Prognose- / und Dispositionsoptimierung bei Sartorius. SAP Infotag Bestandsoptimierung, Köln, den Matthias Deppe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prognose- / und Dispositionsoptimierung bei Sartorius. SAP Infotag Bestandsoptimierung, Köln, den Matthias Deppe"

Transkript

1 Prognose- / und Dispositionsoptimierung bei Sartorius SAP Infotag Bestandsoptimierung, Köln, den Matthias Deppe

2 Agenda Sartorius in Kürze Ausgangssituation Teilprojekt Dispositionsoptimierung Teilprojekt Prognose / Flexible Planung

3 Konzernstruktur Sartorius Konzern Weitere Aktionäre 100% ca. 71% ca. 29% Sartorius Mechatronics Sartorius Stedim Biotech Umsatz ,6 Mio. Mitarbeiter 2.298* Umsatz ,0 Mio. Mitarbeiter * inklusive 167 Mitarbeiter des konzernübergreifenden Verwaltungsbereichs Seite 3

4 Zwei Sparten Sartorius Stedim Biotech Lösungsanbieter für die biopharmazeutische Industrie Filtration, Fluid Management, Fermentation und Aufreinigung für Labor- und Prozessanwendungen, Service Marktpositionierung: Einer der Top Drei-Anbieter weltweit in der Fermentation und Filtration Globaler Marktführer bei Einwegbehältern Sartorius Mechatronics Komplettanbieter für die Wäge- und Steuerungstechnologie Instrumente und Systeme der Wäge-, Messund Automationstechnik für Labor- und Prozessanwendungen, Service Marktpositionierung: Nummer Zwei in der Laborwägetechnik, hier einer von nur zwei global tätigen Anbietern Führende Position in der Industriewägetechnik und Inspektion Seite 4

5 Unsere Kunden Sartorius Stedim Biotech Pharmazeutische und biopharmazeutische Industrie Gentherapie und Stammzellenforschung Öffentliche Forschung Sartorius Mechatronics Pharmaindustrie Chemiebranche Lebensmittelindustrie Öffentliche Forschung Seite 5

6 Agenda Sartorius in Kürze Ausgangssituation Teilprojekt Dispositionsoptimierung Teilprojekt Prognose / Flexible Planung

7 Ausgangssituation Marktanforderungen Kunden verlangen kurze zuverlässige Lieferzeiten (W-Europa 5 Tage) Kundenstrecke (Kundengerät) mit hohem Anteil an Variantenteilen Kundenauftragsbezogene Fertigung keine durchgängige Prognose auf Modulgeräte-/Komponentenebene und deren Materialien Weitere Verbesserung des VMI-Prozesses durch verbesserte Prognosewerte notwendig Großaufträge/Einmaleffekte müssen transparenter dargestellt werden Saisonale Schwankungen werden heute systemseitig nicht abgebildet. Ein- und Auslaufsteuerung bei kombinatorischen Produkten muß systematisch durchgeführt werden Seite 7

8 Zielsetzung Übergeordnete Ziele Reduzierung der Lieferzeiten zum Kunden Erhöhung der Liefertreue Reduktion des manuellen Aufwands entlang der Supply Chain Reduktion Bestände/Verschrottungen Anbindung von Lieferanten Projektziele Durchgängiges und einheitliches Prognosetool Sichtbarmachung aller Bedarfe auf Kaufteilebene abgeleitet aus den Prognosewerten auf Endgeräte Regeln für die Verwendung von Dispo-Parametern Synchronisierte Prozesse zwischen allen Bereichen der SC (e.g. Dispo) Seite 8

9 Projektstruktur Das Projekt gliedert sich in zwei Teilprojekte: Dispositionsoptimierung: Erstellen einer ABC/XYZ Materialklassifizierung mit Zuordnung optimierter Dispositionsparameter Prognoseoptimierung: Erstellen einer ABC/XYZ Materialklassifizierung mit Zuordnung der geeigneten Prognoseverfahren Aufbau eines Prognoseprozesses Seite 9

10 Agenda Sartorius in Kürze Ausgangssituation Teilprojekt Dispositionsoptimierung Teilprojekt Prognose / Flexible Planung

11 Projektablauf Dispositionsoptimierung Folgende Aufgaben wurden im Rahmen von Workshops durchgeführt: 1. Analyse des heutigen Dispositionsprozesses 2. Implementierung Dispositions- und Prognosemonitor und Erstellung der ABC/XYZ Matrix 3. Festlegung Planungsebene u.a. zur Ableitung der Planungsstrategie 4. Ableiten der Dispostrategie für die einzelnen Felder + Ein- und Auslaufsteuerung, Großaufträge 5. Überprüfung der aktuellen Montagebeauftragung / Kontingente und Aufbau eines Prototyps für Kundeneinzelfertigung auch bei Standardprodukten Seite 11

12 ABC/XYZ Klassifizierung Ermöglicht Ableitung von Dispositionsstrategien Hoher vs. Geringer Organisationsaufwand Manuelle vs. Automatisierte Bedarfsermittelung Hoher vs. Niedriger Sicherheitsbestand Ermöglicht eine zuverlässige Auswahl der Prognoseverfahren Eine Differenzierung nach Saison oder Trend ist wichtig Seite 12

13 Selektionsparameter Dispositionsmonitor Analysezeitraum 24 Monate (alternativ: 12, 36) Werk: 0001 Analysebasis: MSEG Beschaffungsart: Fremd, Eigen Dispomerkmal: ND ausschließen Werksspezifischer Materialstatus: Z, X ausschließen Vertriebsspez. Materialstatus: 93 ausschließen Sonderbeschaffungsschlüssel: 50 ausschließen Materialarten: DIEN, PBAU, NLAG, FHMI, ZWET, UNTL, PROD, UNBW, FERT ausschließen Seite 13

14 Strategie zur ABC / XYZ Klassifizierung im Dispositionsmonitor Seite 14

15 Dispositionsmonitor Seite 15

16 Auswahl Prognoseebene Fragestellung: Auf welcher Ebene sind Vorplan- / Prognosebedarfe einzustellen? Nach welcher Logik sind diese mit eingehenden Kundenaufträgen zu verrechnen? 2 Alternativen: 1) Prognose auf Endproduktebene 2) Prognose auf Ebene der Baugruppe Beispiel: Strategie 70 Entscheidung für die erste Stücklistenebene (Strategie 70) Statistische Ausgleichseffekte Entkoppelungspunkt von Lagerfertigung zu Kundeneinzelfertigung liegt sehr nah am Kunden Seite 16

17 Experten-Suite Modulgerät CCE (Komparator) Seite 17

18 Ablösung der Montagebeauftragung Prognose und Disposition soll künftig auf erster Stücklistenebene durchgeführt werden Jetziger Prozess mit Planung auf Dummybaugruppen, Familien, Modulgeräten hat einen hohen Komplexitätsgrad erreicht sehr individueller Prozess der Montagebeauftragung (MRP quasi nachprogrammiert, kommt aus R/2 Zeiten) Untertägige Beauftragung ist möglich zurück in den SAP Standard Seite 18

19 Agenda Sartorius in Kürze Ausgangssituation Teilprojekt Dispositionsoptimierung Teilprojekt Prognose / Flexible Planung

20 Projektverlauf Prognoseoptimierung 1. Analyse der Produkt und Supply Chain Struktur Analyse des Prognoseprozess (Ist-Zustand, Probleme) 2. Analyse und Auswertung der Vergangenheitsdaten 3. Prognoseschulung + Systembeispiel 4. Erstellung einer Prognoseklassifizierung 5. Prognosezyklus mit Einsatz des Prognosemonitors 6. Migrationsplanung Seite 20

21 Analyse Werk 0001 Analyse 7999 Produkte aus Werk 0001 ABC/XYZ Klassifizierung auf Basis des 2007er Systemverbrauchs Massenprognose mit Expertentool (alle im DP Planungsrelevanten Materialien) Gegenüberstellung der best-fit Prognoseverfahren Auswertung nach MAPE (Str. 13 nach MAD) Darstellung der Ergebnisse mit Unterscheidungskriterium Konstant, Trend und Saison Seite 21

22 Übersicht Prognosemodelle Seite 22

23 Allgemeines zur Prognoseebene Je niedriger die Prognoseebene desto höher ist die Möglichkeit eines ungenaueren Prognoseergebnisses Bei einer Variantenfertigung macht eine Planung auf Endprodukt weniger Sinn Entweder Planung auf Baugruppenebene oder auf Endprodukt Datenhaltung auf Endproduktebene Seite 23

24 Prognose auf der 1. Stücklistenebene Vorteile Variantenmaterial und Baugruppe Gute Prognoseergebnisse Saubere Bedarfsauflösung auf untere Ebenen Nachteile Variantenmaterial und Baugruppe Höherer Pflegeaufwand (Materialstamm, etc.) Trennung der Verbrauchsdaten nach Verursacher (Gleichteil)? => Einsatz flexible Planung Seite 24

25 Lösungskonzept für Standardprodukte Lesen der historischen Daten über Endprodukte Planungsebene auf erster Stücklistenebene die keine Dummybaugruppe ist Seite 25

26 Lösungskonzept für kombinatorische Produkte Lesen der FAUFs auf Ebene der planungsrelevanten Materialien Keine Planung auf Merkmalen möglich Seite 26

27 Was ist Flexible Planung? Flexible Planung ist im SAP R/3 das Prognose- und Planungsinstrument, mit dem sich Absatz, Produktion und weitere Zielgrößen im Rahmen der Logistikkette vorgeben lassen. Die Grundlage hierfür bilden Daten der Vergangenheit, aktuelle Daten und/oder Schätzdaten für die Zukunft. Die flexible Planung erfolgt im allgemeinen mittel- bis langfristig. Flexible Planung unterstützt bei komplexen Planungshierarchien auf hoher Ebene ebenso wie die Detailplanung von Endprodukten. Flexible Planung ermöglicht somit das Planen "von oben nach unten" (Top-Down) oder "von unten nach oben (Bottom-Up) Seite 27

28 Warum flexible Planung? Keine redundante Datenhaltung Planung auf unterschiedlichsten Ebenen möglich Kombinatorische Produkte nur über flexible Planung abbildbar, da man über die Endprodukte zu den historischen Daten kommt (Mehrfachverwender) Sonderfälle (Großaufträge, Ein-/ Auslaufsteuerung) können auf Endproduktebene beplant werden und sind transparent/nachvollziehbar integriertes Planungsinstrument (strukturierte Teilprozesse für Vergangenheitsbetrachtung, Prognose und Sonderprozesse) Entscheidungsunterstützung durch Kennzahlensystem Seite 28

29 Planungstableau Seite 29

30 Ablauforganisation Seite 30

31 Arbeiten mit dem Forecastmonitor Seite 31

32 Welche Verbesserungen ergeben sich? Erhöhung der Transparenz (Systemverhalten, Dispositionsergebnis) Rückkehr zum Standard Sicherstellung der Einheitlichkeit Sicherstellung der Durchgängigkeit Konzentration auf die wesentlichen Materialien Reduktion der verwaltenden Tätigkeiten (manuelle Stücklistenauflösung, manuelle Bedarfszusammenfassung, Einstellung von Aufträgen, etc.) Fokussierung auf planerische Tätigkeiten (Prognose, Abbildung von Großaufträgen, Feuerwehraktionen) Seite 32

33 aktueller Status Erste Produktfamilien sind auf SAP Standard Kundeneinzelfertigung umgestellt. Dazu mussten Stammdaten der Endprodukte angepasst werden. Bestehende Kundenaufträge überprüft und angepasst werden. Materialien auf der 1. Stücklistenebene identifiziert und Stammdaten angepasst werden (z.b. Strategiegruppe 70 u.a. zur Verrechnung gegen Vorplanbedarfe) Bedarfe der 1. Stücklistenebene aus der Prognose kommend an die Disposition übergeben (nur Einfachverwender) werden Dispoparameter gemäß Dispomatrix angepasst werden Bis Ende des Jahres sollen 90% der Produkte/Materialien bzgl. Beauftragung, Prognose und Dispoparameter umgestellt sein Seite 33

34 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Seite 34

Wachstum erleben. K+S Gruppe SAP-Infotag Bestandsoptimierung, Markus Reeh. K+S Gruppe

Wachstum erleben. K+S Gruppe SAP-Infotag Bestandsoptimierung, Markus Reeh. K+S Gruppe Wachstum erleben. K+S Gruppe SAP-Infotag Bestandsoptimierung, 14.09.2011 Markus Reeh K+S Gruppe Agenda Überblick K+S Überblick Materialwirtschaft bei K+S Projekt Neuordnung Materialbewirtschaftung (NMB)

Mehr

Online-Trainings-Projekt PPA

Online-Trainings-Projekt PPA Online-Trainings-Projekt PPA Supply-Chain- u. Produktionsplanung in SAP ECC 6.0 Agenda vom 03.05. - 16.05.2012 Projektziel: Zusatzbaustein in der Beraterqualifizierung SAP Financials Ausführung durch:

Mehr

Inhalt. TEIL I Grundlagen und Prozesse der Disposition. Einleitung 19

Inhalt. TEIL I Grundlagen und Prozesse der Disposition. Einleitung 19 Einleitung 19 TEIL I Grundlagen und Prozesse der Disposition 1.1 Ziele und Aufgaben der Disposition 29 1.2 Kernfunktionen der Disposition 30 1.3 Bedarfsrechnung 31 1.3.1 Plangesteuerte (deterministische)

Mehr

Ferenc Gulyässy, Marc Hoppe, Martin Isermann, Oliver Köhler. Disposition mit SAP. Galileo Press. Bonn Boston

Ferenc Gulyässy, Marc Hoppe, Martin Isermann, Oliver Köhler. Disposition mit SAP. Galileo Press. Bonn Boston Ferenc Gulyässy, Marc Hoppe, Martin Isermann, Oliver Köhler Disposition mit SAP Galileo Press Bonn Boston Einleitung 17 TEIL I Grundlagen und Prozesse der Disposition 1 Grundlagen der Disposition 1.1 Ziele

Mehr

Inhalt. Einleitung 19

Inhalt. Einleitung 19 Inhalt Einleitung 19 1.1 Unterschiedliche Bestandsphilosophien 32 1.1.1 Vorteile von Beständen 32 1.1.2 Nachteile von Beständen 36 1.1.3 Bestand als Stellschraube 39 1.1.4 Unsicherheiten in der Supply

Mehr

SCM exakt Verkaufszentrierte Produktionsund Absatzplanung

SCM exakt Verkaufszentrierte Produktionsund Absatzplanung SCM exakt Verkaufszentrierte Produktionsund Absatzplanung Unsere Paketlösungen: exakt für den Mittelstand Sie haben keine verlässliche Basis für Ihre mittelfristige Disposition? Sie sind dafür verantwortlich

Mehr

... Danksagung... 17 TEIL I... Grundlagen und Prozesse... 19. 1... Kapazitive Projektplanung... 21. 2... Integratives Projektplanungsszenario...

... Danksagung... 17 TEIL I... Grundlagen und Prozesse... 19. 1... Kapazitive Projektplanung... 21. 2... Integratives Projektplanungsszenario... ... Danksagung... 17 TEIL I... Grundlagen und Prozesse... 19 1... Kapazitive Projektplanung... 21 1.1... Betriebswirtschaftlicher Kontext von Projekten... 21 1.2... Projektbeispiel... 22 1.2.1... Unternehmensszenario...

Mehr

Firmen- und betriebsübergreifende Supply Chain automatisiert planen und disponieren

Firmen- und betriebsübergreifende Supply Chain automatisiert planen und disponieren Firmen- und betriebsübergreifende Supply Chain automatisiert planen und disponieren Abels & Kemmner Gesellschaft für Unternehmensberatung mbh Kaiserstr. 100 -- D - 52 134 Herzogenrath / Aachen Tel.: +49

Mehr

Systemintegriertes Supply Chain Controlling Von der Strategie zur operativen Umsetzung

Systemintegriertes Supply Chain Controlling Von der Strategie zur operativen Umsetzung Systemintegriertes Supply Chain Controlling Von der Strategie zur operativen Matthias Berghoff ZF Sachs AG Agenda Das Gesamtprojekt GPS Misson bei der ZF Sachs AG MLK./ M. Berghoff 2 Kennzahlen ZF-Konzern

Mehr

Online-Trainings-Projekt PPA Supply-Chain- u. Produktionsplanung mit SAP ECC 6.0

Online-Trainings-Projekt PPA Supply-Chain- u. Produktionsplanung mit SAP ECC 6.0 Online-Trainings-Projekt PPA Supply-Chain- u. Produktionsplanung mit SAP ECC 6.0 Agenda und Projektplan im Detail Zeitraum: 25.06. - 06.07.2012 Projektziel: SAP ERP ECC 6.0 - Produktionsplanung im LiveMeeting

Mehr

Bestandsoptimierung mit SAP -Lösungen. Marc Hoppe

Bestandsoptimierung mit SAP -Lösungen. Marc Hoppe Bestandsoptimierung mit SAP -Lösungen Marc Hoppe Probleme von SAP-Kunden in der Geringe Qualität der SAP-Stammdaten Mangelnde Planungs- und Vorhersagegenauigkeit Wenig Transparenz auf die aktuelle Situation

Mehr

Logistik Liquiditätsmotor erfolgreicher Unternehmen: Erkenntnisse einer Benchmarkstudie

Logistik Liquiditätsmotor erfolgreicher Unternehmen: Erkenntnisse einer Benchmarkstudie Logistik Liquiditätsmotor erfolgreicher Unternehmen: Erkenntnisse einer Benchmarkstudie Institut für Produktionsmanagement und Logistik ( I P L ) Prof. Dr. Klaus-Jürgen Meier www.i-p-l.de Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Forecastbasierte Supply-Chain- Planung am Beispiel eines Variantenfertigers der Chemischen Industrie

Forecastbasierte Supply-Chain- Planung am Beispiel eines Variantenfertigers der Chemischen Industrie Forecastbasierte Supply-Chain- Planung am Beispiel eines Variantenfertigers der Chemischen Industrie Markus Sonnentag Vice President Supply Chain Management BU Adsorbents & Additives Süd-Chemie AG Süd-Chemie

Mehr

Bestandsoptimierung Werner Greßler 26. November 2015

Bestandsoptimierung Werner Greßler 26. November 2015 Bestandsoptimierung Werner Greßler 26. November 2015 Inhalte ODÖRFER Gruppe Ausgangssituation / Herausforderungen Entscheidungsfindung Erfolgsfaktoren für das Projekt Erste Erfolge mit dem Projekt 2 ODÖRFER

Mehr

Produkte zur richtigen Zeit in der richtigen Menge am richtigen Ort

Produkte zur richtigen Zeit in der richtigen Menge am richtigen Ort Wir können SAP. Wir können Logistik. Wir gestalten Prozesse! Supply Chain Management Produkte zur richtigen Zeit in der richtigen Menge am richtigen Ort eilersconsulting liefert Ihnen Prozessoptimierungen

Mehr

Lernpartnerschaften bei der Göttinger Sartorius AG - ein Praxisbeispiel zum Umgang mit der demografischen Herausforderung

Lernpartnerschaften bei der Göttinger Sartorius AG - ein Praxisbeispiel zum Umgang mit der demografischen Herausforderung Lernpartnerschaften bei der Göttinger Sartorius AG - ein Praxisbeispiel zum Umgang mit der demografischen Herausforderung Netzwerk demografische Entwicklung Leitthema: Ausbildung und Wissenstransfer im

Mehr

DISKOVER in der Praxis

DISKOVER in der Praxis SCT GmbH Supply Chain Technologies Kaiserstr. 100. 52134 Herzogenrath T: 02407/95 65 70. F: 02407/95 65 79 info@diskover.de. http://www.diskover.eu DISKOVER in der Praxis Fallbeispiel: OASE GmbH OASE entscheidet

Mehr

Erfolgreiche Absatz- und Produktionsgrobplanung mit SAP SOP bei der RUAG AmmoTec GmbH

Erfolgreiche Absatz- und Produktionsgrobplanung mit SAP SOP bei der RUAG AmmoTec GmbH Erfolgreiche Absatz- und Produktionsgrobplanung mit SAP SOP bei der RUAG AmmoTec GmbH Bernhard Winter PRORATIO Systeme und Beratung GmbH Bischheimer Weg 1 55129 Mainz www.proratio.de 1 INHALT 1 / Vorstellung

Mehr

Ein Ursache-Wirkungs-orientiertes Kennzahlensystem für die Supply Chain

Ein Ursache-Wirkungs-orientiertes Kennzahlensystem für die Supply Chain Ein Ursache-Wirkungs-orientiertes Kennzahlensystem für die Supply Chain SIXSIGMA GmbH Theodor-Heuss-Ring 23 50668 Köln Tel. +49.221.77109.560 Six Sigma GmbH Fax +49.221.77109.31 Zielstellung Warum eine

Mehr

FIRE.sys-Frühlings-Roadshow 2010

FIRE.sys-Frühlings-Roadshow 2010 Platzhalter Bild FIRE.sys-Frühlings-Roadshow 2010 Und alle blicken durch! Ein Erfahrungsbericht der Sartorius AG turning science into solutions Platzhalter Bild Agenda Sartorius in Kürze Geschäftsberichts-Prozess

Mehr

Fachhochschule Furtwangen Integrationskonzepte am Beispiel von R/3 Prof. Dr. Peter Mattheis. Klausur

Fachhochschule Furtwangen Integrationskonzepte am Beispiel von R/3 Prof. Dr. Peter Mattheis. Klausur Klausur 1. Wofür steht die Abkürzung SAP? (3 P) 2. Nennen Sie drei SAP-R/3 Module (6 P) - der Logistik - des Rechnungswesens 3. Nennen Sie je drei rganisationseinheiten des SAP-Systems aus dem - Controlling

Mehr

ERP für die Textilindustrie oder von der Faser bis zum Endprodukt

ERP für die Textilindustrie oder von der Faser bis zum Endprodukt Adrian Schwaller ERP für die Textilindustrie oder von der Faser bis zum Endprodukt Adrian Schwaller zur Person 30 Jahre Erfahrung in der Industrie 12 Jahre bei Datatex AG Grundausbildung als Textilmechaniker

Mehr

K L E T T G R U P P E

K L E T T G R U P P E Agenda Vorstellung der Klett Gruppe Projektmotivation Umsetzung AutoBank für SAP Cashmanagement mit Moneta für SAP Weitere Schritte Liquiditätsplanung mit Moneta für SAP Zahlungsverkehr mit ipcnavigator

Mehr

Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2010

Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2010 Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2010 ABC Analyse Seite: 1 ABC-Analyse Das Vorgehen der Klassifizierung lässt sich in unterschiedlichen Bereichen anwenden, z.b. Bestandsanalysen, Lagerbestände,

Mehr

Bestandsdimensionierung von Ersatzteilen unter Risikoaspekten. Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Björn Schweiger

Bestandsdimensionierung von Ersatzteilen unter Risikoaspekten. Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Björn Schweiger Bestandsdimensionierung von Ersatzteilen unter Risikoaspekten Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Björn Schweiger Dortmund, 25.02.2010 Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik Teil des Forschungsnetzwerkes

Mehr

Lernpartnerschaften bei der Göttinger Sartorius AG - ein Praxisbeispiel zum Umgang mit der demografischen Herausforderung

Lernpartnerschaften bei der Göttinger Sartorius AG - ein Praxisbeispiel zum Umgang mit der demografischen Herausforderung Lernpartnerschaften bei der Göttinger Sartorius AG - ein Praxisbeispiel zum Umgang mit der demografischen Herausforderung Netzwerk demografische Entwicklung Leitthema: Ausbildung und Wissenstransfer im

Mehr

RELEX Solutions GmbH. Sofware für Supply-Chain-Optimierer und Category Manager

RELEX Solutions GmbH. Sofware für Supply-Chain-Optimierer und Category Manager RELEX Solutions GmbH Sofware für Supply-Chain-Optimierer und Category Manager 17.8.2017 Über RELEX >450 talentierte und motivierte Mitarbeiter >120 Zufriedene Kunden 10 Büros UK, FI, SE, NO, DK, DE, USA,

Mehr

FACHKRÄFTETAGUNG BAD KISSINGEN UMSETZUNG DER DGUV BEI DER WACKER CHEMIE AG BURGHAUSEN

FACHKRÄFTETAGUNG BAD KISSINGEN UMSETZUNG DER DGUV BEI DER WACKER CHEMIE AG BURGHAUSEN FACHKRÄFTETAGUNG BAD KISSINGEN UMSETZUNG DER DGUV BEI DER WACKER CHEMIE AG BURGHAUSEN Stefan Henn, Leiter Safety, Oktober 2012 CREATING TOMORROW'S SOLUTIONS PRÄSENTATIONSINHALTE Stefan Henn, Oktober 2012,

Mehr

3 Produktionsplanung und -Steuerung in mysap ERP 61

3 Produktionsplanung und -Steuerung in mysap ERP 61 Vorwort zur 2. Auflage 13 Einleitung 1.1 Ziel 15 1.2 Zielgruppe 16 1.3 Aufbau und Inhalt 16 1.4 Einschränkungen 17 2 Aufgaben im Industriebetrieb 2.1 Technisch orientierte Aufgaben 21 2.1.1 Entwicklung/Konstruktion

Mehr

Fuzzy-Logik basiertes Credit-Rating

Fuzzy-Logik basiertes Credit-Rating Fuzzy-Logik basiertes Credit-Rating Zielsetzung des Fuzzy-Logik basierten Expertensystems (I) Überwindung der Nachteile moderner Rating-Verfahren durch Aufbau eines für den Anwender transparenten Systems

Mehr

Ausgewählte Referenzen Einführung eines MES/CAQ-Systems im Turbomaschinenbau

Ausgewählte Referenzen Einführung eines MES/CAQ-Systems im Turbomaschinenbau Ausgewählte Referenzen Einführung eines MES/CAQ-Systems im Turbomaschinenbau Bildquelle: Siemens Energy Optimierte IT-Systeme für hohe Effizienz Analyse der Fertigungs- und QS-Prozesse am gesamten Standort

Mehr

Inhalt. TEIL I Grundlagen und Prozesse der Disposition. 1 Grundlagen der Disposition... 29. 2 Strategische versus operative Disposition...

Inhalt. TEIL I Grundlagen und Prozesse der Disposition. 1 Grundlagen der Disposition... 29. 2 Strategische versus operative Disposition... Einleitung... 19 TEIL I Grundlagen und Prozesse der Disposition 1 Grundlagen der Disposition... 29 1.1 Ziele und Aufgaben der Disposition... 29 1.2 Kernfunktionen der Disposition... 30 1.3 Bedarfsrechnung...

Mehr

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP Jörg Thomas Dickersbach, Gerhard Keller Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP Galileo Press Bonn Boston Auf einen Blick 1 Einleitung 15 2 Aufgaben im Industriebetrieb 19 3 Produktionsplanung und-steuerung

Mehr

Logistik- Controlling

Logistik- Controlling J i~ 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Michael Gollwitzer Rudi Karl Logistik- Controlling Wirkungszusammenhänge

Mehr

Dr. Schönheit + Partner. LEAN LOGISTIK Ergebnisse aus dem Referenzprojekt LEAN LOGISTIK von S + P mit der Uniklinik Köln

Dr. Schönheit + Partner. LEAN LOGISTIK Ergebnisse aus dem Referenzprojekt LEAN LOGISTIK von S + P mit der Uniklinik Köln 17.05.2017 SEITE 1 LEAN LOGISTIK Ergebnisse aus dem Referenzprojekt LEAN LOGISTIK von S + P mit der Uniklinik Köln 17.05.2017 SEITE 2 LEAN LOGISTIK Ergebnisse aus dem Referenzprojekt LEAN LOGISTIK von

Mehr

Multifunktionaler Zuschnitt. Die expert Module optimieren Ihre Produktion. Polstermöbel Deutsch

Multifunktionaler Zuschnitt. Die expert Module optimieren Ihre Produktion. Polstermöbel Deutsch Multifunktionaler Zuschnitt Die expert Module optimieren Ihre Produktion Polstermöbel Deutsch scan expert automatic: Effiziente Kontrolle des Ledereingangs und Verwaltung des Lederbestandes Die Qualitätssicherung

Mehr

Gütebewertung und Performanceanalyse von Prognosealgorithmen bei unterschiedlichen Signalklassen

Gütebewertung und Performanceanalyse von Prognosealgorithmen bei unterschiedlichen Signalklassen Gütebewertung und Performanceanalyse von Prognosealgorithmen bei unterschiedlichen Signallassen Diplomverteidigung Yongrui Qiao 25. 06. 2009 1/33 Gliederung Motivation und Problemstellung Testverfahren

Mehr

Social Networks und andere Ansätze zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des Schienengüterverkehrs

Social Networks und andere Ansätze zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des Schienengüterverkehrs Social Networks und andere Ansätze zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des Schienengüterverkehrs Wettbewerbsvergleich Schiene-Straße Der Schienenverkehr hat gegenüber der Straße einige Nachteile: Technische

Mehr

DISKOVER in der Praxis

DISKOVER in der Praxis SCT GmbH Supply Chain Technologies Kaiserstr. 100. 52134 Herzogenrath T: 02407/95 65 70. F: 02407/95 65 79 info@diskover.de. http://www.diskover.eu DISKOVER in der Praxis Fallbeispiel: HANSA-FLEX GmbH

Mehr

Optimierung der Supply Chain in einem volatilen wirtschaftlichen Umfeld zur Verbesserung von Transparenz und Steuerung von Logistikprozessen

Optimierung der Supply Chain in einem volatilen wirtschaftlichen Umfeld zur Verbesserung von Transparenz und Steuerung von Logistikprozessen 1 Optimierung der Supply Chain in einem volatilen wirtschaftlichen Umfeld zur Verbesserung von Transparenz und Steuerung von Logistikprozessen Norbert Tomandl Senior Managing Consultant, IBM Global Business

Mehr

Alles digital. Alles Käse? Digitale Transformation in der Produktion

Alles digital. Alles Käse? Digitale Transformation in der Produktion Alles digital. Alles Käse? Digitale Transformation in der Produktion Vortrag 3 Die integrierte Plattform als Enabler Kaltbach, 16. März 2017 14:10 15:00 15:30 15:45 Programm I 4.0: Visionen, Ziele & Trends

Mehr

Logistik-Controlling als Basis zur Steuerung der Supply Chain. Umsetzung in der Praxis / Einleitung ins Thema

Logistik-Controlling als Basis zur Steuerung der Supply Chain. Umsetzung in der Praxis / Einleitung ins Thema Logistik-Controlling als Basis zur Steuerung der Supply Chain Umsetzung in der Praxis / Einleitung ins Thema SGL Schweizerische Gesellschaft für Logistik Seminar Logistik Controlling vom 20.10.2004 Ingenieur-Bureau

Mehr

Jorg Thomas Dickersbach, Gerhard Keller, Klaus Weihrauch. Produktionsplanung und -steuerung mit SAP PRESS

Jorg Thomas Dickersbach, Gerhard Keller, Klaus Weihrauch. Produktionsplanung und -steuerung mit SAP PRESS Jorg Thomas Dickersbach, Gerhard Keller, Klaus Weihrauch Produktionsplanung und -steuerung mit SAP PRESS Auf einen Blick Vorwort zur 2. Auflage 13 1 Einleitung 15 2 Aufgaben im Industriebetrieb 21 3 Produktionsplanung

Mehr

Global Warehouse Management der neuen Generation. End-to-End Betrachtung erfordert tiefgreifende Änderungen unserer Logistik

Global Warehouse Management der neuen Generation. End-to-End Betrachtung erfordert tiefgreifende Änderungen unserer Logistik Global Warehouse Management der neuen Generation End-to-End Betrachtung erfordert tiefgreifende Änderungen unserer Logistik Answers for infrastructure and cities. Die Herausforderung 683 Infrastructure

Mehr

DER WICHTIGE SCHRITT DES BEWUSST WERDENS

DER WICHTIGE SCHRITT DES BEWUSST WERDENS Durch gemeinsames visualisieren und behandeln von Kennzahlen und überflüssigen Diversitäten, schafft man einen offenen Informations- und Wissensaustausch zur kontinuierlichen Verbesserung am Ort der Wertschöpfung

Mehr

CRM Leadership Made in Germany

CRM Leadership Made in Germany CRM Leadership Made in Germany www.cursor.de CRM Leadership Made in Germany! 1 Kunden gewinnen - Kunden binden Kosten senken: Wecken Sie die schlummernden Potenziale Ihrer CRM-Lösung! Ihr Referent: Andreas

Mehr

Aufbau eines Produktionssystems. - Verzahnung von Technik- Organisationsund Mitarbeiterperspektive. Ehlebracht AG

Aufbau eines Produktionssystems. - Verzahnung von Technik- Organisationsund Mitarbeiterperspektive. Ehlebracht AG Aufbau eines Produktionssystems - Verzahnung von Technik- Organisationsund Mitarbeiterperspektive 1 Fragen an die Gesprächsteilnehmer / Zuhörer (1) Anzahl der Teilnehmer (2) Wer hat bereits mit einem *Produktionssystem*

Mehr

Der OSRAM Ticketmanager: Industrie 4.0-App für Mitarbeiter

Der OSRAM Ticketmanager: Industrie 4.0-App für Mitarbeiter Der OSRAM Ticketmanager: Industrie 4.0-App für Mitarbeiter Case Study Oktober 2017 Bosch Software Innovations GmbH bosch-si.com Case Study l OSRAM 2 Der Kunde OSRAM, mit Hauptsitz in München, ist ein weltweit

Mehr

Qualitätssicherung und formales Testen einer E-Business Suite-Migration

Qualitätssicherung und formales Testen einer E-Business Suite-Migration Qualitätssicherung und formales Testen einer E-Business Suite-Migration Sven Tissot DOAG 2008 pdv Technische Automation + Systeme GmbH, 2008 www.pdv-tas.de Seite Agenda Vorstellung das Projekt Qualitäts-Management

Mehr

Vorlesung Enterprise Resource Planning

Vorlesung Enterprise Resource Planning Vorlesung Enterprise Resource Planning WS 2007/2008 Vorlesungseinheit 4: Logistikplanung www.jnm.com Gliederung 4. Vorlesungseinheit 1. Planungsprozesse 2. Absatz- und Produktionsgrobplanung 3. Programmplanung

Mehr

Variantenmanagement mit SAP: Intergration von Vertrieb, Konstruktion und Fertigung

Variantenmanagement mit SAP: Intergration von Vertrieb, Konstruktion und Fertigung Variantenmanagement mit SAP: Intergration von Vertrieb, Konstruktion und Fertigung Dr. Andreas Holtmann-Lambart itelligence AG Bielefeld 14.09.2016 Zielsetzung der Variantenkonfiguration Individuelle Produkte

Mehr

DIE ENTSCHEIDUNGSTABELLE IST ENTSCHEIDEND

DIE ENTSCHEIDUNGSTABELLE IST ENTSCHEIDEND Unser Service Supply Chain Optimierung ERP-Beratung Restrukturierung WERKZEUGE ZUR OPTIMIERUNG UND PFLEGE VON ERP-DISPOSITIONSPARAMETERN DIE ENTSCHEIDUNGSTABELLE IST ENTSCHEIDEND Abels & Kemmner GmbH Supply

Mehr

Abwicklung von Projekten in der Instandhaltung am Beispiel der Stadtwerke Bochum

Abwicklung von Projekten in der Instandhaltung am Beispiel der Stadtwerke Bochum Abwicklung von Projekten in der Instandhaltung am Beispiel der Stadtwerke Bochum Instandhaltungsabwicklung mit SAP PM Wir leben Instandhaltung Thomas Neuhaus Seniorberater IM/PS Agenda Ausgangssituation

Mehr

MHP Inventory Management Ihre Lösung für ein optimiertes und effizientes Bestandsmanagement!

MHP Inventory Management Ihre Lösung für ein optimiertes und effizientes Bestandsmanagement! MHP Inventory Management Ihre Lösung für ein optimiertes und effizientes Bestandsmanagement! Business Solutions 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbh Agenda

Mehr

Erweiterte Retourenabwicklung mit SAP ARM

Erweiterte Retourenabwicklung mit SAP ARM Erweiterte Retourenabwicklung mit SAP ARM Die gesamte Retourenlogistik im Blick - vom Endkunden bis zum Lieferanten Die Ausgangslage beim Retourenprozess Durch den stark zunehmenden elektronischen Handel

Mehr

Johannes Christian Panitz

Johannes Christian Panitz Johannes Christian Panitz Compliance-Management Anforderungen, Herausforderungen und Scorecard-basierte Ansätze für eine integrierte Compliance-Steuerung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 VORWORT ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP Jörg Thomas DickeVsbach, Gerhard Keller Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP Galileo Press Bonn Boston «V Vorwort 13 OOOOCODOOOOOOOC)C)OOOOCOOC300000000000(XKDOOOOOOOOOOaOOOaOOOOCX300aOO 1.1 Ziel

Mehr

SAP ERP integrierte Supply Chain Optimierung. Bestandscontrolling und Dispositionsparameteroptimierung

SAP ERP integrierte Supply Chain Optimierung. Bestandscontrolling und Dispositionsparameteroptimierung SAP ERP integrierte Supply Chain Optimierung Bestandscontrolling und Dispositionsparameteroptimierung 1 Unser Geschäftsmodell MEHRWERK Der unabhängige Lösungsanbieter für Unternehmenssoftware und Geschäftsprozesse

Mehr

Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement

Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Projektstrukturplan www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Was ist ein Projektstrukturplan

Mehr

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement Wie weit sind unsere Stakeholder? Wirtschaft Während der Durchführung des Liefervertrags hat der Auftragnehmer die notwendigen

Mehr

Optimierung der Gesamtprozesskette von der Konstruktion zur Werkzeugmaschine Thomas Mücke

Optimierung der Gesamtprozesskette von der Konstruktion zur Werkzeugmaschine Thomas Mücke Optimierung der Gesamtprozesskette von der Konstruktion zur Werkzeugmaschine 20.10.2016 Thomas Mücke thomas.muecke@tdmsystems.com Agenda 1.) Vorstellung TDM Systems GmbH 2.) Grundlagen von Industrie 4.0

Mehr

Schlanke Auftragsabwicklung. Vom Kunden zum Kunden ohne Verschwendung

Schlanke Auftragsabwicklung. Vom Kunden zum Kunden ohne Verschwendung Schlanke Auftragsabwicklung Vom Kunden zum Kunden ohne Verschwendung Können Sie es sich heute noch leisten, dass ca. 60-70% der Durchlaufzeit eines Kundenauftrags Liege- und Wartezeiten sind? als strategisches

Mehr

1 Prognoseverfahren F H

1 Prognoseverfahren F H 1 Prognoseverfahren 1.1 Zielsetzung 1.2 Bedarfsverlauf von Verbrauchsfaktoren 1.3 Prognose bei regelmäßigen Bedarf 1.4 Prognosemodelle in Standard-ERP-Software 1.5 Ausblick Herrmann, Frank: Operative Planung

Mehr

Neue Konzepte im Supply Chain Management

Neue Konzepte im Supply Chain Management Neue Konzepte im Supply Chain Management Dr.-Ing. Knut Alicke ICON GmbH www.icon-scm.com Einführung Der Bullwhip Effekt Postponement - späte Variantenbildung Vendor Managed Inventory Unternehmensübergreifendes

Mehr

Ein starkes Team. zur Identifikation verborgener Potentiale in Ihrem Unternehmen

Ein starkes Team. zur Identifikation verborgener Potentiale in Ihrem Unternehmen Ein starkes Team zur Identifikation verborgener Potentiale in Ihrem Unternehmen BEREIT FÜR INDUSTRIE 4.0 Ein Vorgehen und Systematik Zwei Teams mit komplementären Kompetenzen Wer wir sind Bossard zählt

Mehr

Werkerführung 2.0 für eine Industrie 4.0

Werkerführung 2.0 für eine Industrie 4.0 T R E B I N G + H I M S T E D T Werkerführung 2.0 für eine Industrie 4.0 Papierlose Fertigung ist Realität Ulf Kottig Senior Marketing Manager Trebing + Himstedt 1 12.10.2015 Werkerführung 2.0 - Industrie

Mehr

Cloud Computing in SAP Umgebungen

Cloud Computing in SAP Umgebungen 1 Cloud Computing in SAP Umgebungen Agenda 2 The Cloud Aufbau und Nutzen VMware Architektur vsphere 4.0 IT-Management in virtuellen Umgebungen Abrechenbarkeit Aufbau der Cloud 4 Rechenzentrum/ Cloud Cloud-

Mehr

Customer Success Story. Instandhaltung einer der grössten Logistik-Hochleistungsanlagen Europas das Migros Verteilzentrum Suhr setzt auf Orianda.

Customer Success Story. Instandhaltung einer der grössten Logistik-Hochleistungsanlagen Europas das Migros Verteilzentrum Suhr setzt auf Orianda. Customer Success Story. Instandhaltung einer der grössten Logistik-Hochleistungsanlagen Europas das Migros Verteilzentrum Suhr setzt auf Orianda. Quelle: MVS Als eines der grössten Logistikzentren der

Mehr

Praxishandbuch SAP -Controlling

Praxishandbuch SAP -Controlling Uwe Brück Praxishandbuch SAP -Controlling Galileo Press Bonn Boston Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 1.1 Liebe Leserin, lieber Leser! 21 1.1.1 An wen richtet sich dieses Buch?

Mehr

Manufacturing Execution Delivery System als volldigitaler Prozess für Artikel

Manufacturing Execution Delivery System als volldigitaler Prozess für Artikel Manufacturing Execution Delivery System als volldigitaler Prozess für 800.000 Artikel Dr. Meinrad Lugan Mitglied des Vorstands, B. Braun Melsungen AG Berlin, 23. Oktober 2009 B. Braun Melsungen AG 2008

Mehr

SAP-ANWENDER PRODUKTIONSPLANUNG

SAP-ANWENDER PRODUKTIONSPLANUNG SAP-ANWENDER PRODUKTIONSPLANUNG Verdienst: 70.000 EUR p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 SAP-ANWENDER PP (C_UCPP_1) LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 2.964,60 EUR DAUER:

Mehr

Bestände intelligent planen und verwalten Mit den Services zur Bestandsoptimierung von SAP Consulting

Bestände intelligent planen und verwalten Mit den Services zur Bestandsoptimierung von SAP Consulting SAP Consulting Bestände intelligent planen und verwalten Mit den Services zur Bestandsoptimierung von SAP Consulting Inhalt 2 Inhalt 3 Bestände nachhaltig planen, steuern und kontrollieren 5 Servicepaket

Mehr

Projekt INTO SC bei der Daimler AG Transparenz durch Pick-Up-Sheets mit SAP. Martin Hoffmann, Lennart van Exel

Projekt INTO SC bei der Daimler AG Transparenz durch Pick-Up-Sheets mit SAP. Martin Hoffmann, Lennart van Exel Projekt INTO SC bei der Transparenz durch Pick-Up-Sheets mit SAP Martin Hoffmann, Lennart van Exel Daimler setzt Erfolgskurs fort - Bestwerte bei Absatz und Umsatz: Highlights aus Q2 2017 Quelle: Corporate

Mehr

SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP) Copyright ; ITCC Münster Alle Rechte vorbehalten

SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP) Copyright ; ITCC Münster Alle Rechte vorbehalten SAP -Workshop Produktionsplanung (PP) Dipl.-Kfm Benno Behr Fon: +49(0)251-83-65602 Mail: Behr@fh-muenster.de Copyright 2007 2016; ITCC Münster Alle Rechte vorbehalten Weitergabe und Vervielfältigung dieser

Mehr

SAP CLOUD FOR CUSTOMER (C4C)

SAP CLOUD FOR CUSTOMER (C4C) SAP CLOUD FOR CUSTOMER (C4C) W E I T B L I C K. L E I D E N S C H A F T. W E N D I G K E I T. V O R S P R U N G. SAP Hybris Cloud 4 Customer (C4C) Integration mit SAP ERP Seite 1 2015 AGENDA 1. Customer-Relationship-Management

Mehr

Parallele Rechnungslegung in SAP. - 4 Lösungsmöglichkeiten -

Parallele Rechnungslegung in SAP. - 4 Lösungsmöglichkeiten - Parallele Rechnungslegung in SAP - 4 Lösungsmöglichkeiten - SERKEM GmbH Kollmering 14 DE-94535 Eging 08544-972600 info@serkem.de Inhalt 1. Buchungskreisbasierte Lösung... 3 2. Special-Ledger-Lösung...

Mehr

SAP-ANWENDER PRODUKTIONSPLANUNG

SAP-ANWENDER PRODUKTIONSPLANUNG SAP-ANWENDER PRODUKTIONSPLANUNG Verdienst: 70.000 EUR p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 SAP-ANWENDER PP (C_UCPP_1) LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 2.721,60 EUR DAUER:

Mehr

Ausbildung (Industrie) 4.0. Impulsreferat Andreas Piening

Ausbildung (Industrie) 4.0. Impulsreferat Andreas Piening Ausbildung (Industrie) 4.0 Impulsreferat Andreas Piening 30.05.17 Der Konzern im Überblick ı Geschichte Gegründet 1933 in München ı Unternehmensform Unabhängiges Familienunternehmen ı Globale Präsenz In

Mehr

POTENTIALANALYSE UNTERNEHMENS-CHECK. Potentialanalyse. ASSTEC.net. Der sichere Weg zur besseren Effizienz in der Produktion. Ausgabe 2014 V1.

POTENTIALANALYSE UNTERNEHMENS-CHECK. Potentialanalyse. ASSTEC.net. Der sichere Weg zur besseren Effizienz in der Produktion. Ausgabe 2014 V1. UNTERNEHMENS-CHECK Potentialanalyse Der sichere Weg zur besseren Effizienz in der Produktion. Seite 1 AUSGANGSSITUATION Verschwendung findet sich in jedem Produktionsprozess, in fast allen Arbeitsschritten

Mehr

Portfoliomanagement Universität Wien

Portfoliomanagement Universität Wien Portfoliomanagement Universität Wien MSc Harald Peterka, DI Bernhard Herzog 24.01.2012 http://rrm.univie.ac.at/ Agenda Ausgangssituation Ziele Projektteam und Vorgehensweise Definition der Bewertungskriterien

Mehr

Biopharmazeutika der Wert für die Gesundheitswirtschaft

Biopharmazeutika der Wert für die Gesundheitswirtschaft Biopharmazeutika der Wert für die Gesundheitswirtschaft Dr. Jasmina Kirchhoff Forschungsstelle Pharmastandort Deutschland, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Agenda Biotechnologie in Deutschland Bedeutung

Mehr

SUCCESS IS A PROCESS. Gehen Sie auf Schatzsuche im eigenen Bestand. Dispo-Cockpit 5.0

SUCCESS IS A PROCESS. Gehen Sie auf Schatzsuche im eigenen Bestand. Dispo-Cockpit 5.0 Gehen Sie auf Schatzsuche im eigenen Bestand. Dispo-Cockpit 5.0 JETZT IST ES GANZ EINFACH, VERSTECKTE KAPITALRESERVEN AUFZUDECKEN: MIT DEM DISPO-COCKPIT 5.0 VON G.I.B WERDEN SIE SCHNELL FÜNDIG! Bestände

Mehr

S4MA1. SAP S/4HANA Manufacturing Funktionen und Neuerungen GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 05 Dauer der Schulung: 3 Tag

S4MA1. SAP S/4HANA Manufacturing Funktionen und Neuerungen GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 05 Dauer der Schulung: 3 Tag S4MA1 SAP S/4HANA Manufacturing Funktionen und Neuerungen. GLIEDERUNG DES KURSES Version der Schulung: 05 Dauer der Schulung: 3 Tag SAP-Copyright und Markenzeichen 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen.

Mehr

Vollintegrierte und automatisierte Multivariantenmontage mit SAP-ME

Vollintegrierte und automatisierte Multivariantenmontage mit SAP-ME Vollintegrierte und automatisierte Multivariantenmontage mit SAP-ME Achim Klein Demand-/ Project-Management SAP-ME Festo AG & Co. KG 1 Agenda 1. FESTO 2. SAP Manufacturing Suite 3. Projekt / Releases 4.

Mehr

Massgeschneiderte Lösungen. Verstehen Sie und Ihre Kunden sich auch ohne viele Worte? swissdigin-forum 19.11.2014

Massgeschneiderte Lösungen. Verstehen Sie und Ihre Kunden sich auch ohne viele Worte? swissdigin-forum 19.11.2014 Lösungen für Rechnungsempfänger «Einfach dank Standards» Marcel Hangartner STEPcom NetTrust mit freundlicher Unterstützung von Thomas Gerig Florin AG swissdigin-forum vom Mittwoch, 19. November 2014 Verstehen

Mehr

Logistik mit SAP. Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien. Materialdisposition. Franz Birsel. AC Solutions Wien, Österreich 1

Logistik mit SAP. Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien. Materialdisposition. Franz Birsel. AC Solutions Wien, Österreich 1 Logistik mit SAP Materialdisposition Franz Birsel AC Solutions Wien, Österreich 1 Aufgabe der Disposition Termingerechte Beschaffung der erforderlichen Bedarfsmengen Beschaffung von Bedarfsmengen für den

Mehr

Die Rolle der Lieferanten im Inbound-Prozess

Die Rolle der Lieferanten im Inbound-Prozess Die Rolle der Lieferanten im Inbound-Prozess Roadshow: 03.06.2014 Wolfsburg, 05.06.2014 Ingolstadt Dr. Ansgar Hermes (LNI/C) Unsere Lieferanten leisten einen nachhaltigen Beitrag für unsere Produkte und

Mehr

Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne Campus Gummersbach Prof. Dr.- Ing. C. Averkamp Herausforderungen an das Produktmanagement

Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne Campus Gummersbach Prof. Dr.- Ing. C. Averkamp Herausforderungen an das Produktmanagement Herausforderungen an das Produktmanagement Institut ASER Wuppertal, 16. Dezember 2005 1 Agenda: 1 Bedeutung von Produkt- und Erzeugnisvarianten 2 Variantenabbildung 3 Komplexitätsmanagement 4 Variantenoptimierung

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes SAP Power-User Produktionsplanung (PP), Versand und Lagerverwaltung (LE-WM) in Zwickau Angebot-Nr. 01249913 Angebot-Nr. 01249913 Bereich Berufliche Weiterbildung Termin 01.08.2016-21.10.2016 Anbieter Ort

Mehr

Hier ist Raum für Ihren Erfolg.

Hier ist Raum für Ihren Erfolg. WIR BRINGEN UNSEREN KUNDEN MEHR ALS LOGISTIK! Hier ist Raum für Ihren Erfolg. Unsere Kernkompetenz: ihre logistik! Zunehmender Wettbewerb, steigende Energiekosten sowie Nachfrageschwankungen stellen Unternehmen

Mehr

LEWA automatisiert komplexe Prozesse der Qualitätskontrolle

LEWA automatisiert komplexe Prozesse der Qualitätskontrolle LEWA automatisiert komplexe Prozesse der Qualitätskontrolle Das Unternehmen setzt auf technischen Fortschritt mit kosteneffizienten Lösungen wurden Prozesse beschleunigt und das Qualitätsmanagement optimiert.

Mehr

Unternehmenspräsentation Volksbank Pforzheim. Dr. Tjark Schütte, Investor Relations Pforzheim, 12. März 2013

Unternehmenspräsentation Volksbank Pforzheim. Dr. Tjark Schütte, Investor Relations Pforzheim, 12. März 2013 Unternehmenspräsentation Volksbank Pforzheim Dr. Tjark Schütte, Investor Relations Pforzheim, 12. März 2013 Agenda 1 Deutsche Post DHL im Überblick 2 Finanzergebnisse 2012 3 Die Aktie der Deutsche Post

Mehr

Vorwort Grundlagen 17

Vorwort Grundlagen 17 Inhalt ~~~i~ Vorwort 13 1 Grundlagen 17 11 l b l I b l I le e eserln, le er eser ~~ """""'-"""'""c"" 17 111 AnwenrichtetsichdiesesBuch7 17 112 Wie sollten Sie dieses Buch lesen? 19 12 Controlling mit SAP

Mehr

CORPORATE MANAGEMENT. Grundlagen der Bedarfsermittlung. Freitag, 2. Dezember 2011 Sarah Kauer, Teresa Glockner

CORPORATE MANAGEMENT. Grundlagen der Bedarfsermittlung. Freitag, 2. Dezember 2011 Sarah Kauer, Teresa Glockner CORPORATE MANAGEMENT Grundlagen der Bedarfsermittlung Freitag, 2. Dezember 2011 Sarah Kauer, Teresa Glockner AGENDA 1. Begriffsdefinition 2. Bedarfsarten 2.1 Primärbedarf 2.2 Sekundärbedarf 2.3 Tertiärbedarf

Mehr

Vorlesung Enterprise Resource Planning

Vorlesung Enterprise Resource Planning Committed to Success Vorlesung Enterprise Resource Planning WS 2005/2006 Vorlesungseinheit 3: Logistikplanung Copyright 2004 j&m Management Consulting AG www.jnm.de Gliederung 2. Vorlesungseinheit 1. Planungsprozesse

Mehr

20. DOAG-Konferenz. Optimierung von Beschaffungsprozessen... im Vorfeld der Oracle E-Business Suite Migration bei Hofmeister & Meincke

20. DOAG-Konferenz. Optimierung von Beschaffungsprozessen... im Vorfeld der Oracle E-Business Suite Migration bei Hofmeister & Meincke 20. DOAG-Konferenz Optimierung von Beschaffungsprozessen... im Vorfeld der Oracle E-Business Suite Migration bei Hofmeister & Meincke Nürnberg 21. November 2007 Boris Kubicek, Hofmeister & Meincke Thomas

Mehr

III. Demand Planning (DP) & Supply Network Planning (SNP)

III. Demand Planning (DP) & Supply Network Planning (SNP) Gliederung I. Einführung II. Stammdaten & Supply Chain Modellierung III. Demand Planning (DP) & Supply Network Planning (SNP) i. Demand Planning (DP) ii. Supply Network Planning (SNP) IV. Produktion Planning

Mehr

Teil 3: Materialwirtschaft 84... 1. Analyse der Ausgangslage. 2. Ziele der Materialwirtschaft. 3. Teilbereiche der Materialwirtschaft

Teil 3: Materialwirtschaft 84... 1. Analyse der Ausgangslage. 2. Ziele der Materialwirtschaft. 3. Teilbereiche der Materialwirtschaft Teil : Materialwirtschaft. Analyse der Ausgangslage Umweltanalyse Unternehmensanalyse. Ziele der Materialwirtschaft. Teilbereiche der Materialwirtschaft Beschaffung Lagerhaltung Transport P Ziele Ziele

Mehr

Supply Chain Management Kennzahlen Florian Meyer FOM (BA09) 1

Supply Chain Management Kennzahlen Florian Meyer FOM (BA09) 1 Supply Chain Management Kennzahlen 27.11.2010 Florian Meyer FOM (BA09) 1 Einsatzmöglichkeiten für Kennzahlen im SCM Steuerung der Zielerreichung (Controlling) Überwachung der Entwicklung (Entwicklung Verbessert

Mehr