Die große Krise ???

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die große Krise ???"

Transkript

1 Überblick Die große Krise 27 -??? Lehrveranstaltung im ahmen der Didaktik der Volkswirtschaftslehre Wirtschaftsuniversität Wien Wintersemester 211 These: Krise = Frucht der Blüte von Neoliberalismus und Finanzkapitalismus Standortbestimmung nach Zwiebelart Von der US-Immobilienkrise über den globalen Wirtschaftseinbruch zur Euro-Krise Der Finanzkapitalismus seit den 197er Jahren Die 195er und 196er Jahre: Soziale Marktwirtschaft und ealkapitalismus Der polit-ökonomische Entwicklungszyklus Herausforderungen an die globale, europäische und deutsche Politik Grundzüge eines europäischen New Deal Made in USA Gängige Erklärung der Krise Fahrlässige Kreditvergabe an Mittellose Gefördert durch Immobilienpreise und Niedrigstzinsen Fäulnis Fäulnis beginnt durch ückgang der Immobilienpreise und Zinsanstieg Globale Ausbreitung durch amschpapiere Therapie: Tumoren entfernen asche Bluttransfusionen = Liquidität Nachhaltige ehabilitation = Zufuhr von Eigenkapital Systemische Erklärung der Krise 3-facher Entwertungsprozess nach Dreifachboom > Durch business as usual nach dem Motto: Lassen Sie ihr Geld arbeiten Politik bekämpft die Hauptsymptome Bankenrettung: Problemverschiebung > Staatsschulden > CDS-Spekulation > Euro-Krise Krisenpotential langfristig aufgestaut Krise = Anfang vom Ende des Finanzkapitalismus Talsohle im langen Zyklus Die Phasen der Krise Die große Krise Aktienkurse in Deutschland, Großbritannien und den USA Krisenphase 1: Panik, Furcht und eue > "Lasst uns unser Geld retten" > Bankenpakete Krisenphase 2: Aufwärts geht's (an Börsen) > Verleugnung und Verdrängung > Weitermachen wie vorher Krisenphase 3: Heulen und Zähneknirschen durch: Steigende Staatsschuld & hohe Arbeitslosigkeit & labile Finanzmärkte & synchrone Sparpolitik Krisenphase 4: More of the same Krisenphase 5: Lernen der systemischen Ursachen Erst danach: Entwicklung einer neuen Form einer kapitalistischen Marktwirtschaft Analogie zu 1929 bis = 4 DAX FTSE S&P /9 1/93 1/96 1/99 1/2 1/5 1/8 1/

2 Spekulationssysteme: Dollar/Euro-Kurs Spekulationssystem: Erdölfutures Tagesdaten (29.1.) 5-Minutendaten, Juni, WTI Futures Preis (NYMEX) 5-Tage-Durchschnitt 1.6 Tagespreis 35-Tage-Durchschnitt 24/12/ minute price 6/9:1 35-period moving average (MAL) 13/21: /14/ US dollar per euro /13:1 11/13:45 13/12:35 Dollar per Ba arrel /14: /6:55 11/1:5.8 2/1/26 22/1/ /5/24 1/5/25 1/5/26 1/5/27 1/5/28 1/5/29 1/5/21 Quelle: Wifo-Datenbank Spekulation mit (Staats)Schuldtitel Zwei Instrumente: Anleihen (spot) und Credit Default Swaps (CDS = Derivat) Etappe I: Finanzinvestor kauft CDS, einem Euro- Staat kann ja nix passieren (ev. nachhelfen ) Etappe II: Land kommt ins Gerede Gerede > Zinsen und CDS steigen, Bankrott-Szenarien Etappe III: CDS verkaufen und Anleihen kaufen (mit EZB-Geld zu 1%) & ettungsappelle (wie in Etappe I) Nächstes Land mit wechselnder Begründung Verteilungseffekte oints Basic po 1, CDS premia (left scale) Bond rates (right scale) CDS-Prämien und Zinsen für griechische Staatsanleihen 1/1/9 7/1/9 1/1/1 7/1/1 1/1/ In % Etappen auf dem Weg zur Krise I Etappen auf dem Weg zur Krise II 197er: Aufgabe fester Wechselkurse > Spekulation > Dollarkurs und ohstoff(öl)preise 198er: Hochzinspolitik & Finanzinnovationen & Pensionssystem > Kapitaldeckung (USA) > Aktienboom & Finanzinvestitionen der Unternehmen > Wachstumsdämpfung > Arbeitslosigkeit und Staatsverschuldung > Seit 199er: Sparpolitik & EK-Verteilung & enditeansprüchlichkeit & Pensionen plus Abfertigungen etc. > Aktienboom plus fair-value -Bilanzierung & Transformation der Banken > Eigenkapital steigt Bei konstantem Leverage > Veranlagungspotential steigt > Kreditkartenkredite & Subprime Mortgages

3 Etappen auf dem Weg zur Krise III Technische Spekulation > Trendverstärkung durch > Banken, Hedge Funds und Amateure > Aktienboom 23/27, Euroaufwertung 22/27 Verstärkt durch asymmetrische Geldpolitik Hypothekarkreditkrise Sommer 27 > Finanzinvestoren steigen in ohstoffe ein > Konjunkturverschlechterung > Dreifache Vermögensschmelze Massiver als nach Komponenten des Krisenaufbaus I 1) Immobilienboom in USA als Absturzpotential & niedrige Zinsen & Leverage der Banken > Subprime-Hypotheken 2) Globaler Vertrieb > US als world banker 3) Aktienboom als Absturzpotential plus 4) US-Zinsanstieg seit 24 & ückgang der Immobilienpreise seit 27 > Subprime crisis > globale Ausbreitung 5) Banken & Hedge Funds setzte auf ohstoffderivate > ohstoffpreisboom > drohende Stagflation Komponenten des Krisenaufbaus II Wahrnehmung der Krise 6) Asymmetrische Geldpolitik in USA und Euroraum & Spekulation > Euroboom > ohstoffboom verstärkt 7) Konjunkturverschlechterung, bes. im Euro-aum > Euro-Abwertung & Preisverfall bei ohstoffen, Immobilien, Aktien > 8) Bankenkrise und Kreditderivate: Fannie & Freddie, Lehman, AIG > Interbankmarkt > ettungspakete 9) LIBO steigt & Dollaraufwertung > Schuldenaufwertung > emerging markets (plus ohstoffpreise ) 1) Beschleunigung des Verfalls von Aktienkursen und ohstoffpreisen durch Derivatspekulation > radikale Vermögensentwertung Wahr genommen: Komponenten 1, 4 und 8 = Immobilien US-Zinspolitik Subprimes Bankenkrise Politik als Sündenbock : Greenspan, Staat hätte regulieren müssen Dem entspricht die Therapie: Liquidität für Interbankmarkt Eigenkapitalzufuhr Ausblendungen Aktienkurse in Deutschland, Großbritannien und den USA Handelsdynamik und Preisbildung auf den freiesten Märkten Akkumulationsverhalten der Unternehmen Zinspolitik: Erhöhung steigert Kosten Alchemie der Finanzen bzw. ANWN-Gesetz > Grundproblematik der kapitalgedeckten Altersvorsorge Finanzsektor als Spekulationskünstler (vorbildhaft: Deutsche Bank) 1995 = 4 DAX FTSE S&P /9 1/93 1/96 1/99 1/2 1/5 1/8 1/

4 Aktienkurse in Österreich und Deutschland Technische Spekulationsmodelle: S&P 5 Futures 5 ATX July and August 2 3-minutes-data minutes price 152 L (7/1) 15-period moving average (MAL) 45 DAX 15 S(7/5) = L(7/6) 2 3 Oscillators Momentum (time span = 12) /9 1/93 1/96 1/99 1/2 1/5 1/8 1/ Spekulationssysteme: Dollar/Euro-Kurs ohstoffpreise Tagesdaten (29.1.) 5-Minutendaten, Juni, 23 8 Crude oil (left scale) Tagespreis 35-Tage-Durchschnitt 24/12/ minute price 6/9:1 35-period moving average (MAL) 13/21:55 65 All commodities (S&P GSCI - right scale) /14/ US dollar per euro /13:1 11/13:45 13/12: = = 1. 6/14: /6:55 11/1:5 5 2/1/ /1/ /9 1/93 1/96 1/99 1/2 1/5 1/8 1/11 Quelle: Wifo-Datenbank Spekulationssystem: Erdölfutures Trading signals and oil price dynamics WTI crude oil futures contract WTI Futures Preis (NYMEX) 5-Tage-Durchschnitt Dollar per Ba arrel 11 9 $ per barrel /21/28 2/7/ Net position index of 192 technical trading systems ih 2 3 1/5/24 1/5/25 1/5/26 1/5/27 1/5/28 1/5/29 1/5/

5 Weltmarktpreise von ohöl und Gold Dollarkurs und Ölpreis Effektiver Dollarkurs (linke Skala) 1) ohöl (linke Skala) Gold (rechte Skala) Ölpreis (OECD Importpreis - rechte Skala) $ pro Barrel $ pro Unze 1986 = In $ /2 1/22 1/24 1/26 1/28 1/ Wifo-Datenbank Wechselkurs und Kaufkraftparität Aktien und ealvermögen Deutschland Kaufkraftparität Tradables Wechselkurs = Aktienkurse (CDAX) Marktkapitalisierung = Nettogesamtwert Dollar je Euro bzw w. ECU Börsenwert zu Netto-Gesamtwert der nicht-finanziellen Aktiengesellschaften Handelsvolumen auf den globalen Finanzmärkten USA Deutschland Insgesamt Kassamärkte Derivatmärkte Aktien und Anleihen (Spot) Devisen (Spot) Börsenderivate (Futures und Optionen) OTC-Derivate n % des rtes Marktkapitalisierung in Nettogesamtwer World-G GDP = World-GD DP = Quelle: Wifo-Datenbank

6 1 Handelsvolumen auf den europäischen Finanzmärkten Akkumulation der nicht-finanziellen Kapitalgesellschaften Nach Instrumenten Börsenderivate USA DEUTSCHLAND BIP, nomine ell = Aktien und Anleihen Devisen (Spot) Börsenderivate OTC-Derivate BIP, nominell = Deutschland (Eurex) Europa In % des NPW ealkapital Finanzkapital Aktien, Investmentzertifikate, sonstige Beteiligungen In % des NPW ealkapital Finanzkapital Aktien, Investmentzertifikate, sonstige Beteiligungen Quelle: Wifo-Datenbank Vermögen der privaten Haushalte in den USA Asset prices in den USA 1921 bis Finanzvermögen Immobilien 17 ohstoffe 1) (linke Skala) US-Aktien (S&P 5; linke Skala) US-Hauspreise (rechte Skala) In % des verfügbaren Einkommens = q1921 1q1923 1q1925 1q1927 1q1929 1q1931 1q1933 1q1935 1q Quelle: Q: Federal eserve Board, OEF. 1) Aktien, Investmentfonds, 32 Pensionsfonds Vergleich mit den 193er Jahren eaktion der Wirtschaftspolitik Ähnlichkeiten: Aktienboom, 3-facher Entwertungsprozess, Kontraktionsmuster: Wohnbau Investitionen dauerhafter Konsum (PKW am stärksten) Unterschiede: Soziale Sicherheit, Wirtschaftspolitik, Bankenrettung, WTO und Freihandel Kontraktionspotential höher: Tempo der Entwertungen, Link Aktienwert ealwirtschaft viel stärker, Ausgangsniveau (Bestand an Dauerhaften und Wohnungen), Bedeutung der ohstoffexporteure, ette sich wer kann nicht ausgeschlossen Fokussiert auf Finanzsektor ( Lasst uns unser Geld retten ) Fiskalpolitik: Keynesianische Hydraulik Hätte 193 viel gebracht, heute unzureichend: Weltwirtschaft viel stärker ausdifferenziert Stock-Flow-elationen ausgeblendet Finanzkapitalistische ahmenbedingungen schwächen die Wirkung einer bastardkeynesianischen Politik Hauptmanko: Kein Eingriff in egelkreise

7 egelkreis/ückkoppelungen I egelkreis/ückkoppelungen II egelkreis/ückkoppelungen II egelkreis/ückkoppelungen I ettungspakete Wert der Hypothekarkredite Bankbilanzen Hauspreise Delogierungen Kreditkosten Hauspreise Trend-Followers Aktienkurse HH-Vermögen Konsum Pensionsfonds College Funds Konjunkturpakete Tilgungsträger Investitionen Gewinne BIP Arbeitslosigkeit Löhne egelkreis/ückkoppelungen III egelkreis/ückkoppelungen IV egelkreis/ückkoppelungen III Wechselkurs des Dollar Dollar als safe haven BIP IL Importe EL Investitionen Gewinne Arbeitslosigkeit Löhne Konsum ohstoffpreise Welthandelspreise in $ ealzins $-Schulden Leistungsbilanz EL Aktienkurse egel- Hauspreise kreis II egelkreis/ückkoppelungen IV ettungspakete Kreditfäulnis Bankbilanzen Vertrauen der Banken BIP in Schuldnerländern Wechselkurs der Schuldnerwährungen Kreditzins Geldmarktzins Krisenzentren und Ansatzpunkte der Wirtschaftspolitik Krisenzentren und Ansatzpunkte der Wirtschaftspolitik Nicht-dauerhafte Güter und Dienstleistungen Bauwirtschaft Finanzsektor egulation als Krisenpolitik kombiniert mit finanzieller Förderung Exporte Anlage- Investitionen Dauerhafte Konsumgüter (bes. PKW) Bau- Investitionen (Unternehmen) Wohnbau Sachgüterproduktion (bes. Autoindustrie) Staatsausgaben Staats- Einnahmen Zentralbank Arme Haushalte eiche eiche Haushalte Der lange Entwicklungszyklus Talfahrt 1929/33 durch Börsen- und Bankenkrach, Abwertungswettläufe und Sparpolitik Finanzkapitalismus & Neoliberalismus Depression der 193er und ihre Folgen: Die große Katastrophe bb: Schwierigkeiten Denken - Handeln Keynes/BrettonWoods/EP/egulierungen/Sozialstaat/Sozial partnerschaft..: Neue ahmenbedingungen nach WK II ealkapitalismus & Keynesianismus & Soziale Marktwirtschaft Wirtschaftswunder > Machtverschiebung in den 196er Übergang1968/198:Friedman/Dollarverfall/Ölpreisschocks I und II/Inflation/Zinspolitik/...> Finanzkapitalismus & Neoliberalismus ~198 bis???

8 Ausblick am Anfang der Talsohle Die nächste Phase der Krise Lernschwäche der Eliten > Beharren auf alten ezepten Budget: Sparen statt solidarische Beteiligung Finanzsektor: Keine gründliche Erneuerung Die freiesten Märkte irren nicht > Neoliberales Weltbild müsste entsorgt werden Entscheidend: Künftige Budgetpolitik Verzweigung: USA/Europa Analogie zu Zweifel an Staatsanleihen plus Arbeitslosigkeit Synchrone Sparpolitik plus labile Finanzmärkte Vertiefung der Krise in EU > Neoliberaler Smog in den Köpfen der Eliten USA pragmatischer: Massive Staatsintervention Weg zu neuem Bündnis Arbeit/ealkapital ist lang Neoliberalismus hat seine Schuldigkeit getan > Sozialstaat und Gewerkschaften geschwächt Langer Übergang wegen Zauberlehrling Wie verkürzen wir die Transformationskrise? Herausforderungen der Politik Leitlinien eines "New Deal für Europa Die großen Probleme im Ganzen bekämpfen > Gesamtstrategie gegen Arbeitslosigkeit, Staatsverschuldung, Umweltverschlechterung Gemeinschaftliche Aufgaben in Krisenphase vorziehen > Verbesserung der Entfaltungschancen der Jungen: Bildung Wohnen Integration der zugewanderten Menschen Erfordert (temporäre) Erhöhung der Staatsquote Wie in jeder schweren Krise Bessere Balance zwischen Konkurrenz/Kooperation Ökonomie/Politik Markt/Staat Gewinnstreben > ealwirtschaft Globalisierung der Politik Balance technische/soziale Innovationen Ökologisierung der Wirtschaft Budgetkonsolidierung durch Expansion Sozialstaatlichkeit und europäische Identität EU-weite Solidarität statt ette sich, wer kann Voraussetzungen für eine Erneuerung des Europäischen Sozialmodells Unternehmer(verbände) erkennen: Neoliberalismus ist die Theorie im Interesse des Finanzkapitals Die gemeinsamen Interessen von ealkapital und Arbeit (wieder) begreifen Neues Interessebündnis durch Einzelprojekte stärken (Beispiel: Kurzarbeit). Politik geht auf Distanz zu Mainstream-Ökonomen (wie oosevelt 1932). Der (Sozial)Staat als unser Verein : Umfassende enovierung, alle tragen nach ihren Möglichkeiten bei Sozialmodell als positiver Drive der Politik Langfristige globale Strategien Koordinierte Geldpolitik: Zins < Wachstumsrate Stabilitätsbänder für die wichtigsten Wechselkurse > Ziel: Globo als Welt-ECU ückführung der Finanzderivate bis zum Verbot (der Massenvernichtungswaffen Massenvernichtungswaffen ) Finanztransaktionssteuer Notierung von ohstoffen in Währungsbündel Erdölpreisabkommen statt Markt lösung Koordinierter Klimaschutz Global Marshall-Plan

9 Europäische Strategien I Europäische Strategien II EZB: Leitzins um 3% unter der Wachstumsrate > Bankkreditzins entspricht dieser Stabilisierung der Anleihenzinsen auf diesem Niveau Garantie für die Staatsschuld aller Euro-Länder Europäischer Währungsfonds (EWF) mit EZB-Deckung Legt Euro-Anleihen auf zu festen Zinssätzen (Mengentender wie EZB bei kurzfristigen Zinsen) est übernimmt der EWF > europäischer Zusammenhalt Generelle Finanztransaktionssteuer Umerziehung der Banken > Dienstleister für ealwirtschaft Langfristige ohstoffpreisabkommen Insbesondere für ohöl (im Hinblick auf Erschöpfbarkeit, Klimawandel, Dollardominanz) Europaweites Umweltschutzprogramm Transeuropäische Netze Innovative Arbeitszeitmodelle Abbau atypischer Beschäftigungsformen Sicherung sozialer Minimalstandards durch die EU Maßnahmen nationaler Wirtschaftspolitik I Maßnahmen nationaler Wirtschaftspolitik II Kurzarbeit und sonstige innovative Arbeitszeitverkürzungen Erhöhung der Arbeitslosenunterstützung Bedarfsorientierte Grundsicherung Investitionen in die Infrastruktur vorziehen, bes. auf Ebene der Länder und Gemeinden Umweltinvestitionen als die Chance für eine offensiv-optimistische Politik: Thermische Gebäudesanierung, Öko-Autos, öff. Verkehr, etc Direkte Eingriffe in Finanzsektor: Zinsanpassungen, Kreditbereitschaft, Durchleuchten spekulativer Aktivitäten > ückbau der kapital gedeckten Altersvorsorge Investitionen in alle Bildungseinrichtungen Ausweitung der Vorschulerziehung Gemeinnütziger Wohnbau Gemeinsamer Wohnungsmarkt durch Internet Detto für den Einzelhandel Finanzierung der Maßnahmen Eine neue realkapitalistischen Prosperitätsphase Grundsatz: Nicht der Konsum, sondern das Sparen der Haushalte soll sinken. Kurzfristig: Solidarabgabe auf die Höhe der Wertpapierdepots und/oder Erhöhung der Abgeltungssteuer auf 35% und/oder Erhöhung des Spitzensteuersatzes ab. Generelle Vermögens- und Erbschaftssteuer ab Netto-Vermögen von 3. EU-weite Finanztransaktionssteuer (1% bis 2% vom BIP) Werte: Sozialer Zusammenhalt, Umwelt, Nachhaltigkeit, gut Leben gewinnen an Bedeutung Steuerung gesellschaftlicher Prozesse: Kooperation Politik vor Ökonomie, auch auf globaler Ebene Europa: Wiederentdeckung der Sozialen Marktwirtschaft und der Stärken des Sozialstaats Neue Durchmischung von Arbeits- und Freizeit > leichte Entschleunigung Gewinnstreben von Finanz- zur ealwirtschaft Leitlinie in einer Demokratie: Wie wollen wir leben?

Die große Krise ???

Die große Krise ??? Überblick Die große Krise 7 -??? Lehrveranstaltung im Rahmen der Didaktik der Volkswirtschaftslehre Wirtschaftsuniversität Wien These: Krise = Frucht der Blüte von Neoliberalismus und Finanzkapitalismus

Mehr

Hat der Euro(raum) eine Zukunft?

Hat der Euro(raum) eine Zukunft? Hat der Euro(raum) eine Zukunft? Stephan IMK-Konjunkturforum in Berlin am 15. März 2011 Navigationsprobleme Euro-Krise im historischen Kontext > Positionierung im langen Zyklus 1929 2007 Aufschwungsphase

Mehr

Die große Krise ???

Die große Krise ??? Überblick Die große Krise 7 -??? Lehrveranstaltung im Rahmen der Didaktik der Volkswirtschaftslehre Wirtschaftsuniversität Wien Wintersemester 211 These: Krise = Frucht der Blüte von Neoliberalismus und

Mehr

Nach der Krise ist vor der Krise

Nach der Krise ist vor der Krise Nach der Krise ist vor der Krise Warum (fast) nix gelernt wurde, was uns daher erwartet und was zu tun wäre Stephan Vortrag am 11. Oktober 2011 beim AMS in Wien Überblick Ohne Diagnose keine Therapie These:

Mehr

Die große Krise ???

Die große Krise ??? Überblick Die große Krise 7 -??? Lehrveranstaltung im Rahmen der Didaktik der Volkswirtschaftslehre Wirtschaftsuniversität Wien Wintersemester These: Krise = Frucht der Blüte von Neoliberalismus und Finanzkapitalismus

Mehr

Europa vor einer Depression? Die große Krise im Kontext der langfristigen Entwicklung

Europa vor einer Depression? Die große Krise im Kontext der langfristigen Entwicklung Europa vor einer Depression? Die große Krise im Kontext der langfristigen Entwicklung Stephan Referat beim Fachverband Ingenieurbüros in Velden am 15. Juni 2012 Wo stehen wir im langen Entwicklungszyklus?

Mehr

Am Ende einer Sackgasse: Was tun?

Am Ende einer Sackgasse: Was tun? Am Ende einer Sackgasse: Was tun? Stephan Referat am Kongress der Österreichischen Hoteliervereinigung am 17. Jänner 2012 in Schladming Navigationsprobleme Positionierung im langen Zyklus 1929 2007 Talsohle:

Mehr

Mit dem Fiskalpakt in die nächste Phase der Krise?

Mit dem Fiskalpakt in die nächste Phase der Krise? Mit dem Fiskalpakt in die nächste Phase der Krise? Stephan Vortrag bei der SPÖ in Gießhübl am 3. Mai 212 Wo stehen wir im langen Entwicklungszyklus? 192er Jahre: Finanzkapitalismus & Neoliberalismus Talfahrt

Mehr

Von der Finanzkrise zur sozialen Krise: Was könnte Europa tun?

Von der Finanzkrise zur sozialen Krise: Was könnte Europa tun? Von der Finanzkrise zur sozialen Krise: Was könnte Europa tun? Stephan Harvard Club Austria 9. Februar 2010 0 10.02.2010 Überblick Standortbestimmung nach Zwiebelart Die Krise: Frucht der Blüte von Neoliberalismus

Mehr

Stephan. Weltwirtschaftskrise. Stephan Schulmeister. Institut für Wirtschaftsmathematik der TU Wien 17. März 2009

Stephan. Weltwirtschaftskrise. Stephan Schulmeister. Institut für Wirtschaftsmathematik der TU Wien 17. März 2009 Von einer Finanzkrise zur neuen Weltwirtschaftskrise Stephan Institut für Wirtschaftsmathematik der TU Wien 17. März 2009 0 19.03.2009 Systemischer Erklärungsansatz 3-facher Entwertungsprozess nach Dreifachboom

Mehr

Finanzalchemie zerstört den sozialen Zusammenhalt

Finanzalchemie zerstört den sozialen Zusammenhalt Finanzalchemie zerstört den sozialen Zusammenhalt Regionalkonferenz des Öberösterreichischen Penionistenverbands am 3. April 2013 in Micheldorf Standort im langen Entwicklungszyklus 1920er Jahre: Finanzkapitalismus

Mehr

Die große Krise Europas und Wege zu ihrer Überwindung

Die große Krise Europas und Wege zu ihrer Überwindung Die große Krise Europas und Wege zu ihrer Überwindung Referat bei der 2. Betriebsrätemesse Erlangen am 25. Juni 2014 1986 = 100 In $ Stephan Dollarkurs und Ölpreis 130 120 110 Effektiver Dollarkurs (linke

Mehr

Aus einer Welt von Vertrauen und Sicherheit ins Jeder ist seines Glückes Schmied

Aus einer Welt von Vertrauen und Sicherheit ins Jeder ist seines Glückes Schmied Aus einer Welt von Vertrauen und Sicherheit ins Jeder ist seines Glückes Schmied Vortrag bei der NIC-Konferenz an der Donau-Universität Krems am 22. November 2012 Rahmenbedingungen im golden age of capitalism

Mehr

Ausgewählte Probleme der Ökonomie: Real- und Finanzkapitalismus

Ausgewählte Probleme der Ökonomie: Real- und Finanzkapitalismus Überblick Zwei Arten von Vermögensvermehrung: Ausgewählte Probleme der Ökonomie: Real- und Lehrveranstaltung im Rahmen der Didaktik der Volkswirtschaftslehre Wirtschaftsuniversität Wien Reale Veranlagung

Mehr

Der Schuldner ist schuld oder?

Der Schuldner ist schuld oder? Der Schuldner ist schuld oder? Stephan Vortrag beim Festakt beim Festakt 20 Jahre Schuldnerberatung OÖ am 7. November 2011 in Linz 0 08.11.2011 Überblick Schuldenmachen und langfristige Wirtschaftsentwicklung

Mehr

Ausgewählte Probleme der Ökonomie: Real- und Finanzkapitalismus

Ausgewählte Probleme der Ökonomie: Real- und Finanzkapitalismus Überblick Ausgewählte Probleme der Ökonomie: Real- und Lehrveranstaltung im Rahmen der Didaktik der Volkswirtschaftslehre Wirtschaftsuniversität Wien Zwei Arten von Vermögensvermehrung: Reale Veranlagung

Mehr

Stephan Schulmeister. großen Krise. Referat bei einer gemeinsamen Veranstaltung von SPÖ und Grünen am 21. Oktober 2014 in Gießhübl

Stephan Schulmeister. großen Krise. Referat bei einer gemeinsamen Veranstaltung von SPÖ und Grünen am 21. Oktober 2014 in Gießhübl Vertiefung und Überwindung der großen Krise Referat bei einer gemeinsamen Veranstaltung von SPÖ und Grünen am 21. Oktober 2014 in Gießhübl Dollarkurs und Ölpreis 130 120 110 Effektiver Dollarkurs (linke

Mehr

WIRTSCHAFT AM TROPF DER SPEKULANTEN?

WIRTSCHAFT AM TROPF DER SPEKULANTEN? WIRTSCHAFT AM TROPF DER SPEKULANTEN? Die Instabilität der Finanzwirtschaft und ihre Konsequenzen für die Realwirtschaft Stephan Referat beim EUREGIO-Forum im Veranstaltungszentrum Stift Reichersberg am

Mehr

Die Finanzmarktkrisen und ihre Folgen Standortbestimmung, Ausblick, Gegenstrategien

Die Finanzmarktkrisen und ihre Folgen Standortbestimmung, Ausblick, Gegenstrategien Die Finanzmarktkrisen und ihre Folgen Standortbestimmung, Ausblick, Gegenstrategien Referat beim 4. Wiener Wirtschaftsdidaktik-Kongress am 21. November 2014 in Wien Standort im langen Entwicklungszyklus

Mehr

Sparen als Gemeinschaftsprojekt: Der EU-Fiskalpakt und seine Folgen

Sparen als Gemeinschaftsprojekt: Der EU-Fiskalpakt und seine Folgen Sparen als Gemeinschaftsprojekt: Der EU-Fiskalpakt und seine Folgen Vortrag bei einer Tagung des Vereins für Wohnbauförderung in Krems am 9. April Ausgangslage Talsohle im langen Zyklus Implosion des Finanzkapitalismus

Mehr

Finanzalchemie, Arbeitslosigkeit und Staatsverschuldung

Finanzalchemie, Arbeitslosigkeit und Staatsverschuldung Finanzalchemie, Arbeitslosigkeit und Staatsverschuldung Stephan IMK Konjunkturforum Finanzmärkte revisited am 21. März 2013 in Berlin 0 03.04.2013 Einige Thesen als Appetizer Wechselkurse, Rohstoffpreise,

Mehr

EU-Krisenpolitik - auf falschen Wegen

EU-Krisenpolitik - auf falschen Wegen EU-Krisenpolitik - auf falschen Wegen Symposion Sparen oder Investieren? des Vereins für Wohnbauförderung am 23. April 2015 in Krems Zur gegenwärtigen Lage in Europa Höchster Stand von Arbeitslosigkeit

Mehr

Ausgewählte Probleme der Ökonomie Wirtschaftskrise in der EU und Makropolitik

Ausgewählte Probleme der Ökonomie Wirtschaftskrise in der EU und Makropolitik Überblick zu Vergleich der /EU Ausgewählte Probleme der Ökonomie Wirtschaftskrise in der EU und Lehrveranstaltung im Rahmen der Didaktik der Volkswirtschaftslehre Wirtschaftsuniversität Wien Vortragender:

Mehr

Die große Krise 2007 -??? Lehrveranstaltung im Rahmen der Didaktik der Volkswirtschaftslehre

Die große Krise 2007 -??? Lehrveranstaltung im Rahmen der Didaktik der Volkswirtschaftslehre Die große Krise 2007 -??? Lehrveranstaltung im Rahmen der Didaktik der Volkswirtschaftslehre Wirtschaftsuniversität i ität Wien Überblick These: Krise = Frucht der Blüte von Neoliberalismus und Finanzkapitalismus

Mehr

Realkapitalismus und Finanzkapitalismus zwei Spielanordnungen und zwei Phasen des langen Zyklus?

Realkapitalismus und Finanzkapitalismus zwei Spielanordnungen und zwei Phasen des langen Zyklus? Realkapitalismus und Finanzkapitalismus zwei Spielanordnungen und zwei Phasen des langen Zyklus? Referat im Rahmen der Jahrestagung der Keynes-Gesellschaft am 18. Februar 2013 in Berlin Rahmenbedingungen

Mehr

Die Sozialdemokratie in der großen Krise Standortbestimmung, Ausblick, Gegenstrategien

Die Sozialdemokratie in der großen Krise Standortbestimmung, Ausblick, Gegenstrategien Die Sozialdemokratie in der großen Krise Standortbestimmung, Ausblick, Gegenstrategien Referat beim Bundestag des BSA am 22. November 2014 in Linz Zur politischen Strategie der SPÖ Klares gesellschaftspolitisches

Mehr

Realkapitalismus und Finanzkapitalismus

Realkapitalismus und Finanzkapitalismus Realkapitalismus und Finanzkapitalismus Stephan Referat in Rahmen einer Ringvorlesung zu Politik und Ökonomie im globalisierten Kapitalismus an der Universität Wien am 1. März 28 Kontakt: stephan.schulmeister@wifo.ac.at

Mehr

Eine neue Weltwirtschaftsordnung jenseits der reinen Marktwirtschaft?

Eine neue Weltwirtschaftsordnung jenseits der reinen Marktwirtschaft? Eine neue Weltwirtschaftsordnung jenseits der reinen Marktwirtschaft? Standortbestimmung und Vorschläge zum Kurswechsel Referat bei der Evangelischen Akademie Tutzing am 20. Jänner 2013 Rahmenbedingungen

Mehr

Europa am Ende der Sackgasse

Europa am Ende der Sackgasse Europa am Ende der Sackgasse oder noch nicht? Was uns bevorsteht und was zu tun wäre Vortrag organisiert von Die Grünen und gießhübl aktiv-spö am 29. März 2017 in Gießhübl Zur gegenwärtigen Lage in Europa

Mehr

Ausgewählte Probleme der Ökonomie: Staatsverschuldung

Ausgewählte Probleme der Ökonomie: Staatsverschuldung Ausgewählte Probleme der Ökonomie: Lehrveranstaltung im Rahmen der Didaktik der Volkswirtschaftslehre Wirtschaftsuniversität Wien Wintersemester Vortragender: Stephan Schulmeister (WIFO) Kontakt: stephan.schulmeister@wifo.ac.at

Mehr

Finanzmärkte und Realwirtschaft

Finanzmärkte und Realwirtschaft Finanzmärkte und Realwirtschaft Stephan Referat im Wirtschaftsmuseum am 4. März 2008 Kontakt: stephan.schulmeister@wifo.ac.at bzw. 798 26 01 242 DW Homepage: http://stephan.schulmeister.wifo.ac.at/ Überblick

Mehr

Ausgewählte Probleme der Ökonomie: Staatsverschuldung. Neoliberale Hypothese : Staatsfinanzen exogen. Systemische Alternativhypothese: endogen

Ausgewählte Probleme der Ökonomie: Staatsverschuldung. Neoliberale Hypothese : Staatsfinanzen exogen. Systemische Alternativhypothese: endogen Neoliberale Hypothese (Symptom)Diagnose: Budgetdefizit: (Sozial)Staat lebt über seine Verhältnisse, drängt die Privatwirtschaft zurück ( crowding out ) Ausgewählte Probleme der Ökonomie: Lehrveranstaltung

Mehr

Finanzsektor und Realsektor ein neues Verhältnis ist angesagt

Finanzsektor und Realsektor ein neues Verhältnis ist angesagt Finanzsektor und Realsektor ein neues Verhältnis ist angesagt Stephan Referat an der Evangelischen Akademie Tutzing am 21. Jänner 2012 Überblick Wie Geld arbeitet Standortbestimmung im langen Zyklus Lassen

Mehr

Gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge verstehen dargestellt am Beispiel der

Gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge verstehen dargestellt am Beispiel der Gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge verstehen dargestellt am Beispiel der Finanzkrise und ihrer Entwicklungsgeschichte Stephan Erster Wiener Wirtschaftsdidaktik-Kongress an der Wirtschaftsuniversität Wien

Mehr

Die 2010er-Jahre ein Jahrzehnt der Depression?

Die 2010er-Jahre ein Jahrzehnt der Depression? Die 21er-Jahre ein Jahrzehnt der Depression? Stephan Referat bei der Tagung von Kautsky-Kreis und Kocheler Kreis in Berlin am 29. Juni 212 Wo stehen wir im langen Entwicklungszyklus? 192er Jahre: Finanzkapitalismus

Mehr

H:\user\schulm\vortrag\WU\weltwirtschaft_wu

H:\user\schulm\vortrag\WU\weltwirtschaft_wu Überblick Währungssysteme in der Dollar als Weltwährung Ausgewählte Probleme der Ökonomie Lehrveranstaltung im Rahmen der Didaktik der Volkswirtschaftslehre Wirtschaftsuniversität Wien Vortragender: Stephan

Mehr

Geld aus dem Nichts macht nix auf seine Verwendung kommt es an

Geld aus dem Nichts macht nix auf seine Verwendung kommt es an Geld aus dem Nichts macht nix auf seine Verwendung kommt es an Tagung Sparzwang trotz Geldschwemme des Club of Vienna am 5. Mai 2015 in Wien Der lange Weg in die große Krise und die Rolle der Finanzalchemie

Mehr

Der neoliberale Wechselschritt

Der neoliberale Wechselschritt Der neoliberale Wechselschritt Kurzfassung der Überlegungen von Stephan SCHULMEISTER aus Realkapitalismus und Finanzkapitalismus zwei 'Spielanordnungen' und zwei Phasen des 'langen Zyklus' 1 sowie aus

Mehr

Wachstum aber welches? Nachhaltige Wirtschaftspolitik und neue Wege aus der Arbeitslosigkeit. Referat im Rahmen des 2. Salzburger Zukunftsforums für

Wachstum aber welches? Nachhaltige Wirtschaftspolitik und neue Wege aus der Arbeitslosigkeit. Referat im Rahmen des 2. Salzburger Zukunftsforums für Wachstum aber welches? Nachhaltige Wirtschaftspolitik und neue Wege aus der Arbeitslosigkeit Referat im Rahmen des 2. Salzburger Zukunftsforums für nachhaltiges Wirtschaften am 8. April 2015 in Salzburg

Mehr

Finanzkrise: Ursachen, Folgen, Politik

Finanzkrise: Ursachen, Folgen, Politik Finanzkrise: Ursachen, Folgen, Politik Krise macht Schule Markus Marterbauer Abteilung Wirtschaftswissenschaft und Statistik 3. Oktober 2013 irland Belgien Spanien Niederlande Finnland Italien Österreich

Mehr

Geldpolitik und Konjunktur in der Schweiz

Geldpolitik und Konjunktur in der Schweiz 1 Geldpolitik und Konjunktur in der Schweiz Stellvertretendes Mitglied des Direktoriums und Leiter Finanzmarktoperationen Schweizerische Nationalbank Wien, 30. Januar 2006 BTV und Österreichischer Gewerbeverein

Mehr

Ausgewählte Probleme der Ökonomie Weltwirtschaft

Ausgewählte Probleme der Ökonomie Weltwirtschaft Ausgewählte Probleme der Ökonomie Weltwirtschaft Lehrveranstaltung im Rahmen der Didaktik der Volkswirtschaftslehre Wirtschaftsuniversität Wien Sommersemester 2008 Vortragender: Stephan Schulmeister (WIFO)

Mehr

Veranstaltungsreihe Gewerbe Stadt St. Gallen in Zusammenarbeit mit der FHS St. Gallen

Veranstaltungsreihe Gewerbe Stadt St. Gallen in Zusammenarbeit mit der FHS St. Gallen Veranstaltungsreihe Gewerbe Stadt St. Gallen in Zusammenarbeit mit der FHS St. Gallen Mittwoch, 3. September, AULA FHS, 17.00 Uhr Entwicklung auf Kommt die Immobilienblase oder in welchem Zeitrahmen kann

Mehr

Wie geht es mit der Eurozone weiter?

Wie geht es mit der Eurozone weiter? Christian KEUSCHNIGG Wie geht es mit der Eurozone weiter? Club20, Intercontinental, Salon Vier Jahreszeiten, Wien, 5. März 2019 Wirtschaftspolitisches Zentrum Wien St. Gallen www.wpz-fgn.com, office@wpz-fgn.com

Mehr

Europäische Integration

Europäische Integration Europäische Integration Wirtschaft, Erweiterung und regionale Effekte Von Professor Dr. Ulrich Brasche R.Oldenbourg Verlag München Wien 1 Europäische Institutionen und Prozesse 11 1.1 Der europäische Integrationsprozess

Mehr

Paulus Akademie «IST SPAREN KEINE TUGEND MEHR?» Wie die Tiefzinspolitik die Moral verändert

Paulus Akademie «IST SPAREN KEINE TUGEND MEHR?» Wie die Tiefzinspolitik die Moral verändert Paulus Akademie «IST SPAREN KEINE TUGEND MEHR?» Wie die Tiefzinspolitik die Moral verändert 1 2 Die Leitzinsen in unterschiedlichen Ländern und Regionen Der Zinseszinseffekt die unterschätze Falle 100.000

Mehr

NZZ Podium. «Investieren wie weiter?»

NZZ Podium. «Investieren wie weiter?» NZZ Podium «Investieren wie weiter?» 1 2 Die Leitzinsen in unterschiedlichen Ländern und Regionen Der Zinseszinseffekt die unterschätze Falle 100.000 Fr. Anlagesumme Zinssatz 1 Prozent 2 Prozent 3 Prozent

Mehr

H:\user\schulm\vortrag\WU\weltwirtschaft_wu

H:\user\schulm\vortrag\WU\weltwirtschaft_wu Überblick Währungssysteme in der Dollar als Weltwährung Ausgewählte Probleme der Ökonomie Lehrveranstaltung im Rahmen der Didaktik der Volkswirtschaftslehre Wirtschaftsuniversität Wien Sommersemester 211

Mehr

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 79

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 79 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Teil I Einleitung 19 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 21 1.1 Deutschland, Euroraum und Europäische Union................................ 22 1.2 Die Vereinigten Staaten....................................................

Mehr

Forderungen. Schulden. Methode. Inhalt. Ökonomie und schwäbische Hausfrau. Zu jedem Schuldner gehört ein Gläubiger

Forderungen. Schulden. Methode. Inhalt. Ökonomie und schwäbische Hausfrau. Zu jedem Schuldner gehört ein Gläubiger Inhalt Staatsschuldenkrise: Griechenland und die Eurokrise Ökonomie und die schwäbische Hausfrau Zur Vorgeschichte Wie aus Schulden eine Schuldenkrise wurde Die Reaktion der länder Optionen Griechenland

Mehr

Weltwirtschaft nach Finanzkrise auf langfristigen Wachstumstrend zurückgekehrt. Expansion in Asien 2010 besonders kräftig, wird

Weltwirtschaft nach Finanzkrise auf langfristigen Wachstumstrend zurückgekehrt. Expansion in Asien 2010 besonders kräftig, wird Konjunkturaussichten 2011 Ewald Walterskirchen langjähriger WIFO-Mitarbeiter(bis 2010) u.a. stellvertretender Leiter und Koordinator der Makroökonomie BMÖ Neujahrsempfang 20. Jänner 2011 Fragen im Überblick

Mehr

Duden Wie Wirtschaft funktioniert

Duden Wie Wirtschaft funktioniert Duden Wie Wirtschaft funktioniert Grundlagen WIRTSCHAFTEN 12 Ökonomische Ideengeschichte I 14 Ökonomische Ideengeschichte II 16 Modell des Homo oeconomicus 18 Tausch und Arbeitsteilung 20 Grundfragen des

Mehr

Grundbegriffe 3. Makroökonomie in einer offenen Volkswirtschaft

Grundbegriffe 3. Makroökonomie in einer offenen Volkswirtschaft Grundbegriffe 3 Makroökonomie in einer offenen Volkswirtschaft Offene Gütermärkte Exporte: Im Inland produziert Im Ausland nachgefragt Importe: Im Ausland produziert Im Inland nachgefragt Offene Gütermärkte

Mehr

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Teil I Einleitung 19 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 21 1.1 Ein Blick auf die makroökonomischen Daten................................... 23 1.2 Die Entstehung der Finanzkrise

Mehr

Von der Finanzkrise zur Staatsschulden- und Demokratiekrise

Von der Finanzkrise zur Staatsschulden- und Demokratiekrise Von der Finanzkrise zur Staatsschulden- und Demokratiekrise Ursachen Kritik der EU-Krisenpolitik Vorschläge zur solidarischen Krisenbewältigung Karin Küblböck, ÖFSE 24.10.2012 Vorgeschichte der Finanzkrise

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Teil 1 Einleitung 15 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 17 1.1 Deutschland, Euroraum und Europäische Union 18 1.2 Die Vereinigten Staaten 25 1.3 Japan 30 1.4 Wie es weitergeht

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2016

Wirtschaftsaussichten 2016 Wirtschaftsaussichten 2016 Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Universität Hamburg Vortrag beim RC Hamburg-Wandsbek am 4. Januar 2016 Prof. Dr. K.- W. Hansmann 1 Chancen in 2016 1. Wirtschaftswachstum positiv

Mehr

Konjunktur im Herbst 2007

Konjunktur im Herbst 2007 Konjunktur im Herbst 27 Überblick Die Expansion der Weltwirtschaft setzt sich fort, hat sich im Jahr 27 aber verlangsamt. Auch in 28 wird es zu einer moderaten Expansion kommen. Dabei bestehen erhebliche

Mehr

Die Eurokrise und die Strategie Europa Vortrag anlässlich der Eröffnung des Projektes NESTOR 6. März 2012 Prof. Dr.

Die Eurokrise und die Strategie Europa Vortrag anlässlich der Eröffnung des Projektes NESTOR 6. März 2012 Prof. Dr. Die Eurokrise und die Strategie Europa 2020 Vortrag anlässlich der Eröffnung des Projektes NESTOR 6. März 2012 Prof. Dr. Klaus Busch Aufbau des Vortrages Die zentralen Ziele der EU Strategie 2020 ) Ursachen

Mehr

Anatomie einer Krise. Bereich Wirtschafts- und Steuerpolitik. SarahC./PIXELIO

Anatomie einer Krise. Bereich Wirtschafts- und Steuerpolitik. SarahC./PIXELIO Anatomie einer Krise SarahC./PIXELIO Absturz der Weltwirtschaft OECD-Wachstumsprognosen für 2009 0 Jährliche Veränderung des BIP in % -1-2 -3-4 -5-6 Welt -2,7 OECD gesamt -4,3 Euro-Zone -4,1 Deutschland

Mehr

Für eine europäische Investitionsoffensive

Für eine europäische Investitionsoffensive Für eine europäische Investitionsoffensive Gewerkschaftliche Vorschläge für mehr Investitionen und deren Finanzierung FES-DGB-Konferenz Zukunft braucht Investitionen: Wie schließen wir die Investitionslücke

Mehr

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Olivier Blanchard Gerhard Illing Makroökonomie 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Inhaltsübersicht Vorwort 13 Teil I Kapitel 1 Kapitel 2 Einleitung Eine Reise um die Welt Eine Reise durch das Buch

Mehr

Märkte als Religionsersatz - Eine kritische Betrachtung des Neoliberalismus

Märkte als Religionsersatz - Eine kritische Betrachtung des Neoliberalismus Märkte als Religionsersatz - Eine kritische Betrachtung des Neoliberalismus Vortrag an der Volkshochschule in Meran bzw. in Brixen am 15. bzw. 16. Februar 2017 Etappen in der Entwicklung von Ideologie

Mehr

Bausteine der Wirtschaft

Bausteine der Wirtschaft Hermann Adam Bausteine der Wirtschaft Eine Einführung 15. Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Verzeichnis der Tabellen 12 Verzeichnis der Schaubilder 14 1 Grundlagen und Rahmenbedingungen

Mehr

Ewald Walterskirchen Arbeitsmarkt in der Krise 1. Dialogforum Summer School Gmunden 5.-7. August 2009

Ewald Walterskirchen Arbeitsmarkt in der Krise 1. Dialogforum Summer School Gmunden 5.-7. August 2009 Ewald Walterskirchen Arbeitsmarkt in der Krise 1. Dialogforum Summer School Gmunden 5.-7. August 2009 Donau-Universität Krems Department Migration und Globalisierung Workshop-Diskussion Wie lange könnte

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Finanzmarktausblick 2019

Herzlich Willkommen. zum Finanzmarktausblick 2019 Herzlich Willkommen zum Finanzmarktausblick 2019 Die meisten Leute interessieren sich für Aktien, wenn alle es tun. Die beste Zeit ist aber, wenn sich niemand für Aktien interessiert. Zitat von Warren

Mehr

Ist der Euro noch zu retten? Peter Bofinger

Ist der Euro noch zu retten? Peter Bofinger Ist der Euro noch zu retten? Peter Bofinger Lohnt es sich den Euro zu retten? Euro schützt vor Spekulation am Devisenmarkt 3 2,9 2,8 2,7 DM je Pfund Sterling 2,6 2,5 2,4 2,3 2,2 2,1 2 Abwertung des Euro

Mehr

H I N T E R G R Ü N D E U N D A U S W I R K U N G E N D E R F I N A N Z K R I S E

H I N T E R G R Ü N D E U N D A U S W I R K U N G E N D E R F I N A N Z K R I S E WACHSTUM ADE? H I N T E R G R Ü N D E U N D A U S W I R K U N G E N D E R F I N A N Z K R I S E Dr. Gertrude Tumpel-Gugerell Controller-Forum 2012 7. März 2012, Messecongress Graz AGENDA Hintergründe zur

Mehr

Zerbricht die Europäische Währungsunion? Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg

Zerbricht die Europäische Währungsunion? Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg Zerbricht die Europäische Währungsunion? Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg Wachstum der alten Welt 6 6 4 4 2 2-2 -2-4 -6-8 Deutschland USA Japan

Mehr

Kartenhaus Finanzmarkt Wer wird zahlen für die Gier?

Kartenhaus Finanzmarkt Wer wird zahlen für die Gier? Kartenhaus Finanzmarkt Wer wird zahlen für die Gier? In der Reihe nachvorgedacht luden die Grünen Mödling zu einem Vortrag über die Ursachen, Auswirkungen und Perspektiven der größten Finanzkrise seit

Mehr

Das Ende der Solidarität?

Das Ende der Solidarität? Das Ende der Solidarität? Die Europäische Schuldenkrise Sie (Die Europäische Union) bekämpft soziale Ausgrenzung und Diskriminierungen und fördert soziale Gerechtigkeit und sozialen Schutz, die Gleichstellung

Mehr

VL AVWL II. Prof. Dr. Rainald Borck WS 2007/2008. LMU München

VL AVWL II. Prof. Dr. Rainald Borck WS 2007/2008. LMU München VL Prof. Dr. Rainald Borck LMU München WS 2007/2008 Organisation VL: Mo, 16.30-19 Uhr, HGB M 218 UE: Di 12-14, HGB A 125; Di 14-16, HGB A 016; Do 8-10, HGB A 125; Do 14-16, HGB A 214; Do 16-18 HGB A 120;

Mehr

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen Kurzfristige ökonomische Fluktuationen MB Rezessionen und Expansionen Konjunkturschwankungen Rezession: Beschreibt eine Periode deutlich schwächeren Wirtschaftswachstums als normal (formale Definition:

Mehr

Aktuelle geldpolitische Entwicklungen im Euroraum

Aktuelle geldpolitische Entwicklungen im Euroraum Aktuelle geldpolitische Entwicklungen im Euroraum Vortrag für Schüler der BS St. Pauli, Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein Die aktuelle Geldpolitik im Euroraum Gliederung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34 II eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten 25 30 1e es weitergeht 34 ffßj / Eine Reise durch das Buch 41 wr ~' 2.1 Produktion und Wirtschaftswachstum - Das

Mehr

H:\user\schulm\vortrag\WU\weltwirtschaft_wu

H:\user\schulm\vortrag\WU\weltwirtschaft_wu Überblick Währungssysteme in der Dollar als Weltwährung Ausgewählte Probleme der Ökonomie Lehrveranstaltung im Rahmen der Didaktik der Volkswirtschaftslehre Wirtschaftsuniversität Wien Vortragender: Stephan

Mehr

Wie Wirtschaft funktioniert

Wie Wirtschaft funktioniert Duden-Ratgeber Wie Wirtschaft funktioniert Der anschauliche Navigator durch Wirtschaftstheorie, Wirtschaftspolitik und Wirtschaftspraxis Z., aktualisierte Auflage Dudenverlag Mannheim Zürich Grundlagen

Mehr

Buß- und Bettagsgespräch Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement

Buß- und Bettagsgespräch Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement Buß- und Bettagsgespräch 2009 Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement 18. November 2009 Buß- und Bettagsgespräch 2009 Rückblick Gewinner und Verlierer Zur Stabilität des Systems Gegenwart Zinsumfeld Bewertung

Mehr

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik?... 23. KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung...

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik?... 23. KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung... 5 Inhalt Vorwort... 13 TEIL 1 Einführung KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik?... 23 1.1 Worum geht es in der Makroökonomik?... 23 1.2 Gibt es auch eine Definition?... 26 1.3 Der Unterschied zwischen Makroökonomik

Mehr

Ausgewählte Probleme der Ökonomie: Staatsverschuldung. Systemische Alternativhypothese: endogen. Empirische Evidenz: Deutschland/EU/USA

Ausgewählte Probleme der Ökonomie: Staatsverschuldung. Systemische Alternativhypothese: endogen. Empirische Evidenz: Deutschland/EU/USA Neoliberale Hypothese Ausgewählte Probleme der Ökonomie: Lehrveranstaltung im Rahmen der Didaktik der Volkswirtschaftslehre Wirtschaftsuniversität Wien Vortragender: Stephan Schulmeister (WIFO) Kontakt:

Mehr

Staatsverschuldung. Vorlesung Bauwirtschaft Öffentliche Ausgaben

Staatsverschuldung. Vorlesung Bauwirtschaft Öffentliche Ausgaben Staatsverschuldung Vorlesung Bauwirtschaft 31.1.26 Öffentliche Ausgaben Einteilungen der Ausgaben Nach Gebietskörperschaften (Bund, Kantone, Gemeinden) Nach Funktionen Nach Sachgruppen (volkswirtschaftliche

Mehr

Wie lange geht die Party weiter? Dr. Martin Hüfner

Wie lange geht die Party weiter? Dr. Martin Hüfner Wie lange geht die Party weiter? Dr. Martin Hüfner Wien, 24. Jänner 218 Graz, 25. Jänner 218 Disclaimer: Die vorliegenden Unterlagen geben die Meinung des Autors wieder und stellen in keiner Weise eine

Mehr

Prognose der österreichischen Wirtschaft Schwächere Weltwirtschaft und hohe Unsicherheit bremsen heimische Konjunktur

Prognose der österreichischen Wirtschaft Schwächere Weltwirtschaft und hohe Unsicherheit bremsen heimische Konjunktur Prognose der österreichischen Wirtschaft 2018 2020 Schwächere Weltwirtschaft und hohe Unsicherheit bremsen heimische Konjunktur 20. Dezember 2018 Internationales Umfeld Weltwirtschaft (vor allem Euroraum

Mehr

Prognose der österreichischen Wirtschaft Robuste Binnenkonjunktur bei hohem außenwirtschaftlichem Risiko

Prognose der österreichischen Wirtschaft Robuste Binnenkonjunktur bei hohem außenwirtschaftlichem Risiko Prognose der österreichischen Wirtschaft 2018 2019 Robuste Binnenkonjunktur bei hohem außenwirtschaftlichem Risiko 5. Oktober 2018 Internationales Umfeld Internationales Umfeld /1 Weltwirtschaft: Realwirtschaft

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft (BA Geschichte, MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte)

Wirtschaft und Gesellschaft (BA Geschichte, MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte) Wirtschaft und Gesellschaft 1000-2000 (BA Geschichte, MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte) 13. Einheit, am 21. 1. 2013 Wirtschaft im Zeitalter der Extreme: Konjunkturen, Kriege, Krisen im 20. Jahrhundert

Mehr

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I Dipl.-WiWi Kai Kohler Wintersemester 2005/2006 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 03 Tel. 0731 50 24264 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Geldpolitik und Finanzmärkte

Geldpolitik und Finanzmärkte Geldpolitik und Finanzmärkte Die Wechselwirkung zwischen Geldpolitik und Finanzmärkten: Die Zentralbank beeinflusst Wertpapierpreise über den Zinssatz und über Informationen, die sie den Finanzmärkten

Mehr

H:\user\schulm\vortrag\WU\weltwirtschaft_wu

H:\user\schulm\vortrag\WU\weltwirtschaft_wu Überblick Währungssysteme in der Dollar als Weltwährung Ausgewählte Probleme der Ökonomie Lehrveranstaltung im Rahmen der Didaktik der Volkswirtschaftslehre Wirtschaftsuniversität Wien Wintersemester 211

Mehr

1.3. Neoklassische Theorie der Staatsverschuldung

1.3. Neoklassische Theorie der Staatsverschuldung 1.3. Neoklassische Theorie der Staatsverschuldung Eekte einer Staatsverschuldung im OLG Modell. Annahmen: exogen gegebener Pfad der Staatsausgaben; Finanzierung über Steuern oder Verschuldung. Finanzierungstausch:

Mehr

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Kontakt Adresse: Arsenal Objekt 20, 1030 Wien Telefon: +1/798-26-01/279 E-Mail: Homepage: Thomas.Url@wifo.ac.at

Mehr

Weltwirtschaft im stabilen Aufschwung?

Weltwirtschaft im stabilen Aufschwung? Weltwirtschaft im stabilen Aufschwung? Konjunkturausblick am Beginn des Jahres 2010 Prof. Dr. Kai Carstensen LMU und ifo Institut Tutzing, 15. Januar 2010 Inhalt 1. Die Lage der Weltwirtschaft 2. Krisenherd

Mehr

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Kontakt Adresse: Arsenal Objekt 20, 1030 Wien Telefon: +1/798-26-01/279 E-Mail: Homepage: Thomas.Url@wifo.ac.at

Mehr

Makroökonomische Fluktuationen

Makroökonomische Fluktuationen Makroökonomische Fluktuationen Vorlesung Ökonomie 1 10.1.2005 Makroökonomie Bruttoinlandprodukt Arbeitslosigkeit Rezession Konjunktur Boom Staatsverschuldung Steuerquote Staatsquote Wirtschaftswachstum

Mehr

Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Aktuelle Volkswirtschaftslehre Peter Eisenhut Aktuelle Volkswirtschaftslehre Ausgabe 2006/2007 Verlag Rüegger Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 13 Tabellenverzeichnis 16 Teil I Einführung 17 1 Womit beschäftigt

Mehr

Ursachen und Konsequenzen der Euro- Krise:

Ursachen und Konsequenzen der Euro- Krise: Ursachen und Konsequenzen der Euro- Krise: Gustav A. Horn Vorlesung SS 2012 06.05.2012 www.boeckler.de Überblick 1. Einleitung 2. Ursachen der Krisen 3. Irrwege 4. Auswege 5. Die Zukunft des Euroraums

Mehr

Netzwerk und Bewegung 4. RI-Sommerakademie für sozialdemokratische Organisationen August 2012, Karl-Renner-Institut

Netzwerk und Bewegung 4. RI-Sommerakademie für sozialdemokratische Organisationen August 2012, Karl-Renner-Institut Netzwerk und Bewegung 4. RI-Sommerakademie für sozialdemokratische Organisationen 30.-31. August 2012, Karl-Renner-Institut --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Stellen Hedge Fonds eine Gefahr für die internationalen Finanzmärkte dar?

Stellen Hedge Fonds eine Gefahr für die internationalen Finanzmärkte dar? Stellen Hedge Fonds eine Gefahr für die internationalen Finanzmärkte dar? Thesen zum Fachgespräch des Arbeitskreises Wirtschaft, Arbeit, Finanzen der Fraktion DIE LINKE. 21. März 2007 Prof. Dr. Jörg Huffschmid,

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Bjoern Pietsch 9. Februar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Bjoern Pietsch 9. Februar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Bjoern Pietsch 9. Februar 205 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung CIO View: Prognoseanpassungen /2 Revidierte Prognosen für 205 Bruttoinlandprodukt: Konstante Wachstumsprognosen

Mehr

WOHLSTAND OHNE WACHSTUM Auswirkungen einer langandauernden Wachstumsschwäche auf den Arbeitsmarkt

WOHLSTAND OHNE WACHSTUM Auswirkungen einer langandauernden Wachstumsschwäche auf den Arbeitsmarkt WOHLSTAND OHNE WACHSTUM Auswirkungen einer langandauernden Wachstumsschwäche auf den Arbeitsmarkt Willy Koldus-Forum, Stubenring 1 16. Oktober 2014 Säkulare Stagnation? 16. Oktober 2014 2 INHALT: A-U-A-A!

Mehr