Einführung in einige Teilbereiche der Wirtschaftsmathematik für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in einige Teilbereiche der Wirtschaftsmathematik für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens"

Transkript

1 in einige Teilbereiche der für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens Sommersemester 2014 Hochschule Augsburg

2 : Gliederung 1 Finanzmathematik 2 Lineare Programme 3 Differentialgleichungen 4 Statistik: 5 Deskriptive Statistik 6 Wahrscheinlichkeitstheorie 7 Induktive Statistik 7 Induktive Statistik

3 der induktiven Statistik Beispiel Vollerhebung of unmöglich, Deshalb: Beobachte Teilgesamtheit und schließe auf Grundgesamtheit Warensendung von 1000 Stück; darunter M Stück Ausschuss. M ist unbekannt. Zufällige Entnahme von n = 30 Stück ( Stichprobe ). Darunter 2 Stück Ausschuss. Denkbare Zielsetzungen: 2 Schätze M durch eine Zahl (z.b = 66,67) Schätze ein Intervall für M (z.b. M [58; 84]) Teste die Hypothese, dass M > 50 ist. 208

4 Grundbegriffe Grundgesamtheit (G): Menge aller relevanten Merkmalsträger. Verteilung von G: F(x) = P(X x) = Wahrscheinlichkeit, dass ein Merkmalsträger ausgewählt wird, der beim untersuchten Merkmal maximal die Ausprägung x aufweist. Uneingeschränkte (reine) Zufallsauswahl: Jedes Element von G hat die selbe Chance, ausgewählt zu werden. Stichprobenumfang (n): Anzahl der Merkmalsträger in der Stichprobe. Einfache Stichprobe: Uneingeschränkte Zufallsauswahl und unabhängige Ziehung. Alle Stichprobenvariablen X 1,..., X n sind iid. Stichprobenergebnis: n-tupel der Realisationen der Stichprobenvariablen, (x 1,..., x n ). 209

5 Wichtige Stichprobenfunktionen Gegeben: Einfache Stichprobe X 1,..., X n, Beliebige Verteilung mit E(X i ) = µ, Var(X i ) = σ 2 Stichprobenfunktion V Bezeichnung E(V) Var(V) n X i Merkmalssumme nµ nσ 2 i=1 X = 1 n σ 2 X i Stichprobenmittel µ n n i=1 X µ n Gauß-Statistik 0 1 σ 1 n (X i µ) 2 mittlere quadr. Abw. bezüglich µ σ 2 n i=1 1 n (X i X) 2 n 1 mittlere quadr. Abw. n n σ2 i=1 S 2 = 1 n (X i X) 2 Stichprobenvarianz σ 2 n 1 i=1 S = S 2 Stichproben-Standardabw. X µ n S t-statistik 210

6 Testverteilungen Chi-Quadrat-Verteilung Sind X 1,..., X n iid N(0; 1)-verteilte Zufallsvariablen, so wird die Verteilung von n Z = i=1 als Chi-Quadrat-Verteilung mit n Freiheitsgraden bezeichnet. X 2 i 0,1 0,05 f(x) x Kurzschreibweise: Z χ 2 (n) Beispiel: χ 2 (30): x 0,975 = 46,98 211

7 Quantilstabelle der χ 2 -Verteilung mit n Freiheitsgraden α\n α\n

8 Testverteilungen: t-verteilung Ist X N(0; 1), Z χ 2 (n), X, Z unabhängig, so wird die Verteilung von T = X 1 n Z als t-verteilung mit n Freiheitsgraden bezeichnet. 0,2 f(x) William Sealy Gosset ,1 x Kurzschreibweise: T t(n) Beispiel: t(10) x 0,6 = 0,260, x 0,5 = 0, x 0,1 = x 0,9 = 1,

9 Quantilstabelle der t-verteilung mit n Freiheitsgraden α\n

10 t-verteilung vs. Normalverteilung Dichtefunktion t-verteilung mit 1 (blau), 3 (grün) und 10 (lila) Freiheitsgraden Standardnormalverteilung (rot) dnorm(x) x 215

11 Ein unbekannter Parameter ϑ der Verteilung von G soll auf Basis einer Stichprobe geschätzt werden. Zum Beispiel: σ von N(10; σ) Schätzwert: ˆϑ Vorgehen: Verwendung einer Schätzfunktion ˆΘ = g(x 1,..., X n ) Beachte: Der Schätzwert ˆϑ ist die Realisierung der ZV (!) ˆΘ. Frage: Welche Stichprobenfunktion ist zur Schätzung geeignet? Kriterien für die Beurteilung/Konstruktion von Schätzfunktionen! Im Folgenden: Vorliegen einer einfachen Stichprobe, d.h. X 1,..., X n iid. 216

12 Erwartungstreue und Wirksamkeit Eine Schätzfunktion ˆΘ = g(x 1,..., X n ) heißt erwartungstreu oder unverzerrt für ϑ, wenn unabhängig vom numerischen Wert von ϑ gilt: E( ˆΘ) = ϑ Beispiel Sind ˆΘ = X, ˆΘ = X 1+X n 2, ˆΘ = 1 n 1 a) ˆΘ: E( X) = µ ˆΘ ist erwartungstreu. b) ˆΘ : E ( X 1 +X n 2 ˆΘ ist erwartungstreu. ( c) ˆΘ : E n ) X i n 1 n 1 i=1 n X i erwartungstreu für µ? i=1 ) = 1 2 [E(X 1) + E(X n)] = 1 2 = 1 n 1 i=1 ˆΘ ist nicht erwartungstreu E(X i ) = 1 n 1 (µ + µ) = µ n i=1 µ = n n 1 µ µ 217

13 Erwartungstreue und Wirksamkeit Welche der erwartungstreuen Schätzfunktionen ˆΘ, ˆΘ ist besser? Von zwei erwartungstreuen Schätzfunktionen ˆΘ, ˆΘ für ϑ heißt ˆΘ wirksamer als ˆΘ, wenn unabhängig vom numerischen Wert von ϑ gilt: Beispiel: ( ˆΘ = X, Wegen Var( ˆΘ) = Var( X) Var( ˆΘ ) = Var ( X 1 +X n 2 ˆΘ = X 1+X n 2 ) ) = 1 Var( ˆΘ) < Var( ˆΘ ) = σ2 n 4 (σ2 + σ 2 ) = σ2 2 Var( ˆΘ) < Var( ˆΘ ) (falls n > 2) ist ˆΘ wirksamer als ˆΘ. 218

14 Für einen unbekannten Verteilungsparameter ϑ soll auf Basis einer Stichprobe ein Intervall geschätzt werden. Verwendung der Stichprobenfunktionen V u, V o, so dass V u V o und P(V u ϑ V o) = 1 α stets gelten. [V u; V o] heißt Konfidenzintervall (KI) für ϑ zum Konfidenzniveau 1 α. Beachte: Das Schätzintervall [v u; v o] ist Realisierung der Zufallsvariablen (!) V u, V o. Irrtumswahrscheinlichkeit α (klein, i.d.r. α 0,1) Frage: Welche Konfidenzintervalle sind zur Schätzung geeignet? Hängt von Verteilung von G sowie vom unbekannten Parameter (µ, σ 2 ) ab! Im Folgenden: Einfache Stichprobe X 1,..., X n mit E(X i ) = µ, Var(X i ) = σ 2 219

15 Wichtiger Spezialfall: Symmetrische Konfidenzintervalle Symmetrisch heißt nicht, dass die Dichte symmetrisch ist, sondern übereinstimmende Wahrscheinlichkeiten für Über-/Unterschreiten des Konfidenzintervalls, d.h. P(V u > ϑ) = P(V o < ϑ) = α 2 f(x) 0,1 0,05 x Wichtig: Eine Verkleinerung von α bewirkt eine Vergrößerung des Konfidenzintervalls. 220

16 Konfidenzintervall für µ bei Normalverteilung mit bekanntem σ 2 Vorgehensweise: 1 Festlegen des Konfidenzniveaus 1 α ( 2 Bestimmung des 1 α ) -Fraktils c der N(0, 1)-Verteilung 2 3 Berechnen des Stichprobenmittels x 4 Berechnen des Wertes σc n 5 Ergebnis der : [ x σc n ; x + σc ] n 221

17 Intervallschätzung: Beispiel Beispiel Normalverteilung mit σ = 2,4 (x 1,..., x 9 ) = (184.2, 182.6, 185.3, 184.5, 186.2, 183.9, 185.0, 187.1, 184.4) Gesucht: Konfidenzintervall für µ zum Konfidenzniveau 1 α = 0, α = 0,99 2. N(0; 1): c = x 1 α = x 2 1 = x 0,01 0,995 = 2,576 (Tab. 3; 2 Interpolation) 3. x = 1 9 (184, ,4) = 184,8 σc 4. n = 2,4 2,576 9 = 2,06 5. KI = [184,8 2,06; 184,8 + 2,06] = [182,74; 186,86] Interpretation: Mit 99 % Wahrscheinlichkeit ist µ [182,74; 186,86]. 222

18 Wichtige Fraktilswerte Wichtige N(0; 1)-Fraktilswerte: α x α 0,9 1, ,95 1, ,975 1, ,99 2, ,995 2, (I.d.R. genügen drei Nachkommastellen.) 223

19 Intervalllänge Im Fall gilt offenkundig L = V o V u = 2σc n Welcher Stichprobenumfang n sichert eine vorgegebene (Maximal-)Länge L? Nach n auflösen! ( 2σc n L Eine Halbierung von L erfordert eine Vervierfachung von n! Angewendet auf letztes Beispiel: ) 2 L = 4 n ( ) 2 2,4 2, = 9,556 n 10 L = 2 n ( ) 2 2,4 2, = 38,222 n

20 Konfidenzintervall Konfidenzintervall für µ bei Normalverteilung mit unbekanntem σ 2 Vorgehensweise: 1 Festlegen des Konfidenzniveaus ( 1 α 2 Bestimmung des 1 α 2 ) -Fraktils c der t(n 1)-Verteilung 3 Berechnen des Stichprobenmittels x und der Stichproben-Standardabweichung s 4 Berechnen des Wertes sc n 5 Ergebnis der : [ x sc n ; x + sc ] n Zu Schritt 2: Falls n 1 > 30 wird die N(0; 1)-Verteilung verwendet. 225

21 Konfidenzintervalllänge Beispiel: Wie das letzte Beispiel, jedoch σ unbekannt. 1 1 α = 0,99 2 t(8): c = x 1 α = x 2 1 = x 0,01 0,995 = 3,355 (Tab. 4) 2 3 x = 1 9 (184, ,4) = 184,8 1 s = 8 [(184, ,4 2 ) 9 184,8 2 ] = 1,31 4 sc n = 1,31 3,355 9 = 1,47 5 KI = [184,8 1,47; 184,8 + 1,47] = [183,33; 186,27] Interpretation: Mit 99 % Wahrscheinlichkeit ist µ [183,33; 186,27]. 226

22 R Beispiel R-Code > # require(mass) > # require(rcolorbrewer) > # palette(brewer.pal(11,"rdylgn")) > # par(oma=c(0,0,0,0)) > # par(cex=3, cex.axis=3, cex.names=3) > x <- c(184.2, 182.6, 185.3, 184.5, 186.2, 183.9, 185.0, 187.1, 184.4) > t.test(x,conf.level=.99) One Sample t-test data: x t = , df = 8, p-value < 2.2e-16 alternative hypothesis: true mean is not equal to 0 99 percent confidence interval: sample estimates: mean of x

23 Konfidenzintervall für µ bei beliebiger Verteilung Voraussetzung: n > 30, bzw. falls G dichotom: 5 n x i n 5 Vorgehensweise: 1 Festlegen des Konfidenzniveaus 1 α 2 Bestimmung des ( ) 1 α 2 -Fraktils c der Standardnormalverteilung N(0; 1) 3 Berechnung des Stichprobenmittels x sowe eines Schätzwertes ˆσ für die Standardabweichung σ der GG mittels σ, falls σ bekannt ˆσ = x(1 x), falls GG dichotom s, sonst 4 Berechnung von ˆσc n 5 Ergebnis der Intervallschätzung: [ x ˆσc ; x + ˆσc ] n n i=1 Zu Schritt 3: Manchmal kann anderer Schätzwert ˆσ sinnvoller sein. 228

24 Konfidenzintervall für µ bei beliebiger Verteilung Beispiel: Poisson-Verteilung mit λ (= µ = σ 2 ) unbekannt. (x 1,..., x 40 ) = (3; 8;... ; 6) Gesucht: KI für λ zum Konfidenzniveau 1 α = 0,9 1 1 α = 0,9 2 N(0; 1) : c = x 1 α = x 2 1 = x 0,1 0,95 = 1, x = 1 ( ) = 6,5 40 ˆσ = x = 6,5 = 2,55 (da σ 2 = λ) ˆσc 2,55 1,645 4 = = 0,66 n 40 5 KI = [6,5 0,66; 6,5 + 0,66] = [5,84; 7,16] 229

25 Konfidenzintervall für σ 2 bei Normalverteilung Vorgehensweise 1 Festlegen eines Konfidenzniveaus 1 a 2 Bestimmung der α 2 - bzw. (1 α 2 )-Fraktile (c 1 bzw. c 2 ) der χ 2 (n 1)-Verteilung 3 Aus der Stichprobe: Berechnung der Größe (n 1)s 2 = n (x i x) 2 = i=1 4 Berechnung des Konfidenzintervalls [ (n 1)s 2 c 2 ; n x 2 i n x 2 v i=1 ] (n 1)s2 c 1 230

26 KI für σ 2 bei Normalverteilung Beispiel: G N(µ; σ); (x 1,..., x 5 ) = (1, 1.5, 2.5, 3, 2) Gesucht: KI für σ 2 zum Konfidenzniveau 1 α = 0, α = 0,99 2 χ 2 (5 1) : c 1 = x α 2 = x 0,005 = 0,21 c 2 = x 1 α 2 = x 0,995 = 14,86 3 x = 1 5 (1 + 1,5 + 2, ) = 2 5 x 2 i 5 x2 = , , = 2,5 i=1 [ ] 2,5 4 KI = 14,86 ; 2,5 = [ 0,17; 11,9 ] 0,21 (Extrem groß, da n klein.) 231

27 Vorliegen einer Hypothese über die Verteilung(en) der Grundgesamtheit(en). Beispiele: Der Würfel ist fair. Die Brenndauern zweier unterschiedlicher Glühbirnensorten sind gleich. Hypothese soll anhand einer Stichprobe überprüft werden. Prinzip: Hypothese verwerfen, wenn signifikanter Widerspruch zur Stichprobe. Ansonsten: Hypothese nicht verwerfen. Eine verworfene Hypothese gilt als statistisch widerlegt. Nicht-Verwerfung ist dagegen ein Freispruch aus Mangel an Beweisen. Zu Beachten: Nicht-Verwerfung ist kein statistischer Beweis, dass Hypothese wahr ist! ( Trick : Hypothese falsch Gegenhypothese wahr!) 232

28 Einstichproben-Gaußtest Zunächst: G N(µ; σ) mit σ bekannt Einfache Stichprobe X 1,..., X n (Null-)Hypothese H 0 : µ = µ 0 Beispiel: X 1,..., X 25 mit X i = Füllmenge der i-ten Flasche N(µ; 1,5) Nullhypothese H 0 : µ = 500, d.h. µ 0 = 500 Je nach Interessenlage sind unterschiedliche Gegenhypothesen möglich: a) H 1 : µ µ 0 b) H 1 : µ < µ 0 c) H 1 : µ > µ 0 Entscheidung: H 0 : µ = µ 0 wird abgelehnt gegenüber a) H 1 : µ µ 0, wenn x µ 0 sehr groß ist b) H 1 : µ < µ 0, wenn x weit kleiner als µ 0 ist c) H 1 : µ > µ 0, wenn x weit größer als µ 0 ist 233

29 Einstichproben-Gaußtest Alternatives Kriterium: v = x µ 0 n σ Vorteil: Verteilung bekannt: N(0; 1) Dann: H 0 : µ = µ 0 wird abgelehnt gegenüber a) H 1 : µ µ 0, wenn v sehr groß ist b) H 1 : µ < µ 0, wenn v sehr negativ ist c) H 1 : µ > µ 0, wenn v sehr positiv ist H 0 richtig H 0 falsch Mögliche Fehlentscheidungen Ablehnung von H 0, obwohl H 0 richtig ist: Fehler 1. Art Nicht-Ablehnung von H 0, obwohl H 0 falsch ist: Fehler 2. Art H 0 beibehalten H 0 ablehnen H 0 beibehalten H 0 ablehnen Signifikanzniveau α: Maximal erlaubte Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art. 234

30 Einstichproben-Gaußtest Mithilfe von α und V kann geklärt werden, was sehr groß usw. heißt: Wahrscheinlichkeit für Fehler 1. Art im Fall a): v > x, obwohl H 0 richtig: P( V > x) = P(V > x) + P(V < x) = 2 P(V > x) (Symmetrie der Normalverteilung) = 2 [1 P(V x)] = 2 [1 Φ(x)]! = α Φ(x) = 1 α 2 x = x 1 α 2 H 0 wird demnach verworfen, wenn v > x 1 α bzw. v B ist. 2 B = ( ; x 1 α ) (x 2 1 α ; ) heißt Verwerfungsbereich. 2 Analoge Vorgehensweise für die Fälle b) und c) 235

31 Einstichproben-Gaußtest Rezept 1 Ein Signifikanzniveau α wird festgelegt. 2 Der Testfunktionswert v = x µ 0 n wird berechnet. σ 3 Der Verwerfungsbereich B = ( ; x 1 α/2 ) ( x1 α/2 ; ) im Fall a) B = ( ; x 1 α ) im Fall b) B = (x 1 α ; ) im Fall c) wird festgelegt, wobei x 1 α/2 bzw. x 1 α das (1 α/2)- bzw. das (1 α)-fraktil der N(0,1)-Verteilung ist. 4 H 0 wird genau dann verworfen, wenn v B gilt. 236

32 Einstichproben-Gaußtest Beispiel: X 1,..., X 25 mit X i N(µ; 1,5) und x = 499,28 Prüfe H 0 : µ = 500, H 1 : µ 500 zum Signifikanzniveau α = 0,01 Lösung: Einstichproben-Gaußtest, Fall a) 1 α = 0,01 2 v = 499, ,5 25 = 2,4 3 N(0; 1) : x 1 α 2 = x 1 0,005 = x 0,995 = 2,576 B = ( ; 2,576) (2,576; ) 4 v / B H 0 nicht verwerfen Interpretation: Zum Signifikanzniveau 1 % kann der Brauerei keine Abweichung vom Sollwert µ 0 = 500 nachgewiesen werden. 237

33 Aufbau und Klassifikation von Der jeweils geeignete Test hängt ab von... dem zu testenden Hypothesenpaar H 0, H 1 ; unterscheide: Parametrische Hypothesen: Beziehen sich auf unbekannte(n) Verteilungsparameter (µ, σ 2,... ) Nichtparametrische Hypothesen: Beinhalten sonstige Aussagen, z.b. Alter und Einkommen sind unabh. den Voraussetzungen an die Verteilung/parameter (z.b. G N(µ; σ)) den Voraussetzungen an den Stichprobenumfang (z.b. n > 30) Art und Anzahl der Stichproben; unterscheide: bei einer einfachen Stichprobe bei mehreren unabhängigen Stichproben bei zwei verbundenen Stichproben In dieser Vorlesung: Nur einfache Stichproben 238

34 Klassifizierung von bei einer einfachen Stichprobe G ist N(µ, σ)-verteilt G ist dichotom und 5 x i n 5 σ bekannt σ unbekannt Einstichproben Gaußtest Einstichproben t-test H 0 : µ = µ 0 Approximativer Gaußtest eine einfache Stichprobe parametrisch nicht parametrisch H 0 : σ 2 = σ 2 0 G ist beliebig verteilt und n > 30 G ist N(µ, σ)-verteilt Approximativer Gaußtest χ 2 -Test für die Varianz H 0 : F genügt einem Verteilungstyp (z.b. einer Normalverteilung) χ 2 -Anpassungstest (Umfangreichere Übersicht über alle möglichen Fälle siehe Bamberg u. a. (2011), Seite 171ff.) 239

35 Einstichproben-t-Test und approximativer Gaußtest Gegeben: Einfache Stichprobe X 1,..., X n E(X i ) = µ, Var(X i ) = σ 2 Hypothesenpaare: mit a) H 0 : µ = µ 0 H 1 : µ µ 0 b) H 0 : µ = µ 0 (oder µ µ 0 ), H 1 : µ < µ 0 c) H 0 : µ = µ 0 (oder µ µ 0 ), H 1 : µ > µ 0 Voraussetzungen: 1 Normalverteilung mit σ unbekannt (Einstichproben-t-Test) oder 2 Beliebige Verteilung mit n > 30 bzw. 5 x i n 5 (bei B(1; p)) (approximativer Gaußtest) 240

36 Einstichproben-t-Test, approximativer Gaußtest Ablauf: 1 Festlegen des Signifikanzniveaus α 2 Berechnen des Testfunktionswertes: v = x µ 0 n s x µ 0 n σ x µ 0 n falls GG gemäß B(1; µ)-verteilt, n > 30 µ0 (1 µ 0 ) 3 Festlegen des Verwerfungsbereichs B: falls Grundgesamtheit N(µ; σ)-verteilt, σ unbekannt oder falls Verteilung der GG beliebig, n > 30, σ unbekannt falls Verteilung der GG beliebig, n > 30, σ bekannt Falls H 1 : µ µ 0 : B = ( ; x 1 α/2 ) (x 1 α/2 ; ) Falls H 1 : µ < µ 0 : B = ( ; x 1 α ) Falls H 1 : µ > µ 0 : B = (x 1 α ; ) Dabei steht x 1 α/2 bzw. x 1 α für das jeweilige Fraktil der t(n 1)-Verteilung bei n 29 bzw. der N(0; 1)-Verteilung bei n

37 Einstichproben-t-Test: Beispiel Beispiel t-test: Energieaufnahme von Frauen Empfohlene täglich Energieaufnahme für Frauen: 7724 kj (1845 kcal) Nehme einfache Stichprobe von 11 Frauen und teste zum Signifkanzniveau α = 0,05 für H 0 : Der Erwartungswert der täglichen Energieaufnahme für Frauen ist 7724 kj (µ 0 ) gegen H 1 : µ µ 0 [1] One Sample t-test data: daily.intake t = , df = 10, p-value = alternative hypothesis: true mean is not equal to percent confidence interval: sample estimates: mean of x

38 Einstichproben-t-Test, approx. Gaußtest Beispiel: X 1,..., X 2000 B(1; p) mit { 1, falls i-te Person Wähler einer bestimmten Partei X i = 0, sonst Ergebnis der Stichprobe: 2000 x i = 108 i=1 Prüfe H 0 : p 0,05 gegen H 1 : p > 0,05 zum Signifikanzniveau 2 % Lösung: approximativer Gaußtest bei dichotomer (zweiwertiger) Verteilung; Voraussetzung 2 erfüllt: α = 0,02 2 v = ,05 0,05 (1 0,05) 2000 = 0,82 3 N(0; 1) : x 1 α = x 0,98 = 2,05 (Tabelle) B = (2,05; ) 4 v / B H 0 nicht verwerfen Zusatzfrage: Entscheidung, falls α = 0,01? Keine Änderung! 243

39 Chi-Quadrat-Test für die Varianz Gegeben: Einfache Stichprobe X 1,..., X n N(µ; σ) Hypothesenpaare: a) H 0 : σ 2 = σ 2 0 H 1 : σ 2 σ 2 0 b) H 0 : σ 2 = σ 2 0 (oder σ 2 σ 2 0), H 1 : σ 2 < σ 2 0 c) H 0 : σ 2 = σ 2 0 (oder σ 2 σ 2 0), H 1 : σ 2 > σ 2 0 Vorgehensweise: 1 Festlegen des Signifikanzniveaus α. 2 Berechnung des Testfunktionswertes: (n 1)s2 v = σ 2 0 = 1 σ 2 0 n (x i x 2 ) i=1 3 Festlegen des Verwerfungsbereichs: B = [ 0; x α/2 ) ( x1 α/2 ; ) im Fall a) B = [0; x α) im Fall b) B = (x 1 α ; ) im Fall c) 244

40 Chi-Quadrat-Test für die Varianz Beispiel: G N(µ; σ) (x 1,..., x 10 ) = (2100; 2130; 2150; 2170; 2210; 2070; 2230; 2150; 2230; 2200) Prüfe H 0 : σ = 40, H 1 : σ 40 zum Signifikanzniveau α = 0,1 Lösung: χ 2 -Test für die Varianz, Hypothese Fall a); Voraussetzungen sind erfüllt 1 α = 0,1 2 x = 1 10 ( ) = 2164 v = [( ) ( ) 2 ] = 16,65 3 χ 2 (9) : x α 2 = x 0,05 = 3,33; x 1 α 2 = x 0,95 = 16,92 (Tabelle der χ 2 -Verteilung) 4 v / B H 0 nicht verwerfen B = [0; 3,33) (16,92; ) 245

41 Zwei verbundene einfache Stichproben: Kontingenztest Situation: In Grundgesamtheit G: Zwei verbundene einfache Stichproben, also Beobachtung zweier Merkmale X, Y Hypothese: H 0 : Die beiden Merkmale X und Y sind in G unabhängig. H 1 : X und Y sind in G abhängig. Vorgehensweise Kontingenztest: 1 Festlegen des Signifikanzniveaus α. 2 Unterteilung der x-achse in k 2 und die y-achse in l 2 disjunkte, aneinander angrenzende Intervalle A 1,..., A k bzw. B 1,..., B l 3 Erstellen einer Kontingenztabelle mit Randhäufigkeiten: x y B 1 B 2 B l A 1 h 11 h 12 h 1l h 1 A 2 h 21 h 22 h 2l h A k h k1 h k2 h kl h k h 1 h 2 h l n 246

42 Zwei verbundene einfache Stichproben: Kontingenztest Vorgehensweise Kontingenztest (Fortsetzung): 4 Zu jeder Kombination aus i = 1,..., k und j = 1,..., l: Berechnung der Größe h ij = h i h j n 5 Berechnung des Testfunktionswerts v: v = k i=1 j=1 ( ) l 2 h ij h ij = h ij k l i=1 j=1 h 2 ij h ij n 6 Mit dem Fraktilswert x 1 α der χ 2 -Verteilung mit (k 1) (l 1) Freiheitsgraden: Berechnung des Verwerfungsbereichs B = (x 1 α ; ) 7 Ablehnung von H 0 genau dann, wenn v B. 247

43 Zwei verbundene einfache Stichproben: Kontingenztest Kontingenztest: Beispiel 400 Erstkandidaten einer praktischen Führerscheinprüfung schneiden abhängig von der besuchten Fahrschule folgendermaßen ab: Fahrschule A B C bestanden durchgefallen Zum Signifikanzniveau von 5 % soll getestet werden, ob das Bestehen der Prüfung unabhängig von der besuchten Fahrschule ist. Testdurchführung 1 Signifikanzniveau α = 5 % 2 entfällt, da Skalenniveau nominal 3 Kontingenztabelle: A B C best durchg Berechnung der h ij : A B C best ,2 51,8 durchg ,8 22,2 ( )2 5 v = (12 22,2)2 + 22,2 9,077 6 χ 2 -Verteilung mit (3 1) (2 1) = 2 Freiheitsgraden: x 1 0,05 = x 0,95 = 5,99: B = (5,99; ) 7 v B: Also wird H 0 abgelehnt, die Prüfungsergebnisse sind abhängig von der Fahrschule. 248

44 Binomialverteilung X B(n; p), Verteilungsfunktion F(x) = P(X x) n = 2 x p n = 3 x p n = 4 x p n = 5 x p Binomialverteilung Poissonverteilung Standardnormalverteilung χ 2 -Verteilung t-verteilung F-Verteilung 249

45 Binomialverteilung X B(n; p), Verteilungsfunktion F(x) = P(X x) n = 6 x p n = 7 x p n = 8 x p Binomialverteilung Poissonverteilung Standardnormalverteilung χ 2 -Verteilung t-verteilung F-Verteilung 250

46 Binomialverteilung X B(n; p), Verteilungsfunktion F(x) = P(X x) n = 10 x p n = 15 x p Binomialverteilung Poissonverteilung Standardnormalverteilung χ 2 -Verteilung t-verteilung F-Verteilung 251

47 Binomialverteilung X B(n; p), Verteilungsfunktion F(x) = P(X x) n = 20 x p Binomialverteilung Poissonverteilung Standardnormalverteilung χ 2 -Verteilung t-verteilung F-Verteilung 252

48 Binomialverteilung X B(n; p), Verteilungsfunktion F(x) = P(X x) n = 25 x p Binomialverteilung Poissonverteilung Standardnormalverteilung χ 2 -Verteilung t-verteilung F-Verteilung 253

49 Binomialverteilung X B(n; p), Verteilungsfunktion F(x) = P(X x) n = 30 x p Binomialverteilung Poissonverteilung Standardnormalverteilung χ 2 -Verteilung t-verteilung F-Verteilung 254

50 Poissonverteilung X λ P(λ), Verteilungsfunktionen F λ (x) = P(X λ x) x λ x λ Binomialverteilung Poissonverteilung Standardnormalverteilung χ 2 -Verteilung t-verteilung F-Verteilung 255

51 Poissonverteilung X λ P(λ), Verteilungsfunktionen F λ (x) = P(X λ x) x λ Binomialverteilung Poissonverteilung Standardnormalverteilung χ 2 -Verteilung t-verteilung F-Verteilung 256

52 Verteilungsfunktion Φ der Standardnormalverteilung Dabei bedeutet Φ(x) zum Beispiel: Φ(2,13) = Φ(2,1 + 0,03) = 0,9834. Diesen Wert findet man in der Zeile mit x 1 = 2,1 und der Spalte mit x 2 = 0,03. x 1 \x Binomialverteilung Poissonverteilung Standardnormalverteilung χ 2 -Verteilung t-verteilung F-Verteilung 257

53 α-fraktile der χ 2 -Verteilung mit n Freiheitsgraden α \ n α \ n Binomialverteilung Poissonverteilung Standardnormalverteilung χ 2 -Verteilung t-verteilung F-Verteilung 258

54 α-fraktile der t-verteilung mit n Freiheitsgraden n \ α Binomialverteilung Poissonverteilung Standardnormalverteilung χ 2 -Verteilung t-verteilung F-Verteilung 259

55 α-fraktile der F-Verteilung mit den Freiheitsgraden ν 1 und ν 2 α =0,95 ν 1 \ν α =0,99 ν 1 \ν Binomialverteilung Poissonverteilung Standardnormalverteilung χ 2 -Verteilung t-verteilung F-Verteilung 260

56 übersicht Bücher Bamberg, Günter, Franz Baur und Michael Krapp (2011). Statistik. 16. Aufl. München: Oldenbourg Verlag. ISBN: Fahrmeir, Ludwig, Rita Künstler, Iris Pigeot und Gerhard Tutz (2009). Statistik: Der Weg zur Datenanalyse. 7. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer. ISBN: Luderer, Bernd (2003). Starthilfe Finanzmathematik. Zinsen, Kurse, Renditen. 2. Aufl. Stuttgart, Leipzig, Wiesbaden: Teubner. Opitz, Otto (2004). Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. 9. Aufl. München: Oldenbourg. 261

57 übersicht zu Bildern und Daten Anscombe, Francis (1973). Graphs in Statistical Analysis. In: The American Statistician, S Bach, Axel, Reinhard Brüning, Katrin Krieft, Hilmar Liebsch und Martin Rosenberg (2006). Mit Zahlen lügen. URL: quarks/sendungsbeitraege/2006/1017/000_zahlen.jsp. Fahrmeir, Ludwig, Rita Künstler, Iris Pigeot und Gerhard Tutz (2009). Statistik: Der Weg zur Datenanalyse. 7. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer. ISBN: Kramer, Walter (2011). So lügt man mit Statistik Piper Verlag. ISBN: 262

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management Sommersemester 2013 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Einführung 2 Deskriptive Statistik

Mehr

Statistik II. Sommersemester PD Dr. Michael Krapp Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie. Universität Augsburg

Statistik II. Sommersemester PD Dr. Michael Krapp Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie. Universität Augsburg Statistik II Sommersemester 2005 PD Dr. Michael Krapp Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Klausur und Unterlagen Klausur: Spielregeln : Wie Statistik I Nachholklausur im WS 2005

Mehr

Jost Reinecke. 7. Juni 2005

Jost Reinecke. 7. Juni 2005 Universität Bielefeld 7. Juni 2005 Testtheorie Test für unabhängige Stichproben Test für abhängige Stichproben Testtheorie Die Testtheorie beinhaltet eine Reihe von Testverfahren, die sich mit der Überprüfung

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 9. Dezember 2010 1 Konfidenzintervalle Idee Schätzung eines Konfidenzintervalls mit der 3-sigma-Regel Grundlagen

Mehr

e) Beim klassischen Signifikanztest muß die Verteilung der Prüfgröße unter der Nullhypothese

e) Beim klassischen Signifikanztest muß die Verteilung der Prüfgröße unter der Nullhypothese 9 Hypothesentests 1 Kapitel 9: Hypothesentests A: Übungsaufgaben: [ 1 ] Bei Entscheidungen über das Ablehnen oder Nichtablehnen von Hypothesen kann es zu Irrtümern kommen. Mit α bezeichnet man dabei die

Mehr

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests 8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Beispiel. Sie wollen den durchschnittlichen Fruchtsaftgehalt eines bestimmten Orangennektars

Mehr

Dipl.-Volksw. Markus Pullen Wintersemester 2012/13

Dipl.-Volksw. Markus Pullen Wintersemester 2012/13 Statistische Auswertungen mit R Universität Kassel, FB 07 Wirtschaftswissenschaften Dipl.-Volksw. Markus Pullen Wintersemester 2012/13 Beispiele 8. Sitzung Konfidenzintervalle, Hypothesentests > # Anwendungsbeispiel

Mehr

Mögliche Fehler beim Testen

Mögliche Fehler beim Testen Mögliche Fehler beim Testen Fehler. Art (Irrtumswahrscheinlichkeit α), Zusammenfassung: Die Nullhypothese wird verworfen, obwohl sie zutrifft. Wir haben uns blamiert, weil wir etwas Wahres abgelehnt haben.

Mehr

1.1.1 Ergebnismengen Wahrscheinlichkeiten Formale Definition der Wahrscheinlichkeit Laplace-Experimente...

1.1.1 Ergebnismengen Wahrscheinlichkeiten Formale Definition der Wahrscheinlichkeit Laplace-Experimente... Inhaltsverzeichnis 0 Einführung 1 1 Zufallsvorgänge und Wahrscheinlichkeiten 5 1.1 Zufallsvorgänge.......................... 5 1.1.1 Ergebnismengen..................... 6 1.1.2 Ereignisse und ihre Verknüpfung............

Mehr

4. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren)

4. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 4. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 4.1. Einführung Schätzen unbekannter Parameter im Modell, z.b. Wahrscheinlichkeiten p i (Anteile in der Gesamtmenge), Erwartungswerte

Mehr

Biometrie und Methodik (Statistik) - WiSem08/09 Probeklausur 1

Biometrie und Methodik (Statistik) - WiSem08/09 Probeklausur 1 Biometrie und Methodik (Statistik) - WiSem08/09 Probeklausur 1 Aufgabe 1 (10 Punkte). 10 Schüler der zehnten Klasse unterziehen sich zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung einem Mathematiktrainingsprogramm.

Mehr

Mathematische und statistische Methoden II

Mathematische und statistische Methoden II Statistik & Methodenlehre e e Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, Wallstr. 3 (Raum 06-206) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung und nach der Vorlesung. Mathematische und statistische Methoden II Dr. Malte

Mehr

Prüfgröße: Ist die durch eine Schätzfunktion zugeordnete reelle Zahl (etwa Mittelwert 7 C).

Prüfgröße: Ist die durch eine Schätzfunktion zugeordnete reelle Zahl (etwa Mittelwert 7 C). Statistik Grundlagen Charakterisierung von Verteilungen Einführung Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsverteilungen Schätzen und Testen Korrelation Regression Einführung Aus praktischen Gründen

Mehr

Signifikanztests. 14.1 Einführung / Einstichproben-Gaußtest

Signifikanztests. 14.1 Einführung / Einstichproben-Gaußtest Signifikanztests Vorliegen einer Hypothese über die Verteilung(en) der Grundgesamtheit(en). Z.B. Der Würfel ist fair. Die Brenndauern zweier unterschiedlicher Glühbirnensorten sind gleich. Die Hypothese

Mehr

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1 Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Prof. Dr. Susanne Rässler Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Sommersemester 2013 Aufgabe 1 In einer Urne

Mehr

9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz

9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz 9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz Wenn wir die Standardabweichung σ nicht kennen,

Mehr

Übungsaufgaben zu Statistik II

Übungsaufgaben zu Statistik II Übungsaufgaben zu Statistik II Prof. Dr. Irene Prof. Dr. Albrecht Ungerer Die Kapitel beziehen sich auf das Buch: /Ungerer (2016): Statistik für Wirtschaftswissenschaftler Springer Gabler 4 Übungsaufgaben

Mehr

Aufgabenblock 4. Da Körpergröße normalverteilt ist, erhalten wir aus der Tabelle der t-verteilung bei df = 19 und α = 0.05 den Wert t 19,97.

Aufgabenblock 4. Da Körpergröße normalverteilt ist, erhalten wir aus der Tabelle der t-verteilung bei df = 19 und α = 0.05 den Wert t 19,97. Aufgabenblock 4 Aufgabe ) Da s = 8. cm nur eine Schätzung für die Streuung der Population ist, müssen wir den geschätzten Standardfehler verwenden. Dieser berechnet sich als n s s 8. ˆ = = =.88. ( n )

Mehr

Beurteilende Statistik

Beurteilende Statistik Beurteilende Statistik Wahrscheinlichkeitsrechnung und Beurteilende Statistik was ist der Unterschied zwischen den beiden Bereichen? In der Wahrscheinlichkeitstheorie werden aus gegebenen Wahrscheinlichkeiten

Mehr

KATA LOGO Mathematik Statistik Roadmap: Von der Hypothese zum p-wert

KATA LOGO Mathematik Statistik Roadmap: Von der Hypothese zum p-wert KATA LOGO Mathematik Statistik Roadmap: Von der Hypothese zum p-wert 0. Das eigentliche Forschungsziel ist: Beweis der eigenen Hypothese H 1 Dafür muss Nullhypothese H 0 falsifiziert werden können Achtung!

Mehr

Kapitel 12 Stetige Zufallsvariablen Dichtefunktion und Verteilungsfunktion. stetig. Verteilungsfunktion

Kapitel 12 Stetige Zufallsvariablen Dichtefunktion und Verteilungsfunktion. stetig. Verteilungsfunktion Kapitel 12 Stetige Zufallsvariablen 12.1. Dichtefunktion und Verteilungsfunktion stetig Verteilungsfunktion Trägermenge T, also die Menge der möglichen Realisationen, ist durch ein Intervall gegeben Häufig

Mehr

Wiederholung Hypothesentests Zusammenfassung. Hypothesentests. Statistik I. Sommersemester Statistik I Hypothesentests I (1/36)

Wiederholung Hypothesentests Zusammenfassung. Hypothesentests. Statistik I. Sommersemester Statistik I Hypothesentests I (1/36) Statistik I Sommersemester 2009 Statistik I I (1/36) Wiederholung Grenzwertsatz Konfidenzintervalle Logik des 0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 4 2 0 2 4 Statistik I I (2/36) Zum Nachlesen Agresti/Finlay: Kapitel 6+7

Mehr

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II Statistik II Statistische Tests Statistik II - 12.5.2006 1 Test auf Anteilswert: Binomialtest Sei eine Stichprobe unabhängig, identisch verteilter ZV (i.i.d.). Teile diese Stichprobe in zwei Teilmengen

Mehr

ETWR Teil B. Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen (stetig)

ETWR Teil B. Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen (stetig) ETWR Teil B 2 Ziele Bisher (eindimensionale, mehrdimensionale) Zufallsvariablen besprochen Lageparameter von Zufallsvariablen besprochen Übertragung des gelernten auf diskrete Verteilungen Ziel des Kapitels

Mehr

2.4 Hypothesentests Grundprinzipien statistischer Hypothesentests. Hypothese:

2.4 Hypothesentests Grundprinzipien statistischer Hypothesentests. Hypothese: 2.4.1 Grundprinzipien statistischer Hypothesentests Hypothese: Behauptung einer Tatsache, deren Überprüfung noch aussteht (Leutner in: Endruweit, Trommsdorff: Wörterbuch der Soziologie, 1989). Statistischer

Mehr

Test auf Varianzgleichheit (F-Test) (einseitiger Test!!)

Test auf Varianzgleichheit (F-Test) (einseitiger Test!!) T-Tests in Excel T-Tests in Excel Test auf Varianzgleichheit (F-Test) (einseitiger Test!!)! Annahmen:! Unabhängige Stichproben! Normalverteilte Grundgesamtheiten H0 : σx = σ y; H0 : σx > σ y Sx σ x F =

Mehr

Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1

Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1 Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1 Aufgabe 1: Von den Patienten einer Klinik geben 70% an, Masern gehabt zu haben, und 60% erinnerten sich an eine Windpockeninfektion. An mindestens einer

Mehr

I. Deskriptive Statistik 1

I. Deskriptive Statistik 1 I. Deskriptive Statistik 1 1. Einführung 3 1.1. Grundgesamtheit und Stichprobe.................. 5 1.2. Merkmale und Verteilungen..................... 6 1.3. Tabellen und Grafiken........................

Mehr

1.3 Das Testen von Hypothesen am Beispiel des Einstichproben t-tests

1.3 Das Testen von Hypothesen am Beispiel des Einstichproben t-tests 1.3 Das Testen von Hypothesen am Beispiel des Einstichproben t-tests Statistische Tests dienen dem Testen von Vermutungen, so genannten Hypothesen, über Eigenschaften der Gesamtheit aller Daten ( Grundgesamtheit

Mehr

Webinar Induktive Statistik. - Wahrscheinlichkeitsrechnung - Stichprobentheorie

Webinar Induktive Statistik. - Wahrscheinlichkeitsrechnung - Stichprobentheorie Webinar Induktive Statistik - Wahrscheinlichkeitsrechnung - Stichprobentheorie Wahrscheinlichkeitstheorie Aufgabe : Zwei Lieferanten decken den Bedarf eines PKW-Herstellers von 00.000 Einheiten pro Monat.

Mehr

9. StatistischeTests. 9.1 Konzeption

9. StatistischeTests. 9.1 Konzeption 9. StatistischeTests 9.1 Konzeption Statistische Tests dienen zur Überprüfung von Hypothesen über einen Parameter der Grundgesamtheit (bei einem Ein-Stichproben-Test) oder über die Verteilung einer Zufallsvariablen

Mehr

Tabelle 11.2 zeigt die gemeinsame Wahrscheinlichkeitsfunktion und die Randverteilungen

Tabelle 11.2 zeigt die gemeinsame Wahrscheinlichkeitsfunktion und die Randverteilungen Kapitel 11 Stichprobenfunktionen Um eine Aussage über den Wert eines unbekannten Parameters θ zu machen, zieht man eine Zufallsstichprobe vom Umfang n aus der Grundgesamtheit. Das Merkmal wird in diesem

Mehr

Spezielle stetige Verteilungen

Spezielle stetige Verteilungen Spezielle stetige Verteilungen schon bekannt: Die Exponentialverteilung mit Parameter k R, k > 0 hat die Dichte f (x) = ke kx für x 0 und die Verteilungsfunktion F (x) = 1 e kx für x 0. Eigenschaften Für

Mehr

Hypothesentest, ein einfacher Zugang mit Würfeln

Hypothesentest, ein einfacher Zugang mit Würfeln R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 4..4 ypothesentest, ein einfacher Zugang mit Würfeln Von einem Laplace- Würfel ist bekannt, dass bei einmaligem Wurf jede einzelne der Zahlen mit der Wahrscheinlichkeit

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 19. Januar 2011 1 Nichtparametrische Tests Ordinalskalierte Daten 2 Test für ein Merkmal mit nur zwei Ausprägungen

Mehr

Scheinklausur Stochastik 1 für Studierende des Lehramts und der Diplom-Pädagogik

Scheinklausur Stochastik 1 für Studierende des Lehramts und der Diplom-Pädagogik Universität Karlsruhe (TH) Institut für Stochastik Dr. Bernhard Klar Dipl.-Math. oec. Volker Baumstark Name Vorname Matr.-Nr.: Scheinklausur Stochastik für Studierende des Lehramts und der Diplom-Pädagogik

Mehr

Kapitel 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung

Kapitel 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung Definition 2.77: Normalverteilung & Standardnormalverteilung Es sei µ R und 0 < σ 2 R. Besitzt eine stetige Zufallsvariable X die Dichte f(x) = 1 2 πσ 2 e 1 2 ( x µ σ ) 2, x R, so heißt X normalverteilt

Mehr

Gegeben sei folgende zweidimensionale Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion zweier Zufallsvariablen. 0 sonst.

Gegeben sei folgende zweidimensionale Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion zweier Zufallsvariablen. 0 sonst. Aufgabe 1 (2 + 4 + 2 + 1 Punkte) Gegeben sei folgende zweidimensionale Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion zweier Zufallsvariablen X und Y : { 2x + 2y für 0.5 x 0.5, 1 y 2 f(x, y) = 3 0 sonst. a) Berechnen

Mehr

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp Datenanalyse (PHY31) Herbstsemester 015 Olaf Steinkamp 36-J- olafs@physik.uzh.ch 044 63 55763 Einführung, Messunsicherheiten, Darstellung von Messdaten Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung und

Mehr

Statistik Workshop. 12. und 14. Januar 2015. Prof. Dr. Stefan Etschberger. Outline

Statistik Workshop. 12. und 14. Januar 2015. Prof. Dr. Stefan Etschberger. Outline Workshop Mini-Einführung und Auffrischung zu einigen Teilen der angewandten. und 4. Prof. Dr. Stefan Etschberger Outline : Einführung Fehler durch Gute und schlechte Grafiken Begriff Grundbegriffe der

Mehr

Klausur Statistik Lösungshinweise

Klausur Statistik Lösungshinweise Klausur Statistik Lösungshinweise Prüfungsdatum: 1. Juli 2015 Prüfer: Etschberger, Heiden, Jansen Studiengang: IM und BW Aufgabe 1 14 Punkte Ein Freund von Ihnen hat über einen Teil seiner Daten, die er

Mehr

Zeit zum Kochen [in min] [10, 20[ [20, 30[ [30, 40[ [40, 50[ [50,60[ [60, 100] Hi

Zeit zum Kochen [in min] [10, 20[ [20, 30[ [30, 40[ [40, 50[ [50,60[ [60, 100] Hi 1. Susi und Fritzi bereiten ein Faschingsfest vor, dazu gehört natürlich ein Faschingsmenü. Ideen haben sie genug, aber sie möchten nicht zu viel Zeit fürs Kochen aufwenden. In einer Zeitschrift fanden

Mehr

3.4 Asymptotische Evaluierung von Sch atzer Konsistenz Konsistenz Definition 3.4.1: konsistente Folge von Sch atzer

3.4 Asymptotische Evaluierung von Sch atzer Konsistenz Konsistenz Definition 3.4.1: konsistente Folge von Sch atzer 3.4 Asymptotische Evaluierung von Schätzer 3.4.1 Konsistenz Bis jetzt haben wir Kriterien basierend auf endlichen Stichproben betrachtet. Konsistenz ist ein asymptotisches Kriterium (n ) und bezieht sich

Mehr

Chi-Quadrat Verfahren

Chi-Quadrat Verfahren Chi-Quadrat Verfahren Chi-Quadrat Verfahren werden bei nominalskalierten Daten verwendet. Die einzige Information, die wir bei Nominalskalenniveau zur Verfügung haben, sind Häufigkeiten. Die Quintessenz

Mehr

Hypothesenprüfung. Darüber hinaus existieren zahlreiche andere Testverfahren, die alle auf der gleichen Logik basieren

Hypothesenprüfung. Darüber hinaus existieren zahlreiche andere Testverfahren, die alle auf der gleichen Logik basieren Hypothesenprüfung Teil der Inferenzstatistik Befaßt sich mit der Frage, wie Hypothesen über eine (in der Regel unbekannte) Grundgesamtheit an einer Stichprobe überprüft werden können Behandelt werden drei

Mehr

Statistik-Übungsaufgaben

Statistik-Übungsaufgaben Statistik-Übungsaufgaben 1) Bei der Produktion eine Massenartikels sind erfahrungsgemäß 20 % aller gefertigten Erzeugnisse unbrauchbar. Es wird eine Stichprobe vom Umfang n =1000 entnommen. Wie groß ist

Mehr

die wir als Realisationen von unabhängig und identisch verteilten Zufallsvariablen

die wir als Realisationen von unabhängig und identisch verteilten Zufallsvariablen Kapitel 8 Schätzung von Parametern 8.1 Schätzmethoden Gegeben seien Beobachtungen Ü Ü ¾ Ü Ò die wir als Realisationen von unabhängig und identisch verteilten Zufallsvariablen ¾ Ò auffassen. Die Verteilung

Mehr

Die Varianz (Streuung) Definition

Die Varianz (Streuung) Definition Die (Streuung) Definition Diskrete Stetige Ang., die betrachteten e existieren. var(x) = E(X EX) 2 heißt der Zufallsvariable X. σ = Var(X) heißt Standardabweichung der X. Bez.: var(x), Var(X), varx, σ

Mehr

9 Die Normalverteilung

9 Die Normalverteilung 9 Die Normalverteilung Dichte: f(x) = 1 2πσ e (x µ)2 /2σ 2, µ R,σ > 0 9.1 Standard-Normalverteilung µ = 0, σ 2 = 1 ϕ(x) = 1 2π e x2 /2 Dichte Φ(x) = 1 x 2π e t2 /2 dt Verteilungsfunktion 331 W.Kössler,

Mehr

b) Bestimmen Sie die Varianz der beiden Schätzer. c) Ist ein oder sind beide Schätzer konsistent? Begründen Sie!

b) Bestimmen Sie die Varianz der beiden Schätzer. c) Ist ein oder sind beide Schätzer konsistent? Begründen Sie! Aufgabe 1 (3 + 3 + 2 Punkte) Ein Landwirt möchte das durchschnittliche Gewicht von einjährigen Ferkeln bestimmen lassen. Dies möchte er aus seinem diesjährigen Bestand an n Tieren schätzen. Er kann dies

Mehr

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Ingenieure

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Ingenieure Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Ingenieure Von Prof. Hubert Weber Fachhochschule Regensburg 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit zahlreichen Bildern, Tabellen sowie

Mehr

Kapitel VI - Lage- und Streuungsparameter

Kapitel VI - Lage- und Streuungsparameter Universität Karlsruhe (TH) Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel VI - Lage- und Streuungsparameter Markus Höchstötter Lehrstuhl für Statistik, Ökonometrie

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 10

Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 10 Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 10 (1) In einer Stichprobe mit n = 10 Personen werden für X folgende Werte beobachtet: {9; 96; 96; 106; 11; 114; 114; 118; 13; 14}. Sie gehen davon aus, dass Mittelwert

Mehr

Übung zur Empirischen Wirtschaftsforschung V. Das Lineare Regressionsmodell

Übung zur Empirischen Wirtschaftsforschung V. Das Lineare Regressionsmodell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Christian Peukert Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Sommersemester 2010

Mehr

Aussagen hierzu sind mit einer unvermeidbaren Unsicherheit behaftet, die statistisch über eine Irrtumswahrscheinlichkeit bewertet wird.

Aussagen hierzu sind mit einer unvermeidbaren Unsicherheit behaftet, die statistisch über eine Irrtumswahrscheinlichkeit bewertet wird. Stichprobenumfang Für die Fragestellung auf Gleichheit von ein oder zwei Stichproben wird auf Basis von Hypothesentests der notwendige Stichprobenumfang bestimmt. Deshalb werden zunächst die Grundlagen

Mehr

1.4 Der Binomialtest. Die Hypothesen: H 0 : p p 0 gegen. gegen H 1 : p p 0. gegen H 1 : p > p 0

1.4 Der Binomialtest. Die Hypothesen: H 0 : p p 0 gegen. gegen H 1 : p p 0. gegen H 1 : p > p 0 1.4 Der Binomialtest Mit dem Binomialtest kann eine Hypothese bezüglich der Wahrscheinlichkeit für das Auftreten einer Kategorie einer dichotomen (es kommen nur zwei Ausprägungen vor, z.b. 0 und 1) Zufallsvariablen

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathemati für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 22. Dezember 2010 1 Binomialtests Einseitiger unterer Binomialtest Zweiseitiger Binomialtest Beispiel BSE Normalapproximation

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik Springer-Lehrbuch Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik von Karl Mosler, Friedrich Schmid Neuausgabe Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik Mosler / Schmid schnell und portofrei

Mehr

11 Tests zur Überprüfung von Mittelwertsunterschieden

11 Tests zur Überprüfung von Mittelwertsunterschieden 11 Tests zur Überprüfung von Mittelwertsunterschieden 11.1 Der z Test (t Test) für verbundene Stichproben 11.2 Der z Test (t Test) für unabhängige Stichproben 11.3 Fehler 1. Art und 2. Art 11.4 Typische

Mehr

Statistische Auswertung der Daten von Blatt 13

Statistische Auswertung der Daten von Blatt 13 Statistische Auswertung der Daten von Blatt 13 Problemstellung 1 Graphische Darstellung der Daten 1 Diskussion der Normalverteilung 3 Mittelwerte und deren Konfidenzbereiche 3 Signifikanz der Behandlung

Mehr

DIPLOMVORPRÜFUNG GRUNDZÜGE DER STATISTIK, TEIL B WINTERSEMESTER 2006/07 28.02.2007

DIPLOMVORPRÜFUNG GRUNDZÜGE DER STATISTIK, TEIL B WINTERSEMESTER 2006/07 28.02.2007 Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt DIPLOMVORPRÜFUNG GRUNDZÜGE DER STATISTIK, TEIL B WINTERSEMESTER 006/07 8.0.007 Lösung Prof. Dr. R Friedmann / Dr. R. Hauser Hinweise für die Klausurteilnehmer

Mehr

Statistik. Jan Müller

Statistik. Jan Müller Statistik Jan Müller Skalenniveau Nominalskala: Diese Skala basiert auf einem Satz von qualitativen Attributen. Es existiert kein Kriterium, nach dem die Punkte einer nominal skalierten Variablen anzuordnen

Mehr

Analytische Statistik II

Analytische Statistik II Analytische Statistik II Institut für Geographie 1 Schätz- und Teststatistik 2 Das Testen von Hypothesen Während die deskriptive Statistik die Stichproben nur mit Hilfe quantitativer Angaben charakterisiert,

Mehr

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS 26. August 2009 26. August 2009 Statistik Dozentin: mit Anja SPSS Mays 1 Bivariate Datenanalyse, Überblick bis Freitag heute heute Donnerstag Donnerstag Freitag

Mehr

Univariates Datenmaterial

Univariates Datenmaterial Univariates Datenmaterial 1.6.1 Deskriptive Statistik Zufallstichprobe: Umfang n, d.h. Stichprobe von n Zufallsvariablen o Merkmal/Zufallsvariablen: Y = {Y 1, Y 2,..., Y n } o Realisationen/Daten: x =

Mehr

Formelsammlung Statistik II (SS 2010) 1. 1 Numerische und graphische Zusammenfassung quantitativer

Formelsammlung Statistik II (SS 2010) 1. 1 Numerische und graphische Zusammenfassung quantitativer TU Kaiserslautern 40700 FB Mathematik Prof Dr Jörn Saß Formelsammlung Statistik II (SS 00) umerische und graphische Zusammenfassung quantitativer Daten Beobachtet werden Daten x,, x Die Ordungsstatistiken

Mehr

8. Stetige Zufallsvariablen

8. Stetige Zufallsvariablen 8. Stetige Zufallsvariablen Idee: Eine Zufallsvariable X ist stetig, falls ihr Träger eine überabzählbare Teilmenge der reellen Zahlen R ist. Beispiel: Glücksrad mit stetigem Wertebereich [0, 2π] Von Interesse

Mehr

Beispiel für Anwendung: z-tabelle kann genutzt werden, um z.b. Poissonverteilung näherungsweise zu integrieren. Beispiel: wie wahrscheinlich ist es

Beispiel für Anwendung: z-tabelle kann genutzt werden, um z.b. Poissonverteilung näherungsweise zu integrieren. Beispiel: wie wahrscheinlich ist es Beispiel für Anwendung: z-tabelle kann genutzt werden, um z.b. Poissonverteilung näherungsweise zu integrieren. Beispiel: wie wahrscheinlich ist es beim radioaktiven Zerfall, zwischen 100 und 110 Zerfälle

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben im Skript. Vertiefung der Statistik. (Kapitel 16)

Lösungen zu den Aufgaben im Skript. Vertiefung der Statistik. (Kapitel 16) Lösungen zu den Aufgaben im Skript Vertiefung der Statistik (Kapitel 16) 17. September 2014 16.1. Aufgaben KE 1 16.1.1. Punkt und Intervallschätzung Aufgabe 1 Zur Modellierung der Daten dient eine Multinomialverteilung

Mehr

Stetige Verteilungen. A: Beispiele Beispiel 1: a) In den folgenden Abbildungen sind die Dichtefunktionen von drei bekannten Verteilungen graphisch

Stetige Verteilungen. A: Beispiele Beispiel 1: a) In den folgenden Abbildungen sind die Dichtefunktionen von drei bekannten Verteilungen graphisch 6 Stetige Verteilungen 1 Kapitel 6: Stetige Verteilungen A: Beispiele Beispiel 1: a) In den folgenden Abbildungen sind die Dichtefunktionen von drei bekannten Verteilungen graphisch dargestellt. 0.2 6

Mehr

Forschungsmethodik II Mag.rer.nat. M. Kickmeier-Rust Karl-Franzens-Universität Graz. Lisza Gaiswinkler, Daniela Gusel, Tanja Schlosser

Forschungsmethodik II Mag.rer.nat. M. Kickmeier-Rust Karl-Franzens-Universität Graz. Lisza Gaiswinkler, Daniela Gusel, Tanja Schlosser Kolmogorov-Smirnov-Test Forschungsmethodik II Mag.rer.nat. M. Kickmeier-Rust Karl-Franzens-Universität Graz 1 Kolmogorov- Smirnov Test Andrei Nikolajewitsch Kolmogorov * 25.4.1903-20.10.1987 2 Kolmogorov-

Mehr

Hypothesentests mit SPSS. Beispiel für einen t-test

Hypothesentests mit SPSS. Beispiel für einen t-test Beispiel für einen t-test Daten: museum-f-v04.sav Hypothese: Als Gründe, in ein Museum zu gehen, geben mehr Frauen als Männer die Erweiterung der Bildung für Kinder an. Dies hängt mit der Geschlechtsrolle

Mehr

Konfidenzintervall für den Anteilswert θ. Konfidenzintervalle. Jost Reinecke. Universität Bielefeld. 13. Juni 2005

Konfidenzintervall für den Anteilswert θ. Konfidenzintervalle. Jost Reinecke. Universität Bielefeld. 13. Juni 2005 Universität Bielefeld 13. Juni 2005 Einführung Einführung Wie kann die Kenntnis der Wahrscheinlichkeitsverteilung der Parameter einer Stichprobe dazu verhelfen auf die wahren Werte der Grundgesamtheit

Mehr

Bivariater Zusammenhang in der Mehrfeldertafel PEΣO

Bivariater Zusammenhang in der Mehrfeldertafel PEΣO Bivariater Zusammenhang in der Mehrfeldertafel PEΣO 9. November 2001 Bivariate Häufigkeitsverteilungen in Mehrfeldertabellen In der Mehrfeldertabelle werden im Gegensatz zur Vierfeldertabelle keine dichotomen

Mehr

Biostatistik, WS 2015/2016 Der zwei-stichproben-t-test

Biostatistik, WS 2015/2016 Der zwei-stichproben-t-test 1/29 Biostatistik, WS 2015/2016 Der zwei-stichproben-t-test (t-test für ungepaarte Stichproben) Matthias Birkner http://www.staff.uni-mainz.de/birkner/biostatistik1516/ 11.12.2015 2/29 Inhalt 1 t-test

Mehr

7.3 Chi-Quadrat-Streuungstest und F-Test

7.3 Chi-Quadrat-Streuungstest und F-Test 7.3 Chi-Quadrat-Streuungstest und F-Test Alle bisher besprochenen Statistischen Tests sind sog. Tests über die Mittelwerte; denn ihre Nullhypothesen handeln vom Vergleich entweder zweier Mittelwerte oder

Mehr

Computergestützte Methoden. Master of Science Prof. Dr. G. H. Franke WS 07/08

Computergestützte Methoden. Master of Science Prof. Dr. G. H. Franke WS 07/08 Computergestützte Methoden Master of Science Prof. Dr. G. H. Franke WS 07/08 1 Seminarübersicht 1. Einführung 2. Recherchen mit Datenbanken 3. Erstellung eines Datenfeldes 4. Skalenniveau und Skalierung

Mehr

Biostatistik Erne Einfuhrung fur Biowissenschaftler

Biostatistik Erne Einfuhrung fur Biowissenschaftler Matthias Rudolf Wiltrud Kuhlisch Biostatistik Erne Einfuhrung fur Biowissenschaftler PEARSON Studium Inhaltsverzeichnis Vorwort xi Kapitel 1 Einfiihrung 1 1.1 Biostatistik als Bestandteil biowissenschafllicher

Mehr

Übungsblatt 9. f(x) = e x, für 0 x

Übungsblatt 9. f(x) = e x, für 0 x Aufgabe 1: Übungsblatt 9 Basketball. Ein Profi wirft beim Training aus einer Entfernung von sieben Metern auf den Korb. Er trifft bei jedem Wurf mit einer Wahrscheinlichkeit von p = 1/2. Die Zufallsvariable

Mehr

Chi-Quadrat-Verteilung

Chi-Quadrat-Verteilung Chi-Quadrat-Verteilung Die Verteilung einer Summe X +X +...+X n, wobei X,..., X n unabhängige standardnormalverteilte Zufallsvariablen sind, heißt χ -Verteilung mit n Freiheitsgraden. Eine N(, )-verteilte

Mehr

Diskrete Wahrscheinlichkeitstheorie - Probeklausur

Diskrete Wahrscheinlichkeitstheorie - Probeklausur Diskrete Wahrscheinlichkeitstheorie - robeklausur Sommersemester 2007 - Lösung Name: Vorname: Matrikelnr.: Studiengang: Hinweise Sie sollten insgesamt Blätter erhalten haben. Tragen Sie bitte Ihre Antworten

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsstatistik 2 (FK ) Wiederholungen deskriptive Statistik und Einleitung Normalverteilungsverfahren. Dipl.-Ing.

Vorlesung Wirtschaftsstatistik 2 (FK ) Wiederholungen deskriptive Statistik und Einleitung Normalverteilungsverfahren. Dipl.-Ing. Vorlesung Wirtschaftsstatistik 2 (FK 040637) Wiederholungen deskriptive Statistik und Einleitung Normalverteilungsverfahren Dipl.-Ing. Robin Ristl Wintersemester 2012/13 1 Vorlesungsinhalte Wiederholung:

Mehr

Bachelorabschlussseminar Dipl.-Kfm. Daniel Cracau

Bachelorabschlussseminar Dipl.-Kfm. Daniel Cracau 1 Einführung in die statistische Datenanalyse Bachelorabschlussseminar Dipl.-Kfm. Daniel Cracau 2 Gliederung 1.Grundlagen 2.Nicht-parametrische Tests a. Mann-Whitney-Wilcoxon-U Test b. Wilcoxon-Signed-Rank

Mehr

Aufgabe 1 10 ECTS. y i x j gering mittel hoch n i Hausrat 200 25 0 225 KFZ 0 10 75 85 Unfall 20 35 90 145 Reiserücktritt 40 5 0 45 n j 260 75 165 500

Aufgabe 1 10 ECTS. y i x j gering mittel hoch n i Hausrat 200 25 0 225 KFZ 0 10 75 85 Unfall 20 35 90 145 Reiserücktritt 40 5 0 45 n j 260 75 165 500 Aufgabe 1 Für die Securance-Versicherung liegen Ihnen die gemeinsamen absoluten Häugkeiten der Merkmale X: Schadenshöhe und Y : Versicherungsart für die letzten 500 gemeldeten Schäden vor. 1. Interpretieren

Mehr

Hypergeometrische Verteilung

Hypergeometrische Verteilung Hypergeometrische Verteilung Typischer Anwendungsfall: Ziehen ohne Zurücklegen Durch den Ziehungsprozess wird die Wahrscheinlichkeit des auch hier zu Grunde liegenden Bernoulli-Experimentes verändert.

Mehr

Stochastik und Statistik für Ingenieure Vorlesung 4

Stochastik und Statistik für Ingenieure Vorlesung 4 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik Stochastik und Statistik für Ingenieure Vorlesung 4 30. Oktober 2012 Quantile einer stetigen Zufallsgröße Die reelle Zahl

Mehr

Allgemeine Wahrscheinlichkeitsräume

Allgemeine Wahrscheinlichkeitsräume Kapitel 3 Allgemeine Wahrscheinlichkeitsräume 3. Einleitung Wir hatten schon bemerkt, dass der Begriff des diskreten Wahrscheinlichkeitsraums nicht ausreicht, um das unendliche Wiederholen eines Zufallsexperiments

Mehr

5. Statistische Schätztheorie

5. Statistische Schätztheorie 5. Statistische Schätztheorie Problem: Sei X eine Zufallsvariable (oder X ein Zufallsvektor), die einen interessierenden Zufallsvorgang repräsentiere Man möchte die tatsächliche Verteilung von X (oder

Mehr

Bivariate Kreuztabellen

Bivariate Kreuztabellen Bivariate Kreuztabellen Kühnel, Krebs 2001 S. 307-342 Gabriele Doblhammer: Empirische Sozialforschung Teil II, SS 2004 1/33 Häufigkeit in Zelle y 1 x 1 Kreuztabellen Randverteilung x 1... x j... x J Σ

Mehr

Bachelor BEE Statistik Übung: Blatt 1 Ostfalia - Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Versorgungstechnik Aufgabe (1.1): Gegeben sei die folgende Messreihe: Nr. ph-werte 1-10 6.4 6.3 6.7 6.5

Mehr

INFERENZSTATISTISCHE AUSSAGEN FÜR LAGEMAßE UND STREUUNGSMAßE. Inferenzstatistik für Lagemaße Inferenzstatistik für Streuungsmaße

INFERENZSTATISTISCHE AUSSAGEN FÜR LAGEMAßE UND STREUUNGSMAßE. Inferenzstatistik für Lagemaße Inferenzstatistik für Streuungsmaße DAS THEMA: INFERENZSTATISTIK III INFERENZSTATISTISCHE AUSSAGEN FÜR LAGEMAßE UND STREUUNGSMAßE Inferenzstatistik für Lagemaße Inferenzstatistik für Streuungsmaße Inferenzstatistik für Lagemaße Standardfehler

Mehr

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von Statistik Datenanalyse mit EXCEL und SPSS Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz R.Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt Vorwort Hinweise zu EXCEL und SPSS Hinweise zum Master-Projekt XI XII XII TEIL I GRUNDLAGEN

Mehr

Keine Panik vor Statistik!

Keine Panik vor Statistik! Markus Oestreich I Oliver Romberg Keine Panik vor Statistik! Erfolg und Spaß im Horrorfach nichttechnischer Studiengänge STUDIUM 11 VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis 1 Erstmal locker bleiben: Es längt

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung Statistik II für Studierende der Soziologie und Nebenfachstudierende

Probeklausur zur Vorlesung Statistik II für Studierende der Soziologie und Nebenfachstudierende Probeklausur zur Vorlesung Statistik II für Studierende der Soziologie und Nebenfachstudierende im Sommersemester 2012 Prof. Dr. H. Küchenhoff, J. Brandt, G. Schollmeyer, G. Walter Aufgabe 1 Betrachten

Mehr

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern Worum geht es in diesem Modul? Schätzer als Zufallsvariablen Vorbereitung einer Simulation Verteilung von P-Dach Empirische Lage- und Streuungsparameter zur

Mehr

Zufallsgröße. Würfelwurf mit fairem Würfel. Wahrscheinlichkeitsverteilung einer diskreten

Zufallsgröße. Würfelwurf mit fairem Würfel. Wahrscheinlichkeitsverteilung einer diskreten Zufallsgrößen Ergebnisse von Zufallsexperimenten werden als Zahlen dargestellt 0 Einführung Wahrscheinlichkeitsrechnung 2 Zufallsvariablen und ihre Verteilung 3 Statistische Inferenz 4 Hypothesentests

Mehr

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Wintersemester 2010/2011. Aufgabe 1

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Wintersemester 2010/2011. Aufgabe 1 Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Prof. Dr. Susanne Rässler Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Wintersemester 2010/2011 Aufgabe 1 Nach einer

Mehr

K8 Stetige Zufallsvariablen Theorie und Praxis

K8 Stetige Zufallsvariablen Theorie und Praxis K8 Stetige Zufallsvariablen Theorie und Praxis 8.1 Theoretischer Hintergrund Wir haben (nicht abzählbare) Wahrscheinlichkeitsräume Meßbare Funktionen Zufallsvariablen Verteilungsfunktionen Dichten in R

Mehr