3. Quintil. 2. Quintil

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3. Quintil. 2. Quintil"

Transkript

1 Beispiel 9 (Einige Aufgaben und Illustrationen zur Lorenzkurve) Aufgabe Stellen Sie die Einkommensungleichheit in Argentinien, Brasilien, Costa Rica, Chile, Mexico, Panama, Peru und Venezuela mit Hilfe einer Lorenzkurve dar. Die Daten, die Sie kennen, sind die folgenden: Tabelle: Einkommensverteilungen in Südamerika Land Jahr. Quintil 2. Quintil. Quintil 4. Quintil 5. Quintil Argentinien Brasilien Costa Rica Chile Mexiko Panama Peru Venezuela Die reichsten 0 %

2 Aufgabe 2 Das Einkommen der 500 Angehörigen der Firma F-Mann wird durch folgende Tabelle beschrieben: Bruttolohn in DM bis über 400 bis 800 über 800 bis 200 über 200 bis 600 über 600 bis 2000 Anzahl Angehörige Bestimmen Sie die dazugehörige Lorenzkurve! Lösung: Bruttolohn bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter kum. Häufigkeit absolut relativ Lohnempfänger Klassenmitte Lohnsummen kum. Häufigkeit absolut relativ % % % % % % % % % %

3 Aufgabe Für die Einkommensverteilung (private income) von Venezuela berichtet A.R.Gluski (989) drei verschiedene Statistiken: Quelle Quartil (0-25%) 2 (25-50%) (50-75%) 4 (75-00%). Weltbank: Bourguignon: Modell Gluski: a) Diskutieren Sie die Zahlen auf Zuverlässigkeit, Genauigkeit und Bedeutung insgesamt. b) Zeichnen Sie die Lorenzkurven der drei Verteilungen und prüfen Sie, wieweit Sie entscheiden können, welche Verteilung die geringste Ungleichheit aufweist. Lösung: Column Column 2 Column Column

4 4 Aufgabe 4 Ein Thema, das in der Wirtschaftspolitik eine große Rolle spielt, ist die Darstellung einer Lorenzkurve. Eine Lorenzkurve y = f(x) erfüllt folgende Eigenschaften: f(0) = 0, f() =, f'(x) 0, f"(x) 0, f(x) x, 0 x Betrachten Sie die folgende Stichprobe zur Einkommensverteilung für Italien: Dezile Verfügbares Einkommen nach Steuern in Italien Laufende Summe Zeichnen Sie die Lorenzkurve. Lösung Lorenz-Kurve Italien

5 Aufgabe 5 Bestimmen Sie für die folgenden Einkommen die Lorenzkurven, d.h. für (Vergleich Sie ebenfalls in Kapitel ) Land : Zahl Bezüge unterer Dienst: 0 00 mittlerer Dienst: oberer Dienst: 200 Land 2: Zahl Bezüge unterer Dienst: mittlerer Dienst: oberer Dienst: Land : Zahl Bezüge unterer Dienst: mittlerer Dienst: oberer Dienst: Lösung 5 00 % Einkommen Column Column 4 Column 5 Column 6 Column 7 Column % Einkommensbezieher

6 Illustration : Eine typische Lorenzkurven-Anwendung Die Größenverteilung landwirtschaftlicher Nutzflächen im Vergleich 980 und 992 Quelle: Missong, Martin, Aufgabensammlung zur deskriptiven Statistik, Verlag Oldenbourg, München, Wien 99, S Bezeichnungen von bis = Intervalle (Klasse) 2 x i = Spannweite des Intervalls x i = Klassenmitte des Merkmals 4 n i = absolute Häufigkeit des Merkmals 5 f i = relative Häufigkeit des Merkmals 6 F i = kumulierte Häufigkeit 7 x i n i = Masse des Merkmals 8 g i = durchschnittliche Masse des Merkmals 9 G i = kumulierte Masse des Merkmals

7 7 Aufgabe 6 Bei der Wahl des Aufsichtsrates einer Aktiengesellschaft gilt bekanntlich nicht das Prinzip "Ein Mann - Eine Stimme", sondern die Anzahl der Stimmen, die eine Person bei einer Aktionärsversammlung zur Verfügung hat. Sie wird durch die Stärke des Aktienpakets bestimmt, über das diese Person verfügt. Auf einer solchen Versammlung ergab sich folgende Verteilung der Aktien (in tausend Stück): Kleinaktionäre B-Bank C-Bank D-Bank D2-Bank Zeichnen Sie die Lorenzkurve (mit Achsenbeschriftung) für diese Verteilung der Aktien und geben Sie die entsprechenden kumulierten Anteile explizit an. Aufgabe 7 Zehn Angestellte eines Betriebes haben folgende Monatseinkommen (in 000 DM): 2.4;.; 4.0;.5;.8; 2.4; 2.6;.8; 2.4; 2.6;.8; 2.4; 2.8. a) Stellen Sie diese Einkommensverteilung graphisch dar b) Bestimmen Sie den Modalwert dieser Einkommensverteilung. Aufgabe 8 Der Markt für ein bestimmtes Produkt teilt sich (in Prozent) wie folgt zwischen fünf Anbietern auf: A A 2 A A 4 A 5 0% 0% 20% 5% 5% a)zeichnen Sie die Lorenz-Kurve für diese Marktaufteilung. b)nehmen Sie an, der Anbieter A unternimmt einen Werbefeldzug für seinen Artikel und erreicht, daß bei Beendigung dieser Werbeaktion sich folgende Marktaufteilung (in Prozent) einstellt: A A 2 A A 4 A 5 Zeichnen Sie die Lorenz-Kurve. 40% 0% 5% 5% 0% Aufgabe 9 Ein Markt werde von 5 Unternehmungen beliefert. Unternehmungen besitzen jeweils 0% Marktanteil, die restlichen beiden besitzen einen Marktanteil von 20% bzw. 50%. Stellen Sie die zugehörige Lorenzkurve auf. Aufgabe 9 In einer Großstadt teilen sich fünf Brauereien den städtischen Biermarkt wie folgt Brauerei A B C D E Marktanteil a) Berechnen und zeichnen Sie die Lorenzkurve. b) Berechnen Sie den Ginikoeffizienten.

8 8 Aufgabe 0 Für international operierende Gesellschaften ist es selbstverständlich, ihr Personal weltweit von einer nationalen Beteiligung zu einer anderen auszutauschen. Für die Mitarbeiter ist das in Ordnung und kein Problem, solange die "Kasse stimmt" und Arbeitsklima und sonstige Umgebung der Firma in Ordnung sind. Ein Kriterium zur Beurteilung des Firmenklimas sind die Gehaltsrelationen, d.h. was verdient der niedrigstbezahlte Arbeitnehmer, z.b. der Pförtner, und was erhält der Direktor (CEO), die Spitzenposition, und wie ist die Spanne dazwischen. Angenommen, es wären drei nationale Firmen zu beurteilen, eine in Spanien (S), eine in Deutschland (D) und eine in Polen (P). In allen dreien wird in etwa die gleiche Wertschöpfung (Einkommen) erbracht, nämlich 20 Geldeinheiten $, und es wird zwischen drei Einkommensgruppen: Arbeitern (A), mittleres Management (M) und Vorstand (V) unterschieden. Gesamteinkommens- Kopfzahl relation zwischen A M V A und M und V. Firma S: 6: 5: Firma D: 8: : Firma P: 4: 4: Interpretieren Sie die Zahlen anhand einer Lorenzkurve; bevor Sie die Zeichnung anlegen. Überprüfen Sie, ob alle Zahlen den notwendigen Anforderungen einer Lorenzkurve entsprechen. Lösung: Die Ausgangzahlen sind: Gesamteinkommens- Kopfzahl relation zwischen A M V A und M und V. Firma S: 6: 5: Firma D: 8: : Firma P: 4: 4: x-koordinate der Lorenzkurve sind die kumulierten Zahlen der Einkommensbezieher S: 60/90 20/90 0/90 60/90 80/90 90/ D: 75/90 0/90 5/90 75/90 85/90 90/ P: 70/90 6/90 4/90 70/90 86/90 90/

9 9 y-koordinate der Lorenzkurve sind die kumulierten Zahlen der Einkommens-relationen S: 6/2 5/2 /2 6/2 /2 2/ D: 8/2 /2 /2 8/2 /2 2/ P: 4/2 4/2 4/2 4/2 8/2 2/ Die folgende Überlegung zeigt, daß man in dieser Weise die Lorenzkurven nicht zeichnen kann, denn es folgt: Durchschnittliches Einkommen pro Kopf: Gesamteinkommens- Kopfzahl relation zwischen A M V A und M und V. Firma S: 6: 5: 60/60 50/20 0/ Firma D: 8: : 80/75 0/0 0/ Firma P: 4: 4: 4 40/70 40/6 40/ Damit sind die Einkommensklassen umzusortieren: in S: A V M, in S: A V M, in P ist die Ordnung zutreffend. x-koordinate der Lorenzkurve sind die kumulierten Zahlen der Einkommensbezieher A V M S: 60/90 0/90 20/90 60/90 70/90 90/ A V M D: 75/90 5/90 0/90 75/90 80/90 90/ y-koordinate der Lorenzkurve sind die kumulierten Zahlen der Einkommens-relationen A V M S: 6/2 /2 5/2 6/2 7/2 2/ A V M D: 8/2 /2 /2 8/2 9/2 2/ Damit folgt die Menge dreier Lorenzkurven:

10 0 Gini-Koeffizient und Lorenz-Kurve Firma P (mit Beobachtungen) X: Y: Anstieg Die Fläche unter der Lorenzkurve =.2555; Gini-Koeffizient =.489 Gini-Koeffizient und Lorenz-Kurve Firma S modifiziert (mit Beobachtungen) X: Y: Anstieg Die Fläche unter der Lorenzkurve =.402; Gini-Koeffizient =.975

11 Gini-Koeffizient und Lorenz-Kurve Firma D modifiziert (mit Beobachtungen) X: Y: Anstieg Die Fläche unter der Lorenzkurve =.469; Gini-Koeffizient =.662 Insgesamt: 25 Lorenz-Aufgabe 00 Einkommen-S Einkommen-S Einkommen-D Einkommen-P Bezieher-S

12 2 Aufgabe (Eine Lorenzkurve für einen Thai-Distrikt) Bestimmen Sie die Lorenzkurve für die folgenden Daten Durchschnittliches monatliches Haushaltseinkommen in Baht Anzahl der Beobachtungen prozentuale Verteilung weniger als 2.000,4 % , % ,0 % , % ,8 % ,9 % , % ,6 % ,2 % ,7 % mehr als , %

13 Aufgabe 2 Bestimmen Sie die Lorenzkurve für die Größenverteilung philippinischer Bauernhöfe. Die Daten sind wie folgt: Landwirtschaftliche Betriebe in den Philippines klassifiziert nach Größe und Anteil an der landwirtschaftlich genutzten Fläche, 90 Größe des Betriebes Anzahl der Betriebe Anteil an der Gesamtfläche Alle Betriebe Weniger als 0.5 ha Mehr als 0.5 und weniger als ha Mehr als und weniger als 2 ha Mehr als 2 und weniger als 5 ha Mehr als 5 und weniger als 0 ha Mehr als 0 und weniger als 5 ha.8 6. Mehr als 5 und weniger als 0 ha Mehr als 0 und weniger als 50 ha Mehr als 50 und weniger als 00 ha Mehr als 00 ha Quelle: O.D. Corpuz, Land and agriculture in the Philippines: an economic history perspective, Philippine Review of Economics and Business 29, No.2, December 992

14 4 Aufgabe Betrachten Sie folgende Abbildung und interpretieren Sie die Angaben: Quelle: Newsweek, 8. Januar 996, S. 4 Aufgabe 4 Stellen Sie zu der nachfolgenden Tabelle die zugehörigen Lorenz-Kurven auf: monatliches Nettoeinkommen von... bis unter... DM Beamte (in%) Angestellte (in%) Arbeiter (in%) insgesamt (in%) unter und mehr

15 5 Aufgabe 5 (Lorenzkurve,und Einkommen) Stellen Sie folgende Einkommensverteilung als Lorenzkurve dar. Wochenlohn Häufigkeit Aufgabe 6 (Lorenzkurve, Ginikoeffizient und Parteienmacht) Bei einer Untersuchung über die Anhängerschaft von drei Parteien A, B und C in der wahlberechtigten Wohnbevölkerung eines Landes erhält man in einem bestimmten Jahr das folgende Ergebnis: 5% der Wahlberechtigten sind Anhänger der Partei A, 0% der Wahlberechtigten sind Anhänger der Partei B, 55% der Wahlberechtigten sind Anhänger der Partei C. a) Berechnen und zeichnen Sie die Lorenzkurve. b) Berechnen Sie den Ginikoeffizienten. Aufgabe 7 (Lorenzkurve, Ginikoeffizient und Marktanteil) Ein Markt werde von vier Oligopolisten beherrscht. Ihre jeweiligen Marktanteile seien 0%, 20%, 0% und 40%. a) Berechnen und zeichnen Sie die Lorenzkurve. b) Berechnen Sie den Ginikoeffizienten. Aufgabe 8 In der Diskussion zur Ungleichheit in den Ländern F und D wird am Ende des Jahres 996 in der Süddeutschen Zeitung, bzw. in Newsweek folgendes behauptet: In Land D beziehen / der Einkommensbezieher 2/ des verfügbaren Einkommens. In In Land F verfügen /0 der Bürger über die Hälfte des Vermögens. a) Zeichnen Sie für beide Situationen die Lorenzkurve. b) Bestimmen Sie den jeweilig zugehörigen Gini-Koeffizienten. c) In welchem Land ist die Ungleichheit größer, wenn Sie nur diese Information haben?

16 6 Aufgabe 9 (Lorenzkurve) Das Einkommen von den 500 Angehörigen der Firma F wird durch folgende Tabelle beschrieben: Bruttolohn in DM bis 400 über 400 bis 800 über 800 bis 200 über 200 bis 600 über 600 bis 2000 Anzahl Angehörige Bestimmen Sie die dazugehörige Lorenzkurve! Lösung: Bruttolohn bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter kum. Häufigkeit absolut relativ Lohnempfänger Klassenmitte Lohnsummen kum. Häufigkeit absolut relativ % % % % % % % % % %

17 7 Aufgabe 20 (Lorenzkurve) Sei die Konzentration auf einem Produktmarkt mit 5 Anbietern wie folgt: Anbieter besitzen je 5% Marktanteil, ein Anbieter 5% und einer 70% Marktanteil. Der gesamte Umsatz betrage 0 Mrd DM. Stellen Sie die zugehörige Lorenzkurve auf. Lösung Die Tabelle zeigt die Ausgangsdaten sowie in den letzten beiden Spalten die benötigten Werte für die kumulierten Anteile der Merkmalsträger bzw. Merkmalsausprägungen. Kumulierter Kumulierter Anteil an Anteil an Anteil der Anteil der der gesamten der gesamten Merkmals- Merkmals- Merkmals- Merkmals- Unter- Umsatz träger träger summe summe nehmen in Mrd DM (Unternehmen) (Unternehmen) (Umsätze) (Umsätze) Lorenzkurve",2,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0,0 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8,0,2

18 8 Aufgabe 2 (Lorenzkurve) Für die Einzelhandelsunternehmen eines kleinen Bundeslandes S sei folgende Übersicht betrachtet: Anzahl der Einzel- Umsatz in DM 000 handelsunternehmen [0, 0) 200 [0, 50) 00 [50, 00) 250 [00, 00) 250 Berechnen Sie die Werte der Lorenzkurve und stellen Sie die errechneten Werte graphisch dar. Welchen Anteil an der Merkmalssumme haben 20% (75%) der Merk-malswerte? Lösung: x Σx y Σy A= 0.077; B= ; Gini-Koeffizient G= B/(A+B)= 0.495

19 9 Aufgabe 22 (Lorenzkurve nach D. Hochstädter, Einführung in die statistische Methodenlehre Für den Konzern S aus der Großstadt M wurde zu den Tarifverhandlungen die folgende Übersicht zu den einzelnen Lohnklassen aufgestellt: Merkmals- kumulierte Klassen- summe der relative relative Lohnklasse mitte absolute relative Klassen Merkmals- Merkmals- (in Tsd DM) (in Tsd) Häufigkeit Häufigkeiten (in Tsd) summe summe m i n i n i /n n i m i [ 0, 2.4) [ 2.4, 4.8) [ 4.8, 7.2) [ 7.2, 9.6) [ 9.6, 2.0) [ 2.0, 6.0) [ 6.0, 20.0) [ 20.0, 25.0) [ 25.0, 6.0) [ 6.0, 50.0) [ 50.0, 75.0) [ 75.0, 00.0) [ 00.0, 200.0) Lösung,2,0 0,8 Lorenzkurve der Löhne" 0,6 0,4 0,2 0,0 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8,0,2

20 20 Aufgabe 2 (Lorenzkurve und Gini) Das Einkommen von drei Leuten sei wie folgt: Person TDM/Monat Zeichnen Sie die Lorenzkurve und berechnen Sie den Gini-Koeffizienten. Lösung: Anteile (relative und kumulierte) x y x y Fläche unter der Kurve: (Ein Dreieck und zwei Trapeze) ( ) 2 + ( 2 +) 2 = 7 8 Fläche unter der Diagonalen und über der Kurve: = 2 8 ; G = 2 8 / = 2/

21 2 Aufgabe 24 (Vergleich zweier Lorenzkurven) Stellen Sie zu der nachfolgenden Tabelle die zugehörigen Lorenz-Kurven auf: Size class West-Germany number (000) The Netherlands number (000) growth (%) growth (%) less than 5 ha <20 ha <50 ha <00 ha ha and more Total number Average size (ha) Aufgabe 25 (Die Variation der Lorenzkurve) a) Zeichnen Sie die Lorenzkurve für folgende Alternativen: Es gibt insgesamt 0 Einkommensempfänger und ein Gesamteinkommen E von E > 0, z.b. E = 200 Fall 0: Alle bekommen gleichmäßig viel. Fall : Der erste bekommt eine Geldeinheit, die übrigen jeweils gleichmäßig viel vom Rest. Fall 2: Die beiden ersten bekommen jeweils eine Geldeinheit und die übrigen jeweils gleich viel vom Rest. Fall 9: Die ersten neun bekommen jeweils eine Geldeinheit und der letzte den Rest. b) Wie ändert sich der Gini-Koeffizient? Aufgabe 26 Ein nicht ganz übliche Anwendung der Lorenzkurve ist in der Bewertung von Literaturzitaten. Hier geht es um die Frage, wie oft wird ein Artikel zitiert? Die meisten Artikel, z.b. 40% in den Wirtschaftswissenschaften, werden überhaupt nicht zitiert, d.h. haben keinerlei Einfluß, die nächsten 25% werden einmal, die weiteren 20 % zweimal und der Rest im Durchschnitt 0-mal zitiert. wie sieht die zugehörige Lorenzkurve aus?

22 22 Aufgabe 27 (Lorenzkurve und Gini) Das Einkommen von drei Leuten sei wie folgt: Person TDM/Monat Zeichnen Sie die Lorenzkurve und berechnen Sie den Gini-Koeffizienten. Lösung: Anteile (relative und kumulierte) x y x y Fläche unter der Kurve: (Ein Dreieck und zwei Trapeze) ( ) 2 + ( 2 +) 2 = 7 8 Fläche unter der Diagonalen und über der Kurve: = 2 8 ; G = 2 8 / = 2/

23 2 Aufgabe 28 (Lorenzkurve und Gini) Das Einkommen von vier Leuten sei wie folgt: Person TDM/Monat Zeichnen Sie die Lorenzkurve und berechnen Sie den Gini-Koeffizienten Lösung: A= 0.625; B= 0.75 ; Gini-Koeffizient G= B/(A+B)= 0.275

24 24 Aufgabe 29 (Lorenzkurve und Gini) Das Einkommen von zehn Leuten sei wie folgt: Person TDM/Monat Zeichnen Sie die Lorenzkurve und berechnen Sie den Gini-Koeffizienten Lösung: A= 0.555; B= ; Gini-Koeffizient G= B/(A+B)= 0.289

25 25 Aufgabe 0 (Lorenzkurve und Gini) Das Einkommen von zwanzig Leuten sei wie folgt: Person TDM/Monat Zeichnen Sie die Lorenzkurve und berechnen Sie den Gini-Koeffizienten

26 26 Lösung: A= 0.825; B= ; Gini-Koeffizient G= B/(A+B)= 0.675

27 27 Aufgabe Das Einkommen von 50 Leuten sei wie folgt verteilt: Wert Wer Häufigkeit Zeichnen Sie die Lorenzkurve und bestimmen Sie den Gini-Koeffizienten! Man benutze die Klassenmitten und berechne das jeweilige Einkommen der Intervalle, 550* *8 usw., woraus dann die prozentuale Verteilung des Einkommens folgt. Die Häufigkeiten der Merkmalsträger werden wie diskreten Fall bestimmt Wert Wert Häufigkeit Es folgt die Lorenzkurve sowie A= ; B= ; Gini-Koeffizient G= B/(A+B)=

Beispiel 9 (Einige Aufgaben und Illustrationen zur Lorenzkurve, Teil 2)

Beispiel 9 (Einige Aufgaben und Illustrationen zur Lorenzkurve, Teil 2) Beispiel 9 (Einige Aufgaben und Illustrationen zur Lorenzkurve, Teil ) Aufgabe (Lorenzkurve und Einkommen) Stellen Sie folgende Einkommensverteilung als Lorenzkurve dar. Wochenlohn Häufigkeit 500-599.99

Mehr

SMALL & CR4 40 (N = 63) F E/F F E/F F E/ F 25% %

SMALL & CR4 40 (N = 63) F E/F F E/F F E/ F 25% % 1 Beispiel 4 (Die Lorenzkurve in der Betriebswirtschaft) Example 4.1 (The distribution of firms in Germany) Source: Vivek Ghosal, Prakash Loungani, The differential impact of incertainty on investment

Mehr

Kapitel VII - Konzentration von Merkmalswerten

Kapitel VII - Konzentration von Merkmalswerten Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON) Lehrstuhl für Ökonometrie und Statistik Kapitel VII - Konzentration von Merkmalswerten Deskriptive Statistik Prof. Dr. W.-D. Heller Hartwig Senska Carlo Siebenschuh

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 9

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 9 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 9 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 11. Juni 2018 Dr. Andreas Wünsche Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 9 Version: 5. Juni

Mehr

WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK

WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK PROF. DR. ROLF HÜPEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Seminar für Theoretische Wirtschaftslehre Vorlesungsprogramm 28.05.2013 Konzentrationsmaße 1. Konzentrationsbegriff

Mehr

Statistik. Übungsserie FS Dauer: 45 Minuten. Name: Vorname: Maximale Punktzahl: 37. Erreichte Punktzahl: Prozente: Note:

Statistik. Übungsserie FS Dauer: 45 Minuten. Name: Vorname: Maximale Punktzahl: 37. Erreichte Punktzahl: Prozente: Note: Statistik Übungsserie FS 2014 Dauer: 45 Minuten Name: Vorname: Maximale Punktzahl: 37 Erreichte Punktzahl: Prozente: Note: Punkte Note 34 6 31 5.5 27 5 24 4.5 20 4 17 3.5 13 3 10 2.5 7 2 3 1.5 0 1 Aufgabe

Mehr

Musterlösung zur Übungsklausur Statistik

Musterlösung zur Übungsklausur Statistik Musterlösung zur Übungsklausur Statistik WMS15B Oettinger 9/216 Aufgabe 1 (a) Falsch: der Modus ist die am häufigsten auftretende Merkmalsausprägung in einer Stichprobe. (b) Falsch: die beiden Größen sind

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 10

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 10 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 10 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 15. Juni 2017 Dr. Andreas Wünsche Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 10 Version: 13.

Mehr

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management Sommersemester 03 Hochschule Augsburg : Gliederung Einführung Deskriptive Statistik 3 Wahrscheinlichkeitstheorie

Mehr

Beispiel 2 (Einige Aufgaben zu Lageparametern) Aufgabe 1 (Lageparameter)

Beispiel 2 (Einige Aufgaben zu Lageparametern) Aufgabe 1 (Lageparameter) Beispiel (Einige Aufgaben zu Lageparametern) Aufgabe 1 (Lageparameter) 1 Ein Statistiker ist zu früh zu einer Verabredung gekommen und vertreibt sich nun die Zeit damit, daß er die Anzahl X der Stockwerke

Mehr

Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1

Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1 Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Prof. Dr. Susanne Rässler Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Sommersemester 2015 Aufgabe 1 In der aktuellen

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 10

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 10 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 10 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 13. Juni 2016 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik I für Betriebswirte Vorlesung

Mehr

Übungsaufgaben zur Klausur Statistik

Übungsaufgaben zur Klausur Statistik Übungsaufgaben zur Klausur Statistik 1.) Mittelwerte und Streumaße I Bei einer Geschwindigkeitskontrolle innerhalb einer geschlossenen Ortschaft notierte die Polizei folgende 20 Messwerte in km/h: 45;

Mehr

Lösungen zur deskriptiven Statistik

Lösungen zur deskriptiven Statistik Lösungen zur deskriptiven Statistik Aufgabe 1. Bei einer Stichprobe von n = Studenten wurden folgende jährliche Ausgaben (in e) für Urlaubszwecke ermittelt. 1 58 5 35 6 8 1 6 55 4 47 56 48 1 6 115 8 5

Mehr

Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen

Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen 27. Juni 2009 Nachname: Vorname: Matrikelnummer: Studienkennzahl: Beispiel 1: (6 Punkte) a) Wie viel Prozent der Beobachtungen liegen beim Box-Plot außerhalb der

Mehr

Sehr Einigermaßen Nicht Schüler Lehrer Eltern h 0.j n=500

Sehr Einigermaßen Nicht Schüler Lehrer Eltern h 0.j n=500 1. Aufgabe 1.1 Kreuz- bzw. Kontingenztabelle, auch bivariate Häufigkeitsverteilung. Mermal X: nominal, Merkmal Y: ordinal. Tabelle der beobachteten Häufigkeiten mit Randverteilungen: Ich (mein Kind) fühlt

Mehr

Klausur: Statistik. Jürgen Meisel. Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner; Formelsammlung. 1.) Mittelwerte und Streumaße

Klausur: Statistik. Jürgen Meisel. Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner; Formelsammlung. 1.) Mittelwerte und Streumaße Klausur: Statistik Jürgen Meisel Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner; Formelsammlung Bearbeitungszeit: 60 Minuten 1.) Mittelwerte und Streumaße In einer Vorlesung auf der Universität sitzen 30 Studenten

Mehr

Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie 5 Serie 6. Statistik-Tutorium. Lösungsskizzen Übung SS2005. Thilo Klein. Grundstudium Sommersemester 2008

Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie 5 Serie 6. Statistik-Tutorium. Lösungsskizzen Übung SS2005. Thilo Klein. Grundstudium Sommersemester 2008 Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie 5 Serie 6 Lösungsskizzen Übung SS2005 Grundstudium Sommersemester 2008 Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie 5 Serie 6 Inhalt Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie

Mehr

Übungsblatt 3. Größe in cm Anzahl der (Klassenmitten) Studenten ges:100

Übungsblatt 3. Größe in cm Anzahl der (Klassenmitten) Studenten ges:100 Aufgabe 1: Übungsblatt 3 Die Körpergröße von 100 Studenten sei wie folgt verteilt: Größe in cm Anzahl der (Klassenmitten) Studenten 158 1 162 6 166 10 170 22 174 21 178 17 182 14 186 5 190 3 194 1 ges:100

Mehr

1. Kapitel: Ziele der Wirtschaftspolitik. A: Vorbemerkungen. B: Ziele des Stabilitätsgesetzes

1. Kapitel: Ziele der Wirtschaftspolitik. A: Vorbemerkungen. B: Ziele des Stabilitätsgesetzes S. 1 Gliederung 1. Kapitel: Ziele der Wirtschaftspolitik A: Vorbemerkungen B: Ziele des Stabilitätsgesetzes C: Ergänzende Ziele zum Zielkatalog des StabG 1. Schutz des Wettbewerbs 2. Gerechte Einkommensverteilung

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Professur für Statistik und Ökonometrie (Empirische Wirtschaftsforschung) Prof. Dr. Reinhard Hujer Mertonstraße

Mehr

Deskriptive Statistik Kapitel VII - Konzentration von Merkmalswerten

Deskriptive Statistik Kapitel VII - Konzentration von Merkmalswerten Deskriptive Statistik Kapitel VII - Konzentration von Merkmalswerten Georg Bol bol@statistik.uni-karlsruhe.de Markus Höchstötter hoechstoetter@statistik.uni-karlsruhe.de Agenda 1. Einleitung 2. Lorenzkurve

Mehr

GRUPPE B Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen

GRUPPE B Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen GRUPPE B Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen 16. Oktober 2015 Gesamtpunktezahl =80 Prüfungsdauer: 2 Stunden Name in Blockbuchstaben: Matrikelnummer: 1) Wissenstest (maximal 20 Punkte) Kreuzen ( )

Mehr

Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen

Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen 1) Wissenstest (maximal 20 Punkte) Kreuzen ( ) Sie die jeweils richtige Antwort an. Jede richtige Antwort gibt 2 Punkte. Pro falsche Antwort werden 2 Punkte abgezogen,

Mehr

Musterlösung zur Übungsklausur Statistik

Musterlösung zur Übungsklausur Statistik Musterlösung zur Übungsklausur Statistik WMS4A Oettinger 6/205 Aufgabe (a) Falsch: der Modus ist die am häufigsten auftretende Merkmalsausprägung in einer Stichprobe. (b) Richtig: ein ordinales Merkmal

Mehr

Hinweis: Es sind 4 aus 6 Aufgaben zu bearbeiten. Werden mehr als 4 Aufgaben bearbeitet, werden nur die ersten vier Aufgaben gewertet.

Hinweis: Es sind 4 aus 6 Aufgaben zu bearbeiten. Werden mehr als 4 Aufgaben bearbeitet, werden nur die ersten vier Aufgaben gewertet. 11.01.2012 Prof. Dr. Ingo Klein Klausur zur VWA-Statistik Hinweis: Es sind 4 aus 6 Aufgaben zu bearbeiten. Werden mehr als 4 Aufgaben bearbeitet, werden nur die ersten vier Aufgaben gewertet. Aufgabe 1:

Mehr

Das Ergebnis der Untersuchung eines kardinalskalierten Merkmals X sei in folgender Tabelle wiedergegeben: Ausprägung Anzahl

Das Ergebnis der Untersuchung eines kardinalskalierten Merkmals X sei in folgender Tabelle wiedergegeben: Ausprägung Anzahl Aufgabe 10 Deskriptiv: Lageparameter Das Ergebnis der Untersuchung eines kardinalskalierten Merkmals X sei in folgender Tabelle wiedergegeben: Ausprägung 1 2 3 4 7 Anzahl 4 4 6 4 2 a) Bestimmen Sie das

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 2

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 2 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 2 PD Dr. Frank Heyde TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 16. April 2015 PD Dr. Frank Heyde Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 2 1 ii) empirische

Mehr

Wiederholung der Klausur STATISTIK

Wiederholung der Klausur STATISTIK Name, Vorname: Matrikel-Nr. Die Klausur enthält zwei Typen von Aufgaben: Teil A besteht aus Fragen mit mehreren vorgegebenen Antwortvorschlägen, von denen mindestens eine Antwort richtig ist und von denen

Mehr

Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Aufgabe 1: Die nachfolgende Tabelle zeigt die Privathaushalte in Nordrhein-Westfalen nach dem monatlichen Nettoeinkommen im Mai 2004 (Ergebnisse des Mikrozensus. Quelle: Landesamt für Datenverarbeitung

Mehr

7. Konzentrations- und Disparitätsmessung

7. Konzentrations- und Disparitätsmessung 7. Konzentrations- und Disparitätsmessung Betrachte: Merkmal X, bei dem alle Daten x i 0 sind und die Merkmalssumme n i=1 x i eine sinnvolle Interpretation besitzt (extensives Merkmal) 314 Beispiel: X:

Mehr

Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen- Gruppe A

Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen- Gruppe A Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen- Gruppe A 26. Juni 2012 Gesamtpunktezahl =80 Prüfungsdauer: 2 Stunden 1) Wissenstest (maximal 20 Punkte) Lösungen Kreuzen ( ) Sie die jeweils richtige Antwort

Mehr

4 Konzentrations- und Armutsmessung

4 Konzentrations- und Armutsmessung 4 Konzentrations- und Armutsmessung 196 4.0 Vorbemerkungen Konzentration: Ausmaß der Ballung von großen Anteilen an der gesamten Merkmalssumme auf wenige Einheiten. Literatur Fahrmeier, L. & Künstler,

Mehr

Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen. Musterlösung

Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen. Musterlösung Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen Gesamtpunktezahl =80 1) Wissenstest (maximal 20 Punkte) Prüfungsdauer: 2 Stunden Musterlösung Kreuzen ( ) Sie die jeweils richtige Antwort an. Jede richtige Antwort

Mehr

b) falsch. Das arithmetische Mittel kann bei nominal skalierten Merkmalen überhaupt nicht berechnet werden.

b) falsch. Das arithmetische Mittel kann bei nominal skalierten Merkmalen überhaupt nicht berechnet werden. Aufgabe 1: Nehmen Sie Stellung zu den nachfolgenden Behauptungen (richtig/falsch mit kurzer Begründung): a) Die normierte Entropie ist gleich Eins, wenn alle Beobachtungen gleich häufig sind. b) Bei einem

Mehr

Statistik I. 1. Klausur Wintersemester 2010/2011 Hamburg, Art der Anmeldung: STiNE FlexNow Zulassung unter Vorbehalt

Statistik I. 1. Klausur Wintersemester 2010/2011 Hamburg, Art der Anmeldung: STiNE FlexNow Zulassung unter Vorbehalt Statistik I 1. Klausur Wintersemester 2010/2011 Hamburg, 11.02.2011 BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN! Nachname:............................................................................ Vorname:.............................................................................

Mehr

4 Spezifizierende Beschreibung empirischer Verteilungen

4 Spezifizierende Beschreibung empirischer Verteilungen 4 Spezifizierende Beschreibung empirischer Verteilungen 55 4 Spezifizierende Beschreibung empirischer Verteilungen 4.1 Spezifika empirischer Verteilungen 59 4.2 Lagekennwerte 63 4.2.1 Arithmetisches Mittel

Mehr

Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen

Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen 1) Wissenstest (maximal 20 Punkte) Prüfungsdauer: 120 Minuten netto Kreuzen ( ) Sie die jeweils richtige Antwort an. Jede richtige Antwort gibt 2 Punkte. Pro falsche

Mehr

Übungsblatt 2. Produktion, Geburten, Geldmenge, Vermögen, Arbeitslose, Einkommen

Übungsblatt 2. Produktion, Geburten, Geldmenge, Vermögen, Arbeitslose, Einkommen Aufgabe 1: Übungsblatt 2 Geben Sie zu den folgenden Merkmalen Beispiele für statistische Einheiten und Merkmalsausprägungen an. Nennen sie Merkmalstyp und Skalierung. (Aufgabe aus Schira, Kapitel 1; Aufg.1.2)

Mehr

GERECHTE EINKOMMENSVERTEILUNG IN DER SCHWEIZ

GERECHTE EINKOMMENSVERTEILUNG IN DER SCHWEIZ FAKTENBLATT 1: VERTEILUNGSFRAGEN GERECHTE EINKOMMENSVERTEILUNG IN DER SCHWEIZ Fragen zur Einkommensverteilung werden in der Schweiz seit Jahren diskutiert. Angetrieben wird diese Diskussion durch internationale

Mehr

Statistik - Übungsaufgaben

Statistik - Übungsaufgaben Statistik - Übungsaufgaben 1) Eine vor mehreren Jahren durchgeführte Befragung von 30 Arbeitern eines Großbetriebes ergab für die Stundenlöhne folgende Liste: 16,35 16,80 15,75 16,95 16,20 17,10 16,64

Mehr

Beispiel 4 (Einige weitere Aufgaben)

Beispiel 4 (Einige weitere Aufgaben) 1 Beispiel 4 (Einige weitere Aufgaben) Aufgabe 1 Bestimmen Sie für die folgenden Zweierstichproben, d. h. Stichproben, die jeweils aus zwei Beobachtungen bestehen, a) den Durchschnitt x b) die mittlere

Mehr

Die-Hoffnung-stirbt-zuletzt GmbH

Die-Hoffnung-stirbt-zuletzt GmbH . Dennis Dierksmeyer Christina Brink Kathrin Dirksmeier Die-Hoffnung-stirbt-zuletzt GmbH 11f Herrn Broker, Mai 21, 2006 Johannes-Kepler-Gymnasium Wilhelmstraße 210 49477 Ibbenbüren Betreff: Gutachten Sie

Mehr

19 Punkte. Aufgabe 1. Einkommen niedrig mittel hoch Männer Frauen Geschlecht. a) Bestimmen Sie die fehlenden Werte!

19 Punkte. Aufgabe 1. Einkommen niedrig mittel hoch Männer Frauen Geschlecht. a) Bestimmen Sie die fehlenden Werte! Aufgabe 1 19 Punkte Sie haben die Einkommensdaten von 369 Personen gegeben. Diese wurden in die Gehaltsgruppen niedrige, mittlere und hohe Einkommensklassen kategorisiert - jeweils nach Frauen und Männer

Mehr

4 Konzentrations- und Armutsmessung

4 Konzentrations- und Armutsmessung 4 Konzentrations- und Armutsmessung 222 4.1 Vorbemerkungen Konzentration: Ausmaß der Ballung von großen Anteilen an der gesamten Merkmalssumme auf wenige Einheiten. Fahrmeir, L. & Künstler, R. & Pigeot,

Mehr

EINKOMMENSVERTEILUNG IN ÖSTERREICH

EINKOMMENSVERTEILUNG IN ÖSTERREICH Soziales EINKOMMENSVERTEILUNG IN ÖSTERREICH Stand: November 2015 Drei Fragen zur Einkommensverteilung werden im Folgenden behandelt: Welche Teile des Volkseinkommens haben sich stärker entwickelt: die

Mehr

Statistik I (17) 79. Untersuchen Sie die Daten aus Tabelle 1.

Statistik I (17) 79. Untersuchen Sie die Daten aus Tabelle 1. Schüler Nr. Statistik I (7) Schuljahr /7 Mathematik FOS (Haben Sie Probleme bei der Bearbeitung dieser Aufgaben, wenden Sie sich bitte an die betreuenden Lehrkräfte!) Tabelle : Die Tabelle wurde im Rahmen

Mehr

Die folgende Tabelle 1 wurde im Rahmen einer Umfrage unter den Studenten eines Statistikseminars erstellt.

Die folgende Tabelle 1 wurde im Rahmen einer Umfrage unter den Studenten eines Statistikseminars erstellt. Nr. Die folgende Tabelle wurde im Rahmen einer Umfrage unter den Studenten eines Statistikseminars erstellt. Gewicht (x i ) Raucher Geschlecht Lieblingssportart Ausübung des Sports Geld pro Monat Klassenmitte

Mehr

Bitte am PC mit Windows anmelden!

Bitte am PC mit Windows anmelden! Einführung in SPSS Plan für heute: Grundlagen/ Vorwissen für SPSS Vergleich der Übungsaufgaben Einführung in SPSS http://weknowmemes.com/generator/uploads/generated/g1374774654830726655.jpg Standardnormalverteilung

Mehr

Klausur zur Vorlesung Statistik für BWL Name Vorname Matrikelnr.

Klausur zur Vorlesung Statistik für BWL Name Vorname Matrikelnr. Hochschule Darmstadt Fachbereich MN Prof. Dr. Dietrich Baumgarten Darmstadt, den 9.7.2012 Klausur zur Vorlesung Statistik für BWL Name Vorname Matrikelnr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Punkte 1 Aufgabe

Mehr

Aufgabe 2. Zudem konnten Sie bereits die folgenden Maße ermitteln: g = 2040 x = 3 xg = 7049 S 2 X = 2, 98.

Aufgabe 2. Zudem konnten Sie bereits die folgenden Maße ermitteln: g = 2040 x = 3 xg = 7049 S 2 X = 2, 98. Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Prof. Dr. Susanne Rässler Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Sommersemester 2016 Aufgabe 1 Absolventen und

Mehr

Beschreibung von Daten

Beschreibung von Daten Kapitel 1 Beschreibung von Daten 1.1 Beispiele zum Üben 1.1.1 Aufgaben Achtung: die Nummerierung ist nicht ident mit der im Buch; Bsp. 1-1 enspricht Bsp 2-20 im Buch, 1-2 2-21 im Buch usw. 1 1 In einem

Mehr

Einkommensverteilung

Einkommensverteilung Einkommensverteilung Aufgabennummer: 2_31 Prüfungsteil: Typ 1 Typ 2 Grundkompetenzen: AG 2.4, AN 4.2, AN 4.3, FA 1.4, FA 1.7, FA 3.2, FA 4.1, FA 5.6, WS 1.1, WS 1.2 Der Statistiker Max Lorenz beschrieb

Mehr

Statistik Zusätzliche Beispiele SS 2018

Statistik Zusätzliche Beispiele SS 2018 Statistik Zusätzliche Beispiele SS 208 Blatt : Beschreibende Statistik. Das jährliche Haushaltseinkommen der Privathaushalte einer bestimmten Stadt für das Jahr 208 ist in der folgenden Tabelle zusammengefasst:

Mehr

Deskriptive Statistik Auswertung durch Informationsreduktion

Deskriptive Statistik Auswertung durch Informationsreduktion Deskriptive Statistik Auswertung durch Informationsreduktion Gliederung Ø Grundbegriffe der Datenerhebung Total-/Stichprobenerhebung, qualitatives/quantitatives Merkmal Einteilung der Daten (Skalierung,

Mehr

Technische Universität München SS 2006 Zentrum Mathematik Blatt 2 Prof. Dr. J. Hartl

Technische Universität München SS 2006 Zentrum Mathematik Blatt 2 Prof. Dr. J. Hartl Technische Universität München SS 2006 Zentrum Mathematik Blatt 2 Prof. Dr. J. Hartl Höhere Mathematik 2 (Weihenstephan) 1. Die Gemeinde Fronhausen besteht aus drei Ortsteilen: Neudorf, Wulling und Marking.

Mehr

Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen

Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen 14. Oktober 2006 Nachname: Vorname: Matrikelnummer: Studienkennzahl: Beispiel 1: Kreuze die jeweils richtige Antwort an (maximal 6 Punkte) 1.1. Bei einer rechtsschiefen

Mehr

Statistik Zusätzliche Beispiele WS 2018/19

Statistik Zusätzliche Beispiele WS 2018/19 Statistik Zusätzliche Beispiele WS 2018/19 Blatt 1: Beschreibende Statistik 1. In der nachstehenden Tabelle sind die Mietpreise (in e/m 2 ) von Zwei-Zimmer-Miet-wohnungen in vergleichbarer Wohnlage, die

Mehr

Median 2. Modus < Median < Mittelwert. Mittelwert < Median < Modus. 2 Modalwerte oder Modus viel größer bzw. viel kleiner als Mittelwert

Median 2. Modus < Median < Mittelwert. Mittelwert < Median < Modus. 2 Modalwerte oder Modus viel größer bzw. viel kleiner als Mittelwert Universität Flensburg Zentrum für Methodenlehre Tutorium Statistik I Modus oder Modalwert (D) : - Geeignet für nominalskalierte Daten - Wert der häufigsten Merkmalsausprägung - Es kann mehrere Modalwerte

Mehr

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg. für Betriebswirtschaft und internationales Management

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg. für Betriebswirtschaft und internationales Management für Betriebswirtschaft und internationales Management Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg Streuungsparameter Etschberger SS Voraussetzung: kardinale Werte x,..., x n Beispiel:

Mehr

Bedeutungen des Begris der Konzentration: statische Konzentration: zur Charakterisierung einer bestehenden Ungleichverteilung

Bedeutungen des Begris der Konzentration: statische Konzentration: zur Charakterisierung einer bestehenden Ungleichverteilung Konzentration Bedeutungen des Begris der Konzentration: statische Konzentration: zur Charakterisierung einer bestehenden Ungleichverteilung dynamische Konzentration: zur Charakterisierung der Zunahme einer

Mehr

Statistik I Übungsblatt 4

Statistik I Übungsblatt 4 Universität Konstanz Lehrstuhl für Statistik SS 2007 Statistik I Übungsblatt 4 Stem-and-Leaf-Diagramm, Boxplot, Konzentrationssmessung Aufgabe 4.1 a) Bei einem Boxplot gilt allgemein: drei Viertel aller

Mehr

Wirtschaftsstatistik-Klausur am

Wirtschaftsstatistik-Klausur am Wirtschaftsstatistik-Klausur am 0.07.017 Aufgabe 1 Ein Handy- und PC-Hersteller verfügt über ein exklusives Filialnetz von 900 Filialen. Der Gewinn (in GE) der Filialen ist in der folgenden Tabelle nach

Mehr

4 Konzentrationsmessung

4 Konzentrationsmessung 4 Konzentrationsmessung 4.0 Vorbemerkungen 4.0 Vorbemerkungen Konzentration: Ausmaß der Ballung von großen Anteilen an der gesamten Merkmalssumme auf wenige Einheiten (Frage zum Beispiel: Welchen Anteil

Mehr

Prüfung zu Modul 26 (BA Bw) bzw. 10 (BA IB) (Wirtschaftsstatistik)

Prüfung zu Modul 26 (BA Bw) bzw. 10 (BA IB) (Wirtschaftsstatistik) 2 Klausur-Nr = Sitzplatz-Nr Prüfung zu Modul 26 (BA Bw) bzw. 10 (BA IB) (Wirtschaftsstatistik) Klausurteil 1: Beschreibende Statistik Name, Vorname:... verteilung Teil 1: Beschreibende Statistik Aufgaben

Mehr

Lösungsvorschläge zur Klausur Beschreibende Statistik und Wirtschaftsstatistik (Sommersemester 2013)

Lösungsvorschläge zur Klausur Beschreibende Statistik und Wirtschaftsstatistik (Sommersemester 2013) Lösungsvorschläge zur Klausur Beschreibende Statistik und Wirtschaftsstatistik (Sommersemester 203) Aufgabe (9 Punkte) Ein metrisches Merkmal X sei in einer Grundgesamtheit vom Umfang n = 200 diskret klassiert.

Mehr

Die Klasse 10c wurde über die Anzahl der im letzten Monat versandten SMS befragt. Die Tabelle zeigt die Angaben von 12 Jungen und von 15 Mädchen:

Die Klasse 10c wurde über die Anzahl der im letzten Monat versandten SMS befragt. Die Tabelle zeigt die Angaben von 12 Jungen und von 15 Mädchen: 9 Aufgaben im Dokument Aufgabe P7/2009 Die Jungen der Klassen 8a und 8b werden gemeinsam in einer Sportgruppe unterrichtet. Beim Ballwurf werden von den 10 Schülern der 8a und den 13 Schülern der 8b folgende

Mehr

Statistik für Betriebswirte I 1. Klausur Wintersemester 2014/

Statistik für Betriebswirte I 1. Klausur Wintersemester 2014/ Statistik für Betriebswirte I 1. Klausur Wintersemester 2014/2015 13.02.2015 BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN Nachname:................................................................... Vorname:....................................................................

Mehr

7: 7.1. 7.1.1. 7.1.2. 2. 7.1.3. 3. 7.1.4. 4. 7.1.5. 7.1.6. 7.1.7. 7.2. 7.2.1. 1000 DM 7.2.2. 1000-1749 DM 7.2.3. 1750-2499 DM 7.2.4. 2500-4999 DM 7.

7: 7.1. 7.1.1. 7.1.2. 2. 7.1.3. 3. 7.1.4. 4. 7.1.5. 7.1.6. 7.1.7. 7.2. 7.2.1. 1000 DM 7.2.2. 1000-1749 DM 7.2.3. 1750-2499 DM 7.2.4. 2500-4999 DM 7. Kapitel 7: Einkommen 7.1. Haushaltsnettoeinkommen 7.1.1. Unterstes Quintil 7.1.2. 2. Quintil 7.1.3. 3. Quintil 7.1.4. 4. Quintil 7.1.5. Oberstes Quintil 7.1.6. Mittelwert 7.1.7. Standardabweichung 7.2.

Mehr

3. Deskriptive Statistik

3. Deskriptive Statistik 3. Deskriptive Statistik Eindimensionale (univariate) Daten: Pro Objekt wird ein Merkmal durch Messung / Befragung/ Beobachtung erhoben. Resultat ist jeweils ein Wert (Merkmalsausprägung) x i : - Gewicht

Mehr

1. Einführung und statistische Grundbegriffe. Grundsätzlich unterscheidet man zwei Bedeutungen des Begriffs Statistik:

1. Einführung und statistische Grundbegriffe. Grundsätzlich unterscheidet man zwei Bedeutungen des Begriffs Statistik: . Einführung und statistische Grundbegriffe Beispiele aus dem täglichen Leben Grundsätzlich unterscheidet man zwei Bedeutungen des Begriffs Statistik: Quantitative Information Graphische oder tabellarische

Mehr

Deskriptive Statistik Erläuterungen

Deskriptive Statistik Erläuterungen Grundlagen der Wirtschaftsmathematik und Statistik Erläuterungen Lernmaterial zum Modul - 40601 - der Fernuniversität Hagen 7 2.1 Einfache Lageparameter aus einer gegebenen Messreihe ablesen Erklärung

Mehr

PRÜFUNG: METHODEN DER STATISTIK I Sommersemester Aufgabe 1

PRÜFUNG: METHODEN DER STATISTIK I Sommersemester Aufgabe 1 Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Prof. Dr. Susanne Rässler PRÜFUNG: METHODEN DER STATISTIK I Sommersemester 2018 Aufgabe 1 Das Kraftfahrt-Bundesamt hat 50

Mehr

Grundlagen der Statistik Übung FernUniversität in Hagen Alle Rechte vorbehalten Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Grundlagen der Statistik Übung FernUniversität in Hagen Alle Rechte vorbehalten Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Grundlagen der Statistik Übung 5 2009 FernUniversität in Hagen Alle Rechte vorbehalten Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Übersicht über die mit den Übungsaufgaben geprüften Lehrzielgruppen Lehrzielgruppe

Mehr

Statistik I. 2. Klausur Wintersemester 2011/2012 Hamburg, BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN!

Statistik I. 2. Klausur Wintersemester 2011/2012 Hamburg, BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN! Statistik I A 2. Klausur Wintersemester 2011/2012 Hamburg, 20.03.2012 BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN! Nachname:............................................................................

Mehr

Übung 1: Einführung, grafische Darstellung univariater Datensätze

Übung 1: Einführung, grafische Darstellung univariater Datensätze Übung 1: Einführung, grafische Darstellung univariater Datensätze Vor einer Bürgermeisterwahl, bei der fünf Kandidaten (A bis E) zur Auswahl stehen, wurden 160 Wahlberechtigte nach ihrer Wahlabsicht befragt.

Mehr

Übungsaufgaben, Statistik 1

Übungsaufgaben, Statistik 1 Übungsaufgaben, Statistik 1 Kapitel 3: Wahrscheinlichkeiten [ 4 ] 3. Übungswoche Der Spiegel berichtet in Heft 29/2007 von folgender Umfrage vom 3. und 4. Juli 2007:,, Immer wieder werden der Dalai Lama

Mehr

Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1

Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1 Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Dr. Florian Meinfelder Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Sommersemester 2010 Aufgabe 1 Für das Merkmal

Mehr

4. Kumulierte Häufigkeiten und Quantile

4. Kumulierte Häufigkeiten und Quantile 4. Kumulierte Häufigkeiten und Quantile Statistik für SoziologInnen 1 4. Kumulierte Häufigkeiten und Quantile Kumulierte Häufigkeiten Oft ist man nicht an der Häufigkeit einzelner Merkmalsausprägungen

Mehr

Klausur Wirtschaftsmathematik ( ) Name: Vorname: Matrikelnummer: Themengebiete:

Klausur Wirtschaftsmathematik ( ) Name: Vorname: Matrikelnummer: Themengebiete: Klausur Wirtschaftsmathematik (20.06.206) Name: Vorname: Matrikelnummer: Themengebiete: Aufgabe : Matrizen & Vektoren 20 Pkte Aufgabe 2: Lineare Optimierung 20 Pkte Aufgabe : Differentialrechnung 20 Pkte

Mehr

Bestimmen von Quantilen

Bestimmen von Quantilen Workshop im Rahmen der VIV-Begabtenförderung Bestimmen von Quantilen Wie Rückwärtsdenken in der Stochastik hilft Leitung: Tobias Wiernicki-Krips Samstag, 10. Januar 2015 1 / 29 Motivation Wie bestimmt

Mehr

Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Wintersemester 2013/2014. Aufgabe 1

Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Wintersemester 2013/2014. Aufgabe 1 Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Prof. Dr. Susanne Rässler Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Wintersemester 2013/2014 Aufgabe 1 Der Jungunternehmer

Mehr

Der Modus ist. Der Median ist. 3. Übung. Aufgabe 1. a) der häufigste Wert. b) der Wert unter dem 50 % aller anderen Werte liegen.

Der Modus ist. Der Median ist. 3. Übung. Aufgabe 1. a) der häufigste Wert. b) der Wert unter dem 50 % aller anderen Werte liegen. 3. Übung Aufgabe 1 Der Modus ist a) der häufigste Wert. b) der Wert unter dem 50 % aller anderen Werte liegen. c) der Durchschnitt aller Werte. d) der Wert mit der größten Häufigkeitsdichte. e) der Schwerpunkt

Mehr

M-Kurs Hilfsmittel: Tafelwerk, Taschenrechner (Die Geheimhaltung ist gewährleistet)

M-Kurs Hilfsmittel: Tafelwerk, Taschenrechner (Die Geheimhaltung ist gewährleistet) Landesstudienkolleg des Landes Sachsen-Anhalt Abteilung der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg [Musterbeispiel] M-Kurs Hilfsmittel: Tafelwerk, Taschenrechner (Die Geheimhaltung ist gewährleistet)

Mehr

Statistik I. 2. Klausur Wintersemester 2011/2012 Hamburg, BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN!

Statistik I. 2. Klausur Wintersemester 2011/2012 Hamburg, BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN! Statistik I A 2. Klausur Wintersemester 2011/2012 Hamburg, 20.03.2012 BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN! Nachname:............................................................................

Mehr

8a 41,5 27, , ,5 8b ,5 41,5 36, ,5 29, ,5 25

8a 41,5 27, , ,5 8b ,5 41,5 36, ,5 29, ,5 25 8 Aufgaben im Dokument Aufgabe P7/2009 Die Jungen der Klassen 8a und 8b werden gemeinsam in einer Sportgruppe unterrichtet. Beim Ballwurf werden von den 10 Schülern der 8a und den 13 Schülern der 8b folgende

Mehr

Geometrisches Mittel

Geometrisches Mittel Geometrisches Mittel Das geometrische Mittel ist die n-te Wurzel aus dem Produkt der Messwerte; es ist ein geeignetes Lagemass für Grössen, von denen das Produkt anstelle der Summe interpretierbar ist,

Mehr

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg für Betriebswirtschaft, Internationales Management, Wirtschaftsinformatik und Informatik Sommersemester 16 Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg Outline 1 : Einführung Berühmte Leute zur Wie

Mehr

Übungen Teil 1: Weltbevölkerung, Armut, ICT, Lorenzkurve & Gini, Equity. Die Besprechung dieses Übungsblattes findet am Mittwoch, den

Übungen Teil 1: Weltbevölkerung, Armut, ICT, Lorenzkurve & Gini, Equity. Die Besprechung dieses Übungsblattes findet am Mittwoch, den Übungen Teil 1: Weltbevölkerung, Armut, ICT, Lorenzkurve & Gini, Equity Allgemeine Informationen Die Übungen finden in 14-tägigem Rhythmus statt abweichende Termine werden in der Vorlesung und auf der

Mehr

Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1

Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1 Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Prof. Dr. Susanne Rässler Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Sommersemester 2014 Aufgabe 1 Eine Auswertung

Mehr

4 Spezifizierende Beschreibung empirischer Verteilungen

4 Spezifizierende Beschreibung empirischer Verteilungen 4 Spezifizierende Beschreibung empirischer Verteilungen 62 4 Spezifizierende Beschreibung empirischer Verteilungen 4.1 Spezifika empirischer Verteilungen 66 4.2 Lagekennwerte 70 4.2.1 Arithmetisches Mittel

Mehr

Weitere Lagemaße: Quantile/Perzentile I

Weitere Lagemaße: Quantile/Perzentile I 3 Auswertung von eindimensionalen Daten Lagemaße 3.3 Weitere Lagemaße: Quantile/Perzentile I Für jeden Median x med gilt: Mindestens 50% der Merkmalswerte sind kleiner gleich x med und ebenso mindestens

Mehr

Welche der folgenden Aussagen sind richtig (jeweils 1 Punkt)?

Welche der folgenden Aussagen sind richtig (jeweils 1 Punkt)? Aufgabe 1 Welche der folgenden Aussagen sind richtig (jeweils 1 Punkt)? (a) Der Median entspricht dem 50%-Quantil. (b) Für eine eingipflige und symmetrische Verteilung gilt stets, dass der Median und der

Mehr

Abb Gini-Koeffizient

Abb Gini-Koeffizient Abb. 13.1 Gini-Koeffizient Der Gini-koeffizient ist ein mass für die Ungleichverteilung von Einkommen oder Vermögen innerhalb einer Bevölkerung. Dabei werden auf der Abszisse die Anzahl der Familien geordnet

Mehr

VPI

VPI 1.BWL a. Der Jahresdurchschnitt des österreichischen VPI ist für verschiedene Jahre angegeben. Die jeweiligen Bezugsjahreszahlen sie ändern sich alle 10 Jahre waren die Jahre 1966, 1976, 1986 und 1996,

Mehr

swiss marketing academy GmbH Seite 1 von 11

swiss marketing academy GmbH Seite 1 von 11 AUFGABE 1a Nennen Sie 3 fallbezogene Gliederungszahlen und beschreiben Sie pro Gliederungszahl die Aussagekraft. 6 Punkte Gliederungszahl = Verhältnis eines Teiles zum gleichartigen Ganzen. Nennung Beschreibung

Mehr

absolute Häufigkeit h: Anzahl einer bestimmten Note relative Häufigkeit r: Anzahl einer bestimmten Note, gemessen an der Gesamtzahl der Noten

absolute Häufigkeit h: Anzahl einer bestimmten Note relative Häufigkeit r: Anzahl einer bestimmten Note, gemessen an der Gesamtzahl der Noten Statistik Eine Aufgabe der Statistik ist es, Datenmengen zusammenzufassen und darzustellen. Man verwendet dazu bestimmte Kennzahlen und wertet Stichproben aus, um zu Aussagen bzw. Prognosen über die Gesamtheit

Mehr