Bewertung von Architektur- und Ingenieurbüros Fernbewertung oder Wertgutachten als Instrumente der Wertermittlung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bewertung von Architektur- und Ingenieurbüros Fernbewertung oder Wertgutachten als Instrumente der Wertermittlung"

Transkript

1 Bewertung von Architektur- und Ingenieurbüros Fernbewertung oder Wertgutachten als Instrumente der Wertermittlung Wie können Planungsbüros bewertet werden? Welche Faktoren beeinflussen den Unternehmenswert? Wie erfolgt die Wertermittlung? Fernbewertung und Wertgutachten im Vergleich Welche Leistungen bietet Ihnen die Managementberatung? Managementberatung, Akademie der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen, Wiesbaden

2 Wie können Planungsbüros bewertet werden? Die Situation Nicht nur bei der Veräußerung eines Architekturbüros, sondern bei jeder Statusänderung stellt sich die Frage nach dem finanziellen Wert des Büros. Also zum Beispiel bei der Aufnahme oder Ausscheiden eines Partners oder der Veränderung der Gesellschaftsform. Hilfreich erweist sich die genaue Kenntnis eines realistisch eingeschätzten Bürowerts aber auch bei Gesprächen mit der Hausbank. Die konsequente Durchleuchtung der wirtschaftlichen Verhältnisse des gesamten Büros zeigt dem Übernehmer oder dem neuen Partner das gesamte Potential auf. Damit lassen sich erforderliche Investitionen und strukturelle Maßnahmen sehr gezielt kalkulieren und in die Wege leiten. Wir bieten Ihnen eine Bürobewertung zugeschnitten auf die Situation von Planungsbüros an. Die Kurzanalyse = Fernbewertung ist eine einfache und kostengünstige Firmenbewertung und gibt Ihnen einen ersten Überblick. Die Dateneingabe erfolgt durch den Büroinhaber / Auftraggeber in spezielle Erfassungsmasken, die zur Verfügung gestellt werden. Auf Grundlage dieser Daten wird im Ergebnisbericht ein überschlägiger Wert angegeben. Für eine genauere Wertermittlung, die beispielsweise einer Bankbetrachtung standhält oder bei gerichtlichen Auseinandersetzungen verwendet werden kann, ist ein sogenanntes Wertgutachten erforderlich. Hierfür führen wir eine ausführliche Begutachtung durch einen fachkundigen, unabhängigen BDU-Berater bei Ihnen vor Ort durch, auf deren Basis das Wertgutachten erstellt wird. Managementberatung, Akademie der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen, Wiesbaden Seite 2 von 8

3 Welche Faktoren beeinflussen den Unternehmenswert? Methode Während andere Freiberufler mit Hilfe der Kundendatei zu einer nachvollziehbaren Bestimmung des Wertes ihres Unternehmens, ihrer Praxis o.ä. gelangen, führt bei Architekturbüros die oft angewandte Methode der Wertermittlung über die Umsätze zu einem verzerrten Bild. Die Praxis zeigt, dass durchaus unterschiedliche Bewertungsmethoden für Unternehmen herangezogen werden. Dabei lässt sich beobachten, dass es von der Art des Unternehmens oder teilweise sogar von einer Branche abhängig sein kann, welcher Ansatz gewählt werden muss. Während andere Freiberufler mit Hilfe der Kundenkartei zu einer nachvollziehbaren Wertbestimmung gelangen, führt bei Architekten, die eine angewandte Methode über Multiplikatoren des Jahresumsatzes zu einem völlig falschen Wert. Der Wert eines Architekturbüros wird nach der betriebswirtschaftlichen Theorie und Praxis anerkannten Grundsatz und Methode des (IDW) S1 Institut der Wirtschaftsprüfer Deutschland durchgeführt. Wertbestimmende Komponenten sind bei Architekten insbesondere der Substanzwert, die Organisationsstruktur, die Auftrags- und Angebotsprognose. Mit diesen Parametern ist eine differenzierte Betrachtung auch sehr unterschiedlichen Bürosituationen möglich. Einflussgrößen auf den Unternehmenswert Der Wert eines Ingenieur- oder Architekturbüros wird von mehreren Faktoren beeinflusst. Zur Ermittlung dieses Wertes wird das Ertragswertverfahren herangezogen. Bürowert Ertragswert Substanz Organisation/ Organisation Struktur Erträge Aufträge/ Angebote Managementberatung, Akademie der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen, Wiesbaden Seite 3 von 8

4 Während die Substanz des Büros eine konkrete auf einen bestimmten Zeitpunkt bezogene Größe darstellt, müssen für die Berechnungen des Ertragswertes, der auf die Zukunft gerichtet ist, möglichst realitätsnahe Annahmen getroffen werden. In Planungsbüros werden die Grundlagen für diese Annahmen insbesondere durch die Betrachtung der Organisationsstruktur und abläufe und der vorhandenen und zukünftigen Aufträge bzw. Angebote gebildet. Somit fließen diese beiden Faktoren in den Ertragswert ein. Ertragswert Der Ertragswert einer Unternehmung ist der Zukunftserfolg. Begrifflich gilt als Zukunftserfolg die Summe sämtlicher an den Investor fließenden Netto-Ausschüttungen aus dem Unternehmen auch zukünftiger Perioden, abgezinst auf den Bewertungsstichtag. Entscheidungsrelevant sind hierbei der anzusetzende Kapitalisierungszinssatz (Vergleichszinssatz für die Anlage einer risikoarmen Alternative) sowie die Planung zukünftiger Unternehmenserfolge. 1 Die Planung künftiger Erfolge besteht aus der Hochrechnung der Ergebnisse des laufenden Geschäftsjahres sowie einer Prognose für drei weitere Jahre und eine Fortschreibung für Folgejahre als Annahme. Bei der Fernbewertung wird die Betrachtung auf nur ein Folgejahr beschränkt. Der Kapitalisierungszinsfuß hat zwei Aufgaben: die erwarteten Erträge auf den Bewertungsstichtag (= Übernahme- oder Übergabezeitpunkt) zu diskontieren; durch den Zinssatz wird die Investition durch Erwerb des Unternehmers mit anderen Investitionen vergleichbar gemacht. Der Investor fragt, ob eine alternative Investition mit einem höheren oder niedrigerem Nutzen verbunden ist. Der Zinssatz ist neben dem Zukunftserfolg der wichtigste Faktor der Unternehmensbewertung. Bei der Bemessung des Kapitalisierungszinsfußes wird üblicherweise vom landesüblichen Zinssatz als Basis ausgegangen. Er bemisst sich nach der Durchschnittsrendite inländischer festverzinslicher Wertpapiere erster Adressen. Auf diesen Basiszinssatz wird ein Zuschlag für das allgemeine Unternehmerrisiko gebildet. Darüber hinausgehende Zu- und Abschläge können die mangelnde Fungibilität von Unternehmensanteilen sowie die Inflationsfestigkeit berücksichtigen, vor allem werden die Fakten des Auftrags- Angebots-Bestandes und der Organisationsstruktur berücksichtigt. 2 1 Wolnny, P., Unternehmens- und Praxisübertragungen, Herne-Berlin 1996, Rdn vgl. u.a. Piltz, D. J.: Unternehmensbewertung in der Rechtsprechung, Düsseldorf 1994 S. 26 ff Managementberatung, Akademie der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen, Wiesbaden Seite 4 von 8

5 Substanzwert Der Substanzwert des Unternehmens ist die Summe der Wiederbeschaffungskosten für die Vermögensgegenstände des Unternehmens ohne den Geschäftswert, wobei überzählige Objekte mit ihren Veräußerungspreisen angesetzt werden. 3 Das heißt, für alle Wertgegenstände des Unternehmens werden aktuelle Marktpreise ermittelt und angesetzt. Damit werden unter Umständen stille Reserven aufgedeckt. Unter einem überzähligen Objekt kann beispielsweise ein zweites Fahrzeug verstanden werden, das nach der Übernahme nicht mehr im Unternehmen genutzt wird und daher mit dem Preis, zu dem es verkauft wird, anzusetzen ist. So werden z. B. die EDV Arbeitsplätze, die Einrichtungsgegenstände, die technische Ausrüstung bewertet. Die Substanz des Büros erlaubt möglicherweise Aufschlüsse über künftig notwendige Investitionen. Organisationswert Die Organisation eines Büros besteht aus innerbetrieblichen Abläufen und Systematiken. Hier werden z. B.: Ablagesystem EDV Organisation, Ablauforganisation nach Leistungsphasen, Ausschreibungsdatenbanken, Projektsteuerung, Mitarbeiterpotential / Qualifikation, Rechnungswesen etc. betrachtet. Die Organisation eines Büros hat einen erheblichen Einfluss auf die Produktivität bei der Bearbeitung von Projekten und damit gleichzeitig auf die Rentabilität der Aufträge. Der Aufbau einer Büroorganisation führt zu bestimmten Kostenstrukturen, die sich wiederum im Ertragswert widerspiegeln. Die Büroorganisation wird häufig maßgeblich durch die Person des Inhabers bestimmt. Gleichzeitig basieren die bisherigen Geschäftsergebnisse auf den persönlichen Kundenbeziehungen des Inhabers. Ohne eine Übergangsphase, in der der bisherige Inhaber dem Übernehmer im Unternehmen zur Seite steht, muss von einem starken Verflüchtigungsrisiko bezüglich des Firmenwertes ausgegangen werden. Auftragswert Vorhandene Auftragswerte, die sich kurz vor der Bearbeitung bzw. in der laufenden Bearbeitung befinden, müssen in die Prognoseberechnungen aufgenommen werden. Angebotswerte werden gemäß ihrer Auftragswahrscheinlichkeit in die Bewertung integriert/aufgenommen. 3 Wolnny, P., a.a.o., Rdn Managementberatung, Akademie der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen, Wiesbaden Seite 5 von 8

6 Wie erfolgt die Wertermittlung? Wertermittlung Für die Wertermittlung werden zunächst die in der Vergangenheit erzielten Überschüsse bzw. Fehlbeträge, das hochgerechnete Ergebnis des laufenden Jahres sowie das auf Prognosen basierende Ergebnis des Folgejahres bereinigt. Die Bereinigung wird vorgenommen, um diejenigen Positionen herauszufiltern, die dem Übernehmer beispielsweise als Einsparungspotentiale zur Disposition stehen. Auf der anderen Seite müssen hier auch kalkulatorische Größen, wie z.b. der kalkulatorische Unternehmerlohn, aufgenommen werden, um die Vergleichbarkeit der Investitionen in ähnlich gelagerten Unternehmen zu gewährleisten. Aus den Ergebnissen der betrachteten Jahre wird ein arithmetisches Mittel errechnet, was dem durchschnittlich und nachhaltig erzielbaren Ertrag des Büros entspricht. Bei Ingenieur- und Architektenbüros zeigt sich häufig, dass der gegenwärtige Erfolg zum großen Teil auf der Person des Büroinhabers beruht. Dies trifft in der Regel umso mehr zu, je weniger Berufsträger (d.h. Architekten, Ingenieure) im Unternehmen tätig sind. Durch die Übergabe und Ausscheiden des alten Inhabers verflüchtigt sich die genannte Erfolgsgrundlage. Um diesen Effekt wertmäßig zu erfassen, wird entsprechend der Anzahl der Berufsträger ein Abschlag von dem durchschnittlichen, nachhaltig erzielbaren Ergebnis vorgenommen. Zur Berechnung des Bürowertes, müssen die künftigen Ergebnisse auf den heutigen Tag abgezinst werden. Hierfür wird ein entsprechender Zinsfaktor festgelegt. Managementberatung, Akademie der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen, Wiesbaden Seite 6 von 8

7 Fernbewertung und Wertgutachten im Vergleich Fernbewertung und Wertgutachten ein Vergleich Die Bewertung eines Planungsbüros kann aus unterschiedlichen Gründen erfolgen. Hinter den jeweiligen Gründen verbergen sich allerdings unterschiedliche Ansprüche z.b. an die Aussagefähigkeit, Neutralität, Umfang oder Genauigkeit der Ergebnisse. Daher ist die wichtigste Grundlage der Entscheidung zwischen einem Wertgutachten und einer Fernbewertung der verfolgte Zweck. Die folgende Gegenüberstellung zeigt die empfohlenen Einsatzbereiche der einzelnen Bewertungsinstrumente: Wertgutachten Basis konkreter Kaufpreisverhandlungen Vorlage bei der Bank zwecks Kaufpreisfinanzierung Gutachten im Zusammenhang mit Rechtsstreitigkeiten (z.b. eheliche Auseinandersetzungen im Zuge einer Zugewinngemeinschaft) Abfindungsansprüche scheidender Gesellschafter Fernbewertung Erster Ansatz bei der Vorbereitung einer Nachfolgeregelung Orientierung bezüglich des geschaffenen Wertes Grundlage für Angebote einer (Mitarbeiter-) Beteiligung Besonders geeignet für kleine und mittelständische Büros Ein wichtiger Unterschied zwischen den Ergebnissen der Fernbewertung und eines Wertgutachtens ist die Perspektive bei ihrer Entstehung. Während ein Wertgutachten möglichst neutral d.h. aus der Sicht eines sachkundigen, fremden Dritten argumentiert, beinhaltet die Fernbewertung subjektive Einschätzungen des Auftraggebers. Letzteres liegt insbesondere daran, dass die Datenerfassung nicht im Zuge einer Ist-Aufnahme vor Ort durch einen Berater erfolgt. Vielmehr werden dort Zahlenwerte ohne eine unabhängige Prüfung auf Richtigkeit und Vollständigkeit durch den Mandanten selbst in eine Erfassungsmaske per EDV eingegeben. Hinzu kommen Antworten auf Fragen, insbesondere bezüglich der Büroorganisation, die durchaus subjektiv gefärbt sein können. Der durchführende Berater nimmt bei der Fernbewertung lediglich eine Plausibilitätsprüfung vor. Auf diese Weise ist die Qualität des Ergebnisses stark von der Qualität und Objektivität der zur Verfügung gestellten Informationen abhängig. Bei einer ehrlichen Dateneingabe liefert jedoch auch die Fernbewertung eine durchaus zuverlässige Größenordnung des Bürowertes. Managementberatung, Akademie der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen, Wiesbaden Seite 7 von 8

8 Welche Leistungen bieten Ihnen die Managementberatung? Bei einem Wertgutachten hat der erstellende Berater die Möglichkeit, sich ein umfassendes Bild vom zu bewertenden Büro zu verschaffen. Er hatte selbst Einblick in die Geschäftsunterlagen und kann alle relevanten Informationen unvoreingenommen erheben und hinsichtlich ihrer Bedeutung für den Bürowert beurteilen. Insbesondere die Prognoserechnungen werden mit Hilfe eines fachkundigen Beraters wesentlich fundierter erstellt. Auf diesem Wege ist der Berater in der Lage, seine Ergebnisse stets gegenüber Anfragen oder evtl. Einwänden (beispielsweise seitens einer Gegenpartei im Rechtsstreit) sachlich zu argumentieren. Dies führt in der Regel zu einer nur schwer angreifbaren Ausgangsposition. Fernbewertung Die Fernbewertung ist eine Dienstleistung bei der Sie die Daten Ihres Unternehmens über spezielle Erfassungsmasken via Internet eingeben. Unsere Leistung enthält folgendes: Telefonisches Vorgespräch mit den Beratern Zusendung der digitalen Erfassungsmasken für Ihre Bürodaten Prüfung der von Ihnen eingegebenen Daten auf Plausibilität / telefonische Klärung evtl. Fragen Auswertung der Daten und Erstellung eines Berichte Die Fernbewertung kostet 1.150,- Euro zzgl. MwSt. Wertgutachten Wir vermitteln Ihnen ein unverbindliches Vorgespräch mit unserem Berater, der Ihnen ein individuelles Angebot für Ihr Wertgutachten erstellt. Rufen Sie uns an! Sie haben noch Fragen oder benötigen weitere Informationen? Kontakt: Managementberatung für Architekten und Ingenieure Akademie der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen Bierstadter Straße 2, Wiesbaden Telefon: Fax: managementberatung@akh.de Homepage: Managementberatung, Akademie der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen, Wiesbaden Seite 8 von 8

Der Wert des Unternehmens: Freudenstadt, 27. Februar Unternehmensanalyse und Unternehmensbewertung. Dipl.-Bw. (FH) Sylvia Weinhold

Der Wert des Unternehmens: Freudenstadt, 27. Februar Unternehmensanalyse und Unternehmensbewertung. Dipl.-Bw. (FH) Sylvia Weinhold Der Wert des Unternehmens: Unternehmensanalyse und Unternehmensbewertung Freudenstadt, 27. Februar 2018 Dipl.-Bw. (FH) Sylvia Weinhold Der Unternehmenswert ein zentraler Faktor Vom Wert des Unternehmens

Mehr

Thomas Paul. So übernehmen Sie einen Gastronomiebetrieb. interna. Ihr persönlicher Experte

Thomas Paul. So übernehmen Sie einen Gastronomiebetrieb. interna. Ihr persönlicher Experte Thomas Paul So übernehmen Sie einen Gastronomiebetrieb interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Einführung...................................... 7 Die möglichen Folgen einer Betriebsübernahme........ 8

Mehr

Übergabe Ihres Planungsbüros - mit einer gut durchdachten Strategie gelingt Ihr Nachfolge-Projekt

Übergabe Ihres Planungsbüros - mit einer gut durchdachten Strategie gelingt Ihr Nachfolge-Projekt Übergabe Ihres Planungsbüros - mit einer gut durchdachten Strategie gelingt Ihr Nachfolge-Projekt Was ist eine Nachfolge-Strategie? Welche Vorteile bietet eine gute Strategie? Warum ist die rechtzeitige

Mehr

Es existiert keine Session

Es existiert keine Session 14.10.2017 1/13 14.10.2017 2/13 14.10.2017 3/13 Methodik Diese Bewertung erfolgt nach den Grundsätzen des AWH-Standards 5.0 Bisher werden für die Wertermittlung von Unternehmen die in der Industrie entwickelten

Mehr

I n h a l t e IHR LEBENSWERK IN GUTEN HÄNDEN. Wertermittlung ambulant. Ein Blick in die Praxis. Michael Diehl Geschäftsführer bpa servicegesellschaft

I n h a l t e IHR LEBENSWERK IN GUTEN HÄNDEN. Wertermittlung ambulant. Ein Blick in die Praxis. Michael Diehl Geschäftsführer bpa servicegesellschaft I n h a l t e Wertermittlung ambulant Einleitung Zu aller Anfang: Die Wertermittlung Praktische Unterstützung durch die bpa servicegesellschaft Asset-Deal vs. Share-Deal Exkurs: GmbH Gründung nach Umwandlungsgesetz

Mehr

Bürobewertung und Nachfolgereglung

Bürobewertung und Nachfolgereglung Bürobewertung und Nachfolgereglung Dr.-Ing. Preißing AG Unternehmer-Beratung für Architekten und Ingenieure Römerstraße 121 71229 Leonberg Tel. 07152 / 926188-0 Fax 07152 / 926188 8 www.preissing.de ARCHIKON

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme. Muster Krankenhaus GmbH, Ort. zum Unternehmenswert. 31. Dezember 20XX. Persönlich / Vertraulich

Gutachtliche Stellungnahme. Muster Krankenhaus GmbH, Ort. zum Unternehmenswert. 31. Dezember 20XX. Persönlich / Vertraulich Gutachtliche Stellungnahme zum Unternehmenswert Muster Krankenhaus GmbH, Ort 31. Dezember 20XX Persönlich / Vertraulich Dr. Frank Juckel Achim Jäkel Partner Partner f.juckel@eureos.de a.jaekel@eureos.de

Mehr

Was ist mein Unternehmen wert? WP StB Dipl.-Kfm. Gero Hagemeister Bonn, 6. März 2017

Was ist mein Unternehmen wert? WP StB Dipl.-Kfm. Gero Hagemeister Bonn, 6. März 2017 Was ist mein Unternehmen wert? WP StB Dipl.-Kfm. Gero Hagemeister Bonn, 6. März 2017 Zentrale Fragen des Verkäufers (Beispiele) warum Altersgründe Realisierung Unternehmenswert Übergabe an jüngere Generation

Mehr

Unternehmensnachfolge: Möglichkeiten der Kaufpreisermittlung

Unternehmensnachfolge: Möglichkeiten der Kaufpreisermittlung Unternehmensnachfolge: Möglichkeiten der Kaufpreisermittlung Sören Ruppik 06.05.2015 Unternehmensnachfolge im Handwerk 1 Übersicht Möglichkeiten der Kaufpreisermittlung Was ist das Unternehmen wert? Unternehmensbewertung

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung Wert des Unternehmens Jeder Käufer will möglichst wenig bezahlen. Jeder Verkäufer will möglichst viel erlösen. Ziel der Bewertungsverfahren: Fairen und akzeptablen Preis finden. Wert

Mehr

Unternehmensbewertung Stand:

Unternehmensbewertung Stand: 1. Allgemeines Wenn Sie Ihr Unternehmen verkaufen wollen, oder wenn Sie als Unternehmensgründer einen bestehenden Betrieb erwerben möchten, dann sollten Sie Vorstellungen über den Wert dieses Unternehmens

Mehr

Überblick zu ausgewählte Verfahren der Unternehmensbewertung

Überblick zu ausgewählte Verfahren der Unternehmensbewertung Überblick zu ausgewählte Verfahren der Unternehmensbewertung 12.05.2011 Jessica Meßmer - Dipl.-Kauffrau - ATB Consulting Dipl.-Kfm. Florian Büttner atb@atb-consulting.de www.atb-consulting.de Brückleweg

Mehr

Einstieg Unternehmensbewertung

Einstieg Unternehmensbewertung Einstieg Unternehmensbewertung Die Bedeutung der Unternehmensbewertung Die Höhe des Kaufpreises ergibt sich aus einem gemeinsamen Konsens von übergebenden und übernehmenden Unternehmer über die wirtschaftlichen

Mehr

Wie viel ist mein Unternehmen wert?

Wie viel ist mein Unternehmen wert? Unternehmensbewertung - Kunst oder Wissenschaft? Dipl.-Betriebswirt (FH) Hans-Jörg Heidenreich Handwerkskammer für München und Oberbayern Betriebswirtschaftliche Beratungsstelle Ingolstadt WERT = Beitrag

Mehr

DIE UNTERNEHMENSBEWERTUNG EIN WICHTIGER FAKTOR BEI DER NACHFOLGEREGELUNG PROF. ALEXANDER DÜRR, MBA Seite

DIE UNTERNEHMENSBEWERTUNG EIN WICHTIGER FAKTOR BEI DER NACHFOLGEREGELUNG PROF. ALEXANDER DÜRR, MBA Seite DIE UNTERNEHMENSBEWERTUNG EIN WICHTIGER FAKTOR BEI DER NACHFOLGEREGELUNG PROF. ALEXANDER DÜRR, MBA 02.06.2017 Seite 1 02.06.2017 Seite 1 1.) Anlässe für eine Unternehmensbewertung 2.) Die Unternehmensnachfolge

Mehr

UNTERNEHMENSWERTEINSCHÄTZUNG

UNTERNEHMENSWERTEINSCHÄTZUNG N A C H F O L G E. T R A N S A K T I O N. B E W E R T U N G. F I N A N Z I E R U N G. UNTERNEHMENSWERTEINSCHÄTZUNG Bestellformular und Zusatzinformationen INHALT UND ERLÄUTERUNG Bitte senden Sie das vorliegende

Mehr

Betriebsübernahmetag Unternehmensnachfolge im Mittelstand Forum 4 / Was ist mein Unternehmen wert

Betriebsübernahmetag Unternehmensnachfolge im Mittelstand Forum 4 / Was ist mein Unternehmen wert Betriebsübernahmetag Unternehmensnachfolge im Mittelstand Forum 4 / Was ist mein Unternehmen wert Erfahrungen und Tipps aus Sicht der Betriebsberatung Unternehmenswertermittlung nach AWH Standard Erfahrungen

Mehr

REGELUNG DER NACHFOLGE PRESSE

REGELUNG DER NACHFOLGE PRESSE PRESSE Inhaltsverzeichnis Behutsamer Generationenwechsel (DAB 9/2000) 2 BASEL II Wie beurteilt die Bank zukünftig Ihre Kreditwürdigkeit (DAB Hessen 11/2001) 4 Unternehmensnachfolge/Übergabe eines Architekturbüros

Mehr

M e r k b l a t t. Unternehmensbewertung

M e r k b l a t t. Unternehmensbewertung M e r k b l a t t Unternehmensbewertung Sie wollen Ihr Unternehmen verkaufen, verpachten, selbst Ihren Betrieb durch Kauf eines weiteren Betriebsteils erweitern oder einen neuen Gesellschafter aufnehmen,

Mehr

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfer-Examen gemäß 5-14 a WPO

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfer-Examen gemäß 5-14 a WPO Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer-Examen gemäß 5-14 a WPO 1. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftliches Prüfungswesen, Unternehmensbewertung und Berufsrecht 2. Halbjahr 2005

Mehr

Was ist das Unternehmen wert?

Was ist das Unternehmen wert? Was ist das Unternehmen wert? Die neuen Bewertungsregeln zur Ermittlung des Betriebsvermögens Anton Pietz Betriebsberater der HWK für Oberfranken Anton Pietz, Betriebswierschaftlicher Berater, HWK für

Mehr

Herzlich willkommen Was ist meine Unternehmung wert?

Herzlich willkommen Was ist meine Unternehmung wert? Herzlich willkommen Was ist meine Unternehmung wert? 22. Januar 2014 Ueli Niederer-Wüst, dipl. Wirtschaftsprüfer 5 Einführung Wie viel würden Sie für ein Glas Wasser bezahlen? Jetzt? Nach zwei Tagen in

Mehr

Untemehmensbewertung in Theorie und Praxis

Untemehmensbewertung in Theorie und Praxis Bernhard Bellinger / Günter Vahl Untemehmensbewertung in Theorie und Praxis 2., vollständig überarbeitete Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort Verzeichnis der Abbildungen und der Anlagen Verzeichnis

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung Dipl.-Volksw. Peter Unkelbach Wirtschaftsprüfer Steuerberater - Kurzfassung - I. Unternehmensbewertung 1. Begriffliche Grundlagen 2. Grundlagen der Unternehmensbewertung 3. Grundsätze

Mehr

Was ist das Unternehmen wert?

Was ist das Unternehmen wert? Was ist das Unternehmen wert? Unternehmensbewertung durch die HWK Landesinitiative Unternehmensnachfolge 22. Oktober 2009 Großer Saal der Handwerkskammer Hannover Grundthesen zum Einstieg Ein Unternehmen

Mehr

Ob freiberufliche Praxis, Anwaltskanzlei oder Familienbetrieb, wer den Wert. seines Unternehmens bestimmen lassen will, sollte auf qualifizierte

Ob freiberufliche Praxis, Anwaltskanzlei oder Familienbetrieb, wer den Wert. seines Unternehmens bestimmen lassen will, sollte auf qualifizierte PRESSEMITTEILUNG Unternehmen und Praxen richtig bewerten Ob freiberufliche Praxis, Anwaltskanzlei oder Familienbetrieb, wer den Wert seines Unternehmens bestimmen lassen will, sollte auf qualifizierte

Mehr

Auftragsbeschaffung ist planbar! Mit einer systematischen Akquisitions- Strategie für Ihr Planungsbüro

Auftragsbeschaffung ist planbar! Mit einer systematischen Akquisitions- Strategie für Ihr Planungsbüro Auftragsbeschaffung ist planbar! Mit einer systematischen Akquisitions- Strategie für Ihr Planungsbüro Was ist eine Akquisitionsstrategie? Welche Vorteile bietet diese Strategie? Was ist im Planungsbüro

Mehr

Dr. Dietrich Munz, Präsident der Bundespsychotherapeutenkammer Symposium der BPtK am Was ist eine Praxis wert?

Dr. Dietrich Munz, Präsident der Bundespsychotherapeutenkammer Symposium der BPtK am Was ist eine Praxis wert? Die Praxisbewertung vor dem Hintergrund rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Anforderungen Dr. Dietrich Munz, Präsident der Bundespsychotherapeutenkammer Symposium der BPtK am 10.12.2015 Was ist eine

Mehr

Frankfurt, Bestandsportfolio

Frankfurt, Bestandsportfolio Frankfurt, 09.05.2017 Bestandsportfolio Portfolio Überblick Zentrale Lagen in Berlin & Frankfurt Wohn- und Geschäftshaus Jägerstraße 54-55 1 2 Wohn- und Geschäftshaus Jägerstraße 34-35 3 Bürohaus Charlottenstraße

Mehr

Methoden zur marktgerechten Bewertung von Weingütern

Methoden zur marktgerechten Bewertung von Weingütern Methoden zur marktgerechten Bewertung von Weingütern Prof. Dr. Andreas Kurth Wirtschaftsprüfer / Steuerberater Hochschule Geisenheim University 60. Fachtagung des BDO Heppenheim, 5. Mai 2017 Methoden zur

Mehr

Betriebsberatungsdienst der Handwerkskammer Kassel

Betriebsberatungsdienst der Handwerkskammer Kassel Betriebsberatungsdienst der Handwerkskammer Kassel Unternehmenswertermittlung nach AWH - Was ist Ihr Handwerksbetrieb wert? - Hinweise zu Betriebsnachfolge und Wertermittlung im Handwerk Bernd Blumenstein,

Mehr

Der faire Wert Unternehmensbewertung in der Praxis. Arnsberg

Der faire Wert Unternehmensbewertung in der Praxis. Arnsberg Der faire Wert Unternehmensbewertung in der Praxis Präsident der Steuerberaterkammer Westfalen-Lippe Steuerberater Volker Kaiser Arnsberg 01.02.2017 Bewertungsanlass und Bewertungsmethode Grundsätzlich

Mehr

Dr. André Küster Simic THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. T e i l C: E r t r a g s w e r t v e r f a h r e n

Dr. André Küster Simic THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. T e i l C: E r t r a g s w e r t v e r f a h r e n Dr. André Küster Simic THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG T e i l C: E r t r a g s w e r t v e r f a h r e n I. Grundlagen Berufstand der Wirtschaftsprüfer (WP) in Deutschland 2 wichtige Gremien:

Mehr

Dr. André Küster Simic THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. T e i l C: E r t r a g s w e r t v e r f a h r e n

Dr. André Küster Simic THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. T e i l C: E r t r a g s w e r t v e r f a h r e n Dr. André Küster Simic THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG T e i l C: E r t r a g s w e r t v e r f a h r e n I. Grundlagen Berufstand der Wirtschaftsprüfer (WP) in Deutschland 2 wichtige Gremien:

Mehr

Unternehmens- und Anteilsbewertung im Gesellschaftsrecht. Zur Barabfindung ausscheidender Gesellschafter. von. Prof. Dr. Bernhard Großfeld Münster

Unternehmens- und Anteilsbewertung im Gesellschaftsrecht. Zur Barabfindung ausscheidender Gesellschafter. von. Prof. Dr. Bernhard Großfeld Münster Unternehmens- und Anteilsbewertung im Gesellschaftsrecht Zur Barabfindung ausscheidender Gesellschafter von Prof. Dr. Bernhard Großfeld Münster 2. neubearbeitete Auflage 20- juristische GesamtbibliothöR

Mehr

Angebot für ein Unternehmen, wenn keine verbundenen Tochter- oder Schwester-Unternehmen, Konzernstrukturen, komplexe Betriebsaufspaltungen

Angebot für ein Unternehmen, wenn keine verbundenen Tochter- oder Schwester-Unternehmen, Konzernstrukturen, komplexe Betriebsaufspaltungen Angebote zur Unternehmensbewertung 1.Basis-Angebot Umfang/Ablauf Kurzbewertung auf Ertragswertbasis ohne Vorortbesichtigung des Unternehmens vollständige Vorlage der für eine Bewertung notwendigen Ablauf

Mehr

Die verschiedenen Investitionsalternativen werden durch Gegenüberstellung ihrer wesentlichen Kosten beurteilt. Dazu gehören:

Die verschiedenen Investitionsalternativen werden durch Gegenüberstellung ihrer wesentlichen Kosten beurteilt. Dazu gehören: Statische Verfahren 2 2.1 Kostenvergleichsrechnung Die verschiedenen Investitionsalternativen werden durch Gegenüberstellung ihrer wesentlichen Kosten beurteilt. Dazu gehören: Anschaffungswert Kapitalkosten

Mehr

Der faire Wert Unternehmensbewertung in der Praxis. Siegen

Der faire Wert Unternehmensbewertung in der Praxis. Siegen Der faire Wert Unternehmensbewertung in der Praxis Vizepräsident der Steuerberaterkammer Westfalen-Lippe Steuerberater Rechtsanwalt FA f. StR Michael Steinrücke Siegen 04.09.2017 Bewertungsanlass und Bewertungsmethode

Mehr

Vereinfachtes Ertragswertverfahren

Vereinfachtes Ertragswertverfahren Vereinfachtes Ertragswertverfahren Ein Merkblatt der Industrie- und Handelskammer Hannover Maßgeblicher Bewertungsmaßstab für erbschaft- oder schenkungsteuerliche Anlässe ist der gemeine Wert des übertragenen

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung 2 Die Ermittlung des Unternehmenswertes In der Höhe des Kaufpreises liegt häufig ein Grund für Differenzen zwischen dem Altinhaber und dem Unternehmensnachfolger. Die Ermittlung des

Mehr

Tag der Unternehmensnachfolge

Tag der Unternehmensnachfolge Tag der Unternehmensnachfolge Terheyden Revision und Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ralf Döpper, Steuerberater Oldenburg, den 24.05.2016 Terheyden Revision und Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Mehr

Unternehmenswert im MVZ. Werte schaffen und ermitteln

Unternehmenswert im MVZ. Werte schaffen und ermitteln : Werte schaffen und ermitteln Vortrag am 16. September 2015 in Berlin Frielingsdorf: Beratung im Gesundheitswesen 30 Jahre Bundesweite Tätigkeit 5.000 Praxen 100 MVZ Unternehmens-Bewertung Controlling

Mehr

Besteuerung. Vereinfachtes Ertragswertverfahren.

Besteuerung. Vereinfachtes Ertragswertverfahren. Besteuerung. Vereinfachtes Ertragswertverfahren. (1) Anwendungsbereich Das Finanzamt hat den im vereinfachten Ertragswertverfahren ermittelten Wert zugrunde zu legen, wenn das Ergebnis nicht offensichtlich

Mehr

Unternehmensbewertung mittels Ertragswertverfahren

Unternehmensbewertung mittels Ertragswertverfahren Wirtschaft Sebastian Witte Unternehmensbewertung mittels Ertragswertverfahren Studienarbeit Unternehmensbewertung mittels Ertragswertverfahren Beteiligungscontrolling Wintersemester 2005/06 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Weitere Informationen: http://www.exactplanner.de. Copyright - Urheberrechte

Weitere Informationen: http://www.exactplanner.de. Copyright - Urheberrechte Copyright - Urheberrechte Die Inhalte dieser Seiten sind durch das Urheberrecht geschützt. Eine Vervielfältigung, Weiterverarbeitung, Verbreitung und jede andere Art der Verwertung bedürfen der ausdrücklichen

Mehr

Unternehmensnachfolge - Unternehmensbewertung - Expertenworkshop Achim Brueser Unternehmensberater BDU

Unternehmensnachfolge - Unternehmensbewertung - Expertenworkshop Achim Brueser Unternehmensberater BDU Unternehmensnachfolge - Unternehmensbewertung - Expertenworkshop Achim Brueser Unternehmensberater BDU Anlässe einer Unternehmensbewertung Kauf, bzw. Verkauf von Unternehmen Abfindung ausscheidender Gesellschafter

Mehr

Unternehmensbewertung in der Nachfolgeregelung

Unternehmensbewertung in der Nachfolgeregelung Unternehmensbewertung in der Nachfolgeregelung Gerald Friebe, Leiter der Unternehmensberatung Handwerkskammer Heilbronn-Franken Erfolgreiche Unternehmensnachfolge im Ländlichen Raum am 7. November 2014

Mehr

Statische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Statische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Statische Investitionsrechenverfahren Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Charakteristika Sie basieren auf Kosten und Erträgen (Leistungen). Sie beziehen sich auf EINE Periode, idr auf eine

Mehr

Betriebsnachfolge und deren Bewertungen. - Was ist ihr Unternehmen wirklich wert? 2. November 2010

Betriebsnachfolge und deren Bewertungen. - Was ist ihr Unternehmen wirklich wert? 2. November 2010 Betriebsnachfolge und deren Bewertungen - Was ist ihr Unternehmen wirklich wert? 2. November 2010 Inhalt THEORIE Unternehmensbewertung als Herausforderung und zentrales Element im Übergabeprozess Unternehmenswert

Mehr

B & K Special. Unternehmensbewertungen ein Überblick 03/2015. I. Einleitung. II. Unternehmensbewertung nach IDW S1

B & K Special. Unternehmensbewertungen ein Überblick 03/2015. I. Einleitung. II. Unternehmensbewertung nach IDW S1 B & K Special 03/2015 Unternehmensbewertungen ein Überblick I. Einleitung Unternehmensbewertungen haben eine hohe Bedeutung, wirtschaftlich, rechtlich und steuerlich. Aufgrund der materiellen Folgen gibt

Mehr

Vereinfachtes Ertragswertverfahren nach 199 ff. BewG

Vereinfachtes Ertragswertverfahren nach 199 ff. BewG Vereinfachtes Ertragswertverfahren nach 199 ff. BewG 1. Bewertungshierarchie gemäß 11 BewG... 1 2. Übliche Bewertungsmethoden... 2 3. Das vereinfachte Ertragswertverfahren im Einzelnen... 2 3.1 Anwendungsvoraussetzungen

Mehr

Tag der Unternehmensnachfolge

Tag der Unternehmensnachfolge Tag der Unternehmensnachfolge Unternehmensbewertung: Was ist der Preis? Terheyden Revision und Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ralf Terheyden, Wirtschaftsprüfer Steuerberater Oldenburg, den

Mehr

Inhalt. IFRS 3: Unternehmenszusammenschlüsse

Inhalt. IFRS 3: Unternehmenszusammenschlüsse Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Bestimmung des Erwerbszeitpunktes... 5 II. Bilanzielle Abbildung... 5 III.

Mehr

Unabhängig und kompetent. Wir ermitteln Werte.

Unabhängig und kompetent. Wir ermitteln Werte. Immobilienbewertungen Unabhängig und kompetent. Wir ermitteln Werte. Verlässlich. Ob Kauf oder Verkauf: Setzen Sie bei der Bewertung einer Immobilie auf unsere langjährige Erfahrung und unser Know-how.

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 640.01 Jahrgang 2013 Nr. 231 ausgegeben am 28. Juni 2013 Verordnung vom 25. Juni 2013 über die Abänderung der Steuerverordnung Aufgrund von Art. 153 des Gesetzes vom

Mehr

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Unternehmensbewertung Valuation

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Unternehmensbewertung Valuation Schlecht und Partner Schlecht und Collegen Unternehmensbewertung Valuation Wir über uns Schlecht und Partner sind erfahrene Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Unsere Partnerschaft stützt sich auf eine

Mehr

Fragebogen zur Unternehmensbewertung

Fragebogen zur Unternehmensbewertung - 46 - Fragebogen zur Unternehmensbewertung Name/Firma: Branche: Rechtsform: Was soll übergeben werden: * Grundstück + Gebäude Bewegliches Anlagevermögen Umlaufvermögen Verbindlichkeiten Gesellschaftsanteile

Mehr

MIT WEITBLICK IM ÜBERBLICK IM FOKUS

MIT WEITBLICK IM ÜBERBLICK IM FOKUS MIT WEITBLICK IM ÜBERBLICK IM FOKUS Lösungen von VentusVentures UNSER WINDPARK QUICK-CHECK Der Investor erhält Angebote zum Erwerb von Bestandswindparks und baugenehmigten Windenergie- Projekten. VentusVentures

Mehr

Digitales Bestellformular

Digitales Bestellformular Creditreform Rating AG Abteilung Kreditservices Hellersbergstr. 11 D-41460 Neuss Digitales Bestellformular Creditreform Unternehmenswerteinschätzung Anlagen Bestellung Drei vollständige Jahresabschlüsse

Mehr

Ein Service der Architektenkammer: Ihr Büro im Internet. Architektenkammer Baden-Württemberg

Ein Service der Architektenkammer: Ihr Büro im Internet. Architektenkammer Baden-Württemberg Ein Service der Architektenkammer: Ihr Büro im Internet Architektenkammer Baden-Württemberg Mit dem Internet auf Erfolgskurs Architektenprofile als Büro-Datenbank Das eigene Büro im Internet zu präsentieren

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung Worauf kommt es an? 04. Februar 2010 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Unternehmensübertragung Was soll übertragen werden Unternehmensbewertung 1. Bewertungsverfahren 1.1. Ertragswertverfahren

Mehr

Stille Reserven. Inhaltsverzeichnis

Stille Reserven. Inhaltsverzeichnis Vincent Studer, dipl. Wirtschaftsprüfer Partner, Leiter Wirtschaftsprüfung T+R AG, Gümligen Inhaltsverzeichnis Gesetzliche Grundlagen Ermittlung der stillen Reserven Tabellarische Führung Buchhalterische

Mehr

4.12. Diese Frage stellen sich Unternehmensinhaber und Gesellschafter regelmäßig. Die Gründe dafür sind vielfältig.

4.12. Diese Frage stellen sich Unternehmensinhaber und Gesellschafter regelmäßig. Die Gründe dafür sind vielfältig. www.hsp-gruppe.de AUSGABE 30 4. Quartal 2012 DAS MANDANTENMAGAZIN DER HSP GRUPPE 4.12 MAGAZIN FÜR STEUERN, RECHT, WIRTSCHAFT UND FINANZEN WAS IST MEIN UNTERNEHMEN WERT? Seite 8 STEUERÄNDERUNGEN 2012/2013

Mehr

In Zukunft viel einfacher: Nachfolger/in gesucht & gefunden!

In Zukunft viel einfacher: Nachfolger/in gesucht & gefunden! In Zukunft viel einfacher: Nachfolger/in gesucht & gefunden! Dr. Norbert Medelnik Medelnik Unternehmensberatung GmbH, München opti München, 28. Januar 2017 N Nachfolge ein wichtiges & komplexes Thema!

Mehr

Unternehmensübernahme die Gründungsalternative

Unternehmensübernahme die Gründungsalternative Unternehmensübernahme die Gründungsalternative Dipl.-Kfm. Dirk Hecking Handwerkskammer zu Köln Kaufmännische Unternehmensberatung Heumarkt 12, 50667 Köln Tel. 0221-2022-229, Fax -413, E-mail: hecking@hwk-koeln.de

Mehr

Hartmann & Wiegler. Umlaufrendite festverzinslicher Wertpapiere

Hartmann & Wiegler. Umlaufrendite festverzinslicher Wertpapiere Netzbetreiberinfo: Umlaufrendite festverzinslicher Wertpapiere 2011 Verbraucherpreisindex 2011 Pauschalierter Investitionszuschlag Gas für 2013 Datenerhebung Kostenprüfung Strom Umlaufrendite festverzinslicher

Mehr

Fallstudie: Bewertung von Aktien ohne Kurswert für die Vermögenssteuer

Fallstudie: Bewertung von Aktien ohne Kurswert für die Vermögenssteuer Thema Dokumentart Fallstudie: Bewertung von Aktien ohne Kurswert für die Vermögenssteuer Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 4 Unternehmensbewertung

Mehr

Verbesserung von Relevanz, Zuverlässigkeit und Vergleichbarkeit der IFRS-Abschlüsse

Verbesserung von Relevanz, Zuverlässigkeit und Vergleichbarkeit der IFRS-Abschlüsse Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definition... 1 3. Anwendungsbereich... 1 4. Wesentliche Inhalte... 2 4.1 Änderung von Rechnungslegungsmethoden... 2 4.2 Änderung von Schätzungen...

Mehr

Inhalt. IAS 8: Rechnungslegungsmethoden, Änderungen von rechnungslegungsbezogenen Schätzungen und Fehler

Inhalt. IAS 8: Rechnungslegungsmethoden, Änderungen von rechnungslegungsbezogenen Schätzungen und Fehler Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definition... 3 3. Anwendungsbereich... 4 I. Änderung von Rechnungslegungsmethoden... 5 II. Änderung von Schätzungen... 6 III. Fehlerkorrekturen... 6

Mehr

Die Bedeutung des Controlling im Mittelstand Teil II

Die Bedeutung des Controlling im Mittelstand Teil II Die Bedeutung des Controlling im Mittelstand Teil II Kostenverursachung Wer bzw. was verursacht welche Kosten? Wo werden diese Kosten zugeordnet? Welche Rolle spielen sie für die Preisgestaltung? Kostenverursachungsprinzip:

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Leseprobe. Investition und Finanzierung

Leseprobe. Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Kapitel 2 - Investitionsrechnung 2.1 Methoden der Investitionsrechnung 2.2 Statische Investitionsrechnung - Kosten- und Gewinnvergleichsverfahren 2.2.1 Kostenvergleichsverfahren

Mehr

Kampagne für Weitermacher - Die Initiative zur Unternehmensnachfolge im hessischen Handel -

Kampagne für Weitermacher - Die Initiative zur Unternehmensnachfolge im hessischen Handel - Kampagne für Weitermacher - Die Initiative zur Unternehmensnachfolge im hessischen Handel - Der Projektträger Unternehmensberatung Hessen für Handel und Dienstleistung GmbH fungiert als Leitstelle zur

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung Wer sein Unternehmen verkaufen will, der wird früher oder später auch einen Kaufpreis bestimmen müssen. Die Findung eines geeigneten Preises, der für beide Seiten, Übergeber und Nachfolger,

Mehr

Die Abbildung von Wachstum in der Unternehmensbewertung

Die Abbildung von Wachstum in der Unternehmensbewertung Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 25 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. с Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Münster, und Prof. Dr. Stefan Thiele, Wuppertal Dr.

Mehr

Jenaer Geschäftsklimaindex. Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011

Jenaer Geschäftsklimaindex. Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011 Jenaer Geschäftsklimaindex Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011 Inhaltsverzeichnis 1. Kurze Charakterisierung der befragten Unternehmen 2. Gesamtauswertung 3. Handel 4. Verarbeitendes Gewerbe

Mehr

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Umwandlung und Umstrukturierung

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Umwandlung und Umstrukturierung Schlecht und Partner Schlecht und Collegen Umwandlung und Umstrukturierung Wir über uns Schlecht und Partner sind erfahrene Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Unsere Partnerschaft stützt sich auf eine

Mehr

1 Einleitung. Heute weiß man von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde

1 Einleitung. Heute weiß man von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde 1 Heute weiß man von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde 1 Einleitung 1.1 Zielsetzung und Vorgehensweise der Untersuchung Unternehmensbewertungen sind für verschiedene Anlässe im Leben eines

Mehr

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung 1

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung 1 VII Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis VII XV XVII XXI XXVII 1 Problemstellung 1 2 Gesetzliche Regelung zum Ausschluss

Mehr

Die Vorbelastungshaftung der Gründergesellschafter einer GmbH und die Ermittlung der Ausgleichsverpflichtung

Die Vorbelastungshaftung der Gründergesellschafter einer GmbH und die Ermittlung der Ausgleichsverpflichtung Jörg Schneider Die Vorbelastungshaftung der Gründergesellschafter einer GmbH und die Ermittlung der Ausgleichsverpflichtung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhalt Seite Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Dr. André Küster Simic THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. T e i l A: E i n f ü h r u n g

Dr. André Küster Simic THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. T e i l A: E i n f ü h r u n g Dr. André Küster Simic THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG T e i l A: E i n f ü h r u n g I. Wert eines Unternehmens oder Unternehmensanteils - Determinanten Was bestimmt den Wert eines Gutes?

Mehr

Unternehmensbewertung. Carl-Rudolf Pfletscher, Juni 2017

Unternehmensbewertung. Carl-Rudolf Pfletscher, Juni 2017 Unternehmensbewertung Carl-Rudolf Pfletscher, Juni 2017 In Theorie und Praxis wird oft gefordert, dass die Unternehmensbewertung einen für alle beteiligten Parteien allgemeingültigen Unternehmenswert (objektiver

Mehr

Unternehmensbewertung nexxt-day 2010 Berlin

Unternehmensbewertung nexxt-day 2010 Berlin Unternehmensbewertung 22.11.2010 nexxt-day 2010 Berlin Thesen Es gibt nicht den Unternehmenswert Substanz hat Wert Zukunft ist wertvoll Folie 2 Themen Rahmenbedingungen Bewertungsanlässe Grundlagen der

Mehr

ARCHIKON. 1. Landeskongress für Architektur und Stadtentwicklung

ARCHIKON. 1. Landeskongress für Architektur und Stadtentwicklung ARCHIKON 1. Landeskongress für Architektur und Stadtentwicklung Nachfolge und Büroteam Impulsvortrag Vorwort Für Architekten und Ingenieure jeglicher Berufsgruppe dürfte das Thema der Nachfolgeregelung

Mehr

Unternehmensübernahme die Gründungsalternative!

Unternehmensübernahme die Gründungsalternative! Unternehmensübernahme die Gründungsalternative! Dipl.-Kfm. Dirk Hecking Handwerkskammer zu Köln - Kaufmännische Unternehmensberatung Heumarkt 12, 50667 Köln Tel. 0221-2022-229, Fax -413, E-mail: hecking@hwk-koeln.de

Mehr

Paradigmenwechsel in der Unternehmensbewertung

Paradigmenwechsel in der Unternehmensbewertung Paradigmenwechsel in der Unternehmensbewertung Eine theoriegeleitete Sicht der Praxis Dr. Volker Metz 16.11.2007 1 Gliederung IDW Standards zur Durchführung von Unternehmensbewertungen Berücksichtigung

Mehr

Herzlich Willkommen zum Fachkongress Strategische Nachfolgeplanung

Herzlich Willkommen zum Fachkongress Strategische Nachfolgeplanung Herzlich Willkommen zum Fachkongress Strategische Nachfolgeplanung Leinfelden-Echterdingen, 31. Mai 2016 Referenten: Michael Diehl Geschäftsführer der bpa servicegesellschaft Alexander Krys Steuerberater,

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung UNTERNEHMENSFÖRDERUNG Unternehmensbewertung Sie wollen Ihr Unternehmen verkaufen, verpachten, Ihren Betrieb durch Kauf eines weiteren Betriebsteils erweitern oder einen neuen Gesellschafter aufnehmen?

Mehr

IFRIC Interpretation 18 Übertragung von Vermögenswerten durch einen Kunden

IFRIC Interpretation 18 Übertragung von Vermögenswerten durch einen Kunden IFRIC Interpretation 18 Übertragung von Vermögenswerten durch einen Kunden Verweise Rahmenkonzept für die Aufstellung und Darstellung von Abschlüssen IFRS 1 Erstmalige Anwendung der International Financial

Mehr

Übernahme - Unternehmenswert und andere Tücken!

Übernahme - Unternehmenswert und andere Tücken! Übernahme - Unternehmenswert und andere Tücken! INHALTSVERZEICHNIS I. Grundsätzliche Fragen II. Chancen und Risiken III. Unternehmensbewertung IV. Finanzierung V. Unternehmensbörsen VI. Ihre Fragen 25.März

Mehr

Die Folgebewertung von Beteiligungen im Jahresabschluss nach dem UGB. o. Univ.-Prof. Dr. Romuald Bertl, WP & STb Wien am 19.

Die Folgebewertung von Beteiligungen im Jahresabschluss nach dem UGB. o. Univ.-Prof. Dr. Romuald Bertl, WP & STb Wien am 19. Die Folgebewertung von Beteiligungen im Jahresabschluss nach dem UGB o. Univ.-Prof. Dr. Romuald Bertl, WP & STb Wien am 19. Mai 2015 Definition AFRAC Das Austrian Financial Reporting and Auditing Committee

Mehr

Die Stillen Reserven. Statuswechsel von der privilegierten zur ordentlichen Besteuerung bei Statusgesellschaften

Die Stillen Reserven. Statuswechsel von der privilegierten zur ordentlichen Besteuerung bei Statusgesellschaften Vorbemerkung Im Rahmen der USR III spielte der Statuswechsel von Statusgesellschaften und die Behandlung der damit aufgedeckten stillen Reserven eine zentrale Rolle. Diese Thematik wird auch in der neuen

Mehr

Hinweise zur Bewertung von Arztpraxen Stand: 9. September 2008

Hinweise zur Bewertung von Arztpraxen Stand: 9. September 2008 Quelle Deutsches Ärzteblatt, Jg. 105, Heft 51-52, 22. Dezember 2008 Hinweise zur Bewertung von Arztpraxen Stand: 9. September 2008 1. Einführung Die Richtlinien zur Bewertung von Arztpraxen sind seit ihrer

Mehr

Ermittlung. Frank Rixen. Tag der Nachfolge. öffentlich bestellt und vereidigter Sachverständiger.

Ermittlung. Frank Rixen. Tag der Nachfolge. öffentlich bestellt und vereidigter Sachverständiger. Ermittlung Unternehmenswert Tag der Nachfolge Leyerhof, 19.03.2015 Frank Rixen öffentlich bestellt und vereidigter Sachverständiger www.gutachterring.de Der GutachterRing Schleswig-Holstein Axel Schulze

Mehr

Darstellung der DCF Verfahren

Darstellung der DCF Verfahren Darstellung der DCF Verfahren Fallstudien BWL Unternehmensbewertung WS 2010/11 Prof. Dr. Matthias Hendler Bewerten heißt vergleichen. (A. Moxter) 2 Überblick 1. Verfahren der Bruttokapitalisierung WACC

Mehr

Finanzielle Grundlagen des Managements Übung

Finanzielle Grundlagen des Managements Übung Finanzielle Grundlagen des Managements Übung Agenda 1. Übung 1: Der Jahresabschluss und die Jahresabschlussanalyse 2. Übung 2: Die Analyse der Gewinnsituation und Profitabilität 3. Übung 3: Die Bewertung

Mehr

BEWERTUNG VON KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN

BEWERTUNG VON KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN BEWERTUNG VON KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN Univ.-Prof. Dr. Ewald Aschauer (ewald.aschauer@jku.at) Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung www.firmvaluation.center AUSGANGSSITUATION

Mehr

Demo Company. Value Indicator Unternehmensbewertung

Demo Company. Value Indicator Unternehmensbewertung Demo Company Value Indicator Unternehmensbewertung BisValue International AB BisValue International AB BisValue International AB mit Sitz in Schweden ist ein internationaler Anbieter von Unternehmensbewertungen.

Mehr