Therapie des postthrombotischen Syndroms

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Therapie des postthrombotischen Syndroms"

Transkript

1 ÜBERSICHTSARBEIT Therapie des postthrombotischen Syndroms Stellenwert der endovaskulären Rekanalisation chronischer venöser Obstruktionen der Beckenetage Karina Schleimer, Mohammad Esmaeil Barbati, Alexander Gombert, Volker Wienert, Jochen Grommes, Houman Jalaie ZUSAMMENFASSUNG Hintergrund: Das postthrombotische Syndrom (PTS) tritt bei circa % der Patienten nach einer tiefen nthrombose auf und beeinträchtigt die Lebensqualität der Patienten erheblich. Methode: Selektive Literaturrecherche (PubMed, Cochrane Library, Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie und der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie). Ergebnisse: Die Therapieoptionen sind konservative Therapie mit Kompression und Krankengymnastik, endovaskuläre Rekanalisation mit Stent-Angioplastie sowie offene Bypass-Chirurgie der iliakalen Obstruktionen. Mit dem endovaskulären Verfahren werden Offenheitsraten von % erzielt; Komplikationen können hierbei thrombotische Stentverschlüsse und Hämatome sein. Zu den offenen Operationen liegen lediglich Studien mit geringer Fallzahl vor (n = 3 85, Offenheitsraten: %). Bei diesen invasiven Operationen werden als Komplikationen thrombotische Bypass-Verschlüsse, Hämatome und Wundinfektionen genannt. Im Gegensatz zur konservativen Therapie gibt es zu den operativen Therapien keine randomisierten Studien. Die American Heart Association spricht in ihrer Leitlinie für alle operativen Methoden gleichermaßen eine schwache Empfehlung aus (IIb). Schlussfolgerung: Es sollten zunächst alle konservativen Therapiemöglich - keiten ausgeschöpft werden. Bei weiterhin bestehender PTS-Symptomatik mit deutlicher Beeinträchtigung der Lebensqualität, sollte die Indikation zur Ope - ration erwogen werden. Da das PTS äußerst selten lebensbedrohlich und ein Verlust von Gliedmaßen kaum zu befürchten ist, sollte eine Operation möglichst wenig invasiv durchgeführt werden. Daher bietet sich die endovaskuläre Rekanalisation als Therapie der Wahl an. Zur abschließenden Beurteilung sind randomisierte Studien zur endovaskulären PTS-Therapie und optimalen Stentkonfiguration erforderlich. Zitierweise Schleimer K, Barbati ME, Gombert A, Wienert V, Grommes J, Jalaie H: The treatment of post-thrombotic syndrome the role of endovascular recanalization in chronic iliac vein obstruction. Dtsch Arztebl Int 2016; 113: DOI: /arztebl Uniklinik RWTH Aachen: PD Dr. med. Schleimer, Barbati, M.D., Dr. med. Gombert, Prof. Dr. med. Wienert, PD. Dr. med. Grommes, Dr. med. Jalaie Nach der Diagnose einer tiefen nthrombose erkranken etwa % der Patienten an einem postthrombotischen Syndrom. Dies ist auch der Fall, wenn eine adäquate Antikoagulation erfolgte (1, 2). Bei der Pathogenese des postthrombotischen Syndroms spielt die venöse Hypertension eine zentrale Rolle. Es kommt zu einer inkompletten venösen Rekanalisation mit residuellen Obstruktionen, nwandfibrose und Schädigung der nklappen mit resultierender Klappeninsuffizienz und Reflux. Dies alles führt zur venösen Hypertension. Diese verursacht eine Dilatation der Kapillaren und eine erhöhte endotheliale Permeabilität für Plasma, Proteine und Erythrozyten. Die Folge sind Ödeme, Inflammation, Hyperpigmentation der Haut und Ekzeme bis zur Entstehung eines venösen Ulkus. Die venöse Hypertension verursacht darüber hinaus eine Distension der tiefen n mit Zunahme der Klappeninsuffizienz, die über Perforansvenen auch auf das oberflächliche nsystem fortgeleitet wird (sekundäre Varikose) (3, e1 e3). Typische Symptome sind: Schwere- und Spannungsgefühl, Juckreiz, Krämpfe und Schmerzen. Die venöse Claudicatio tritt als Berstungsschmerz beim Gehen auf, der beim Stehenbleiben oder bei Hochlagerung des betroffenen Beines nachlässt (e1). Zu den Befunden zählen: Phlebödem, k tasien, Kollateralen, Stauungsekzem, Hyperpigmentierung, Atrophie blanche, Dermatolipofaszio sklerose und Ulcus cruris. Durch die Dermatolipofasziosklerose kommt es zu einer Bewegungseinschränkung im Sprunggelenk (arthrogenes Stauungssyndrom). Deshalb wird die Wadenmuskelpumpe nicht mehr aus - reichend betätigt und die venöse Hypertension in diesem Circulus vitiosus weiter verstärkt (4, e1) (Abbildung. 1). Das postthrombotische Syndrom beeinträchtigt die Lebensqualität der Patienten stark und hat erhebliche sozioökonomische Konsequenzen. Die durchschnittlichen jährlichen Kosten für diese Patienten werden in den USA mit circa $/Patient angegeben (1, 5). Die Diagnose erfolgt anhand der genannten klinischen Symptome und Befunde. Es wurden spe- Deutsches Ärzteblatt Jg. 113 Heft Dezember

2 Abbildung 1: Klinische Befunde des postthrombotischen Syndroms a) Ulcus cruris venosum b) venöse Kollateralen a b zielle Scores entwickelt (zum Beispiel Villalta-, Ginsberg- und Brandjes-Score), in denen den Symptomen und Befunden je nach Schweregrad entsprechende Punktwerte zugeordnet werden (6 8, e3). Die apparative Diagnostik erfolgt pri - mär mittels Duplexsonographie. Bei Verdacht auf iliakale/kavale Obstruktionen ist eine computer - tomographische (CT) oder magnetresonanztomographische (MR)-Phlebographie weiterführend. Die Gadolinium-MR-Phlebographie ist besonders geeignet, intraluminale Trabekel und Gefäßwandverdickungen zuverlässig zu detektieren (9). Lokalisation und Ausmaß der initialen tiefen nthrombose sind die wichtigsten Prädiktoren für die Entstehung des postthrombotischen Syndroms (2, e4 e7). So hat eine tiefe nthrombose der Iliakalvenen, beziehungsweise der V. femoralis communis (VFC) ein signifikant höheres Risiko für ein postthrombotisches Syndrom als eine popliteale oder crurale tiefe nthrombose (Risk Ratio 2,3; 95-%-Konfidenzintervall [95-%-KI]: [1,0; 5,6] (10). Bei einer tiefen nthrombose der Iliakalvenen bestehen nach zwei Jahren noch 33 % residuale Thromben, wohingegen es in den distalen nsegmenten zu einer vollständigeren Auflösung der Thromben kommt (3 % residuale Thromben nach 2 Jahren) (10). Kahn et al. zeigten in einer Studie, dass die iliakale Lokalisation der tiefen nthrombose der stärkste Risikofaktor für die Ausbildung eines schweren postthrombotischen Syndroms ist (11). Als weitere Risikofaktoren sind zu nennen: hohes Lebensalter Adipositas subtherapeutischer INR-Wert bei der Therapie der tiefen nthrombose (1, 2, 12, e4). Zielsetzung dieser Publikation ist es, einen aktuellen Überblick über die Therapie des postthrombotischen Syndroms zu schaffen. Dabei soll der Stellenwert der endovaskulären Rekanalisation besonders herausgearbeitet werden. Die Prävention des postthrombotischen Syndroms soll hier nicht thematisiert werden. Methodik Die Arbeit basiert auf einer selektiven Literaturrecherche in der Datenbank PubMed, der Cochrane Library und den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie und der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie. Als Suchwörter dienten die Begriffe postthrombotic syndrome, post-thrombotic syndrome und postthrombotisches Syndrom. Aus den Suchergebnissen wurden von den Autoren die Arbeiten ausgewählt, in denen die Therapie des postthrombotischen Syndroms thematisiert wird. Ausgeschlossen wurden Case Reports, tierexperimentelle Arbeiten und Arbeiten, die das postthrombotische Syndrom der oberen Extremität oder bei Kindern behandeln. Konservative Therapie des postthrombotischen Syndroms Das Ziel der Therapie des postthrombotischen Syndroms besteht in der Linderung der Beschwerden, da es nicht heilbar ist. Die dabei angewandte Kompressionstherapie bewirkt unter anderem eine Reduzierung des nquerschnitts und somit eine Verbesserung der nklappenfunktion, eine Beschleunigung des venösen Rückstroms und eine Prävention sowie Reduktion des Beinödems (6, 13, 14). Es gibt nur zwei kleine randomisierte Studien zur Therapie des postthrombotischen Syndroms mit medizinischen Kompressionsstrümpfen (n = 115 Patienten); in diesen wird durch das Tragen der Kompressionsstrümpfe kein Vorteil erzielt (7, 15). Ein Ergebnis, das jedoch mit der klinischen Erfahrung nicht zur Deckung gebracht werden kann. Während im Cochrane Review aus dem Jahr 2003 unter Berücksichtigung der Studie von Ginsberg et al. die Verwendung von Kompressionsstrümpfen zur Therapie nicht empfohlen wird (7, 16), spricht die American Heart Association (AHA) aufgrund der geringen Nebenwirkungen (allergische Hautreaktion) und des möglichen Nutzens (insbesondere Ödemreduktion) eine schwache Empfehlung der 864 Deutsches Ärzteblatt Jg. 113 Heft Dezember 2016

3 Vena saphena magna Abbildung 2: Femoraler cross-over - Bypass nach Palma und Esperon Kompressionsstrümpfe aus, wenn Kontraindikationen (wie zum Beispiel fortgeschrittene PAVK, dekompensierte Herzinsuffizienz) ausgeschlossen sind (Evidenzlevel IIb, Evidenzgrad C) (17). Die Kompressionsstrümpfe verbessern laut aktuellen Leit - linien der Deutschen Gesellschaft für Phlebolo - gie (DGP) die subjektive venöse Symptomatik; insbesondere kommt es zur Reduktion des Beinödems (Evidenzgrad A) (13). Kahn et al., deren SOX- Studie keinen Vorteil der Kompressionsstrümpfe bei der Prävention des postthrombotischen Syndroms zeigte, empfehlen in ihrer aktuellsten Veröffent li - chung zur Therapie des postthrombotischen Syndroms das Tragen von kniehohen Kompressionsstrümpfen (20 30 mm Hg), deren Kompressionsdruck bei Bedarf auf mm Hg gesteigert werden kann (1, 18). Bei der Therapie des venösen Ulkus ist die Studienlage eindeutiger. Hier konnte in sieben Studien gezeigt werden, dass chronisch venöse Ulzera mit Kompression schneller heilen als mit einer Wundversorgung ohne Kompression. Kompressionsstrümpfe werden daher sowohl in den Leitlinien der DGP als auch von der AHA empfohlen (Evidenzlevel I, Evidenzgrad A) (13, 17, 19). Die intermittierende pneumatische Kompression verbessert laut Leitlinie der DGP die Symptomatik eines schweren postthrombotischen Syndroms (Evidenzgrad B) (14). Auch Kahn et al. empfehlen in ihrer aktuellen Arbeit die intermittierende pneumatische Kompression bei Patienten mit moderatem bis schwerem postthrombotischen Syndrom (1). Wegen fehlender Evidenz ihrer positiven Wirkung und möglicher Langzeitnebenwirkungen wird eine medikamentöse Therapie mit venenaktiven Medikamenten (zum Beispiel Rutoside) nicht empfohlen (1, 20). Durch Gehtraining und krankengymnastische Therapie wird eine Symptomverbesserung, am ehesten durch eine Verbesserung der Wadenmuskelpumpfunktion, erzielt. In zwei Studien wurde die Wirksamkeit dieser Therapie versus Kontrollgruppe ohne Training untersucht. In der Trainingsgruppe kam es zu einer Verbesserung der Symptome und der Lebensqualität, der Beinkräftigung und Beweglichkeit (21, e8). Die AHA empfiehlt deshalb ein überwachtes Trainingsprogramm (Evidenzlevel IIa, Evidenzgrad B) (17). Chirurgische Therapie des postthrombotischen Syndroms Hinsichtlich der chirurgischen Therapie gibt es keine randomisierten kontrollierten Studien, weder ein Vergleich operative Therapie versus konservative Therapie noch randomisierte Vergleiche der verschiedenen chirurgischen Therapien. Bezüglich der offenen und Hybridoperationen existieren lediglich kleine, nichtrandomisierte Studien mit geringer Fallzahl und variablem Follow-up (Evidenzgrad C). Zu Deutsches Ärzteblatt Jg. 113 Heft Dezember

4 TABELLE Studien zur offenen operativen Therapie des postthrombotischen Syndroms Autoren (Quelle) Jahr Anzahl der Extremitäten Follow-up (Monate) Offenheitsrate (%) Symptom verbesserung (%) Transplantatmaterial Art der Operation Palma und Esperon (24) bis zu 36 n.v. 88 May (e11) Husni (e12) Halliday et al. (e13) AbuRahma et al. (e14) Gruss und Hiemer (e10) bis (n = 83) (n = 2) femoro-femoraler cross-over -Bypass Garg et al. (25) (n = 25) (n = 4) Husfeldt (e15) Dale et al. (e16) Gloviczki et al. (e17) Alimi et al. (e18) ,5 (Mittelwert) : 11 Dacron:1 femoro-kavaler oder ilio-kavaler Bypass Garg et al.(25) n.v., nicht verfügbar;, Polytetrafluorethylen den endovaskulären Operationen gibt es zumindest Studien mit höherer Fallzahl (Neglén et al., n = 982), so dass hier ein Evidenzgrad B erzielt werden kann (22). Zunächst sollten bei Patienten mit schwerem postthrombotischen Syndrom die Obstruktionen therapiert werden. Interventionen zur Korrektur eines Refluxes sind erst erfolgversprechend, wenn der iliokavale Abstrom gewährleistet ist (17, 23, e9). Offene Operation der Obstruktionen/Verschlüsse Bei Patienten mit einseitiger Beckenvenenobstruktion beschrieben Palma und Esperon einen femorofemoralen cross-over -Bypass unter Verwendung der kontralateralen Vena saphena magna, welche langstreckig mobilisiert, subkutan zur Gegenseite getunnelt und End-zu-Seit mit der Vena femoralis communis der betroffenen Seite anastomosiert wurde (24) (Abbildung 2). Falls keine geeignete Vena saphena magna vorhanden ist, können auch ringverstärkte Polytetrafluorethylen-Prothesen verwendet werden. Um einen Bypass-Verschluss zu verhindern, wird diese Operation oft mit der Anlage einer arterio-venösen Anastomose kombiniert. In der Literatur wird die Offenheitsrate mit % (Follow-up: Monate) angegeben (25, e10 e14). Bei ausgedehnteren Befunden (beidseitige Beckenvenenobstruktion, Beteiligung der infrarenalen Vena cava) werden femoro-kavale oder ilio-kavale Prothesen-Bypässe durchgeführt (25, e15 e18). In der Tabelle werden die vorliegenden Studien zur offenen chirurgischen Behandlung des postthrombotischen Syndroms aufgelistet. Anhand der vorliegenden kleinen Studien kann die AHA für den Nutzen dieser Bypässe nur eine schwache Empfehlung aussprechen (Evidenzlevel IIb, Evidenzgrad C) (17). Endovaskuläre Therapie der Obstruktionen/Verschlüsse Neglén et al. veröffentlichten im Jahre 2000 als erste die Technik der perkutanen transfemoralen Rekanalisation der venösen Iliakalstrombahn durch eine Stent- Angioplastie (26). Seitdem hat diese therapeutische Option zunehmende Anwendung gefunden. Neglén et al. veröffentlichten 2007 die größte Studie mit 982 Patienten (hiervon n = 464 mit postthrombotischem Syndrom), bei denen sie Stent-Angioplastien der Iliakalstrombahn durchführten. Bei allen Patienten betrug die Letalität 0 %, bei den Patienten mit einem postthrombotischen Syndrom betrug die primäre Offenheitsrate nach 72 Monaten 57 % und die sekundäre Offenheitsrate 86 %. Bei 58 % der Patienten wurde eine Ulkusabheilung erzielt. Neglén et al. konnten eine signifikante Verbesserung der Lebensqualität nachweisen (22). In weiteren Studien wurden bei der Behandlung des postthrombotischen Syndroms mit Hilfe der Stent-Angioplastie primäre Offenheitsraten von % und sekundäre Offenheitsraten von % (Follow-up: 9 68 Monate) erzielt (27, e19 e27). Die Komplikationen (vor allem thrombotischer Verschluss der Rekanalisationsstrecke und Hä- 866 Deutsches Ärzteblatt Jg. 113 Heft Dezember 2016

5 Abbildung 3: Intraoperative Phlebographie a) vor der Rekanalisation (Verschluss der linken Beckenstrombahn mit Nachweis multipler Kollateralen) b) nach der Rekanalisation (guter Abstrom über die gestentete linke Beckenstrombahn ohne Nachweis von Kollateralen) a b matome an der Punktionsstelle) lagen < 6 % (22). Bei erfolgloser Rekanalisation war keine Befundprogredienz zu verzeichnen (22, 28). Die AHA spricht für die endovaskuläre Therapie eine schwache Empfehlung aus (Evidenzlevel IIb, Evidenzgrad B) (17). Technische Details Nach Durchführung einer Phlebographie und Passage des postthrombotisch veränderten nsegments mittels Drähten und unterstützenden Kathetern wird die Obstruktion dilatiert. Nach Durchführung der Stent-Angioplastie erfolgt eine Nachdilatation. Die Stent-Angioplastie wird im gesamten postthrombotisch veränderten iliakalen und kavalen nsegment durchgeführt (Abbildung 3). Hybridoperation Bei Einstromhindernissen durch postthrombotische Trabekel im Bereich der V. femoralis communis muss zusätzlich zur Stent-Angioplastie eine ope - rative Desobliteration (Endophlebektomie) der V. femoralis communis und der Ostien ihrer Zuflüsse, insbesondere der V. profunda femoris, durchgeführt werden. So werden ein adäquater Einstrom in das rekanalisierte nsegment gewährleistet und thrombotische Frühverschlüsse vermieden: Nach einer Längsvenotomie der V. femoralis communis werden die postthrombotischen Trabekel entfernt, die Venotomie wird mit Hilfe einer Patchplastik verschlossen. Diese Technik wurde zuerst von Comerota et al. publiziert (n = 16 Extremitäten mit Obstruk - tion der Iliakalvenen und der V. femoralis communis). Das Follow-up betrug im Mittel 26 Monate. Die Lebensqualität und der Villalta-Score verbesserten sich signifikant (29, e28, e29). Gloviczki et al. erzielten ebenfalls gute Ergebnisse (e30). Zur Einstromverbesserung kann zusätzlich eine arteriovenöse Fistel zwischen Vena femoralis und A. femoralis super - ficialis angelegt werden, die sechs Wochen bis drei Monate postoperativ verschlossen wird, um eine Rechtsherzbelastung zu vermeiden (e31 e33). Unter Berücksichtigung der vorliegenden Studien kann laut AHA die Hybridoperation bei einem schweren postthrombotischen Syndrom in Betracht gezogen werden (Evidenzlevel IIb, Evidenzgrad C) (17) (Abbildung 4). Kontraindikationen Bei insuffizientem Einstrom aus der Peripherie durch längerstreckige postthrombotische Obstruktionen der Vena femoralis und Vena profunda femoris ist eine Rekanalisation der iliokavalen Etage nicht erfolgversprechend und damit kontraindiziert. Ein weiteres Ausschlusskriterium ist eine Kontraindikation gegen eine therapeutische Antikoagulation (30). Peri- und postoperative Begleittherapie Nach einer Rekanalisation ist ein thrombotischer Verschluss der Rekanalisationsstrecke die häufigste postoperative Komplikation (1,5 % im frühen postoperativen Verlauf < 30 Tage, 3 % im weiteren postoperativen Verlauf) (22). Daher ist eine perioperative suffiziente Deutsches Ärzteblatt Jg. 113 Heft Dezember

6 hohe Flexibilität erforderlich, damit sich die Stents dem anatomischen Verlauf der n bei Bewegung anpassen; denn insbesondere im Bereich der Iliakalbifurkation ist im Sitzen eine Abknickung von bis zu 90 zu verzeichnen (31, 32). VF VPF VSM Leistenband VFC b Abbildung 4: Hybridoperation a) Schematische Darstellung der Hybridoperation (Stent-Angioplastie der Beckenetage, Endophlebektomie der Vena femoralis communis mit Patcherweiterungsplastik sowie Anlage einer AV-Fistel in loop-shape (Polytetrafluorethylen-Prothese) b) Intraoperativer Situs bei der Endophlebektomie der Vena femoralis communis links (Zustand nach Längsvenotomie, liegender Draht für die nachfolgende iliakale Stent-Angioplastie, Nachweis von postthrombotischen Trabekeln, mit schwarzem Pfeil markiert) VF, Vena femoralis; VFC, Vena femoralis communis; VPF, Vena profunda femoris; VSM, Vena saphena magna therapeutische Antikoagulation essenziell (22, 27). Postoperativ wird die therapeutische Antikoagulation für mindestens sechs Monate fortgeführt, entweder mit Vitamin-K-Antagonisten (Ziel-INR: 2,5 3,5) oder mit den neuen oralen Antikoagulanzien (NOAK). Eine frühzeitige Mobilisation und Kompressionstherapie gehören ebenfalls zum postoperativen Therapieregime (30, 31). Neue venöse Stents Die bei der arteriellen Stent-Angioplastie gebräuchlichen Stents (zum Beispiel Wall-Stents, Nitinol- Stents) sind für eine Stent-Angioplastie einer postthrombotisch veränderten nicht geeignet: Diese ist zumeist langstreckig fibrosiert und wird oft von extern komprimiert (beispielsweise beim May-Thurner-Syndrom). Daher wurden venöse Stents mit einer starken Radialkraft entwickelt. Außerdem ist eine a Ergebnisse mit venösen Stents Wir führten von März 2012 bis Juli 2014 bei 40 Patienten mit postthrombotischem Syndrom Rekanalisationen mit venösen Stents (Sinus Venous Stent, Opti- Med, Ettlingen, Deutschland) durch. Das Follow-up betrug 5,5 (1 18) Monate. Die Letalität war null, die primäre Offenheitsrate lag nach drei, sechs und zwölf Monaten lag bei 97 %, 93 % und 85 %. Bei drei Patienten trat eine Re-Thrombosierung auf, die erfolgreich endovaskulär therapiert wurde. Unter der therapeutischen Antikoagulation (Marcumar: n = 15, Rivaroxaban: n = 25) kam es bei fünf Patienten zu einer nicht therapiebedürftigen Blutung ( minor bleeding ). Der Villalta-Score sank postoperativ von 11,5 (2 24) auf 5,0 (0 16) (31, 32). Chirurgische Therapie des Refluxes Mit klappenrekonstruierenden Operationsverfahren (interne oder externe Valvuloplastik, extravasales Band ing des klappentragenden nsegmentes) können insuffiziente nklappen in der Vena femoralis communis, beziehungsweise Vena profunda femoris, therapiert werden (33, 34, e34, e35). Bei irreversibler Destruktion der nklappen können nach Empfehlung der AHA eine Transplantation einer Armvene oder eine ntransposition durchgeführt werden (IIb, C) (17, 35, e36). Falls nach erfolgreicher Rekanalisation der Obstruktionen die Beschwerden aufgrund eines Refluxes bei sekundärer Varikose der Vena saphena magna persistieren, ist die thermische Ablation der inkompetenten Vena saphena magna eine mögliche Therapie (36, e37). Prospektive Studien liegen jedoch noch nicht vor. Stripping oder Ligatur von Perforansvenen, die aufgrund eines Refluxes ein Ulkus unterhalten, sollen zur Symptomlinderung und Abheilung von Ulzera führen. Es werden ausschließlich die erkrankten nsegmente operiert (e38 e40). Die Neoklappenrekonstruktion ist eventuell eine mögliche Therapie bei therapieresistenten Ulzera (IIb, C) (17, 37). Diskussion Aufgrund geringer Fallzahlen, eines inhomogenen Krankengutes und differenter Therapien liegen keine großen randomisierten Studien zur operativen Behandlung des postthrombotischen Syndroms vor, die klare evidenzbasierte Therapieempfehlungen geben können. Die Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie aus dem Jahre 2008 ist nicht mehr aktuell (38). Die AHA spricht in ihrer aktuellen Leitlinie aus dem Jahre 2014 für alle operativen Methoden gleichermaßen eine schwache Empfehlung aus (IIb) (17). Deshalb sollten zunächst alle konservativen Therapiemöglichkeiten (Kompression 868 Deutsches Ärzteblatt Jg. 113 Heft Dezember 2016

7 mittels medizinischer Kompressionsstrümpfe oder intermittierender pneumatischer Kompression, Gehtraining, Krankengymnastik) ausgeschöpft werden. Bei weiterhin bestehender schwerer Symptomatik des postthrombotischen Syndroms mit deutlicher Beeinträchtigung der Lebensqualität, insbesondere durch eine venöse Claudicatio und/oder ein nicht abheilendes Ulcus cruris venosum, und somit Versagen der konservativen Therapie, sollte die Indikation zur Operation erwogen werden. Die Indikationsstellung und Verfahrenswahl sollten sehr sorgfältig erfolgen. Sie sind individuelle Entscheidungen unter Berücksichtigung der Schwere des postthrombotischen Syndroms, der zugrundeliegenden Pathologie und der Begleiterkrankungen des Patienten. Da das postthrombotische Syndrom äußerst selten bedrohlich für life or limb ist, sollte eine möglichst wenig invasive Operation durchgeführt werden, mit dem Ziel, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Daher erscheint die endovaskuläre Rekanalisation als geeignete Therapie; im Falle eines Therapieversagens kommt es zu keiner Beschwerdeprogredienz und es besteht weiterhin die Option, eine offene Operation durchzuführen (22, 26). Da das Ergebnis der offenen und endovaskulären Operationen abhängig ist von der Expertise des Operateurs, sollte eine Behandlung in einem Gefäßzentrum erfolgen, das die komplette Diagnostik und das gesamte chirurgische Spektrum mit endovaskulärer sowie offen chirurgischer Therapie anbietet (17). Insgesamt basieren die Empfehlungen zur Therapie des postthrombotischen Syndroms auf niedrigen Evidenzgraden. Zur abschließenden Beurteilung und Therapieoptimierung sind daher prospektive, randomisierte Studien bezüglich der endovaskulären Therapie des postthrombotischen Syndroms und optimalen Stentkonfiguration erforderlich. KERNAUSSAGEN Das postthrombotische Syndrom tritt bei circa % der Patienten nach Diagnosestellung einer tiefen nthrombose auf und hat eine beträchtliche sozio - ökonomische Relevanz. Es gibt folgende therapeutische Optionen: a) konservative Therapie b) offen chirurgische Verfahren c) endovaskuläre Rekanalisation und Hybridverfahren. Erst bei Versagen der konservativen Therapie sollte ein invasives Therapieverfahren erwogen werden. Da es bisher keine ausreichende Evidenz für die Überlegenheit eines Verfahrens gibt, sollte eine möglichst wenig invasive Prozedur zum Einsatz kommen. Deshalb bietet sich die endovaskuläre Rekanalisation der chronischen venösen Obstruktionen als Therapie der Wahl an. Interessenkonflikt Dr. Jalaie wird für Beratertätigkeiten von der Firma Optimed honoriert. Teilnahmegebühren für Kongresse, Reise- und Übernachtungskosten wurden ihm erstattet, Vortragshonorare erhielt er von den Firmen Optimed und Ab Medica. PD Dr. Grommes erhielt Erstattung von Teilnahmegebühren für Kongresse sowie Reise- und Übernachtungskosten von Ab Medica. Für Vorträge wurde er honoriert von Ab Medica und BTG UK. Zur Durchführung einer klinischen Studie erhielt er Gelder von Ab Medica. Die übrigen Autoren erklären, dass kein Interessenkonflikt besteht. Manuskriptdaten eingereicht: , revidierte Fassung angenommen: LITERATUR 1. Kahn SR, Galanaud JP, Vedantham S, Ginsberg JS: Guidance for the prevention and treatment of the post-thrombotic syndrome. J Thromb Thrombolysis 2016; 41: Kahn SR, Shrier I, Julian JA, et al.: Determinants and time course of the postthrombotic syndrome after acute deep venous thrombosis. Ann Intern Med 2008; 149: Pollack AA, Wood EH: Venous pressure in the saphenous vein at the ankle in man during exercise and changes in posture. J Appl Physiol 1949; 1: Hach W: Das arthrogene Stauungssyndrom. Gefäßchirurgie 2003; 8: MacDougall DA, Feliu AL, Boccuzzi SJ, Lin J: Economic burden of deep-vein thrombosis, pulmonary embolism, and post-thrombotic syndrome. Am J Health Syst Pharm 2006; 63: S Brandjes DP, Buller HR, Heijboer H, et al.: Randomised trial of effect of compression stockings in patients with symptomatic proximalvein thrombosis. Lancet 1997; 349: Ginsberg JS, Hirsh J, Julian J, et al.: Prevention and treatment of postphlebitic syndrome: results of a 3-part study. Arch Intern Med 2001; 161: Villalta S, Bagatella P, Piccioli A, Lensing A, Prins M, Prandoni P: Assessment of validity and reproducibility of a clinical scale for the post-thrombotic syndrome. Haemostasis 1994; 24: 158a. 9. Arnoldussen CW, de Graaf R, Wittens CH, de Haan MW: Value of magnetic resonance venography and computed tomographic venography in lower extremity chronic venous disease. Phlebology 2013; 28: Tick LW, Doggen CJ, Rosendaal FR, et al.: Predictors of the postthrombotic syndrome with non-invasive venous examinations in patients 6 weeks after a first episode of deep vein thrombosis. J Thromb Haemost 2010; 8: Kahn SR, Ginsberg JS: Relationship between deep venous thrombosis and the postthrombotic syndrome. Arch Intern Med 2004; 164: Chen JT, Comerota AJ: Detecting the association between residual thrombus and post-thrombotic classification of chronic venous disease with range regression. Rev Recent Clin Trials 2012; 7: Wienert V, Gerlach H, Gallenkemper G, et al.: Leitlinie: Medizinischer Kompressionsstrumpf (MKS). Phlebologie 2006; 35: Wienert V, Partsch H, Gallenkemper G, et al.: Leitlinie: Intermittierende pneumatische Kompression (IPK oder AIK) Entwicklungsstufe S2. Phlebologie 2005; 34: Frulla M, Marchiori A, Sartor D, Mosena L, Tormene D, Hartman L: Elastic stockings, hydroxyethylrutosides or both for the treatment of post-thrombotic syndrome. Thromb Haemost 2005; 93: Kolbach DN, Sandbrink MW, Neumann HA, Prins MH: Compression therapy for treating stage I and II (Widmer) post-thrombotic syndrome. Cochrane Database Syst Rev 2003: CD Kahn SR, Comerota AJ, Cushman M, et al.: The postthrombotic syndrome: evidence-based prevention, diagnosis, and treatment strategies: a scientific statement from the American Heart Association. Circulation 2014; 130: Kahn SR, Shapiro S, Wells PS, et al.: Compression stockings to prevent post-thrombotic syndrome: a randomised placebo- controlled trial. Lancet 2014; 383: Deutsches Ärzteblatt Jg. 113 Heft Dezember

8 19. O Meara S, Cullum N, Nelson EA, Dumville JC: Compression for venous leg ulcers. Cochrane Database Syst Rev 2012; 11: CD Morling JR, Yeoh SE, Kolbach DN: Rutosides for prevention of postthrombotic syndrome. Cochrane Database Syst Rev Kahn SR, Shrier I, Shapiro S, et al.: Six-month exercise training program to treat post-thrombotic syndrome: a randomized con - trolled two-centre trial. CMAJ 2011; 183: Neglén P, Hollis KC, Olivier J, Raju S: Stenting of the venous outflow in chronic venous disease: long-term stent-related outcome, clinical, and hemodynamic result. J Vasc Surg 2007; 46: Raju S, Darcey R, Neglen P: Unexpected major role for venous stenting in deep reflux disease. J Vasc Surg 2010; 51: Palma EC, Esperon R: Vein transplants and grafts in the surgical treatment of the postphlebitic syndrome. J Cardiovasc Surg 1960; 1: Garg N, Gloviczki P, Karimi KM, et al.: Factors affecting outcome of open and hybrid reconstructions for nonmalignant obstruction of iliofemoral veins and inferior vena cava. J Vasc Surg 2011; 53: Neglén P, Berry MA, Raju S: Endovascular surgery in the treatment of chronic primary and post-thrombotic iliac vein obstruction. Eur J Vasc Endovasc Surg 2000; 20: Hartung O, Loundou AD, Barthelemy P, Arnoux D, Boufi M, Alimi YS: Endovascular management of chronic disabling ilio-caval obstructive lesions: long-term results. Eur J Vasc Endovasc Surg 2009; 38: Neglen P, Tackett TP, Jr., Raju S: Venous stenting across the inguinal ligament. J Vasc Surg 2008; 48: Comerota AJ, Charles J, Tegtmeyer MD: Annual Lecture: Contemporary concepts in the management of acute iliofemoral DVT and chronic post-thrombotic iliofemoral venous obstruction ISET th annual international symposium on endovascular therapy. (last accessed on 11 October 2016). 30. Jalaie H, Arnoldussen C, Barbati M, et al.: What predicts outcome after recanalization of chronic venous obstruction: hemodynamic factors, stent geometry, patient selection, anticoagulation or other factors? Phlebology 2014; 29: Jalaie H, Schleimer K, Barbati ME, et al.: Interventional therapy of postthrombotic syndrome. Gefässchirurgie 2015; 20: de Wolf MA, de Graaf R, Kurstjens RL, Penninx S, Jalaie H, Wittens CH: Short-term clinical experience with a dedicated venous nitinol stent: initial results with the sinus-venous stent. Eur J Vasc Endovasc Surg 2015; 50: Kistner RL: Surgical repair of venous valve. Straub Clin Proc : Masuda EM, Kistner RL: Long-term results of venous valve reconstruction: a four- to twenty-one-year follow-up. J Vasc Surg 1994; 19: Taheri SA, Elias SM, Yacobucci GN, Heffner R, Lazar L: Indications and results of vein valve transplant. J Cardiovasc Surg 1986; 27: Neglen P, Hollis KC, Raju S: Combined saphenous ablation and iliac stent placement for complex severe chronic venous disease. J Vasc Surg 2006; 44: Lugli M, Guerzoni S, Garofalo M, Smedile G, Maleti O: Neovalve construction in deep venous incompetence. J Vasc Surg 2009; 49: Diagnostik und Therapie des postthrombotischen Syndroms (einschließlich Ulcus cruris) (S2). Leitlinien zu Diagnostik und Therapie in der Gefäßchirurgie. Berlin, Heidelberg: Springer 2008; Anschrift für die Verfasser PD Dr. med. Karina Schleimer Uniklinik RWTH Aachen Pauwelsstraße 30, Aachen kschleimer@ukaachen.de Zitierweise Schleimer K, Barbati ME, Gombert A, Wienert V, Grommes J, Jalaie H: The treatment of post-thrombotic syndrome the role of endovascular recanalization in chronic iliac vein obstruction. Dtsch Arztebl Int 2016; 113: DOI: The English version of this article is available online: Zusatzmaterial Mit e gekennzeichnete Literatur: oder über QR-Code Sechs Gründe für Autorinnen und Autoren, wissenschaftliche Übersichts- und Originalarbeiten in der Rubrik Medizin im Deutschen Ärzteblatt zu publizieren 1. Die Reichweite des Deutschen Ärzteblattes Das Deutsche Ärzteblatt ist mit einer Auflage von mehr als Exemplaren die mit Abstand größte medizinische Zeitschrift in Deutschland. Einen cme-artikel im Deutschen Ärzteblatt bearbeiten im Durchschnitt mehr als Teilnehmer. Der wissenschaftliche Teil des Deutschen Ärzteblattes wird auch in der meinungsführenden Publikumspresse mehr als andere deutschsprachige medizinische Journale als wichtige Quelle wahrgenommen. 2. Die englische Ausgabe: Deutsches Ärzteblatt International Alle wissenschaftlichen Artikel des Deutschen Ärzteblattes werden vollständig und kostenfrei übersetzt und in unserer englischen Online-Zeitschrift Deutsches Ärzteblatt International publiziert. Damit sind Artikel im Deutschen Ärzteblatt international zitierfähig. 3. Die Möglichkeit, Beiträge in zwei Sprachen einzureichen Manuskripte können sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache eingereicht werden. 4. Die Präsenz in allen wichtigen Datenbanken Alle wissenschaftlichen Artikel im Deutschen Ärzteblatt sind durch ihre Publikation in der englischen Ausgabe Deutsches Ärzteblatt International in Medline gelistet und darüber hinaus in 15 weiteren Datenbanken vertreten. 5. Der Impact-Faktor Deutsches Ärzteblatt International ist in den Datenbanken Web of Knowledge und Journal Citation Report gelistet. Der aktuelle Impact-Faktor beträgt 3,738 (JCR 2015). 6. Der freie Zugang zu allen Artikeln Alle Beiträge im Deutschen Ärzteblatt sind im Internet frei zugänglich (open access). Dies gilt für die deutsche und für die englische Fassung. Die Redaktion freut sich auch über unverlangt eingereichte Übersichts- und Originalarbeiten, insbesondere gilt das für randomisierte kontrollierte Studien sowie systematische Reviews und Metaanalysen. Für interessierte Autoren sind wir jederzeit ansprechbar. 870 Deutsches Ärzteblatt Jg. 113 Heft Dezember 2016

9 Zusatzmaterial zu: Therapie des postthrombotischen Syndroms Stellenwert der endovaskulären Rekanalisation chronischer venöser Obstruktionen der Beckenetage Karina Schleimer, Mohammad Esmaeil Barbati, Alexander Gombert, Volker Wienert, Jochen Grommes, Houman Jalaie Dtsch Arztebl Int 2016; 113: DOI: /arztebl eliteratur e1. Kahn SR, Ginsberg JS: The post-thrombotic syndrome: current knowledge, controversies, and directions for future research. Blood Rev 2002; 16: e2. Meissner MH, Moneta G, Burnand K, et al.: The hemodynamics and diagnosis of venous disease. J Vasc Surg 2007; 46 Suppl S: 4s 24s. e3. Baldwin MJ, Moore HM, Rudarakanchana N, Gohel M, Davies AH: Postthrombotic syndrome: a clinical review. J Thromb Haemost 2013; 11: e4. Kahn SR, Kearon C, Julian JA, et al.: Predictors of the post-thrombotic syn - drome during long-term treatment of proximal deep vein thrombosis. J Thromb Haemost 2005; 3: e5. Prandoni P, Lensing AW, Cogo A, et al.: The long-term clinical course of acute deep venous thrombosis. Ann Intern Med 1996; 125: 1 7. e6. Comerota AJ, Grewal N, Martinez JT, et al.: Postthrombotic morbidity corre - lates with residual thrombus following catheter-directed thrombolysis for iliofemoral deep vein thrombosis. J Vasc Surg 2012; 55: e7. Hull RD, Marder VJ, Mah AF, Biel RK, Brant RF: Quantitative assessment of thrombus burden predicts the outcome of treatment for venous thrombosis: a systematic review. Am J Med 2005; 118: e8. Padberg FT, Jr., Johnston MV, Sisto SA: Structured exercise improves calf muscle pump function in chronic venous insufficiency: a randomized trial. J Vasc Surg 2004; 39: e9. Henke PK, Comerota AJ: An update on etiology, prevention, and therapy of postthrombotic syndrome. J Vasc Surg 2011; 53: e10. Gruss J, Hiemer W: Bypass procedures for venous obstruction: Palma and May-Husni bypasses, Raju perforator bypass, prosthetic bypasses, primary and adjunctive arteriovenous fistulae. Surgical Management of Venous Dis - eases Baltimore, Md: Williams & Wilkins 1997; e11. May R: The Palma operation with Gottlob s endothelium preserving suture. In: May R, Weber J, eds.: Pelvic and abdominal veins: progress in diagnostics and therapy. Excerpta Medica, Amsterdam; 1981: e12. Husni EA: Reconstruction of veins: the need for objectivity. J Cardiovasc Surg 1983; 24: e13. Halliday P, Harris J, May J: Femoro-femoral crossover grafts (Palma opera - tion): a long-term follow-up study. Surgery of the veins. Grune & Stratton, Orlando 1985: e14. AbuRahma AF, Robinson PA, Boland JP: Clinical, hemodynamic, and anatomic predictors of long-term outcome of lower extremity venovenous bypasses. J Vasc Surg 1991; 14: e15. KJ Husfeldt: Venous replacement with gore-tex prosthesis: experimental and first clinical results: In : May R, Weber J, eds.: Pelvic and abdominal veins: progress in diagnostics and therapy. Amsterdam: Excerpta Medica 1981; e16. Dale WA, Harris J, Terry RB: Polytetrafluoroethylene reconstruction of the inferior vena cava. Surgery 1984; 95: e17. Gloviczki P, Pairolero PC, Toomey BJ, et al.: Reconstruction of large veins for nonmalignant venous occlusive disease. J Vasc Surg 1992; 16: e18. Alimi YS, DiMauro P, Fabre D, Juhan C: Iliac vein reconstructions to treat acute and chronic venous occlusive disease. J Vasc Surg 1997; 25: e19. Blättler W, Blättler IK: Relief of obstructive pelvic venous symptoms with endoluminal stenting. J Vasc Surg 1999; 29: e20. Hood DB, Alexander JQ: Endovascular management of iliofemoral venous occlusive disease. Surg Clin North Am 2004; 84: e21. Knipp BS, Ferguson E, Williams DM, et al.: Factors associated with outcome after interventional treatment of symptomatic iliac vein compression syn - drome. J Vasc Surg 2007; 46: Deutsches Ärzteblatt Jg. 113 Heft Dezember 2016 Zusatzmaterial e22. Nazarian GK, Bjarnason H, Dietz CA Jr, Bernadas CA, Hunter DW: Iliofemoral venous stenoses: effectiveness of treatment with metallic endovascular stents. Radiology 1996; 200: e23. Oguzkurt L, Tercan F, Ozkan U, Gulcan O: Iliac vein compression syndrome: outcome of endovascular treatment with long-term follow-up. Eur J Radiol 2008; 68: e24. O Sullivan GJ, Semba CP, Bittner CA, et al.: Endovascular management of iliac vein compression (May-Thurner) syndrome. J Vasc Interv Radiol 2000; 11: e25. Raju S, Hollis K, Neglen P: Obstructive lesions of the inferior vena cava: clinical features and endovenous treatment. J Vasc Surg 2006; 44: e26. Razavi MK, Hansch EC, Kee ST, Sze DY, Semba CP, Dake MD: Chronically occluded inferior venae cavae: endovascular treatment. Radiology 2000; 214: e27. te Riele WW, Overtoom TT, van den Berg JC, van de Pavoordt ED, de Vries JP: Endovascular recanalization of chronic long-segment occlusions of the inferior vena cava: midterm results. J Endovasc Ther 2006; 13: e28. Comerota AJ, Grewal NK, Thakur S, Assi Z: Endovenectomy of the common femoral vein and intraoperative iliac vein recanalization for chronic iliofemoral venous occlusion. J Vasc Surg 2010; 52: e29. Vogel D, Comerota AJ, Al-Jabouri M, Assi ZI: Common femoral endovenectomy with iliocaval endoluminal recanalization improves symptoms and quality of life in patients with postthrombotic iliofemoral obstruction. J Vasc Surg 2012; 55: e30. Gloviczki P, Kalra M, Duncan AA, Oderich GS, Vrtiska TJ, Bower TC: Open and hybrid deep vein reconstructions: to do or not to do? Phlebology 2012; 27: e31. Eklof B: Temporary arteriovenous fistula in reconstruction of iliac vein obstruction using grafts. Controversies in the management of venous disorders, London, UK: Butterworths 1989: e32. Ijima H, Kodama M, Hori M: Temporary arteriovenous fistula for venous reconstruction using synthetic graft: a clinical and experimental investigation. J Cardiovasc Surg 1985; 26: e33. Okadome K, Muto Y, Eguchi H, Kusaba A, Sugimachi K: Venous reconstruction for iliofemoral venous occlusion facilitated by temporary arteriovenous shunt. Long-term results in nine patients. Arch Surg 1989; 124: e34. Kistner RL: Surgical technique of external venous valve repair. Straub Found Proc 1990; 55: e35. Us M, Basaran M, Sanioglu S, et al.: The use of external banding increases the durability of transcommissural external deep venous valve repair. Eur J Vasc Endovasc Surg 2007; 33: e36. Taheri SA, Lazar L, Elias S, Marchand P, Heffner R: Surgical treatment of postphlebitic syndrome with vein valve transplant. Am J Surg 1982; 144: e37. Nayak L, Hildebolt CF, Vedantham S: Postthrombotic syndrome: feasibility of a strategy of imaging-guided endovascular intervention. J Vasc Interv Radiol 2012; 23: e38. Bond RT, Cohen JM, Comerota A, Kahn SR: Surgical treatment of moderateto-severe post-thrombotic syndrome. Ann Vasc Surg 2013; 27: e39. Kleinspehn E, Kühme T, Atlihan G, Gebhardt C, Debus ES: Open surgical procedures for the treatment of post thrombotic syndrome (PTS). Gefässchirurgie 2016; 21: e40. Kalra M, Gloviczki P, Noel AA, et al.: Subfascial endoscopic perforator vein surgery in patients with post-thrombotic venous insufficiency is it justified? Vasc Endovascular Surg 2002; 36: I

Behandlungsstrategie der akuten (iliofemoralen und cavalen) Thrombose. H. Jalaie

Behandlungsstrategie der akuten (iliofemoralen und cavalen) Thrombose. H. Jalaie Behandlungsstrategie der akuten (iliofemoralen und cavalen) Thrombose H. Jalaie Klinik für Gefäßchirurgie Universitätsklinikum Aachen 10. meeting Fleesensee Phlebologie & Lymphologie 2016 Hintergrund 20-55%

Mehr

Wiederherstellung der Leitvenen nach tiefer Becken-Beinvenenthrombose

Wiederherstellung der Leitvenen nach tiefer Becken-Beinvenenthrombose Übersichtsarbeit 6 Wiederherstellung der Leitvenen nach tiefer Becken-Beinvenenthrombose K. Schleimer 1 ; M. E. Barbati 1 ; J. Grommes 1 ; A. Gombert 1 ; D. Kotelis 1 ; J. Kalder 1 ; C.H.W. Wittens 1,2

Mehr

Rekanalisation des benignen Beckenvenenverschlusses. R. de Graaf, MD PhD Interventional Radiologist European Venous Center

Rekanalisation des benignen Beckenvenenverschlusses. R. de Graaf, MD PhD Interventional Radiologist European Venous Center Rekanalisation des benignen Beckenvenenverschlusses R. de Graaf, MD PhD Interventional Radiologist European Venous Center Die Anreise Patienten nur 20-30% der Beckenvenen rekanalisieren unter Antikoagulation

Mehr

2 Definition und Klassifikation

2 Definition und Klassifikation 2.1 Definition Für die Erkrankung wurden verschiedene Bezeichnungen gewählt, die sich entweder auf den Zusammenhang von Krankheit und zeitlichem Verlauf (postthrombotisches Syndrom (4) bzw. postthrombophlebitisches

Mehr

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie Venenthrombose Daniel Staub Angiologie Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie VTE Abklärung und Behandlung im Wandel der Zeit Früher Heute Diagnostik: Phlebographie Ultraschall Klinik unspezif. Wells + D-Dimere

Mehr

Endovenös thermische Ablation

Endovenös thermische Ablation Endovenös thermische Ablation T. Noppeney, J. Noppeney Versorgungszentrum Gefäßmedizin: Praxisklinik Obere Turnstraße Abteilung für Gefäßchirurgie Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg Disclosures TN Consultant

Mehr

Wann muss eine pavk interventionell behandelt werden? Was sagen die Leitlinien?

Wann muss eine pavk interventionell behandelt werden? Was sagen die Leitlinien? Wann muss eine pavk interventionell behandelt werden? Was sagen die Leitlinien? Andreas Greiner Klinik für Gefäßchirurgie Campus Benjamin Franklin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N 1 Dieser

Mehr

pavk IIb Claudicatio intermittens AFS TASC C / D Läsionen DCB / DES

pavk IIb Claudicatio intermittens AFS TASC C / D Läsionen DCB / DES pavk IIb Claudicatio intermittens AFS TASC C / D Läsionen DCB / DES Andrej Schmidt Abteilung für Interventionelle Angiologie Universitätsklinikum Leipzig Primary Patency 1-Jahres Offenheitsraten der Angioplastie

Mehr

Varizenchirurgie elektiver Eingriff mit Komplikationspotential. T. Noppeney

Varizenchirurgie elektiver Eingriff mit Komplikationspotential. T. Noppeney Varizenchirurgie elektiver Eingriff mit Komplikationspotential T. Noppeney Versorgungszentrum Gefäßmedizin: Praxisklinik Obere Turnstraße Abteilung für Gefäßchirurgie Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg

Mehr

Die neue Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der tiefen Venenthrombose

Die neue Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der tiefen Venenthrombose Die neue Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der tiefen Venenthrombose T. Noppeney Versorgungszentrum Gefäßmedizin: Praxisklinik Obere Turnstraße Abteilung für Gefäßchirurgie Krankenhaus Martha-Maria

Mehr

Maschinelle endstauende Maßnahmen. Helfen sie Patienten mit Ulcus Cruris?

Maschinelle endstauende Maßnahmen. Helfen sie Patienten mit Ulcus Cruris? Maschinelle endstauende Maßnahmen Helfen sie Patienten mit Ulcus Cruris? HHE 2017 - Pflegefachtagung Andreas Bender - Stationsleitung Klinik für Gefäßchirurgie und Endovaskuläre Chirurgie Universitätsklinikum

Mehr

Update! Periphere Intervention! Revaskularisierung. konservativ, interventionell, operativ oder kombiniert? Christoph Feldmann

Update! Periphere Intervention! Revaskularisierung. konservativ, interventionell, operativ oder kombiniert? Christoph Feldmann Update! Periphere Intervention! Revaskularisierung konservativ, interventionell, operativ oder kombiniert? Christoph Feldmann Konservativ Kombi niert? Operativ Inter- ventionell Leitlinien 2001 DGA (Deutsche

Mehr

Ist die Vene immer noch 1. Wahl in der Bypasschirurgie? Jörg Heckenkamp Zentrum für Gefäßmedizin Klinik für Gefäßchirurgie Marienhospital Osnabrück

Ist die Vene immer noch 1. Wahl in der Bypasschirurgie? Jörg Heckenkamp Zentrum für Gefäßmedizin Klinik für Gefäßchirurgie Marienhospital Osnabrück HHE 2015 Ist die Vene immer noch 1. Wahl in der Bypasschirurgie? Jörg Heckenkamp Zentrum für Gefäßmedizin Klinik für Gefäßchirurgie Marienhospital Osnabrück Endovaskuläre Verfahren Seite J. Heckenkamp,

Mehr

Endovaskuläre Behandlung des Leriche Syndroms

Endovaskuläre Behandlung des Leriche Syndroms Endovaskuläre Behandlung des Leriche Syndroms Daphne Gray 2. Rhein-Main Gefäßtage 10.-11.11.2017, Darmstadt Einleitung Aortoiliac occlusive disease (AOID) TASC C/ D lesions Leriche Syndrom Einleitung Einleitung

Mehr

Crohnstenosen: dilatieren

Crohnstenosen: dilatieren Crohnstenosen: dilatieren Endo Linz 2017 Arnulf Ferlitsch Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie Innere Medizin III Medizinische Universität Wien Tandemtalk Vienna/Montreal Classification 44

Mehr

Hat die Phlebographie in der Diagnose einer tiefen Venenthrombose noch einen Stellenwert?

Hat die Phlebographie in der Diagnose einer tiefen Venenthrombose noch einen Stellenwert? Hat die Phlebographie in der Diagnose einer tiefen Venenthrombose noch einen Stellenwert? 1.Ja 2.Nein 3.Weiss Nicht 4.Hab Angst Wieviele konventionelle Phlebographien, CT- Phlebographien oder MR- Phlebographien

Mehr

# $( Der rote Streifen wandert nach oben.

# $( Der rote Streifen wandert nach oben. !"#$%&' # $( 76 Jährige Dame mit schmerzhaftem Strang an der Medialseite der Oberschenkels seit mehreren Tagen. Trotz Heparinsalbe durch Hausarzt Zunahme der Entzündung und Schmerzen: Der rote Streifen

Mehr

Konservative Therapie der Stammvarikose

Konservative Therapie der Stammvarikose Konservative Therapie der Stammvarikose T. Noppeney Versorgungszentrum für Gefäßmedizin: Praxisklinik Obere Turnstr. Abteilung für Gefäßchirurgie Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg Disclosures Consultant

Mehr

Manuelle Lymphdrainage bei Krebserkrankungen. erstellt von Dr. inanna Glechner.

Manuelle Lymphdrainage bei Krebserkrankungen. erstellt von Dr. inanna Glechner. Manuelle Lymphdrainage bei erstellt von Dr. inanna Glechner http://www.ebminfo.at/manuelle-lymphdrainage-bei-krebserkrankungen Bitte den Rapid Review wie folgt zitieren: Glechner A., Manuelle Lymphdrainage

Mehr

Die Rolle des Gefäßchirurgen

Die Rolle des Gefäßchirurgen Die Rolle des Gefäßchirurgen Priv.-Doz.Dr.med.Thomas Petzold Chefarzt Klinik für Gefäß-und endovaskuläre Chirurgie 19.04.2012 pavk Ulcus cruris venosum Dekubitus 1 von 5 Personen über dem 65. Lebensjahr

Mehr

Wissenschaft und Praxis - Traumehe oder Ungleiches Paar?

Wissenschaft und Praxis - Traumehe oder Ungleiches Paar? Wissenschaft und Praxis - Traumehe oder Ungleiches Paar? Marcus Trocha, MSc (Physiotherapie) 06. April 2019 7. Interprofessioneller Gesundheitskongress, Dresden 1 Inhalt des Vortrages Evidenz Basierte

Mehr

erstellt von Dr. in Anna Glechner

erstellt von Dr. in Anna Glechner Ist die Port-A-Cath-Versiegelung (Plombieren) mit Taurolidin, effektiver als eine Versiegelung mit NaCl oder NaCl+Heparin im Hinblick auf eine Vermeidung thrombotischer Ereignisse und Infektionen? erstellt

Mehr

Intrakranielle Stenosen: Welche Diagnostik, welche Therapie? TNH 06/07

Intrakranielle Stenosen: Welche Diagnostik, welche Therapie? TNH 06/07 Intrakranielle Stenosen: Welche Diagnostik, welche Therapie? Prof. Dr. Tobias Neumann-Haefelin, Neurologie, Klinikum Fulda Asymptomatische Stenosen Asymptomatische intrakranielle Stenosen Prävalenz bei

Mehr

Aorta & Becken. pavk Neues & Bewährtes. Fallvorstellung & Diskussion :30-12:00

Aorta & Becken. pavk Neues & Bewährtes. Fallvorstellung & Diskussion :30-12:00 Dr. Björn H. Gemein Radiologisches Zentralinstitut Krankenhaus Nordwest Frankfurt am Main pavk Neues & Bewährtes Aorta & Becken Fallvorstellung & Diskussion 10.09.2010 11:30-12:00 S3-Leitlinie Angiologie:

Mehr

Klinische Forschungsstudie

Klinische Forschungsstudie Klinische Forschungsstudie Erfolgreiche Behandlung einer Stammvenenvarikosis mit einem Durchmesser von über 8 mm mittels endovaskulärer Lasertherapie (1470 nm) durch die Verwendung einer Doppel-Radial-Sonde

Mehr

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

Antikoagulation bei Vorhofflimmern Orale Antikoagulation bei VHF Was kommt nach Marcumar? Köln, 17. September 2011 Antikoagulation bei Vorhofflimmern Priv.-Doz. Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere

Mehr

Akute Komplikation einer Carotis OP. M. Elzien

Akute Komplikation einer Carotis OP. M. Elzien Akute Komplikation einer Carotis OP M. Elzien Interessenkonflikte Ich gebe folgende wirtschaftliche Beziehungen mit Unternehmen der Gesundheitswirtschaft (Arzneimittel-/Medizinproduktindustrie) an: Berater/Gutachter

Mehr

Welche Klinikpfade eignen sich. besonders für die Gefäßchirurgie?

Welche Klinikpfade eignen sich. besonders für die Gefäßchirurgie? Welche Prozeduren sind besonders Welche Klinikpfade eignen sich für die Erstellung von Klinikpfaden in besonders für die Gefäßchirurgie? der Gefäßchirurgie geeignet? Kai Nowak Sektion Gefäßchirurgie Universitätsklininikum

Mehr

Klinik und Poliklinik für Gefäßmedizin Neue endovaskuläre Verfahren bei PAVK

Klinik und Poliklinik für Gefäßmedizin Neue endovaskuläre Verfahren bei PAVK Klinik und Poliklinik für Gefäßmedizin Neue endovaskuläre Verfahren bei PAVK Federico Tatò 54. Bayerischer Internistenkongress, 2015 Säulen der Therapie der pavk Behandlung der Risikofaktoren Thrombozytenaggregationshemmung

Mehr

Tiefe Venenthrombose. Ein kleiner Ratgeber für Patienten und Angehörige

Tiefe Venenthrombose. Ein kleiner Ratgeber für Patienten und Angehörige Tiefe Venenthrombose Ein kleiner Ratgeber für Patienten und Angehörige Liebe Patientin, lieber Patient! Sie haben diese Broschüre von Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt bekommen. Sie soll Ihre möglichen Fragen

Mehr

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2 Neue Erkenntnisse zum Ausdauertraining beim Herzpatienten PD Dr. med. Jean-Paul Schmid Bestimmung der Belastungsintensität Negatives Remodeling (Zunahme des Durch- messers des linken Ventrikels) Arrhythmien

Mehr

Die Varikosis Diagnostik und Therapie. Priv.-Doz. Dr. med. habil Guido Alsfasser

Die Varikosis Diagnostik und Therapie. Priv.-Doz. Dr. med. habil Guido Alsfasser Die Varikosis Diagnostik und Therapie Priv.-Doz. Dr. med. habil Guido Alsfasser Abteilung für Allgemeine, Thorax- Gefäß- und Transplantationschirurgie, Krampfadern- Varicosis Krummadern Volkskrankheit

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Tranexamsäure bei Totalendoprothesen OP

ebm info.at ärzteinformationszentrum Tranexamsäure bei Totalendoprothesen OP ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten Publikationsliste Prof. Dr. Bernhard Elsner, MPH Stand: 09.10.2014 IF = Science Citation Impact Factor 2012 * = Diese Publikation resultiert aus der Doktorarbeit. Zeitschriften/Journale Originalarbeiten

Mehr

Crohnstenosen-operieren A. Stift, Univ. Klinik für Chirurgie

Crohnstenosen-operieren A. Stift, Univ. Klinik für Chirurgie 1 Erstbeschreiber des M.Crohn Burrill Bernhard Crohn 1932 (1884-1983) Antoni Lesniowski 1904 (1867-1940) 2 Natürlicher Verlauf Nach 10 Jahren CD 43,3% terminales Ileum 30% ileocolonisch 23% Colon 3,3 %

Mehr

Venen kleben mit dem VenaSeal Closure - System 59-Monats-Follow up an 1509 Stammkrampfadern

Venen kleben mit dem VenaSeal Closure - System 59-Monats-Follow up an 1509 Stammkrampfadern Venen kleben mit dem VenaSeal Closure - System 59-Monats-Follow up an 1509 Stammkrampfadern Mitteilung: Name des Presentators: Dr. Ulf Thorsten Zierau Ich habe folgende Interessenkonflikte zu berichten:

Mehr

Antikoagulation bei Vorhofflimmern Wann pausieren, wann absetzen, wann fortsetzen?

Antikoagulation bei Vorhofflimmern Wann pausieren, wann absetzen, wann fortsetzen? Hannover 26. November 2016 Antikoagulation bei Vorhofflimmern Wann pausieren, wann absetzen, wann fortsetzen? Jan W. Schrickel Klinische und Experimentelle Elektrophysiologie Medizinische Klinik und Poliklinik

Mehr

DIRA: DIRA: Druckentlastung Infektbekäm pfung. Revaskularisation. Am putation (Minor-) Druckentlastung Infektbekäm pfung.

DIRA: DIRA: Druckentlastung Infektbekäm pfung. Revaskularisation. Am putation (Minor-) Druckentlastung Infektbekäm pfung. Prinzipien der Therapie beim diabetischen Fuß DFS periphere Angiopathie PTA/Stent Bypass DIRA: Druckentlastung Infektbekäm pfung Revaskularisation Amputation (Minor-) Prinzipien der Therapie beim diabetischen

Mehr

Ulcus cruris venosum. Dr. med. Mathias Kaspar Klinik für Angiologie. 11. Luzerner Wundtag

Ulcus cruris venosum. Dr. med. Mathias Kaspar Klinik für Angiologie. 11. Luzerner Wundtag Ulcus cruris venosum Dr. med. Mathias Kaspar Klinik für Angiologie 11. Luzerner Wundtag Definition des Ulcus cruris venosum Substanzdefekt in pathologisch verändertem Gewebe des Unterschenkels infolge

Mehr

Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen

Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen erstellt von Dr.in Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler http://www.ebminfo.at/goldimplantate-bei-gelenksschmerzen Bitte den

Mehr

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach Interpretiert von: Sophie Narath, Birgit Reihs Inhalt Hintergrund & Thema Material & Methods Results

Mehr

Evidenz in der Präventionsmedizin

Evidenz in der Präventionsmedizin Evidenz in der Präventionsmedizin Symposium Ist Vorsorgen Immer Besser als Heilen? 20. und 21. Februar 2008 Dr. Gerald Gartlehner, MPH, Department für evidenzbasierte Medizin und klinische Epidemiologie

Mehr

Advanced Interventionen an den Unterschenkelgefäß. äßen. R. Kickuth

Advanced Interventionen an den Unterschenkelgefäß. äßen. R. Kickuth Universität t WürzburgW Advanced Interventionen an den Unterschenkelgefäß äßen R. Kickuth SAINT 2010 Publikationen über infrapopliteale PTAs eher selten Entwicklung hydrophiler FührungsdrF hrungsdrähte,

Mehr

Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden

Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) und Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden Berlin (17. Juli 2012) Deutlich mehr Schlaganfall-Patienten

Mehr

Hüftarthroskopie. erstellt von Dr. in Anna Glechner.

Hüftarthroskopie. erstellt von Dr. in Anna Glechner. Hüftarthroskopie erstellt von Dr. in Anna Glechner http://www.ebminfo.at/hueftarthroskopie Bitte den Rapid Review wie folgt zitieren: Glechner A., Hüftarthroskopie. EbM Ärzteinformationszentrum; Februar

Mehr

Sekundäre Hypertonie bei Nierenarterienstenose

Sekundäre Hypertonie bei Nierenarterienstenose Sekundäre Hypertonie bei Nierenarterienstenose Daniel Staub Angiologie Stefan Schaub Nephrologie Prävalenz der NAS 1% bis 3% bei unselektionierten Hypertonikern 6.8% (5.5% w; 9.1% m) bei >65 Jährigen Pävalenz

Mehr

Stellenwert der operativen Therapie bei kritischer Extremitätenischämie

Stellenwert der operativen Therapie bei kritischer Extremitätenischämie Stellenwert der operativen Therapie bei kritischer Extremitätenischämie A. Neufang Klinik für Gefäßmedizin Helios Dr. Horst Schmidt Klinik Wiesbaden Darmstadt 10.11.2017 Ursachen Akute Embolie Akute arterielle

Mehr

Arterioarterielle Interponate. als Gefäßzugang für die HD

Arterioarterielle Interponate. als Gefäßzugang für die HD Ev Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge, Berlin Abt. für Gefäßchirurgie Arterioarterielle Interponate als Gefäßzugang für die HD H. Scholz, K. Petzold, U. Lorenz,J. Zidane, M. Wunsch, U. Krüger Erstbeschreibung

Mehr

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1 Fallbeispiele Prof. Dr. med. habil. Paracelsus Harz-Klinik Bad Suderode Medizinische Fakultät der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg 1 Fallbeispiel 1-61-Jähriger - Guter Allgemeinzustand - Adipöser

Mehr

Neue endovaskuläre Behandlungsmöglichkeiten der tiefen Venenthrombose

Neue endovaskuläre Behandlungsmöglichkeiten der tiefen Venenthrombose 1524 Übersicht Review article Neue endovaskuläre Behandlungsmöglichkeiten der tiefen Venenthrombose New endovascular treatment options of deep vein thrombosis Autoren J. Grommes 1 C. Wittens 1,2 Institut

Mehr

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Sport is one part, but is probably not a large part of lifetime physical activity.

Mehr

Sekundärprophylaxe nach spontaner venöser Thromboembolie Vorgehen nach Guidelines. Sabine Eichinger

Sekundärprophylaxe nach spontaner venöser Thromboembolie Vorgehen nach Guidelines. Sabine Eichinger Sekundärprophylaxe nach spontaner venöser Thromboembolie Vorgehen nach Guidelines Sabine Eichinger Univ. Klinik für Innere Medizin I Medizinische Universität, Wien Mann, 21 Jahre TBVT, 2 Etagen, spontan

Mehr

Stripping versus CHIVA: Eine randomisierte, prospektive Langzeitstudie

Stripping versus CHIVA: Eine randomisierte, prospektive Langzeitstudie versus CHIVA: Eine randomisierte, prospektive Langzeitstudie Aus der Abteilung für Chirurgie und Gefäßchirurgie in der Universität Ferrara, Chefarzt Prof. Paolo Zamboni University of Ferrara Department

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen

ebm info.at ärzteinformationszentrum Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Medac-Symposium auf dem DGVS-Kongress 2015 in Leipzig zur MTX-Therapie bei Morbus Crohn(1) Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Leipzig / Wedel (17. September 2015) - Die

Mehr

Empfehlungsgrad und Nachweisstärke der Effektivität einer Leitlinie * Empfehlungsgrad ** Evidenzgrad

Empfehlungsgrad und Nachweisstärke der Effektivität einer Leitlinie * Empfehlungsgrad ** Evidenzgrad * A B C D ** 1-a 1-b 1-c 2-a 2-b 2-c 3-a 3-b 4 5 Empfehlungsgrad und Nachweisstärke der Effektivität einer Leitlinie * Empfehlungsgrad ** Evidenzgrad Evidenz durch systematisches Review randomisierter

Mehr

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 / 600 692-0 Fax: 0211 / 600 692-10 E-Mail: info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen

Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen Gerd Antes Deutsches Cochrane Zentrum Institut für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik Universitätsklinikum Freiburg

Mehr

52-jährige Patientin mit Beinschwellung nach Nierentransplantation

52-jährige Patientin mit Beinschwellung nach Nierentransplantation Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2012 52-jährige Patientin mit Beinschwellung nach Nierentransplantation Beckmann,

Mehr

zu beeinflussen?? Ist die Entwicklung der postanastomotischen Stenose nach Erstanlage einer nativen Fistel 2. Symposion Dialyseshuntchirurgie

zu beeinflussen?? Ist die Entwicklung der postanastomotischen Stenose nach Erstanlage einer nativen Fistel 2. Symposion Dialyseshuntchirurgie 2. Symposion Dialyseshuntchirurgie Weimar, 28. November 2008 Ist die Entwicklung der postanastomotischen Stenose nach Erstanlage einer nativen Fistel zu beeinflussen?? gia Ebh Klaus Konner Shuntzentrum

Mehr

Treiben uns. ambulante AV-Shuntoperationen. in den wirtschaftlichen Ruin?

Treiben uns. ambulante AV-Shuntoperationen. in den wirtschaftlichen Ruin? Treiben uns ambulante AV-Shuntoperationen in den wirtschaftlichen Ruin? Dr. Hinrich Böhner Chirurgische Klinik I (Viszeral- und Gefäßchirurgie) St. Rochus-Hospital Castrop-Rauxel Katholisches Krankenhaus

Mehr

BERNER KLINIK MONTANA

BERNER KLINIK MONTANA BERNER KLINIK MONTANA Klinischer Fall Dr. Devine Frundi Leitender Arzt Medizin - Patientin (76 J.) aus einem Spital im Kanton Wallis bei St. n. Knie-TEP links am 16.02.2017 wegen immobilisierenden Schmerzen

Mehr

TAVI: Heart Team Approach

TAVI: Heart Team Approach TAVI: Heart Team Approach Raban Jeger Oliver Reuthebuch Schwere symptomatische Aortenstenose Indikationsstellung Aortenklappenersatz Fall 1 Herr W.W., 76 Jahre Valvuläre Herzkrankheit - Schwere Aortenstenose

Mehr

(CH-)EVAS mit Nellix. Jörg Heckenkamp Klinik für Gefäßchirurgie Niels-Stensen-Kliniken Marienhospital Osnabrück

(CH-)EVAS mit Nellix. Jörg Heckenkamp Klinik für Gefäßchirurgie Niels-Stensen-Kliniken Marienhospital Osnabrück (CH-)EVAS mit Nellix Jörg Heckenkamp Klinik für Gefäßchirurgie Niels-Stensen-Kliniken Marienhospital Osnabrück Historie Es ist wichtig festzuhalten, daß die offene und die endovaskuläre chirurgische Therapie

Mehr

Schlaganfallprävention mit oraler Antikoagulation (OAK) Lars G. Hemkens Basel Institute for Clinical Epidemiology and Biostatistics

Schlaganfallprävention mit oraler Antikoagulation (OAK) Lars G. Hemkens Basel Institute for Clinical Epidemiology and Biostatistics Schlaganfallprävention mit oraler Antikoagulation (OAK) Lars G. Hemkens Basel Institute for Clinical Epidemiology and Biostatistics Basel, März 2014 Eine 76-jährige Frau hatte kürzlich einen Schlaganfall

Mehr

Aortendissektion. M. Ulrich, MD Department of Angiology Heart Center & Park Hospital Leipzig, Germany

Aortendissektion. M. Ulrich, MD Department of Angiology Heart Center & Park Hospital Leipzig, Germany Aortendissektion M. Ulrich, MD Department of Angiology Heart Center & Park Hospital Leipzig, Germany Aortendissektion Differenzialdiagnosen -Akute Lungenembolie -Aortendissektion -Perikarditis -Pleuritis

Mehr

Tiefe Beinvenenthrombose. Klinik, Abklärung und Therapie

Tiefe Beinvenenthrombose. Klinik, Abklärung und Therapie Tiefe Beinvenenthrombose Klinik, Abklärung und Therapie 1. Definition und medizinische Relevanz Die Tiefe Venenthrombose (TVT) ist eine Manifestation der Venösen Thromboembolie (VTE), die Thrombosen im

Mehr

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig Gefäßchirurgie 4.0 Best Medical Treatment 2017 Dr. Thomas Günnewig S. 1 Dr. Th. Günnewig Tel.: 02361/ 601 286 - Fax: 02361/ 601 299 - E-mail: dr.guennewig@ekonline.de Primärprävention bei Hypertonus Metaanalyse,

Mehr

Chirurgischer Verschluss des linken Herzohres. Martin T. R. Grapow Klinik für Herzchirurgie Universitätsspital Basel

Chirurgischer Verschluss des linken Herzohres. Martin T. R. Grapow Klinik für Herzchirurgie Universitätsspital Basel Chirurgischer Verschluss des linken Herzohres Martin T. R. Grapow Klinik für Herzchirurgie Universitätsspital Basel Geschichte John L. Madden New York JAMA, 1949 Cox-Maze III James L. Cox St Louis JTCVS,

Mehr

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel Schlafapnoe Dr. W. Strobel 5 min Atempausen mit erhaltenen (reduzierten) Bewegungen von Thorax und Abdomen 5 min Atempausen ohne Bewegungen von Thorax und Abdomen The Sleep, Heart, Health Study 6400 Patienten

Mehr

Varikozele Erfahrungen mit einem standardisierten Behandlungsprotokoll und Vorschlag zur Klassifizierung postoperativer Hydrozelen.

Varikozele Erfahrungen mit einem standardisierten Behandlungsprotokoll und Vorschlag zur Klassifizierung postoperativer Hydrozelen. Varikozele Erfahrungen mit einem standardisierten Behandlungsprotokoll und Vorschlag zur Klassifizierung postoperativer Hydrozelen. Dr. Sabine Zundel Oberärztin Kinderchirurgie Definition Varikose des

Mehr

Extremitätenischämie Mehr als nur schwarz und weiß

Extremitätenischämie Mehr als nur schwarz und weiß Extremitätenischämie Mehr als nur schwarz und weiß HHE Pflegefachtag 19.06.2015 Andreas Bender Stationsleitung Klinik für Gefäßchirurgie und Endovaskuläre Chirurgie Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg

Mehr

Womit haben wir es eigentlich zu tun?

Womit haben wir es eigentlich zu tun? Womit haben wir es eigentlich zu tun? Wie häufig sind Thrombosen und Embolien? One of the least understood aspects of venous thrombosis risk is advancing age. Incidence rates ofvte increasedramaticallyataboutage55

Mehr

Technik und Stellenwert der endoluminalen Radiofrequenzablation in der operativen Therapie der Varikosis

Technik und Stellenwert der endoluminalen Radiofrequenzablation in der operativen Therapie der Varikosis 43. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Angiologie Hamburg, 03. 06.09.2014 Technik und Stellenwert der endoluminalen Radiofrequenzablation in der operativen Therapie der Varikosis Knuth Rass Simmerath

Mehr

Interventionsstudien

Interventionsstudien Interventionsstudien Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Medizinische Universität Graz Vorgangsweise der EBM 1. Formulierung der relevanten und

Mehr

Eversion vs. Patchplastikman kann nicht alles standardisieren. T. Stojanovic

Eversion vs. Patchplastikman kann nicht alles standardisieren. T. Stojanovic Eversion vs. Patchplastikman kann nicht alles standardisieren T. Stojanovic Gold-Standard! Gold(preis)-Standard??? Ziele der Carotischirurgie 3%, bzw. 6 % Schlaganfallsrate Prä-Op Vorbereitung, chirurgische

Mehr

Welt-Thrombose-Tag 2017

Welt-Thrombose-Tag 2017 Welt-Thrombose-Tag 2017 Die Thrombose-Initiative e.v., gegründet 2005 in Mainz, will vorbeugen und als Plattform über die venöse Thromboembolie (VTE) aufklären. Ziel ist es, das Bewusstsein für das Krankheitsbild

Mehr

Hilft Akupunktur bei Trigeminusneuralgie?

Hilft Akupunktur bei Trigeminusneuralgie? Hilft Akupunktur bei Trigeminusneuralgie? erstellt von Dr. Anna Glechner, Dr. Angela Kaminski-Hartenthaler http://www.ebminfo.at/akupunktur-trigeminusneuralgie Bitte den Rapid Review wie folgt zitieren:

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein. Freitagsfortbildung, Klinik für Neurologie, Campus Lübeck

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein. Freitagsfortbildung, Klinik für Neurologie, Campus Lübeck Ausgangssitutation bei Okklusion der A. basilaris Mortalität bei fehlender Rekanalisierung: 86-95% Mortalität bei erfolgreicher Rekanalisation: 45-60% entscheidend für die Prognose: 1. rasche Diagnostik

Mehr

Extremshunts als letzte Shuntanlagemöglichkeit

Extremshunts als letzte Shuntanlagemöglichkeit Weimar 27.11.2010 Extremshunts als letzte Shuntanlagemöglichkeit esondere Dialysezugänge bei schwierigen Gefäßverhältnisse PD Dr. Jürgen Zanow Klinik für Allgeme Viszera Gefäßc Universitä Je Was sind Extremshunts?

Mehr

Autoimmunerkrankungen machen generell anfällig für Lungenembolien (OR von 6,3 im ersten Jahr nach Diagnosestellung). Ein besonders hohes

Autoimmunerkrankungen machen generell anfällig für Lungenembolien (OR von 6,3 im ersten Jahr nach Diagnosestellung). Ein besonders hohes 1 2 Autoimmunerkrankungen machen generell anfällig für Lungenembolien (OR von 6,3 im ersten Jahr nach Diagnosestellung). Ein besonders hohes Embolierisiko zeigen Patienten mit einer Panarteriitis nodosa,

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Synopsis. I.C.E. - Trial. Eine prospektive multizentrische Studie. Prospektive randomisierte klinische Studie Investigator initiiert

Synopsis. I.C.E. - Trial. Eine prospektive multizentrische Studie. Prospektive randomisierte klinische Studie Investigator initiiert Synopsis I.C.E. - Trial Iliac, Common and External Artery Stent Trial Eine prospektive multizentrische Studie Titel: Implantation von Ballonexpandierbaren Stents gegen Implantation Selbstexpandierenden

Mehr

Omega Loop Magenbypass- Wissen, Glauben & Hoffnung

Omega Loop Magenbypass- Wissen, Glauben & Hoffnung Chirurgie Update Refresher 17.01.2019 Omega Loop Magenbypass- Wissen, Glauben & Hoffnung M. K. Müller Worum geht es? Mini Gastric Bypass = One Anastomosis Gastric Bypass Single Anastomosis Gastric bypass

Mehr

Prophylaxe des Hirnschlags bei zerebraler Arteriosklerose. Leo Bonati, Philippe Lyrer Neurologische Klinik Stroke Unit

Prophylaxe des Hirnschlags bei zerebraler Arteriosklerose. Leo Bonati, Philippe Lyrer Neurologische Klinik Stroke Unit Prophylaxe des Hirnschlags bei zerebraler Arteriosklerose Leo Bonati, Philippe Lyrer Neurologische Klinik Stroke Unit Symptomatische Karotisstenose: kombinierte Analyse der NASCET, ECST und VA Studien

Mehr

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Neue Ergebnisse aus der BEAUTIfUL-Studie KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Barcelona, Spanien, 31. August 2009 Aktuelle Daten einer auf dem Kongress der European Society

Mehr

EVIDENZ KOMPAKT. Screening auf das Vorliegen einer Carotisstenose bei asymptomatischen Erwachsenen

EVIDENZ KOMPAKT. Screening auf das Vorliegen einer Carotisstenose bei asymptomatischen Erwachsenen EVIDENZ KOMPAKT Screening auf das Vorliegen einer Carotisstenose bei asymptomatischen Erwachsenen Stand: 15.11.2016 Autoren Stefanie Butz (M. Sc. Public Health) Dr. med. Dagmar Lühmann (Oberärztliche Koordinatorin

Mehr

Grundzüge der Literaturbewertung

Grundzüge der Literaturbewertung Grundzüge der Literaturbewertung Stefan Maier Chir. Klinik Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald 25. Nov. 03, Von der medizinischen Recherche bis zur Präsentation Evidenz Augenscheinlichkeit Klarheit

Mehr

Vorhofflimmern bei Dialysepatienten: Antikoagulation Jürgen Floege

Vorhofflimmern bei Dialysepatienten: Antikoagulation Jürgen Floege Vorhofflimmern bei Dialysepatienten: Antikoagulation Jürgen Floege Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten juergen.floege@rwth-aachen.de Darlegung potentieller Interessenskonflikte Der Inhalt des folgenden

Mehr

Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis

Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis Canonico M, Plu-Bureau G, Lowe G and Scarabin PY. BMJ May 2008;336:1227-1231

Mehr

griff bereit Jörg Fuchs 2. Auflage Gefäßchirurgie Manual für die Praxis Mit einem Geleitwort von Giovanni Torsello

griff bereit Jörg Fuchs 2. Auflage Gefäßchirurgie Manual für die Praxis Mit einem Geleitwort von Giovanni Torsello Jörg Fuchs griff bereit 2. Auflage Gefäßchirurgie Manual für die Praxis Mit einem Geleitwort von Giovanni Torsello 12 Akuter peripherer Arterienverschluss... 111 Klinik... 111 Diagnostik... 112 Therapeutische

Mehr

Neue Risikofaktoren für den Schlaganfall jenseits des CHA 2 DS 2 -VASc Scores

Neue Risikofaktoren für den Schlaganfall jenseits des CHA 2 DS 2 -VASc Scores Neue Risikofaktoren für den Schlaganfall jenseits des CHA 2 DS 2 -VASc Scores Claudius Jacobshagen Klinik für Kardiologie und Pneumologie Universitätsmedizin Göttingen Kirchoff P et al. Eur Heart J 2016

Mehr

Botulinumtoxin bei Hyperhidrose

Botulinumtoxin bei Hyperhidrose Botulinumtoxin bei Hyperhidrose EVIDENZ KOMPAKT Stand: 17.10.2017 EVIDENZ KOMPAKT Botulinumtoxin bei Hyperhidrose Stand: 17.10.2017 Autoren Dr. Dawid Pieper, MPH Institut für Forschung in der Operativen

Mehr

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH Dualer Endothelin-Rezeptor-Antagonismus: Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH Von Prof. Ralf Ewert, Greifswald Lübeck (10. April 2008) - Das Wissen um die Pathophysiologie der Pulmonalen Arteriellen

Mehr

Kardiovaskuläre Radiologie Interventionen

Kardiovaskuläre Radiologie Interventionen Kardiovaskuläre Radiologie Interventionen Michael Köhler Institut für Klinische Radiologie Universitätsklinikum Münster Krankheitsbilder kardio vaskulär periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk)

Mehr

EVIDENZ KOMPAKT. PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs

EVIDENZ KOMPAKT. PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs EVIDENZ KOMPAKT PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs Stand: 04.04.2017 Autoren Dr. Silke Thomas, MPH Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS), Essen Review Dr.

Mehr

KRAMPFADERN MODERN THERAPIERT. VenaSeal Closure System

KRAMPFADERN MODERN THERAPIERT. VenaSeal Closure System KRAMPFADERN MODERN THERAPIERT VenaSeal Closure System HINTERGRUND Krampfadern können ein Anzeichen einer ernstzunehmenden Erkrankung sein Chronisch venöser Rückfluss. Wenn Sie diese Symptome haben, kann

Mehr

INRswiss Tag DOAK. Aktueller Stand

INRswiss Tag DOAK. Aktueller Stand INRswiss Tag DOAK - Aktueller Stand Prof. Dr. Dr. med. Walter A. Wuillemin Abteilung für Hämatologie Hämatologisches Zentrallabor Luzerner Kantonsspital Universität Bern 64. Jähriger Hausarzt Aktenkonsilium

Mehr

«Pharma versus Evidenz: Wer profitiert von den neuen oralen Antikoagulanzien?»

«Pharma versus Evidenz: Wer profitiert von den neuen oralen Antikoagulanzien?» Arosa-Kongress, Samstag, 28. März 2015 «Pharma versus Evidenz: Wer profitiert von den neuen oralen Antikoagulanzien?» Real Life Daten aus dem FIRE-Projekt Referentin: Dr. med. Sima Djalali Institut für

Mehr