Klinische Relevanz von schnellen und molekularen Tests

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klinische Relevanz von schnellen und molekularen Tests"

Transkript

1 Klinische Relevanz von schnellen und molekularen Tests Industriesymposium uretis DGHM Dresden, 6. Oktober 2014 Prof. Dr. med. Maria Deja Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin ampus Benjamin Franklin U N I V E R S I T Ä T S M E HARITÉ D I Z I N B E AMPUS R L I N VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

2 Interessenkonflikte Honorare für Vorträge und Beratertätigkeit: Novartis, Pfizer, MSD, Abbott, Astellas, Astra-Zeneca, Forest, BD, uretis HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

3 The book of infectious diseases can now ultimately be closed Steinfeld, Surgeon General, 1972 Rohe Sterberate für Infektionskrankheiten United States, Armstrong GL et al Jama 1999:281;61-6 Jesse Leonard Steinfeld HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

4 Timeline der Antibiotika Resistenzen latworthy A. Nature hemical Biology 3, (2007) HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

5 Neuentwicklungen von Antibiotika HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

6 Zunahme der Resistenzen HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

7 Beteiligung von MRE bei nosokomialen Infektionen US National Healthcare Safety Network ( ) 69,475 Hospital Acquired Infections from 2,039 hospitals Resistance, % EMID Adapted from Sievert et al Infect ontrol Hosp Epidemiol 2013 Jan;34(1):1-14 HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

8 Dtsch Arztebl 2013; 110(46): A-2206 / B-1938 / HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

9 Globale Verteilung von arbapenemase-bildenden K. pneumoniae und NDM-produzierenden Enterobacteriaceae Molton et al. lin Infect Dis. 2013;cid.cit020 HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

10 Global Risks Landscape 2013 World Economic Forum Global Risks 2013 HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

11 HAP- Ätiologie: kalkulierte Therapie Studien Land MRSA Enterobakterien Gramneg. Non ferm. Lacroix G, M 2013;17:R24 arratela J. J Arch Int Med 2007; 167: Gianella M. MI 2012;18: halmers JD. ID 2011;53: Park S. Resp Med. 2012;106: Shinda Y, hest 2009;135: Frankreich % Spanien < 1% 2,4 % 1,6 % Spanien 12,3 % 12,3% 16,9 % U.K. 2,2 % 6,7 % 2,2% Korea 10,8% 35,3% 22,2% Japan 3,5% 14,1% 7,8% HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

12 Late versus early VAP HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

13 VAP HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

14 VAP-Deutschland HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

15 Multiresistente Erreger auf deutschen Intensivstationen Epidemiologisches Bulletin, Nr.5, , RKI HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

16 Resistenzzunahme und Antibiotikaverbrauch Resistenzzunahme von Klebsiellen und E.coli gegen 3rd Gen. ephalosporine Steigender Verbrauch von arbapenemen Meyer et Deja: Antibtiotica consumption and resistance. Data from Europe and Germany HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

17 VAP- Studien inadequate Therapie 10%-73% Bouza E. J Hosp Infect 2012;80: Teixeira PJ. J Hosp Infect 2007; 65: lech. IM 2004; 30: Leroy O. IM 2003; 29: Dupont H. IM 2001; 27: HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

18 Eine wirksame und schnelle Therapie verbessert die Überlebensrate Rello U, Deja et al; ERJ 2010; n = 689 Prospektiv, Observation Pneumoie 35,1 48,1 Iregui et al, hest 2002; Luna M et al, hest 1997; N = 107 Prospektiv, Surveillance n = 132 Prospektiv, Observation Pneumonie Pneumonie 28, ,7 91 Kumar A, et al. hest 2009 Ibrahim, et al. hest 2000 Garnacho-M. et al, M 2007 adäquat n = 5715 Retrospektiv Observation N = 429 Prospektiv surveillance n = 183 Retrospektiv multizentrisch inadäquate Septischer Schock Bakteriämie Pneumonie mit Pseud. aerg. 48% 89,7% 28,4 61, ST E R B L I H K E I T 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

19 Timing is everything Zeit von der Triage bis zur adäquaten Antibiotikatherapie ist eine Determinante für Mortalität im septischen Schock Gaieski, D et al; M Volume 38(4), April 2010, pp HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

20 linical Infectious Diseases 2012;54(12): Schock! Krankenhaus-Sterblichkeit (%) Behandlung < 24 Std Adäquate Source ontrol Beides ist für Patienten mit Zeichen des septischen Schocks wichtig: 1.Adäquate schnelle Therapie plus 2.Fokusbehandlung HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

21 HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

22 Therapieentscheidung! Richtige Diagnostik! Stewardship Antimicrobial stewardship refers to coordinated interventions designed to improve and measure the appropriate use of antimicrobials by promoting the selection of the optimal antimicrobial drug regimen, dose, duration of therapy, and route of administration. Infectious Diseases Society of America HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

23 Septifasteigene Daten Duration from sample to gram staining in positive blood cultures (hours) Duration from sample to positive PR result (hours) ontrols SeptiFast group N=37 N= (±11.6) 41.8 (±12.9) (±5.9) Duration from sampling to therapy adaptation (hours) # 38.3 (±14.5) 18.8 (±5.6) Tafelski, et al. submitted HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE Kontrolle PR

24 Kumar A et al., rit are Med 2010; 38: Kein Schock Schock Nicht Kritisch krank Kritisch krank Kein Schock, nicht kritisch krank Schock, kritisch krank alle Nicht übertherapieren In conclusion..suggest that a survival benefit of combination antibiotic therapy in serious bacterial infections associated with sepsis is restricted to the most severely ill subset of patients with septic shock and or.. also suggest the possibility that combinationtherapy may be associated with increased risk of death in patients with low mortality.. HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

25 Paradigmenwechsel kalkulierte Therapie? Lancet, 2012 HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

26 Weniger Sterblichkeit: 13% versus 27 % ; p 0,015 Initial richtig Abx 74% versus 62%; p 0,0095 Therapie kürzer 12,5 Tage versus 17,7 Tage; p 0,008 adjustiert nach Alter, Geschlecht, Trauma, APAHE II, Ort der Infektion Hranjec, Lancet 2012 OR 2,5 (I 1,5-4,0) für Sterblichkeit Limitationen: Viel zu lang! +.., aber 3. Nicht übertherapieren bei Patienten ohne septischen Schock oder severe sepsis! Gezielte Therapie hat Vorteile! Kalkulierte Therapie für minder schwer Kranke kann schaden! HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

27 D. A. Goff et al, Pharmacotherapy 2012,32(8): HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

28 Technologien zur Diagnose Sepsis- hance für eine gezielte Therapie Liesenfeld O. et al European Journal of Microbiology and Immunology 4 (2014) HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

29 BK Sensitivität HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

30 Lightycler Septifast Insgesamt 148 Blutproben a. 80% werden unter laufender Abx-Therapie abgenommen Lodes et al Langenbecks Arch Surg 2012 HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

31 Die Uhr tickt! Interdisziplinäre ABS Aufgabe Order entry Systeme turnaroundtime -Diagnose/Verdachtsdiagnose Klinische Zeichen -Indikation und Zeit bis zur Abnahme der Diagnostik -Transportszeit zum Analysator -Bearbeitung des Materials seit Annahme -Zeit bis zur Identifikation -Zeit für die Übermittlung der Ergebnisse Aktive automatisierte Erinnerung! Arbeitsteilung Zentralisation XXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXX -Zeit bis zum Erkennen eines neuen Ergebnisses IT-Schnittstellen IT-PDMS -Zeit bis zur Eskalation/ Deeskalation der Therapie Stewardship HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

32 PR als Erregerschnelldiagnostik (point of care) Vorteile: schnelle Diagnostik und Resistenzmarker Frühzeitige (De-)Eskalation der Therapie Reduktion der ITS-Verweildauer und Kosten Unyvero uretis Nachteile: Liefert bei neu aufgetretenen Stämmen neg. Ergebnisse HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE Low DE. lin. Microbiol. Infect. Suppl 3: Becker K et al. J lin Microbiol doi:

33 PR als point of care HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

34 Klassifikation nach Ambler Klasse A Serin-β-Lactamasen Plasmidcodierte Penicillinasen von Staph., E.coli und Klebsiellen (z.b. TEM-1, SHV-1), ESBL (z.b. TX-M-15), KP -> Hydrolyse von allen β-laktamen Klasse B Metallo-β-Lactamasen Bestimmte arbapenemasen wie NDM-1, VIM, IMP ->Hydrolyse aller β-laktame außer Monobaktame (Aztreonam) Klasse Serin-β-Lactamasen hromosomal codierte ephalosporinasen (Amp) Klasse D Serin-β-Lactamsen Oxacillinasen (z.b. OXA-48) -> Hydrolyse aller arbapeneme, aber nur schwach gegen extended spectrum ephalosporine (Poirel et al, 2012) Nordmann et al, Diagnostic Microbiology And Infectious Disease 2013 Ambler RP, Phil Trans R Soc Lond Biol Sci 1980; 289: HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

35 PR als point of care - Diagnostik HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

36 Deescalation gehört zum Konzept der kalkulierten Therapie: -Absetzen einer begonnen antiinfektiven Therapie -Verkürzung einer Therapie -Monotherapie einer Kombinationstherapie -Schmalspektrumantibiotikum anstelle Breitspektumantibiotikum Indikationen -Klinische Besserung -gezielte Therapie eines nun bekannten Erregers -Verdachtsdiagnose wird verworfen/re-evaluation HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

37 Frühe versus späte Deescalation nach BAL Ergebnis HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

38 HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

39 Risiko der Superinfektion mit MDR HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

40 Kombinationstherapie versus Monotherapie HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

41 Monotherapie ist ausreichend, auch bei Bakteriämien mit P. aerg. Adjustiert am Schweregrad HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

42 Deescalation auch bei P. aerug. Bakteriämie HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

43 Hohe Rate an Patientenausschluss (624/120 Pat) Deescalation mittels welcher Untersuchungstechnik? Unter ABx? HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

44 Leone, et al HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

45 Leone, et al Deescalation mittels welcher Untersuchungstechnik? Unter ABx? HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

46 Leone, et al DeescalationHARITÉ mittels AMPUS welcher VIRHOW-KLINIKUM Untersuchungstechnik? und AMPUS HARITÉ MITTE M.S. OPERATIVE Unter INTENSIVMEDIZIN ABx?

47 Leone, et al Kein signifikanter Mortalitätsunterschied Deescalation mittels welcher Untersuchungstechnik? Unter ABx? HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

48 Leone, et al Deescalation mittels HARITÉ AMPUS welcher VIRHOW-KLINIKUM Untersuchungstechnik? und AMPUS HARITÉ MITTE M.S. OPERATIVE Unter INTENSIVMEDIZIN ABx?

49 Determinanten der kalkulierten Initialtherapie Schnell!! Richtig!! Ort der Infektion Pharmakologie/ Toxikologie Typische Erreger für diese Infektion Wirkspektrum des Antibiotikums Kleinraumepidemiologie Risikoprofil des Patienten HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

50 Vorbehandlung mit Antibiotika MDR-Nachweis 37,4% versus 11,3 % (p<0,001) Initial ungeeignet Antibiotikaverordnung Krankenhaussterblichkeit 45,4 % versus 21,2 % (p<0,001) 51,3% versus 34,0% (p<0,001) Krankenhaus-VWD 8 Tage versus 13 Tage HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

51 Reinhart et al, 2012 HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

52 Zusammenfassung: Verdacht auf eine Infektion Klinik! Schweregrad Infektion oder Kolonisation Biomarker Strain und Resistenzen PR Resistenz und MI Kultur kalkuliert schnell TDM E s c a l a t i o n D e - E s c a l a t i o n Diagnostik der Infektion Behandlung Therapiesteuerung HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

53 Hilfsmittel zur Diagnose einer Infektion Mikrobiologie (Bakteriologie, Virologie, Parasitologie) Mikroskopie (z.b. Gramfärbung) Kultur (Resistenzprüfung) Molekulare Methoden: PR Antigennachweis, Antikörperproduktion Biomarker Leukozytenzahl Blutsenkungsreaktion -reaktives Protein, PT Bildgebung Konventionelles Röntgen, T, MRT, PET-T, Ultraschall, Szintigraphie Klinik: Anamnese, klinische Untersuchung HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

54 Risiken der schnellen Diagnostik auf PR Basis: -Unnötige ABx (Kolonisation, Infektion) hancen durch schnelle Diagnostik: -Vermeidung unnötiger Abx -Escalation/gezielte Therapie anstelle kalkulierter Therapie bei stabilen Patienten -frühe Deescalation bei Schwerkranken Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Login: TEAM Passwort: TEAM HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

Klares Konzept zur Umsetzung einer standardisierten & adäquaten Antibiotikatherapie in Zeiten von zunehmenden Resistenzen Das ABx Programm

Klares Konzept zur Umsetzung einer standardisierten & adäquaten Antibiotikatherapie in Zeiten von zunehmenden Resistenzen Das ABx Programm Klares Konzept zur Umsetzung einer standardisierten & adäquaten Antibiotikatherapie in Zeiten von zunehmenden Resistenzen Das ABx Programm Dr. Irit Nachtigall Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin

Mehr

Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger

Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger Tarragona Strategie hit hard get to the point focus, focus, focus listen to your hospital look at your patient ELBLANDKLINIKEN 2014 2 Tarragona Strategie

Mehr

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE Dr. Jutta Odarjuk, Global Marketing Thermo Scientific Biomarkers Workshop Infektionsdiagnostik

Mehr

Diagnostik von Infektionen. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

Diagnostik von Infektionen. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene Diagnostik von Infektionen Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene 1 Schwerpunkte Einleitung, Uebersicht Klinische Beispiele Sepsis Pneumonie auf der Intensivstation Ausblick

Mehr

Resistenzentwicklung, Antibiotic Stewardship und die Rolle der Blutkulturdiagnostik

Resistenzentwicklung, Antibiotic Stewardship und die Rolle der Blutkulturdiagnostik Resistenzentwicklung, Antibiotic Stewardship und die Rolle der Blutkulturdiagnostik Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene Mathias W. Pletz Inhalt 1. Resistenzentwicklung 2. Antibiotic Stewardship

Mehr

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch Petra Gastmeier Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin Die wichtigsten Erreger

Mehr

Multiresistente gramnegative Erreger Herausforderung für die Mikrobiologie? PD Dr. Reinhard Hoffmann Institut für Labormedizin und Mikrobiologie

Multiresistente gramnegative Erreger Herausforderung für die Mikrobiologie? PD Dr. Reinhard Hoffmann Institut für Labormedizin und Mikrobiologie Multiresistente gramnegative Erreger Herausforderung für die Mikrobiologie? PD Dr. Reinhard Hoffmann Institut für Labormedizin und Mikrobiologie 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Mehr

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor Dr. med. Arno Köster Definition Multiresistenz (MRE) ICD-10-GM Version 2010 U81! Bakterien mit Multiresistenz gegen

Mehr

Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Heinz Burgmann

Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Heinz Burgmann Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Mikrobiologische Untersuchungen auf der ICU Diagnostisch: Klinische Indikation Material aus normalerweise sterilen Bereich (Blut, Blase,

Mehr

Erregerresistenz und Antibiotikagebrauch: Huhn oder Ei?

Erregerresistenz und Antibiotikagebrauch: Huhn oder Ei? 56. Hygienekreis Dienstag, 30. Oktober 2018 Erregerresistenz und Antibiotikagebrauch: Huhn oder Ei? Dr. med. Lionel Chok, Assistenzarzt PD Dr. med. Stefan P. Kuster, Leitender Arzt Klinik für Infektionskrankheiten

Mehr

Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae

Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae 4. Kölner Hygienetag 20.01.2014 Christina Weßels Folie 1 20.01.2014 Christina Weßels Folie 2 CRE = Carbapenem-resistente Enterobakteriaceae

Mehr

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE) Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE) 2. Hygienetag Köln 12.10.2011 Häufigkeit nosokomialer Pneumonien auf Intensivstationen Gepoolter arithm. Mittelwert Pneumonie HWI

Mehr

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Stefan Schröder Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Krankenhaus Düren gem. GmbH

Mehr

Intraabdominelle Pilzinfektionen in der Intensivmedizin

Intraabdominelle Pilzinfektionen in der Intensivmedizin Intraabdominelle Pilzinfektionen in der Intensivmedizin Dr. med. Christian Lanckohr, EDIC ABS-Experte (DGI) Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Antibiotic Stewardship-Team

Mehr

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI Klassifizierung multiresistenter Keime Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI Definition Multiresistenz Mycobacteriumtuberculosis: MDR: Resistenz gegen INH

Mehr

THE RIGHT CHOICE. Dr. Béatrice Grabein Department Clinical Microbiology and Infection Prevention University Hospital Munich

THE RIGHT CHOICE. Dr. Béatrice Grabein Department Clinical Microbiology and Infection Prevention University Hospital Munich CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT THE RIGHT CHOICE Dr. Béatrice Grabein Department Clinical Microbiology and Infection Prevention University Hospital Munich Mortality (%) INADEQUATE ANTIMICROBIAL THERAPY

Mehr

Resistenzsituation auf Intensivstationen- Ergebnisse des KISS-Projektes. Petra Gastmeier

Resistenzsituation auf Intensivstationen- Ergebnisse des KISS-Projektes. Petra Gastmeier Resistenzsituation auf Intensivstationen- Ergebnisse des KISS-Projektes Petra Gastmeier 1 Analyse endemischer Infektionsprobleme KH1 KH2 KH3 KH4 KH5 KH6 KH7 REFERENZ- DATENBANK ORIENTIERUNGSDATEN VERTEILUNG

Mehr

Multiresistente Keime - Therapie

Multiresistente Keime - Therapie Multiresistente Keime - Therapie Dr. med. Christian Lanckohr, EDIC ABS-Experte (DGI) Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Ted-Frage 1 Welche Erreger sind Ihrer Ansicht

Mehr

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen Rationaler Antibiotikaeinsatz durch Information und Kommunikation Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen Professor Petra Gastmeier Dr. med. Tobias Kramer Dr. med. Florian Salm Institut für

Mehr

Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen

Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen Meißen, MRE-Fachtagung September 2016 Tilo Hackel Landesuntersuchungsanstalt Dresden, Fachgebiet Bakteriologie, Parasitologie, Wasserhygiene

Mehr

Religion. Die 10 Gebote der Infektiologie Antibiotika in der Praxis

Religion. Die 10 Gebote der Infektiologie Antibiotika in der Praxis Religion Die 10 Gebote der Infektiologie Antibiotika in der Praxis Religion Medizin Glaube Evidenz Du sollst (nicht) Warum braucht es Gebote? Antibiotika Eine der am häufigsten eingesetzten Medikamentengruppe

Mehr

Antibiotikaresistenz - update

Antibiotikaresistenz - update Vereinigung Zürcher Internisten Symposium 2014 Antibiotikaresistenz - update PD Dr. Stefan Kuster Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene, UniversitätsSpital Zürich stefan.kuster@usz.ch Die

Mehr

Schnelle Tests für gute Hygiene

Schnelle Tests für gute Hygiene Schnelle Tests für gute Hygiene Thomas Valentin Sektion für Infektiologie und Tropenmedizin Universitätsklinik für Innere Medizin LKH Universitätsklinikum Graz Sinn von Schnelltests Möglichst früh (idealerweise

Mehr

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis MEDIZINISCHE KLINIK TÜBINGEN Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis Infektionsmedizin 2011 Reimer Riessen Internistische Intensivstation Bedeutung einer raschen Antibiotikatherapie Jede

Mehr

Deeskalation der Antibiotikatherapie

Deeskalation der Antibiotikatherapie Deeskalation der Antibiotikatherapie Kontroversen in der Intensivmedizin 22.5.2014 Gerhard Eich Infektiologie, Spitalhygiene, Arbeitsmedizin Fallvorstellung 72-jähriger Patient mit bekannter Aortenstenose

Mehr

Schutz von Polytraumapatienten vor Hospitalkeimen Kloster Haydau,

Schutz von Polytraumapatienten vor Hospitalkeimen Kloster Haydau, Schutz von Polytraumapatienten vor Hospitalkeimen Kloster Haydau, 14.06.2013 Simone Scheithauer Krankenhaushygiene & Infektiologie Uniklinik Aachen / RWTH Aachen Ziel: Vermeidung von Infektionen Vermeidung

Mehr

Ökonomische Aspekte von Antibiotic Stewardship

Ökonomische Aspekte von Antibiotic Stewardship Ökonomische Aspekte von Antibiotic Stewardship Wir können den Wind nicht ändern aber die Segel anders setzen (Aristoteles) 14. Kongress für Krankenhaushygiene Berlin, 18.-21. März 2018 Sitzung ABS, 21.03.2018,

Mehr

Monotherapie gegen MDR Erreger. Evelina Tacconelli Infektiologie, Innere Medizin I

Monotherapie gegen MDR Erreger. Evelina Tacconelli Infektiologie, Innere Medizin I Monotherapie gegen MDR Erreger Evelina Tacconelli Infektiologie, Innere Medizin I Road Map I. Pneumonie II. III. Endokarditis Protheseninfektionen IV. Pseudomonas BSI V. MDR-Erregern Methicillin-resistente

Mehr

Bedeutung der Pneumonie. Santiago Ewig Thoraxzentrum Ruhegebiet Kliniken für Pneumologie und Infektiologie Herne und Bochum

Bedeutung der Pneumonie. Santiago Ewig Thoraxzentrum Ruhegebiet Kliniken für Pneumologie und Infektiologie Herne und Bochum Bedeutung der Pneumonie Santiago Ewig Thoraxzentrum Ruhegebiet Kliniken für Pneumologie und Infektiologie Herne und Bochum Das triadische Pneumonie-Konzept Ambulant erworbene Pneumonie (CAP) Wirt immunkompetent

Mehr

Krankenhaushygiene. Infektionen im Krankenhaus. Prim. Dr. Klaus Vander. FA Hygiene u. Mikrobiologie. Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie

Krankenhaushygiene. Infektionen im Krankenhaus. Prim. Dr. Klaus Vander. FA Hygiene u. Mikrobiologie. Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.h. Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie Hygiene Bakteriologie Serologie Molekularbiologie Tbc-Diagnostik Mykologie Parasitologie Ärztlicher

Mehr

Antibiotikaresistenzen: Therapeutische Konsequenzen im Spital

Antibiotikaresistenzen: Therapeutische Konsequenzen im Spital Antibiotikaresistenzen: Therapeutische Konsequenzen im Spital Prof. Dr. Andreas F. WIDMER MD,MS,FIDSA,FSHEA Stv. Chefarzt Klinik für Infektiologie & Spitalhygiene, Universitätsspital Basel Member Task

Mehr

Einsatz von Software bei der evidenzbasierten Antibiotikatherapie

Einsatz von Software bei der evidenzbasierten Antibiotikatherapie Einsatz von Software bei der evidenzbasierten Antibiotikatherapie Prof. Dr. laudia Spies Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin ampus Virchow-Klinikum ampus harité

Mehr

Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger)

Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger) Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger) Dr. med. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de MRSA MRSA (%) 40 35 30 25

Mehr

TOP Papers INFEKTIOLOGIE. Matthias Fellhauer

TOP Papers INFEKTIOLOGIE. Matthias Fellhauer TOP Papers INFEKTIOLOGIE Matthias Fellhauer FOTO www.mikrobenzirkus.com by Susanne Thiele The first ever global Guidelines for the prevention of surgical site infection... Allegranzi B et al. New WHO recommendations

Mehr

Klinik und Surveillance bei nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen

Klinik und Surveillance bei nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen Klinik und Surveillance bei nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen Alexandra Petre Univ.-Prof. Dr.med.univ. Michael Hiesmayr Medizinische Universität Wien Universitätsklinik für Herz-, Thorax-

Mehr

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe ESBL und andere mulitresistente gramnegative Keime Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de E. coli Wildtyp

Mehr

MRSA-Last in einer Universitätsklinik. Maßnahmen zur Senkung und Kontrolle

MRSA-Last in einer Universitätsklinik. Maßnahmen zur Senkung und Kontrolle MRSA-Last in einer Universitätsklinik Maßnahmen zur Senkung und Kontrolle Ella Ott Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene MRSA - Bedeutung Zunahme der Morbidität Erhöhtes Risiko

Mehr

Das ABx Programm: Instrument für antibiotic stewardship

Das ABx Programm: Instrument für antibiotic stewardship Das ABx Programm: Instrument für antibiotic stewardship 4. Deutscher Kongress für Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie Berlin, 14. Juni 2013 Maria Deja Klinik für Anästhesiologie und operative

Mehr

Massnahmen zur Reduktion von nosokomialen Infektionen ein Überblick. Dr. med. Alexander Schweiger Leiter Forschung und Entwicklung

Massnahmen zur Reduktion von nosokomialen Infektionen ein Überblick. Dr. med. Alexander Schweiger Leiter Forschung und Entwicklung Massnahmen zur Reduktion von nosokomialen Infektionen ein Überblick Dr. med. Alexander Schweiger Leiter Forschung und Entwicklung Häufigkeit nosokomialer Infektionen: Punktprävalenzstudie 2004 Sax H, Pittet

Mehr

Multiresistente Erreger bei Asylsuchenden

Multiresistente Erreger bei Asylsuchenden Multiresistente Erreger bei Asylsuchenden Tim Eckmanns Robert Koch-Institut Bad Honnef Symposium 2018 PEG Block A Erreger-Resistenz 26. März 2018, Bonn Erklärung zu Interessenkonflikten Hiermit erkläre

Mehr

Antibiotikaverbrauch und Resistenzentwicklung auf Intensivstationen in Deutschland und in Europa (SARI, IPSE)

Antibiotikaverbrauch und Resistenzentwicklung auf Intensivstationen in Deutschland und in Europa (SARI, IPSE) Antibiotikaverbrauch und Resistenzentwicklung auf Intensivstationen in Deutschland und in Europa (SARI, IPSE) Dr. Elisabeth Meyer Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene Universitätsklinikum

Mehr

Auch Resistenzen haben Bedürfnisse. Strategisches Resistenzmanagement

Auch Resistenzen haben Bedürfnisse. Strategisches Resistenzmanagement Resistenzenaktueller Überblick und Antworten aus epidemiologisch-systemischer Sicht Wie schlimm ist es, wo stehen wir? Rolle und Anteil der Tierproduktion Auch Resistenzen haben Bedürfnisse Strategisches

Mehr

Riddle MS et al. Clin Infec Dis 2017: 65(12):

Riddle MS et al. Clin Infec Dis 2017: 65(12): Trial Evaluating Ambulatory Therapy of Travelers Diarrhea (TrEAT TD)Study: A Randomized Controlled Trial Comparing 3 Single-Dose Antibiotic Regimens With Loperamide Riddle MS et al. Clin Infec Dis 2017:

Mehr

Antimikrobielle Resistenz: Eine grenzenlose Gefahr für Patienten

Antimikrobielle Resistenz: Eine grenzenlose Gefahr für Patienten Antimikrobielle Resistenz: Eine grenzenlose Gefahr für Patienten Prim. Univ. Prof. Dr. Petra Apfalter Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz Institut für Hygiene,

Mehr

Cytosorb in der praktischen Anwendung

Cytosorb in der praktischen Anwendung Cytosorb in der praktischen Anwendung primär klinische Indikationsstellung und Therapiesteuerung?! 4. CytoSorb Anwendertreffen D-A-CH Leipzig, 5.12. 2017 Dr. Klaus Kogelmann Klinik für Anästhesiologie

Mehr

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger Prof. Dr. C. Wendt Weitere Co-Resistenzen E. coli ESBL+ / Chin-S E. coli ESBL+ / Chin-R Klebsiella spp. ESBL+ / Chin-S Klebsiella spp.

Mehr

Antibiotika in der Praxis und Klinik Konsequenzen

Antibiotika in der Praxis und Klinik Konsequenzen Antibiotika in der Praxis und Klinik Konsequenzen und Strategien zur Vermeidung von Resistenzen Colin R. MacKenzie Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Uniklinik Düsseldorf 28.11.2012

Mehr

Dr. med. Andreas F. Wendel Institut für Hygiene. Carbapenemasen - search and detect

Dr. med. Andreas F. Wendel Institut für Hygiene. Carbapenemasen - search and detect Carbapenemasen - search and detect Dr. med. Andreas F. Wendel Institut für Hygiene Klinisch relevante Carbapenemase-bildende gramnegative Bakterien (CDC) Carbapenemaseproduzierende Enterobakterien (VERY)

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Epidemiologie der antimikrobiellen Resistenzen in Deutschland und Europa Miriam Wiese-Posselt Institut für Hygiene und Umweltmedizin

Mehr

Kommentare zur Resistenztestung

Kommentare zur Resistenztestung Kommentare zur Resistenztestung Axel Hamprecht 19.02.2018 Warum Kommentare? Unsicherheit, wie Ergebnisse der Resistenztestung nach EUCAST am besten kommuniziert werden Hinweis auf diagnostische/therapeut.

Mehr

Übersichtsvortrag gram-negative Erreger

Übersichtsvortrag gram-negative Erreger Übersichtsvortrag gram-negative Erreger 9. NRW-Dialog Infektionsschutz Dr. med. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de Multiresistente Bakterien

Mehr

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie Alkoholmissbrauch Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie TGAM-Weiterbildung Bronchitis, 19. 11. 2014 Vortrag Herbert Bachler 1 Akute Bronchitis In den ersten Tagen

Mehr

Nosokomiale Infektionen in Deutschland und Häufigkeit von Infektionen durch multiresistente Erreger

Nosokomiale Infektionen in Deutschland und Häufigkeit von Infektionen durch multiresistente Erreger Nosokomiale Infektionen in Deutschland und Häufigkeit von Infektionen durch multiresistente Erreger Petra Gastmeier Institut für Hygiene Charité - Universitätsklinikum Berlin 2011 2012 2012 Prävalenzstudie

Mehr

Multiresistente Erreger, insbesondere ESBL. J. Steinmann Institut für Medizinische Mikrobiologie

Multiresistente Erreger, insbesondere ESBL. J. Steinmann Institut für Medizinische Mikrobiologie Multiresistente Erreger, insbesondere ESBL J. Steinmann Institut für Medizinische Mikrobiologie Aktuelle Situation Folie 2 Resistenzmechanismen Impermeabilität der äußeren Zellmembran Geringe epidemiolog.

Mehr

Empfehlungen der KRINKO zum Umgang mit ESBL MRGN. Prof. Dr. C. Wendt

Empfehlungen der KRINKO zum Umgang mit ESBL MRGN. Prof. Dr. C. Wendt Empfehlungen der KRINKO zum Umgang mit ESBL MRGN Prof. Dr. C. Wendt Alle Krankenhäuser MRSA 3/4 MRGN E. coli und Klebs. Trend MRSA Trend 4/4 MRGN E. coli Klbes. 3500 3000 2500 Patienten 2000 1500 1000

Mehr

Teleintensivmedizin. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care

Teleintensivmedizin. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care Teleintensivmedizin er braucht Tele-Intensivmedizin? Destatis 14.000 Absolventen 12.000 10.000 8.000 11.555 10.268 9.434 9.373 9.318 9.165 8.955 8.870 8.947 8.896 8.870 8.724 6.000 4.000 2.000 0 1993 1995

Mehr

Erregerspektrum bei nosokomialen Infektionen in KISS

Erregerspektrum bei nosokomialen Infektionen in KISS Block A: Et kütt, wie et kütt Erregerspektrum bei nosokomialen Infektionen in KISS Petra Gastmeier Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin Schröder et al. IJMM 2015;

Mehr

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de E. coli Wildtyp Ampicillin Piperacillin

Mehr

Standardhygiene statt Isolierung bei MRSA Prof. Dr. med. Ines Kappstein

Standardhygiene statt Isolierung bei MRSA Prof. Dr. med. Ines Kappstein Standardhygiene statt Isolierung bei MRSA Prof. Dr. med. Ines Kappstein Krankenhaushygiene Kliniken Südostbayern AG Klinikum Traunstein Cuno-Niggl-Str. 3 83278 Traunstein E-Mail: ines.kappstein@kliniken-sob.de

Mehr

Vorkommen und Übertragungswege von ESBLbildenden E. coli und K. pneumoniae im Krankenhaus. Dr. Giuseppe Valenza

Vorkommen und Übertragungswege von ESBLbildenden E. coli und K. pneumoniae im Krankenhaus. Dr. Giuseppe Valenza Vorkommen und Übertragungswege von ESBLbildenden E. coli und K. pneumoniae im Krankenhaus Dr. Giuseppe Valenza Vorkommen und Übertragungswege von ESBL-bildenden E. coli und K. pneumoniae im Krankenhaus

Mehr

Antibiotikatherapie bei Intensivpatienten - Mit Tigecyclin kalkuliert behandeln

Antibiotikatherapie bei Intensivpatienten - Mit Tigecyclin kalkuliert behandeln Antibiotikatherapie bei Intensivpatienten Mit Tigecyclin kalkuliert behandeln Neue Studienergebnisse, aktuelle ICAAC-Daten und das Update der PEG-Empfeh lungen unterstreichen den Stellenwert des ersten

Mehr

8. Osnabrücker Hygienetag. 17. März 2010

8. Osnabrücker Hygienetag. 17. März 2010 8. Osnabrücker Hygienetag aktiv für 17. März 2010 aktiv für Johann Peter Frank 1745-1821 Kann esaktiv wohl größeren Widerspruch füreinen geben als eine Spitalinfektion? Ein Übel, welches man da erst bekommt,

Mehr

Praktische Aspekte des ABS

Praktische Aspekte des ABS Praktische Aspekte des ABS Prof. Dr. med. Peter-Michael Rath Institut für Medizinische Mikrobiologie Infektiologe (DGI) Leiter des Antibiotika-Beratungsservice UK Essen pm.rath@uni-due.de Potentielle Interessenskonflikte:

Mehr

Antibiotika-Resistenzen in Schweizer Alters- und Pflegeheimen ein Problem?

Antibiotika-Resistenzen in Schweizer Alters- und Pflegeheimen ein Problem? Antibiotika-Resistenzen in Schweizer Alters- und Pflegeheimen ein Problem? Dr. med. Philipp Kohler MSc Oberarzt Infektiologie und Spitalhygiene KSSG Hygienekreis USZ 30. Oktober 2018 INHALT Antibiotikaresistenz

Mehr

Pharmakoökonomische Aspekte der Antibiotikatherapie Aktuelle PEG-Empfehlungen

Pharmakoökonomische Aspekte der Antibiotikatherapie Aktuelle PEG-Empfehlungen Pharmakoökonomische Aspekte der Antibiotikatherapie Aktuelle PEG-Empfehlungen Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen (Aristoteles) DIVI Kongress 2017 Symposium: Therapeutisches

Mehr

Reanimation bei Krebspatienten. Köln Matthias Kochanek Med. Klinik I

Reanimation bei Krebspatienten. Köln Matthias Kochanek Med. Klinik I Reanimation bei Krebspatienten Köln Matthias Kochanek Med. Klinik I Conflicts of interest Forschungsunterstützung BMBF, Astellas Vortragstätigkeit Astellas, Pfizer, MSD, Gilead, BD Beratertätigkeit Astellas,

Mehr

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Multiresistente Keime: Mikrobiologie, Hygiene Autor: Prof. Dr. med. Wolfgang Pfister, Universitätsklinikum Jena, Institut für Medizinische Mikrobiologie, Erlanger Allee 101, 07747 Jena, E-Mail: Wolfgang.Pfister@med.uni-jena.de

Mehr

Antibiotikaresistenz. Irene Vogel Spitalapothekerin FPH

Antibiotikaresistenz. Irene Vogel Spitalapothekerin FPH Antibiotikaresistenz Irene Vogel Spitalapothekerin FPH irene.vogel@spitaeler-sh.ch Deklaration Interessenkonflikte Finanzielle oder Eigentümerinteressen: nein Tätigkeiten für die pharmazeutische Industrie

Mehr

Antibiotic Stewardship im Krankenhaus

Antibiotic Stewardship im Krankenhaus Bild: pharmafactz.com Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung SLÄK, SLTK, LZKS Einsatz von Antibiotika Antibiotic Stewardship im Krankenhaus Dresden, 07. September 2016 Katja Wilke & Anna Christoph Ablauf

Mehr

MRSA-Screening. Screening am Israelitischen Krankenhaus. Abteilung Innere Medizin, IKH A. Friedrich

MRSA-Screening. Screening am Israelitischen Krankenhaus. Abteilung Innere Medizin, IKH A. Friedrich MRSA-Screening Screening am Israelitischen Krankenhaus P. Schlömer Abteilung Innere Medizin, IKH A. Friedrich Institut für f r Hygiene, Universitätsklinikum tsklinikum MünsterM Notwendigkeit eines MRSA-Screenings

Mehr

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts Prävention der Ausbreitung Präzise und rasche Diagnostik Konsequente Infektionskontrolle Rationaler Antibiotika- Einsatz

Mehr

CAP. Wann u. Wieviel Diagnostik und Therapie

CAP. Wann u. Wieviel Diagnostik und Therapie CAP Wann u. Wieviel Diagnostik und Therapie Ao.Univ.Prof.Dr. Robert Krause Infektiologie Klinische Abteilung für Pulmonologie Universitätsklinik für Innere Medizin Graz CAP Ambulante Diagnostik/Therapie

Mehr

Zielgerichtete Therapie der Clostridium-difficile-assoziierten Diarrhoe von Anfang an

Zielgerichtete Therapie der Clostridium-difficile-assoziierten Diarrhoe von Anfang an Vancomycin Zielgerichtete Therapie der Clostridium-difficile-assoziierten Diarrhoe von Anfang an Münster (23. April 2013) Im Rahmen eines Presseroundtables diskutierten drei namhafte Experten über die

Mehr

Con - Prolongierte Gabe von Beta-Laktam-Antibiotika

Con - Prolongierte Gabe von Beta-Laktam-Antibiotika Con - Prolongierte Gabe von Beta-Laktam-Antibiotika Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene Eine kontinuierliche Infusion (ohne TDM) macht keinen Sinn, weil.....die Gefahr

Mehr

MALDI-TOF zur Erregerdifferenzierung MALDI Biotyper

MALDI-TOF zur Erregerdifferenzierung MALDI Biotyper MALDI-TOF zur Erregerdifferenzierung MALDI Biotyper 7870.62 8368.99 6410.90 5096.01 7157.65 7273.87 6315.49 5380.64 6254.64 Intens. [a.u.] 4364.06 Die MALDI TOF Differenzierung ist robust, beruht auf Messung

Mehr

Neues aus dem MRE-Netzwerk Südbrandenburg

Neues aus dem MRE-Netzwerk Südbrandenburg Neues aus dem MRE-Netzwerk Südbrandenburg Netzwerkarbeit Chancen und Grenzen für Gesundheitsämter Dr. Martina Pohle Gesundheitsamt Landkreis Oberspreewald-Lausitz Moderatorin im MRE-Netzwerk Südbrandenburg

Mehr

Dr. med. Dr. PH Frank Kipp

Dr. med. Dr. PH Frank Kipp Dr. med. Dr. PH Frank Kipp Leiter Infektiologie/Mikrobiologie/Hygiene Niedersachsen RHÖN-Klinikum AG Gefördert durch das INTERREGIIIA Programm der Europäischen Union und dem Wirtschaftsministerium des

Mehr

Multiresistente Erreger

Multiresistente Erreger Multiresistente Erreger MRSA, VRE, ESBL Sept. 2009 1 zeitliches Auftreten der Resistenzen 1960 HA-MRSA Methicillinresistenter Staphylococcus aureus 1993 CA-MRSA 1986 VRE Vancomycinresistanter Enterococcus

Mehr

MRSA-Infektionen und Patientensicherheit

MRSA-Infektionen und Patientensicherheit Krankenhauskeime - Schicksal oder ignorierte Gefahr? MRSA-Infektionen und Patientensicherheit Petra Gastmeier Prävalenzstudie 2011/2 Prävalenzstudie Deutschland 2011 ALLE 2011 Repräsentative Stichprobe

Mehr

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION Extended-spectrum Beta-Laktamase (ESBL) bildende Bakterien ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION 15. September 2007 Prof. Dr. Kathrin Mühlemann Klinik und Poliklinik für Infektionskrankheiten Universität

Mehr

Intensivmedizin. Tobias Welte Pneumologie und Infektionsmedizin

Intensivmedizin. Tobias Welte Pneumologie und Infektionsmedizin Intensivmedizin Tobias Welte Pneumologie und Infektionsmedizin Intensivmedizin 2017 Personalausstattung der Intensivstation High Flow Therapie des respiratorischen Versagens The Golden Hour Resistente

Mehr

4MRGN im klinischen Alltag: Klinische Relevanz, Therapieoptionen und -begrenzungen

4MRGN im klinischen Alltag: Klinische Relevanz, Therapieoptionen und -begrenzungen 4MRGN im klinischen Alltag: Klinische Relevanz, Therapieoptionen und -begrenzungen R. Höhl EHRLICH II Klinische Infektiologie/AMS Institut für Klinikhygiene, Medizinische Mikrobiologie und Klinische Infektiologie

Mehr

ESBL. Konsequenzen für die stationäre Pflege

ESBL. Konsequenzen für die stationäre Pflege ESBL Konsequenzen für die stationäre Pflege ESBL-Bildner ESBL = Extended spectrum Betalaktamase ß Laktamase: Ein Enzym, das von den Bakterien gebildet wird und den ß-Laktam Ring der folgenden ß-Laktam

Mehr

Problemkeime bei CF. Joachim Bargon Frankfurt

Problemkeime bei CF. Joachim Bargon Frankfurt Problemkeime bei CF Joachim Bargon Frankfurt Problemkeime bei CF Pseudomonoas aeruginosa multiresistent B. Gleiber cepacia MRSA nicht tuberkulöse Mykobakterien (NTM) Aspergillus Hutegger Stenotrophomonas

Mehr

MULTIRESISTENTE GRAMPOSITIVE UND GRAMNEGATIVE ERREGER. Dr. O. Janata FA für Infektionskrankheiten Hygieneteam des DSP Wien

MULTIRESISTENTE GRAMPOSITIVE UND GRAMNEGATIVE ERREGER. Dr. O. Janata FA für Infektionskrankheiten Hygieneteam des DSP Wien MULTIRESISTENTE GRAMPOSITIVE UND GRAMNEGATIVE ERREGER Dr. O. Janata FA für Infektionskrankheiten Hygieneteam des DSP Wien WARUM SIND ERREGER GEGEN ANTIBIOTIKA RESISTENT? Meropenem as predictive risk

Mehr

Klebsiella pneumoniae

Klebsiella pneumoniae Enterobakterien E. coli Klebsiella spp., Klebsiella pneumoniae Enterobacter spp. (Serratia spp., Citrobacter spp., Proteus spp., Morganella morganii) Enterobakterien allgemein Natürliche Darmflora von

Mehr

Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen. Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München

Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen. Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München Das dreckige Sextett der Multiresistenz (MRE) ESKAPE : bad bugs, no drugs!

Mehr

MRE und deren Meldungen aus Sicht des ÖGD: Was hat sich 2013 getan, wie wird es weitergehen?

MRE und deren Meldungen aus Sicht des ÖGD: Was hat sich 2013 getan, wie wird es weitergehen? MRE und deren Meldungen aus Sicht des ÖGD: Was hat sich 2013 getan, wie wird es weitergehen? 18. Dezember 2013 Jürgen Krahn der Stadt Darmstadt und des Landkreises Gesetzliche Meldegrundlagen RKI 31.5.2009:

Mehr

KLINIK FÜR ANAESTHESIOLOGIE CAMPUS GROSSHADERN NOSOKOMIALE PNEUMONIE THOMAS WEIG DIVI , 14:30-15:00

KLINIK FÜR ANAESTHESIOLOGIE CAMPUS GROSSHADERN NOSOKOMIALE PNEUMONIE THOMAS WEIG DIVI , 14:30-15:00 CAMPUS GROSSHADERN NOSOKOMIALE PNEUMONIE THOMAS WEIG DIVI 01.12.2016, 14:30-15:00 ECDC EUROPA / ICU (hier ggfs. Inkl. Letalitätszahlen USA / EUR / D) LETALITÄT DER NOSOKOMIALEN PNEUMONIE Deutschland 8.9%

Mehr

Umgang mit Patienten im Krankenhaus, die Träger von multiresistenten Erregern sind

Umgang mit Patienten im Krankenhaus, die Träger von multiresistenten Erregern sind Umgang mit Patienten im Krankenhaus, die Träger von multiresistenten Erregern sind 5. MRSA/ MRE-Netzwerk-Konferenz im Ennepe-Ruhr-Kreis Schwelm, 11.10.2017 Frage 1 Ist es richtig, Krankenhauspatienten

Mehr

Thorax-Röntgen Ist es routinemäßig indiziert? Köln Matthias Kochanek Med. Klinik I

Thorax-Röntgen Ist es routinemäßig indiziert? Köln Matthias Kochanek Med. Klinik I Thorax-Röntgen Ist es routinemäßig indiziert? Köln Matthias Kochanek Med. Klinik I Conflicts of interest Forschungsunterstützung BMBF, Astellas Vortragstätigkeit Astellas, Pfizer, MSD, Gilead, BD Beratertätigkeit

Mehr

Bessere Diagnostik von Lungeninfekten durch Multiplex-PCR?

Bessere Diagnostik von Lungeninfekten durch Multiplex-PCR? Bessere Diagnostik von Lungeninfekten durch Multiplex-PCR? Dr. med. Reno Frei Klinische Mikrobiologie Universitätsspital Basel CH-4031 Basel reno.frei@usb.ch Pneumonie Ambulant erworbene P. (CAP): 3-8/1000

Mehr

Punktprävalenzstudie USZ 2018

Punktprävalenzstudie USZ 2018 Hygienekreis Oktober 2018 Punktprävalenzstudie USZ 2018 Aline Wolfensberger, Oberärztin Infektiologie und Spitalhygiene 5% - Ziel erreicht? Hintergrund HAI = Healthcare-Associated Infections (hospital-acquired

Mehr

Agenda. 1. Aviäre Influenza A(H7N9) 2. Novel Coronavirus 3. Körperwäsche mit Chlorhexidin 4. Isolationsmassnahmen bei ESBL E.coli.

Agenda. 1. Aviäre Influenza A(H7N9) 2. Novel Coronavirus 3. Körperwäsche mit Chlorhexidin 4. Isolationsmassnahmen bei ESBL E.coli. Agenda 1. Aviäre Influenza A(H7N9) 2. Novel Coronavirus 3. Körperwäsche mit Chlorhexidin 4. Isolationsmassnahmen bei ESBL E.coli Seite 1 Aviäre Influenza A(H7N9) Seite 2 Influenza: Hämagglutinin und Neuraminidase

Mehr

ABS-Doku-Tool zur Dokumentation von ABS-Interventionen während Visiten

ABS-Doku-Tool zur Dokumentation von ABS-Interventionen während Visiten ABS-Doku-Tool zur Dokumentation von ABS-Interventionen während Visiten München, 18. November 2015 Katja Wilke Antiinfektiva-Visiten am UKD I WARUM? Antiinfektiva-Visiten ABS-Kernstrategie lt. S3-HABS-LL:

Mehr

6. Symposium Infektionsgefahren im Einsatzdienst

6. Symposium Infektionsgefahren im Einsatzdienst Multiresistente Erreger im Rettungsdienst 6. Symposium Infektionsgefahren im Einsatzdienst Birgit Ross Krankenhaushygiene Antibiotikaresistente Bakterien MRSA (Methicillinresistenter Staphylococcus aureus)

Mehr

Fallbeispiele aus dem Alltag zur MRE Prävention. Dr. Giuseppe Valenza

Fallbeispiele aus dem Alltag zur MRE Prävention. Dr. Giuseppe Valenza Fallbeispiele aus dem Alltag zur MRE Prävention Dr. Giuseppe Valenza Fallbeispiel 1: Management eines 4MRGN-Ausbruchsgeschehens Fallbeispiel 2: MRE, Screening und Sanierung www.lgl.bayern.de Deggendorfer

Mehr

RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE

RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE Reinhold Függer Chirurgische Abteilung, Krankenhaus der Elisabethinen Linz Akademisches Lehrkrankenhaus

Mehr