2.2 Zahlverständnis. Zahlen sprechen: Zählen. Zahlen schreiben: Ziffern und Stellenwert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2.2 Zahlverständnis. Zahlen sprechen: Zählen. Zahlen schreiben: Ziffern und Stellenwert"

Transkript

1 2.2 Zahlverständnis Zahlen sprechen: Zählen Zahlen schreiben: Ziffern und Stellenwert Zahlen sehen, vorstellen, denken: Zahlen in verschiedenen Zahlaspekten

2 Phasen der Zahlwortentwicklung (Fuson 1988) Phase der noch nicht differenzierten Ganzheitsauffassung der Zahlwortfolge (string level) Phase der differenzierten Ganzheitsauffassung der Zahlwortfolge (unbreakable chain level) Phase des Weiterzählen-Könnens (breakable chain level) Phase der Auffassung von Zahlwörtern als zählbare Einheiten (numerable chain level) Phase der Auffassung der Zahlwortfolge als flexible durchlaufbare Reihe (bidirectional chain level)

3 Zählprinzipien (Gelman & Gallistel 1978) Eineindeutigkeitsprinzip (one-one-principle) Prinzip der stabilen Ordnung (stable-order-principle) Kardinalprinzip (cardinal-principle) Abstraktionsprinzip (abstraction-principle) Prinzip von der Irrelevanz der Anordnung (orderirrelevant-principle)

4 Zählkompetenz (Schmidt 1982) Fast alle Kinder können mindestens bis 10 zählen (97 %). Es gibt kaum Abbrüche in diesem Zahlenraum. Zwischen 10 und 50 erfolgen die meisten Abbrüche (15:85%; 20:70%; 30:45%; 40:33%; 50:28%) Wer bis 50 zählen kann, hat wahrscheinlich das Prinzip durchschaut und kann dann auch meist weiter zählen (100:15%)

5 Zählen gestern und heute Erreichte Zahl Prozent nach Schmidt 1982 Prozent nach Räther 1909 bis 5 bis 10 bis 20 bis 30 bis 40 bis % 97% 70% 45% 33% 15% 90,7% 78,1% 44,7% 20,8% 12,8% 4,7%

6 Zahlen schreiben Ziffern Erkennen und Lesen: Zuordnen von Lautfolge und Schriftbild Schreiben: Motorik, Rechts-Links-Ausrichtung Zahlen aus mehreren Ziffern Ziffer und Stellenwert: Zahlbildungsprinzipien Lesen und Schreiben: Zuordnung von Lautfolge und Ziffernfolge

7 Ziffernkenntnis (Schmidt 1982) 78 % der Kinder können alle zehn Ziffern erkennen und lesen. Das Schreiben von Ziffern bereitet noch vielen Kindern Schwierigkeiten (8% schreiben alle Ziffern richtig; 10% schreiben mindestens 5 Ziffern richtig). Vielfältige unterstützende Übungen (wie beim Schreiben) sind notwendig.

8 Erste Konsequenzen Ziffernschreibkurs nach Schwierigkeiten Nachspuren mit Stiften Freies Schreiben Nachspuren mit dem Finger Schreiben in Lineatur

9 Erste Konsequenzen Ergänzende Übungen: Schreiben im Sand Beidhändig Schreiben an der Tafel Legen mit Schnüren und Bändern Fühlkarten Ziffernpuzzle

10 Größere Zahlen: Zahlbildungsprinzipien Zahlwortbildung Größere Zahlen sind zusammengesetzt Zahlwortzusammensetzung und -reihung entsprechen nicht direkt der Zifferndarstellung einer Zahl Zifferndarstellung Schriftliche Zahldarstellungen bestehen aus Zeichen (Ziffern) an bestimmten Stellen Bedeutung jeder einzelnen Ziffer einer Zahldarstellung ergibt sich aus ihrem Zahlenwert und dem Stellenwert im dekadischen System

11 Zahlen sehen, vorstellen, denken Was sind Zahlen? Sind es die gesprochenen Zahlwörter? Sind es die geschriebenen Ziffernfolgen? Was sind für Sie Zahlen? Was sollen Kinder tun, wenn sie Zahlen in ihrer Umwelt suchen sollen?

12 Kardinalzahlaspekt Ordinalzahlaspekt Zählzahlaspekt Ordnungszahlaspekt Zahlaspekte Maßzahlaspekt Operatoraspekt Rechenzahlaspekt Algebraischer Aspekt Algorithmischer Aspekt Codierungszahlaspekt

13 Kardinalzahlaspekt Zahlen geben Anzahl von Elementen gleichmächtiger Mengen an Beispiele: 5 Äpfel 100 Zuschauer

14 Ordinalzahlaspekt Ordnungszahl: Zahl gibt den Rangplatz in einer geordneten Reihe an. Beispiele: Klaus belegte den 5. Platz im Turnen. Ich lese auf der 9. Seite. Zählzahl Folge der natürlichen Zahlen Beispiele: Ich bin auf Seite 9. 1, 2, 3... eins, zwei, drei...

15 Maßzahlaspekt Zahlen dienen als Maßzahl bei Größen Beispiele: 5 m (5 x ein Meterstab) 3 h 10 Schritte

16 Rechenzahlaspekt (Operatoraspekt) Zahlen dienen als Symbol beim Rechnen Beispiele: = 9 Schreibe den Satz dreimal.

17 Codierungsaspekt Zahlen werden zum Kennzeichnen benutzt Beispiele: Tel: GI - UU Gießen

18 Welcher Zahlaspekt? Das Thermometer zeigt morgens nur 2 Grad Celsius an, mittags ist es schon 5 Grad wärmer. 1, 2, 3, 4, 5. Das sind fünf Gummibärchen. Ich wohne im Haus Nummer 73, in Köln 2,50 m + 4,50 m =

Vorkenntnisse von Schulanfängern zu Zahlen Entwicklung der Zählkompetenz

Vorkenntnisse von Schulanfängern zu Zahlen Entwicklung der Zählkompetenz Vorkenntnisse von Schulanfängern zu Zahlen Entwicklung der Zählkompetenz Peanosches Axiomensystem P I P II P III P IV P V Null ist eine natürliche Zahl. Jede natürliche Zahl n hat genau einen Nachfolger

Mehr

Kompetenzorientiert unterrichten: -Argumentieren -Kommunizieren -Problemlösen -Modellieren -Darstellen

Kompetenzorientiert unterrichten: -Argumentieren -Kommunizieren -Problemlösen -Modellieren -Darstellen Sommersemester 2016 Didaktik der Grundschulmathematik Di, 12-14 Uhr, HS 1 I Zahlen und Operationen V 1 12.04. Arithmetik in der Grundschule V 2 19.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V 3 26.04.

Mehr

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V3 02./03.05.

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V3 02./03.05. Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V3 02./03.05. Natürliche Zahlen im Anfangsunterricht V4 09./10.05. Die Grundrechenoperationen

Mehr

Amrei Naujoks und Marei Böttcher

Amrei Naujoks und Marei Böttcher Amrei Naujoks und Marei Böttcher Das Fach Mathematik ist das einzige Fach in der Schule, das stark hierarchisch aufgebaut ist. wer am Anfang etwas verpasst, kann nicht mehr folgen. In der Grundschule

Mehr

Von diagnostischen Befunden zu individuellen Förderplänen

Von diagnostischen Befunden zu individuellen Förderplänen PReSch Input 3 PReSch Input 3 Von diagnostischen Befunden zu individuellen Förderplänen Folie 1 Prävention und Therapie PReSch Input 3 Leitfragen Welche Hürden müssen Kinder im mathematischen Anfangsunterricht

Mehr

Didaktik der Grundschulmathematik 2.1

Didaktik der Grundschulmathematik 2.1 Didaktik der Grundschulmathematik 2.1 Didaktik der Grundschulmathematik Didaktik der Grundschulmathematik 2.2 Inhaltsverzeichnis Didaktik der Grundschulmathematik 1 Anschauungsmittel 2 Aufbau des Zahlbegriffs

Mehr

Auszüge aus der Bachelorarbeit: Werkstattarbeit zur Förderung der Zahlbegriffsentwicklung im Kindergarten

Auszüge aus der Bachelorarbeit: Werkstattarbeit zur Förderung der Zahlbegriffsentwicklung im Kindergarten Pädagogische Hochschule Luzern Auszüge aus der Bachelorarbeit: Werkstattarbeit zur Förderung der Zahlbegriffsentwicklung im Kindergarten Bachelorarbeit Studienjahrgang KU 10 Verfasserin: Nicole Meier Geuenseestrasse

Mehr

6.4 Bedeutungsaspekte ausgewählter Begriffe 6.4.1 Zahlbegriffe und Rechenoperationen

6.4 Bedeutungsaspekte ausgewählter Begriffe 6.4.1 Zahlbegriffe und Rechenoperationen 6.4 Bedeutungsaspekte ausgewählter Begriffe 6.4.1 Zahlbegriffe und Rechenoperationen a) Natürliche Zahl Entspricht Bedeutung des Wortes ZAHL beim Schüler bis Kl. 5 Bedeutungen entwickeln sich durch entsprechende

Mehr

Wie Kinder rechnen. Sarah (5J.) sagt die Zahlwörter bis 95 auf und fährt fort: 96, 97, 98, 99, hundert, einhundert, zweihundert, dreihundert...

Wie Kinder rechnen. Sarah (5J.) sagt die Zahlwörter bis 95 auf und fährt fort: 96, 97, 98, 99, hundert, einhundert, zweihundert, dreihundert... Wie Kinder rechnen Sarah (5J.) sagt die Zahlwörter bis 95 auf und fährt fort: 96, 97, 98, 99, hundert, einhundert, zweihundert, dreihundert... Aufgabe: Von 63 Kindern schickt jedes einen Luftballon weg.

Mehr

Mathematischer Anfangsunterricht

Mathematischer Anfangsunterricht Mathematischer Anfangsunterricht Ein Konzept für den Beginn der schulischen Mathematik, erstellt von Mag. Elisabeth Charlotte Kefer und Mag. Roswitha Kuchar Theoretisches über Zahlen Zahlen sind abstrakte,

Mehr

GESTALTUNG DES MATHEMATISCHEN ANFANGSUNTERRICHTES. Fortsetzung

GESTALTUNG DES MATHEMATISCHEN ANFANGSUNTERRICHTES. Fortsetzung GESTALTUNG DES MATHEMATISCHEN ANFANGSUNTERRICHTES Fortsetzung GRUNDSÄTZE ZUR ERARBEITUNG DES ZAHLENRAUMES (1) Zahlen bis 20 werden verhältnismäßig zügig erarbeitet Anzahl und Zählzahl werden miteinander

Mehr

Theorie zum mathematischen Anfangsunterricht

Theorie zum mathematischen Anfangsunterricht Theorie zum mathematischen Anfangsunterricht Ein Konzept für den Beginn der schulischen Mathematik, erstellt von Mag. Elisabeth Charlotte Kefer und Mag. Roswitha Kuchar Theoretisches über Zahlen Zahlen

Mehr

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V3 02./03.05.

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V3 02./03.05. Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V3 02./03.05. Natürliche Zahlen im Anfangsunterricht V4 09./10.05. Die Grundrechenoperationen

Mehr

BAUSTEIN III Unterricht und Förderung III/4 Element 4 Mathematik 1

BAUSTEIN III Unterricht und Förderung III/4 Element 4 Mathematik 1 Größen MOSAIK-Schule Element 4 Mathematik 1 Bedeutung des Lernbereiches an unserer Schule Die Welt steckt voller Zahlen, Mengen und Größen. Mathematisches Wissen ist, auch wenn den meisten unserer Schüler

Mehr

3. Frühe Stadien in der Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind

3. Frühe Stadien in der Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind 3. Frühe Stadien in der Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind 39 3. Frühe Stadien in der Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind Lesen Sie zuerst die Studieneinheit El Mengen und ihre Darstellung" sowie

Mehr

Schwerpunkte des mathematischen Elementarunterrichts

Schwerpunkte des mathematischen Elementarunterrichts Schwerpunkte des mathematischen Elementarunterrichts Ein Konzept für den Beginn der schulischen Mathematik, erstellt von Mag. Elisabeth Charlotte Kefer ( ZIS Bad Goisern) und Mag. Roswitha Kuchar 1. Basisfähigkeiten:

Mehr

Didaktik der Arithmetik für Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung

Didaktik der Arithmetik für Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung Friedhelm Padberg Didaktik der Arithmetik für Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung 3. erweiterte, völlig überarbeitete Auflage ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum kjlakademischer VERLAG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Förderung mathematischer Kompetenzen im Spiel

Förderung mathematischer Kompetenzen im Spiel Förderung mathematischer Kompetenzen im Spiel Eine Handreichung für Erzieherinnen und Erzieher zur praxisnahen Prävention von Rechenschwierigkeiten im elementaren Bildungsbereich Ria-Friederike Prote M.

Mehr

Umgang mit Mengen, Zahlen u. Größen - Mathematik. 3.2 Umgang mit Mengen, Zahlen und Größen Mathematik

Umgang mit Mengen, Zahlen u. Größen - Mathematik. 3.2 Umgang mit Mengen, Zahlen und Größen Mathematik 3.2 Umgang mit Mengen, Zahlen und Größen Mathematik Die Mathematik mit ihren verschiedenen Aspekten ist fester Bestandteil des Unterrichts in allen Stufen der St.-Elisabeth-Schule. Die Voraussetzungen

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen

Mehr

2 Rechnen mit natürlichen Zahlen

2 Rechnen mit natürlichen Zahlen Rechnen mit natürlichen Zahlen 9 2 Rechnen mit natürlichen Zahlen 2.1 Ausgewählte Probleme Zur Berücksichtigung der Aspekte des Begriffs natürliche Zahl Es können folgende Aspekte des Begriffs NATÜRLICHE

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Zahlen überall 4-19 Seiten Prozessbezogene Kompetenzen Zahlen

Mehr

Erfassung mathematischer Kompetenzen im Übergang vom Kindergarten zur Primarstufe

Erfassung mathematischer Kompetenzen im Übergang vom Kindergarten zur Primarstufe Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich Departement 1: Studiengang Sonderpädagogik Masterarbeit Erfassung mathematischer Kompetenzen im Übergang vom Kindergarten zur Primarstufe Erprobung des

Mehr

Rechenkonzept der Förderschule an der Untermosel

Rechenkonzept der Förderschule an der Untermosel Rechenkonzept der Förderschule an der Untermosel Bevor wir uns mit Zahlen und Rechenoperationen in diesem Lernbereich beschäftigen, schaffen wir zunächst eine Grundlage im vorzahligen (pränumerischen)

Mehr

Orientierung im erweiterten Zahlenraum

Orientierung im erweiterten Zahlenraum Orientierung im erweiterten Zahlenraum Thema: Zahlen gliedern, lesen, vergleichen und schreiben Medien: Zahlkarten für E, Z, H (T); Systemblöcke (E-Würfel, Z-Stangen, H-Platten, T-Würfel) Klassenstufe:

Mehr

bc FRÜHPÄDAGOGIK Überall steckt Mathe drin Folienset für die Aus- und Weiterbildung Koch Schulz Jungmann

bc FRÜHPÄDAGOGIK Überall steckt Mathe drin Folienset für die Aus- und Weiterbildung Koch Schulz Jungmann PDF zur Präsentation PDF zur Präsentation bc FRÜHPÄDAGOGIK Koch Schulz Jungmann Überall steckt Mathe drin Folienset für die Aus- und Weiterbildung Alltagsintegrierte Förderung mathematischer Kompetenzen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Grundlagen der Arithmetik

Inhaltsverzeichnis Vorwort Grundlagen der Arithmetik Inhaltsverzeichnis Vorwort.............................................. 7 Grundlagen der Arithmetik............................... 8 A) Zahlbereichserweiterung und Stellenwertsystem............. 8 1.

Mehr

Didaktik der Arithmetik

Didaktik der Arithmetik Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II Didaktik der Arithmetik für Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung Bearbeitet von Friedhelm Padberg, Christiane Benz 4. Aufl. 2011. Taschenbuch. x, 374 S.

Mehr

Kapitel 6: Arithmetik. 1 Einführung der Zahlen. 1.1 Aspekte des Zahlbegriffs (vgl. Kapitel 1)

Kapitel 6: Arithmetik. 1 Einführung der Zahlen. 1.1 Aspekte des Zahlbegriffs (vgl. Kapitel 1) Kapitel 6: Arithmetik 1 Einführung der Zahlen 1.1 Aspekte des Zahlbegriffs (vgl. Kapitel 1) Kardinalzahl Anzahl der Elemente einer Menge M Ordinalzahl semantisch: Ordnungszahl, Platz-Nr. in einer Kette

Mehr

Flexibles Rechnen und Zahlenblickschulung

Flexibles Rechnen und Zahlenblickschulung Empirische Studien zur Didaktik der Mathematik 19 Flexibles Rechnen und Zahlenblickschulung Entwicklung und Förderung von Rechenkompetenzen bei Erstklässlern, die Schwierigkeiten beim Rechnenlernen zeigen

Mehr

Werkstattunterricht Mathematik Orientierung im ZR. Millionen

Werkstattunterricht Mathematik Orientierung im ZR. Millionen Werkstattunterricht Mathematik Orientierung im ZR Zahlraumerfassung bis 1 000 000 Millionen Diese Lernwerkstatt für das 4. Schuljahr enthält vielfältige, motivierende Angebote, die den Schülern eine intensive

Mehr

Materialien zur Eingangsdiagnostik. erste Zahlerfahrungen. Eingangsdiagnostik

Materialien zur Eingangsdiagnostik. erste Zahlerfahrungen. Eingangsdiagnostik : 1. 10. Woche Lernvoraussetzungen erfassen erste Zahlerfahrungen Eingangsdiagnostik Materialien zur Eingangsdiagnostik die Zahlen von 1 bis 10 benennen und unterscheiden Zuordnungen zwischen Ziffern und

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen

Mehr

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1 Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1 Bild Nummer 3: Bild Nummer 4: Seite B 2 Bild Nummer 5: Bild Nummer 6: Seite B 3 Bild Nummer 7: Bild Nummer 8: Seite B 4 Bild Nummer 9: Bild Nummer 10: Seite B 5

Mehr

Wie Kinder rechnen lernen. Kritische Auseinandersetzung mit Piaget

Wie Kinder rechnen lernen. Kritische Auseinandersetzung mit Piaget Wie Kinder rechnen lernen Kritische Auseinandersetzung mit Piaget Entwicklung des Zahlbegriffs - Kritik Anderer Versuch mit Murmeln: Kinder: Gleich lang! Kinder: Unten sind mehr! Entwicklung des Zahlbegriffs

Mehr

Der fundamentale Begriff der Zahl

Der fundamentale Begriff der Zahl Der fundamentale Begriff der Zahl Literatur Ifrah, G.: Universalgeschichte der Zahlen, Campus-Verlag, 1989 Menninger, K.: Zahlwort und Ziffer, - Eine Kulturgeschichte der Zahl, Vandenhoeck & Ruprecht,

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 1

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 1 Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 1 Inhaltsbereich 4 (5) Entwicklung des Zahlbegriffs Zahlen und Formen 4, 5 3 4: AK 2.1.3, IK 4.1.4 5: AK 2.1.3, IK 1.1.1 Die Zahlen von 0 bis 10 6, 7 4,

Mehr

Kriterien zur Beurteilung von Arbeitsmitteln (nach Radatz et al., 1996) (1)

Kriterien zur Beurteilung von Arbeitsmitteln (nach Radatz et al., 1996) (1) Kriterien zur Beurteilung von Arbeitsmitteln (nach Radatz et al., 1996) (1) Didaktische Kriterien: (D1) Erlaubt das Material simultane Zahlauffassung und -darstellung bis 4? (D2) Erlaubt das Material quasi-simultane

Mehr

Zahlensysteme. Aufbauvorschrift für ein Zahlensystem. 盹 诲诲诲盿 盿 έ έ έ. Dezimales Zahlensystem (Basis = 10) Z(2) Z(1) Z(0)

Zahlensysteme. Aufbauvorschrift für ein Zahlensystem. 盹 诲诲诲盿 盿 έ έ έ. Dezimales Zahlensystem (Basis = 10) Z(2) Z(1) Z(0) 盹 诲诲诲盿 盿 έ έ έ Zahlensysteme Das vom Menschen am häufigsten benutzte Zahlensystem ist das dezimale Zahlensystem. Wahrscheinlich benutzen wir es, weil wir zehn Finger haben und damit das Abzählen von Mengen

Mehr

Vorschulische numerische Kenntnisse Zahlbegriff / Zählentwicklung Hinweise zum Erstrechnen

Vorschulische numerische Kenntnisse Zahlbegriff / Zählentwicklung Hinweise zum Erstrechnen Vorschulische numerische Kenntnisse Zahlbegriff / Zählentwicklung Hinweise zum Erstrechnen 0 Entwicklungen im Säuglingsalter / Kleinkindalter Mathematische Grundausstattung: Mengen können ab dem Säuglingsalter

Mehr

2 von 25 Auf das Rechnen vorbereiten Beitrag 14, Kl. 1 2 II/A

2 von 25 Auf das Rechnen vorbereiten Beitrag 14, Kl. 1 2 II/A 2 von 25 Auf das Rechnen vorbereiten Beitrag 14, Kl. 1 2 II/A Eins, zwei, drei mit Nachspuraufgaben und Zahlenpuzzle auf das Rechnen vorbereiten (Klassen 1 bis 4) Von Katrin Rudloff, Halle an der Saale

Mehr

Mathematische Kompetenzermittlung am Ende der Grundschulzeit. Eine empirische Untersuchung an drei Fallbeispielen

Mathematische Kompetenzermittlung am Ende der Grundschulzeit. Eine empirische Untersuchung an drei Fallbeispielen Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Institut für Erziehungswissenschaften Mathematische Kompetenzermittlung am Ende der Grundschulzeit. Eine empirische

Mehr

Barbara Schmidt-Thieme, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, V Didaktik I: Arithmetik und Sachrechnen, WS

Barbara Schmidt-Thieme, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg,  V Didaktik I: Arithmetik und Sachrechnen, WS V Didaktik I: Arithmetik und Sachrechnen, WS 2004/2005, WS 2004/05 0/63 V Didaktik I: Arithmetik und Sachrechnen, WS 2004/2005 Barbara Schmidt-Thieme Pädagogische Hochschule Ludwigsburg V Didaktik I: Arithmetik

Mehr

Mit Flex und Flo durch das 1. Schuljahr 1

Mit Flex und Flo durch das 1. Schuljahr 1 Mit Flex und Flo durch das 1. Schuljahr 1 Prozessbezogene Kompetenzen Erhebung der Lernausgangslage* Inhaltsbezogene Kompetenzen Inhalte der Themenhefte Seiten LSK* Ergänzende Materialien** Eingangsdiagnostik

Mehr

Ulrike Oechsle 2011 Mathematische Vorläuferfertigkeiten am Ende der Kindergartenzeit Diagnose anhand des Freiburger Screenings

Ulrike Oechsle 2011 Mathematische Vorläuferfertigkeiten am Ende der Kindergartenzeit Diagnose anhand des Freiburger Screenings Fakultät für Sonderpädagogik Reutlingen Ulrike Oechsle 2011 Mathematische Vorläuferfertigkeiten am Ende der Kindergartenzeit Diagnose anhand des Freiburger Screenings ein halbes Jahr vor Schuleintritt

Mehr

Schuleigenes Curriculum. der Mosaikschule Düsseldorf. für das Fach. Mathematik

Schuleigenes Curriculum. der Mosaikschule Düsseldorf. für das Fach. Mathematik Schuleigenes Curriculum der Mosaikschule Düsseldorf für das Fach Mathematik verabschiedet in der Lehrerkonferenz vom 25.04.2012 Unser Curriculum folgt dem Aufbau des Kerncurriculums des Landes Niedersachsen

Mehr

Willkommen in Deutschland

Willkommen in Deutschland Tina Kresse, Susanne McCafferty Willkommen in Deutschland lesen und schreiben lernen Kurs zur Alphabetisierung für Jugendliche und Erwachsene mit Schreiblehrgang und Ziffernschreibkurs Das Übungsheft Name:

Mehr

Ein einfaches Rechensystem zum Angreifen und Begreifen

Ein einfaches Rechensystem zum Angreifen und Begreifen Ein einfaches Rechensystem zum Angreifen und Begreifen Dieses einfache Rechensystem ermöglicht ein schnelles Begreifen der Zehnerbündelung und ein frühzeitiges selbständiges Rechnen im Zahlenbereich bis

Mehr

Zahlen und Zahldarstellungen kultur- historische und ontogenetische Aspekte einer Begriffsbildung

Zahlen und Zahldarstellungen kultur- historische und ontogenetische Aspekte einer Begriffsbildung Zahlen und Zahldarstellungen kultur- historische und ontogenetische Aspekte einer Begriffsbildung Ein Modell von Begriffsbildung Die Zahlentwicklung im Individuum Zahlen und Zahldarstellungen aus kulturhistorischer

Mehr

Arithmetik in der Grundschule Di Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind

Arithmetik in der Grundschule Di Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind Sommersemester 2016 Arithmetik in der Grundschule Di 08-10 Uhr HS 1 V 1 12.04. V 2 19.04 Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V 3 26.04. Zahlenraum

Mehr

2014 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.

2014 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Themenheft Beschreibung der Lernbereiche 1. HJ 2. HJ Anzahlen bestimmen, Zahlen schreiben Zahlenreihen bis 10 und mehr Ordnungszahlen 1 Zahlzerlegungen bis 10 Zahlbeziehungen Geometrische Grundformen erkennen

Mehr

Früherkennung von Rechenschwächen Checkliste für Lehrer(innen) (für Kinder in den ersten 4 Schulmonaten)

Früherkennung von Rechenschwächen Checkliste für Lehrer(innen) (für Kinder in den ersten 4 Schulmonaten) Rechenschwäche Schulische Förderung Früherkennung von Rechenschwächen Checkliste für Lehrer(innen) (für Kinder in den ersten 4 Schulmonaten) 1. Versteht das Kind auf- und absteigende Ordnungen? 1a. Kann

Mehr

Vorstellungen zur Null im Kontext der Division durch Null

Vorstellungen zur Null im Kontext der Division durch Null mathematica didactica 37 (2014) 5 Vorstellungen zur Null im Kontext der Division durch Null von Christian Fahse, Landau Kurzfassung: In einer fragebogengestützten Erhebung zur Division durch Null bei 73

Mehr

Montessori Pädagogik (Raum 2, BI )

Montessori Pädagogik (Raum 2, BI ) Lernwerkstatt Schulpädagogik Einrichtung der TU Braunschweig unter Leitung des Instituts für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik Materialliste Montessori Pädagogik (Raum

Mehr

Der Begriff "Bündeln" wird vom effektiven Bündeln der Streichhölzer übertragen auf allgemein gruppierendes Zählen.

Der Begriff Bündeln wird vom effektiven Bündeln der Streichhölzer übertragen auf allgemein gruppierendes Zählen. Bündelnd zählen M0299 Wie viele Streichhölzer sind es? Anzahlen bis 1000 bündelnd erfassen Knöpfe, Plättchen, Säckchen, Stellentafel, Streichhölzer, zählbare Gegenstände Schon früher haben die Kinder bündelnd

Mehr

Übergang vom Zwanzigerfeld zu den Mehrsystemblöcken und zum leeren Zahlenstrahl

Übergang vom Zwanzigerfeld zu den Mehrsystemblöcken und zum leeren Zahlenstrahl Übergang vom Zwanzigerfeld zu den Mehrsystemblöcken und zum leeren Zahlenstrahl Im mathematischen Anfangsunterricht sollten nicht zu viele Materialien verwendet werden. In der Förderung am Institut für

Mehr

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Anfangsunterricht V3 02./03.05. Natürliche Zahlen im Anfangsunterricht

Mehr

Einführung der Addition und Subtraktion bis 20

Einführung der Addition und Subtraktion bis 20 Einführung der Addition und Subtraktion bis 20 von Alina Baumgart (939292) und Julia Nymwegen (1025621) Inhaltsverzeichnis 1 Vorkenntnisse... 1 2 Mengeninvarianz... 1 3 Entwicklung des Zahlbegriffs...

Mehr

PReSch Prävention von Rechenschwierigkeiten in Grund- und Förderschulen der Stadt Bielefeld und des Kreises Gütersloh

PReSch Prävention von Rechenschwierigkeiten in Grund- und Förderschulen der Stadt Bielefeld und des Kreises Gütersloh Bielefeld 3.9.2014 PReSch Prävention von Rechenschwierigkeiten in Grund- und Förderschulen der Stadt Bielefeld und des Kreises Gütersloh Ein Kooperationsprojekt der Reinhard Mohn Stiftung, der Regionalen

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 1

Mathematik Jahrgangsstufe 1 Grundschule Bad Münder Stand: 26.02.2015 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 1 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien Zahlen und auffassen: Aufbau erster Vorstellungsbilder

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 3. Kompetenzerwartungen und Grundwissen. Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt. Der Zahlenraum bis 1000 (S.

M ATHEMATIK Klasse 3. Kompetenzerwartungen und Grundwissen. Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt. Der Zahlenraum bis 1000 (S. M ATHEMATIK Klasse 3 Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt Duden Mathematik 3 Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25) Entwickeln von Zahlvorstellungen / Orientieren im Zahlenraum bis 1000 Schätzen und zählen

Mehr

Entwicklung und Lernen junger Kinder

Entwicklung und Lernen junger Kinder Entwicklung und Lernen junger Kinder Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung SGL 28. Januar 2009, St.Gallen Übersicht Vielfalt unterstützen und eigenes Denken stärken:

Mehr

Rechenproblemen vorbeugen

Rechenproblemen vorbeugen Diagnoseleitfaden Vorwärtszählen Vorwärtszählen ab einer Zahl Zähle, bis ich stopp sage. Zähle ab 54 weiter. Kann das Kind sicher zählen, wendet es die Zählprinzipien an? Zählt das Kind flüssig über Zehnerübergänge

Mehr

1. Theorie der Darstellungsebenen (E-I-S-Schema, E-I-S-Prinzip nach Jerome BRUNER)

1. Theorie der Darstellungsebenen (E-I-S-Schema, E-I-S-Prinzip nach Jerome BRUNER) 1. Theorie der Darstellungsebenen (E-I-S-Schema, E-I-S-Prinzip nach Jerome BRUNER) Nach BRUNER lassen sich drei Formen der Repräsentation von Wissen unterscheiden: 1. enaktive Repräsentation (Handlungen)

Mehr

Zahlverständnis (LB 1.1) bei Schülerinnen und Schülern mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Zahlverständnis (LB 1.1) bei Schülerinnen und Schülern mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Zahlverständnis (LB 1.1) bei Schülerinnen und Schülern mit Stand: 06.09.2016 Was bedeutet Zahlverständnis für Schülerinnen und Schüler mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung? Zum Zeitpunkt der Einschulung

Mehr

Entwicklung des Zahlwortgebrauchs nach Fuson

Entwicklung des Zahlwortgebrauchs nach Fuson Entwicklung des Zahlenverständnisses 1 ge von insgesamt vier Bällen vor ihm liegt. Das Kardinalitätsprinzip scheint etwa dann noch nicht verstanden zu sein, wenn auf die Frage, wie viele Bälle es denn

Mehr

Wie kommen die Zahlen und das Rechnen in den Kopf?

Wie kommen die Zahlen und das Rechnen in den Kopf? Wie kommen die Zahlen und das Rechnen in den Kopf? Voraussetzungen: konkrete Handlungen Handlungen erzeugen Vorstellungsbilder 1 Veranschaulichungsmittel Materialien, die als zentrale Hilfsmittel den Kindern

Mehr

21 Augen. -Mathematik am Spielwürfel- Ina Herklotz (GS Roßtal)

21 Augen. -Mathematik am Spielwürfel- Ina Herklotz (GS Roßtal) 21 Augen -Mathematik am Spielwürfel- Leitfaden Herausforderungen im heutigen Unterrichtsalltag als Anschauungsmaterial/ Didaktische Aspekte Beispiele aus der Praxis Leitfaden Herausforderungen im heutigen

Mehr

Mathematik in der Mittelschule 1 (Basismodul MS)

Mathematik in der Mittelschule 1 (Basismodul MS) S Hilger Mathematik in der Mittelschule 1 SS 2015 29 Juni 2015 1 Skript zur Vorlesung Mathematik in der Mittelschule 1 (Basismodul MS) Sommersemester 2015 Dieses Geheft enthält die wesentlichen Inhalte,

Mehr

2.3 Möglichkeiten der Behandlung natürlicher Zahlen im Unterricht

2.3 Möglichkeiten der Behandlung natürlicher Zahlen im Unterricht 2.3 Möglichkeiten der Behandlung natürlicher Zahlen im Unterricht Zahlraumerweiterungen Zahlen bis 100 (1./2. Schuljahr) Zahlen bis 20 (1. Schuljahr) Zahlen bis 100 (2. Schuljahr) Zahlen bis 1 000 000

Mehr

Technische Informatik I

Technische Informatik I Technische Informatik I Vorlesung 2: Zahldarstellung Joachim Schmidt jschmidt@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Geschichte der Zahlen Zahlensysteme Basis / Basis-Umwandlung Zahlsysteme im Computer Binärsystem,

Mehr

9. Fortbildungsveranstaltung SINUS-Transfer Grundschule 12. September 2008 Wolfgang Grohmann Lessing-Grundschule Braunsbedra.

9. Fortbildungsveranstaltung SINUS-Transfer Grundschule 12. September 2008 Wolfgang Grohmann Lessing-Grundschule Braunsbedra. 9. Fortbildungsveranstaltung SINUS-Transfer Grundschule 12. September 2008 Wolfgang Grohmann Lessing-Grundschule Braunsbedra Rechenschwäche 9. Fortbildungsveranstaltung SINUS-Transfer Grundschule 12.

Mehr

Mit Flex und Flo durch das 1. Schuljahr

Mit Flex und Flo durch das 1. Schuljahr Mit Flex und Fl durch das 1. Schuljahr 1 Przessbezgene Kmpetenzen Erhebung der Lernausgangslage* Mdellieren Mdellieren Inhaltsbezgene Kmpetenzen Eingangsdiagnstik (ca. 1 Wche) Wahrnehmung 2 Vrkurs: Lagebeziehungen

Mehr

Zählen oder rechnen? Kinder entwickeln Strategien zur strukturierten Anzahlerfassung. Ina Herklotz (GS Roßtal)

Zählen oder rechnen? Kinder entwickeln Strategien zur strukturierten Anzahlerfassung. Ina Herklotz (GS Roßtal) Kinder entwickeln Strategien zur strukturierten Anzahlerfassung Leitfaden Präzisierung der Fragestellung und Begrifflichkeit Tierkarten und Würfelbilder als Anschauungsmaterial Didaktische Aspekte Beispiele

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 1000 (S ) M ATHEMATIK Klasse 3 Stoffverteilungsplan Thüringen Duden Mathematik 3 Lehrplan: Lernziele / Inhalte Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25) Entwickeln von Zahlvorstellungen / Orientieren im Zahlenraum bis

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der Fünf Zerlegungsgeschichten, mit der

Mehr

Selbsteinschätzung. Strategien aufgabenbezogen bewerten. Kenntnis der Rechenwege auch bei schriftlichen Rechenverfahren

Selbsteinschätzung. Strategien aufgabenbezogen bewerten. Kenntnis der Rechenwege auch bei schriftlichen Rechenverfahren Schwerpunkt: Flexibles Rechnen - Klasse 3/4 Flexibles Rechnen Die Schülerinnen und Schüler: - nutzen aufgabenbezogen oder nach eigenen Präferenzen eine Strategie des Zahlenrechnens, ein schriftliches Normalverfahren

Mehr

Natürliche Zahlen 2. Zahldarstellungen

Natürliche Zahlen 2. Zahldarstellungen Natürliche Zahlen 2 Zahldarstellungen Überblick Ziffernsysteme Stellenwertsysteme o Verschiedene Basen o Umwandeln o Rechnen in verschiedenen Systemen curriculare Vorschriften unterrichtliche Aspekte 2

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Lernzirkel - Zahlenraum von 1-20 - Mathematik 1.-2. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Das Gummibärchen-Orakel [1]

Das Gummibärchen-Orakel [1] Das Gummibärchen-Orakel [1] 1. Allgemeines Lehrplanbezug: Klasse 10 bzw. 11, z.b. beim Wiederholen der kombinatorischen Formeln Zeitbedarf: 1 bis 4 Schulstunden je nach Vertiefungsgrad 2. Einstieg und

Mehr

Klasse 2 Baden-Württemberg

Klasse 2 Baden-Württemberg 4 5 7 8 9 4 9 Rechnen in Zahlenraum bis 20 Endlich in der zweiten Klasse 6 Sachaufgaben Ferien Addieren und Subtrahieren bis 20 Kombinieren Rechnen mit Geld 1 2 3 1 8 1 2 3 5 6 46 52, 144, 162 163 Zahlen

Mehr

Arbeitsplan und Lernstandsanalyse. Mathematik. Inhalt. Körperschema Seite 4. Erweiterung des Zahlenraumes bis 20/30/100/1000 Seite 51

Arbeitsplan und Lernstandsanalyse. Mathematik. Inhalt. Körperschema Seite 4. Erweiterung des Zahlenraumes bis 20/30/100/1000 Seite 51 Arbeitsplan und sanalyse Mathematik Inhalt Körperschema Seite 4 Pränumerischer Bereich Seite 10 Zahlenraum bis 10 Seite 27 Erweiterung des Zahlenraumes bis 20/30/100/1000 Seite 51 Größen Seite 77 Geometrie

Mehr

Fachwissenschaftlicher Hintergrund

Fachwissenschaftlicher Hintergrund 5 Größen Fachwissenschaftlicher Hintergrund Was sind Größen? In der Schulmathematik unterscheidet man zwischen Zahlen und Größen. Der Begriff Größe stammt eigentlich aus den messenden Naturwissenschaften

Mehr

Bereich: Zahlen und Operationen. Schwerpunkt: Flexibles Rechnen. Zeit/ Stufe

Bereich: Zahlen und Operationen. Schwerpunkt: Flexibles Rechnen. Zeit/ Stufe Schwerpunkt: Flexibles Rechnen Thema Kompetenz Kenntnisse/ Fertigkeiten/ Voraussetzungen, um die Kompetenz zu erlangen - Flexibles Rechnen (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division) - nutzen aufgabenbezogen

Mehr

Welt der Zahl 1 Inhaltsverzeichnis mit Zuordnung von prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen

Welt der Zahl 1 Inhaltsverzeichnis mit Zuordnung von prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen Welt der Zahl 1 Inhaltsverzeichnis mit Zuordnung von prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen Thema SB AH Prozessbez. Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen / Gegenstandsbereiche Zahlen überall 4 7 Zahlen

Mehr

- Vorschau LehrerSelbstVerlag Lauttreues Schreiben mit Konsonantenhäufung SELBST LEHRER VERLAG

- Vorschau LehrerSelbstVerlag Lauttreues Schreiben mit Konsonantenhäufung SELBST LEHRER VERLAG LEHRER SELBST VERLAG 1 Ich 2 Ich 3 Ich 4 Ich 5 Ich Lauttreue Wörter schreiben Mein Plan für das Schreiben von Wörtern mit zwei Mitlauten im Wortinneren spreche das Wort in Silben und male dabei Silbenbögen.

Mehr

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz Wiederholung (S. 4 13) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien Addieren bis 100 Festigen

Mehr

Didaktik der Zahlbereiche

Didaktik der Zahlbereiche Didaktik der Zahlbereiche Natürliche Zahlen Aufbau und Einführung Erinnerung: Didaktische Grundfragen Welche Inhalte werden behandelt? In welcher Reihenfolge? Welche mentale Modelle werden erzeugt? Wie

Mehr

Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nur noch schwer!

Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nur noch schwer! Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nur noch schwer! Wie Schüler nach 60 Schulwochen mit den zentralen Inhalten der Mathematik umgehen Versuch einer Argumentation für eine gezielte Förderung beim Rechnenlernen

Mehr

Rechnen vor der Schule

Rechnen vor der Schule wenn die Einschulung des eigenen Kindes bevorsteht, dann machen sich Eltern ihre eigenen Gedanken. Wird das Kind in der Schule zurecht kommen? Was wird anders als in der Kindergartenzeit? Kann ich mein

Mehr

Mathematisches Denken und mathematische Einsichten von Kindern im Vorschulalter

Mathematisches Denken und mathematische Einsichten von Kindern im Vorschulalter Prof. Dr. Klaus Hasemann Universität Hannover Institut für Didaktik der Mathematik und Physik Mathematisches Denken und mathematische Einsichten von Kindern im Vorschulalter 1 2 1. Erste mathematische

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 1 Ausgabe Sachsen 1 Nussknacker - Mein Mathematikbuch Klasse 1 / Sachsen Monat Schulwoche Lernziel SB September 1. 2. Lernbereich 2: Arithmetik

Mehr

Mathematik in der Grundschule 1

Mathematik in der Grundschule 1 S Hilger Mathematik in der Grundschule 1 SS 2014 30 Juli 2014 1 Skript zur Vorlesung Mathematik in der Grundschule 1 (Sommersemester 2014) Diese Zusammenstellung enthält in kompakter, gelegentlich stichpunktartig

Mehr

Schreibweise in IGOR: 6.02E-23

Schreibweise in IGOR: 6.02E-23 2. IGOR Objekte 2.1 Variable Eine Variable in IGOR ist eine Zahl, die einen Namen trägt. So ist es zum Beispiel möglich, unter dem Namen var1 die Zahl 4 abzuspeichern. Wichtig hierbei ist, dass IGOR Zahlen

Mehr

Aa Bb Cc Dd Ff. Gg Hh Ii Jj Kk. Mm Nn Oo Pp. Qq Rr Ss Tt Uu Vv Ww Xx Yy Zz

Aa Bb Cc Dd Ff. Gg Hh Ii Jj Kk. Mm Nn Oo Pp. Qq Rr Ss Tt Uu Vv Ww Xx Yy Zz Aa Bb Cc Dd Ff Ee Die Deutschschweizer Basisschrift sicher einüben mit den SCHUBI-Heften Gg Hh Ii Jj Kk Ll Mm Nn Oo Pp Qq Rr Ss Tt Uu Vv Ww Xx Yy Zz Ää Öö Neubearbeitung für die Deutschschweizer Üü Basisschrift

Mehr

Zahlen und Operationen (Klasse 3)

Zahlen und Operationen (Klasse 3) Zahlen und (Klasse 3) LZ überwiegend Zahldarstellungen, Zahlbeziehungen, Zahlvorstellungen verstehen beherrschen In Kontexten rechnen LZ voll Du orientierst Dich sicher im Zahlenraum bis 1000 und kannst

Mehr

Dr. Andreas Schulz. Wie kommen Kinder zur Zahl?

Dr. Andreas Schulz. Wie kommen Kinder zur Zahl? Dr. Andreas Schulz Wie kommen Kinder zur Zahl? Beschäftigt man sich mit dem Spracherwerb, so wird niemand widersprechen, wenn man sagt, der Spracherwerb ginge mit der Geburt los. Wenn wir uns den Rechenerwerb

Mehr

Erfolgreich schreiben und rechnen lernen Das BRUNNEN Lernheft-Sortiment

Erfolgreich schreiben und rechnen lernen Das BRUNNEN Lernheft-Sortiment Mein Ferienerlebnis. In unserem Urlaub ir in Italien. Dort ar es nd, ir aren jeden Tag am Stra sehr schön und arm. gesch ommeer im sind und ut haben Sandburgen geba e und rille habe ich sogar Fisch men.

Mehr

Eingangsdiagnostik: Klasse 3 KV 1

Eingangsdiagnostik: Klasse 3 KV 1 Eingangsdiagnostik: Klasse KV Z E Z E Z E + 80 + 7 + Verbinde. 6 7 67 79 80 98 9 8 75 V Z N V Z N VZ Z NZ 9 70 90 5 7 60 89 00 0 Rechne. 7 + 5 + 0 9 8 7 0 + 8 + 7 68 5 + 9 + 56 5 9 9 5 Rechne. Schreibe

Mehr