Prof. Dr. Werner Sacher: Wegmarken und Stolpersteine für die Interpretation der Hattie Studie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Werner Sacher: Wegmarken und Stolpersteine für die Interpretation der Hattie Studie"

Transkript

1 Prof. Dr. Werner Sacher: Wegmarken und Stolpersteine für die Interpretation der Hattie Studie Vortrag bei der Herbsttagung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Würzburg am Stolpersteine 1

2 Stolpersteine Effektstärken Effektstärken messen Zusammenhänge, sagen aber nichts über Ursachen und Wirkungen! Hattie 2013, S.4: Korrelate dürfen nicht mit Ursachen verwechselt werden. Stolpersteine Effektstärken Beispiel Feedback: d = 0,73 große Effektstärke = starker Zusammenhang zw. Feedback (A) u. Schulleistung (B) 2

3 Stolpersteine Effektstärken Beispiel Feedback: d = 0,73 große E ektstärke = starker Zusammenhang zw. Feedback (A) u. Schulleistung (B) Mögliche Kausalbeziehungen: Feedback verursacht gute Leistungen: A B Gute Leistungen verursachen Feedback: B A Gute Situiertheit von Schülern verursacht Feedback, zugleich haben gut situierte Schüler auch gute Leistungen: usw. usw. C (Situiertheit) A Auch Köller & Möller ( schulmanagement 2012/2013) sprechen fälschlich von erfolgreichen Faktoren, die helfen! B Stolpersteine Selbstbeschränkungen Hatties Beschränkung auf Faktoren, die mit der (Fach ) Leistung zusammenhängen Hattie 2013, S.7: Es gibt natürlich viele Outcomes [Wirkungen; W. S.] der Schulbildung, etwa persönliche Einstellungen, physische Outcomes, Zugehörigkeitsgefühl, Respekt, aktive Bürgerschaft und die Liebe zum Lernen. In diesem Buch konzentriere ich mich auf die Schülerleistung Dieses Buch befasst sich mit Leistung; wir erwarten aber von unseren Schulen viel mehr als nur Leistung. (Hattie 2012, S.3; Übers. W. S.) 3

4 Stolpersteine Selbstbeschränkungen Hatties Ausblenden des sozialen Hintergrundes Hattie 2013, S.XXXVI: Es ist kein Buch über das, was in Schulen nicht beeinflusst werden kann. Beispielsweise sind kritische Diskussionen über Armut, familiäre Ressourcen und Ernährung nicht enthalten aber NICHT, weil diese Faktoren nicht von Bedeutung wären. Im Gegenteil: Sie sind vielleicht sogar noch wichtiger als viele der in diesem Buch besprochenen Einflüsse. Aber manche Faktoren z. B. Klassengröße interagieren mit sozialen Bedingungen: Z. B. werden in kleinen Klassen sozial benachteiligte Grundschüler besser gefördert! (Bildungsbericht Bremen 2012, S. 195) Stolpersteine Grenzen der Auswertungsmethode Zusammenwerfen von Unterschiedlichem: unterschiedliche Begriffe: z. B. von individ. Förderung, kleinen und großen Klassen, schülerzentriertem u. lehrerzentriertem Unterricht verschiedene Schularten u. Schulstufen: Vorschulerziehung, Grundschule, Schulen der Sekundarstufe, Einrichtungen des Tertiärbereichs 4

5 Stolpersteine Grenzen der Auswertungsmethode Durch Mittelung der Effekte von Studien gehen Differenzierungen verloren. Stolpersteine Grenzen der Auswertungsmethode Durch Mittelung der Effekte von Studien gehen Differenzierungen verloren. Beispiel Hausaufgaben (Hattie 2013, S.276f.): Insgesamt d = 0,29 kleiner E ekt aber: Grundschule d = 0,15 kleiner E ekt Sekundarstufe d = 0,64 großer E ekt 5

6 Stolpersteine Grenzen der Auswertungsmethode Kurvilineare Effekte werden nicht erfasst. y y kurvilineare Funktion lineare Funktion lineare Trendlinie x Beispiel Fernsehen (Hattie 2013, S.81f.): Insgesamt d = 0,18 bis 10 Std. pro Woche: leicht positive Effekte über 10 Std. pro Woche: negative Effekte 35 bis 40 Std. pro Woche: stark negative Effekte x Stolpersteine Grenzen der Auswertungsmethode Moderatorvariablen können nicht berücksichtigt werden. Beispiel: Klassengröße (Hattie 2013, S.88) Insgesamt d = 0,21 kleiner E ekt Aber Klassengröße z. B. Voraussetzung für häufiges Feedback d = 0,73 großer E ekt 6

7 2. Wegmarken für die Interpretation Interpretations Schema Validität Objektivität Reliabilität Bedeutsamkeit 7

8 Interpretations Schema Objektivität Untersuchungs methoden Auswertungs verfahren Validität Zeitpunkt der Studien Altersstufen Schularten Fächer Repräsentativität Bedeutsamkeit Stärke Handlungs möglichkeiten Aufwand Reliabilität Anzahl der Meta analysen u. Studien Probandenzahl Homogenität der Befunde (SE) Signifikanz Interpretations Schema für Hattie Objektivität Untersuchungs methoden Auswertungs verfahren Validität Zeitpunkt der Studien Altersstufen Schularten Fächer Repräsentativität Bedeutsamkeit Stärke Handlungs möglichkeiten Aufwand Reliabilität Anzahl der Meta analysen u. Studien Probandenzahl Homogenität der Befunde (SE) Signifikanz 8

9 Interpretations Schema für Hattie Validität Zeitpunkt der Studien Altersstufen Schularten Fächer Bedeutsamkeit Stärke: Hinge Pont d = 0,40 Reliabilität Anzahl der Meta analysen u. Studien Probandenzahl Homogenität der Befunde: mittl. SE = 0,07 95% Vertrauensbereich von d: d 2SE d d + 2SE Validität Zeitpunkt der Studien: ? Altersstufen: Sek. / Tertiär (Schularten) (Fächer) Feedback (S ) Bedeutsamkeit Stärke: d = 0,73 Reliabilität Anzahl der Meta analysen u. Studien: 23 / 1287 Probandenzahl: Homogenität der Befunde: SE = 0,061 95% Vertrauensbereich von d: 0,73 2*0,061 d 0,73 + 2*0,061 0,608 d 0,852 9

10 Feedback Zeitpunkt der Studien: ? Altersstufen: Sek. / Tertiär (Schularten) (Fächer) Feedback 10

11 Feedback 95% Vertrauensbereich von d: 0,73 2*0,061 d 0,73 + 2*0,061 0,608 d 0,852 Feedback (S ) Erste mögliche Kausalrichtung: Feedback (als Ursache) bewirkt in hohem Maße bessere Leistungen. Mögliche Erklärungen: Schüler erhalten Information, welche Lern anstrengungen zum Erfolg führen. Selbstkonzept der Schüler wird gestärkt. Beziehung zwischen Lehrkraft und Schüler wird verbessert. usw. usw. 11

12 Feedback (S ) Zweite mögliche Kausalrichtung: Schüler mit höherer Leistungs fähigkeit (als Ursache) erhalten häufiger Feedback. Mögliche Erklärungen: Es ist für Lehrkräfte angenehmer, leistungs fähigen Schülern Feedback zu geben. Leistungsfähigere Schüler ziehen stärker die Aufmerksamkeit der Lehrkräfte auf sich. usw. usw. Exkurs: Ergebnisse über Feedback (Skala) aus einem Gymnasium in Baden Württemberg 12

13 Individualisierung (S.234ff.) Validität Zeitpunkt der Studien: Altersstufen: eher Sek. (Schularten) Fächer: Mathe / NW Bedeutsamkeit Stärke: d = 0,23 Reliabilität Anzahl der Meta analysen u. Studien: 9 / 600 Probandenzahl: 9380 Homogenität der Befunde: SE = 0,056 95% Vertrauensbereich von d: 0,23 2*0,056 d 0,23 + 2*0,056 0,118 d 0,342 Individualisierung 13

14 Individualisierung Individualisierung Reliabilität 95% Vertrauensbereich von d: 0,23 2*0,056 d 0,23 + 2*0,056 0,118 d 0,342 14

15 Individualisierung (S.234ff.) Erste mögliche Kausalrichtung: Individualisierung (als Ursache) bewirkt (in geringem Maße) bessere Leistungen. Mögliche Erklärungen: Individualisierung wird wenig intensiv praktiziert. Es wird nur die Lernzeit individualisiert, nicht aber die Lernmaterialien. Individualisierung wird in zu großen Klassen praktiziert und kann deshalb nicht im erforderlichen Ausmaß begleitet werden. usw. usw. Individualisierung (S.234ff.) Zweite mögliche Kausalrichtung: Bei besseren Schülern praktizieren Lehrkräfte (in geringem Umfang) mehr Individualisierung. Mögliche Erklärungen: Lehrkräfte betrachten individualisierende Methoden als Methode der Begabtenförderung. Lehrkräfte vertrauen darauf, dass bessere Schüler eher selbständig eigene Lernwege gehen können. usw. usw. 15

16 Interpretationsversuche (Hattie 2013, S.193, 155 u. 239) berechnet Anzahl der Metanalysen Anzahl der Studien Anzahl der Lernenden d Streuung (SE) Vertrauens Bereich 95% Ziele ,56 0,057 0,45 d 0,67 Direkte Instruktion ,59 0,096 0,40 d 0,78 Metakognitive Strategien ,69 0,181 0,33 d 1,06 Freiarbeit ,04 0,176 0,31 d 0,39 Lautier Methode ,60 0,221 0,16 d 1,04 Ganzheits Methode ,06 0,056 0,05 d 0,17 Validität Bedeut samkeit Reliabilität 1. und 2. Kausalrichtung? 2. Mögliche Erklärungen? 3. Hatties Verständnis von Direkter Instruktion und Feedback 16

17 Direkte Instruktion Renaissance des Frontalunterrichts? Hattie 2013, S.31: Diese Darlegung des sichtbaren Lernens bezieht sich auf Lehrpersonen als Regisseure ( activators ), die bewusst den Wandel gestalten und die Lernprozesse steuern. D.h. nicht, dass sie didaktisch im Sinne von Frontalunter richt agieren, täglich 80% oder mehr mit Reden verbrin gen und das Ziel haben, das Curriculum oder die Unter richsstunde durchzupauken, komme, was da wolle. Das Modell des sichtbaren Lehren und Lernens kombi niert lehrerzentrierte Lehre und schülerzentriertes Lernen, statt beide gegeneinander auszuspielen. Direkte Instruktion Elemente direkter Instruktion (Hattie 2013, S.242f.): Klare Zielsetzungen Klare Erfolgskriterien Aufhänger für Beteiligung der Schüler Genaue Vorstellungen über Vermittlung und Erklärung der Inhalte Angeleitete Übung Verständliche Bilanzierung des Gelernten Praktische Anwendung des Gelernten in verschiedenen Kontexten Letztlich ein Artikulationsschema! 17

18 Feedback Nicht zu verwechseln mit Lob und Belohnung. (Hattie 2013, S.208) Entscheidend ist das Feedback, das bei Schülern ankommt, nicht das Feedback, welches Lehrkräfte geben: Carless 2006: 70% der Lehrer geben angeblich häufig Feedback, aber nur 45% der Schüler berichten von häufigem Feedback. (Hattie 2013, S.207) Es geht nicht nur um Lehrer Feedback, sondern auch um Feedback von Schülern an Lehrer und von Schülern untereinander: Nuthall 2007: 80% des Feedbacks, das Schüler erhalten, kommt von Mitschülern. Aber 80% dieses Feedbacks sind unzutreffend (Hattie 2013, S.5) Feedback Drei Fragen (Hattie 2013, S.210): Where am I going? Wohin gehe ich? Welches Lernziel soll erreicht werden? How am I going? Wie komme ich voran? Wie steht der Schüler im Verhältnis zum Lernziel? Where to next? Wohin geht es danach? Wie kann es weitergehen? 18

19 Feedback Rezeptartige Vermehrung von Feedback ist nicht effektiv! Eines der Hauptergebnisse, die in diesem Buch präsentiert werden, bezieht sich... auf die Verstärkung des Feedbacks. Dies ist ohne Zweifel ein wichtiges Korrelat der Schülerleistung. Man sollte jedoch nicht sofort mehr Feedback geben, in der Hoffnung, dass sich dann wie von Zauberhand die Leistung erhöht. (Hattie 2013, S.4) Die simple Anwendung eines Rezepts (z. B. Gib mehr Feedback! ) funktioniert nicht in unseren lebendigen, facettenreichen, kulturell vielfältigen und sich verändernden Klassen. (Hattie 2013, S.5) Feedback Sieben Voraussetzungen für erfolgreiches Feedback (Hattie 2013, S.4f.) Wie wir weiter unten sehen werden, setzt ein positiver Effekt auf die Schülerleistung durch vermehrtes Feedback folgendes voraus: 1. Dass man seine Vorstellung darüber, was es heißt, eine Lehrperson zu sein, ändert. 2. Das an die Lehrperson gerichtete Feedback darüber, was Lernende leisten können und was nicht, ist wirksamer als das Feedback, das sich an die Lernenden richtet. 3. Außerdem erfordert es eine andere Art der Interaktion mit und des Respekts gegenüber den Lernenden... 19

20 Feedback Sieben Voraussetzungen für erfolgreiches Feedback (Hattie 2013, S.4f.) Wie wir weiter unten sehen werden, setzt ein positiver Effekt auf die Schülerleistung durch vermehrtes Feedback folgendes voraus: 4. 80% des Feedbacks, das ein Lernender oder eine Lernende bezüglich seiner bzw. ihrer Arbeit in der (Grund )Schule erhält, [stammt; W.S] von Mitlernenden. Aber wiederum 80% dieses Feedbacks sind unzutreffend! 5. Es ist wichtig, sich Gedanken über das Klima im Klassenzimmer zu machen, ehe man die Menge des Feedbacks steigert. Feedback Sieben Voraussetzungen für erfolgreiches Feedback (Hattie 2013, S.4f.) Wie wir weiter unten sehen werden, setzt ein positiver Effekt auf die Schülerleistung durch vermehrtes Feedback folgendes voraus: 6. Denn es ist von entscheidender Bedeutung sicherzustellen, dass Fehler nichts Schlimmes sind. Sie dienen als Ansatzpunkte für die Verbesserung des Lernverhaltens. 7. Wichtig ist, dass die Ziele, die man sich setzt, eine angemessene Herausforderung darstellen. So können die Menge und auch die Zielgerichtetheit des Feedbacks maximiert werden. 20

21 Feedback Sieben Voraussetzungen für erfolgreiches Feedback (Hattie 2013, S.4f.) Zusammenfassung: 1. Vorstellung von der Lehrerrolle (als Regisseur) 2. Feedback an Lehrkraft 3. Beziehung Lehrkraft Schüler 4. Feedback von Mitschülern 5. Klassenklima 6. Fehlerkultur 7. Zielorientierung 4. Hatties Intention Dewey 1938: Der Forschungsstand liefert uns keine Handlungsanweisungen, sondern lediglich Hypothesen für intelligentes Problemlösen und Denkanstöße hinsichtlich unserer Bildungsziele. (Hattie 2009, S.247; Übers. W. S.) Am wichtigsten bei jeder Diskussion über Messergebnisse sind konkurrierende plausible Hypothesen. (Hattie 2009, S.248; Übers. W. S.) 21

22 Literatur: Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (2012): Die Hattie Studie. Forschungsbilanz und Handlungsperspektiven. Wien. Autorenteam Bildungsberichterstattung Bremen und Bremerhaven (2012): Bildung Migration soziale Lage. Voneinander und miteinander lernen. Bildungsberichterstattung für das Land Bremen. Bremen. [Zitiert: Bildungsbericht Bremen 2012] Hattie, J. A. (2009): Visible learning. A synthesis of over 800 analyses relating to achievement. London & New York: Routledge. Hattie, J. A. (2011): Visible learning for teachers. Maximizing impact on learning. London & New York: Routledge. Hattie, John A. (2013): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von Visible learning, besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. Snook, I.; Clark, J.; Harker, R.; O Neill, A. M.; O Neill, J. (2009): Invisible Learnings? A commentary on John Hattie s Visible Learning: A Synthesis of over 800 Meta Analyses Relating to Achievement. In: New Zealand Journal of Education 44, Annex A. Köller, O.; Möller, J. (2012/2013): Was wirklich wirkt. John Hattie resümiert die Forschungsergebnisse zu schulischem Lernen. Teile 1 bis 5. In: schulmanagement 4/2012, S.34 37; 5/2012, S.34 37; 6/2012, 35 37; 1/2013, S.35 37, 2/2013, S

23 OECD Organisation for Economic Cooperation and Development (2001): Lernen für das Leben. Erste Ergebnisse der internationalen Schulleistungsstudie PISA Paris. Sacher, W. (2013): Wird der Familieneinfluss auf die Schulleistung überschätzt? Nein denn die Hattie Studie widerlegt nur scheinbar bisherige Erkenntnisse. In: Pädagogik 65 (2013), H. 9, S

Checkliste für Lernen sichtbar machen

Checkliste für Lernen sichtbar machen A Checkliste für Lernen sichtbar machen Das Fotokopieren dieses Anhangs ist erlaubt. Es ist für das Schulpersonal von Wert, diese Checkliste zu Beginn und während ihrer Reise in Richtung Lernen sichtbar

Mehr

Auf die Haltungen der Lehrpersonen kommt es an! Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Auf die Haltungen der Lehrpersonen kommt es an! Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Auf die Haltungen der Lehrpersonen kommt es an! Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Gliederung Grundlagen: Was wirkt am besten. Kernbotschaft I: Strukturen alleine wirken wenig.

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Erkenntnisse der empirischen Bildungsforschung im Hinblick auf Schule und Unterricht

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Erkenntnisse der empirischen Bildungsforschung im Hinblick auf Schule und Unterricht Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Erkenntnisse der empirischen Bildungsforschung im Hinblick auf Schule und Unterricht Und auch: Das Hattie-Quiz Wer oder was ist Hattie? John Hattie - ein neuseeländischer

Mehr

Prof. Dr. Werner Sacher. Der Schulversuch AKZENT Elternarbeit aus wissenschaftlicher Sicht

Prof. Dr. Werner Sacher. Der Schulversuch AKZENT Elternarbeit aus wissenschaftlicher Sicht Prof. Dr. Werner Sacher Der Schulversuch AKZENT Elternarbeit aus wissenschaftlicher Sicht 1. Das Potenzial der Familie Begleituntersuchungen zu PISA 2000 (OECD 2001, S.356f.) Einflüsse von Schule, Lehrkräften,

Mehr

Professionell unterrichten in der Weiterbildung Evidenzbasierte Kriterien für ein sichtbares Lernen und erfolgreiches Lehren

Professionell unterrichten in der Weiterbildung Evidenzbasierte Kriterien für ein sichtbares Lernen und erfolgreiches Lehren Univ.-Prof. Dr. Klaus Zierer Ordinarius für Schulpädagogik Professionell unterrichten in der Weiterbildung Evidenzbasierte Kriterien für ein sichtbares Lernen und erfolgreiches Lehren Gliederung Mythos

Mehr

Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen

Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen Dieter Rüttimann, Prof. ZFH Dozent Institut Unterstrass Lehrer und Schulleiter GSU 10.06.2015 1 Fragestellung Reusser 2009 10.06.2015

Mehr

Mit den Augen der Lernenden

Mit den Augen der Lernenden Mit den Augen der Lernenden Die Ha'e- Studie: 138 Faktoren für den Lernerfolg. Eine Bilanz aus 50 000 Einzeluntersuchungen mit 250 Millionen Schülerinnen und Schülern Aula der Kantonsschule Rychenberg,

Mehr

Den Lehrberuf salutogen gestalten: Gut, gesund & gerne unterrichten

Den Lehrberuf salutogen gestalten: Gut, gesund & gerne unterrichten Impulstagung SNGS,Achtsam im Schulalltag Ressourcen kennen, entdecken und weiterentwickeln Luzern 29. November 2014 Den Lehrberuf salutogen gestalten: Gut, gesund & gerne unterrichten Dr. Nadja Badr Universität

Mehr

Die PISA-Ergebnisse als Grundlage für drei Thesen des ZLV

Die PISA-Ergebnisse als Grundlage für drei Thesen des ZLV Die PISA-Ergebnisse als Grundlage für drei Thesen des ZLV PD Dr. Urs Moser Die Schulreformen haben wenig gebracht «Man findet immer einen Kniff, um schlechte Resultate schönzureden. Bei den Pisa-Resultaten

Mehr

Erfolgreiches Lernen sichtbar machen. Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzy Universität Oldenburg

Erfolgreiches Lernen sichtbar machen. Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzy Universität Oldenburg Erfolgreiches Lernen sichtbar machen Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzy Universität Oldenburg Kognitive Entwicklungsstufe Kognitive Entwicklungsstufe d=1,28 Motivation Motivation d=0,48 Konzentration,

Mehr

Chancen und Grenzen des Kooperativen Lernens und Classroom Managements für eine inklusive Schule

Chancen und Grenzen des Kooperativen Lernens und Classroom Managements für eine inklusive Schule Herzlich willkommen Chancen und Grenzen des Kooperativen Lernens und Classroom Managements für eine inklusive Schule Workshop 04.04.2014 Moderation: Thomas 2 Struktur des Workshops Vorbemerkungen: - Inklusion

Mehr

Gesund, gut und gerne unterrichten

Gesund, gut und gerne unterrichten Dr. Nadja Badr Gesund, gut und gerne unterrichten Gesundheitsfördernde Unterrichtsentwicklung Erfa- und Impulstagung für Kontaktlehrpersonen und Delegierte Suchtprävention (MBA Kt. Zürich) Zürich 20. September

Mehr

DELTA PÄDAGOGIK DIE FAKTOREN DES LERNERFOLGS. Eine Zusammenfassung und entsprechende Erlebnisse

DELTA PÄDAGOGIK DIE FAKTOREN DES LERNERFOLGS. Eine Zusammenfassung und entsprechende Erlebnisse DELTA PÄDAGOGIK DIE FAKTOREN DES LERNERFOLGS Eine Zusammenfassung und entsprechende Erlebnisse Hanspeter Diboky DELTA PÄDAGOGIK DIE FAKTOREN DES LERNERFOLGS Eine Zusammenfassung und entsprechende Erlebnisse

Mehr

Schulpsychologischer Dienst des Kantons St. Gallen Beratung und Diagnostik. Lernen eine Frage der Beziehung..

Schulpsychologischer Dienst des Kantons St. Gallen Beratung und Diagnostik. Lernen eine Frage der Beziehung.. Lernen eine Frage der Beziehung.. John Hattie, Erziehungswissenschaftler "Lernen sichtbar machen" Meta-Analyse Effektstärken Barometer Evidenz Erwünschte Effekte Schule Unterricht Lernende Lehrperson

Mehr

What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität

What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität 13. EMSE-Tagung in Kiel, 29./30.06.2011 What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN)

Mehr

Fachmethodentraining

Fachmethodentraining Fachmethodentraining Florian Karsten ZPG Physik III (CC) BY-NC-SA 3.0 DE Fachmethodentraining Folie 1 Impressum Mitglieder der zentralen Projektgruppe Physik: StD Florian Karsten, Seminar Stuttgart StD

Mehr

Wie lerne ich am besten?

Wie lerne ich am besten? Wie lerne ich am besten? Von der Selbsteinschätzung der Schüler/innen über eine Vereinbarung lernwirksame Unterrichts- und Schulentwicklung initiieren Dr. Granzer / Berger / Dr. Giesler / Lutz Internationales

Mehr

Kooperatives Lernen. Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing Philipps-Universität Marburg Institut für Schulpädagogik

Kooperatives Lernen. Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing Philipps-Universität Marburg Institut für Schulpädagogik Kooperatives Lernen Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing Philipps-Universität Marburg Institut für Schulpädagogik Gliederung Was ist kooperatives Lernen (kl)? Bedingungen k L Probleme und deren Lösungen beim

Mehr

Lehrerrolle und Schülerautonomie im Englischunterricht

Lehrerrolle und Schülerautonomie im Englischunterricht Lehrerrolle und Schülerautonomie im Englischunterricht Kompetenzorientierung vs. individuelle Förderung Sprachenwerkstatt Nordrhein Westfalen Werkstattgespräch am 08. Oktober 2013 Wolfgang Biederstädt

Mehr

Hattie, J. A. C. (2009). Visible Learning. A synthesis of over 800 meta-analyses relating to achievement. London: Routledge.

Hattie, J. A. C. (2009). Visible Learning. A synthesis of over 800 meta-analyses relating to achievement. London: Routledge. Hans Brügelmann Metaanalysen: Nutzen und Grenzen Die empirische Bildungsforschung vor allem in den angelsächsischen Ländern hat in den vergangenen 20, 30 Jahren eine Unzahl von Befunden aus Einzelprojekten

Mehr

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler?

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler? Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler? Prof. Dr. Uta Klusmann Leibniz Institute for Science and Mathematics Education,

Mehr

Kritische Auseinandersetzung mit den Kernaussagen Hatties. Johannes Feix, Vincent Verbeke, Lars Kuschmierz und Julian Bitsch

Kritische Auseinandersetzung mit den Kernaussagen Hatties. Johannes Feix, Vincent Verbeke, Lars Kuschmierz und Julian Bitsch Kritische Auseinandersetzung mit den Kernaussagen Hatties Johannes Feix, Vincent Verbeke, Lars Kuschmierz und Julian Bitsch Inhalt Die Hattie-Studie Kritikpunkt Fachkompetenz Fachkompetenz Kompetenzen

Mehr

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher Institut für Demoskopie Allensbach (2010): Aktuelle Fragen der Schulpolitik und das Bild der Lehrer in Deutschland. http://www.lehrerpreis.de/documents/81108_allensbach_web.pdf Köller, O.; Knigge, M.;

Mehr

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Sommersemester 2015 Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Erziehungswissenschaftliche Fakultät Psychologie des Lernens und Lehrens, der Entwicklung und Erziehung in

Mehr

Ute Baum 2

Ute Baum 2 Die Hattie Studie 1. John Hattie 2. Vorgehensweise bei der Hattie Studie 3. Zentrale Befunde 4. Voraussetzungen für einen erfolgreichen Unterrichtsverlauf 5. Bedeutung des Feedback 6. Abschluss einer Unterrichtssequenz

Mehr

Hattie-Studie Was wirkt?

Hattie-Studie Was wirkt? Hattie-Studie Was wirkt? Gliederung Einordnung / Anlage der Hattie-Studie Kurzdarstellung der Bereiche Ihre Einschätzung einzelner Faktoren Hochwirksame Faktoren Aspekte des Modells Visible Learning Wer

Mehr

Individuelle Förderung in heterogenen Lerngruppen - Grundlagen und Konzepte. Yvonne Karl, Wolfgang Lennartz, Horst te Wilde Dezernat 45 Berufskollegs

Individuelle Förderung in heterogenen Lerngruppen - Grundlagen und Konzepte. Yvonne Karl, Wolfgang Lennartz, Horst te Wilde Dezernat 45 Berufskollegs Individuelle Förderung in heterogenen Lerngruppen - Grundlagen und Konzepte Yvonne Karl, Wolfgang Lennartz, Horst te Wilde Dezernat 45 Berufskollegs Praxistransfer Banken Bochum 19.06.2013 Agenda Individuelle

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Klaus Zierer Ordinarius für Schulpädagogik. Lernwirksames Feedback

Univ.-Prof. Dr. Klaus Zierer Ordinarius für Schulpädagogik. Lernwirksames Feedback Univ.-Prof. Dr. Klaus Zierer Ordinarius für Schulpädagogik Lernwirksames Feedback Wir alle brauchen jemanden, der uns Feedback liefert. Nur so können wir uns verbessern. Leider gibt es aber eine Gruppe

Mehr

Individualisierung und Heterogenität

Individualisierung und Heterogenität Individualisierung und Heterogenität Herausforderungen und Zumutungen 28. September 2015 LiSUM Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews Programm und Skript Folie 1 Folie 2 Die Ausgangssituation Heterogenität

Mehr

Landesinstitut. Direkte Instruktion. Was ist das, und wie geht das? Oberstufenforum. Hamburg, 8. November LI: Dr.

Landesinstitut. Direkte Instruktion. Was ist das, und wie geht das? Oberstufenforum. Hamburg, 8. November LI: Dr. Landesinstitut Direkte Instruktion Was ist das, und wie geht das? Oberstufenforum Hamburg, 8. November 2013 Vorweg Zentrale Frage der Post-PISA-Zeit: What works? Empirische Antworten sind möglich, werden

Mehr

Neu auf

Neu auf Newsletter Nr. 11, April 2015 Anzahl der Abonnenten: 1 800 In dieser Ausgabe stellen wir Ihnen die im Sommer 2015 erscheinende Übersetzung von Visible Learning and the Science of How we Learn (Hattie &

Mehr

Pilotprojekt KESCH. Kooperation Eltern Schule

Pilotprojekt KESCH. Kooperation Eltern Schule Pilotprojekt KESCH Kooperation Eltern Schule Einflüsse von Schule und Familie Begleituntersuchungen zu PISA 2000 (OECD 2001, S.356f.) Einflüsse von Schule, Lehrkräften, Unterricht Einflüsse der Familie

Mehr

Forschendes Lernen auf dem empirischen Prüfstand Es kommt auf den guten Lehrer an!

Forschendes Lernen auf dem empirischen Prüfstand Es kommt auf den guten Lehrer an! Toll: Schüler als Forscher. ABER: Auf den Lehrer kommt es an, nicht auf den (forschenden) Schüler. Oder doch? DIE ZEIT (3.1.13): Ich bin superwichtig! Forschendes Lernen auf Es kommt auf den guten Lehrer

Mehr

Die Hattie-Studie What works best? Anliegen-Aussagen-Folgerungen

Die Hattie-Studie What works best? Anliegen-Aussagen-Folgerungen Gauting 19.11.2013 Evidenzbasierte Aussagen zu gutem Unterricht Die Hattie-Studie What works best? Anliegen-Aussagen-Folgerungen Prof. Dr. Nikolaus Schröck VISIBLE LEARNING VON JOHN HATTIE (2008) Holy

Mehr

Nie war sie so wertvoll wie heute

Nie war sie so wertvoll wie heute Nie war sie so wertvoll wie heute Die Bedeutung der (Schul-)Psychologie für schulische Bildungsprozesse Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel Festvortrag 50 Jahre Schulpsychologie in Nürnberg, 12. Juni 2012 Überblick

Mehr

Was ist eigentlich wirklich wichtig für erfolgreiche Schulen und erfolgreichen

Was ist eigentlich wirklich wichtig für erfolgreiche Schulen und erfolgreichen Was ist wichtig für erfolgreiche Schulen Was ist eigentlich wirklich wichtig für erfolgreiche Schulen und erfolgreichen Unterricht? ein Referat von Michael Bartkowiak, Paul Bartoschek, Friederike von Bülow,

Mehr

Lehrpersonen machen den Unterschied! Was in der Schule wirkt Ergebnisse und Folgen der Hattie- Studie für Schule und Unterricht

Lehrpersonen machen den Unterschied! Was in der Schule wirkt Ergebnisse und Folgen der Hattie- Studie für Schule und Unterricht Amt für Volksschule Lehrpersonen machen den Unterschied! Was in der Schule wirkt Ergebnisse und Folgen der Hattie- Studie für Schule und Unterricht Amt für Volksschule Programm 17:00 Begrüssung 17:10 Referat

Mehr

kompetenzorientierter Unterricht

kompetenzorientierter Unterricht kompetenzorientierter Unterricht Sinnvolles und ertragreiches Lehren und Lernen im Sinne einer neuen Allgemeinbildung schliessen immer ein erhebliches Mass handfester Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten

Mehr

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen Kathrin Krammer Austauschtag Zürich, 25.01.2013 Fragen Kompetenzorientierung: Was ist neu? Adaptivität im Unterricht:

Mehr

Was ist guter Unterricht? Kriterien im Lichte empirischer Bildungsforschung

Was ist guter Unterricht? Kriterien im Lichte empirischer Bildungsforschung Was ist guter Unterricht? Kriterien im Lichte empirischer Bildungsforschung SCHOLASTIK-Studie (Weinert & Helmke, 1997) Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (Baumert, 2014) Hattie-Studie (2009, 2012)

Mehr

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. StRin (RS) Anita Küfner, MB-Dienststelle für die Realschulen in Oberfranken

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. StRin (RS) Anita Küfner, MB-Dienststelle für die Realschulen in Oberfranken Bildungs- und Erziehungspartnerschaft StRin (RS) Anita Küfner, MB-Dienststelle für die Realschulen in Oberfranken Agenda 1. Rechtsgrundlage 2. KESCH 3. Wissenschaftliche Aspekte: Das Potenzial der Familie

Mehr

Prolog Hauptteil in 2 Abschnitten Epilog

Prolog Hauptteil in 2 Abschnitten Epilog Platonische und Archimedische Körper Anregungen und Ideen für den Unterricht mithilfe einer spezifischen visuellen Strukturierungs- und Orientierungshilfe Günter Maresch Prolog Hauptteil in 2 Abschnitten

Mehr

Neue Technik Neues Lernen Neue Didak2k?

Neue Technik Neues Lernen Neue Didak2k? Neue Technik Neues Lernen Neue Didak2k? #VHSBERUF14 Tagungsschwerpunkt: Neue Onlinekultur 29.9.2014 - Offenburg Vortrag im Überblick 1. Neue Technik: Das sind die Trends. 2. Neues Lernen: Das sagt die

Mehr

Durch die Augen der Lernenden sehen. Tagung «Brennpunkt Heterogenität» l Workshop «Durch die Augen der Lernenden sehen» l

Durch die Augen der Lernenden sehen. Tagung «Brennpunkt Heterogenität» l Workshop «Durch die Augen der Lernenden sehen» l Durch die Augen der Lernenden sehen 1 Einwärmen Was an inhaltlich Unerwartetem habe ich im Referat gehört? Wo liegen die Implikationen auf meinen Unterricht? 2 Unerwartetes und die Perspektive der SuS

Mehr

Reflection prompts für gutes Peer-Feedback in formativen Lernphasen: Eine Schülerin erklärt sich

Reflection prompts für gutes Peer-Feedback in formativen Lernphasen: Eine Schülerin erklärt sich Reflection prompts für gutes Peer-Feedback in formativen Lernphasen: Eine Schülerin erklärt sich Ein Praxisbericht von Dr. Monika Wilkening, Gymnasiallehrerin und Mitglied der Arbeitsgruppe Lernen sichtbar

Mehr

Digitale Bildung in der Grundschule

Digitale Bildung in der Grundschule Digitale Bildung in der Grundschule Stefan Aufenanger Universität Mainz www.aufenanger.de aufenang@uni-mainz.de @aufenanger 11.9.2001 Was kennzeichnet die Digitalisierung? Die nächste Gesellschaft Schrift

Mehr

Agenda. 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation. 3. Thematische Begründung als Motivation

Agenda. 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation. 3. Thematische Begründung als Motivation LERNEN IM UNTERRICHT Agenda 1. Lernen in der neuen Lernkultur 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation 3. Thematische Begründung als Motivation 4. Selbststeuerung und Selbstkontrolle beim Lernen

Mehr

Reale Gewalt - Mediale Gewalt

Reale Gewalt - Mediale Gewalt Reale Gewalt - Mediale Gewalt Förderung der Konfliktlösungsfahigkeit von Schülern im Rahmen der moralischen Erziehung Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Interventionsprogramms zur gewaltfreien

Mehr

Studienseminar Koblenz. Teildienststelle Altenkirchen. Hattie und das LLM. Pädagogische Woche 2016 Bad Marienberg. Hattie und das LLM

Studienseminar Koblenz. Teildienststelle Altenkirchen. Hattie und das LLM. Pädagogische Woche 2016 Bad Marienberg. Hattie und das LLM Studienseminar Koblenz Teildienststelle Altenkirchen Hattie und das LLM Pädagogische Woche 2016 Bad Marienberg Hattie und das LLM 1 Hattie-Studie John Hattie (John Allan Clinton Hattie;) (* 1950) ist ein

Mehr

Lernprozesse sichtbar machen - Arbeiten mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften

Lernprozesse sichtbar machen - Arbeiten mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften Lernprozesse sichtbar machen - Arbeiten mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften Didacta 2014 Stuttgart 25. März 2014 Didacta 25.03.2014 Lernprozesse sichtbar machen - Arbeiten mit Kompetenzrastern in

Mehr

Gute Lehrerinnen und Lehrer: Leidenschaft für das Fach und die Lernenden

Gute Lehrerinnen und Lehrer: Leidenschaft für das Fach und die Lernenden Hatties big ideas für die schulische Praxis (Teil 1): Praxisorientierte Konsequenzen aus Hatties Forschungsbilanz für eine wirksame Unterrichtsgestaltung Dieter Höfer, Ulrich Steffens In seinem 2012 erschienenen

Mehr

Direkte Instruktion als Benchmark

Direkte Instruktion als Benchmark Direkte Instruktion als Benchmark René Walcher März 2017 Clarity Als ab den 1960er-Jahren das Volumen der empirischen erziehungswissenschaftlichen Studien anzuschwellen begann, rief das auch Menschen auf

Mehr

Richtig Studieren: Informationen und Hinweise zum Studienbeginn. PD Dr. Markus Dresel Institut für Pädagogik

Richtig Studieren: Informationen und Hinweise zum Studienbeginn. PD Dr. Markus Dresel Institut für Pädagogik Richtig Studieren: Informationen und Hinweise zum Studienbeginn PD Dr. Markus Dresel Institut für Pädagogik Folie 2 Übersicht Teil I: Motivationseinbruch am Studienbeginn Erklärungen Teil II: Effektives

Mehr

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson WS 2016/17 Termin 9 Christian Kraler Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung School of Education, Universität Innsbruck Christian.Kraler@uibk.ac.at

Mehr

Tagung Lerncoaching im Unterricht

Tagung Lerncoaching im Unterricht Tagung Lerncoaching im Unterricht Samstag, 28. August 2010 Einführung in die Tagungsthematik: Was ist Lerncoaching im Unterricht? Michele Eschelmüller, Tagungsleiter Lerncoaching fokussiert den Passungsprozess

Mehr

Lehrenden und Lernenden sollte ein Paradigma für eine zukunftsweisende, demokratische Lern- und Unterrichtskultur sein.

Lehrenden und Lernenden sollte ein Paradigma für eine zukunftsweisende, demokratische Lern- und Unterrichtskultur sein. Rede der Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Deutscher Lehrerpreis 2014 1. Dezember 2014 Es gilt das gesprochene

Mehr

Stärken und Schwächen von Schülern erkennen und darauf reagieren

Stärken und Schwächen von Schülern erkennen und darauf reagieren Herzlich willkommen zum Praxisforum Stärken und Schwächen von Schülern erkennen und darauf reagieren Manfred Bäuml Staatlicher Schulpsychologe Johann-Bierwirth-Schule Memmingen manfred.baeuml@jbs-mm.de

Mehr

Lernen sichtbar machen. John Hatties Empfehlungen für erfolgreichen Unterricht

Lernen sichtbar machen. John Hatties Empfehlungen für erfolgreichen Unterricht Lernen sichtbar machen. John Hatties Empfehlungen für erfolgreichen Unterricht Angelehnt an einen Vortrag von Prof. Dr. Ewald Terhart, Universität Münster Erweitert und ergänzt durch die Regionale Schulberatungsstelle

Mehr

Leistungsorientierung und Leistungsdifferenzierung im Unterricht: unvereinbare Ziele?

Leistungsorientierung und Leistungsdifferenzierung im Unterricht: unvereinbare Ziele? Leistungsorientierung und Leistungsdifferenzierung im Unterricht: unvereinbare Ziele? Andreas Helmke Basel, 05.09.2012 Zwei Blickwinkel zur Bestimmung der Unterrichtsqualität Prozessqualität: Bestimmung

Mehr

Schule all inclusive?

Schule all inclusive? Schule all inclusive? oder -wie man sich irren kann 02. April 2014 Inclusive Education - It s normal to be different! 1 Alles für alle gleich = Erfolgsrezept 02. April 2014 Inclusive Education - It s normal

Mehr

Design und Entwicklung von Online-Lernangeboten für die Hochschule

Design und Entwicklung von Online-Lernangeboten für die Hochschule Thomas Lerche Lehrstuhl für Schulpädagogik LMU München Hans Gruber Lehrstuhl für Pädagogik III Universität Regensburg Design und Entwicklung von Online-Lernangeboten für die Hochschule Ausgangslage Ca.

Mehr

Schülerfeedback gestalten

Schülerfeedback gestalten Feedback: Konstituierendes Element der Schulentwicklung Leistungen beurteilen Chancen eröffnen 7. Schulleitungssymposium 22.09. 23.09.2016 Workshop 5 Schülerfeedback gestalten Dr. Karolin Kuhn (Schulleiterin

Mehr

Einschätzungen von Schülerinnen und Schülern zur Unterrichtsgestaltung.

Einschätzungen von Schülerinnen und Schülern zur Unterrichtsgestaltung. Einschätzungen von Schülerinnen und Schülern zur Unterrichtsgestaltung. Chancen und Grenzen von Schülerfeedback Thorsten Henke, Helvi Koch & Nadine Spörer Universität Potsdam Stimmt genau. Stimmt ziemlich.

Mehr

Erfolgreich lernen was wirklich wirkt

Erfolgreich lernen was wirklich wirkt Service Erfolgreich lernen was wirklich wirkt Jeder, der über John Hattie schreibt, sollte ihn gelesen haben, legt Rudolf Meraner die Latte hoch. Er selbst hat ihn gelesen: 500 detailreiche Seiten in der

Mehr

Die Hattie-Studie...

Die Hattie-Studie... Die Hattie-Studie...... und was wir noch so wissen Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel Bonn, 15. Mai 2014 Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik Überblick

Mehr

Sandwich-Kurse Ein kompetenzorientiertes Weiterbildungsformat. Prof. Dr. Kurt Hess

Sandwich-Kurse Ein kompetenzorientiertes Weiterbildungsformat. Prof. Dr. Kurt Hess Sandwich-Kurse Ein kompetenzorientiertes Weiterbildungsformat Prof. Dr. Kurt Hess Übersicht 1 Lernquelle Arbeit 2 Weiterbildungsformat Sandwich-Kurse 3 Beispiele WB Südtirol Mathematischer Anfangsunterricht

Mehr

Hattie Teil II. Schulpsychologische Beratungsstelle für Gelsenkirchener Schulen Eine Kooperation zwischen dem Land NRW und der Stadt Gelsenkirchen

Hattie Teil II. Schulpsychologische Beratungsstelle für Gelsenkirchener Schulen Eine Kooperation zwischen dem Land NRW und der Stadt Gelsenkirchen Hattie Teil II Schulpsychologische Beratungsstelle für Gelsenkirchener Schulen Eine Kooperation zwischen dem Land NRW und der Stadt Gelsenkirchen Dipl.-Psych. Elena Hinsching und Dipl.-Psych. Carsten Joiko

Mehr

Sind Diskussionen über Strukturen und Rahmenbedingungen des Schulsystems wirklich hinfällig? Ewald Feyerer

Sind Diskussionen über Strukturen und Rahmenbedingungen des Schulsystems wirklich hinfällig? Ewald Feyerer Sind Diskussionen über Strukturen und Rahmenbedingungen des Schulsystems wirklich hinfällig? Ewald Feyerer Die Hattie-Studie Visible Learning. A synthesis over 800 meta-analyses relating to achievement

Mehr

Feedback Über Kompetenz und Haltung eines pädagogischen Erfolgfaktors. Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Feedback Über Kompetenz und Haltung eines pädagogischen Erfolgfaktors. Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Feedback Über Kompetenz und Haltung eines pädagogischen Erfolgfaktors Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Gliederung 1. Eine ArbeitsdefiniHon. 2. TheoreHsche Grundlagen. 3.

Mehr

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN >>> Überblick: Was ist VERA 8? Wozu VERA 8? Pädagogischer Nutzen von VERA 8 Anlage von Aufgaben Vorbereitung auf den Test Durchführung

Mehr

Lernkultur in Ganztagsschulen: Qualität und Wirkungen

Lernkultur in Ganztagsschulen: Qualität und Wirkungen Lernkultur in Ganztagsschulen: Qualität und Wirkungen Eckhard Klieme & Natalie Fischer Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung Frankfurt am Main 7. Ganztagsschulkongress Berlin, 12.

Mehr

Kompetenzen im Lehrplan 21

Kompetenzen im Lehrplan 21 weitergeben. Kompetenzen im Lehrplan 21 Wie Wissen wirksam wird Prof. Dr.phil. Klaus Joller Graf Kick off Lehrplaneinführung Kanton Nidwalden Agenda Was meint denn Kompetenz? Und was ist neu daran? Kompetenzorientierung

Mehr

Sieben auf einen Streich

Sieben auf einen Streich Sieben auf einen Streich PRAGMATISCHE VERKNÜPFUNG VON ANSPRUCH UND WIRKLICHKEIT AM BEISPIEL UNTERRICHT IN MATHEMATIK GRUNDSCHULE Vorwort Persönliche Anmerkungen Erfahrungen als Förderschullehrer: Sonderpädagogik

Mehr

Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP vom 20. Oktober 2016

Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP vom 20. Oktober 2016 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP vom 20. Oktober 2016 Sitzenbleiben in Bremen Wer erhält eine zweite Chance? Die Fraktion der FDP hat folgende Kleine Anfrage an den Senat

Mehr

Organisationsentwicklung und Evaluation als Möglichkeit zur Verbesserung der Schulqualität

Organisationsentwicklung und Evaluation als Möglichkeit zur Verbesserung der Schulqualität Organisationsentwicklung und Evaluation als Möglichkeit zur Verbesserung der Schulqualität Vertretung des Seminars MK 3.2 von Julia Murawski Sabrina Müller Sonderpädagogin sabrinamueller.koeln@googlemail.com

Mehr

Anerkennung: Was macht gutes Feedback aus?

Anerkennung: Was macht gutes Feedback aus? Anerkennung: Was macht gutes Feedback aus? Frank Fischer Ludwig-Maximilians-Universität München Impulsvortrag im Rahmen der Weiterbildung Anerkennung macht Schule, 17.9.2011, Evangelische Akademie Tutzing

Mehr

EV 4.4 Aufgabenkultur

EV 4.4 Aufgabenkultur Fakultät MN, Fachrichtung Psychologie, Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens EV 4.4 Aufgabenkultur Dresden, 08.06.2006 Lernen Bild: http://www.finanzkueche.de/aufgaben-der-schule/ TU Dresden,

Mehr

Kurzevaluation 1 Die lebende Skala

Kurzevaluation 1 Die lebende Skala Kurzevaluation 1 Die lebende Skala Wie schätzen Sie momentan Ihren Wissenstand zum Thema Feedback ein? Finden Sie den für Sie passenden Standpunkt auf einer Skala von 1 bis 10 (1= absolut keine Ahnung

Mehr

Der Übergang von der Kita in die Grundschule. Bewältigung von Entwicklungsaufgaben

Der Übergang von der Kita in die Grundschule. Bewältigung von Entwicklungsaufgaben Projekt 1 Dr. Anna Katharina Hein & Melanie Eckerth Der Übergang von der Kita in die Grundschule Bewältigung von Entwicklungsaufgaben Vortrag am 3. November 2010 in Recklinghausen 60 Gliederung 1. Problemaufriss

Mehr

REMO H. LARGO Werbestimmtden Lernerfolg: Kind, Schule,Gesellschaft?

REMO H. LARGO Werbestimmtden Lernerfolg: Kind, Schule,Gesellschaft? REMO H. LARGO Werbestimmtden Lernerfolg: Kind, Schule,Gesellschaft? Welche Faktoren bestimmen den Lernerfolg? John Hattie, Bildungsforscher aus Neuseeland, Professor an der Universität von Melbourne, und

Mehr

Pädagogische Führung als dialogische Intervention

Pädagogische Führung als dialogische Intervention Pädagogische Führung als dialogische Intervention Tagung Lerncoaching 29.8.15 Dieter Rüttimann, Prof. ZFH Die Lernplattform (Schley & Breuninger) 40 Szenen aus dem Schulalltag, 10 Szenen auf dem Familienalltag

Mehr

Herzlich Willkommen in Regensburg. Nachhilfeinstitutionen Ergänzung oder bessere Alternative zur schulischen Lernförderung?

Herzlich Willkommen in Regensburg. Nachhilfeinstitutionen Ergänzung oder bessere Alternative zur schulischen Lernförderung? Herzlich Willkommen in Regensburg Nachhilfeinstitutionen Ergänzung oder bessere Alternative zur schulischen Lernförderung? Prof. Dr. Dipl.-Psych. Ludwig Haag Lehrstuhl für Schulpädagogik Gliederung 1.

Mehr

OECD-Bildungsreport 2003: Education at a Glance

OECD-Bildungsreport 2003: Education at a Glance OECD-Bildungsreport 2003: Education at a Glance Vorlesung Internationale Bildungsforschung Prof. Dr. Heiner Barz Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf WS 2003/04 Education at a Glance 2003 Gliederung OECD-Kurzportrait

Mehr

Definition für Arbeits- und Sozialformen : Sozialformen. Sozialformen - Einzelarbeit - Partnerarbeit - Gruppenarbeit - Arbeit im Plenum.

Definition für Arbeits- und Sozialformen : Sozialformen. Sozialformen - Einzelarbeit - Partnerarbeit - Gruppenarbeit - Arbeit im Plenum. Definition für Arbeits- und Sozialformen : Hier die Zusammenstellung aller Definitionen: (Unten, S. 2-6, finden sich die Ergebnisse der einzelnen Gruppen) Arbeitsformen - Arbeitsformen = das WIE des Lernenes

Mehr

Lernen im Dialog. Ich mache es so! Wie machst du es? Das machen wir ab.

Lernen im Dialog. Ich mache es so! Wie machst du es? Das machen wir ab. Lernen im Dialog Ich mache es so! Wie machst du es? Das machen wir ab. Netzwerktagung heterogenlernen vom 12.11.2011 Rita Ackermann (SL Schule Hutten, Zürich) Was steckt hinter dem Dialogischen Lernen?

Mehr

Dieter Höfer & Ulrich Steffens 5. Februar 2014 Landesschulamt und Lehrkräfteakademie, Wiesbaden. Professionelles Handeln von Lehrpersonen

Dieter Höfer & Ulrich Steffens 5. Februar 2014 Landesschulamt und Lehrkräfteakademie, Wiesbaden. Professionelles Handeln von Lehrpersonen Dieter Höfer & Ulrich Steffens 5. Februar 2014 Landesschulamt und Lehrkräfteakademie, Wiesbaden Professionelles Handeln von Lehrpersonen Was bringt uns John Hattie wirklich? Sechs Felder, die für den Lernerfolg

Mehr

Warum fragt Ihr nicht uns?

Warum fragt Ihr nicht uns? Warum fragt Ihr nicht uns? Schüler motivieren durch Partizipation und Feedback 2016 Was erwartet Sie? Lernen verstehen Empowerment Lernen pushen Selbsteinschätzung nutzen Motivation? 1. Ebenen des Verstehens

Mehr

weitergeben. Herausforderung Nahtstelle Sek I / Sek II

weitergeben. Herausforderung Nahtstelle Sek I / Sek II Herausforderung Nahtstelle Sek I / Sek II Bewertung des Konzeptes Sek I plus aus Sicht der Erziehungswissenschaft 2 Auspizien: Vogelschau zur Deutung des Götterwillens bei wichtigen Staatsgeschäften. 3

Mehr

Forum Sekundarstufe II. Heterogenität in der Sekundarstufe II. LI:Birgit Alam

Forum Sekundarstufe II. Heterogenität in der Sekundarstufe II. LI:Birgit Alam Forum Sekundarstufe II Heterogenität in der Sekundarstufe II LI:Birgit Alam Heterogene Lerngruppen Geschlecht Altersgruppen Unterschiedliche Entwicklung Unterschiedliche Begabungen und Fähigkeiten Leistungsvielfalt

Mehr

Begabungsförderung und Schulentwicklung

Begabungsförderung und Schulentwicklung Begabungsförderung und Schulentwicklung Workshop E1.1/E2.1 Kongress Begabungs- und Begabtenförderung PHFHNW Baden, 5. September 2014 Prof. Dr. phil.-nat. Willi Stadelmann 1 1. Lernen und Begabung 2. Lehrpersonen,

Mehr

Hatties big ideas für die schulische Praxis (Teil 3):

Hatties big ideas für die schulische Praxis (Teil 3): Dieter Höfer & Ulrich Steffens Landesschulamt, Abt. Qualitätsentwicklung und Evaluation Walter-Hallstein-Str. 3-7, 65197 Wiesbaden, 0611 / 5827-320 Ulrich.Steffens@lsa.de 15. Mai 2014 Hatties big ideas

Mehr

Im Unterricht Verstehen fördern die zentrale schulische Herausforderung nach PISA

Im Unterricht Verstehen fördern die zentrale schulische Herausforderung nach PISA Gymnasium als Haus des Lernens SoSe 2005 Dorit Bosse/Rudolf Messner 07.07.05 Im Unterricht Verstehen fördern die zentrale schulische Herausforderung nach PISA 1. Die Qualitätsdebatte um neuen, verbesserten

Mehr

Die Auswirkungen Einer Stimulierenden Lernumgebung Auf Die Motivation Und Das Engagement

Die Auswirkungen Einer Stimulierenden Lernumgebung Auf Die Motivation Und Das Engagement Die Auswirkungen Einer Stimulierenden Lernumgebung Auf Die Motivation Und Das Engagement Ein Pilotprojekt des Ohalo Academic Colleges in Katzrin (Israel) und Steelcase Education, das interaktive pädagogische

Mehr

Verstärkte Leseförderung an hessischen Schulen

Verstärkte Leseförderung an hessischen Schulen Verstärkte Leseförderung an hessischen Schulen EMSE Fachtagung 30. Juni bis 01.Juli 2016 Praxistransfer Schul- und Unterrichtsforschung Wie kann Transfer gelingen? Krug Verstärkte Leseförderung an hessischen

Mehr

Wie lernwirksam sind kooperative Lernformen? - Das Kooperative Lernen auf dem Prüfstand der Hattie-Studie

Wie lernwirksam sind kooperative Lernformen? - Das Kooperative Lernen auf dem Prüfstand der Hattie-Studie Thomas Kremers Wie lernwirksam sind kooperative Lernformen? - Das Kooperative Lernen auf dem Prüfstand der Hattie-Studie Seit der Veröffentlichung des epochalen Buches von John Hattie 1 hört man immer

Mehr

RCAE Research Center for Applied Education. Lernfortschrittsblatt SCHREIBEN. Begleitdokument

RCAE Research Center for Applied Education. Lernfortschrittsblatt SCHREIBEN. Begleitdokument RCAE Research Center for Applied Education Lernfortschrittsblatt SCHREIBEN Begleitdokument Lernfortschrittsblatt Schreiben RCAE Research Center for Applied Education GmbH Khevenhüllerstraße 9 Klagenfurt

Mehr

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Prof. Dr. Tina Hascher, Fachbereich Erziehungswissenschaft "eportfolio im:focus - Erwartungen, Strategien, Modellfälle, Erfahrungen, 09. Mai 2007 Gliederung 1.

Mehr

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Liebe Studentinnen und Studenten, die Universität Oldenburg möchte die Situation der Lehre kontinuierlich verbessern. Dieser Fragebogen ist ein wichtiger

Mehr

Homogene Lerngruppen: eine didaktische Fiktion und pädagogische Sackgasse

Homogene Lerngruppen: eine didaktische Fiktion und pädagogische Sackgasse Homogene Lerngruppen: eine didaktische Fiktion und pädagogische Sackgasse Beitrag von Hans Brügelmann zur Fachtagung Längeres gemeinsames Lernen am 5.2.2010 in Köln Inklusion: jeder ist anders, und das

Mehr

Einige Ergebnisse der Unterrichtsforschung

Einige Ergebnisse der Unterrichtsforschung Einige Ergebnisse der Unterrichtsforschung Entwicklung von Interesse und Selbstkonzept während der Schulzeit Was macht einen guten Lehrer/eine gute Lehrerin aus? Persönlichkeitsmerkmale? Interaktionsverhalten?

Mehr