Manfred Becker Personalwirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Manfred Becker Personalwirtschaft"

Transkript

1 Manfred Becker Personalwirtschaft Lehrbuch für Studium und Praxis

2

3

4 Manfred Becker Personalwirtschaft Lehrbuch für Studium und Praxis 2010 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

5 Dozenten finden PDF-Dateien der Abbildungen für dieses Lehrbuch unter (Registrierung erforderlich). Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < abrufbar. E-Book-ISBN Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Ver wertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zu stimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH Einbandgestaltung: Melanie Frasch Satz: Claudia Wild, Konstanz September 2013 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Ein Tochterunternehmen der Verlagsgruppe Handelsblatt

6 Vorwort Es ist ein gutes Zeichen für die arbeitenden Menschen und die im Wettbewerb stehenden Unternehmen, dass die Personalwirtschaft stark an Bedeutung gewinnt. Wie die aktuellen Themen in Wirtschaft und Verwaltung auch heißen mögen, stets sind personalwirtschaftliche Aktivitäten gefordert, um den gewünschten Erfolg zu erzielen. Der Mensch ist im guten Sinne Mittelpunkt der Unternehmensführung geworden. Die Personalwirtschaft ist Kernfunktion im betrieblichen Leistungsgefüge. Globalisierung kann man sich ohne weltgewandtes Personal nicht vorstellen. Produkt- und Prozessinnovationen sind ohne exzellent qualifizierte und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht zu leisten. Der Wohlstand aller hängt wie zu keiner Zeit vorher vom Wollen und Können der arbeitenden Menschen ab. Die Bewältigung von Alterung und Schrumpfung der Bevölkerung, die drohende Knappheit von Fachkräften, die bessere Integration der Menschen mit Migrationshintergrund und die Verbesserung der Ausbildungs- und Berufschancen der nachwachsenden Generationen, sind ohne eine leistungsfähige Personalwirtschaft ebenfalls nicht denkbar. Es verwundert deshalb überhaupt nicht, dass die Personalwirtschaft als Handlungsfeld der Praxis und als Studienfach an Fachhochschulen und Universitäten wachsende Bedeutung erlangt. Die Zahl der Studierenden nimmt zu, das Angebot personalwirtschaftlicher Bachelor- und Masterstudiengänge wird mit der Nachfrage ebenfalls erheblich ausgeweitet. Auch wenn das Fachgebiet und das Handlungsfeld»Organisation«nicht in dem Maße an Bedeutung gewinnt, wie dies für die Personalwirtschaft der Fall ist, so bleibt Organisation gleichwohl wichtig, weil die vielen und raschen Veränderungen der Strukturen, Prozesse und Beziehungen in und zwischen Unternehmen eine professionelle Wahrnehmung der Organisationsaufgaben erforderlich machen. Letztendlich sind beide Fachgebiete in Studium und Praxis gut etabliert. Das hiermit vorgelegte Buch ist als Einführung in die Handlungsfelder der Personalwirtschaft konzipiert. Aus betriebswirtschaftlicher und verhaltenswissenschaftlicher Sicht werden die Kernthemen der Personalwirtschaft behandelt. Vorgestellt werden betriebswirtschaftliche Grundlagen, Rahmenbedingungen, Ziele und insbesondere die klassischen personalwirtschaftlichen Handlungsfelder von der Beschaffung über Auswahl, Einsatz, Entlohnung, Entwicklung und Freisetzung bis zur personalwirtschaftlichen Informationswirtschaft. Didaktisch und methodisch wurde darauf geachtet, die wichtigen Fakten und Zusammenhänge darzustellen sowie die praktische Relevanz herauszuarbeiten. Der organisationswissenschaftliche Teil führt in die»organisationsklassiker«ein und bietet einen Überblick über die»modernen«organisationsansätze. Netzwerkmanagement und konziliare Organisation nennen zwei aktuelle Ansätze der Organisation, die zur Sprache kommen. Das Lehrbuch ist insbesondere als Einführung für Bachelor- und Masterstudierende des Studienfaches Personalwirtschaft und Organisation konzipiert. Prüfungsfragen, Lösungen, Merksätze und Zusammenfassungen erleichtern Studierenden und Praktikern die Lektüre gleichermaßen. Das Buch ist vorlesungs- und forschungsbe-

7 VI Vorwort gleitend über Jahre entstanden. Trotzdem bedarf es umfassender Unterstützung bei der Fertigstellung eines Buches, wofür ich Frau Dipl.-Kffr. Mascha Kirchner für ihre große Unterstützung bei der Entstehung dieses Buches danke. Darüber hinaus danke ich allen anderen Mitarbeitern, die über Jahre ihre Beiträge zur endgültigen Version geleistet haben. Ich wünsche den Studierenden und den Praktikern gleichermaßen guten Ertrag aus der Lektüre dieses Buches. Mainz und Halle Manfred Becker

8 Inhaltsverzeichnis Vorwort V Abbildungsverzeichnis XII Leserhinweise XVI 1 Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Wissenschaftstheoretische Grundlagen Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre als Begriff Faktortheoretischer Ansatz der BWL Entscheidungsorientierter Ansatz der BWL Systemtheoretischer Ansatz der BWL Arbeitsorientierte Einzelwirtschaftslehre Funktionsbereiche der Betriebs wirtschaftslehre Bedeutende Vertreter der Betriebs wirtschaftslehre Zusammenfassung Theoretische Grundlagen der Personalwirtschaft Personalwirtschaft als Teilbereich der Betriebswirtschaftslehre Gegenstand der Personalwirtschaft Ziele der Personalwirtschaft Rahmenbedingungen der Personalwirtschaft Reifegradkonzept der Unternehmensführung Alterung Werte und Wertewandel Wettbewerb Theoretische Ansätze der Personalwirtschaft Verhaltenswissenschaftliche Theorieansätze Motivationstheorien Anreiz-Beitrags-Theorie Institutionenökonomische Theorieansätze Bewertung personalwirtschaftlicher Theorien Zusammenfassung Personalwirtschaftliches Handeln Einführung Rechtliche Rahmenbedingungen Begriff und Wesen des Arbeitsrechts Gebiete des Arbeitsrechts Akteure des Arbeitsrechts Quellen des Arbeitsrechts Exkurs: Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

9 VIII Inhaltsverzeichnis 3.3 Personalplanung Begriff und Inhalt der Personalplanung Stellung und Bereiche der Personalplanung Personalbedarfsplanung: Grundlage weiterer personalwirtschaftlicher Maßnahmen Begriff und Inhalt der Personalbedarfsplanung Stellenbündel als Grundlage der Personalbedarfsplanung Ermittlung des quantitativen Personalbedarfs Verfahren der quantitativen Personalbedarfsermittlung Ermittlung des qualitativen Personalbedarfs Verfahren der qualitativen Personalbedarfsermittlung Personalmarketing Begriff und Inhalt des Personalmarketings Internes und externes Personalmarketing Personalbeschaffung Begriff und Inhalt der Personalbeschaffung Bereiche und Instrumente der Personalbeschaffung Ausgewählte Instrumente der internen Personalbeschaffung Ausgewählte Instrumente der externen Personalbeschaffung Bereiche der Personalauswahl Instrumente der Vorauswahl Ausgewählte Instrumente der Endauswahl Bewerbungsgespräch Eigenschaftsorientierte Verfahren Simulationsorientierte Verfahren: Assessment-Center Personaleinsatz Begriff und Inhalt des Personaleinsatzes Bereiche des Personaleinsatzes Ausgewählte Instrumente der Personaleinführung Ausgewählte Instrumente der Arbeitsstrukturierung Ausgewählte Instrumente der Arbeitszeitgestaltung Chronometrische Arbeitszeitflexibilisierung Chronologische Arbeitszeitflexibilisierung Mischformen der Arbeitszeitflexibilisierung Personalerhaltung Begriff und Inhalt der Personalerhaltung Ausgewählte Instrumente der Personalerhaltung Freiwillige betriebliche Sozialleistungen Personalführung Gesundheitsmanagement Personalentlohnung Begriff und Inhalt der Personalentlohnung Lohngerechtigkeit als Grundprinzip der Entlohnung Bereiche der Entlohnung Ausgewählte Formen der Leistungsentlohnung

10 Inhaltsverzeichnis IX Zeitlohn Akkordlohn Prämienlohn Pensumlohn Ausgewählte Formen des Sozialentgelts Personalentwicklung Begriff und Inhalt der Personalentwicklung Wissenschaftliche und praktische Zugänge zur Personalentwicklung Kontextorientierte Personalentwicklung Personalentwicklung in der 1. Generation der Unternehmensführung Personalentwicklung in der 2. Generation der Unternehmensführung Personalentwicklung der 3. Generation der Unternehmensführung Akteursorientierte Personalentwicklung Zielorientierte Personalentwicklung Inhaltsorientierte Personalentwicklung Methodenorientierte Personalentwicklung Träger der Personalentwicklung Ausgewählte Instrumente der Bildung Berufliche Erstausbildung Weiterbildung Führung- und Führungsbildung Ausgewählte Instrumente der Förderung Auslandseinsatz Karriere- und Nachfolgeplanung Strukturiertes Mitarbeitergespräch Zielvereinbarungen Coaching Ausgewählte Instrumente der Organisationsentwicklung Projekte Qualitätszirkel Lernstatt Personalentwicklungsmarketing Personalfreisetzung Begriff und Inhalt der Personalfreisetzung Bereiche der Personalfreisetzung Ausgewählte Instrumente der antizipativen Personalfreisetzung Ausgewählte Instrumente der reaktiven Personalfreisetzung Aufhebungsvertrag Kündigung Outplacement Personalinformationswirtschaft Begriff und Inhalt der Personalinformationswirtschaft Bereiche der Personalinformationswirtschaft Ausgewählte Instrumente der Personalinformationswirtschaft

11 X Inhaltsverzeichnis Personalcontrolling Personalforschung Personalinformationssytem Zusammenfassung Grundlagen der Organisationsgestaltung Einführung Gegenstand der Organisationswissenschaft Ziele der Organisationswissenschaft Ansätze der klassischen Organisationstheorie Strukturelle Ansätze Scientific Management von Taylor Administrativer Ansatz von Fayol Strukturtechnischer Ansatz von Kosiol Bürokratieansatz von Weber Human-Relations-Ansatz von Mayo und Roethlisberger Organisationsgestaltung Rahmenbedingungen der Organisationsgestaltung Interne Einflussfaktoren Externe Einflussfaktoren Bereiche der traditionellen Organisations-gestaltung Gestaltung der Primärorganisation Gestaltung von Organisationseinheiten Gestaltung des organisationalen Entscheidungssystems Prozessorientierte Organisationsgestaltung Die Konziliare Organisation Zusammenfassung Entwicklungstendenzen in Theorie und Praxis der Personal- und Organisationswissenschaft Entwicklungstendenzen der Organisationswissenschaft Entwicklungstendenzen der Personalwirtschaft Zusammenfassung und Ausblick Prüfungsfragen und Lösungen Grundlagen Verhaltenswissenschaftliche Theorieansätze Institutionenökonomische Theorieanätze Rechtliche Rahmenbedingungen Personalplanung/Personalbedarf Personalgewinnung/Personalauswahl Personalführung/Personaleinsatz Personalentlohnung Personalentwicklung Bildung

12 Inhaltsverzeichnis XI 6.11 Förderung Organisationsentwicklung Ansätze der klassischen Organisationstheorie Lösungen Lösungen zu den Wiederholungsfragen in Kapitel 1 Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre Lösungen zu den Wiederholungsfragen in Kapitel 2 Theoretische Grundlagen der Personalwirtschaft Lösungen zu den Wiederholungsfragen in Kapitel 3 Personalwirtschaftliches Handeln Lösungen zu den Wiederholungsfragen in Kapitel 4 Organisationsgestaltung Lösungen zu den Wiederholungsfragen in Kapitel 5 Entwicklungstendenzen in Theorie und Praxis der Personalund Organisationswissenschaft Lösungen zu den Prüfungsfragen in Kapitel Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis

13 XII Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abb. 1 Wissenschaftsprogramme der Betriebswirtschaftslehre Abb. 2 Allgemeine und Spezielle Betriebswirtschaftslehre (Institutionelle Gliederung) Abb. 3 Henry Fayol ( ) Abb. 4 Frederick Winslow Taylor ( ) Abb. 5 Eugen Schmalenbach ) Abb. 6 Elton Mayo ( ) Abb. 7 Erich Gutenberg ( ) Abb. 8 Erich Kosiol ( ) Abb. 9 Douglas McGregor ( ) Abb. 10 Abraham Maslow ( ) Abb. 11 Peter F. Drucker ( ) Abb. 12 Edmund Heinen ( ) Abb. 13 Harry Igor Ansoff ( ) Abb. 14 Frederick Herzberg ( ) Abb. 15 Henry Mintzberg (* 1939) Abb. 16 Michael E. Porter (* 1947) Abb. 17 Personalwirtschaft als interdisziplinäre Disziplin Abb. 18 Drei Generationen der Unternehmensführung Abb. 19 Maßnahmen demographiefester Personalarbeit Abb. 20 Wertewandel Abb. 21 Humanvermögenskapitalisten und Humanvermögenspauperisten. 34 Abb. 22 Theorien der Personalwirtschaftslehre Abb. 23 Der Motivationsprozess Abb. 24 Grundannahmen der Bedürfnishierarchie von Maslow Abb. 25 Bedürfnispyramide nach Maslow Abb. 26 Theorie X und Theorie Y Abb. 27 Der Teufelskreis der Theorie X Abb. 28 Die verstärkende Wirkung der Theorie Y Abb. 29 Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg Abb. 30 Einflussfaktoren auf die Arbeitseinstellung nach Herzberg Abb. 31 Ermittlung der Anstrengungsbereitschaft nach Vroom Abb. 32 Organisation als Kooperationssystem: Bestand durch Anreiz/Beitrags-Gleich gewicht Abb. 33 Optimale personalpolitische Strategien nach Bartscher-Finzer und Martin Abb. 34 Ansätze der Institutionenökonomie: Zusammenfassung Abb. 35 Ökonomische Institutionenanalyse Abb. 36 Ökonomische Institutionenanalyse: Theorie der Verfügungsrechte. 51 Abb. 37 Hidden characteristics, hidden action, hidden intention Abb. 38 Kennzeichen einer Transaktion Abb. 39 Klassifizierung von Vertragsformen

14 Abbildungsverzeichnis XIII Abb. 40 Grundmodell der Transaktionskostentheorie Abb. 41 Gesetzesaussagen des Transaktionskostenansatzes Abb. 42 Funktionale Gliederung der Personalwirtschaft Abb. 43 Rechtsquellen der deutschen Arbeitsrechtsordnung Abb. 44 Rechtsquellen des Arbeitsrechts nach dem Rangprinzip Abb. 45 Arbeitsrechtssystem in der Bundesrepublik Deutschland Abb. 46 Rechte der Beschäftigten nach AGG Abb. 47 Funktionale Gliederung der Personalwirtschaft Abb. 48 Einzelfragen der Teilplanungen Abb. 49 Stellenbündel als Grundlage der Personalplanung Abb. 50 Performanzorientiertes Kompetenzmanagement Abb. 51 Berechnung des Nettopersonalbedarfs Abb. 52 Verfahren der quantitativen Personalplanung Abb. 53 Ausgewählte Kennzahlen des Personalcontrollings Abb. 54 REFA Schema Abb. 55 Ableitung des qualitativen Personalbedarfs Abb. 56 Position Analysis Questionnaire Abb. 57 Grundmodell der Szenariotechnik Abb. 58 Die vier»p«des Personalmarketing Abb. 59 Die AIDA-Formel Abb. 60 Auffassungsebenen des Personalmarketings Abb. 61 Personalmarketing als integraler Ansatz Abb. 62 Beschäftigungsverhältnisse in Abhängigkeit der Unternehmensdynamik Abb. 63 Interne Personalgewinnung Abb. 64 Externe Personalgewinnung Abb. 65 Fünf Schritte der Personalgewinnung Abb. 66 Zeitarbeit (Personalleasing) Abb. 67 Verfahren der Personalauswahl Abb. 68 Erfassung erfolgsrelevanter Anforderungen Abb. 69 Checkliste für kritische Arbeitsinhalte Abb. 70 Bereiche und Instrumente der Personalauswahl Abb. 71 Informationsgewinnung aus Referenzen Abb. 72 Fragen im Bewerbungsgespräch Abb. 73 Ausgewählte Beurteilungsfehler Abb. 74 Testverfahren Abb. 75 Ablauf eines Assessment Centers Abb. 76 Grundprinzipien des Assessment Centers Abb. 77 Beteiligte und Verfahren des Assessment Centers Abb. 78 Validität verschiedener Auswahlverfahren Abb. 79 Bereiche und Instrumente des Personaleinsatzes Abb. 80 Einarbeitung und Integration neuer Mitarbeiter Abb. 81 Traineeprogramme im Überblick Abb. 82 Instrumente der Arbeitsstrukturierung Abb. 83 Instrumente der Arbeitsstrukturierung

15 XIV Abbildungsverzeichnis Abb. 84 Instrumente der Arbeitsplatzgestaltung Abb. 85 Farbwirkungen Abb. 86 Formen der Arbeitszeitflexibilisierung Abb. 87 Bereiche und Instrumente der Personalerhaltung Abb. 88 Alternskritische Arbeitsanforderungen Abb. 89 Gesundheitsförderungsmaßnahmen als Reaktion auf den demographischen Wandel Abb. 90 Aufgaben des betrieblichen Gesundheitsmanagements Abb. 91 Lohngerechtigkeit Abb. 92 Personalentlohnung Abb. 93 Bereiche und Formen der Entlohnung Abb. 94 Aktienoptionsmodell Abb. 95 Arten von Sozialleistungen Abb. 96 Die Tarifwerke des Regelungskomplexes ERA Abb. 97 ERA: Vorteile für Arbeitnehmer Abb. 98 ERA: Vorteile für Unternehmer Abb. 99 Entgeltgruppenvereinbarung für die Beschäftigten der Metallund Elektro industrie in Berlin und Brandenburg Abb. 100 Arten von Leistungsentgelt im TvöD Abb. 101 Regelungstatbestände des TvöD Abb. 102 Inhalte der Personalentwicklung Abb. 103 Forschungs- und Gestaltungszugänge Abb. 104 Reifegrad-Konstrukt der Unternehmensführung und der PE Abb. 105 Ziele der Personalentwicklung Abb. 106 Funktionszyklus der Personalentwicklung Abb. 107 Träger und Aufgaben der Personalentwicklung Abb. 108 Strukturale und personale Führung Abb. 109 Führungsgleichung Abb. 110 Veränderte Karrierelandschaft Abb. 111 Inhalte des Strukturierten Mitarbeitergesprächs Abb. 112 Zielvereinbarungen Abb. 113 Die SMART-Formel Beschaffenheit von Zielen Abb. 114 Aufgaben des Personalentwicklungsmarketings Abb. 115 Ziele des Personalentwicklungsmarketings Abb. 116 Bereiche und Instrumente der Personalfreisetzung Abb. 117 Bereiche und Instrumente der Personalinformationswirtschaft Abb. 118 Allgemeines und spezifisches Humankapital Abb. 119 Struktur eines Personalinformationssystems Abb. 120 Merkmale einer Betriebsorganisation Abb. 121 Grundbausteine von Organisationen Abb. 122 Sechs blinde Männer und ein Elefant Abb. 123 Mehrliniensystem Abb. 124 Organisationsprinzipien nach Fayol Abb. 125 Einliniensystem Abb. 126 Stab-Linien-Organisation

16 Abbildungsverzeichnis XV Abb. 127 Der Ansatz der klassischen Organisationslehre Abb. 128 Aufgabenanalyse nach Kosiol Abb. 129 Aufgabensynthese nach Kosiol Abb. 130 Arbeitsanalyse nach dem Verrichtungsprinzip nach Kosiol Abb. 131 Arbeitssynthese nach Kosiol Abb. 132 Funktionale Organisationsstruktur Abb. 133 Divisionale Organisationsstruktur Abb. 134 Matrixorganisation Abb. 135 Tensororganisation Abb. 136 Merkmale der Prozessorganisation Abb. 137 Vorgehensmodell der Prozessgestaltung Abb. 138 Ansatzpunkte für eine Prozessverbesserung Abb. 139 Funktionen und Formen von Konzilen Abb. 140 Offene organisatorische Probleme Abb. 141 Megatrends Abb. 142 Zentrale Erkenntnisse der Forschungsprojektes ADM

17 Leserhinweise XVI Leserhinweise Das leserfreundliche Layout dieses Lehrbuchs verdeutlicht seine inhaltliche Struktur, vermittelt Orientierung und erleichtert das Lernen und Arbeiten mit dem Text in vielfältiger Weise. Becker/ /Seite Becker/ /Seite 19 Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre Zusammenfassung Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Schlüsselbegriffe: Am Ende jedes Kapitels findet der Leser eine Liste mit den Schlüsselbegriffen des vorangehenden Abschnitts. Diese Schlüsselbegriffe sollten nach dem Studium des Textes und in jeder Klausur ausführlich erläutert werden können. Sachregister: Das Sachregister am Ende des Buches dient zum raschen Auffinden von Begriffen, Definitionen, Instrumenten und Praxisbeispielen im Text. Schlüsselbegriffe Kapitel 1 Wissenschaft Betriebswirtschaftslehre Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Spezielle Betriebswirtschaftslehre Vertreter der Betriebswirtschaftslehre 1.4 Zusammenfassung Der Begriff Wissenschaft erfasst drei wesentliche inhaltliche Aspekte: Wissenschaft als Tätigkeit, Wissenschaft als Institution bzw. Organisation und Wissenschaft als Ergebnis. Die Ziele der Wissenschaft sind das Streben nach Erkenntnisfortschritt (= kognitives Wissenschaftsziel) und das Entwickeln von Gestaltungshinweisen (= praktisches Wissenschaftsziel). Grundlegende Begriffe der Wissenschaft sind: Definition, Theorie und Wissenschaftsprogramm. Wiederholungsfragen Kapitel 1 1. Welche Ziele verfolgt Wissenschaft? 2. Was sind Grundlegende Begriffe der Wissenschaft? 3. Was versteht man unter einer Theorie? 4. Definieren Sie den Begriff der Betriebswirtschaftslehre. 5. Was ist das Ziel der theoretischen Betriebswirtschaftslehre? Vertiefende Literatur Kapitel 1 Beyer, A./Diehl, U. (2009) (Hrsg.): Bedeutende Ökonomen Leben und Werk, Mainz Raffée, H. (1974): Grundprobleme der Betriebswirtschaftslehre, Göttingen Schanz, G. (1988): Methodologie für Betriebswirte, 2. Aufl., Stuttgart Schierenbeck, H./Wöhle, C. B. (2008): Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, 17., völlig überarbeitete und aktualisierte Aufl., München Wiederholungsfragen: Am Ende jedes Kapitels werden mittels zahlreicher Übungs- und Wiederholungsfragen die zentralen Elemente und Zusammenhänge der vorangegangenen Abschnitte abgefragt. Die Lösungen zu den Fragen befinden sich am Ende des Buches in Kapitel 6. Bitte beantworten Sie zuerst selbständig die Fragen und schauen Sie erst dann in den Lösungen nach. Der Lerneffekt ist auf diese Weise umso größer. Sollten Sie auf Wissenslücken oder Unsicherheiten stoßen, wird empfohlen, die entsprechenden Abschnitte nochmals genau durchzuarbeiten und zu wiederholen. 1 Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre Leitfragen Welche Ziele verfolgt die Wissenschaft? Welche Begriffe sind im Rahmen der Wissenschaftstheorie von Bedeutung? Was ist das Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre? Welche Wissenschaftsprogramme liegen der Betriebswirtschaftslehre zugrunde? Welche theoretischen Ansätze dienen als Erklärungsgrundlage der Betriebswissenschaft? Wie kann die Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaftsgebiet sinnvoll in Teilgebiete untergliedert werden? 1.1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Wissenschaftstheoretische Grundlagen Der Begriff Wissenschaft erfasst drei wesentliche inhaltliche Aspekte (vgl. Raffée, H., 1974, S. 13): Wissenschaft als Tätigkeit, Wissenschaft als Institution bzw. Organisation und Wissenschaft als Ergebnis. Die Wissenschaft als Tätigkeit umfasst den systematischen Prozess der Gewinnung von Erkenntnissen. Ziel ist die Vermehrung von Wissen z. B. die Erhebung von Aspekten der Arbeitszufriedenheit. Wissenschaft als Institution beschreibt das System von Menschen und Sachen, wie z. B. etwa die Universitäten und Unternehmen, in denen wissenschaftliche Tätigkeiten stattfinden und die somit Grundlage der Erkenntnisgewinnung sind. Wissenschaft als Ergebnis erfasst die Resultate des wissenschaftlichen Bemühens, beispielsweise Befunde zur Arbeitszufriedenheit. Ziele der Wissenschaft sind das Streben nach Erkenntnisfortschritt (= kognitives Wissenschaftsziel) und das Entwickeln von Gestaltungshinweisen (= praktisches Wissenschaftsziel) (vgl. Schanz, G., 1992a, S. 58). Während beim kognitiven Wissenschaftsziel bloße puristische Erkenntnis angestrebt wird, erweitert das praktische Wissenschaftsziel die Perspektive um das Streben nach der Beherrschung von Problemen dahingehend, als die Lösung konkreter Probleme angestrebt wird (vgl. Schanz, G., 1992, S. 58). Die Wissenschaft befasst sich mit bestimmten, in der Realität vorkommenden Problemen. Die Probleme der Praxis stellen das Erfahrungsobjekt einer Wissenschaft Wissenschaft Kognitives und praktisches Wissenschaftsziel Leitfragen: Jedes Kapitel verfolgt ehrere»lernziele«, die jeweils ganz m zu Beginn des betreffenden Abschnitts anhand von Leitfragen aufgeführt sind. Diese Leitfragen stimmen inhaltlich auf die nun folgenden Themen ein und verweisen auf die zu erwerbenden Kenntnisse und Fähigkeiten. Nach dem Studium des entsprechenden Kapitels sollten Sie in der Lage sein, diese Eingangsfragen zu beantworten.

18 Leserhinweise XVII Abbildungen: Die zahlreichen Abbildungen veranschaulichen und ergänzen die im Text beschriebenen Sachverhalte. Im Text wird jeweils auf die Abbildungen Bezug genommen und an gegebener Stelle auf diese verwiesen. Im Abbildungsverzeichnis, das direkt hinter dem Inhaltsverzeichnis steht, finden die Leser eine komplette Liste aller Abbildungen. Becker/ /Seite Becker/ /Seite 229 Personalwirtschaftliches Handeln Rechtliche Rahmenbedingungen Organisationsgestaltung Die Konziliare Organisation Abb. 90 Aufgaben des betrieblichen Gesundheitsmanagements Betriebliches Gesundheitsmanagement = Strategisches Management + Gesundheits-/ Arbeitsschutz + Betriebliche Gesundheitsförderung Strategie Controlling Reporting Quelle: Weiherl, A./Emmermacher, A./Kemptner, P., 2007, S Rangordnungsprinzip Internationale Konventionen Grundgesetz Die Konziliare Organisation (vgl. erstmals Becker, 1996b) ist eine kommunikationsorientierte Organisationsform (vgl. zum Folgenden Labucay, I., 2010). Der aus der katholischen Kirchenlehre bekannte Konzilsbegriff, der in der aktuellen Diskussion beider christlicher Konfessionen unter dem Stichwort»Konziliarer Prozess«einen unvermindert hohen Stellenwert einnimmt (vgl. Hofmann, 2001), dient als begriffliche Vorlage für die Konziliare Organisation. Der Gegenstand von Konziliarität, das gegenseitige»raten«und»beraten«von Mitarbeitern aus unterschiedlichen Funktionsbereichen im Unternehmen (vgl. zur Rolle sozialer Netzwerke als Struktur aus gegenseitigen Beratungsbeziehungen der Mitarbeiter Büchel, 2007, S. 47), lässt sich für den Bereich Krankenhaus bildhaft durch die Besprechungen am Krankenbett und das gegenseitige Beraten unterschiedlicher Fachbereiche, z. B. vor Operationen, verdeutlichen Quellen des Arbeitsrechts Schlüter-Formel: F= Ein wesentliches Merkmal der deutschen Arbeitsrechtsordnung ist die Vielzahl von Rechtsquellen, auf der sie basiert (vgl. Abb. 43). Die Rechtsquellen folgen in ihrer Geltung dem so genannten Rangordnungsprinzip. Internationale Konventionen sind internationale Vereinbarungen, die von jedem Mitgliedsstaat der International Labour Organisation (ILO, internationale Arbeitsorganisation mit Sitz in Genf) gesondert ratifiziert werden müssen (z. B. Mindestnormen für soziale Sicherheit oder bezahlter Jahresurlaub). Weiter gelten im deutschen Arbeitsrechtssystem EU-Regelungen zu bestimmten arbeits- und sozialrechtlichen Bereichen. Basis dafür sind 100, 100a, 117, 118 und 118a EWGV (EWG-Vertrag). Bisher wurden Regelungen zu Arbeitszeiten, zum Mindesturlaub und zum Diskriminierungsverbot bei Bezahlung von Entgelt getroffen. Im Grundgesetz sind für arbeitsrechtliche Belange die folgenden Artikel besonders relevant: die Gleichheit vor dem Gesetz (Art. 3 GG), die Koalitionsfreiheit (Art. 9 GG), die Freizügigkeit (Art. 11 GG), und die Berufsfreiheit (Art. 12 GG). BDA-Formel: F= Unter der Lupe Rangordnungsprinzip Günstigkeitsprinzip Das Rangordnungsprinzip ist eines der Gliederungsprinzipien des deutschen Arbeitsrechts. Es besagt, dass»die stärkere (ranghöhere) Regelung der schwächeren (rangniedrigeren) Regelung [vorgeht]«(hanau, P./Adomeit, K., 1994, S. 28). Das bedeutet beispielsweise, dass die Regelun- gen des Grundgesetzes Vorrang vor Gesetzen und Rechtsverordnungen haben. Für das Arbeitsrecht gilt im Gegensatz zum allgemeinen Recht das Prinzip jedoch dann nicht, wenn sich eine rangniedrigere Regelung für den Arbeitnehmer günstiger auswirkt als eine ranghöhere Regelung. Informationskästen und Beispiele: In über das ganze Buch verteilten Einschüben findet der Leser eine Vielzahl an Zusatzinformationen, die der Ver tiefung, Illustration oder der Weiterführung eines Themas dienen wie Beispiele aus der Unternehmenspraxis oder Wissenswertes aus der Forschung. Die Informationskästen und Beispiele er läutern den Grundtext, müssen aber für dessen Verständnis nicht zwingend gelesen werden. Kommunikationsorientierung Anzahl der Austritte 100 Anfangsbestand der Belegschaft + Zugänge Anzahl der Austritte 100 durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten Beispiel Für diese prekäre, hoch riskante Form der organisationalen Leistungserstellung lassen sich singuläre Projektorganisationen wie der Bau von Space-Shuttles, aber auch regulär und dauerhaft interagierende Gruppen wie crossfunktionale Teams im Operationssaal anführen (vgl. beispielhaft systemtheoretisch Marais/Dulac/Leveson, 2004 sowie Gfrörer/Schüpfer, 2004; vgl. zu Merkmalen von»high reliability organizations«weick/sutcliffe, 2007). Im Idealfall lässt sich die erhoffte Koordinationswirkung wie folgt zusammenfassen:»die Entscheidungsgewalt wandert zu den Mitarbeitern mit dem größten Fachwissen, unabhängig von ihrem Rang«(Weick/Sutcliffe, 2007, S. 29). Von Formen des institutionalisierten Wissensaustauschs wie regelmäßigen Treffen zur Präsentation von Leistungskennzahlen, Gremiensitzungen, Strategiezirkeln und Projektarbeit ist die Konziliare Organisation insofern abzugrenzen, als Kommunikation in ihr selbst ein konstitutives Element ist, d. h. sie kann als umfassendere Struktur betrachtet werden, sodass die genannten Formen mehr oder weniger»konziliare«formen des gegenseitigen Wissensaustauschs darstellen. Die Konziliare Organisation kann unter den der Organisationsentwicklung entlehnten Aspekten Struktur, Person und Prozess beschrieben werden, die zusätzlich um den relationalen Aspekt der interpersonalen Beziehungen erweitert werden. Letzteres erfolgt auf Basis von Überlegungen zum Beziehungskapital als Bestandteil des Sozialkapitals, das sich dem strategischen Zugriff (Vgl. Moldaschl, M., 2007) Literaturverweise: Die Literaturverweise stehen direkt im Text, und zwar unter Nennung der Autoren und des Erscheinungsjahres. Am Ende jedes Kapitels findet der Leser eine Auswahl der wichtigsten weiterführenden und vertiefenden Literatur zu dem betreffenden Themengebiet. Im Literaturverzeichnis im hinteren Teil des Buches sind sämtliche Literatur- und Quellenangaben vollständig aufgeführt. Marginalien: Marginalien direkt neben dem Text führen stichwortartig durch die wesentlichen Inhalte des jeweiligen Kapitels. Sie dienen der ersten Orientierung, verdeutlichen die Gliederung des Textes und fassen diesen zusammen. Darüber hinaus helfen die Marginalien, bestimmte Schlagworte und Abschnitte rasch aufzufinden. Außerdem finden die Studierenden hier in der Randspalte zusätzlichen Platz für eigene Notizen. Graue Kästen: Grau hinterlegte Kästen kennzeichnen kurze Textpassagen, die besonders wichtig sind und deshalb hervorgehoben werden. Sie enthalten Defini tionen, Formeln, Merksätze, Zitate oder wichtige Erläuterungen.

19 1 Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre Leitfragen Welche Ziele verfolgt die Wissenschaft? Welche Begriffe sind im Rahmen der Wissenschaftstheorie von Bedeutung? Was ist das Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre? Welche Wissenschaftsprogramme liegen der Betriebswirtschaftslehre zugrunde? Welche theoretischen Ansätze dienen als Erklärungsgrundlage der Betriebswissenschaft? Wie kann die Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaftsgebiet sinnvoll in Teilgebiete untergliedert werden? 1.1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Wissenschaftstheoretische Grundlagen Der Begriff Wissenschaft erfasst drei wesentliche inhaltliche Aspekte (vgl. Raffée, H., 1974, S. 13): Wissenschaft als Tätigkeit, Wissenschaft als Institution bzw. Organisation und Wissenschaft als Ergebnis. Die Wissenschaft als Tätigkeit umfasst den systematischen Prozess der Gewinnung von Erkenntnissen. Ziel ist die Vermehrung von Wissen z. B. die Erhebung von Aspekten der Arbeitszufriedenheit. Wissenschaft als Institution beschreibt das System von Menschen und Sachen, wie z. B. etwa die Universitäten und Unternehmen, in denen wissenschaftliche Tätigkeiten stattfinden und die somit Grundlage der Erkenntnisgewinnung sind. Wissenschaft als Ergebnis erfasst die Resultate des wissenschaftlichen Bemühens, beispielsweise Befunde zur Arbeitszufriedenheit. Ziele der Wissenschaft sind das Streben nach Erkenntnisfortschritt (= kognitives Wissenschaftsziel) und das Entwickeln von Gestaltungshinweisen (= praktisches Wissenschaftsziel) (vgl. Schanz, G., 1992a, S. 58). Während beim kognitiven Wissenschaftsziel bloße puristische Erkenntnis angestrebt wird, erweitert das praktische Wissenschaftsziel die Perspektive um das Streben nach der Beherrschung von Problemen dahingehend, als die Lösung konkreter Probleme angestrebt wird (vgl. Schanz, G., 1992, S. 58). Die Wissenschaft befasst sich mit bestimmten, in der Realität vorkommenden Problemen. Die Probleme der Praxis stellen das Erfahrungsobjekt einer Wissenschaft Wissenschaft Kognitives und praktisches Wissenschaftsziel

20 2 1.1 Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Grundlegende Begriffe der Wissenschaft Eine Definition ist dann gut, wenn sie zweckmäßig ist. dar: So ist z. B. für die Betriebswirtschaftslehre der Betrieb das zentrale Erfahrungsobjekt. Durch gedankliche Isolierung entsteht aus dem Erfahrungsobjekt ein Erkenntnisobjekt: für die Betriebswirtschaftslehre könnte dies etwa die Frage sein, wie wirtschaftliches Handeln im Betrieb motivational bedingt ist (vgl. Raffée, H., 1974, S. 55). Das Erkenntnisobjekt der Wissenschaft erfasst somit stets nur einen Ausschnitt der Realität. Die Totalität der Realität ist wissenschaftlicher Erkenntnis verschlossen. Grundlegende Begriffe der Wissenschaft sind: Definition Theorie und Wissenschaftsprogramm. Definition Zu intersubjektiven Beschreibung und Verständigung der Realität dient die Sprache (vgl. Raffée, H., 1974, S. 26).»Begriffe sind Wörter bzw. Wortkombinationen, denen bestimmte Vorstellungsinhalte zugeordnet werden«(vgl. Stegmüller, R., 1993, S. 382). Damit klar wird, was genau mit einem Begriff gemeint ist, muss er definiert werden (vgl. Schanz, G., 1988, S. 17. Vgl. ferner Stegmüller, R., 1993, S. 382). Definitionen stellen nach Carnap»Verknüpfungsformeln mit zwei Gliedern«(vgl. Carnap, R., 1960, S. 57 zit. n. Schanz, G., 1988, S. 18) dar. Das erste Glied ist der zu definierende Teil (= Definiendum; z. B. Motivation), der mithilfe des zweiten Gliedes, des definierenden Teils (= Definiens; z. B. aktivierte Verhaltensbereitschaft eines Individuums hinsichtlich bestimmter Ziele), bestimmt wird. Dies ist jedoch nur möglich, wenn das Definiens bekannt ist. Für die Beurteilung von Definitionen ist deren Zweckmäßigkeit (nützlich/nicht nützlich zur Untersuchung eines Problems), nicht deren Wahrheitsgehalt (wahr/ falsch) entscheidend. Kriterien für die Beurteilung der Zweckmäßigkeit sind theoretische Fruchtbarkeit, Präzision, Konsistenz und Validität. Unter der Lupe Gesetzesaussagen Gesetzesaussagen»[ ] behaupten in Form eines Wenn- Dann-Satzes, dass zwischen zwei Elementen A und B eine genau definierte Ursache-Wirkungs-Beziehung besteht ( wenn A folgende Ausprägungen A 1 A i hat, dann ergibt sich daraus, dass B folgende Ausprägungen B 1 B j hat )«(vgl. Marr, R./Stitzel, M., 1979, S. 38; vgl. ferner Raffée, H., 1974, S. 30 ff.). Beschreibungsmodelle Eine Theorie ist von einem die Wirklichkeit systematisch darstellenden Beschreibungsmodell zu unterscheiden, das»[ ] mit Hilfe einer akzeptierten Sprache (z. B. mathematische Symbolsprache; betriebswirtschaftliche Fachsprache) das Wesentliche des zu beschreibenden Sachverhalts darstellt«(vgl. Marr, R./Stitzel, M., 1979, S. 37). Beschreibungsmodelle ordnen, gliedern und systematisieren komplexe Probleme und zeigen Beziehungen zwischen den einzelnen Elementen des Problems auf (vgl. Marr, R./ Stitzel, M., 1979, S. 37 f.).

21 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Theorie Eine Theorie ist ein mithilfe eines einheitlichen Begriffsapparates formuliertes sprachliches System, dessen Mittelpunkt Gesetzesaussagen bilden. Ein Beispiel dafür ist die Motivationstheorie von Maslow. Das Explanandum stellt dabei den zu erklärenden Teil (z. B. Motivation), das Explanans den aus Gesetzeshypothese(n) (z. B. Befriedigungs-Progressions-Hypothese bei Maslow) und Randbedingung(en) bestehenden erklärenden Teil dar. Randbedingungen (auch Antecedenz- oder Anfangsbedingungen genannt) enthalten»[ ] Informationen über konkrete Einzelheiten des zu erklärenden Phänomens [ ]«(Marr, R./Stitzel, M., 1979, S. 38). Theorien sind somit Hauptinformationsträger wissenschaftlicher Erkenntnis. Sie dienen dazu, Sachverhalte zu beschreiben (= Beschreibungsfunktion), zu erklären (= Erklärungsfunktion), vorherzusagen (= Prognosefunktion) und zu gestalten (= Gestaltungsfunktion). Zur Erklärung eines Sachverhalts gibt es nach Hempel zwei mögliche Methoden (vgl. Marr, R./Stitzel, M., 1979, S. 40; vgl. ferner Stegmüller, R., 1993, S. 387): die induktive und die deduktive Methode. Die induktive Methode ist ein Verfahren, bei dem von invarianten empirischen Feststellungen auf Gesetze geschlossen wird, d. h.»[ ] beobachtete einzelne Phänomene, die sich in Wenn-Dann-Aussagen kleiden lassen, [werden] als allgemeingültige Gesetzeshypothesen angesehen, wenn sie häufig genug auftreten und keine ihnen widersprechenden Phänomene beobachtet werden können«(marr, R./Stitzel, M., 1979, S. 40). Beispiel: Durch die Einführung von Gruppenarbeit in der Teilefertigung A des Betriebes X erhöht sich die Arbeitsproduktivität; aus diesem Befund kann man folgenden induktiven Schluss ziehen: Wenn Gruppenarbeit eingeführt wird, dann steigt die Arbeitsproduktivität allgemein. Bei der deduktiven Methode handelt es sich um Verfahren zur Bestätigung von Gesetzmäßigkeiten durch invariantes Verhalten bzw. Handeln. Hier wird»[ ] ausgehend von allgemein formulierten Prämissen [ ], mit Hilfe logischen Schließens eine im Vergleich zur Prämisse konkretere Gesetzeshypothese abgeleitet«(marr, R./Stitzel, M., 1979, S. 40). Beispiel: Die Gesetzeshypothese»Wenn Gruppenarbeit eingeführt wird, dann steigt die Arbeitszufriedenheit«wird in den Betrieben X, Y, Z (jeweils in den Teilefertigungen A, B, C und in den Verwaltungsbereichen) empirisch überprüft. Für die Beurteilung der Qualität einer Theorie sind die Kriterien Informationsgehalt und empirische Bewährung von besonderer Bedeutung.»Der Informationsgehalt (Erklärungsfähigkeit) einer Theorie ergibt sich aus ihrer Präzision (Genauigkeit auf das zu erklärende Phänomen)«(Marr, R./Stitzel, M., 1979, S. 39). Als empirisch bewährt gilt eine Theorie dann, wenn ihr Wahrheitsgehalt in der Realität überprüft ist.»theorien sollen gut falsifizierbar, d. h. durch Beobachtung der Realität ggf. widerlegbar sein«(marr, R./Stitzel, M., 1979, S. 40). Funktionen von Theorien Induktive und deduktive Methoden Eine Theorie ist dann gut, wenn ihr Informationsgehalt hoch ist und sie sich empirisch bewährt hat. Wissenschaftsprogramm Ein Wissenschaftsprogramm befasst sich mit»[ ] größere[n] Problemkomplexe[n], die mit dem Theoriebegriff nicht voll abgedeckt werden«(schanz, G., 1988, S. 85). Wesentliches Kennzeichen von Wissenschaftsprogrammen ist es, dass sie dazu in der

22 4 1.1 Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Leitideen Lage sind,»[ ] für nachfolgende Generationen von Fachleuten die anerkannten Probleme und Methoden eines Forschungsgebietes zu bestimmen. Sie [vermögen] dies, da sie zwei wesentliche Eigenschaften gemeinsam [haben]. Ihre Leistung [ist] beispiellos genug, um eine beständige Gruppe von Anhängern anzuziehen, [ ] und gleichzeitig [sind] sie noch offen genug, um der neubestimmten Gruppe von Fachleuten alle möglichen Probleme zur Lösung zu überlassen«(kuhn, T., 1973, S. 28. Zit. n. Schanz, G., 1988, S. 86). Grundlage von Wissenschaftsprogrammen sind Leitideen. Leitideen sind Grundgedanken, die für den vertretenen Ansatz typisch sind. Die Leitgedanken bilden Forschungsvorgaben, d. h.»[ ] sie sagen dem einzelnen Wissenschaftler, wie er vorzugehen hat, wenn er seinem speziellen Untersuchungsgegenstand zu Leibe rückt «(Schanz, G., 1992a, S. 65). Wissenschaftsprogramme können auch als Arbeitspakete bezeichnet werden, die in einer Wissenschaftsdisziplin aktuell und mit einer gewissen Priorität beforscht werden, wie z. B. die demographische Entwicklung und deren Auswirkungen auf die Personalarbeit Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre Wirtschaftswissenschaften Allgemeines Vernunftprinzip Maximal- und Minimalprinzip Zentraler Untersuchungsgegenstand der Wirtschaftswissenschaften ist die Wirtschaft. Sie befasst sich mit allen»[ ] menschlichen Tätigkeiten, die unter Beachtung des ökonomischen Prinzips [ ] mit dem Zweck erfolgen, die an den Bedürfnissen der Menschen gemessen bestehende Knappheit der Güter zu verringern«(wöhe, G., 2008, S. 2). Die Wirtschaftswissenschaften haben somit die»aufgabe der restlosen Erfassung und Erklärung des gesellschaftlichen Teilbereichs Wirtschaft, d. h. des Komplexes menschlicher Handlungen, Verhaltensweisen und Institutionen, die auf die Unterhaltsfürsorge gerichtet sind«(wöhe, G., 2008, S. 10). Dabei ist restlos nicht als»endgültig«, sondern als umfassend in dem Sinne zu verstehen, dass wissenschaftlich Schritt für Schritt erforscht wird, was in der Wirtschaft der Klärung bedarf. Basis der Überlegungen zur Wirtschaft und zu den Wirtschaftswissenschaften ist der in der Realität anzutreffende Tatbestand, dass unbegrenzten Bedürfnissen knappe Mittel (Güter) gegenüberstehen. Deshalb sind Wahl- bzw. Ziel-Entscheidungen über die Herstellung von Gütern und Dienstleistungen sowie deren Verbrauch, Gebrauch bzw. Nutzung zu treffen. Als Maßstab der Beurteilung dient das so genannte allgemeine Vernunftprinzip, in der BWL ökonomisches Prinzip genannt,»[ ] das besagt, dass ein gegebenes Ziel mit einem möglichst geringen Mitteleinsatz oder mit gegebenem Mitteleinsatz ein möglichst hoher Zielerreichungsgrad realisiert werden soll«(raffée, H., 1974, S. 99). Dieses Prinzip lässt sich auf zweierlei Arten formulieren: mengenmäßig und wertmäßig. Die mengenmäßige Aussage lautet, dass mit einem gegebenen Aufwand an Produktionsmitteln eine möglichst große Output-Menge produziert (= mengenmäßiges Maximalprinzip) oder mit geringst möglichem Faktoreinsatz eine gegebene Output-Menge erreicht werden soll (= mengenmäßiges Minimalprinzip). Die wertmäßige Formulierung gestaltet sich wie folgt: Mit gegebenem Geldaufwand soll ein

Manfred Becker. Personalwirtschaft. Lehrbuch für Studium und Praxis. mhochschule. m LIECHTENSTEIN. Bibliothek Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Manfred Becker. Personalwirtschaft. Lehrbuch für Studium und Praxis. mhochschule. m LIECHTENSTEIN. Bibliothek Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Manfred Becker Personalwirtschaft Lehrbuch für Studium und Praxis mhochschule m LIECHTENSTEIN Bibliothek 2010 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Vorwort Abbildungsverzeichnis Leserhinweise V XII XVI 1

Mehr

1 Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

1 Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre 1 Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre Leitfragen Welche Ziele verfolgt die Wissenschaft? Welche Begriffe sind im Rahmen der Wissenschaftstheorie von Bedeutung? Was ist das Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre?

Mehr

Management in der öffentlichen Verwaltung

Management in der öffentlichen Verwaltung Management in der öffentlichen Verwaltung Organisations- und Personalarbeit in modernen Kommunalverwaltungen Bearbeitet von Prof. Dr. Helmut Hopp, Astrid Göbel 4., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen V Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen XII Verzeichnis der Übersichten XV 1 Einführung 1 2 Gegenstand und Grundlagen 5 2.1 Gutenberg als Ausgangspunkt 5 2.1.1 Produktionsfaktorenmodell 5 2.1.2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verfassers. Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verfassers. Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XI Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verfassers Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis V VII XVII XX 1 Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen? 1 1.1 Lernziele 1 1.2

Mehr

Dietmar Vahs. Organisation. Einführung in die Organisationstheorie Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Dietmar Vahs. Organisation. Einführung in die Organisationstheorie Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Dietmar Vahs Organisation Einführung in die Organisationstheorie und -praxis 1997 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verfassers Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Personal und Arbeit. Von Dr. Walter A. Oechsler o. Professor für Betriebswirtschaftslehre. 7., grundlegend überarbeitete und erweiterte Auflage

Personal und Arbeit. Von Dr. Walter A. Oechsler o. Professor für Betriebswirtschaftslehre. 7., grundlegend überarbeitete und erweiterte Auflage Personal und Arbeit Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen Von Dr. Walter A. Oechsler o. Professor für Betriebswirtschaftslehre 7., grundlegend überarbeitete

Mehr

von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm FernUniversität in Hagen, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung und

von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm FernUniversität in Hagen, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung und Personalmanagement von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm FernUniversität in Hagen, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung und Univ.-Prof. Dr. Stefan SÜß Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage... XI Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage... IX Abkürzungsverzeichnis... XVII Abbildungsverzeichnis... XX 1 Grundlagen der Organisation:

Mehr

Organisation. Einführung in die Organisationstheorie und -praxis. von Dietmar Vahs. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage

Organisation. Einführung in die Organisationstheorie und -praxis. von Dietmar Vahs. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Organisation Einführung in die Organisationstheorie und -praxis von Dietmar Vahs 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Organisation Vahs schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Personal und Arbeit. Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber- Arbeitnehmer-Beziehungen

Personal und Arbeit. Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber- Arbeitnehmer-Beziehungen Personal und Arbeit Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber- Arbeitnehmer-Beziehungen von Dr. Walter A.Oechsler o. Professor für Betriebswirtschaftslehre 9., aktualisierte und überarbeitete

Mehr

Arbeits- und Organisationspsychologie

Arbeits- und Organisationspsychologie Heinz Schüpbach Arbeits- und Organisationspsychologie Mit 25 Abbildungen, 2 Tabellen und 31 Übungsaufgaben Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Heinz Schüpbach, Direktor der Hochschule für Angewandte

Mehr

Inhaltsübersicht Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen?

Inhaltsübersicht Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen? Inhaltsübersicht. 1 Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen?... 1 1.1 Ein erster Blick in die Organisationspraxis: Organisation als Erfolgsfaktor... 1 1.2 Grundbegriffe der

Mehr

BA KOMPAKT. Personalmanagement. Bearbeitet von Doris Lindner-Lohmann, Florian Lohmann, Uwe Schirmer

BA KOMPAKT. Personalmanagement. Bearbeitet von Doris Lindner-Lohmann, Florian Lohmann, Uwe Schirmer BA KOMPAKT Personalmanagement Bearbeitet von Doris Lindner-Lohmann, Florian Lohmann, Uwe Schirmer 1. Auflage 2008. Buch. XIV, 236 S. Paperback ISBN 978 3 7908 2013 3 Wirtschaft > Betriebswirtschaft > Management,

Mehr

Dietmar Vahs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Dietmar Vahs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Dietmar Vahs Organisation Ein Lehr- und Managementbuch 8., überarbeitete und erweiterte Auflage 2012 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart XIII Vorwort zur 8. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Auswirkungen des Strukturwandels auf die Personalentwicklung in Sparkassen

Auswirkungen des Strukturwandels auf die Personalentwicklung in Sparkassen Bernd Nolte Auswirkungen des Strukturwandels auf die Personalentwicklung in Sparkassen Eine theoretische und empirische Untersuchung Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Personal und Arbeit. Einführung in die Personalwirtschaft unter Einbeziehung des Arbeitsrechts. Von

Personal und Arbeit. Einführung in die Personalwirtschaft unter Einbeziehung des Arbeitsrechts. Von Personal und Arbeit Einführung in die Personalwirtschaft unter Einbeziehung des Arbeitsrechts Von Dr. Walter A. Oechsler o. Professor für Betriebswirtschaftslehre 6., völlig überarbeitete und erweiterte

Mehr

Dennis Julius Broich. Mitarbeiterbindung in KMU. Analyse von Instrumenten und Maßnahmen

Dennis Julius Broich. Mitarbeiterbindung in KMU. Analyse von Instrumenten und Maßnahmen Dennis Julius Broich Mitarbeiterbindung in KMU Analyse von Instrumenten und Maßnahmen Broich, Dennis Julius: Mitarbeiterbindung in KMU: Analyse von Instrumenten und Maßnahmen, Hamburg, Igel Verlag RWS

Mehr

Erfassung und Gestaltung von Motivationspotenzialen als Aufgabe der Personalführung

Erfassung und Gestaltung von Motivationspotenzialen als Aufgabe der Personalführung Christian Ehrlich Erfassung und Gestaltung von Motivationspotenzialen als Aufgabe der Personalführung Entwicklung und Erprobung eines Fragebogens zur Erfassung von Motivationspotenzialen in Unternehmen

Mehr

Personal-Controlling. Rolf Wunderer/Peter Schlagenhaufer. Funktionen - Instrumente - Praxisbeispiele Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Personal-Controlling. Rolf Wunderer/Peter Schlagenhaufer. Funktionen - Instrumente - Praxisbeispiele Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Rolf Wunderer/Peter Schlagenhaufer Personal-Controlling Funktionen - Instrumente - Praxisbeispiele TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich 1 Gesamtbibliothek B e t ti e fj s w i r t s c h a 11 s I

Mehr

Das Unerwartete managen

Das Unerwartete managen Karl E. Weick / Kathleen Sutcliffe Das Unerwartete managen Wie Unternehmen aus Extremsituationen lernen 3., vollständig überarbeitete Auflage Aus dem Amerikanischen von Sabine Burkhardt und Maren Klostermann

Mehr

Personalbeschaffung in KMU vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung

Personalbeschaffung in KMU vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung Bachelorarbeit Kerstin Lüdecke Personalbeschaffung in KMU vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung Die Gewinnung von Fach- und Führungskräften durch einen Nachwuchsführungskräfte-Pool Bachelor

Mehr

Betriebliche Organisation

Betriebliche Organisation NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften Betriebliche Organisation Von Professor Dr. Thomas Breisig Verlag Neue Wirtschafts-Briefe Herne/Berlin V Verzeichnis der Abkürzungen Verzeichnis der Übersichten

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaft in Studium und Praxis Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Das System Unternehmung Systemelemente Beziehungen und Strukturen im System Unternehmung Betriebliches Umsystem Von Professor

Mehr

Andrea Hausmann. Kunst- und Kulturmanagement

Andrea Hausmann. Kunst- und Kulturmanagement Andrea Hausmann Kunst- und Kulturmanagement Kunst- und Kulturmanagement Herausgegeben von Andrea Hausmann Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Andrea Hausmann Kunst- und Kulturmanagement Kompaktwissen

Mehr

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Einführungskurs Erziehungswissenschaft Herausgegeben von Heinz-Hermann Krüger Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Die weiteren Bände Band I Heinz-Hermann

Mehr

im öffentlichen Sektor Grundlagen und Herausforderungen von

im öffentlichen Sektor Grundlagen und Herausforderungen von Personalmanagement im öffentlichen Sektor Grundlagen und Herausforderungen von Dr. Andreas Gourmelon Professor an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, Abteilung Gelsenkirchen

Mehr

Grundlagen der Organisationspsychologie

Grundlagen der Organisationspsychologie Lutz von Rosenstiel Grundlagen der Organisationspsychologie - Basiswissen und Anwendungshinweise - Zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage C. E. Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung

Mehr

Personal- und Ausbildungswesen

Personal- und Ausbildungswesen Personal- und Ausbildungswesen Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Grundlagen des Personal- und Ausbildungswesen 1. 1 Einleitung 1. 2 Inhalt und Aufgaben des Personalwesens 1. 3 Personalpolitik

Mehr

Betriebswirtschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit

Betriebswirtschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit Jürgen Holdenrieder (Hrsg.) Betriebswirtschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit Eine praxisorientierte Einführung Verlag W. Kohlhammer Vorwort 5 1 Einführung 13 Jürgen Holdenrieder 1.1 Grundlagen 13 1.2

Mehr

Management der touristischen Servicekette

Management der touristischen Servicekette Management der touristischen Servicekette Strategische Grundlagen Innovative Gestaltungskonzepte Von Prof. Dr. Georg Westermann, Ilka Sehl, Beatrice Pohle, Manuela Koch-Rogge, Martin Freund Bibliografische

Mehr

Inhalt 1 Personalplanung Personalbeschaffung ... PRAXISBEISPIEL: 3 Personalauswahl ... PRAXISBEISPIEL:

Inhalt 1 Personalplanung Personalbeschaffung ... PRAXISBEISPIEL: 3 Personalauswahl ... PRAXISBEISPIEL: Inhalt 1 Personalplanung... 16 1.1 Preview... 16 1.2 Personalbedarfsplanung... 19 1.2.1 Bestimmungsfaktoren des Personalbedarfs... 19 1.2.2 Berechnung des Personalbedarfs... 20 1.2.3 Hilfsmittel der Personalbedarfsplanung...

Mehr

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten BA KOMPAKT Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler Bearbeitet von Dipl.-Kaufmann Martin Kornmeier 1. Auflage 2007. Buch. XIV, 225 S. Paperback

Mehr

Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit

Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit Hiltrud von Spiegel Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit Grundlagen und Arbeitshilfen für die Praxis Mit 4 Abbildungen, 4 Tabellen und 30 Arbeitshilfen 5., vollständig überarbeitete Auflage Ernst

Mehr

Peter Michael Bak Wirtschafts- und Unternehmensethik

Peter Michael Bak Wirtschafts- und Unternehmensethik Peter Michael Bak Wirtschafts- und Unternehmensethik Eine Einführung Peter Michael Bak Wirtschafts- und Unternehmensethik Eine Einführung 2014 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Diplom-Psychologe Prof.

Mehr

Organisation. Georg Schreyögg. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung GABLER. Mit Fallstudien. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage

Organisation. Georg Schreyögg. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung GABLER. Mit Fallstudien. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Georg Schreyögg Organisation Grundlagen moderner Organisationsgestaltung Mit Fallstudien 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Technische Universität Darmstadt Fachbereich 1 Betriebswirtschaftliche

Mehr

Allgemeine Pädagogik

Allgemeine Pädagogik Margit Stein Allgemeine Pädagogik 2., überarbeitete Auflage Mit 14 Abbildungen und 25 Tabellen Mit 56 Übungsaufgaben Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. phil. habil. Margit Stein, Dipl-Psych.,

Mehr

Arbeits- und Organisationspsychologie kompakt

Arbeits- und Organisationspsychologie kompakt Elisabeth KaIs Jutta Gallenmüller-Roschmann Arbeits- und Organisationspsychologie kompakt Mit Online-Materialien BELlZ Inhalt Vorwort 11 Einführung: Die Arbeits- und Organisationspsychologie als angewandte

Mehr

Betriebliche Organisation

Betriebliche Organisation Christiana Nicolai Betriebliche Organisation Lucius & Lucius Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Grundlagen der Organisation 1 1.1 Begriffsbestimmung 1 1.2

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... 5

Inhaltsübersicht. Vorwort... 5 Vorwort... 5 1 Einführung... 13 1.1 Grundlagen........ 13 1.2 Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit.... 14 1.3 Trägerstrukturen... 16 1.3.1 Öffentliche Träger........ 17 1.3.2 Frei-gemeinnützige Träger..........

Mehr

Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro

Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro Dietmar Goldammer Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro Rechtsform Personalpolitik Controlling Unternehmensplanung

Mehr

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld Reihe: Personal, Organisation und Arbeitsbeziehungen Band 51 Herausgegeben von Prof. Dr. Fred G. Becker, Bielefeld, und Prof. Dr. Walter A. Oechsler, Mannheim Dr. Heidrun Kleefeld Demografischer Wandel

Mehr

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Wissenschaftstheoretische Grundlagen Wissenschaftstheoretische Grundlagen Wissenschaftstheorie: Lehre von der Vorgehensweise bei der wissenschaftlichen Tätigkeit (Methodologie) Wissenschaftstheorie ist der Sammelbegriff für alle metawissenschaftlichen

Mehr

Arbeits- und Organisationspsychologie

Arbeits- und Organisationspsychologie Elisabeth Kais Jutta Gallenmüller-Roschmann Arbeits- und Organisationspsychologie Mit Online-Materialien UNIVERSITÄT LIECHTENSTEIN Bibliothek Vorwort n Einführung: Die Arbeits- und Organisationspsychologie

Mehr

Wirtschaft Unternehmen Management

Wirtschaft Unternehmen Management Wirtschaft Unternehmen Management Ein Einstieg in die Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Jean-Paul Thommen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Versus Zürich Die Texte in diesem Buch sind teilweise

Mehr

Grundwissen Pädagogik

Grundwissen Pädagogik Friedrich W. Kron Grundwissen Pädagogik 7., vollst. überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 29 Abbildungen und 12 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. phil. Friedrich W. Kron, Universitätsprofessor

Mehr

Integriertes Employability-Management

Integriertes Employability-Management Integriertes Employability-Management Arbeitsmarktfähigkeit als Führungsaufgabe Bearbeitet von Michael Kres 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 236 S. Paperback ISBN 978 3 258 07174 9 Wirtschaft > Spezielle

Mehr

Diplomarbeit BESTSELLER. Eva-Maria Matzker. Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern. Anwendung der Balanced Scorecard

Diplomarbeit BESTSELLER. Eva-Maria Matzker. Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern. Anwendung der Balanced Scorecard Diplomarbeit BESTSELLER Eva-Maria Matzker Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern Anwendung der Balanced Scorecard Matzker, Eva-Maria: Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern

Mehr

Dirk Holtbrügge. Personalmanagement. Zweite, aktualisierte Auflage mit 54 Abbildungen und 53 Tabellen. ÖSpri nneer g<

Dirk Holtbrügge. Personalmanagement. Zweite, aktualisierte Auflage mit 54 Abbildungen und 53 Tabellen. ÖSpri nneer g< Dirk Holtbrügge Personalmanagement Zweite, aktualisierte Auflage mit 54 Abbildungen und 53 Tabellen ÖSpri nneer g< Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis XV XVII 1 Personalmanagement

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Personalwesen Spezialisierung Modulnummer: BWPW Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs

Mehr

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre Roswitha Wöllenstein Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre Eine empirische Rekonstruktion und strukturationstheoretische Analyse der ökologieorientierten Forschung in der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie

Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie Die im Folgenden angegebenen Kapitel und Seitenzahlen beziehen sich auf diese Lernquelle: Helfrich, Hede: Wissenschaftstheorie für Betriebswirtschaftler,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 13 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 13 2 Grundlagen des Human Resource Management 86 2.1 Begriff und Bedeutung des Human Resource Management 86 2.2 Begriff und Bedeutung Personalwirtschaft 87 2.3 Personalwirtschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Einleitung Adressaten, Ziele und Inhalte des Lehrbuchs... 21

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Einleitung Adressaten, Ziele und Inhalte des Lehrbuchs... 21 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 15 Einleitung... 19 1 Adressaten, Ziele und Inhalte des Lehrbuchs... 21 1.1 Erwartungen an eine praxisnahe Ausbildung... 21 1.2 Die Praxis von Managern... 23

Mehr

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Anreizsysteme in jungen Unternehmen Reihe: Personal und Organisation Band 27 Herausgegeben von Prof. Dr. Fred G. Becker, Bielefeld, und Prof. Dr. Jürgen Berthel, Siegen Dr. Frank Bau Anreizsysteme in jungen Unternehmen Eine empirische Untersuchung

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Fritz Unger Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre November 2015 MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION IM FERNSTUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG Modul 1 Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen 1.1

Mehr

Pädagogische Psychologie

Pädagogische Psychologie ANNEMARIE FRITZ WALTER HUSSY DAVID TOBINSKI Pädagogische Psychologie 2., durchgesehene Auflage Mit 73 Abbildungen, 9 Tabellen und 91 Kontrollfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Annemarie

Mehr

Didaktik / Methodik Sozialer Arbeit

Didaktik / Methodik Sozialer Arbeit Johannes Schilling Didaktik / Methodik Sozialer Arbeit Grundlagen und Konzepte 7., vollständig überarbeitete Auflage Mit 40 Abbildungen, 5 Tabellen und 177 Lernfragen Mit Online-Material Ernst Reinhardt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Aufgaben. 1 Aufgaben und Ziele der Personalwirtschaft 19. 2 Organisation des Personalwesens 23. 3 Personalplanung 27

Inhaltsverzeichnis. Aufgaben. 1 Aufgaben und Ziele der Personalwirtschaft 19. 2 Organisation des Personalwesens 23. 3 Personalplanung 27 Inhaltsverzeichnis Klausurentraining 5 Vorwort 7 Aufgaben 1 Aufgaben und Ziele der Personalwirtschaft 19 01. Personalwesen als Dienstleister 19 02. Personalstrategie 19 03. Zielsetzungen 19 04. Hauptaufgaben

Mehr

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke BWL für Juristen Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor Tobias Kleiner Ansätze zur Kundensegmentierung und zu deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor Eine empirische Analyse im Privatkundensegment von Banken Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Alfred

Mehr

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen Georg Bonn Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen Der Einfluss von personalpolitischen Maßnahmen auf die Innovationsfähigkeit Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rüdiger G. Klimecki A 234729

Mehr

Roland Dincher. Personalwirtschaft

Roland Dincher. Personalwirtschaft Roland Dincher Personalwirtschaft Schriftenreihe der Forschungsstelle für Betriebsführung und Personalmanagement e.v. Band 3 Personalwirtschaft von Prof. Dr. Roland Dincher 3., überarbeitete und erweiterte

Mehr

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28 Interview und schriftliche Befragung Grundlagen und Methoden empirischer Sozialforschung von Horst Otto Mayer Fachhochschule Vorarlberg 6., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Bibliografische

Mehr

Motivierte Klienten trotz Zwangskontext

Motivierte Klienten trotz Zwangskontext Wolfgang Klug Patrick Zobrist Motivierte Klienten trotz Zwangskontext Tools für die Soziale Arbeit 2., aktualisierte Auflage Mit 4 Abbildungen und 5 Tabellen Mit 20 Arbeitsblättern als Online-Zusatzmaterial

Mehr

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft Herausgegeben von G. Bentele, Leipzig, Deutschland H.-B. Brosius, München, Deutschland O. Jarren, Zürich, Schweiz Herausgeber und Verlag streben mit

Mehr

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage Prozessmanagement Günter Schmidt Prozessmanagement Modelle und Methoden 3. überarbeitete Auflage Günter Schmidt Universität des Saarlandes Operations Research and Business Informatics Saarbrücken, Deutschland

Mehr

Managementinstrumente in sich verändernden Unternehmensumwelten

Managementinstrumente in sich verändernden Unternehmensumwelten Wirtschaft Carsten Erler Managementinstrumente in sich verändernden Unternehmensumwelten Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Mediendidaktik. Friedrich W. Kron, Alivisos Sofos. Neue Medien in Lehr- und Lernprozessen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Mediendidaktik. Friedrich W. Kron, Alivisos Sofos. Neue Medien in Lehr- und Lernprozessen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Friedrich W. Kron, Alivisos Sofos Mediendidaktik Neue Medien in Lehr- und Lernprozessen Mit 21 Abbildungen und 6 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. phil. Friedrich W. Kron, Universitätsprofessor

Mehr

Grundbegriffe Lückentest

Grundbegriffe Lückentest Bildquelle: Heister Grundbegriffe Lückentest Prof. Dr. Werner Heister wernerheister@me.com 1 Gegenstand und Erkenntnisobjekt der????? = Wirtschaften in und von Betrieben????? = Entscheidung über knappe

Mehr

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Wirtschaft Peter Helsper Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Verdünnte Verfügungsrechte

Verdünnte Verfügungsrechte Frank Ullrich Verdünnte Verfügungsrechte Konzeptualisierung und Operationalisierung der Dienstleistungsqualität auf der Grundlage der Property Rights Theorie Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Wulff Plinke

Mehr

Georg Schreyögg. Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien. 2., überarbeitete Auflage GABLER

Georg Schreyögg. Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien. 2., überarbeitete Auflage GABLER Georg Schreyögg Organisation Grundlagen moderner Organisationsgestaltung Mit Fallstudien 2., überarbeitete Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel Begriffliche Grundlagen 1 1.1 Der Organisationsbegriff

Mehr

6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Georg Schreyögg Daniel Geiger Organisation Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 4^ Springer Gabler Vorwort zur 6. Auflage Vorwort

Mehr

Johannes Zacher. Andreas Ochs. Sozial Betriebswirtschaftslehre. Einführung und allgemeiner Teil

Johannes Zacher. Andreas Ochs. Sozial Betriebswirtschaftslehre. Einführung und allgemeiner Teil Johannes Zacher Andreas Ochs Sozial Betriebswirtschaftslehre Einführung und allgemeiner Teil Schriftenreihe des SoWiSo - Verein für Sozialwirtschaft e.v. Nähere Informationen unter www.sowiso-kempten.de.

Mehr

Burkhard Fuhs Qualitative Methoden in der Erziehungswissenschaft

Burkhard Fuhs Qualitative Methoden in der Erziehungswissenschaft Burkhard Fuhs Qualitative Methoden in der Erziehungswissenschaft Grundwissen Erziehungswissenschaft Die Reihe Grundwissen Erziehungswissenschaft stellt Studierenden, Lehrenden und pädagogisch Interessierten

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Gesundheitliche und psychosoziale Auswirkungen flexibler Arbeitszeiten

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Gesundheitliche und psychosoziale Auswirkungen flexibler Arbeitszeiten Medizin Doreen Börner Betriebliches Gesundheitsmanagement. Gesundheitliche und psychosoziale Auswirkungen flexibler Arbeitszeiten Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Konzeption und Entwicklung von Umsetzungsmöglichkeiten einer Personal Balanced Scorecard, dargestellt am Beispiel der DB Cargo AG

Konzeption und Entwicklung von Umsetzungsmöglichkeiten einer Personal Balanced Scorecard, dargestellt am Beispiel der DB Cargo AG Wirtschaft Anke Konrad Konzeption und Entwicklung von Umsetzungsmöglichkeiten einer Personal Balanced Scorecard, dargestellt am Beispiel der DB Cargo AG Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Erhard Cramer Udo Kamps Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Eine Einführung für Studierende der Informatik, der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften 4. Auflage Springer-Lehrbuch

Mehr

Organisationstheorien

Organisationstheorien Alfred Kieser (Hrsg.) Organisationstheorien 2., überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhaltsverzeichnis Vorwort KapitelUbersicht Inhaltsverzeichnis V VII VIII 1. Anleitung zum

Mehr

Präventive Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Präventive Soziale Arbeit im Gesundheitswesen Peter Franzkowiak 3 Präventive Soziale Arbeit im Gesundheitswesen Mit 11 Tabellen und 2 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel 4 Inhalt Prof. Dr. Peter Franzkowiak, geb. 1952, seit 1993 Professor

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnisse. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnisse. Vorwort VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Fallstudien Verzeichnis der Theoriebausteine Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII IX XI XII XIV XVI 1

Mehr

Nachhaltigkeit und Versicherungen

Nachhaltigkeit und Versicherungen Michael Bischof Nachhaltigkeit und Versicherungen Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE Tectum Verlag Michael Bischof Nachhaltigkeit und Versicherungen.

Mehr

Personalkennzahlen. Überblick, Kritik und Praxisrelevanz

Personalkennzahlen. Überblick, Kritik und Praxisrelevanz Wirtschaft Anonym Personalkennzahlen. Überblick, Kritik und Praxisrelevanz Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Inkommensurabilität t von Theorien und Paradigmen

Inkommensurabilität t von Theorien und Paradigmen Inkommensurabilität t von Theorien und Paradigmen Seminar: Theorien der Organisation Ökonomische und sozialtheoretische Perspektiven 19.-21.12 2005 Oliver Gaberle Agenda Organisation und Organisationstheorie

Mehr

Grundlagen der Organisationspsychologie

Grundlagen der Organisationspsychologie Lutz von Rosenstiel Grundlagen der Organisationspsychologie - Basiswissen und Anwendungshinweise - TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Foo.he-Tk" 1 Gesa m l L < h i i o t h e k l ;; ; i.. vv i r -., < I. u

Mehr

Unternehmenskultur und radikale Innovation

Unternehmenskultur und radikale Innovation Corporate Life Cycle Management Band 1 Herausgegeben von Prof. Dr. Klaus Nathusius Dr. Norbert Fischl Unternehmenskultur und radikale Innovation Eine Analyse von jungen und mittelständischen Unternehmen

Mehr

Verhandlungsmanagement

Verhandlungsmanagement III Markus Voeth/Uta Herbst Verhandlungsmanagement Planung, Steuerung und Analyse 2. völlig neu bearb. Auflage 2015 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Verfasser: Prof. Dr. Markus Voeth, Inhaber des Lehrstuhls

Mehr

Unternehmensführung. Aufgaben und Techniken betrieblichen Managements

Unternehmensführung. Aufgaben und Techniken betrieblichen Managements www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Unternehmensführung Aufgaben und Techniken betrieblichen Managements Unternehmenspolitik und Strategische Planung Unternehmensplanung und Organisation Human Resources

Mehr

Personalwirtschaft. Unternehmerische Aufgabe und gesellschaftliche Verantwortung. Andreas von Schubert WAYKU ' LL VERLAG

Personalwirtschaft. Unternehmerische Aufgabe und gesellschaftliche Verantwortung. Andreas von Schubert WAYKU ' LL VERLAG Personalwirtschaft Unternehmerische Aufgabe und gesellschaftliche Verantwortung Andreas von Schubert WAYKU ' LL VERLAG Die Personalwirtschaft beschäftigt sich mit den Menschen im Unternehmen. Ihre Aufgabe

Mehr

Organisation. Georg Schreyögg. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Organisation. Georg Schreyögg. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Georg Schreyögg Organisation Grundlagen moderner Organisationsgestaltung Mit Fallstudien 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel Begriffliche Grundlagen

Mehr

Management - Strategische Unternehmensführung

Management - Strategische Unternehmensführung Inhalt der Vorlesung 1. Gegenstand der BWL und Betriebswirtschaftliche Funktionen 2. Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsprogramme 3. Entscheidungen als Grundelemente der BWL 4. Rahmenbedingungen wirtschaftlichen

Mehr

1.3.1 Komponenten und Determinanten eines wertorientierten M&A-Controlling- Systems 8

1.3.1 Komponenten und Determinanten eines wertorientierten M&A-Controlling- Systems 8 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung 1 1.1 Relevanz der Themenstellung 1 1.2 Defizite in den bestehenden M&A-Steuenmgssystemen 2 1.2.1 Grundlegende Problemabgrenzung

Mehr

Cyrus Achouri. Human Resources Management

Cyrus Achouri. Human Resources Management Cyrus Achouri Human Resources Management Cyrus Achouri Human Resources Management Eine praxisbasierte Einführung GABLER Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre

Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre Ralf Antes Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre Eine wissenschafts- und institutionentheoretische Perspektive Metropolis-Verlag Marburg 2014 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Günter Specht / Ingo Balderjahn Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 2005 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Vorwort... V Abbildungsveneichnis... Xi Abkünungsveneichnis...

Mehr

Unternehmensinternes M&A-Management

Unternehmensinternes M&A-Management Sabine Sauermann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Unternehmensinternes M&A-Management Organisatorische

Mehr

Resilienz im Erwachsenenalter

Resilienz im Erwachsenenalter Bernhard Leipold Resilienz im Erwachsenenalter Mit einem Geleitwort von Werner Greve Unter Mitarbeit von Tim Loepthien Mit 17 Abbildungen und 7 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel PD Dr. Bernhard

Mehr