Bildungszentrum Frankenberg - Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Centro culturale Frankenberg - Scuola professionale di economia domestica e

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildungszentrum Frankenberg - Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Centro culturale Frankenberg - Scuola professionale di economia domestica e"

Transkript

1

2 Zeitlos gute und nachhaltige Rezepte I Tisens. Tesimo T F fs.frankenberg@schule.suedtirol.it Rosamundes Schatztruhe Unsere Rezepte sind im Rahmen des Wettbewerbes politische Bildung 2016 entstanden. Wir haben uns als Klasse für die Aufgabe Es geht um die Wurst entschieden, weil uns dreißig Schülerinnen die Auswirkungen von Fleischkonsum auf Ernährung und Gesundheit, Klima und Umwelt wirklich interessieren. Auch Massentierhaltung ist für uns ein wichtiges Thema. Wie wir die Informationen dazu weiterverarbeiteten und welche Schlüsse wir daraus zogen, das können Sie in unserem Wettbewerbsbeitrag Essen macht etwas nachhören (siehe Q-Code). Die vorliegenden Rezepte sind Ausdruck unserer Einsichten, die wir durch das Projekt gewonnen haben. So sind wir jetzt davon überzeugt, dass wir alle maßvoll Fleisch konsumieren sollten und dafür Fleisch von gesunden Tieren, aus tiergerechter Haltung, wenn möglich aus der Region und von biologischer Landwirtschaft. Das Fleisch von gesunden Tieren sollten wir dann auch Von Kopf bis Schwanz, so wie früher, verkochen. Wenn wir weniger Fleisch essen, dann brauchen wir aber auch attraktive fleischlose Gerichte. Wir wollten unsere eigenen Rezepte mit und ohne Fleisch finden und - wir wurden dann auch an der Schule selbst fündig. Aus Rosamundes Schatztruhe mit den alten Frankenberger Rezepten wählte jede von uns ein Rezept aus, änderte es ab und kocht/e es zuhause oder auch für die Schulmensa, die Tisner Grundschule und Dorfgemeinschaft. Unsere Rezepte wurden zudem von zwei namhaften Experten begleitet und abgeändert die Sterneköchin Anna Matscher betreute die Fleischrezepte, die fleischlosen Rezepte hingegen verfeinerte der vegetarische Gourmetkoch Arnold Nussbaumer. Unsere zeitlos guten Rezepte geben in nächster Zeit auch gastronomische Betrieben der Gegend auf die Speisekarte, worüber wir uns freuen und auch ein bisschen stolz darauf sind. Q-Code Radiofeature

3 VIEL FREUDE BEIM KOCHEN UND GUTES GELINGEN WÜNSCHEN ANNA MATSCHER, ARNOLD NUSSBAUMER UND DIE ZWEITE KLASSE! Anna Matscher mit uns Schülerinnen Klassenfoto zu Schulbeginn Arnold Nussbaumer beim Interview P. S. Unsere Rezepte drucken wir auf 100% Recyclingpapier (Umweltsiegel: Der blaue Engel, EU Ecolabel und cadletocradle-silver ) aus.

4 Hirn mit Ei 500 g Kalbshirn 2 EL Öl 1 Zwiebel 1 Ei Petersilie feingehackt Das eventuell noch nicht geputzte Hirn ins Wasser legen, enthäuten, sorgfältig putzen und abtropfen lassen oder trocken tupfen. Das Hirn in kleinere Stücke schneiden. Zwiebeln schälen, fein hacken und in Öl goldgelb anrösten. Das abgezogene, kleingehackte Kalbshirn beigeben und weiterrösten, bis es schön weiß und fest wird. Dann das verquirlte Ei dazugeben, verrühren und halbfest werden lassen. Vor dem Servieren das Ei noch salzen, pfeffern und mit gehackter Petersilie bestreuen. Beilagen Petersilien- oder kartoffeln und grüner Salat Vanessa Tauber

5 Kalbszunge 1 kleine gepökelte Kalbszunge Die Kalbszunge in reinem Wasser, ohne, zirka 60 Minuten kochen lassen, bis sich die Haut gut abziehen lässt, dann in Scheiben schneiden und anrichten. Beilagen kartoffel, Salsa verde, Krensauce, Bozner Sauce Martina Kuppelwieser

6 Lisa Pircher Wildleber nach Südtiroler Art 1 Leber vom Wild (Reh, Hirsch, Gams) 2 Zwiebel 4 EL Öl Wasser Petersilie 1 Schuss Weißwein 1 Schuss Rotwein Die Zwiebeln in dünne Scheiben schneiden, gut die Hälfte der Zwiebeln in Öl goldgelb anrösten und mit einem Schuss Weißwein ablöschen. Dann mit etwas Wasser aufgießen und noch ein wenig weichkochen lassen, salzen und pfeffern. Die Leber waschen und in dünne Scheiben schneiden. Die restlichen Zwiebel in Öl ein wenig anrösten und die Leber dazugeben, alles rösten, bis die Leber sicher durch ist und mit einem Schuss Rotwein ablöschen. Dann noch etwas einkochen lassen, salzen und pfeffern und die Zwiebel mit der Leber vermischen. Leber und Zwiebel werden noch mit etwas Petersilie bestreut serviert. Beilagen Kartoffelpüree, Polenta usw.

7 Leberknödel (4 6 Personen) 5 Semmel ½ Zwiebel Petersilie 200 g Rindsleber 100 g Kalbsnierenfett 3-4 Eier eventuell Milch Petersilie 1 Zehe Knoblauch 1 Prise Majoran wenig Zitronenschale Das Brot wird in Würfel geschnitten, der Knoblauch und die Petersilie werden klein gehackt, wenig Zitronenschale reiben und dann alles mit Majoran,, und Leber gut miteinander verrühren. Die Knödelmasse 20 Minuten stehen lassen, dann mit nassen Händen kleinere Knödel formen (die Knödel werden beim Sieden größer) und im wasser Minuten kochen. Die Knödel kurz ziehen lassen und dann in die Fleischsuppe geben und servieren. Beilagen Fleischsuppe Maria Mairhofer

8 Geröstete Leber 600 g Kalbsleber 4 EL Fett (Öl) 2 Zwiebel Die Leber ganz dünnblättrig schneiden. Zwiebel schälen, ringelig schneiden und in Öl goldgelb rösten, dann die Leber kurz mitrösten, bis sie Farbe angenommen hat und dann rasch servieren. Beilagen - oder Petersilienkartoffeln Jaqueline Gufler

9 Geröstete Nieren 500 g Kalbsniere 1 Zwiebel 1 EL Fett Mehl Majoran Fleischbrühe 1 Schuss Weißwein Zitronensaft Rahm Nieren häuten, Harnstränge entfernen, mit Wasser gut durchschwemmen und einige Stunden in Milch einlegen. Die Nieren blättrig schneiden. Die kleingeschnittenen Zwiebel im heißen Fett anrösten, die Nieren dazugeben, warten bis die Nieren etwas Farbe angenommen haben und dann ganz leicht mit Mehl bestäuben, mit etwas Fleischbrühe aufgießen und mit, Majoran, einen Schuss Weißwein und Zitronensaft würzen und zum Schluss noch etwas Rahm dazugeben. Beilage Frisches Bauernbrot Stefanie Pichler

10 Ochsenschwanzragout Janine Walzl 1kg Ochsenschwanz 1 Beinscheibe 2 Zwiebel 3 Zehen Knoblauch 2 Karotten 2 Pastinaken 2 Stangen Staudensellerie 500 ml Rotwein 1 EL Tomatenmark 500 g Tomaten 3 Körner Piment 2 Gewürznelken 1 Lorbeerblatt eventuell Fleischbrühe 4 EL Fett: Butter/Rapsöl Gemüse schälen, putzen und in kleine Würfel schneiden. Butter und Rapsöl erhitzen und den in Stücke zerteilten Ochsenschwanz und die Beinscheibe darin kräftig beidseitig anbraten. Die Fleischstücke herausnehmen und im verbleibenden Fett das kleingeschnittene Gemüse anrösten, das Tomatenmark untermischen und kurz anrösten. Das Fleisch dann wieder dazugeben. Die Gewürze, bis auf das Lorbeerblatt im Mörser zerkleinern oder mahlen und zum Fleisch geben, mit Rotwein ablöschen. en und zugedeckt für mindestens 3 4 Stunden auf kleiner Flamme oder im Backofen bei 160 schmoren lassen. Wenn sich das Fleisch der Beinscheibe grob zerfasern lässt, dann wird es herausgenommen. Die Ochsenschwanzteile dann noch für mindestens eine weitere Stunde schmoren lassen. Wenn das Fleisch sich leicht vom Knochen löst, dieses ebenfalls grob zerfasern. Das Lorbeerblatt entfernen, die verbleibende Soße mit dem Zauberstab pürieren und das Fleisch wieder dazugeben. Nochmals mit und abschmecken und eventuell noch etwas Fleischbrühe dazugeben, falls die Soße zu sehr eingedickt ist. Beilagen kartoffel, Kartoffelpüree, Bandnudeln oder Polenta

11 Faschierte Laibchen 500 g Faschiertes (Kalb/Rind) 1 Semmel 1 Ei 4 EL Fett etwas Milch 1 Zwiebel Knoblauch Zwiebel Muskatnuss Petersilie Die Semmel in kleine Würfel schneiden und in etwas Milch einlegen. Zwiebel und Knoblauch klein aufschneiden und im heißen Fett anbraten. Zum Faschierten die ausgedrückten Semmelwürfel, Knoblauch, Zwiebel, das aufgeschlagene Ei hinzugeben und alles gut vermengen. Mit,, eine Prise Muskatnuss würzen und die kleingehackter Petersilie dazugeben. Die Inhalte gut vermengen und aus der Masse gleich große Laibchen formen. Dann die Laibchen im erhitzen Fett herausbacken. Beilagen Kartoffelpüree und grüner Salat Dislaine Kaserer

12 Faschierter Braten mit Ei 600 g Faschiertes Rind/Kalb 1 Semmel (alt) Wasser 2 Eier 1 Zwiebel 3 TL Olivenöl Petersilie Majoran (frisch oder getrocknet) Semmel in Wasser einweichen, ausdrücken und mit dem Faschierten vermischen. Zwiebel und Petersilie und eventuell den frischen Majoran fein hacken und mit dem Faschierten, der Semmel vermengen, und dazugeben. Ein Ei hart kochen, aus dem zweiten Ei mit Olivenöl eine Mayonnaise herstellen, die zum Schluss zum Braten gereicht wird. Alle werden vermischt und daraus wird ein Braten geformt. Das gekochte Ei kommt in die Mitte des Bratens. Der Braten bleibt zwischen Minuten bei 200 im Backrohr. Beilagen Kartoffel- oder Selleriepüree mit Mayonnaise Selina Gufler

13 Victoria Matzoll Gefüllte Kalbsbrust 1,5 kg Kalbsbrust küchenfertig bestellen und eine Tasche hineinschneiden lassen 3 Eier 7 EL Öl etwas Milch etwas Butter ml Weißwein Wasser 500 g Erbsen 1 Bund Petersilie 50 g Parmesankäse 1 Zwiebel 1 Tomate 1 Bund Wurzelgemüse Rosmarin Salbei weißer Zitrone Küchengarn / Nadel Alufolie Füllung vorbereiten: Eier mit Milch,, Parmesankäse und feingehackter Petersilie verquirlen. Die Erbsen frisch oder tiefgefroren dazugeben. Butter erhitzen, die Masse dazugeben und zu weichen Rühreiern anstocken lassen. Die Kalbsbrust mit, Zitronensaft, Rosmarin und ein wenig weißem würzen. Die Brust zuerst innen würzen, dann die Fülle mit einem Löffel in die Tasche drücken. Nicht zu viel Fülle hineingeben, alle Füllungen quellen noch ein wenig auf. Der obere, offene Rand mit einer großen Nadel und Küchengarn vernähen. Nun erst wird die Brust auch außen gewürzt. Die Kalbsbrust wird im heißen Öl rasch auf allen Seiten angebraten, mit Weißwein gelöscht und dann langsam im Rohr gar gebraten, indem das Fett immer wieder mit Wasser oder Suppe aufgegossen wird. Da man die gefüllte Brust nicht ganz wenden kann, muss man sie oft übergießen, damit die Kruste nicht hart wird. Nach der ersten Bräunung kann eine Alufolie auf den Braten gelegt werden. Der gefüllte Braten gart im vorgeheizten Backofen bei 170 Grad 2-3 Stunden. Nach der halben Garzeit gibt man die grob geschnittenen Zwiebel, Salbeiblätter, Rosmarin, Wurzelwerk und Tomatenscheiben dazu und lässt alles schön mitbraten. Der fertige Braten muss vor dem Schneiden etwas abkühlen, dadurch festigt sich die Fülle. Die nicht verbrannten Röstprodukten kratzt man zusammen, gießt den entfetteten Bratensaft mit Suppe oder Wasser bis zur gewünschten Menge auf, lässt ihn nochmals aufkochen und seiht ihn ab. Ein wenig Saft gießt man zum angerichteten Fleisch, den Rest serviert man in Soßenschüsseln. Die gefüllten Kalbsbrustscheiben auf vorgewärmten Tellern mit Bratensaft servieren. Beilagen Kartoffeln, Spatzlen, Polenta, Knödel, gedünstetes Gemüse, Salate usw.

14 Geschnetzeltes 600 g Kalbfleisch 1 Zwiebel ml Weißwein ein wenig Zitronenschale oder Zitronensaft 2-3 EL Petersilie 200 g Champignons 100 ml Sahne etwas Gemüsebrühe Kalbfleisch, wie zum Beispiel Kaiserteil feinblättrig schneiden. Die aufgeschnittene Zwiebel rasch knusprig anbraten. Das Fleisch in die Pfanne mit Zwiebeln kurz anrösten. Einen Schuss Weißwein, Zitronensaft oder Zitronenschale hinzufügen, mit und würzen und mit etwas Gemüsebrühe aufgießen. Zum Geschnetzelten gehören unbedingt feingehackte Petersilie, Sahne und Champignons, die in dünnen Scheiben geschnitten dazugegeben werden. Martina Ascher Beilagen Kräuterknödel, Bandnudeln, Reis etc.

15 Gulasch 800 g Rindfleisch / Schulter 7 EL Öl 2 3 Zwiebel 2 Knoblauchzehen 500 ml Fleischbrühe/Wasser 2 EL Tomatenmark 1 TL Paprikapulver 1 Schuss Rotwein Majoran Rosmarin Lorbeer Basilikum eventuell Mehl zum Binden Die Zwiebel im Öl hellbraun anrösten, einen Kaffeelöffel Paprika dazugeben und sofort mit einem Schuss Rotwein löschen, sonst wird der Paprika bitter, und die Flüssigkeit einkochen lassen. Das würfelig geschnittene Fleisch mitrösten, etwas mehlieren, mit Wasser aufgießen, Tomatenmark dazugeben, würzen mit Majoran, Rosmarin, Lorbeer, Thymian, und und abgedeckt 90 Minuten bei mittlerer Hitze schmoren lassen. Öfters umrühren und in kleinen Mengen aufgießen, damit die Soße sämig wird. Aus dem fertig gegarten Gulasch die Küchenkräuter, wie Rosmarinzweig oder Lorbeerblatt, entfernen. Simone Breitenberger Beilagen Spatzlen, Polenta, Knödel oder Kartoffel

16 Geschmorte Rindswangen Isabell Aufderklamm 800 g Rinderwangen 100 g Zwiebel 80 g Karotten 60 g Stangensellerie 100 g reife Tomaten 30 g Tomatenmark 1 Zehe Knoblauch 4 EL Öl 1 EL Butter 0,5 l Rotwein (kräftig) 0,5 l Wasser oder Fleischsuppe 4 Scheiben getrocknete Pilze 1 Thymianzweig 1 Rosmarinzweig 1 Salbeiblatt ½ Lorbeerblatt 2 Wacholderbeeren Alufolie Fleisch würzen und im erhitzten Öl auf allen Seiten scharf anbraten und dann aus der Pfanne nehmen. Das Wurzelgemüse - Zwiebel, Karotten und Sellerie - grob würflig schneiden und in der Pfanne anrösten und mit Tomaten und Tomatenmark dünsten. Das Fleisch hinzugeben und mit Rotwein löschen, die Flüssigkeit fast vollkommen einkochen lassen. Knoblauchzehe, Wasser oder Fleischsuppe, getrocknete Pilze, Thymian, Rosmarin, Salbei, Lorbeerblatt und zerdrückte Wacholderbeeren dazugeben und alles im Rohr zugedeckt, bei C, ca. 3 Stunden weich schmoren. Während des Schmorens das Fleisch öfters wenden. Zum Schluss das Fleisch aus der Pfanne nehmen und in Alufolie gepackt warm halten. Sauce zur richtigen Konsistenz ca. 10 Minuten einkochen lassen, abschmecken und passieren. Beilagen Spatzlen oder Kartoffelpüree

17 Roastbeef mit Wurzelwerksauce 1kg Roastbeef 100 g Wurzelwerk 1 Zwiebel 1 Zehe Knoblauch Öl Backblech Kräuterbutter scharfer Senf Rosmarin Kräutersalz Suppe zum Aufgießen Roastbeef mit Senf bestreichen, würzen und auf allen Seiten anbraten. Im Rohr unter zeitweisem Wenden braten (Druckprobe = weich). Das Wurzelwerk im Bratenfond anrösten, aufgießen und etwas einkochen lassen. Soße passieren und abschmecken. Das Roastbeef vor dem Schneiden 20 Minuten ruhen lassen, damit der Fleischsaft sich sammeln kann. Roastbeef in feinen Scheiben schneiden, mit Soße und Kräuterbutter, reichen. Beilagen Kartoffelgratin oder Remoulade Nadia Pöhl

18 Lammkoteletten gegrillt 12 Lammkoteletten Olivenöl Rosmarin Die Koteletten mit,, Rosmarin und Olivenöl marinieren. Danach auf den Grill legen und auf allen Seiten schön anbraten. Die Lammkoteletten heiß servieren. Beilagen Gemüse, Salate, Polenta usw. Daniela Platter

19 Gemüseknödel g Knödelbrot 2 Zwiebel 125 g Karotten 100g Rote Bete / Ronen 1 EL Butter 200 ml Milch 400 ml Gemüsefond 100 g Schlagsahne eventuell etwas Mehl Zwiebel, Karotten und Rote Bete schälen, fein schneiden oder reiben. Gemüse in Butter andünsten, Milch dazugeben, erhitzen und über die Brotwürfel geben. Zirka 1 Stunde einweichen. Zwiebel fein hacken, mit Fond und Sahne ablöschen und noch 4 Minuten köcheln lassen. Ei mit Knödelmasse und eventuell auch noch mit etwas Mehl verkneten, sollte die Masse zu feucht sein. Mit, und Muskat würzen und die Knödel formen. Reichlich wasser in einem weiteren Topf aufkochen lassen. Knödel darin bei schwacher Hitze ca. 10 Minuten gar ziehen lassen. Knödel und Soße zusammen anrichten und servieren. Julia Folie

20 Karotten- Ingwer- Apfel- Kartoffelcremesuppe 3 Karotten 2 große mehlige Kartoffeln ½ Apfel 1/4 Selleriewurzel 1/2 Zwiebel 1 Knoblauchzehe 30 g Ingwerwurzel 2 l Gemüsebrühe, 100 ml Schlagsahne ml Sauerrahm Die Karotten waschen, schälen und grob würfeln. Kartoffeln, Selleriewurzel und Äpfel waschen, schälen und würflig schneiden. Zwiebel und Knoblauch grob schneiden und in Öl andünsten. Karotten, Kartoffeln, Selleriewurzel und Ingwerwurzel dazugeben und glasig dünsten. Später die Äpfel hinzugeben und mitdünsten. Mit Gemüsebrühe aufgießen und ca Minuten weichkochen. Die Suppe pürieren und mit den Gewürzen abschmecken. Die flüssige Sahne mit dem Sauerrahm verrühren und die Suppe damit garnieren. Die Suppe kann zusätzlich mit frittierten Karottenwürfeln garniert werden. Kathrin Kaufmann

21 Fruchtige Linsensuppe mit Orangen- Vanilleschaum Stephanie Putzer 150 g Linsen ½ Zwiebel ½ Stange Lauch 100 g Kartoffel 1Fingerlänge Stangensellerie 1 Dose Tomaten in Stücken 2 EL Olivenöl 750 ml Gemüsebrühe 500 ml Orangensaft etwas Ingwer, Orangen- Vanilleschaum 200 ml Milch Orangenschale einer Orange Vanilleschote, Mark und Schote Für den Schaum die Milch mit der Orangenschale, Vanillemark und der ausgekratzten Vanilleschote erwärmen und 15 Minuten ziehen lassen. Dann die Milch durch ein Sieb gießen. Zwiebel fein hacken, den Lauch würfeln und in Öl andünsten. Stangensellerie, Linsen, Kartoffel klein aufschneiden, die Tomatenstücke hinzufügen und mit Gemüsebrühe und Orangensaft aufgießen, sodass eine dickliche Konsistenz entsteht. Alles zusammen 20 Minuten leicht köcheln lassen. Anschließend die Suppe cremig pürieren. Die Suppe mit geriebenem Ingwer, und würzen. Die Milch noch einmal kurz erwärmen und anschließend mit Milchschäumer und Pürierstab gut aufschäumen.

22 Erbsensuppe mit Brotwürfeln 2 Zwiebel ½ Knoblauchzehe 2-3 EL Öl 450 g tiefgefrorene Erbsen 1 l Gemüsebrühe 100 ml Sauerrahm 3 Blätter Minze 2 Semmel vom Vortag Zwiebel schälen und würfeln. Kartoffel in Würfel schneiden und in eine Schüssel mit kaltem Wasser geben. Knoblauch schälen und fein hacken. Öl in einem Topf erhitzen, Erbsen und Kartoffel dazugeben und kurz mit andünsten. Brot in kleine Würfel schneiden und in einer Pfanne anrösten. Mit Brühe ablöschen, aufkochen und bei mittlerer Hitze ca. 8 Minuten köcheln lassen. Sauerrahm und 1 Blatt Minze mit einem Pürierstab fein pürieren. Die Suppe noch einmal aufkochen lassen. Nach Belieben mit Minze garnieren, Grissini dazugeben und servieren. Gabriela Oberkofler

23 Kartoffelnocken Teig 400 g Kartoffeln 2 Eigelb 1 EL Butter 20 g Hartweizenmehl 20 g Mehl 1 Msp. Muskatnuss Sauce 4 Salbeiblätter 200 g Tomaten 40 g Butter 30 g Parmesan Die Kartoffeln mit Schale 35 Minuten kochen, abseihen, halbieren und durch die Kartoffelpresse drücken, die Schale bleibt in der Presse hängen und auskühlen lassen. Die Kartoffelmenge mit Eigelb und Butter verkneten. Das Mehl, Hartweizenmehl, und Muskatnuss unter die Kartoffelmasse kneten. Aus dem Teig rasch gleich dicke Stränge (1 cm Durchmesser) formen und diese in zwei 2 cm lange Stücke schneiden. Damit sie ein Muster bekommen, über eine Gabel rollen. Die Kartoffelnocken im wasser aufkochen lassen, mit der Schaumkelle herausnehmen und mit Butter, Tomatensauce, Salbeiblättern und Parmesan servieren. Sara Pföstl

24 Nussbrot (1 kg Teig) 25 g Hefe 10 g Zucker 350 ml Milch 180 g Haselnüsse geröstet und gehackt 15 g 1 Ei 60 g weiche Butter 250 g Weizenmehl 250 g Roggenmehl 30 g eingeweichte Rosinen 100g gemischtes Weizen- und Roggenmehl in eine Schüssel geben. Hefe, Zucker, Milch oder Wasser und dazugeben. Kräftig rühren und an einen warmen Ort stellen bis sich das Volumen verdoppelt hat. Alle anderen dazu geben, außer der Butter und langsam 3 Minuten rühren. Zuletzt die Butter dazugeben und kurz weiter rühren. Nochmals ruhen lassen. Portionieren und wiederum gehen lassen. Mit wenig Wasser bestreichen. Das Brot wird bei 200 Grad für ca.15 Minuten gebacken und bei 180 Grad für weitere Minuten fertig gebacken. Natascha Dosser

25 Rote - Bete - Suppe 1 ½ Zwiebeln 400 g rohe Rote Bete 160 g Kartoffeln 25 g Butter 1l Gemüsebrühe 100 ml Sahne 4TL geschlagene Sahne Petersilie Zwiebeln hacken, Rote Bete und Kartoffeln schälen und in grobe Würfel schneiden. Butter in einem Topf erhitzen und die Zwiebel darin leicht andünstet. Rote Bete, Kartoffeln dazu geben und ca. 5 Minuten darin bei mittlerer Hitze andünstet. Mit Gemüsebrühe aufgießen und 40 Minuten kochen lassen, anschließend pürieren und mit und würzen. Suppe in ein Sieb streichen, Schlagsahne dazugeben und erneut aufkochen lassen. Abschmecken, mit Petersilie und einem EL Schlagsahne garniert servieren. Nadine Succi

26 Pastinaken- Ingwersüppchen 500 g Zwiebel 2 EL Olivenöl 2 Karotten geschnitten 2 Kartoffel 2 Stangen Lauch 750 g Pastinaken 1 daumengroßes Stück Ingwer 1,5 l Gemüsebrühe frische Petersilie In einem Topf Öl erhitzen und Zwiebel goldgelb anrösten. Alle zerkleinerten dazugeben, mit Brühe aufgießen und zum Kochen bringen. Die Hitze reduzieren und 15 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist. Anschließend die Suppe pürieren, mit und abschmecken und mit frisch gehackter Petersilie bestreut servieren. Elisa Kerschbaumer

27 Kräuter- Topfennocken 2-3 EL Kräuter (Petersilie, Schnittlauch, Thymian, Minze, ) 400 g Topfen 250 g Dinkel- oder Weizenmehl 90 g Butter 2 Eier Alle zu einem Teig verkneten, eventuell noch 50 g Mehl dazugeben, sollte der Topfen zu feucht sein. Anschließend die Masse in Klarsichtfolie wickeln und 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. Aus dem Teig mit dem Löffel Nocken formen und 3-4 Minuten in wasser kochen lassen. Dann die Nocken herausnehmen und servieren. Lena Parth

28 Kastaniennocken mit Kürbis 400 g gekochte und passierte Kartoffeln ½ Hokkaido - Kürbis 1 Mehl 1 Prise 12 g weiche Butter 100 g Kastanienmehl 37 g Hartweizenmehl 75 g Butter weißer 1 EL Kürbiskerne 1 TL Kürbiskernöl Die erkalteten, passierten Kartoffel mit Eigelb, Butter und vermischen. Das Kastanienmehl dazugeben und zu einem Teig kneten Aus dem Teig gleich große Nocken formen und in wasser kochen. Die Butter in einer Pfanne zur Hälfte schmelzen, den Kürbis mit Schale in kleine Würfel schneiden und darin schwenken, bis die Würfel weich sind. Die Nocken darin noch einmal durchschenken und gleich servieren. Franziska Sonnenburger

29 Kräuterknödel Carolin Hell 500 g altes Brot (klein geschnitten) 300 ml lauwarme Milch 3-4 Eier 3 EL Petersilie (fein gehackt) 1 EL Dill (fein gehackt),, Muskatnuss eventuell 3 bis 4 EL Mehl zum Binden Die Eier und die Milch verrühren und über die Brotwürfel und die Kräuter gießen. Mit, und Muskatnuss würzen. Die Masse zu einem glatten Teig kneten. Den Teig ca. 30 Minuten ruhen lassen. Wenn der Teig noch zu feucht ist, um Knödel daraus zu formen, das Mehl vorsichtig einkneten. Mit nassen Händen den ganzen Teig zu Knödeln verarbeiten und einen Topf mit wasser aufstellen. Die Knödel ins Wasser geben, sobald die Knödel im Wasser sind, die Hitze leicht reduzieren. Wenn die Knödel schwimmen, sind sie verzehrfertig. Die Knödel können dann zum Beispiel auf einem Krautsalat mit oder ohne Kümmel, auf einem Ronen Carpaccio oder auf frischem Spinat mit Butter und Parmesan serviert werden.

30 Brennesselknödel Sara Pföstl 200g Brennnessel 1 Zwiebel 2 Knoblauchzehen 0,4l Wasser 50g Butter 50ml Olivenöl 0,5 kg Knödelbrot 5 Eier frisch geriebene Muskatnuss Brennnessel blanchieren, gut abtropfen lassen und ausdrücken. ¾ der Flüssigkeit über das Knödelbrot verteilen Die Zwiebel in sehr kleine Würfel schneiden. Das Fett erhitzen und die Zwiebelwürfel darin glasig dünsten. Brennnessel und Zwiebelwürfel mit Gewürzen und der restlichen Flüssigkeit pürieren. Die Eiern gut unter das Knödelbrot verarbeiten. Die Masse 10 Minuten ziehen lassen und dann kleine Knödel formen, die in reichlich wasser gegart werden. Mit einer Schaumkelle herausnehmen und erkalten lassen. Zum Anrichten zuerst Knödel in Frischkäse und anschließend in getrockneten Blüten wälzen.

31 Orange Linsensuppe 200 g orange Linsen 50 g Bohnen 1 ½ l Wasser 2 Stangen Sellerie 2 Karotten 1 Zwiebel 1-2 Kartoffeln 1 Lorbeerblatt 2 TL Olivenöl 2 EL Essig etwas Rosmarin, Basilikum, Thymian, Origano und Die Linsen Minuten einweichen. Im Wasser circa 15 Minuten leicht kochen. Das geschnittene Gemüse zu den Linsen geben, würzen und weitere 15 Minuten köcheln lassen. Kräuter am Ende der Garzeit hinzufügen. Mit Butter, Öl oder Sahne abschmecken. Anja Gadner

32 Katia Mair Gemüsestrudel 250 g Blätterteig (TK) ca. 1 kg verschiedenes Gemüse, wie z. B. 2 Tomaten, 1 Aubergine, 2 Zucchini, Karotten etc. etwas Olivenöl 1 Mozzarella Origano 1 Eigelb zum Bestreichen Zucchini in Stifte schneiden, Aubergine in Würfel schneiden, Tomaten in Scheiben schneiden, Mozzarella würfeln. Zucchini und Aubergine kurz in der Bratpfanne in wenig Olivenöl andünsten und würzen.tk-blätterteig auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen. Backofen vorheizen. Zucchini, Aubergine Tomatenscheiben darauf legen, Mozzarella - Würfel darauf verteilen und den Teig zu einem Strudel formen. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und mit Eigelb bestreichen. Im vorgeheizten Backrohr bei 180 C Heißluft circa 20 Minuten backen. Etwas abkühlen lassen und mit dem Brotmesser in Stücken schneiden. Mit Tomatensauce servieren. Tipp: Vor dem Backen einige Wasserspritzer auf das Blech geben durch den entstehenden Dampf geht der Gemüsestrudel schön auf. Mit Tomatensauce, Sauerrahmkräutersauce oder Käsesauce servieren.

33 Kürbiscremesuppe ½ ½ 1l Hokkaido - Kürbis Zwiebel Gemüsebrühe Öl Kürbiskerne Kürbiskernöl oder Schlagsahne Schwarzbrot- oder Kürbisbrotwürfel Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden. In einem Topf Öl erhitzen und die Zwiebelwürfel goldgelb anrösten. Kürbis waschen, entkernen und mit der Schale in Stücke schneiden. Kurz anrösten und dann mit Wasser übergießen bis der Kürbis vollständig bedeckt ist. Nach Bedarf mit und würzen, kochen lassen bis der Kürbis weich ist und dann pürieren. Die Suppe kann mit Kürbiskernen, Kürbiskernöl oder Schlagsahne mit Schwarzbrot- oder Kürbisbrotwürfeln garniert serviert werden. Thekla Pichler

34 Feiner Kräuter - Risotto Melanie Florian (8 Personen) 300 g Rundkornreis 100 g Rollgerste ½ Zwiebel 1 Knoblauchzehe 3 EL Olivenöl 4-5 Tomaten 60 ml Weißwein 1 ½ Liter Gemüsebrühe 10 g Butter 40 g geriebenen Parmesan 3 EL Kräuter: Petersilie, Schnittlauch, Rosmarin, Minze und Die Rollgerste über Nacht einweichen und in einem hohen Topf 20 Minuten getrennt garen. Die Tomaten waschen, einschneiden, zum Schälen überbrühen und abkühlen. Die Tomaten in kleine, gleichmäßige Würfel schneiden. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken. Im erhitzten Olivenöl glasig dünsten. Den Reis dazugeben und mitdünsten, mit Weißwein löschen. Nach und nach mit der Gemüsebrühe aufgießen und einkochen lassen. Fleißig rühren und würzen. Der Reis braucht insgesamt 18 Minuten, dann ist er perfekt. Kurz vor Garende, wenn der Reis bissfest ist, die Rollgerste, die kalte Butter sowie den frischgeriebenen Parmesan, die Tomaten und die fein gehackten Kräuter untermischen. Der Risotto kann mit Petersilie, Schnittlauch und Parmesan angerichtet werden.

35 Zucchiniröllchen mit Kirschtomaten Vanessa Tauber 2 Zucchini 1 Knoblauchzehe 50 ml Olivenöl und Füllung: 150 g Topfen 1 EL Schnittlauch (fein geschnitten) Weiteres: 16 Kirschtomaten 1 EL Olivenöl 1 EL Schnittlauch (fein gehackt) 1 EL Basilikum (fein gehackt) Zum Garnieren: Parmesanspäne Balsamicoessig Zucchini waschen, putzen und der Länge nach in Scheiben schneiden. Knoblauch schälen, fein hacken und mit Olivenöl vermischen. Zucchini mit und Knoblauch im Olivenöl 10 Minuten lang marinieren, dann salzen und in einer Pfanne etwa drei Minuten lang beidseitig grillen. Kirschtomaten und Schnittlauch schneiden. Topfen mit Schnittlauch, und gut verrühren. Zucchinischeiben mit der Topfenfüllung bestreichen, aufrollen und auf dem Teller anrichten. Kirschtomaten mit und Olivenöl marinieren und zwischen den Zucchiniröllchen anrichten. Mit Schnittlauch und Basilikum bestreuen und mit Balsamicoessig und Parmesanspänen servieren.

36 Fotostrecke mit zeitlos guten und nachhaltigen Gerichten, mit und ohne Fleisch Karotten- Ingwer- Apfel- Kartoffelcremsuppe / Wildleber Kräuterknödel Erbsensuppe mit Brotwürfel Linsensuppe mit Orangen- Vanilleschaum Orange Linsensuppe Ochsenschwanzragout Geschnetzeltes Nocken Kräuter Risotto Leberknödel Zucchiniröllchen mit Tomaten

37

Montag. Sellerie-Karotten-Salat. Karfiol-Erdäpfel Curry Hauptspeise. Vollwertküche von Montag bis Freitag. Vorspeise

Montag. Sellerie-Karotten-Salat. Karfiol-Erdäpfel Curry Hauptspeise. Vollwertküche von Montag bis Freitag. Vorspeise Sellerie-Karotten-Salat Montag 1. Sellerie schälen und in lange dünne Stifte schneiden. 2. Sellerie in Zitronen-wasser ca. 2 Minuten bissfest dünsten. 3. Karotten waschen, grob raspeln und mit dem Sellerie

Mehr

SCHWEINEFILET AUF CHICORÉE

SCHWEINEFILET AUF CHICORÉE SCHWEINEFILET AUF CHICORÉE ZUBEREITUNG: 1 säuerlichen Apfel 1 Chicorée 300g Schweinefilet Salz Pfeffer 2 El Öl Zitronensaft 1 El Ahornsirup (ersatzw. Honig) 150 g fettarmer Joghurt 1.Apfel vierteln, entkernen

Mehr

Die Küchenschlacht Vorspeisen vom 9. April 2013

Die Küchenschlacht Vorspeisen vom 9. April 2013 Die Küchenschlacht Vorspeisen vom 9. April 2013 Vorspeise: Ente mit Lauch-Pasta und Orangensauce von Rolf Flückiger 2 Entenbrustfilets, à 200 g, mit Haut 150 g Fusilli 150 g Lauch 20 g Butter 20 g Haselnüsse

Mehr

BOUILLABAISSE ZUBEREITUNG: GENUSSVOLLEN APPETIT WÜNSCHT IHNEN KÜCHE AKTIV STARKE

BOUILLABAISSE ZUBEREITUNG: GENUSSVOLLEN APPETIT WÜNSCHT IHNEN KÜCHE AKTIV STARKE BOUILLABAISSE 240 G KABELJAU, BARSCH, STEINBUTT 50 G KRABBEN 1 ZITRONE 200 G KARTOFFELN 120 G KAROTTEN 1 ZWIEBEL 12 TOMATEN 2 STANGEN STAUDENSELLERIE 1 KNOBLAUCHZEHE 1 BD PETERSILIE 6 EL OLIVENÖL 1 LORBEERBLATT

Mehr

Kochabend 17.Oktober

Kochabend 17.Oktober 2011 Kräuter Leberknödel Suppe Zutaten (4 Personen): 1 trockenes Brötchen 1 Zwiebel klein 70g Leber 70g gemischtes Hackfleisch 25g Butter 1 Ei 2EL Semmelbrösel Pfeffer Salz 1TL Majoran 1TL Thymian 1Msp.

Mehr

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 3

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 3 Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen 2018 - Woche 3 26.2.2018: Pastinaken-Puffer mit Dip Zutaten für die Puffer 1 Möhre 2 Pastinaken 1 Zwiebel etwa 2 gehäufte EL Vollkornmehl 1 Ei 25 g geriebenen

Mehr

Gnocchetti mit Kirschtomaten (vegetarisch)

Gnocchetti mit Kirschtomaten (vegetarisch) Gnocchetti mit Kirschtomaten (vegetarisch) Zubereitungszeit: 15 min Garzeit: 15 min 400 g Gnocchetti, (Nudeln in Gnocchiform) 350 g Kirschtomaten 1 Zwiebel 30 g Butter 3 EL Olivenöl 1 Dose passierte Tomaten,

Mehr

Kochen mit Männern im Pfarrheim Spay

Kochen mit Männern im Pfarrheim Spay Kochen mit Männern im Pfarrheim Spay Pfeffersuppe 1 Zwiebel pellen und fein hacken. 500 g Rindfleisch in mundgerechte Würfel Eintöpfe 2 grüne Paprikaschoten säubern, entkernen und in Würfel 50 g Butterschmalz

Mehr

Alle Zutaten zu einem Teig verkneten. 3 Stunden zugedeckt ruhen Iassen. Anschließend ausrollen und weiterverarbeiten.

Alle Zutaten zu einem Teig verkneten. 3 Stunden zugedeckt ruhen Iassen. Anschließend ausrollen und weiterverarbeiten. GRUNDREZEPTE TEIG Pastetenteig 1,5 kg Mehl 15 g Salz 250 g Butter oder Schmalz 3/8 l Wasser Alle Zutaten zu einem Teig verkneten. 3 Stunden zugedeckt ruhen Iassen. Anschließend ausrollen und weiterverarbeiten.

Mehr

Langgenhof s Geheimrezepte. Feine Köstlichkeiten aus der Südtiroler Küche Ausgabe 2

Langgenhof s Geheimrezepte. Feine Köstlichkeiten aus der Südtiroler Küche Ausgabe 2 Langgenhof s Geheimrezepte Feine Köstlichkeiten aus der Südtiroler Küche Ausgabe 2 Liebe Gäste, liebe Freunde! Sie wissen es längst weil wir gepflegte Gastlichkeit und feine Tischkultur groß schreiben,

Mehr

Joghurtsalat Laban bi Elthum

Joghurtsalat Laban bi Elthum Rezepte Joghurtsalat Laban bi Elthum 500 g Joghurt 2 Knoblauchzehen 1 Teelöffel getrocknete Minze ½ Gurke Salat Knoblauch und Salz in einem Mörser zerdrücken und in eine Schüssel geben ½ Gurke schälen

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 30.01.2014 Die tolle, dolle Knolle (Kartoffel) nicht nur als Sättigungsbeilage Unsere Rezeptideen für Sie: Kartoffelchips Kartoffelgulasch Kartoffeln in der Folie gebacken Kartoffelsuppe Büsumer

Mehr

REZEPTE AUS DER SENDUNG vom

REZEPTE AUS DER SENDUNG vom REZEPTE AUS DER SENDUNG vom 21.09.2016 Ruckzuck-Küche Rezepte aus dem Beitrag von Pulvermühle Die Clubkantine, Hanau One Pot Pasta mit Fenchel & Salsiccia für 8 Personen 200 g Fenchel 1 Orange 1000 g Salsiccia

Mehr

GULASCHSUPPE. Bio-Markt und Bio-Bistro in Traunstein und Bad Endorf! ZUBEREITUNG:

GULASCHSUPPE. Bio-Markt und Bio-Bistro in Traunstein und Bad Endorf!  ZUBEREITUNG: GULASCHSUPPE ZUBEREITUNG: Fleisch in Würfel schneiden und dabei alle Sehnen und Häutchen entfernen. Die Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden. Das Öl oder Butterschmalz im Topf erhitzen und Fleischwürfel

Mehr

Forellenmaultäschchen

Forellenmaultäschchen Gasthaus zum Adler Kreuzbühl 1 88637 Leibertingen Familie Biselli Veeser Kreuzbühl 1 88637 Leibertingen Tel.: 07466 / 318 e-mail: gasthauszumadler@t-online.de Internet: www.adler-leibertingen.de USt. ID:DE190597939

Mehr

Kochkurs Limousin Rind - Bekannte und unbekannte Teile

Kochkurs Limousin Rind - Bekannte und unbekannte Teile Kochkurs Limousin Rind - Bekannte und unbekannte Teile 24. Januar 2018 1kg Ochsenschwanz 100g Sellerie 1l Fleischbrühe 1 Stange Porree 2 Zweige Thymian 1 Bund Schnittlauch 3 Karotten 2 Zwiebeln 1 Lorbeerblatt

Mehr

Rezepte von service:trends - Brotaufstriche

Rezepte von service:trends - Brotaufstriche Rezepte von service:trends - Brotaufstriche Grüne Sauce Frischkäse 250g Frischkäse ½ Päckchen Grüne Soße Kräuter 1Ei 1 Essiggurke Meersalz / Pfeffer / Zitronenabrieb Zubereitung: Für den Grüne-Sauce Frischkäse,

Mehr

Zutaten. für 4 Personen. Linseneintopf mit Karotten Hauptspeise

Zutaten. für 4 Personen. Linseneintopf mit Karotten Hauptspeise Klare Gemüsesuppe Montag 1. Suppengemüse und Erdapfel würfelig schneiden. 2. Mit der Gemüsebrühe zum Kochen bringen und ca. 30 Min. bei mittlerer Hitze kochen 3. Lauch in kleine Scheiben schneiden und

Mehr

Türkische Küche Teigtaschen, Salate und mehr

Türkische Küche Teigtaschen, Salate und mehr 29. September 2005 Türkische Küche Teigtaschen, Salate und mehr Auberginen-Hack-Auflauf Zucchinipuffer mit Zitronenjoghurt Kisir (Bulgur Salat) Börek (gefüllte Teigrolle) Weitere Rezepte finden Sie unter

Mehr

Kürbis süß-sauer. Gewaschenen, je nach Sorte geschälten und entkernten Kürbis in 3 cm große Würfel schneiden. 2 kg Kürbis

Kürbis süß-sauer. Gewaschenen, je nach Sorte geschälten und entkernten Kürbis in 3 cm große Würfel schneiden. 2 kg Kürbis Kürbis süß-sauer 2 kg Kürbis 5 Zitronen (mit unbehandelter Schale) 1 l Apfelessig 1 kg Zucker 3 Stangen Zimt 1 EL Gewürznelken Gewaschenen, je nach Sorte geschälten und entkernten Kürbis in 3 cm große

Mehr

Was kochen Sie heute im September? Woche 1: (Zu Ausgabe 09/2015, S. 56) 1. Brokkolisuppe mit Frischkäse

Was kochen Sie heute im September? Woche 1: (Zu Ausgabe 09/2015, S. 56) 1. Brokkolisuppe mit Frischkäse 1. Brokkolisuppe mit Frischkäse 800 g Brokkoli 600 ml Gemüsebrühe 250 ml Milch 100 g Frischkäse 2 EL Zitronensaft 30 g Mandelblättchen Salz Muskat, gerieben Zubereitung (Arbeitszeit ca. 25 Minuten) Den

Mehr

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 6

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 6 Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen 2018 - Woche 6 19.3.2018: Pfannkuchen mit bunter Füllung Für den Teig: 40 g Vollkornmehl 50 ml fettarme Milch 1 Ei Salz, Pfeffer, Muskat Für den Füllung: ½ Paprika

Mehr

Die schönsten hr4-nudelrezepte: Hausgemachte Nudeln mit Tomatensoße und Rucola. Bandnudeln mit Hähnchen-Paprika-Ragout

Die schönsten hr4-nudelrezepte: Hausgemachte Nudeln mit Tomatensoße und Rucola. Bandnudeln mit Hähnchen-Paprika-Ragout Die schönsten hr4-nudelrezepte: Spaghetti mit scharfer Shrimps-Tomatensoße Hausgemachte Nudeln mit Tomatensoße und Rucola Bandnudeln mit Hähnchen-Paprika-Ragout Spaghetti mit scharfer Shrimps-Tomatensoße

Mehr

Die Küchenschlacht Vorspeisen vom 05. November 2013

Die Küchenschlacht Vorspeisen vom 05. November 2013 Die Küchenschlacht Vorspeisen vom 05. November 2013 Vorspeise: Französische Fischsuppe von Gerold Geil 300 g Seeteufelfilet, ohne Haut 200 g Meeresfrüchte (Muscheln, Garnelen, Kalmare) 1 Baguette 200 g

Mehr

Kürbis-Pfannkuchen (für 4 Personen)

Kürbis-Pfannkuchen (für 4 Personen) Kürbis-Pfannkuchen (für 4 Personen) Für den Teig 100 g Mehl 1 / 8 l Milch Mehl, Milch, Eier und Salz zum glatten Teig verrühren und 10 Minuten quelle n- lassen. 2 Eier ¼ TL Salz Für die Füllung 250 g frisches

Mehr

Kürbis Hummus, Randen & Gurken Zucchetti Piccata mit Risotto & Pilzen, Tomaten glaciert (für 4 Personen)

Kürbis Hummus, Randen & Gurken Zucchetti Piccata mit Risotto & Pilzen, Tomaten glaciert (für 4 Personen) Kürbis Hummus: ca. 15 Minuten Zubereitungszeit 1 Dose gekochte Kichererbsen 200 g Kürbis (im Backofen geröstet) 3 Essl Tahin-Paste (Sesampaste) 50 ml Olivenöl 1 Zehe Knoblauch Kichererbsen abschütten und

Mehr

Die Küchenschlacht Hauptgerichte vom 31. Juli 2013

Die Küchenschlacht Hauptgerichte vom 31. Juli 2013 Die Küchenschlacht Hauptgerichte vom 31. Juli 2013 Hauptgericht: Hähnchenbrust mit Ratatouille und Basmatireis von Bernd Müller 300 g Hähnchenbrust 200 g Basmatireis 1 Auberginen 2 Zucchini 2 rote Paprika

Mehr

Putenbraten mit Rotkohl und Klößen

Putenbraten mit Rotkohl und Klößen Weihnachtsmenü Putenbraten mit Rotkohl und Klößen Von Ottmar Jenrich Für die Pute Eine Pute, ca. 4 4,5kg 1 Zwiebel 1 EL Öl 120g gekochter Hinterschinken 1 Apfel 2 Karotten 300g Weißbrot (vom Vortag) 350ml

Mehr

Rheinischer Sauerbraten

Rheinischer Sauerbraten Rheinischer Sauerbraten 1. Das Fleisch waschen. Karotten, Sellerie und Zwiebeln putzen, in grobe Stücke schneiden und mit dem Fleisch in eine Schüssel geben. Kräuteressig, Rotweinessig, Rotwein, Wacholderbeeren,

Mehr

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 5

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 5 Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen 2016 - Woche 5 7.3.2016 : Bunte Reispfanne mit Cashews ½ Tasse Vollkornreis 1 kleine Zucchini 1 Möhre 1 kleine Zwiebel 1 Handvoll Cashewkerne Salz, Pfeffer, Currypulver

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 29.01.2015 Wärmende Suppen Eintöpfe Unsere Rezeptideen für Sie: Apfel - Ingwer - Suppe Schnelle Lauchsuppe Tomaten Zwiebel Suppe Feuriger Chorizo - Eintopf Linsen - Curry Pikanter Reiseintopf

Mehr

Herbstplan. Dieser Plan ist für 3 Personen.

Herbstplan. Dieser Plan ist für 3 Personen. Herbstplan Der Herbst bringt für uns genau zwei kulinarische Highlights, auf die wir uns das ganze Jahr freuen: Kürbis und Suppen. In diesem CHEF FOXIE Wochenplan, vereinen wir genau diese zwei Dinge!

Mehr

Lammkeule mit Oliven- Röstgemüse

Lammkeule mit Oliven- Röstgemüse Hier kocht die Sommelière! Rezepte von unserer Sommelière Anja Barocha Lammkeule mit Oliven- Röstgemüse Zutaten für 4 Personen Lamm Lammrücken oder -keule ca. 1 kg Salbei, Thymian und Rosmarin 2 Knoblauchzehen,

Mehr

Mousse und Tatar von der gerauchten Forelle mit süß-sauer eingelegtem Gemüse und Pumpernickel-Erde

Mousse und Tatar von der gerauchten Forelle mit süß-sauer eingelegtem Gemüse und Pumpernickel-Erde Mousse und Tatar von der gerauchten Forelle mit süß-sauer eingelegtem Gemüse und Pumpernickel-Erde Für die Mousse und Tatar 1 200g 1 1/8 1 Zweig 5g 2 Blatt ½ TL Haut, Kopf & Abschnitte der Forelle Sahne

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 05.11.2015 Frisch aus der Tonne Sauerkraut in neuem Glanz Unsere Rezeptideen für Sie: Kartoffel-Sauerkraut-Suppe Szegediner Gulasch Sauerkraut-Salat Sauerkraut-Pizza Sauerkraut-Auflauf Weitere

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 29.09.2016 Tomate Paprika Zucchini - Aubergine Unsere Rezeptideen für Sie: Zucchinisuppe mit Tomaten Crostini Gebackene Tomaten Marinierte Auberginen Zucchini Tomaten Fächer Überbackene Auberginen

Mehr

Tolle Knolle Kartoffelvariationen

Tolle Knolle Kartoffelvariationen 29.04.2010 Tolle Knolle Kartoffelvariationen Feine Kartoffelcremesuppe Pikanter Kartoffelsalat Kartoffelgratin mit Sauerkraut Kartoffelplätzchen Allgäuer Reiberdatschi Weitere Rezepte finden Sie unter

Mehr

Die Küchenschlacht Menü am 03. Januar 2017 Tagesmotto: "Frischekick" mit Alexander Herrmann

Die Küchenschlacht Menü am 03. Januar 2017 Tagesmotto: Frischekick mit Alexander Herrmann Die Küchenschlacht Menü am 03. Januar 2017 Tagesmotto: "Frischekick" mit Alexander Herrmann Regina Pigal Skreifilet mit Mandelkruste, Süßkartoffelpüree, Blattspinat mit Schafskäse und Cranberry-Zwiebeln

Mehr

1. Backkartoffeln mit Gemüse und Paprika-Dip*

1. Backkartoffeln mit Gemüse und Paprika-Dip* 1. Backkartoffeln mit Gemüse und Paprika-Dip* 500 g Kartoffeln 1 Aubergine 1 Zucchini 1 rote Paprikaschote 1 grüne Paprikaschote 2 Tomaten 1 kleine Zwiebel 100 ml Olivenöl einige Zweige Rosmarin Salz Pfeffer

Mehr

REZEPT VON EMRIA Sendung vom

REZEPT VON EMRIA Sendung vom REZEPT VON EMRIA Sendung vom 02.01.2016 Vitello Tonnato mit kleinem gemischten Salat * * * Rindsfilet mit Kräuterkruste Trüffelrisotto Gemüse-Allerlei * * * Apfelstrudel mit Vanillesauce Vorspeise Hauptgang

Mehr

2 Sehr gut passt ein Dressing aus scharfem Senf, einem Schuss Walnussöl, Rapsöl und Himbeeressig.

2 Sehr gut passt ein Dressing aus scharfem Senf, einem Schuss Walnussöl, Rapsöl und Himbeeressig. Woche 8. Dezember Salat mit Mango und gerösteten Pinienkernen Blatsalate der Saison reife Mango 75 g Pinienkerne Dressing nach Belieben Salat waschen, Mango in Stücke schneiden und alles vermengen. Pinienkerne

Mehr

2 Basilikumblätter und Rucola mischen. Mangostreifen, Frühlingszwiebeln und Mozzarella dekorativ auf einer Platte anrichten.

2 Basilikumblätter und Rucola mischen. Mangostreifen, Frühlingszwiebeln und Mozzarella dekorativ auf einer Platte anrichten. 8. Oktober Rucola mit Mozzarella und Mango Zutaten für 4 Personen: 00g Rucola ½ Bund Basilikum Frühlingszwiebeln reife Mango 00g Mozzarella El Orangenessig El Wasser Tl Honig 5 Tl Olivenöl Salz, Pfeffer

Mehr

Rezepte mit Chicorée. Gebackener Chicorée

Rezepte mit Chicorée. Gebackener Chicorée Gebackener Chicorée Zutaten (für 2 Portionen): 150 g Brie-Käse 2 Chicorée, à 200 g 2 EL Butter 3 EL flüssiger Honig 8 Stiele Thymian 8 Scheiben Frühstückspeck Pfeffer 1. Den Brie-Käse in 3 mm dicke Scheiben

Mehr

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 1

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 1 Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen 2018 - Woche 1 14.2.2018: Hafertag Frühstück: 75 g Haferflocken dazu z. B. 1 Apfel, etwas Zitronensaft und Zimt Mittagessen 75 g Haferflocken dazu z.b. etwas

Mehr

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 1

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 1 Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen 2018 - Woche 1 14.2.2018 Hafertag am Aschermittwoch Los geht's mit einem Entlastungstag: Zutaten für eine Person Frühstück: 75 g Haferflocken dazu z. B. 1 Apfel,

Mehr

Mit Salz, Pfeffer und frisch geriebenem Muskat würzen und mit dem Wein ablöschen. Anschließend einkochen lassen.

Mit Salz, Pfeffer und frisch geriebenem Muskat würzen und mit dem Wein ablöschen. Anschließend einkochen lassen. Maronensuppe für 8 10 Portionen 300 g Maronen, geschält und gegart (gibt es fertig zu kaufen) 1 Möhre 1 Stange Lauch 40 g Butter 2 g Puderzucker 125 ml Weißwein 500 ml Fleischbrühe 200 ml Schlagsahne ½

Mehr

Kochen im März Entenbrust mit Apfelschnitze

Kochen im März Entenbrust mit Apfelschnitze 1 Kochen im März 2015 Entenbrust mit Apfelschnitze Für 4 Portionen 150 g Feldsalat 2 Entenbrustfilets (à 200 g) Salz Pfeffer 2 Äpfel 40 g gehackte Walnusskerne 3 El Himbeeressig 5-6 El Walnussöl 75 g zerbröckelter

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 13.03.2014 Pasta-Gerichte mit Fleisch, Fisch oder vegetarisch Unsere Rezeptideen für Sie: Pasta asciutta Italienisches Nudelgericht Bandnudeln mit Lachs und Rahmspinat Spaghettinester Gemüsenudeln

Mehr

Gans oder Ente nach altem Familienrezept mit allerlei Beilagen

Gans oder Ente nach altem Familienrezept mit allerlei Beilagen Gans oder Ente nach altem Familienrezept mit allerlei Beilagen Zutaten Gans oder Ente 1 küchenfertige Gans oder Ente Salz, Pfeffer, Paprikapulver Salzwasser 1 Kanten altes Brot(in grobe Stücke brechen)

Mehr

Langgenhof s Geheimrezepte. Feine Köstlichkeiten aus der Südtiroler Küche Ausgabe 1

Langgenhof s Geheimrezepte. Feine Köstlichkeiten aus der Südtiroler Küche Ausgabe 1 Langgenhof s Geheimrezepte Feine Köstlichkeiten aus der Südtiroler Küche Ausgabe 1 Liebe Gäste, liebe Freunde! Sie wissen es längst weil wir gepflegte Gastlichkeit und feine Tischkultur groß schreiben,

Mehr

REZEPT VON NADINE Sendung vom

REZEPT VON NADINE Sendung vom REZEPT VON NADINE Sendung vom 01.10.2016 Mostbröckli-Salat Appenzeller Käsesuppe aus dem Bürli * * * Kalbspiccata Pilz-Risotto Frühlingsgemüse * * * Chrazete mit Zimtglace auf Zwetschgenkompott Vorspeise

Mehr

Herbstrezept. 1 Apfel waschen und mit den Datteln klein schneiden. Anschließend in einem Topf mit Wasser und Zimt aufkochen.

Herbstrezept. 1 Apfel waschen und mit den Datteln klein schneiden. Anschließend in einem Topf mit Wasser und Zimt aufkochen. Frühstück Foxy's Lieblingsfrühstück Zutaten für 2 Portionen 1 Apfel (ca. 100 g) 2 Datteln (à ca. 6 g) 150 ml Wasser 1 Prise Zimt 50 g Couscous 1 Apfel waschen und mit den Datteln klein schneiden. Anschließend

Mehr

Zutaten (für ca. 4 Portionen): Für die Knödel:

Zutaten (für ca. 4 Portionen): Für die Knödel: Laugenknödel Nach vielen Kuchen und kleineren Snacks habe ich heute mal wieder eine ganz bodenständige Hauptmahlzeit für Euch nicht dass Ihr denkt, bei uns gibt es nur süße oder herzhafte Kleinigkeiten

Mehr

Vegetarische Küche B 1262.indb :38:42 Uhr

Vegetarische Küche B 1262.indb :38:42 Uhr Vegetarische Küche Vegetarische Küche Grünkern-Plätzchen mit Käsesauce Pizzakartoffeln vom Blech Tomaten-Risotto Süß-saures Gemüse Zucchinipuffer Sojanese Gemüse-Auflauf Kartoffel-Möhren-Pfannkuchen Gebratener

Mehr

4. Das Öl aus der Pfanne in einen großen Suppentopf

4. Das Öl aus der Pfanne in einen großen Suppentopf 4. Das Öl aus der Pfanne in einen großen Suppentopf geben und erhitzen. Das Gemüse in den Topf geben und scharf anbraten (ca. 5 Min.). 5. Knoblauch schälen, fein hacken. Chilischote waschen, entkernen

Mehr

REZEPTE AUS DER SENDUNG vom ( Sind wir nicht alle ein bisschen vegan? )

REZEPTE AUS DER SENDUNG vom ( Sind wir nicht alle ein bisschen vegan? ) REZEPTE AUS DER SENDUNG vom 29.04.2015 ( Sind wir nicht alle ein bisschen vegan? ) Rezepte aus Studio und Beitrag von Marcus Liebethal aus dem Restaurant VEINKOST, Frankfurt Hollandaise vegan (für 2-4

Mehr

Ist doch alles Quark! So unterscheiden sich Frischkäse & Co

Ist doch alles Quark! So unterscheiden sich Frischkäse & Co Ist doch alles Quark! So unterscheiden sich Frischkäse & Co Rezepte von Björn Freitag Der Vorkoster zeigt, wie unterschiedlich sich Frischkäse-Produkte verarbeiten lassen. Ob süß oder herzhaft, Björn Freitag

Mehr

Bunte Gemüse-Paella mit Paprika, Basmatireis und gerösteten Mandeln

Bunte Gemüse-Paella mit Paprika, Basmatireis und gerösteten Mandeln Bunte Gemüse-Paella mit Paprika, Basmatireis und gerösteten Mandeln Zutaten 2 Personen 4 Personen Rote Paprika 1 2 Gelbe Paprika 1 2 Champignons 150 g 300 g Grüne Bohnen 50 g 100 g Kirschtomaten 100 g

Mehr

Lammrücken. als Lammrücken aus dem Backofen: als Lammkoteletts:

Lammrücken. als Lammrücken aus dem Backofen: als Lammkoteletts: Lammrücken als Lammrücken aus dem Backofen: 4 EL Olivenöl 2-3 Knoblauchzehen gepresst Je 1 Zweig Thymian u. Rosmarin 3 Stängel Petersilie 2 Stängel Minze 5 Stängel Oregano 1 TL Senf Gemahlener Pfeffer,

Mehr

Schaumsuppe von jungem Spinat mit gebackenem Ei

Schaumsuppe von jungem Spinat mit gebackenem Ei Schaumsuppe von jungem Spinat mit gebackenem Ei Rezept für 4 Personen 200 g Junger Babyspinat Den Spinat waschen, trockenschütteln und die Blätter von den Stielen zupfen. 2 Schalotten 1 Knoblauchzehe Schalotten

Mehr

Zwiebelaufgeschmalzene Brotsuppe

Zwiebelaufgeschmalzene Brotsuppe Suppen Zwiebelaufgeschmalzene Brotsuppe 4 Scheiben altes Brot 3 mittelgroße Zwiebeln 1 l Brühe 30 g Butter- oder Schweineschmalz Die Zwiebeln schälen und in Ringe schneiden. Das Fett in der Pfanne erhitzen

Mehr

Selbstversorger auf Klassenfahrt Rezepte für das Mittagessen

Selbstversorger auf Klassenfahrt Rezepte für das Mittagessen Selbstversorger auf Klassenfahrt Rezepte für das Mittagessen Nudeln mit Tomatensoße 1.5 kg Nudeln (Spaghetti oder nach Wahl) 12 Pck. Passierte Tomaten 6 Pck. Pizzatomaten Olivenöl 3 EL Oregano 3 EL Thymian

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 20.09.2012 Gemüse hat viele Gesichter Unsere Rezeptideen für Sie: Suppe von Kopfsalat Spaghetti mit Auberginen Tomaten Sauce Bohnensalat mit Sellerie Dressing Zucchini Frittata Eingelegte Tomaten

Mehr

Vorwort. Inhalt. Viel Spaß beim Nachmachen! Eure Julia. Hallo Ihr Lieben,

Vorwort. Inhalt. Viel Spaß beim Nachmachen! Eure Julia. Hallo Ihr Lieben, Vorwort Hallo Ihr Lieben, in diesem kleinen Büchlein erhaltet Ihr 10 leckere Gerichte für eine gesunde Ernährung. Sich gesund zu ernähren heißt nicht automatisch verzichten. In meinem Büchlein habe ich

Mehr

Die Küchenschlacht - Menü am 15. April 2014 Hauptgerichte Johann Lafer

Die Küchenschlacht - Menü am 15. April 2014 Hauptgerichte Johann Lafer Die Küchenschlacht - Menü am 15. April 2014 Hauptgerichte Johann Lafer Hauptgericht: Zander mit Zitronen-Basilikum-Risotto und grünem Spargel von Andreas Werther 2 Zanderfilets, mit Haut 50 g gewürfelter

Mehr

Feuriger Sauerkraut - Eintopf

Feuriger Sauerkraut - Eintopf Feuriger Sauerkraut - Eintopf Zutaten ( 4 Portionen): 2! EL! Olivenöl 1! St.! Knoblauchzehe 4! St.! Kartoffeln 500! g! Sauerkraut 1! l! Gemüsebrühe 2! EL! Tomatenmark 1! EL! Kräuter, italienisch 1! EL!

Mehr

2 Sehr gut passt ein Dressing aus scharfem Senf, einem Schuss Walnussöl, Rapsöl und Himbeeressig.

2 Sehr gut passt ein Dressing aus scharfem Senf, einem Schuss Walnussöl, Rapsöl und Himbeeressig. Woche 8. Dezember Salat mit Mango und gerösteten Pinienkernen Blatsalate der Saison reife Mango 75 g Pinienkerne Dressing nach Belieben Salat waschen, Mango in Stücke schneiden und alles vermengen. Pinienkerne

Mehr

KOCHABEND 5. Juni 2013 Tisch 1 Referent: Bruno Krienbühl. Gazpacho. Thunfisch kurz gebraten und Spinat

KOCHABEND 5. Juni 2013 Tisch 1 Referent: Bruno Krienbühl. Gazpacho. Thunfisch kurz gebraten und Spinat KOCHABEND 5. Juni 2013 Tisch 1 Referent: Bruno Krienbühl Gazpacho Thunfisch kurz gebraten und Spinat Lamgigot mit Rosmarinjus Bratkartoffeln Grüne Bohnen Holunderblütenmousse mit Erdbeeren Tisch 1 Gazpacho

Mehr

Langgenhof s Geheimrezepte. Feine Köstlichkeiten aus der Südtiroler Küche Ausgabe 3

Langgenhof s Geheimrezepte. Feine Köstlichkeiten aus der Südtiroler Küche Ausgabe 3 Langgenhof s Geheimrezepte Feine Köstlichkeiten aus der Südtiroler Küche Ausgabe 3 Liebe Gäste, liebe Freunde! Sie wissen es längst weil wir gepflegte Gastlichkeit und feine Tischkultur groß schreiben,

Mehr

125 ml Rosinenwasser (worin zuvor die Rosinen eingeweicht wurden) Morgenstund nach Grundrezept zubereiten und etwas abkühlen lassen.

125 ml Rosinenwasser (worin zuvor die Rosinen eingeweicht wurden) Morgenstund nach Grundrezept zubereiten und etwas abkühlen lassen. Zmorga Bananen Kiwi Smoothie 1 Banane, in Scheiben 2 Kiwis, in Scheiben 5 Orangen, ausgepresst Alles zusammen pürieren. Apfel Birnen Smoothie 1 Birne, in kleinen Stücken 1 Apfel, in kleinen Stücken ½ Banane,

Mehr

Schweinesteaks in Bier-Marinade

Schweinesteaks in Bier-Marinade Schweinesteaks in Bier-Marinade Scheid-Gewürz: Grillgewürz Classic, Komposition Nr. 01 1 kg Schweinesteaks Marinade: 3 TL Grillgewürz Classic 3 EL Bier 2 TL Senf 10 EL Olivenöl 2 EL Zitronensaft 1 Knoblauchzehe

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 26.03.2015 Kurz + gut schnelle Küche mit Fleisch Unsere Rezeptideen für Sie: Geschnetzeltes Züricher Art Glasnudelsalat Hähnchencurry mit Früchten Lebergeschnetzeltes Pute Tandoori Weitere Rezeptideen

Mehr

Freitag, Spezialitäten aus dem Erzgebirge Siegfried Reitz, Zum Aussichtsturm, Schmitten-Treisberg. Ardäppelsupp mit Blutwurscht

Freitag, Spezialitäten aus dem Erzgebirge Siegfried Reitz, Zum Aussichtsturm, Schmitten-Treisberg. Ardäppelsupp mit Blutwurscht Ardäppelsupp mit Blutwurscht 1 kg Kartoffeln 2 l gute Fleisch oder Gemüsebrühe 150 g Möhren 150 g Sellerie 150 g Zwiebeln 100 g durchwachsener Speck 1 Bund Petersilie 400 g feste Blutwurst 1 EL Bratfett

Mehr

Erdäpfelstrudel mit Gemüse

Erdäpfelstrudel mit Gemüse Erdäpfelstrudel mit Gemüse Für die Fülle: 60 dag Erdäpfel 2 EL Öl 1 kleiner Zwiebel 1 Ei 2 EL Sauerrahm Die Erdäpfel schälen, würfelig schneiden und bissfest kochen. Die Zwiebel klein schneiden und in

Mehr

Was kochen Sie heute im September? Woche 2: (Zu Ausgabe 09/2015, S. 56) 8. Linseneintopf mit Möhren und Würstchen

Was kochen Sie heute im September? Woche 2: (Zu Ausgabe 09/2015, S. 56) 8. Linseneintopf mit Möhren und Würstchen 8. Linseneintopf mit Möhren und Würstchen Zutaten (für 6 Portionen) 250 g Linsen 750 g Kartoffeln 2 große Möhren 1 Stange Lauch 1/4 Knolle Sellerie 2 Zwiebeln 4 Stängel glatte Petersilie 1 Liter Gemüsebrühe

Mehr

Tomaten-Avocado-Brotsalat

Tomaten-Avocado-Brotsalat Tomaten-Avocado-Brotsalat 1 Schale Kirschtomaten 1 Avocado 1 Bund Frühlingslauch 1 Veganes Brot 1 Limette 1 Schale Kresse, Bund Rosmarin, Bund Thymian hellen Essig, Olivenöl Salz, Pfeffer, Rohrzucker,

Mehr

Schneewittchen und die 7 Zwerge ein märchenhaftes Menü

Schneewittchen und die 7 Zwerge ein märchenhaftes Menü Hessisches Wildschweinbratwürstchen auf Grüne Soße-gekräutertem Kartoffelsalat Pflaume im Speckmantel Mousse von der geräucherten Forelle Feldsalat mit Speck und Zwiebeln Wachtelbrust auf Linsensalat Rote-Bete

Mehr

ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN:

ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN: ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN: Zubereitung: Die Zwiebel, den Knoblauch und den Schinken fein würfeln. Salzen, pfeffern und mit dem Eigelb gut vermengen. Die Kapern und die Kräuter gut untermengen. Die Tuben innen

Mehr

Pfifferlingcremesuppe

Pfifferlingcremesuppe Pfifferlingcremesuppe Zutaten: 500g Frische Pfifferlinge 2 Schalotten 3 El. Butterschmalz 2 El. Mehl 150ml Riesling (trocken) 300ml Gemüsebrühe 200ml Sahne 2 Zweige Thymian Salz Schwarzer Pfeffer aus der

Mehr

Winter-Suppen. Omas Rinderbrühe (6 Portionen)

Winter-Suppen. Omas Rinderbrühe (6 Portionen) Winter-Suppen Omas Rinderbrühe 2 Zwiebeln 3 Markknochen 2 Stück Ochsenschwanz (5-6 cm) 2 Beinscheiben vom Rind 500 g Suppenfleisch 125 g Knollensellerie 2 l Wasser 2 Lorbeerblätter 20 Körner Pfeffer 10

Mehr

MENU. Karottenbrot mit Salbei und Knoblauch. Radicchio mit Cashewkerndressing, Wassermelone und Croutons. Blumenkohlsuppe mit Paprika-Churros

MENU. Karottenbrot mit Salbei und Knoblauch. Radicchio mit Cashewkerndressing, Wassermelone und Croutons. Blumenkohlsuppe mit Paprika-Churros MENU Karottenbrot mit Salbei und Knoblauch Radicchio mit Cashewkerndressing, Wassermelone und Croutons Blumenkohlsuppe mit Paprika-Churros Schweinerücken mit Zimt und Limone sous vide gegart und dann gegrillt,

Mehr

Gebackene Eierschwammerl

Gebackene Eierschwammerl Gebackene Eierschwammerl 400 g Eierschwammerl 5 EL Mehl (Vollkornmehl) 2 Stück Eier (Bio) 2 TL Salz 100 ml Milch (Sojamilch) 150 g Semmelbrösel (Vollkornbrösel) 1/2 L Rapsöl Für die gebackenen Eierschwammerl

Mehr

REZEPT VON SILVANA Sendung vom

REZEPT VON SILVANA Sendung vom REZEPT VON SILVANA Sendung vom 23.01.2016 Curry-Kokos-Suppe mit marinierten Riesengarnelen * * * Rindsmedaillons mit Senf-Estragon-Kruste Sellerie-Kartoffelstock * * * Himbeer-Crêpes mit Glacé und Früchtegarnitur

Mehr

Kartoffeln und Karotten schälen. In 1 cm dicke Scheiben schneiden und in wenig Salzwasser bissfest kochen.

Kartoffeln und Karotten schälen. In 1 cm dicke Scheiben schneiden und in wenig Salzwasser bissfest kochen. Gebratene Weißwurst mit Äpfeln, Karotten und Fenchel 1 Zwiebel 300 g Kartoffeln 2 Karotten 2 Äpfel (Granny Smith) 50 g Butter 4 Weißwürste 1 TL Fenchelsamen Zwiebeln schälen, halbieren und in Streifen

Mehr

MÄNNER-KOCHCLUB HALLAU *** *** *** *** HIRSCHCARPACCIO REH - HAMBURGER GEFÜLLTE BIRNEN UND POLENTA ROTWEIN - STEINPILZ - SAUCE APFELROULADE

MÄNNER-KOCHCLUB HALLAU *** *** *** *** HIRSCHCARPACCIO REH - HAMBURGER GEFÜLLTE BIRNEN UND POLENTA ROTWEIN - STEINPILZ - SAUCE APFELROULADE MÄNNER-KOCHCLUB HALLAU 25. OKTOBER 2013 HIRSCHCARPACCIO REH - HAMBURGER GEFÜLLTE BIRNEN UND POLENTA ROTWEIN - STEINPILZ - SAUCE APFELROULADE EN GUETE WÜNSCHED EU DANI KUMMER + ALAN LÜTHI HIRSCHCARPACCIO

Mehr

Beispiel-Rezepte für eine Basenwoche Frühstück 1 Haferflocken bzw. gepuffter Amaranth mit Banane & Birne Zutaten (für 1 Person) 1/2 1 Banane 2 EL Orangensaft 1 TL gehackte Mandeln 1 EL Hanfsamen, geschält

Mehr

Baden-Württemberg Köstlichkeiten aus dem Süden

Baden-Württemberg Köstlichkeiten aus dem Süden 12.05.2011 Baden-Württemberg Köstlichkeiten aus dem Süden Badische Rotweinschaukel Grünkernsuppe Schupfnudeln mit Sauerkraut Schupfnudelpfanne mit Spitzkohl Weitere Rezepte finden Sie unter www.stadtwerke-herne.de

Mehr

>>> Rezepte - Gemüsehof Brun <<<

>>> Rezepte - Gemüsehof Brun <<< Spargel im Fladenbrot: 1 Fladenbrot 30g Kräuterbutter 8 hauchdünne Scheiben Putenbrust 8 Stangen Spargel 8 Scheiben Scheiblettenkäse Fladenbrot quer durchschneiden, so dass 2 Platten entstehen. Diese mit

Mehr

6 Suppenrezepte für Herbst und Winter

6 Suppenrezepte für Herbst und Winter 6 Suppenrezepte für Herbst und Winter 1. Rote- Linsen- Suppe (4 Portionen) Rote Linsen haben gegenüber anderen Linsen den Vorteil, dass man sie nicht stundenlang einweichen muss. Sie werden allein durchs

Mehr

Venezianisches Menü Copyright 2015, Gerald Bruns

Venezianisches Menü Copyright 2015, Gerald Bruns Venezianisches Menü Copyright 2015, Gerald Bruns V o r s p e i s e Risi e bisi H a u p t g e r i c h t Hähnchenbrustfilet mit Beerensoße, Risoni-Gorgonzola-Risotto, Ciabatta-Tomatensalat N a c h s p e

Mehr

Workshop am 30. April 2013

Workshop am 30. April 2013 Workshop am 30. April 2013 1. Zucchini-Burger 2. Tomaten-Möhren-Aufstrich 3. Möhren-Muffins 4. Fruchtlassi 1a. Zucchini-Burger - 600 g Zucchini geraspelt - 1 Zwiebel, sehr fein gewürfelt - 6 EL Mehl -

Mehr

Mexikopfanne mit Kürbis-Fritten

Mexikopfanne mit Kürbis-Fritten Mexikopfanne mit Kürbis-Fritten Glutenfrei Mexikopfanne: 200 g Hackfleisch 160 g Zwiebel 200 g Möhre 160 g Paprika 400 g rote oder weiße Bohnen 100 g Tomatenmark 100 g Tomaten passiert Olivenöl Honig Petersilie

Mehr

ENGLISCHER SALAT MIT SPECK UND BIRNEN

ENGLISCHER SALAT MIT SPECK UND BIRNEN ENGLISCHER SALAT MIT SPECK UND BIRNEN ½ EISBERGSALAT, MUNDGERECHT GESCHNITTEN 4 HANDVOLL FELDSALAT, GEPUTZ 1 BUND KRESSE 2 AVOCADOS, GESCHÄLT, ENTSTEINT UND IN SCHEIBEN GESCHNITTEN ½ BUND DILL ½ BUND SCHNITTLAUCH

Mehr

Smørebrød Kochsession 21. Juni 2012

Smørebrød Kochsession 21. Juni 2012 Smørebrød Kochsession 21. Juni 2012 Gazpacho Tagliatelle mit Lachs und Paprikasauce Jakobsmuscheln auf Orangen-Ingwer-Schaum und Gemüseperlen Erdbeeren mit Mascarpone Creme Mengen für 8 Personen Gazpacho

Mehr

Segeln.innen :01 Uhr Seite Etappe 048. Filet Camembert

Segeln.innen :01 Uhr Seite Etappe 048. Filet Camembert Segeln.innen06 10.04.2006 18:01 Uhr Seite 48 3. Etappe 048 Filet Camembert 600 g Filet vom Schwein 400 g Champignons 1 Zwiebel, klein gehackt 1 Knoblauchzehe 1 Becher Sahne 1 Camembert, in Streifen geschnitten

Mehr

Lachs-Rezepte Im November 2015

Lachs-Rezepte Im November 2015 Räucherlachs Rolle 100 gr Mehl 4 Eier 100 ml Milch Salz und Pfeffer 5 EL Mineralwasser 150 gr Schnittlauch 50 gr Meerrettich 300 gr Crème fraîche 300 gr Räucherlachs in Scheiben Den Backofen auf 175 Grad

Mehr

Rindersteak in Barbecue- Marinade

Rindersteak in Barbecue- Marinade Rindersteak in Barbecue- Marinade Scheid-Gewürz: Barbecue-Gewürz, Komposition Nr. 06 1 kg Rindersteak (Hüfte, Rib Eye oder Rumpsteak) Marinade: 5-6 TL Barbecue-Gewürz 4 EL Öl 2,5 TL Salz Alle Zutaten der

Mehr

PIKANTER SUPPENTOPF REZEPTE. Zutaten. Zubereitung

PIKANTER SUPPENTOPF REZEPTE. Zutaten. Zubereitung PIKANTER SUPPENTOPF 1 kg Hackfleisch, gemischt 2 große Zwiebel(n) 10 Zehe/n Knoblauch 1 Liter Tomatensaft 1 Flasche PICANTE 1 Dose Campignons in Scheiben 1/4 Liter Brühe 1 Becher Sahne Salz, Pfeffer, Kerbel,

Mehr

Kochwerkstatt. 01. Februar mit Dagmar Heckmann und Dorothea Keil. Porree & Schwarzwurzel

Kochwerkstatt. 01. Februar mit Dagmar Heckmann und Dorothea Keil. Porree & Schwarzwurzel ! Kochwerkstatt 01. Februar 2013 mit Dagmar Heckmann und Dorothea Keil Lutherschule Bielefeld Porree & Schwarzwurzel Lauchnester Schwarzwurzelsalat Porree-Birnen-Püree Porree mit Senfbutter Vichyssoise

Mehr