert 1.2 Kohlenstoff das vielfältige Element

Mehr

REAKTIONEN DER ORGANISCHEN CHEMIE

REAKTIONEN DER ORGANISCHEN CHEMIE REAKTIONEN DER ORGANISCHEN CHEMIE 1) ÜBERSICHT VON DEN REAKTIONEN AUSGEHEND: Die Reaktion der OC lassen sich auf 4 Grundtypen zurückführen: Grundtyp Addition Substitution Eliminierung Umlagerung allg A

Mehr

Organische Chemie. Chemie-Basiswissen II. Hans Peter Latscha Uli Kazmaier Helmut Alfons Klein. Sechste, vollständig überarbeitete Auflage

Organische Chemie. Chemie-Basiswissen II. Hans Peter Latscha Uli Kazmaier Helmut Alfons Klein. Sechste, vollständig überarbeitete Auflage Springer-Lehrbuch Hans Peter Latscha Uli Kazmaier Helmut Alfons Klein Organische Chemie Chemie-Basiswissen II Sechste, vollständig überarbeitete Auflage Mit 91 Abbildungen und 66 Tabellen 123 Professor

Mehr

Organische Synthese. Sommersemester 2012 Technische Universität München. Nachholklausur am

Organische Synthese. Sommersemester 2012 Technische Universität München. Nachholklausur am rganische Synthese Sommersemester 2012 Technische Universität München achholklausur am 04.10.2012 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie

Mehr

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt Fachbereich Chemie der Philipps-Universität Marburg 1. Klausur zum 2. Praktikumsteil (OC) vom 06.07.2013 NAME;

Mehr

II. Halogenalkane, radikalische und nukleophile Substitution

II. Halogenalkane, radikalische und nukleophile Substitution II. alogenalkane, radikalische und nukleophile Substitution Experimentelle Beobachtung: 36 n-c 6 14 RT n-c 6 13 Br + Br Allgemein formuliert: R- Br 2 -Br R-Br Wie geht das? 37 Mechanismus am besten mit

Mehr

Organische Chemie 1 SS2011 Tutorium Übungsblatt 12 Seite 1

Organische Chemie 1 SS2011 Tutorium Übungsblatt 12 Seite 1 Organische Chemie 1 SS2011 Tutorium Übungsblatt 12 Seite 1 1) Ordnen Sie die folgenden aromatischen Verbindungen nach steigender Reaktivität in der elektrophilen aromatischen Substitution. Chlorbenzol,

Mehr

Organische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München

Organische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München Organische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München Klausur am 04.08.2009 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl. Semester.....

Mehr

"Organische Chemie" für BBW, BEW und BGö

Organische Chemie für BBW, BEW und BGö "Organische Chemie" für BBW, BEW und BGö Prof. Dr. Bernd Schmidt Universität Potsdam Institut für Chemie Organische Synthesechemie bernd.schmidt@uni-potsdam.de Vorlesung im SS 2009 Mittwochs, 7h15 bis

Mehr

Formen aktiver Teilnahme. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeiträge

Formen aktiver Teilnahme. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeiträge 3c Chemie Modul: Grundlagen der Organische Chemie Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten sind mit den Grundlagen der Organischen Chemie vertraut. Sie besitzen Kenntnisse über Nomenklatur,

Mehr