C2 Beschaffung, Marktleistungs- F3 Personalführung. Management. Organisation. Personalführung. Marktleistungsbezogene. Marketing.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "C2 Beschaffung, Marktleistungs- F3 Personalführung. Management. Organisation. Personalführung. Marktleistungsbezogene. Marketing."

Transkript

1 Inhaltsstruktur A Einführung in die Betriebswirtschaftslehre B Integrales Management F Führungsfunktionen F1 Management - C Marktleistungsbezogene Funktionen normativ und strategisch C1 Marketing F2 Organisation C2 Beschaffung, Marktleistungs- F3 Personalführung erstellung und Distribution C3 Marktleistungsentwicklung Führungsfunktionen Management Versorgungsfunktionen Energiemanagement Finanzmanagement Organisation Personalführung Informations- und Wissensmanagement Infrastrukturmanagement Personalmanagement Marktleistungsbezogene Funktionen Marktleistungsentwicklung Marktleistungserstellung Marketing Beschaffung Distribution Querschnittfunktionen Ökologiemanagement Qualitätsmanagement Risikomanagement Technologiemanagement E Querschnittfunktionen D Versorgungsfunktionen E1 Ökologiemanagement D1 Finanzmanagement E2 Risikomanagement D2 Personalmanagement E3 Qualitätsmanagement D3 Informations- und E4 Technologiemanagement Wissensmanagement Anhang 1 Antworten zu den Kurzfragen 2 Funktionale Konzepte 3 Stichwortverzeichnis 4 Autorenverzeichnis Webplattform 9

2 Inhaltsverzeichnis A Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 1 Grundlagen 1.1 Wirtschaft als Teil des gesellschaftlichen Lebens Bedürfnisse und Bedarf Wirtschaftsgüter Ökonomisches Prinzip Betriebswirtschaftslehre als Teil der Wirtschaftswissenschaften Basiskonzepte der Betriebswirtschaftslehre 35 2 Typologie der Unternehmung 2.1 Eigentum Gewinnorientierung Branche Grösse Standort Standortfaktoren Grad der geografischen Ausbreitung Rechtsform Einzelunternehmung und Gesellschaft Die Gesellschaftsformen nach schweizerischem Recht und ihre wirtschaftliche Bedeutung Einfache Gesellschaft Kurzporträts der wichtigsten Gesellschaftsformen Kriterien für die Wahl einer Gesellschaftsform Unternehmungskooperationen Ziele von Unternehmungskooperationen Arten von Unternehmungskooperationen Formen (Inhalte) von Unternehmungskooperationen 63 3 Unternehmungsziele 3.1 Zielbildung und -gliederung Kernziele einer Unternehmung Zieldimensionen Ausmass der Zielerreichung Messung der Zielerreichung Zeithorizont der Zielerreichnung 70 11

3 altsverzeichnis 3.4 Zielbeziehungen Komplementäre Zielbeziehungen Konkurrierende Zielbeziehungen Indifferente Zielbeziehungen 71 4 Zusammenfassung 72 5 Kurzfragen 74 6 Literaturverzeichnis 75 B Integrales Management 1 Einleitendes 79 2 Modelle 2.1 Modellbegriff Verwendungszweck von Modellen Managementmodelle und -prinzipien 83 3 Die Teilmodelle des integralen Managements 85 4 Die Unternehmungsumwelt 4.1 Wertschöpfungskette und Märkte Umweltsphären Anspruchsträger Die Ziele der Unternehmung Zusammenfassung 91 5 Die Unternehmung 5.1 Der Begriff «Unternehmung» Der Begriff «System» Gestaltungssphären Aufgabenarten Umwelt- und Unternehmungsanalyse Zusammenfassung 97 6 Unternehmungsführung 6.1 Das Spannungsfeld des Managements Metafunktionen, Funktionsbereiche, Funktionen und Teilfunktionen Metafunktion Führung

4 Inhaltsverzeichnis Funktionsbereich Management Funktionsbereich Organisation Funktionsbereich Personalführung Managementstufen Unternehmungspolitik Strategische Planung Operative Planung Operative Führung Das Managementsystem der Unternehmung Wertschöpfungsprozesse Zusammenfassung Kurzfragen Literaturverzeichnis 125 C1 Marketing 1 Grundlagen des Marketing 1.1 Marketing und das Primat des Marketing Orientierungen im Marketing Teildisziplinen des Marketing Abgrenzung von Marketing und strategischer Planung Die vier P eine umfassende Systematik Branchensegmentierung Analysen im Marketing Qualitative Umweltanalyse Quantitative Umweltanalyse Unternehmensinterne Analyse Erarbeitung des Marketing-Mix Produkt-Mix 2.1 Die drei Produktebenen Differenzierung mittels Produktebenen Markenpolitik als Differenzierungsmöglichkeit Begriffe aus der Markenpolitik Die Sortimentsgestaltung Die Neuentwicklung von Produkten Die Bedeutung des Innovationspotentials Der Produktentwicklungsprozess

5 altsverzeichnis Kreativitätstechniken Die Stufen des Produktentwicklungsprozesses Der Produktlebenszyklus Preis-Mix 3.1 Einflussfaktoren der Preisbildung Preiselastizität der Nachfrage Besonderheiten der Preispolitik Möglichkeiten der Preisdifferenzierung Emotionalität in der Preispolitik Preispsychologie Ansätze für die Preisbildung Elemente des Power-Pricing Sonderangebotspolitik Dauerniedrigpreispolitik Konditionenpolitik Neue Instrumente des Preismanagements Distributions-Mix 4.1 Die Wirkung der Markteinflüsse beim Vertriebsaufbau Der indirekte Vertrieb Erscheinungsformen Intensitätsstufen beim indirekten Vertrieb Der direkte Vertrieb Vor- und Nachteile von direktem und indirektem Vertrieb Neue Strömungen im Vertrieb Verändertes Kundenverhalten Zunehmender Wettbewerb und Absatzdruck der Hersteller Neue Informations- und Kommunikationstechnologien Neue Angebotsformen Vertriebsstrategien mit Zukunftspotential Franchising Strukturvertrieb Kommunikations-Mix 5.1 Der Kommunikationsfluss Die Werbung Aufgaben der Werbung Werbeplanung und -kontrolle Formulierung der Werbestrategie

6 Inhaltsverzeichnis Realisierung des Werbekonzeptes Wirkungen der Werbung Werbeerfolgsmessung Gestaltungsmuster in der Werbung Die Verkaufsförderung Anspruchsgruppen der Verkaufsförderung Sonderformen der Verkaufsförderung Die Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations) Der persönliche Verkauf Zusammenfassung Kurzfragen Literaturverzeichnis 207 C2 Beschaffung, Marktleistungserstellung und Distribution 1 Beschaffung, Marktleistungserstellung und Distribution im Überblick 1.1 Einleitung Überblick Das Transformationsmodell Elementare Gestaltungsmerkmale der Leistungserstellung Ziele der Leistungserstellung Einfluss der Produktstruktur auf die Leistungserstellung Netzwerke der Leistungserstellung Planung und Steuerung von Netzwerken Nachfrageverhalten und Prognoseverfahren Zusammenfassung Beschaffung 2.1 Einleitung Beschaffungspolitik und -strategie Die Spezifikation Beschaffung und Marktleistungsentwicklung Beschaffung und Marketing Beschaffung und Produktion Das Angebot Die Bestellung Die Lieferantenentwicklung Beschaffungscontrolling als Voraussetzung für effizientes Lieferantenmanagement

7 altsverzeichnis Methoden der Lieferantenentwicklung Zusammenfassung Produktion 3.1 Einleitung Das Produktprogramm als Ausgangspunkt der Produktionsplanung Die Prozesse Fertigungsprozesse Auftragsabwicklungsprozesse Die Organisation der Fertigung Die Betriebsmittel Materialfluss und Produktionslayout Produktionsplanung und -steuerung (PPS) Produktionscontrolling Glossar Zusammenfassung Lager und Distribution 4.1 Einleitung Leitbild der Logistik Das Lager: Aufgaben und Anforderungen Lager und Verteilstrukturen Standortwahl Lagersysteme Statische Auslegung Dynamische Auslegung Physische Distribution Zusammenfassung Kurzfragen Literaturverzeichnis

8 Inhaltsverzeichnis C3 Marktleistungsentwicklung 1 Einleitung Innovation: Begriff und Stellenwert 2.1 Was ist eine Innovation? Die Bedeutung von Innovationen: Anspruch und Realität Wirksames Innovationsmanagement 3.1 Die Aufgaben des Innovationsmanagements Die Notwendigkeit unternehmensspezifischer Abgrenzungen Varianten für den Umgang mit Innovationen Der nahtlose Innovationsprozess 4.1 Kennzeichen des nahtlosen Innovationsprozesses Das Modell des nahtlosen Innovationsprozesses Die Konzeptionsphase 5.1 Den Innovationsprozess anstossen Innovationspotential ermitteln Perspektive «Markt und Bedürfnisse» Perspektive «Technologie und Kompetenzen» Auf (Lösungs-)Ideen kommen Ideen generieren Ideen screenen Voranalysen durchführen Innovationsprojekte definieren Steuerung und Controlling der Konzeptionsphase Die Realisierungsphase 6.1 Ziele und Aufgaben Instrumente zur Unterstützung der Effizienz Steuerung und Controlling in der Realisierungsphase Qualitätscontrolling Zeitcontrolling Kostencontrolling Zusammenfassung Kurzfragen Literaturverzeichnis

9 altsverzeichnis D1 Finanzmanagement 1 Rechnungswesen und Controlling 1.1 Begriff und Aufgaben des Rechnungswesens Finanzielles Rechnungswesen Einführung Die Bilanz Die Erfolgsrechnung Buchführung Die Mittelflussrechnung Der Geschäftsbericht Betriebliches Rechnungswesen Einführung Die Kostenartenrechnung Die Kostenstellenrechnung Die Kostenträgerrechnung Die Betriebsabrechnung Die Kostenrechnung als Grundlage strategischer Entscheidungen Bilanz- und Erfolgsanalyse Zweck der Bilanz- und Erfolgsanalyse Vorgehen und Probleme Kennzahlen und Kennzahlensysteme Controlling Entstehung des Controllings Aufgaben und Hilfsmittel des Controllers Zukunft des Controllings Zusammenfassung Finanzierung 2.1 Kapital und finanzielle Mittel Finanzbedarf und Finanzplanung Der finanzwirtschaftliche Umsatzprozess (Cash-Cycle) Finanzplanung Innenfinanzierung Selbstfinanzierung Finanzierung aus Rückstellungen Finanzierung aus Abschreibungen Aussenfinanzierung Kreditfinanzierung

10 Inhaltsverzeichnis Beteiligungsfinanzierung Vermögensverflüssigung Leasing als Finanzierungsersatz Finanzierung im Lebenszyklus der Unternehmung Optimale Finanzierung Rentabilität Liquidität Risiko Flexibilität Unabhängigkeit Finanzimage Zusammenfassung Investition 3.1 Grundlagen Begriffe Der Investitionsentscheid Der Investitionsprozess Investitionspolitik und -strategie Methoden der Investitionsrechnung Überblick Statische Verfahren der Investitionsrechnung Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung Zusammenfassung und Beurteilung der Verfahren der Investitionsrechnung Sonderprobleme bei Investitionsrechnungen Imponderabilien (nicht quantifizierbare Grössen) Inflation Steuern Nicht relevante Kosten und Daten Unsicherheit Unternehmensbewertung 4.1 Einleitung Begriffe Substanz (Substanzwert) Zukünftige Erträge (Ertragswert) Goodwill Kapitalkosten Methoden der Unternehmensbewertung in der Praxis Substanzwertmethode

11 altsverzeichnis Ertragswertmethode Mittelwertverfahren Discounted-Cashflow (DCF)-Methode Übergewinnverfahren Economic Value Added (EVA) Multiplikatoren Zusammenfassung Kurzfragen Literaturverzeichnis 518 D2 Personalmanagement 1 Von der Personalwirtschaft zum Personalmanagement 1.1 Einfache Personalwirtschaft Besonderheiten des Produktionsfaktors Arbeit Modernes Personalmanagement Teilfunktionen des Personalmanagements Bedarfsermittlung als Teil der Personalplanung 2.1 Qualitative Planung Quantitative Planung Personalgewinnung 3.1 Personalgewinnung als Prozess Qualitätskriterien für die Personalgewinnung Die klassischen Qualitätskriterien Erweiterte Qualitätskriterien Personaleinsatz 4.1 Aufgaben des Personaleinsatzes Flexibilisierung der Organisationsstrukturen Flexibilisierung der Arbeitszeit Gestaltung der Arbeitsumgebung Personalbeurteilung 5.1 Ziele der Personalbeurteilung Leistungs- und Kompetenzbeurteilung im Prozess Formen der Leistungs- und Kompetenzbeurteilung

12 Inhaltsverzeichnis 5.4 Die Potentialeinschätzung Personalentlöhnung 6.1 Definition Bestimmungsfaktoren des Lohnes Elemente von Lohnsystemen und Lohnstruktur Grundstruktur des Lohns Verfahren zur Bestimmung des Funktionslohns Verfahren zur Bestimmung des variablen Lohnanteils Lohngerechtigkeit Personalentwicklung 7.1 Begriff und Ziele Elemente der Personalentwicklung Arbeitsplatzbezogene und laufbahnbezogene Personalentwicklung Teamentwicklung Organisationsentwicklung Instrumente und Massnahmen der Personalentwicklung Personalfreisetzung 8.1 Aufgaben und Ursachen Vorgehensstrategien der Personalfreisetzung Zusammenfassung Kurzfragen Literaturverzeichnis 567 D3 Informations- und Wissensmanagement 1 Einleitendes 1.1 Zweck des Informations- und Wissensmanagements Operative Informationssysteme und Managementinformationssysteme Wissensmanagement 2.1 Wissen Aufgaben im Wissensmanagement MTO-Ansatz für Wissensmanagement Prozessorientiertes Wissensmanagement

13 altsverzeichnis 3 Informationsmanagement 3.1 Aktuelle Themenstellungen Zielbildung im Überblick Informationspolitik Informationsstrategie Funktion der Informationsstrategie Vorgaben der strategischen Planungseinheiten Anwendungssysteme 4.1 Grundlagen Begriffe Beispiel Online-Shop Ziele des Einsatzes von Anwendungssystemen Aufbau und Integration von Anwendungssystemen Arten von Anwendungssystemen Querschnittsysteme Operative Systeme Managementinformationssysteme Unternehmensübergreifende Systeme Management von Anwendungssystemen Grundsatzentscheidungen Einführung von Anwendungssystemen Betrieb von Anwendungssystemen Zusammenfassung Kurzfragen Literaturverzeichnis 618 E1 Ökologiemanagement 1 Einführung Ökologie «managen» Die Norm ISO 14001: Grundprinzipien Anforderungen ISO-Zertifizierung

14 Inhaltsverzeichnis 4 Umweltmanagementsystem und kontinuierliche Verbesserung Aufbau des Ökologiemanagements 5.1 Umweltanalyse als Vorgabe für das Ökologiemanagement Unternehmungsanalyse als Vorgabe für das Ökologiemanagement Ökologiepolitik Umsetzung des Umweltmanagementsystems Öko-Controlling Nutzen des Ökologiemanagements 6.1 Interne Nutzenpotentiale Externe Nutzenpotentiale Kosten des Ökologiemanagements Zusammenfassung Kurzfragen Literaturverzeichnis 648 E2 Risikomanagement 1 Einführung Grundlagen, Begriffe, Definitionen Risikomanagement als Prozess Instrumente zur Risikoerkennung, -einschätzung und -bewertung Gefahrenlisten Die Ausfalleffektanalyse (FMEA) Die Fehlerbaum- und die Ereignisablaufanalyse (FTA) Risikolandschaften mit Soll/Ist-Vergleich Der Value-at-Risk-Ansatz zur Bemessung des Eigenkapitals Die Monte-Carlo-Simulation als Instrument zur Risikoaggregation und Risikodarstellung Einfluss der Risiken in der Unternehmenswertanalyse Risikomanagement in der Strategieentwicklung Zusammenfassung Kurzfragen Literaturverzeichnis

15 altsverzeichnis E3 Qualitätsmanagement 1 Einführung Qualitätsmanagement als Querschnittfunktion Historische Entwicklungen im Management Sechs Modellvorstellungen zum Qualitätsmanagement Die Bedeutung W.E. Demings für das Qualitätsmanagement Grundlagen, Begriffe, Definitionen und Abgrenzungen 6.1 Produkt Umwelt Organisation Zum Qualitätsbegriff Der RCPA-Zyklus zur Operationalisierung von Qualität Modelle des Qualitätsmanagements 7.1 Die ISO-9000er-Reihe und das Modell der ISO 9001: Das EFQM-Modell QM-Modelle in der organisatorischen Praxis Zusammenfassung Kurzfragen Literaturverzeichnis 714 E4 Technologiemanagement 1 Der omnipräsente technologische Wandel Was sind Technologien? 2.1 Technologie und Technik Produkt- und Prozesstechnologien Schrittmacher-, Schlüssel- und Basistechnologien Querschnitttechnologien und anwendungsspezifische Technologien Technologie-Plattformen Technologische Entwicklung Aktuelle Fragen und neue Entwicklungen Integriertes Konzept des Technologiemanagements Technologiemanagement und Innovationsmanagement

16 Inhaltsverzeichnis 5 Aufgaben und Methoden 5.1 Normative Ebene Strategische Ebene Technologiestrategie Technologie-Marketing als neue Aufgabe Technology Intelligence als neue Aufgabe Operative Ebene Einordnung und Führung von Technologieprojekten Das «Gatekeeper-Konzept» Zusammenfassung Kurzfragen Literaturverzeichnis 746 F1 Management normativ und strategisch 1 Management ein schillernder Begriff Unternehmungspolitik 2.1 Begriffsdefinition Ausgangspunkte für die Formulierung der Unternehmungspolitik Umweltanalyse Unternehmungsanalyse Wertvorstellungen des Topmanagements Schlussfolgerungen: Chancen und Gefahren Inhalte der Unternehmungspolitik Vision Unternehmungsleitbild Funktionale Politiken Zusammenfassung Strategische Planung 3.1 Grundlegendes Segmentierung Branchen, strategische Geschäftsfelder 772 und strategische Planungseinheiten Kundenbedürfnisse, Kernkompetenzen und strategische Kompetenzeinheiten Strategische Analysen

17 altsverzeichnis Lebenszyklus Erfahrungskurve Branchenattraktivität und Wettbewerbsvorteile Portfolioanalyse Ziele der strategischen Planungseinheiten Wettbewerbsstrategie und Normstrategie Grundstrategie Integration der Ziele strategischer Planungseinheiten Wertschöpfungsstrategie Kritische Erfolgsfaktoren Funktionale Strategien Zusammenfassung Operatives Management Kurzfragen Literaturverzeichnis 812 F2 Organisation 1 Aufbauorganisation Einführung Grundfragen 2.1 Der Organisationsbegriff Die Funktionen der Organisation Ziele organisatorischer Gestaltung Die Gestaltung von Organisationsstrukturen 3.1 Formale Elemente von Organisationen Aufgaben Kompetenzen und Verantwortung Stellen Die Gestaltung der Primärstruktur Aufgabengliederung Modelle der Kompetenzzuteilung (Strukturtypen) Die Gestaltung der Sekundärstruktur Projektstrukturen Weitere Formen von Sekundärstrukturen Die Frage nach der optimalen Organisationsstruktur

18 Inhaltsverzeichnis 4 Veränderung von Organisationsstrukturen 4.1 Notwendigkeit der Anpassung von Organisationsstrukturen Probleme bei Reorganisationen Vorgehensweise bei Reorganisationsprojekten Problemerkennung und Auslösung des Reorganisationsprojektes Informieren und Involvieren der Betroffenen Organisationsanalyse Organisationsgestaltung Implementieren der neuen Organisationsstruktur Anlaufphase Erfolgskontrolle Neue Konzepte der Organisationsgestaltung 5.1 Notwendigkeit neuer Organisationskonzepte Neue Organisationskonzepte Teamorganisation Clusterorganisation Netzwerkorganisation Virtuelle Organisation Modulare Organisation Stundenglasorganisation Beurteilung neuer Organisationskonzepte Prozessorganisation Einführung Prozesse und Prozessstrukturen 7.1 Prozessbegriff Bestimmung des Organisationsgrades Standardisierung von Prozesselementen Pflege von Prozessen Hierarchie und Typologie von Prozessen Prozessorientierte Sichtweise Das Beispiel einer Prozesslandschaft Detaillierte Darstellung von Prozessen Prozesse aus der Sicht des Gesamtunternehmens 8.1 Kernprozesse und Kernkompetenzen Führungs- und Supportprozesse Permanente Prozessverbesserung Business Reengineering

19 altsverzeichnis 8.5 Gefahren von Schnittstellen Qualitätsmanagement-Systeme Einbezug der Mitarbeitenden Zusammenfassung Kurzfragen Literaturverzeichnis 885 F3 Personalführung 1 Übersicht Zielsetzung und Aufbau Grundlagen der Führung 2.1 Führung Führung und Macht Führungsperson 3.1 Führungseigenschaften Führungseigenschaften und Erfolg Gelernte Motive Big Five der Persönlichkeit Anwendung und Beurteilung Führungskompetenzen K-Modell Führungsstufen und Kompetenzen Anwendung und Beurteilung Führungsverhalten 4.1 Eindimensionale Führungsstile Zweidimensionale Führungsstile Vier-Felder-Matrix Verhaltensgitter Anwendung und Beurteilung Situative Führung 5.1 Normatives Entscheidungsmodell Führungsstile Situative Faktoren Entscheidungsmodelle Beurteilung und Anwendung Finanzmanagement > Finanzierung

20 Inhaltsverzeichnis 5.2 Zielorientierte Führung Ziele und Leistung Zielbindung und Führungsverhalten Management by Objectives Anwendung und Beurteilung Entwicklungstrends Zusammenfassung Kurzfragen Literaturverzeichnis 923 Anhang 1 Antworten zu den Kurzfragen Funktionale Konzepte Stichwortverzeichnis Autorenverzeichnis

Integrale Betriebswirtschaftslehre

Integrale Betriebswirtschaftslehre Herausgeber Walter Hugentobler Karl Schaufelbühl Matthias Blattner Integrale Betriebswirtschaftslehre Ein Lehrbuch für die Bachelor-Stufe Mitautoren Urs Baldegger, Veronika Bellone, Beat Birkenmeier, Dieter

Mehr

Abb. 1: Integrales Management: die Modellelemente

Abb. 1: Integrales Management: die Modellelemente Abb. 1: Integrales Management: die Modellelemente Unternehmungsführung Unternehmungsumwelt Unternehmung Integrales Management > Die Teilmodelle: Karl Schaufelbühl Abb. 2: Die Unternehmung als Glied der

Mehr

Management. Organisation. Personalführung. Marktleistungsbezogene. Marketing. Funktionen. Distribution

Management. Organisation. Personalführung. Marktleistungsbezogene. Marketing. Funktionen. Distribution Inhaltsstruktur A Einführung in die Betriebswirtschaftslehre B Integrales Management F Führungsfunktionen F1 Management - normativ und strategisch F2 Organisation F3 Personalführung C Marktleistungsbezogene

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Bachelor

Betriebswirtschaftslehre für Bachelor Herausgeber Karl Schaufelbühl Walter Hugentobler Matthias Blattner 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

Mehr

Abb. 3: Kritische Veränderung des Produktlebenszyklus im Zuge des beschleunigten Technologiewandels

Abb. 3: Kritische Veränderung des Produktlebenszyklus im Zuge des beschleunigten Technologiewandels Abb. 1: Frühe Technologien: v.l.n.r. Handaxt der Hominiden, Werkzeuge für den Pyramidenbau, Distanzmesswagen (mit Differentialgetriebe) der chinesischen Armee Technologiemanagement > Der omnipräsente technologische

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung Schriftenreihe der Forschungsstelle für Betriebsführung und Personalmanagement e.v. Band 7 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung von Prof. Dr. Roland Dincher Prof. Dr. Heinrich

Mehr

Finanzmanagement im Tourismus. Grundlagen und Praxis der Tourismusfinanzierung. von. Martin Schumacher Manuela Wiesinger. Ende

Finanzmanagement im Tourismus. Grundlagen und Praxis der Tourismusfinanzierung. von. Martin Schumacher Manuela Wiesinger. Ende Finanzmanagement im Tourismus Grundlagen und Praxis der Tourismusfinanzierung von Martin Schumacher Manuela Wiesinger Ende Vorwort 5 Geleitwort 7 Abkürzungsverzeichnis 15 Abbildungsverzeichnis 17 Tabellenverzeichnis

Mehr

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke BWL für Juristen Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

1 Grundlagen Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Produktionsfaktoren des Betriebes 7

1 Grundlagen Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Produktionsfaktoren des Betriebes 7 Inhalt Seite 1 Grundlagen 1 1.1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre 1 1.1.1 Wirtschaften als Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre 1 1.1.2 Betrieb als Erfahrungsobjekt der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Leitende Ärzte

Betriebswirtschaftslehre für Leitende Ärzte Betriebswirtschaftslehre für Leitende Ärzte herausgegeben von Prof. Dr. habil. Wolfgang Hellmann Holger Baumann Prof. Dr. Michael Leonhard Bienert Dr. Dr. Daniel P. Wichelhaus verfasst von Prof. Dr. Michael

Mehr

Grundfragen der Medienwirtschaft

Grundfragen der Medienwirtschaft Matthias Schumann Thomas Hess 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundfragen der Medienwirtschaft Mit

Mehr

Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 19 Tabellenverzeichnis 21. Prof. Dr. Ulrich Sedier 1 Nachhaltigkeit - eine Einfuhrung 23

Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 19 Tabellenverzeichnis 21. Prof. Dr. Ulrich Sedier 1 Nachhaltigkeit - eine Einfuhrung 23 Inhaltsübersicht Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 19 Tabellenverzeichnis 21 Prof. Dr. Ulrich Sedier 1 Nachhaltigkeit - eine Einfuhrung 23 Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst 2 Nachhaltige Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13 I. Betriebswirtschaft als wissenschaftliche Disziplin 19 A. Gegenstand und Objektbereiche der Betriebswirtschaftslehre 20 1. Wirtschaft und wirtschaftliches

Mehr

Management in der Gastronomie Gründung, Steuerung und Finanzierung von Familienbetrieben

Management in der Gastronomie Gründung, Steuerung und Finanzierung von Familienbetrieben Management in der Gastronomie Gründung, Steuerung und Finanzierung von Familienbetrieben von Dr. Hartmut Meyer Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort des Autors Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Grundkurs. Betriebswirtschaftslehre. Eine kompakte Einführung in 7 Kapiteln für praktisch tätige Ingenieure, Informatiker und Mathematiker

Grundkurs. Betriebswirtschaftslehre. Eine kompakte Einführung in 7 Kapiteln für praktisch tätige Ingenieure, Informatiker und Mathematiker Notger Carl Rudolf Fiedler William Jörasz Manfred Kiesel 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundkurs

Mehr

Wirtschaft Unternehmen Management

Wirtschaft Unternehmen Management Wirtschaft Unternehmen Management Ein Einstieg in die Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Jean-Paul Thommen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Versus Zürich Die Texte in diesem Buch sind teilweise

Mehr

Haufe Fachbuch. Crashkurs BWL. Bearbeitet von Helmut Geyer, Bernd Ahrendt

Haufe Fachbuch. Crashkurs BWL. Bearbeitet von Helmut Geyer, Bernd Ahrendt Haufe Fachbuch Crashkurs BWL Bearbeitet von Helmut Geyer, Bernd Ahrendt 6. Auflage 2016. Buch inkl. Online-Nutzung. 259 S. Inklusive Arbeitshilfen online. Softcover ISBN 978 3 648 07188 5 Format (B x L):

Mehr

BWL. leicht gemacht. Die wichtigsten Instrumente und Methoden der Unternehmensführung. Monika Haunerdinger / Hans-Jürgen Probst

BWL. leicht gemacht. Die wichtigsten Instrumente und Methoden der Unternehmensführung. Monika Haunerdinger / Hans-Jürgen Probst Monika Haunerdinger / Hans-Jürgen Probst BWL leicht gemacht Die wichtigsten Instrumente und Methoden der Unternehmensführung Vorwort: Was Ihnen dieses Buch bietet... 9 1. Bereich Unternehmensführung/Management...

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Günter Specht / Ingo Balderjahn Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 2005 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Vorwort... V Abbildungsveneichnis... Xi Abkünungsveneichnis...

Mehr

VORWORT Unternehmen und Umwelt Unternehmensmerkmale Funktionsbereiche im Unternehmen... 30

VORWORT Unternehmen und Umwelt Unternehmensmerkmale Funktionsbereiche im Unternehmen... 30 Inhaltsverzeichnis 9 Inhaltsverzeichnis VORWORT... 5 1. Unternehmen und Umwelt.....15 1.1 Unternehmensmerkmale... 15 1.2 Funktionsbereiche im Unternehmen... 30 1.3 Umweltbereiche von Unternehmen... 34

Mehr

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Joachim Paul Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Mit Beispielen und Fallstudien GABLER I Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Einführung 1 1.1 Themenstellung 1 1.2 Zum Begriff der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Strategisches Management in Unternehmen

Strategisches Management in Unternehmen Harald Hungenberg Strategisches Management in Unternehmen Ziele - Prozesse - Verfahren GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XIII XIX TEIL1

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... 5

Inhaltsübersicht. Vorwort... 5 Vorwort... 5 1 Einführung... 13 1.1 Grundlagen........ 13 1.2 Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit.... 14 1.3 Trägerstrukturen... 16 1.3.1 Öffentliche Träger........ 17 1.3.2 Frei-gemeinnützige Träger..........

Mehr

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Thomas Hutzschenreuter Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Grundlagen mit zahlreichen Praxisbeispielen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Vorwort zur dritten Auflage Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis.

Mehr

Management der touristischen Servicekette

Management der touristischen Servicekette Management der touristischen Servicekette Strategische Grundlagen Innovative Gestaltungskonzepte Von Prof. Dr. Georg Westermann, Ilka Sehl, Beatrice Pohle, Manuela Koch-Rogge, Martin Freund Bibliografische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die BWL für Ingenieure

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die BWL für Ingenieure 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die BWL für Ingenieure 1.1 Der Ingenieur in seinem beruflichen Umfeld... 9 1.1.1 Entstehung des Ingenieurberufes... 9 1.1.2 Typologie des Ingenieurberufes... 10 1.1.3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 13 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 13 2 Grundlagen des Human Resource Management 86 2.1 Begriff und Bedeutung des Human Resource Management 86 2.2 Begriff und Bedeutung Personalwirtschaft 87 2.3 Personalwirtschaft

Mehr

Abb. 1: Umweltanalyse

Abb. 1: Umweltanalyse Abb. 1: Umweltanalyse Umweltanalyse Märkte: Welches sind die wesent- Märkte lichen Sachverhalte, welche die Güter-, Geld- und Informations- Beschaffungsmärkte: Absatzmärkte: ströme der Unternehmung tangie-

Mehr

Thomas Hutzschenreuter. Allgemeine. Betriebswirtschaftslehre. Grundlagen mit zahlreichen. Praxisbeispielen. 6., überarbeitete Auflage.

Thomas Hutzschenreuter. Allgemeine. Betriebswirtschaftslehre. Grundlagen mit zahlreichen. Praxisbeispielen. 6., überarbeitete Auflage. Thomas Hutzschenreuter Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Grundlagen mit zahlreichen Praxisbeispielen 6., überarbeitete Auflage Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort zur sechsten Auflage Inhaltsübersicht

Mehr

Betriebswirtschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit

Betriebswirtschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit Jürgen Holdenrieder (Hrsg.) Betriebswirtschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit Eine praxisorientierte Einführung Verlag W. Kohlhammer Vorwort 5 1 Einführung 13 Jürgen Holdenrieder 1.1 Grundlagen 13 1.2

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Einführung in die Betriebswirtschaftslehre in Übersichtsdarstellungen Von Prof. Dr. F. W Selchert Professor für Betriebswirtschaftslehre 2., wesentlich erweiterte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien

Mehr

Ulrich Wehrlin (Hg.) Strategisches Management. Wettbewerbsfähigkeit und Zukunft sichern - Visionen mit Strategien erfolgreich umsetzen AVM

Ulrich Wehrlin (Hg.) Strategisches Management. Wettbewerbsfähigkeit und Zukunft sichern - Visionen mit Strategien erfolgreich umsetzen AVM Future Management, Band 10 Managementwissen fürzukunftsorientierte Unternehmensführung - Change Management und Organisationsentwicklung in der Lernenden Organisation Ulrich Wehrlin (Hg.) Strategisches

Mehr

PPN: Titel: Strategisches Management : Planung, Entscheidung, Controlling / von Bernd Camphausen München : Oldenbourg, 2007 ISBN:

PPN: Titel: Strategisches Management : Planung, Entscheidung, Controlling / von Bernd Camphausen München : Oldenbourg, 2007 ISBN: Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1 1.1 Veränderung der Unternehtnensumwelt 2 1.2 Entwicklungsphasen Strategischen Denkens 4 1.3 Konzepte Strategischer Unternehmensfuhning 6 1.4 Anforderungen an das Strategische

Mehr

Einführung 21. Teil I Das Unternehmen und die Materialwirtschaft 27. Kapitel 1 Das Unternehmen und seine Umwelt 29

Einführung 21. Teil I Das Unternehmen und die Materialwirtschaft 27. Kapitel 1 Das Unternehmen und seine Umwelt 29 Inhaltsverzeichnis Einführung 21 Über dieses Buch 21 Konventionen in diesem Buch 22 Törichte Annahmen über den Leser 22 Wie dieses Buch aufgebaut ist 22 Teil I: Das Unternehmenund die Materialwirtschaft

Mehr

WIRTSCHAFTSPRÜFER KOMPENDIUM. Band 2

WIRTSCHAFTSPRÜFER KOMPENDIUM. Band 2 WIRTSCHAFTSPRÜFER KOMPENDIUM Band 2 Betriebswirtschaft Herausgegeben von PROF. DR. JOACHIM KRAG Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung, Philipps-Universität Marburg Mit

Mehr

Marketing 6 Marketing-Management

Marketing 6 Marketing-Management 1 Marketing 6 Marketing-Management Prof. Dr. H.P. Wehrli 6 Marketing-Management 2 61 Management 3 Wenn mehrere Menschen in einem sozialen System arbeitsteilig Probleme lösen, tritt das Phänomen der Führung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Bedeutung, Charakteristika und Modelle von Dienstleistungen Der Kunde im Fokus

Inhaltsverzeichnis Bedeutung, Charakteristika und Modelle von Dienstleistungen Der Kunde im Fokus Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung, Charakteristika und Modelle von Dienstleistungen... 1 1.1 Die Bedeutung des Dienstleistungssektors in der Volkswirtschaft... 1 1.2 Charakteristika von Dienstleistungen...

Mehr

Inhalt 1. Gegenstand und Problemstellungen der Betriebswirtschaftslehre 1 1.1. Das Wirtschaften in den Betrieben und Unternehmungen 1 1.1.1. Der Begriff Wirtschaften 1 1.1.2. Die Begriffe Betrieb und Unternehmung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Bedeutung, Charakteristika und Modelle von Dienstleistungen Der Kunde im Fokus

Inhaltsverzeichnis Bedeutung, Charakteristika und Modelle von Dienstleistungen Der Kunde im Fokus Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung, Charakteristika und Modelle von Dienstleistungen... 1 1.1 Die Bedeutung des Dienstleistungssektors in der Volkswirtschaft... 1 1.2 Charakteristika von Dienstleistungen...

Mehr

B Umweltsphären, Anspruchsgruppen und Interaktionsthemen

B Umweltsphären, Anspruchsgruppen und Interaktionsthemen Einführung 1 Vom Bedürfnis zur Nachfrage 12 1.1 Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage 13 1.2 Wirtschaftliche Güter 16 1.3 Ökonomisches Prinzip 17 Aufgaben 18 2 Die Leistung eines Unternehmens 20 2.1 Wertschöpfung

Mehr

Handbuch Selbstcontrolling. in Kleinstunternehmen

Handbuch Selbstcontrolling. in Kleinstunternehmen August Grausam Helmut Siller Handbuch Selbstcontrolling in Kleinstunternehmen Wien 2012 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort (10 Seiten) 1 Management im Kleinstunternehmen (25 Seiten) 1.1 Der Managementbegriff

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII VII 1 Einleitung... 1 2 Unternehmensstrategien und Marketing... 3 2.1 Märkte... 3 2.1.1 Marktbeschreibung... 4 2.1.2 Kundengruppenbezogene Marktdifferenzierung... 5 2.1.3 Marktsegmentierung... 6 2.2 Einführung

Mehr

6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Sabine Haller Dienstleistungsmanagement Grundlagen - Konzepte - Instrumente 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung, Charakteristika und Modelle

Mehr

Basiswissen Betriebswirtschaft

Basiswissen Betriebswirtschaft Beck-Wirtschaftsberater Basiswissen Betriebswirtschaft Management, Finanzen, Produktion, Marketing Von Dr. Volker Schultz Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Verzeichnis der Übersichten...13 Verzeichnis der Beispiele...17 Einleitung...19

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Verzeichnis der Übersichten...13 Verzeichnis der Beispiele...17 Einleitung...19 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Verzeichnis der Übersichten...13 Verzeichnis der Beispiele...17 Einleitung...19 1. Modul 1 Grundlagen... 25 1.1 Lerneinheit 1.1 Einordnung der Finanzwirtschaftslehre...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsverzeichnis Vorwort... V 1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.4 1.1.5 1.1.6 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.3.1 1.2.3.2 1.2.3.3 1.2.3.4 1.2.3.5 1.2.3.6 1.2.4 1.2.4.1 1.2.4.2 1.2.4.3 1.3 2 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3

Mehr

Erste Begriffsklärungen und Zusammenhänge

Erste Begriffsklärungen und Zusammenhänge Vorwort 3 Literaturhinweise 10 Kapitel 1 Erste Begriffsklärungen und Zusammenhänge 1.1 Was bedeutet wirtschaften"? 12 1.2 Ein paar wirtschaftliche" Begriffe 13 1.2.1 Unternehmen, Betrieb und Konzern 13

Mehr

Der EMBA (Executive Master in Business Administration) entspricht einem Praxisbedürfnis und ist zentrales Element des schweizerischen Bildungssystems

Der EMBA (Executive Master in Business Administration) entspricht einem Praxisbedürfnis und ist zentrales Element des schweizerischen Bildungssystems Prof. Dr. Karl Schaufelbühl Institut für Unternehmensführung Hochschule für Wirtschaft FHNW Windisch, im November 2013 Der EMBA (Executive Master in Business Administration) entspricht einem Praxisbedürfnis

Mehr

Kommunales Rechnungswesen

Kommunales Rechnungswesen Klaus Homann Kommunales Rechnungswesen Buchführung, Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitsrechnung in Kommunalverwaltungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Gerhard Homann Schwede 1991 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Betriebliche Organisation

Betriebliche Organisation Christiana Nicolai Betriebliche Organisation Lucius & Lucius Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Grundlagen der Organisation 1 1.1 Begriffsbestimmung 1 1.2

Mehr

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Motivation und Fragestellung... 1 1.2 Forschungsstand... 4 1.3 Forschungsdesign... 6 2 Wertorientierte Unternehmensführung... 13 2.1 Systematisierung des Wertbegriffs...

Mehr

Strategisches Management. BATCON Business and Technology Consulting GmbH +43/664/

Strategisches Management. BATCON Business and Technology Consulting GmbH  +43/664/ Strategisches Management BATCON Business and Technology Consulting GmbH www.batcon.at office@batcon.at +43/664/88725724 1 Inhalte der Präsentation I Strategisches Management Abgrenzung der Begriffe und

Mehr

Lernziele Betriebswirtschaft

Lernziele Betriebswirtschaft Lernziele Betriebswirtschaft 01.11.2016 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen 3 2 Angebot von Produkten und Dienstleistungen 3 3 Unternehmenstypologie 3 4 Unternehmen

Mehr

Unterstützung von Logistik- Outsourcing-Entscheidungen in mittelständisch strukturierten Unternehmen

Unterstützung von Logistik- Outsourcing-Entscheidungen in mittelständisch strukturierten Unternehmen Jens Gericke Unterstützung von Logistik- Outsourcing-Entscheidungen in mittelständisch strukturierten Unternehmen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Egon Jehle Inhaltsverzeichnis Geleitwort 5 Vorwort 7

Mehr

PRAXISLEITFADEN RISIKOMANAGEMENT

PRAXISLEITFADEN RISIKOMANAGEMENT PRAXISLEITFADEN RISIKOMANAGEMENT ISO 31000 und ONR 49000 sicher anwenden Von Dr. Bruno Brühwiler und Frank Romeike unter Mitarbeit von Dr. Urs A. Cipolat; Dr. Werner Gleissner; Dr. Peter Grabner; Dr. Otto

Mehr

Strategische Investitionsplanung

Strategische Investitionsplanung Horst Wildemann Strategische Investitionsplanung Methoden zur Bewertung neuer Produktionstechnologien GABLER Inhaltsverzeichnis I. Kapitel Produkt-/Markt-/Technologie-Kombinationen als Ausgangspunkt der

Mehr

Performance Measurement

Performance Measurement Werner Gladen Performance Measurement Controlling mit Kennzahlen 4., überarbeitete Auflage GABLER I Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Einführung 1 1.1 Gestaltung von Informationssystemen 1 1.1.1 Beschreibung

Mehr

Strategisches Personalmanagement

Strategisches Personalmanagement Future Management - Band 11 Managementwissen für zukunftsorientierte Unternehmensführung - Change Management und Organisationsentwicklung in der Lernenden Organisation Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wehrlin

Mehr

Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung. 1 1 Sem. Pflicht h; Kontaktstudium: 54 h, Selbststudium: 80 h.

Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung. 1 1 Sem. Pflicht h; Kontaktstudium: 54 h, Selbststudium: 80 h. Modulbezeichnung: Produktion und Logistik 1 1 Sem. Pflicht 5 134 h; Kontaktstudium: 54 h, Übung Elsner Mit dem Modul Produktion und Logistik werden den Studierenden die Grundlagen der Leistungserstellung

Mehr

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen Wolf-Dieter Gess Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen - 2 - Berichte aus der Betriebswirtschaft Wolf-Dieter Gess Methodik und Implementierung der Balanced

Mehr

Inhaltsübersicht Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen?

Inhaltsübersicht Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen? Inhaltsübersicht. 1 Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen?... 1 1.1 Ein erster Blick in die Organisationspraxis: Organisation als Erfolgsfaktor... 1 1.2 Grundbegriffe der

Mehr

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe t Univ.-Prof. Dr. Ulrich Döring Univ.-Prof. Dr. Gerrit Brösel 15., überarbeitete und

Mehr

INHALTSÜBERSICHT. Geleitwort des Herausgebers

INHALTSÜBERSICHT. Geleitwort des Herausgebers INHALTSÜBERSICHT Geleitwort des Herausgebers V Danksagung VII Inhaltsübersicht IX XI Abbildungsverzeichnis XV Tabellenverzeichnis XIX Abkürzungsverzeichnis XXI 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 3 1.2

Mehr

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe t ehemals o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes Dr. Hans Kaiser

Mehr

Geschäftserfolg in China

Geschäftserfolg in China Dirk Holtbrügge Jonas F. Puck Geschäftserfolg in China Strategien für den größten Markt der Welt Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage 4y Springer 1 Einleitung 1 2 Rahmenbedingungen 7 2.1 Geographie,

Mehr

Strategisches Management

Strategisches Management Martin K. Welge / Andreas Al-Laham Strategisches Management Grundlagen - Prozess - Implementierung 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Kommentare der Unternehmungspraxis

Mehr

Risikomanagement im Kontext der wertorientierten Unternehmensführung

Risikomanagement im Kontext der wertorientierten Unternehmensführung Klaus Wolf Risikomanagement im Kontext der wertorientierten Unternehmensführung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis IX INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

A. Grundlagen Betriebswirtschaften Wirtschaftsrecht 38. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 4.

A. Grundlagen Betriebswirtschaften Wirtschaftsrecht 38. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 4. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 4. Auflage 7 A. Grundlagen 17 1. Betriebswirtschaftslehre 18 1.1 Arten 18 1.2 Ansätze 20 1.2.1 Produktionsfa ktora nsatz 21 1.2.2 Entscheidungsansatz

Mehr

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 5., vollständig überarbeitete ündierweiterte Auflage DG VERLAG

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 5., vollständig überarbeitete ündierweiterte Auflage DG VERLAG Urban Bacher BWL kompakt Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung 5., vollständig überarbeitete ündierweiterte Auflage DG VERLAG Inhaltsverzeichnis Literaturempfehlungen -. IX Teil A:

Mehr

Unternehmensstrukturen

Unternehmensstrukturen Michael Thiele Kern kompetenzorientierte Unternehmensstrukturen Ansätze zur Neugestaltung von Geschäftsbereichsorganisationen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stephan Zelewski DeutscherUniversitäts Verlag

Mehr

Unternehmerisches Personalcontrolling

Unternehmerisches Personalcontrolling Rolf Wunderer Andre Jaritz Unternehmerisches Personalcontrolling Evaluation der Wertschöpfung im Personalmanagement 4., aktualisierte Auflage Luchterhand Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis

Mehr

Oliver Pott Andre Pott. Entrepreneurship. Unternehmensgründung, unternehmerisches Handeln und rechtliche Aspekte. 4y Springer Gabler

Oliver Pott Andre Pott. Entrepreneurship. Unternehmensgründung, unternehmerisches Handeln und rechtliche Aspekte. 4y Springer Gabler Oliver Pott Andre Pott Entrepreneurship Unternehmensgründung, unternehmerisches Handeln und rechtliche Aspekte 4y Springer Gabler 1 Grundlagen und Einführung 1 1.1 Entrepreneurship und Abgrenzung 1 1.1.1

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort. Abbildungsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Vorwort. Abbildungsverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Abbildungsverzeichnis V XVII A. Personalcontrolling - Wertschöpfungsorientierte Evaluation des Personalmanagements 1 1. Einführung - Wertschöpfungsorientiertes Personalcontrolling

Mehr

Inhaltsübersicht Innovation verstehen Innovation planen Innovation entwickeln 225 Innovation umsetzen 367

Inhaltsübersicht Innovation verstehen Innovation planen Innovation entwickeln 225 Innovation umsetzen 367 Inhaltsübersicht 1 Innovation verstehen.... 1 1.1 Innovation Schlagwort oder»motor der Wirtschaft«?... 1 1.2 Grundlagen des Innovationsmanagements.... 20 1.3 Einflussgrößen des Innovationserfolgs.... 68

Mehr

Grundlagen der Kommunikation 2 Präsentations- und Moderationstechniken 2

Grundlagen der Kommunikation 2 Präsentations- und Moderationstechniken 2 GRUNDSTUDIUM WIRTSCHAFT & MANAGEMENT 1 2 3 4 SCHLÜSSELQUALIFIKATION KOMMUNIKATION Grundlagen der Kommunikation 2 Präsentations- und Moderationstechniken 2 SCHLÜSSELQUALIFIKATION WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN

Mehr

Risikomanagement als Führungsaufgabe

Risikomanagement als Führungsaufgabe Bruno Brühwiler Risikomanagement als Führungsaufgabe ISO 31000 mit ONR 49000 wirksam umsetzen 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien 7 Inhaltsverzeichnis Übersichtenverzeichnis

Mehr

Wöhe Kaiser Döring. Übungsbuch. zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. von

Wöhe Kaiser Döring. Übungsbuch. zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. von Wöhe Kaiser Döring Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Dr. Günter Wöhe ord. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes Dr. Hans Kaiser

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verfassers. Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verfassers. Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XI Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verfassers Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis V VII XVII XX 1 Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen? 1 1.1 Lernziele 1 1.2

Mehr

Business Management - Angewandte Unternehmensführung

Business Management - Angewandte Unternehmensführung GHS Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e.v. Band 75 Gordon H. Eckardt Business Management - Angewandte Unternehmensführung Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien 3. Auflage Göttingen

Mehr

Strategisches Management

Strategisches Management Martin K. Welge /Andreas Al-Laham 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Strategisches Management Grundlagen

Mehr

Dienstleistungs- Controlling

Dienstleistungs- Controlling Regina Fischer Dienstleistungs- Controlling Grundlagen und Anwendungen Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XI11 XVII 1. Einleitung... 1 1.1 1.2 1.3

Mehr

Personal-Controlling. Rolf Wunderer/Peter Schlagenhaufer. Funktionen - Instrumente - Praxisbeispiele Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Personal-Controlling. Rolf Wunderer/Peter Schlagenhaufer. Funktionen - Instrumente - Praxisbeispiele Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Rolf Wunderer/Peter Schlagenhaufer Personal-Controlling Funktionen - Instrumente - Praxisbeispiele TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich 1 Gesamtbibliothek B e t ti e fj s w i r t s c h a 11 s I

Mehr

Strategische Planung an deutschen Universitäten. von Oliver Streit

Strategische Planung an deutschen Universitäten. von Oliver Streit Strategische Planung an deutschen Universitäten von Oliver Streit Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1 1.1 Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit 1 1.1.1 Ziele und Inhalte 1 1.1.2 Methode 3 1.2 Begründung

Mehr

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Thomas Hutzschenreuter Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Grundlagen mit zahlreichen Praxisbeispielen 2., aktualisierte und erweiterte Auflage GABLER 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsubersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5 7 Inhaltsverzeichnis Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5 1 Zunehmende Prozessorientierung als Entwicklungstendenz im gesundheitspolitischen Umfeld des Krankenhauses 13 Günther E. Braun 1.1 Strukturwandel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen des Controllings. Externes Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen des Controllings. Externes Rechnungswesen Inhaltsverzeichnis ABSCHNITT A Grundlagen des Controllings 1. Managemententscheidungen auf Basis von Informationen 27 Unternehmensziele als Maßstab des Unternehmenserfolges 27 Managementaufgaben und Unternehmenserfolg

Mehr

Unternehmensführung II

Unternehmensführung II Wissen & Wandel herausgegeben von Prof. Dr. Klaus Jürgen Heimbrock Band 14 Lehrbuch zur Unternehmensführung Klaus Jürgen Heimbrock Unternehmensführung II Dynamische Unternehmung im Netzwerk kompetenter

Mehr

Strategische Unternehmensplanung

Strategische Unternehmensplanung Hartmut Kreikebaum Strategische Unternehmensplanung 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Köln Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 11 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Prüfungsteil: Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse. 1. Marketingmanagement

Inhaltsverzeichnis. 1. Prüfungsteil: Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse. 1. Marketingmanagement 7 Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Verzeichnis der zitierten Gesetze und Verordnungen... Einleitung... 1. Prüfungsteil: Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse 1. Marketingmanagement...27...27...30...37...37...38...42...42.........47...50......57...57...57...59...............70...70......75...75...78......82...84...90...90......97...99...99...

Mehr

Harald Hungenberg. Strategisches Management. in Unternehmen. Ziele - Prozesse -Verfahren. 8., aktualisierte Auflage. 4^ Springer Gabler

Harald Hungenberg. Strategisches Management. in Unternehmen. Ziele - Prozesse -Verfahren. 8., aktualisierte Auflage. 4^ Springer Gabler Harald Hungenberg Strategisches Management in Unternehmen Ziele - Prozesse -Verfahren 8., aktualisierte Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis I...,. ä Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage... XI Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage... IX Abkürzungsverzeichnis... XVII Abbildungsverzeichnis... XX 1 Grundlagen der Organisation:

Mehr

Dezentrale Organisation in der Kommunalverwaltung

Dezentrale Organisation in der Kommunalverwaltung Reihe: Planung, Organisation und Unternehmungsführung Band 77 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, Prof. Dr. Winfried Matthes, Wuppertal, Prof. Dr. Udo Winand, Kassel, Prof. Dr.

Mehr

Investition, Finanzierung und Steuern

Investition, Finanzierung und Steuern Investition, Finanzierung und Steuern von Prof Dr. Reinhold Hölscher OldenbourgVerlag München Inhaltsverzeichnis vorwort v Einleitung 1 Teil 1 Investition 5 1 Grundlagen der Investitionsbeurteilung 7 1.1

Mehr

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152 Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152 Seite 7 Anhang 1: Gegenüberstellung der Normtexte von E DIN ISO 9004:2007 und DIN EN ISO 9004:2000 E DIN ISO 9004:2007-12 Titel: Leiten und Lenken zu nachhaltigem

Mehr

BWL für die Immobilienwirtschaft

BWL für die Immobilienwirtschaft BWL für die Immobilienwirtschaft Eine Einführung von Prof. Dr. Michaela Hellerforth Westfälische Hochschule Gelsenkirchen 2., vollständig überarbeitete Auflage OldenbourgVerlag München Inhalt Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr