Glossar. E. Beubler, Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie, DOI / , Springer-Verlag Wien 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Glossar. E. Beubler, Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie, DOI / , Springer-Verlag Wien 2012"

Transkript

1 133 Glossar E. Beubler, Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie, DOI / , Springer-Verlag Wien 2012

2 134 Glossar Anmerkung Im Folgenden werden Begriffe, die im Text dieses Buches vorkommen und zum Verständnis nötig sind, kurz erklärt. Nicht aufgenommen ins Glossar werden medizinische Fachausdrücke, wie sie in großer Zahl vor allem zur Beschreibung der Nebenwirkungen der einzelnen Arzneimittel verwendet werden. Abusus Nicht nötige Einnahme von Arzneimitteln ACE-Hemmer Arzneimittel, die die Bildung von Angiotensin II hemmen und zur Behandlung des Bluthochdrucks eingesetzt werden Adjuvantien Hilfsstoffe Agranulocytose: Erkrankung des Blutes; Veränderung des weißen Blutbildes Analgesie Aufhebung der Schmerzempfindung Analgetikum Arzneimittel zur Behandlung von Schmerzen anaphylaktoid Einer allergischen Allgemeinreaktion ähnlich Antidiabetika Arzneimittel zur Behandlung der Zuckerkrankheit Antikoagulantien Arzneimittel zur Hemmung der Blutgerinnung Antikonzeptiva Arzneimittel zur Geburtenkontrolle (die Pille) Antiphlogistikum, antiphlogistisch Entzündungshemmendes Arzneimittel, entzündungshemmend antipyretisch Fiebersenkend Antizipation Vorwegnahme; hier: Gabe von Schmerzmitteln vor dem Wiederauftreten von Schmerzen. Applikation Verabreichung; Verabreichung eines Arzneimittels Arzneiform Arzneizubereitung aus Arzneistoffen und Hilfsstoffen, z. B. Tabletten, Dragees, Kapseln, Tropfen etc. Beta-Rezeptorenblocker Arzneimittel, die u.a. zur Behandlung des Bluthochdrucks verwendet werden Chirale Antipoden Anderer Ausdruck für Enantiomere. Das sind chemische Substanzen, die sich wie Bild und Spiegelbild verhalten; im Razemat liegt ein eins zu eins Gemisch vor. Chirale oder optische Antipoden drehen das polarisierte Licht; das Razemat ist optisch neutral. Coxibe NSAR, die vornehmlich die Cyclooxygenase 2 hemmen Cyclooxygenase Enzym, das für die Bildung von Prostaglandinen verantwortlich ist, Substanzen, die für die Modulation von Schmerz und Entzündung bedeutend sind. Diagnose, diagnostisch Erkennung und Benennung einer Krankheit DiarrhoeDurchfallserkrankung

3 Glossar 135 Diuretika Arzneimittel, die eine vermehrte Harnausscheidung bewirken embryonal Das Ungeborene im Mutterleib vom Keim bis zum Erreichen seiner endgültigen Form (ca. 85. Tag) Emesis Erbrechen Enantiomere Chirale oder optische Antipoden, drehen das polarisierte Licht. Das Razemat ist das Gemisch aus dem rechts- und dem linksdrehenden Enantiomer. Entzugssyndrom Summe unspezifischer Reaktionen des Körpers bei Absetzen eines Arzneimittels, das längere Zeit gegeben worden war. fetal Das Ungeborene im Mutterleib vom Abschluss der Embryonalperiode bis zur Geburt Gastrointestinaltrakt Verdauungstrakt Glucuronidierung Maßnahme des Körpers (der Leber), Arzneimittel an Glucuronsäure zu koppeln und somit wasserlöslicher und harngängiger zu machen Herzglykoside Arzneimittel, die zur Behandlung einer Herzmuskelschwäche verwendet werden Hypertonie Bluthochdruck iatrogen Durch den Arzt verursacht Indikation Grund oder Umstand, eine bestimmte, sinnvolle (ärztliche) Maßnahme durchzuführen. Interaktionen Wechselwirkungen zwischen zwei oder mehreren Arzneimitteln invasiv Diagnostische oder heilende Maßnahme, bei der die Körperintegrität verletzt wird kausale Behandlung Behandlung einer Krankheit nach der Ursache Kontraindikation, kontraindiziert Umstände, die eine bestimmte Arzneimittelbehandlung verbieten Lebernekrose Absterben von Leberzellen Lipidsenker Arzneimittel, die die Blutfette senken Lokalanästhetika Arzneimittel, die die Fähigkeit von Nerven zur (Schmerz-) Reizleitung unterbinden. Lutschtablette Wird 15 Minuten mit einem Applikator an der Mundschleimhaut bewegt; zur Behandlung von Durchbruchschmerzen mit Fentanyl Metaboliten Die im Körper durch enzymatische Einwirkung entstehenden Umwandlungsprodukte von Arzneistoffen Missbrauchspotential: Eigenschaft eines Stoffes (eines Arzneimittels) seine eigene, unnötige Einnahme zu fördern Monopräparate Arzneimittel mit nur einem Wirkstoff

4 136 Glossar Nausea Übelkeit Neurone Nervenzellen neuropathischinfolge einer Nervenschädigung auftretend Neuroplastizität Fähigkeit von Nerven, sich bleibend zu verändern Neurotransmitter Von Nerven hergestellte und auf einen Reiz hin freigesetzte chemische Substanzen zur Weiterleitung einer Meldung auf einen anderen Nerv oder auf ein Erfolgsorgan Niereninsuffizienz Erkrankung der Niere mit der Folge einer eingeschränkten Leistung nozizeptives System Das für die Erfassung von Schmerzen vorhandene Nervensystem. NSAR Nicht-steroidale Antirheumatika; entzündungshemmende Arzneimittel nukleare Proteine Bausteine des Zellkerns Obstipation Stuhlverstopfung Opioide bzw. Opiate Substanzen die an Opioidrezeptoren angreifen; endogene Opioide sind körpereigene Substanzen, die an Opioid-Rezeptoren angreifen; exogene Opioide sind entweder Arzneimittel die aus Opium gewonnen werden (Morphin, Codein) oder synthetisch hergestellte Arzneimittel (z. B. Pethidin und Methadon) Opioid-Analgetikum Schmerzhemmendes Arzneimittel, das am Opioidrezeptor angreift. oral Verabreichen von Arzneimitteln durch den Mund parenteral Verabreichung eines Arzneistoffes unter Umgehung des Magen-Darm-Kanals; z. B. durch subkutane (in die Haut), intravenöse (in die Vene) oder intramuskuläre (in den Muskel) Injektion. perioperativ Zeit vor, während und nach einer Operation physisch Die materielle Seite des Körpers betreffend, körperlich (vgl. psychisch) Plasmahalbwertszeit Die Zeit, in der die Konzentration eines Arzneistoffes im Blut auf die Hälfte seines vorherigen Wertes absinkt psychisch Seelisch, die Psyche betreffend (vgl. physisch) psychotomimetisch Psychoseartige, halluzinogene Zustände hervorrufend Razemat Gemisch aus den beiden optischen Enantiomeren. rektal Über den Mastdarm renal Durch die Niere

5 Glossar 137 Retardformen Arzneimittel, die durch pharmazeutisch-technische Verarbeitung den Arzneistoff langsam freisetzen und so zu einer Wirkungsverlängerung dieses Stoffes führen. Rezeptorproteine Angriffspunkte für körpereigene Substanzen oder für Arzneimittel in der Zellmembran oder im Zellkern Sedierung, sedierend Beruhigung, beruhigend spasmolytisch Muskelentspannend symtomatische Behandlung Behandlung nach den Krankheitszeichen, nicht nach den Ursachen einer Krankheit (vgl. kausale Behandlung) teratogen Fehlbildungen erzeugend transdermal Durch die Haut transmukosal Durch die Schleimhaut (z. B. Mundschleimhaut) traumatisch Durch Verletzung entstandene Veränderung titrieren Schrittweises Hinzufügen (Verabreichen) eines Stoffes (Arzneimittels) bis zur Erreichung eines Endpunkts; hier: der Schmerzfreiheit ultima ratio Letzte (Behandlungs-) Möglichkeit Ulzer, ulzerogen Geschwür, geschwürerzeugend ZNS Zentrales Nervensystem, Gehirn und Rückenmark Thrombozytenaggregation Zusammenklumpen der Blutblättchen TNF Tumor-Nekrose-Faktor Toleranz Erscheinung, dass für die Erreichung desselben Effekts immer höhere Dosen eines Arzneimittels nötig sind topisch Auf die Haut Transaminasen Enzyme zur Bewertung der Leberfunktion transkutan Durch die Haut

6 139 Literatur E. Beubler, Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie, DOI / , Springer-Verlag Wien 2012

7 140 Literatur Weiterführende Literatur Lehrbücher Beaulieu P, Lussier D, Porreca F, Dickenson AH (2010): Pharmacology of Pain, IASP Press, Seattle Bernatzky B, Sittl R, Likar R (2012): Schmerzbehandlung in der Palliativmedizin, 3. Auflage, Springer Verlag Wien, New York Braun R (Hrsg.) (1999): Manual der Schmerztherapie, Thieme Verlag, Stuttgart, New York Diener HC; Maier C (Hrsg.) (1996): Das Schmerz-Buch, Urban & Schwarzenberg Egle UT, Hoffmann SO (Hrsg.) (1993): Der Schmerzkranke. Schattauer, Stuttgart Freye E (2008): Opioids in Medicine, Springer Science+Business Media B. V. Hankemeier U, Schüle-Hein K, Krizanits F (1989): Tumorschmerztherapie, Springer Verlag Berlin, Heidelberg, New York Husebo S, Klaschik E (Hrsg.) (1998): Palliativmedizin. Springer, Berlin, Heidelberg, New York Jage J (2003): Medikamente gegen Krebsschmerzen, Thieme Verlag Stuttgart, New York Kress (2006): Aktuelle Schmerztherapie, Ecomed Medizin, Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH Lehmann KA (Hrsg.) (1990): Der postoperative Schmerz. Springer, Berlin, Heidelberg, New York Likar R, Sittl R (2012): Topische Verabreichung nicht-steroidaler Antirheumatika. 2. Auflage, Uni-Med Verlag AG, Bremen Niesel HC (Hrsg.) (1994): Regionalanästhesie, Lokalanästhesie und regionale Schmerztherapie. Thieme, Stuttgart Schaefer C, Spielmann H, Vetter K (2006): Arzneiverordnung in Schwangerschaft und Stillzeit, 7. Auflage. Elsevier Urban & Fischer, München, Jena Tseng LF (Hrsg.) (1995): The pharmacology of opioid peptides, Harwood academic publishers Waldvogel HH (Hrsg.) (2001): Analgetika, Antinozizeptiva, Adjuvanzien, 2. Auflage. Springer, Berlin, Heidelberg, New York Wall PD, Melzack R (Hrsg.) (1993): Textbook of Pain, Churchill Livingstone, Edinburgh, London, Melbourne, New York Wörz R (Hrsg.) (2001): Differenzierte medikamentöse Schmerztherapie, 2. Auflage, Fischer-Verlag, Stuttgart, Jena, New York Zenz M (Hrsg.) (1995): Taschenbuch der Schmerztherapie. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart Zenz M, Jurna I (Hrsg.) (2001): Lehrbuch der Schmerztherapie, 2. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart Zernikow B (2001): Schmerztherapie bei Kindern, Springer Verlag Berlin, Heidelberg, New York Zeitschriften Der Schmerz, Springer, Berlin, Heidelberg, New York, Pain, Elsevier, Amsterdam

8 141 Wichtige Adressen E. Beubler, Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie, DOI / , Springer-Verlag Wien 2012

9 142 Wichtige Adressen zz Österreichische Schmerzgesellschaft (ÖSG) Sekretariat: Frau Sabine Bell c/o Universität Salzburg, Naturwissenschaftliche Fakultät Fachbereich für Organismische Biologie Hellbrunnerstrasse 34, 5020 Salzburg Tel Fax Homepage: Im Anhang des Mitgliederverzeichnisses der ÖSG findet sich ein Verzeichnis aller wichtigen Schmerztherapeuten und Schmerzambulanzen in Österreich. zz Krebsliga Schweiz Homepage: zz Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) Geschäftsstelle: Frau Beate Schlag Obere Rheingasse 3, Boppard, Deutschland Tel.: / Fax / info@dgss.org Homepage: Über die Homepage findet man auch Links zu anderen nationalen und internationalen Schmerzgesellschaften sowie zu Schmerztherapeuten und Schmerzambulanzen bzw. Kliniken in Deutschland. zz Schweizerische Gesellschaft zum Studium des Schmerzes Zentralsekretariat Frau Anne Schenk, Frau Goia Heizmann c/o Pomcany s Marketing AG Kommunikationsagentur Aargauerstrasse 250, 8048 Zürich, Schweiz Tel.: Fax: info@pain.ch Homepage:

10 143 Stichwortverzeichnis E. Beubler, Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie, DOI / , Springer-Verlag Wien 2012

11 144 Stichwortverzeichnis A Abatacept 96, 97 Abhängigkeit 47 Abhängigkeitspotential Nicht-Opioid-Analgetika 21 Opioide 47 Acemetacin 27 Acetylsalicylsäure 15, 18 20, 31 33, 35, 38, 102, 104 Acetylsalicylsäure68 im Kindesalter 113 Adalimumab 96, 97 AIDS 100 Alendronsäure 86 Alfentanil 76, 78, 106 Almotriptan 86, 107 Amitriptylin 87 Anakinra 98 Anakira 96 Analgetika-Einsatz bei alten Menschen 121 Antiarrhythmika 90 Antidepressiva 86 Antikonvulsiva 86, 88 Antiphlogistika für Kinder 113 Antirheumatika 86, 95 Applikationsformen 64, 75 invasiv 54, 55 peroral 54 rektal 53 topisch 55 transdermal 55 Äquivalenztabelle 64 Arzneiformen für Opioide 53 im Kindesalter 111 Arzneimittelwechselwirkungen Nicht-Opioid-Analgetika 22 Atemdepression 67 B Baclofen 86, 89 Benzodiazepine 86 Benzydamin 94 Betäubungsmittel-Rezepte 128 Biologicals 96 Bisphosphonate 93 Bisphosponate 100 Buprenorphin 59, 64, 79 oral 79 parenteral 79 Pflaster 79, 80 C Calcitonin 86, 92 Cannabinoide 86, 94 Capsaicin 94 Carbamazepin 86, 89 Celecoxib 36 Certolizumab 96, 98 Ciclosporin 96 Citalopram 86 Clodronsäure 86 Clomipramin 86, 87 Clonazepam 86, 89 Clonidin 86, 91 Codein 59, 64, 66, 105, 114 Coxibe 100 D Dexamethason 86 Dexibuprofen 27 Diabetische Neuropathie 100 Diazepam 86 Diclofenac 38 Dihydrocodein 59, 64, 67 Dihydrocodein retard 64 DMARD 95 DMARD, disease modifying antirheumatic drugs 96 Doxepin 87 Duloxepin 87 Duloxetin 86 Durchbruchschmerzen 52 E Eletriptan 86, 107 Emla-Creme 111 Emla-Pflaster 111 Etanercept 96 Ethanercept 96 Etoricoxib 36 F Fentanyl 59, 64, 69, 75 Buccaltablette 76 Lutschtablette 75 Nasal Spray 76 Pflaster 76 Fluoxetin 86 Flurbiprofen 27 Frovatriptan 86, 107 funktionelle Störungen 100 G Gabapentin 86, 89 Gelenkschmerzen 100 Glucocorticoide 89 Glucocortikoide 86 Golimumab 96 H Haloperidol 86 Haut 100 Hydromorphon 59, 64, 69, 73 Hydromorphon parenteral 69 I Ibandronsäure 86 Ibuprofen 27 Imipramin 86, 87 Indomethacin 27 Infliximab 96, 97 K Ketamin 86, 93 Ketoprofen 27, 38 Knochen 100 Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS) 100 L Leflunomid 96 Levomepromazin 86 Levomethadon 59, 69 Lidocain 86 Lidocain-Pflaster 91 Lokalanästhetika 86, 90 Lornoxicam 38 Low back pain 100 M Mefenaminsäure 28 Meloxicam 28 Metamizol 38, 100, 103, 113 Methadon 59, 69, 74 Methotrexat 95, 96 Methylnaltrexon 82

12 Stichwortverzeichnis 145 A Z Methylnaltrexone 82 Mianserin 87 Migränemittel 106 Morphin 64, 71 Morphin (oral 69 Morphin (parent.) 69 Morphin oral 69 Morphin rektal 69 Muskelrelaxantien 89 N Nalbuphin 59, 79, 81 Naloxon 82 Naltrexon 82 Naltrexone 82 Naproxen 27 Naratriptan 86, 107 Nebenwirkungen Opioide im Kindesalter 115 Neuroleptika 86, 88 Neuropathische Schmerzen 100 Nicomorphin 59, 69, 73 Nimesulid 28 NSAR 100, 113 NSAR, nicht steroidale Antirheumatika 104 O Opioide 105 bei alten Menschen 122 Definition 136 im Kindesalter 113 Osteoarthrose 100 Oxycodon 59, 64, 69, 74 Oxycodon parenteral 69 Piritramid 59, 64, 69, 70 Piroxicam 28, 38 Postherpetische Neuralgie 100 Prednisolon 86 Pregabalin 86, 89 R Remifentanil 76, 78 Rezeptur in der Schweiz 127 in Deutschland 127 in Österreich 126 starke Analgetika 125 Rituximab 96, 97 Rizatriptan 86 S Schmerzen akute 3, 50 chronische 3, 50 Schmerzgedächtnis 5 Schmerzmessung 6 Schmerztherapie 5 Arzneimittelgruppen 10, 15 bei Kindern 109, 114 beim älteren Menschen 119 mit Nicht-Analgetika 85 mit Opioiden 41 Schmerztherapie bei Kindern mit Nicht-Analgetika 116 Stark wirksame Opioide für Kinder 114 Sufentanil 59, 76, 78 Sumatriptan 86 Tranquillantien 86, 89 Trazodon 87 Triptane 86, 91 V Valproinsäure 86 Venalafaxin 87 Venlafaxin 86 Viszerale Schmerzen 100 Z Ziconotid 95 Zoledronsäure 86 Zolmitriptan 86, 107 α2-agonisten 86 P Pamidronsäure 86 Paracetamol 38, 100, 102, 112 Parecoxib 36, 38 Paroxetin 86 PCA, Patienten-kontrollierte Analgesie 116 Pentazocin 59 Pethidin 59, 68, 105 Phenylbutazon 28 Phenytoin 86, 89 T Tapentadol 67 Tenoxicam 28 Tetrazepam 86 Tilidin 59, 70 Tilidin Naloxon 64 Tilidin Naloxon retard 64 Tocilizumab 98 Tolperison 86, 91 Topiramat 86 Tramadol 59, 63, 64, 105, 114 Tramadol retard 64, 114

2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12

2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12 IX 1 Der Schmerz 1 1.1 Epidemiologie von Schmerzen 2 1.2 Versuch einer Einteilung 2 1.2.1 Nozizeptorschmerzen 3 1.2.2 Neuropathische Schmerzen 3 1.2.3 Nicht somatisch bedingte Schmerzen 3 1.3 Komorbidität

Mehr

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Eckhard Beubler Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Wirkungen, Nebenwirkungen und Kombinationsmöglichkeiten Unter Mitarbeit von Roland Kunz und Jürgen Sorge 5. Auflage ^ Springer IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Serviceteil. Wichtige Adressen 124. Glossar 125. Weiterführende Literatur 128. Stichwortverzeichnis 129

Serviceteil. Wichtige Adressen 124. Glossar 125. Weiterführende Literatur 128. Stichwortverzeichnis 129 123 Serviceteil Wichtige Adressen 124 Glossar 125 Weiterführende Literatur 128 Stichwortverzeichnis 129 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016 E. Beubler Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie,

Mehr

Serviceteil. I. Cascorbi et al., Medikamenten-Pocket Schmerztherapie, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

Serviceteil. I. Cascorbi et al., Medikamenten-Pocket Schmerztherapie, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 121 Serviceteil I. Cascorbi et al., Medikamenten-Pocket Schmerztherapie, DOI 10.1007/978-3-642-393-4, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 122 Serviceteil Stichwortverzeichnis A Notfallverschreibung

Mehr

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Eckhard Beubler Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Wirkungen, Nebenwirkungen und Kombinationsmöglichkeiten 6. Auflage Unter Mitarbeit von Roland

Mehr

Therapie mit Analgetika DR. KATALIN MÜLLNER

Therapie mit Analgetika DR. KATALIN MÜLLNER Therapie mit Analgetika DR. KATALIN MÜLLNER Diagnose Nozizeption beschreibt die Sinneswahrnehmung des Schmerzes, oder kurz die Schmerzwahrnehmung. Visuelle Analogskala (VAS) Numerische Ratingskala (NRS)

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. J 2013 Verordnungen

HESSISCHER LANDTAG. J 2013 Verordnungen 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 19/1248 10. 02. 2015 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Spies (SPD) vom 11.12.2014 betreffend Schmerztherapie in Hessen - Teil 2 und Antwort des Ministers für Soziales

Mehr

Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen?

Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen? Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen? M. Zenz Ruhr-Universität Bochum 200102-003-1 200102-003-2 Prävalenz chronischer Schmerzen Breivik et al 2006 200102-003-3 Deutschland 2003 5-8 Millionen

Mehr

bei palliativen Wunden

bei palliativen Wunden bei palliativen Wunden Schmerz Geruch Sekret/Belag Blutung Risikofaktoren: Minderheiten, Ältere, Frauen, Drogen-/Medikamentenabusus, eingeschränkte kognitive Fähigkeiten, Multimedikation, Compliance Visuelle

Mehr

Medikamentöse Schmerztherapie

Medikamentöse Schmerztherapie Medikamentöse Schmerztherapie E. Winter Schmerzzentrum Tutzing Winter 7/99 eigentliche Schmerzmittel Nicht-Opioide Opioide eigentliche Schmerzmittel Opioide Schwache Opioide Starke Opioide WHO-Stufenschema

Mehr

Schmerzmessung. Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS (www.dgss.org.dokumente( Numerische. 10 Visuelle Analogskala

Schmerzmessung. Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS (www.dgss.org.dokumente(  Numerische. 10 Visuelle Analogskala Schmerzmessung Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS (www.dgss.org.dokumente( www.dgss.org.dokumente) Numerische rating skala: : NRS -0 0 Visuelle Analogskala Arbeitskreis A.M.A.D.E.U.S. Grundkurs

Mehr

Schmerzen. Entstehung und Therapie HEXAL AG

Schmerzen. Entstehung und Therapie HEXAL AG Schmerzen Entstehung und Therapie 1 Inhalt Definition von Schmerz Schmerzentstehung Schmerzarten Schmerztagebuch Schmerzmittel Zusätzliche Therapiemöglichkeiten Besonderheiten in der Schmerztherapie 2

Mehr

Opioid-Analgetika im Altenheim rechtliche und therapeutische Aspekte. Kostenloser Auszug zur Ansicht

Opioid-Analgetika im Altenheim rechtliche und therapeutische Aspekte. Kostenloser Auszug zur Ansicht Constanze Rémi Opioid-Analgetika im Altenheim rechtliche und therapeutische Aspekte Formulierungshilfe für Vorträge im Rahmen der regelmäßigen Unterweisung des Pflegepersonals nach Versorgungsvertrag Kostenloser

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9 Inhaltsverzeichnis Teil A Medizinische Grundlagen 9 1 Einleitung 10 1.1 Lernziele 10 1.2 Einführung in die Pharmakologie 10 1.3 Geschichte der Pharmakologie 10 Übungsfragen 12 2 Arzneimittel und Informationsquellen

Mehr

Tumorschmerzen. Prof. Dr. med Stefan Grond. (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

Tumorschmerzen. Prof. Dr. med Stefan Grond. (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) 12. September 2007 Tumorschmerzen Prof. Dr. med Stefan Grond (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) Folie 2 Empfehlungen zur Therapie von Tumorschmerzen 3. Auflage 2007 Abgestimmt mit: DGSS DKG DGP

Mehr

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Eckhard Beubler Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Wirkungen, Nebenwirkungen und Kombinationsmöglichkeiten 6. Auflage Unter Mitarbeit von Roland

Mehr

Empfehlungen des WAKKA zur perioperativen Schmerztherapie. Bad Hindelang 2009

Empfehlungen des WAKKA zur perioperativen Schmerztherapie. Bad Hindelang 2009 Empfehlungen des WAKKA zur perioperativen Schmerztherapie Bad Hindelang 2009 Diclofenac bei HNO-Eingriffen Höchstdosis NSAR (Ibuprofen) Stellenwert von Paracetamol (Stellungnahme AK) Stellenwert von Metamizol

Mehr

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika Analgetika II apl. Prof. Dr. med. A. Lupp Institut für Pharmakologie und Toxikologie Universitätsklinikum Jena Drackendorfer Str. 1, 07747 Jena Tel.: (9)325678 oder -88 e-mail: Amelie.Lupp@med.uni-jena.de

Mehr

Arzneimittel in der Schmerztherapie

Arzneimittel in der Schmerztherapie 9 Arzneimittel in der Schmerztherapie.1 Der WHO-Stufenplan 10. Entwicklung heute 30 Jahre später 11.3 Rechtsgrundsätze 1.4 Arzneistoffe 1.5 Arzneiformen 1 Weiterführende Literatur 15 Springer-Verlag Berlin

Mehr

Patientinnen mit Schmerzen sind in Deutschland unterversorgt!!

Patientinnen mit Schmerzen sind in Deutschland unterversorgt!! Schmerztherapie in der Gynäkologischen Onkologie P. Klare 07/2002 Patientinnen mit Schmerzen sind in Deutschland unterversorgt!! 2000 bis 4000 Suizide/Jahr wegen unerträglicher Schmerzen 3 bis 5 Millionen

Mehr

QZ-Schmerztherapie. Wichtige Informationen rund um das Thema Schmerz im palliativen Kontext!

QZ-Schmerztherapie. Wichtige Informationen rund um das Thema Schmerz im palliativen Kontext! QZ-Schmerztherapie Wichtige Informationen rund um das Thema Schmerz im palliativen Kontext! Ein Vortrag von Beate Hundt (Apothekerin) und Barbara Spandau (Palliativfachkraft) Was ist Schmerz? Eine unangenehme

Mehr

Schmerz (Analgetika) IASP, Subcommittee on Taxonomy, 1979 (International Association for the Study of Pain)

Schmerz (Analgetika) IASP, Subcommittee on Taxonomy, 1979 (International Association for the Study of Pain) Schmerz (Analgetika) Schmerz = "ein unangenehmes heftiges Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit tatsächlichen oder möglichen Gewebeschäden verbunden ist oder in solchen Kategorien beschrieben wird" IASP,

Mehr

Therapie von Tumorschmerzen

Therapie von Tumorschmerzen Therapie von Tumorschmerzen Onkologische Schwerpunktpraxis Tegel Dr. med. Gernot Reich Krebserkrankungen im Jahre 2000 Häufigkeit von Tumorschmerzen 35-45% der Patienten haben bereits im Anfangsstadium

Mehr

Opioidhaltige Analgetika bei Tumorschmerzen

Opioidhaltige Analgetika bei Tumorschmerzen Opioidhaltige Analgetika bei Tumorschmerzen Inhaltsverzeichnis 1 Morphin (z.b. MST Mundipharma Retardtabletten) 2 Fentanyl (z.b. Durogesic SMAT Membranpflaster, Actiq Lutschtablette) 3 Hydromorphon (z.b.

Mehr

Tauchen und Schmerzmittel. Tauchen wir ein in die Welt der Medikamente

Tauchen und Schmerzmittel. Tauchen wir ein in die Welt der Medikamente Tauchen wir ein in die Welt der Medikamente Was ist Schmerz? Schmerz ist ein unangenehmes, heftiges Sinnes- und Gefühlserlebnis (Symptom), welches mit Gewebeschädigungen (Ursache) verbunden ist. Schmerzempfindung

Mehr

Wichtige Informationen rund um das Thema Schmerz im palliativen Kontext!

Wichtige Informationen rund um das Thema Schmerz im palliativen Kontext! QZ-SCHMERZTHERAPIE Wichtige Informationen rund um das Thema Schmerz im palliativen Kontext! Ein Vortrag von Beate Hundt (Apothekerin) und Barbara Spandau (Palliativfachkraft) WAS IST SCHMERZ? Eine unangenehme

Mehr

Empfehlungen zu: Therapie rheumatischer Erkrankungen Familienplanung, Schwangerschaft und Stillzeit

Empfehlungen zu: Therapie rheumatischer Erkrankungen Familienplanung, Schwangerschaft und Stillzeit Empfehlungen zu: Therapie rheumatischer Erkrankungen Familienplanung, Schwangerschaft und Stillzeit I. Allgemeine Empfehlungen 1. Risiken von Medikamenten für generative Funktionen bei Frau (Infertilität,

Mehr

Definition Chronischer Schmerz. Schmerzen halten länger als sechs Monate an

Definition Chronischer Schmerz. Schmerzen halten länger als sechs Monate an Chronischer Schmerz Definition Chronischer Schmerz Schmerzen halten länger als sechs Monate an Beispiele von Erkrankungen mit chronischen Schmerzen Kopfschmerzen Rückenschmerzen Gelenkschmerzen Muskuläre

Mehr

Onkologie - ein Thema der Apothekenpraxis

Onkologie - ein Thema der Apothekenpraxis .-'-o Onkologie - ein Thema der Apothekenpraxis von Dr. Hermann Liekfeld, Dr. Hartmut Morck und GOVI-Verlag Pharmazeutischer Verlag GmbH Vorwort 5 Anschriften der Autoren 6 Dr. Hermann Liekfeld Onkologie

Mehr

Erinnern Sie sich bitte an eine eigene Erfahrung mit Schmerz!

Erinnern Sie sich bitte an eine eigene Erfahrung mit Schmerz! Erinnern Sie sich bitte an eine eigene Erfahrung mit Schmerz! Wie war der Schmerz? - Lokalisation? - Intensität? - Qualität? Wie haben Sie sich dabei gefühlt? Was hat geholfen? Was hätte helfen können?

Mehr

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge Opioidanalgetika Morphinmythos das macht abhängig ist es schon so weit? viel zu gefährlich für Kinder massive Nebenwirkungen??? (schwere NW sehr selten z.b. im Vergleich zum gastrointestinalen Blutungsrisiko

Mehr

Schmerz verstehen. Inhalt. Vorwort Dr. Marianne Koch 9 Vorwort der Autoren 10 Schmerz was ist das eigentlich? 14 Wie entsteht Schmerz?

Schmerz verstehen. Inhalt. Vorwort Dr. Marianne Koch 9 Vorwort der Autoren 10 Schmerz was ist das eigentlich? 14 Wie entsteht Schmerz? Schmerz verstehen Vorwort Dr. Marianne Koch 9 Vorwort der Autoren 10 Schmerz was ist das eigentlich? 14 Wie entsteht Schmerz? 15 Grundprinzipien der Nervenfunktion 15 Das periphere Nervensystem 18 Das

Mehr

Therapie mit Opiaten bei chronischen nicht-tumor Schmerzen

Therapie mit Opiaten bei chronischen nicht-tumor Schmerzen Therapie mit Opiaten bei chronischen nicht-tumor Schmerzen Priv.-Doz. Dr. med. C.G. Haase Arzt für Neurologie und klinische Pharmakologie Recklinghausen, den 27.01.2007 Weißbuch-Eur. Pain Group 2005 Weißbuch-Eur.

Mehr

Bloß kein Morphium. Jessica Roes Fachärztin für Anästhesie Palliativmedizin Spezielle Schmerztherapie

Bloß kein Morphium. Jessica Roes Fachärztin für Anästhesie Palliativmedizin Spezielle Schmerztherapie Bloß kein Morphium. Jessica Roes Fachärztin für Anästhesie Palliativmedizin Spezielle Schmerztherapie Morphium Opiate sind Abkömmlinge des aus der Samenkapsel der Mohnpflanze gewonnenen Opiums Ein wichtiger

Mehr

Schmerztherapie. Kathrin Strasser-Weippl 1.Med. Abteilung Zentrum für Hämatologie und Onkologie Wilhelminenspital, Wien

Schmerztherapie. Kathrin Strasser-Weippl 1.Med. Abteilung Zentrum für Hämatologie und Onkologie Wilhelminenspital, Wien Schmerztherapie Kathrin Strasser-Weippl 1.Med. Abteilung Zentrum für Hämatologie und Onkologie Wilhelminenspital, Wien Schmerztherapie 1. Ursachen von Schmerzen 2. Grundsätzliches zur Schmerztherapie 3.

Mehr

Analgetika sind Medikamente zur Behandlung von Schmerzen. Sie werden in Opioid-Analgetika und Nicht-Opioid-Analgetika unterteilt.

Analgetika sind Medikamente zur Behandlung von Schmerzen. Sie werden in Opioid-Analgetika und Nicht-Opioid-Analgetika unterteilt. Analgetika Analgetika sind Medikamente zur Behandlung von Schmerzen. Sie werden in Opioid-Analgetika und Nicht-Opioid-Analgetika unterteilt. Nicht-Opioid-Analgetika Es gibt drei große Gruppen von Nicht-Opioid-Analgetika:

Mehr

Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz. Schmerztherapie bei. Kindern

Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz. Schmerztherapie bei. Kindern Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz Schmerztherapie bei Kindern Inhalt Besonderheiten beim Kind Schmerzmessung beim Kind Prävention und nicht-medikamentöse Verfahren Analgetika und Dosierungen Inhalt Besonderheiten

Mehr

OPIOID-THERAPIE. 10-30mg Gtt 2%- 1gtt=1mg. 4h 1. 5+325 6h. 4mg 12h-24h 7,5 12,5 72 70-100

OPIOID-THERAPIE. 10-30mg Gtt 2%- 1gtt=1mg. 4h 1. 5+325 6h. 4mg 12h-24h 7,5 12,5 72 70-100 BOX 2 OIATE/OPIOIDE OPIOID-THERAPIE Freinamen Handelsnamen Initiale Dosis Zeitintervall Analgetische Anmerkungen Potenz Morphin Oramorph Verfügbarkeit verschieden wegen first pass. Wgg nach 15-60 Minuten.

Mehr

Grundlagen der medikamentösen Schmerztherapie

Grundlagen der medikamentösen Schmerztherapie Grundlagen der medikamentösen Schmerztherapie Mag. Dr. Sigrun Gundl Landesapotheke Salzburg Linz, 29.10.2010 1 Physiologie des Schmerzes Schmerz = Warnsignal Mechanische, thermische, chemische, elektrische

Mehr

HELIOS Kliniken GmbH. Einsatz von Opioiden in der Palliativmedizin. Dr.med.Jens Forster. HELIOS Vogtland-Klinikum Plauen. HELIOS Kliniken GmbH

HELIOS Kliniken GmbH. Einsatz von Opioiden in der Palliativmedizin. Dr.med.Jens Forster. HELIOS Vogtland-Klinikum Plauen. HELIOS Kliniken GmbH HELIOS Kliniken GmbH Einsatz von Opioiden in der Palliativmedizin Dr.med.Jens Forster HELIOS Vogtland-Klinikum Plauen HELIOS Kliniken GmbH 15. Juni 2017 Agenda Folie: 2 Indikationen Wirkstoffe und ihre

Mehr

Therapie gegen Schmerzen: Schmerzmittel und andere Behandlungen

Therapie gegen Schmerzen: Schmerzmittel und andere Behandlungen Therapie gegen Schmerzen: Schmerzmittel und andere Behandlungen Schmerztherapie Was Schmerzen auslöst Neuropathische Schmerzen durch Chemotherapie Mukositiden, Dermatitiden, Plexopathien und Knochenschmerzen

Mehr

Schmerztherapie 2015 Herausforderung für die Pflege. Andrea Tschopp MSc Palliativ Support GmbH

Schmerztherapie 2015 Herausforderung für die Pflege. Andrea Tschopp MSc Palliativ Support GmbH Schmerztherapie 2015 Herausforderung für die Pflege Andrea Tschopp MSc Palliativ Support GmbH Fakten Schmerzsituation 60 80% der 60 90 jährigen Menschen sind chronische Schmerzpatienten 50-80% der Bewohner

Mehr

Nozizeption. Pharmakologie Zahnmedizin III, J. Donnerer, A. Heinemann, Rheumatoide Erkrankungen. Analgetika. Schmerzmedikamenten-Klassen

Nozizeption. Pharmakologie Zahnmedizin III, J. Donnerer, A. Heinemann, Rheumatoide Erkrankungen. Analgetika. Schmerzmedikamenten-Klassen Analgetika Pharmakologie Zahnmedizin III, J. Donnerer, A. Heinemann, 2009 Rheumatoide Erkrankungen 7% Rheumatoide Arthritis entzündlich 38% Arthrose (Osteoarthrose) degenerativ; Hüft-, Kniegelenk, Rückenschmerzen

Mehr

Psychopharmakotherapie im Rahmen der psychosomatischen Grundversorgung

Psychopharmakotherapie im Rahmen der psychosomatischen Grundversorgung Psychopharmakotherapie im Rahmen der psychosomatischen Grundversorgung Dr. med. Dr. phil. H. Bandmann Oktober 2017 Allgemeines zur Pharmakotherapie Nebenwirkungen und Wechselwirkungen Alter: Grundprinzipien

Mehr

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 2000/2001

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 2000/2001 Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 2000/2001 Sitznummer: Name: Vorname: (bitte Angaben in Blockschrift) Geburtsdatum: Unterschrift: Bitte die jeweilige Antwort eindeutig durch Ankreuzen markieren:

Mehr

Coxibe vs. NSAR Pro undcontra. Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz

Coxibe vs. NSAR Pro undcontra. Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz Coxibe vs. NSAR Pro undcontra Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz Algetische Substanzen H + -Ionen K + -Ionen Histamin Acetylcholin Serotonin Bradykinin

Mehr

Opioide in der Behandlung von Tumorschmerzen Nebenwirkungen und Interaktionen

Opioide in der Behandlung von Tumorschmerzen Nebenwirkungen und Interaktionen Opioide in der Behandlung von Tumorschmerzen Nebenwirkungen und Interaktionen Einleitung Schmerz ist zwar nur ein Symptom unter vielen, die im Rahmen einer Krebserkrankung auftreten können. Er hat aber

Mehr

Leponex Kombination mit Analgetika

Leponex Kombination mit Analgetika Leponex Kombination mit Analgetika Leponex (Wirkstoff: Clozapin) ist in Deutschland zugelassen zur Behandlung der therapieresistenten Schizophrenie nach erfolgloser Anwendung mindestens zweier verschiedener

Mehr

Palliative Schmerztherapie was ist möglich

Palliative Schmerztherapie was ist möglich 30.03.15 1 Palliative Schmerztherapie was ist möglich Dr. Ulrike Köhler 12.11.2014 am 30.03.15 2 Medikamentöse Therapie 30.03.15 3 Stufenschema: Stufe 1: Metamizol (Novalgin) bei visceralen Schmerzen NSAR

Mehr

Medikamentöse Schmerztherapie

Medikamentöse Schmerztherapie Adam Wille, Schlehen-Apotheke Leipzig Medikamentöse Schmerztherapie Schmerz lass nach Glucose untypische Schmerzstillung bei Säuglingen? Carbajal et al, BMJ 1999 1 Probleme bei der Schmerztherapie hohe

Mehr

MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZEN

MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZEN 1 MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZEN Schmerzbehandlung mit Medikamenten 2 Gliederung 1. Rückblick: das biopsychosoziale Modell 2. Überlagerung des Schmerzerlebens durch seelische Konflikte 3. Medikamente

Mehr

Schmerzmanagement Pharmakologie der Opioide

Schmerzmanagement Pharmakologie der Opioide Pharmakologie der Opioide OA Dr. Ekkehard Schweitzer Interdisziplinäre Schmerzambulanz Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin KH Hietzing Tel.: 80 110-2073 Wirkungseintritt, Wirkdauer Diclofenac

Mehr

Medikamentöse Schmerztherapie in der Palliative Care

Medikamentöse Schmerztherapie in der Palliative Care Medikamentöse Schmerztherapie in der Palliative Care PD Dr. Martin Steins Innere Medizin - Onkologie - Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg - Palliativmedizin Schmerztherapie Häufigkeit bei

Mehr

Schmerztherapie im Alter

Schmerztherapie im Alter Schmerztherapie im Alter I Gralow Schmerzambulanz und Tagesklinik Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin Schmerztherapie im Alter 25 bis 50% chronische oder rezidivierende

Mehr

Der WHO-Stufenplan. 2.1 Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12

Der WHO-Stufenplan. 2.1 Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12 9 Der WHO-Stufenplan.1 Inhalte bei Beschlussfassung 10. Entwicklung bis heute 30 Jahre später 11.3 Rechtsgrundsätze 1 E. Beubler, Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie, DOI 10.1007/ 978-3-7091-18-3_,

Mehr

Bericht vom Schmerzkongress in Mannheim (3 Schwerpunkte)

Bericht vom Schmerzkongress in Mannheim (3 Schwerpunkte) Bericht vom Schmerzkongress in Mannheim 17. - 20.10.2012 (3 Schwerpunkte) 1. Eröffnungspressekonferenz: Die Professoren Treede, Casser, Koppert, Straube und Meßlinger, (von l.) sowie Herr Isenberg (4.von

Mehr

A) Schmerzklassifikationen

A) Schmerzklassifikationen Fachabteilung Geriatrie ChA Dr. Alt, Internist/SP Geriatrie Stefan A l t Medikamentöse Behandlung von Schmerzsyndromen Analgetika und adjuvante Medikamente A) Schmerzklassifikationen > 65 Jh.: 25 50% SCHMERZEN

Mehr

Betäubungsmittel (BtM)

Betäubungsmittel (BtM) Betäubungsmittel (BtM) Wissenswertes für Patienten 1 Inhalt Was ist ein Betäubungsmittel? Schmerzmittel Psychostimulantien & Tranquillantien Substitutionstherapeutika Illegale Rauschmittel Sonderstellung

Mehr

Position analgetisch wirksamer Substanzklassen in der Therapie von Gelenkschmerzen NSAR oder nicht NSAR?

Position analgetisch wirksamer Substanzklassen in der Therapie von Gelenkschmerzen NSAR oder nicht NSAR? Position analgetisch wirksamer Substanzklassen in der Therapie von Gelenkschmerzen NSAR oder nicht NSAR? Von Dr. med. Wolfgang W. Bolten München (31. Januar 2006) - Für die medikamentöse Behandlung von

Mehr

Basiskurs 2b: Medikamentöse Schmerztherapie

Basiskurs 2b: Medikamentöse Schmerztherapie Basiskurs 2b: Medikamentöse Schmerztherapie Referent: Dr. med. Johannes Horlemann, Kevelaer 21. August 2013, 14 bis 15.30 h Mit freundlicher Unterstützung von 1 Programmübersicht 1. WHO-Stufenschema 2.

Mehr

Notfallkoffer Palliativmedizin Schmerz

Notfallkoffer Palliativmedizin Schmerz HERZLICH WILLKOMMEN ZUR CME-EINHEIT SCHMERZ Diese Einheit ist Teil des Notfallkoffers Palliativmedizin, der insgesamt vier CME-Einheiten umfasst: Atemnot Gastrointestinale Symptome Akute Verwirrtheitszustände

Mehr

Psychopharmakotherapie im Rahmen der Schmerztherapie

Psychopharmakotherapie im Rahmen der Schmerztherapie Psychopharmakotherapie im Rahmen der Schmerztherapie Neuronale Schmerz- Matrix Dr. med. Dr. phil. H. Bandmann Deszendierende Schmerzhemmung Noradrenerge, dopaminerge u. serotonerge Projektionen Neurotransmittersysteme

Mehr

Durchbruchschmerzen in der Palliativmedizin Ein missachtetes Problem oder eine überbewertete therapeutische Situation?

Durchbruchschmerzen in der Palliativmedizin Ein missachtetes Problem oder eine überbewertete therapeutische Situation? in der Palliativmedizin Ein missachtetes Problem oder eine überbewertete therapeutische Situation? Prof. Dr. med. Frank Elsner Klinik für Palliativmedizin Uniklinik RWTH Aachen DISCLOSURE STATEMENT Relevant

Mehr

Arzneimittel-Festbeträge Beschluss des Gremiums nach 213 SGB V vom 07. April 2008

Arzneimittel-Festbeträge Beschluss des Gremiums nach 213 SGB V vom 07. April 2008 sgruppen Stufe 1 Allopurinol 300 100 5,01 4,85 Amantadin 1 100 100 12,37 8,65 Amisulprid 1 200 50 79,52 49,04 Azathioprin 50 100 59,76 41,69 Bisoprolol + Hydrochlorothiazid 1 16,7 100 22,81 15,74 Buspiron

Mehr

Schmerztherapie in der Onkologie

Schmerztherapie in der Onkologie Schmerztherapie in der Onkologie Norbert Schürmann, Thomas Ziegenfuß Die Schmerzlinderung gehört zu den grundlegenden Motiven ärztlichen Handelns. Die Angst von Patienten mit Tumorerkrankungen, mit starken

Mehr

Schmerzkompendium. Schmerzen verstehen und behandeln. von Guido Gallacchi, Beatrice Pilger. 2. neu bearbeitete und aktualisierte Auflage

Schmerzkompendium. Schmerzen verstehen und behandeln. von Guido Gallacchi, Beatrice Pilger. 2. neu bearbeitete und aktualisierte Auflage Schmerzkompendium Schmerzen verstehen und behandeln von Guido Gallacchi, Beatrice Pilger 2. neu bearbeitete und aktualisierte Auflage Schmerzkompendium Gallacchi / Pilger schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Psychopharmaka - Definition

Psychopharmaka - Definition Psychopharmaka - Definition Medikamente, die auf das zentrale Nervensystem wirken und Gefühle, Denken und Verhalten verändern Wirkung durch Einfluss auf die Aktivität von Nervenzellen und Wirkung auf die

Mehr

Fachvortrag Medikamente im Strassenverkehr Wechselwirkung Medikamente - Alkohol

Fachvortrag Medikamente im Strassenverkehr Wechselwirkung Medikamente - Alkohol Fachvortrag Medikamente im Strassenverkehr Wechselwirkung Medikamente - Alkohol Nebenwirkung : Unfall Überblick Nebenwirkung Unfall Medikamente, deren Hauptwirkung Medikamente, deren Nebenwirkung fahruntüchtig

Mehr

Dr. Wolfgang Jaksch Abteilung für Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin

Dr. Wolfgang Jaksch Abteilung für Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin Dr. Wolfgang Jaksch Abteilung für Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin wolfgang.jaksch@chello.at Schmerzbehandlung bei Opioidabhängigkeit Opioidabhängige leiden häufig unter chronischen Schmerzen Schmerzbehandlung

Mehr

Pharmakodynamik und kinetik von Opioiden

Pharmakodynamik und kinetik von Opioiden ZOLLERNALB KLINIKUM ggmbh Pharmakodynamik und kinetik von Opioiden (angekündigt unter dem Titel: Update Schmerztherapie: Neue Analgetika sinnvolle Wirkung? Vortragsveranstaltung der Zentralanästhesie Chefarzt

Mehr

Polypharmazie bei älteren Menschen:

Polypharmazie bei älteren Menschen: Polypharmazie bei älteren Menschen: Vorsicht bei der Arzneimittel-Therapie und Augenmerk auf besonders gefährliche Arzneimittel Privat-Dozent Dr. med. habil. Michael Igel Facharzt für Pharmakologie und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Die mehrdimensionale Naturdes Schmerzes Das Schmerz-Assessment 57

Inhaltsverzeichnis. 1. Die mehrdimensionale Naturdes Schmerzes Das Schmerz-Assessment 57 Inhaltsverzeichnis Geleitwort zur 2. deutschen Ausgabe 13 Geleitwort zur 2. englischen Ausgabe 15 Vorwort zur 2. englischen Ausgabe 17 Danksagung 19 Einleitung 21 1. Die mehrdimensionale Naturdes Schmerzes

Mehr

Individuelle (Selbst-)Medikation bei Schmerzen

Individuelle (Selbst-)Medikation bei Schmerzen 2 1 3 Individuelle (Selbst-)Medikation bei Schmerzen 2 Mag. pharm. DDr. André Farkouh Apotheker und Mediziner Wie gehen Herr und Frau Österreicher mit dem Thema Schmerz um? 3 Individuelle (Selbst-)Medikation

Mehr

Arzneimitteltherapie: Besonderheiten der palliativen Situation

Arzneimitteltherapie: Besonderheiten der palliativen Situation Arzneimitteltherapie: Besonderheiten der palliativen Situation Symposium Palliativmedizin als interdisziplinäre Aufgabe Monika Trojan PharmD, Fachapothekerin für Klin. Pharmazie 22. September 2011 Seite

Mehr

npe Praktische Hinweise und Tipps für den Alltag (Stand 3/2016) Empfehlungen zur Betreuung von Bewohnern von Einrichtungen der stationären Altenpflege

npe Praktische Hinweise und Tipps für den Alltag (Stand 3/2016) Empfehlungen zur Betreuung von Bewohnern von Einrichtungen der stationären Altenpflege Koordinatoren: Konsentierung zuletzt am: Dr. Martin Dreyhaupt, Karl-Heinz Wagner 25.05.2016 Mitglieder der AG: Dickel Thomas; Dreyhaupt, Martin Dr.; Even, Klaus Dr.; bbour, Najib; Halama, Margarete; Hoppe,

Mehr

Nichtopioidanalgetika ein Update

Nichtopioidanalgetika ein Update Nichtopioidanalgetika ein Update Gudrun Rumpold - Seitlinger Interdisziplinäre Schmerzambulanz Univ. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Graz 7. Grazer Schmerztag, 29.9.2015 Nichtopioidanalgetika

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Grundlagen der Arzneimittelkunde 7

Inhaltsverzeichnis. Teil A Grundlagen der Arzneimittelkunde 7 Inhaltsverzeichnis Teil A Grundlagen der Arzneimittelkunde 7 1 Einführung in die Arzneimittelkunde 8 1.1 Lernziele 8 1.2 Einleitung 8 1.3 Heutige Entwicklung eines neuen Medikaments 8 1.4 Grundlagen 13

Mehr

Medikamentenleitlinie beim Rückenschmerzen 2. Schmerztage Ravensburg

Medikamentenleitlinie beim Rückenschmerzen 2. Schmerztage Ravensburg Medikamentenleitlinie beim Rückenschmerzen 2. Schmerztage Ravensburg 27.02.2010 Dr. med. Martin Strohmeier Facharzt für Orthopädie, spezielle Schmerztherapie Ravensburg Bisherige Leitlinien: Medikamente

Mehr

KLAR TEXT 10.04.2013:

KLAR TEXT 10.04.2013: KLAR TEXT 10.04.2013: Pro und Contra in der Opiattherapie Eine Analyse aus schmerztherapeutischer Sicht Dr. med. Sabine Hesselbarth Regionales Schmerz- und PalliativZentrum DGS Mainz Historie 80er Jahre:

Mehr

MOR-NRI neue Substanzklasse im Bereich zentral wirksamer Analgetika

MOR-NRI neue Substanzklasse im Bereich zentral wirksamer Analgetika Behandlung starker chronischer Schmerzen Neues zentral wirksames Analgetikum Palexia retard ist nun verfügbar Hamburg (8. September 2010) - Ab Oktober 2010 wird mit PALEXIA retard (Wirkstoff Tapentadol)

Mehr

Häufigste Arzneimittelwechselwirkungen in der Palliativmedizin. Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz

Häufigste Arzneimittelwechselwirkungen in der Palliativmedizin. Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz Häufigste Arzneimittelwechselwirkungen in der Palliativmedizin Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz Die meisten Menschen sterben an ihren Heilmitteln nicht

Mehr

Ein Schmerzmittel soll also. - schmerzlindernd oder - schmerzstillend wirken bzw. - die Schmerzempfindung ganz unterdrücken

Ein Schmerzmittel soll also. - schmerzlindernd oder - schmerzstillend wirken bzw. - die Schmerzempfindung ganz unterdrücken Kombation E wesentlicher Grundsatz der Pflege ist die Überekunft von Ärzten, Angehörigen und Pflegepersonal: Niemand soll Schmerzen leiden! Es gibt e breites Spektrum von n, das von Fall zu Fall dem Patienten

Mehr

R.Sittl. Vortrag unter: Info für Ärzte/downloads/Tumor-Kinder-Salzburg

R.Sittl. Vortrag unter:  Info für Ärzte/downloads/Tumor-Kinder-Salzburg Tumorschmerztherapie bei Kindern Allgemeine Grundlagen Diagnostisch- und therapiebedingte Schmerzen Tumorbedingte Schmerzen Therapieresistente Nervenschmerzen Ambulante Schmerztherapie R.Sittl Vortrag

Mehr

Tumorschmerztherapie- eine Selbstverständlichkeit? Dr. Steffen Wolf XIII. Onkologische Fachtagung

Tumorschmerztherapie- eine Selbstverständlichkeit? Dr. Steffen Wolf XIII. Onkologische Fachtagung Tumorschmerztherapie- eine Selbstverständlichkeit? Dr. Steffen Wolf XIII. Onkologische Fachtagung Auftreten von Schmerzen bei Tumorerkrankungen Schmerz als Erstsymptom 30 45 % Frühstadium 37 % Fortgeschrittenem

Mehr

Lidocain-Pflaster (Versatis )

Lidocain-Pflaster (Versatis ) Nociceptor SCHMERZ Neuropathischer PRAKTISCHES VORGEHEN - Patientenaufklärung: Geduld realistische Erfolgsaussichten Therapieversagen möglich Vorgehen nach Versuch/Irrtum - Individuelle Therapie - Dosistitration

Mehr

Medikamenten- Wechselwirkungen

Medikamenten- Wechselwirkungen Medikamenten- Wechselwirkungen Wieviel Medikamente verträgt der Mensch? (Hauptsache gesund) Wechselwirkungen-Check (Apotheken-Umschau) Gruppenveranstaltung am 25.09.2013 Medikamentöse Therapie bei PNP

Mehr

Inhalt 1 Physiologische Grundlagen von Nozizeption und Schmerz 1 2 Organisatorische Aspekte der Akutschmerztherapie 19

Inhalt 1 Physiologische Grundlagen von Nozizeption und Schmerz 1 2 Organisatorische Aspekte der Akutschmerztherapie 19 1 Physiologische Grundlagen von Nozizeption und Schmerz 1 Hans-Georg Schaible 1.1 Nozizeption und Schmerz 1 1.2 Periphere Nozizeptoren 2 1.3 Nozizeptive Neurone des Zentralnervensystems 6 1.4 Endogene

Mehr

Nonopioidanalgetika bei Kindern

Nonopioidanalgetika bei Kindern Nonopioidanalgetika bei Kindern Nonopioid - Analgetika Wirkungen: analgetisch: schmerzstillend antipyretisch: fiebersenkend antiphlogistisch: entzündungshemmend (spasmolytisch: krampflösend) Nonopioid

Mehr

Acetylsalicylsäure FS 1

Acetylsalicylsäure FS 1 Acetylsalicylsäure FS 1 Synonyme: ASS Antikoagulantien: Thrombozytenaggregations-Inhibitoren, Analgetika: NSAID, Antiphlogistika: nicht steroidale Anästhesie: Schmerz, Blut: Gerinnung, Entzündung, Herz-Kreislauf:

Mehr

Krebsschmerzen wirksam lindern

Krebsschmerzen wirksam lindern Krebsschmerzen wirksam lindern Ein Ratgeber des Arbeitskreises Tumorschmerz der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.v. (DGSS) Liebe Leserin, lieber Leser, die Diagnose Krebs ist für Betroffene

Mehr

Perioperative Schmerztherapie

Perioperative Schmerztherapie Perioperative Schmerztherapie Univ-Prof. Ing. Dr. Andreas Schlager, MSc Anaesthesiologische Schmerzambulanz Univ.-Klinik für Anaesthesie und Intensivmedizin Medizinische Universität Innsbruck Das vorliegende

Mehr

Cervicocephalgie aus schmerztherapeutischer Sicht - Therapie

Cervicocephalgie aus schmerztherapeutischer Sicht - Therapie Cervicocephalgie aus schmerztherapeutischer Sicht - Therapie M. Laufer Universitätsklinikum Leipzig AöR Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie - Schmerztherapie - Einteilung cervicogener

Mehr

aus: Oldenkott, Bandscheiben-Leiden (ISBN ) 2005 TRIAS Verlag

aus: Oldenkott, Bandscheiben-Leiden (ISBN ) 2005 TRIAS Verlag Nicht-operative Behandlung von Bandscheibenleiden Mit bewährten Behandlungsmethoden bei Bandscheibenleiden sind die Hauptziele Wiederherstellung der früheren Mobilität und Schmerzfreiheit gut zu erreichen;

Mehr

Onkologie interdisziplinär

Onkologie interdisziplinär Onkologie interdisziplinär evidenzbasiert integrativ patientenzentriert Bearbeitet von Jutta Hübner, Wolff Schmiegel 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 543 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2668 0 Format (B x L):

Mehr

Der Schmerz beim Sport was ist aus medizinischer Sicht zu beachten?

Der Schmerz beim Sport was ist aus medizinischer Sicht zu beachten? Der Schmerz beim Sport was ist aus medizinischer Sicht zu beachten? DKOU 2010 S. Matschke Leiter der Sektion Wirbelsäulenchirurgie Scientific American ...1250 Läufer waren älter als 50 Jahre von 8200 klassierten

Mehr

Differenzierte medikamentöse Schmerztherapie

Differenzierte medikamentöse Schmerztherapie Differenzierte medikamentöse Schmerztherapie herausgegeben von Roland Wörz mit Beiträgen von Winfried S. Beck, Kay Brune, Kuno Güttier, Robert F. Schmidt, Walter Siegmeth, Roland Wörz mit 40 Abbildungen

Mehr

Paracetamol (Acetaminophen)

Paracetamol (Acetaminophen) Paracetamol (Acetaminophen) Anilinderivate Ben-u-ron, Paracetamol Stada, etc. antipyretisch, analgetisch, nur sehr gering antiphlogistisch allergische Hauterkrankungen, Kopfschmerzen, Bronchospasmus, Nieren-,

Mehr

Schmerz hat viele Gesichter Linda Kötter-Spirgi, eidg. dipl. Apothekerin MPA Fortbildung Rossweid 16. September 2016

Schmerz hat viele Gesichter Linda Kötter-Spirgi, eidg. dipl. Apothekerin MPA Fortbildung Rossweid 16. September 2016 Schmerz hat viele Gesichter Linda Kötter-Spirgi, eidg. dipl. Apothekerin MPA Fortbildung Rossweid 16. September 2016 Agenda Allgemeines zu Schmerzen Klassifikation von Schmerzen Schmerzentstehung und Beeinflussung

Mehr