4 Böen- und Wirbelerregung eines Schornsteins

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4 Böen- und Wirbelerregung eines Schornsteins"

Transkript

1 4 Böen- und Wirbelerregung eines Schornsteins Berechnungsbeispiel nach DIN Dr.-Ing. Mathias Clobes Dipl.-Ing. Andreas Willecke Institut für Stahlbau TU Braunschweig Seite 4-1

2 4.1 Tragwerk Kopfmasse Außendurchmesser Höhe Wandstärke Rohdichte Stahl D a = mm h = 40 m t = 6,3 mm ρ St = 7,85 to/m³ Strukturdämpfung δ s = 0,014 (Innenrohr & Dämmung, h/d a > 6, DIN V 4133:007-07) (Innenrohr und Dämmung) Fußring Kerbfall Standort Standort Braunschweig Windzone Bild A.1 Geländekategorie II Tab. B.1 Topographiebeiwert c t = 1,0 (Kein exponierter Hügel oder Geländesprung) Gl. (B.1) Referenzwindgeschwindigkeit v m,10min = v ref = 5,0 m/s Bild A.1 Luftdichte ρ = 1,5 kg/m³ 7.1 () Mindesthöhe z min = 4 m Tab. B. Institut für Stahlbau TU Braunschweig Seite 4-

3 4.3 Tragwerk und Standort StTools Institut für Stahlbau TU Braunschweig Seite 4-3

4 Institut für Stahlbau TU Braunschweig Seite 4-4

5 4.4 Statische Windlast Die Lasten werden für jeden Bauwerksabschnitt j ermittelt und in Knoten zusammengefasst. Für jeden Abschnitt j ist die Windlast infolge Böenreaktion ( ) F = G c q z A Gl. (C.1) wj fj m j ref = G F wj,m Es wird zunächst die Windlast infolge des 10-min-Mittel Windes berechnet. Die Ermittlung des Böenreaktionsfaktor G erfolgt in Abschnitt 4.7. Die Datenermittlung für jeden Bauwerksabschnitt erfolgt sinnvoller Weise in einer Tabelle. Hier wird eine Teilung in 10 Abschnitte vorgenommen. Diese Tabelle wird im Zuge dieses Rechenbeispiels fortlaufend ausgefüllt Bezugsflächen in den Bauwerksabschnitten Abschnittslänge Abschnittsbreite l j b j (hier Außendurchmesser) Bezugsfläche Aref, j = l j b j Gl. (33) Knoten Höhe z [m] l j [m] b [m] A ref [m²] 10 40,0 4,6 0,813 3, ,4 4,6 0,813 3, ,8 4,6 0,813 3,74 7 6, 4,6 0,813 3,74 6 1,6 4,6 0,813 3, ,0 1,0 0,940 0, ,0 4,0 1,067 4,7 3 1,0 4,0 1,067 4,7 8,0 4,0 1,067 4,7 1 4,0 4,0 1,067 4,7 Institut für Stahlbau TU Braunschweig Seite 4-5

6 4.4. Profil der mittleren Windgeschwindigkeit Windgeschwindigkeit (Gk II) z = v m(z) 1, ,16 für z > z min Tab. B. v m(z) = 0,86 5 für z z min Geschwindigkeitsdruck v q m(z) = Gl. (3) 1600 m ( z) Profil der Böenwindgeschwindigkeit Böenwindgeschw. (GK II) z v (z) = 1, ,1 für z > z min Tab. B. v(z) = 1,3 5 für z z min Aerodynamischer Kraftbeiwert Bei Kreiszylindern ist der aerodynamische Kraftbeiwert eine Funktion der Reynolds- Zahl und der Rauhigkeit der Oberfläche, bei schlanken Bauwerken darüber hinaus ebenso von der Schlankheit. c = c ψ λ Gl. (30) f f,0 Grundkraftbeiwert c f,0 = c f,0 (Re,k/b) Bild 19 Reynolds-Zahl Re = b v / ν Gl. (31) mit ν = 1, m²/s (kinem. Zähigkeit der Luft) v = Böenwindgeschwindigkeit Institut für Stahlbau TU Braunschweig Seite 4-6

7 Knoten Höhe z [m] l j [m] b [m] A ref [m²] v m,j [m/s] q m,j [kn/m²] v [m/s] Re 10 40,0 4,6 0,813 3,74 31, 0,61 4,8, ,4 4,6 0,813 3,74 30,6 0,59 4,, ,8 4,6 0,813 3,74 9,9 0,56 41,5, , 4,6 0,813 3,74 9, 0,53 40,7, ,6 4,6 0,813 3,74 8,3 0,50 39,8, ,0 1,0 0,940 0,94 7, 0,46 38,6, ,0 4,0 1,067 4,7 7,0 0,45 38,4, ,0 4,0 1,067 4,7 5,7 0,41 37,1, ,0 4,0 1,067 4,7 4,1 0,36 35,3, ,0 4,0 1,067 4,7 1,5 0,9 3,5, Rauhigkeitshöhe k = 0, mm (Stahl, beschichtet) E-DIN4133 k b 0, 0, = = 1,9 10, Bild 19 Grundkraftbeiwert c f,0 von Zylindern mit unedlicher Schlankheit c f,0 = 0,77 0,79 Institut für Stahlbau TU Braunschweig Seite 4-7

8 Da es sich um einen einzeln stehenden Schornstein handelt, muss kein Erhöhungsfaktor für den Grundkraftbeiwert berücksichtigt werden. (1.7.) Knoten Höhe z [m] l j [m] b [m] A ref [m²] v m,j [m/s] q m,j [kn/m²] Re c f, ,0 4,6 0,813 3,74 31, 0,61, , ,4 4,6 0,813 3,74 30,6 0,59, , ,8 4,6 0,813 3,74 9,9 0,56, ,79 7 6, 4,6 0,813 3,74 9, 0,53, ,79 6 1,6 4,6 0,813 3,74 8,3 0,50, , ,0 1,0 0,940 0,94 7, 0,46, , ,0 4,0 1,067 4,7 7,0 0,45, ,78 3 1,0 4,0 1,067 4,7 5,7 0,41, ,78 8,0 4,0 1,067 4,7 4,1 0,36, ,78 1 4,0 4,0 1,067 4,7 1,5 0,9, , Abminderungsfaktor für die Schlankheit Tabelle 16 Effektive Schlankheit λ für Zylinder (Auszug) λ 50 = min 0,7 l / b ; 70 = 0,7 50 / 0,9 = 38 effektive Schlankheit [ ] (mit gemittelter Breite b) λ < 15 = min[ l / b ; 70] = 15 / 0,9 = λ40 = m = 3 (lineare Interpolation) 35m Völligkeitsgrad ϕ = 1,0 Gl. (40) Institut für Stahlbau TU Braunschweig Seite 4-8

9 0,83 3 λ Bild 9 - Abminderungsfaktor ψ λ in Abhängigkeit von der effektiven Schlankheit λ und für verschiedene Völligkeitsgrade ϕ Damit sind alle Angaben zur Berechnung der Windlasten infolge des 10-min-Mittel Windes vorhanden. 10-min Mittelwert der Windlast ( ) F = c q z A wj,m fj m j ref Knoten Höhe z [m] l j [m] b [m] A ref [m²] v m,j [m/s] q m,j [kn/m²] Re c f,0 ψ λ c f F wj,m [kn] 10 40,0 4,6 0,813 3,74 31, 0,61, ,79 0,66 1, ,4 4,6 0,813 3,74 30,6 0,59, ,79 0,66 1, ,8 4,6 0,813 3,74 9,9 0,56, ,79 0,66 1,38 7 6, 4,6 0,813 3,74 9, 0,53, ,79 0,66 1,31 6 1,6 4,6 0,813 3,74 8,3 0,50, ,79 0,66 1,3 0, ,0 1,0 0,940 0,94 7, 0,46, ,78 0,65 0,8 4 16,0 4,0 1,067 4,7 7,0 0,45, ,78 0,65 1,5 3 1,0 4,0 1,067 4,7 5,7 0,41, ,78 0,65 1,14 8,0 4,0 1,067 4,7 4,1 0,36, ,78 0,65 1,00 1 4,0 4,0 1,067 4,7 1,5 0,9, ,77 0,64 0,79 Institut für Stahlbau TU Braunschweig Seite 4-9

10 4.5 Eigenfrequenzen und -formen (z.b. aus FE-Berechnung) Der Schornstein wird zu dessen rechnerischen Beschreibung in zehn Abschnitte unterteilt. Die Massen werden in Knoten zusammengefasst. Institut für Stahlbau TU Braunschweig Seite 4-10

11 4.6 StTools: Eigenfrequenzen Institut für Stahlbau TU Braunschweig Seite 4-11

12 4.7 Böenreaktionsfaktor Böenreaktionsfaktor G = 1+ g I (z ) Q + R Gl. (C.4) v e o x Winddaten in der effektiven Höhe effektive Höhe z = 0,6 h = 0,6 40 = 4 m e 4 m = z min Bild C.1 mittl. Windgeschwindigkeit ( ) 0,16 0,16 ze 4 vm ze = 1,0 vref = 1,0 5 = 8,8 m s Tab. B. Turbulenzintensität ( ) e Integrallängenmaß L ( z ) ,16 ze 4 Iv ze = 0,19 = 0,19 = 0,17 i e z = 300 ε Tab. B. Gl. (C.9) Exponent (GKII) ε = 0, 6 Tab. C.1 0,6 4 Li ( ze ) = 300 = 155 m Böengrundanteil i Hinweis: über b und h wird die Korrelation der Bauwerksdrücke in horizontaler und vertikaler Richtung berücksichtigt. Bei abgestufter Breite führt die Wahl des kleinsten Durchmessers zur konservativen Lösung beim Böengrundanteil! Bauwerksbreite b = 0,81m Bauwerkshöhe h = 40m Böengrundanteil Q 1 = b + h 1+ 0,9 L i(z e) 0 0,63 Gl. (C.10) Institut für Stahlbau TU Braunschweig Seite 4-1

13 b + h 0, = = 0,6 L (z ) 155 i e 1 Q0 = = 0,7 0, ,9 0, 6 1,0 0,9 0,8 0,7 0,6 Q 0 0,5 0,4 0,3 0, 0,1 0, Spektrale Dichtefunktion (Windspektrum) 0,0 0,001 0,010 0,100 1,000 10,000 (b+h)/l i (z e ) 0,6 Frequenz der Grundschwingung n1,x = f1 = 0,50Hz Normierte Eigenfrequenz n L (z ) 0, = = = Gl. (C.13) 1,x i e N1,x,69 v m(z e) 8,8 Dimensionsloses Windspektrum R ( N ) = 6,8 N 1,x N 1,x 5 3 ( 1+ 10, N1,x ) Gl. (C.1) 6,8,69 R = = 0, 069 ( 1+ 10,,69) N 5 3 0,069,7 Bild C.5 Dimensionslose spektrale Dichtefunktion R N Institut für Stahlbau TU Braunschweig Seite 4-13

14 4.7.4 Aerodynamische Übertragungsfunktion aerodynamische Übertragungsfunktion erfasst die Windlastreduktion infolge der Korrelationsbeziehungen des Winddrucks über die Gebäudebreite b und die Gebäudehöhe h. 1 1 η η - η R l = - (1- e ) R l = 1 für η = 1 η 4,6 N l 1,x = mit l = h, b. L (z ) i e für η > 0 Gl. (C.14) Für die Gebäudehöhe η 4,6 N h 4,6, ,x h = = = 3,19 Gl. (C.15) L i(z e) ,19 R h = - ( 1- e ) = 0, 64 3,19 3,19 Für die Gebäudebreite 4,6 N1,x b 4,6,69 0,81 0,06 ηb = = = Gl. (C.16) L (z ) 155 i e 1 1-0,06 R b = - ( 1- e ) = 0,961 0,06 0,06 0,96 0, 6 η b = 0,06 η = 3,19 h Bild C.6 - Aerodynamische Übertragungsfunktionsfunktion R l (l=h bzw. b) Institut für Stahlbau TU Braunschweig Seite 4-14

15 4.7.5 Log. Dämpfungsdekrement δ = δ s + δa + δd Gl. (F.7) Strukturdämpfung δ s für Stahlschornsteine DIN V 4133: δ = 0,014 Seite 4- s äquivalente Masse in der 1.EF m 1, x = h m Φ 0 h 0 Φ 1, x 1, x ( z) dz ( z) dz Knoten Höhe z [m] z [m] M j [kg] Φ Φ M j Φ Φ 10 40, ,6 3, , ,83 0, ,6, , ,648 0, ,6 1,50 7 6, 119 0,483 0, ,6 0, , ,334 0, ,6 0, , ,13 0,045 31,6 1,0 0, ,0 70 0,191 0,036 5,6 4,0 0, , ,113 0,013 14,5 4,0 0,03 8, ,053 0,003 3, 4,0 0, , ,014 0, , h 0 10 ( ) ( ) m Φ z dz M Φ z 1, x j 1, x j j= 1 ( z ) + Φ ( z + ) Φ Φ z h 9, x j 1, x j 1 1, x ( z) dz 0 j= , kg m1, x = 6 kg/m 9,13m ρ b c f Aerodynamische Dämpfung δ = v ( z ) a m e n1,x m1,x 1, 5 0,81 0,66 δa = 8,8 = 0,073 0,50 6 Gl. (F.9) Institut für Stahlbau TU Braunschweig Seite 4-15

16 4.7.6 Resonanz-Antwortanteil Resonanz-Antwortanteil π R R R R δ x = N h b Gl. (C.11) π R x = 0,069 0,64 0,961 = 0,99 (0, ,073) Statistischer Spitzenfaktor Statistischer Spitzenfaktor erwartete Frequenz der Böenreaktion erwartete Frequenz der Böenrektion bei quasi-statischem Tragverhalten g = ln( ν t) + ν ν E Q + n R E,0 0 1,x x E = Q0 + R x v (z ) 1 ν = m e E,0 0,615 L i(z e) 1,11 S 0,6 ln( ν t) b + h b h S = 0, ,58 L (z ) L (z ) i e i e E Gl. (C.5) Gl. (C.6) Gl. (C.7) Gl. (C.8) 0, ,81 40 S = 0, ,58 = 0, ,8 1 ν E,0 = = 0,5 Hz 0, ,11 0, 51 ν E 0, 5 0, 7 + 0,50 0,99 = = 0,4 Hz 0, 7 + 0,99 Spitzenfaktor g Böenreaktionsfaktor G 0,6 g = ln(0, 4 600) + = 3,50 ln(0, 4 600) G = 1+ g I (z ) Q + R v e o x G = 1+ 3,50 0,17 0, 7 + 0, 99 =,55 Institut für Stahlbau TU Braunschweig Seite 4-16

17 4.8 StTools Böenreaktionsfaktor Institut für Stahlbau TU Braunschweig Seite 4-17

18 4.9 Schnittgrößen und Biegespannungen Auf sicherer Seite liegend werden die Windkräfte in der Handrechnung vollständig am oberen Elementende angesetzt. Knoten Höhe z [m] l j [m] b [m] A ref [m²] v m,j [m/s] q m,j [kn/m²] Re c f,0 ψ c f F wj,m [kn] G F w [kn] M w [knm] 10 40,0 4,6 0,813 3,74 31, 0,61, ,79 0,66 1,51 3, ,4 4,6 0,813 3,74 30,6 0,59, ,79 0,66 1,46 3,71 17,7 8 30,8 4,6 0,813 3,74 9,9 0,56, ,79 0,66 1,38 3,5 5,4 7 6, 4,6 0,813 3,74 9, 0,53, ,79 0,66 1,31 3, ,6 4,6 0,813 3,74 8,3 0,50, ,79 0,66 1,3 3, ,83, ,0 1,0 0,940 0,94 7, 0,46, ,78 0,65 0,8 0, ,0 4,0 1,067 4,7 7,0 0,45, ,78 0,65 1,5 3, ,0 4,0 1,067 4,7 5,7 0,41, ,78 0,65 1,14, ,0 4,0 1,067 4,7 4,1 0,36, ,78 0,65 1,00, ,0 4,0 1,067 4,7 1,5 0,9, ,77 0,64 0,79,0 559 Am Fußpunkt: 675 Verlauf der Windbelastung über die Bauwerkshöhe Institut für Stahlbau TU Braunschweig Seite 4-18

19 4.10 StTools: Schnittgrößen Institut für Stahlbau TU Braunschweig Seite 4-19

20 4.11 Wirbelerregung in der Grundschwingungsform (1.EF) 1 1 Querschwingungsamplitude max y = F b K w K c lat St Sc Gl. (D.4) Kritische Windgeschwindigkeit kritische Windgeschwindigkeit v b n 1,y crit,1 = Gl. (D.1) St Breite im Bereich der Wirbel- b 0,81 m erregung = Seite 4-1. Eigenfrequenz n1,y = n1,x = 0,50Hz Seite 4-3 Strouhalzahl St = 0,18 Tab. D.1 Tabelle D.1 - Strouhalzahl St und aerodyn. Erregerkraftbeiwert c lat,0 für versch. Querschnittsformen (Auszug) 0,81 0,50 v m crit,1 = =, 5 0,18 s keine Wirbelerregung wenn vcrit,1 > 1,5 vm,lj Gl. (D.) Da L j noch nicht feststeht, wird L j zu 6 b = 4,9 m geschätzt. Tab. D.3 Wirbelerregung muss untersucht werden. 4,9m v m m,lj(40m ) = 30, 9 v s crit,1 Institut für Stahlbau TU Braunschweig Seite 4-0

21 4.11. Aerodynamischer Erregerkraftbeiwert Grundwert c lat,0 = c lat,0 (Re) Bild (D.) b v 0,81, 5 Re vcrit,1 = = = 1, ,5 10 1,5 10 Reynolds-Zahl ( ) crit,1 5 Gl. (D.6) 0,70 1, 10 5 Bild D. - Grundwert des aerodyn. Erregerkraftbeiwertes c lat,o für Kreiszylinder in Abhängigkeit der Reynoldszahl Re (v krit ) clat,0 = 0,7 Der aerodynamische Kraftbeiwert ist abhängig vom Verhältnis der kritischen Windgeschwindigkeit zur mittleren Windgeschwindigkeit vcrit,i,5 = = 0, 07 < 0,83 Tab. D. v 30,9 m,lj c = c = 0, 7 lat lat,0 Tabelle D. Aerodynamischer Erregerkraftbeiwert c lat in Abhängigkeit vom Verhältnis der kritischen Windgeschwindigkeit v crit,i /v m,lj Institut für Stahlbau TU Braunschweig Seite 4-1

22 Scrutonzahl Scrutonzahl m1,y δ Sc = ρ b Gl. (D.5) Äquivalente Masse m1,y = m1,x = 6kg / m vgl. Seite 4-15 Log. Dämpfungsdekrement δ = δ s = 0,014 vgl. Seite 4- i Achtung: Die aerodynamische Dämpfung ist nur bei Starkwindereignissen in Windrichtung wirksam vorhanden. Deshalb darf diese hier nicht angesetzt werden. m1,y δ 6 0,014 Sc = = = 8,95 ρ b 1, 5 0, Beiwert der Schwingungsform Beiwert der Schwingungsform K = h 0 Φ h 0 1, y 4 π Φ ( z) 1, y ( z) dz dz Gl. (D.10) oder einfacher K 0,13 Tab. D.4 Tabelle D.4 - Wirklängenfaktor K W und Beiwert der Schwingungsform K (Auszug) Institut für Stahlbau TU Braunschweig Seite 4-

23 Wirklängenfaktor (Korrelationslängenfaktor) Wirklängenfaktor oder einfacher K K w w = n j= 1 Lj h 0 Φ Φ 1, y i, y ( z) ( z) dz dz Lj / b Lj / b 1 Lj / b = h / b h / b 3 h / b Gl. (D.7) Tab. D.4 i Hinweis: Die Wirklänge L j ist abhängig von der gesuchten Querschwingungsamplitude (Lock-in-Effekt). Deshalb muss die Wirklänge L j zunächst geschätzt und die Schätzung am Ende überprüft werden. Gegebenenfalls sind mehrere Iterationsschritte (i.d.r weniger als 4) erforderlich. 1. Iterationsschritt bezogene Wirklänge (geschätzt) Wirklängenfaktor L j 6 L j 6 b 6 0,81m 4,86m b = = = = 4,86 / 0,81 4,86 / 0,81 1 4,86 / 0,81 K w = / 0,81 40 / 0, / 0,81 K w = 0,318 Querschwingungsamplitude 1 1 max y F b K w K c lat St Sc Gl. (D.4) 1 max yf = 0,81 0,318 0,13 0,7 0,18 8,94 = 0,081m F, j Überprüfung der Wirklänge = 0,081 = 0,1 b 0,81 Tabelle D.3 Wirklänge in Abhängigkeit von der Schwingwegamplitude y F,j L j bezogene Wirklänge (vorhanden) = 6 L j = 6 0,81m = 4,86m Tab. D.3 b Iterationsende max y F = 0,081m Institut für Stahlbau TU Braunschweig Seite 4-3

24 Einwirkung infolge Querschwingungen Erregerkräfte ( ) ( π ) ( ) F z = M n Φ z max y Gl. (D.3) 1 j j 1,y 1,y j F Knoten Höhe z [m] l j [m] M j [kg] n 1,y [Hz] Φ max yf [m] F 1 [kn] 10 40,0 4, , ,4 4, ,83 0, ,8 4, ,648 0,58 7 6, 4, ,483 0,44 6 1,6 4, ,334 0,30 0,50 0, ,0 1, ,13 0,1 4 16,0 4,0 70 0,191 0,11 3 1,0 4, ,113 0,10 8,0 4, ,053 0,05 1 4,0 4, ,014 0,01 Maximale Spannung (charakteristisch) σ = 15 N mm Spannungsschwingspiele Anzahl der Schwingspiele vcrit,i 7 vcrit,i v0 N = 6,3 10 T ni,y ε0 e v0 N 00 T Gl. (D.9) Entwurfslebensdauer T = 50 Jahre 1 1 v0 = vm,lj = 30,9 = 6,18m / s 5 5 ε 0 = 0,3,5 7,5 6,18 N = 6, ,50 0,3 e 6,18 = 5, Institut für Stahlbau TU Braunschweig Seite 4-4

25 4.1 StTools: Wirbelerregung in der Grundschwingungsform (1.EF) Institut für Stahlbau TU Braunschweig Seite 4-5

26 4.13 Wirbelerregung in der. Eigenform Kritische Windgeschwindigkeit kritische Windgeschwindigkeit v b n,y crit, = Gl. (D.1) St Breite im Bereich der Wirbel- b = 0,81m Seite 4- erregung. Eigenfrequenz n,y =,51Hz 0,81,51 v m crit, = = 11,30 0,18 s 4,9m v m m,lj(40m ) 30, 9 v s crit, = Gl. (D.) Wirbelerregung muss untersucht werden aerodynamischer Erregerkraftbeiwert b v 0,81 11,30 ν krit 5 Reynolds-Zahl Re( v ) = = = 6,1 10 crit 6 Gl. (D.6) clat,0 = 0, Bild (D.) vcrit, 11, 9 = = 0,37 < 0,83 Tab. D. v 30,9 m,lj c = c = 0, lat lat,0 Institut für Stahlbau TU Braunschweig Seite 4-6

27 Äquivalente Masse in der. EF m,y vgl. Seite 4-1 Knoten Höhe z [m] z [m] M j [kg] Φ Φ M j Φ Φ 10 40, ,6, , ,363 0, ,6 0, , ,04 0,04 47,0 4,6 0, , 119-0,61 0, ,6,86 6 1, ,787 0, ,6, , ,715 0, ,0 0, ,0 70-0,67 0, ,0 1,34 3 1, ,468 0, ,0 0,564 8, ,50 0,063 71, 4,0 0, , ,073 0,005 6,1 4,0 0, ( ) ( ) m Φ z dz M Φ z, y j, y j j= 1 ( z ) ( z + ) 9 Φ, y j +Φ, y j 1 Φ, y ( z) dz z j= ,38 m,y 3031kg = 66 kg/m 11,38 m Scrutonzahl Scrutonzahl m,y δ Sc = ρ b 66 0,014 Sc = = 9, 09 1, 5 0,81 Gl. (D.5) Institut für Stahlbau TU Braunschweig Seite 4-7

28 Beiwert der Schwingungsform Beiwert der Schwingungsform K = z= 0 4 π Knoten Höhe z Φ Φ Φ Φ z [m] [m] h Φ h z= 0 1, y Φ ( z) 1, y ( z) dz dz Gl. (D.10) 10 40, ,6 3,135, ,4 0,363 0,13 4,6 1,304 0, ,8-0,04 0,04 4,6 1,877 0, , -0,61 0,375 4,6 3,18,86 6 1,6-0,787 0,619 4,6 3,43, ,0-0,715 0,511 1,0 0,694 0, ,0-0,67 0,45 4,0,80 1,34 3 1,0-0,468 0,19 4,0 1,436 0,564 8,0-0,50 0,063 4,0 0,646 0, ,0-0,073 0,005 4,0 0,146 0, ,190 11,38 K = 18,190 0,17 4 π 11,38 = Institut für Stahlbau TU Braunschweig Seite 4-8

29 1. Iterationsschritt L1 L bezogene Wirklänge (geschätzt) = = 6 L1 = L = 6 0,81m = 4,86m b b Wirklängenfaktor K w = n j= 1 Lj h 0 Φ Φ 1, y i, y ( z) ( z) dz dz K w 4,86 1 0,33 0, 69 0, , ,77 + = 18,190 = 0, Querschwingungsamplitude max y = F b K w K c lat St Sc Gl. (D.4) 1 1 max yf = 0,81 0,373 0,17 0, = 0,06m 0,18 9, 09 Überprüfung der Wirklänge yf, 0, 03 = = 0, 09 < 0,1 b 0,81 y F,1 = 0,03 0,77 = 0,00 < 0,1 b 0,81 bezogene Wirklänge (vorhanden) L j 6 L j 6 0,81m 4,86m b = = = Τ Iterationsende max y F = 0,06m Institut für Stahlbau TU Braunschweig Seite 4-9

30 Einwirkung infolge Querschwingungen Erregerkräfte ( ) ( π ) ( ) F z = M n Φ z max y Gl. (D.3) j j,y,y j F Knoten Höhe z [m] l j [m] M j [kg] n,y [Hz] Φ max yf [m] F 1 [kn] 10 40,0 4, , ,4 4, ,363, ,8 4, ,04-1,66 7 6, 4, ,61-4,98 6 1,6 4, ,787-6,41,51 0, ,0 1, ,715-3, ,0 4,0 70-0,67-3,40 3 1,0 4, ,468-3,38 8,0 4, ,50 -,05 1 4,0 4, ,073-0,60 Maximale Spannung (charakteristisch) σ = 31N mm Spannungsschwingspiele Anzahl der Schwingspiele 11, ,30 6,18 N = 6, ,51 0,3 e 6,18 8 =,80 10 Institut für Stahlbau TU Braunschweig Seite 4-30

31 4.14 Wirbelerregung in der 3. Eigenform Kritische Windgeschwindigkeit kritische Windgeschwindigkeit 0,81 7,04 v m m crit,3 = = 31,7 < 1, 5 30,9 0,18 s s Wirbelerregung müsste untersucht werden. Vorgehen wie zuvor. Wird hier nicht gezeigt. Institut für Stahlbau TU Braunschweig Seite 4-31

32 4.15 Schadensakkumulation am Fußpunkt Kerbfall 71 σ A = 71N mm σ 0,73 σ = 0,73 71 = 51,8 N mm R A Schadensakkumulation nach Palmgren-Miner Eigenform Spannungsschwingbreite σ = σ [N/mm²] Bruchlastspielzahl n Anzahl der Schwingspiele N Schädigung n/n = 30 7, , , = 6 3,1 10 6, ,7 >>1 Der Schornstein erreicht durch Schwingungen in der. Eigenform die Entwurfslebensdauer von 50 Jahren nicht. Hinweis: die Verweise E-DIN 4133 in diesem Dokument beziehen sich auf den Anhang A des Normenausschusses DIN 4133 vom Januar 006. Institut für Stahlbau TU Braunschweig Seite 4-3

Windlast Parameter - Eurocode. FRILO Software GmbH Stand:

Windlast Parameter - Eurocode. FRILO Software GmbH  Stand: Windlast Parameter - Eurocode FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 20.11.2014 WL-Eurocode Windlastparameter - Eurocode Hinweis: Dieses Dokument beschreibt die programmübergreifende Eingabe

Mehr

Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen Fachhochschule Augsburg Stuiengang Bauingenieurwesen Name:... Holzbau SS 2007 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 120 Minuten Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen 1. Aufgabe (ca. 80 min) Gegeben: Statisches

Mehr

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0)

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0) Datum 06.12.2011 Bericht Auftraggeber 2011/016-B-5 / Kurzbericht Palme Solar GmbH Klaus Palme Tel. +49 (0) 73 24-98 96-433 Fax Nr. +49 (0) 73 24-98 96-435 info@palme-solar.de Bestellungsnummer 7 Auftragnehmer

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung P fahlgründung Signalausleger Bauvorhaben: Objekt: Bahnhof Bitterfeld Signalausleger Diese Berechnung umfaßt 10 Seiten und gilt nur in Verbindung mit der statischen Berechnung Signalausleger, Bundesbahn-Zentralamt

Mehr

56. (61.) Jahrgang Hannover, den Nummer 41

56. (61.) Jahrgang Hannover, den Nummer 41 5324 56. (61.) Jahrgang Hannover, den 22. 11. 2006 Nummer 41 I N H A L T A. Staatskanzlei Bek. 10. 10. 2006, Konsulate in der Bundesrepublik Deutschland.............................................. 1226

Mehr

Aussteifung von Gebäuden

Aussteifung von Gebäuden Aussteifung von Gebäuden Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange 1 Inhalt der Vorlesung Einführendes Beispiel Typische Aussteifungssysteme Fotos aus der Praxis Horizontale

Mehr

und sie bewegen sich doch!

und sie bewegen sich doch! und sie bewegen sich doch! (Englische Texte und Grafiken von Ken James, Melbourne, einzelne Grafiken aus dem Jahrbuch der Baumpflege 2007, Spatz, Pfisterer, Erkenntnisse von Kohler, Worm, Detter, Rust

Mehr

Vom Winde verweht Ermittlung von Windlasten nach der neuen DIN 1055-4

Vom Winde verweht Ermittlung von Windlasten nach der neuen DIN 1055-4 Vom Winde verweht Ermittlung von Windlasten nach der neuen DIN 1055-4 Neben reinen Vertikallasten müssen Tragwerke auch für die Abtragung horizontaler Lasten bemessen werden. Die maßgebende Horizontallast

Mehr

Statik- und Festigkeitslehre I

Statik- und Festigkeitslehre I 05.04.2012 Statik- und Festigkeitslehre I Prüfungsklausur 2 WS 2011/12 Hinweise: Dauer der Klausur: Anzahl erreichbarer Punkte: 120 Minuten 60 Punkte Beschriften Sie bitte alle Seiten mit und Matrikelnummer.

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1. EUROCODE 1 Einwirkungen auf Tragwerke

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1. EUROCODE 1 Einwirkungen auf Tragwerke Übersicht Eurocodes Grundlagen der Tragwerksplanung ÖN EN 1990 EUROCODE 1 Einwirkungen auf Tragwerke Einwirkungen Nutzlasten & Eigengewichte ÖN EN/B 1991-1-1 EN 1991-1-1 Nutzlasten & Eigengewichte EN 1991-1-2

Mehr

7.2 Dachverband Achse Pos A1

7.2 Dachverband Achse Pos A1 7.2 Dachverband Achse 1 + 2 Pos A1 Dieser neukonstruierte Dachverband ersetzt den vorhandenen alten Verband. Um die Geschosshöhe der Etage über der Zwischendecke einhalten zu können, wird er auf dem Untergurt

Mehr

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen Ähnlichkeitstheorie Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen Verringerung der Anzahl der physikalischen Größen ( Anzahl der Experimente) Experimentelle Ergebnisse sind unabhängig

Mehr

Ingenieurholzbau I, WS 2005/06

Ingenieurholzbau I, WS 2005/06 Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Name:... Ingenieurholzbau I, WS 2005/06 Prüfungstag: 03.02.2006 Arbeitszeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Formelsammlung, Bemessungstabellen Aufgabe 1 (ca.

Mehr

Position Datum

Position Datum Projekt Evangelische Kirche Cammer Seite 26.1 Projekt Bez Sanierung Kirchenschiff und -turm Position Datum 26.11.2013 3.7 Bemessung der tragenden Bauteile des Glockenstuhls (Pos. T-2.0) Mit den nachfolgend

Mehr

METALLGUMMI. Berechnungsgrundlagen

METALLGUMMI. Berechnungsgrundlagen METLLGUMMI Berechnungsgrundlagen Formelzeichen Die verwendeten Formelzeichen entsprechen der DIN 1304. Dort nicht aufgeführte Formelzeichen sind in diesem Programm mit den üblichen Buchstaben bezeichnet.

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG vom 20.04.2012

STATISCHE BERECHNUNG vom 20.04.2012 Projekt : 1020-12 Frank Blasek Beratender Ingenieur Heinestraße 1 D-33142 Büren Tel. +49 2951-937 582-0 Fax +49 2951-937 582-7 info@ifb-blasek.de Ingenieurbüro Frank Blasek Beratender Ingenieur Heinestraße

Mehr

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand )

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand ) Tech-News Nr. 2013/04 (Stand 10.07.2013) Massivbau Dr.-Ing. Hermann Ulrich Hottmann Prüfingenieur für Bautechnik VPI Taubentalstr. 46/1 73525 Schwäbisch Gmünd DIN EN 1992-1-1 (EC2) Massivbau Betonstahl

Mehr

Die neue Windlastnorm DIN 1055-4

Die neue Windlastnorm DIN 1055-4 Die neue Windlastnorm DIN 1055-4 Dr. Heinrich Schroeter Dr. Schroeter & Dr. Kneidl Beratende Ingenieure GmbH, Weiden Zusammenfassung Die neue, an den EC1 angepasste, Wind-Norm DIN 1055-4 wird mit ihren

Mehr

3.24 Einwirkungen auf Tragwerke. (nach DIN EN 1991-1-4:2010-12 und DIN EN 1991-1-4/ NA:2010-12) Prof. Dr.-Ing. Peter Schmidt

3.24 Einwirkungen auf Tragwerke. (nach DIN EN 1991-1-4:2010-12 und DIN EN 1991-1-4/ NA:2010-12) Prof. Dr.-Ing. Peter Schmidt 3.24 Einwirkungen auf Tragwerke IV Windlasten (nach DIN EN 1991-1-4:2010-12 und DIN EN 1991-1-4/ NA:2010-12) Prof. Dr.-Ing. Peter Schmidt 1 Allgemeines, Geltungsbereich, Begriffe DIN EN 1991-1-4 wurde

Mehr

ATJ Vordach LIVO. Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten

ATJ Vordach LIVO. Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten Projekt: P-25-02 Bericht: P-25-02 Datum: 10. Januar 2003 PSP Technologien im Bauwesen GmbH Lagerhausstraße 27 D-52064 Aachen Tel.:

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F32" Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F32 Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F32" Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp. Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

Lasten. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. www.kit.edu

Lasten. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. www.kit.edu Lasten Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Lasten Arten von Lasten Lasten

Mehr

Stabwerkslehre - WS 11/12 Prof. Dr. Colling

Stabwerkslehre - WS 11/12 Prof. Dr. Colling Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Stabwerkslehre - WS 11/12 Name: Prof. Dr. Colling Arbeitszeit: Hilfsmittel: 90 min. alle, außer Rechenprogrammen 1. Aufgabe (ca. 5 min) Gegeben: Statisches

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ Foldingtruss F52F Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia

Mehr

Physik Profilkurs ÜA 07 mechanische Wellen Ks. 2011

Physik Profilkurs ÜA 07 mechanische Wellen Ks. 2011 Aufgabe 1) Ein Wellenträger wird mit f = 2,0 Hz harmonisch angeregt, wobei sich Wellen der Länge 30 cm und der Amplitude 3,0 cm bilden. Zur Zeit t o = 0,0 s durchläuft der Anfang des Wellenträgers gerade

Mehr

Grundlagen, Lastannahmen und Tragfähigkeiten im Wohnungsbau. Tragfähigkeit

Grundlagen, Lastannahmen und Tragfähigkeiten im Wohnungsbau. Tragfähigkeit Grundlagen, Lastannahmen und Tragfähigkeiten im Wohnungsbau Tragfähigkeit Anwendungsbereiche Der Anwendungsbereich von YTONG-Bauteilen ist vielfältig. Die PLANBLÖCKE, Modulblöcke, die Dach und Deckenplatten,

Mehr

Auslegungen/Erläuterungen zu DIN EN 13782:2006-05 "Fliegende Bauten - Zelte - Sicherheit"

Auslegungen/Erläuterungen zu DIN EN 13782:2006-05 Fliegende Bauten - Zelte - Sicherheit 4.1 Auslegung und Klarstellung von Ausdrücken / Terminologie im Text Das Wort "Bauvorlagen" wird mit dem zutreffenderen Ausdruck "Bautechnische Unterlagen" erläutert. 6.3: Die Begriffe "Stabilität" und

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum Viskosität von Flüssigkeiten Laborbericht Korrigierte Version 9.Juni 2002 Andreas Hettler Inhalt Kapitel I Begriffserklärungen 5 Viskosität 5 Stokes sches

Mehr

rekord MBA Bewehrungskonsole Bemessungsbeispiel

rekord MBA Bewehrungskonsole Bemessungsbeispiel rekord MBA Bewehrungskonsole Januar 2015 Inhalt 1 Grundlagen zur konstruktiven Ausbildung von Ringankern und Ringbalken... 3 1.1 Einführung... 3 1.2 Bewehren eines Ringbalkens mit der rekord MBA Bewehrungskonsole...

Mehr

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit Titel: Querschnittstragfähigkeit Blatt: Seite 1 von 10 Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit Belastung: M y,ed = 190 knm N Ed = 700 kn V z,ed = 100 kn Material: S 235 Nachweis des Querschnitts nach DIN-EN

Mehr

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen... Name:... Holzbau SS 2009 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 90 Minuten Buch/Sript Teil, Formelsammlung, Bemessungstabellen. Aufgabe (ca. 90 min) Gegeben:

Mehr

Diese statische Berechnung umfasst die Seiten

Diese statische Berechnung umfasst die Seiten Büro für Tragwerksplanung und Ingenieurbau vom Felde + Keppler GmbH&Co. KG Lütticher Straße 10-12 Telefon: 0241 / 70 96 96 52064 Aachen Telefax: 0241 / 70 96 46 www.vom-felde.de buero@vom-felde.de Statische

Mehr

14.3 Berechnung gekrümmter Flächen

14.3 Berechnung gekrümmter Flächen 4.3 Berechnung gekrümmter Flächen Gekrümmte Flächen werden berechnet, indem sie als Graph einer Funktion zweier Veränderlicher aufgefasst werden. Fläche des Graphen einer Funktion zweier Veränderlicher

Mehr

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Klausur H2004 (Grundlagen der motorischen Verbrennung) 2 Aufgabe 1.) Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Wie wirkt sich eine

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen Schwingungen Mechanische Wellen Akustik Freier harmonischer Oszillator Beispiel: Das mathematische Pendel Bewegungsgleichung : d s mg sinϕ = m dt Näherung

Mehr

Brandschutztechnische Untersuchung einer Sporthalle nach Eurocode 3 Teil 1-2

Brandschutztechnische Untersuchung einer Sporthalle nach Eurocode 3 Teil 1-2 Brandschutztechnische Untersuchung einer Sporthalle nach Eurocode 3 Teil 1-2 θ 1200 1000 800 600 400 200 0 0 20 40 60 80 t 15.09.2011 Fachbereich 13 Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik Bachelor-Präsentation

Mehr

Anlage 2. BGBl. II - Ausgegeben am 11. Jänner Nr von 6

Anlage 2. BGBl. II - Ausgegeben am 11. Jänner Nr von 6 BGBl. II - Ausgegeben am 11. Jänner 2012 - Nr. 12 1 von 6 Anlage 2 Ermittlung der Systemdämpfung 1. Allgemeines Die Systemdämpfung ist die Dämpfung des Funksignals bei Punkt - zu Punkt -Verbindungen zwischen

Mehr

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1 Einführung in die Physik I Schwingungen und Wellen O. von der Lühe und U. Landgraf Schwingungen Periodische Vorgänge spielen in eine große Rolle in vielen Gebieten der Physik E pot Schwingungen treten

Mehr

Ergänzung Forschungsvorhaben DIN EN 1995 - Eurocode 5 - Holzbauten Untersuchung verschiedener Trägerformen

Ergänzung Forschungsvorhaben DIN EN 1995 - Eurocode 5 - Holzbauten Untersuchung verschiedener Trägerformen 1 Vorbemerkungen Begründung und Ziel des Forschungsvorhabens Die Berechnungsgrundsätze für Pultdachträger, Satteldachträger mit geradem oder gekrümmtem Untergurt sowie gekrümmte Träger sind nach DIN EN

Mehr

Berechnungen bei dynamischer Belastung: Kritische Drehzahl n zul.

Berechnungen bei dynamischer Belastung: Kritische Drehzahl n zul. Nachfolgend sind die relevanten Berechnungsgrundlagen aufgeführt, die eine ausreichend sichere und in der Praxis bewährte Auslegung eines Kugelgewindetriebs erlauben. Detaillierte Angaben zur Auslegung

Mehr

Dreigelenkrahmen unter vertikalen und horizontalen Einzellasten sowie horizontaler Streckenlast

Dreigelenkrahmen unter vertikalen und horizontalen Einzellasten sowie horizontaler Streckenlast www.statik-lernen.de Beispiele Dreigelenkrahmen Seite 1 Auf den folgenden Seiten wird das Knotenschnittverfahren zur Berechnung statisch bestimmter Systeme am Beispiel eines Dreigelenkrahmens veranschaulicht.

Mehr

POS: 001 Bezeichnung: Hallendach Thermodachelemente System M 1 : 75 1 2 3 45 9.10 BAUSTOFF : S 355 E-Modul E = 21000 kn/cm2 γm = 1.10 spez. Gewicht : 7.85 kg/dm3 QUERSCHNITTSWERTE Quersch. Profil I A Aq

Mehr

3 Einwirkungen auf Tragwerke

3 Einwirkungen auf Tragwerke 3.1 3 Einwirkungen auf Tragwerke I Grundlagen der Tragwerksplanung... 3.2 1 Einführung... 3.2 2 Grundlagen und Begriffe... 3.3 3 Charakteristische Werte und Bemessungswerte... 3.3 3.1 Einwirkungen... 3.3

Mehr

22M Ziegelsturz, -Wärmedämmsturz

22M Ziegelsturz, -Wärmedämmsturz Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 22M -Ziegel,-Dämmsturz Seite 1 22M Ziegelsturz, -Wärmedämmsturz Das Programm dient der Bemessung von Ziegel-

Mehr

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II Technische Universität Darmstadt Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Fachgebiet Statik Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider Grundfachklausur Teil 2 / Statik II im Sommersemester 204, am 08.09.204

Mehr

Kapitel 13 Kupplungen und Bremsen

Kapitel 13 Kupplungen und Bremsen Kapitel 13 Kupplungen und Bremsen Alle Angaben beziehen sich auf die 19. Auflage Roloff/Matek Maschinenelemente mit Tabellenbuch und die 15. Auflage Roloff/Matek Aufgabensammlung. Das Aufgabenbuch kann

Mehr

31L Wind- und Schneelasten

31L Wind- und Schneelasten Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 31L -Wind- und Schneelasten Seite 1 31L Wind- und Schneelasten Leistungsumfang: Festlegung der Grundparameter:

Mehr

Institut für Stahlbau. Datum: Name: Zeit: Mat. Nr.: : Belastung: nkt) S 235. Material: Querschnitt. Querschnitt:

Institut für Stahlbau. Datum: Name: Zeit: Mat. Nr.: : Belastung: nkt) S 235. Material: Querschnitt. Querschnitt: Institut für Stahlbau Univ.-Prof. Dr.techn. Harald Unterweger 1. Klausur zur LV Stahlbau GL (1.WH) Datum: 4. Juli 2012 Zeit: 50 min Name: Mat.Nr.: BEISPIEL 1: Geschweißter Querschnitt 560 x12 mm Stahlgüte

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Übung : Vorlesung: Tutorials: Montags 13:15 bis 14 Uhr, Liebig-HS Montags 14:15 bis 15:45, Liebig HS Montags

Mehr

2. Klausur in K1 am

2. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Physik Kursstufe Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 7.. 00 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: e =,60

Mehr

Robustheitsbewertung in der Akustikberechnung eines LKW-Getriebes

Robustheitsbewertung in der Akustikberechnung eines LKW-Getriebes Robustheitsbewertung in der Akustikberechnung eines LKW-Getriebes Dr.-Ing. Volker Groß 1* 1 ZF Friedrichshafen AG, Technische Berechnung, Zentrale Forschung und Entwicklung, Friedrichshafen Zusammenfassung

Mehr

Wir basteln uns ein Glockenspiel

Wir basteln uns ein Glockenspiel So soll es aussehen Wir basteln uns ein Glockenspiel Wie entstehen die Töne? Würde das Glockenspiel am Kopfende angestoßen, so würden damit Logitudinalschwingungen erzeugt. Diese Schwingungen sind allerdings

Mehr

Fadenpendel. Phase Inhalt Sozialform Medien Standards Hinführung Fadenpendel am Beispiel einer Schiffschaukel Plenum Arbeitsblätter E1

Fadenpendel. Phase Inhalt Sozialform Medien Standards Hinführung Fadenpendel am Beispiel einer Schiffschaukel Plenum Arbeitsblätter E1 .1 Stundenverlaufsplan Phase Inhalt Sozialform Medien Standards Hinführung Fadenpendel am Beispiel einer Schiffschaukel Plenum Arbeitsblätter E1 Hypothesenbildung Von welchen Größen hängt die Periode eines

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Ferienkurs Experimentalphysik 1 1 Fakultät für Physik Technische Universität München Bernd Kohler & Daniel Singh Probeklausur WS 2014/2015 27.03.2015 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Aufgabe 1: Romeo und Julia (ca. 15 min) Julia befindet

Mehr

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I Klausur KT1 (alt KT) SS 011 Dr.-Ing. S. Umbach I 30.08.011 Name, Vorname: Unterschrift: Matrikel- Nr.: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug und Taschenrechner.

Mehr

Lösungen TM I Statik und Festigkeitslehre

Lösungen TM I Statik und Festigkeitslehre Technische Mechanik I L Lösungen TM I Statik und Festigkeitslehre Modellbildung in der Mechanik N Pa (Pascal). m.4536kg.38slug [a] m, [b] dimensionslos, [c] m, [d] m Dichte: kgm 3.94 3 slugft 3 Geschwindigkeit:

Mehr

BERECHNUNGEN VON QUERSCHNITTS-

BERECHNUNGEN VON QUERSCHNITTS- Rolf Kindmann Henning Uphoff BERECHNUNGEN VON QUERSCHNITTS- KENNWERTEN UND SPANNUNGEN NACH DER ELASTIZITÄTSTHEORIE Entwurf vom 05.06.2014 Veröffentlichung des Lehrstuhls für Stahl-, Holz- und Leichtbau

Mehr

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU.

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU. STAHLBAU -BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg Nachweiskonzept Die Beanspruchung S d darf nicht größer sein als die Beanspruchbarkeit R d eines Bauteils

Mehr

Adaptive Systeme. Sommersemester Prof. Dr. -Ing. Heinz-Georg Fehn. Prof. Dr. rer. nat. Nikolaus Wulff

Adaptive Systeme. Sommersemester Prof. Dr. -Ing. Heinz-Georg Fehn. Prof. Dr. rer. nat. Nikolaus Wulff Adaptive Systeme Sommersemester 2015 Prof. Dr. -Ing. Heinz-Georg Fehn Prof. Dr. rer. nat. Nikolaus Wulff Prof. Dr. H.-G. Fehn und Prof. Dr. N. Wulff 1 Adaptive Systeme Adaptives System: ein System, das

Mehr

Lösungen. S. 167 Nr. 6. S. 167 Nr. 8. S.167 Nr.9

Lösungen. S. 167 Nr. 6. S. 167 Nr. 8. S.167 Nr.9 Lösungen S. 167 Nr. 6 Schätzung: Es können ca. 5000 Haushaltstanks gefüllt werden. Man beachte die Dimensionen der Tanks: Der Haushaltstank passt in ein kleines Zimmer, der große Öltank besitzt jedoch

Mehr

Berechnung von Trägerrosten mittels Kraftgrößenmethode

Berechnung von Trägerrosten mittels Kraftgrößenmethode Berechnung von Trägerrosten mittels Kraftgrößenmethode Bachelor Projekt eingereicht am Institut für Baustatik der Technischen Universität Graz im Oktober 2010 Verfasser: Betreuer: Novak Friedrich Dipl.-Ing.

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Hydrostatik (13 Pkt.) Eine senkrechte Wand trennt zwei mit unterschiedlichen Flüssigkeiten gefüllte Behälter der selben Grundfläche (Breite

Mehr

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. Volumenbestimmung in Tanks aufgrund statischer Druckmessung

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. Volumenbestimmung in Tanks aufgrund statischer Druckmessung Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome bestimmung in Tanks aufgrund statischer Druckmessung - Vergleich mathematische und praktische Vorgehensweise Manfred Schleicher Information zu dieser Präsentation

Mehr

prof. dr.-ing. h a r t m u t e r n e r Verwendung von Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben als Transportanker

prof. dr.-ing. h a r t m u t e r n e r Verwendung von Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben als Transportanker Prof. Dr.-Ing. Hartmut Werner,, Adolf Würth GmbH & Co.KG Postfach D-74650 Künzelsau Datum: 15.01.2011 Gutachtliche Stellungnahme Verwendung von Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben als Transportanker 1 Allgemeines

Mehr

6. Erzwungene Schwingungen

6. Erzwungene Schwingungen 6. Erzwungene Schwingungen Ein durch zeitveränderliche äußere Einwirkung zum Schwingen angeregtes (gezwungenes) System führt erzwungene Schwingungen durch. Bedeutsam sind vor allem periodische Erregungen

Mehr

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will.

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will. Master Umweltingenieur, 1. Semester, Modul 42439,, 420607, VL, Do. 11:30-13:00, R. 3.21 420608, UE, Do. 13:45-15:15, R. 3.17 Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will will@tu-cottbus.de Reynoldszahl

Mehr

9 Periodische Bewegungen

9 Periodische Bewegungen Schwingungen Schwingung Zustand y wiederholt sich in bestimmten Zeitabständen Mit Schwingungsdauer (Periode, Periodendauer) T Welle Schwingung breitet sich im Raum aus Zustand y wiederholt sich in Raum

Mehr

c S sin 2 1 2 c c p sin 4 4.8 Kugelumströmung 4.8.1 Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung) Geschwindigkeit auf der Oberfläche

c S sin 2 1 2 c c p sin 4 4.8 Kugelumströmung 4.8.1 Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung) Geschwindigkeit auf der Oberfläche 4.7 Kugelumströmung... 4.7. Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung)... 4.7. Reibungsbehaftete Umströmung der Kugel... 4.8 Zylinderumströmung... 4.9 Rohrströmung... 5 4.9. Laminare

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Verbindungen im Stahlbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Leitbauwerk Halle: Verbindung in einer Rahmenecke Verbindungen im Stahlbau Nieten (heute nicht mehr) Schrauben Bild: Georg Slickers

Mehr

8 F Stahlbauprofile. Prof. Dr.-Ing. Christof Hausser, Prof. Dr.-Ing. Christoph Seeßelberg

8 F Stahlbauprofile. Prof. Dr.-Ing. Christof Hausser, Prof. Dr.-Ing. Christoph Seeßelberg 8.159 8 F Stahlbauprofile Prof. Dr.-Ing. Christof Hausser, Prof. Dr.-Ing. Christoph Seeßelberg Kurzzeichen für Walzmaterial (Beispiele) Kurzbezeichnung zeichnerisch IPE 240-4600 DIN 1025-5 HEB 400-8000

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 05. Dezember 2012 1 Datenpaare Korrelation 2 Lineare Regression Problemstellung Beispiel Bleibelastung 3 Regression

Mehr

Baumstatik Buche Basel 2003

Baumstatik Buche Basel 2003 Stabilitätsbeurteilungsbeispiel Baumstatik Buche Basel 2003 Mitarbeit: Claudius Bader 1 Jean Luc Obermeyer und Mitarbeiter der Stadtgärtnerei Basel 2 Es war einmal... ein Baum Eine Blutbuche 3 4 Die Buche

Mehr

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61 Sessionsprüfung Stahlbeton I+II Sommer 2013 Donnerstag, 22. August 2013, 14.00 17.00 Uhr, HIL F61 Name, Vorname : Studenten-Nr. : Bemerkungen 1. Für die Raumlast von Stahlbeton ist 25 kn/m 3 anzunehmen.

Mehr

HTW Beispiel 1: Holztafelwand mit zwei Platten pro Beplankungsseite nach DIN EN 1995:2010

HTW Beispiel 1: Holztafelwand mit zwei Platten pro Beplankungsseite nach DIN EN 1995:2010 HTW Beispiel 1: Holztafelwand mit zwei Platten pro Beplankungsseite nach DIN EN 1995:2010 Inhalt System... 2 Belastung... 3 Berechnung der Wand... 3 Schnittgrößen 1,0-fach... 3 Nachweis Schwellpressung

Mehr

Zukunft - Kleinwindkraft

Zukunft - Kleinwindkraft VertikalWindkraft Egal woher der Wind weht.. vertikale Kleinwindkraftanlagen (VKWA) können den Wind aus jeder Richtung nutzen und entwickeln bereits bei geringen Windgeschwindigkeiten ihre volle. So unabhängig

Mehr

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten Inhalt (Abschnitte, die mit * gekennzeichnet sind, enthalten Übungsaufgaben) 1 Einführung... 1 1.1 Begriffe und Aufgaben der Statik... 2 1.1.1 Allgemeine Begriffe 1.1.2 Begriffe für Einwirkungen... 4 1.1.3

Mehr

Berechnung von Winddruck auf Beleuchtungskandelaber der SACAC AG. Typen HK 31-1 bis 31-4

Berechnung von Winddruck auf Beleuchtungskandelaber der SACAC AG. Typen HK 31-1 bis 31-4 Berechnung von Winddruck auf Beleuchtungskandelaber der SACAC AG Typen HK 31-1 bis 31-4 AUFTRAGGEBER Projektleiter : SACAC AG, Lenzburg : Hr. Peter Ott, dipl. Ing. FH/SIA AUFTRAGNEHMER Projektleiter Wissenschaftlicher

Mehr

Übungsblatt 02. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Übungsblatt 02. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, Übungsblatt 2 PHYS4 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 2. 4. 25 22. 4. 25 Aufgaben. Das Plancksche Strahlungsgesetz als Funktion der

Mehr

Innovative Holzbauweisen unter Erdbebenlasten. Innovative Holzbauweisen unter Erdbebenlasten

Innovative Holzbauweisen unter Erdbebenlasten. Innovative Holzbauweisen unter Erdbebenlasten Innovative Holzbaweisen nter Erdbebenlasten 90 Jahre Verschsanstalt für Stahl, Holz nd Steine Festkolloqim am 29. nd 30. September 2011 HOLZBAU UND BAUKONSTRUKTIONEN kn mm KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Name. Vorname. Legi-Nr. Abbildung 1: Lagerung der Antriebswelle eines universellen Kegelradgetriebes (FAG)

Name. Vorname. Legi-Nr. Abbildung 1: Lagerung der Antriebswelle eines universellen Kegelradgetriebes (FAG) Dimensionieren 2 Prof. Dr. K. Wegener Name Vorname Legi-Nr. Übung 5: Getriebewelle Besprechung 06.04.16, Abgabe 13.04.16 Musterlösung Problemstellung In Abb. 1 ist die Lagerung der Antriebswelle eines

Mehr

SILKA Kalksandstein DIN V 106- SILKA KS L-R P 12-1,2 10 DF (300)

SILKA Kalksandstein DIN V 106- SILKA KS L-R P 12-1,2 10 DF (300) SILKA KS L-R P 12-1,2 10 DF (300), DIN V 106 300 mm 15,0 N/mm² 12 N/mm² 1,2 ( 1010 kg/m³ bis 1200 kg/m³) Euroklasse A1 Darf nicht in exponierter Lage 5/10 EN 1745, 0,36 W/mK EN 1745 bzw. SILKA KS L-R P

Mehr

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I Diplomvorprüfung GET Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik,

Mehr

SOLAR ENERGY MADE BRIGHTER. Handbuch BBALGK/SKR. www.sonnenkraft.com

SOLAR ENERGY MADE BRIGHTER. Handbuch BBALGK/SKR. www.sonnenkraft.com D Handbuch BBALGK/SKR www.sonnenkraft.com Betonballast BBALGK/SKR Hinweise zu Planung und Montage Stand 20.04.2011 Inhaltsverzeichnis Einleitung und allgemeine Hinweise 2 Statik 3 Auflagereaktionen und

Mehr

0 + #! % ( ) % )1, !,

0 + #! % ( ) % )1, !, ! #! % ( ) % +!,../ 0 + #! % ( ) % )1,233 3 4!, 5 2 6 7 2 6 ( (% 6 2 58.9../ : 2../ ! # % & # ( ) + +, % ( ( + +., / (! & 0 + 1 2 3 4! 5! 6! ( 7 ) + 8 9! + : +, 5 & ; + 9 0 < 5 3 & 9 ; + 9 0 < 5 3 %!

Mehr

Mechanische Schwingungen und Wellen

Mechanische Schwingungen und Wellen Mechanische und Wellen Inhalt 1. 2.Überlagerung von 3.Entstehung und Ausbreitung von Wellen 4.Wechselwirkungen von Wellen 2 Voraussetzungen Schwingfähige Teilchen Energiezufuhr Auslenkung Rücktreibende

Mehr

Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik III Prof. Dr.-Ing. Prof. E. h. P. Eberhard WS 08/09 K 2. Aufgabe 1 (5 Punkte)

Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik III Prof. Dr.-Ing. Prof. E. h. P. Eberhard WS 08/09 K 2. Aufgabe 1 (5 Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik III Prof. Dr.-Ing. Prof. E. h. P. Eberhard WS 8/9 K 6. Februar 9 Klausur in Technische Mechanik III Nachname Vorname Aufgabe (5 Punkte) Der

Mehr

FT2 Umformtechnik bei Prof. Thoms

FT2 Umformtechnik bei Prof. Thoms -0- Gestaltung eines Schmiedeteiles Vorlesung: Zeichnungsnummer: FT2 Umformtechnik bei Prof. Thoms Bearbeiter: Matrikelnummer: Studiengang: Datum: Inhaltsverzeichnis: Fertigteilzeichnung S. 1 Entfeinerte

Mehr

Kugel (Volumen) Wolkenkratzer Taipei 101 Schwerpunkt: Verbalisieren

Kugel (Volumen) Wolkenkratzer Taipei 101 Schwerpunkt: Verbalisieren Kugel (Volumen) Wolkenkratzer Taipei 101 Schwerpunkt: Verbalisieren Jahrgangsstufe: 8-10 Zeitbedarf: - Beschreibung: Als Einstieg präsentiert der Lehrer das Bild des Wolkenkratzers und gibt einige grundlegende

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

X-Lam Designer für Derix Brettsperrholz. Benutzerhandbuch. X-Lam Designer. Version 2.2. Seite 1

X-Lam Designer für Derix Brettsperrholz. Benutzerhandbuch. X-Lam Designer. Version 2.2. Seite 1 X-Lam Designer Version 2.2 Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 Allgemeines... 4 1.1 Systemvoraussetzungen... 4 1.2 Berechnungsverfahren... 4 1.3 Verwendete Normen und Richtlinien... 4 1.4 Übersetzungen... 5 2

Mehr

Geophysikalische und geotechnische Feldversuche und deren Interpretation

Geophysikalische und geotechnische Feldversuche und deren Interpretation Geophysikalische und geotechnische Feldversuche und deren Interpretation zur Ermittlung der Bebenverstärkung und des Bodenverflüssigungspotentials infolge Erdbeben Dr. J. Studer Studer Engineering 8038

Mehr

Werkstoffkunde II - 2. Übung

Werkstoffkunde II - 2. Übung Werkstoffkunde II - 2. Übung Mechanisches Werkstoffverhalten von Kunststoffen Barbara Heesel heesel@ikv.rwth-aachen.de Hendrik Kremer kremer_h@ikv.rwth-aachen.de Anika van Aaken vanaaken@ikv.rwth-aachen.de

Mehr

NEUERUNGEN ÖNORM EN der. von. Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008

NEUERUNGEN ÖNORM EN der. von. Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008 NEUERUNGEN der ÖNORM EN 1992-1-1 von Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008 Literatur: stahl deckung Stahlbeton-Normung stahl 1953 2001 ÖNORM B4200 1995 2008 ÖNORM B4700

Mehr

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr)

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr) Seite 1/14 rage 1 ( 2 Punkte) Ein Stab mit kreisförmiger Querschnittsfläche wird mit der Druckspannung σ 0 belastet. Der Radius des Stabes ist veränderlich und wird durch r() beschrieben. 0 r () Draufsicht:

Mehr

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Hydrologie und Flussgebietsmanagement Hydrologie und Flussgebietsmanagement o.univ.prof. DI Dr. H.P. Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau Gliederung der Vorlesung Statistische Grundlagen Etremwertstatistik

Mehr

Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau. nach DIN EN /NA: Grundlagen und Beispiele

Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau. nach DIN EN /NA: Grundlagen und Beispiele Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau nach DIN EN 1992-1-2/NA: Grundlagen und Beispiele Beuth Hochschule für Technik - Fachbereich III Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn Nationale Norm (gültig bis zum

Mehr