2009, Fries Dietmar. Empfehlungen der AGPG der ÖGARI. Dietmar Fries

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2009, Fries Dietmar. Empfehlungen der AGPG der ÖGARI. Dietmar Fries"

Transkript

1 Gerinnungsmanagement bei traumatischer Massivblutung: Empfehlungen der AGPG der ÖGARI Dietmar Fries Klinik für Allgemeine und Chirurgische Intensivmedizin Medizinische Universität Innsbruck

2 conflict of Interest: Astra Zeneca, Baxter, Braun, Biotest, CSL Behring, Delta Select, Dynabite, Dade Behring, Fresenius, Glaxo, Hemogem, Haemoscope, Lilly, Mitsubishi Pharma, NovoNordisk, Pentapharm.

3 British Committee for Standards in Haematology Stainsby D et al. Brit J Haematol 2006 PT, aptt < 1,5x Hemoglobin > 8g/dl Platelet count > 75x109/l fibrinogen > 1g/l Management of bleeding following trauma: a European guideline Spahn et al. Crit Care 2007 haemoglobin: 7-9g/dl (1C) PT, aptt > 1,5x (1C) platelet count > 50x10 9 /l (1C) platelet count in traumatic brain injury >100 9 /l (2C) fibrinogen > 1g/l (1C) Key issues in advanced bleeding care in trauma, Rossaint R, et al. Shock 2006 PT and aptt > 1,5x Hemoglobin > 8g/dl Platelet count > 75x109/l fibrinogen > 1g/l ml/kg FFP?!?

4 Whole Europe? No there is a small country in the mountains, which has his own rules and recommendations.

5 Coagulopathy in Trauma Patients Brohi K: J. Trauma (2003) 55: % mortality Mortalität 50 in % ISS normal Coagulopathy

6 TIC - Trauma Induced Coagulopathy 1. massive bleeding consumptional coagulopathy 2. dilutional coagulopathy: - interaction: colloids coagulation fibrin polymerisation disturbance 3. hyperfibrinolysis 4. hypothermia 5. acidosis 6. anaemia 7. electrolyte disturbances SU

7 Pathophysiologie Koagulopathie Blutverlust Hypovolämie Transfusion Morbidität/Mortalität Volumen

8 Blutvolumen CO and DO2 Makrozirkulation Vasokonstriktion Perfusion Mikrozirkulation Ischämie Hypovolemia MOF Septischer Schock Endotoxämie Darm Niere, ml ml ml ml ml

9 Immediate versus dalayed fluid resuscitation for hypotensive patients with penetrating torso injuries n = 598 Patienten Alter: 31a 11 Bickell W.H. et al. NEJM 1994; 331: systolischer Blutdruck: 90 mmhg Penetrierende Brustkorbverletzungen immediate fluid resuscitation (n= 309): Überleben 62% delayed fluid resuscitation (n=289): Überleben 70% p=0.04

10 Statistik: Fisher Exact Test immediate fluid repacement Survivor Non Survivor Patient delayed fluid repacement p=0.0404

11 Statistik: Fisher Exact Test immediate fluid repacement Survivor Non Survivor delayed fluid repacement p=

12 Immediate versus dalayed d fluid resuscitation ti for hypotensive patients with penetrating torso injuries Bickell W.H. et al. NEJM 1994; 331: immediate fluid resuscitation (n= 309): Überleben 62% aber :... delayed fluid resuscitation (n=289): Überleben 70% p= Patienten der delayed group erhielten Flüssigkeit 70 Patienten t starben präoperativ (41/29)

13 Hypotensive resuscitation during active Hemorrhage: impact on in hospital mortality Dutton RP: J Trauma (2002) 6:1141 Patients (n=110) with hemorrhagic shock were randomized: 1. target SBP > 100 mm Hg 2. target SBP of 70 mm Hg Fluid therapy was titrated to this endpoint SBP > 100 mmhg SBP = 70 mmhg Active bleeding 2,97 min 2,57 min (n.s.) death 4 4 (n.s.) predicted survival 94 % 90 % (n.s.) actual survival 92,7 % 92,7 % (n.s.)

14 Independent HR for mortality Early vasopressor Aggressive volume therapy 12 h 24 h 12 h 24 h 05 0,5 10 1,0 5 Independant HR for mortality (95% CI) Sperry J: J Trauma 2008;64:9

15 prospektive Studie mit n=208 Patienten nach Trauma Blutabnahme: 10 min nach Ankunft im Schockraum Ausmaß des hypovolämen Schocks korreliert mit Schwere der begleitenden Koagulopathie

16 What is the first critical factor? sequence of critical of clotting factor concentrations : 1. Fibrinogen (F1) 2. Prothrombin (F2) 3. Factor V 4. Factor VII 5. Platelets ets Hiippala ST Anesth Analg 1995

17 Fibrinogen (FIB) und Thrombozyten (PLT) bei Patienten, welche im Rahmen großer Wirbelsäulen-OP s normovolämisch hämodiluiert wurden. McLoughlin TM et al. Anesth&Analg 1996

18 British Committee for Standards in Haematology Stainsby D et al. Brit J Haematol 2006? fibrinogen 1g/l Management of bleeding following trauma: a European guideline Spahn et al. Crit Care 2007 fibrinogen? 1g/l (1C) Rossaint R et al. Shock 2006?? fibrinogen 1g/l? Recommendations on the use of recombinant activated Key issues in advanced d bleeding care in trauma, factor VII as an adjunctive treatment for massive bleeding-a European perspective. Vincent JL et al. Crit Care 2006 fibrinogen 05g/l 0.5g/l four out of four patients with a fibrinogen count of <50mg/dl were seen to have diffuse microvascular bleeding Ciavarella D et al. Clotting factor levels and the risk of diffuse microvascular bleeding in the massively transfused patient. t Br J Haematol 1987??

19 critical level of fibrinogen in clinical practice? Charbit B et al.: fibrinogen as an early predictor for severe PPH. J Thromb Haemost (2007) Gerlach R et al.: postoperative hemorrhage after intracranial surgery and fibrinogen. Stroke (2002) Blome M et al.: fibrinogen and postoperative p bleeding in CABG. Thromb Haemost (2005) Ucar HI et al. Preoperative fibrinogen and postoperative bleeding after open heart surgery. Heart Surg Forum (2007) Karlsson M et al. Plasma fibrinogen level, bleeding and transfusion after on-pump CABG prospective observational study. Transfusion (2009) increased bleeding tendency, if fibrinogen level is below g/dl

20 Critical blood loss - fibrinogen baseline concentration Singbartl K et al. Anest&Analg 2003 Maximal Allowable Blood Lo oss (ml) F if bi IN b IN IT IT m0 g m / dg l / d ( Hl c( th IN c IT t IN 4 5 IT % 4 ) 5 % ) F if bi IN b IN IT IT m0 g m /dg l /d (Hl c(h t IN c IT t IN 4 0 IT % 4 ) 0 % ) F if bi IN b IN IT IT m0 g m /dg l /d (Hl c(h t IN c IT t IN 4 5 IT % 4 ) 5 % ) F if bi IN b IN IT IT m0 g m /d g l /d ( Hl c ( th INc IT t IN 4 5 IT % 4 ) 5 % ) >2000ml F ii b P L A S M A - M I N ( m g / d l ) P L A S M A - M I N (m g /d l) BL ml BL ml BL 750 ml FI 150 mg/dl: 750 ml or ml Critical FI levels may be reached before the need of RBC s!!!

21 Fibrinogen (g) : transfused red blood cell concentrates <0.2 < >0.6

22 Significant coagulopathy after infusion of HES 130/0.4. Fibrinogen concentrate improved clot firmness significantly. Reduced need for RBC transfusion in patients receiving fibrinogen.

23 Prophylactic fibrinogen infusion reduces bleeding after coronary artery bypass surgery. A prospective randomised pilot study. Karlsson et al. Thromb. Haemost patients were randomised to receive 2 g fibrinogen concentrate or no infusion before CABG. Fibrinogen reduced postoperative blood loss by 32% (p=0.010). Haemoglobin was sig. higher 24 h after surgery in the FIB group (p=0.018).

24 Group A: retrospective data from 42 elective patients Group B: 5 prospective patients treated according to the algorythm Group C: ROTEM guided administration of fibrinogen A mean of 5.7 gfibrinogen concentrate 1. transfusion rate (RBC Units) 2. postoperative blood loss (ml): * A B C * A B C

25 Coagulation management in critical ill patients: between bleeding and thrombosis

26 MCF (m mm) Hypercoagulabilty due to administration of very high dosages of fibrinogen concentrate? Relationship between the INTEM MCF and the plasma Fibrinogen concentration Fibrinogen i (mg/dl)

27 24-hours after fibrinogen administration: NO difference in fibrinogen plasma levels

28 Kernaussagen zum Fibrinogenkonzentrat: füh frühzeitige Korrektur Messung der Fibrinpolymerisation im TEG /ROTEM wird empfohlen der 10-min Wert der Gerinnselfestigkeit im FIBTEM-Test: 7mm Fibrinogenwert: mg/dl Dosis: 50 mg/kg Fibrinogenkonzentrat steht kein Fibrinogenkonzentrat zur Verfügung, Transfusion von FFP (mindestens 30 ml/kg) Fibrinogen

29 Clot stability: Interaction Fibrinogen FXIII - Platelets Fibrin XIIIa Thrombo- Platelets zyten

30 FXIII Aktivität beeinflusst signifikant Gerinnselfestigkeit Fibrinogen und FXIII sind für Maximalamplitude verantwortlich FXIII

31 Coagulation Factor XIII reduces postoperative bleeding after surgery with extracorporal circulation Gödje et al. Thorac Cardiovasc Surgery 2006 FXIII Spiegel > 70%: Geringes Drainageblutvolumen l verminderter Transfusionsbedarf (FFP und RBC) Faktor XIII

32 Increased Risk for postoperative hemorrhage after Intracranial Surgery in Patients with decreased F XIII activity 6.4-fach erhöhtes Risiko: Faktor XIII < 60% 12-fach erhöhtes Risiko: zusätzlich Fibrinogen < 1.5g/L Gerlach et al. Stroke eine unerwartete Blutungskomplikation zu entwickeln... Faktor XIII

33 FXIII Substitution bei chirurgischen Intensivpatienten In den Jahren 2006 und 2007 wurden an der ACI bei 96 Patienten FXIII Konzentrat verabreicht Indikation: FXIII<60% und klinisch relevante Blutung EKS vor/nach FXIII: 24 vor FXIII 24 nach FXIII 48 nach FXIII 2 (0 22) 1 (9 7) 0 (0-4) darüber hinaus: stat. signifikante Reduktion der Transfusion von Thrombozytenkonzentraten, FFP sowie Gabe von Fibrinogenkonzentrat und PPSB-Konzentrat Faktor XIII

34 Faktor XIII und Faktor XIII-Konzentrat: Wird trotz ausreichender Fibrinogengabe bei suffizienter Thrombinbildung keine ausreichende Clotfestigkeit erzielt, kann die FXIII Aktivität ität kritisch vermindert sein empirische Gabe von Faktor XIII-Konzentrat (30 IE/kg) Alternative: Transfusion von FFP Faktor XIII

35 What is the next critical factor? sequence of critical of clotting factor concentrations : 1. Fibrinogen 2. Prothrombin 3. Factor V 4. Factor VII 5. Platelets ets Hiippala ST Anesth Analg 1995

36 The thrombogram in rare inherited coagulation disorders: in relation to clinical bleeding Dieri RA et al. Thromb. Haemost Effect of clotting factor concentrations ti on ETP: Half normal ETP was seen in: Prothrombin 50% n= 21 Factor X 5% n=10 Factor VII 2% n=22 Factor V 1% n=22 Prothrombin

37 Efficacy of fibrinogen and PCC used to reverse dilutional coagulopathy a porcine model D. Fries et al. Anesth&Analg 2006 dilutional coagulopathy in 20 pigs group A) 8g FI IE PCC + red blood cells group B) saline + red blood cells liver injury blood loss mortality ROTEM -analysis

38 ROTEM results: Clotting Time (CT) in sec Maximum Clot Firmness (MCF) in mm , * * 3 80,00 70,00 60,00 50,00 40, * * 3 Treatment-1 Control-1 Treatment-2 Control-2 Treatment-3 Control-3 Treatment-4 Control-4 Treatment-5 Control-5 Treatment-1 Control-1 Treatment-2 Control-2 Treatment-3 Control-3 Treatment-4 Control-4 Treatment-5 Control-5

39 Efficacy of fibrinogen and PCC used to reverse dilutional coagulopathy a porcine model survival fibrinogen/pcc treated animals: 100% placebo group: % p < 0,001 D. Fries et al. Anesth&Analg blood loss 0 V2 * F2

40 electron microscopic scan of a blood clot: baseline dilution fibrinogen

41 ProPig-Study : placebo

42 ProPig-Study : Pi liver injury after PCC/fibrinogen i

43 PCC, rfii and r3-factor-combination in Acute Trauma Induced Coagulopathy aporcinemodel - Group A: Control Group (n=10) Group B: 200 mg/kg fibrinogen + 35 IU/kg PCC (n=10) Group C: 200 mg/kg fibrinogen + rfii (n=10) Group D: 200 mg/kg fibrinogen + 3F (rfii-rfvii-rfx) Group E: 200 mg/kg fibrinogen (n=10) (n=10)

44 Blood Loss after Liver Injury (ml/kg BW) * * * Blood loss after liver injury (=uncontrolled haemorrhage) (ml/kg) was significantly decreased in all groups compared to saline treated animals (P < 0.05). * *

45 Survival after liver injury and uncontrolled haemorrhage Kum. Überle eben 1,0 0,8 0,6 Fibrinogen rfii Fibrinogen - PCC Fibrinogen Fibrinogen 3F 0,4 Control 0,2 0, Best surviaval: fibrinogen-rfii (P=.029) and fibrinogen-pcc (P =.017)

46 ETP ETP (nm x min) baseline Placebo 3F-FI FI PCC-FI rfii - FI bloodwd dilution study drug 2h after injury Fibrinogen 411 ± ± ± ± ± 122 2h after drug administration of PCC: Increase in ETP PCC 461 ± ± ± ± ± 632*# + FII 424 ± ± ± ± 363*# # 691 ± 87 3F 425 ± ± ± ± 430*# 583 ± 176 Saline 420 ± ± ± ± ± 138

47 Thrombosis in the left ventricular system after administration of PCC

48 Kernaussagen zu PPSB: Blutverluste > %: mangelnde Thrombinbildung (CT Verlängerung bzw. PT < 30%) trotz ausreichender Fibrinogengabe und bestehender Blutungsneigung wird die Gabe von PPSB (20-30 I.E./kg KG) empfohlen Alternative: FFP (mindestens 30ml/kg) sollte Sonderfall: polytraumatisierte Patienten unter oraler AK- Therapie. Hier wird PPSB und Vitamin K an erster Stelle notwendig. soll PPSB

49 What is the next critical factor? sequence of critical of clotting factor concentrations : 1. Fibrinogen (F1) 2. Prothrombin (F2) 3. Factor V 4. Factor VII 5. Platelets ets Hiippala ST Anesth Analg 1995

50 Zugelassene Indikationen für rfviia Hämophilie A und B mit Hemmkörper (HK) (Mb. Glanzmann) Faktor VII Mangel spontan erworbene FVIII/IX HK off label use : Lebererkrankungen Leberchirurgie Traumatologische Blutungen Chirurgische Blutungen Peripartale Blutungen Blutungen in der Herzchirurgie Thrombozytopenie rfviia

51 rfviia as an adjunctive therapy for bleeding control in severly injured trauma patients Boffard et al. J Trauma 2005 blunt trauma: grade B recommendation?!

52 rfviia as an adjunctive therapy for bleeding control in severly injured trauma patients Patienten mit stumpfen Trauma: Verminderung der Boffard et al. J Trauma 2005 transfundierten t EKs in den ersten 48 Stunden nach rfviia Gabe. rfviia

53

54 Retrospektive Analyse von 365 Massivtransfusion, i wobei 32% rfviia erhalten haben. Frühe Gabe : rfviia Gabe VOR Transfusion von 8 EKs Späte Gabe : rfviia Gabe NACH Transfusion von 8 EKs rfviia

55 Guidelines zur Anwendung von rfviia Israeli Multidisciplinary i li rfviia Task Force Martinowitz et al. J Thromb Haemost Massivblutung (100% Blutverlust in 24 Stunden, 50% in 3 Stunden, 150 ml/min, 1,5 ml/min/kg über 20 min) 2. Versagen aller konventionellen Methoden (Chirurgie, interventionelle Radiologie, Packing, etc.) 3. appropriate replacement therapy including FFP, Cryo, platelets 4. Pufferung bei ph < Wärmen bei Hypothermie wird empfohlen, ist jedoch nicht Vorraussetzung rfviia

56 Kernaussagen zu rfviia (NovoSeven ) Blutungen, die konventionell (chirurgisch i h oder interventionell radiologisch) nicht sanierbar sind und/oder Versagen einer umfassend durchgeführten Gerinnungstherapie Einzeldosis: µg/kg; g; kann b.b. wiederholt werden sollte rfviia

57 multiple KM-Extravasate nach Überrolltrauma rechtsbetont SR-CT vom (Schulter, Thorax, Abdomen, Becken)

58 3 1 1) Blutansammlung Hinterhorn rechts 2) Blutung hochparietal, parasagittal rechts 3) eingeblutete, subdurale Hygrome CT vom (Tag 1 post Trauma) 3 2

59 FibTEM MCF: extem MCF: Gerinnungsmanagement bei polytraumatisierten Patienten mittels FFP und Einzelfaktiorenkonzentraten 12 EK 1 TK 15 FFP 10 g Fibrinogen 6 mm 4 mm 27 mm 48 mm 27 mm 61 mm Fibrinogen: 232 mg/dl 60 mg/dl 285 mg/dl

60

61 Metaanalyse zur Effektivität ität von FFP Herz-, Gefäßchirurgie: kein signifikanter Nutzen Coumarin-Reversierung: kein signifikanter Nutzen DIC/Massivtransfusion: kein signifikanter Nutzen HUS / TTP: Nutzen für Plasmatausch Neonatologie: kein signifikanter Nutzen Sonstiger Einsatz: kein signifikanter Nutzen Stanworth SJ, Br J Haematol 2004 FFP

62 Volume expansion and plasma protein clearance during intravenous infusion of 5% albumin and autologous plasma. Hedin A and Hahn G. Clinical Science 2005;10: mL/kg 5% Albumin versus FFP Albumin PV + 17% Fib -12% AT -16% Plt - 7% PT aptt FFP PV + 21% Fib + 6% AT + 3% Plt -10% PT aptt FFP verursacht Volumenexpansion und Dilution kein relevanter Anstieg der Faktorenkonzentrationen FFP

63 3fold increase in nosocomial infections

64 Conclusion: no difference in new bleeding episodes new onset acute lung injury was more frequent in the transfused group (18% vs. 4%, p =.021). risk-benefit ratio of FFP transfusion in critically ill medical patients with coagulopathy may not be favorable. Crit Care Med. 2005; 33(11):

65 Each unit of FFP was independently associated with a 2.1% higher risk of MOF and a 2.5% higher risk of ARDS.

66 Kernaussagen zu Frischplasma (FFP): die übliche Dosis von ml/kg FFP ist unzureichend fixes Verhältniss FFP:EK:TK unklar bei relevanter Gerinnungsstörung mit Blutungsneigung sollten initial Faktorenkonzentrate angewendet werden Faktor V Mangel kann nur mit Gabe von FFP behandelt werden soll FFP

67 What is the next critical factor? sequence of critical of clotting factor concentrations : 1. Fibrinogen (F1) 2. Prothrombin (F2) 3. Factor V 4. Factor VII 5. Platelets ets Hiippala ST Anesth Analg 1995

68 Recommendations of platelet transfusion by the joint thrombocyte working party of the German Societies of Transfusion Medicine i and Immunohaematology (DGTI), Thrombosis and Haemostasis Research (GTH), and Haematology and Oncology (DGHO) Greinacher A, Kiefel V, Klüter H, Kroll H, Pötzsch B, Riess H Diagnostic procedures: > to Chronic thrombocytopenia: t > Surgical procedures: Low risk: to Median risk: > High risk: Cardiac surgery after bypass: Liver failure: > Bleeding more than one RBC/24h: >

69 TIC - Trauma Induced Coagulopathy 1. massive bleeding consumptional coagulopathy 2. dilutional coagulopathy: - interaction: colloids coagulation fibrin polymerisation disturbance 3. hyperfibrinolysis 4. hypothermia 5. acidosis 6. anaemia 7. electrolyte disturbances SU

70 Hyperfibrinolyse wann? 1. Große Blutverluste 2. Leber (-transplant) -chirurgie i 3. Herz/ -Thoraxchirurgie 4. Geburtshilfe 5. Urologische Operationen 6. Polytrauma (ISS>25) 7. CPR 8. Thoraxtrauma 9. SHT-Trauma 10. DIC 11.

71 Hyperfibrinolyse beim Polytrauma tissue contusion/trauma, tissue factor is able to induce hyperfibrinolysis y depending on amount and severity of the trauma. Hyperfibrinolysis is highly suspected in: severe multiple traumatized patients pulmonary contusion ISS > 25 cardiopulmonary resucitation ti Enderson B. J Trauma 1991; 31: oral communication: Martinowitz U, Goerlinger K, Vorweg M,...

72 First treat hyperfibrinolysis... Aprotinin (Trasylol ) Inhibition of plasmin through by binding Cave: high risk for anaphylactic reactions dosage: Bolus of 1-2 Mio IU followed by IU/h Tranexamic Acid (Cyclocapron ) Tranexamic acid blocks the Lysin binding site of Plasmin dosage: mg/kg, followed by 1-2 mg/kg/h /h (better 3 5 g)... then replace fibrinogen!!!

73 TIC - Trauma Induced Coagulopathy 1. massive bleeding consumptional coagulopathy 2. dilutional coagulopathy: - interaction: colloids coagulation fibrin polymerisation disturbance 3. hyperfibrinolysis 4. hypothermia 5. acidosis 6. anaemia 7. electrolyte disturbances SU

74 Predicting Life threatening Coagulopathy in the Massively Transfused dtrauma Patient: Pti thypothermia and Acidoses Aid Revisited it Cosgriff n et al. Journal of Trauma 1997 no risk factor = 1% ISS>25 = 10% ISS>25 + SBP < 70 mmhg = 39% ISS>25 + Temp < 34 0 C = 49% ISS>25 + ph < 7.1 = 58% ISS>25 + SBP < 70 mmhg + Temp < 34 0 C = 85% ISS>25 + SBP < 70 mmhg + Temp < 34 0 C + ph < 7.1 = 98% Postinjury life-threatening coagulopathy in the seriously injured requiring massive transfusion is predicted by persistent hypothermia and progressive metabolic acidosis

75 TIC - Trauma Induced Coagulopathy 1. massive bleeding consumptional coagulopathy 2. dilutional coagulopathy: - interaction: colloids coagulation fibrin polymerisation disturbance 3. hyperfibrinolysis 4. hypothermia 5. acidosis 6. anaemia 7. electrolyte disturbances SU

76 me Bleeding Ti RBC s and Coagulation Abnahme von 2 U Blut Valeri R et al. Transfusion 2001 BT nach Retransfusion der Plättchen (A) BT nach Retransfusion der Erys (B) A Hct: Hct: Plt: Plt: B Rheologie ADP Thrombinaktivierung

77 Near-wall excess of platelets induced by lateral migration of RC Uijttewaal WS et al. Am J Physiol Rheologie: Ery-Flow presst Plättchen in den peripheren Gefäßfluss Plättchenkonz. ist dort 7-fach erhöht

78 Auswirkung des Hämatokrit auf die Adhäsionsfähigkeit von Plättchen Escolar et al. Transfusion 1994 Hkt = 40% Plt = /µL CS= 36% Hkt = 20% Plt = /µL CS= 24% Hkt = 20% Plt = /µL CS=3,7%

79 Neue lokale l Hämostyptika für den präklinischen Einsatz 1. QuickClot 2. HemCon 3. Combat Gauze 4. Celox 5. Hemostat 6. WoundStat 7. TraumaDEX 8. FSD = fibrin sealant dressing lokale Hämostyptika

80 QuickClot = Zeolite QuikClot ACS+ (Zeolite) ist ein molekularer Schwamm. Es ist biologisch inert und bindet Wassermoleküle in einer Hydrogenverbindung QuikClot soll eine lokalisierte Gerinnselbildung mit einem stabilen Clot ermöglichen. Es wird nicht absorbiert. lokale Hämostyptika

81 Klinischer Einsatz von QuickClot Oberschenkelenukliation bei einem Patienten mit Leberversagen.: komplexe Gerinnungsstörung große Wundfläche lokale Hämostyptika

82 HemCon = poly-ß-n-acetyl-d-glucosamin=shrimps FDA Zulassung: 2003 ( Operation Iraqi Freedom ) Bis 2006 wurden weit mehr als Verbände verkauft Bestandteil des sog. Prehospital Trauma Life Support Military Section; Anwendung wird bei allen Special Operations Forces trainiert Deacetylierte Form von Chitin Chitosan hat topische hämostatische Wirkung lokale Hämostyptika

83 hämostyptische Wundverbänden: QuickClot, HemCon und Combat Gauze ist dem üblichen Gauze-Druckverband überlegen ist eine lokale Blutstillung an der Körperoberfläche nicht zu erreichen (z.b. in Präklinik, Schockraum), so sollte die Anwendung lokaler Hämostyptika erwogen werden die Wahl des Hämostypikums sollte entsprechend der anatomischen Gegebenheiten der Wunde und der mechanischen Eigenschaften des Wundverbandes getroffen werden sollte lokale Hämostyptika

84 Pre hospital hemostatic kit Israelian Army rfviia 9.6mg Tranexamic acid 3gr Fibrinogen 4 (2)gr Bicarbonate Saline for reconstitution(150ml) Chitosan bandage 50ml,10mlX2 syringes, needles, venflons etc.instruction

85 Zusammenfassung: 1. Anämie: 8 10 g/dl. 2. Vermeidung von Hypothermie, gewärmte Infusionslösungen verwenden, aktiv wärmen, sofern möglich. 3. Azidose: Pufferung, falls Gerinnungstherapie erwogen wird. 2. Hyperfibrinolyse: Einsatz von Tranexamsäure bei allen massiven Blutungen erwägen. 3. Thrombozyten: > x10 3 μl 4. Frischplasma: alleinige Therapie mit FFP ist oft unzureichend; gezielte Einzelfaktorentherapie ist vorzuziehen. 5. Fibrinogen: > 1,5 g/dl-2,0 g/l 6. Einsatz von rfviia: bei konventionell nicht stillbaren Blutungen. 7. Lokale Hämostyptika: scheinen effektiver als herkömmliche Wundverbände und sind nach Lokalisation und Art der Blutung den herkömmlichen Wundverbänden vorzuziehen

86 Danke für Ihre Aufmerksamkeit

Gerinnungsstörungen bei Trauma und Massenblutungen. Daniel Bolliger Departement Anästhesie, Universitätsspital Basel

Gerinnungsstörungen bei Trauma und Massenblutungen. Daniel Bolliger Departement Anästhesie, Universitätsspital Basel Gerinnungsstörungen bei Trauma und Massenblutungen Daniel Bolliger Departement Anästhesie, Universitätsspital Basel email: dabolliger@uhbs.ch Trauma vs. Massenblutung in OP Trauma Perioperative Bleeding

Mehr

Das schwere Beckentrauma: Anästhesiologische Besonderheiten. Mark Coburn

Das schwere Beckentrauma: Anästhesiologische Besonderheiten. Mark Coburn Das schwere Beckentrauma: Anästhesiologische Besonderheiten Mark Coburn Trauma Population Letalität Weltweit 16000/Tote pro Tag Deutschland 40,5 pro 100.000 Deutschland VU 25,7 pro 100.000 Haupttodesursache:

Mehr

Qualitätsprojekt Gerinnungsopitimierung in der Kardiochirurgie

Qualitätsprojekt Gerinnungsopitimierung in der Kardiochirurgie Qualitätsprojekt Gerinnungsopitimierung in der Kardiochirurgie Dr. Mario Rauter Univ. Doz. OA Dr. Robert Fitzgerald Dr. Thomas Kästenbauer OA Dr. Peter Perger Univ. Doz. OA Dr. Wolfgang Oczenski MTA Waltraud

Mehr

Flüssigkeits- u. Gerinnungssubstitution beim traumatisierten Kind

Flüssigkeits- u. Gerinnungssubstitution beim traumatisierten Kind Flüssigkeits- u. Gerinnungssubstitution beim traumatisierten Kind B. Ziegler Univ. Klinik f. Anästhesie und Intensivmedizin LKH Salzburg b.ziegler@salk.at Trauma im Kindesalter Neben Fehlbildungen u Krebserkrankungen

Mehr

Rationelle Therapie. mit. Faktor VIIa (rfviia)

Rationelle Therapie. mit. Faktor VIIa (rfviia) Rationelle Therapie mit Faktor VIIa (rfviia) Kursus für Klinische Hämotherapie, Sept. 2006 Agenda: rfviia Wirkmechanismus - Indikationen/Evidence - Nebenwirkungen - Ökonomie Prinzip: Amplifikation Faktor-X-Aktivierung

Mehr

Gabe von Blutprodukten - Pro

Gabe von Blutprodukten - Pro Sitzung 2: Volumenmanagement beim blutenden Patienten Gabe von Blutprodukten - Pro Sebastian Wutzler Direktor: Prof. Dr. med. I. Marzi Universitätsklinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

Mehr

Therapie mit Blutkomponenten Thrombo-Konzentrate Schlussfolgerung

Therapie mit Blutkomponenten Thrombo-Konzentrate Schlussfolgerung Die akute posttraumatische Therapie mit Blutkomponenten Marc Maegele Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie (Direktor: Prof. Dr. Bertil Bouillon) Klinikum Köln-Merheim Institut für Forschung in der

Mehr

Blutprodukte beim blutenden Patienten - Contra (=individuell)

Blutprodukte beim blutenden Patienten - Contra (=individuell) Blutprodukte beim blutenden Patienten - Contra (=individuell) Patrick Meybohm Universitätsklinikum Frankfurt R1 Minimal elapsed time The time elapsed between injury and operation should be minimised. R2

Mehr

Gerinnungsdiagnostik und Hämotherapie im Schockraum. 56. Kasseler Symposium 14./15. Juni 2013

Gerinnungsdiagnostik und Hämotherapie im Schockraum. 56. Kasseler Symposium 14./15. Juni 2013 Gerinnungsdiagnostik und Hämotherapie im Schockraum 56. Kasseler Symposium 14./15. Juni 2013 Gliederung Trauma-induzierte Koagulopathie Gerinnungsmanagement Konv. vs. POC Zusammenfassung Gliederung Trauma-induzierte

Mehr

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT LOREM IPSUM SETUR ALARME Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV Effect of Mipomersen on LDL-Cholesterol levels in Patients with Severe LDL-Hypercholesterolemia

Mehr

TIC. Prävalenz bei Ankunft im SR 30 %

TIC. Prävalenz bei Ankunft im SR 30 % Der blutende Patient Christian Weber Universitätsklinikum Frankfurt Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie TIC Prävalenz bei Ankunft im SR 30 % Injury. 2007;38:298-304 Curr Opin

Mehr

DAS BLUTPRODUKT PLASMA. Peter Hellstern Institut für Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Klinikum Ludwigshafen

DAS BLUTPRODUKT PLASMA. Peter Hellstern Institut für Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Klinikum Ludwigshafen DAS BLUTPRODUKT PLASMA Peter Hellstern Institut für Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Klinikum Ludwigshafen Conflicts of interest - nö 7 Plasmatypen GFP, FFP LyoPlas N OctaplasLG Uniplas TheraflexMB

Mehr

Größere Blutung - Azidose verhindern!

Größere Blutung - Azidose verhindern! Größere Blutung - Azidose verhindern! Volumen- und Hämotherapie Die größere Blutung bis zur Massivblutung, insbesondere beim Traumaoder Polytrauma-Patienten, gilt als extremes Ereignis mit hoher Mortalität.

Mehr

Perioperative Gerinnungsstörungen - Perioperatives Gerinnungsmanagement

Perioperative Gerinnungsstörungen - Perioperatives Gerinnungsmanagement Perioperative Gerinnungsstörungen - Perioperatives Gerinnungsmanagement PD Dr. Wolfgang Korte IKCH Kantonsspital St. Gallen/Schweiz Fon +41 71 494 39 33 Fax +41 71 494 39 00 wolfgang.korte@ikch.ch Häufige

Mehr

Blutgruppenkompatibilitäten im AB0-System

Blutgruppenkompatibilitäten im AB0-System Blutgruppenkompatibilitäten im AB0-System Patient EK GFP Pool-TK* A A oder 0 B B oder 0 AB AB, (A, B, 0) 0 0 A, AB B, AB AB 0, A, B, AB A, (AB, 0**, B**) B, (AB, 0**, A**) AB, (A**, B**, 0**) 0, (A, B,

Mehr

ernst-moritz-arndt-universität greifswald unfall- und wiederherstellungschirurgie Polytrauma

ernst-moritz-arndt-universität greifswald unfall- und wiederherstellungschirurgie Polytrauma Polytrauma Dr. G. Matthes Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Unfallkrankenhaus Berlin Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Unter einem Polytrauma versteht

Mehr

Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem

Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem Wartezeit und Ergebnisse nach NTX USA Waiting time on dialysis as the strongest modifiable risk factor

Mehr

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al. Cediranib Plus FOLFOX/CAPOX Versus Placebo Plus FOLFOX/CAPOX in Patients With Previously Untreated Metastatic Colorectal Cancer: A Randomized, Double Blind, Phase III Study (HORIZON II) Journal: Journal

Mehr

Gerinnungsstörungen und Hämotherapie bei Lebererkrankungen?

Gerinnungsstörungen und Hämotherapie bei Lebererkrankungen? Gerinnungsstörungen und Hämotherapie bei Lebererkrankungen? Fuat H. Saner Direktor: Prof. Dr. med. A. Paul Traditionelles Vorgehen bei invasiven Prozeduren Check Gerinnungstest (Quick, aptt) Thrombozytenzahl

Mehr

ADHF und Blutdruck (arteriell und venös) Definition ADHF. Klinisches Bild

ADHF und Blutdruck (arteriell und venös) Definition ADHF. Klinisches Bild ADHF und Blutdruck (arteriell und venös) Martin Hülsmann Wien Kardiovaskuläre Intensivmedizin & Workshop 23.4.2015 Baden/Wien Definition ADHF Eine Verschlechterung der klinischen Beschwerden auf der Basis

Mehr

Neue (direkte) orale Antikoagulantien. (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt-

Neue (direkte) orale Antikoagulantien. (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt- Neue (direkte) orale Antikoagulantien (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt- vor drei Wochen im Op 67 j. Patient, Jurist, 183 cm, 79 kg latente Bluthochdruckerkrankung

Mehr

INFORMATION KOMPAKT. EDITOR SEKTION INTENSIVMEDIZIN: Univ. Prof Dr. Walter Hasibeder (Ried. i. Innkreis)

INFORMATION KOMPAKT. EDITOR SEKTION INTENSIVMEDIZIN: Univ. Prof Dr. Walter Hasibeder (Ried. i. Innkreis) INFORMATION KOMPAKT Gerinnungsmanagement in der Intensivmedizin Freigabe durch die Sektion Intensivmedizin am 15.06.2012 KORRESPONDIERENDER AUTOR INSTITUTION Univ. Prof. Dr. Dietmar Fries Klinik für Allgemeine

Mehr

Klinik für Anästhesiologie. Der Patient mit chronischer Herzinsuffizienz im operativen Setting. Matthias Heringlake

Klinik für Anästhesiologie. Der Patient mit chronischer Herzinsuffizienz im operativen Setting. Matthias Heringlake Klinik für Anästhesiologie Der Patient mit chronischer Herzinsuffizienz im operativen Setting Matthias Heringlake Agenda Klinische Relevanz Pathophysiologische Aspekte Hämodynamische Ziele und Monitoring

Mehr

mie: Kein Ziel mehr?

mie: Kein Ziel mehr? Normoglykämie mie: Kein Ziel mehr? Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Umpierrez ; J Clin Endocrinol Metab 2002 Hyperglykämie

Mehr

Disseminierte intravasale Koagulopathie bei Sepsis

Disseminierte intravasale Koagulopathie bei Sepsis Disseminierte intravasale Koagulopathie bei Sepsis Priv.-Doz. Dr. M. Hartmann Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Universitätsklinikum Essen Pathophysiologie der DIC bei Sepsis Tissue Factor

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

Komplikationsmanagement neuer Antikoagulantien. Richard Strauß, Erlangen. Universitätsklinikum. Erlangen. R. Strauß

Komplikationsmanagement neuer Antikoagulantien. Richard Strauß, Erlangen. Universitätsklinikum. Erlangen. R. Strauß Komplikationsmanagement neuer Antikoagulantien Richard Strauß, Gerinnung Neue Antikoagulantien Angriffspunkte neuer Antikoagulantien Welches neue Antikoagulanz greift am Faktor II (Thrombin) an? A Apixaban

Mehr

Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie

Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie 1 Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie Torsten Slowinski Universitätsklinikum Charité Campus Mitte Klinik für Nephrologie Berlin 2 KDIGO (2012): Empfehlung zur Antikoagulation

Mehr

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere N. Speidel Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Mehr

Die besten Publikationen 2014 Intensivmedizin

Die besten Publikationen 2014 Intensivmedizin Die besten Publikationen 2014 Intensivmedizin Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA Conflict of Interest Koordinator S3 LL Volumentherapie BBraun Melsungen AG Edwards Life Science Philips CLS Behring

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Pädiatrische Hämostaseologie. U. Nowak-Göttl und Mitarbeiter: A. Krümpel & D. Manner D. Kunkel (Patientenmanager)

Pädiatrische Hämostaseologie. U. Nowak-Göttl und Mitarbeiter: A. Krümpel & D. Manner D. Kunkel (Patientenmanager) Pädiatrische Hämostaseologie U. Nowak-Göttl und Mitarbeiter: A. Krümpel & D. Manner D. Kunkel (Patientenmanager) Fortbildung Hämostaseologie August 2010 Präoperative Gerinnungsdiagnostik Das blutende Kind

Mehr

NPWT. (negative pressure wound therapy) Roland de Roche PD Dr.med. Leiter Fachbereich Plastische Chirurgie

NPWT. (negative pressure wound therapy) Roland de Roche PD Dr.med. Leiter Fachbereich Plastische Chirurgie NPWT (negative pressure wound therapy) Roland de Roche PD Dr.med. Leiter Fachbereich Plastische Chirurgie NPWT: Stellenwert in der Decubitus-Chirurgie Roland de Roche PD Dr.med. Leiter Fachbereich Plastische

Mehr

Simulation of a Battery Electric Vehicle

Simulation of a Battery Electric Vehicle Simulation of a Battery Electric Vehicle M. Auer, T. Kuthada, N. Widdecke, J. Wiedemann IVK/FKFS University of Stuttgart 1 2.1.214 Markus Auer Agenda Motivation Thermal Management for BEV Simulation Model

Mehr

Normothermie während der Operation: Einfluss auf Outcome

Normothermie während der Operation: Einfluss auf Outcome 21. Seminar Infusions- und Ernährungstherapie der AKE 7.- 9.10.2004 Normothermie während der Operation: Einfluss auf Outcome Robert Greif Abteilung f. Anästhesiologie u. Intensivmedizin, Donauspital /

Mehr

Hämostaseologische Therapie von Blutungen in der Neurochirurgie

Hämostaseologische Therapie von Blutungen in der Neurochirurgie Hämostaseologische Therapie von Blutungen in der Neurochirurgie 13. Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin Sitzung Gerinnungsmanagement in der Neurochirurgie

Mehr

PATIENTENSICHERHEIT Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung Dezember 2008

PATIENTENSICHERHEIT Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung Dezember 2008 PATIENTENSICHERHEIT 112. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung 4. 5. Dezember 2008 Dr. Maria Woschitz-Merkač BM für Gesundheit, Familie und Jugend Abt. III/A/1 1 Patientensicherheit Nationale und internationale

Mehr

10 years of chemotherapy combined with hyperthermia in patients with ovarian carcinoma: The Dolphin trials

10 years of chemotherapy combined with hyperthermia in patients with ovarian carcinoma: The Dolphin trials 10 years of chemotherapy combined with hyperthermia in patients with ovarian carcinoma: The Dolphin trials Dr. J. Jückstock Oncothermia symposium Cologne 2010 Department of Obstetrics and Gynecology, Ludwig-Maximilians-University

Mehr

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP (MEDDEV 2.12-2 May 2004) Dr. med. Christian Schübel 2007/47/EG Änderungen Klin. Bewertung Historie: CETF Report (2000) Qualität der klinischen Daten zu schlecht Zu wenige

Mehr

ICD Programmierung bei Kammertachykardie. Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel

ICD Programmierung bei Kammertachykardie. Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel ICD Programmierung bei Kammertachykardie Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel ICD Implantations in Europe 2015 500 000 sudden cardiac deaths >100 000 implantations annually (costs>2 billion

Mehr

Das Arzneimittel Blut

Das Arzneimittel Blut Das Arzneimittel Blut Prof. Dr. med. H. Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes Serologische Ära der Transfusionsmedizin

Mehr

Hydroxyethyl Stärke (HES) Referral nach Art. 31 der Direktive 2001/83/EC

Hydroxyethyl Stärke (HES) Referral nach Art. 31 der Direktive 2001/83/EC Hydroxyethyl Stärke (HES) Referral nach Art. 31 der Direktive 2001/83/EC 72. Routinesitzung 29.05.2013 HES Infusionslösungen Kolloidale Lösungen zur i.v. Therapie und Prophylaxe der Hypovolämie und zur

Mehr

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin 24. Bremer Symposium Intensivmedizin und Intensivpflege 19.-21.02.2014 UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein Klinik

Mehr

Bypassoperation bei guter und schlechter EF Praktische technische Aspekte. PD Dr. med. Markus Richter

Bypassoperation bei guter und schlechter EF Praktische technische Aspekte. PD Dr. med. Markus Richter Bypassoperation bei guter und schlechter EF Praktische technische Aspekte PD Dr. med. Markus Richter Nähe ich die Anastomosen bei guter und schlechter EF anders? ACVB mit Herz Lungen Maschine und kardioplegem

Mehr

FIVNAT-CH. Annual report 2002

FIVNAT-CH. Annual report 2002 FIVNAT-CH Schweizerische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin Annual report 2002 Date of analysis 15.01.2004 Source: FileMaker Pro files FIVNAT_CYC.FP5 and FIVNAT_PAT.FP5 SUMMARY TABLE SUMMARY RESULTS

Mehr

Cerebrale Metastasierung warum?

Cerebrale Metastasierung warum? Molekulare Erklärungen für klinische Beobachtungen Cerebrale Metastasierung warum? Volkmar Müller Klinik für Gynäkologie, Brustzentrum am UKE Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Cerebrale Metastasierung

Mehr

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten W. Mottl Volumenzufuhr bei Notfallpatienten Abtl. Anästhesie und Intensivmedizin KH der Barmh. Schwestern Linz Volumenzufuhr Womit Wie Wann Wieviel Flüssigkeitsräume Plasmawasser : Interstitium = 1 : 4

Mehr

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part XI) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse?

Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse? Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse? Christian Gratzke LMU Munich Disclosures Grants/research support from AMS, Astellas, Bayer HealthCare, Lilly,

Mehr

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus The silent killer Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus und KHK Diabetiker leiden häufig an KHK

Mehr

DRG-bezogene Blutprodukt- Verbrauchsstatistiken aus Krankenhausinformationssystemen

DRG-bezogene Blutprodukt- Verbrauchsstatistiken aus Krankenhausinformationssystemen DRG-bezogene Blutprodukt- Verbrauchsstatistiken aus Krankenhausinformationssystemen Prof. Dr. Robert Zimmermann Transfusionsmedizinische und Hämostaseologische Abteilung, Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten Dr. Ralph Kallmayer, Innere Abteilung Kardiologie HELIOS Klinik Lutherstadt Eisleben Das therapeutische Dilemma: Patient

Mehr

Der antikoagulierte Patient auf der Notfallstation

Der antikoagulierte Patient auf der Notfallstation Inhalt Der antikoagulierte Patient auf der Notfallstation Management von / bei Blutungen oder invasiven Eingriffen Dieter von Ow, Zentrale Notfallaufnahme Kantonsspital St.Gallen 1. Problem - Antikoagulation

Mehr

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? H. Lochs Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie h.lochs@charite.de Guidelines

Mehr

Neu orale Antikoagulantien NOACs/DOAKs. Dr. Peter Santer Labor für klinische Pathologie Krankenhaus Bruneck

Neu orale Antikoagulantien NOACs/DOAKs. Dr. Peter Santer Labor für klinische Pathologie Krankenhaus Bruneck Neu orale Antikoagulantien NOACs/DOAKs Dr. Peter Santer Labor für klinische Pathologie Krankenhaus Bruneck Thromb Haemost 2013; 109:569 Neue orale Antikoagutantien Was spricht für sie? Orale Verabreichung

Mehr

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation... Prospective randomized multicentre investigator initiated study: Randomised trial comparing completeness of adjuvant chemotherapy after early versus late diverting stoma closure in low anterior resection

Mehr

Rektumkarzinom. Neue Substanzen in der perioperativen Therapie. Ralf-Dieter Hofheinz

Rektumkarzinom. Neue Substanzen in der perioperativen Therapie. Ralf-Dieter Hofheinz Rektumkarzinom Neue Substanzen in der perioperativen Therapie Ralf-Dieter Hofheinz Interdisziplinäres Tumorzentrum Mannheim & III. Medizinische Klinik Universitätsmedizin Mannheim Orale 5-FU Alternativen

Mehr

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy Christiane Höller Bavarian Health and Food Safety Authority Legal regulations 1979 Federal Law on

Mehr

What`s new in arrhythmias? Highlights vom ESC 2006 in Barcelona

What`s new in arrhythmias? Highlights vom ESC 2006 in Barcelona What`s new in arrhythmias? Highlights vom ESC 2006 in Barcelona Bielefeld, 13.09.2006 ACC/AHA/ESC Guidelines 2006 for the Management of Patients With Atrial Fibrillation ACC/AHA/ESC Guidelines 2006 for

Mehr

Therapie mit Blutkomponenten

Therapie mit Blutkomponenten Vorlesung Transfusionsmedizin WS 2015/2016 Therapie mit Blutkomponenten V. Kiefel Abt. für Transfusionsmedizin Therapie mit Blutzubereitungen/Blutkomponenten Erythrozytenkonzentrat Thrombozytenkonzentrat

Mehr

Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten

Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten Alexandra Maringer Universitätsklinik für Innere Medizin I Knochenmarktransplantation Wien KMT Bestehend aus: Prä- und post Ambulanz

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

MUSKEL LEISTUNGSDIAGNOSE

MUSKEL LEISTUNGSDIAGNOSE MUSKEL LEISTUNGSDIAGNOSE 1 MUSKELLEISTUNGSDIAGNOSE 2 MusclePerformanceDiagnosis measure - diagnose optimize performance Motorleistung PS Muskelleistung W/kg 3 Performance development Create an individual

Mehr

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Eine Betrachtung im Kontext der Ausgliederung von Chrysler Daniel Rheinbay Abstract Betriebliche Informationssysteme

Mehr

Ressource Schockraum Was brauchen wir?

Ressource Schockraum Was brauchen wir? Ressource Schockraum Was brauchen wir? 58. Kasseler Symposium auf dem Campus Kloster Haydau Thomas Lustenberger Direktor: Prof. Dr. med. I. Marzi Universitätsklinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität

Mehr

Risk of Suicide after Bariatric Surgery

Risk of Suicide after Bariatric Surgery Overview Risk of Suicide after Bariatric Surgery Obesity and Depression Suicidality and Obesity German Obesity-Suicidality Study Birgit Wagner, PhD Department of Psychosomatic Medicine and Psychotherapy

Mehr

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine 1/18 Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine Supported by the Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Speaker Details 2/18 Jan Müller Works at Institute of Solar Energy

Mehr

Moderne Gerinnungsdiagnostik: wie hilft sie uns?

Moderne Gerinnungsdiagnostik: wie hilft sie uns? Moderne Gerinnungsdiagnostik: wie hilft sie uns? PD Dr. Wolfgang Korte IKCH, Kantonsspital St. Gallen wolfgang.korte@ikch.ch St. Gallen Überblick ROTEM Grundlagen und Anwendung Multiplate Grundlagen und

Mehr

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten W. Mottl Volumenzufuhr bei Notfallpatienten Abtl. Anästhesie und Intensivmedizin KH der Barmh. Schwestern Linz Volumenzufuhr Womit Wie Wann Wieviel 1 Flüssigkeitsräume Gesamt-Körperwasser 60% KG 40% IZR

Mehr

Indikationen für Erythrozytenkonzentrate. Akuter Blutverlust. Chronische Anämie. Chronische Anämien

Indikationen für Erythrozytenkonzentrate. Akuter Blutverlust. Chronische Anämie. Chronische Anämien Indikationen Indikationen für Erythrozytenkonzentrate Indikationen für EK: akuter Blutverlust - Erythrozytenkonzentrate - Thrombozytenkonzentrate - GFP / FFP Akuter Blutverlust Chronische Anämie Physiologische

Mehr

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011 ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter März 2011 Aktueller Stand der Extrakorporalen Zelltherapie für Sepsis-Patienten SEPSIS 1,5 Mio. Tote in Industrieländern Definition: = Generalisierte

Mehr

AktuellerZulassungsstatusvon HAES-Produkten

AktuellerZulassungsstatusvon HAES-Produkten AktuellerZulassungsstatusvon HAES-Produkten Dr. Frank Dalbeck Fresenius Kabi Deutschland Frankfurt, den 21.11.2013 As the CMDh position has been adopted by majority vote, it will now be sent to the European

Mehr

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

Algorithms for graph visualization

Algorithms for graph visualization Algorithms for graph visualization Project - Orthogonal Grid Layout with Small Area W INTER SEMESTER 2013/2014 Martin No llenburg KIT Universita t des Landes Baden-Wu rttemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Medikamentöse Therapie der Carotisstenose. Peter A. Ringleb Neurologische Klinik

Medikamentöse Therapie der Carotisstenose. Peter A. Ringleb Neurologische Klinik Medikamentöse Therapie der Carotisstenose Peter A. Ringleb Neurologische Klinik Interessensanzeige Prof. Dr. Peter A. Ringleb Professor für Vaskuläre Neurologie und Leiter der Sektion Vaskuläre Neurologie

Mehr

NMH als Standardantikoagulativum auf der Intensivstation: pro

NMH als Standardantikoagulativum auf der Intensivstation: pro DIVI 2014: pro und contra NMH als Standardantikoagulativum auf der Intensivstation: pro Prof. Dr. Sebastian M. Schellong II. Medizinische Klinik Lehrkrankenhaus der ICU Antikoagulanzien UFH NMH Fondaparinux

Mehr

Innovations for Human Care

Innovations for Human Care Innovations for Human Care Automatische Blutvolumen- mit der DBB-05 H A E M O - M A S T E R 1 Flüssigkeitsvolumen im menschlichen Körper Etwa 65 % des Körpergewichts besteht aus Wasser. Bei einem Körpergewicht

Mehr

Home Monitoring in der sektorenübergreifenden. Versorgung

Home Monitoring in der sektorenübergreifenden. Versorgung Home Monitoring in der sektorenübergreifenden Versorgung BIOTRONIK // Cardiac Rhythm Management Herzschrittmacher mit Home Monitoring in der sektorenübergreifenden Versorgung VDE MedTech 2013 26. September

Mehr

Indikationen. Probleme. Benefits. m.lange@krankenhaus-eisenberg.de mit Lehrstuhl für Orthopädie der Friedrich Schiller Universität Jena.

Indikationen. Probleme. Benefits. m.lange@krankenhaus-eisenberg.de mit Lehrstuhl für Orthopädie der Friedrich Schiller Universität Jena. 28.Workshop Regional-Anästhesie Dietrich Bonhoeffer Klinikum Neubrandenburg 08.-11-05.2010 Kontinuierliche Periphere Nervenanästhesie Notwendig oder Spielerei? Indikationen Schmerz, Sympathikolyse Probleme

Mehr

CT Scan s Look Inside the Heart

CT Scan s Look Inside the Heart CT Scan s Look Inside the Heart Coronary artery calcification - KHK CAC-Scores - Untersuchungsmethoden Budoff Circulation 2006 Coronary artery calcification CAC-Scores 0 = none 1-400 = mild to moderate

Mehr

Gefässchirurgie. Elektronischer Sonderdruck für D. Hinck. Lokal und systemisch wirkende Hämostyptika bei Kriegsverwundung

Gefässchirurgie. Elektronischer Sonderdruck für D. Hinck. Lokal und systemisch wirkende Hämostyptika bei Kriegsverwundung Gefässchirurgie Zeitschrift für vaskuläre und endovaskuläre Medizin Elektronischer Sonderdruck für D. Hinck Ein Service von Springer Medizin Gefässchirurgie 2011 16:86 92 DOI 10.1007/s00772-010-0788-8

Mehr

Safety Serious Adverse Events. ADAMON Projekt

Safety Serious Adverse Events. ADAMON Projekt Safety Serious Adverse Events ADAMON Projekt 1 Adverse Events Gute Nachrichten: Unerwünschte Ereignisse = Adverse events (AE) werden in der SYNCHRONOUS Studie nicht dokumentiert. Common Terminology Criteria

Mehr

Lyophilisierte Gerinnungsfaktoren anstelle von Fresh Frozen Plasma - die Philosophie eines peripheren Kleinspitals

Lyophilisierte Gerinnungsfaktoren anstelle von Fresh Frozen Plasma - die Philosophie eines peripheren Kleinspitals Lyophilisierte Gerinnungsfaktoren anstelle von Fresh Frozen Plasma - die Philosophie eines peripheren Kleinspitals Dr. med. Bernd Frankenberger Hämovigilanzverantwortlicher Leitender Arzt Anästhesie, 09.09.2011

Mehr

Akute trauma-assoziierte Gerinnungsstörung beim Schwerverletzten Inzidenz, Risikostratifizierung und aktuelle Therapieansätze

Akute trauma-assoziierte Gerinnungsstörung beim Schwerverletzten Inzidenz, Risikostratifizierung und aktuelle Therapieansätze ÜBERSICHTSARBEIT Akute trauma-assoziierte Gerinnungsstörung beim Schwerverletzten Inzidenz, Risikostratifizierung und aktuelle Therapieansätze Marc Maegele, Thomas Paffrath, Bertil Bouillon ZUSAMMENFASSUNG

Mehr

How does the Institute for quality and efficiency in health care work?

How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Health Care for all Creating Effective and Dynamic Structures How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Peter T. Sawicki; Institute for Quality and Efficiency in Health Care.

Mehr

Ausgewählte Publikationen (Erst- und Seniorautorenschaften):

Ausgewählte Publikationen (Erst- und Seniorautorenschaften): Ausgewählte Publikationen (Erst- und Seniorautorenschaften): Meier J, Habler O (2011) Rationaler Einsatz von Sauerstoff in Anästhesie und Intensivmedizin (Leitartikel) Anaesthesist 60:292-302 Habler O,

Mehr

German Geography Cookie Unit Haley Crittenden Gordon German Teacher Lee High School & Key Middle School (adapted from Angelika Becker)

German Geography Cookie Unit Haley Crittenden Gordon German Teacher Lee High School & Key Middle School (adapted from Angelika Becker) German Geography Cookie Unit Haley Crittenden Gordon German Teacher Lee High School & Key Middle School (adapted from Angelika Becker) Goal Students will learn about the physical geography of Germany,

Mehr

Patient Blood Management Transfusionen vermeiden, Patientenversorgung verbessern

Patient Blood Management Transfusionen vermeiden, Patientenversorgung verbessern Patient Blood Management Transfusionen vermeiden, Patientenversorgung verbessern Dr. Thomas Hardt Leiter Market Access & Gesundheitsökonomie Vifor Pharma Deutschland GmbH 83379 München Über Vifor Pharma

Mehr

Begleitmedikation bei gefäßkranken Patienten Was ist evidenzbasiert? N. Attigah Klinischer Abend 27.07.2007 Therapieerfolg -Strenge Indikation -Akkurate OP-Technik -Konsequente Nachsorge -(Best Medical

Mehr

EPICAL EPICAL. The Non-Coated Bioactive Calcium-Rich Surface* * Developed in cooperation with the Federal Institute for Material Research and Testing

EPICAL EPICAL. The Non-Coated Bioactive Calcium-Rich Surface* * Developed in cooperation with the Federal Institute for Material Research and Testing EPICAL The Non-Coated Bioactive Calcium-Rich Surface* An Awarded Procedure! EPICAL An Awarded Procedure! * Developed in cooperation with the Federal Institute for Material Research and Testing EPICAL -

Mehr

Level 2 German, 2013

Level 2 German, 2013 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2013 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 9.30 am Monday 11 November 2013 Credits: Five

Mehr

Primärversorgung des Polytrauma ATLS Pro und Contra

Primärversorgung des Polytrauma ATLS Pro und Contra Primärversorgung des Polytrauma ATLS Pro und Contra JO 2009 1 Ziel Kritische Analyse mit Vergleich ATLS zu State-of-the-art Schlussfolgerungen fürs Pro und Contra JO 2009 2 Übersicht Definitionen? Pathophysiologie?

Mehr

Aktuelle Behandlungsstrategien Studien des European MCL net Prof. Dr. Martin Dreyling Medizinische Klinik III LMU München

Aktuelle Behandlungsstrategien Studien des European MCL net Prof. Dr. Martin Dreyling Medizinische Klinik III LMU München Medizinische Klinik und Poliklinik III Direktor: Prof. Dr. W. Hiddemann Aktuelle Behandlungsstrategien Studien des European MCL net Prof. Dr. Martin Dreyling Medizinische Klinik III LMU München Disclosures

Mehr

Standardbogen. S: Stammdaten Patienten-Code: Interne Bemerkung: A: Präklinik V2015 (11/15) Seite 1 von 5

Standardbogen. S: Stammdaten Patienten-Code: Interne Bemerkung: A: Präklinik V2015 (11/15)  Seite 1 von 5 S: Stammdaten Patienten-Code: Interne Bemerkung: Patientenalter am Unfalltag Geburtsdatum Geburtsdatum unbekannt geschätztes Alter.. S Jahre Geschlecht männlich weiblich Wenn weiblich, bestand eine Schwangerschaft?

Mehr

Challenges for the future between extern and intern evaluation

Challenges for the future between extern and intern evaluation Evaluation of schools in switzerland Challenges for the future between extern and intern evaluation Michael Frais Schulentwicklung in the Kanton Zürich between internal evaluation and external evaluation

Mehr

Aortenisthmusstenose

Aortenisthmusstenose 24 H Blutdruckmesssung Aortenisthmustenose Dr. U. Neudorf Universitätskinderklinik Essen Neu-Ulm 04 Okt.2008 Aortenisthmusstenose Hypertonie ist das Hauptproblem Mittlere Lebenserwartung ohne Therapie

Mehr

Thrombozytopenie: Wann transfundieren?

Thrombozytopenie: Wann transfundieren? Thrombozytopenie: Wann transfundieren? Heiko Rühl Institut für Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin Universitätsklinikum Bonn IAKH Jahreskongress 2013 Thrombozytopenie: Wann transfundieren?

Mehr