Formelsammlung. Kapitel 1: Grundlagen der Kapitalmarkttheorie und des Portfoliomanagements. (1.1) Periodische Anlagenrendite. + Div t.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Formelsammlung. Kapitel 1: Grundlagen der Kapitalmarkttheorie und des Portfoliomanagements. (1.1) Periodische Anlagenrendite. + Div t."

Transkript

1 Formelsammlung Kapitel 1: Grundlagen der Kapitalmarkttheorie und des Portfoliomanagements (1.1) Periodische Anlagenrendite (1.2) Vierjährige Rendite (1.3) Arithmetische Rendite r = (P t P 0 )+Div t = P t P 0 + Div t P 0 P 0 P 0 [(1 + r 1 )(1 + r 2 )(1 + r 3 )(1 + r 4 )] 1 r = r 1 + r r = 1 r t t=1 (1.4) Geometrische Rendite r G =[(1 + r 1 )(1 + r 2 )...(1 + r )] 1/ 1/ 1 =[ (1 + r t )] 1 (1.5) Geldgewichtete Rendite (IRR) (1.6) ominale Rendite Cashflows t = 0 t=0 (1 + IRR) t t=1 r =(1 + r RFreal )(1 + IFL)(1 + RP) 1 E. Mondello, Portfoliomanagement, DOI / , Springer Fachmedien Wiesbaden

2 328 Formelsammlung (1.7) Reale Rendite (1.8) Reale Rendite (1.9) Erwartete Rendite r real =(1 + r RFreal )(1 + RP) 1 r real = (1 + r) (1 + IFL) 1 E(r)=(1 + r RFreal )[1 + E(IFL)] [1 + E(RP)] 1 (1.10) Durchschnittliche Abweichung der Renditen 1 t=1 (r t μ) (1.11) Absolute durchschnittliche Abweichung der Renditen (1.12) Varianz der Grundgesamtheit 1 σ 2 = 1 t=1 t=1 (1.13) Standardabweichung der Grundgesamtheit σ = 1 (1.14) Standardabweichung der Stichprobe σ = r t μ t=1 1 1 (1.15) Standardabweichung mit stetigen Renditen σ stetig = 1 1 (r t μ) 2 (r t μ) 2 t=1 t=1 (r t r) 2 (r s,t r s ) 2

3 Formelsammlung 329 (1.16) Umrechnung Standardabweichung in einfache Renditen σ = e σstetig 1 (1.17) Downside-Risiko 1 1 Z 2 t t=1 (1.18) Value at Risk absolut VAR absolut = E(r)V z α σv (1.19) Value at Risk in % VAR in % = E(r) z α σ (1.20) Value at Risk absolut mit Erwartungswert von null VAR absolut = z α σv (1.21) Value at Risk in % mit Erwartungswert von null (1.22) Subadditivität (1.23) Schiefe (1.24) Excess Kurtosis VAR in % = z α σ VAR(A)+ VAR(B) VAR(A + B) (r t r) 3 ( ( 1)( 2) ) t=1 σ 3 ( + 1) ( 1)( 2)( 3) t=1 (r t r) 4 σ 4 3( 1) 2 ( 2)( 3)

4 330 Formelsammlung (1.25) Bera-Jarque-Statistik (1.26) Sharpe Ratio (1.27) Information Ratio (1.28) Aktive Rendite 6 [Schiefe2 + Kurtosis2 ] 4 r P r F σ P r P r B σ P B (1.29) Aktive Rendite (1.30) Aktive Rendite (1.31) Aktive Rendite (1.32) Performance-Attribution r A = r A = r A = r A = r A = r P r B w Pi r i w Bi r i [(w Pi w Bi )r i ] [(w Pi w Bi )(r i r B )] (w Pi w Bi )(r Bi r B )+ w Bi (r Pi r Bi )+ (w Pi w Bi )(r Pi r Bi ) Kapitel 2: Optimales Portfolio (2.1) Erwartete Rendite mit historischen Daten E(r)= 1 r t t=1

5 Formelsammlung 331 (2.2) Erwartete Rendite mit prospektiven Szenarien E(r)= n P i r i (2.3) Erwartete Rendite bei gleichen Szenariowahrscheinlichkeiten E(r)= (2.4) Varianz mit prospektiven Szenarien σ 2 = (2.5) Varianz mit historischen Renditen σ 2 = n P i r i = 1 n 1 1 P i [r i E(r)] 2 (2.6) Standardabweichung mit historischen Renditen σ = 1 1 r i [r i E(r)] 2 [r i E(r)] 2 (2.7) Erwartete Rendite von zwei risikobehafteten Anlagen (2.8) Kovarianz mit prospektiven Szenarien Cov 1,2 = E(r P )=w 1 E(r 1 )+w 2 E(r 2 ) n (2.9) Kovarianz mit historischen Renditen Cov 1,2 = (2.10) Korrelationskoeffizient 1 1 P i [r i,1 E(r 1 )] [r i,2 E(r 2 )] [r i,1 E(r 1 )] [r i,2 E(r 2 )] ρ 1,2 = Cov 1,2 σ 1 σ 2

6 332 Formelsammlung (2.11) Varianz eines Portfolios bestehend aus zwei risikobehafteten Anlagen σ 2 P = w2 1 σ2 1 + w2 2 σ2 2 + w 1w 2 Cov 1,2 + w 2 w 1 Cov 2,1 = w 2 1 σ2 1 + w2 2 σ w 1w 2 Cov 1,2 (2.12) Standardabweichung eines Portfolios bestehendauszwei risikobehafteten Anlagen σ P = w1 2σ2 1 + w2 2 σ w 1w 2 Cov 1,2 (2.13) Kovarianz Cov 1,2 = ρ 1,2 σ 1 σ 2 (2.14) Standardabweichung eines Portfolios bestehendauszwei risikobehafteten Anlagen σ P = w1 2σ2 1 + w2 2 σ w 1w 2 ρ 1,2 σ 1 σ 2 (2.15) Portfoliorisiko von zwei risikobehafteten Anlagen bei einem Korrelationskoeffizienten von +1 σ P = w 1 σ 1 + w 2 σ 2 (2.16) Portfoliorisiko von risikobehafteten Anlagen bei einem Korrelationskoeffizienten von +1 σ P = (2.17) Varianz eines Portfolios bestehend aus zwei risikobehafteten Anlagen bei einem Korrelationskoeffizienten von ( 1) w i σ i σ 2 P =(w 1σ 1 w 2 σ 2 ) 2 (2.18) Standardabweichung eines Portfolios bestehendauszwei risikobehafteten Anlagen bei einem Korrelationskoeffizienten von ( 1) σ P = w 1 σ 1 w 2 σ 2 (2.19) Gewichtungen von zwei risikobehafteten Anlagen bei einem Portfoliorisiko von null und einem Korrelationskoeffizienten von ( 1) w 1 = σ 2 σ 1 und w 2 = = 1 w 1 σ 1 + σ 2 σ 1 + σ 2

7 Formelsammlung 333 (2.20) Anteil der Anlage A im Minimum-Varianz-Portfolio bestehend aus zwei risikobehafteten Anlagen σ 2 B Cov A,B w A = σ 2 A + σ2 B 2Cov A,B (2.21) Erwartete Rendite eines Portfolios bestehend aus risikobehafteten Anlagen E(r P )= w i E(r i ) (2.22) Standardabweichung eines Portfolios bestehend aus risikobehafteten Anlagen σ P = wi 2 1 σ2 i + 2 j=i+1 w i w j cov i,j (2.23) Konstruktion der Effizienzkurve (Optimierungsproblem) Zielfunktion minimiere σ 2 P durch Veränderung von w = ebenbedingungen wi 2 σ 2 1 i + 2 j=i+1 w i w j ρ i,j σ i σ j E(r P )= w i E(r i )=Z und w i = 1 und allenfalls w i 0 (2.24) Gleichung der Effizienzkurve für Portfolio P σ P = (c ad b + a2 e b 2 )+(d b 2ae b 2 ) E(r P)+ e b 2 E(r P) 2 (2.25) Varianz des Portfolios bestehend aus gleichgewichteten Anlagen σ 2 P = ( 1 2 ) σ2 + ( 1)( 1 2 ) Cov (2.26) Varianz des Portfolios bestehend aus gleichgewichteten Anlagen σ 2 P =( 1 ) σ2 +( 1 ) Cov (2.27) Portfoliorisiko bestehend aus einer systematischen und unsystematischen Komponente σ 2 P = Cov +(σ2 P Cov)

8 334 Formelsammlung (2.28) Varianz des Portfolios bestehend aus gleichgewichteten Anlagen σ 2 P =( 1 ) σ2 +( 1 ) ρσ2 (2.29) Varianz des Portfolios bestehend aus gleichgewichteten Anlagen (2.30) utzenfunktion σ 2 P = σ 2 ( 1 ρ + ρ) U = E(r) 1 2 Aσ2 (2.31) Erwartete Rendite E(r)=U Aσ2 (2.32) Erwartete Rendite eines Portfolios bestehend aus einer risikolosen Anlage und einem risikobehafteten Portfolio E(r GP )=w F r F + w P E(r P ) (2.33) Varianz eines Portfolios bestehend aus einer risikolosen Anlage und einem risikobehafteten Portfolio σ 2 GP = w 2 Fσ 2 F + w 2 Pσ 2 P + 2w F w P ρ F,P σ F σ P (2.34) Varianz eines Portfolios bestehend aus einer risikolosen Anlage und einem risikobehafteten Portfolio σ 2 GP = w 2 Pσ 2 P (2.35) Standardabweichungen eines Portfolios bestehend aus einer risikolosen Anlage und einem risikobehafteten Portfolio σ GP = wp 2 σ2 P = w Pσ P (2.36) Lineare Funktion Y = a + bx

9 Formelsammlung 335 (2.37) Erwartete Portfoliorendite auf der Kapitalallokationslinie E(r GP )=r F +( E(r P) r F ) σ GP σ P (2.38) Zielfunktion für die Maximierung der Sharpe Ratio maximiere Sharpe Ratio durch Veränderung von w = E(r P) r F ebenbedingung: w i = 1 (2.39) Gewichtung der Anlage A für das angentialportfolio bestehend aus zwei risikobehafteten Anlagen [E(r A ) r F ] σ 2 B [E(r B ) r F ] Cov A,B w A = [E(r A ) r F ] σ 2 B +[E(r B) r F ] σ 2 A [E(r A) r F + E(r B ) r F ] Cov A,B (2.40) Maximierung der utzenfunktion σ P (2.41) Maximierung der utzenfunktion Max U = E(r GP ) 1 2 Aσ2 GP Max U = r F + w P [E(r P ) r F ] 1 2 Aw2 P σ2 P (2.42) utzenmaximierendes Gewicht des angentialportfolios w P = E(r P) r F Aσ 2 P (2.43) Aufnahme einer risikobehafteten Anlage in einem bestehenden Portfolio E(r neu ) r F σ neu >( E(r P) r F ) ρ Rneu,P σ P (2.44) Innerer Wert (Preis) einer Aktie Preis Aktie = t=1 FCFE t [1 + E(r)] t (2.45) Erwartete Portfoliorendite auf der Kapitalmarktlinie (mit risikolosem Geldanlagesatz) E(r OP )=r F +( E(r MP) r F ) σ OP σ MP

10 336 Formelsammlung (2.46) Erwartete Portfoliorendite auf der Kapitalmarktlinie (mit risikolosem Geldaufnahmesatz) E(r OP )=r B +( E(r MP) r B ) σ OP σ MP Kapitel 3: Einfaktormodelle (3.1) Regressionsgleichung des Marktmodells R i,t = α i + β i R M,t + ε i,t (3.2) Erwartete Überschussrendite der Anlage i gemäß Marktmodell E(R i )=α i + β i E(R M ) (3.3) Varianz der Anlage i gemäß Marktmodell σ 2 i = β 2 i σ 2 M + σ 2 ε,i (3.4) Kovarianz der Anlagen i und j gemäß Marktmodell Cov(R i,r j )=β i β j σ 2 M (3.5) Korrelationskoeffizient der Anlagen i und j gemäß Marktmodell ρ i,j = Cov i,j σ i σ j = β i β j σ 2 M [β 2 i σ2 M + σ2 ε,i ]1/2 [β 2 j σ2 M + σ2 ε,j ]1/2 (3.6) Standardfehler der Schätzung bei einer linearen Regression (3.7) Determinationskoeffizient (Y t Y t )2 t=1 SEE = 2 R 2 = erklärte Varianz totale Varianz β 2 i σ 2 M = β 2 i σ2 M + σ2 ε,i = SSR 1 SS 1 = SSR SS

11 Formelsammlung 337 (3.8) Determinationskoeffizient R 2 = 1 unerklärte Varianz totale Varianz σ 2 ε,i = 1 β 2 i σ2 M + σ2 ε,i = 1 SSE SS (3.9) t-statistik für den wahren Achsenabschnitta t Statistik 2 für a = α s α (3.10) t-statistik für die wahre Steigung b t Statistik 2 für b = β s β (3.11) Überschussrendite des Portfolios R P = α P + β P R M + ε P (3.12) Überschussrendite eines Portfolios bestehend aus gleichgewichteten Anlagen R P = w i R i = 1 R i = 1 (α i + β i R M + ε i ) (3.13) Überschussrendite eines Portfolios bestehend aus gleichgewichteten Anlagen R P = 1 α i +( 1 β i ) R M + 1 (3.14) Beta eines Portfolios bestehend aus gleichgewichteten Anlagen β P = 1 β i (3.15) Alpha eines Portfolios bestehend aus gleichgewichteten Anlagen α P = 1 α i (3.16) Residualrendite eines Portfolios bestehend aus gleichgewichteten Anlagen ε P = 1 ε i ε i

12 338 Formelsammlung (3.17) Portfoliovarianz bestehend aus systematischem und unsystematischem Risiko σ 2 P = β2 P σ2 M + σ2 ε,p (3.18) Unternehmensspezifischer Anteil der Varianz eines gleichgewichteten Portfolios σ 2 ε,p = ( 1 ) 2 σ 2 ε,i = 1 σ2 ε (3.19) Überleitung des Kapitalmarktlinienmodells in das Marktmodell E(r P ) r F = [E(r M) r F ] σ P = [E(r M) r F ] β P σ M =[E(r M ) r F ] β P σ M (3.20) Zufallsbewegung des Betas σ M β i,t+1 = β i,t + ε i,t+1 (3.21) Korrektur des Betas hinsichtlich der Rückkehr zum Mittelwert von 1 adjustiertes Beta = a + b historisches Beta (3.22) Rendite einer fair bewerteten Anlage i r i,t = r F + β i (r M,t r F )+ε i,t (3.23) Rendite einer nicht fair bewerteten Anlage i (3.24) Erwartete Rendite des aktiven Portfolios r i,t = α i + r F + β i (r M,t r F )+ε i,t E(r A )=α A + r F + β A [E(r M ) r F ] (3.25) Risiko des aktiven Portfolios σ A = β 2 A σ2 M + σ2 ε,a (3.26) Erwartete Rendite des reynor/black-portfolios E(r OP )=w A E(r A )+(1 w A )E(r M )

13 Formelsammlung 339 (3.27) Gewichtung des aktiven Portfolios im reynor/black-portfolio w A = [E(r A ) r F ] σ 2 M [E(r M ) r F ] Cov(r A,r M ) [E(r A ) r F ] σ 2 M +[E(r M) r F ] σ 2 A [E(r A) r F + E(r M ) r F ] Cov(r A,r M ) (3.28) Gewichtung des aktiven Portfolios im reynor/black-portfolio w = α A α A (1 β A )+R M σ 2 ε,a σ 2 M (3.29) Gewichtung des aktiven Portfolios im reynor/black-portfolio bei einem Beta des aktiven Portfolios von 1 w 0 = α A R M σ 2 ε,a σ 2 M = α A/σ 2 ε,a R M /σ 2 M (3.30) Beziehung zwischen den Gewichtungen von w 0 und w w 0 w = 1 +(1 β A )w 0 (3.31) Quadrierte Sharpe Ratio des reynor/black-portfolios S 2 2 OP =[R M ] +[ α 2 A ] σ M σ ε,a (3.32) Gewichtung der Anlage i im aktiven Portfolio w i = α i/σ 2 ε,i α i /σ 2 ε,i (3.33) Summe der quadrierten Information Ratios der nicht fair bewerteten Anlagen [ α 2 A ] σ ε,a = [ α 2 i ] σ ε,i (3.34) Sharpe Ratio und daraus abgeleitet die erwartete Portfoliorendite S P = E(r P) r F σ M E(r P ) r F = S P σ M

14 340 Formelsammlung (3.35) M 2 -Statistik M 2 = E(r P ) E(r M )=[E(r p ) r F ] [E(r M ) r F ] (3.36) Durchschnittlich erzieltes Alpha gemäß Marktmodell α = R βr M (3.37) Regressionsgleichung zwischen den geschätzten und realisierten Alphas (3.38) Varianz der prognostizierten Alphas α P,t = a + bα t + ε t (3.39) Determinationskoeffizient der Alphas σ 2 α P = σ 2 α + σ2 ε σ 2 α ρ 2 = σ 2 α + σ2 ε (3.40) Überschussrendite der Anlage i gemäß Marktmodell r i r F = α i + β i (r M r F )+ε i (3.41) Rendite der Anlage i (Regression zwischen Aktien- und Marktrenditen) (3.42) Rendite der Anlage i r i = α i + β i r M + ε i r i = r F + α i + β i r M β i r F + ε i = α i + r F (1 β i )+β i r M + ε i (3.43) Rendite der Anlage i bei einem Alpha von null r i = r F (1 β)+βr M + ε i (3.44) Kovarianz zwischen den Aktien- und Marktrenditen Cov(r i,r M )=Cov(β i r M + ε i,r M )=β i Cov(r M,r M )+Cov(ε i,r M )=β i σ 2 M + 0 (3.45) Beta der Anlage i β i = Cov(r i,r M ) σ 2 M = ρ i,mσ i σ M σ 2 M = ρ i,mσ i σ M

15 Formelsammlung 341 (3.46) Beta des Marktes von 1 β M = ρ i,mσ i σ M σ 2 M = ρ M,Mσ M σ M = 1 (3.47) Methode der kleinsten Quadrate: Minimierung der Residuenabweichungen t=1 ε 2 i,t = t=1 (3.48) Erwartete Rendite der Anlage i gemäß CAPM (r i,t r i,t) 2 minimieren E(r i )=r F +[E(r M ) r F ] β i (3.49) Erwartete Rendite eines Portfolios bestehend aus zwei Anlagen E(r P )=w 1 E(r 1 )+w 2 E(r 2 ) (3.50) Erwartete Portfoliorendite gemäß CAPM (3.51) Beta des Portfolios E(r P )=w 1 r F + w 1 β 1 [E(r M ) r F ]+w 2 r F + w 2 β 2 [E(r M ) r F ] = r F +(w 1 β 1 + w 2 β 2 )[E(r M ) r F ] β P = (3.52) Erwartete Portfoliorendite gemäß CAPM w i β i (3.53) Alpha der Anlage gemäß CAPM E(r P )=r F +[E(r M ) r F ] β P Alpha =( (P 1 P 0 ) P 0 + Div 1 P 0 ) (r F +[E(r M ) r F ] β) (3.54) Erwartete Rendite einer Anlage i im ull-beta-capm E(r i )=E(r 0 Beta )+[E(r M ) E(r 0 Beta )] β i (3.55) Erwartete Rendite einer Anlage i nach Steuern E(r i,nach Steuern )= (P 1 P 0 )(1 S KG ) P 0 + Div(1 S EK) P 0

16 342 Formelsammlung (3.56) reynor Ratio (3.57) Rendite-Risiko-Gleichung des CAPM E(r P ) r F β P E(r P ) r F β P = E(r M ) r F (3.58) Überschussrendite des Portfolios gemäß Marktmodell E(r P ) r F = α P + β P [E(r M ) r F ] (3.59) Jensen s Alpha α P = E(r P ) r F β P [E(r M ) r F ] (3.60) Black-reynor Ratio (3.61) reynor Ratio α P β P E(r P ) r F β P = α P β P +[E(r M ) r F ] (3.62) Zusammenhang zwischen reynor Ratio und Jensen s Alpha reynor Ratio = α P β P +[E(r M ) r F ] Kapitel 4: Multifaktormodelle (4.1) Rendite einer Anlage i bestehend aus einem erwarteten und unerwarteten eil r i,t = E(r i,t )+u i,t (4.2) Rendite einer Anlagei bestehend auseinem erwarteten und unerwarteten eil (systematisches und unsystematisches Risiko) r i,t = E(r i,t )+m i,t + ε i,t

17 Formelsammlung 343 (4.3) Rendite einer Anlage i gemäß makroökonomisches Multifaktormodell r i,t = E(r i,t )+β i1 F 1,t + β i2 F 2,t β ik F K,t + ε i,t (4.4) Portfoliorendite gemäß Einfaktormodell r P = E(r P )+β P F (4.5) Rendite einer Anlage i gemäß Einfaktormodell r i,t = E(r i,t )+β i F t + ε i,t (4.6) Portfoliorendite als gewichteter Durchschnitt aller Aktienrenditen (Einfaktormodell) r P = w 1 [E(r 1 )+β 1 F + ε 1 ]+w 2 [E(r 2 )+β 2 F + ε 2 ]+...+ w [E(r )+β F + ε ] (4.7) Portfoliorendite als gewichteter Durchschnitt aller Aktienrenditen (Einfaktormodell) r P = w 1 E(r 1 )+w 2 E(r 2 )+...+ w E(r )+(w 1 β 1 + w 2 β w β )F + w 1 ε 1 + w 2 ε w ε (4.8) Diversifikationseffekt am Beispiel eines Einfaktormodells r P = E(r P )+F + 1 ε ε ε (4.9) Diversifikationseffekt am Beispiel eines Einfaktormodells r P = E(r P )+F (4.10) Erwartete Rendite einer Anlage i gemäß CAPM E(r i )=r F + RP M β i (4.11) Erwartete Rendite einer Anlage i gemäß makroökonomischem Zweifaktormodell (4.12) Erwartete Portfoliorendite gemäß AP E(r i )=r F + β BIP F BIP + β IFL F IFL E(r P )=r F + β P,1 F 1 + β P,2 F β P,n F n

18 344 Formelsammlung (4.13) Erwartete Portfoliorendite über dem risikolosen Zinssatz gemäß AP E(r 1 ) r F = β 1 F 1 + β 2 F β n F n (4.14) Makroökonomisches Faktormodell von Chen et al. r i,t = α i + β i,ip IP t + β i,i EI t + β i,ui UI t + β i,us US t + β i,s S t + ε i,t (4.15) Erwartete Rendite des S&P 500 gemäß AP E(r S&P500 )=r F + 0,27CF + 0,56R 0,37IR + 1,71BR + 1,00MR (4.16) Fundamentales Faktormodell von Fama/French R i,t = α i + β i,m R M,t + β i,smb SMB t + β i,hml HML t + ε i,t (4.17) Rendite einer Aktie im Fama/French-Faktormodell (4.18) Erwartete Portfoliorendite r i,t = r F + β i,m R M,t + β i,smb SMB t + β i,hml HML t E(r P )= E(r i )w i (4.19) Portfoliobeta entspricht dem Beta des SPI (Aktienindex) (4.20) Rendite der Long-Short-Strategie β P = β i w i = β SPI r Long,t r Short,t + r F (4.21) Varianz der Renditen der Long-Short-Strategie σ 2 ε,long + σ2 ε,short + σ2 r F

19 Anhang A: Konstruktion der Effizienzkurve nach dem Markowitz-Modell in Microsoft Excel 2010 Die Konstruktion der Effizienzkurve erfolgt mit historischen Renditedaten, mit denen sich die erwartete Rendite, die Standardabweichung und die Kovarianz bzw. Korrelation verschiedener Anlagen berechnen lässt. Die dabei vorzunehmende Minimierung der Portfoliovarianz lässt sich bei mehr als zwei Anlagen mit dem Ansatz von Lagrange durchführen 1, wobei sich die jeweiligen Berechnungen mit Microsoft Excel 2010 verhältnismäßig leicht bewältigen lassen. Im Folgenden wird dies für die Aktien von ovartis, Roche, estlé, ABB und Syngenta für den Zeitraum vom 1. September 2007 bis zum 31. August 2012 auf der Basis monatlicher Schlusskurse gezeigt. Zunächst muss die jeweils erwartete Rendite der verschiedenen Anlagen bestimmt werden. Dabei wird der Mittelwert der historischen Renditen über den untersuchten Zeitraum berechnet. Abbildung 1 zeigt, wie mittels der entsprechenden Formel die historischen einfachen Renditen aus den Schlusskursen bestimmt werden. Über die Formel (=MIELWER) lässt sich dann der Durchschnitt über diese historischen Renditen eruieren, der für die erwartete Rendite verwendet wird. Da die Bestimmung der Effizienzkurve in der Regel auf der Basis jährlicher Werte erfolgt, müssen die so ermittelten erwarteten Renditen auf einen jährlichen Zeithorizont umgerechnet werden. Abbildung 2 zeigt dieses Vorgehen und die entsprechende Formel beim Vorliegen von monatlichen Rohdaten. eben der erwarteten Rendite wird für die Bestimmung der Effizienzkurve die geschätzte Standardabweichung der verschiedenen Anlagen benötigt. Diese berechnet sich auf Basis der historischen Renditen mit der Formel (=SABW.S). Sind die historischen Renditen unterjährig, so muss wiederum auf den jährlichen Wert umgerechnet werden. Die entsprechende Formel hierfür ist in Abb. 3 dargestellt. Um die geschätzte Kovarianz zwischen den verschiedenen Anlagen zu berechnen, kann zunächst die Korrelation zwischen den historischen Renditen der jeweiligen Anlagen mittels der Formel (=KORREL) bestimmt werden. Abbildung 4 zeigt dies für die Anlagen von ovartis und estlé. 1 Rendite-Risiko-Optimierungsverfahren mit Long- und Short-Positionen. Die ebenbedingung, dass die Summe der Gewichte 1 ergibt, lässt sich mit der echnik der Lagrangemultiplikatoren bewältigen. 345

20 346 Anhang A Abb. 1 Ermittlung der erwarteten Rendite aus historischen Kursen Abb. 2 Umrechnung der monatlichen Rendite Die Kovarianz zwischen den Renditen der Aktien von ovartis und estlé lässt sich durch die Multiplikation der jeweiligen Standardabweichungen mit dem gemeinsamen Korrelationskoeffizienten errechnen.

21 Anhang A 347 Abb. 3 Umrechnung der monatlichen Standardabweichung Abb. 4 Korrelation der Renditen un stehen alle Werte für die Bestimmung der Effizienzkurve zur Verfügung. Um die Berechnungen in Microsoft Excel 2010 vornehmen zu können, ist es sinnvoll, die erwarteten Renditen der Anlagen zu einem Renditevektor zusammenzufassen. Hierzu genügt es,

22 348 Anhang A Abb. 5 Renditevektor und Varianz-Kovarianz-Matrix die jeweiligen Werte in einer Spalte untereinander anzuordnen. Ebenso werden die Varianzen der einzelnen Anlagen und die Kovarianzen zwischen den verschiedenen Anlagen in einer Matrix zusammengefasst. Abbildung 5 zeigt das Ergebnis dieser Strukturierung. Im nächsten Schritt müssen nun die Konstanten A, B und C berechnet werden, die für die Bestimmung der Effizienzkurve benötigt werden. Die Konstante A ergibt sich aus dem Produkt des transponierten Renditevektors (μ t ) mit der invertierten Varianz-Kovarianz-Matrix (Σ 1 ) und dem einfachen Renditevektor (μ): A = μ t Σ 1 μ. Um den Renditevektor in Microsoft Excel 2010 zu invertieren, müssen zunächst so viele Zellen in einer Reihe markiert werden, wie Anlagen im Portfolio berücksichtigt werden sollen. Abbildung 6 zeigt, wie diese Zellen nun mit der entsprechenden Formel (=MRAS) belegt werden und als Datenbereich der zu transponierende Renditevektor angegeben wird.

23 Anhang A 349 Abb. 6 ransponierung des Renditevektors Es ist an dieser Stelle explizit darauf zu achten, dass die Eingabe nicht allein mit Enter, sondern mit der astenkombination Strg+Shift+Enter bestätigt wird, damit das Programm die Matrixrechnung als solche erkennt. un muss die Varianz-Kovarianz-Matrix invertiert werden. Hierzu wird ein freier Zellbereich markiert, der dieselbe Größe wie die entsprechende Matrix aufweist. Um die Matrix zu invertieren ist dieser Zellbereich mit der Formel (=MIV) zu belegen und für den Datenbereich die Varianz-Kovarianz-Matrix zu definieren. Wiederum muss die Eingabe mit der astenkombination Strg+Shift+Enter bestätigt werden. Abbildung 7 verdeutlicht dieses Vorgehen. ach diesen Rechenschritten kann die Konstante A berechnet werden. Die Formel für die Multiplikation von Matrizen lauten in Microsoft Excel 2010 (=MMUL). Es ist ausgesprochen wichtig darauf zu achten, dass Vektoren und Matrizen immer in der richtigen Reihenfolge multipliziert werden. Es muss also zunächst der transponierte Renditevektor mit der invertierten Varianz-Kovarianz-Matrix multipliziert und erst dann der daraus resultierende Vektor mit dem Renditevektor multipliziert werden. Abbildung 8 fasst dieses Vorgehen zusammen.

24 350 Anhang A Abb. 7 Invertierung der Varianz-Kovarianz-Matrix Ebenso gilt es, die Konstanten B und C nach folgenden Formeln zu bestimmen: B = 1 t Σ 1 μ, C = 1 t Σ 1 1. Das Vorgehen erfolgt hier nahezu identisch wie bei der Bestimmung der Konstanten A. Es muss lediglich an den entsprechenden Stellen der Renditevektor gegen den 1er-Vektor ersetzt werden. Abbildung 9 zeigt dies für die Konstante B. Wurden alle erforderlichen Konstanten bestimmt, so kann schließlich die Effizienzkurve ermittelt werden. Die von Markowitz verwendete Formel gibt auf Basis der Konstanten A, B und C für eine jeweilige Zielrendite das Portfolio mit der minimalen Varianz an: σ 2 P = A 2Bμ P + Cμ 2 P AC B 2.

25 Anhang A 351 Abb. 8 Berechnung der Konstante A Zu beachten ist dabei, dass es eine Vielzahl von Portfoliorenditen gibt, die zur selben Portfoliovarianz führen. Da ein Investor bei derselben Varianz jedoch immer das Portfolio mit der höheren Rendite wählen wird, ist strikt darauf zu achten, dass die Effizienzkurve nur aus den dominanten Portfoliokombinationen besteht.

26 352 Anhang A Abb. 9 Berechnung der Konstanten B Um die Effizienzkurve in Microsoft Excel 2010 grafisch darzustellen, wird eine Reihe von Zielrenditen gewählt. Abbildung 10 zeigt, wie eine entsprechende Anzahl von Zielrenditen in einem Abstand von 0,5 % definiert wird. un wird für jede Zelle einer weiteren Spalte die entsprechende Formel für die Portfoliovarianz bzw. Effizienzkurve hinterlegt. Es ist darauf zu achten, dass die Variablen der Formel sich auf die entsprechenden Zellen beziehen, welche die Konstanten A, B und C

27 Anhang A 353 Abb. 10 Definition einer Reihe von Zielrenditen und die jeweilige Zielrendite enthalten. Es genügt dabei die Formel in die erste Zelle einzutippen und den Zellbezug zu den Konstanten A, B und C mit Dollarzeichen zu versehen, wie es die Abb. 11 zeigt. So kann die Formel in alle weiteren Zellen kopiert werden, da sich nur der Zellbezug für die Zielrendite wie gewünscht verändert. In einer weiteren Spalte muss die jeweils ermittelte Portfoliovarianz noch in die Standardabweichung umgerechnet werden. Ist dies vollzogen, so kann die Effizienzkurve als Diagramm dargestellt werden. Microsoft Excel 2010 bietet hierzu zahlreiche Möglichkeiten. Beispielsweise kann über den Reiter Einfügen ein Punktediagramm mit verbundenen Datenpunkten gewählt werden. Definiert man für die X-Werte die Standardabweichung und für die Y-Werte die Zielrendite, so resultiert die bekannte Darstellung der Effizienzkurve. Dabei ist stets darauf zu achten, dass nur die in Bezug auf Rendite und Risiko dominanten Portfoliokombinationen in die Darstellung aufgenommen werden.

28 354 Anhang A Abb. 11 Portfoliovarianz bei gewählter Zielrendite

29 Anhang B: Konstruktion der Regressionsgleichung nach dem Marktmodell in Microsoft Excel 2010 Vorbereitungen Um die für das Marktmodell benötigte Regression mithilfe von Microsoft Excel durchzuführen, sind zunächst einige Einstellungsänderungen in der Grundausstattung der Software vorzunehmen. Hierzu ist das Optionsmenü aufzurufen, das unter der Registerkarte Datei zu finden ist (vgl. Abb. 12). Abb. 12 Öffnen des Optionsmenüs 355

30 356 Anhang B Abb. 13 Add-In Auswahl Um die für die Regression notwendigen Add-In-Einstellungen auszuwählen, ist zunächst das Register Add-Ins zu öffnen und das Analysis oolpak VBA Add-In über das Feld Gehe zu aufzurufen (vgl. Abb. 13). In der sich öffnenden Übersicht ist sicherzustellen, dass sowohl das Add-In Analysis oolpak, als auch das Add-In Analysis oolpak VBA mit einem Häkchen versehen und somit aktiviert sind. Sind diese Grundeinstellungen vorgenommen, kann man zur eigentlichen Entwicklung des Marktmodells voranschreiten. Hierzu sind die für das Marktmodell benötigten Rohdaten, namentlich die Kursdaten des verwendeten Marktindex, die Kursdaten des untersuchten Wertpapiers sowie die Daten zum risikolosen Zinssatz zu beschaffen. Dabei können beispielswiese Datenbanken von Bloomberg oder homsonone verwendet werden, die i. d. R. auch ein eigenes Microsoft Excel Add-In zum Datendownload aufweisen. Zu beachten ist, dass die Daten die gewünschte Periodizität und eine genügend lange Zeitdauer haben, da sonst im achhinein die beobachteten Renditen auf eine andere Zeiteinheit skaliert werden müssen. Um die Plausibilität der vorhandenen Daten zu überprüfen, ist es sinnvoll, ein Diagramm mit dem historischen Kursverlauf durch das Programm zeichnen zu lassen. Mithilfe eines solchen Diagramms kann man überprüfen, ob der Kursverlauf stetig und mit der wirtschaftlichen Situation konsistent ist. Liegen die Daten in einer chronologischen

31 Anhang B 357 Abb. 14 Erstellen eines historischen Kursdiagramms Reihenfolge vor und sind die Daten bereits in zwei nebeneinanderliegenden Spalten dargestellt, so kann man das Diagramm durch das Programm zeichnen lassen. Mit der linken Maustaste können die beiden Spalten im gewünschten Zeithorizont markiert werden. Danach kann in der Registerkarte Einfügen, im Funktionscontainer Diagramme unter dem Diagrammtyp Linie beispielsweise die erste Variante ausgewählt werden (vgl. Abb. 14). Microsoft Excel erstellt im Folgenden einen historischen Kurs-Chart, der in unserem Beispiel die Entwicklung des SMI auf monatlicher Basis im Zeitablauf darstellt. Das so erzeugte Diagramm kann auch weiter angepasst werden. So können zum Beispiel die Achsen, die Überschriften und die Legende überarbeitet werden. Berechnung Marktmodell Stehen die Kursdaten in Microsoft Excel zur Verfügung, sind die Renditen des ausgesuchten Marktindex sowie der entsprechenden Aktie zu ermitteln. 2 Abbildung 15 zeigt die Renditeberechnung mit der entsprechenden Formel. Ein Doppelklick auf das Quadrat in der 2 Für die Auswahl der verwendeten Daten vgl. den Abschn

32 358 Anhang B Abb. 15 Renditeberechnung am Beispiel des SMI unteren Ecke rechts der Zelle führt dazu, dass Microsoft Excel die fehlenden Renditen bis ans Ende der Zeitreihe automatisch vervollständigt. Alternativ kann das Quadrat durch das Halten der linken Maustaste bis hin zum gewünschten Datum gezogen werden. Da das Marktmodell die Verwendung von Überschussrenditen vorsieht, sind diese sowohl für den ausgewählten Index, als auch für die zu untersuchende Aktie zu eruieren. Hierzu ist zu empfehlen, ein neues Spreadsheet anzulegen, um eine möglichst übersichtliche Darstellung zu gewährleisten. Hat man die Überschussrenditen, also die Differenz zwischen den Renditen des ausgwählten Index bzw. der Aktie und dem risikolosen Zinssatz ermittelt, ist das unter der Registerkarte Daten zu findende ool Data Analysis heranzuziehen (dieses befindet sich im äußersten Funktionscontainer rechts). Um nun die lineare Regression der Überschussrenditen durchzuführen, muss das Funktionswerkzeug Regression ausgewählt werden. Es öffnetsich die Eingabemaske für die Eingabeparameter der Regression (vgl. Abb. 16). Die abhängige Variable, also die Überschussrendite der Aktie, ist in das Eingabefeld Input Y Range einzugeben. Klickt man die an das Eingabefeld angrenzende Schaltfläche an (vgl. rotes Viereck in Abb. 16), so kann mit der linken Maustaste der gewünschte Eingabebereich für die abhängige Variable markiert werden. Dasselbe ist für die unabhängige Variable, im Marktmodell die Überschussrenditen des Marktindex, im Eingabefeld Input X Range vorzunehmen.

33 Anhang B 359 Abb. 16 Eingabemaske für die lineare Regression Möchte man den Regressionsoutput in derselben Registerkarte erhalten, so ist im Bereich Output Range über dasselbe Verfahren eine Zelle auszuwählen. Über die Schaltfläche OK oder die Eingabetaste erhält man den in Abschn erläuterten Summary Output (Regressionsstatistik und Varianzanalyse bzw. AOVA). Abschließend wird im Kontext des Marktmodells ein Streudiagramm (Scatterplott) erstellt, dass die Verteilung der Überschussrenditen aufzeigt. Hierzu markiert man mit der linken Maustaste die beiden Spalten, in denen sich die Überschussrenditen befinden und erzeugt über Einfügen und Punkt im Funktionscontainer Diagramm eine entsprechende Darstellung. Abschließend kann die lineare rendlinie dargestellt werden. Ein zweckdienliches Werkzeug findet sich in Microsoft Excel 2010 unter der Registerkarte Diagrammtools, die allerdings erst dann erscheint, wenn das Streudiagramm markiert ist (vgl. Abb. 17).

34 360 Anhang B Abb. 17 Einfügen einer linearen rendlinie in das Streudiagramm

35 Anhang C: t-verteilung 361

36 362 Anhang C: t-verteilung Abb. 18 t-verteilung Kritische t-werte

37 Anhang D: Konstruktion der Effizienzkurve nach dem Marktmodell in Microsoft Excel 2010 Grundsätzlich erfolgt die Bestimmung der Effizienzkurve nach dem Marktmodell in weiten eilen ähnlich wie die Ermittlung nach dem Ansatz von Markowitz. So sind die vorzunehmenden Schritte ab etwa der Abb. 5 imanhangaidentischundsollenandieserstelle nicht erneut aufgezeigt werden. Lediglich die Bestimmung der erwarteten Renditen und der Varianz-Kovarianz-Matrix erfolgt grundlegend anders. Zunächst gilt es, die erwarteten Renditen der entsprechenden Anlagen zu berechnen, um den benötigten Renditevektor zu ermitteln. Im Marktmodell wird die erwartete Rendite einer Anlage i wie folgt bestimmt: E(r i )=α i + β i R M. Die Marktrisikoprämie R M besteht aus der Differenz zwischen der durchschnittlichen Marktrendite und dem durchschnittlichen risikolosen Zinssatz. Dabei werden die Durchschnittswerte mit dem arithmetischen Mittel der historischen Renditewerte ermittelt. Abbildung 19 zeigt dieses Vorgehen. Zur Berechnung der erwarteten Rendite ist das Beta (β) erforderlich, das über eine lineare Regression zwischen den historischen Überrenditen des Marktes (SMI) und den historischen Überrenditen der jeweiligen Anlage bestimmt wird. Um diese Regression in Microsoft Excel 2010 durchzuführen, muss das benötigte Add-In zur Datenanalyse aktiviert werden. Die Aktivierung des Add-In ist im Anhang B zur Regression beschrieben. Abbildung 20 verdeutlicht, wie im Add-In die entsprechenden Datenbereiche für die beiden Variablen X und Y für die lineare Regression definiert werden. Die Abbildung zeigt, wie für die Variable Y die Überrendite des SMI gewählt wird. Analog ist für die Variable X die Überrendite der jeweiligen Anlage (ovartis) zu definieren. Im Bereich Output options ist dann noch der Zellbereich zu definieren, in dem die Regressionswerte letztlich erscheinen sollen. Aus der linearen Regression ergeben sich dann die benötigten Werte, um die erwartete Rendite der einzelnen Anlagen und damit den für die Bestimmung der Effizienzkurve erforderlichen Renditevektor zu berechnen. Relevant sind hierbei die Koeffizienten der Regression, die aus der Konstanten bzw. dem Achsenabschnitt (α) und der Steigung (β) für die Stichprobe der monatlichen Überschussrenditen bestehen. Abbildung 21 zeigt den von 363

38 364 Anhang D Abb. 19 Bestimmung der Marktrisikoprämie Microsoft Excel 2010 erstellten Summary Output, der die Regressionsstatistik und die Varianzanalyse (AOVA) umfasst. Damit liegen sämtliche erforderlichen Daten vor. Die erwarteten Renditen der jeweiligen Anlagen können gemäß dem Marktmodell bestimmt werden (siehe Abb. 22). Hierfür ist der jeweilige Beta-Wert mit der Marktrisikoprämie zu multiplizieren und zum jeweiligen Wert der Konstanten zu addieren. Da diese Werte mit monatlichen Renditen bestimmt wurden, ist eine Umrechnung auf jährliche Renditen erforderlich. eben dem Renditevektor ist die Varianz-Kovarianz-Matrix zu bestimmen. Die Varianz einer Anlage i wird im Marktmodell mit folgender Formel berechnet: σ 2 i = β 2 i σ2 M + σ2 ε,i. Für die Berechnung der Varianz ist das Beta mit der Varianz der Marktrenditen zu multiplizieren. Die Varianzder Marktrenditen lässtsich mithilfe der Formel (=VAR.S) aus den bereits bestimmten Überrenditen des Marktes (SMI abzüglich risikolose Rendite) ermitteln. Des Weiteren ist für die Berechnung der Varianz der Anlage von ovartis die Varianz

39 Anhang D 365 Abb. 20 Definition der beiden Variablen für die Regression der Residuen erforderlich, die sich ebenfalls aus dem Summary Output entnehmen lässt (siehe Abb. 23). Hierbei ist darauf zu achten, in welchem Zahlenformat die regressierten Überrenditen vorliegen. Für den Beta-Wert ist dies unerheblich. Für die Varianz der Residuen muss die im Summary Output abzulesende Varianz der Residuen noch durch dividiert werden (und nicht etwa durch 100, da die Varianz einen quadrierten Wert darstellt). Es liegen nun alle benötigten Werte vor, um die Varianz der verschiedenen Anlagen zu eruieren. Da wiederum mit monatlichen Daten gerechnet wurde, müssen die Ergebnisse auf jährliche Werte umgerechnet werden. Abbildung 24 zeigt die entsprechenden Berechnungen. Für die Berechnung der Effizienzkurve fehlen nur noch die Kovarianzen zwischen den einzelnen Anlagen. Im Marktmodell bestimmen sich diese nach folgender Formel: Cov i,j = β i β j σ 2 M.

40 366 Anhang D Abb. 21 Statistiken zur Regression zwischen der Aktie von ovartis und dem SMI Die entsprechenden Beta-Werte werden wiederum aus dem Summary Output entnommen. In Microsoft Excel 2010 ergibt sich dann die Kovarianz zwischen ovartis und ABB wie in Abb. 25 dargestellt. un sind alle erforderlichen Werte im Marktmodell bestimmt worden. Mit den erwarteten Renditen, Varianzen und Kovarianzen kann die Effizienzkurve gemäß Anhang A konstruiert werden.

41 Anhang D 367 Abb. 22 Ermittlung der erwarteten Renditen gemäß dem Marktmodell Abb. 23 Varianz der Residuen

42 368 Anhang D Abb. 24 Varianz der Anlagen nach dem Marktmodell Abb. 25 Bestimmung der Kovarianz nach dem Marktmodell

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen III / Marktpreisrisiken Dr. Klaus Lukas Stefan Prasser

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen III / Marktpreisrisiken Dr. Klaus Lukas Stefan Prasser Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen III / Marktpreisrisiken Dr. Klaus Lukas Stefan Prasser 1 Agenda Rendite- und Risikoanalyse eines Portfolios Gesamtrendite Kovarianz Korrelationen

Mehr

Valuation Übung 3 Moderne Portfoliotheorie. Adrian Michel Universität Bern

Valuation Übung 3 Moderne Portfoliotheorie. Adrian Michel Universität Bern Valuation Übung 3 Moderne Portfoliotheorie Adrian Michel Universität Bern Aufgabe 1 Richtigstellung falscher Aussagen 2 Aufgabe 1 a) > Um aus zwei Aktien ein risikoloses Portfolio bilden zu können, müssen

Mehr

Portfolio-Optimierung und Capital Asset Pricing

Portfolio-Optimierung und Capital Asset Pricing Portfolio-Optimierung und Capital Asset Pricing Peter Malec Institut für Statistik und Ökonometrie Humboldt-Universität zu Berlin Econ Boot Camp, SFB 649, Berlin, 4. Januar 2013 1. Einführung 2 29 Motivation

Mehr

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung Leseprobe Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher 11 - Portefeuilleanalyse 61 11 Portefeuilleanalyse 11.1 Das Markowitz Modell Die Portefeuilleanalyse

Mehr

Enzo Mondello. Portfoliomanagement. Theorie und Anwendungsbeispiele

Enzo Mondello. Portfoliomanagement. Theorie und Anwendungsbeispiele Portfoliomanagement Enzo Mondello Portfoliomanagement Theorie und Anwendungsbeispiele Enzo Mondello Risch, Schweiz ISBN 978-3-658-02173-3 DOI 10.1007/978-3-658-02174-0 ISBN 978-3-658-02174-0(eBook) Die

Mehr

Schätzen und Testen von Populationsparametern im linearen Regressionsmodell PE ΣO

Schätzen und Testen von Populationsparametern im linearen Regressionsmodell PE ΣO Schätzen und Testen von Populationsparametern im linearen Regressionsmodell PE ΣO 4. Dezember 2001 Generalisierung der aus Stichprobendaten berechneten Regressionsgeraden Voraussetzungen für die Generalisierung

Mehr

Portfolio Management

Portfolio Management Kapitel 3 Portfolio Management Josef Leydold c 2006 Mathematische Methoden III Portfolio Management 1 / 45 Lernziele Konzept der modernen Portfolio-Theorie Capital Asset Pricing Model Optimieren eines

Mehr

Korrelationen, Portfoliotheorie von Markowitz, Capital Asset Pricing Model

Korrelationen, Portfoliotheorie von Markowitz, Capital Asset Pricing Model Korrelationen, Portfoliotheorie von Markowitz, Capital Asset Pricing Model Matthias Eltschka 13. November 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Vorbereitung 4 2.1 Diversifikation...........................

Mehr

Kapitel 8. Einfache Regression. Anpassen des linearen Regressionsmodells, OLS. Eigenschaften der Schätzer für das Modell

Kapitel 8. Einfache Regression. Anpassen des linearen Regressionsmodells, OLS. Eigenschaften der Schätzer für das Modell Kapitel 8 Einfache Regression Josef Leydold c 2006 Mathematische Methoden VIII Einfache Regression 1 / 21 Lernziele Lineares Regressionsmodell Anpassen des linearen Regressionsmodells, OLS Eigenschaften

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

9.3 Lineare Regression

9.3 Lineare Regression 9.3 Lineare Regression 115 A B C D E F G H 1 2 Pearsonscher Korrelationskoeffizient 3 4 5 6 x-werte y-werte ANALYSE ASSISTENT 7 2,4-4 8 3,2-1 9 8,3 6,4 Spalte 1 Spalte 2 10 6,4 6 Spalte 1 1 11 7,2 6,3

Mehr

Übungsaufgaben zur Portfolio-Selection-Theorie:

Übungsaufgaben zur Portfolio-Selection-Theorie: Übungsaufgaben zur Portfolio-Selection-Theorie: Aufgabe 1 Nachfolgend finden Sie die umweltzustandsabhängigen Renditen der Aktien A und B: S 1 S 2 S 3 S 4 S 5 WK 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 r A 0,18 0,05 0,12

Mehr

Seminar im Wintersemester 2010/2011: Quantitative und implementierte Methoden der Marktrisikobewertung

Seminar im Wintersemester 2010/2011: Quantitative und implementierte Methoden der Marktrisikobewertung M.Sc. Brice Hakwa hakwa@uni-wuppertal.de Seminar im Wintersemester 2010/2011: Quantitative und implementierte Methoden der Marktrisikobewertung - Zusammenfassung zum Thema: Berechnung von Value-at-Risk

Mehr

Portfolio-Optimierung und Capital Asset Pricing

Portfolio-Optimierung und Capital Asset Pricing Portfolio-Optimierung und Capital Asset Pricing Prof. Dr. Nikolaus Hautsch Institut für Statistik und Ökonometrie Humboldt-Universität zu Berlin CASE, CFS, QPL Econ Boot Camp, SFB 649, Berlin, 8. Januar

Mehr

Das Problem signifikanter Betaschätzungen

Das Problem signifikanter Betaschätzungen Das Problem signifikanter Betaschätzungen Bachelorarbeit Münchener Forschungspreis für 2. Dezember 2010 Gliederung 1. Problemstellung 2. Praktische Anwendung des Beta-Konzepts 3. Theoretische Grundlagen

Mehr

Formelsammlung für das Modul. Statistik 2. Bachelor. Sven Garbade

Formelsammlung für das Modul. Statistik 2. Bachelor. Sven Garbade Version 2015 Formelsammlung für das Modul Statistik 2 Bachelor Sven Garbade Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Sven Garbade Fakultät für Angewandte Psychologie SRH Hochschule Heidelberg sven.garbade@hochschule-heidelberg.de

Mehr

Vorübung 1 Beschriften Sie die Tabelle wie in der Abbildung dargestellt.

Vorübung 1 Beschriften Sie die Tabelle wie in der Abbildung dargestellt. Diese Anleitung führt in einige Grundfunktionen des Tabellenkalkulationsprogramms Microsoft Excel ein. Sie erstellen nach einigen Vorübungen mit Excel ein kleines Programm, das auf der Grundlage der Gesamtpunktzahl

Mehr

Portfolioselection. Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen?

Portfolioselection. Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen? Portfolioselection Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen? Investieren in Aktien ist riskant Risiko einer Aktie kann in 2 Teile zerlegt werden: o Unsystematisches Risiko

Mehr

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

Versuchsauswertung mit Polynom-Regression in Excel

Versuchsauswertung mit Polynom-Regression in Excel Versuchsauswertung mit Polynom-Regression in Excel Aufgabenstellung: Gegeben sei die in Bild 1 gezeigte Excel-Tabelle mit Messwertepaaren y i und x i. Aufgrund bekannter physikalischer Zusammenhänge wird

Mehr

Arbeiten mit Excel. 1. Allgemeine Hinweise

Arbeiten mit Excel. 1. Allgemeine Hinweise 1. Allgemeine Hinweise Man sollte eine Excel Tabelle immer so übersichtlich wie möglich halten. Dazu empfiehlt es sich, alle benötigten Daten, Konstanten und Messwerte inklusive aller dazugehörigen Einheiten

Mehr

Regression ein kleiner Rückblick. Methodenseminar Dozent: Uwe Altmann Alexandra Kuhn, Melanie Spate

Regression ein kleiner Rückblick. Methodenseminar Dozent: Uwe Altmann Alexandra Kuhn, Melanie Spate Regression ein kleiner Rückblick Methodenseminar Dozent: Uwe Altmann Alexandra Kuhn, Melanie Spate 05.11.2009 Gliederung 1. Stochastische Abhängigkeit 2. Definition Zufallsvariable 3. Kennwerte 3.1 für

Mehr

Excel-Anleitung zur Übung 1. Formeln in Excel (Auszug aus der MS Excel Hilfe)

Excel-Anleitung zur Übung 1. Formeln in Excel (Auszug aus der MS Excel Hilfe) Excel-Anleitung zur Übung 1 Diese Unterlage bezieht sich auf Excel 2003 (auf Deutsch), die Version, die auch im PC-Labor des WWZ zur Verfügung steht. Die Benutzeroberfläche kann in anderen Versionen der

Mehr

Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006

Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006 Empirische Softwaretechnik Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006 1 Experiment zur Vererbungstiefe Softwaretechnik: die Vererbungstiefe ist kein guter Schätzer für den Wartungsaufwand

Mehr

Untersuchungen zum Thema Tracking Error

Untersuchungen zum Thema Tracking Error Untersuchungen zum Thema Tracking Error J. Fulmek 24. August 2003 1 Einleitung Im Folgenden werden folgende Punkte untersucht: 1. verschiedene in der Literatur übliche Definitionen des Tracking Errors

Mehr

1. Allgemeine Hinweise Alexander.Martin.Koenig@TU-Clausthal.de

1. Allgemeine Hinweise Alexander.Martin.Koenig@TU-Clausthal.de 1. Allgemeine Hinweise Alexander.Martin.Koenig@TU-Clausthal.de Man sollte eine Excel-Tabelle immer so übersichtlich wie möglich halten. Dazu empfiehlt es sich, alle benötigten Daten, Konstanten und Messwerte

Mehr

Diese Unterlage bezieht sich auf Excel 2003 (auf Deutsch). Die Benutzeroberfläche kann in anderen Versionen der Software erheblich anders aussehen.

Diese Unterlage bezieht sich auf Excel 2003 (auf Deutsch). Die Benutzeroberfläche kann in anderen Versionen der Software erheblich anders aussehen. Vorbemerkung Diese Unterlage bezieht sich auf Excel 2003 (auf Deutsch). Die Benutzeroberfläche kann in anderen Versionen der Software erheblich anders aussehen. Einiges, das bei der Bearbeitung der Übung

Mehr

Microsoft Excel 2010 Matrix-Funktionen

Microsoft Excel 2010 Matrix-Funktionen Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Excel 2010 Matrix-Funktionen Matrix-Funktionen in Excel 2010 Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Integrierte Matrixfunktionen...

Mehr

Herzlich willkommen zur Vorlesung Statistik. Streuungsmaße oder die Unterschiedlichkeit der Daten nebst kurzen Ausführungen zu Schiefe und Wölbung

Herzlich willkommen zur Vorlesung Statistik. Streuungsmaße oder die Unterschiedlichkeit der Daten nebst kurzen Ausführungen zu Schiefe und Wölbung FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Statistik 1 Herzlich willkommen zur Vorlesung Statistik smaße oder die Unterschiedlichkeit der Daten nebst kurzen Ausführungen zu Schiefe und Wölbung FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer

Mehr

Microsoft Excel Schnellkurs Physik Übungen für Mediziner. Maurizio Musso, Günter Moser, Kristjan Plätzer

Microsoft Excel Schnellkurs Physik Übungen für Mediziner. Maurizio Musso, Günter Moser, Kristjan Plätzer Microsoft Excel Schnellkurs Physik Übungen für Mediziner Maurizio Musso, Günter Moser, Kristjan Plätzer Vorwort Die folgenden Folien enthalten eine Kurzanleitung zu Microsoft Excel. Zur Erstellung wurde

Mehr

I. Deskriptive Statistik 1

I. Deskriptive Statistik 1 I. Deskriptive Statistik 1 1. Einführung 3 1.1. Grundgesamtheit und Stichprobe.................. 5 1.2. Merkmale und Verteilungen..................... 6 1.3. Tabellen und Grafiken........................

Mehr

Lage- und Streuungsparameter

Lage- und Streuungsparameter Lage- und Streuungsparameter Beziehen sich auf die Verteilung der Ausprägungen von intervall- und ratio-skalierten Variablen Versuchen, diese Verteilung durch Zahlen zu beschreiben, statt sie graphisch

Mehr

Finanzmarkttheorie HS 14

Finanzmarkttheorie HS 14 Finanzmarkttheorie HS 1 RISK AND RETURN Stetiger Zinssatz: Folie Durchschnittliche Returns: Folie Varianz (Stichprobe) Normalverteilung: Folie 1 ff Korrelation: Kovarianz: Time Aggregation: Tests Normalverteilung:

Mehr

Datenanalyse mit Excel. Wintersemester 2013/14

Datenanalyse mit Excel. Wintersemester 2013/14 Datenanalyse mit Excel 1 KORRELATIONRECHNUNG 2 Korrelationsrechnung Ziel der Korrelationsrechnung besteht im bivariaten Fall darin, die Stärke des Zusammenhangs zwischen zwei interessierenden statistischen

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Valuation Übung 4 Moderne Portfoliotheorie Gruppe

Mehr

Eine zweidimensionale Stichprobe

Eine zweidimensionale Stichprobe Eine zweidimensionale Stichprobe liegt vor, wenn zwei qualitative Merkmale gleichzeitig betrachtet werden. Eine Urliste besteht dann aus Wertepaaren (x i, y i ) R 2 und hat die Form (x 1, y 1 ), (x 2,

Mehr

Mathematische und statistische Methoden II

Mathematische und statistische Methoden II Statistik & Methodenlehre e e Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, Wallstr. 3 (Raum 06-206) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung und nach der Vorlesung. Mathematische und statistische Methoden II Dr. Malte

Mehr

Excel Tipps & Tricks Umgang mit umfangreichen Tabellen

Excel Tipps & Tricks Umgang mit umfangreichen Tabellen 3 Umgang mit umfangreichen Tabellen Das Bewegen in großen Tabellen in Excel kann mit der Maus manchmal etwas umständlich sein. Deshalb ist es nützlich, ein paar Tastenkombinationen zum Bewegen und zum

Mehr

Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression

Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression Diese Übung beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen Flugpreisen und der Flugdistanz, dem Passagieraufkommen und der Marktkonzentration. Verwenden

Mehr

IT-Grundlagen Excel Excel Grundbegriffe

IT-Grundlagen Excel Excel Grundbegriffe Excel 2010 1.Semester 1 Karin Maier Excel 2010 - Grundbegriffe Excel ist ein Tabellenkalkulationsprogramm Darin können Daten eingegeben, formatiert und berechnet werden Arbeitsmappe = Datei Arbeitsmappe

Mehr

Häufigkeitstabellen. Balken- oder Kreisdiagramme. kritischer Wert für χ2-test. Kontingenztafeln

Häufigkeitstabellen. Balken- oder Kreisdiagramme. kritischer Wert für χ2-test. Kontingenztafeln Häufigkeitstabellen Menüpunkt Data PivotTable Report (bzw. entsprechendes Icon): wähle Data Range (Zellen, die die Daten enthalten + Zelle mit Variablenname) wähle kategoriale Variable für Spalten- oder

Mehr

Statistische Eigenschaften der OLS-Schätzer, Residuen,

Statistische Eigenschaften der OLS-Schätzer, Residuen, Statistische Eigenschaften der OLS-Schätzer, Residuen, Bestimmtheitsmaß Stichwörter: Interpretation des OLS-Schätzers Momente des OLS-Schätzers Gauss-Markov Theorem Residuen Schätzung von σ 2 Bestimmtheitsmaß

Mehr

Übungsblatt zur 1. PC Übung - Handout

Übungsblatt zur 1. PC Übung - Handout Übungsblatt zur 1. PC Übung - Handout Aufgabe 1: Alle relativen Zellbezüge beziehen sich auf die vorgegebenen Excel-Dateien. Dabei ist zu beachten, dass bei einem Zellbezug für eine einzelne Zelle eines

Mehr

Excel-Kurs: Handout Schülervertretung [Name der Schule]

Excel-Kurs: Handout Schülervertretung [Name der Schule] Schülervertretung 1.0 Wann benötigt man Excel? Zur Berechnung von Funktionen Darstellung von Funktionen mit Diagrammen Abhängigkeiten darstellen Daten sortieren und vieles mehr! 2.0 Arbeitsoberfläche Bearbeitungszeile

Mehr

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de rbu leh ch s plu psych Heinz Holling Günther Gediga hogrefe.de Bachelorstudium Psychologie Statistik Testverfahren 18 Kapitel 2 i.i.d.-annahme dem unabhängig. Es gilt also die i.i.d.-annahme (i.i.d = independent

Mehr

8619: Einführung in die Finanzmarkttheorie

8619: Einführung in die Finanzmarkttheorie (Bitte in Blockschrift) Name... Vorname... Matrikelnummer... Aufgabe 1:... Aufgabe 5:... Aufgabe 2:... Aufgabe 6:... Aufgabe 3:... Aufgabe 7:... Aufgabe 4:... Aufgabe 8:... Total:... UNIVERSITÄT BASEL

Mehr

Statistik II. II. Univariates lineares Regressionsmodell. Martin Huber 1 / 27

Statistik II. II. Univariates lineares Regressionsmodell. Martin Huber 1 / 27 Statistik II II. Univariates lineares Regressionsmodell Martin Huber 1 / 27 Übersicht Definitionen (Wooldridge 2.1) Schätzmethode - Kleinste Quadrate Schätzer / Ordinary Least Squares (Wooldridge 2.2)

Mehr

Tabellenkalkulation 1. Einheit 5 Rechnerpraktikum EDV

Tabellenkalkulation 1. Einheit 5 Rechnerpraktikum EDV Tabellenkalkulation 1 Einheit 5 Rechnerpraktikum EDV Inhalt Einführung in die Tabellenkalkulation Berechnungen in Excel Formeln und Bezüge Funktionen Arbeiten mit Datenlisten Sortieren und Filtern Übungen

Mehr

Drittvariablenkontrolle in der linearen Regression: Trivariate Regression

Drittvariablenkontrolle in der linearen Regression: Trivariate Regression Drittvariablenkontrolle in der linearen Regression: Trivariate Regression 14. Januar 2002 In der Tabellenanalyse wird bei der Drittvariablenkontrolle für jede Ausprägung der Kontrollvariablen eine Partialtabelle

Mehr

Erstellen einer Formel

Erstellen einer Formel Software Erstellen einer Formel In Excel kann man individuelle Formeln erstellen, dabei wird eine Formel mit ein Gleichzeichen = eingeleitet. Man kann direkt in eine Zelle schreiben oder in dem dafür vorgesehen

Mehr

Umsetzung von DEA in Excel

Umsetzung von DEA in Excel Umsetzung von DEA in Excel Thorsten Poddig Armin Varmaz 30. November 2005 1 Vorbemerkungen In diesem Dokument, das als Begleitmaterial zum in der Zeitschrift,,Controlling, Heft 10, 2005 veröffentlichten

Mehr

Finanzmarkttheorie I. Performancemessung in EViews Übungsunterlage. Prof. Dr. Heinz Zimmermann WWZ Uni Basel Frühling 2015

Finanzmarkttheorie I. Performancemessung in EViews Übungsunterlage. Prof. Dr. Heinz Zimmermann WWZ Uni Basel Frühling 2015 Prof. Dr. Heinz Zimmermann WWZ Uni Basel Frühling 2015 Finanzmarkttheorie I Performancemessung in EViews Übungsunterlage Die vorliegende Unterlage liefert eine kurze Einführung in die Schätzung linearer

Mehr

EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel 2010. Modul Excel. Informationen zum Programm. Die Programmoberfläche von Excel

EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel 2010. Modul Excel. Informationen zum Programm. Die Programmoberfläche von Excel EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel 2010 Modul Excel Informationen zum Programm Microsoft Excel ist das meistverbreitete Programm zur Tabellenkalkulation. Excel bietet sich für umfangreiche, aber

Mehr

RECHNEN MIT WORD 2010

RECHNEN MIT WORD 2010 RECHNEN MIT WORD 2010 Viele Anwender wissen wahrscheinlich gar nicht, dass Word 2010 über eine versteckte Funktion verfügt, mit der man einfache Berechnungen im ganz normalen (Fließ)Text durchführen kann.

Mehr

4 Formeln und Funktionen 4.1 Arithmetische Formeln

4 Formeln und Funktionen 4.1 Arithmetische Formeln Tabellenkalkulation mit Microsoft Excel 2013 4 Formeln und Funktionen 4.1 Arithmetische Formeln 4 Formeln und Funktionen 4.1 Arithmetische Formeln 4.1.1 Gute Praxis bei der Erstellung von Formeln kennen,

Mehr

Inhalt. 1 Grundlagen Elemente der Excel Arbeitsoberfläche...16

Inhalt. 1 Grundlagen Elemente der Excel Arbeitsoberfläche...16 Inhalt 1 Grundlagen... 15 1.1 Elemente der Excel Arbeitsoberfläche...16 1.2 Formeln...17 Operatoren...17 Zellbezüge in Formeln...18 Beispiele Formeln kopieren...19 1.3 Rechnen mit Matrizen...21 Begriffe...21

Mehr

Anleitung: Standardabweichung

Anleitung: Standardabweichung Anleitung: Standardabweichung So kann man mit dem V200 Erwartungswert und Varianz bzw. Standardabweichung bei Binomialverteilungen für bestimmte Werte von n, aber für allgemeines p nach der allgemeinen

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

9 Faktorenanalyse. Wir gehen zunächst von dem folgenden Modell aus (Modell der Hauptkomponentenanalyse): Z = F L T

9 Faktorenanalyse. Wir gehen zunächst von dem folgenden Modell aus (Modell der Hauptkomponentenanalyse): Z = F L T 9 Faktorenanalyse Ziel der Faktorenanalyse ist es, die Anzahl der Variablen auf wenige voneinander unabhängige Faktoren zu reduzieren und dabei möglichst viel an Information zu erhalten. Hier wird davon

Mehr

Wolf-Gert Matthäus, Jörg Schulze. Statistik mit Excel. Beschreibende Statistik für jedermann. 3./ überarbeitete und erweiterte Auflage.

Wolf-Gert Matthäus, Jörg Schulze. Statistik mit Excel. Beschreibende Statistik für jedermann. 3./ überarbeitete und erweiterte Auflage. Wolf-Gert Matthäus, Jörg Schulze Statistik mit Excel Beschreibende Statistik für jedermann 3./ überarbeitete und erweiterte Auflage Teubner Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 1 Grundlagen 17 1.1 Statistische

Mehr

Teil: lineare Regression

Teil: lineare Regression Teil: lineare Regression 1 Einführung 2 Prüfung der Regressionsfunktion 3 Die Modellannahmen zur Durchführung einer linearen Regression 4 Dummyvariablen 1 Einführung o Eine statistische Methode um Zusammenhänge

Mehr

Einführung in die Tabellenkalkulation Microsoft Excel

Einführung in die Tabellenkalkulation Microsoft Excel Einführung in die Tabellenkalkulation Microsoft Excel Mit Hilfe einer Tabellenkalkulation kann man Daten tabellarisch auswerten und grafisch darstellen. Die Daten werden als Tabelle erfasst, verwaltet

Mehr

Microsoft Excel 2007 Basis. Leseprobe

Microsoft Excel 2007 Basis. Leseprobe Microsoft Excel 2007 Basis Kapitel 4 - Mit Formeln und Funktionen arbeiten 4.1 Formeln und Funktionen eingeben 4.1.1 Aufbau von Formeln und mathematische Operatoren in Formeln 4.1.2 Aufbau von Funktionen

Mehr

Lösungshinweiseshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41520, Banken und Börsen, SS 2008

Lösungshinweiseshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41520, Banken und Börsen, SS 2008 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2: SS 2008 Banken und Börsen, Kurs 41520 Aufgabe 1: Value at Risk a) Die UNIVERSALBANK möchte den Value at Risk als Risikokennzahl zur Messung bankspezifischer Risiken

Mehr

Theorie und Praxis der Geldanlage

Theorie und Praxis der Geldanlage Max Lüscher-Marty Theorie und Praxis der Geldanlage Band 2: Portfoliomanagement, technische Analyse und Behavioral Finance Verlag Neue Zürcher Zeitung Inhaltsverzeichnis 1 Basiskennzahlen des Portfoliomanagements

Mehr

Übungsblatt 9. f(x) = e x, für 0 x

Übungsblatt 9. f(x) = e x, für 0 x Aufgabe 1: Übungsblatt 9 Basketball. Ein Profi wirft beim Training aus einer Entfernung von sieben Metern auf den Korb. Er trifft bei jedem Wurf mit einer Wahrscheinlichkeit von p = 1/2. Die Zufallsvariable

Mehr

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Beispiel für Konfidenzintervall Im Prinzip haben wir

Mehr

Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression

Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression Diese Übung beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen dem Lohneinkommen von sozial benachteiligten Individuen (16-24 Jahre alt) und der Anzahl der

Mehr

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G.

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G. Universität Wien Institut für Betriebswirtschaftslehre ABWL IV: Finanzwirtschaft 400 026/2+7 Univ. Ass. Dr. M.G. Schuster Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: Finanzwirtschaft im Sommersemester 2004 3.

Mehr

Überschrift. Titel Prognosemethoden

Überschrift. Titel Prognosemethoden Überschrift Prognosemethoden Überschrift Inhalt 1. Einleitung 2. Subjektive Planzahlenbestimmung 3. Extrapolierende Verfahren 3.1 Trendanalyse 3.2 Berücksichtigung von Zyklus und Saison 4. Kausale Prognosen

Mehr

Excel Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2013

Excel Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2013 Excel 2013 Peter Wies 1. Ausgabe, Februar 2013 Grundlagen EX2013 3 Excel 2013 - Grundlagen Die folgende Tabelle zeigt Beispiele für häufige Fehler bei der Eingabe von Formeln: Fehlerbeschreibung Beispiel

Mehr

78 9. PORTFOLIO THEORIE. Wir vereinfachen nun den Markt. Wir definieren die Rendite des i-ten Aktivs

78 9. PORTFOLIO THEORIE. Wir vereinfachen nun den Markt. Wir definieren die Rendite des i-ten Aktivs 78 9 PORTFOLIO THEORIE 9 Portfolio Theorie Wir vereinfachen nun den Markt Wir definieren die Rendite des i-ten Aktivs R i = D i q i q i Falls der Aktiv eine Dividende ausbezahlt, ist die Dividende im Preis

Mehr

Aufgabenblatt 10 zur Lehrveranstaltung Quantitative Methoden der Betriebswirtschaftslehre I Frühjahrssemester 2015

Aufgabenblatt 10 zur Lehrveranstaltung Quantitative Methoden der Betriebswirtschaftslehre I Frühjahrssemester 2015 Universität Bern Bern, den 27. April 2015 Professur für Quantitative Methoden der BWL Schützenmattstr. 14, 3012 Bern Prof. Dr. Norbert Trautmann, Oliver Strub E-Mail: oliver.strub@pqm.unibe.ch Fragestunde

Mehr

Übungsblatt zur 2. PC Übung - Handout

Übungsblatt zur 2. PC Übung - Handout Übungsblatt zur 2. PC Übung - Handout Aufgabe 1: ai) Streudiagramme in Excel: Es müssen zuerst beide Spalten mit den Originaldaten markiert werden. Markieren Sie dazu den Bereich B2:C74. Sollten die Spalten

Mehr

4) Lösen linearer Gleichungssysteme mit zwei oder drei Unbekannten

4) Lösen linearer Gleichungssysteme mit zwei oder drei Unbekannten 1) Wechsel der Darstellung Taschenrechner CASIO fx-991 ES Denn es ist eines ausgezeichneten Mannes nicht würdig, wertvolle Stunden wie ein Sklave im Keller der einfachen Berechnungen zu verbringen. Gottfried

Mehr

Gymnasium Gerlingen. Physik Praktikum Mittelstufe. Auswertung von Messungen mit Excel. Versuchsauswertung mit Microsoft Excel. 1.

Gymnasium Gerlingen. Physik Praktikum Mittelstufe. Auswertung von Messungen mit Excel. Versuchsauswertung mit Microsoft Excel. 1. Seite - 1 - Versuchsauswertung mit Microsoft Excel Microsoft Excel ist ein mächtiges Werkzeug, um Messwerte tabellarisch darzustellen, Berechnungen mit ihnen durchzuführen und Grafiken aus ihnen zu erstellen.

Mehr

Angewandte Ökonometrie Übung. Endogenität, VAR, Stationarität und Fehlerkorrekturmodell

Angewandte Ökonometrie Übung. Endogenität, VAR, Stationarität und Fehlerkorrekturmodell Angewandte Ökonometrie Übung 3 Endogenität, VAR, Stationarität und Fehlerkorrekturmodell Zeitreihenmodelle Zeitreihenmodelle Endogenität Instrumentvariablenschätzung Schätzung eines VARs Tests auf Anzahl

Mehr

Bivariate lineare Regression. Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.154

Bivariate lineare Regression. Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.154 Bivariate lineare Regression Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.154 Grundidee und Typen der Regression Die Regressionsanalyse dient zur Quantifizierung des Zusammenhangs und der statistisch

Mehr

Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Universität Augsburg. PROGNOSE II - Vertiefung Aufgaben und Lösungen Sommersemester 2004

Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Universität Augsburg. PROGNOSE II - Vertiefung Aufgaben und Lösungen Sommersemester 2004 Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Universität Augsburg PROGNOSE II - Vertiefung Aufgaben und Lösungen Sommersemester 2004 Aufgabe 1 U t bedeute weißes Rauschen und B den Backshift

Mehr

Research Paper Nr. 3 / 2014. Strategie, Taktik oder Stockpicking?

Research Paper Nr. 3 / 2014. Strategie, Taktik oder Stockpicking? Research Paper Nr. 3 / 2014 Strategie, Taktik oder Stockpicking? Management Summary In diesem Research Paper zeigen wir eine Analyse auf Basis von 41 kleinen, mittleren sowie grossen Schweizer Pensionskassen.

Mehr

1.1.1 Ergebnismengen Wahrscheinlichkeiten Formale Definition der Wahrscheinlichkeit Laplace-Experimente...

1.1.1 Ergebnismengen Wahrscheinlichkeiten Formale Definition der Wahrscheinlichkeit Laplace-Experimente... Inhaltsverzeichnis 0 Einführung 1 1 Zufallsvorgänge und Wahrscheinlichkeiten 5 1.1 Zufallsvorgänge.......................... 5 1.1.1 Ergebnismengen..................... 6 1.1.2 Ereignisse und ihre Verknüpfung............

Mehr

Rechnen mit Excel. Excel 2010 - Grundlagen ZID/Dagmar Serb V.02/Sept. 2015

Rechnen mit Excel. Excel 2010 - Grundlagen ZID/Dagmar Serb V.02/Sept. 2015 Rechnen mit Excel Excel 2010 - Grundlagen ZID/Dagmar Serb V.02/Sept. 2015 RECHNEN MIT EXCEL... 2 ALLGEMEINES... 2 Rechenregeln... 2 Rechenoperatoren... 2 Formelaufbau... 2 MIT ZAHLEN RECHNEN... 2 MIT ZELLBEZÜGEN

Mehr

Kurzbeschreibung. Eingaben zur Berechnung. Das Optionspreismodell. Mit dem Eurex-OptionMaster können Sie

Kurzbeschreibung. Eingaben zur Berechnung. Das Optionspreismodell. Mit dem Eurex-OptionMaster können Sie Kurzbeschreibung Mit dem Eurex-OptionMaster können Sie - theoretische Optionspreise - Optionskennzahlen ( Griechen ) und - implizite Volatilitäten von Optionen berechnen und die errechneten Preise bei

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V Vorwort XI 1 Zum Gebrauch dieses Buches 1 1.1 Einführung 1 1.2 Der Text in den Kapiteln 1 1.3 Was Sie bei auftretenden Problemen tun sollten 2 1.4 Wichtig zu wissen 3 1.5 Zahlenbeispiele im Text 3 1.6

Mehr

Arbitrage Free Pricing

Arbitrage Free Pricing Beim CAPM wurde gezeigt, dass man Finanztitel basierend auf der Verteilung ihres künftigen Preises bewerten kann. Dabei haben wir [unter der Annahme gewisser Präferenzen des Es] den Preis eines Finanztitels

Mehr

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 12

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 12 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 12 11. Januar 2013 7.3. Multiple parameterlineare Regression Im Folgenden soll die

Mehr

Erinnerung an letztes Mal: Erreichbare Kombinationen aus erwarteter Rendite und Risiko (gemessen in Standardabweichung

Erinnerung an letztes Mal: Erreichbare Kombinationen aus erwarteter Rendite und Risiko (gemessen in Standardabweichung Erinnerung an letztes Mal: Erreichbare Kombinationen aus erwarteter Rendite und Risiko (gemessen in Standardabweichung Anteil Aktie 5: 100 % Anteil Aktie 2: 0 % absteigend aufsteigend Anteil Aktie 5: 0

Mehr

) 10% ist (jeder würde in diese Aktie investieren, der Preis

) 10% ist (jeder würde in diese Aktie investieren, der Preis OFIN Pingo Fragen 1. Der Wert eines Gutes... lässt sich auf einem vollkommenen KM bewerten bestimmt sich durch den relativen Vergleich mit anderen Gütern 2. Jevon's Gesetz von der Unterschiedslosigkeit

Mehr

Zeit zum Kochen [in min] [10, 20[ [20, 30[ [30, 40[ [40, 50[ [50,60[ [60, 100] Hi

Zeit zum Kochen [in min] [10, 20[ [20, 30[ [30, 40[ [40, 50[ [50,60[ [60, 100] Hi 1. Susi und Fritzi bereiten ein Faschingsfest vor, dazu gehört natürlich ein Faschingsmenü. Ideen haben sie genug, aber sie möchten nicht zu viel Zeit fürs Kochen aufwenden. In einer Zeitschrift fanden

Mehr

Vorlesung 8a. Kovarianz und Korrelation

Vorlesung 8a. Kovarianz und Korrelation Vorlesung 8a Kovarianz und Korrelation 1 Wir erinnern an die Definition der Kovarianz Für reellwertige Zufallsvariable X, Y mit E[X 2 ] < und E[Y 2 ] < ist Cov[X, Y ] := E [ (X EX)(Y EY ) ] Insbesondere

Mehr

4. Das Capital Asset Pricing Model (CAPM) Markowitz-Modell: Werkzeug zur optimalen Portfolio-Selection.

4. Das Capital Asset Pricing Model (CAPM) Markowitz-Modell: Werkzeug zur optimalen Portfolio-Selection. 4. Das Capital Asset Pricing Model (CAPM) The Tool is cool, but be leery of the Theory (Robert A. Haugen) Markowitz-Modell: Werkzeug zur optimalen Portfolio-Selection. CAPM: Theorie der Gleichgewichtspreise

Mehr

Übung zur Empirischen Wirtschaftsforschung V. Das Lineare Regressionsmodell

Übung zur Empirischen Wirtschaftsforschung V. Das Lineare Regressionsmodell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Christian Peukert Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Sommersemester 2010

Mehr

Excel Aufbaukurs kompakt. Peter Wies 1. Ausgabe, November inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-EX2013-AK-UA

Excel Aufbaukurs kompakt. Peter Wies 1. Ausgabe, November inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-EX2013-AK-UA Excel 2013 Peter Wies 1. Ausgabe, November 2013 Aufbaukurs kompakt inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-EX2013-AK-UA 2.1 Daten mit der Blitzvorschau extrahieren Blitzvorschau.xlsx Vorteile der Blitzvorschau

Mehr

Hochschule Bremerhaven Medizintechnik Mathcad Kapitel 6

Hochschule Bremerhaven Medizintechnik Mathcad Kapitel 6 6. Diagramme mit Mathcad In diesem Kapitel geht es um andere, als X Y Diagramme. 6.. Kreisdiagramme. Schritt: Die darzustellende Funktion muß zunächst als Funktion definiert werden, zum Beispiel f(x):=

Mehr

Pivot - Diagramme (PivotChart) Anja Aue

Pivot - Diagramme (PivotChart) Anja Aue Pivot - Diagramme (PivotChart) Anja Aue 22.07.16 Handbücher Excel 2010 Fortgeschrittene Techniken und Excel 2016 Fortgeschrittene Techniken als E-Book. Excel 2013 Fortgeschrittene Techniken als E-Book

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden Inhaltsverzeichnis Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden 1 Statistik ist Spaß 3 Warum Statistik? 3 Checkpoints 4 Daten 4 Checkpoints 7 Skalen - lebenslang wichtig bei der Datenanalyse

Mehr

Excel 2010 Zwischenergebnisse automatisch berechnen

Excel 2010 Zwischenergebnisse automatisch berechnen EX.031, Version 1.0 14.10.2013 Kurzanleitung Excel 2010 Zwischenergebnisse automatisch berechnen Wenn man in Excel mit umfangreichen Listen oder Tabellen arbeitet, interessiert vielfach nicht nur das Gesamtergebnis,

Mehr

Einführung in Excel. Zur Verwendung im Experimentalphysik-Praktikum. für Studierende im Sem. P3

Einführung in Excel. Zur Verwendung im Experimentalphysik-Praktikum. für Studierende im Sem. P3 Einführung in Excel Zur Verwendung im Experimentalphysik-Praktikum für Studierende im Sem. P3 Fh Wiesbaden Fachbereich 10 - Phys. Technik Prof. H. Starke SS 2003 /2 I. Allgemein 1. Öffnen Sie das Programm

Mehr

Unterlagen, Literatur. Grundlegende Einstellungen. HILFE!? Wenn Excel nicht mehr so aussieht wie beim letzten mal!

Unterlagen, Literatur. Grundlegende Einstellungen. HILFE!? Wenn Excel nicht mehr so aussieht wie beim letzten mal! Unterlagen, Literatur Excel Einsteiger Teil 2 Herdt Skript : Excel Grundlagen der Tabellenkalkulation am Service-Punkt (34-209). täglich von 13:00-15:00 Uhr Preis: ca. 5,50 Oder diese Folien unter: www.rhrk-kurse.de.vu

Mehr

Statistiken deuten und erstellen

Statistiken deuten und erstellen Statistiken deuten und erstellen Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc. Evgenija Yushkova, M.A. Schumpeter School of Business and Economics Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße 20 42097 Wuppertal Inhalt

Mehr