Wir gehen von der Bewegung aus. Rolle, Einfluss und Bedeutung des Hochschulsports für studentisches Gesundheitsmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wir gehen von der Bewegung aus. Rolle, Einfluss und Bedeutung des Hochschulsports für studentisches Gesundheitsmanagement"

Transkript

1 Wir gehen von der Bewegung aus Rolle, Einfluss und Bedeutung des Hochschulsports für studentisches Gesundheitsmanagement

2 Institutionelle Einordnung Hochschulsport ist gesetzlicher Auftrag und unverzichtbarer Bestandteil des Leistungsprofils der Hochschulen (Landtag NRW 2005) in den Grundordnungen der Hochschulen wird der Hochschulsport und seine Aufgaben in zahlreichen bundes- und landespolitischen Erklärungen präzisiert Aufgabe: Bereitstellung eines bedarfsorientierten und qualifizierten, überwiegend breitensportlich ausgerichteten Sport- und Bewegungsangebots, dauerhafte Motivation zu Sport und Bewegung zu entwickeln, eine umfassende Mitverantwortung für eine gesunde Lebensführung zu entwickeln und die Kommunikation unter den Hochschulangehörigen zu verbessern Wildau, 02. Juli

3 Institutionelle Einordnung Sportartenbereiche (Auszug aus der Webseite des LK NRW) Fitness Ballspiele Rückschlagspiele Tanz gesundheitsorientierter Sport Kampfsport Wassersport Natursport Individualsport Wildau, 02. Juli

4 Institutionelle Einordnung Bildungsfunktion Schlüsselkompetenzen Freiwilliges Engagement Körperbildung Gesundheitskompetenz Interdisziplinärer Austausch Soziale Funktionen Austausch / Kommunikation Integration Soziale Unterstützung Identitätsbildung etc. Forschung Lehre Bildung Gesundheitsfunktion Gesundheitsressourcen Stressabbau / Psychoregulation Fitness Risikoreduktion Organisationale Funktion Serviceleistung für Studierende Wettbewerbsvorteile Standortfaktor bei der Personalaquise Wildau, 02. Juli

5 Institutionelle Einordnung Anspruchsgruppen, Erwartungen und Aufgaben Hochschule Sport als Gesundheitsförderung Sport als Bildungsmedium Sport als Standortvorteil Kommune / Gesellschaft Partner bei der Engagementförderung Partner bei der Förderung des Spitzensport Hochschul sport Sport als Integrationsm edium Sport als psychophysischer Ausgleich Kunden / Nutzer (insb. Studierende & Bedienstete) Sport als soziale Gemeinschaft Sport als Dienstleistung Sport als Körperbildung Stakeholder des Hochschulsports Erwartungen / Aufgaben und Ziele des Hochschulsports Wildau, 02. Juli

6 Daten und Zahlen Bedeutung und Reichweite, Wirkungen und Effekte studentischen Sporttreibens, exemplarische Darstellung Wie sportlich aktiv sind Studierende Motive sportlichen Handelns Veränderungen des subjektiven Gesundheitsempfindens während des Studiums Sportliche Aktivität und subjektive Gesundheit Wildau, 02. Juli

7 Sportliche Aktivität von Studierenden Sporttyp in Anlehnung an BÄSSLER (1988, 194) sowie WOLL (1996): Nichtsportler kein Sport Urlaubssportler <1x/ Woche Gelegenheitssportler <60Min./ Woche Regelmäßiger Sportler 60Min./ Woche Intensivsportler 3x40 Min = 120Min./ Woche bei mind. Mittlerer Intensität, 2x mehr als 40 harte Intensität Datensatz: Sport und Studium (in Kooperation mit HIS) Berechnung des Sporttyps auf der Basis selbstberichteter Angaben zu Umfang, Intensität und Regelmäßigkeit der sportlichen Aktivität Wildau, 02. Juli

8 Studierende eine aktive Bevölkerungsgruppe? Nicht-Sportler: Ein Vergleich mit Nicht-Studierenden 1,2 Relativer Anteil an Nicht-Sportlern Studierende im Vergleich 34,7% Studierende sind im Vergleich zu gleichaltrigen Nicht- Studierenden weniger aktiv (>> methodisches Problem?) Große Unterschiede insbesondere im Bereich intensiver sportlicher Aktivitäten 19,1% Gesamtbevölkerung Jahre Studierende gesamt (1) Verwendung unterschiedlicher Erhebungsinstrumente (2) RKI: Telefonische Interviews; Uni-Göttingen: Online-Erhebung Wildau, 02. Juli

9 Studierende eine aktive Bevölkerungsgruppe? Nicht-Sportler: Ein Vergleich mit Nicht-Studierenden 1,2 Datensatz: Sport und Studium (in Kooperation mit HIS); Repräsentative Bevölkerungsbefragung durch RKI (2010) Relativer Anteil an Nicht-Sportlern Studierende im Vergleich Studierende an Fachhochschulen sind sportlich weniger aktiv als Studierende von Universitäten (p<0,05) Dieser Unterschied bleibt auch statistisch signifikant, wenn das Alter kontrolliert wird. 36,1% 31,1 % Fachhochschulen Universitäten (1) Verwendung unterschiedlicher Erhebungsinstrumente (2) RKI: Telefonische Interviews; Uni-Göttingen: Online-Erhebung Wildau, 02. Juli

10 Motive Stressabbau, Ausgleich, Figur Wildau, 02. Juli

11 Subjektives Gesundheitsempfinden Auswertung über die subjektive Einschätzung 1, Studentinnen Studenten sehr schlecht schlecht teils teils gut sehr gut (1) Verwendete Instrumente: eigene Frage zur subjektiven Einschätzung des Gesundheitszustands (N=4233) (2) Möllenbeck (2011) Wildau, 02. Juli

12 Sportliche Aktivität und subjektive Gesundheit Mittelwerte subjektiver Gesundheitszustand nach habituellem Sporttyp 1,2 19,00 Mittelwert Subjektiver Gesundheitszustand 18,22 18,00 17,00 16,90 16,00 15,98 16,21 15,00 14,93 14,75 14,83 14,00 13,00 Überzeugte Nichtsportler Abbrecher Hab. Urlaubssportler Hab. Gelegenheitssportler Einsteiger Hab. regelmäßige Sportler Habituelle Intensivsportler (1) Skala Subjektiver Gesundheitszustand nach WOLL et al. (2004); Fragen zur globalen Einschätzung, der Leistungsfähigkeit, Einschränkungen, zur Gesundheit im Vergleich zu anderen Studierenden, Entwicklung der Gesundheit in der Vergangenheit, Relevanz der Gesundheit. (2) Datensatz: Sport, Studium und Gesundheit - Onlinebefragung an der Universität Göttingen, N= 4233 Wildau, 02. Juli

13 Gesundheitsveränderungen im Studium Auswertung über habituellen Sporttyp 1, Nichtsportler Abbrecher Einsteiger Urlaubs-/Gelegenheitssportler Hab. regelmäßige Sportler Hab. Intensivsportler (sehr) verschlechtert gleich (sehr) verbessert (1) Verwendete Instrumente: eigene Frage zur subjektiven Wahrnehmung der Gesundheitsveränderung (2) Datensatz: Sport, Studium und Gesundheit - Onlinebefragung an der Universität Göttingen, N= 4233 Wildau, 02. Juli

14 Gesundheitsveränderung im Studium Auswertung nach Geschlecht 1, Studentinnen Studenten (sehr) verschlechtert gleich (sehr) verbessert (1) Verwendete Instrumente: eigene Frage zur subjektiven Wahrnehmung der Gesundheitsveränderung (N=4233) (2) Möllenbeck (2011) Wildau, 02. Juli

15 Bedeutung des Hochschulsports für studentisches Gesundheitsmanagement Potenziale des Hochschulsports Bekanntheitsgrad und Akzeptanz als Service- und Bildungsinstitution bei Studierenden Bildungsfunktion: Körperbildung, Entwicklungspotenzial für persönliche Kompetenzen (Gesundheitskompetenz, Methodenkompetenz, freiwilliges Engagement, Schlüsselkompetenzen, Interdisziplinärer Austausch) Vernetzung und Vernetzungsfähigkeit: lokal, regional, national, international Wildau, 02. Juli

16 Bedeutung des Hochschulsports für studentisches Gesundheitsmanagement Entwicklungschancen des Hochschulsports Notwendige Investitionen in Qualitätssicherung, Evaluation, Verbesserung der Datenlage Aufgaben des Hochschulsports Realistische Positionierung als Akteur im Handlungsfeld Gesundheit zwischen Instrumentalisierung und Legitimationsgewinn zwischen Markt und institutionellen Ansprüchen zwischen Legitimationsorientierung an quantitativen Werten (v.a. Nutzerzahlen) und einer steigenden Qualitätsorientierung, wachsender Flexibilisierung und Individualisierung Wildau, 02. Juli

17 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

18 Sport in Prüfungsphasen Der Einfluss von Lern- und Prüfungsphasen auf die Sportausübung 1 "höre dann ganz damit auf" Hinweise aus Problemzentrierten Interviews Sport in Konkurrenz zur Lernphasen "reduziere meine Sportaktivitäten" "mache genauso viel wie bisher" Effizienz-Streben nimmt zu Unverbindliche Sportengagements werden bevorzugt "mache mehr als sonst" 4 6 Männlich Weiblich Auszug aus Interviews: Auch gerade in der Lernphase habe ich fast gar keinen Sport gemacht. Weil ich das Gefühl hatte, die Zeit muss ich dann nutzen, um zu kochen und um einzukaufen und jetzt nicht auch noch Sport zu machen (Katharina, Diplom Psychologie, Uni Göttingen, 8.Semester) (1) Datensatz: Erhebung an der Universität Göttingen, N= 2775 Wildau, 02. Juli

19 Der Hochschulsport aus der Perspektive der Studierenden Bewertung von Service-Einrichtungen His (2006): Service und Beratungseinrichtungen aus der Sicht von Studierenden, HISBUS Kurzbericht Nr. 8, Hannover. Wildau, 02. Juli

20 Bewegung und Gesundheit Alle Teile des Körpers, die eine Funktion haben, werden gesund, wohlentwickelt und altern langsamer, sofern sie mit Mass gebraucht und in Arbeiten geübt werden, an die man gewohnt ist. Wenn sie aber nicht benutzt werden und träge sind, neigen sie zur Krankheit, wachsen fehlerhaft und altern schnell Hippokrates ca. 400 v. Chr. Wildau, 02. Juli

21 Der Hochschulsport aus der Perspektive der Studierenden Bewertung von Service-Einrichtungen His (2006): Service und Beratungseinrichtungen aus der Sicht von Studierenden, HISBUS Kurzbericht Nr. 8, Hannover. Wildau, 02. Juli

22 Der Hochschulsport aus der Perspektive der Studierenden Bewertung von Service-Einrichtungen His (2006): Service und Beratungseinrichtungen aus der Sicht von Studierenden, HISBUS Kurzbericht Nr. 8, Hannover. Wildau, 02. Juli

23 Hochschulsport und Wohlbefinden Datensatz: Sport und Studium 2009; (N=1773); Frage: Für wie wichtig halten Sie den Hochschulsport im Hinblick auf Ihr persönliches Wohlbefinden. Nur Studierende, die zurzeit Sporttreiben und Ihr Sportaktivitäten im Hochschulsport betreiben. Prozentangaben auf 5er Skala. Wildau, 02. Juli

24 Fazit: Hochschulsport stellt eine wesentliche gesundheitsfördernde Ressource im Setting der Hochschule dar Gesundheitsförderliche Lebenswelten Gesundheitsbezogene Gemeinschaftsaktionen unterstützen Persönliche Kompetenzen entwickeln Entwicklung einer gesundheitsfördernden Gesamtpolitik Gesundheitsdienste neu orientieren Zentrale Herausforderungen geht von der Bewegung aus und bewegt sich zwischen Instrumentalisierung und Legitimationsgewinn zwischen Markt und institutionellen Ansprüchen zwischen Legitimationsorientierung an quantitativen Werten (v.a. Nutzerzahlen) und einer steigenden Qualitätsorientierung, wachsenden Flexibilisierung und Individualisierung Zwischen einem instrumentelles Körperverständnis und der Initiative, Offenheit und Neugierde für neue Angebote. Wildau, 02. Juli

25 Verortung des Hochschulsports im Rahmen der Gesundheitsförderung itsförderliche Lebenswelten itsbezogene Gemeinschaftsaktionen unterstützen e Kompetenzen entwickeln g einer gesundheitsfördernden Gesamtpolitik itsdienste neu orientieren Wildau, 02. Juli

26 (Hochschul)Sport stellt eine wesentliche gesundheitsfördernde Ressource im Setting der Hochschule dar Legitimationsorientierung des Hochschulsports an quantitativen Werten (v.a. Nutzerzahlen) Qualitätsorientierung, Individualisierung (vgl. Groupfitnessbereich) Fitnessaktivitäten fördern instrumentelles Körperverständnis Neugierde, Wißbegierde, Offenheit für neue Angebote Flexibilität und Effizienz als Leistungsansprüche an Sportangebote nehmen deutlich zu breit angelegtes Experimentierfeld im Rahmen neuer Sportarten oder Differenzierungen innerhalb bestehender Sportarten Zwischen Instrumentalisierung und Legitimationsgewinn zwischen Markt und institutionellen Ansprüchen Allerdings: Ausprägung der Ressource Sport ist abhängig von der Intensität, Umfang und Häufigkeit Ressourcenproblematik mit Blick auf marktgerechte Dienstleistungen (qualitativer Aspekt: kleine Gruppen für hochwertige Angebote notwendig, schwer abbildbar) Zentra Wildau, 02. Juli

27 Rolle des Hochschulsports? Welche Rolle spielt der Hochschulsport im Kontext der betrieblichen Gesundheitsförderung / des betrieblichen Gesundheitsmanagements? Wie wird der Hochschulsport wahrgenommen? Welche Handlungsfelder kann der HSP bedienen? Welche Partner sind zu gewinnen? Welches Gesundheitsverständnis haben diese? Wildau, 02. Juli

28 Ambivalenzen der Gesundheitsförderung durch Hochschulsport Fitnessaktivitäten fördern instrumentelles Körperverständnis Neugierde, Wißbegierde, Offenheit für neue Angebote Flexibilität und Effizienz als Leistungsansprüche an Sportangebote nehmen deutlich zu breit angelegtes Experimentierfeld im Rahmen neuer Sportarten oder Differenzierungen innerhalb bestehender Sportarten Legitimationsorientierung des Hochschulsports an quantitativen Werten (v.a. Nutzerzahlen) Qualitätsorientierung, Individualisierung (vgl. Groupfitnessbereich) Ressourcenproblematik mit Blick auf marktgerechte Dienstleistungen (qualitativer Aspekt: kleine Gruppen für hochwertige Angebote notwendig, schwer abbildbar) Wildau, 02. Juli

29 Studierende eine aktive Bevölkerungsgruppe? Intensive Sportaktivitäten: Ein Vergleich mit Nicht-Studierenden 1,2 RKI: Jährige (2003) Studierende im Vergleich Uni Göttingen (2014) 40,0 53,0 Studierende sind im Vergleich zu gleichaltrigen Nicht- Studierenden weniger aktiv Große Unterschiede insbesondere im Bereich intensiver sportlicher Aktivitäten 32,7 16,7 Frauen Männer Frauen Männer (1) Verwendung unterschiedlicher Erhebungsinstrumente (2) RKI: Telefonische Interviews; Uni-Göttingen: Online-Erhebung Wildau, 02. Juli

30 Ansätze zur zielgruppenspezifischen Gesundheitsförderung Studierende Studienbedingungen, Lernfähigkeit, Motivation Image und Attraktivität der Hochschule Gesundheitsförderung in Lehrinhalten Schlüsselkompetenzen und Sozialkompetenz durch Entwicklung von Gesundheitskompetenzen Wildau, 02. Juli

31 Ansätze zur zielgruppenspezifischen Gesundheitsförderung Wildau, 02. Juli

32 Hochschulsport als Bildungsinstitution Wildau, 02. Juli

33 Hochschulsport als Bildungsinstitution Wildau, 02. Juli

34 Rolle des Hochschulsports für studentisches Gesundheitsmanagement Qualitätsentwicklung Evaluation Datenbasierte # Voraussetzungen für gesundheitsfördernde Wirkungen von Sport Langfristige Bindung an sportliche Aktivität (Dauerhaftigkeit) Angemessener Umfang und Intensität Gezielte Ansteuerung der Kernziele des Gesundheitssport durch geeignete Sportarten / Aktivitäten mit hoher Evidenz Emotionale Bedeutung sportlicher Bewegung Soziale Unterstützung Wildau, 02. Juli

35 Neue Studiengänge und Sportaktivitäten 100,0% Nichtsportler Urlaubssportler Gelegenheitssportler Regelm. Sportler Intensivsportler 90,0% 80,0% 18,4% 26,70% 25,90% 30,70% 70,0% 60,0% 50,0% 40,0% 30,0% 33,7% 7,1% 3,1% 28,90% 29,40% 6,00% 7,20% 4,20% 3,70% 30,40% 5,90% 4,10% 20,0% 10,0% 37,7% 34,40% 33,70% 29,00% 0,0% Magister Bachelor Master Diplom (1) Datensatz: Sport und Studium eine repräsentative Erhebung für Deutschland (N=7060) Wildau, 02. Juli

36 Sportarten-Präferenzen Die Fitness-Bewegung im Trend Männlich Weiblich Kämpfen und Budo Rückschlagsportarten Tanzen & Rhythmus Radsport Schwimmen Ballsport Fitnessstudio Fitnesskurse / Gesundheitssport Joggen / Leichtathletik 0,00% 5,00% 10,00% 15,00% 20,00% 25,00% Zusammengefasst zu Sportartenbereichen; Mehrfachantworten möglich. Wildau, 02. Juli

37 Angaben in % Organisationsformen des Sporttreibens Datensatz: Sport und Studium (in Kooperation mit HIS); Frage: In welchen Organisationsformen üben Sie Ihre Aktivitäten aus? (Mehrfachantworten möglich) Universitäten Fachhochschulen ,4 62, , ,4 34,3 30, ,1 22, Turn- oder Sportverein Hochschulsport Kommerzielle Anbietern Andere Organisationen Privat, unabhängig von Organisationen 3,9 6,1 3 Sonstiges 2,9 Wildau, 02. Juli

38 Hochschulsport als Bildungsinstitution Bildungsfunktion im Rahmen des studentischen Gesundheitsmanagements Körperbildung Gesundheitskompetenz Methodenkompetenz durch Teilnahme an Aktivitäten der Gesundheitsförderung Freiwilliges Engagement Schlüsselkompetenzen Interdisziplinärer Austausch Wildau, 02. Juli

Gesundheitsförderung im und durch Hochschulsport: Herausforderungen auf dem Weg zu einer gesundheitsfördernden Hochschulorganisation

Gesundheitsförderung im und durch Hochschulsport: Herausforderungen auf dem Weg zu einer gesundheitsfördernden Hochschulorganisation Gesundheitsförderung im und durch Hochschulsport: Herausforderungen auf dem Weg zu einer gesundheitsfördernden Hochschulorganisation Arne Göring Zentrale Einrichtung Hochschulsport Institut für Sportwissenschaften

Mehr

Sport und Studium Sport als Handlungsfeld der Gesundheitsförderung an Hochschulen

Sport und Studium Sport als Handlungsfeld der Gesundheitsförderung an Hochschulen Sport und Studium Sport als Handlungsfeld der Gesundheitsförderung an Hochschulen Diskussionskultur Sport und Studium - Der Hochschulsport als institutioneller Akteur Sport und Studium Wie aktiv sind Studierende?

Mehr

Sportentwicklung und Vereinsentwicklung in der Schweiz Erklärungen, Fakten, Modelle, Bedeutung für die Verbände und Vereine?

Sportentwicklung und Vereinsentwicklung in der Schweiz Erklärungen, Fakten, Modelle, Bedeutung für die Verbände und Vereine? Swiss Olympic Forum 10. und 12. Mai 2016 in Interlaken Sportentwicklung und Vereinsentwicklung in der Schweiz Erklärungen, Fakten, Modelle, Bedeutung für die Verbände und Vereine? Dr. Markus Lamprecht

Mehr

ZAHLEN, DATEN, FAKTEN WER TREIBT SPORT IN WELCHEM ALTER?

ZAHLEN, DATEN, FAKTEN WER TREIBT SPORT IN WELCHEM ALTER? ZAHLEN, DATEN, FAKTEN WER TREIBT SPORT IN WELCHEM ALTER? Ute Blessing-Kapelke Stellv. Ressortleiterin Demographischer Wandel, Sport der Generationen, Inklusion Picture Alliance Treiben Sie Sport? Was versteht

Mehr

Sport als gesundheitsfördernde Ressource im Setting der Hochschule

Sport als gesundheitsfördernde Ressource im Setting der Hochschule Arne Göring und Daniel Möllenbeck Sport als gesundheitsfördernde Ressource im Setting der Hochschule Institutionelle Rahmenbedingungen und empirische Befunde zum Sportverhalten von Studierenden Einleitung

Mehr

Programmkonzeptionen des LSB NRW: BEWEGT ÄLTERWERDEN IN NRW & BEWEGT GESUND BLEIBEN IN NRW! Grundlagen und Stand der Umsetzung in Lippe

Programmkonzeptionen des LSB NRW: BEWEGT ÄLTERWERDEN IN NRW & BEWEGT GESUND BLEIBEN IN NRW! Grundlagen und Stand der Umsetzung in Lippe Programmkonzeptionen des LSB NRW: BEWEGT ÄLTERWERDEN IN NRW & BEWEGT GESUND BLEIBEN IN NRW! Grundlagen und Stand der Umsetzung in Lippe Themen 1. Ausgangslage/Grundlagen 2. Programm Bewegt ÄLTER werden

Mehr

Sport und Studium Befragung der Studierenden an den Schweizer Hochschulen

Sport und Studium Befragung der Studierenden an den Schweizer Hochschulen Schweizer Hochschulsport Direktoren Konferenz Sport und Studium Befragung der Studierenden an den Schweizer Hochschulen Kurzfassung Zürich, Oktober Rahel Bürgi, Markus Lamprecht, Hanspeter Stamm Lamprecht

Mehr

Betriebliche Gesundheitskompetenz in der Praxis. E. Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank

Betriebliche Gesundheitskompetenz in der Praxis. E. Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank Betriebliche Gesundheitskompetenz in der Praxis E. Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank 26. März 2013 Seite 1 Arbeit und Gesundheit Gesundheitsförderung Definition WHO Gesundheit wird von Menschen in ihrer

Mehr

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt 11.03.2014 1 zur Aktualität von Prävention und Gesundheitsförderung zwei unterschiedliche Wirkprinzipien zur Erzielung von Gesundheitsgewinn Krankheitsprävention

Mehr

Themen für Bachelor-Arbeiten (Betreuung S. Tittlbach)

Themen für Bachelor-Arbeiten (Betreuung S. Tittlbach) INSTITUT FÜR SPORTWISSENSCHAFT Lehrstuhl Sportwissenschaft III Sozial- und Gesundheitswissenschaften des Sports Prof. Dr. Susanne Tittlbach Telefon Sekretariat: 0921/ 55-3461 Email: susanne.tittlbach@uni-bayreuth.de

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung des KreisSportBund Euskirchen. Markus Strauch (KreisSportBund Euskirchen)

Betriebliche Gesundheitsförderung des KreisSportBund Euskirchen. Markus Strauch (KreisSportBund Euskirchen) Betriebliche Gesundheitsförderung des KreisSportBund Euskirchen Markus Strauch (KreisSportBund Euskirchen) KreisSportBund Euskirchen e.v. Wer sind wir? Der KreisSportBund Euskirchen e.v. ist eine eigenständige,

Mehr

Sport und Studium Befragung der Studierenden an den Schweizer Hochschulen

Sport und Studium Befragung der Studierenden an den Schweizer Hochschulen Sport und Studium Befragung der Studierenden an den Schweizer Hochschulen Markus Lamprecht, Doris Wiegand, Hanspeter Stamm Lamprecht & Stamm Sozialforschung und Beratung AG Methode und Stichprobe Total

Mehr

Nährstoffversorgung für Sportler. Logo Apotheke

Nährstoffversorgung für Sportler. Logo Apotheke Nährstoffversorgung für Sportler Logo Apotheke 0 Mehrbedarf im Sport Durch Steigerung des Stoffwechsels beim Sport hat der Körper einen erhöhten Bedarf an Mineralstoffen Spurenelementen Vitaminen Energie

Mehr

Sport ohne Altersgrenzen Senioren als zukunftsstarke Zielgruppe der Sportvereine

Sport ohne Altersgrenzen Senioren als zukunftsstarke Zielgruppe der Sportvereine Sport ohne Altersgrenzen Senioren als zukunftsstarke Zielgruppe der Sportvereine Oktober 2012 1 Dr. Bert Stautner Bayerischer Landes-Sportverband e.v. München Leiter Vereinsberatung Studium: Sport, Soziologie

Mehr

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013 NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013 Bonn, am 17.10.2013 Prof. Dr. Volker Nürnberg Leiter Health Management Mercer

Mehr

Familienbewusstes NRW Was tun Unternehmen?

Familienbewusstes NRW Was tun Unternehmen? Familienbewusstes NRW Was tun Unternehmen? Ergebnisse einer repräsentativen Beschäftigtenbefragung Aktionstag Familie@Beruf.NRW Düsseldorf, 17.10.2011 Prof. Dr. Irene Gerlach Gliederung Familienbewusstsein

Mehr

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4: Dialogrunde 4: Bildung nach der Schule: Förderung des lebenslangen Lernens ESF-Jahrestagung 2013 ESF 2014-2020: Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten 11. November 2013, Cottbus Bildung nach der Schule:

Mehr

6. Movano-Verbundtreffen Gera,

6. Movano-Verbundtreffen Gera, 6. Movano-Verbundtreffen Gera, 26.-27.04.2010 Überblick 1. Der Movano-Ansatz: Innovation und gute Arbeit 2. Gute Arbeit: große Hoffnungen, ernüchternde Realitäten 3. Gute Arbeit kein Selbstläufer! 4 Die

Mehr

Multiprofessionelle Kooperationen mit Akteur_innen des Gesundheitswesens im Kontext Früher Hilfen Ein Forschungsbericht

Multiprofessionelle Kooperationen mit Akteur_innen des Gesundheitswesens im Kontext Früher Hilfen Ein Forschungsbericht Multiprofessionelle Kooperationen mit Akteur_innen des Gesundheitswesens im Kontext Früher Hilfen Ein Forschungsbericht Fachforum Kooperationen im Bereich Früher Hilfen im Rahmen des 20. Kongresses Armut

Mehr

Ernährung, Bewegung und Körpergewicht:

Ernährung, Bewegung und Körpergewicht: Anne-Linda Frisch M.A. Prof. Dr. Peter J. Schulz Ernährung, Bewegung und Körpergewicht: Wissen, Einstellung und Wahrnehmung der Schweizer Bevölkerung Kurzbericht zu den Ergebnisse der Bevölkerungsbefragungen

Mehr

Relevanz organisierter interdisziplinärer Zusammenarbeit von Pflege, therapeutischen Gesundheitsfachberufen und Hebammen

Relevanz organisierter interdisziplinärer Zusammenarbeit von Pflege, therapeutischen Gesundheitsfachberufen und Hebammen 11. Gesundheitspflegekongress, 15. bis 16. 11. 2013 in Hamburg Relevanz organisierter interdisziplinärer Zusammenarbeit von Pflege, therapeutischen Gesundheitsfachberufen und Hebammen Studiengangentwicklung

Mehr

Wirtschaftliche Bedeutung des Sportkonsums für Deutschland

Wirtschaftliche Bedeutung des Sportkonsums für Deutschland Wirtschaftliche Bedeutung des Sportkonsums für Deutschland Prof. Dr. Holger Preuß Christian Alfs Johannes Gutenberg-Universität Mainz finanziert über Bundesinstitut für Sportwissenschaft BMI (SP2) Projektlaufzeit

Mehr

Teil I Wirksamkeit und Nutzen betrieblicher Prävention

Teil I Wirksamkeit und Nutzen betrieblicher Prävention Teil I Wirksamkeit und Nutzen betrieblicher Prävention IHK Stuttgart, 24.03.2015 Referentin: Stephanie Gieringer Begriffsklärung Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Systematische sowie nachhaltige

Mehr

Zusatzauswertung des Datensatzes des Forschungsprojekts Wirtschaftliche Bedeutung des Sportkonsums in Deutschland (AZ /12)

Zusatzauswertung des Datensatzes des Forschungsprojekts Wirtschaftliche Bedeutung des Sportkonsums in Deutschland (AZ /12) Zusatzauswertung des Datensatzes des Forschungsprojekts Wirtschaftliche Bedeutung des Sportkonsums in Deutschland (AZ 071803/12) Einleitung/Problemstellung Holger Preuß, Christian Alfs Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin

Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin Dr. Susanne Bergann Arbeitsstelle Lehr- und Studienqualität Fachbereich

Mehr

Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene?

Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene? Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene? Maria Becker Leiterin der Unterabteilung Prävention im Bundesministerium für Gesundheit Jahrestagung der LVG & AFS

Mehr

Thomas Heiming. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen

Thomas Heiming. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen Thomas Heiming Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen Agenda (1) Kurzvorstellung (2) Ältere Beschäftigte in Deutschland und Europa (3) Verhältnis der Arbeitsanforderung

Mehr

Anlage zur Vorlage G 146/18. Bewegung, Sport und Spiel für alle in der Grundschule

Anlage zur Vorlage G 146/18. Bewegung, Sport und Spiel für alle in der Grundschule Anlage zur Vorlage G 146/18 Bewegung, Sport und Spiel für alle in der Grundschule PROJEKT Pressetermin in der Grundschule Am Pastorenweg Unterzeichnung der Kooperationsverein barung 2013 Projektauftakt

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Überlebenshilfe in Einrichtungen der Sucht- und Drogenhilfe

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Überlebenshilfe in Einrichtungen der Sucht- und Drogenhilfe Betriebliches Gesundheitsmanagement als Überlebenshilfe in Einrichtungen der Sucht- und Drogenhilfe 8. Nordrhein-Westfälischer Kooperationstag Sucht und Drogen 2015 Münster, 29.04.2015 Agenda - Definition

Mehr

One to one sports im Kontext der Wirtschaft? Eine Möglichkeit Vorteile zu nutzen.

One to one sports im Kontext der Wirtschaft? Eine Möglichkeit Vorteile zu nutzen. + One to one sports im Kontext der Wirtschaft? Eine Möglichkeit Vorteile zu nutzen. + Ausgangspunkt one to one sports im Kontext der Wirtschaft? Agenda Ein Vorschlag: die Personalentwicklung Wo lässt sich

Mehr

53. Wettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg. Thema 2 Umfrage: Welche Rolle spielt Sport für Jugendliche?

53. Wettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg. Thema 2 Umfrage: Welche Rolle spielt Sport für Jugendliche? 53. Wettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg Thema 2 Umfrage: Welche Rolle spielt Sport für Jugendliche? Gliederung: 1.1 Einleitung 1.2 Vorgehensweise 2.0 Ergebnisse 3.0 Auswertung/Interpretation

Mehr

Sport bewegt NRW und Düsseldorf

Sport bewegt NRW und Düsseldorf Sport bewegt NRW und Düsseldorf Impulse aus den Programmen des Landessportbundes NRW zur Sport- und Vereinsentwicklung in der Landeshauptstadt Dirk Engelhard Düsseldorf, 07.Mai 2014 Ausgangslage SPORT

Mehr

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Diese Erklärung wurde vom ENBGF auf dem Netzwerktreffen am 16. Juni 2001 verabschiedet und auf der anschließenden

Mehr

Modellprojekt von BA und GKV - Verknüpfung von Maßnahmen der Arbeitsund Gesundheitsförderung im Setting

Modellprojekt von BA und GKV - Verknüpfung von Maßnahmen der Arbeitsund Gesundheitsförderung im Setting Modellprojekt von BA und GKV - Verknüpfung von Maßnahmen der Arbeitsund Gesundheitsförderung im Setting Nicolai Bussmann; Fachbereich GS 11 Wissenschaft trifft Praxis 2015, Nürnberg, 25.06.2015 Kooperationsvereinbarung

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und betriebliche Gesundheitsförderung

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und betriebliche Erfolgreiche Unternehmen zeichnen sich durch leistungsfähige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus, die dafür sorgen, dass das Unternehmen mit

Mehr

Teilhabechancen durch Bildung im Alter erhöhen - Bildung bis ins hohe Alter? Dr. Jens Friebe. Dezember 2015

Teilhabechancen durch Bildung im Alter erhöhen - Bildung bis ins hohe Alter? Dr. Jens Friebe. Dezember 2015 Teilhabechancen durch Bildung im Alter erhöhen - Bildung bis ins hohe Alter? Dr. Jens Friebe Dezember 2015 ÜBERSICHT 1. Warum wird die Bildung auch im höheren Alter immer wichtiger? 2. Welche Bildungsangebote

Mehr

Prof. Dr. Peter Paulus Institut für Psychologie Universität Lüneburg Prävention und Gesundheitsförderung im Kontext von Schule

Prof. Dr. Peter Paulus Institut für Psychologie Universität Lüneburg Prävention und Gesundheitsförderung im Kontext von Schule Prof. Dr. Peter Paulus Institut für Psychologie Universität Lüneburg Prävention und Gesundheitsförderung im Kontext von Schule Symposium Prävention und Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche 15.

Mehr

Radfahren und Gesundheit. Internationale Empfehlungen zur bewegungsorientierten Gesundheitsförderung. Dr. Günther Reichle

Radfahren und Gesundheit. Internationale Empfehlungen zur bewegungsorientierten Gesundheitsförderung. Dr. Günther Reichle Radfahren und Gesundheit Internationale Empfehlungen zur bewegungsorientierten Gesundheitsförderung Dr. Günther Reichle Was ist eine Gesundheitswirksame Bewegung? Die am weitesten bekannte Empfehlung stammt

Mehr

Eine Aktion der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. BZgA

Eine Aktion der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. BZgA Kivi e.v. - Gesundheitsförderung bei Kindern, Jugendlichen, und älteren Menschen ab 60 Lebensweltbezogene Maßnahmen zur Förderung der gesunden Ernährung, Bewegung und Stressregulation* 0 3 6 9 12 15 18

Mehr

Die Bedeutung von Gesundheitsförderung in der Grundschule. Christine Graf

Die Bedeutung von Gesundheitsförderung in der Grundschule. Christine Graf Die Bedeutung von Gesundheitsförderung in der Grundschule Christine Graf Abtl. Bewegungs- und Gesundheitsförderung Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft Gliederung Definition von Gesundheitsförderung

Mehr

betriebliches gesundheitsmanagement

betriebliches gesundheitsmanagement betriebliches gesundheitsmanagement betriebliches gesundheitsmanagement warum? Langfristige Zukunftsplanungen sind für Unternehmen nur durch eine gesundheitsorientierte Personal- und Organisationsentwicklung

Mehr

Impulsreferat im Rahmen der Fachtagung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern für Menschen aus nah und fern Gelsenkirchen, 14.11.

Impulsreferat im Rahmen der Fachtagung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern für Menschen aus nah und fern Gelsenkirchen, 14.11. Bewegung fördert Körper und Geist Impulsreferat im Rahmen der Fachtagung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern für Menschen aus nah und fern Gelsenkirchen, 14.11.2013 Prof. Dr. Herbert Hartmann

Mehr

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman Saarbrücken, 27. September 2011 RAA-Netzwerk in NRW Regionale Arbeitsstellen zur Förderung

Mehr

Mädchen bleiben am Ball

Mädchen bleiben am Ball Mädchen bleiben am Ball Welche Mädchen machen Teamsport? Wie sind sie darauf gekommen? Welche Mädchen machen keinen Teamsport und warum? Was bringt der Teamsport den Mädchen und was schätzen Mädchen an

Mehr

Ehrenamt verstehen Vortrag am 18. Oktober 2016 in Strobl

Ehrenamt verstehen Vortrag am 18. Oktober 2016 in Strobl Vortrag am 18. Oktober 2016 in Strobl PD Dr. Bettina Hollstein Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien Gliederung 1. Ehrenamt: Definition und Zahlen 2. Ehrenamt in ökonomischer

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden & KiGGS Study Group Robert Koch-Institut, Berlin Kein Kind zurück lassen! Fachveranstaltung RUNDUM GESUND 19. Februar 2015, Bielefeld

Mehr

Ernährung und Bewegung von Kindern und Jugendlichen

Ernährung und Bewegung von Kindern und Jugendlichen Ernährung und Bewegung von Kindern und Jugendlichen Ausgewählte Resultate aus einer Sekundäranalyse der Studie Health Behaviour of School-Aged Children (HBSC) Hanspeter Stamm / Doris Wiegand Lamprecht

Mehr

Regionalkonferenz. Workshop 2 - Zusammenfassung

Regionalkonferenz. Workshop 2 - Zusammenfassung Wissenschaftsregion Chemnitz Arbeitskreis Wissenstransfer Regionalkonferenz Unternehmen suchen Fachkräfte Fachkräfte suchen Unternehmen 17.09.2014 an der Westsächsischen Hochschule Zwickau Workshop 2 -

Mehr

Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung

Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung Forschungstag 2012: Migrationspotenziale Potenziale von Migranten, BAMF, 29.02.2012 Kirsten Bruhns, Deutsches Jugendinstitut Gliederung

Mehr

Komplexe Interventionsansätze für Gesundheitsförderung und Prävention im sozialen Raum

Komplexe Interventionsansätze für Gesundheitsförderung und Prävention im sozialen Raum 1 Komplexe Interventionsansätze für Gesundheitsförderung und Prävention im sozialen Raum Dipl. Soz. Waldemar Süß Universitätsklinikum Hamburg - Eppendorf (UKE) Zentrum für Psychosoziale Medizin Institut

Mehr

Erfolgreiche Beratung

Erfolgreiche Beratung Oleg Cernavin Erfolgreiche Beratung Strategische Wirkfaktoren und Service Engineering - am Beispiel der betrieblichen Präventionsberater Rainer Hampp Verlag München, Mering 2010 Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Arbeitslosigkeit macht krank

Arbeitslosigkeit macht krank Ausgangslage Arbeitslosigkeit macht krank Der Gesundheitszustand und damit die Beschäftigungsfähigkeit verschlechtern sich mit zunehmender Dauer der Arbeitslosigkeit und damit auch die Vermittlungschancen

Mehr

Einfluss von Industrie 4.0 auf die Standortbestimmung für die Industriegüterproduktion. Bachelorarbeit

Einfluss von Industrie 4.0 auf die Standortbestimmung für die Industriegüterproduktion. Bachelorarbeit Einfluss von Industrie 4.0 auf die Standortbestimmung für die Industriegüterproduktion Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

AKTIV UND BEWEGT FRAUEN 2014

AKTIV UND BEWEGT FRAUEN 2014 AKTIV UND BEWEGT FRAUEN 2014 RICHTIG? Frauen leben länger und gesünder als Männer Ausgewogenere Ernährung mehr Obst und Gemüse weniger Fleisch Weniger Alkohol- und Tabakkonsum Besseres Stressempfinden

Mehr

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Bachelor Berufliche Bildung Metalltechnik Nebenfach Sport Modulhandbuch Übersicht Module LP Prüfungen BABB-NfSport-1: Wissenschaftliches Arbeiten im

Mehr

Gewalt in Teenager-Beziehungen Vorstellung einer Homepage zum Thema Teen Dating Violence

Gewalt in Teenager-Beziehungen Vorstellung einer Homepage zum Thema Teen Dating Violence Gewalt in Teenager-Beziehungen Vorstellung einer Homepage zum Thema Teen Dating Violence Was ist Teen Dating Violence? International keine einheitliche Definition Kontrollverhalten, emotionale Grenzüberschreitungen

Mehr

Blended Learning Arrangements

Blended Learning Arrangements 10th ILIAS Conference 2011 Blended Learning Arrangements Zwei Praxisbeispiele Prof. Dr. Armin Hollenstein Lea Beyeler, BA Universität Bern, Institut für Erziehungswissenschaft Inhalt Zwei Praxisbeispiele

Mehr

Gesund Durchstarten Azubigesundheit im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung

Gesund Durchstarten Azubigesundheit im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung Gesund Durchstarten Azubigesundheit im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung Mark Nitschky Diplom-Sportwissenschaftler Betrieblicher Gesundheits- und Präventionsmanager Gesundheitsarchitekten Adolfsallee

Mehr

Paderborner Vielseitigkeitssichtung

Paderborner Vielseitigkeitssichtung Paderborner Vielseitigkeitssichtung Modell der flächendeckenden und ganzheitlichen sportmotorischen und Förderung TS/TF Workshop 19.05.2008 Duisburg Arbeitskreis II Talentsuche in kommunalen Organisationen

Mehr

Gesundes aufwachsen für Alle! Kinder und Familien in belasteten Lebenssituationen stärken

Gesundes aufwachsen für Alle! Kinder und Familien in belasteten Lebenssituationen stärken Gesundes aufwachsen für Alle! Kinder und Familien in belasteten Lebenssituationen stärken 8. Fachtag Gesund aufwachsen am 30. Sept. 2013 in Dresden Prof. Dr. Raimund Geene MPH Hochschule Magdeburg-Stendal

Mehr

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität PD Dr. Rainer Strobl Universität Hildesheim Institut für Sozialwissenschaften & proval Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse, Beratung und

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 11 1 Einleitung und Aufbau der Arbeit 13 2 Gesundheit- Begriff und Bedeutung 15 2.1 Begriffliche und konzeptionelle Bestimmung von Gesundheit 15 2.1.1 Gesundheit - ein historisch

Mehr

ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN.

ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN. ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN. Lebensqualität 70+ Lebensqualität älterer Menschen in Österreich über 70 Eine Bestandserhebung Ergebnisse der Exklusivumfrage 2005 Ziel der Untersuchung, Ansatz Ziel: Erhebung

Mehr

Wirkungen von Weiterbildungsmaßnahmen. Ergebnisse einer Längsschnitterhebung im Rahmen der ESF-Initiative weiter bilden

Wirkungen von Weiterbildungsmaßnahmen. Ergebnisse einer Längsschnitterhebung im Rahmen der ESF-Initiative weiter bilden Wirkungen von Weiterbildungsmaßnahmen Ergebnisse einer Längsschnitterhebung im Rahmen der ESF-Initiative weiter bilden Autorinnen: Barbara Mohr, Veronika Schlasze Mit der Initiative weiter bilden wollten

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement Notwendigkeit, Chancen und Möglichkeiten 16. Juni 2016 Magdalena Knappik IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim GewiNet Kompetenzzentrum Gesundheitswirtschaft

Mehr

Vom Erwerbsleben in die Pensionierung. Alt werden wir das ganze Leben

Vom Erwerbsleben in die Pensionierung. Alt werden wir das ganze Leben Vom Erwerbsleben in die Pensionierung Alt werden wir das ganze Leben Tag X Die Pensionierung Der Job war mein ein und alles Die Pensionierung, die vermeintliche grosse Erlösung war nicht befreiend. Ich

Mehr

CLEVERE KIDS GESUCHT. in Kooperation mit STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE

CLEVERE KIDS GESUCHT. in Kooperation mit STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE CLEVERE KIDS GESUCHT in Kooperation mit STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE CLEVERE KIDS GESUCHT ZIELE UND INHALTE Gemeinsam mit dem Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität

Mehr

Zusatzauswertung des Datensatzes des Forschungsprojekts Wirtschaftliche Bedeutung des Sportkonsums in Deutschland

Zusatzauswertung des Datensatzes des Forschungsprojekts Wirtschaftliche Bedeutung des Sportkonsums in Deutschland 193 Zusatzauswertung des Datensatzes des Forschungsprojekts Wirtschaftliche Bedeutung des Sportkonsums in Deutschland (AZ 071803/12) Holger Preuß (Projektleiter) & Christian Alfs Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung Agenda Public Health / Ergotherapie International Classification of

Mehr

Tischtennis, Gesundheitssport und Sport für Ältere

Tischtennis, Gesundheitssport und Sport für Ältere Tischtennis, Gesundheitssport und Sport für Ältere Gliederung Vorteile des Tischtennissports (besonders für Ältere) Gesundheitssport im DTTB Praxis-Beispiel Gesundheitssport: Vorstellung des SV Medizin

Mehr

Personal Personal Vortrag im Rahmen der BeB Fachtagung, 11. bis 13. Oktober 2010

Personal Personal Vortrag im Rahmen der BeB Fachtagung, 11. bis 13. Oktober 2010 1 Herzlich Willkommen Zukünftige Herausforderungen an die Personalentwicklung Personalstrategie im Ev. Johanneswerk e.v. Vortrag im Rahmen der BeB Fachtagung, 11. bis 13. Oktober 2010 Referentin Strategisches

Mehr

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie? Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie? Potenziale in Kommunen aktivieren IN FORM Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung Impulsvortrag 1. BAGSO-Projekt im Rahmen von

Mehr

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst Inhaltsverzeichnis 1 Was bedeutet KoGA... 2 2 Ziele von KoGA... 3 3 Das KoGA-Projekt... 3 3.1 Projektbausteine...

Mehr

WORKSHOP BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG (BGF) Das neue Präventionsgesetz

WORKSHOP BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG (BGF) Das neue Präventionsgesetz WORKSHOP BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG (BGF) Das neue Präventionsgesetz Referentin: Constanze Gawehn Abschlussveranstaltung des AUF Leben Projektes am 6. November 2015 in Berlin Gliederung 1. Der organisierte

Mehr

Projekt Studieren und Wohlfühlen in Brandenburg gefördert durch den DAAD (STIBET II)

Projekt Studieren und Wohlfühlen in Brandenburg gefördert durch den DAAD (STIBET II) Projekt Studieren und Wohlfühlen in Brandenburg gefördert durch den DAAD (STIBET II) Christina Strom, Akademisches Auslandsamt der Fachhochschule Brandenburg DAAD Leiter/-innentagung, 12.11.2015 Fachhochschule

Mehr

Fachtagung 2014 Seelisches und soziales Wohlbefinden in der Kita. Katharina Ehmann, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v.

Fachtagung 2014 Seelisches und soziales Wohlbefinden in der Kita. Katharina Ehmann, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v. Fachtagung 2014 Seelisches und soziales Wohlbefinden in der Kita Katharina Ehmann, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v. Resilienzförderung in Hintergrund Zunahme psychischer Erkrankungen

Mehr

Vortrag beim SSB Duisburg am 12.11.2013. Prof. Dr. Christa Kleindienst-Cachay Universität Bielefeld Abt. Sportwissenschaft

Vortrag beim SSB Duisburg am 12.11.2013. Prof. Dr. Christa Kleindienst-Cachay Universität Bielefeld Abt. Sportwissenschaft Die Integrationspotentiale des Sportverein Ergebnisse einer Studie zur Integration von Migrantinnen und Migranten in den Städten Duisburg und Bielefeld Vortrag beim SSB Duisburg am 12.11.2013 Prof. Dr.

Mehr

Bedarfsanalyse zur Inanspruchnahme eines aktivierenden Hausbesuchs bei Senioren und Seniorinnen in Bremen

Bedarfsanalyse zur Inanspruchnahme eines aktivierenden Hausbesuchs bei Senioren und Seniorinnen in Bremen Abteilung 3 Interdisziplinäre Alterns- Seite und Pflegeforschung 1 Bedarfsanalyse zur Inanspruchnahme eines aktivierenden Hausbesuchs bei Senioren und (Drittmittelprojekt mit dem Deutschen Roten Kreuz,

Mehr

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik Am Lehrstuhl Sport- und Gesundheitspädagogik sind folgende Abschlussarbeiten

Mehr

Gesunde Mitarbeiter/innen

Gesunde Mitarbeiter/innen Gesundheitsmanagement im Betrieb Wettbewerbsfaktor : Gesunde Mitarbeiter/innen Eine berufsbegleitende Qualifizierung zum/r Gesundheitsmanager/in im Betrieb Fortbildung: Gesundheitsmanagement für die betriebliche

Mehr

Klare Strukturen und planvolles Vorgehen sichern Qualität im BGM. Betriebliches Gesundheitsmanagement AWO OWL e.v.

Klare Strukturen und planvolles Vorgehen sichern Qualität im BGM. Betriebliches Gesundheitsmanagement AWO OWL e.v. Klare Strukturen und planvolles Vorgehen sichern Qualität im BGM Betriebliches Gesundheitsmanagement AWO OWL e.v. 1 Inhalt 1. AWO OWL e.v. 2. Initiierung des BGM 3. Von der Idee zur Umsetzung 4. Grundlagen

Mehr

Leitbild. Brandenburgischer Kurorte- und Bäderverband e.v. natürlich gesund

Leitbild. Brandenburgischer Kurorte- und Bäderverband e.v. natürlich gesund Leitbild Brandenburgischer Kurorte- und Bäderverband e.v. natürlich gesund Das sind wir Wir sind der freiwillige Zusammenschluss aus Kur- und Erholungsorten sowie Gesundheitseinrichtungen. Der Brandenburgische

Mehr

Gesund älter werden in Deutschland

Gesund älter werden in Deutschland Gesund älter werden in Deutschland - Handlungsfelder und Herausforderungen - Dr. Rainer Hess Vorsitzender des Ausschusses von gesundheitsziele.de Gemeinsame Ziele für mehr Gesundheit Was ist gesundheitsziele.de?

Mehr

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Gliederung Die Umstellung auf die neuen Abschlüsse hat in der Vielzahl der Fälle nicht zu einer Verbesserung von Studium

Mehr

Die Pflegeausbildung in der Region Trier. Deutschland Luxemburg im Ländervergleich

Die Pflegeausbildung in der Region Trier. Deutschland Luxemburg im Ländervergleich Die Pflegeausbildung in der Region Trier Deutschland Luxemburg im Ländervergleich Prof. Dr. Margit Haas, Universität Trier Die Pflegeausbildung in der Region Trier Deutschland Luxemburg im Ländervergleich

Mehr

Was heißt hier eigentlich gesund? Und wie können Kinder in ihrem Gesundsein gestärkt werden?

Was heißt hier eigentlich gesund? Und wie können Kinder in ihrem Gesundsein gestärkt werden? Und wie können Kinder in ihrem Gesundsein gestärkt werden? Qualitative Ergebnisse der Pilot-Wirkungsstudie zur Förderung von Gesundheits- und Ergebnisse Bildungszielen der für Kinder Studie im Aktionsraum

Mehr

Grundschule Legefeld Schulkonzeption

Grundschule Legefeld Schulkonzeption Grundschule Legefeld Schulkonzeption Warum wollten wir uns in Legefeld verändern? Ursachen Entwicklung in der Gesellschaft Gesteigerte Anforderungen an Bildung Veränderte Bedingungen Probleme des Schulsystems

Mehr

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport Dr. Peter Kovar Emotionen Sind komplexe Muster von Veränderungen, welche physiologische Erregung Gefühle kognitive

Mehr

Kommunikations- und Arbeitstagung

Kommunikations- und Arbeitstagung Kommunikations- und Arbeitstagung Workshop/Arbeitsgruppe Bewegt ÄLTER werden und GESUND bleiben im Quartier Dirk Engelhard, Hans-Georg Schulz Hachen, 04.03.2016, 16:00-17:30 Uhr Workshop/Arbeitsgruppe

Mehr

Tool s. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Bezeichnung/Titel: Präsentation. Kategorie: Unternehmen. Zielgruppe: Kurzvortrag. Verwendung: 30.08.

Tool s. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Bezeichnung/Titel: Präsentation. Kategorie: Unternehmen. Zielgruppe: Kurzvortrag. Verwendung: 30.08. Tool s Bezeichnung/Titel: Betriebliches Gesundheitsmanagement Kategorie: Präsentation Zielgruppe: Unternehmen Verwendung: Kurzvortrag Stand: 30.08.2010 Autor: DHfPG Hinweise: Infovortrag für Geschäftsführung,

Mehr

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung Reflexionsworkshop 19.11.2010 Strategischer Einbezug von Akteuren 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung Projekttypen Projekttyp I. Ermittlung des branchenspezifischen Qualifizierungsbedarfs II. Qualifizierungsmaßnahmen

Mehr

Perzeptionen des Studiums einer heterogenen Studierendenschaft. Eine empirische Analyse zur Heterogenität der Studierenden mit dem HISBUS

Perzeptionen des Studiums einer heterogenen Studierendenschaft. Eine empirische Analyse zur Heterogenität der Studierenden mit dem HISBUS Karsten Becker, M.A. Perzeptionen des Studiums einer heterogenen Studierendenschaft Eine empirische Analyse zur Heterogenität der Studierenden mit dem HISBUS Frühjahrstagung des Arbeitskreises Hochschulen

Mehr

Beeinträchtigung. 1. Vorstellung Promotionsprojekt 2. Gruppe Studierender mit

Beeinträchtigung. 1. Vorstellung Promotionsprojekt 2. Gruppe Studierender mit Susanne Peschke Universität Hamburg 1. Vorstellung Promotionsprojekt 2. Gruppe Studierender mit Beeinträchtigung 3. Verständnis Nachteilsausgleich 4. Rechtliche Grundlagen 5. Beispiele für Nachteilsausgleiche

Mehr

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Geplante Revision: 01.06.2018 beachten!!! Seite 1 von 7 Unsere Gedanken zur Pflege sind... Jeder Mensch ist einzigartig und individuell. In seiner Ganzheit strebt er nach

Mehr

Ausbau Ganztägiger Schulformen. Informationen für außerschulische Organisationen

Ausbau Ganztägiger Schulformen. Informationen für außerschulische Organisationen Ausbau Ganztägiger Schulformen Informationen für außerschulische Organisationen Kontakt: Stabsstelle für Ganztägige Schulformen, BMBF, Sektion I Wolfgang Schüchner, MSc wolfgang.schuechner@bmbf.gv.at www.bmbf.gv.at/tagesbetreuung

Mehr

Gesund Leben in Niederösterreich. Gesundheitsförderungen in den niederösterreichischen Gemeinden.

Gesund Leben in Niederösterreich. Gesundheitsförderungen in den niederösterreichischen Gemeinden. Gesund Leben in Niederösterreich. Gesundheitsförderungen in den niederösterreichischen Gemeinden. Die Gesunde Gemeinde in Niederösterreich. Nichts ist wichtiger für Lebensqualität, Leistungsfähigkeit und

Mehr

Bremer Institut für Pädagogik und Psychologie (bipp)

Bremer Institut für Pädagogik und Psychologie (bipp) Bremer Institut für Pädagogik und Psychologie (bipp) www.bipp-bremen.de Schule an der N.N. Str. - Förderzentrum - 28309 Bremen März 2004 Evaluation der Fördermaßnahme zur Senkung der Wiederholerquote sowie

Mehr

Workshopbeschreibungen

Workshopbeschreibungen 10. Arbeitsschutzforum am 14./15. September 2015 in der DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund en Perspektive: Betriebe und Beschäftigte KMU/Dienstleistung Chancen, Risiken, Betroffenheit und Relevanz

Mehr

Evaluation des Projektes

Evaluation des Projektes AuF im LSB Berlin Evaluation des Projektes Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de /// www.fuehrungs-akademie.de

Mehr

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2007 Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht Online-Befragung Studierender im Sommersemester

Mehr