Analytisches Customer Relationship Management

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Analytisches Customer Relationship Management"

Transkript

1 Analytisches Customer Relationship Management Konzeption und Realisierung auf Basis der Business-Intelligence-Instrumente Data Warehouse und Data-Mining DISSERTATION der Technischen Universität Dortmund, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.) vorgelegt von Dipl.-Kfm. Dirk Hiestermann Dortmund 2008

2 Inhaltsübersicht II INHALTSÜBERSICHT INHALTSVERZEICHNIS... III ABBILDUNGSVERZEICHNIS...XII TABELLENVERZEICHNIS... XVIII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... XIX 1 EINFÜHRUNG KONZEPTRAHMENEBENE DES ACRM BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE EBENE DES ACRM IT-EBENE DES ACRM ANWENDUNGSEBENE DES ACRM IMPLEMENTIERUNG DES ACRM FALLSTUDIE ZUM ACRM ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK LITERATURVERZEICHNIS ANHANG

3 Inhaltsverzeichnis III INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS... III ABBILDUNGSVERZEICHNIS...XII TABELLENVERZEICHNIS... XVIII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... XIX 1 EINFÜHRUNG Problemstellung Ableitung der Anforderungen Aufbau der Arbeit Kapitelaufbau Leitbilder Zielsetzungen der Arbeit KONZEPTRAHMENEBENE DES ACRM Überblick Einordnung und Untersuchungsschwerpunkte Leitbild Konzeptrahmenebene CRM als kundenorientierter Unternehmensführungsansatz Strategische Neuausrichtung auf Grundlage der CRM-Philosophie Entwicklungslinien zum CRM Bestimmung des acrm-ansatzes Begriffsabgrenzung und Definition des acrm Ziele des acrm Bestimmungsfaktoren des acrm... 27

4 Inhaltsverzeichnis IV 2.4 Aufbau der acrm-architektur Überblicksdarstellung der acrm-architektur Einsatz der Software-Funktionen des ocrm-systems für die Abbildung der CRM-Prozesse Marketing Vertrieb Service Einsatz der analytischen Funktionen zur Erzielung von Optimierungspotenzialen Interessentenmanagement Kundenbindungsmanagement Rückgewinnungsmanagement Business Intelligence im Rahmen des acrm Historie Begriffsabgrenzung und Definition von Business Intelligence Einsatz der BI-Instrumente für das acrm Integration der BI-Instrumente als Basis für ein dynamisches acrm-system Data Warehouse als BI-Instrument Entstehungsgründe und Anforderungen Klassische Architekturansätze Integration des OLAP-Ansatzes Integration der Planung Integration des Cockpits Data-Mining als BI-Instrument Begriff Aufgabentypen Zuordnung der Data-Mining-Methoden zum Aufgabentyp Klassifikation Multi-Layer Perzeptron Entscheidungsbäume Prognose Radiales Basisfunktionsnetz Multi-Layer Perzeptron Gruppierung K-Means-Verfahren... 73

5 Inhaltsverzeichnis V Kohonen-Netz Assoziation Assoziationsverfahren Sequenzverfahren Ergebnisse Konzeptrahmenebene des acrm Inhaltliche Ergebnisse Leitfaden Konzeptrahmenebene BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE EBENE DES ACRM Überblick Einordnung und Untersuchungsschwerpunkte Leitbild Betriebswirtschaftliche Ebene im Zusammenhang mit der Konzeptrahmenebene Basisaufgaben im analytischen CRM Kundensegmentierung Ziele Verfahren Voraussetzungen Kundenwertberechnung Ziele Verfahren Voraussetzungen Kundenloyalitätsermittlung Ziele Verfahren Voraussetzungen Kundenstufenfestlegung Ziele Verfahren Voraussetzungen Zusammenfassende Darstellung im Hinblick auf die Konzept- und Prozesssicht des acrm Konzept für die Entwicklung und Umsetzung der CRM-Strategie Grundkonzept der CRM-Strategieentwicklung auf Basis von Bestandskunden 112

6 Inhaltsverzeichnis VI CRM-Portfolio CRM-Maßnahmenableitung aus dem CRM-Portfolio über Annahmen Voraussetzung Erweitertes Konzept der CRM-Strategieentwicklung auf Basis des gesamten Kundenlebenszyklus Umsetzung der CRM-Strategie Konzept für das CRM-Controlling Funktionen Steuerungsfunktion Koordinationsfunktion Informationsversorgungsfunktion Effektivitäts- und Effizienzmessungen über CRM-Kennzahlen Ableitung aus dem Closed-Loop-Ansatz und Kundenstufenkonzept CRM-Kennzahl-Definitionen und Aussagekraft Vergleich der CRM-Kennzahlen mit den Potenzialkennzahlen Strategischer Closed-Loop-Prozess CRM-Portfolio-Entwicklung Ermittlung der acrm-basiswerte Anwendung von Data-Mining im CRM-Portfolio CRM-Strategie: Entwicklung von profitablen CRM-Maßnahmen CRM-Portfolio-Planung BI-gestützte CRM-Planung CRM-Planungsprozess Strategische CRM-Analyse Operativer Closed-Loop-Prozess Kampagnenentwicklung Kampagnen-/Ergebnisplanung Unterstützung der CRM-Prozesse Operative CRM-Analyse Ergebnisse Betriebswirtschaftliche Ebene des acrm Inhaltliche Ergebnisse Leitfaden Betriebswirtschaftliche Ebene

7 Inhaltsverzeichnis VII 4 IT-EBENE DES ACRM Überblick Einordnung und Untersuchungsschwerpunkte Leitbild IT-Ebene im Zusammenhang mit der Konzeptrahmenebene Business-Intelligence-(BI)-Data Warehouse Entwicklung zum dynamischen System BI-Data-Warehouse-Architektur auf Basis des Layer-Konzeptes Modellierung der Basis-Datenbank Auswahl der relevanten Daten für das acrm Enterprise Data Store als klassisches Konzept Ziele des Enterprise Data Store (EDS) Umsetzung Enterprise Data Warehouse als BI-Konzept Ziele des Enterprise Data Warehouse (EDW)-Layers Ziele des Operational Data Store (ODS)-Layers Umsetzung Vergleich und Bewertung der beiden Basis-Datenbank-Ansätze Modellierung der Data Marts On-Line Analytical Processing (OLAP) Multidimensionaler Datenwürfel Architekturkonzepte Technische Realisierung auf Basis von Starschema-Konzepten Einfaches Starschema Snowflakeschema Erweitertes Starschema Vergleich und Bewertung der Starschema-Konzepte Modellierungsempfehlungen für das erweiterte Starschema Standardisierte Vorgaben bei der Dimensionsmodellierung Abbildung der Planwerte im Starschema Abbildung der Versionierung für die organisatorische Koordination Abbildung der Hierarchieebenen für die hierarchische Koordination Performanceoptimierung über Aggregatsbildungen

8 Inhaltsverzeichnis VIII 4.5 Ableitung der Anforderungen an die Datenbeschaffung Datenextraktion Datentransformation Datenbereinigung einzelner Datenquellen Harmonisierung mehrerer Datenquellen Verdichtung Anreicherung Datenextraktion und -transformation aus Datenflusssicht Ergebnisse IT-Ebene des acrm Inhaltliche Ergebnisse Leitfaden IT-Ebene ANWENDUNGSEBENE DES ACRM Überblick Einordnung und Untersuchungsschwerpunkte Leitbild Anwendungsebene im Zusammenhang mit der Konzeptrahmenebene, betriebswirtschaftlichen Ebene und IT-Ebene acrm-aufgabendefinition acrm-aufgabenbeschreibung Zielkonkretisierung mit Ableitung des Data-Mining-Aufgabentyps Aufbau der Daten im BI-Data Warehouse Ableitung der relevanten Daten aus der acrm-aufgabendefinition Anpassung der Basis-Datenbank für den Data-Mining-Einsatz Anwendung von Data-Mining Auswahl der Data-Mining-Methode Iterativer Data-Mining-Prozess Datenpreprocessing Data-Mining-Analyse Bewertung des Data-Mining-Ergebnisses Nutzung des Data-Mining-Ergebnisses Verteilung ins ocrm-system und ins Cockpit Controlling der acrm-aufgabe

9 Inhaltsverzeichnis IX 5.6 Ergebnisse Anwendungsebene des acrm Inhaltliche Ergebnisse Leitfaden Anwendungsebene IMPLEMENTIERUNG DES ACRM Überblick Einordnung und Untersuchungsschwerpunkte Ableitung des Implementierungsvorschlags aus dem Konzeptionsteil des acrm Identifizierung der acrm-aufgaben aus dem Closed-Loop-Ansatz Fokussierung auf die Data-Mining-Aufgaben des strategischen Closed-Loop-Prozesses Ableitung des CRM-Controllings aus den definierten CRM- und Potenzialkennzahlen mit Anforderungen an die Cockpitausgestaltung Modellierung des Cockpits für die Führungskräfte und Mitarbeiter Einordnung in die ausgeprägte BI-Data-Warehouse-Architektur für die acrm-implementierung Zentrales Navigationsinstrument Kunden-Cockpit-Sicht Aufbau der Basis-Datenbank für die acrm-implementierung Auswahl der relevanten Datenobjekte Modellierung des Enterprise Data Warehouse Abbildung der Data-Store-Objekte (DSO) im ersten EDW-Layer Abbildung der Data-Store-Objekte (DSO) im zweiten EDW-Layer Problembereiche der Modellierung der CRM-Portfolio-Tabelle Datenbeschaffung für das Enterprise Data Warehouse Aufbau der Data Marts für die Ausgestaltung des CRM-Controllings Modellierung auf Basis des erweiterten Starschema-Konzeptes Zentrale Kundenstammdaten CRM-Portfolio-Starschema Kampagnen-/Ergebnis-Starschema Kontakt-Starschema Angebots-/Auftrags-/Rechnungs-Starschema

10 Inhaltsverzeichnis X 6.6 Anwendung des Data-Minings für die acrm-implementierung Überblick über die Data-Mining-Modelle für ein automatisiertes Kundengruppen- und -stufenmanagement Entwicklung des Data-Mining-Layers im Enterprise Data Warehouse Datenbasis der Data-Mining-Modelle Modellierung des Data-Mining-Layers Verteilung der Data-Mining-Ergebnisse ins ocrm-system und ins Cockpit Verteilung der Kundengruppenergebnisse Verteilung der Kundenstufenergebnisse Realisierung des Datenflusskonzeptes Zusammenfassende Darstellung des automatisierten Kundengruppen- und -stufenmanagements Ergebnisse Implementierung des acrm FALLSTUDIE ZUM ACRM Überblick Einordnung und Untersuchungsschwerpunkte Anwendung des acrm-phasenansatzes acrm-aufgabendefinition Einordnung in den Closed-Loop-Ansatz Berücksichtigung der acrm-bestimmungsfaktoren Kundenprofitabilität Kundenlebenszyklus Differenzierung Kundenstabilität Dynamik Zielkonkretisierung mit Ableitung des Data-Mining-Aufgabentyps Aufbau der Daten im BI-Data Warehouse Ableitung der relevanten Daten aus der acrm-aufgabendefinition Anpassung der Basis-Datenbank für den Data-Mining-Einsatz

11 Inhaltsverzeichnis XI 7.4 Anwendung von Data-Mining Auswahl der Data-Mining-Methode mit Festlegung der Vorgehensweise zur Ableitung der CRM-Strategie Einsatz des Kohonen-Netzes mit Unterstützung des Ward-Verfahrens Entwicklung des Ablaufschemas Iterativer Data-Mining-Prozess Datenpreprocessing Data-Mining-Analyse Bewertung des Data-Mining-Ergebnisses Ableitung der CRM-Strategie Nutzung des Data-Mining-Ergebnisses Verteilung ins ocrm-system und ins Cockpit Controlling der acrm-aufgabe Ergebnisse Fallstudie zum acrm ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK Erfüllte Anforderungen an das acrm Gesamtergebnisse Entwicklung eines umfassenden acrm-konzeptes Weiterentwicklung des acrm-ansatzes bei der Umsetzung der acrm-aufgaben Erarbeitung eines allgemeingültigen Realisierungsvorschlags Überprüfung des entwickelten acrm-ansatzes anhand einer Fallstudie Weiterer Handlungsbedarf Fazit LITERATURVERZEICHNIS ANHANG

12 Abbildungsverzeichnis XII Abbildungsverzeichnis Abb. 1.1: Anforderungen an das analytische CRM... 4 Abb. 1.2: Kapitelaufbau für die Konzeption und Realisierung des analytischen Customer Relationship Managements... 5 Abb. 1.3: Zentrale Leitbilder der acrm-konzeption... 8 Abb. 1.4: Realisierung des acrm auf Basis der acrm-konzeption Abb. 1.5: Realisierung der Fallstudie anhand des acrm-phasenansatzes Abb. 1.6: Forschungsziele dieser Arbeit Abb. 2.1: Einordnung und Untersuchungsschwerpunkte Konzeptrahmenebene des acrm Abb. 2.2: Leitbild Konzeptrahmenebene (acrm-konzeptionsdreieck) Abb. 2.3: Entwicklungslinien zum CRM Abb. 2.4: Konkretisierung der CRM-Philosophie Abb. 2.5: acrm-ansatz im Rahmen des acrm-konzeptionsdreiecks Abb. 2.6: Einordnung der acrm-architektur im Rahmen des acrm- Konzeptionsdreiecks Abb. 2.7: Analytische CRM-Architektur Abb. 2.8: Marketing-,Vertriebs- und Servicefunktionen des operativen CRM-Systems Abb. 2.9: Analytische Funktionen des acrm im Interessenten-, Kundenbindungs- und Rückgewinnungsmanagement Abb. 2.10: Einsatz der Business-Intelligence-Instrumente für das acrm im Rahmen des acrm-konzeptionsdreiecks Abb. 2.11: Business-Intelligence-Ebenen mit den Instrumenten für das analytische CRM.. 50 Abb. 2.12: Einstufige Data-Warehouse-Architektur Abb. 2.13: Zweistufige Data-Warehouse-Architektur Abb. 2.14: Zweistufige Data-Mart-Architektur Abb. 2.15: Dreistufige Hub and Spoke -Architektur Abb. 2.16: Data-Mining-Aufgabentypen Abb. 2.17: Zuordnung der Data-Mining-Methode zum Data-Mining-Aufgabentyp Abb. 2.18: Neuronales Netz für die Bonitätsprüfung Abb. 2.19: Entscheidungsbaum für die Klassifikation des Kundenwertes Abb. 2.20: Schematischer Aufbau eines Radialen Basisfunktionsnetzes Abb. 2.21: Darstellung eines Kohonen-Netzes Abb. 2.22: Vor- und Nachteile der Data-Mining-Methoden... 80

13 Abbildungsverzeichnis XIII Abb. 2.23: Ergebnisse Konzeptrahmenebene des acrm Abb. 2.24: Leitfaden für die Entwicklung eines unternehmensbezogenen acrm- Konzeptrahmens Abb. 3.1: Einordnung und Untersuchungsschwerpunkte Betriebswirtschaftliche Ebene des acrm Abb. 3.2: Leitbild Betriebswirtschaftliche Ebene im Zusammenhang mit der Konzeptrahmenebene Abb. 3.3: Einordnung der acrm-basisaufgaben in die Aufgabensicht der betriebswirtschaftlichen Ebene Abb. 3.4: Merkmale für die Kundensegmentierung Abb. 3.5: Schema einer Kundendeckungsbeitragsrechnung Abb. 3.6: Vor- und Nachteile der einzelnen Kundenwertmethoden Abb. 3.7: Faktoren der Kundenloyalität Abb. 3.8: Ermittlung der Kundenloyalität im acrm-konzept Abb. 3.9: Abbildung des Kundenlebenszyklus durch Kundenstufen Abb. 3.10: Einordnung der Entwicklung/Umsetzung der CRM-Strategie in die Konzeptsicht der betriebswirtschaftlichen Ebene Abb. 3.11: CRM-Portfolio Abb. 3.12: CRM-Maßnahmenableitung aus dem CRM-Portfolio Abb. 3.13: Integration der Kundenstufen in den Kundengruppen Abb. 3.14: Potenzialkennzahlen im Kundenlebenszyklus als Basis für die Kampagnenentwicklung Abb. 3.15: Einordnung des CRM-Controllings in die Konzeptsicht der betriebswirtschaftlichen Ebene Abb. 3.16: Ableitung der CRM-Kennzahlen aus dem Closed-Loop-Ansatz und dem Kundenstufenkonzept Abb. 3.17: CRM-Kennzahlen-Definitionen Abb. 3.18: Einordnung des strategischen Closed Loops in die Prozesssicht der betriebswirtschaftlichen Ebene Abb. 3.19: Schritte für die Entwicklung des CRM-Portfolios zur Ableitung der CRM- Strategie Abb. 3.20: Übertragung der ermittelten Kundengruppen auf die Akquisekunden mithilfe von Data-Mining Abb. 3.21: Beispiel für die Ableitung kundengruppenbezogener CRM-Maßnahmen für den Kundenangang (Marketing-Mix) und der Kundenbeziehung Abb. 3.22: Beispiel einer BI-gestützten CRM-Portfolio-Planung

14 Abbildungsverzeichnis XIV Abb. 3.23: CRM-Planungsprozess zur Erstellung und Abstimmung des Planungs-CRM- Portfolios Abb. 3.24: Einordnung des operativen Closed Loops in die Prozesssicht der betriebswirtschaftlichen Ebene Abb. 3.25: Strategische und taktische Kennzahlen als Vorgaben für die Kampagnenentwicklung Abb. 3.26: Ergebnisse Betriebswirtschaftliche Ebene des acrm Abb. 3.27: Leitfaden für die Entwicklung eines unternehmensbezogenen acrm- Konzeptes auf der betriebswirtschaftlichen Ebene Abb. 4.1: Einordnung und Untersuchungsschwerpunkte IT-Ebene des acrm Abb. 4.2: Leitbild IT-Ebene im Zusammenhang mit der Konzeptrahmenebene Abb. 4.3: BI-Data-Warehouse-Architektur auf Basis des Layer-Konzeptes Abb. 4.4: Einordnung der Basis-Datenbank in die BI-Data-Warehouse-Architektur (IT-Ebene) Abb. 4.5: Ausschnitt eines SER-Modells für Kundenaufträge Abb. 4.6: Modifiziertes SER-Modell für den Enterprise Data Store (EDS) Abb. 4.7: Enterprise Data Warehouse mit dem EDW- und ODS-Layer Abb. 4.8: Realisierung der Kundenaufträge/Kundenzufriedenheitsdaten im Enterprise Data Warehouse Abb. 4.9: Einordnung OLAP/Data Marts ins Layer-Konzept des BI-Data Warehouse (IT-Ebene) Abb. 4.10: OLAP-Würfel Abb. 4.11: Starschema in SERM-Darstellung Abb. 4.12: Starschema-Variante am Beispiel der Verkaufsdaten- u. -positionsnummer Abb. 4.13: Snowflakeschema Abb. 4.14: Schema des Erweiterten Starschemas Abb. 4.15: Modellierung eines erweiterten Starschemas am Beispiel von Verkaufsdaten (Tabellendarstellung) Abb. 4.16: Abbildung der Gebietshierarchie in einer Dimensionstabelle Abb. 4.17: Aggregatsspeicherung für die Optimierung von OLAP Abb. 4.18: Erweitertes Fact-Constellation-Starschema Abb. 4.19: Einordnung der Datenbeschaffung ins Layer-Konzept im BI-Data Warehouse (IT-Ebene) Abb. 4.20: Data Matching zwischen Kundenzufriedenheits- und Artikelstammdaten Abb. 4.21: Datenextraktion und -transformation am Beispiel von Auftragsdaten Abb. 4.22: Ergebnisse IT-Ebene des acrm

15 Abbildungsverzeichnis XV Abb. 4.23: Leitfaden für die Entwicklung eines unternehmensbezogenen acrm- Konzeptes auf der IT-Ebene Abb. 5.1: Einordnung und Untersuchungsschwerpunkte Anwendungsebene des acrm Abb. 5.2: Leitbild Anwendungsebene (acrm-phasenansatz) Abb. 5.3: Zusammenhang der ersten acrm-phase des Leitbildes Anwendungsebene mit den zentralen Leitbildern der Konzeptrahmenebene und betriebswirtschaftlichen Ebene Abb. 5.4: Zusammenhang der acrm-phasen 2-4 des Leitbildes Anwendungsebene mit dem zentralen Leitbild der IT-Ebene Abb. 5.5: Einordnung der acrm-aufgabendefinition ins Leitbild acrm-phasenansatz" (Anwendungsebene) Abb. 5.6: Aufgabendefinition mit Zielkriterium und Ableitung des Data-Mining- Aufgabentyps Abb. 5.7: Einordnung des Aufbaus der Daten im BI-Data Warehouse im Leitbild acrm- Phasenansatz (Anwendungsebene) Abb. 5.8: Exemplarische CRM-Daten Abb. 5.9: Erstellung des Data-Mining-Layers im Enterprise Data Warehouse als Basis für die Data-Mining-Anwendungen Abb. 5.10: Einordnung der Anwendung des Data-Minings ins Leitbild acrm- Phasenansatz (Anwendungsebene) Abb. 5.11: Vorgestellte Data-Mining-Methoden in Abhängigkeit vom Data-Mining- Aufgabentyp Abb. 5.12: Vor- und Nachteile der Data-Mining-Methoden Abb. 5.13: Iterativer Data-Mining-Prozess im Rahmen der BI-Data-Warehouse- Architektur Abb. 5.14: Datenpreprocessing im Rahmen des iterativen Data-Mining-Prozesses Abb. 5.15: Data-Mining-Analyse im Rahmen des iterativen Data-Mining-Prozesses Abb. 5.16: Bewertung im Rahmen des iterativen Data-Mining-Prozesses Abb. 5.17: Einordnung der Nutzung des Data-Mining-Ergebnisses ins Leitbild acrm- Phasenansatz (Anwendungsebene) Abb. 5.18: Rückführung der Data-Mining-Ergebnisse in den EDW für das ocrm-system Abb. 5.19: Verteilung der Data-Mining-Ergebnisse über das Cockpit auf Basis von Data Marts Abb. 5.20: Unterschiedliche Data-Mining-Ergebnisarten Abb. 5.21: Ergebnisse Anwendungsebene des acrm

16 Abbildungsverzeichnis XVI Abb. 5.22: Leitfaden für die Lösung einer acrm-aufgabenstellung (Anwendungsebene) 240 Abb. 6.1: Einordnung und Untersuchungsschwerpunkte Implementierung des acrm. 241 Abb. 6.2: Implementierung des analytischen CRM auf Basis der acrm-konzeption Abb. 6.3: Relevante Data-Mining-Aufgaben für die acrm-implementierung Abb. 6.4: Überblick über die realisierte BI-Data-Warehouse-Architektur für die acrm- Implementierung Abb. 6.5: Cockpit-Entwurf als zentrales Kundenentwicklungs-, Frühwarn- und Navigationsinstrument Abb. 6.6: Beispiel für ein Kunden-Cockpit (Kundenebene) Abb. 6.7: Überblicksdarstellung des Basis-Datenbank-Aufbaus in Form des EDW (einschließlich der Datenbeschaffung) für die acrm-implementierung Abb. 6.8: Modellierung des Enterprise Data Warehouse für die acrm-implementierung durch zwei EDW-Layer Abb. 6.9: Falsche Modellierung der CRM-Portfolio-Tabelle aus Analysesicht Abb. 6.10: Richtige Modellierung der CRM-Portfolio-Tabelle aus Analysesicht Abb. 6.11: Einordnung der Data Marts/Stammdaten in die BI-Data-Warehouse- Architektur für die acrm-implementierung Abb. 6.12: Zentrale Kundenstamm-Modellierung für alle Data Marts (Tabellendarstellung) Abb. 6.13: CRM-Portfolio-Starschema (SERM-Darstellung) unter Berücksichtigung der realisierten Kennzahlen Abb. 6.14: Kampagnen-/Ergebnis-Starschema für die acrm-implementierung (SERM- Darstellung) Abb. 6.15: Kontakt-Starschema für die acrm-implementierung (SERM-Darstellung) Abb. 6.16: Angebots-/Auftrags-/Rechnungs-Starschema für die acrm-implementierung (SERM-Darstellung) Abb. 6.17: Einordnung des Data-Minings und des Data-Mining-Layers in die BI-Data- Warehouse-Architektur Abb. 6.18: Erweiterung des Enterprise Data Warehouse um den Data-Mining-Layer als Datengrundlage für die Data-Mining-Modelle der acrm-implementierung Abb. 6.19: Verteilung der Kundengruppenergebnisse innerhalb der BI-Data-Warehouse- Architektur Abb Datentransferprozess mit den Klassifikationsergebnissen des Präventionsmodells für den CRM-Portfolio-Data Mart Abb. 6.21: Ergebnisse Implementierung des acrm Abb. 7.1: Einordnung und Untersuchungsschwerpunkte Fallstudie zum acrm

17 Abbildungsverzeichnis XVII Abb. 7.2: Anwendung des acrm-phasenansatzes für die Entwicklung einer CRM- Strategie am Beispiel eines optischen Industrie- und Handelsunternehmens Abb. 7.3: Einordnung der Fallstudie in den Closed-Loop-Ansatz als Ausgangspunkt der acrm-aufgabendefinition Abb. 7.4: Brillen-/Glasstrukturierung unter dem Gesichtspunkt der Kundenprofitabilität für die Fokussierung der Fallstudie Abb. 7.5: Kundenstufenentwicklung zum Gleitsichtglaskunden Abb. 7.6: acrm-zielkonkretisierung der Fallstudie mit Ableitung des Data-Mining- Aufgabenttyps Abb. 7.7: Anwendung der acrm-phase Aufbau der Daten im BI-Data Warehouse für die Entwicklung der CRM-Strategie Abb. 7.8: Anpassung des Enterprise Data Warehouse für den Data-Mining-Einsatz Abb. 7.9: Durchführung der 3. acrm-phase Anwendung von Data-Mining für die Entwicklung der CRM-Strategie Abb. 7.10: Ablaufschema für die Entwicklung einer CRM-Strategie Abb. 7.11: Inverser Scree-Test für die Bestimmung der Zielgruppen-/Clusteranzahl Abb. 7.12: CRM-Strategie: Entwickelte strategische Stoßrichtungen für das optische Industrie- und Handelsunternehmen Abb. 7.13: Anwendung der 4. acrm-phase Nutzung des Data-Mining-Ergebnisses für die Entwicklung der CRM-Strategie Abb. 7.14: Rückführung der Zielgruppenergebnisse in den Data-Mining-Layer für die Verteilung ins ocrm-system und ins Cockpit Abb. 7.15: Ergebnisse Fallstudie zum acrm Abb. 8.1: Gesamtergebnisse der Dissertation im Überblick

18 Tabellenverzeichnis XVIII Tabellenverzeichnis Tab. 3.1: Lebenszyklusorientierte Kundendeckungsbeitragsrechnung Tab. 3.2: Gängige Fragen zur Ermittlung der Kundenloyalität bei den Kunden Tab. 3.3: Beurteilung der verschiedenen Erhebungsformen Tab. 3.4: Operationalisierung der Kundenstufen Tab. 3.5: Vergleich der CRM-Kennzahlen mit den Potenzialkennzahlen Tab. 4.1: Vergleich des Enterprise Data Store mit dem Enterprise Data Warehouse Tab. 4.2: Dimensionstabelle mit künstlichem Primärschlüssel Tab. 4.3: Abbildung von Hierarchieebenen innerhalb einer Dimensionstabelle Tab. 4.4: Vergleich und Bewertung der Starschema-Konzepte Tab. 4.5: Plan-Ist-Dimension Tab. 4.6: Unterschiedliche Codierung, Synonyme und Homonyme am Beispiel eines optischen Industrie- und Handelsunternehmens Tab. 6.1: Relevante Kennzahlen für die acrm-implementierung Tab. 6.2: Zuordnung der Potenzial- und CRM-Kennzahlen zu den Navigationsebenen Tab. 6.3: Auswahl der Datenobjekte mit beispielhaften Attributen für die Implementierung des acrm Tab. 6.4: Data-Mining-Modelle für die acrm-implementierung Tab. 6.5: Datenbasis der Data-Mining-Modelle mit ausgewählten, beispielhaften Attributen aus dem zweiten EDW-Layer Tab. 6.6: Datenflusskonzept im BI-Data Warehouse für die acrm-implementierung Tab. 6.7: Zusammenspiel zwischen Data-Mining, BI-Data Warehouse und ocrm- System für ein automatisiertes Kundengruppen- und -stufenmanagement Tab. 7.1: Ausgewählte Merkmale für die Lösung der acrm-aufgabenstellung Tab. 7.2: Beschreibung der mikrogeografischen Wohngebietstypen Tab. 7.3: Einteilung in Aktiv-, Prüf- und Passivmerkmale für die Data-Mining-Analyse Tab. 7.4: acrm-fallstudienergebnis: Ermittelte Zielgruppen und Ableitung der CRM-Strategie Tab. A.0.1: F-Test der 2-Clusterlösung Tab. A.0.2: F-Test der 6-Clusterlösung (ohne Geschlecht) Tab. A.0.3: F-Test der 7-Clusterlösung (ohne Geschlecht und Glastönung)

19 Abkürzungsverzeichnis XIX Abkürzungsverzeichnis acrm CART CAS CHAID CRM DSO DSS EDW EDS EIS ERM ERP ETL KDD MIS MOLAP ocrm ODS OLAP OLTP PSA ROLAP SERM SFA SOA SQL analytisches Customer Relationship Management Classification and Regression Trees Computer-Aided-Selling Chi-Squared Automatic Interaction Detection Customer Relationship Management Data-Store-Objekt Decision-Support-Systeme Enterprise Data Warehouse Enterprise Data Store Executive-Information-Systeme Entity-Relationship-Modell Enterprise Resource Planning Extraction Transformation Loading Knowledge Discovery in Databases Management-Information-Systeme Multidimensionales On-Line Analytical Processing operatives Customer Relationship Management Operational Data Store On-Line Analytical Processing On-Line Transaction Processing Persistent Stage Area Relationales On-Line Analytical Processing Strukturiertes Entity-Relationship-Modell Sales-Force-Automation Service Oriented Architecture Structured Query Language

20 1 Einführung 1 1 Einführung 1.1 Problemstellung Durch veränderte Markt- und Wettbewerbsbedingungen hat das Management der Kundenbeziehungen verstärkt an Bedeutung gewonnen. 1 Aggressive Wettbewerber dringen in den Markt ein und umwerben die immer anspruchvolleren Kunden. 2 Der steigende Wettbewerbsdruck wird auch durch die Internet-Technologie unterstützt, die den Markt transparenter gestaltet. Die Kunden sind in der Lage, die Unternehmensangebote weltweit schneller zu vergleichen und neue Produkte und Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen. 3 Allerdings wird die Nutzung des Internets von den Kunden unterschiedlich in Anspruch genommen. Der Internetauftritt muss für internetaffine Kunden entsprechend aufgebaut werden, um erfolgreich zu sein. 4 Eine weitere Entwicklung ist in dem veränderten Konsumverhalten der Kunden festzustellen. Insbesondere der Wertewandel der Kunden ist zu nennen. Traditionelle Wertevorstellungen ( Schubladendenken ) sind durch die zunehmende Zersplitterung der Gesellschaft immer weiter im Rückgang. Derselbe Kunde kann sowohl günstige Versorgungskäufe beim Discounter als auch hochpreisige Erlebniskäufe im Handel vornehmen. 5 Dabei nehmen immer weniger Kunden Standardprodukte und -dienstleistungen in Anspruch. Es ist eine zunehmende Individualisierung der Kundenbedürfnisse zu verzeichnen. 6 Gleichzeitig nimmt die Kundenloyalität gegenüber den Unternehmen ab. Die Kunden sind immer schneller bereit, zur Konkurrenz zu wechseln. 7 Die Notwendigkeit für eine kundenindividuellere Ansprache wird deutlich. Die Herausforderungen für die Unternehmen werden immer größer. Seufert stellt als grundsätzliches Dilemma fest, dass die Komplexität aufgrund der veränderten Rahmenbedingungen weiter steigt, während die Zeit für das Treffen von Entscheidungen immer mehr abnimmt. 8 Die wichtigsten Fähigkeiten der Unternehmen liegen nach Borzo neben der raschen Anpassungsfähigkeit und der Innovationsgeschwindigkeit in der Kundenakquisition 1 Vgl. Wirtz (2005), S Vgl. Förster/Kreuz (2006), S Vgl. Eyrich (2005), S. 309 ff.; Fassot (2004), S Vgl. Förster/Kreuz (2006), 123 f.; Stengl/Sommer/Ematinger (2001), S. 141 f. 5 Vgl. Holland (2001), S. 16 f. 6 Vgl. Duffner/Henn (2001), S. 36. f. 7 Vgl. Rapp (2005), S. 23 ff.; Kantsperger (2004), S Vgl. Seufert (2007), S. 16.

Brand Management und CRM Parallelen und Integrationsmöglichkeiten zwischen den beiden Managementprozessen

Brand Management und CRM Parallelen und Integrationsmöglichkeiten zwischen den beiden Managementprozessen Brand Management und CRM Parallelen und Integrationsmöglichkeiten zwischen den beiden Managementprozessen Brand Management und Customer Relationship Management (CRM) sind Marketingkonzepte, die darauf

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne

Mehr

2.4.2.2 Strategisches und operatives Kundenbeziehungs- Controlling 38

2.4.2.2 Strategisches und operatives Kundenbeziehungs- Controlling 38 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Gang der Untersuchung 5 2 Kundenorientiertes Management und Controlling - Der Kunde im Fokus betriebswirtschaftlicher Konzepte 9 2.1 Bedeutung

Mehr

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Bachelorarbeit Netzwerkservices Betreuer: Robert Richter Eingereicht von: Alexander Gehm

Mehr

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11 INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS XVII TABELLENVERZEICHNIS XIX ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XXI 1 EINLEITUNG 1 1.1 Zur Notwendigkeit eines Kundenbindungsmanagements auf Business-to-Consumer Märkten.1 1.2

Mehr

Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht

Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht Thomas Kreuzer ec4u expert consulting ag Karlsruhe Schlüsselworte: Kampagnenmanagement Praxisbericht Siebel Marketing Oracle BI - ec4u

Mehr

Umsetzung der Anforderungen - analytisch

Umsetzung der Anforderungen - analytisch Umsetzung der Anforderungen - analytisch Titel des Lernmoduls: Umsetzung der Anforderungen - analytisch Themengebiet: New Economy Gliederungspunkt im Curriculum: 4.2.5.5 Zum Inhalt: In diesem Modul wird

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal Empathisches CRM (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal +49 (0)202. 371 47 0 crmpathy@die-da.com www.die-da.com

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808. Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM)

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808. Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM) Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808 Kundenorientierung Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM) von Prof. Dr. Manfred Bruhn Prof. Dr. Manfred Bruhn ist Inhaber des Lehrstuhls

Mehr

medien SKRIPTEN Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk

medien SKRIPTEN Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk Reihe medien SKRIPTEN Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk Band 48 Ute GUndling Die Neuausrichtung des Zeitungsmarfcetings durch Customer Relationship Management

Mehr

IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen

IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen Angelina Jung IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen Kennzahlenreporting mit Hilfe des SAP Business Information Warehouse Diplomica Verlag Angelina Jung IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen:

Mehr

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme 1 Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme Motivation IT gewinnt für betriebswirtschaftliche Entscheidungen im

Mehr

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden. Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden Thomas Wölfle Vollständiger Abdruck der von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen Vorlesung vom 13.06.2005 - Geschäftsprozessmangement / Standardsoftware 08.30 Begrüßung durch Dr. Wolfram Jost, Vorstand der IDS Scheer AG 08.35 Prozessmanagement (Fortsetzung des Vorlesunginhalts vom

Mehr

Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung

Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung Thomas Artur Roner Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung Diplom.de Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis I II 1. Einleitung 1 2. Begriffsklärungen

Mehr

EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013. Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013

EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013. Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013 EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013 Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID Nürnberg, 12. November 2013 ! Wo wird EA eingesetzt? Welchen Beitrag leistet EA dabei? Was kann EAM noch? Ist EAM nur ein IT-Tool?

Mehr

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der Strategische Umsetzung von Corporate Social Responsibility in Klein- und Mittelständigen Unternehmen in Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Herausforderungen der Internationalisierung Erik Lindner

Mehr

Entstehung und Generierung von Kundenwertpotenzialen im Web 2.0

Entstehung und Generierung von Kundenwertpotenzialen im Web 2.0 Vivian Pindur Entstehung und Generierung von Kundenwertpotenzialen im Web 2.0 Eine analytische Betrachtung unter Berücksichtigung des Social Media Monitoring Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Erfolgsfaktoren von Customer Relationship Management Strategien

Erfolgsfaktoren von Customer Relationship Management Strategien Klaus Sevenich Erfolgsfaktoren von Customer Relationship Management Strategien in Unternehmen Diplomica Verlag Klaus Sevenich Erfolgsfaktoren von Customer Relationship Management Strategien in Unternehmen

Mehr

Optimierung der operativen Controllingaktivitäten

Optimierung der operativen Controllingaktivitäten Wirtschaft Christoph Rösch Optimierung der operativen Controllingaktivitäten Dargestellt am Beispiel einer nach Kostenstellen gegliederten kurzfristigen Erfolgsrechnung im Service Center Neu-Ulm der EvoBus

Mehr

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011 Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit Das Unternehmensleitbild als wesentlicher

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 350

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 350 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 350 Ein konzeptioneller Business-Intelligence-Ansatz zur Gestaltung von Geschäftsprozessen

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften Wirtschaft Melchior von Solemacher Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften Masterarbeit MASTERARBEIT Talentmanagement in Unternehmen gestalten Suche und

Mehr

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt Andreas Meyer Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt Eine empirische Kausalanalyse it einem Geleitwort von Prof. Dr. Frank Wimmer GABLER RESEARCH XI Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht t IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Fit for Fair-Training Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Wer wir sind Die Freese Marketing Gesellschaft (FMG) wurde von Dr. Christoph Freese und Claas Freese gegründet. Dr. Christoph Freese

Mehr

Entwicklung einer Ausbildungsmarketing-Konzeption für die Fuchs Petrolub AG

Entwicklung einer Ausbildungsmarketing-Konzeption für die Fuchs Petrolub AG Entwicklung einer Ausbildungsmarketing-Konzeption für die Fuchs Petrolub AG Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G. Ebner Betreuerin:

Mehr

Gordana Bjelopetrovic

Gordana Bjelopetrovic Gordana Bjelopetrovic Am Beispiel des Projektes Weiterbildung Online - eine Initiative mittelständischer Unternehmen in Nordhessen " Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 IX Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Welcome to the Club!

Welcome to the Club! Customer Relationship Management Welcome to the Club! Prolog Viele Leute glauben, dass wir das Zeitalter des Internets erreicht haben. Tatsächlich ist es eher zutreffend, dass wir das Zeitalter des Kunden

Mehr

Teil A Grundlagen und Methoden 1. 1 Customer Relationship Management ein Bezugsrahmen 3

Teil A Grundlagen und Methoden 1. 1 Customer Relationship Management ein Bezugsrahmen 3 xi Teil A Grundlagen und Methoden 1 1 Customer Relationship Management ein Bezugsrahmen 3 1.1 Die Entwicklung zum kundenzentrierten Unternehmen 3 1.2 Ziel und Kernkonzepte des CRM 5 1.2.1 Ziel: Profitable

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Methode zur Rahmenplanung der Einführung von CRM-Systemen in produktorientierten, diversifizierten Industrieunternehmen.

Methode zur Rahmenplanung der Einführung von CRM-Systemen in produktorientierten, diversifizierten Industrieunternehmen. Methode zur Rahmenplanung der Einführung von CRM-Systemen in produktorientierten, diversifizierten Industrieunternehmen DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Jenseits der Datenbank: Ausweg zu verkaufen. Vorsprung im Wettbewerb durch one to one - Marketing

Jenseits der Datenbank: Ausweg zu verkaufen. Vorsprung im Wettbewerb durch one to one - Marketing Jenseits der Datenbank: Ausweg zu verkaufen Vorsprung im Wettbewerb durch one to one - Marketing Erfahrungen im Vertrieb 2004 Regionalisierung der Kundenstruktur Aufträge werden kleiner Kunden verhalten

Mehr

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation Studiengang Electronic Business (EB) Diplomarbeit (280000) Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation externe Betreuung durch Christoph Müller vorgelegt bei Prof. Dr. Michael Gröschel von Hans-Martin

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Data Warehouse Definition (1) http://de.wikipedia.org/wiki/data-warehouse

Data Warehouse Definition (1) http://de.wikipedia.org/wiki/data-warehouse Data Warehouse Definition (1) http://de.wikipedia.org/wiki/data-warehouse Ein Data-Warehouse bzw. Datenlager ist eine zentrale Datensammlung (meist eine Datenbank), deren Inhalt sich aus Daten unterschiedlicher

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Vorwort zur zweiten Auflage...V. Vorwort zur ersten Auflage... VIII

Vorwort zur zweiten Auflage...V. Vorwort zur ersten Auflage... VIII Vorwort zur zweiten Auflage...V Vorwort zur ersten Auflage... VIII 1 Management Support Systeme und Business Intelligence Anwendungssysteme zur Unterstützung von Managementaufgaben...1 1.1 Computergestützte

Mehr

Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Tina Durst. Erfolgsfaktoren von Hospitality im Bereich des Sports Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Tina Durst. Erfolgsfaktoren von Hospitality im Bereich des Sports Ergebnisse einer empirischen Untersuchung Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Tina Durst Erfolgsfaktoren von Hospitality im Bereich des Sports Ergebnisse einer empirischen Untersuchung Prof. Dr. Klaus-Peter Wiedmann Institut für Marketing und

Mehr

ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK

ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK TREND-SUMMARY Befragung der Infoman AG zur Kundenorientierung Juli 2011 Infoman AG CRM QUICK CHECK Infoman AG Der CRM Quick Check ist bei der Infoman AG ein etabliertes Instrument

Mehr

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G. Ebner von

Mehr

Enterprise Architecture Management für Krankenhäuser. Transparenz über die Abhängigkeiten von Business und IT

Enterprise Architecture Management für Krankenhäuser. Transparenz über die Abhängigkeiten von Business und IT Enterprise Architecture Management für Krankenhäuser Transparenz über die Abhängigkeiten von Business und IT HERAUSFORDERUNG Gestiegener Wettbewerbsdruck, höhere Differenzierung im Markt, die konsequente

Mehr

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Portfolio zur Analyse der Personalqualität > Der Zweck und Ihr Nutzen Das Personal-Portfolio ist ein Instrument, das bei der langfristig-strategischen Beurteilung Ihres Mitarbeiterpotentials unterstützt. In einer zweidimensionalen Matrix werden

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems s Seite 1 von 5 In diesem Kapitel wird die Struktur des in der Fachstelle eingeführten Qualitätsmanagementsystems (QMS) nach DIN EN ISO 9001:2008 beschrieben, sowie die Vorgehensweise zu seiner Anwendung,

Mehr

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive

Mehr

Market & Sales Intelligence. Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand

Market & Sales Intelligence. Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand Market & Sales Intelligence Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand Starcom AG wurde vor über 20 Jahren gegründet. Seit über 10 Jahren sind wir für Unternehmen in

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Das IPML Weiterbildungsprogramm Customer Relationship Management: Der Weg zum kundenorientierten Unternehmen

Das IPML Weiterbildungsprogramm Customer Relationship Management: Der Weg zum kundenorientierten Unternehmen Das IPML Weiterbildungsprogramm Customer Relationship Management: Der Weg zum kundenorientierten Unternehmen 1 Customer Relationship Management: Der Weg zum kundenorientierten Unternehmen Motivation Unter

Mehr

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Von zufriedenen zu treuen Kunden Von zufriedenen zu treuen Kunden Branchenbezogene Zusammenhang von Forschung Image, Kundenzufriedenheit und Loyalität beim kommunalen Versorger Falk Ritschel und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy

Mehr

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie Hybride Distribution zur selbstregulierenden Fahrzeugallokation Bearbeitet von Dr. Thomas Ruhnau 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xviii, 232 S. Paperback

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Mehrwert durch Beratungen aus einer Hand

Mehrwert durch Beratungen aus einer Hand Mehrwert durch Beratungen aus einer Hand Lösungen für Versicherungen Versicherung Business & Decision für Versicherungen Die Kundenerwartungen an Produkte und Dienstleistungen von Versicherungen sind im

Mehr

Datenqualitätsmanagement im Customer Relationship Management

Datenqualitätsmanagement im Customer Relationship Management Wolfgang Leußer Datenqualitätsmanagement im Customer Relationship Management Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII XIX XXI

Mehr

» Sales Excellence. Der Weg zur agilen Vertriebsorganisation. Seminar-Angebot für Entscheider im Vertrieb

» Sales Excellence. Der Weg zur agilen Vertriebsorganisation. Seminar-Angebot für Entscheider im Vertrieb » Sales Excellence Der Weg zur agilen Vertriebsorganisation Seminar-Angebot für Entscheider im Vertrieb » Erfolgreicher Vertrieb zeichnet erfolgreiche Unternehmen aus Erfolgreiche Unternehmen sind im Vertrieb

Mehr

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten Marketingmaßnahmen effektiv gestalten WARUM KREATIVE LEISTUNG UND TECHNISCHE KOMPETENZ ZUSAMMENGEHÖREN Dr. Maik-Henrik Teichmann Director Consulting E-Mail: presseservice@cocomore.com Um digitale Marketingmaßnahmen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Dirk Stähler, Ingo Meier, Rolf Scheuch, Christian Schmülling, Daniel Somssich

Inhaltsverzeichnis. Dirk Stähler, Ingo Meier, Rolf Scheuch, Christian Schmülling, Daniel Somssich Inhaltsverzeichnis Dirk Stähler, Ingo Meier, Rolf Scheuch, Christian Schmülling, Daniel Somssich Enterprise Architecture, BPM und SOA für Business-Analysten Leitfaden für die Praxis ISBN: 978-3-446-41735-9

Mehr

Customer Information Management

Customer Information Management Dirk Arndt Customer Information Management Ein Referenzmodell für die Informationsversorgung im Customer Relationship Management Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Ulli Arnold 1 Cuvillier Verlag

Mehr

Professionelles Kundenmanagement

Professionelles Kundenmanagement Professionelles Kundenmanagement Ganzheitliches CRM und seine Rahmenbedingungen von Günter Hofbauer und Barbara Schöpfel PUBLICIS Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 9 A Einleitung 15 B Kundenmanagement

Mehr

Professionelles Kundenmanagement

Professionelles Kundenmanagement Professionelles Kundenmanagement Ganzheitliches CRM und seine Rahmenbedingungen von Günter Hofbauer und Barbara Schöpfel PUBLICIS Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 9 A Einleitung 15 B Kundenmanagement

Mehr

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3 A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 B. Umwelt- und Unternehmensanalyse zur

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses Evaluation nach Maß Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses Beitrag zur IFQ-Jahrestagung Bonn, 1.1.008 Validität im Kontext des BMBF-Foresight-Prozesses Validität Fähigkeit eines Untersuchungsinstrumentes,

Mehr

Tiefgreifende Prozessverbesserung und Wissensmanagement durch Data Mining

Tiefgreifende Prozessverbesserung und Wissensmanagement durch Data Mining Tiefgreifende Prozessverbesserung und Wissensmanagement durch Data Mining Ausgangssituation Kaizen Data Mining ISO 9001 Wenn andere Methoden an ihre Grenzen stoßen Es gibt unzählige Methoden, die Abläufe

Mehr

Geschäftsprozessoptimierung

Geschäftsprozessoptimierung Geschäftsprozessoptimierung Kurzdarstellung Saarbrücken November 2011 Ihr Partner für Analyse - Konzeption - Implementierung Definition Ziel einer Geschäftsprozessoptimierung ist es Optimierungspotenziale

Mehr

Steigerung der Wertschöpfung durch Individualisierung im Kundenmanagement

Steigerung der Wertschöpfung durch Individualisierung im Kundenmanagement Steigerung der Wertschöpfung durch Individualisierung im Kundenmanagement Integration von CRM in Marketing, Kommunikation und Vertriebssteuerung Ralf Kleb, Geschäftsführender Partner Dr. Johannes Krause-Traudes,

Mehr

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen Christoph Puls Zielorientiertes Management von Logistikdienstleistungen in Netzwerken kooperierender Unternehmen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI I INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI 1 EINFÜHRUNG... 1 1.1 Ausgangssituation... 1 1.2 Zielsetzung... 1 1.3 Struktur und Methodik...

Mehr

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9 Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Zusammenfassung... IX Inhaltsverzeichnis... XI Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXIII 1 Einführung...

Mehr

C09: Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed-Produktauswahl

C09: Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed-Produktauswahl C09: Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed-Produktauswahl Ein Seminar der DWH academy Seminar C09 Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed- Produktauswahl Befasst man sich im DWH mit der Auswahl

Mehr

Denise Rtihl. Koordination im. Kampagnenmanagement. Verlag Dr. Kovac

Denise Rtihl. Koordination im. Kampagnenmanagement. Verlag Dr. Kovac Denise Rtihl Koordination im Kampagnenmanagement Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIV XVI XVII 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Business Intelligence für Prozesscontrolling

Business Intelligence für Prozesscontrolling Business Intelligence für Prozesscontrolling Peter Singer Business Intelligence für Prozesscontrolling Konzeption eines Business-Intelligence-Systems für subjektorientierte Geschäftsprozesse unter Beachtung

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Value Based Job Grading

Value Based Job Grading Value Based Job Grading Value Based Job Grading Wert- und Performanceorientierte Ausrichtung des Unternehmens In einem dynamischen, durch Restrukturierungen, Integrationen und Performanceorientierung geprägten

Mehr

1.1 Ausgangssituation 1

1.1 Ausgangssituation 1 1.1 Ausgangssituation 1 1 Einleitung 1.1 Ausgangssituation Das produzierende Gewerbe hat maßgeblichen Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. 2012 erwirtschafteten 209.370 Unternehmen

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Inhaltsübersicht... V. Inhaltsverzeichnis... VI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsübersicht... V. Inhaltsverzeichnis... VI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsübersicht V Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht... V... VI Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XVIII 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einleitung... 1 Grundlagen...

Mehr

Social-CRM (SCRM) im Überblick

Social-CRM (SCRM) im Überblick Social-CRM (SCRM) im Überblick In der heutigen Zeit ist es kaum vorstellbar ohne Kommunikationsplattformen wie Facebook, Google, Twitter und LinkedIn auszukommen. Dies betrifft nicht nur Privatpersonen

Mehr

Dirk Stähler Ingo Meier Rolf Scheuch Christian SchmüUing Daniel Somssich. Enterprise Architecture, BPM und SOA für Business-Analysten HANSER

Dirk Stähler Ingo Meier Rolf Scheuch Christian SchmüUing Daniel Somssich. Enterprise Architecture, BPM und SOA für Business-Analysten HANSER Dirk Stähler Ingo Meier Rolf Scheuch Christian SchmüUing Daniel Somssich Enterprise Architecture, BPM und SOA für Business-Analysten HANSER Vorwort Die Autoren IX XI 1 Einleitung 1 1.1 Warum Modellierung?

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Immobiliencontrolling durch Business Intelligence

Immobiliencontrolling durch Business Intelligence Maik A. Lindner Immobiliencontrolling durch Business Intelligence Konzeption und prototypische Umsetzung unter Nutzung von SAP BI Logos Verlag Berlin Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Geleitwort... III. Danksagung... V. Inhaltsverzeichnis...VII. Abkürzungsverzeichnis... XIII. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis...

Geleitwort... III. Danksagung... V. Inhaltsverzeichnis...VII. Abkürzungsverzeichnis... XIII. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... VII Geleitwort... III Danksagung... V...VII Abkürzungsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XV Tabellenverzeichnis... XIX Zusammenfassung...XXI Abstract... XXIII 1 Konzeptionelle Grundlagen der

Mehr

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014 2014 Ihr Ansprechpartner für Rückfragen und Buchungen: Christian Grün T: +352 26 787 715 32 christian.gruen@ateel.lu ATE EL Allied Technology Experts Ein Unternehmen der GTÜ ATE EL AG Gruppe 1a-2: und

Mehr

CRM Customer Relationship Management. Dipl.-Psych. Anja Krol

CRM Customer Relationship Management. Dipl.-Psych. Anja Krol CRM Customer Relationship Management Gliederung Entwicklung und Einführung von Bezugspunkte und CRM - Systeme Veränderte Rahmenbedingungen Entwicklung CRM - Systeme» Deregulierung verstärkt internationalen

Mehr

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends Erfolgsfaktoren der Handelslogistik Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends Die Studie Logistik im Handel Inhalte der Studie: Landkarte des deutschen Handels Bedeutung

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr