E I N L A D U N G. T a g e s o r d n u n g :

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "E I N L A D U N G. T a g e s o r d n u n g :"

Transkript

1 STAD Schwechat, E I N L A D U N G zu der am 11. Dezember 2008, um 13:04 Uhr, im Festsaal des Rathauses stattfindenden 349. Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Schwechat. T a g e s o r d n u n g : ÖFFENTLICHE SITZUNG 1.) Sitzungsprotokoll über die 348. Sitzung des Gemeinderates am ) Bericht des Bürgerbeteiligungskontrollausschusses - 2. Halbjahr ) Bericht des Bürgermeisters 4.) Anfragen 5.) Diverse Umschichtungen im Haushaltsjahr ) Voranschlag ) Subventionen an Vereine und Organisationen 8.) Verleihung von sichtbaren Auszeichnungen 9.) Allgemeine Personalangelegenheiten 10.) Veranstaltungshallen Schwechat - Forderungsabtretung 11.) Zuwendungen an Sportvereine 12.) Schwechater Jugendsport; Anpassung der Kostensätze 13.) 3. Änderung des örtlichen Raumordnungsprogrammes (Flächenwidmungsplan) Auflage abgeschlossen Bauelisi Seite

2 14.) 32. Änderung des Bebauungsplanes - Auflage abgeschlossen 15.) Grundflächen in Rannersdorf - Abschluss eines Tauschvertrages 16.) Betriebsgebiet Ludwig Poihs-Straße - Ankauf einer Grundfläche 17.) Erweiterung Rannersdorfer Wald 18.) Verkauf von Grundflächen am Frauenfeld 19.) Erweiterung Wasserversorgungsanlage Schwechat - Abschluss eines Übereinkommens mit der Stadt Wien 20.) Wirtschaftsplattform Schwechat - Freigabe der Budgetmittel für ) Verzicht auf das Vorkaufsrecht 22.) Laufende Transferzahlungen für die Freiwilligen Feuerwehren Schwechats 23.) Kapitaltransferzahlungen für die Freiwilligen Feuerwehren Schwechats 24.) Subvention für soziale Dienste 25.) Seniorenzentrum Schwechat; Nachträgliche Berichterstattung - Vergabe von Wohnungen 26.) Subvention (Raummiete) an das NÖ Hilfswerk 27.) Grundsatzbeschluss "Psychologische Beratung an Volks- und Hauptschulen in Schwechat" 28.) Vertragsänderungen Nachtschwärmertaxi 29.) Subventionen an Glaubensgemeinschaften ) Subventionen an Kulturvereine 31.) Tätigkeit des Prüfungsausschusses NICHTÖFFENTLICHE SITZUNG - Der Bürgermeister Bauelisi Seite

3 N I E D E R S C H R I F T über die 349. Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Schwechat am 11. Dezember 2008 BGM Fazekas Hannes eröffnet die Sitzung und stellt die Beschlussfähigkeit des Gemeinderates fest. Anwesend waren: 1.) Vorsitzender BGM Fazekas Hannes 2.) VBGM Frauenberger Gerhard die Mitglieder des Stadtrates: 3.) STR Heuberger Ronald 4.) STR Mayer Herbert 5.) STR Proschko Helene (TOP 6-31) 6.) STR Sachs Barbara 7.) STR Schachlhuber Manuela 8.) STR Semtner Franz 9.) STR Viehberger Ernst 10.) STR Krenn Mag. Brigitte die Mitglieder des Gemeinderates: 11.) GR Bamacher Ludwig 12.) GR Diendorfer Rudolf 13.) GR Drechsler Gertrude 14.) GR Eglhofer Alfred 15.) GR Fuchs Wolfgang 16.) GR Gerdenits Mag. Eva 17.) GR Kratochvil Richard 18.) GR Maier Josef 19.) GR Ottahal Wolfgang 20.) GR Peschetz Dr. Alma 21.) GR Pickerbach Robert 22.) GR Schaffer Walter 23.) GR Schöller Gabriele 24.) GR Tröstl Anna 25.) GR Vizral Ing. Markus 26.) GR Wittmann Leopold 27.) GR Donninger Mag.Dr. Rudolf 28.) GR Hinterberger Elisabeth 29.) GR Mautner Markhof Dr. Michael 30.) GR Schaider Johann 31.) GR Haschka Mag. Paul 32.) GR Liebenauer Charlotte 33.) GR Pinka DI Peter 34.) GR Jakl Helmut Entschuldigt waren: 35.) GR Howorka-Haimberger Peter 36.) GR Pinker Alexandra 37.) GR Szikora Michael Unentschuldigt waren: - Sonstige Anwesende: KAD Bruno Votava Bauelisi Seite

4 Beginn der Sitzung: 13:04 Uhr Vor Eingehen in die Tagesordnung teilt BGM Abg. z. NR Hannes Fazekas mit, dass ein Dringlichkeitsantrag (Beilage) der Grünen eingelangt ist. Er ersucht GR Mag. Haschka um die Verlesung des Antrages. Dringlichkeitsantrag zur Entwicklung von Richtlinien für eine Wohnkostenbeihilfe Eine aus den VertreterInnen aller Parteien sowie aus BeamtInnen der Stadtverwaltung zusammen gesetzte Arbeitsgruppe wird gebildet und damit beauftragt, bis März 2009 Richtlinien zur Unterstützung einkommensschwacher Haushalte in Genossenschaftswohnungen in Schwechat zu entwickeln. Abstimmungsergebnis: Die Dringlichkeit wird mit den Stimmen von SPÖ und ÖVP nicht zuerkannt und der Antrag dem Stadtrat zugewiesen. BGM Abg. z. NR Hannes Fazekas teilt weiters mit, dass die Redezeit bei TOP 6 ( Voranschlag 2009) 15 min. beträgt. Bauelisi Seite

5 Ende der Sitzung: 15:55 Uhr Der Vorsitzende: Bürgermeister Schriftführer: Stadtamtsdirektor Für die Fraktion der SPÖ: Für die Fraktion der ÖVP: Gemeinderat Stadtrat Für die Fraktion der GRÜNEN: Für die Fraktion der FPÖ: Gemeinderat Gemeinderat Bauelisi Seite

6 349. Sitzung des Gemeinderates am Donnerstag, 11. Dezember 2008 Punkt 1 der Tagesordnung Sitzungsprotokoll über die 348. Sitzung des Gemeinderates am Vortragender: Bürgermeister Fazekas Hannes S A C H V E R H A L T Das Sitzungsprotokoll über die 348. Sitzung des Gemeinderates am wurde vom Bürgermeister, dem Schriftführer und je einem Vertreter der SPÖ, ÖVP, GRÜNE und FPÖ ordnungsgemäß unterfertigt. Einsprüche gegen das Sitzungsprotokoll sind von den Gemeinderatsmitgliedern nicht erhoben worden, sodass das Sitzungsprotokoll als genehmigt gilt. Wechselrede: keine Abstimmungsergebnis: - Bauelisi Seite

7 349. Sitzung des Gemeinderates am Donnerstag, 11. Dezember 2008 Punkt 2 der Tagesordnung Bericht des Bürgerbeteiligungskontrollausschusses - 2. Halbjahr 2008 Vortragender: Gemeinderätin Hinterberger Elisabeth S A C H V E R H A L T Sehr geehrte Damen und Herren des Gemeinderates, da sowohl der Vorsitzende des Bürgerbeteiligungskontrollausschusses als auch sein Vertreter verhindert sind, möchte ich Ihnen heute den Bericht für das 2. Halbjahr 2008 zur Kenntnis bringen. Im 2. Halbjahr 2008 trat der BBKA zwei Mal zu einer Sitzung zusammen. Die erste Sitzung am 21. Oktober 2008 war nicht beschlussfähig. Trotzdem wurde die Sitzung abgehalten und über die Tagesordnung, in diesem Fall handelte es sich um das Stadtpanel 2008, informiert. Die zweite Sitzung am 12. November 2008 behandelte die Bürgerbeteiligung zum Projekt "Kindergarten Frauenfeld, 4-gruppiger Zubau". Hier wurde einstimmig vorgeschlagen, die Mitglieder des Kinderbetreuungsbeirates (dieser wurde am neu konstituiert) mit den Agenden der Themengruppe zu betrauen, was dann in der Folge auch geschah. Sowohl bei den BBKA-Sitzungen als auch bei den Themengruppen werden Ergebnisprotokolle geführt, die auf der Homepage der Stadtgemeinde Schwechat veröffentlicht werden. Dies, meine sehr geehrten Damen und Herren, war der Bericht des Bürgerbeteiligungskontrollausschusses für das 2. Halbjahr 2008 und ich ersuche um Kenntnisnahme. Bauelisi Seite

8 Wechselrede: keine Abstimmungsergebnis: - Bauelisi Seite

9 349. Sitzung des Gemeinderates am Donnerstag, 11. Dezember 2008 Punkt 3 der Tagesordnung Bericht des Bürgermeisters Vortragender: Bürgermeister Fazekas Hannes S A C H V E R H A L T Nachlese zum Adventmarkt 2008 Die Aufteilung der Hütten auf 7 Gastronomen und 20 Aussteller hat sich sehr gut bewährt, auch wenn im Vorfeld das Interesse an den Ständen zu wünschen übrig ließ. Das Programm und die Platzgestaltung ergaben bei einer günstigen Witterung ein sehr schönes Gesamtbild und die Stimmung war besonders am Samstag und Sonntag überaus gut. Der Montag war eher schwach frequentiert und auch das Adventkonzert im Rathaus war heuer schwächer besucht. Zum Zeitpunkt des Perchtenlaufes waren sehr viele Besucherinnen und Besucher am Platz, und so wird in Hinkunft auf die verkehrstechnische Abwicklung ein größeres Augenmerk zu legen sein. Die Kinderbetreuung in der Musikschule wurde vor allem am Sonntag bestens angenommen, die restlichen 2 Tage wurden geringer besucht. Alles in allem ist der Auftakt des neuformierten Adventmarktes am Hauptplatz als sehr gelungen zu bezeichnen. Die Lage der Musikschule als Veranstaltungsort, Einsatzzentrale und infrastrukturelle Einrichtung hat sich hervorragend bewährt, das Turmblasen aus den Fenstern des Pfarrhofes war stimmungsvoll und festlich. Die hervorragende Zusammenarbeit zwischen der Geschäftsgruppe Kultur, dem Bauhof, den Elektrikern, den Damen der Kinderbetreuung, der Polizei und der Pfarre, sowie den übrigen Beteiligten hat diesen erfolgreichen Start der neuen "Schwechater Adventtage" möglich gemacht. Insbesonders gebührt den Damen Edith Benesch und Karina Sommer als federführende Planerinnen und Organisatorinnen ein großes Lob. Für weitere stimmige Adventtage ist somit eine sehr gute Basis gelegt und es bedarf hinkünftig eher nur mehr geringer Adaptionen. Gesundheitsmesse Am 7. und 8. November fand in der Körnerhalle zum zweiten Mal die Messe "Erlebnis Gesundheit" statt. Bauelisi Seite

10 Diese Messe bot durch zahlreiche Aussteller aus den verschiedensten Bereichen, durch die Gesundheitsstraße sowie durch hochwertige Vorträge, interessante und umfassende Informationen. Fanden im Jahr 2006 insgesamt ca. 900 Besucher den Weg in die Körnerhalle, so waren es heuer bereits ca Personen. Sowohl die von den Besuchern als auch von den Ausstellern abgegebenen Feedbackbögen ergaben ein überaus positives Bild und brachten den Wunsch zum Ausdruck, diese Veranstaltung regelmäßig durchzuführen. Park & Ride - Anlage Schwechat - Einführung der 24 Stunden - Beschränkung Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Schwechat hat bekanntlich in seiner Sitzung am 30. Oktober 2008 die Änderung der Nutzungsbedingungen für die Park & Ride - Anlage Schwechat mit einer 24 Stunden-Beschränkung und der Einführung eines Nutzungsentgeltes bei Überschreitung beschlossen. Diese geänderten Nutzungsbedingungen wurden am in Kraft gesetzt. Im Monat Dezember soll als Übergangsmaßnahme eine entsprechende Informationsarbeit erfolgen, die Mitarbeiter der Firma G4S - Group 4 überreichen in der "Morgenspitze" ca. 6:00 bis 8:00 Uhr persönlich den Fahrzeuglenkern, die ihr Fahrzeug in der P&R-Anlage abstellen, eine "INFO-Karte" (bereitgestellt durch die ÖBB) und die "Parkuhr" für die Park & Ride - Anlage. In weiterer Folge wird mit der Erfassung der geparkten Kraftfahrzeuge begonnen. Die tatsächliche Überwachung der abgeänderten Nutzungsbedingungen und die damit verbundenen Entgeltvorschreibungen sollen dann ab Jänner 2009 erfolgen. Die "INFO-Karten" und die "Parkuhren" sind auch beim Bürgerservice der Stadtgemeinde Schwechat sowie in Zeitungstaschen, die im Bereich der Anlage angebracht werden, erhältlich. Zusätzlich werden seitens der ÖBB Poster im Bereich der Bahnanlage angebracht. Die entsprechenden Informationen sind auch auf der Homepage der Stadtgemeinde Schwechat in einer eigenen Rubrik betreffend "Park & Ride - Anlage Schwechat" nachzulesen. Die von der Stadtgemeinde Schwechat auszustellende Berechtigungskarte für Schichtarbeiter und andere Bahnreisende, die die Park & Ride - Anlage über 24 Stunden benutzen dürfen, wird nach Vorlage eines Zulassungsscheines, Führerscheines und einer Bestätigung des Dienstgebers mit der Angabe des Dienstortes und der Arbeitszeit kostenfrei zur Verfügung gestellt. Solch eine Berechtigungskarte wird maximal auf die Dauer eines Jahres ausgestellt. KundenInnen, die bei der ÖBB Arrangement gebucht haben, z.b. "Wedelweiss- Ticket, Snow&Fun-Ticket, Wellness-Ticket", etc. sind selbstverständlich ebenfalls berechtigt eine diesbezügliche Karte anzufordern. Diese wird sodann nur für den angegebenen Zeitraum ausgestellt. Ausnahme von den Wohnungsvergaberichtlinien Ich habe von meinem Recht zur Ausnahme von den Wohnungsvergaberichtlinien Gebrauch gemacht und Frau Ljiljana Dragic eine Genossenschaftswohnung in Schwechat, Franz Göpfhart-Gasse 3/1/4, zugewiesen. Frau Dragic war mit ihren beiden kleinen Kindern und ihrem Ehemann von Obdachlosigkeit bedroht - der Bauelisi Seite

11 befristete Mietvertrag ihrer Mietwohnung in Schwechat, Alanovaplatz 19, wurde nicht mehr verlängert. Turnsaal Mannswörth / NÖ Holzbaupreis 2008 Der Turnsaal Mannswörth wurde für den NÖ Holzbaupreis 2008 nominiert und hat in der Zusatzkategorie "Innovative Detaillösung" eine Anerkennung erhalten. Am wurde im Rahmen einer Feier in Reichenau/Rax die Urkunde überreicht. Erster Platz für das Projekt "Sonderschule" Das innovative Projekt "Sonderschule" wurde wieder einmal mit einem Preis ausgezeichnet und zwar mit dem NÖ Baupreis. Der erste Platz wurde für Ausführungsqualität und energetisches Gesamtkonzept verliehen. Abfallwirtschaft AWS-Card Am fand eine Pressekonferenz des Gemeindeverbandes für Abfallwirtschaft im Raum Schwechat (AWS) zum Thema AWS-Card statt. Dabei wurde die Einführung einer haushaltsbezogenen Berechtigungskarte für die Benützung der Abfallsammelzentren ab Jänner 2009 vorgestellt. Es ist geplant, die AWS-Card in dieser Woche an alle gebührenpflichtigen Haushalte in Schwechat zuzusenden. Die Benützung der Abfallsammelzentren ist in der Folge nur mehr in Verbindung mit dem Vorzeigen der AWS-Card möglich. Eine Einschleifphase im Jänner 2009 ist eingeplant. Wechselrede: GR Mag. Haschka Abstimmungsergebnis: - Bauelisi Seite

12 349. Sitzung des Gemeinderates am Donnerstag, 11. Dezember 2008 Punkt 4 der Tagesordnung Anfragen Vortragender: Bürgermeister Fazekas Hannes Wechselrede: keine Abstimmungsergebnis: - Bauelisi Seite

13 349. Sitzung des Gemeinderates am Donnerstag, 11. Dezember 2008 Punkt 5 der Tagesordnung Diverse Umschichtungen im Haushaltsjahr 2008 Antragsteller: Bürgermeister Fazekas Hannes S A C H V E R H A L T Auch im heurigen Haushaltsjahr sind durch diverse Einnahmen- und Ausgabenänderungen Umschichtungen von budgetären Mitteln erforderlich. Nach Vorberatung im Stadtrat stelle ich zur Beschlussfassung durch den Gemeinderat folgenden A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Schwechat beschließt folgende Umschichtungen im Haushaltsjahr 2008: VASt. 1/ : Erhöhung der Zuführung an die Betriebsmittel- und Ausgleichsrücklage um ,-- Euro. Die VASt. 1/ ist daher zu dotieren mit: ,-- Euro. Vorhabennummer 203 "Sportzentrum Schwechat - diverse Maßnahmen" Aufgrund der günstigeren Kostenentwicklung bei der Betonsanierung kann die budgetierte Entnahme aus der Betriebsmittel- und Ausgleichsrücklage in Höhe von ,-- Euro um ,-- Euro reduziert werden. Die VASt. 6/ ist daher zu dotieren mit: Euro. Vorhabennummer 211 "Hauptschule Dr. Adolf Schärf" Bauelisi Seite

14 Durch die günstigere Entwicklung der Instandhaltungsarbeiten kann die budgetierte Zuführung der Betriebsmittel- und Ausgleichsrücklage in Höhe von ,-- Euro um 6.500,-- Euro erhöht werden. Die VASt. 5/ ist daher zu dotieren mit: ,-- Euro. Vorhabennummer 212 "Volksschule Mannswörth" Eine zusätzlich beantragte Förderung wurde anerkannt, deshalb kann die budgetierte Zuführung der Betriebsmittel- und Ausgleichsrücklage in Höhe von ,-- Euro um ,-- Euro erhöht werden. Die VASt. 5/ ist daher zu dotieren mit: ,-- Euro. Vorhabennummer 403 "Wohnhausanlagen - Subjektförderungen" Nachdem im Jahr 2008 keine Subjektförderungen zur Auszahlung gelangen, kann die budgetierte Betriebsmittel- und Ausgleichsrücklage in Höhe von ,-- Euro um ,-- Euro reduziert werden. Die VASt. 6/ ist daher zu dotieren mit: 200,-- Euro. Vorhabennummer 406 "Wohnbauförderung" Die Mietzinsunterstützungen wurden im heurigen Jahr sehr stark in Anspruch genommen. Die budgetierte Entnahme aus der Betriebsmittel- und Ausgleichsrücklage in Höhe von ,-- Euro muss daher um ,-- Euro erhöht werden. Die VASt. 6/ ist daher zu dotieren mit: ,-- Euro. Vorhabennummer 601 "Bundesstraßen" Die veranschlagten Ausgaben werden im Jahr 2008 nicht budgetwirksam. Die budgetierte Entnahme aus der Betriebsmittel- und Ausgleichsrücklage von ,-- kann daher entfallen. Die VASt. 6/ ist daher zu dotieren mit: Null Euro. Vorhabennummer 603 "Gemeindestraßen" Aufgrund der teilweise günstigeren Kostenentwicklung kann die budgetierte Entnahme aus der Betriebsmittel- und Ausgleichsrücklage von Euro um Euro reduziert werden. Bauelisi Seite

15 Die VASt. 6/ ist daher zu dotieren mit: ,-- Euro. Vorhabennummer 606 "Schutzwasserbau Schwechat-Regulierung BA 06" Ein Großteil der geplanten Ausgaben wird im Jahr 2008 nicht budgetwirksam, da die Einreichung durch das Land NÖ noch nicht fertig gestellt ist. Die budgetierte Entnahme aus der Betriebsmittel- und Ausgleichsrücklage in Höhe von ,-- Euro wird daher nicht benötigt. Die VASt. 6/ ist daher zu dotieren mit: Null Euro. Vorhabennummer 801 "Wasserversorgung" Aufgrund des Guthabens aus der Endabrechnung BA 07 kann die budgetierte Entnahme aus der Betriebsmittel- und Ausgleichsrücklage von ,-- Euro um 8.400,-- Euro vermindert werden. Die VASt. 6/ ist daher zu dotieren mit: ,-- Euro. Vorhabennummer 813 "Grundbesitz" Beim Grundbesitz konnten zusätzliche Einnahmen erzielt werden. Die budgetierte Entnahme aus der Betriebsmittel- und Ausgleichsrücklage in Höhe von ,-- Euro kann daher um ,-- Euro reduziert werden. Die VASt. 6/ ist daher zu dotieren mit: ,-- Euro. Vorhabennummer 817 "Wohn- & Geschäftsgebäude - Sanierungen" Aufgrund der Vielzahl von Instandhaltungs- und Sanierungsarbeiten muss die veranschlagte Entnahme aus der Betriebsmittel- und Ausgleichsrücklage von ,-- Euro um ,-- Euro erhöht werden. Die VASt. 6/ ist daher zu dotieren mit: ,-- Euro. Vorhabennummer 826 "Wiener Straße 49 - Generalsanierung" Die geplanten Ausgaben werden im Jahr 2008 nicht budgetwirksam. Die veranschlagte Entnahme aus der Betriebsmittel- und Ausgleichsrücklage von ,-- Euro kann daher entfallen. Die VASt. 6/ ist daher zu dotieren mit: Null Euro. Vorhabennummer 829 "Betriebe für die Errichtung & Verwaltung von Wohn- und Geschäftsgebäuden" Bauelisi Seite

16 Ein Teil der veranschlagten Einnahmen aus Grundstücksverkäufen wird im Jahr 2008 nicht mehr budgetwirksam. Die Zuführung an die Betriebsmittel- und Ausgleichsrücklage muss daher von ,-- Euro um ,-- Euro reduziert werden. Die VASt. 5/ ist daher zu dotieren mit: ,-- Euro. Vorhabennummer 835 "Kanalisation Stadtgebiet (11. BA)" Da die erforderlichen Sanierungen umfangreicher waren als ursprünglich vorgesehen, wird die budgetierte Entnahme aus der Betriebsmittel- und Ausgleichsrücklage in Höhe von 8.200,-- Euro um ,-- Euro aufgestockt. Die VASt. 6/ ist daher zu dotieren mit: ,-- Euro. Vorhabennummer 836 "Dreherstraße 4 - Generalsanierung" Die Generalsanierung Dreherstraße 4 wird im Jahr 2008 nicht budgetwirksam. Es kann daher die budgetierte Entnahme aus der Betriebsmittel- und Ausgleichsrücklage in Höhe von ,-- Euro um ,-- Euro gesenkt werden. Die VASt. 6/ ist daher zu dotieren mit: 100,-- Euro. Vorhabennummer 840 "Waldbesitz" Bei diesem Vorhaben gab es im Jahr 2008 unerwartete Rückersätze von Ausgaben, daher wird die budgetierte Entnahme aus der Betriebsmittel- und Ausgleichsrücklage in Höhe von ,-- Euro nicht benötigt. Die VASt. 6/ ist daher zu dotieren mit: Null Euro. Vorhabennummer 900 "Beteiligungen" Aufgrund der im Haushaltsjahr 2008 budgetär wirksam werdenden Beteiligung an der Wien Oberlaa Liegenschaftsentwicklungs GmbH (WOLEG) wird die Entnahme aus der Betriebsmittel- und Ausgleichsrücklage von ,-- Euro um ,-- Euro erhöht. Die VASt. 6/ ist daher zu dotieren mit: ,-- Euro. Vorhabennummer 901 "Getränkesteuerrückzahlungen - EU-Widrigkeit" Bauelisi Seite

17 Die Rückzahlung der Getränkesteuer wird im Jahr 2008 nicht budgetwirksam, daher kann die Entnahme aus der Betriebsmittel- und Ausgleichsrücklage von ,-- Euro entfallen. Die VASt. 6/ ist daher zu dotieren mit: Null Euro. Wechselrede: GR Mag. Haschka Abstimmungsergebnis: Sämtliche Mitglieder des Gemeinderates stimmen für den Antrag. Bauelisi Seite

18 349. Sitzung des Gemeinderates am Donnerstag, 11. Dezember 2008 Punkt 6 der Tagesordnung Voranschlag 2009 Antragsteller: Bürgermeister Fazekas Hannes Sehr geehrte Damen und Herren! S A C H V E R H A L T Gemäß 73 der NÖ Gemeindeordnung hat der Bürgermeister den Entwurf des Voranschlages zu erstellen. Im Vorfeld dazu fanden Verhandlungen mit den Oppositionsparteien statt, die von einem sachlichen Klima geprägt waren. Der Hauptausschuss befasste sich am 10. November 2008 mit dem Thema. Die Eckdaten des Voranschlagsentwurfes 2009 stellen sich wie folgt dar: Einnahmen und Ausgaben des ordentlichen Haushalts: ,-- Euro Einnahmen und Ausgaben des außerordentlichen Haushalts: ,-- Euro Darlehensaufnahmen: ,-- Euro Darlehenstilgungen: ,-- Euro Netto-Neuverschuldung daher: ,-- Euro Budgetierte Schuldenzinsen gesamt: ,--Euro davon entfallen auf Zinsen aus Darlehen: ,-- Euro. Voraussichtlicher Gesamtschuldenstand am : ,-- Euro Voraussichtlicher Maastricht - Schuldenstand am : ,-- Euro Zur geplanten Nettoneuverschuldung und dem voraussichtlichen Gesamtschuldenstand am möchte ich noch bemerken, dass wir erfreulicherweise die prognostizierten Werte des mittelfristigen Budgetplans jeweils erkennbar senken konnten. Der Finanzierungssaldo beläuft sich auf minus ,-- Euro. Eckdaten aus dem Voranschlagsquerschnitt: Bauelisi Seite

19 Laufende Einnahmen: ,-- Euro Laufende Ausgaben: ,-- Euro Das öffentliche Sparen beläuft sich demnach auf ,-- Euro. Einnahmen aus der Vermögensgebarung ohne Finanztransaktionen: ,-- Ausgaben aus der Vermögensgebarung ohne Finanztransaktionen: ,-- Der Rücklagenstand beläuft sich am voraussichtlich auf ,-- Euro. In der Gruppe 9 "Finanzwirtschaft" sind Einnahmen in Höhe von ,-- Euro budgetiert. Davon erwarten wir bei den ausschließlichen Gemeindeabgaben ,-- Euro, bei den Ertragsanteilen an gemeinschaftlichen Bundesabgaben inkl. der Finanzzuweisungen des Bundes ,-- Euro. Diese zwei Einnahmequellen stellen rund 74 Prozent der laufenden Einnahmen laut Querschnittsrechnung dar. Die Überschüsse aus Vorjahren belaufen sich im ordentlichen Haushalt auf ,-- Euro. An Verstärkungsmittel sind ,-- Euro budgetiert. Die Aufwendungen für aktives Personal sind in einer Höhe von rund ,-- Euro geplant und umfassen einen Soll-Stand von 447 ständig Bediensteten sowie 32 Saisonbediensteten. Im SOLL - Stand des Dienstpostenplanes des Jahres 2009 sind insgesamt um 10 Dienstposten mehr vorgesehen als im VA Dies resultiert aus 4 zusätzlichen Kindergartenhelferinnen für die Kinderbetreuung ab 2,5 Jahren, beschlossen in der GR-Sitzung vom Weiters sind im Dienstpostenplan 2009 je eine zusätzliche Stützkraft in der Sonderschule (10 Wochenstunden), am Andreas Hoferplatz (20 Wochenstunden) und im Brendanihof (20 Wochenstunden), 2 Vollzeitbedienstete für eine zusätzliche Kleinkindgruppe am Frauenfeld, sowie eine Abteilungshelferin im Seniorenzentrum (20 Wochenstunden) vorgesehen. Für die Ruhe- und Versorgungsgenussempfänger sind ,-- Euro veranschlagt. Die Bezüge der Organe sind mit einer Höhe von ,-- Euro vorgesehen. Für Organisationsentwicklung und Schulungen unseres Personals sind wieder entsprechende Mittel im Voranschlag 2009 bereitgestellt worden. Gestatten Sie mir, Ihnen nun einige Details dieses umfangreichen Budgets zu präsentieren: Kinderbetreuung, Schulen und Jugend: Im Schulbereich haben wir Ausgaben von knapp mehr als 2 Mio Euro vorgesehen. Bauelisi Seite

20 Darin enthalten sind die Aufrechterhaltung des laufenden Betriebes in den Volks- und Hauptschulen, die Berufsschulbeiträge und die Schulerhaltungsbeiträge der Sonderschule. Weiters sind in diesem Betrag auch Sanierungsmaßnahmen der Dr. Adolf Schärf Hauptschule enthalten. Einen Schwerpunkt planen wir im kommenden Jahr für alle 3. Klassen der Volksschulen mit dem Projekt des Theaters Nemesis zum Schutz der Kinder vor Gewalt und Missbrauch. Die hiefür erforderlichen Mittel sind auf der VASt. 1/ vorgesehen. Der Regelbetrieb unserer Kindergärten wird uns im Jahr 2009 fast 2,4 Mio Euro kosten, wobei wir hier mit Einnahmen von ,-- Euro rechnen können. Zusätzlich investieren wir im kommenden Jahr in die Bereitstellung von 4 neuen Gruppen für die Betreuung der 2 ½ jährigen ,-- Euro in den Zubau für den Kindergarten Frauenfeld. Dafür erhalten wir bei Baubeginn eine Landesförderung von ,-- Euro, sodass die Nettoinvestition in Höhe von ,-- Euro aus dem Rücklagenvolumen finanziert werden kann. Der Betreuung der Schüler außerhalb der Schule in den Horten ist im Voranschlag 2009 ein Betrag von etwas mehr als 1,4 Mio Euro gewidmet, wobei wir hier mit Einnahmen von rund ,-- rechnen können. Die bereits aus den Vorjahren bekannten Maßnahmen im Bereich der außerschulischen Jugendbetreuung, wie z.b.: die aufsuchende und präventive Jugendarbeit im Jungendhaus, das Jugendcafé, das Schwechater Ferienspiel, die erfolgreichen Lehrlingsmessen, die Semesterticketförderung für die Schwechater Studentinnen und Studenten, die psychologische Betreuung und Beratung an den Schwechater Volks- und Hauptschulen durch den Verein SOPS, etc. werden weitergeführt und es sind hiefür im vorliegenden Voranschlag die notwendigen Mittel vorgesehen. Neu werden im kommenden Jahr sogenannte Jugendkulturtage organisiert, sozusagen ein eigenes Jugendstadtfest. Hiefür haben wir ,-- Euro vorgesehen. Zusammenfassend ergibt sich somit eine beachtliche Summe von fast 6,2 Mio Euro Nettoinvestitionen, die im Budget 2009 für die Betreuung und Bildung unserer Kinder und Jugendlichen vorgesehen ist. Sport und Jugendsport: Diesmal findet der Jugendsportaustausch mit unseren Partnerstädten Gladbeck und Skalica auf Schwechater Boden statt. Dazu erwarten wir etwa 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer samt ihren Betreuern aus den Sparten Fußball und Leichtathletik. Natürlich entsenden wir wieder - wie in den Vorjahren - unsere jüngsten Nachwuchsfußballer zum Sparkassen-Cup nach Gladbeck. Die dazu notwendigen Budgetmittel sind im Voranschlag 2009 enthalten. Kommendes Jahr ist es auch notwendig, die Kostenersätze der 95 Jugendsportmitarbeiter (vom Übungsleiter bis zum Trainer und Diplomsportlehrer) an das gestiegene Preisniveau anzupassen. Dies ist 2003 das letzte Mal geschehen. Hiefür sind im Budget zusätzliche Mittel in Höhe von ,-- Euro vorgesehen. Im Rudolf Tonn-Stadion läuft die Sanierung auch 2009 weiter. Für den Verwaltungsbereich sind ein kompletter Fenstertausch und verschiedenste Bauelisi Seite

21 Wärmedämmungen vorgesehen. Für diese Maßnahmen stehen ,-- Euro zur Verfügung. Weiters soll die seit 1980 bestehende Laufbahn mit den zugehörigen Leichtathletikanlagen komplett neu errichtet werden. In den nunmehr 28 Jahren wurden durchschnittlich 7 bis 8 nationale und internationale Leichtathletikwettkämpfe (Meisterschaften) pro Jahr ausgetragen. Nicht nur diese große Anzahl an Wettkämpfen, sondern auch eine Vielzahl von Schulsportveranstaltungen sowie die Nutzung von Trainingseinheiten hat deutliche Spuren des Verschleißes an dieser Wettkampfstätte hinterlassen, sodass sich die Anlage derzeit in keinem wettbewerbstauglichen Zustand präsentiert. Für dieses Vorhaben sind im Budget ,-- Euro veranschlagt. Es kann aber davon ausgegangen werden, dass die Kosten nicht zur Gänze von unserer Gemeinde zu tragen sind. Eine finanzielle Unterstützung seitens des Bundes, Landes und ASKÖ-Bund ist zu erwarten. Für den laufenden Betrieb und die Erhaltung bzw. Sanierung der Sportstätten, sowie für die Förderung unserer Sportvereine sind im Budget 2009 mehr als 4,5 Mio Euro veranschlagt. Hierbei sind Förderungen für Sanierungen im Gesamtausmaß von ,-- Euro in Aussicht gestellt worden. Soziale Wohlfahrt und Gesundheit Für diese beiden Bereiche allein müssen wir für 2009 Ausgaben in Höhe von fast 15 Mio Euro vorsehen. Demgegenüber stehen hier Einnahmen in Höhe von knapp 1,9 Mio Euro, die im überwiegenden Maße aus dem Betrieb des Seniorenzentrums resultieren. Den Löwenanteil an den Ausgaben stellen die Zahlungen an Sozialumlagen in Höhe von ,-- Euro dar - davon entfallen auf die Sozialhilfeumlage mehr als 4,9 Mio Euro, auf den NÖKAS mehr als 4,7 Mio Euro und auf die Jugendwohlfahrt fast ,-- Euro. Allein diese Umlagenzahlungen verschlingen rund 87,4% der um den Getränkesteuer- und Werbesteuerausgleich bereinigten Einnahmen aus den Ertragsanteilen an gemeinschaftlichen Bundesabgaben. Trotz dieser starken Belastungen aus den Umlagen können wir den Betrieb des Seniorenzentrums mit den notwendigen Sanierungen und Neuanschaffungen von Betriebsmitteln in gewohnter Form absichern. Dazu zählt beispielsweise die Fenstersanierung in Seniorenwohnungen. Natürlich haben wir - wie jedes Jahr - für die Aktion "Essen auf Rädern", für die Heimhilfezahlungen an Sozialhilfeorganisationen, für den Rettungsdienstbeitrag, die Weihnachtsgutscheinaktion, die bereits bewährten und traditionell gewordenen Veranstaltungen wie Seniorenausflüge und -urlaube, den beliebten Seniorenball, usw. die notwendigen Beträge im Budget 2009 vorgesehen. Ebenso ist für die Durchführung eines möglichen Impuls- oder Aktionstages im Bereich der Gesundheitsvorsorge ein Betrag von ,-- Euro beim Ansatz 5190 vorgesehen. Information und Kommunikation Für die Weiterentwicklung der Informationstechnologie finden sich im Budget 2009 neben dem Upgrade der aktiven Komponenten im Rathaus, dem notwendigen Bauelisi Seite

22 Servertausch in der Bücherei, dem Seniorenzentrum und Sportzentrum auch Beträge für die Pflege und Anpassung des SW 21 an den laufenden Betrieb. Hier ist Schwechat als eine von 15 Städten Österreichs in das Städtebundprojekt "E- Government Referenzstadt" eingebunden. Ziel dieses Projektes ist Verwaltungsverfahren vom Beginn (z.b.: Ausfüllen eines Antragsformulars) bis zum Abschluss (Zustellung des Bescheides/des Zahlscheines) durchgängig elektronisch abzuwickeln. In dieses Projekt wird Schwechat vermutlich in den nächsten 3 Jahren eingebunden sein. Kommunales Informationssystem Für die laufende Reambulierung des Naturstandes sowie der Providing- und Wartungskosten der GIS-Anwendung sind beim Ansatz 0311 rund ,-- Euro für das kommende Jahr vorgesehen. Stadtmarketing: Im Jahr 2009 sollen verstärkt Mittel eingesetzt werden, um die Stadt Schwechat in der Öffentlichkeit zu präsentieren und unsere Bürgerinnen und Bürger bestmöglich über die vielfältigen Leistungen der Stadt zu informieren, weil ich immer wieder feststelle, dass es diesbezüglich nach wie vor Verbesserungspotential gibt. Daher soll die Stabstelle Stadtmarketing die dafür erforderlichen Mittel in Höhe von rund ,-- Euro zur Verfügung gestellt bekommen. Die Mittel sollen wie in den vergangen Jahren für die bewährten Informationsinstrumente wie die Zeitung Ganz Schwechat, die Schwechat-Homepage, die MitarbeiterInnen-Zeitung und dem Schwechater Fernsehen eingesetzt werden. Darüber hinaus soll im kommenden Jahr ein SMS-Newsletter eingeführt, ein Präsentationsfilm über die Stadt Schwechat sowie eine Info-Broschüre gestaltet und Info-Tafeln installiert werden. Neben den zahlreichen Informations- bzw. Eröffnungsveranstaltungen soll im Jahr 2009 auch wieder eine Gutscheinheft-Aktion für unsere Bevölkerung initiiert werden. Im Rahmen dieser Aktion soll unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern unsere Stadt, unsere öffentlichen Einrichtungen samt zahlreichen Leistungen näher vorgestellt werden. Selbstverständlich soll auch der eingeschlagene Weg fortgesetzt werden, Schwechater Einrichtungen und Veranstaltungen in anderen Printmedien durch Inserate zu bewerben. Geschenke für Ehrungen und Auszeichnungen sowie die allseits beliebten Streuartikel - sogenannte Give Aways - sollen weiterhin im Rahmen des Stadtmarketings angekauft und verwaltet werden. Städtepartnerschaften, Kultur- und Erwachsenenbildung: Das Kulturprogramm wird auch 2009 einen maßgeschneiderten Mix an Veranstaltungen verschiedenster Art bieten. Großes Augenmerk wird darauf gelegt, heimische Künstlerinnen und Künstler zu fördern und diesen den geeigneten Rahmen zur Darstellung zu bieten. Bücherei, Musikschule und Volkshochschule bieten den Menschen dieser Stadt und aus der Region eine Reihe von Möglichkeiten für eine anspruchsvolle Freizeitgestaltung. Durch die in den ansässigen Kulturvereinen, -gruppen und -institutionen aktiven Schwechaterinnen und Bauelisi Seite

23 Schwechater und die Menschen aus dem Umland wird ein großer Anteil des Kulturangebotes aus eigenen Kräften gestaltet werden. An eigenen Veranstaltungen werden wieder die gut eingeführten Veranstaltungsreihen wie Kulturabo, Diashows, Filmtage, Sommerfest, Jazz- Frühschoppen, Stadtfest, Vernissagen und Ausstellungen, Lesungen, Adventmarkt, Konzerte der Musikschule, Eyblerserenade angeboten. Auch das Musiversum - eine in seiner Art einzigartige Veranstaltung - wird wieder verschiedensten Musikerinnen und Musikern eine Auftrittsmöglichkeit nach Lust und Laune bieten. Weiters unterstützen wir durch Subventionen und Förderungen das Forum-Theater, Vereine, Institutionen und Glaubensgemeinschaften. Für Einrichtungen der Volksbildung, also Volkshochschule, Bücherei und Musikschule und Museum, sind ebenso die Geldmittel im vor Ihnen liegenden Voranschlagsentwurf vorgesehen, wie auch für Neuanschaffungen an Musikinstrumenten, Medien, Kunstwerken, Denkmälern, darunter ,-- Euro zur Errichtung des Mahnmals an die Zwangsarbeiter. Für die Pflege unserer Städtepartnerschaften sind ,-- Euro veranschlagt. Wie Sie meine Damen und Herren des Gemeinderates erkennen können sind für die Pflege und Aufrechterhaltung des kulturellen Lebens in Schwechat, im Budget 2009 mehr als 2,7 Mio Euro budgetiert. Ich denke, dass dieses Geld gut investiert ist, da gerade die Förderung dieser Bereiche auch einen Faktor zur Verbesserung der Lebensqualität in Schwechat darstellt. Verkehr: Für die Aufrechterhaltung des öffentlichen Busverkehrs und des Anruf-Sammel-Taxis haben wir ,-- Euro im Budget 2009 bereitgestellt. Beim Ansatz 6402 "City-Parking" werden - ohne Zuführung an Rücklagen zur Förderung des öffentlichen Verkehrs - Ausgaben zur Erhaltung der Infrastruktur und der Überwachung des bewirtschafteten Parkraumes von ,-- Euro und Einnahmen im überwiegenden Ausmaß aus den Parkgebühren von ,-- Euro erwartet. Somit kann der Rücklage zur Förderung des öffentlichen Verkehrs ein Betrag von ,-- Euro zugeführt werden. Für Verkehrsuntersuchungen und -planungen sowie die Evaluierung des Verkehrskonzeptes sind im Voranschlag 2009 insgesamt ,-- Euro berücksichtigt. Stadtplanung: Nachdem im Jahr 2006 das neue Raumordnungskonzept rechtskräftig geworden ist, soll in den nächsten Jahren der Bebauungsplan vollkommen überarbeitet werden sind zu diesem Zweck Euro im Unterabschnitt 030 vorgesehen. Straßenbau: Bauelisi Seite

24 Für den Straßenbau sind im Jahr 2009 Mittel in der Höhe von insgesamt ,-- Euro veranschlagt. Für die Errichtung und Instandhaltung der Gemeindestraßen samt Brücken und Radwege sind hiervon insgesamt ,-- Euro vorgesehen. Mittel in der Höhe von ,-- Euro sind für Maßnahmen an Bundes- bzw. Landesstrassen eingeplant. Hier stechen die Weiterführung der Rückgestaltungsmaßnahmen auf der B10 sowie der Kostenanteil der Stadtgemeinde an der B14 von der Klederinger Straße bis zur Simmeringer Hauptstraße hervor. Öffentliche Einrichtungen und Infrastruktur Für die Freiwilligen Feuerwehren sind Ausgaben in Gesamthöhe von 1, ,-- Euro vorgesehen. Zu erwähnen ist, dass hier ,-- Euro für den Aufbau des neuen Rüstlöschfahrzeuges für die Freiwillige Feuerwehr Schwechat-Kledering und ,-- Euro für ein Pritschenfahrzeug für Mannswörth enthalten sind. Im Rahmen der Zivilschutzmaßnahmen werden für den Ankauf einer mobilen Hochwasserpumpe ,-- Euro bereitgestellt. Die Qualität der Straßenreinigung und die Reinhaltung unserer Stadt wird mit einem Gesamtbetrag in Höhe von ,-- Euro von der Frühjahrsreinigung bis zum Winterdienst abgesichert. Für die ersten Arbeiten zur Sanierung der Heferlbachdeponie sind ,-- Euro veranschlagt. Am Waldfriedhof muss ein neues Grabfeld für Familiengräber aufgeschlossen werden. Für diese Erweiterung sind ,-- Euro eingeplant. Für zahlreiche Instandhaltungen wie z.b. eine teilweise Erneuerung der Friedhofsmauer am Friedhof Mannswörth entlang der Mannswörtherstraße und der Austausch von einigen Mauerelementen am Waldfriedhof sind ,-- Euro budgetiert. Umweltschutz ,-- Euro werden für Förderung von Maßnahmen zur CO2-Minderung durch Erhöhung der Energieeffizienz, Nutzung erneuerbarer Energieformen sowie alternativer Verkehrsbewältigung bereitgestellt. Für erste Maßnahmen nach Vorliegen des umfassenden Lärmschutzprojektes an Bestandsstrecken der ÖBB sind ,-- Euro budgetiert. Die "Aktion Grün" in Höhe von ,-- Euro und die Bereitstellung von ,-- Euro für die Weiterführung des Baumkatasters und Maßnahmen gegen die Miniermotte sichern den Baumbestand in Schwechat. Das Projekt Erdgasfahrzeuge im Schwechater Fuhrpark wird bei Produktverfügbarkeit weitergeführt und es sind zwei neue Fahrzeuge im Geschäftsbereich 2 um ,-- Euro eingeplant. Bauelisi Seite

25 Schutzwasserbau Schwechat Für die beiden Hochwasserschutzprojekte an der Schwechat, Bauabschnitt 05 von der Steggasse zur Schwarzmühlstraße und Bauabschnitt 06 von der Schwarzmühlstraße zur Stadtgrenze werden ,00 zur Verfügung gestellt Unterabschnitt 850 "Betriebe der Wasserversorgung" Vorgesehene Ausgaben in Höhe von 1, ,-- Euro sichern im nächsten Jahr den Betrieb unseres gesamten Leitungsnetzes und somit die Versorgung der Schwechater Bevölkerung mit Trinkwasser. Die Wasserleitungsneulegung im Bauabschnitt 08 in der Kellerbergsiedlung, am Frauenfeld und in Mannswörth wird fortgeführt. Hiefür sind im außerordentlichen Haushalt ,-- Euro veranschlagt. Für die Erweiterung der Wasserversorgungsanlage Schwechat durch die Erschließung von Tiefengrundwässer sind ,-- Euro bereitgestellt. Unterabschnitt 851: "Betriebe der Abwasserbeseitigung" Dieser Unterabschnitt ist im ordentlichen Haushalt mit 3, ,-- Euro dotiert. Der wesentliche Schwerpunkt darin sind die Ausgaben für die ordnungsgemäße Reinigung unserer Abwässer in Höhe von ,-- Euro beim Abwasserverband Schwechat. Für außerordentliche Sanierungsmaßnahmen an den Kanalanlagen sind für das Jahr 2009 in Summe ,-- Euro vorgesehen. Gebäudeverwaltung Im Bereich der Gebäudeverwaltung, Ansatz 853: "Betriebe für die Errichtung und Verwaltung von Wohn- und Geschäftsgebäuden" sind im ordentlichen Haushalt Ausgaben in Höhe von knapp 5 Mio Euro für den laufenden Betrieb vorgesehen. Weiters sind für das Jahr 2009 im außerordentlichen Haushalt die laufenden Instandhaltungskosten und Instandsetzungskosten alter Wohnungen, unvorhergesehene Gebrechen, ein Betrag von ca ,-- Euro sowie der 2. Abschnitt des Fernwärmeanschlusses für Ehbrustergasse 5 und Wismayrstraße 8, in Höhe von ,-- Euro vorgesehen. Aufgrund immer zahlreicher Einreichungen um eine gemeindeeigene Mietzinsunterstützung ist für 2009 ein Betrag von ,-- Euro dotiert und stellt bereits einen wesentlichen sozialen Faktor bei der Vermietung von Gemeindewohnungen dar. Für Subjektförderungen für Genossenschaftswohnungen sind ,-- Euro vorgesehen. Liegenschaftsverwaltung Im Bereich der Liegenschaftsverwaltung konnten in den letzten Jahren viele Projekte erfolgreich umgesetzt werden. Man denke nur an die Einlöse der L 2075, die Bauelisi Seite

26 Grundkäufe für diverse Wohnbauprojekte sowie Flächensicherungen für das Entwicklungsgebiet Kugelkreuz. Da nun die größeren Investitionen abgeschlossen sind, sind heuer für diverse Kaufpreisraten und kleinere Projekte wie zum Beispiel die Erweiterung der Rannersdorfer Waldflächen ,-- Euro vorgesehen. Gleichzeitig sollen die Erlöse aus Grundverkäufen wie den Verkauf der Flächen am Trappenweg sowie weitere Verkäufe am Frauenfeld und im Betriebsgebiet Ludwig Poihs-Straße das Budget um ca ,-- Euro entlasten. Die Wohnbaupolitik wird hier wieder eindrucksvoll bestätigt, denn sämtliche im Bau befindlichen Wohnungen am Frauenfeld sind bereits vergeben und die Nachfrage ist weiterhin ungebrochen. Gleichzeitig können durch erfolgreiche Betriebsansiedelungen nachhaltig Einnahmen für die Stadt gesichert werden. Die Einnahmen aus der Vermietung und Verpachtung der gemeindeeigenen Grundflächen sind mit rund ,-- Euro veranschlagt. Die zweite Phase des Projektes Stadtwald-Kellerberg ist fast abgeschlossen. Diese Flächen können der Bevölkerung spätestens im Frühjahr 2010 übergeben werden. Damit wird ein weiterer großartiger Beitrag für unsere Schwechater Bevölkerung geleistet. Im Budget 2009 sind diesmal nur geringfügige Mittel für Pflegearbeiten in Höhe von ,- vorgesehen. Die noch ausständigen Grundeinlösungen sollen sofern die Mittel dafür vorhanden sind ab 2010 wieder aufgenommen werden. Wirtschaftsförderung Die Wirtschaftsplattform Schwechat hat im abgelaufenen Jahr wieder viele positive Akzente gesetzt und damit die Voraussetzungen für die Stärkung des Wirtschaftstandortes Schwechat erheblich verbessert. Durch neue innovative Projekte wie die Etablierung einer neuen Weihnachtsbeleuchtung auf der Wiener Straße, die Realisierung eines vollkommen neuen Informations- und Leitsystems sowie für die Tätigkeiten des Beraters der Wirtschaftsplattform sind Mittel in Höhe von ,-- Euro eingeplant. Bekannterweise liegt ein weiterer Schwerpunkt unserer Wirtschaftsförderung im Technologiebereich. Hier vor allem in der Anbietung von Ausbildungsplätzen durch Abend HTL, Erwachsenenbildung und der neu geschaffenen Berufsakademie, Forschung und Entwicklung in den Bereichen Sozial-Informatik, Planungs- und Infrastrukturtechnologien und der Benutzbarkeitsforschung sowie die Schaffung von Anreizen zur Gründung und Ansiedlung von IKT-Unternehmungen. Für die vorgesehene Basisfinanzierung des Projektes eschwechat sind im Budget ,-- Euro bereitgestellt. Natürlich ließe sich die Liste an Aktivitäten und Maßnahmen noch beliebig lange fortsetzen. Aus meinen bisherigen Ausführungen ist aber zweifellos ersichtlich, welch attraktives und umfassendes Angebot an kommunalen Leistungen der Schwechater Bevölkerung mit diesem Budget unterbreitet wird, wobei ich besonders auf jene Aktivitäten hinweisen möchte, die unserer Stadt eine auch langfristig gesehen positive Entwicklung ermöglichen werden. Bauelisi Seite

27 Wenden wir uns nun dem mittelfristigen Finanzplan mit dessen wichtigsten Eckdaten zu. Das Öffentliche Sparen, d.h. der Saldo aus laufenden Einnahmen und laufenden Ausgaben, beträgt: 2010: Euro 2011: Euro 2012: Euro Saldo der Vermögensgebarung ohne Finanztransaktionen: 2010: Euro 2011: Euro 2012: Euro Finanzierungssaldo (positiv bedeutet Maastricht-Überschuss, negativ Maastricht- Defizit): 2010: Euro 2011: Euro 2012: Euro Entwicklung des Schuldenstandes Gesamthaushalt: 2010: Euro 2011: Euro 2012: Euro Entwicklung des öffentlichen Schuldenstandes (alle Abschnitte mit Ausnahme von 85 bis 89): 2010: Euro 2011: Euro 2012: Euro Damit komme ich zum Schluss meiner Budgetrede. Der Voranschlagsentwurf 2009, der nach den Grundsätzen der Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit erstellt worden ist, ist in der Zeit vom 21. November bis inkl. 05. Dezember 2008 zur öffentlichen Einsichtnahme im Schwechater Rathaus aufgelegen. Jeder im Gemeinderat vertretenen Wahlpartei wurde ordnungsgemäß eine Ausfertigung des Voranschlagsentwurfes ausgefolgt. Gemäß 73 NÖ Gemeindeordnung kann innerhalb der Auflagefrist jedes Gemeindemitglied schriftlich Stellungnahmen zum Voranschlag beim Gemeindeamt einbringen. Ich kann Ihnen mitteilen, dass kein Gemeindemitglied von diesem Recht innerhalb der Auflagefrist Gebrauch gemacht hat und daher keine Stellungnahme zum Voranschlagsentwurf 2009 eingelangt ist. Bauelisi Seite

28 Nach Vorberatung in den zuständigen Gemeinderatsausschüssen sowie im Stadtrat stelle ich zur Beschlussfassung durch den Gemeinderat folgenden A n t r a g : Der Gemeinderat möge nach erfolgter Beratung dem Voranschlag 2009 und dem auf den Seiten 1 bis 5 des Voranschlagsentwurfes formulierten Antrag seine Zustimmung geben. Wechselrede: GR Mag. Haschka GR Dr. Mautner Markhof GR Jakl GR Eglhofer STR Viehberger STR Mag. Krenn (2x) GR Prof. Dr. Donninger (2x) Schlusswort: BGM Abg. z. NR Hannes Fazekas GEGENANTRAG: (Gemeinderat Haschka Mag. Paul) Voranschlag 2009 Der Voranschlag 2009 wird nicht in der vorliegenden Form beschlossen, sondern es werden folgende Änderungen für zusätzliche soziale Förderungen in folgendem Ausmaß vorgenommen: - Eine auf die Region Schwechat bezogene Armutsstudie (VASt. 1/ /20 wird neu geschaffen und dotiert mit ,-- statt bisher 0,--) - Ein Integrationsfonds etwa analog zum Wiener Integrationsfonds wird geschaffen (VASt. 1/ /24 wird dotiert mit ,-- statt bisher 800,--) - Ein Masterplan für Seniorenwohnen in Schwechat wird erstellt (VASt. 1/ /24 wird dotiert mit ,-- statt bisher ,--) - Subjektförderungen auch für Haushalte, die in Genossenschaftswohnungen wohnen (VASt. 5/ /27 wird dotiert mit ,-- statt bisher ,--), wenn schon im ersten Jahr mehr Bedarf ist, ist dieser aus Rücklagen zu bedecken. - Kürzungen werden bei Öffentlichkeitsarbeit und Repräsentationen so vorgenommen, dass etwa der Stand von 2006 erreicht wird: VASt. 1/ /24 wird dotiert mit ,-- statt ,--, VASt. 1/ /24 wird dotiert mit ,-- statt ,--, VASt. 1/ /24 wird dotiert mit 9.500,-- statt ,--. Die Zwischensummen sind um diese Differenzen anzupassen. Bauelisi Seite

29 Zuerst lässt Bürgermeister Fazekas Hannes über den Gegenantrag von Gemeinderat Haschka Mag. Paul abstimmen: Für den Antrag stimmen die Mitglieder der GRÜNE. Gegen den Antrag stimmen folgende Mitglieder des Gemeinderates: Gemeinderat Bamacher Ludwig(SPÖ), Gemeinderat Diendorfer Rudolf(SPÖ), Gemeinderätin Drechsler Gertrude(SPÖ), Gemeinderat Eglhofer Alfred(SPÖ), Bürgermeister Fazekas Hannes(SPÖ), Vizebürgermeister Frauenberger Gerhard(SPÖ), Gemeinderat Fuchs Wolfgang(SPÖ), Gemeinderätin Gerdenits Mag. Eva(SPÖ), Stadtrat Heuberger Ronald(SPÖ), Gemeinderat Kratochvil Richard(SPÖ), Gemeinderat Maier Josef(SPÖ), Stadtrat Mayer Herbert(SPÖ), Gemeinderat Ottahal Wolfgang(SPÖ), Gemeinderätin Peschetz Dr. Alma(SPÖ), Gemeinderat Pickerbach Robert(SPÖ), Stadträtin Proschko Helene(SPÖ), Stadträtin Sachs Barbara(SPÖ), Stadträtin Schachlhuber Manuela(SPÖ), Gemeinderat Schaffer Walter(SPÖ), Gemeinderätin Schöller Gabriele(SPÖ), Stadtrat Semtner Franz(SPÖ), Gemeinderätin Tröstl Anna(SPÖ), Gemeinderat Vizral Ing. Markus(SPÖ), Gemeinderat Wittmann Leopold(SPÖ), Gemeinderat Donninger Mag.Dr. Rudolf(ÖVP), Gemeinderätin Hinterberger Elisabeth(ÖVP), Gemeinderat Mautner Markhof Dr. Michael(ÖVP), Gemeinderat Schaider Johann(ÖVP), Stadtrat Viehberger Ernst(ÖVP), Gemeinderat Jakl Helmut(FPÖ) Der Antrag gilt als nicht beschlossen. Sodann lässt Bürgermeister Fazekas Hannes über seinen Antrag abstimmen: Abstimmungsergebnis: Für den Antrag stimmen die Mitglieder der SPÖ, ÖVP. Gegen den Antrag stimmen folgende Mitglieder des Gemeinderates: Gemeinderat Haschka Mag. Paul(GRÜNE), Stadträtin Krenn Mag. Brigitte(GRÜNE), Gemeinderätin Liebenauer Charlotte(GRÜNE), Gemeinderat Pinka DI Peter(GRÜNE), Gemeinderat Jakl Helmut(FPÖ) Der Antrag ist somit mehrstimmig angenommen. Bauelisi Seite

30 349. Sitzung des Gemeinderates am Donnerstag, 11. Dezember 2008 Punkt 7 der Tagesordnung Subventionen an Vereine und Organisationen Antragsteller: Bürgermeister Fazekas Hannes S A C H V E R H A L T Den unten angeführten Vereinen und Organisationen soll eine Subvention zu Lasten der VASt. 1/ gewährt werden. Nach Vorberatung im Stadtrat stelle ich zur Beschlussfassung durch den Gemeinderat folgenden A n t r a g : Pensionistenverband Ortsgruppe Schwechat 1.800,- 1. Schwechater Schachklub 220,- Pfadfindergruppe Schwechat 3.200,- Allgemeinder Siedlerverein 370,- Siedlerverein "Schwarzmühlstraße" 370,- KSD Jedinstvo 730,- Die Echten 730,- KOBV Behindertenverband 300,- Kinderfreunde Schwechat 2.700,- Seniorentreff Schwechat 500,- Wechselrede: keine Abstimmungsergebnis: Sämtliche Mitglieder des Gemeinderates stimmen für den Antrag. Bauelisi Seite

31 349. Sitzung des Gemeinderates am Donnerstag, 11. Dezember 2008 Punkt 8 der Tagesordnung Verleihung von sichtbaren Auszeichnungen Antragsteller: Bürgermeister Fazekas Hannes S A C H V E R H A L T Aufgrund der Richtlinien über die Vergabe von Ehrenzeichen durch die Stadtgemeinde Schwechat sollen sichtbare Auszeichnungen vergeben werden. Nach Vorberatung im Stadtrat stelle ich zur Beschlussfassung durch den Gemeinderat folgenden A n t r a g : Der Gemeinderat möge an folgende Person eine sichtbare Auszeichnung verleihen: Ehrenzeichen der Stadt in Bronze: Christine Kerber, Obfrau des Vereines MmbB (Verein für Menschen mit besonderen Bedürfnissen) für ihre besonders engagierten Leistungen für behinderte Menschen im Großraum Schwechat. Wechselrede: keine Abstimmungsergebnis: Sämtliche Mitglieder des Gemeinderates stimmen für den Antrag. Bauelisi Seite

32 349. Sitzung des Gemeinderates am Donnerstag, 11. Dezember 2008 Punkt 9 der Tagesordnung Allgemeine Personalangelegenheiten Antragsteller: Bürgermeister Fazekas Hannes S A C H V E R H A L T Nach Vorberatung mit der Personalvertretung sowie im Stadtrat stelle ich zur Beschlussfassung durch den Gemeinderat folgenden Lösungen von Dienstverhältnissen: A n t r a g : Katarina Häßler, Abt.II - Seniorenzentrum, einverständliche Lösung per ; Anton BARTL, GB2-GG1, wegen Anspruch auf vorzeitige Alterspension bei langer Versicherungsdauer per Aufnahme in unbefristete Dienstverhältnisse: Ab 1. Jänner 2009: Roland SCHEIDL, geb , wohnhaft 2320 Schwechat, GB 2- Freizeitzentrum, Dzw. 17- Hilfsdienst, EGr. 1, Vollbeschäftigung; Markus RÖSLER, geb , wohnhaft 2320 Schwechat, GB 2- Freizeitzentrum, Dzw. 17- Hilfsdienst, EGr. 1, Vollbeschäftigung; Ana BRZOGIC, geb , wohnhaft 2320 Schwechat, Seniorenzentrum, Dzw. 81-Pflegehilfsdienst, EGr. s2, Vollbeschäftigung; Sandra KÖPF, geb , wohnhaft 2320 Schwechat, STAD/GG1, Dzw. 17- Hilfsdienst, EGr. 1, 75% einer Vollbeschäftigung; Bauelisi Seite

E I N L A D U N G. T a g e s o r d n u n g :

E I N L A D U N G. T a g e s o r d n u n g : STAD - - 2012 Schwechat, 01.10.2012 E I N L A D U N G zu der am 8. Oktober 2012, um 16:03 Uhr, im Festsaal des Rathauses stattfindenden 378. Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Schwechat. T a g

Mehr

Präsentation zur 433. Sitzung des Gemeinderates, am 14. Dezember 2017, TOP 5: Voranschlag 2018 & MFP

Präsentation zur 433. Sitzung des Gemeinderates, am 14. Dezember 2017, TOP 5: Voranschlag 2018 & MFP Präsentation zur 433. Sitzung des Gemeinderates, am 14. Dezember 2017, TOP 5: & MFP 2019 2022 STR Wolfgang Klein Eckdaten Einnahmen/Ausgaben oh: 74.540.100 Einnahmen/Ausgaben aoh: 7.417.900 Darlehensaufnahmen:

Mehr

E I N L A D U N G. T a g e s o r d n u n g :

E I N L A D U N G. T a g e s o r d n u n g : STAD - 2016 Schwechat, 29.06.2016 E I N L A D U N G zu der am 6. Juli 2016, um 07:35 Uhr, im Festsaal des Rathauses stattfindenden 420. Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Schwechat. T a g e s

Mehr

342. Sitzung des Gemeinderates am Donnerstag, 13. Dezember Punkt 1 der Tagesordnung

342. Sitzung des Gemeinderates am Donnerstag, 13. Dezember Punkt 1 der Tagesordnung 342. Sitzung des Gemeinderates am Donnerstag, 13. Dezember 2007 Punkt 1 der Tagesordnung Sitzungsprotokoll über die 341. Sitzung des Gemeinderates am 8.11.2007 Vortragender: Bürgermeister Fazekas Hannes

Mehr

MITTELFRISTIGER FINANZPLAN FÜR DIE PLANUNGSPERIODE

MITTELFRISTIGER FINANZPLAN FÜR DIE PLANUNGSPERIODE MITTELFRISTIGER FINANZPLAN FÜR DIE PLANUNGSPERIODE 2014-2018 Inhalt Inhaltsverzeichnis DVR-Nr: 0443743 Seite Deckblatt 1 MFP Voranschlagsquerschnitt Planjahre 3 MFP Freie Budgetspitze 25 MFP Schuldenentwicklung

Mehr

E I N L A D U N G. T a g e s o r d n u n g :

E I N L A D U N G. T a g e s o r d n u n g : STAD - 2014 Schwechat, 25.06.2014 E I N L A D U N G zu der am 26. Juni 2014, um 16:05 Uhr, im Festsaal des Rathauses stattfindenden 400. Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Schwechat. T a g e s

Mehr

E I N L A D U N G. T a g e s o r d n u n g :

E I N L A D U N G. T a g e s o r d n u n g : STAD - - 2009 Schwechat, 07.12.2009 E I N L A D U N G zu der am 14. Dezember 2009, um 13:00 Uhr, im Festsaal des Rathauses stattfindenden 356. Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Schwechat. T a

Mehr

E I N L A D U N G. T a g e s o r d n u n g :

E I N L A D U N G. T a g e s o r d n u n g : STAD - 2014 Schwechat, 21.08.2014 E I N L A D U N G zu der am 28. August 2014, um 16:03 Uhr, im Festsaal des Rathauses stattfindenden 402. Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Schwechat. Hinweis:

Mehr

E I N L A D U N G. T a g e s o r d n u n g :

E I N L A D U N G. T a g e s o r d n u n g : STAD - - 2012 Schwechat, 20.12.2012 E I N L A D U N G zu der am 27. Dezember 2012, um 16:05 Uhr, im Festsaal des Rathauses stattfindenden 381. Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Schwechat. T a

Mehr

1. Nachtragsvoranschlag für das Haushaltsjahr 2016

1. Nachtragsvoranschlag für das Haushaltsjahr 2016 1. Nachtragsvoranschlag für das Haushaltsjahr 2016 Bezirk Graz-Umgebung Gemeindekennziffer 60617 Fläche 1.099 ha Einwohnerzahl 4.863 (Stichtag 1.1.2016) C. Haushalt Gesamt lietrag Betrag Betrag Summe der

Mehr

1.NACHTRAGSVORANSCHLAG FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017

1.NACHTRAGSVORANSCHLAG FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 Marktgemeinde Schönberg am Kamp Polit. Bezirk : Krems an der Donau 1.NACHTRAGSVORANSCHLAG FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 GEGENÜBERSTELLUNG DER GESAMTSUMMEN VORANSCHLAG BISHER N A C H T R A G VORANSCHLAG NEU

Mehr

Marktgemeinde Lfd. Nr. 10 Böheimkirchen. Verhandlungsschrift. am 23. Mai 2016 im Festsaal der Marktgemeinde Böheimkirchen

Marktgemeinde Lfd. Nr. 10 Böheimkirchen. Verhandlungsschrift. am 23. Mai 2016 im Festsaal der Marktgemeinde Böheimkirchen Marktgemeinde Lfd. Nr. 10 Böheimkirchen Verhandlungsschrift über die S i t z u n g des Gemeinderates am 23. Mai 2016 im Festsaal der Marktgemeinde Böheimkirchen Beginn: 19.00 Uhr Ende: 20.40 Uhr Die Einladung

Mehr

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Sitzungsprotokoll Gemeinderat 31.03.2011 Uhrzeit: 19.00 Uhr 22.00 Uhr Ort: Rathaus Regensburgerstr. 11 Beschlussfähig: Ja Einladung zugestellt am: 21.03.2011 Nachname

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des G E M E I N D E R A T E S

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des G E M E I N D E R A T E S GEMEINDE K L E I N N E U S I E D L Lfd.Nr. 4/2008 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des G E M E I N D E R A T E S am Donnerstag, 30. Oktober 2008 im Gemeindeamt Kleinneusiedl Beginn: 19:00 Uhr

Mehr

VORANSCHLAGSENTWURF FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2016

VORANSCHLAGSENTWURF FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2016 Gemeinde Ritzing Voranschlagsentwurf 2016 04.07.2016 Gemeindenummer : 10820 Politischer Bezirk : Oberpullendorf DVR-Nummer : 0443735 VORANSCHLAGSENTWURF FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2016 Gemeinde Ritzing Voranschlagsentwurf

Mehr

1. Nachtrags-Voranschlag. für das. Haushaltsjahr 2017

1. Nachtrags-Voranschlag. für das. Haushaltsjahr 2017 Hauptstraße 176 2534 Alland Land: Niederösterreich Politischer Bezirk: Baden Tel. 02258/2245, 6666; Fax: 02258/2424 Internet: www.alland.at e-mail: gemeindeamt@alland.gv.at DVR: 0094919 UID: ATU16255709

Mehr

Präsentation des Doppelbudgets 2016/2017

Präsentation des Doppelbudgets 2016/2017 Präsentation des Doppelbudgets 2016/2017 Teilnehmer: Bürgermeister Dr. Andreas Rabl Presseunterlage der Stadt Wels Medienrückfragen: Dr. Alexander Baczynski Tel. 07242/235-5558 Öffentlichkeitsarbeit E-Mail

Mehr

MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2

MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2 MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2 V E R H A N D L U N G S S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des G E M E

Mehr

G E M E I N D E R A T E S

G E M E I N D E R A T E S Telefon: (02749) 2278 Homepage: http://hafnerbach.gv.at E-Mail: gemeinde@hafnerbach.gv.at PROTOKOLL über die öffentliche S i t z u n g des G E M E I N D E R A T E S am 06.06.2018 im Gemeindeamt Hafnerbach

Mehr

Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES

Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES Am 10. Juli 2012 in Achau, Hauptstraße 23 Beginn 20,00 Uhr Die Einladung erfolgte am 3. Juli 2012 Ende 20,37 Uhr

Mehr

EINLADUNG. Tagesordnung:

EINLADUNG. Tagesordnung: STAD - - 2011 Schwechat, 05.12.2011 EINLADUNG zu der am 12. Dezember 2011, um 13:05 Uhr, im Festsaal des Rathauses stattfindenden 371. Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Schwechat. Tagesordnung:

Mehr

E I N L A D U N G. T a g e s o r d n u n g :

E I N L A D U N G. T a g e s o r d n u n g : STAD - 2018 Schwechat, 20.08.2018 E I N L A D U N G zu der am 20. August 2018, um 16:00 Uhr, im Festsaal des Rathauses stattfindenden 438. Sitzung (Sondergemeinderatssitzung) des Gemeinderates der Stadtgemeinde

Mehr

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19 Tagesordnungspunkt 1 Gelöbnis gemäß 97 NÖ Gemeindeordnung Der Altersvorsitzende Herr Gemeinderat Josef Kraft stellt fest, dass die Einladung zu der konstituierenden Sitzung mittels Rückscheinbriefe erfolgt

Mehr

Der Voranschlagsentwurf für das Haushaltsjahr 2007 wurde den Fraktionen am zugestellt.

Der Voranschlagsentwurf für das Haushaltsjahr 2007 wurde den Fraktionen am zugestellt. Stadtgemeinde Gleisdorf Stadtkasse Gemeinderatssitzung vom 20.12.2006 Sachbearbeiter: Robert Monetti Gleisdorf, am 28.12.2006.) Bericht und Antrag des Bürgermeisters: Berichterstatter: Bgm. Christoph Stark.)

Mehr

341. Sitzung des Gemeinderates am Donnerstag, 8. November Punkt 1 der Tagesordnung

341. Sitzung des Gemeinderates am Donnerstag, 8. November Punkt 1 der Tagesordnung 341. Sitzung des Gemeinderates am Donnerstag, 8. November 2007 Punkt 1 der Tagesordnung Sitzungsprotokoll über die 340. Sitzung des Gemeinderates am 20.9.2007 Vortragender: Bürgermeister Fazekas Hannes

Mehr

GEMEINDE GERERSDORF. Pol. Bez.: St. Pölten; Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT. am Dienstag, 06. März 2012

GEMEINDE GERERSDORF. Pol. Bez.: St. Pölten; Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT. am Dienstag, 06. März 2012 GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St. Pölten; Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung des GEMEINDERATES in Gerersdorf Gemeindeamt. Beginn der Sitzung: 20,00 Uhr Ende der Sitzung: 21,00

Mehr

Präsentation zur 435. Sitzung des Gemeinderates, am 22. März 2018, TOP 13

Präsentation zur 435. Sitzung des Gemeinderates, am 22. März 2018, TOP 13 Präsentation zur 435. Sitzung des Gemeinderates, am 22. März 2018, TOP 13 STR Wolfgang Klein Eckdaten o Ordentlicher Haushalt: RA 2017 VA/1.NVA 2017 Einnahmen : 75.857.658,38 74.785.800,00 Ausgaben: 75.857.658,38

Mehr

GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St.Pölten Land: Niederösterreich

GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St.Pölten Land: Niederösterreich GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St.Pölten Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung des GEMEINDERATES am Dienstag, 25. Februar 2014 Beginn der Sitzung: 18.30 Uhr Ende der Sitzung: 19,04

Mehr

E I N L A D U N G SITZUNG DES GEMEINDERATES DER STADTGEMEINDE MÖDLING TAGESORDNUNG:

E I N L A D U N G SITZUNG DES GEMEINDERATES DER STADTGEMEINDE MÖDLING TAGESORDNUNG: STADTGEMEINDE MÖDLING AMTSDIREKTION Mödling, 23. Februar 2017 E I N L A D U N G zu der am Freitag, 3. März 2017 um 17.00 Uhr im Sitzungssaal des Mödlinger Rathauses, Schrannenplatz 1, stattfindenden SITZUNG

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Hohenau an der March vom 18. November 2009

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Hohenau an der March vom 18. November 2009 Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Hohenau an der March vom 18. November 2009 Niederschrift über die am Mittwoch, dem 18. November 2009, um 19.00 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

E I N L A D U N G. T a g e s o r d n u n g :

E I N L A D U N G. T a g e s o r d n u n g : STAD - - 2011 Schwechat, 25.04.2011 E I N L A D U N G zu der am 2. Mai 2011, um 16:00 Uhr, im Festsaal des Rathauses stattfindenden 366. Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Schwechat. T a g e s

Mehr

MARKTGEMEINDE STAATZ

MARKTGEMEINDE STAATZ MARKTGEMEINDE STAATZ Neudorfer Straße 7, 2134 Staatz-Kautendorf Tel.: 02524 / 2212, Fax: 02524 / 2212 22 e-mail: marktgemeinde@staatz.gv.at Lfd. Nr. 06/2011 V E R H A N D L U N G S S C H R I F T über die

Mehr

SITZUNGSPROTOKOLL. Gemeinderates. Gemeinde Markgrafneusiedl Lfd.Nr. 1/2017. über die Sitzung des. am in Markgrafneusiedl

SITZUNGSPROTOKOLL. Gemeinderates. Gemeinde Markgrafneusiedl Lfd.Nr. 1/2017. über die Sitzung des. am in Markgrafneusiedl Gemeinde Markgrafneusiedl Lfd.Nr. 1/2017 SITZUNGSPROTOKOLL über die Sitzung des Gemeinderates am 22.03.2017 in Markgrafneusiedl Beginn: Ende: 19:00 Uhr 19:40 Uhr Die Einladung erfolgte am 16.03.2017 durch

Mehr

Voranschlagsstelle Voranschlag Voranschlag Rechn. Ergebnis

Voranschlagsstelle Voranschlag Voranschlag Rechn. Ergebnis 6 Außerordentlicher Haushalt - Einnahmen Seite: 232 0 VERTRETUNGSKÖRPER UND ALLGEMEINE VERWALTUNG 01 HAUPTVERWALTUNG 016 Elektronische Datenverarbeitung 016/2980/51 Rücklagen 27.200 35.700 24.438,07 Summe

Mehr

Marktgemeinde Kötschach-Mauthen

Marktgemeinde Kötschach-Mauthen Marktgemeinde Kötschach-Mauthen Zahl: 004-1-4/2017 N I E D E R S C H R I F T aufgenommen anlässlich der Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Kötschach-Mauthen. Ort: Rathaus Gemeinderatssitzungssaal

Mehr

E I N L A D U N G. T a g e s o r d n u n g :

E I N L A D U N G. T a g e s o r d n u n g : STAD - - 2012 Schwechat, 17.09.2012 E I N L A D U N G zu der am 24. September 2012, um 16:02 Uhr, im Festsaal des Rathauses stattfindenden 376. Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Schwechat. T

Mehr

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde Gablitz Datum: Ort: Anwesende: Entschuldigt: Nicht

Mehr

Gegenüber dem Voranschlag 2005 ergeben sich Mehreinnahmen und Mehrausgaben von ,94

Gegenüber dem Voranschlag 2005 ergeben sich Mehreinnahmen und Mehrausgaben von ,94 Bericht - Rechnungsabschluß 2005 Gesamteinnahmen 9.524.064,94 Gesamtausgaben -9.465.103,88 Überschuß 58.961,06 Zuführung HH-Ausgleichsrücklage -58.961,06 somit ist der Haushalt 2005 ausgeglichen 0,00 Gegenüber

Mehr

T a g e s o r d n u n g :

T a g e s o r d n u n g : STAD - 2017 Schwechat, 27.09.2017 E I N L A D U N G zu der am 2. Oktober 2017, um 18:05 Uhr, im Festsaal des Rathauses stattfindenden 431. Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Schwechat. Hinweis:

Mehr

Voranschlagsquerschnitt VA-Querschnitt. I. Querschnitt

Voranschlagsquerschnitt VA-Querschnitt. I. Querschnitt I. Querschnitt Einnahmen der laufenden Gebarung 10 Eigene Steuern Unterklassen 83 bis 85 ohne Gruppen 852, 858 und 3.671.600 145.000 3.526.600 11 Ertragsanteile Gruppen 858 und 859 7.475.000 0 7.475.000

Mehr

von 234, ,-- und zum Stichtag von 286, ,-- (Gesamtrahmen: 600, ,--)

von 234, ,-- und zum Stichtag von 286, ,-- (Gesamtrahmen: 600, ,--) Tabelle 1) 31.12.2009 31.12.2010 31.12.2011 1) 1) 1) Aufgenommene Fremdmittel 988.440.432 1.343.666.532 1.595.863.632 Noch nicht aufgen. Fremdmittel: Innere Anleihen 95.418.870 78.134.575 78.134.575 Sollstellungen

Mehr

E I N L A D U N G. T a g e s o r d n u n g :

E I N L A D U N G. T a g e s o r d n u n g : STAD - 2014 Schwechat, 04.12.2014 E I N L A D U N G zu der am 11. Dezember 2014, um 13:03 Uhr, im Festsaal des Rathauses stattfindenden 406. Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Schwechat. T a g

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDERATES. Zu den Punkten der Tagesordnung:

VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDERATES. Zu den Punkten der Tagesordnung: - 1 - Marktgemeinde Guntramsdorf Lfd. Nr.21 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung des GEMEINDERATES Zu den Punkten der Tagesordnung: Pkt.5 Beschlussfassung über Grundeinlösungen - Radweg Viaduktstraße empfohlen,

Mehr

MARKTGEMEINDE HIRSCHBACH NIEDERÖSTERREICH BEZIRK GMÜND Bahnstraße Hirschbach. Verhandlungsschrift. über die Sitzung des.

MARKTGEMEINDE HIRSCHBACH NIEDERÖSTERREICH BEZIRK GMÜND Bahnstraße Hirschbach. Verhandlungsschrift. über die Sitzung des. MARKTGEMEINDE HIRSCHBACH NIEDERÖSTERREICH BEZIRK GMÜND Bahnstraße 48 3942 Hirschbach Tel: 02854-344 Fax: 02854 344/30 Verhandlungsschrift über die Sitzung des Gemeinderates am Donnerstag, dem 07. März

Mehr

G E M E I N D E R A T S S I T Z U N G

G E M E I N D E R A T S S I T Z U N G Marktgemeinde PALTERNDORF DOBERMANNSDORF 2181 Dobermannsdorf, Hauptstraße 60 Tel. 02533/89226, FAX 02533/89226-4 e-mail: gemeinde@palterndorf-dobermannsdorf.gv.at Dobermannsdorf, 11. Dezember 2013 G E

Mehr

1.Nachtragsvoranschlag. Haushaltsjahr 2017

1.Nachtragsvoranschlag. Haushaltsjahr 2017 Verwaltungsbezirk: Gänserndorf GemNr.: 30817 Land: Niederösterreich Einwohnerzahl: 10.994 Fläche: 30,57 km² 1.Nachtragsvoranschlag für das Haushaltsjahr 2017 der Stadtgemeinde Gänserndorf für das Haushaltsjahr

Mehr

G E S C H Ä F T S O R D N U N G

G E S C H Ä F T S O R D N U N G G E S C H Ä F T S O R D N U N G FÜR DEN GEMEINDERAT, DEN STADTRAT UND DIE GEMEINDERATSAUSSCHÜSSE 1. Abschnitt ALLGEMEINES 1 Grundlagen 1) Grundlage für die Geschäftsführung der Gemeindeorgane und der Gemeinderatsausschüsse

Mehr

MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2

MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2 MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2 V E R H A N D L U N G S S C H R I F T über die öffentliche Sitzung bei der Konstituierung

Mehr

NIEDERSCHRIFT. über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde. Oberndorf an der Melk. 1.

NIEDERSCHRIFT. über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde. Oberndorf an der Melk. 1. Marktgemeinde Oberndorf an der Melk Verwaltungsbezirk Scheibbs GZ. NIEDERSCHRIFT über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde Oberndorf an der Melk Datum: 08.April 2010.

Mehr

Budgetplanungsauswertung VA Liste der VASten und größer HH Ansatz Post Postbezeichnung Teilabschnitt VA 2014

Budgetplanungsauswertung VA Liste der VASten und größer HH Ansatz Post Postbezeichnung Teilabschnitt VA 2014 1 0 7210 Bezüge der gewählten Organe Gemeinderat 530.000,00 1 0 7290 Sonstige Ausgaben Gemeinderat 25.700,00 1 0 7600 Pensionen u. sonst. Ruhebezüge Gemeinderat 47.000,00 1 10 5000 Geldbezüge der Beamten

Mehr

Marktgemeinde Absdorf Bez. Tulln/NÖ, 3462 ABSDORF, Hauptplatz / Fax /

Marktgemeinde Absdorf Bez. Tulln/NÖ, 3462 ABSDORF, Hauptplatz / Fax / Marktgemeinde Absdorf Bez. Tulln/NÖ, 3462 ABSDORF, Hauptplatz 1 02278/2203 - Fax /2203-15 E-Mail: marktgemeinde@absdorf.gv.at Lfn.Nr.2/2010 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Konstituierende Sitzung

Mehr

E I N L A D U N G. T a g e s o r d n u n g :

E I N L A D U N G. T a g e s o r d n u n g : STAD - 2013 Schwechat, 09.12.2013 E I N L A D U N G zu der am 16. Dezember 2013, um 13:00 Uhr, im Festsaal des Rathauses stattfindenden 395. Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Schwechat. T a g

Mehr

Ausbau der Fernwärme in Klosterneuburg: Einbahnregelung Wienerstraße

Ausbau der Fernwärme in Klosterneuburg: Einbahnregelung Wienerstraße Rechnungsabschluss 2016 Ausbau der Fernwärme in Klosterneuburg: Einbahnregelung Wienerstraße Rückfragehinweis Mag. Gabriele Schuh Edelmann Bürgermeisteramt Pressestelle pressestelle@klosterneuburg.at 02243

Mehr

Richtlinien über die Durchführung der Ehrungen der Stadtgemeinde Stockerau

Richtlinien über die Durchführung der Ehrungen der Stadtgemeinde Stockerau Richtlinien über die Durchführung der Ehrungen der Stadtgemeinde Stockerau Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Stockerau hat am 7. September 2011 beschlossen, dass folgende Ehrungen vorgenommen werden können.

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2

MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2 MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2 V E R H A N D L U N G S S C H R I F T über die öffentliche Sitzung bei der Konstituierung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T G e m e i n d e M ü h l g r a b e n 8385 Mühlgraben, Bezirk Jennersdorf, Burgenland Zahl 05/2012 N I E D E R S C H R I F T aufgenommen am 25. Oktober 2012 im Gemeindeamt Mühlgraben, Feldanergraben 1/1,

Mehr

Voranschlagsquerschnitt 2016 Bezeichnung

Voranschlagsquerschnitt 2016 Bezeichnung Voranschlagsquerschnitt 2016 Bezeichnung Zuordnung (Posten laut Postenverzeichnis Länder) I. Querschnitt Einnahmen der laufenden Gebarung 10 Eigene Steuern Unterklassen 83 und 84 ohne Gruppen 839 und 849

Mehr

Maastricht-Defizit (-) / Überschuss (+)

Maastricht-Defizit (-) / Überschuss (+) VA 2013 I. Querschnitt Einnahmen der laufenden Gebarung 10 Eigene Steuern 83, 84, - 839, - 849 165.788.500,00 0,00 165.788.500,00 11 Ertragsanteile 839, 849 2.195.440.000,00 0,00 2.195.440.000,00 12 Einnahmen

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT ÜBER DIE SITZUNG DES GEMEINDERATES. am Montag, dem 20. April 2015 im Amtshaus Pernitz

VERHANDLUNGSSCHRIFT ÜBER DIE SITZUNG DES GEMEINDERATES. am Montag, dem 20. April 2015 im Amtshaus Pernitz Marktgemeinde Pernitz Seite 1 von 5 GRS-lfd.-Nr. 3/2015-20.04.2015 VERHANDLUNGSSCHRIFT ÜBER DIE SITZUNG DES GEMEINDERATES am Montag, dem 20. April 2015 im Amtshaus Pernitz Beginn: 19.00 Uhr Ende: 19.50

Mehr

G E M E I N D E M O O S B R U N N

G E M E I N D E M O O S B R U N N G E M E I N D E M O O S B R U N N Verwaltungsbezirk Wien - Umgebung 2440 Moosbrunn, Hauptplatz 9 Telefon 02234 / 733 27 Fax 02234 / 733 27 DW 8 gemeinde@moosbrunn.gv.at. VERHANDLUNGSSCHRIFT über die konstituierende

Mehr

E I N L A D U N G. T a g e s o r d n u n g :

E I N L A D U N G. T a g e s o r d n u n g : STAD - 2015 Schwechat, 18.08.2015 E I N L A D U N G zu der am 25. August 2015, um 17:00 Uhr, im Festsaal des Rathauses stattfindenden 412. Sitzung () des Gemeinderates der Stadtgemeinde Schwechat. T a

Mehr

K U N D M A C H U N G

K U N D M A C H U N G Knittelfeld, 12. Dezember 2017 K U N D M A C H U N G Am 23. November 2017 wurde durch öffentlichen Anschlag kundgemacht, dass gemäß 76 Abs. 1 der Gemeindeordnung 1967, LGBl. Nr. 115/1967 in der derzeit

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil G E M E I N D E M O O S B R U N N Verwaltungsbezirk Wien - Umgebung 2440 Moosbrunn, Hauptplatz 9 Telefon 02234 / 733 27 Fax 02234 / 733 27 DW 8 gemeinde@moosbrunn.gv.at. VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die öffentliche Sitzung des. Gemeinderates der Marktgemeinde Guntersdorf

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die öffentliche Sitzung des. Gemeinderates der Marktgemeinde Guntersdorf VERHANDLUNGSSCHRIFT Lfd. Nr. 5/2011 Seite 1 über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Guntersdorf am Donnerstag, dem 1.12.2011 im Gemeindeamt Guntersdorf Beginn: 19.00 Uhr Ende:

Mehr

Voranschlagsquerschnitt 2015 Bezeichnung

Voranschlagsquerschnitt 2015 Bezeichnung Voranschlagsquerschnitt 2015 Bezeichnung Zuordnung (Posten laut Postenverzeichnis Länder) I. Querschnitt Einnahmen der laufenden Gebarung 10 Eigene Steuern Unterklassen 83 und 84 ohne Gruppen 839 und 849

Mehr

NIEDERSCHRIFT Nr. 16

NIEDERSCHRIFT Nr. 16 1/6 NIEDERSCHRIFT Nr. 16 über die am Dienstag, den 12. Dezember 2017 um 19:30 Uhr im Sitzungssaal der Gemeinde Reinsberg stattgefundenen GEMEINDERATSSITZUNG. Beginn: Ende: 19:30 Uhr 21:10 Uhr anwesend:

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des GEMEINDERATES. im Gemeindeamt Leitzersdorf

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des GEMEINDERATES. im Gemeindeamt Leitzersdorf GEMEINDE LEITZERSDORF Bezirk Korneuburg N.Ö. Johannesplatz 1 2003 Leitzersdorf Tel.: 02266/63455-0 Fax: 02266/63455-25 email: gem.leitzersdorf@leitzersdorf.at Homepage: www.leitzersdorf.at am 26.03.2015

Mehr

Vorsprung durch Information ÖVP Newsletter

Vorsprung durch Information ÖVP Newsletter Vorsprung durch Information ÖVP Newsletter Gemeinderatssitzung vom 12.12.2018 Tagesordnung: *Genehmigung des Protokolls der letzten Gemeinderatssitzung Tagesordnung: 1) Widmung (Öffentliches Gut) einer

Mehr

P R O T O K O L L 10/2015

P R O T O K O L L 10/2015 Protokoll der Sitzung des Gemeinderates Seite 1 P R O T O K O L L 10/2015 über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Orth an der Donau am Dienstag, dem 15. Dezember 2015 im Gemeindeamt

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

E I N L A D U N G. T a g e s o r d n u n g :

E I N L A D U N G. T a g e s o r d n u n g : STAD - - 2011 Schwechat, 20.06.2011 E I N L A D U N G zu der am 27. Juni 2011, um 16:05 Uhr, im Festsaal des Rathauses stattfindenden 367. Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Schwechat. T a g e

Mehr

des Gemeinderates Tagesordnung

des Gemeinderates Tagesordnung Marktgemeindeamt 1. Sitzungsprotokoll Seite 1 Kundl des Gemeinderates Aufgenommen über die am Donnerstag, 17. März 2016 um 19.00 Uhr im Sitzungssaal des Marktgemeindeamtes Kundl abgehaltene öffentliche

Mehr

T A G E S O R D N U N G

T A G E S O R D N U N G Gemeinde Ranggen Ranggen, am 14.02.2005 N i e d e r s c h r i f t über die 9. Sitzung des Gemeinderates am 14.02.2005 im Sitzungszimmer des Gemeindeamtes Beginn: Ende: 20.00 Uhr 22.30 Uhr Anwesend: Bgm.

Mehr

STADTAMT MARCHTRENK Pol.Bezirk Wels-Land, OÖ. Marchtrenk, 12. Februar 2009 I-904-0/2009 Ki Sachbearb.: Reinhold Kirchmayr

STADTAMT MARCHTRENK Pol.Bezirk Wels-Land, OÖ. Marchtrenk, 12. Februar 2009 I-904-0/2009 Ki Sachbearb.: Reinhold Kirchmayr STADTAMT MARCHTRENK Pol.Bezirk WelsLand, OÖ. Marchtrenk, 12. Februar 2009 I9040/2009 Ki Sachbearb.: Reinhold Kirchmayr Bericht zum Rechnungsabschluss 2008 Unter Zugrundelegung der gesetzlichen Bestimmungen

Mehr

Transparente Gemeindefinanzen ein erster Entwurf

Transparente Gemeindefinanzen ein erster Entwurf November 2014 Liste Schuh 1 Transparente Gemeindefinanzen ein erster Entwurf ÜBERBLICK ZUM RECHNUNGSABSCHLUSS 2013 UND ENTWICKLUNG 2011-2014 Im letzten Stadtboten wurde eine interessante Diskussion in

Mehr

Abstimmungsverhalten. über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates vom 25. März 2014

Abstimmungsverhalten. über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates vom 25. März 2014 Abstimmungsverhalten über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates vom 25. März 2014 1. Dringlichkeitsantrag von Bgm. KommR Staska betreffend Fassung eines Grundsatzbeschlusses, die Entscheidung

Mehr

Bürgermeister. 0 Allgemeine Verwaltung. 1 Öffentliche Ordnung und Sicherheit. 8 Dienstleistungen. 4 Soziale Wohlfahrt und Wohnbauförderung

Bürgermeister. 0 Allgemeine Verwaltung. 1 Öffentliche Ordnung und Sicherheit. 8 Dienstleistungen. 4 Soziale Wohlfahrt und Wohnbauförderung Bürgermeister 0 Allgemeine Verwaltung 010 Hauptverwaltung 011 Personalamt 015 Öffentlichkeitsarbeit, Presse 021 Statistik 022 Standesamt 023 Einwohneramt 024 Wahlamt 025 Staatsbürgerschaft 029 Amtsgebäude

Mehr

Verhandlungsschrift über die Sitzung des Gemeinderates

Verhandlungsschrift über die Sitzung des Gemeinderates Lfd.Nr. 6/2015 Verhandlungsschrift über die Sitzung des Gemeinderates am Donnerstag, 10. Dezember 2015, mit Beginn um 18:00 Uhr im Sitzungssaal der Marktgemeinde Mettersdorf am Saßbach. Anwesend waren:

Mehr

KUNDMACHUNG. Einladung zur (1.) KONSTITUIERENDEN Sitzung des neu gewählten GEMEINDERATES

KUNDMACHUNG. Einladung zur (1.) KONSTITUIERENDEN Sitzung des neu gewählten GEMEINDERATES MARKTGEMEINDE GABLITZ verwaltungsbezirk wien-umgebung telefon: 02231 / 634 66 Linzer strasse 99 plz 3003 fax: 02231 / 634 66 / 139 Web: http://www.gablitz.gv.at e-mail: gemeinde@gablitz.gv.at Gablitz,

Mehr

Erster Nachtragshaushaltsplan

Erster Nachtragshaushaltsplan Erster Nachtragshaushaltsplan Stadt Hemmoor Erste Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Hemmoor, Landkreis Cuxhaven, für das Haushaltsjahr vom Aufgrund der 40 und 84 ff. insbesondere 87 der Niedersächsischen

Mehr

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel / Fax P R O T O K O L L

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel / Fax P R O T O K O L L Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 Rappottenstein, am 27.3.2012 P R O T O K O L L über die öffentliche bzw. ab TOP 12 nicht öffentlicher Teil der Sitzung des

Mehr

1. Genehmigung bzw. Abänderung der Verhandlungsschrift der letzten Gemeinderatssitzung vom

1. Genehmigung bzw. Abänderung der Verhandlungsschrift der letzten Gemeinderatssitzung vom V E R H A N D L U N G S S C H R I F T über die am 17. März 2006 stattgefundene Sitzung des G E M E I N D E R A T E S --------------------------------- Zeit: 19.00 Uhr Ort: Großer Sitzungssaal Anwesend:

Mehr

E I N L A D U N G. T a g e s o r d n u n g :

E I N L A D U N G. T a g e s o r d n u n g : STAD - - 2009 Schwechat, 11.05.2009 E I N L A D U N G zu der am 18. Mai 2009, um 16:04 Uhr, im Festsaal des Rathauses stattfindenden 352. Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Schwechat. T a g e

Mehr

EINLADUNG. Tagesordnung:

EINLADUNG. Tagesordnung: STAD - - 2010 Schwechat, 20.09.2010 EINLADUNG zu der am 27. September 2010, um 16:03 Uhr, im Festsaal des Rathauses stattfindenden 361. Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Schwechat. Tagesordnung:

Mehr

GEMEINDERATSSITZUNG NIEDERSCHRIFT GR 22

GEMEINDERATSSITZUNG NIEDERSCHRIFT GR 22 GEMEINDEAMT PATSCH Bezirk Innsbruck-Land, Tirol Dorfstraße 22, 6082 Patsch Tel.: +43 512 378757, Fax-DW 4 gemeinde@patsch.tirol.gv.at Datum: 23. Februar 2012 GEMEINDERATSSITZUNG NIEDERSCHRIFT GR 22 Ort:

Mehr

R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen

R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen INHALTSÜBERSICHT: I. Verleihung des Ehrenbürgerrechts und der Verdienstmedaille der Stadt Geisingen 1 Sinn und Zweck der Ehrung 2 Symbol der Ehrung

Mehr

Marktgemeinde Lfd. Nr. 17 Böheimkirchen. Verhandlungsschrift. am 10. Mai 2012 im Rathaus Böheimkirchen

Marktgemeinde Lfd. Nr. 17 Böheimkirchen. Verhandlungsschrift. am 10. Mai 2012 im Rathaus Böheimkirchen Marktgemeinde Lfd. Nr. 17 Böheimkirchen Verhandlungsschrift über die S i t z u n g des Gemeinderates am 10. Mai 2012 im Rathaus Böheimkirchen Beginn: 19:30 Uhr Ende: 20:45 Uhr Die Einladung erfolgte am

Mehr

PROTOKOLL Über die Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 1. Februar 2012 um Uhr im Gemeindeamt Petronell-Carnuntum

PROTOKOLL Über die Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 1. Februar 2012 um Uhr im Gemeindeamt Petronell-Carnuntum öffentliches Protokoll!!! 16.2.2012 Zl.: 46/2012 Kl. PROTOKOLL Über die Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 1. Februar 2012 um 19.00 Uhr im Gemeindeamt Petronell-Carnuntum Anwesend: Bgm. Ingrid

Mehr

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch Niederschrift SEITE - 1 - über die Sitzung des Marktgemeinderates Biberbach am 13.05.2014 in Biberbach um 20.00 Uhr im Sitzungsraum Rathaus Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß

Mehr

N A C H T R A G S V O R A N S C H L A G. N r. 1

N A C H T R A G S V O R A N S C H L A G. N r. 1 Marktgemeinde Leopoldsdorf N A C H T R A G S V O R A N S C H L A G N r. 1 f ü r d a s H a u s h a l t s j a h r 2 0 1 5 Gegenüberstellung der Ergebnisse des Nachtragsvoranschlages Nr.1-2015 1. Ordentlicher

Mehr

Bericht zum Voranschlag 2018 bzw. zum mittelfristigen Finanzplan für die Jahre

Bericht zum Voranschlag 2018 bzw. zum mittelfristigen Finanzplan für die Jahre Bericht zum Voranschlag 2018 bzw. zum mittelfristigen Finanzplan für die Jahre 2018-2022 15.11.2017 1) Situation im laufenden Finanzjahr 2017 Der vom Gemeinderat am 13.12.2016 beschlossene Voranschlag

Mehr

MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/ ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. April 2008 um Uhr

MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/ ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. April 2008 um Uhr MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/2008 25. ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. April 2008 um 18.00 Uhr gemäß 60 der GO 1967, in der Fassung LGBl.Nr. 82/1999, im Marktgemeindeamt Wildon. ANWESENDE:

Mehr

E I N L A D U N G. T a g e s o r d n u n g :

E I N L A D U N G. T a g e s o r d n u n g : STAD - - 2009 Schwechat, 12.02.2009 E I N L A D U N G zu der am 19. Februar 2009, um 16:04 Uhr, im Festsaal des Rathauses stattfindenden 350. Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Schwechat. T a

Mehr

Richtlinien für die Förderung von Vereinen und Organisationen durch die Gemeinde St. Georgen/Gusen

Richtlinien für die Förderung von Vereinen und Organisationen durch die Gemeinde St. Georgen/Gusen Richtlinien für die Förderung von Vereinen und Organisationen durch die Gemeinde St. Georgen/Gusen I. GRUNDSÄTZE DER FÖRDERUNGSRICHTLINIEN Die sportlichen, kulturellen, sozialen, staatspolitischen, gesellschaftspolitischen

Mehr

G e m e i n d e M ü h l g r a b e n

G e m e i n d e M ü h l g r a b e n G e m e i n d e M ü h l g r a b e n 8385 Mühlgraben, Bezirk Jennersdorf, Burgenland Zahl 03/2013 N I E D E R S C H R I F T aufgenommen am 19. Juli 2013 im Gemeindeamt Mühlgraben, Feldanergraben 1/1, anlässlich

Mehr

GEMEINDE 2123 KREUTTAL Nr: 3/2016

GEMEINDE 2123 KREUTTAL Nr: 3/2016 GEMEINDE 2123 KREUTTAL Nr: 3/2016 S I T Z U N G S P R O T O K O L L über die ordentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Kreuttal am Montag, den 20. Juni 2016 im Gemeindeamt in Hautzendorf Beginn:

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Marktgemeinde Lfd.Nr. 01/ Großmugl Seite: 01. Verhandlungsschrift über die Sitzung des. Gemeinderates

Marktgemeinde Lfd.Nr. 01/ Großmugl Seite: 01. Verhandlungsschrift über die Sitzung des. Gemeinderates Gemeinderat vom 12. März 2013 Seite 1 Marktgemeinde Lfd.Nr. 01/2013 2002 Großmugl Seite: 01 Verhandlungsschrift über die Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, den 12.März 2013 im Sitzungssaal des Gemeindeamtes

Mehr

N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G

N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G GEME INDE N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G A - 3052 Innermanzing, Däneke-Platz 3, Bezirk St. Pölten - Land, NÖ P r o t o k o l l Nr. GR20150309ö über die öffentliche konstituierende S i t z u n g d e s G

Mehr