Management. Organisation. Personalführung. Marktleistungsbezogene. Marketing. Funktionen. Distribution

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Management. Organisation. Personalführung. Marktleistungsbezogene. Marketing. Funktionen. Distribution"

Transkript

1 Inhaltsstruktur A Einführung in die Betriebswirtschaftslehre B Integrales Management F Führungsfunktionen F1 Management - normativ und strategisch F2 Organisation F3 Personalführung C Marktleistungsbezogene Funktionen C1 Marketing C2 Beschaffung, Marktleistungserstellung und Distribution C3 Marktleistungsentwicklung Führungsfunktionen Management Versorgungsfunktionen Energiemanagement Finanzmanagement Organisation Personalführung Informations- und Wissensmanagement Infrastrukturmanagement Personalmanagement Marktleistungsbezogene Funktionen Marktleistungsentwicklung Marktleistungserstellung Marketing Beschaffung Distribution Querschnittfunktionen Nachhaltigkeitsmanagement Qualitätsmanagement Risikomanagement Technologiemanagement D Versorgungsfunktionen D1 Finanzmanagement D2 Personalmanagement D3 Informations- und Wissensmanagement D4 Energiemanagement E Querschnittfunktionen E1 Nachhaltigkeitsmanagement E2 Risikomanagement E3 Qualitätsmanagement E4 Technologiemanagement Anhang 1 Funktionale Konzepte 2 Stichwortverzeichnis 3 Autorenverzeichnis Webplattform 9

2 A Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 1 Grundlagen Wirtschaft als Teil des gesellschaftlichen Lebens Bedürfnisse und Bedarf Wirtschaftsgüter Ökonomisches Prinzip Betriebswirtschaftslehre als Teil der Wirtschaftswissenschaften Basiskonzepte der Betriebswirtschaftslehre 35 2 Typologie der Unternehmung Eigentum Gewinnorientierung Branche Grösse Standort Standortfaktoren Grad der geografischen Ausbreitung Rechtsform Einzelunternehmung und Gesellschaft Die Gesellschaftsformen nach schweizerischem Recht 50 und ihre wirtschaftliche Bedeutung Einfache Gesellschaft Kurzporträts der wichtigsten Gesellschaftsformen Kriterien für die Wahl einer Gesellschaftsform Unternehmungskooperationen Ziele von Unternehmungskooperationen Arten von Unternehmungskooperationen Formen (Inhalte) von Unternehmungskooperationen 69 3 Unternehmungsziele Zielbildung und -gliederung Kernziele einer Unternehmung Zieldimensionen Ausmass der Zielerreichung Messung der Zielerreichung Zeithorizont der Zielerreichnung 76 11

3 3.4 Zielbeziehungen Komplementäre Zielbeziehungen Konkurrierende Zielbeziehungen Indifferente Zielbeziehungen 77 4 Zusammenfassung 78 5 Kurzfragen 80 6 Literaturverzeichnis 81 B Integrales Management 1 Einleitendes 85 2 Modelle 86 3 Die Teilmodelle des integralen Managements 89 4 Die Unternehmungsumwelt Wertschöpfungskette und Märkte Umweltsphären Anspruchsträger Die Ziele der Unternehmung Zusammenfassung 95 5 Die Unternehmung Der Begriff «Unternehmung» Der Begriff «System» Gestaltungssphären Aufgabenarten Umwelt- und Unternehmungsanalyse Zusammenfassung Unternehmungsführung Das Spannungsfeld des Managements Metafunktionen, Funktionsbereiche, Funktionen und Teilfunktionen Metafunktion Führung Funktionsbereich Management Funktionsbereich Organisation Funktionsbereich Personalführung Managementstufen Unternehmungspolitik

4 6.4.2 Strategische Planung Operative Planung Operative Führung Managementsystem der Unternehmung Wertschöpfungssystem Zusammenfassung Kurzfragen Literaturverzeichnis 129 C1 Marketing 1 Grundlagen des Marketing Marketing und das Primat des Marketing Orientierungen im Marketing Teildisziplinen des Marketing Abgrenzung von Marketing und strategischer Planung Die vier P eine umfassende Systematik Branchensegmentierung Analysen im Marketing Qualitative Umweltanalyse Quantitative Umweltanalyse Neuromarketing Unternehmensinterne Analyse Erarbeitung des Marketing-Mix Produkt-Mix Die drei Produktebenen Differenzierung mittels Produktebenen Markierung als Differenzierungsmöglichkeit Begriffe zu Marken Die Sortimentsgestaltung Die Neuentwicklung von Produkten Die Bedeutung des Innovationspotenzials Der Produktentwicklungsprozess Kreativitätstechniken Die Stufen des Produktentwicklungsprozesses Der Produktlebenszyklus

5 3 Preis-Mix Einflussfaktoren der Preisbildung Preiselastizität der Nachfrage Besonderheiten der Preispolitik Möglichkeiten der Preisdifferenzierung Emotionalität in der Preisbildung Preispsychologie Ansätze für die Preisbildung Elemente des Power-Pricing Sonderangebote Dauerniedrigpreise Konditionen Neue Instrumente des Preismanagements Distributions-Mix Die Wirkung der Markteinflüsse auf den Vertriebsaufbau Der indirekte Vertrieb Erscheinungsformen Intensitätsstufen beim indirekten Vertrieb Der direkte Vertrieb Vor- und Nachteile von direktem und indirektem Vertrieb Neue Strömungen im Vertrieb Verändertes Kundenverhalten Zunehmender Wettbewerb und Absatzdruck der Hersteller Neue Informations- und Kommunikationstechnologien Neue Angebotsformen Franchising Kommunikations-Mix Der Kommunikationsfluss Die Werbung Aufgaben der Werbung Werbeplanung und -kontrolle Formulierung der Werbestrategie Realisierung des Werbekonzeptes Wirkungen der Werbung Werbeerfolgsmessung Gestaltungsmuster in der Werbung Die Verkaufsförderung Anspruchsgruppen der Verkaufsförderung

6 5.3.2 Sonderformen der Verkaufsförderung Die Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations) Der persönliche Verkauf Zusammenfassung Kurzfragen Literaturverzeichnis 215 C2 Beschaffung, Marktleistungserstellung und Distribution 1 Beschaffung, Marktleistungserstellung und Distribution im Überblick Einleitung Überblick Das Transformationsmodell Elementare Gestaltungsmerkmale der 227 Leistungs erstellung Ziele der Leistungserstellung Einfluss der Produktstruktur auf die Leistungserstellung Netzwerke der Leistungserstellung Planung und Steuerung von Netzwerken Nachfrageverhalten und Prognoseverfahren Zusammenfassung Beschaffung Einleitung Beschaffungspolitik und -strategie Die Bedarfsanalyse Beschaffung und Marktleistungsentwicklung Beschaffung und Marketing Beschaffung und Produktion Die Marktanalyse Die Bestellung Die Lieferantenentwicklung Beschaffungscontrolling als Voraussetzung für effizientes Lieferantenmanagement Methoden der Lieferantenentwicklung Zusammenfassung

7 3 Produktion Einleitung Das Produktprogramm als Ausgangspunkt der Produktionsplanung Die Prozesse Fertigungsprozesse Auftragsabwicklungsprozesse Die Organisation der Fertigung Die Betriebsmittel Materialfluss und Produktionslayout Produktionsplanung und -steuerung (PPS) Produktionscontrolling Glossar Zusammenfassung Lager und Distribution Einleitung Leitbild der Logistik Das Lager: Aufgaben und Anforderungen Lager und Verteilstrukturen Standortwahl Lagersysteme Statische Auslegung Dynamische Auslegung Physische Distribution Zusammenfassung Kurzfragen Literaturverzeichnis 302 C3 Marktleistungsentwicklung 1 Einleitung Innovation: Begriff und Stellenwert Was ist eine Innovation? Die Bedeutung von Innovationen: Anspruch und Realität Wirksames Innovationsmanagement Die Aufgaben des Innovationsmanagements

8 3.2 Die Stellschrauben zum Innovationserfolg Der nahtlose Innovationsprozess Kennzeichen des nahtlosen Innovationsprozesses Das Modell des nahtlosen Innovationsprozesses Die Konzeptionsphase Den Innovationsprozess anstossen Innovationspotenzial ermitteln Perspektive «Markt und Bedürfnisse» Perspektive «Technologie und Kompetenzen» Auf (Lösungs-)Ideen kommen Ideen generieren Ideen screenen Voranalysen durchführen Innovationsprojekte definieren Steuerung und Controlling der Konzeptionsphase Die Realisierungsphase Ziele und Aufgaben Instrumente zur Unterstützung der Effizienz Steuerung und Controlling in der Realisierungs phase Qualitätscontrolling Zeitcontrolling Kostencontrolling Zusammenfassung Kurzfragen Literaturverzeichnis 350 D1 Finanzmanagement 1 Rechnungswesen und Controlling Begriff und Aufgaben des Rechnungswesens Finanzielles Rechnungswesen Einführung Die Bilanz Die Erfolgsrechnung Buchführung

9 1.2.5 Die Mittelflussrechnung Der Geschäftsbericht Betriebliches Rechnungswesen Einführung Die Kostenartenrechnung Die Kostenstellenrechnung Die Kostenträgerrechnung Die Betriebsabrechnung Die Kostenrechnung als Grundlage strategischer Entscheidungen Bilanz- und Erfolgsanalyse Zweck der Bilanz- und Erfolgsanalyse Vorgehen und Probleme Kennzahlen und Kennzahlensysteme Controlling Entstehung des Controllings Aufgaben und Hilfsmittel des Controllers Zukunft des Controllings Zusammenfassung Finanzierung Kapital und finanzielle Mittel Finanzbedarf und Finanzplanung Der finanzwirtschaftliche Umsatzprozess (Cash-Cycle) Finanzplanung Innenfinanzierung Selbstfinanzierung Finanzierung aus Rückstellungen Finanzierung aus Abschreibungen Aussenfinanzierung Kreditfinanzierung Beteiligungsfinanzierung Vermögensverflüssigung Leasing Finanzierung im Lebenszyklus der Unternehmung Optimale Finanzierung Rentabilität Liquidität Sicherheit Flexibilität Unabhängigkeit

10 2.5.6 Finanzimage Zusammenfassung Investition Grundlagen Begriffe Der Investitionsentscheid Der Investitionsprozess Investitionspolitik und -strategie Methoden der Investitionsrechnung Überblick Statische Verfahren der Investitionsrechnung Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung Zusammenfassung und Beurteilung der dynamischen Verfahren der Investitionsrechnung Sonderprobleme bei Investitionsrechnungen Imponderabilien (nicht quantifizierbare Grössen) Inflation Steuern Nicht relevante Kosten und Daten Unsicherheit Zusammenfassung Unternehmensbewertung Einleitung Begriffe Substanz (Substanzwert) Zukünftige Erträge (Ertragswert) Goodwill Kapitalkosten Methoden der Unternehmensbewertung in der Praxis Substanzwertmethode Ertragswertmethode Mittelwertverfahren Einfluss der Steuern auf den Unternehmenswert Discounted-Cashflow-(DCF)-Methode Übergewinnmethode Economic Value Added (EVA-Methode) Multiplikatoren

11 4.4 Zusammenfassung Kapitalmarkt und Derivate Überblick Die Rendite von Kapitalanlagen Die Rendite von Obligationen Die Rendite von Aktien Das Risiko von Kapitalanlagen Begriff und Arten von Risiken Das Risiko von Obligationen und Aktien Das Capital Asset Pricing-Modell (CAPM) Derivate Begriff und Funktionen von Derivaten Die zwei Grundformen von Derivaten Fest verpflichtende Termingeschäfte Merkmale und Arten von Termingeschäften Das Rendite-/Risikoprofil von Termingeschäften Devisen- und Zinssatz-Swaps Optionen Die zwei Grundformen von Optionen Die Call-Option Die Put-Option Wichtige Merkmale von Optionen Der Derivatehandel und das Hedging mit Derivaten Die zwei Handelsverfahren Der Einsatz von Derivaten zur Absicherung (Hedging) Zusammenfassung Kurzfragen Literaturverzeichnis 578 D2 Personalmanagement 1 Management von Personalressourcen Personalpolitik Personalstrategie Personalplanung Organisation des Personalmanagements

12 2 Personalgewinnung Stellenwert der Personalgewinnung Prozess der Personalgewinnung Personalmarketing und Personalsuche Anforderungsanalyse Prozess der Personalauswahl Instrumente der Personalauswahl Einarbeitung neuer Mitarbeitender Personaleinsatz Aufgaben des Personaleinsatzes Flexibilisierung der Organisationsstrukturen Flexibilisierung der Arbeitszeit Betriebliches Gesundheitsmanagement Mitarbeitendenbindung Personalentwicklung Begriff und Ziele der Personalentwicklung Elemente der Personalentwicklung Stellenbezogene und laufbahnbezogene Personalentwicklung Teamentwicklung Organisationsentwicklung Personalentwicklungsmassnahmen Selbstverantwortung für die eigene Entwicklung Personalbeurteilung Begriff und Funktionen der Personalbeurteilung Leistungsbeurteilung Kompetenzbeurteilung Formen der Leistungs- und Kompetenzbeurteilung Potenzialbeurteilung Mögliche Beobachtungs- und Beurteilungsfehler Personalentlöhnung Lohnpolitik Modularer Aufbau des Lohnsystems Fixe Vergütung Variabler Vergütungsanteil Zusatz- und Nebenleistungen

13 7 Personalfreisetzung Gründe und Strategien der betriebsbedingten Personalfreisetzung Massnahmen zur Vermeidung und Milderung von Personalabbau Internationales Personalmanagement Kurzfragen Literaturverzeichnis 649 D3 Informations- und Wissensmanagement 1 Einleitendes Zweck des Informations- und Wissensmanagements Operative Informationssysteme und Management informationssysteme Wissensmanagement Wissen Aufgaben im Wissensmanagement MTO-Ansatz für Wissensmanagement Prozessorientiertes Wissensmanagement Informationsmanagement Aktuelle Themenstellungen Zielbildung im Überblick Informationspolitik Informationsstrategie Funktion der Informationsstrategie Vorgaben der strategischen Planungseinheiten Anwendungssysteme Grundlagen Begriffe Beispiel Online-Shop Ziele des Einsatzes von Anwendungssystemen Aufbau und Integration von Anwendungssystemen Arten von Anwendungssystemen Querschnittsysteme Operative Systeme Managementinformationssysteme Unternehmensübergreifende Systeme

14 4.4 Management von Anwendungssystemen Grundsatzentscheidungen Einführung von Anwendungssystemen Betrieb von Anwendungssystemen Zusammenfassung Kurzfragen Literaturverzeichnis 700 D4 Energiemanagement 1 Einführung Begriffe und Definitionen Grundlagen und Aufbau des Energiemanagementsystems Energieaudit Integration ins bestehende Managementsystem Aufbau des Energiemanagementsystems (EMS) Praktische Aspekte der Einführung eines Energiemanagements Nutzen und Aufwand des Energie managements Zusammenfassung Kurzfragen Literaturverzeichnis 721 E1 Nachhaltigkeitsmanagement 1 Einleitung Einführung ins Nachhaltigkeitsmanagement Definitionen Nachhaltig managen Ökonomie managen Ökologie managen Sozial verantwortungsvoll managen Technologisch verantwortungsvoll managen Systemansatz eines Nachhaltigkeitsmanagements

15 4 Business Models und Nachhaltigkeits management Nachhaltigkeitsmanagement in der Praxis Aufbau und Positionierung eines Nachhaltigkeitsmanagements Nutzen und Kosten eines Nachhaltigkeits managements Zukünftige Herausforderungen im Nachhaltigkeitsmanagement Zusammenfassung Kurzfragen Literaturverzeichnis 747 E2 Risikomanagement 1 Einführung Grundlagen, Begriffe, Definitionen Risikomanagement als Prozess Instrumente zur Risikoerkennung, -einschätzung und -bewertung Gefahrenlisten Die Ausfalleffektanalyse (FMEA) Die Fehlerbaum- und die Ereignisablaufanalyse (FTA) Risikolandschaften mit Soll/Ist-Vergleich Der Value-at-Risk-Ansatz zur Bemessung des Eigenkapitals Die Monte-Carlo-Simulation als Instrument zur Risikoaggregation und Risikodarstellung Einfluss der Risiken in der Unternehmenswertanalyse Risikomanagement in der Strategieentwicklung Zusammenfassung Kurzfragen Literaturverzeichnis 780 E3 Qualitätsmanagement 1 Einführung Qualitätsmanagement als Querschnittfunktion Historische Entwicklungen im Management Sechs Modellvorstellungen zum Qualitätsmanagement

16 5 Die Bedeutung W.E. Demings für das Qualitätsmanagement Grundlagen, Begriffe, Definitionen und Abgrenzungen Produkt Umwelt Organisation Zum Qualitätsbegriff Der RCPA-Zyklus zur Operationalisierung von Qualität Modelle des Qualitätsmanagements Die ISO-9000er-Reihe und das Modell der ISO 9001: Das EFQM-Modell QM-Modelle in der organisatorischen Praxis Zusammenfassung Kurzfragen Literaturverzeichnis 814 E4 Technologiemanagement 1 Der omnipräsente technologische Wandel Was sind Technologien? Technologie und Technik Produkt- und Prozesstechnologien Schrittmacher-, Schlüssel- und Basistechnologien Querschnitttechnologien und anwendungsspezifische Technologien Technologie-Plattformen Technologische Entwicklung Aktuelle Fragen und neue Entwicklungen Integriertes Konzept des Technologiemanagements Technologiemanagement und Innovationsmanagement Aufgaben und Methoden Normative Ebene Strategische Ebene Technologiestrategie Technologie-Marketing als neue Aufgabe

17 5.2.3 Technology Intelligence als neue Aufgabe Operative Ebene Einordnung und Führung von Technologieprojekten Das «Gatekeeper-Konzept» Zusammenfassung Kurzfragen Literaturverzeichnis 846 F1 Management normativ und strategisch 1 Management ein schillernder Begriff Unternehmungspolitik Begriffsdefinition Ausgangspunkte für die Formulierung der Unternehmungspolitik Umweltanalyse Unternehmungsanalyse Wertvorstellungen des Topmanagements Schlussfolgerungen: Chancen und Gefahren Inhalte der Unternehmungspolitik Vision Unternehmungsleitbild Funktionale Politiken Zusammenfassung Strategische Planung Grundlegendes Segmentierung Branchen, strategische Geschäftsfelder und strategische Planungseinheiten Kundenbedürfnisse, Kernkompetenzen und strategische Kompetenzeinheiten Strategische Analysen Lebenszyklus Erfahrungskurve Branchenattraktivität und Wettbewerbsvorteile Portfolioanalyse Ziele der strategischen Planungseinheiten

18 3.4.1 Wettbewerbsstrategie und Normstrategie Grundstrategie Integration der Ziele strategischer Planungseinheiten Wertschöpfungsstrategie Kritische Erfolgsfaktoren Funktionale Strategien Zusammenfassung Operatives Management Kurzfragen Literaturverzeichnis 913 F2 Organisation 1 Aufbauorganisation Einführung Grundfragen Der Organisationsbegriff Die Funktionen der Organisation Ziele organisatorischer Gestaltung Die Gestaltung von Organisationsstrukturen Formale Elemente von Organisationen Aufgaben Kompetenzen und Verantwortung Stellen Die Gestaltung der Primärstruktur Aufgabengliederung Modelle der Kompetenzzuteilung (Strukturtypen) Die Gestaltung der Sekundärstruktur Projektstrukturen Weitere Formen von Sekundärstrukturen Die Frage nach der optimalen Organisationsstruktur Veränderung von Organisationsstrukturen Notwendigkeit der Anpassung von Organisationsstrukturen Probleme bei Reorganisationen Vorgehensweise bei Reorganisationsprojekten Problemerkennung und Auslösung des Reorganisationsprojektes

19 4.3.2 Informieren und Involvieren der Betroffenen Organisationsanalyse Organisationsgestaltung Implementieren der neuen Organisationsstruktur Anlaufphase Erfolgskontrolle Von der Reorganisation zum Change-Management Neue Konzepte der Organisationsgestaltung Notwendigkeit neuer Organisationskonzepte Neue Organisationskonzepte Teamorganisation Clusterorganisation Netzwerkorganisation Virtuelle Organisation Modulare Organisation Stundenglasorganisation Beurteilung neuer Organisationskonzepte Prozessorganisation Einführung Prozesse und Prozessstrukturen Prozessbegriff Bestimmung des Organisationsgrades Standardisierung von Prozesselementen Pflege von Prozessen Hierarchie und Typologie von Prozessen Prozessorientierte Sichtweise Das Beispiel einer Prozesslandschaft Detaillierte Darstellung von Prozessen Prozesse aus der Sicht des Gesamtunternehmens Kernprozesse und Kernkompetenzen Führungs- und Supportprozesse Permanente Prozessverbesserung Business Reengineering Gefahren von Schnittstellen Qualitätsmanagement-Systeme Einbezug der Mitarbeitenden

20 9 Zusammenfassung Kurzfragen Literaturverzeichnis 989 F3 Personalführung 1 Übersicht Zielsetzung und Aufbau Grundlagen der Führung Führung Führung und Macht Führungsperson Führungseigenschaften Führungseigenschaften und Erfolg Gelernte Motive Big Five der Persönlichkeit Anwendung und Beurteilung Führungskompetenzen K-Modell Führungsstufen und Kompetenzen Anwendung und Beurteilung Führungsverhalten Eindimensionale Führungsstile Zweidimensionale Führungsstile Vier-Felder-Matrix Verhaltensgitter Anwendung und Beurteilung Situative Führung Normatives Entscheidungsmodell Führungsstile Situative Faktoren Entscheidungsmodelle Beurteilung und Anwendung Zielorientierte Führung Ziele und Leistung Zielbindung und Führungsverhalten

21 5.2.3 Management by Objectives Anwendung und Beurteilung Entwicklungstrends Zusammenfassung Kurzfragen Literaturverzeichnis 1027 Anhang 1 Funktionale Konzepte Stichwortverzeichnis Autorinnen und Autoren

Betriebswirtschaftslehre für Bachelor

Betriebswirtschaftslehre für Bachelor Herausgeber Karl Schaufelbühl Walter Hugentobler Matthias Blattner 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis. A Einführung in die Betriebswirtschaftslehre A Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 1 Grundlagen 33 Wirtschaft als Teil des gesellschaftlichen Lebens 33 1.1.1 Bedürfnisse und Bedarf 3 1.1.2 Wirtschaftsgüter 33 1.1.3 Ökonomisches Prinzip 34

Mehr

Management. Organisation. Personalführung. Marktleistungsbezogene. Marketing. Funktionen. Distribution

Management. Organisation. Personalführung. Marktleistungsbezogene. Marketing. Funktionen. Distribution Inhaltsstruktur A Einführung in die Betriebswirtschaftslehre B Integrales Management F Führungsfunktionen F1 Management - normativ und strategisch F2 Organisation F3 Personalführung C Marktleistungsbezogene

Mehr

C2 Beschaffung, Marktleistungs- F3 Personalführung. Management. Organisation. Personalführung. Marktleistungsbezogene. Marketing.

C2 Beschaffung, Marktleistungs- F3 Personalführung. Management. Organisation. Personalführung. Marktleistungsbezogene. Marketing. Inhaltsstruktur A Einführung in die Betriebswirtschaftslehre B Integrales Management F Führungsfunktionen F1 Management - C Marktleistungsbezogene Funktionen normativ und strategisch C1 Marketing F2 Organisation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis. A Einführung in die Betriebswirtschaftslehre A Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 1 Grundlagen 1.1 Wirtschaft als Teil des gesellschaftlichen Lebens 33; 1.1.1 Bedürfnisse und Bedarf 33 1.1.2 Wirtschaftsgüter 33 1.1.3 Ökonomisches Prinzip

Mehr

Business Management - Angewandte Unternehmensführung

Business Management - Angewandte Unternehmensführung GHS Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e.v. Band 75 Gordon H. Eckardt Business Management - Angewandte Unternehmensführung Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien 3. Auflage Göttingen

Mehr

Integrale Betriebswirtschaftslehre

Integrale Betriebswirtschaftslehre Herausgeber Walter Hugentobler Karl Schaufelbühl Matthias Blattner Integrale Betriebswirtschaftslehre Ein Lehrbuch für die Bachelor-Stufe Mitautoren Urs Baldegger, Veronika Bellone, Beat Birkenmeier, Dieter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literatur... 35

Inhaltsverzeichnis. Literatur... 35 1 Warum ist die Steigerung der Innovationsfähigkeit wichtig?......... 1 1.1 Volkswirtschaftliche Bedeutung von Innovation.............. 6 1.2 Innovationserfolg................................. 7 1.3 Innovationsfähigkeit

Mehr

Abb. 1: Integrales Management: die Modellelemente

Abb. 1: Integrales Management: die Modellelemente Abb. 1: Integrales Management: die Modellelemente Unternehmungsführung Unternehmungsumwelt Unternehmung Integrales Management > Die Teilmodelle: Karl Schaufelbühl Abb. 2: Die Unternehmung als Glied der

Mehr

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3 A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 B. Umwelt- und Unternehmensanalyse zur

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Städte und Gemeinden Rau

Betriebswirtschaftslehre für Städte und Gemeinden Rau Betriebswirtschaftslehre für Städte und Gemeinden Strategie, Personal, Organisation von Prof. Dr. Thomas Rau 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Betriebswirtschaftslehre für Städte und

Mehr

Der EMBA (Executive Master in Business Administration) entspricht einem Praxisbedürfnis und ist zentrales Element des schweizerischen Bildungssystems

Der EMBA (Executive Master in Business Administration) entspricht einem Praxisbedürfnis und ist zentrales Element des schweizerischen Bildungssystems Prof. Dr. Karl Schaufelbühl Institut für Unternehmensführung Hochschule für Wirtschaft FHNW Windisch, im November 2013 Der EMBA (Executive Master in Business Administration) entspricht einem Praxisbedürfnis

Mehr

Innovationsmanagement im

Innovationsmanagement im Martin Kaschny Matthias Molden Siegfried Schreuder Innovationsmanagement im Mittelstand Strategien, Implementierung, Praxisbeispiele ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Warum ist die Steigerung der

Mehr

Management-Tools Einführung und Übersicht

Management-Tools Einführung und Übersicht Management-Tools Einführung und Übersicht Prof. Dr. Karl Schaufelbühl Institut für Unternehmensführung Hütten, im Dezember 2013 Grundlagen der Management-Tools Die Management-Tools beruhen inhaltlich auf

Mehr

Grundlagen der Unternehmens führung

Grundlagen der Unternehmens führung Harald Hungenberg Torsten Wulf Grundlagen der Unternehmens führung Mit 106 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis V VII XV XVII 1

Mehr

Grundlagen der Unternehmens führung

Grundlagen der Unternehmens führung Harald Hungenberg Torsten Wulf Grundlagen der Unternehmens führung Dritte, aktualisierte und erweiterte Auflage Mit IO 8 Abbildungen 4y Springer Vorwort V Inhaltsverzeichnis 1 IX Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Grundlagen der Unternehmensführung

Grundlagen der Unternehmensführung Springer-Lehrbuch Grundlagen der Unternehmensführung von Harald Hungenberg, Torsten Wulf erweitert, überarbeitet Springer 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 540 73519 9 schnell und

Mehr

Angebot MS KMU-Dienste Kurzbeschreibung Bedürfnisse des Kunden Dienstleistungen MS KMU-Dienste

Angebot MS KMU-Dienste Kurzbeschreibung Bedürfnisse des Kunden Dienstleistungen MS KMU-Dienste September 2015 / 1 1. Beratung Management- Systeme Prozess-Management Identifizieren, Gestalten, Dokumentieren, Implementieren, Steuern und Verbessern der Geschäftsprozesse Klarheit über eigene Prozesse

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...XVII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...XVII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis...XVII 1 Unternehmen und Unternehmensführung im Überblick... 1 1.1 Was ist ein Unternehmen?... 1 1.1.1 Merkmale eines Unternehmens die realwirtschaftliche

Mehr

Lehrstuhl BWL II Justus-Liebig-Universität Gießen. Personalmanagement. Arbeitsbuch in Übersichtsdarstellungen, mit Diskussionsfragen und Fallstudien

Lehrstuhl BWL II Justus-Liebig-Universität Gießen. Personalmanagement. Arbeitsbuch in Übersichtsdarstellungen, mit Diskussionsfragen und Fallstudien Justus-Liebig-Universität Gießen Herausgegeben von Wilfried Krüger Personalmanagement Arbeitsbuch in Übersichtsdarstellungen, mit Diskussionsfragen und Fallstudien 4., verbesserte und überarbeitete Auflage

Mehr

Kennzahlencontrolling in Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU)

Kennzahlencontrolling in Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU) Lars Dethlefs Kennzahlencontrolling in Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU) PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 13 1.

Mehr

Modul 1: Balanced Scorecard (BSC) Vorwort... 1. 1.2 Der Autor... 5. 1.3 So wenden Sie diese Praxislösung an... 7

Modul 1: Balanced Scorecard (BSC) Vorwort... 1. 1.2 Der Autor... 5. 1.3 So wenden Sie diese Praxislösung an... 7 Modul 1: Balanced Scorecard (BSC) Vorwort............................................. 1 1.2 Der Autor............................................ 5 1.3 So wenden Sie diese Praxislösung an....................

Mehr

Organisation Personal & Führung Management

Organisation Personal & Führung Management Organisation Personal & Führung Management von Richard Hammer o. Universitätsprofessor an der Paris Lodron Universität Salzburg Katharina Anna Kaltenbrunner Wiss. Mitarbeiterin an der Paris Lodron Universität

Mehr

Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier

Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier Bachelor-Studiengänge: Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Bachelor of Arts International Business Bachelor of Science

Mehr

Examenskolloquium Unternehmensführung (BWL IV)

Examenskolloquium Unternehmensführung (BWL IV) Examenskolloquium Unternehmensführung (BWL IV) Modul 31102 (Kurse 40610 40612) Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation und Planung Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm Modulklausur 31102 Unternehmensführung

Mehr

STRATEGISCHES MANAGEMENT

STRATEGISCHES MANAGEMENT STRATEGISCHES MANAGEMENT VISIONEN ENTWICKELN STRATEGIEN UMSETZEN ERFOLGSPOTENTIALE AUFBAUEN Roman Lombriser Peter A. Abplanalp Versus Zürich Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Konzept des Strategischen Managements

Mehr

RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN

RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN Studie zum Einsatz von Risikomanagement-Vorgehensweisen in Unternehmen Risikomanagement ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensführung. Aber in welchen Firmen

Mehr

Human Capital strategisch einsetzen

Human Capital strategisch einsetzen Peter Meyer-Ferreira Human Capital strategisch einsetzen Neue Wege zum Unternehmenserfolg 2., aktualisierte und erweiterte Auflage unter Mitarbeit von Peter Kohlhaas (Kapitel 12) Kuno Ledergerber (Kapitel

Mehr

Gordana Bjelopetrovic

Gordana Bjelopetrovic Gordana Bjelopetrovic Am Beispiel des Projektes Weiterbildung Online - eine Initiative mittelständischer Unternehmen in Nordhessen " Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 IX Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Raimund Birri. Human Capital. Management. Ein praxiserprobter Ansatz für ein. strategisches Talent Management. 2., überarbeitete Auflage

Raimund Birri. Human Capital. Management. Ein praxiserprobter Ansatz für ein. strategisches Talent Management. 2., überarbeitete Auflage Raimund Birri Human Capital Management Ein praxiserprobter Ansatz für ein strategisches Talent Management 2., überarbeitete Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort der 2. Auflage 5 Vorwort

Mehr

Wirtschaftsinformatik Eine Einführung

Wirtschaftsinformatik Eine Einführung Franz Lehner, Stephan Wildner, Michael Scholz Wirtschaftsinformatik Eine Einführung ISBN-10: 3-446-41572-6 ISBN-13: 978-3-446-41572-0 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41572-0

Mehr

Einführung in die Allgemeine

Einführung in die Allgemeine Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Thomas Straub Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 Vorwort zur ersten Auflage 15 Vorwort zur zweiten Auflage 15 Inhalte

Mehr

Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL WS 08/09

Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL WS 08/09 Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL WS 08/09 Deutschland als Wirtschaftsstandort im internationalen Vergleich: aktuelle Situation/konkreter Praxisbezug auf ein Unternehmen Informationsgewinnung

Mehr

Dietmar Vahs/Alexander Brem. Innovationsmanagement. Von der Idee zur erfolgreichen Vermarktung. 5., überarbeitete Auflage

Dietmar Vahs/Alexander Brem. Innovationsmanagement. Von der Idee zur erfolgreichen Vermarktung. 5., überarbeitete Auflage Dietmar Vahs/Alexander Brem Innovationsmanagement Von der Idee zur erfolgreichen Vermarktung 5., überarbeitete Auflage 2015 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Vorwort zur 5. Auflage Hinweise zur Benutzung

Mehr

CAS. «Betriebswirtschaft für Team- und Projektleitende»

CAS. «Betriebswirtschaft für Team- und Projektleitende» CAS «Betriebswirtschaft für Team- und Projektleitende» CAS «Betriebswirtschaft für Team- und Projektleitende» Das «CAS Betriebswirtschaft für Team- und Projektleitende» richtet sich an Personen mit Team-,

Mehr

Dirk Lippold. Die Personalmarketing- Gleichung. Einführung in das wert- und prozessorientierte Personalmanagement

Dirk Lippold. Die Personalmarketing- Gleichung. Einführung in das wert- und prozessorientierte Personalmanagement Dirk Lippold Die Personalmarketing- Gleichung Einführung in das wert- und prozessorientierte Personalmanagement 2., überarbeitete und erweiterte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Modul 1 Zweck und Inhalt des Controllings. 1 Controlling im Rahmen der Gesamtführung 22

Inhaltsverzeichnis. Modul 1 Zweck und Inhalt des Controllings. 1 Controlling im Rahmen der Gesamtführung 22 Inhaltsverzeichnis 15 Inhaltsverzeichnis Modul 1 Zweck und Inhalt des Controllings 1 Controlling im Rahmen der Gesamtführung 22 2 Inhalt und Aufgaben des Controllings und des Controllers 25 2.1 Controlling

Mehr

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Verzeichnis der Schaubilder, Grafiken und Tabellen. Abkürzungsverzeichnis. Vorwort.

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Verzeichnis der Schaubilder, Grafiken und Tabellen. Abkürzungsverzeichnis. Vorwort. Inhaltsverzeichnis MANAGEMENT INHALTSVERZEICHNIS Seite Verzeichnis der Schaubilder, Grafiken und Tabellen Abkürzungsverzeichnis Vorwort Einführung 10 12 13 16 1. Sozialunternehmen als Gegenstand der Ökonomie

Mehr

Basiswissen Investition und Finanzierung

Basiswissen Investition und Finanzierung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Adolf-Friedrich Jacob Sebastian Klein Andreas Nick Basiswissen Investition

Mehr

» Sales Excellence. Der Weg zur agilen Vertriebsorganisation. Seminar-Angebot für Entscheider im Vertrieb

» Sales Excellence. Der Weg zur agilen Vertriebsorganisation. Seminar-Angebot für Entscheider im Vertrieb » Sales Excellence Der Weg zur agilen Vertriebsorganisation Seminar-Angebot für Entscheider im Vertrieb » Erfolgreicher Vertrieb zeichnet erfolgreiche Unternehmen aus Erfolgreiche Unternehmen sind im Vertrieb

Mehr

Richtwert L. Anregungen zur prozessorientierten Unterrichts- und Prüfungsgestaltung. 6 Unternehmungen der Klasse einordnen anhand einer Matrix

Richtwert L. Anregungen zur prozessorientierten Unterrichts- und Prüfungsgestaltung. 6 Unternehmungen der Klasse einordnen anhand einer Matrix Fachlehrplan BETRIEBSKUNDE Kanton Aargau Berufsmaturität kaufmännischer Richtung A B C Kenntnisse / Fertigkeiten reproduzieren Kenntnisse / Fertigkeiten verstehen / anwenden Kenntnisse / Fertigkeiten vernetzen

Mehr

Abbildungsverzeichnis...XV. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Abkürzungsverzeichnis zitierter Zeitschriften und Handwörterbücher...

Abbildungsverzeichnis...XV. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Abkürzungsverzeichnis zitierter Zeitschriften und Handwörterbücher... IX Abbildungsverzeichnis...XV Abkürzungsverzeichnis...XVII Abkürzungsverzeichnis zitierter Zeitschriften und Handwörterbücher... XIX 1 Einleitung...1 1.1 Problemstellung...1 1.2 Gang der Untersuchung...7

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inge Hanschke. Strategisches Management der IT-Landschaft. Ein praktischer Leitfaden für das Enterprise Architecture Management

Inhaltsverzeichnis. Inge Hanschke. Strategisches Management der IT-Landschaft. Ein praktischer Leitfaden für das Enterprise Architecture Management sverzeichnis Inge Hanschke Strategisches Management der IT-Landschaft Ein praktischer Leitfaden für das Enterprise Architecture Management ISBN (Buch): 978-3-446-43509-4 ISBN (E-Book): 978-3-446-43585-8

Mehr

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann Prof. Dr. Gottfried Rühlemann WIRTSCHAFTSPRÜFER * STEUERBERATER H O C H S C H U L E M Ü N C H E N - 0 - Semester-Übersicht A. Allgemeine Grundlagen I. Grundzüge des Wirtschaftens Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Risikomanagement Eine spezifische Controllingaufgabe

Risikomanagement Eine spezifische Controllingaufgabe Herbert Braun Risikomanagement Eine spezifische Controllingaufgabe stmv S. Toeche-Mittler Verlag - Darmstadt Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung 14 1.3 Vorgehensweise

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 11

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 11 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 11 2 Future Management / Zukunftsmanagement und Zukunft... 86 2.1 Veränderungsprozesse des 21. Jahrhunderts... 88 2.2 Die Zukunft und die Bedeutung der strategischen

Mehr

2. Ziele, Aufgaben und Arbeitsweise der DGFP-Arbeitskreise Personalcontrolling... 13

2. Ziele, Aufgaben und Arbeitsweise der DGFP-Arbeitskreise Personalcontrolling... 13 5 Inhalt 1. Vorwort...................................................... 11 2. Ziele, Aufgaben und Arbeitsweise der DGFP-Arbeitskreise Personalcontrolling.......................................... 13

Mehr

Erfolgreiches Produktmanagement

Erfolgreiches Produktmanagement Klaus J. Aumayr Erfolgreiches Produktmanagement Tool-Box für das professionelle Produktmanagement und Produktmarketing 2., ergänzte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort Produktmanagement: Positionierung,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS III

INHALTSVERZEICHNIS III III INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS... VIII TABELLENVERZEICHNIS... IX ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...X 1. Einleitung...1 1.1 Ausgangssituation...1 1.2 Zielsetzung...2 1.3 Aufbau der Arbeit und methodisches

Mehr

Organisationsentwicklung und Personalentwicklung im Qualitätsmanagement der Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens am Beispiel Altenhilfe

Organisationsentwicklung und Personalentwicklung im Qualitätsmanagement der Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens am Beispiel Altenhilfe Joachim F.W. Müller Organisationsentwicklung und Personalentwicklung im Qualitätsmanagement der Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens am Beispiel Altenhilfe Rainer Hampp Verlag München und Mering

Mehr

Controlling von Direktbanken

Controlling von Direktbanken Controlling von Direktbanken mit der Balanced Scorecard Dissertation zur Erlangung des wirtschaftswissenschaftlichen Doktorgrades des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Göttingen vorgelegt

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung 1.1 Problemstellung I 1.2 Zielsetzung und Aufbau des Buches 2

Inhalt. 1 Einleitung 1.1 Problemstellung I 1.2 Zielsetzung und Aufbau des Buches 2 Inhalt 1 Einleitung 1.1 Problemstellung I 1.2 Zielsetzung und Aufbau des Buches 2 l Definition und Historie der Wertonentierten Unternehmensführung 3 2.1 Definition und Abgrenzung der Wertorientierten

Mehr

Walter Schneeberger, Hermann Peyerl (Hg.) Betriebswirtschaftslehre für Agrarökonomen

Walter Schneeberger, Hermann Peyerl (Hg.) Betriebswirtschaftslehre für Agrarökonomen Walter Schneeberger, Hermann Peyerl (Hg.) Betriebswirtschaftslehre für Agrarökonomen Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...11 1.1 Erfahrungsobjekt der Betriebswirtschaftslehre...11 1.2 Erkenntnisobjekt der

Mehr

inkialjsverzeigbnis 1. KAPITEL: AUFBAU DES GESCHÄFTSFELDES

inkialjsverzeigbnis 1. KAPITEL: AUFBAU DES GESCHÄFTSFELDES inkialjsverzeigbnis 1. KAPITEL: AUFBAU DES GESCHÄFTSFELDES 1 Vorüberlegungen 1.1 Mit dem Aufbau des Geschäftsfeldes Betriebswirtschaftliche Mandantenberatung" verbundene Chancen 1.2 Erfolgsvoraussetzung

Mehr

Strategisches Management

Strategisches Management Strategisches Management Visionen entwickeln Erfolgspotenziale aufbauen Strategien umsetzen Roman Lombriser Peter A. Abplanalp 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage HOCHSCHULE LIECHTENSTEIN

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft (B.A) SEITE 1 VON 25 Fach: Beschaffung 2872-1799 Beschaffung Lerneinheit 4 Beschaffungsmanagement,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Autorenverzeichnis... 12 Verzeichnis der Schaubilder... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Autorenverzeichnis... 12 Verzeichnis der Schaubilder... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort............................. 5 Autorenverzeichnis....................... 12 Verzeichnis der Schaubilder................... 13 Kapitel 1. Einführung A. Die wichtigsten Ansätze

Mehr

Strategieentwicklung und deren Umsetzung

Strategieentwicklung und deren Umsetzung entwicklung und deren Umsetzung MUK IT 29.04.2004 in München 1 Agenda! Was ist?! baum! entwicklungsprozess! Beispiel! Erfolgsfaktoren (Ergebnisse der Gruppenarbeiten vom 29.04.2004) " -Entwicklung " -Umsetzung

Mehr

Strategische Personalentwicklung als Führungsaufgabe

Strategische Personalentwicklung als Führungsaufgabe Strategische Personalentwicklung als Führungsaufgabe Lutz Schumacher DGGG-Tagung, Dresden, 02.10.2009 14.10.2009 0 Agenda Personalmanagement als Schlüsselaufgabe Personalmanagement und Unternehmenserfolg

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zum Geleit 5. Vorwort 7. Inhaltsverzeichnis 9. Abbildungsverzeichnis 14. Tabellenverzeichnis 17. Einleitung 19

Inhaltsverzeichnis. Zum Geleit 5. Vorwort 7. Inhaltsverzeichnis 9. Abbildungsverzeichnis 14. Tabellenverzeichnis 17. Einleitung 19 Inhaltsverzeichnis Zum Geleit 5 Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 9 Abbildungsverzeichnis 14 Tabellenverzeichnis 17 Einleitung 19 I Die Faszination des Neuen 23 II Die Entstehung des Neuen 33 1 Die Innovation

Mehr

Übungsfragen (I) 1. Grundkonzepte der Absatzwirtschaft

Übungsfragen (I) 1. Grundkonzepte der Absatzwirtschaft Übungsfragen (I) 1. Grundkonzepte der Absatzwirtschaft Zu 1.1 Begriffe und Funktionen der Absatzwirtschaft: Erklären Sie den Unterschied zwischen Absatz und Umsatz! Nennen Sie jeweils drei qualitative

Mehr

Erfolg ist der Sieg der Einfälle über die Zufälle.

Erfolg ist der Sieg der Einfälle über die Zufälle. Zukunft gestalten. Public Management ein weites Feld für die Beratung. Umso wichtiger, dass Sie genau wissen, was wir für Ihren Erfolg tun können. Geht es Ihnen darum, Ihre strategische Ausrichtung und

Mehr

kmu:fit Strategische Planung kmu:start Produktmanagement

kmu:fit Strategische Planung kmu:start Produktmanagement up! Werkzeuge Produkte & Instrumente kmu:start kmu:fit kmu:top Gemeinsam Die Dinge richtig zum Erfolg tun. kmu:start Aufbau eines s Dieser dreiteilige Workshop wendet sich an Unternehmen, welche ein aufbauen

Mehr

Erstversand Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... Erster Abschnitt. Gegenstand, Methoden und Geschichte der Betriebswirtschaftslehre

Erstversand Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... Erster Abschnitt. Gegenstand, Methoden und Geschichte der Betriebswirtschaftslehre ... Druckerei C. H. Beck Erstversand Vorwort... V Erster Abschnitt. Gegenstand, Methoden und Geschichte der Betriebswirtschaftslehre Wiederholungsfragen... 2 Aufgaben 1 12... 3 Testfragen zum Ersten Abschnitt...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2014 W. Kohlhammer, Stuttgart

Inhaltsverzeichnis. 2014 W. Kohlhammer, Stuttgart Geleitwort... V Wissenschaftliches Geleitwort... VII Vorwort des Herausgebers... X Abbildungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung... 1 2 Aktuelle Herausforderungen in der Versicherungsbranche... 5 2.1 Überblick...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung (von Torsten Fischer)

Inhaltsverzeichnis. Einleitung (von Torsten Fischer) Inhaltsverzeichnis Einleitung (von Torsten Fischer) 1 Grundlagen des Personalmanagements 19 (von Torsten Fischer) 1.1 Begriffsbestimmung im Kontext Personal 20 1.2 Personalmanagement in der öffentlichen

Mehr

Hochschulzertifikatskurs Management-Know-how für die Gesundheitswirtschaft an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Hochschulzertifikatskurs Management-Know-how für die Gesundheitswirtschaft an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft Hochschulzertifikatskurs Management-Know-how für die Gesundheitswirtschaft an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft Start: jederzeit Dauer: 12 Monate Kursgebühren monatlich: 155 EUR Gesamtpreis:

Mehr

Teil I: Marketing (Dr. Heinz Stark) 1. Marketing - zentraler Erfolgsfaktor des Unternehmens 13. 2. Marketingstrategien 29

Teil I: Marketing (Dr. Heinz Stark) 1. Marketing - zentraler Erfolgsfaktor des Unternehmens 13. 2. Marketingstrategien 29 Teil I: Marketing (Dr. Heinz Stark) 1. Marketing - zentraler Erfolgsfaktor des Unternehmens 13 1.1 Marketing als Managementaufgabe - ein Überblick 13 1.2 Marketingmanagement 16 1.2.1 Marketingkonzept und

Mehr

Projektmanagement und Prozessmessung

Projektmanagement und Prozessmessung Projektmanagement und Prozessmessung Die Balanced Scorecard im projektorientierten Unternehmen i r r von Ernst Jankulik, Peter Kuhlang und Roland Piff L*&. P U B L I C I S 1 Einleitung 12 1.1 Zielsetzung

Mehr

GRUNDZÜGE DER UNTERNEHMENS- ORGANISATION

GRUNDZÜGE DER UNTERNEHMENS- ORGANISATION GRUNDZÜGE DER UNTERNEHMENS- ORGANISATION ABWL Stefan GRBENIC 12/2013 Nr.: 160 GRUNDZÜGE DER UNTER- NEHMENSORGANISATION (ABWL) MMag. Dr. Stefan Grbenic, StB, CVA Stand 1.12.2013 Es wird darauf verwiesen,

Mehr

Symposion. Strategisches Marketing-Controlling. Grundlagen, Organisation, Instrumente. Herausgegeben von. Mit Beiträgen von WERNER PEPELS

Symposion. Strategisches Marketing-Controlling. Grundlagen, Organisation, Instrumente. Herausgegeben von. Mit Beiträgen von WERNER PEPELS Strategisches Marketing-Controlling Grundlagen, Organisation, Instrumente Herausgegeben von Mit Beiträgen von LOTHAR HANS, STEFAN HELMKE, ALEXANDER HENNIG, THOMAS JASPERSEN, GERNOT KELLER, ARMIN MÜLLER,,

Mehr

BWL kompakt und verstandlich

BWL kompakt und verstandlich Notger Carl Rudolf Fiedler William Jorasz Manfred Kiesel BWL kompakt und verstandlich Fur IT Professionals, praktisch tatige Ingenicure und alle Fach und Fuhrungskrafte ohne BWL Studium 3.. uberarbeitete

Mehr

Architekturplanung und IS-Portfolio-

Architekturplanung und IS-Portfolio- Architekturplanung und IS-Portfolio- management Gliederung 1.Einführung 2.Architekturplanung 3.IS-Portfoliomanagement 4.AP und IS-PM 5.Fazit 2 1. Einführung Problem: Verschiedene Software im Unternehmen

Mehr

Die 250 besten Checklisten für Unternehmenswachstum

Die 250 besten Checklisten für Unternehmenswachstum Jürgen Braun Tatjana Braun Die 250 besten Checklisten für Unternehmenswachstum Märkte erschließen und Vertrieb optimieren Effizient produzieren und Kosten senken Intelligent finanzieren und Umsatz steigern

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Marketing als Vorgang 31

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Marketing als Vorgang 31 Inhaltsverzeichnis Vorwort 21 Ansatz und Ziele unseres Buches 23 Zur 3. europäischen Auflage 24 Zur deutschsprachigen Ausgabe 25 Lernhilfen in diesem Buch 26 Die Autoren 27 Der Übersetzer 29 Danksagungen

Mehr

Intranet und Extranet als Instrumente in der effizienten Unternehmungskooperation

Intranet und Extranet als Instrumente in der effizienten Unternehmungskooperation 3o Intranet und Extranet als Instrumente in der effizienten Unternehmungskooperation Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doctor rerum politicarum (Dr. rer. pol.) der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Vorwort zur neunten Auflage...

Vorwort zur neunten Auflage... Inhaltsverzeichnis Vorwort zur neunten Auflage... V Teil A: Grundlagen des Qualitätsmanagements für Dienstleistungen... 7 1 Bedeutung des Qualitätsmanagements für Dienstleistungsunternehmen..... 9 1.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung... 1. 1.2. Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes...

Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung... 1. 1.2. Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...I Abbildungsverzeichnis...IV Tabellenverzeichnis... V Abkürzungsverzeichnis...VI 1. Einleitung... 1 1.1. Problemstellung... 1 1.2. Ziele der Untersuchung und Abgrenzung

Mehr

Immaterielle Werte im Unternehmen erfassen, bewerten und steuern Wissensbilanz - Made in Germany GPM Regionalgruppe Hamburg, 11.

Immaterielle Werte im Unternehmen erfassen, bewerten und steuern Wissensbilanz - Made in Germany GPM Regionalgruppe Hamburg, 11. Immaterielle Werte im Unternehmen erfassen, bewerten und steuern Wissensbilanz - Made in Germany GPM Regionalgruppe Hamburg, 11. Oktober 2012 ErfolgsfaktorWissen Beratung - Training - Seminare Berlin Seite

Mehr

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen von Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann 7., überarbeitete und erweiterte Auflage 2010 Hanser

Mehr

Betriebswirtschaft. www.ihk-biz.de ª Lehrgänge ª Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft. www.ihk-biz.de ª Lehrgänge ª Betriebswirtschaft Betriebswirtschaft www.ihk-biz.de ª Lehrgänge ª Betriebswirtschaft ZIELGRUPPE Angesprochen sind kaufmännische Fach- und Führungskräfte, die bereits eine Weiterbildung zum Fachwirt, Fachkaufmann oder eine

Mehr

Immobilienstrategien im 21. Jahrhundert

Immobilienstrategien im 21. Jahrhundert Matthias Eicher Immobilienstrategien im 2 Jahrhundert Rating-basiertes Controlling im Corporate Real Estate Management Tectum Verlag Inhaltsverzeichnis 13 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 25 Tabellenverzeichnis

Mehr

Strategische Neukundengewinnung im internationalen Industriegütermarketing mittelständischer Unternehmen

Strategische Neukundengewinnung im internationalen Industriegütermarketing mittelständischer Unternehmen Valentino Di Candido Strategische Neukundengewinnung im internationalen Industriegütermarketing mittelständischer Unternehmen Ein konzeptioneller Ansatz auf Basis einer internationalen Marktsegmentierung

Mehr

BWL für soziale Berufe

BWL für soziale Berufe Gabriele Moos, André Peters BWL für soziale Berufe Eine Einführung 2., aktualisierte Auflage Mit 71 Abbildungen und 25 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Gabriele Moos lehrt Sozialmanagement

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. STUDIENBUCHER FÜR SOZIALE BERUFE Friedhelm Knorr Hans Offer Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Product Lifecycle Management Studie 2013

Product Lifecycle Management Studie 2013 Product Lifecycle Studie 2013 PLM Excellence durch die Integration der Produktentwicklung mit der gesamten Wertschöpfungskette Dr. Christoph Kilger, Dr. Adrian Reisch, René Indefrey J&M Consulting AG Copyright

Mehr

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Dr. Dr. h.c.mult. Günter Wöhef ehemals o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes Dr. Hans Kaiser

Mehr

Optimierung der operativen Controllingaktivitäten

Optimierung der operativen Controllingaktivitäten Wirtschaft Christoph Rösch Optimierung der operativen Controllingaktivitäten Dargestellt am Beispiel einer nach Kostenstellen gegliederten kurzfristigen Erfolgsrechnung im Service Center Neu-Ulm der EvoBus

Mehr

Existenzgründung im IT-Bereich

Existenzgründung im IT-Bereich Existenzgründung im IT-Bereich Dargestellt an der Gründung eines Dienstleistungsunternehmens von Marco Piroth Referent: Prof. Dr. Günter Turetschek Korreferent: Prof. Dr. Johannes Arz Ziele der Untersuchung

Mehr

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext Matthias Jahncke Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext Eine Untersuchung am Beispiel deutscher Softwareunternehmen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 INHALTSVERZEICHNIS Abbildungsverzeichnis

Mehr

Praxiswissen Controlling Grundlagen - Werkzeuge - Anwendungen

Praxiswissen Controlling Grundlagen - Werkzeuge - Anwendungen Andreas Preißner Praxiswissen Controlling Grundlagen - Werkzeuge - Anwendungen ISBN-10: 3-446-41235-2 ISBN-13: 978-3-446-41235-4 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41235-4

Mehr

R A T I N G ERFOLGSLEITFADEN Unternehmensstrategie & -Konzepte

R A T I N G ERFOLGSLEITFADEN Unternehmensstrategie & -Konzepte R A T I N G ERFOLGSLEITFADEN Unternehmensstrategie & -Konzepte RATING als Erfolgsfaktor & Unternehmerische Herausforderung für den Mittelstand Machen Sie aus der Not eine Tugend! R A T E N S I E! Es NUTZT

Mehr

2. Ermittlung des Personalbedarfs über Differenz zwischen Ist - und - Soll Zustand. 7. Organisationsdiagnose im Kontext der Personalentwicklung

2. Ermittlung des Personalbedarfs über Differenz zwischen Ist - und - Soll Zustand. 7. Organisationsdiagnose im Kontext der Personalentwicklung Gliederung 1. Analyse des Entwicklungsbedarfs 2. Ermittlung des Personalbedarfs über Differenz zwischen Ist - und - Soll Zustand 3. Analyse des Soll-Zustands 4. Analyse des Ist Zustands 5. Arbeits- und

Mehr

Budgetplanung kompakt

Budgetplanung kompakt Budgetplanung kompakt von Prof. Dr. Robert C. Rickards R.OldenbourgVerlag MunchenWien Inhalt Abkiirzungsverzeichnis Danksagung Vorwort IX XIII XV 1 Einfiihrung 1 1.1 Zweck und Organisation des Textes 1

Mehr

CONTROLLER I N D I V I D U E L L E S C O N T R O L L I N G - S E M I N A R

CONTROLLER I N D I V I D U E L L E S C O N T R O L L I N G - S E M I N A R lernen + anwenden CONTROLLER I N D I V I D U E L L E S C O N T R O L L I N G - S E M I N A R Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank WISSEN IST GUT... KÖNNEN IST BESSER... Für Mitarbeiter,

Mehr

Hochschulzertifikatskurs Praxismanagement an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Hochschulzertifikatskurs Praxismanagement an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft Hochschulzertifikatskurs Praxismanagement an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft Start: jederzeit Dauer: 12 Monate Kursgebühren monatlich: 155 EUR Gesamtpreis: 1860 EUR ZFU-Zulassungsnummer:

Mehr

Hinweise, Bemerkungen, Präzisierungen, MSS. Lehrmittel. 30 Band 1 Kapitel 10-17

Hinweise, Bemerkungen, Präzisierungen, MSS. Lehrmittel. 30 Band 1 Kapitel 10-17 Wirtschaft und Gesellschaft E-Profil 1. 1.5.1 Finanzwirtschaftliche Zusammenhänge 1.5.1.01 Aufbau Bilanz und Erfolgsrechnung Einführung in die doppelte Buchhaltung Ich gliedere Bilanzen von KMU mit den

Mehr

Vorwort zur dritten Auflage... V Vorwort zur zweiten Auflage... VII Vorwort zur ersten Auflage... IX

Vorwort zur dritten Auflage... V Vorwort zur zweiten Auflage... VII Vorwort zur ersten Auflage... IX XIII Vorwort zur dritten Auflage... V Vorwort zur zweiten Auflage... VII Vorwort zur ersten Auflage... IX Teil I Konzeptionelle Grundlagen des Personalmanagements... 1 1 Einleitung... 5 1.1 Grundlagen...

Mehr

Fallbeispiel Entwicklung einer Neuausrichtung der Unternehmensstrategie

Fallbeispiel Entwicklung einer Neuausrichtung der Unternehmensstrategie Fallbeispiel Entwicklung einer Neuausrichtung der Unternehmensstrategie 1. Ausgangslage FIRMA NN ist ein führender Anbieter von in Deutschland. Man bewegt sich mit Ihrem Kernsortiment in einem Marktsegment

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Arno Alex Voegele, Lutz Sommer. Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure. Kostenmanagement im Engineering

Inhaltsverzeichnis. Arno Alex Voegele, Lutz Sommer. Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure. Kostenmanagement im Engineering Inhaltsverzeichnis Arno Alex Voegele, Lutz Sommer Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure Kostenmanagement im Engineering ISBN (Buch): 978-3-446-42617-7 ISBN (E-Book): 978-3-446-42975-8

Mehr