Institutionen und Wirtschaftliche Entwicklung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Institutionen und Wirtschaftliche Entwicklung"

Transkript

1 Institutionen und Wirtschaftliche Entwicklung Prof. Dr. Awudu Abdulai Institut für Ernährungswirtschaft und Verbrauchslehre Wintersemester

2 Was ist Institutionenökonomik (Institutional Economics)? Institutionenökonomik befasst sich mit impliziten und expliziten Regeln, deren Verkörperung in Organisationen, deren Auswirkungen auf das Verhalten von Individuen und deren Entstehen und Verschwinden. Dies betont die Bedeutung von Institutionen. Die Produktionsfaktoren, welche die herkömmliche Ökonomik für Wachstum verantwortlich machen, können ihre Wirksamkeit nicht entfalten, wenn die Institutionen und die Werte- und Regelsysteme einer Gesellschaft dem im Wege stehen. 2

3 Was ist die Neue Institutionenökonomik (New Institutional Economics NIE)? Vertreter dieses Ansatzes halten die Erklärung durch die Wachstumstheorie nicht für hinreichend. Sie sehen in den jeweiligen nationalen Institutionen die Schlüsselgröße für wirtschaftliches Wachstum und Entwicklung. Die eigentliche Ursache geringen wirtschaftlichen Wachstums ist das Versagen, wirtschaftliche Spielregeln hervorzubringen, die nachhaltiges Wachstum generieren. Zweck ist, die Determinanten von Institutionen und ihre Entwicklung im Zeitablauf zu erklären und den Einfluss auf die ökonomische Leistung, Effizienz und Verteilung zu bewerten. 3

4 Warum wird sie Neu genannt? Um sie von der alten institutionalisierten Schule zu unterscheiden (Thorsten Bunde Veblen, John Commons und Wesley Mitchell). NIE arbeitet im Rahmen der neo-klassischen Ökonomie, aber sie lockert einige der Annahmen und bezieht Institutionen als eine zusätzliche Bedingung mit ein (Ronald Coase, Oliver Williamson und Douglas North). 4

5 Alte institutionalisierte Schulen Die alte Denkschule nahm an, dass Institutionen wesentlichen Einfluss auf das ökonomische Verhalten haben. Es fehlten jedoch theoretische Grundlagen und nur geringe analytische Strenge war möglich. Es operierte außerhalb der neoklassischen Ökonomie, und keine quantitative Theorie existierte mit der zuverlässige Verallgemeinerungen ableitbar waren, die zu vernünftigen politischen Ratschlägen führen konnten. Anderseits ignorierte die neoklassische Ökonomie die Rolle von Institutionen. Es wurde angenommen, dass wirtschaftliche Akteure in einem Vakuum agieren. 5

6 Gerald W. Scully, 1995 Neoclassical economists take the institutional framework of a society as irrelevant to the theory. By implikation, if you plunk down a unit of capital in Zaire or in Cuba, it should have the same incremental effect on output as in Hong Kong or Costa Rica. But experience shows that it does not. A major contributor to the difference in economic outcomes is in the difference in the institutions each nation chooses. 6

7 NIE: Ökonomische Aktivitäten sind eingebettet in einen Rahmen von Institutionen, formal und informell NIE Alte Institutionalisierte Schulen Neo-klassische Ökonomie 7

8 Differenzierung von der neoklassischen Ökonomie Mit der Neuen Institutionenökonomik können unrealistische Annahmen der neoklassischen Ökonomie aufgeweicht werden perfekte Information, keine Transaktionskosten, vollkommene Rationalität Asymmetrische Information, Transaktionskosten, eingeschränkte Rationalität Unsicherheit 8

9 Ansätze der Neuen Institutionenökonomik Es gibt drei verschiedene sich ergänzende Ansätze: Die Theorie der Verfügungsrechte (Property Rights) Die Prinzipal-Agent-Theorie: Informationsasymmetrie (Prinzipal ist der Auftraggeber und Agent ist der Beauftragter) Transaktionskostentheorie: Jegliches Handeln in einer Marktwirtschaft ist mit Kosten verbunden 9

10 Was sind Institutionen? Eine Reihe von formalen (Gesetzen) und informellen Verhaltensregeln (relevanten Normen, Sitten, Bräuchen) welche die Koordination unterstützen oder die Beziehungen zwischen Individuen lenken. Institutionen eines Landes: wie das Rechtssystem, das politische und das soziale System beeinflussen das Wirtschaftswachstum. aber auch andere wie Straßenverkehrs-Ordnung, Kartellrecht, usw. sind sehr bedeutende Institutionen. 10

11 Transaktionskosten-Ökonomie (Transaction cost economics TCE) Definition von Transaktionskosten: Sind Kosten, die aufgewendet werden müssen, um Markttransaktionen vorzunehmen. Kosten des Ausfindigmachens und Auswählens eines Käufers oder Verkäufers. Kosten der Informationsbeschaffung über das Gut oder die Dienstleistung. Kosten des Aushandelns eines Vertrags. Kosten der Kontrolle und Durchsetzung eines Vertrags. 11

12 Die Neue Institutionenökonomik Ronald H. Coase Nobelpreis, 1991 The Nature of the Firm (Transaktionskosten) The Problem of Social Cost (Eigentumsrechte) Coase (1988): Without the concept of transaction costs, which is largely absent from current economic theory, it is my contention that it is impossible to understand the working of the economic system, to analyse many of its problems in a useful way, or to have a basis for determining policy. Bei der Anbahnung, Aushandlung und Abwicklung von Geschäften entstehen sogenannten Transaktionskosten. Firmen streben danach, bei den Transaktionskosten zu sparen. Die Grenzen der Firma sind bedingt durch die Natur und den Umfang der Transaktionskosten. 12

13 Transaktionskosten-Ökonomie Kombiniert die Konzepte der begrenzten Rationalität und des opportunistischen Verhaltens (Informationsasymmetrie), um Vertrags- und Eigentumsstrukturen von Firmen zu erklären. Kontinuum organisatorischer Form, das weitgehend von der Höhe der Transaktionskosten abhängt. Je nach Höhe der Transaktionskosten findet der Güteraustausch marktbasiert (horizontal) oder innerhalb einer Unternehmung (vertikal) statt. Oliver Williamson Nobelpreis,

14 Market-Hierarchy-Model (Wikipedia) Das Vergrößern eines Unternehmens (Insourcing) ist immer wirtschaftlich, wenn die Transaktionskosten des Marktes höher sind als die internen Transaktionskosten. Sind die internen Transaktionskosten höher als die externen Transaktionskosten, dann erfolgt eine Verkleinerung (Outsourcing). 14

15 Organisationskulturen und Transaktionskosten Grundlegende Fragestellung des Ansatzes Unter welchen Umständen ist die Organisationskultur besonders relevant für die Effizienz einer Unternehmung? Höchste Effizienz = geringste Transaktionskosten 15

16 Transaktionskosten Transaktionskosten sind keine marginale Erscheinung des Wirtschaftslebens, sondern machen einen großen Teil aller wirtschaftlichen Aktivitäten aus. Douglas North Nobelpreis, 1993 Die Unfähigkeit von Gesellschaften, eine effektive und preiswerte Durchsetzung von Verträgen zu entwickeln ist der wichtigste Ursprung für beides, historische Stagnation und heutiger Unterentwicklung in der Dritten Welt. 16

17 Transaktionskosten-Ökonomie Douglas North: Institutionen, die sich dazu entwickeln, die Transaktionskosten zu reduzieren, sind der Schlüssel zur ökonomischen Leistung. Nicht alle Institutionen die entstehen, sind effizient. Die Rolle der Regierung ist entscheidend bei der Ausgestaltung der Eigentumsrechte und bei der Durchsetzung von Verträgen. 17

18 Bedeutung der Transaktionskosten North schätzt, dass etwa 50% des BSP westlicher Industrieländer auf Transaktionskosten entfallen. Jede unternehmerische oder staatliche Aktivität, die die Reduktion von Transaktionskosten ermöglicht, ist von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Organisatorische Innovationen (etwa im Sinne von neuartigen transaktionskostensparenden Normen, Regeln, Intermediationen, Führungsformen, Koordinationsmustern) sind für die Entwicklung genau so wichtig wie technischer Erfindungsgeist. Die Senkung von Transaktionskosten ist demnach die wohl wichtigste Triebfeder für die Entstehung und den Wandel von Institutionen, die ihrerseits wiederum auch den technischen Wandel beeinflussen. 18

19 Wie wichtig sind Eigentumsrechte? (1) Verlässliche und durchsetzbare Eigentumsrechte sind für eine effiziente Ökonomie mit freiem Markteintritt essentiell. Indem das Vertrauen der Investoren verbessert wird, tragen Eigentumsrechte zum einen dazu bei, dass mehr Kapital für produktive Aktivitäten eingesetzt wird, zum anderen führen sie zu einem Einkommensanstieg. Verlässliche Eigentumsrechte erhöhen ebenso ausländische Direktinvestitionen (Foreign Direct Investment). Durch diese Erhöhung steigen zum einen das Handelsvolumen, zum anderen der Technologietransfer. 19

20 Wie wichtig sind Eigentumsrechte? (2) In vielen Entwicklungsländern gibt es lediglich eine formlose Definition von Eigentumsrechten. Ferner ist es schwer, Eigentumsrechte in diesen Ländern überhaupt geltend zu machen. Es ist allgemein akzeptiert, dass dadurch Investitionen gehemmt werden. Erfahrungen in vielen Entwicklungs- und Schwellenländern haben gezeigt, dass formell definierte, rechtskräftige Eigentumsrechte viel hilfreicher für das ökonomische Wachstum sind als formlose Eigentumsrechte, die durch Gewohnheiten gestützt und von der Allgemeinheit durchgesetzt werden. 20

21 Wie wichtig sind Eigentumsrechte? (3) Vielen Entwicklungs- und Schwellenländern ist klar geworden, dass, wenn man das Marktpotential voll ausschöpfen möchte, Eigentumsrechte definiert werden müssen und ein klarer Mechanismus zur Durchsetzung der Vorschriften entwickelt werden muss, damit die Eigentumsrechte geschützt sind. Intellectual Property Rights (Geistige Eigentumsrechte: Patente, TRIPS): Geistige Eigentmsrechte statten Erfinder und Schöpfer kreativer Leistungen mit dem Recht aus, andere für eine begrenzte Zeit von der unautorisierten Nutzung ihrer Produkte auszuschließen. 21

22 Eigentumsrechte und Wirtschaftliche Entwicklung 22

23 Empirische Evidenz Viele empirische Studien weißen darauf hin, dass ein deutlicher Zusammenhang zwischen den Institutionen und dem wirtschaftlichem Wachstum einer Volkswirtschaft besteht. Die Studie von Scully aus dem Jahr 1988 verbindet ökonomisches Wachstum und Effizienz, um wirtschaftlichen, zivilen und politischen Frieden zu messen. Dabei findet Scully heraus, dass der Effekt über die Wahl der Institutionen sich nicht nur als signifikant erweist, sondern darüber hinaus von großem Ausmaß ist. 23

24 Die Studie von G.W. Scully (1988) Zwischen 1960 und 1980 betrug die Wachstumsrate des Nettoinlandsprodukts pro Kopf für eine durchschnittliche Nation mit einem hohen Grad an wirtschaftlicher, ziviler und poltischer Freiheit 2,7 % pro Jahr. Während derselben Periode konnte hingegen eine durchschnittlichen Nation, in der individuelle Rechte verbannt wurden, lediglich ein Wachstum von 0,9 % pro Jahr verzeichnen. 24

25 Bedeutung von Korruption: Empirische Evidenz Von Paulo Mauro Quarterly Journal of Economics, 1995 Ziel der Studie Identifikation der Kanäle, durch die Korruption und andere institutionelle Faktoren Investitionen und ökonomisches Wachstum beeinflussen, sowie Bestimmung der Größe dieser Effekte. 25

26 Diskussion Einige Autoren haben darauf hingewiesen, dass Korruption über zwei Mechanismen wirtschaftliches Wachstum fördern kann: 1. Korrupte Handlungen (z.b. schnelles Geld ) können dazu führen, dass Individuen bürokratische Verzögerungen umgehen können. 2. Regierungsangestellte, die zur Erhebung von Bestechungsgeldern befähigt sind, würden härter arbeiten, besonders wenn die Bestechungsgelder in Form eines Akkordlohnes auftreten. Im Gegensatz dazu argumentieren andere Autoren, dass Korruption zu geringerem wirtschaftlichen Wachstum führt. 26

27 Wichtigste Ergebnisse Korruption verringert private Investitionen und verlangsamt so ökonomisches Wachstum. Die negative Korrelation zwischen Korruption, Investition und Wachstum ist sowohl statistisch wie auch ökonomisch signifikant. Conclusion: Evidence that institutional inefficiency causes low growth. The main channel through which bad institutions affect the growth rate is by lowering the investment rate. 27

28 Empirische Evidenz (1) Investitionen und Korruption Für alle 67 Nationen I/GDP = 0, ,0117 CORRUPTION R 2 = 0,18 (6,63) (4,41) N = 67 Nationen mit niedriger Effizienz der Bürokratie I/GDP = 0, ,0105 CORRUPTION R 2 = 0,09 (3,52) (2,29) N = 45 Nationen mit hoher Effizienz der Bürokratie I/GDP = 0, ,0138 CORRUPTION R 2 = 0,23 (4,65) (2,63) N = 22 28

29

30 Empirische Evidenz (2) Wachstum und Korruption Für alle 67 Nationen ( ) G(GDP) = 0,019 0,007 GDP ,031 EDUC (1,86) ( 3,88) (2,40) 0,395 G(POP) + 0,003 CORRUPTION ( 1,88) (1,91) R 2 = 0,23 N = 67 30

31 Interdependenzen zwischen Institutionen und Entwicklung Es besteht auch eine wechselseitige Kausalität zwischen den Institutionen und dem wirtschaftlichen Entwicklung. Einerseits haben Institutionen einen tiefgreifenden Einfluss auf das wirtschaftliche Entwicklung, und andererseits bewirkt wirtschaftliche Entwicklung Veränderungen der Institutionen. Zum Beispiel rufen der zunehmende, internationale Handel und die Globalisierung nach offiziellen und international anerkannten Richtlinien und Standards. Da Institutionen Transaktionskosten und Möglichkeiten der Kooperation beeinflussen, können sie das Wirtschaftswachstum beschleunigen, aber auch verlangsamen. 31

32 Zusammenfassung Die ausdrückliche Zurkenntnisnahme der realen institutionellen Vielfalt sowie die sorgfältige ökonomische Interpretation und Gestaltung der Institutionen unter Berücksichtigung der jeweiligen Transaktionskosten und ihrer Einflussgrössen sind Hauptanliegen der Neuen Institutionenökonomik. Für Ökonomen der Neuen Institutionenökonomik gehört die Rechtsstruktur auch in ökonomische Analysen. Diese beinhalten die ökonomischen, legalen, politischen und sozialen Rahmenbedingungen der Produktion. 32

33 Modul: Welternähr ung, Prof. Dr. Awudu Abdulai 33

Institutionenökonomik: Einführung. Sitzung vom

Institutionenökonomik: Einführung. Sitzung vom Institutionenökonomik: Einführung Sitzung vom 17.04.2012 Fragen: Wie wird getauscht? Wie sind Transaktionen organisiert? Wann entstehen Märkte? Wann werden Transaktionen anders organisiert? Warum gibt

Mehr

C. Neo-institutionalistische Investitions- und Finanzierungstheorie I. Einführung. Literatur

C. Neo-institutionalistische Investitions- und Finanzierungstheorie I. Einführung. Literatur C. Neo-institutionalistische Investitions- und Finanzierungstheorie I. Einführung Literatur Schmidt, Reinhard H. und Eva Terberger: Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie. 4. Auflage, Wiesbaden

Mehr

Wachstum und Außenwirtschaft. Übungsfragen

Wachstum und Außenwirtschaft. Übungsfragen Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wachstum

Mehr

Institutionenökonomik

Institutionenökonomik Stefan Voigt Institutionenökonomik WILHELM FINK VERLAG MÜNCHEN Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 Einführung 17 Teil I: Fragen, Annahmen, Methoden: Die Grundlagen 23 Kapitel 1: Die Grandlagen 25 1.1 Das ökonomische

Mehr

Soziales Dilemma und die Organisation des Krankenhauses A Leo Boos. Die Aufgaben des Spitalmanagements

Soziales Dilemma und die Organisation des Krankenhauses A Leo Boos. Die Aufgaben des Spitalmanagements Schweizerische Gesellschaft für Gesundheitspolitik Societe suisse pour la politique de la sante Societä svizzera per la politica della salute Swiss Society for Health Policy Leo Boos Soziales Dilemma und

Mehr

Ein Model zur Bestimmung der Reife des Softwaremarktes

Ein Model zur Bestimmung der Reife des Softwaremarktes 4. Workshop Komponentenorientierte betriebliche Anwendungssysteme (WKBA 4) Ein Model zur Bestimmung der Reife des Softwaremarktes Überblick 1. Motivation/allgemeine Grundlagen 2. Theoretische Basis des

Mehr

Olson, Mancur (1996): Big Bills Left on the Sidewalk: Why Some Nations are Rich, and Others Poor, Journal of Economic Perspectives 10 (2), 3-24.

Olson, Mancur (1996): Big Bills Left on the Sidewalk: Why Some Nations are Rich, and Others Poor, Journal of Economic Perspectives 10 (2), 3-24. Olson, Mancur (1996): Big Bills Left on the Sidewalk: Why Some Nations are Rich, and Others Poor, Journal of Economic Perspectives 10 (2), 3-24. Sitzung vom 10.7.2012 Mancur Olson: http://de.wikipedia.org/wiki/mancur_olson

Mehr

Konjunktur und Wachstum

Konjunktur und Wachstum Konjunktur und Wachstum Skript zur 6. Sitzung, 12.05.2015 Solow: Growth Accounting Neue Wachstumstheorien I Institutionen und Wachstum S e i t e 1 10 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3 2. Growth Accounting...3

Mehr

Helmholtzstr. 20, Raum E 05. Wachstum und Außenwirtschaft. Übungsfragen

Helmholtzstr. 20, Raum E 05. Wachstum und Außenwirtschaft. Übungsfragen Prof. Dr. Werner Smolny Wintersemester 2006/2007 Institut für Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 05 Tel. 0731 50 24261 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Zusammenfassung des neoklassischen Wachstumsmodells und Übergang zur neuen Wachstumstheorie

Zusammenfassung des neoklassischen Wachstumsmodells und Übergang zur neuen Wachstumstheorie Zusammenfassung des neoklassischen Wachstumsmodells und Übergang zur neuen Wachstumstheorie Professur für Volkswirtschaftslehre und quantitative Methoden Fachbereich Wirtschaft und Recht Das neoklassische

Mehr

Theorie => Modell => falsifizierbare Prognose => empirische Prüfung. Bestandteile eines positiven Modells in der Ökonomie:

Theorie => Modell => falsifizierbare Prognose => empirische Prüfung. Bestandteile eines positiven Modells in der Ökonomie: Theorie => Modell => falsifizierbare Prognose => empirische Prüfung 1 - wipo051102.doc Bestandteile eines positiven Modells in der Ökonomie: => Akteure (Handelnde, Betroffene) => deren Ziele (Nutzen, Motive)

Mehr

Marktversagen II: Externalitäten, Informationsasymmetrien und Marktmacht

Marktversagen II: Externalitäten, Informationsasymmetrien und Marktmacht Marktversagen II: Externalitäten, Informationsasymmetrien und Marktmacht Coase, Ronald H., 1960, The Problem of Social Cost, Journal of Law and Economics, 3, 1-44. Åkerlof, George A., 1970, The Market

Mehr

Das Solow-Modell. 2 Das einfache Solow-Modell. 4 Das Solow-Modell mit Bevölkerungswachstum. und technologischem Fortschritt.

Das Solow-Modell. 2 Das einfache Solow-Modell. 4 Das Solow-Modell mit Bevölkerungswachstum. und technologischem Fortschritt. Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Michael Alpert Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Übung 7 Das Solow-Modell

Mehr

Gliederung. 1 Einleitung. 2 Transaktionskostentheorie. 2.1 Zentrale Aussagen. 2.2 Determinanten der Transaktionskosten. 2.

Gliederung. 1 Einleitung. 2 Transaktionskostentheorie. 2.1 Zentrale Aussagen. 2.2 Determinanten der Transaktionskosten. 2. Gliederung 1 Einleitung 2 Transaktionskostentheorie 2.1 Zentrale Aussagen 2.2 Determinanten der Transaktionskosten 2.3 Zusammenfassung 3 Problemfelder und Anwendungsgebiete Hagen, 19.12.2005 21.12.2005

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Vorwort 13 Einleitung 19 (1) Verschiedene Annäherungen an Korruption 33 (1.1) Voraussetzungen für eine Theorie der Korruption 33 (1.2) Zur Logik verschiedener sansätze 37 (1.3) Anforderungen an eine Theorie

Mehr

Williamson (1993), Transaction Cost Economics and Organization Theory, ICC

Williamson (1993), Transaction Cost Economics and Organization Theory, ICC Williamson (1993), Transaction Cost Economics and Organization Theory, ICC Sitzung vom 08.05.2012 Sektion 2: Institutionenökonomik: Alt und Neu Sektion 3: Ein 3-Ebenen-Schema 1 Sektion 4: Der Mehrwert

Mehr

11. Institutionen und Entwicklungsstufen

11. Institutionen und Entwicklungsstufen 11. Institutionen und Entwicklungsstufen Texte: Acemoglu et al. S.1-11, 29-39, 51-53. Klump/Brackert. 11.1 Institutionen und Wachstum Institutions are the rules of the game in a society or, more formally,

Mehr

Die Transaktionskostentheorie (Kurs 41661)

Die Transaktionskostentheorie (Kurs 41661) Organisation: Theorie, Gestaltung, Wandel (31661) (Kurse 41661, 41662, 41663) Die Transaktionskostentheorie (Kurs 41661) Dr. Christian Julmi Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation und

Mehr

Prof. Dr. Werner Smolny Sommersemester Helmholtzstr. 20, Raum E 05. Wachstum und Außenwirtschaft. Übungsfragen

Prof. Dr. Werner Smolny Sommersemester Helmholtzstr. 20, Raum E 05. Wachstum und Außenwirtschaft. Übungsfragen Prof. Dr. Werner Smolny Sommersemester 2005 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 05 Tel. 0731 50 24261 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Multiperspektivisches Management

Multiperspektivisches Management Christian Scholz & Lisa Grotefend Multiperspektivisches Management Sommersemester 2017 9. Mai 2017 Vertiefung: Mechanische Perspektive Multiperspektivisches Management (scholz@orga.uni-sb.de) SoSe 2017

Mehr

WACHSTUM UND ENTWICKLUNG Arbeitsauftrag

WACHSTUM UND ENTWICKLUNG Arbeitsauftrag Verständnisfragen Aufgabe 1 Erklären Sie den Begriff Wirtschaftswachstum. Aufgabe 2 Weshalb verwendet man das BIP pro Kopf und nicht das gesamte BIP, um ein Bild vom Wohlstand einer Gesellschaft zu erhalten?

Mehr

Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften. Organisierte Mikrounternehmer, Informelle Wirtschaft und Staat in Tansania.

Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften. Organisierte Mikrounternehmer, Informelle Wirtschaft und Staat in Tansania. Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften Organisierte Mikrounternehmer, Informelle Wirtschaft und Staat in Tansania Ralf Orlik A 234638 Berlin I. Inhaltsverzeichnis I. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Who Cares? AkteurInnen/Handlungsfelder: 1. Familie. Kreimer Margareta. Kommentar im Rahmen der Forschungstagung, Universität Innsbruck 14.

Who Cares? AkteurInnen/Handlungsfelder: 1. Familie. Kreimer Margareta. Kommentar im Rahmen der Forschungstagung, Universität Innsbruck 14. Who Cares? AkteurInnen/Handlungsfelder: 1. Familie Kreimer Margareta Kommentar im Rahmen der Forschungstagung, Universität Innsbruck 14. Mai 2009 Zur Besonderheit von Care Care in der feministischen Ökonomik:

Mehr

Patentschutz und Innovation

Patentschutz und Innovation Christoph Kilchenmann Patentschutz und Innovation Eine ökonomische Analyse aus globaler und nationaler Sicht A 261639 PETER LANG Bern Berlin Bruxelles Frankfurt am Main New York Oxford Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Blockchain as an institutional technology: A real Sharing Economy at last?

Blockchain as an institutional technology: A real Sharing Economy at last? Blockchain as an institutional technology: A real Sharing Economy at last? Kirsten Hasberg IT University of Copenhagen & BlockchainHub Berlin @energydemocracy KIC Inno Energy: Digitalisation of the energy

Mehr

18. Was bedeutet theoretische Wirtschaftspolitik und was sind ihre Hauptaufgaben?

18. Was bedeutet theoretische Wirtschaftspolitik und was sind ihre Hauptaufgaben? Tutorat Grundlagen der Wirtschaftspolitik im Sommersemester 2014 Seite 40 18. Was bedeutet theoretische Wirtschaftspolitik und was sind ihre Hauptaufgaben? Ziel von Wirtschaftspolitik Feststellung der

Mehr

Mikrofundierung des soziologischen Neo-Institutionalismus und weiterführende Arbeiten

Mikrofundierung des soziologischen Neo-Institutionalismus und weiterführende Arbeiten Mikrofundierung des soziologischen Neo-Institutionalismus und weiterführende Arbeiten Themenbereich 5: Performance Measurement in Organisationen Perspektiven des soziologischen Neo-Institutionalismus Referent:

Mehr

Der organisationstheoretische Ansatz der Außenpolitikanalyse

Der organisationstheoretische Ansatz der Außenpolitikanalyse Der organisationstheoretische Ansatz der Außenpolitikanalyse These: Die organisatorische Vermittlung außenpolitischer Entscheidungen ist für die inhaltliche Ausgestaltung der Außenpolitik von Bedeutung

Mehr

Wachstum, Produktivität und der Lebensstandard

Wachstum, Produktivität und der Lebensstandard Wachstum, Produktivität und der MB Steigerungen im Reales BIP pro Kopf (in 1995 $) von 1870 bis 2000 Land 1870 1913 1950 1979 2000 Jährliche prozentuale Wachstumsrate 1870-2000 Jährliche prozentuale Wachstumsrate

Mehr

Marktmechanismen Markt als Institution:

Marktmechanismen Markt als Institution: Marktmechanismen Markt als Institution: Marktstruktur: - Anzahl der Händler (Käufer und Verkäufer) - Wertschätzungen/Zahlungsbereitschaften und Kosten - Art der Preisverhandlungen Beispiele: individuelle

Mehr

Die Institutionenökonomische Theorie der Unternehmung

Die Institutionenökonomische Theorie der Unternehmung Die Institutionenökonomische Theorie der Unternehmung An economic view on Corporate Social Responsibility (CSR) Eveline Kleinburger 25.10.2016 Die Institutionenökonomische Theorie der Unternehmung, Eveline

Mehr

6. Einheit Wachstum und Verteilung

6. Einheit Wachstum und Verteilung 6. Einheit Wachstum und Verteilung Wirtschaftswachstum und Wohlstand (1) Wachstum: Wirtschaftswachstum = Zunahme des realen Bruttoinlandsprodukts real = zu konstanten Preisen Beispiele (2006): Österreich:

Mehr

Identifikation der Arbeitsmarkteffekte

Identifikation der Arbeitsmarkteffekte Identifikation der Arbeitsmarkteffekte der Zuwanderung Identifikation der Arbeitsmarkteffekte der Zuwanderung Prof. Dr. Thomas K. Bauer (RWI und Ruhr-Universität Bochum) DAGStat Symposium "Migranten in

Mehr

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.lng. G. Schuh Band 115 firl Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das Alterssicherungssystem in Deutschland im Rahmen der Neuen Institutionenökonomie

Das Alterssicherungssystem in Deutschland im Rahmen der Neuen Institutionenökonomie Stephan Fasshauer Das Alterssicherungssystem in Deutschland im Rahmen der Neuen Institutionenökonomie Verlag Dr. Kovac VII A Inhaltsverzeichnis A Inhaltsverzeichnis B Tabellenverzeichnis C Abbildungsverzeichnis

Mehr

Organisation Theorie und Praxis aus ökonomischer Sicht

Organisation Theorie und Praxis aus ökonomischer Sicht Arnold Picot/ Helmut Dietl/ Egon Franck Marina Fiedler/ Susanne Royer Organisation Theorie und Praxis aus ökonomischer Sicht 6. Auflage Inhaltsübersicht 1 Zur Entstehung und Lösung des Organisationsproblems........

Mehr

Neue Institutionenökonomik

Neue Institutionenökonomik Mathias Erlei, Martin Leschke, Dirk Sauerland Neue Institutionenökonomik / 1999 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VORWORT VII KAPITEL 1: GRUNDLAGEN 1 1. Ökonomik als Wissenschaft 1 1.1. Das Homo-oeconomicus-Modell

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Diagrammverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 25

Inhaltsverzeichnis. Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Diagrammverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 25 13 Tabellenverzeichnis... 19 Abbildungsverzeichnis... 21 Diagrammverzeichnis... 23 Abkürzungsverzeichnis... 25 1 Einleitung... 29 1.1 Darstellung des Forschungsvorhabens und Problemabgrenzung... 40 1.2

Mehr

Das (einfache) Solow-Modell

Das (einfache) Solow-Modell Kapitel 3 Das (einfache) Solow-Modell Zunächst wird ein Grundmodell ohne Bevölkerungswachstum und ohne technischen Fortschritt entwickelt. Ausgangspunkt ist die Produktionstechnologie welche in jeder Periode

Mehr

Gesellschaftsrechts. Eigentum und Eigentumsrechte

Gesellschaftsrechts. Eigentum und Eigentumsrechte Ökonomische Analyse des Gesellschaftsrechts Eigentum und Eigentumsrechte von Professor Dr. Michael Adams Auf der Grundlage von Milgrom/Roberts: Economics, Organization & Management, Kapitel 9 Eigentum

Mehr

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Kulturwissenschaft - Kultur und internationale Politik I - Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs8 14.1.2008

Mehr

Die TransaktJonskostentheorie und ihre Kritik sowie ihre Beziehung zum soziologischen Neo-Institutionalismus

Die TransaktJonskostentheorie und ihre Kritik sowie ihre Beziehung zum soziologischen Neo-Institutionalismus Carl-Thomas Fritz Die TransaktJonskostentheorie und ihre Kritik sowie ihre Beziehung zum soziologischen Neo-Institutionalismus PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Organisation und Koordination

Organisation und Koordination Peter-J.Jost Organisation und Koordination Eine ökonomische Einführung 2. Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Fallbeispiele VII XI I Vorwort zur zweiten Auflage 1 Vorwort

Mehr

Finanzierung von jungen Biotechnologieunternehmen

Finanzierung von jungen Biotechnologieunternehmen Dr. Oliver Thalmann Finanzierung von jungen Biotechnologieunternehmen Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Vorwort zur Schriftenreihe Vorwort Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Europäische Union und Populismus. Guntram B. Wolff Berlin, 9th January 2018

Europäische Union und Populismus. Guntram B. Wolff Berlin, 9th January 2018 Europäische Union und Populismus Guntram B. Wolff Berlin, 9th January 2018 Brexit und Einkommensungleichheit Source: Darvas (2016) Note: the sample includes the cross section of the 173 UK regions Trumpwahl

Mehr

Teil 3: Einfluss von ICT auf die Arbeitswelt

Teil 3: Einfluss von ICT auf die Arbeitswelt Dipl.-Ing. Halit Ünver 19. November 2014 Datenbanken / Künstliche Intelligenz, FAW/n, Lehrstuhl für Informatik Teil 3: Einfluss von ICT auf die Arbeitswelt halit.uenver@uni-ulm.de Seite 2 Agenda Einführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungen und Symbole

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungen und Symbole Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungen und Symbole vii xiv xv xvi 1 Einleitung i 1.1 Die Rolle von Patenten für Innovation und Wachstum.. i 1.2 Von der Ausgestaltung

Mehr

Produktdifferenzierung und Markteintritte?

Produktdifferenzierung und Markteintritte? 6.2.1 (3) Produktdifferenzierung und Markteintritte? Um die Auswirkungen von Produktdifferenzierung im hier verfolgten Modell analysieren zu können, sei die Nachfragefunktion wie von Dixit 66 vorgeschlagen,

Mehr

Christine Brandt Wintersemester 2004/2005. Wirtschaftswachstum

Christine Brandt Wintersemester 2004/2005. Wirtschaftswachstum Christine Brandt Wintersemester 2004/2005 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 01 Tel. 0731 50 24266 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Übung 6 - Solow-Modell

Übung 6 - Solow-Modell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Math. oec. Daniel Siepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2010/11

Mehr

1. Gruppe: Organisationsbegriff Institutionell (Was ist die Organisation?)

1. Gruppe: Organisationsbegriff Institutionell (Was ist die Organisation?) 1. Gruppe: Organisationsbegriff Institutionell (Was ist die Organisation?) Situativer - die Organisation ist ein soziales Gebilde mit formaler Struktur und verfolgt dauerhaft ein Ziel (Maschine) - aber:

Mehr

Die Bündelung von Payments for Environmental Services als Möglichkeit eines effizienten Schutzes von Biodiversität

Die Bündelung von Payments for Environmental Services als Möglichkeit eines effizienten Schutzes von Biodiversität Alexander Czempas Die Bündelung von Payments for Environmental Services als Möglichkeit eines effizienten Schutzes von Biodiversität Eine transaktionskostenökonomische Analyse Universitätsverlag Potsdam

Mehr

KAPITEL Erklärung von Entwicklungsunterschieden

KAPITEL Erklärung von Entwicklungsunterschieden 3. Erklärung von Entwicklungsunterschieden 3. Erklärung von Entwicklungsunterschieden 3.1 Wirtschaftsstufentheorien 3.2 Konzept makroökonomischer Produktionsfaktoren 3.2.1 Alte Wachstumstheorien 3.2.2

Mehr

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen Kurzfristige ökonomische Fluktuationen MB Rezessionen und Expansionen Konjunkturschwankungen Rezession: Beschreibt eine Periode deutlich schwächeren Wirtschaftswachstums als normal (formale Definition:

Mehr

Die Balanced Scorecard als Instrument einer modernen Controlling-Konzeption

Die Balanced Scorecard als Instrument einer modernen Controlling-Konzeption Jürgen Bischof Die Balanced Scorecard als Instrument einer modernen Controlling-Konzeption Beurteilung und Gestaltungsempfehlungen auf der Basis des Stakeholder-Ansatzes Mit einem Geleitwort von Prof.

Mehr

Verlag für System Ische Forschung im Carl-Auer Verlag A

Verlag für System Ische Forschung im Carl-Auer Verlag A Verlag für System Ische Forschung im Carl-Auer Verlag 4 A 258306 Einführung 5 1 Der öffentliche Sektor" und seine Aufgaben 7 1.1 Historische Einordnung 7 1.2 Idealtypisch-institutionelle Einordnung 8 1.3

Mehr

Volkswirtschaftliches Denken

Volkswirtschaftliches Denken Volkswirtschaftliches Denken 2 Inhalt Die wissenschaftliche Methode Ökonomische Modelle - Das Kreislaufdiagramm - Die Produktionsmöglichkeitenkurve Positive und normative Aussagen der Ökonom als Wissenschaftler

Mehr

Gesellschaftliche Gegenkräfte der Wirtschaftsund Finanzkriminalität. P. Graeff

Gesellschaftliche Gegenkräfte der Wirtschaftsund Finanzkriminalität. P. Graeff Gesellschaftliche Gegenkräfte der Wirtschaftsund Finanzkriminalität P. Graeff Übersicht Erfassung von Gegenkräften Ergebnisse aus empirischen Länderstudien Ökonomische Perspektive Politische Perspektive

Mehr

Herausforderungen für die Entkoppelung von Naturverbrauch und Wirtschaftswachstum

Herausforderungen für die Entkoppelung von Naturverbrauch und Wirtschaftswachstum Der Rebound Effekt Herausforderungen für die Entkoppelung von Naturverbrauch und Wirtschaftswachstum Green Economy Konferenz des BMBF & BMU, 18.11.2014 Tilman Santarius Germanwatch e.v. www.santarius.de

Mehr

Übung 6 - Solow-Modell

Übung 6 - Solow-Modell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Math. oec. Daniel Siepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2011/12

Mehr

Volkswirtschaften in. Voraussetzungen und Gestaltungsformen

Volkswirtschaften in. Voraussetzungen und Gestaltungsformen Martin Haberl PPP-Projekte in den Volkswirtschaften in Subsahara-Afrika Voraussetzungen und Gestaltungsformen am Beispiel Kamerun Mit einem Geleitwort von Professor Dr. Horst Brezinski 4^ Springer Gabler

Mehr

3 PPP als innovativer Ansatz im Kampf gegen HIV/AIDS in Südafrika: Der konzeptionelle Rahmen 62

3 PPP als innovativer Ansatz im Kampf gegen HIV/AIDS in Südafrika: Der konzeptionelle Rahmen 62 Inhaltsverzeichnis Abbildungen und Tabellen 10 Abkürzungen 11 Pseudonymisierung der Interviewpartner 14 1 Einleitung 15 2 HIV/AIDS in Südafrika 26 2.1 Epidemiologie 26 2.2 Auswirkungen der Epidemie 31

Mehr

Rechtsbeachtung und -durchsetzung in GATT und WTO

Rechtsbeachtung und -durchsetzung in GATT und WTO Rechtsbeachtung und -durchsetzung in GATT und WTO Der Erklärungsbeitrag der Ökonomik zu internationalen Rechts- und Politikprozessen Eine neue Synthese mit der Theorie des kommunikativen Handelns von Habermas

Mehr

Iris Hofmann. Die Zukunft des deutschen. Eine Institutionenökonomische Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Versandhandels

Iris Hofmann. Die Zukunft des deutschen. Eine Institutionenökonomische Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Versandhandels Iris Hofmann Die Zukunft des deutschen Arzneimittelmarktes Eine Institutionenökonomische Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Versandhandels Verlag P C O. Bayreuth Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gliederung der ersten Vorlesungen und Übungen

Gliederung der ersten Vorlesungen und Übungen Seite 1 Gliederung der ersten Vorlesungen und Übungen Vorlesung 2 (heute): Vorlesung 3 (06. Mai.): Grundlagen Grundlagen / Kartelle und Kartellverbot Übung 1 (07.Mai) Mikroökonomische Grundlagen Vorlesung

Mehr

Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft. Zusammenfassung

Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft. Zusammenfassung Zusammenfassung Ausgangspunkt Vorüberlegung Ein Recht ist eine Verpflichtung, die durch eine staatliche Sanktion gestützt wird. Ökonomische Verhaltenstheorie Menschen reagieren auf Anreize Mikroökonomisches

Mehr

Seminar Bevölkerungsökonomie

Seminar Bevölkerungsökonomie Seminar Bevölkerungsökonomie Ökonomische Konsequenzen der Bevölkerungsalterung Sommersemester 20 Lehrveranstaltungsnummer: 040068 Lehrveranstaltungsleiter: Dr. Thomas Fent Wirtschaftswachstum und Humankapital

Mehr

Vertrauensforschung eine Herausforderung für die Agrarökonomie Prof. Dr. Hans-Ulrich Hensche

Vertrauensforschung eine Herausforderung für die Agrarökonomie Prof. Dr. Hans-Ulrich Hensche Vertrauensforschung eine Herausforderung für die Agrarökonomie Prof. Dr. Hans-Ulrich Hensche Zur Begrifflichkeit Zwei Beispiele Vertrauen im historisch-soziologischen Kontext Ermunterung für künftiges

Mehr

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik Nachname Vorname Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik, Wintersemester 2013/14 Matrikelnummer Unterschrift Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik 15. Februar 2014 Studiengang Ich schreibe

Mehr

Internationaler Umweltschutz

Internationaler Umweltschutz Rafael Stieger Internationaler Umweltschutz Eine politisch-ökonomische Analyse der Verträge zum Schutz der Ozonschicht PETER LANG Bern Berlin Frankfurt a.m. New York Paris Wien INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG

Mehr

SPEZIALGEBIETE: ÖKONOMETRIE

SPEZIALGEBIETE: ÖKONOMETRIE SPEZIALGEBIETE: ÖKONOMETRIE Lehrstuhl Ökonometrie und Statistik Technische Universität Dortmund Studienjahr 2017/18 27. Juni 2017 1 / 14 Übersicht Bis jetzt fixiert: Advanced Econometrics (WS 2017/18)

Mehr

VIII. 1. Einleitung, Problemstellung Vorgehensweise... 4

VIII. 1. Einleitung, Problemstellung Vorgehensweise... 4 INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS l VII VIII 1. Einleitung, 1 1.1. Problemstellung... 1 1.2. Vorgehensweise... 4 2. Methodische Grundlagen 7 2.1. Notwendigkeit methodischer

Mehr

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik Nachname Vorname Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik, Wintersemester 2012/2013 Matrikelnummer Unterschrift Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik 23. März 2013 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT Knappheit als Grundlage wirtschaftlichen Handelns erkennen; das ökonomische Verhaltensmodell darlegen und die Begriffe Präferenzen und Restriktionen sachgerecht

Mehr

Forschungsauftrag. 1) Wählen Sie ein Beispiel, in dem Sie die Beziehung zwischen dem Input Arbeit und dem Output darstellen.

Forschungsauftrag. 1) Wählen Sie ein Beispiel, in dem Sie die Beziehung zwischen dem Input Arbeit und dem Output darstellen. Forschungsauftrag 1) Wählen Sie ein Beispiel, in dem Sie die Beziehung zwischen dem Input Arbeit und dem Output darstellen. 2) Definieren Sie Produktivität, Effizienz und Effektivität? 3) Welche Faktoren

Mehr

Neo-Institutionalismus

Neo-Institutionalismus Neo-Institutionalismus November 2016 Simon Neumeyer Legitimierungszwänge für die multinationale Unternehmung und ihr Einfluss auf die Unternehmungsverantwortung 11/01/16 Seminar: Theorien der multinationalen

Mehr

Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion

Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion Christof Irle Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion it einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber GABLER RESEARCH XI Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis IX XI XV Tabellenverzeichnis

Mehr

Mikroökonomik B 5. Informationsökonomik

Mikroökonomik B 5. Informationsökonomik Mikroökonomik B 5. Informationsökonomik Paul Schweinzer 16. Juni 2009. 1 / 11 Literaturangaben Jehle, G. und P. Reny (2001), Kapitel 8.1 Varian, H. (2007), Kapitel 36 Bolton, P. & M. Dewatripont (2005),

Mehr

Arbeitskräftemangel bremst Wachstum aus

Arbeitskräftemangel bremst Wachstum aus Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Perspektive 2035 07.07.2017 Lesezeit 3 Min. Arbeitskräftemangel bremst Wachstum aus Wie wird sich die deutsche Wirtschaftsleistung im demografischen

Mehr

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Erkenntnisinteresse... 1

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Erkenntnisinteresse... 1 Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVII 1 Einleitung und Erkenntnisinteresse... 1 1.1 Herleitung und personalökonomische

Mehr

Das Fairness-Konzept: Rechtliche Grundlagen und ökonomische Effizienz. Der Wert von Fairness in der ökonomischen Forschung

Das Fairness-Konzept: Rechtliche Grundlagen und ökonomische Effizienz. Der Wert von Fairness in der ökonomischen Forschung Das Fairness-Konzept: Rechtliche Grundlagen und ökonomische Effizienz Der Wert von Fairness in der ökonomischen Forschung Martin Pfeuffer 1. Workshop im Rahmen des BÖL-Projektes Preisgestaltung in risikobehafteten

Mehr

Wettbewerb und öffentliche Unternehmen in der Finanzkrise

Wettbewerb und öffentliche Unternehmen in der Finanzkrise KIM: Wettbewerb und öffentliche Unternehmen Seite 1 Wettbewerb und öffentliche Unternehmen in der Finanzkrise Konferenz Kommunales Infrastruktur-Management t Berlin, 14. Mai 2009 Professor Dr. Justus Haucap,

Mehr

Ordnung in einer arbeitsteiligen Wirtschaft

Ordnung in einer arbeitsteiligen Wirtschaft Stephan Markt Ordnung in einer arbeitsteiligen Wirtschaft Reichweite und Grenzen von akteurszentrierten Ordnungstheorien Metropolis-Verlag Marburg 2004 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 15 Einleitung

Mehr

Rasmus Beckmann, M.A. Universität zu Köln. Liberalismus. Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr.

Rasmus Beckmann, M.A. Universität zu Köln. Liberalismus. Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr. Rasmus Beckmann, M.A. Liberalismus Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr. Thomas Jäger Leitfragen 1. Nennen Sie drei theoretische Perspektiven zur Analyse der internationalen Beziehungen?

Mehr

Opportunismus und Motivation in Franchise- und Vertragshändler- Systemen

Opportunismus und Motivation in Franchise- und Vertragshändler- Systemen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Martin Küster Opportunismus und Motivation in Franchise- und Vertragshändler-

Mehr

Übungsblatt 1 - Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Übungsblatt 1 - Einführung in die Volkswirtschaftslehre Übung zur Vorlesung EVWL Wintersemester 2018/2019 Übungsblatt 1 - Einführung in die Volkswirtschaftslehre EVWL-Quiz 1. Welche(r) der folgenden Ökonomen erhielt den diesjährigen Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften?

Mehr

Aufbaumodul Prakt. Philos. Philosophiegeschichte. S: Rawls: Gerechtigkeit als

Aufbaumodul Prakt. Philos. Philosophiegeschichte. S: Rawls: Gerechtigkeit als Aufbaumodul Prakt. Philos. Philosophiegeschichte S: Rawls: Gerechtigkeit als Fairness 11.10.2011 Programm heute 1. Organisatorisches - Seminarlektüre/ Semesterapparat 2. Einführung zum Seminar 3. Termine/

Mehr

3.3 Verfügungsrechtliche Theorie des Unternehmens. Prof. Theresia Theurl Theorie der Unternehmung

3.3 Verfügungsrechtliche Theorie des Unternehmens. Prof. Theresia Theurl Theorie der Unternehmung 3.3 Verfügungsrechtliche Theorie des Unternehmens 230 Ausgangssituation (Kapitel 1.5.) Das Unternehmen als unvollständiger Vertrag Eine Partei erhält die Entscheidungsbefugnis (Verfügungsrecht, Residuum

Mehr

Roland Strohmeyer. Intra-industrieller Strukturwandel in Entwicklungsländern

Roland Strohmeyer. Intra-industrieller Strukturwandel in Entwicklungsländern Roland Strohmeyer Intra-industrieller Strukturwandel in Entwicklungsländern Eine theoretische und empirische Analyse am Beispiel von Myanmar und Thailand A 237598 Verlag Dr. Kovac XI Inhaltsverzeichnis

Mehr

nach den politischen Entscheidungsträgern werden jetzt die Akteure in der politischen Exekutive (Behörden) genauer

nach den politischen Entscheidungsträgern werden jetzt die Akteure in der politischen Exekutive (Behörden) genauer Grundzüge der Wirtschaftspolitik 9-1 Prof. Andreas Haufler (SoSe 2009) 9. Bürokratieverhalten und der Leviathan-Staat 9.1. Budgetmaximierende Bürokraten nach den politischen Entscheidungsträgern werden

Mehr

Makroökonomie I Vorlesung 11. Wachstum: Das Solow-Modell (Kapitel11 und 12)

Makroökonomie I Vorlesung 11. Wachstum: Das Solow-Modell (Kapitel11 und 12) Leopold von Thadden Makroökonomie I Vorlesung 11 Wintersemester 2013/2014 Wachstum: Das Solow-Modell (Kapitel11 und 12) Diese Präsentation verwendet Lehrmaterialien von Pearson Studium 2009 1 Olivier Blanchard/Gerhard

Mehr

Andrea Hanisch. Zur verhaltenssteuernden. Institutionen. In Privatisierungsentscheidungen. der kommunalen Finanzverwaltung. in NRW.

Andrea Hanisch. Zur verhaltenssteuernden. Institutionen. In Privatisierungsentscheidungen. der kommunalen Finanzverwaltung. in NRW. Andrea Hanisch Zur verhaltenssteuernden Wirkung von Institutionen In Privatisierungsentscheidungen der kommunalen Finanzverwaltung in NRW Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Das irische Wirtschaftswunder

Das irische Wirtschaftswunder Universität Ulm 969 Ulm Germany Dipl.-WiWi Kai Kohler Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2/9 Übung 6 Das

Mehr

Organisation IIA Das Management von Strukturen und Prozessen. Prof. Dr. Margit Osterloh

Organisation IIA Das Management von Strukturen und Prozessen. Prof. Dr. Margit Osterloh Organisation IIA Das Management von Strukturen und Prozessen SS 2007/ 48 II Aufgaben der organisatorischen Gestaltung: Alternativen und Kriterien 1. Die Koordinationsaufgabe 2. Die Motivationsaufgabe 3.

Mehr

Das Verhältnis von finanzieller Rechnungslegung, Nachhaltigkeitsberichten 9. November 2016 und Wirkungsorientierung

Das Verhältnis von finanzieller Rechnungslegung, Nachhaltigkeitsberichten 9. November 2016 und Wirkungsorientierung Das Verhältnis von finanzieller Rechnungslegung, Nachhaltigkeitsberichten und Wirkungsorientierung in Sozial- und Gesundheitsunternehmen 9. November 2016 1 / 29 Inhaltsübersicht 1 Neue Institutionenökonomik

Mehr

Institutionen und Interaktionen auf dem Ausbildungsmarkt - eine institutionenökonomische Analyse und theoretische Neubestimmung der Berufsorientierung

Institutionen und Interaktionen auf dem Ausbildungsmarkt - eine institutionenökonomische Analyse und theoretische Neubestimmung der Berufsorientierung Institutionen und Interaktionen auf dem Ausbildungsmarkt - eine institutionenökonomische Analyse und theoretische Neubestimmung der Berufsorientierung Kristina Schmidt-Köhnlein Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...

Mehr

Klausur "World Trade" February 2013

Klausur World Trade February 2013 Klausur "World Trade" February 2013 Please answer all questions below. The available time is 30 min. The maximum attainable points to each question are indicated in brackets. Beantworten Sie bitte alle

Mehr

Ökonomische Effekte der Dienstleistungsfreiheit: Ergebnisse empirischer Untersuchungen zur Dienstleistungsrichtlinie

Ökonomische Effekte der Dienstleistungsfreiheit: Ergebnisse empirischer Untersuchungen zur Dienstleistungsrichtlinie Ökonomische Effekte der Dienstleistungsfreiheit: Ergebnisse empirischer Untersuchungen zur Dienstleistungsrichtlinie Tagung zur Dienstleistungsfreiheit in der EU: Deutsche und Ungarische Perspektiven Budapest,

Mehr

Einführung in die ökonomische Analyse des Rechts

Einführung in die ökonomische Analyse des Rechts Einführung in die ökonomische Analyse des Rechts Vorlesung im Wintersemester 2013/2014 PD Dr. Henning Curti Informationen zur Vorlesung Der Kurs ist die Einführungsvorlesung in die Ökonomische Analyse

Mehr