Fachkräftemonitoringin technologieorientierten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachkräftemonitoringin technologieorientierten"

Transkript

1 Fachkräftemonitoringin technologieorientierten Nürnberger Wachstumsbranchen Pressegespräch Quelle: Stefan Harries

2 Höchststand bei der Beschäftigung in Nürnberg Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Stadtgebiet Nürnberg *) SV-Beschäftigte jeweils am Quelle: Bundesagentur für Arbeit; sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort Nürnberg *) im Dez Wirtschaftsreferat Fachkräftemonitoring 2

3 Niedrigste Arbeitslosigkeit seit über 20 Jahren Arbeitslose im Monat Juli *) Für die Jahre 1993 bis 1997 sind nur Quartalszahlen verfügbar Quelle: Bundesagentur für Arbeit; Arbeitslosenzahlen im Stadtgebiet Nürnberg. Wirtschaftsreferat Fachkräftemonitoring 3

4 Kommunale Fachkräftestrategie (Ausschuss für Recht, Wirtschaft und Arbeit vom ) Handlungsfelder Schulischer Bereich und berufliche Bildung Ungenutzte Potenziale Standortmarketing und Willkommensservice Optionen für Arbeitgeber Quelle: Wirtschaftsförderung Nürnberg Wirtschaftsreferat Fachkräftemonitoring 4

5 Ausgewählte Wachstumsbranchen Studie: Fachkräftemonitoring Information und Kommunikation Beschäftigte in Nürnberg und Beschäftigte in Nürnberg (davon , ) Beschäftigte in Nürnberg Quelle: Wirtschaftsförderung Nürnberg Wirtschaftsreferat Fachkräftemonitoring 5

6 Expertenkreis Nürnberger Initiative für die Kommunikationswirtschaft NIK e.v. Center für Transportation & Logistics Neuer Adler e.v. ENERGIEregion Nürnberg e.v. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Quelle: Wirtschaftsförderung Nürnberg Thema 6

7 Untersuchung der START Forschungs-und Beratungsgesellschaft mbh im Auftrag des Wirtschaftsreferats Kernaussagen: Nachweisbare Fachkräfteengpässe in technologieorientierten Zukunftsbranchen vorhanden Insbesondere kleine Unternehmen haben Wettbewerbsnachteile am Fachkräftemarkt Unternehmen wünschen sich ein Mehr an Vernetzung und Standortmarketing Quelle: Wirtschaftsförderung Nürnberg Wirtschaftsreferat Fachkräftemonitoring 7

8 Fachkräftesituation in den Branchen,, Informations-& Kommunikationstechnologie sowie am Standort Nürnberg in 2016 im Auftrag von Start Forschungs-und Beratungsgesellschaft mbh Hannöversche Str Dortmund Standort Tel.: Nürnberg Branchenvergleichsband Fax.: info@start-institut.de Präsentation wesentlicher Ergebnisse Dirk Daniels, 06. September 2017

9 Inhalte Methodische Vorgehensweise Anteil und Entwicklung Fachkräfte in den untersuchten Branchen Gefühlte und tatsächliche Fachkräftemangel-Betroffenheit Wege und Schwierigkeiten der Fachkräfte-Rekrutierung Fachkräfte-Rekrutierung durch Ausbildung Fachkräfte-Bindung Fazit Handlungsempfehlungen

10 Methodische Vorgehensweise der quantitativen Erhebung Erhebungsinstrument: Standardisierter, überwiegend geschlossener Fragebogen Datensammlungstechnik: Start Methoden-Mix (Online-Befragung mittels HTML-Bogen, Telefonbefragung nach der CATI-Methode, Faxbefragung und postalische Befragung) Erhebungszeitraum: 27. Oktober Dezember 2016 Grundgesamtheit: Realisierte Stichprobe gesamt: Unternehmen aus den Branchen,,, ; Listen von der Wirtschaftsförderung Nürnberg n = 571

11 Ausschöpfungsquoten Mit dem sehr individuell angepassten Methoden-Mix konnten in Bezug auf die prinzipiell kontaktierbaren Unternehmen folgende Ausschöpfungsquoten erzielt werden: 2016 : 81,1% : 82,3% : 62,9% : 68,6% In die Auswertung eingegangene Interviews in den einzelnen Branchen: 2016 : 64 : 62 : 297 : 148

12 Der Fachkräfteanteil ist in allen Zukunftsbranchen hoch

13 Anteil der branchenspezifischen Fachkräfte am Standort Nürnberg Anteil Unternehmen die ausschließlich Fachkräfte beschäftigen: 28,6% 35,7% 67,9% 49,3% , ,0 75,8 69,

14 Wie hat sich die Anzahl der Fachkräfte in Ihrem Unternehmen am Standort Nürnberg in den letzten 12 Monaten entwickelt? 100 Die Anzahl der Fachkräfte > ,1 64,5 69,7 60, ,0 29,0 25,6 23,6 10,9 6,5 4,7 16,2 0 ist gestiegen ist gleich geblieben ist gesunken Wie schätzen Sie die Entwicklung der Anzahl der Fachkräfte in Ihrem Unternehmen am Standort Nürnberg für die kommenden 12 Monate ein? Die Anzahl der Fachkräfte > ,3 62,9 62,6 60,2 51,6 33,9 34,7 32,4 3,1 3,2 2,7 wird steigen wird geich bleiben wird sinken 7,4

15 Die eigene gefühlte Fachkräftemangel-Betroffenheit ist niedriger als die der Branche

16 Würden Sie sagen, dass Ihre Branche bzw. Ihr Unternehmen derzeit von einem Fachkräftemangel betroffen sind? , ,4 Δ = 15,8 41,3 Δ = 10, , Die Branche ist betroffen Das eigene Unternehmen ist betroffen 0 Die Branche ist betroffen Das eigene Unternehmen ist betroffen , , Δ = 22,8 43,0 60 Δ = 23, ,4 0 Die Branche ist betroffen Das eigene Unternehmen ist betroffen 0 Die Branche ist betroffen Das eigene Unternehmen ist betroffen

17 Die meisten offenen Stellen gibt es in der

18 Haben Sie derzeit offene Stellen in Ihrem Unternehmen am Standort Nürnberg? Anteil Fachkräftestellen an den offenen Stellen: 75,3% 92,7% 97,1% 79,4% ,2 67,7 64,0 62,8 43, ,3 36,0 37, ja 41,3 43,1 43,0 44,4 Gefühlte Fachkräftemangel-Betroffenheit nein

19 Mit welcher Priorität suchen Sie Mitarbeiter/-innen der jeweils folgenden Qualifikation? - Nur diejenigen, die derzeit offene Stellen haben bzw. einschätzen, dass die Anzahl der Fachkräfte in den kommenden 12 Monaten steigen wird - Verkehrstechnologie Hochschulabsolvent/- innen 37,1 16,3 14,0 32,6 Hochschulabsolvent/- innen 61,5 23,1 7,7 7,7 Facharbeiter/-innen 55,8 11,6 9,3 23,3 Facharbeiter/-innen 38,5 23,1 3,8 34, Hochschulabsolvent/- innen 53,1 26,2 5,6 15,1 Hochschulabsolvent/- innen 10,1 14,5 21,7 53,7 Facharbeiter/-innen 40,2 20,5 4,9 34,4 Facharbeiter/-innen 47,9 25,4 7,0 19, Legende: Hohe Priorität Mittlere Priorität Geringere Priorität Kein Bedarf Bezogen auf Teilzielgruppe

20 Vakanzzeiten von drei bis über sechs Monaten sind die Regel Hindernisse bei der Stellenbesetzung sind bei allen Branchen ähnlich

21 Wie lange benötigen Sie im Durchschnitt um offene Fachkräftestellen in Ihrem Unternehmen neu zu besetzen? - Nur diejenigen, die derzeit offene Stellen in Ihrem Unternehmen haben - Bezogen auf Teilzielgruppe , ,6 36,8 26,9 38,5 40,0 42,1 44,2 31,4 21,1 21,2 17,3 0 weniger als 3 Monate zwischen 3 und 6 Monate mehr als 6 Monate

22 Für wie problematisch schätzen Sie die folgenden Aspekte im Rahmen der Gewinnung von Fachkräften ein? - Mittelwertprofilvergleich - Zu geringe Anzahl der eingehenden Bewerbungen Mangelnde Qualifikation der Bewerber/-innen Hohe Gehaltsvorstellungen der Bewerber/-innen Hohe körperliche / psychische Belastung im Beruf Schlechte Vereinbarkeit von Familie und Beruf Interne Ressourcenausstattung für Rekrutierungsmaßnahmen (Zeit, Personal) gar nicht problematisch sehr problematisch

23 Die Mehrzahl rekrutiert Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter direkt aus dem regionalen Umfeld Internet ist das wichtigste Medium im Rekrutierungsprozess

24 Aus welchem Umkreis rekrutieren Sie Ihre Fachkräfte für den Standort Nürnberg überwiegend? , ,4 52,3 43, ,6 24,2 24,1 21,6 20,1 10,3 12,5 9,7 9,7 5,2 6,0 4,9 0 Europäische Metropolregion Nürnberg Freistaat Bayern Deutschland Außerhalb Deutschlands

25 Welche der folgenden Rekrutierungsmaßnahmen für Fachkräfte nutzt Ihr Unternehmen generell in welchem Maße? - Mittelwertprofilvergleich - Stellenanzeigen - in Printmedien Stellenanzeigen - auf der eigenen Homepage Stellenanzeigen - in Onlinestellenbörsen Stellenanzeigen -in Social Networks (wie z.b. XING, Facecbook etc.) Kooperation mit der Arbeitsagentur Kooperation mit anderen Unternehmen Kooperation mit Hochschulen Persönlicher Kontakt / Persönliche Netzwerke Personaldienstleister / Headhunter Messeauftritte gar nicht sehr intensiv

26 Weniger als die Hälfte der Unternehmen rekrutieren ihre Fachkräfte durch Ausbildungsstellen

27 Haben Sie derzeit Auszubildende in Ihrem Unternehmen am Standort Nürnberg beschäftigt? ,9 53,1 61,3 66,0 63, ,7 34,0 36, ja nein

28 Planen Sie in den kommenden 12 Monaten weitere Auszubildende am Standort Nürnberg einzustellen? - Nur diejenigen, die derzeit Auszubildende beschäftigen ,0 87,5 86,0 Bezogen auf Teilzielgruppe 60 51,9 48, ,5 14,0 0 ja nein Planen Sie in den kommenden 12 Monaten Auszubildende einzustellen? - Nur diejenigen, die derzeit keine Auszubildenden beschäftigen - Bezogen auf Teilzielgruppe ,2 92,1 85,7 92, ,8 7,9 14,3 7,4 0 ja nein

29 Die Unternehmen ergreifen bereits Maßnahmen zur Fachkräftebindung Optimierungspotenzial besteht bei der Bildung einer starken Arbeitgebermarke

30 Bietet Ihr Unternehmen Maßnahmen oder Programme an um Fachkräfte zu binden? , ,5 41,4 48,8 34,5 52,5 58,6 51, ja nein

31 Welche Maßnahmen/ Programme bietet Ihr Unternehmen konkret an um Fachkräfte zu binden? - Nur diejenigen, die entsprechende Maßnahmen oder Programme anbieten - Jeweils offene Frage, Mehrfachangaben möglich Verkehrstechnologie Materielle, monetäre Anreize Zusätzliche Sozialleistungen Entwicklungsmöglichkeiten Förderung der Fort- und Weiterbildung Gute Teamarbeit / Gutes Arbeitsklima Eigene Ausbildung / Weiterbildung Langjährige Beschäftigungsverhältnisse / Sicherer Arbeitsplatz Materielle, nicht monetäre Anreize Nicht näher spezifiziert Flexible Arbeits- und Dienstzeiten / Homeoffice Gut ausgestattete Arbeitsplätze Gute Verkehrsanbindung Interessante und Anspruchsvolle Projekte / Hohe Eigenverantwortung Maßnahmen zur Verbesserung der Führungskultur 10,3 6,9 6,9 6,9 6,9 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 27,6 27,6 41,4 51,7 Zusätzliche Sozialleistungen Materielle, monetäre Anreize Förderung der Fort- und Weiterbildung Gute Teamarbeit / Gutes Arbeitsklima Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung Entwicklungsmöglichkeiten Flexible Arbeits- und Dienstzeiten / Homeoffice Interessante und Anspruchsvolle Projekte / Hohe > Materielle, nicht monetäre Anreize Gut ausgestattete Arbeitsplätze Vereinbarkeit Familie und Beruf Frühzeitiges Rekrutieren Maßnahmen zur Verbesserung der Führungskultur Nicht näher spezifiziert Regionale / Internationale Erfahrungen ,2 4,2 4,2 4,2 8,3 8,3 12,5 12,5 12,5 12,5 20,8 20,8 33,3 41,7 54,2 Materielle, monetäre Anreize Förderung der Fort- und Weiterbildung Gute Teamarbeit / Gutes Arbeitsklima Flexible Arbeits- und Dienstzeiten / Homeoffice Zusätzliche Sozialleistungen 41,6 33,6 27,0 24,8 19,0 Förderung der Fort- und Weiterbildung Materielle, monetäre Anreize Zusätzliche Sozialleistungen Gute Teamarbeit / Gutes Arbeitsklima Flexible Arbeits- und Dienstzeiten / Homeoffice Entwicklungsmöglichkeiten 30,6 20,4 16,3 12,2 71,4 59,2 Entwicklungsmöglichkeiten 13,1 Materielle, nicht monetäre Anreize 8,2 Interessante und Anspruchsvolle Projekte / Hohe Eigenverantwortung Maßnahmen zur Förderung von Unternehmenskultur Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung Nicht näher spezifiziert Vereinbarkeit Familie und Beruf Sonstige Nennungen 11,7 10,2 8,0 7,3 6,6 36, Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung Förderung eines Studiums Maßnahmen zur Förderung von Unternehmenskultur Vereinbarkeit Familie und Beruf Gut ausgestatteter Fuhrpark Maßnahmen zur Verbesserung der Führungskultur Nicht näher spezifiziert 8,2 6,1 6,1 6,1 2,0 2,0 2,

32 Hat sich Ihr Unternehmen bereits mit dem Thema Employer Branding (Arbeitgebermarkenbildung) auseinander gesetzt? ,7 61,9 63, , ,2 32,7 20 7,9 3,6 22,6 23,3 14,9 6,4 0 Nein, bislang noch nicht Ja, wir haben uns darüber informiert Ja, wir setzten bereits Strategien des Employer Branding in unserem Unternehmen ein

33 Fazit Thema hat für die Nürnberger Unternehmen in den vier Zukunftsbranchen große Relevanz und die Bedeutung wird weiter zunehmen: Großer Teil der Unternehmen fühlt sich betroffen. Nachweisbare Engpässe durch längere Vakanzzeitenund Schwierigkeiten bei der Stellenbesetzung. Branchen in hohem Maße abhängig von der Versorgung mit qualifizierten Fachkräften. Steigende Nachfrage und zunehmende Qualifikationsanforderungen. Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen ist die Fachkräftesicherung eine große Herausforderung: Eingeschränkte Ressourcen im Recruiting, fehlende Erfahrung und geringere Bekanntheit bei den Bewerber/-innen lassen Wettbewerbsnachteile auf dem Fachkräftemarkt entstehen. Kleine und mittlere Unternehmen wünschen sich vor allem Hilfen bei der Sichtbarkeit für die Region und für das eigene Unternehmen, Unterstützung bei Maßnahmen zur Motivation und Qualifizierung von Auszubildenden sowie konkrete Förderung der betrieblichen Fort- und Weiterbildung.

34 Handlungsempfehlungen aufbauend auf der im Juli 2015 verabschiedeten Strategie zur Fachkräftesicherung der Stadt Nürnberg Standortmarketing als Gemeinschaftsaufgabe: Verstärkung der Zielgruppenorientierung und emotionalere Ansprache, Ausbau und Vernetzung des Online-Welcome-Services, gemeinschaftliche Stoßrichtung der Kommunikation aller Akteure. Mehr Sichtbarkeit für KMU: Austausch von Lösungen und Best Practice in Vorträgen und Arbeitskreisen, Weiterbildung und Beratung zum Thema Employer Branding, Vernetzung. Rekrutierung aus der Hochschule: Förderung von Kontakten zwischen Hochschule und Wirtschaft, Motivation und Unterstützung durch geeignete Maßnahmen wie z.b. Leitfaden für Unternehmen zu Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Hochschulen. Ausbildungsnachwuchs stärken: Durch Motivation, Information und Verknüpfung, Vorbilder nutzen, persönliche Kontakte schaffen, Kräfte aller Akteure bündeln, Ausbildungsbereitschaft in Betrieben erhöhen, insbesondere für Mangelberufe.

35 Ausblick - Handlungsoptionen Maßnahmenschwerpunkte» Standortmarketing Stärkere Zielgruppenorientierung und emotionale Ansprache, Welcome-Service verstärken.» Rekrutierung aus der Hochschule befördern - Förderung von Kontakten zwischen Wirtschaft und Hochschule.» Mehr Sichtbarkeit für KMU schaffen Vernetzung, Austausch zu Good Practice, Weiterbildung und Beratung zum Thema Employer Branding.» Ausbildungsnachwuchs stärken Ausbildungsbereitschaft erhöhen, insbesondere für Mangelberufe. Quelle: PureSolution/ shutterstock.com Wirtschaftsreferat Fachkräftemonitoring

36 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Trotz sorgfältiger Recherche können wir Urheberrechtsverletzungen nicht ausschließen. In diesem Fall bitten wir die Urheber, auf uns zuzugehen. Dr. Michael Fraas Wirtschaftsreferent der Stadt Nürnberg Wirtschaftsrathaus Theresienstraße Nürnberg

FACHKRÄFTEMONITORING 2016

FACHKRÄFTEMONITORING 2016 FACHKRÄFTEMONITORING 2016 Technologieorientierte Zukunftsbranchen am Wirtschaftsstandort Nürnberg Im Auftrag der Wirtschaftsförderung Nürnberg März 2017 FACHKRÄFTEMONITORING NÜRNBERG 2016 Inhalt Fachkräfte

Mehr

ikn Fachkräftemonitoring in der Informations- & Kommunikationsbranche ikn2020 Das digitale Niedersachsen

ikn Fachkräftemonitoring in der Informations- & Kommunikationsbranche ikn2020 Das digitale Niedersachsen ikn 1 Das digitale Niedersachsen Fachkräftemonitoring in der Informations- & Kommunikationsbranche in Niedersachsen in Zusammenarbeit mit der Start Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh, Dortmund 2

Mehr

FACHKRÄFTEMONITORING FÜR DIE REGION HANNOVER

FACHKRÄFTEMONITORING FÜR DIE REGION HANNOVER Standortinformationen Ausgabe 3/2015 FACHKRÄFTEMONITORING FÜR DIE REGION HANNOVER Die Beschäftigung in der erreicht aktuell mit über 470.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ein Rekord hoch.

Mehr

FACHKRÄFTEMONITORING FÜR DIE REGION HANNOVER WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG

FACHKRÄFTEMONITORING FÜR DIE REGION HANNOVER WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG Standortinformationen FACHKRÄFTEMONITORING FÜR DIE REGION HANNOVER WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG Ausgabe 2 / 2016 FACHKRÄFTEMONITORING FÜR DIE REGION HANNOVER Die wirtschaftliche Entwicklung der Region Hannover

Mehr

Standortmonitoring 2016 Fachkräfteentwicklung Darstellung ausgewählter Ergebnisse

Standortmonitoring 2016 Fachkräfteentwicklung Darstellung ausgewählter Ergebnisse Standortmonitoring 2016 Fachkräfteentwicklung Darstellung ausgewählter Ergebnisse Dr. Robert Cywinski, Team Fachkräfteentwicklung Methodik: Erhebungsinstrument: Methoden-Mix: Standardisierter, überwiegend

Mehr

Potenziale zur MINT- IHK-Konferenz, Frankfurt, 24. August 2011

Potenziale zur MINT- IHK-Konferenz, Frankfurt, 24. August 2011 Potenziale zur MINT- Fachkräftesicherung h für KMU IHK-Konferenz, Frankfurt, 24. August 2011 Dirk Werner Inhalt Fachkräftebedarf und aktuelle Rekrutierungsprobleme Personalarbeit und Geschäftserfolg Handlungsoptionen

Mehr

Arbeitsmarkt, Demografie und Inklusion Chefsache Inklusion. Dirk Werner

Arbeitsmarkt, Demografie und Inklusion Chefsache Inklusion. Dirk Werner Chefsache Inklusion Dirk Werner Köln, 10. November 2016 Agenda Arbeitsmarkt und Demografie Fachkräftepotenziale der Inklusion Betriebliche Handlungsoptionen Fazit Seite 2 Industrie 4.0, Arbeitswelt 4.0

Mehr

www.fachkräfteallianz-non.de 14 Partner handeln gemeinsam für Fachkräftesicherung Historie und Organisationsstruktur Vorbereitungsgespräche und erste gemeinsame Aktivitäten der sieben Gründungspartner

Mehr

UMFRAGE FACHKRÄFTEBEDARF IN KREFELD

UMFRAGE FACHKRÄFTEBEDARF IN KREFELD UMFRAGE FACHKRÄFTEBEDARF IN KREFELD Wirtschaftsförderung Krefeld Januar bis März 2017 Ablauf: Zeitraum: Januar & Februar 2017 Verteiler: 2161 Unternehmen Rücklauf: 353 Unternehmen ERHEBUNG DES FACHKRÄFTEBEDARFS

Mehr

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel Auswertung der Sonderfragen der IHK-Konjunkturumfrage für das 3. Quartal 2014 Die Auswertung Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Mehr

Handwerk attraktiv. Fachkräftesicherung im rheinhessischen Handwerk

Handwerk attraktiv. Fachkräftesicherung im rheinhessischen Handwerk Gefördert durch das Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz und Eigenmittel der Handwerkskammer Rheinhessen Befragung zur Fachkräftesicherung im Handwerk Auswertung: Brigitte Kulen Handwerkskammer Rheinhessen

Mehr

Unternehmensbefragung 2014

Unternehmensbefragung 2014 angewandte Kommunalforschung Unternehmensbefragung 2014 Präsentation ausgewählter Ergebnisse Bühl, 5.Mai 2014 Josef Rother (GEFAK) GEFAK Gesellschaft für Ockershäuser Allee 40b, 35037 Marburg, Tel.: 06421

Mehr

Wissenschaftliche Studie zur Fachkräftesituation im Rahmen der DIT Dresdner Industrietage

Wissenschaftliche Studie zur Fachkräftesituation im Rahmen der DIT Dresdner Industrietage Wissenschaftliche Studie zur Fachkräftesituation im Rahmen der DIT Dresdner Industrietage Erkenntnisse für den Mittelstand Befragungszeitraum 13.12.2016 13.01.2017 in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Ralph

Mehr

Personalarbeit als Erfolgsfaktor zur Fachkräftesicherung in KMU

Personalarbeit als Erfolgsfaktor zur Fachkräftesicherung in KMU Personalarbeit als Erfolgsfaktor zur Fachkräftesicherung in KMU 3. LogBW-Expertenworkshop 28. Februar 2012, Malsch Dr. Claudia Achtenhagen Inhalt Fachkräftebedarf und aktuelle Rekrutierungsprobleme Personalarbeit

Mehr

Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit

Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens Die Initiative Neue Qualität der Arbeit 1 Steigende Anforderungen erhöhen den Druck auf Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen! demografischer Wandel globaler

Mehr

Vorwort... III. Inhaltsangabe...V. Abkürzungsverzeichnis... XI. Tabellenverzeichnis... XIII. Abbildungsverzeichnis... XIV. 1 Einführung...

Vorwort... III. Inhaltsangabe...V. Abkürzungsverzeichnis... XI. Tabellenverzeichnis... XIII. Abbildungsverzeichnis... XIV. 1 Einführung... Inhaltsangabe Vorwort... III Inhaltsangabe...V Abkürzungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XIV 1 Einführung...1 1.1 Abstract...1 1.2 Aufbau der Arbeit... 5 2 Duale

Mehr

Herzlich Willkommen. Modul Organisation und Personalmanagement. Teilbereich Personalgewinnung und -marketing

Herzlich Willkommen. Modul Organisation und Personalmanagement. Teilbereich Personalgewinnung und -marketing Herzlich Willkommen Modul Organisation und Personalmanagement Teilbereich Folie 1 Alle Aktivitäten, die dazu dienen, das Unternehmen mit Führungskräften und Mitarbeitern zu versorgen. Quantitativ: Anzahl

Mehr

Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen*

Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen* Für die Menschen in unseren Regionen Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen* *in enger Zusammenarbeit mit den Jobcentern Eichsfeld, Nordfriesland und Schleswig- Flensburg Vorwort Wir

Mehr

3. Unternehmensbefragung der Wirtschaftsförderungen im HSK 2016

3. Unternehmensbefragung der Wirtschaftsförderungen im HSK 2016 3. Unternehmensbefragung der Wirtschaftsförderungen im HSK 2016 Dr. Elke Drepper-Cramer 24.03.2016 1 Rahmendaten Teilnehmer 617 Anteil Arnsberg 90 15% Bestwig 28 5% Brilon 72 12% Eslohe 30 5% Hallenberg

Mehr

Attraktivität von Arbeitgebern und Region

Attraktivität von Arbeitgebern und Region Attraktivität von Arbeitgebern und Region Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in rheinland-pfälzischen Unternehmen Marina Weber Internationales Personalmanagement & Organisation (B.A.) Gliederung

Mehr

Ergebnisse der formativ-responsiven Begleitforschung im Projekt DEMOCLUST. Bedarfserhebung Quantitativer Teil

Ergebnisse der formativ-responsiven Begleitforschung im Projekt DEMOCLUST. Bedarfserhebung Quantitativer Teil AUF EINEN BLICK Ergebnisse der formativ-responsiven Begleitforschung im Projekt DEMOCLUST Bedarfserhebung Quantitativer Teil März 201 Alexander Krauß Adolf-Schmetzer Str. 0 D-9055 Regensburg Mail: info@sowibefo-regensburg.de

Mehr

Fachkräfte sichern. Welche Möglichkeiten haben Unternehmen in ländlichen Regionen? Sibylle Adenauer

Fachkräfte sichern. Welche Möglichkeiten haben Unternehmen in ländlichen Regionen? Sibylle Adenauer Foto: adimas/fotolia.com Fachkräfte sichern Welche Möglichkeiten haben Unternehmen in ländlichen Regionen? Sibylle Adenauer 9. Demographie-Kongress Behördenspiegel Berlin, 27.-28.08.2014 Fachforum XIII

Mehr

Ergebnisse der Umfrage. zum Fachkräftebedarf. in Nordhessen und Marburg

Ergebnisse der Umfrage. zum Fachkräftebedarf. in Nordhessen und Marburg Ergebnisse der Umfrage zum Fachkräftebedarf in Nordhessen und Marburg Juli 2011, Christine Neumann, 1. Zur Befragung Im Frühjahr 2011 hat die IHK Kassel eine Befragung zum Thema Fachkräftebedarf durchgeführt.

Mehr

Fachkräfte Strategien für kleine und mittlere Unternehmen. Birgit Wiese 16. Juni 2011

Fachkräfte Strategien für kleine und mittlere Unternehmen. Birgit Wiese 16. Juni 2011 Birgit Wiese 16. Juni 2011 Warum beschäftigt sich die Wirtschaftsförderung mit dem Thema Fachkräfte? Ca. 25 Prozent aller Arbeitskräfte und ca. 30 Prozent aller betrieblichen Investitionen in Rüsselsheim

Mehr

Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern. Fachkräfteallianz Sachsen

Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern. Fachkräfteallianz Sachsen Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern Fachkräfteallianz Sachsen Hintergrund Fachkräftesituation im Freistaat Sachsen (IHK-Fachkräftemonitor Sachsen und Fachkräftemonitoring

Mehr

Loccum, Kooperation von Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung: Chance für die Fachkräftesicherung?

Loccum, Kooperation von Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung: Chance für die Fachkräftesicherung? Loccum, 06.11.2012 Kooperation von Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung: Chance für die Fachkräftesicherung? Rahmenbedingungen Die mittelfristige Fachkräfteentwicklung wird vor allem von folgenden

Mehr

FÜR DIE REGION HANNOVER

FÜR DIE REGION HANNOVER Standortinformationen Ausgabe 1/2013 FACHKRÄFTEMONITORING FÜR DIE REGION HANNOVER Die Sicherung des künftigen Fachkräftebedarfs ist ein aktuelles Topthema der Standortpolitik: Schon heute werden in einigen

Mehr

Integration mit Zukunft: Erwerbsperspektiven für Mütter mit Migrationshintergrund

Integration mit Zukunft: Erwerbsperspektiven für Mütter mit Migrationshintergrund Integration mit Zukunft: Erwerbsperspektiven für Mütter mit Migrationshintergrund Frau. Mutter. Migrationshintergrund: Ein Gewinn für Unternehmen STARKE MÜTTER STARKE UNTERNEHMEN Multikulturelles Forum

Mehr

Fachkräftesituation in der Sächsischen Wirtschaft - Monitoring 2012 Sächsischer Datensalon

Fachkräftesituation in der Sächsischen Wirtschaft - Monitoring 2012 Sächsischer Datensalon Fachkräftesituation in der Sächsischen Wirtschaft - Monitoring 2012 Sächsischer Datensalon Dresden, 31.01.2013 1 2 Altersstruktur der Belegschaft 2005 und 2012 Alterstruktur der Belegschaft 2005 50 J.

Mehr

Case Studies Employer Branding. ArbeitgeberInnenmarken in der Grenzregion Mühlviertel - Südböhmen

Case Studies Employer Branding. ArbeitgeberInnenmarken in der Grenzregion Mühlviertel - Südböhmen Case Studies Employer Branding ArbeitgeberInnenmarken in der Grenzregion Mühlviertel - Südböhmen Überblick 1. Ausgangslage 2. Employer Branding 3. Case Studies (Mühlviertel) 4. Vorläufige Ergebnisse (Mühlviertel)

Mehr

Unterschiede nutzen, gemeinsames Lernen stärken

Unterschiede nutzen, gemeinsames Lernen stärken Heterogenität in der beruflichen Bildung: Unterschiede nutzen, gemeinsames Lernen stärken Zweites Arbeitsforum des Modellversuchsförderschwerpunktes Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als

Mehr

Integration und Vielfalt Herausforderungen für Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern Ergebnisse einer landesweiten Unternehmensbefragung

Integration und Vielfalt Herausforderungen für Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern Ergebnisse einer landesweiten Unternehmensbefragung Integration und Vielfalt Herausforderungen für Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern Ergebnisse einer landesweiten Unternehmensbefragung 1 Anlass und Ziele der Befragung Ausgangssituation Fachkräftemangel

Mehr

Invest in Vorpommern. Kampf um qualifizierte Mitarbeiter. unternehmerische Herausforderung der Zukunft. Greifswald,

Invest in Vorpommern. Kampf um qualifizierte Mitarbeiter. unternehmerische Herausforderung der Zukunft. Greifswald, Kampf um qualifizierte Mitarbeiter unternehmerische Herausforderung der Zukunft Greifswald, 25.02.2011 Grußwort Dr. Stefan Rudolph Staatssekretär Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes

Mehr

Personalsituation in der Maschinenbau- und Technikbranche Eckdaten -

Personalsituation in der Maschinenbau- und Technikbranche Eckdaten - Personalsituation in der Maschinenbau- und Technikbranche 2016 - Eckdaten - personal-point GmbH Die professionelle Personalberatung für den Mittelstand im Rheinland Stand: 30.04.2016 Anteil an allen offenen

Mehr

MOE14, Duale Hochschule Gera-Eisenach. Besucherumfrage online () Erfasste Fragebögen = 10. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

MOE14, Duale Hochschule Gera-Eisenach. Besucherumfrage online () Erfasste Fragebögen = 10. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen MOE, Duale Hochschule Gera-Eisenach Besucherumfrage online () Erfasste Fragebögen = 0 MOE, Duale Hochschule Gera-Eisenach, Besucherumfrage online Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative

Mehr

Willkommenslotsen zur Unterstützung von KMU bei der Fachkräftesicherung Flüchtlinge und Asylbewerber/innen mit Bleibeperspektive als Zielgruppe

Willkommenslotsen zur Unterstützung von KMU bei der Fachkräftesicherung Flüchtlinge und Asylbewerber/innen mit Bleibeperspektive als Zielgruppe Willkommenslotsen zur Unterstützung von KMU bei der Fachkräftesicherung Flüchtlinge und Asylbewerber/innen mit Bleibeperspektive als Zielgruppe AWV-Workshop im BMWi, Berlin, 12. Mai 2016 Dirk Werner, Institut

Mehr

Regionales Demografienetzwerk - ReDeKoo

Regionales Demografienetzwerk - ReDeKoo Regionales Demografienetzwerk - ReDeKoo - Befragung von in Mittelfranken Nürnberg, 1. Mai 212 Gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales Hans-Dieter Hartwich ffw GmbH, Gesellschaft für Personal-

Mehr

Betriebliche Aus- und Weiterbildung sowie Stellenbesetzung in der Metropolregion

Betriebliche Aus- und Weiterbildung sowie Stellenbesetzung in der Metropolregion Betriebliche Aus- und Weiterbildung sowie Stellenbesetzung in der Metropolregion Jahreskonferenz der Allianz pro Fachkräfte 2. Oktober 2014 Nürnberg Prof. Dr. Lutz Bellmann Barbara Schwengler Lutz Eigenhüller

Mehr

Fachkräfte für Deutschland Ansätze und Ideen

Fachkräfte für Deutschland Ansätze und Ideen Fachkräfte. Machen. Zukunft Bildungskonferenz 2011 Dr. Susanne Koch, Fachkräfte für Deutschland Ansätze und Ideen Punktuelle Fachkräfteengpässe Aktuell gibt es keinen flächendeckenden Fachkräftemangel

Mehr

Fachkräftebedarf: Befunde, Prognosen und Herausforderungen

Fachkräftebedarf: Befunde, Prognosen und Herausforderungen Fachkräftebedarf: Befunde, Prognosen und Herausforderungen Anja Kettner Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung Lohnhallengespräch Bottrop, 27.01.2011 Fachkräftemangel und Fachkräfteengpässe

Mehr

Gemeinsame Initiative: EINSTELLUNGSSACHE Jobs für Sachsen

Gemeinsame Initiative: EINSTELLUNGSSACHE Jobs für Sachsen Gemeinsame Initiative: EINSTELLUNGSSACHE Jobs für Sachsen BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn: Menüreiter:

Mehr

Workshop 3 Ingenieure und Techniker systematisch entwickeln und qualifizieren. Dr. Lutz Galiläer. Einleitung: Förderung hochqualifizierter Fachkräfte

Workshop 3 Ingenieure und Techniker systematisch entwickeln und qualifizieren. Dr. Lutz Galiläer. Einleitung: Förderung hochqualifizierter Fachkräfte Workshop 3 Ingenieure und Techniker systematisch entwickeln und qualifizieren Dr. Lutz Galiläer Einleitung: Förderung hochqualifizierter Fachkräfte Nürnberg 30. 9. 2009 Gliederung I. Bedarf an technischen

Mehr

Fachkräfteengpässe bei beruflich Qualifizierten. Ausbildungsleitertagung Südwestmetall Steinheim, 20. Juni 2012, Dr. Vera Erdmann

Fachkräfteengpässe bei beruflich Qualifizierten. Ausbildungsleitertagung Südwestmetall Steinheim, 20. Juni 2012, Dr. Vera Erdmann Fachkräfteengpässe bei beruflich Qualifizierten Ausbildungsleitertagung Südwestmetall Steinheim, 20. Juni 2012, Dr. Vera Erdmann Inhalt AKTUELLE SITUATION ENGPASSBERUFE BESONDERE PROBLEMATIK VON KMU HANDLUNGSOPTIONEN

Mehr

BGM braucht Qualität

BGM braucht Qualität BGM braucht Qualität Zertifikatslehrgänge Betrieblicher Gesundheitsmanager (IHK) Fachfrau/-mann für Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK) Der Bedarf an BGM steigt Demographie und dadurch schwindende

Mehr

Niedersächsischer Wirtschaftspreis 2018 für Mittelstand und Handwerk. Bewerbung zum Thema Innovative Modelle zur Fachkräftegewinnung

Niedersächsischer Wirtschaftspreis 2018 für Mittelstand und Handwerk. Bewerbung zum Thema Innovative Modelle zur Fachkräftegewinnung Niedersächsischer Wirtschaftspreis 2018 für Mittelstand und Handwerk Bewerbung zum Thema Innovative Modelle zur Fachkräftegewinnung Firma: Ansprechpartner/in: Straße, Hausnummer: PLZ, Ort: Telefon: E-Mail:

Mehr

Unternehmensbefragung Landkreis Donau-Ries 2014

Unternehmensbefragung Landkreis Donau-Ries 2014 Unternehmensbefragung Landkreis Donau-Ries 2014 Präsentation ausgewählter Ergebnisse Regionalkonferenz Donau-Ries, Schloss Oettingen, 14.5.2014 Josef Rother (GEFAK) www.gefak.de rother@gefak.de 1 14.05.2014

Mehr

Unternehmensbefragung

Unternehmensbefragung Seite 1 von 10 Unternehmensbefragung Diese Umfrage enthält 26 Fragen. Allgemeine Angaben 1 1. Wie viele Beschäftigte hat Ihr Unternehmen? * Bitte geben Sie Ihre Antwort hier ein: (Anzahl der Mitarbeiter/innen)

Mehr

Handwerk attraktiv. Fachkräftesicherung im rheinhessischen Handwerk

Handwerk attraktiv. Fachkräftesicherung im rheinhessischen Handwerk Handwerk attraktiv Fachkräftesicherung im rheinhessischen Handwerk Gefördert durch das Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz und Eigenmittel der Handwerkskammer Rheinhessen Zahlen, Daten und Fakten 2014

Mehr

TTR konkret. Fachkräfte finden und binden Employer Branding in Unternehmen

TTR konkret. Fachkräfte finden und binden Employer Branding in Unternehmen TTR konkret Fachkräfte finden und binden Employer Branding in Unternehmen 31.03.2014 1 Fachkräftemangel als Herausforderung Der Wettbewerb um die besten Köpfe wird schärfer! 31.03.2014 2 Mittelstand vs.

Mehr

Von der Lehrstellenlücke zum Lehrlingsmangel Veränderte Anforderungen an die Partner der dualen Ausbildung

Von der Lehrstellenlücke zum Lehrlingsmangel Veränderte Anforderungen an die Partner der dualen Ausbildung Konferenz der Köche ausbildenden Lehrkräfte zur Fachmesse INTERGASTRA 2012 in Stuttgart Vortrag: Von der Lehrstellenlücke zum Lehrlingsmangel Veränderte Anforderungen an die Partner der dualen Ausbildung

Mehr

Positionen der IHK Nürnberg für Mittelfranken

Positionen der IHK Nürnberg für Mittelfranken Positionen der IHK Nürnberg für Mittelfranken Resolution Bayerische Clusterpolitik Beitrag der Region Nürnberg Vollversammlungsbeschluss 04. Oktober 2005 In der Vollversammlung am 04. Oktober 2005 war

Mehr

Leseprobe. Sage HR Focus Mitarbeiterlebenszyklus Die besten Fachkräfte finden und erfolgreich gewinnen.

Leseprobe. Sage HR Focus Mitarbeiterlebenszyklus Die besten Fachkräfte finden und erfolgreich gewinnen. Leseprobe Sage HR Focus Mitarbeiterlebenszyklus Die besten Fachkräfte finden und erfolgreich gewinnen. Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance. (Sprichwort) 3 Mitarbeiter-Gewinnung & Onboarding

Mehr

Invest in Vorpommern. Woher nehmen, wenn nicht stehlen? Fachkräfteanwerbung und Standortmarketing

Invest in Vorpommern. Woher nehmen, wenn nicht stehlen? Fachkräfteanwerbung und Standortmarketing Woher nehmen, wenn nicht stehlen? Fachkräfteanwerbung und Standortmarketing Rolf Kammann Geschäftsführer 390.143 Arbeitslose im Januar 1960 in der Bundesrepublik Deutschland 452.056 zeitgleich unbesetzte

Mehr

Standortmonitoring2015:

Standortmonitoring2015: Standortmonitoring2015: Fachkräfteentwicklung Darstellung ausgewählter Ergebnisse Oliver Walter, Team Fachkräfteentwicklung Standortmonitoring 2015 522 Unternehmen befragt (April/Mai) Dortmunder Unternehmen

Mehr

Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Lüneburg (ehem. Reg.-Bez. Lüneburg)

Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Lüneburg (ehem. Reg.-Bez. Lüneburg) Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Lüneburg (ehem. Reg.-Bez. Lüneburg) PD Dr. Daniel Schiller Tagung des Arbeitgeberverbands Lüneburg-Nordostniedersachsen Lüneburg, 13. März 2014 Gliederung

Mehr

Fachkräftemangel und demographischer Wandel

Fachkräftemangel und demographischer Wandel 250000 200000 Fachkräftemangel und demographischer Wandel Eine Untersuchung in Bitterfeld, Leuna und Schkopau im Mai 2008 Dipl.-Soz. Bettina Wiener 150000 1. Aufdecken von Fachkräftelücken 100000 2. Maßnahmen

Mehr

Programm.3. Eröffnung und Begrüßung.. 4

Programm.3. Eröffnung und Begrüßung.. 4 Seite 1 von 12 Inhalt Programm.3 Eröffnung und Begrüßung.. 4 Impulsstatement Udo Philippus, Referatsleiter Arbeitsmarkt- und Berufsbildungspolitik, Fachkräftesicherung, Thüringer Ministerium für Arbeit,

Mehr

Fachkräfte im Münsterland. Veranstaltung Demographischer Wandel am 27. März 2014 Schloss Wilkinghege, Münster

Fachkräfte im Münsterland. Veranstaltung Demographischer Wandel am 27. März 2014 Schloss Wilkinghege, Münster Fachkräfte im Münsterland Veranstaltung Demographischer Wandel am 27. März 2014 Schloss Wilkinghege, Münster Agenda 1 Regionale Ausgangslage 2 Projekt Arbeitslandschaft Münsterland 3 Arbeitgeberumfrage

Mehr

Fachkräftebedarf und Qualifizierungsstrategien der Wirtschaft in Niederösterreich

Fachkräftebedarf und Qualifizierungsstrategien der Wirtschaft in Niederösterreich Fachkräftebedarf und Qualifizierungsstrategien der Wirtschaft in Niederösterreich Ergebnisse der Unternehmensbefragung 27. Juni 2011 Dr. Arthur Schneeberger, ibw Inhalt 1. Information zur Erhebung 2. Fachkräftemangel

Mehr

Bevölkerungsentwicklung bis Mittlerer Oberrhein

Bevölkerungsentwicklung bis Mittlerer Oberrhein Bevölkerungsentwicklung bis 2030 - Mittlerer Oberrhein 40 35,0 30 21,5 20 11,4 10 4,7 0-10 0 0-5,3 15 bis unter 20 65 + -20-16,7-22,5-30 -27,5-40 2010 2015 2020 2025 2030 10 Handlungsfelder im Mittelpunkt

Mehr

Rekrutierung von Morgen

Rekrutierung von Morgen Rekrutierung von Morgen 19. November 2015, BVMW Bundesverband mittelständische Wirtschaft Referentinnen: Sarah Pierenkemper Rekrutierung von Morgen 1 Ausgangssituation 2 Employer Branding Der Aufbau einer

Mehr

Gehen uns die Fachkräfte aus? Welchen Bedarf haben Unternehmen? Lokales Fachkräftemonitoring in Konstanz Eberhard Baier AG Süd Mannheim

Gehen uns die Fachkräfte aus? Welchen Bedarf haben Unternehmen? Lokales Fachkräftemonitoring in Konstanz Eberhard Baier AG Süd Mannheim Gehen uns die Fachkräfte aus? Welchen Bedarf haben Unternehmen? Lokales Fachkräftemonitoring in Konstanz Eberhard Baier AG Süd Mannheim 28.06.13 Übersicht Organisation Statistik und Steuerungsunterstützung

Mehr

Integration in den regionalen Arbeitsmarkt

Integration in den regionalen Arbeitsmarkt Integration in den regionalen Arbeitsmarkt InRegio Internationales Engagement von Studierenden als Element der Regionalentwicklung Ziel: Internationale Studierende über unterschiedlichste Maßnahmen mit

Mehr

Aktuelle betriebliche Bedarfe und zukünftige Qualifikationsanforderungen an An- und Ungelernte

Aktuelle betriebliche Bedarfe und zukünftige Qualifikationsanforderungen an An- und Ungelernte Workshop Qualifizierung An- und Ungelernter im Betrieb planen, durchführen und unterstützen Aktuelle betriebliche Bedarfe und zukünftige Qualifikationsanforderungen an An- und Ungelernte Ergebnisse einer

Mehr

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas INNOVATIONSREGION Die Europäische Metropolregion Nürnberg zählt zu den

Mehr

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas INNOVATIONSREGION Die Europäische Metropolregion Nürnberg zählt zu den

Mehr

HiTh Hochqualifiziert. International. Thüringen.

HiTh Hochqualifiziert. International. Thüringen. Gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. HiTh Hochqualifiziert. International. Thüringen. Erschließung exogener Potenziale zur Verringerung des drohenden Fachkräftemangels

Mehr

Mit der Arbeitsagentur qualifiziertes Personal gewinnen und halten

Mit der Arbeitsagentur qualifiziertes Personal gewinnen und halten Akzente setzen Strategien zur Entwicklung von gutem Personal 08.12.2011 Marianne Gersdorf Vorsitzende der Geschäftsführung Mit der Arbeitsagentur qualifiziertes Personal gewinnen und halten Daten zum Agenturbezirk

Mehr

Fachkräftesicherung im Handwerk

Fachkräftesicherung im Handwerk Georg-August-Universität Göttingen Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk Fachkräftesicherung im Handwerk Steuert das Handwerk

Mehr

Programm Eröffnung und Begrüßung.. 4

Programm Eröffnung und Begrüßung.. 4 Seite 1 von 12 Inhalt Programm... 3 Eröffnung und Begrüßung.. 4 Impulsstatement Udo Philippus, Referatsleiter Arbeitsmarkt- und Berufsbildungspoliitik, Fachkräftesicherung, Thüringer Ministerium für Arbeit,

Mehr

Förderangebote zur Gewinnung und Bindung von Fachkräften. Kathrin Reinicke KiWi GmbH

Förderangebote zur Gewinnung und Bindung von Fachkräften. Kathrin Reinicke KiWi GmbH Förderangebote zur Gewinnung und Bindung von Fachkräften Kathrin Reinicke KiWi GmbH Beratungsnetz Fachkräftesicherung EU.SH I Beratungsnetz Fachkräftesicherung II unternehmenswert: Mensch III Weiterbildungsbonus

Mehr

Fachkräfte finden und binden!

Fachkräfte finden und binden! Fachkräfte finden und binden! Wie unterstützt die Wirtschaftsförderung? MK-Photo - fotolia.com Vorstellung Beate Fiedler, MA 2 Studium der Anglistik, Personalwirtschaft & Psychologie Universität Hamburg

Mehr

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung Anschlussmöglichkeiten für : Übergang vom Studium in die berufliche Bildung - Herausforderungen - 19. Hochschultage Berufliche Bildung Universität Köln Bernhard Gschrey Ostbayerische Technische Hochschule

Mehr

Arbeitgebermarke und KMU In vier Schritten zum attraktiven Unternehmen

Arbeitgebermarke und KMU In vier Schritten zum attraktiven Unternehmen Arbeitgebermarke und KMU In vier Schritten zum attraktiven Unternehmen 20. September 2016, Hamm Referentin: Zuzana Blazek, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Der Arbeitsmarkt dreht sich um! Früher:

Mehr

Regionale Bu ndnisse Attraktiver Arbeitgeber. Praxisnaher Austausch zur Fachkräftesicherung

Regionale Bu ndnisse Attraktiver Arbeitgeber. Praxisnaher Austausch zur Fachkräftesicherung Regionale Bu ndnisse Attraktiver Arbeitgeber Praxisnaher Austausch zur Fachkräftesicherung Regionale Bündnisse Attraktiver Arbeitgeber was verbirgt sich hinter diesem Namen? Initiator: Das Wirtschaftsministerium

Mehr

Ausbildung am Bau überzeugt Bau-Azubis überdurchschnittlich zufrieden

Ausbildung am Bau überzeugt Bau-Azubis überdurchschnittlich zufrieden Ausbildung am Bau überzeugt Bau-Azubis überdurchschnittlich zufrieden Zweite Auflage der Studie "Ausbildung als Zukunft der Bauwirtschaft" FRANKFURT BUSINESS MEDIA Der F.A.Z.-Fachverlag und SOKA-BAU haben

Mehr

Themenblock: Beschäftigung. 4. Gemeinsamer Landesbädertag. Langfristige Fachkräfte Strategien im Kurort

Themenblock: Beschäftigung. 4. Gemeinsamer Landesbädertag. Langfristige Fachkräfte Strategien im Kurort RD ; Fachbereich Arbeitsmarkt 4. Gemeinsamer Landesbädertag Langfristige Fachkräfte Strategien im Kurort Thema: Gewinnung von in lebenden Fachkräften Themenblock: Beschäftigung Seite 2 Veränderung des

Mehr

Ergebnisse und Handlungsempfehlungen der Fachkräftebedarfsanalyse RWK Perleberg-Wittenberge-Karstädt. Dr. Jürgen Bunde. Perleberg,

Ergebnisse und Handlungsempfehlungen der Fachkräftebedarfsanalyse RWK Perleberg-Wittenberge-Karstädt. Dr. Jürgen Bunde. Perleberg, Ergebnisse und Handlungsempfehlungen der Fachkräftebedarfsanalyse RWK Perleberg-Wittenberge-Karstädt Dr. Jürgen Bunde Perleberg, 12.02.2009 EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds 1 Bausteine der Fachkräftebedarfsanalyse:

Mehr

Mütterbefragung im Landkreis Fürstenfeldbruck

Mütterbefragung im Landkreis Fürstenfeldbruck im Landkreis Fürstenfeldbruck Präsentation ausgewählter Ergebnisse Wetzlar, GEFAK Gesellschaft für angewandte Kommunalforschung mbh Ockershäuser Allee 40b, 35037 Marburg, Tel.: 06421 1728-0, Fax: 06421

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse der bundesweiten Jobcenterbefragung

Ausgewählte Ergebnisse der bundesweiten Jobcenterbefragung Ausgewählte Ergebnisse der bundesweiten Jobcenterbefragung Im Rahmen des Projektes: Evaluation der Projekte zur Umwandlung von 400-Euro-Jobs in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung in Bielefeld,

Mehr

Unternehmensbefragung Nürnberger Land 2017

Unternehmensbefragung Nürnberger Land 2017 Unternehmensbefragung Nürnberger Land 2017 Präsentation ausgewählter Ergebnisse Lauf, Josef Rother (GEFAK) Unternehmensbefragung Nürnberger Land 2017: Themen und Zielgruppe Befragungszeitraum 20.10. -

Mehr

Fachkräfte für die Gemeinschaftsverpflegung

Fachkräfte für die Gemeinschaftsverpflegung Fachkräfte für die Gemeinschaftsverpflegung Potenziale und Herausforderungen, Hochschule Fulda Gliederung Strukturwandel in der Bevölkerung und Ausbildung Ausbildung im Gastgewerbe Ausbildungsplätze Vorbildung

Mehr

Was sind uns Erzieherinnen und Erzieher wert? Fachkräftemangel: Herausforderungen für Politik und Praxis

Was sind uns Erzieherinnen und Erzieher wert? Fachkräftemangel: Herausforderungen für Politik und Praxis Was sind uns Erzieherinnen und Erzieher wert? Fachkräftemangel: Herausforderungen für Politik und Praxis Anja Kettner Vom Wert der Kita Landeskongress des Evangelischen Kita-Verbandes Bayern Fürth, 3.

Mehr

Fragebogenauswertung Branchencheck Fachkräftemangel-Logistik. Prof. Dr. Björn Christensen Juli 2016

Fragebogenauswertung Branchencheck Fachkräftemangel-Logistik. Prof. Dr. Björn Christensen Juli 2016 Fragebogenauswertung Branchencheck Fachkräftemangel-Logistik Prof. Dr. Björn Christensen Juli 2016 Situation des Fachkräftemangels in der Logistikbranche in Schleswig-Holstein Anzahl befragter Unternehmen:

Mehr

Wenn Erwachsene Lesen lernen..

Wenn Erwachsene Lesen lernen.. Ausgangssituation Nicht alle Stellen können kurzfristig besetzt werden Bestehendes Missmatch aufgrund qualifikatorischer Lücken kurzfristig nicht zu schließen Weiter steigende Anforderungen durch technologische

Mehr

Personalsituation im Gesundheits- und Sozialwesen Eckdaten -

Personalsituation im Gesundheits- und Sozialwesen Eckdaten - Personalsituation im Gesundheits- und Sozialwesen 2016 - Eckdaten - personal-point GmbH Die professionelle Personalberatung für den Mittelstand im Rheinland Stand: 30.04.2016 Anteil an allen offenen Arbeitsstellen

Mehr

Arbeitgeberattraktivität im Zeichen von Fachkräfteengpässen. 6. September 2016, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Referent: Dirk Werner

Arbeitgeberattraktivität im Zeichen von Fachkräfteengpässen. 6. September 2016, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Referent: Dirk Werner Arbeitgeberattraktivität im Zeichen von Fachkräfteengpässen 6. September 2016, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Referent: Dirk Werner Agenda 1 Attraktivität von Arbeitgebern Warum ist das nötig?

Mehr

Rente mit 67 Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen

Rente mit 67 Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen Rente mit 67 Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen Symposium: Frauen ab 50 im Spannungsverhältnis von individuellen Bdüfi Bedürfnissen und gesellschaftlichen h Rahmenbedingungen

Mehr

3.2.2 Schulautonomie Schule als Dienstleister der Wirtschaft Die Rolle der Schule in der Wissensgesellschaft

3.2.2 Schulautonomie Schule als Dienstleister der Wirtschaft Die Rolle der Schule in der Wissensgesellschaft Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 11 1.1 Begründung des Forschungsinteresses... 11 1.1.1 Wissensgesellschaft und Schule... 11 1.1.2 Fokus auf berufsbildende mittlere und höhere Schulen... 12 1.2 Zielsetzung

Mehr

Fachkräftesicherung Ihr Anliegen, unser Auftrag + neue Wege in der beruflichen Bildung

Fachkräftesicherung Ihr Anliegen, unser Auftrag + neue Wege in der beruflichen Bildung Fachkräftesicherung Ihr Anliegen, unser Auftrag + neue Wege in der beruflichen Bildung Bernhard Meiser Geschäftsführer Aus- und Weiterbildung 50 % ö-r 2 Was bedeutet Demografischer Wandel? Die Fakten:

Mehr

Informationen zum Innovationsbüro, seinen Angeboten und Aufgaben

Informationen zum Innovationsbüro, seinen Angeboten und Aufgaben Informationen zum Innovationsbüro, seinen Angeboten und Aufgaben Tagung Übergang Schule Beruf Frühe Wege zur Fachkräftesicherung durch kommunales Bildungsmanagement Kaiserslautern, 1. Oktober 2015 Wer

Mehr

BGM als Beitrag zur Personalentwicklung in Sportverbänden

BGM als Beitrag zur Personalentwicklung in Sportverbänden BGM als Beitrag zur Personalentwicklung in Sportverbänden Wunschdenken oder untrennbar? Robin Hermann Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH, Köln Kurzporträt Institut für Betriebliche

Mehr

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition 16. Studie der UnternehmerPerspektiven Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition Ergebnisse für die UnternehmerPerspektiven 2016 Agenda 1. Key Results Seite 2 2. Untersuchungsdesign Seite 4

Mehr

Ausbildungsumfrage Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim

Ausbildungsumfrage Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim Herausgeber Industrie- und Handelskammer Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim Neuer Graben 38 49074 Osnabrück Internet: www.osnabrueck.ihk24.de Ihr Ansprechpartner

Mehr

Fachkräftemangel eine Herausforderung für Schwaben

Fachkräftemangel eine Herausforderung für Schwaben Fachkräftemangel eine Herausforderung für Schwaben Vorstellung ausgewählter Studienergebnisse Augsburg, den 13.11. 2008 Prof. Dr. Lebrenz Prof. Dr. Regnet 1 An der Befragung zum Fachkräftemangel nahmen

Mehr

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung Anschlussmöglichkeiten für : Übergang vom Studium in die berufliche Bildung - Herausforderungen - 19. Hochschultage Berufliche Bildung Universität Köln Bernhard Gschrey Ostbayerische Technische Hochschule

Mehr

hrungskräftebedarfs in kleinen und mittleren Unternehmen

hrungskräftebedarfs in kleinen und mittleren Unternehmen Deckung des Fach- und FührungskrF hrungskräftebedarfs in kleinen und mittleren Unternehmen Vortrag anlässlich der Fachtagung MittelstandsMonitor 2010 KfW Bankengruppe, Berlin, 24. Juni 2010 von Dr. Rosemarie

Mehr

Arbeitsfähigkeit fördern und messen

Arbeitsfähigkeit fördern und messen Arbeitsfähigkeit fördern und messen Dr. Ingrid Matthäi Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft Koordinatorin im Demografie Netzwerk Saar DNS-Praxistag Praxisforum 4 17. Mai 2018, Saarbrücken

Mehr

(Wie) kann die Zusammenarbeit von/mit Wirtschaftsförderung und Jobcentern zur Arbeitskräftesicherung beitragen?

(Wie) kann die Zusammenarbeit von/mit Wirtschaftsförderung und Jobcentern zur Arbeitskräftesicherung beitragen? (Wie) kann die Zusammenarbeit von/mit Wirtschaftsförderung und Jobcentern zur Arbeitskräftesicherung beitragen? Evangelische Akademie Loccum am 28. November 2013 Siegfried Averhage: Leiter Geschäftsbereich

Mehr

TÜV Rheinland Akademie JOBSTARTER plus Projekt PLAN K.

TÜV Rheinland Akademie JOBSTARTER plus Projekt PLAN K. TÜV Rheinland Akademie JOBSTARTER plus Projekt PLAN K. Masterplan Cluster - Strategische Ziele im Handlungsfeld Fachkräftesicherung: Verbesserung der Ausbildungs- und Studienorientierung Steigerung Branchenimage

Mehr