Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium"

Transkript

1 Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium Umsetzungsbeispiel für Englisch Klasse 8, 10 und 12 Landesinstitut für Schulentwicklung Zur Umsetzung des Kompetenzbereichs Übertragen im Fach Englisch Qualitätsentwicklung und Evaluation StD Wolfgang Haisch Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Stuttgart Schulentwicklung und empirische Bildungsforschung Bildungspläne August 2006

2 Zur Umsetzung des Kompetenzbereichs im Fach Englisch in den Klassen 8, 10 und auf der Kursstufe Von StD Wolfgang Haisch, Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Stuttgart Das Übersetzen hat im Englischunterricht eine lange Tradition, sowohl in den herkömmlichen Lehrplänen wie auch in den baden-württembergischen Abschlussprüfungen. Bis vor kurzem war ein Abitur ohne Herübersetzung gänzlich undenkbar und auch heute ist sie immerhin noch eine Option der Prüfung. Beschränkte sich der Bildungsplan von 1994 weitgehend auf das Ziel des Übersetzens von englischen Texten, so steht demgegenüber in den die Fähigkeit der Sprachmittlung im Blickpunkt. Die Mediation beinhaltet deutlich mehr als nur das Herübersetzen, denkbar sind neben der Hinübersetzung vor allem auch das Dolmetschen und die sinngemäße. So ist im Bereich der Sprachmittlung nur noch in Klasse 6 von Übersetzen einzelner Sätze und Wendungen die Rede, ansonsten geht es ab Klasse 8 um den Aufbau einer allgemeinen skompetenz. Dementsprechend sind in Klasse 8 Teile verschiedener Textsorten ins Deutsche zu übertragen, in Klasse 10 sind es anspruchsvollere Textausschnitte und auf der Kursstufe werden die Fähigkeit zur unter Wahrung von Sinn und Aussageabsicht sowie die Zusammenfassung deutscher und englischer Texte verlangt. Worin liegen nun aber die entscheidenden Unterschiede zwischen Übersetzen und Übertragen? Zunächst zur Herübersetzung als Form der Leistungsmessung. Sie zielt letztlich auf eine möglichst genaue Abbildung des fremdsprachlichen Textes in der Muttersprache ab, die lediglich so frei wie nötig sein soll. Welch schwieriges Unterfangen das ist, weiß jeder professionelle Übersetzer, der sich einer solchen Aufgabe niemals ohne Hilfsmittel und wohl kaum in dem engen Zeitrahmen unterziehen würde, der im schulischen Bereich Gang und Gäbe ist. Überdies ist der Erfolg des Schülers, das zeigt die Erfahrung mit dieser Form der Leistungsmessung, nicht nur von passiven fremdsprachlichen Kenntnissen in den Bereichen Wortschatz und Grammatik abhängig, sondern maßgeblich auch von seinen muttersprachlichen Fähigkeiten. Erfasst werden also quasi fachfremde Kompetenzen, die ja schon anderweitig gemessen werden. So erweist sich denn die genaue Herübersetzung als problematisch in mehrfacher Hinsicht. Ist sie primär Textabbildung, so zielt das sinngemäße Übertragen hingegen auf Textverarbeitung ab. Sie setzt Textverständnis voraus und verlangt je nach Aufgabenstellung einen Be- oder Verarbeitungsprozess, den die Schülerinnen und Schüler planen und durchführen müssen. Übertragen kann also deutlich komplexer sein und setzt die Beherrschung anderer Kompetenzen wie Textverstehen, Strukturieren und die Fähigkeit, kohärent zu schreiben voraus. Folgende Übersicht mag die entscheidenden Unterschiede noch einmal verdeutlichen: Umsetzungsbeispiel für das Gymnasium Seite 2

3 Übersetzen versus Übertragen = Textabbildung = Textverarbeitung Traditionelles schulisches Übersetzen erfasst neben fremdsprachlichen Wortschatzkenntnissen und der Strukturübertragungskompetenz nicht zuletzt muttersprachliche Fertigkeiten führt zu Eins-zu-Eins Abbildung der FS- Sätze in der Muttersprache Reproduktion Bewertung nur durch Fehlerquantifizierung im späteren Leben höchst unwahrscheinlich bzw. Sache professioneller Übersetzer Übertragen setzt Textverständnis voraus: Inhalt, Sinn oder Absicht eines Textes müssen erfasst werden führt zu aufgabengesteuerter Verarbeitung beispielsweise des Textinhalts oder der Textabsicht Dies wiederum bedingt eine Strukturierung des Inhalts, der übertragen werden soll und mündet dann in der sprachlichen Ausgestaltung eines Endprodukts = eigenständige Produktion kriteriengestützte Bewertung des Arbeitsprozesses und des Endprodukts wirklichkeitsnäher, z.b. Resümieren oder sinngemäße Wiedergabe fremdsprachlicher oder deutscher Texte Das bedeutet nun keinesfalls, die Übersetzung völlig aus dem Schulalltag zu verbannen, wenngleich F. Haß in seiner Fachdidaktik Englisch von 2006 zu Recht feststellt, dass im schulischen Fremdsprachenunterricht [ ] gegenwärtig die aus dem Altsprachenunterricht übernommene Übersetzung [ ] mehr und mehr zurücktritt. Demgegenüber gewinnt die Sprachmittlung als sinngemäßes Übertragen [ ] an Bedeutung. (S. 112) In der gegenwärtigen Lehrwerksgeneration fehlt im Gegensatz zum Her- und Hinübersetzen, das durchaus präsent ist, die sinngemäße völlig. Deshalb wird im Folgenden der Versuch unternommen, in Anbindung an Lehrwerk-Texte von Klett und Cornelsen das sinngemäße Übertragen systematisch aufzubauen, um so den Sprachmittlungsstandards gerecht werden zu. Zunächst sollen die wichtigsten Erscheinungsformen dieser Art des Übertragens (verstanden als Hin- und Herübertragen) dargestellt werden, ergänzt durch das für die Kursstufe vorgesehene genaue Übertragen bzw. Übersetzen. I Inhaltsorientiertes sinngemäßes Übertragen 1. Resümee eines ganzen englischen Textes auf Deutsch bzw. umgekehrt inhaltliches Erfassen (reading skills) Fähigkeit zur Reduzierung/Strukturierung des Inhalts Ausformulierung (writing skills) Umsetzungsbeispiel für das Gymnasium Seite 3

4 2. Mehrere englische oder deutsche Texte unter einer bestimmten Fragestellung exzerpieren ebenfalls (globales und detailliertes) Textverständnis Extrahieren von Information + Strukturieren + Formulieren II Formorientiertes Übertragen, d.h. das Übertragen von Textinhalten unter Berücksichtigung der Form bzw. Aussageabsicht einerseits oder aber die Wiedergabe in einer anderen Form 3. Eine Textform (z.b. eine Zeitungsartikel) hinsichtlich des Inhalts und seiner Intention sinngemäß wiedergeben Inhaltliches und formales Erfassen (reading skills + Textsortenkenntnis, Sprachebene) Fähigkeit zum Exzerpieren/Strukturieren des Inhalts Umformung in die entsprechende Textsorte und Ausformulierung 4. Mehrere Textinhalte bzw. (z.b. Statistiken) zusammenfassend in eine bestimmte Textsorte übertragen (z.b. Bericht oder Zeitungsartikel) Erfassen des Wesentlichen, Verknüpfen und Ordnen Textsortenkenntnis einsetzen, strukturieren und ausformulieren III Sprach-, intentions- und rezeptionsorientiertes genaues Übertragen bzw. Übersetzen 5. Wahrung der Stilebene des Textes Erkennen der Stilebene/des Registers und Fähigkeit zur angemessenen in eine entsprechende Textsorte (z.b. Lexikoneintrag) 6. Wahrung der Verfasserintention (z.b. politisches Pamphlet) Erfassen der Verfasserintention und deren adäquate Umsetzung in der anderen Sprache, Strukturierungs- und Schreibstrategien 7. Wahrung des Adressatenbezugs bzw. der Leserlenkungsstrategie (z.b. Werbung) Erkenntnis der Leserlenkungsmittel und deren entsprechende, Strukturierungs- und Schreibstrategien Insgesamt führt die Fokussierung auf den jeweiligen Teilaspekt, von der Inhaltswiedergabe über die Berücksichtigung von Sprache, Form-, Intentions- und Adressatenbezug, letztlich zu einer umfassenden skompetenz, welche die Schülerinnen und Schüler in den Umsetzungsbeispiel für das Gymnasium Seite 4

5 Stand setzt, den unterschiedlichsten Aufgaben gerecht zu werden, indem sie die dafür notwendigen Fertigkeiten bewusst einsetzen. Nicht umsonst ist deshalb in den Standards für Klasse 8 und 10 ausdrücklich von verschiedenen Textsorten die Rede, deren den Schülerinnen und Schülern auferlegt wird. Es liegt deshalb nahe, die Textsorten aufzulisten, die in den Standards erwähnt werden: Textsorten in den Klasse 6 Klasse 8 Klasse 10 Kursstufe Briefe, Postkarten und Mitteilungen Briefe, Anweisungen und persönliche Mitteilungen persönliche Mitteilungen, Notizen, Briefe persönliche Mitteilungen einfache Alltagstexte nicht zu komplizierte Alltagstexte Gebrauchstexte (z.b. Anweisung an Automaten) Reden, Vorträge kurze Sachtexte unkomplizierte Sachtexte Bewerbung Sachtexte Erzähltexte und Szenenfolgen unkomplizierte Zeitungsartikel Erfahrungsberichte und Reportagen einfach gehaltene Zeitungsartikel/- berichte kürzere literarische Texte oder Auszüge kürzere literarische Texte, auch Auszüge, Jugendroman kürzere und längere literarische Texte (Roman, Drama) Ganzschrift short play book report Lesetagebuch rhymes and songs Songs und einfache Gedichte Gedichte Gedichte Poster und Wandzeitungen bildliche und grafische Darstellungen Bild,Grafik, Karikatur, Tabelle Bildgeschichten und Comics Radiosendungen und Hörtexte Radiosendungen und Hörtexte Radiosendungen und Hörtexte Rundfunksendungen altersgemäße TV- Sendungen und Filme altersgemäße TV-Sendungen und Filme TV-Sendungen und Filme TV- Sendungen (Nachrichten Reportagen, Interviews) + Spiel- und Doku- Umsetzungsbeispiel für das Gymnasium Seite 5

6 mentarfilme s digitale Texte Das Modell zum systematischen Aufbau des sinngemäßen Übertragens, das nun vorgestellt werden soll, beginnt mit der inhaltsorientierten geeigneter Textausschnitte ins Deutsche als Schwerpunkt in Klasse 8, setzt sich dann bis Ende der Klasse 10 mit der formorientierten Mittlung anspruchsvollerer Texte fort und mündet schließlich auf der Kursstufe in der Zusammenfassung deutscher und englischer Texte in der jeweils anderen Sprache sowie dem genauen Übertragen bzw. Herübersetzen unter Wahrung der Verfasserintention und des Adressatenbezugs. Es ist dabei folgenden Grundsätzen verpflichtet: 1. Prinzip der integrativen Anwendung der relevanten 2. Fertigkeiten müssen anwendungsbezogen bzw. handlungsorientiert vermittelt werden 3. Didaktisches Prinzip: vom Leichten zum Schwereren 4. Möglichst realitätsnahe, also authentische Mittlung 5. Mittlung auch als Instrument zur Kognitivierung von Textsortenmerkmalen Für das inhaltsorientierte Übertragen in Klasse 8 bieten sich demnach folgende Aufgabenstellungen und Textsorten an: 1. Mittlung eines Briefs in Form seiner Zusammenfassung für einen des Englischen Unkundigen 2. Resümee eines Zeitungsartikels, eines Erfahrungsberichts oder einer Reportage 3. Exzerpierende Auswertung mehrerer (Alltags)Texte mit anschließender des Wesentlichen Die methodisch-didaktische Vermittlung ist, wie schon erwähnt, nicht in den Lehrwerken angelegt, allerdings lassen sich alle dafür notwendigen Textsorten finden. Insofern bleibt es der einzelnen Lehrperson überlassen, die Mittlungskompetenz unter Berücksichtigung der genannten Prinzipien zu thematisieren und ihre Einübung im Unterricht dann umzusetzen, wenn die jeweilige Textsorte ohnehin auftaucht. Es liegt allerdings nahe, die in den Aufgabenvorschlägen innewohnende Reihenfolge einzuhalten, da sie vom Leichten zum Schweren führt. Folgende Übersicht soll nun das Ineinandergreifen der dafür erforderlichen verdeutlichen und Material zur Bewusstmachung und Übung aus den gängigen Lehrwerken anführen. Klasse 8: inhaltsorientiertes Übertragen Mittlungskompetenz Resümierendes Übertragen Informationsentnahme Klasse 8 Textsorten Brief: persönliche Mitteilungen verstehen Persönliche Briefe schreiben Informationsverarbeitung Klasse 8 Verschriftlichung Klasse 8 Übungsmaterial Beispielsweise Klett GLN 4 Cornelsen EG 2000 A 4 Brief S 62 S 10/11/51 Zeitungsartikel: Umsetzungsbeispiel für das Gymnasium Seite 6

7 Exzerpierendes Übertragen Zeitungsartikel Erfahrungsberichte, Reportagen: die wesentlichen Punkte erfassen Alltagstexte: Allgemeine und spezielle entnehmen Geeignete Lesetechniken anwenden : skimming/ scanning sprachlich und inhaltlich nicht zu schwierige Texte zusammenfassen Zusammenfassungen, Erfahrungsberichte und Reportagen schreiben kurze Notizen und Mitteilungen schreiben und das Wichtige darin hervorheben S 11/20/49 S 23/82 Reportage: S 52 Erfahrungsbericht: S 33/41 S 23 Reiseprospekt: S 8 S 36/7 Natürlich setzt sich das inhaltsorientierte Übertragen, wie übrigens das Übersetzen und Dolmetschen, in den weiteren Klassen mit anspruchsvolleren Texten fort und wird so als Fertigkeit weiter gefestigt. Es muss allerdings durch das formorientierte Übertragen ergänzt werden. Es ist insofern anspruchsvoller, als neben dem inhaltlichen nun auch die formale Durchdringung eines Textes bzw. in einem weiteren Schritt sogar die Transformation eines Inhalts in eine bestimmte Form anvisiert wird. Die für die Klasse 10 verlangen unter anderem die Fähigkeit zur Erkenntnis der Aussageabsicht von Texten. So soll der Lerner beispielsweise bei einem Zeitungsartikel nicht nur erfassen, was gesagt wird, sondern auch bis zu einem gewissen Grad auch, wie und mit welcher Absicht dies geschieht. Darüber hinaus ist denkbar, auch im Bereich der Mittlung Textsortenkenntnis praktisch anwenden zu lassen, indem man die Zielform vorgibt, in die der Inhalt gebracht werden soll. Ein reißerisch aufgemachter Zeitungsbericht aus der englischen yellow press wird etwa ohne Veränderung des Inhalts in eine sachliche Meldung für eine Nachrichtensendung transformiert. Übungen dieser Art sind keineswegs völlig unrealistisch, denkt man an das, was auch der Nachrichtenredakteur der Schülerzeitung zu tun hat, der über die Eindrücke der Austauschschüler aus Wisconsin berichten will, deren Eindrücke er sich nach ihrer Rückkehr per verschafft hat. Für das formorientierte Übertragen in den Klassen 9 und 10 bieten sich unter anderem folgende Aufgabenstellungen und Textsorten an: 1. Zeitungsartikel oder Brief unter Berücksichtigung von Inhalt und Aussageabsicht ü- bertragen (Was steht im Text? Welche Intention verfolgt der Artikel bzw. der Verfasser?) 2. Einfachere Alltagstexte (z.b. Gebrauchsanweisungen oder Rezepte) versprachlichen oder praktisch umsetzen Umsetzungsbeispiel für das Gymnasium Seite 7

8 3. Inhaltsangabe einer Kurzgeschichte für ein einschlägiges Lexikon (vielleicht sogar unter Vorgabe der Textlänge/Wortzahl) 4. Mehrere Nachrichten einer news agency zu einem Nachrichtenblock fürs Radio zusammenstellen (und aufnehmen) 5. Mehrere bildliche oder grafische Darstellungen beispielsweise eines Landes als Grundlage eines Länderporträts für eine Reisebroschüre (oder auf Englisch für einen travel guide ) verwenden 6. Im Internet recherchierte (etwa über eine berühmte Persönlichkeit) in ein radio feature umwandeln 7. Hinübertragung (sinngemäß bzw. genau) Vermittlung und Festigung dieser skompetenz erfolgt wiederum integrativ, d.h. unter Heranziehen anderer Fertigkeiten, wie nachstehende Übersicht deutlich macht. Klasse 10: formorientiertes Übertragen Mittlungskompetenz Übertragen von Inhalt und Intention Formorientiertes Übertragen: Inhalte in eine bestimmte Textsorte übertragen Übungsmaterial Klett GLN EG 2000 A 5/6 GLN 5 S 40 GLN 5 S 11 2 Zeitungsartikel, einmal informierend, einmal reißerisch unterhaltend + appellativ GLN 5 S 88 wertend GLN 6 S 9 Informationsentnahme Klasse 10 Textsorten Brief: persönliche Mitteilungen verstehen Einfache Zei- tungsartikel/- berichte inhaltlich erfassen Bildliche und grafische Darstellungen verstehen und versprachlichen Cartoon Unkomplizierte Gebrauchstexte verstehen + Verarbeitung + Form der Verschriftlichung Klasse 10 Klasse 10 Textsorten Persönliche Briefe verfassen Texte in verschiedener Form auswerten, u.a. Inhalte zusammenfassen Textsorten und Aussageabsichten erkennen Strukturierte Notizen für andere und sich selbst verfassen Kohärente, klar strukturierte Texte schreiben zu Inhalt + Intention Handlungsorientierte Umsetzung einer Gebrauchsanweisung: Ticketautomaten bedienen GLN 6 S 99 Cartoon EG A 6 S 33 Umsetzungsbeispiel für das Gymnasium Seite 8

9 Hinübertragung Sinngemäß oder wortgetreu Zeitungsartikel/ Erfahrungsbericht Kurzgeschichte/ Dramenszene, Literarische Texte, Textauszüge und Szenenfolgen inhaltlich und im Hinblick auf ihre grundlegenden Gestaltungsweisen erschließen Bildliche und grafische Darstellungen verstehen und versprachlichen Bilder über ein Land, die diverse Facetten wiederspiegeln (Nachrichten-) Agenturmeldungen Hör- und Hör- /Sehtexten aufgabengemäß entnehmen Internetrecherche Eigenständige Recherche anstellen und angemessen dokumentieren Umformung in eine Nachrichtenmeldung Inhaltsangabe für ein Lexikon Porträt eines Landes für eine Reisebroschüre entwerfen Nachrichtenblock für das Schulradio zusammenstellen über eine Berühmtheit zu einem radio feature / Reportage verarbeiten ( und aufnehmen) GLN 5 S 32 EG A 5 S 23 EG A 6 S 42/43 GLN S 12/3 GLN 6 S 13 EG A 5 S GLN 5 S 21 Australien EG A 5 S 54/5 GLN 6 S 8/9 Teenage life EG A 5 S 38 child labour GLN 5 S 77 zu Dennis Rodman EG A 5 S GLN 5 S / GLN 6 S 97 EG 2000 A 6 S 93 Auf der Kursstufe rückt neben der Hinübertragung deutscher Texte ins Englische nun auch das genaue Übersetzen authentischer Texte unter Berücksichtigung von Sinn und Aussageabsicht in den Mittelpunkt. Dabei sind insbesondere Sprache, Verfasserintention und Adressatenbezug zu berücksichtigen, wobei es ratsam erscheint, diese Aspekte erst einmal getrennt Umsetzungsbeispiel für das Gymnasium Seite 9

10 zu thematisieren, um sie im fortgeschrittenen Stadium dann zu integrieren und so eine umfassende Übersetzungskompetenz zu verwirklichen. Demgemäß sind folgende Aufgaben denkbar: 1. Sinngemäßes zusammenfassendes Übertragen eines deutschen Textes ins Englische und umgekehrt 2. Mehrere deutsche/englische Texte resümieren und vergleichen bzw. verbinden oder bewerten 3. Deutsche oder englische Texte zusammenfassend in eine bestimmte Form übertragen (z.b. Sachbericht, Zeitungsartikel usw.) 4. Englische Texte unter Wahrung von Form und Stil ins Deutsche übersetzen (z.b. Reden, ein Gedicht oder einen Song ) 5. Englische Texte unter Berücksichtigung der Aussageabsicht bzw. Verfasserintention ins Deutsche übersetzen 6. Englische Texte adressatengerecht bzw. unter Wahrung der Leserlenkung ins Deutsche übersetzen 7. Englische Texte unter Berücksichtigung aller genannten Aspekte ins Deutsche übersetzen Innerhalb der im soziokulturellen Bereich der Kursstufe genannten Themenbereiche lassen sich nun unschwer passende deutsche Texte in Zeitungen oder Magazinen finden. Texte zur Globalisierung, zu Erscheinungen des öffentlichen Lebens und der politischen Kultur Amerikas oder Großbritanniens, um nur einige Beispiele zu nennen, finden sich nahezu jeden Tag. Die folgende Übersicht verdeutlicht erneut das Zusammenwirken der verschiedenen beim Aufbau einer fortgeschrittenen Vermittlungskompetenz auf der Kursstufe. Kursstufe: inhalts- und formorientiertes Übertragen und genaues Übersetzen Mittlungskompetenz Sinngemäßes resümierendes Übertragen von Inhalt + Intention Resümee und Vergleich oder Verbindung mehrerer Texte/ Informationsentnahme Aus verschiedenen Quellen entnehmen Längere und komplexe Texte sowohl global verstehen als auch rasch auf Einzelinformationen hin durchsuchen kön- + Verarbeitung Kursstufe Textsorten Kursstufe strukturiert mündlich und schriftlich zusammenfassen Deutsche und englische Texte, auch unter Nutzung von Hilfsmitteln, schriftlich zusammenfassend übertragen + Form der Verschriftlichung Kursstufe Textsorten Übungsmaterial Klett Skyline advanced Cornelsen: New Context Skyline S 54/5 New Context S 101 Deutsche Texte Deutsche Texte/ Skyline S 72 Context S 28/9 Umsetzungsbeispiel für das Gymnasium Seite 10

11 nen Geeignete Lesetechniken anwenden Inhalts- und formorientiertes Übertragen Deutsche / englische Texte Zeitungsbericht Ein breites Spektrum von Sachtexten, fiktionalen Texten und visuell kodierten Texten ( Bild, Cartoon, Film) jeweils zusammenfassen Bei einem breiten Spektrum von Texten die Hauptthemen und unterschiedlichen Standpunkte darstellen und kommentieren : Nachrichtenmeldung unter Berücksichtigung von Inhalt und Aussageabsicht erstellen Skyline S 54/5 Three strikes and you re out Context S 109: The Sun Genaues Übersetzen ins Deutsche unter Wahrung von Form und Stil Sprachliche Stilmittel, besonders in der Dichtung erkennen Einfacheres Gedicht oder problemorientierte Songs verstehen Die für Textsorten konstitutiven Merkmale bei der eigenen Textproduktion in etwa berücksichtigen Skyline S 40 Poem S 107 Song Context S 26 / 166/7 Gedichte S 167 Song: Lou Reed Übersetzen unter Wahrung der Sprachebene Dramenszene Unterschiede zwischen Registern erkennen und angemessen verwenden angemessene Dialogisierung Skyline S 16 drama excerpt Context S 78 drama excerpt Übersetzen unter Berücksichtigung der Verfasserintention bzw. der Aussageabsicht Autorenintentionen und Wirkabsichten von Texten erkennen Werbetext/ Anzeige/ politisches Pamphlet Übersetzung unter Wahrung des appellativen oder argumentativen Charakters des Textes Skyline S 15 ActionAid Context S 44 The Morning After Umsetzungsbeispiel für das Gymnasium Seite 11

12 Übersetzen unter Berücksichtigung des Adressatenbezugs Erfahrungsbericht/ Rede Passage mit direkter Ansprache des Lesers/ bzw. der Zuhörer adäquat übersetzen Skyline S 22: Snoopers at work Context S 144 Chicken Tikka Massala Umsetzungsbeispiel für das Gymnasium Seite 12

Lesetechnik. Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium. Umsetzungsbeispiel für Englisch Klasse 8, Klasse 10, Kursstufe

Lesetechnik. Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium. Umsetzungsbeispiel für Englisch Klasse 8, Klasse 10, Kursstufe Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium Umsetzungsbeispiel für Englisch Klasse 8, Klasse 10, Kursstufe Lesetechnik Wolfgang Haisch Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Stuttgart Januar

Mehr

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM KERNCURRICULUM SCHULCURRICULUM Hör- und Hör-/Sehverstehen KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN Gesprächen, Berichten, Diskussionen, Referaten etc. folgen, sofern Standardsprache gesprochen

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Lehrplan Schwerpunktfach Englisch

Lehrplan Schwerpunktfach Englisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Schwerpunktfach Englisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 4 4 3 4 B.

Mehr

GESAMTCURRICULUM IM FACH ENGLISCH

GESAMTCURRICULUM IM FACH ENGLISCH GESAMTCURRICULUM IM FACH ENGLISCH Klassenstufen 5 & 6 Kerncurriculum Schulcurriculum Methodencurriculum einfache Alltagsgespräche verstehen klare und einfache Anweisungen und Erklärungen verstehen ausgewählte,

Mehr

Synopse zu Red Line 5 und 6

Synopse zu Red Line 5 und 6 Bildungsstandards und Inhaltsfelder Synopse zu Red Line 5 und 6 Realschule, Englisch, Klasse 9 und 10 für Hessen Vorbemerkung Das Kerncurriculum Englisch für hessische Realschulen gibt Auskunft über die

Mehr

Synopse für Let s go Band 3 und 4

Synopse für Let s go Band 3 und 4 Synopse für Let s go Band 3 und 4 Umsetzung der Anforderungen des Kerncurriculums Englisch für die Sekundarstufe I an Hauptschulen Hessen 1 Kompetenzbereich Kommunikative Kompetenz am Ende der Jahrgangsstufe

Mehr

LEHRPLAN SPANISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN SPANISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN SPANISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION SF 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 6. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 7. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 Zielniveaus nach GER

Mehr

Synopse für Let s go Band 1 und 2

Synopse für Let s go Band 1 und 2 Synopse für Let s go Band 1 und 2 Umsetzung der Anforderungen des Kerncurriculums Englisch für die Sekundarstufe I an Hauptschulen Hessen 1 Kompetenzbereich Kommunikative Kompetenz am Ende der Jahrgangsstufe

Mehr

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen.

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen. Anzahl der Lektionen Bildungsziel Französisch hat weltweit und als zweite Landessprache eine wichtige Bedeutung. Im Kanton Solothurn als Brückenkanton zwischen der deutschen Schweiz und der Romandie nimmt

Mehr

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen Sprachen lernen im Europäischen System Die Sprachkurse der GEB sind einheitlich nach dem Europäischen Referenzrahmen strukturiert. Der Europäische Referenzrahmen Niveau A1/ Grundstufe 1 verstehen, wenn

Mehr

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen Erstes Halbjahr Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Von Grenzsituationen und ungewöhnlichen Ereignissen Einführung in die Analyse von Kurzgeschichten Kapitel 6 im Lehrbuch, S. 118 144 Momentaufnahmen

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Englisch Curriculum Klasse 5/6 Das eingeführte Englischlehrwerk English G 21 ist auf den Bildungsplan für allgemeinbildende Gymnasien

Mehr

Die Sprachmittlung (Mediation) in der Abschlussprüfung im Fach Englisch an der Wirtschaftsschule

Die Sprachmittlung (Mediation) in der Abschlussprüfung im Fach Englisch an der Wirtschaftsschule Die Sprachmittlung (Mediation) in der Abschlussprüfung im Fach Englisch an der Wirtschaftsschule Sprachmittlung ist die sinngemäße, adressaten- und situationsgerechte Übertragung von Informationen in die

Mehr

Themen (Abitur ):

Themen (Abitur ): Heinrich-Mann-Gymnasium Köln Englisch schulinternes Curriculum Qualifikationsphase 1 & 2 (bis Abitur 2013) Themen, Medien und Materialien, Methoden & Kompetenzen Themen (Abitur 2014 2016): Q 1.1 British

Mehr

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar 1 Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen) Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Balladen Kapitel im Lehrbuch:

Mehr

Englisch. Inhalte und Methoden. Kommunikative Fertigkeiten. Hör- und Hör-/Sehverstehen

Englisch. Inhalte und Methoden. Kommunikative Fertigkeiten. Hör- und Hör-/Sehverstehen Englisch Inhalte und Methoden Kommunikative Fertigkeiten Hör- und Hör-/Sehverstehen allen Alltagsgesprächen folgen und Hauptaussagen sowie Detailinformationen verstehen, sofern in Standardsprache (BBC

Mehr

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7 Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7 Vorbemerkung Green Line 3 (G9) der 3. Band einer neu konzipierten Lehrwerksgeneration für

Mehr

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium Unterrichtsvorhaben 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten Medien auswählen, ordnen adressatenbezogen weitergeben zu kürzeren, thematisch begrenzten freien Redebeiträgen verarbeiten

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 8 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen, üben,

Mehr

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta 1 Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta Thematischer Schwerpunkt Kapitel im Kompetenzen 2 Methoden Lernkontrollen Lehrbuch 1 Formen modernen Erzählens: Interpretation

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

Übersicht der Niveaus

Übersicht der Niveaus LEHRPLAN FRANZÖSISCH KURZEITGYMNASIUM Stundendotation GF 3. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 Übersicht der Niveaus Stundendotation

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse und 10 (G8) Schuljahr 08/0 GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/- gegenstand Generationenkonflikte Kurzgeschichte Lebensraum Stadt

Mehr

Englisch Kursstufe 1+2: Kerncurriculum

Englisch Kursstufe 1+2: Kerncurriculum Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Englisch Kursstufe 1+2: Kerncurriculum 1. Kommunikative Fertigkeiten Hör- und Hör-/Sehverstehen - Anweisungen, Mitteilungen und Erklärungen, die in Standardsprache (BBC English/General

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase: Semester 1 (Abendgymnasium) Unterrichtsvorhaben 1. Quartal: Living and working in a changing world Alltagsleben und Zukunftsperspektiven junger

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Englisch/Jg Nr.1 im 1. Hj. Fach/Jahrgangsstufe. Nummer des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr

Englisch/Jg Nr.1 im 1. Hj. Fach/Jahrgangsstufe. Nummer des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr Englisch/Jg. 8.1 Gateway NYC können Hörtexten des Lehrwerks (unter detaillierter Anleitung) wesentliche Aussagen und Fakten entnehmen verstehen eine Präsentation über die Stadtteile New Yorks verstehen

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/ -gegenstand 8.1 Zukunftsvisionen Lebensentwürfe beschreiben 8.2 Längere Erzählungen oder Novellen kennen lernen und verstehen Kompetenzen Methoden/Medien

Mehr

LEHRPLAN FRANZÖSISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN FRANZÖSISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN FRANZÖSISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION GF 3. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 6. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 7. KLASSE 1. SEM.

Mehr

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT 1. Klasse Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums Die Schülerin, der Schüler kann wesentliche Hauptaussagen verstehen, Hauptinformationen entnehmen wenn relativ langsam gesprochen wird und klare Standardsprache

Mehr

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Lehrplan Grundlagenfach Französisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Grundlagenfach Französisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 4 3 3 4 B. Didaktische

Mehr

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016) Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016) SEKUNDARSTUFE II STUFE GRUNDKURS 1. Eingeführte Lehr- und Lernmittel Keine 2. Schulcurriculum Sekundarstufe II (Englisch Grundkurs Stufe ) The

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Die sind nicht ausformuliert, sondern werden durch die in den Kernlehrplänen verwendeten Ziffern

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 8 (G8) Jahrgangsstufe 8 (G8) 8.1. Reflexion über Sprache lyrisches Ich Metrum, Rhythmus

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 8 (G8) Jahrgangsstufe 8 (G8) 8.1. Reflexion über Sprache lyrisches Ich Metrum, Rhythmus Jahrgangsstufe 8 (G8) 8.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben 1 gestaltendes Sprechen Gedichte schreiben (Text- Bild-Collagen) Eine persönliche Lyrikanthologie zusammenstellen und die Auswahl im Vorwort

Mehr

Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis Bildungsplanbezug Englisch

Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis Bildungsplanbezug Englisch 7. Bildungsplanbezug Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis 10. 9.2010 Bildungsplanbezug Englisch Grundlage für die Konzeption und Vermittlung der

Mehr

ENGLISCH DRITTE SPRACHE

ENGLISCH DRITTE SPRACHE ENGLISCH DRITTE SPRACHE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 4 3 4 3 3 4 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach GER A2 A2+ B1 B2 B2+ C1, 2 Didaktische Hinweise

Mehr

Orange Line Band 6 Erweiterungskurs

Orange Line Band 6 Erweiterungskurs Orange Line Band 6 Erweiterungskurs Synopse des Kernlehrplans für Englisch Sekundarstufe I Bildungsstandards und Inhaltsfelder Das neue Kerncurriculum für Hessen (Stand Nov. 2010) Klasse 10 Vorbemerkung

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren 1) Strittige Themen diskutieren 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit en Medien - intentional, situations- adressatengerecht erzählen - einen eigenen Standpunkt vortragen argumentativ

Mehr

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch - Sekundarstufe I Orientiert am Kemlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe KLASSE 9 Ein Blau, ein Rot - Gedichte er- stehen -

Mehr

Englisch 9. Klasse (E1 und E2)

Englisch 9. Klasse (E1 und E2) Englisch 9. Klasse (E1 und E2) Folgende Kenntnisse hast du bis zum Ende der 9. Klasse erworben: die kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel zur zunehmend selbständigen Sprachverwendung entsprechend

Mehr

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 10

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 10 Unit 1 Einem Interview gezielt Infos Thema: One world, one language Passende Bilder und Texte zuordnen Reisewünsche äußern und begründen Short report about one s experience with English Englisch als Weltsprache

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016) Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016) SEKUNDARSTUFE II STUFE LEISTUNGSKURS 1. Eingeführte Lehr- und Lernmittel Context 21, Cornelsen Verlag, Berlin 2010 2. Schulcurriculum Sekundarstufe

Mehr

Historische und kulturelle Entwicklungen

Historische und kulturelle Entwicklungen Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Einführungsphase EF und Qualifikationsphasen Q1/Q2 Die nachfolgenden Übersichten beschreiben in übersichtlicher Form die verbindlichen Unterrichtsinhalte der Oberstufe

Mehr

SPANISCH (FOTOUR) Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums. Zweite Fremdsprache Spanisch Fachoberschule für Tourismus. Die Schülerin, der Schüler kann

SPANISCH (FOTOUR) Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums. Zweite Fremdsprache Spanisch Fachoberschule für Tourismus. Die Schülerin, der Schüler kann SPANISCH (FOTOUR) en am Ende des 1. Bienniums Zweite Fremdsprache Spanisch Fachoberschule für Tourismus Die Schülerin, der Schüler kann kurze Texte und Gespräche verstehen, wenn in deutlich artikulierter

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9 1. Unterrichtsvorhaben: Was will ich werden? Berufe erkunden - Ein Berufswahlportfolio erstellen - Informationen zu Berufen recherchieren und

Mehr

Kriterien für die schriftliche Leistungsmessung moderne Fremdsprachen. (Französisch)

Kriterien für die schriftliche Leistungsmessung moderne Fremdsprachen. (Französisch) Kriterien für die schriftliche smessung moderne Fremdsprachen (Französisch) 1. Aufgabenbereiche Alle Anforderungsbereiche (s. Punkt 4. Anforderungsbereiche) werden in den Klassenarbeiten abgedeckt; es

Mehr

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Germanistik Mohamed Chaabani DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Wissenschaftlicher Aufsatz 1 DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Chaabani Mohamed Abstract Die

Mehr

Lehrplan Deutsch. Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit. Teil 1 Abendrealschule

Lehrplan Deutsch. Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit. Teil 1 Abendrealschule Lehrplan Deutsch Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit Teil 1 Abendrealschule Arbeitsgrundlage: Anforderungsprofil für den mittleren Schulabschluss an Abendrealschulen von 02/07

Mehr

Aussprache und Intonation SuS können Wörter zum Themenfeld people, sights and places in the US aussprechen. Wortschatz. places in the US anwenden.

Aussprache und Intonation SuS können Wörter zum Themenfeld people, sights and places in the US aussprechen. Wortschatz. places in the US anwenden. Schulinterner Lehrplan Englisch Klasse 8 Als Lehrwerk wird das Buch English G Lighthouse 4 aus dem Cornelsen Verlag benutzt. Gemäß der Kernlehrpläne für die Gesamtschule Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Curriculum Qualifikationsphase (Q1/ Q2) ab 2015/2016

Curriculum Qualifikationsphase (Q1/ Q2) ab 2015/2016 Curriculum Qualifikationsphase (Q1/ Q2) ab 2015/2016 Themen des Grundkurses Themen des Leistungskurses Globalization and global challenges: - Studying and working in a globalized world - Lifestyles and

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grundkurs Rhetorik. Rhetorische Stilmittel kennenlernen und ihre Wirkung verstehen (Klasse 8) Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 10: 1. Soziale Rollen beschreiben und finden 2. Lyrik 3. Literarische Ganzschrift in Bezug zur Lebenswelt der SuS und dem gesellschaftlichen Kontext 4. und

Mehr

3 3 Zielniveaus gemäss GeR B 1.2 B 2.1 B 2.2 C1. Der Fremdsprachenunterricht befähigt die Lernenden, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden.

3 3 Zielniveaus gemäss GeR B 1.2 B 2.1 B 2.2 C1. Der Fremdsprachenunterricht befähigt die Lernenden, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden. Kantonsschule Musegg Luzern / KZG Lehrplan 201 (April 201) ENGLISCH UNTERRICHTSORGANISATION Stundendotation 1. Semester 2. Semester Grundlagenfach Englisch 1. Klasse 2. Klasse. Klasse 4. Klasse Zielniveaus

Mehr

WELCOME TO THE ENGLISH DEPARTMENT

WELCOME TO THE ENGLISH DEPARTMENT WELCOME TO THE ENGLISH DEPARTMENT Kollegium: Sebastian Aufdemkamp (Englisch, Deutsch) Klaus Elias (Englisch, VWL) Kristin Herbold (Englisch, Mathematik) Uta Heinsch (Englisch, Deutsch) Helge Legeit (Englisch,

Mehr

Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse 8 (G8) Schuljahr 08/09

Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse 8 (G8) Schuljahr 08/09 Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse (G) Schuljahr 0/09 GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/ -gegenstand Erörterung: Einen eigenen Standpunkt klären Kompetenzen Methoden/Medien

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Jahrgang Thema Kompetenzen 5 1 Ein neuer Start 2 Umgang mit dem Wörterbuch Nutzen von Informationsquellen das Erzählen von Erzähltem oder

Mehr

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Sprechen und Schreiben Jg.5 Umgang mit Texten Jg.5 Reflexion über Sprache Jg.5 1 Wir und unsere neue Schule Kennen

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 5 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen, üben,

Mehr

Didaktische Jahresplanung Deutsch/Kommunikation

Didaktische Jahresplanung Deutsch/Kommunikation Didaktische Jahresplanung Deutsch/Kommunikation nach dem Nordrhein-Westfalen Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: für Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung, die zum Berufsschulabschluss

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan der Astrid-Lindgren-Schule Edewecht im Fach Englisch

Schuleigener Arbeitsplan der Astrid-Lindgren-Schule Edewecht im Fach Englisch Schuleigener Arbeitsplan der Astrid-Lindgren-Schule Edewecht im Fach Englisch Schuljahrgang 6 Genutztes Lehrwerk: Navi 5/6 Verbindliche Themen: My body (5) Pets and animals: Our pets (6) Around the house:

Mehr

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 4 4 4 3 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach GER A2 A2+ B1 B1+ DELF B1 2 Didaktische Hinweise

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Lyrik (DB Kap.12) Umfang: 3-4 Wochen Jahrgangsstufe: 6 Flüssiges Lesen von lyrischen Texten gestaltendes Lesen/ Vortragen (11) kürzere Texte auswendig lernen (12) einfache literarische

Mehr

Lehrbuch: Punto de vista. Nueva edición. Cornelsen Verlag Kernlehrplan 2014 Wochenstunden: 4 (Q1: ca. 150 h, Q2: ca. 110h)

Lehrbuch: Punto de vista. Nueva edición. Cornelsen Verlag Kernlehrplan 2014 Wochenstunden: 4 (Q1: ca. 150 h, Q2: ca. 110h) Curriculum Spanisch GK(n) Lehrbuch: Punto de vista. Nueva edición. Cornelsen Verlag Kernlehrplan 2014 Wochenstunden: 4 (Q1: ca. 150 h, Q2: ca. 110h) nhaltlicher Narrative Texte in Auszügen auditive Formate

Mehr

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen fächerverbindende Kooperation mit Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen Vergleich zwischen Aktiv- und Passivformen Aktiv und Passiv in verschiedenen

Mehr

Erzählen (Sagen ggf. kurz Märchen)

Erzählen (Sagen ggf. kurz Märchen) 9 Jahresplanung Klasse produktionsorientiertes Verfahren I (hier: selbstständiges Verfassen von Texten: Briefe formal richtig und inhaltlich substantiell schreiben) Rechtschreibung/ Grammatik I (Wortarten,

Mehr

Brennecke Thomas. Englisch. Selbstbeurteilung der Sprachkenntnisse. Verstehen Sprechen Schreiben. C2 Kompetente Sprachverwendung

Brennecke Thomas. Englisch. Selbstbeurteilung der Sprachkenntnisse. Verstehen Sprechen Schreiben. C2 Kompetente Sprachverwendung Muttersprache(n) Deutsch Weitere Sprache(n) Englisch, Französisch, Niederländisch, Arabisch, Baskisch Englisch Verstehen Vom Oberlandesgericht Dresden öffentlich bestellter und allgemein beeidigter Übersetzer

Mehr

Fachcurriculum Französisch Jahrgang 8/9

Fachcurriculum Französisch Jahrgang 8/9 Hörverstehen folgen dem einsprachigen Unterricht und reagieren angemessen. Auswahl aus 156 158 Auswahl aus 178 181 folgen Alltagsgesprächen. verstehen die Hauptaspekte authentischer Hörtexte (z. B. interview,

Mehr

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen Die Festigung von Kompetenzen (nachhaltiges Lernen) ist ein wesentliches Ziel der Unterrichtsarbeit. Lernschienen sollen Lernen als aufbauenden Prozess erkennbar machen. Sie beruhen darauf, dass beim Lernen

Mehr

Der neue Aufgabentyp Materialgestütztes Verfassen eines (Sach-)Textes mit fachspezifischem Bezug

Der neue Aufgabentyp Materialgestütztes Verfassen eines (Sach-)Textes mit fachspezifischem Bezug 1 P.A.U.L. D. Persönliches Arbeits- und Lesebuch Deutsch Der neue Aufgabentyp Materialgestütztes Verfassen eines (Sach-)Textes mit fachspezifischem Bezug Dieses Aufgabenformat ist im Deutschunterricht

Mehr

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh) Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh) Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Kapitel im Lehrbuch: (S. 241 249; 282-299) Sprachvarianten

Mehr

Selbsteinschätzung Lesen

Selbsteinschätzung Lesen Lesen Ich kann dank eines ausreichend großen Wortschatzes viele Texte zu Themen des Alltagslebens (z.b. Familie, Hobbys, Interessen, Arbeit, Reisen, Tagesereignisse) verstehen. Ich kann unkomplizierte

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

Bildungsplan 2016 Standardstufe 6 - Sprachmittlung. Modul Sprachmittlung Bad Wildbad Mai 2015 Bauer / Morys-Gießmann

Bildungsplan 2016 Standardstufe 6 - Sprachmittlung. Modul Sprachmittlung Bad Wildbad Mai 2015 Bauer / Morys-Gießmann Bildungsplan 2016 Standardstufe 6 - Inhalt: Definition Abgleich der Definitionen in den Bildungsplänen 1994 2016 Bildungsplan 2016 Didaktische Prinzipien skompetenz Ziele des Lernprozesses sstrategien

Mehr

Green Line Transition Synopse zur Anhörungsfassung des Lehrplans Englisch Klasse 10 Gymnasium Schleswig- Holstein

Green Line Transition Synopse zur Anhörungsfassung des Lehrplans Englisch Klasse 10 Gymnasium Schleswig- Holstein Green Line Transition Synopse zur Anhörungsfassung des Lehrplans Englisch Klasse 10 Gymnasium Schleswig- Holstein Vorbemerkung Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Zum Schuljahr 2014 ist in Schleswig-Holstein

Mehr

Thema 1: Alltagslyrik 3-4 Wochen 10

Thema 1: Alltagslyrik 3-4 Wochen 10 Ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thematischer Zusammenhang Umfang Jahrgangsstufe Kunst,ÄK,GL Thema 1: Alltagslyrik 3-4 Wochen 10 Augen der Großstadt Umwelt Technik Arbeitswelt Mögliche Bausteine

Mehr

Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2013 Prüfungsschwerpunkte Englisch. Grundkurs

Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2013 Prüfungsschwerpunkte Englisch. Grundkurs Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2013 Grundkurs Die angegebenen Schwerpunkte sind im Zusammenhang

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8 ggf. fächerverbindende Kooperation: Unterrichtsvorhaben 8.1: Umfang: Geschichte Drama ca. 4 Wochen - Ausschnitte aus einem

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: 1. Detektivgeschichten Bestimmung von Nebensatzarten und ihrer Funktionen 2. Einen Jugendroman untersuchen Figuren und Handlung 3. Sachbezogener Gebrauch

Mehr

Planung von kompetenzorientiertem Unterricht im Fach Französisch auf der Grundlage des Lehrplans

Planung von kompetenzorientiertem Unterricht im Fach Französisch auf der Grundlage des Lehrplans Planung von kompetenzorientiertem Unterricht im Fach Französisch auf der Grundlage des Lehrplans Vorbemerkungen Die vorliegenden Planungsbeispiele sollen zeigen, wie im kompetenzorientierten Unterricht

Mehr

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Begegnungen in literarischen Texten 1. Leitsequenz: Kurze Erzähltexte (Deutschbuch, Kap.4, S. 77 ff.: Begegnungen - Kreatives Schreiben zu Bildern und Parabeln ; Deutschbuch,

Mehr

Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis Bildungsplanbezug Deutsch

Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis Bildungsplanbezug Deutsch 7. Bildungsplanbezug Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis 10. 9.2010 Bildungsplanbezug Deutsch Grundlage für die Konzeption und Vermittlung der

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Französisch für die Jahrgangsstufen 6-10

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Französisch für die Jahrgangsstufen 6-10 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Französisch für die Jahrgangsstufen 6-10 Gymnasium Marianum Meppen (Stand: August 2016) Einleitende Bemerkungen Der niedersächsische Bildungsserver (NiBis) hält zu den

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Gültig ab 10.03.2014 auf Beschluss der Fachkonferenz Englisch vom 06.03.2014 Klasse 1/2 Vorrangige Kriterien für die Einschätzung der Leistungen sind die

Mehr

Englisch Kursstufe. Siehe auch: Methodenkompetenz 5.1. Formen des kooperativen Lernens

Englisch Kursstufe. Siehe auch: Methodenkompetenz 5.1. Formen des kooperativen Lernens 1. KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN 1.1 Hör- und Hör-/Sehverstehen Die Schülerinnen und Schüler können... - Alltagsgesprächen und längeren Redebeiträgen folgen - Hauptaussagen und Detailinformationen entnehmen,

Mehr

Abiturprüfung EnglischInfo

Abiturprüfung EnglischInfo Informationen zu den unterschiedlichen schriftlichen Abiturprüfungen im Fach Englisch im G8 Informationen für SchülerInnen / Externe Bewerber http://www.isb.bayern.de/download/10587/kombinierte_abiturpruefungen_kms_25_09_

Mehr

MÜNDLICHE MATURITÄTSPRÜFUNGEN DEUTSCH

MÜNDLICHE MATURITÄTSPRÜFUNGEN DEUTSCH MÜNDLICHE MATURITÄTSPRÜFUNGEN DEUTSCH 1. LEKTÜRELISTE Der mündlichen Abschlussprüfung liegt eine Liste von literarischen Werken (W) bzw. Werkgruppen (WG) zugrunde, welche die Studierenden in Absprache

Mehr

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I Inhalt Jahrgangsstufe 5... 2 Jahrgangsstufe 6... 4 Jahrgangsstufe 7... 6 Jahrgangsstufe 8... 8 Jahrgangsstufe 9... 10 Lesehinweise: Die

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums Gymnasium Deutsch Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick - Argumentierendes Sprechen: Begründung von Meinungen; Einsatz sprachlicher und nonverbaler Mittel beim Sprechen - Wiederholung der

Mehr

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum basierend auf dem Lehrplan Rheinland/Pfalz, Realschule, Französisch als zweite Fremdsprache, 2000

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum basierend auf dem Lehrplan Rheinland/Pfalz, Realschule, Französisch als zweite Fremdsprache, 2000 Realschule Jahrgang: 9/10 Fach: Französisch Kompetenzorientiertes Kerncurriculum basierend auf dem Lehrplan Rheinland/Pfalz, Realschule, Französisch als zweite Fremdsprache, 2000 Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

1 (zentral gestellt; ca. März 09; Themen noch nicht bekannt)

1 (zentral gestellt; ca. März 09; Themen noch nicht bekannt) Deutsch Gymansium Jahresübersicht Jahrgang 8 Stand: Juni 2008 Klassenarbeiten: 5 Vergleichsarbeiten Verbindliche Projekte 1 (zentral gestellt; ca. März 09; Themen noch nicht bekannt) Lesetag 1: Zeitung

Mehr

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler... 1 Texten und : und Blätter, die die Welt bedeuten Das Medium Zeitung Typ 2 oder 5 Die Schülerinnen und Schüler... - beschaffen Informationen, wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht

Mehr

GESAMTCURRICULUM IM FACH FRANZÖSISCH

GESAMTCURRICULUM IM FACH FRANZÖSISCH GESAMTCURRICULUM IM FACH FRANZÖSISCH Klassenstufe 6 Kerncurriculum Schulcurriculum Methodencurriculum Laute und Intonationsmuster des Französischen erkennen einfache Gespräche und Beschreibungen global

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 7

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 7 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 7.1: Umfang: Verstehen epischer Texte / Jugendbuch 4-5 Wochen - Inhaltsangabe schreiben - 5-Schritt-Lesemethode

Mehr

Orientierungswissen: kennen lernen Englischsprachigen. Roman kennen lernen. Werte, Haltungen und Einstellungen. Auseinandersetzung.

Orientierungswissen: kennen lernen Englischsprachigen. Roman kennen lernen. Werte, Haltungen und Einstellungen. Auseinandersetzung. Schulinterner Lehrplan: Englisch (Stand Schuljahr 2015/2016) Jahrgangsstufe: 10 G-Kurs Kommunikative Hör- und Hör- Sehverstehen: Episode einer soap opera hören, Multiple choice-aufgaben lösen und sich

Mehr

Green Line Transition Abgleich mit den Bildungsstandards Klasse 10 Baden-Württemberg

Green Line Transition Abgleich mit den Bildungsstandards Klasse 10 Baden-Württemberg Green Line Transition Abgleich mit den Klasse 10 Baden-Württemberg Vorbemerkung Liebe Lehrerinnen und Lehrer, für den Abschlussband von Green Line halten Sie nun den detaillierten Abgleich mit den für

Mehr

1. Kommunikative Kompetenzen

1. Kommunikative Kompetenzen Schulinternes Curriculum im Fach Englisch Bilinguale Profilklasse Jahrgangsstufe 5 Stand Oktober 2013 Zunächst orientiert sich das schulinterne Curriculum und die Leistungsbewertung für die englische Profilklasse

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 8 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr