Herbststimmung. mit den amtlichen Bekanntmachungen der VerBandsgemeinde Wöllstein und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herbststimmung. mit den amtlichen Bekanntmachungen der VerBandsgemeinde Wöllstein und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden"

Transkript

1 mit den amtlichen Bekanntmachungen der VerBandsgemeinde Wöllstein und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden 33. Jahrgang (028) Donnerstag, den 13. Oktober 2016 Ausgabe 41/2016 Herbststimmung Die Jahreszeit wird spät, abgeerntet sind die Felder; alle Halme sind gemäht, bunt sind Strauch und Wälder. Sturm schüttelt das Laub vom Baum und gibt es der Erde zu eigen, sie deckt damit den weiten Raum, zurück bleiben nur nackte Zweige. Die Natur ist müde geworden, Sonne und Menschen wohl auch. Nebel und Rauhreif am Morgen; letzte Blätter wedeln am Strauch. Mit reicher Ernte die Natur uns bedacht und nun geht ihre Kraft zu Ende. Am Erntedank haben wir ihrer gedacht und falteten voll Ehrfurcht die Hände. Bevor die Natur geht zur Wintersruh, deckt sie mit Schnee die Fluren zu. Auch Laubfall erfüllet wichtigen Zweck und ist für Kleinsttiere wärmende Zudeck. von Emil Pick Nachrichten online

2 Wöllstein Ausgabe 41/2016 Seniorenfahrt der Verbandsgemeinde Wöllstein Am Donnerstag, dem 22. September brachen um die Mittagszeit 7 Busse mit rund 270 Seniorinnen und Senioren unserer Verbandsgemeinde zum diesjährigen Seniorenausflug auf. Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums der Region führte die Fahrt in diesem Jahr per Bus durch Rheinhessen. Die Busbegleiter in Person von Ortsbürgermeistern, Ratsmitgliedern und Mitarbeitern der Verbandsgemeindeverwaltung informierten unterwegs über die Sehenswürdigkeiten, die der 1. Beigeordnete und Kultur- und Weinbotschafter Thomas Huckle zusammen mit dem Organisationsteam der Verbandsgemeindeverwaltung zusammengestellt hatte. So erfuhren die Teilnehmer unter anderem historische Details über die ehemalige Augustiner-Abtei in Pfaffen-Schwabenheim und die Templerkirche Hof Iben, lernten Neues über den Sandsteinabbau in den Flonheimer Sandsteinbrüchen und erfuhren allerlei Wissenswertes über die älteste Weinbergslage Deutschlands in Nierstein und die Steinmetzarbeiten an der Katharinenkirche in Oppenheim. Bei strahlendem Sonnenschein konnten herrliche Ausblicke über das Land der 1000 Hügel genossen werden. Enge Ortsdurchfahrten und das eine oder andere Wingertsgespann stellten die Busfahrer vor so manche Herausforderungen, die aber mit souveränen Fahrmanövern gemeistert wurden und die Mitfahrer mitunter in Erstaunen versetzten. Nach der Kaffeepause am Rheinufer im Wormser Hagenbräu führte die Fahrt weiter durch den Wonnegau. Hier standen unter anderem die Basilika St. Lambert in Bechenheim, der Heidenturm der evangelischen Kirche in Dittelsheim-Heßloch und die Fleckenmauer in Flörsheim- Dalsheim auf dem Programm. Gegen Abend trafen die Busse nach und nach in der schon traditionell gebuchten Sporthalle in Eppelsheim ein. Hier nahm der Historiker Dr. Helmut Schmahl die Zuhörer erneut mit auf eine Reise durch Rheinhessen - eine Zeitreise durch 200 Jahre Geschichte. Er vermittelte kurzweilig, humorvoll und mit Bildern unterstützt allerlei Wissenswertes über die Region. Natürlich durfte auch das traditionelle Quiz nicht fehlen, diesmal unter dem Motto Kennst du Rheinhessen. Nach dem Abendessen und einem Auftritt der Sängerin Ulrike Matthes aus Wonsheim stimmte Bürgermeister Rocker das traditionelle Abschlusslied Kein Schöner Land an, bevor die Busse sich wieder auf den Weg in Richtung Wöllstein begaben. Und sicher ist bei dem einen oder anderen das Interesse geweckt, noch einmal auf eigene Faust unser schönes Rheinhessen zu erkunden.

3 Wöllstein Ausgabe 41/2016 Redaktionsschlussvorverlegung wegen Allerheiligen Der Redaktionsschluss wird vorverlegt: KW 44 auf Mittwoch, , Uhr bei der Verbandsgemeindeverwaltung. Bitte reichen Sie Ihre Texte rechtzeitig zu den genannten Terminen ein. Später eingehende Beiträge können nicht mehr berücksichtigt werden. Ihre Redaktion Notrufe Feuerwehr Notruf Polizei Notruf Polizei Wörrstadt / BereitschaftsdieNste Ärztlicher Notdienst Für die Ortsgemeinden Wonsheim, Stein-Bockenheim und Wendelsheim zuständig: Ärztliche Bereitschaftspraxis im DRK Krankenhaus Alzey, Kreuznacherstr. 7-9 in Alzey Telefon: (ohne Vorwahl) Für die Ortsgemeinden Eckelsheim, Siefersheim, Wöllstein, Gumbsheim und Gau-Bickelheim zuständig: Ärztliche Bereitschaftspraxis im Heilig-Geist-Hospital Bingen, Kapuzinerstr. 19 in Bingen Telefon: (ohne Vorwahl) Öffnungszeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag, Uhr bis Folgetag, Uhr Mittwoch, bis Donnerstag, Uhr Freitag, Uhr bis Montag, Uhr Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen, wie starken Herzbeschwerden, Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennungen, muss direkt der Rettungsdienst unter der Nummer 112 angefordert werden. Nähere Informationen siehe Krankenhäuser Diakonie Bad Kreuznach 0671/6050 St. Marienwörth Bad Kreuznach 0671/3720 Klinitel Gensingen 06727/8900 Giftinformationszentrale Mainz 06131/19240 DRK Krankenhaus Alzey 06731/4070 Helfer vor Ort First Responder-Einheit Notruf über die Rettungsleitstelle: Telefon oder auch über die 112 Bereitschaftszeiten: Frw. Feuerwehr Stein-Bockenheim Unter der Woche von Uhr Am Wochenende und an Feiertagen 24 Stunden Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Ortsverein Wöllstein Unter der Woche von bis Uhr Am Wochenende und Feiertagen 24 Stunden Kinderärzte Notdienst im Diakonie Krankenhaus Kreuznacher Diakonie (4. OG) Ringstraße 64, Bad Kreuznach Sprechstunden: Mittwoch, Uhr Wochenende/Feiertage, Uhr / Uhr Telefon: 0671/ Zahnärztlicher Notfalldienst im Kreis Alzey 01805/ (0,12 à Minute) an Wochenenden und Feiertagen Der für dringende Fälle eingerichtete Wochenend-Notfalldienst beginnt Samstag um Uhr und endet Montag um Uhr. An Feiertagen wird analog verfahren. Apothekennotdienst-Regelung in Rheinland-Pfalz Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummer: PLZ - also zum Beispiel für Wöllstein - Kosten aus dem deutschen Festnetz 0,14 /Min., Mobilfunk-Preise abweichend (max. 0,42 /Min.) Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter Die aktuellen Notdienste werden auch an der Apotheke ausgehängt. Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Heinz Bohn, Tierarzt, In der Krummgewann, Wöllstein, Telefon 06703/4646. Bürgerservice Rufbereitschaft Wasserversorgung Für alle Ortsgemeinden zuständig: Wasserversorgung Rheinhessen- Pfalz GmbH, Rheinallee 87, Bodenheim, Tel /6500. Der Anruf wird über eine Rufweiterschaltung an den zuständigen Meister weitergeleitet. Rufbereitschaft Abwasserbeseitigung während der Dienststunden 06703/ oder 3020, nach Dienstschluss und am Wochenende 0175/ Der Bereitschaftsdienst ist nur für Störungen an Hauptkanälen, Abwasserpumpstationen, Kläranlage, usw. zuständig. Bei Verstopfungen an Hausanschlussleitungen (auch im Straßenbereich) wenden Sie sich an entsprechende Fachfirmen, die Sie unter der Rubrik Grubenentleerung im Branchenfernsprechbuch finden. Rufbereitschaft Strom/Erdgasversorgung Strom (für alle Ortsgemeinden): EWR-Störungsdienst Tel Gas (für die OG-Gau-Bickelheim): EWR-Störungsdienst Tel (für alle übrigen Ortsgem.): RWE Westnetz Tel

4 Wöllstein Ausgabe 41/2016 Wertstoffhof Der Wertstoffhof Wöllstein, Ostdeutsche Straße (auf dem Gelände der Raiffeisenwarengenossenschaft), hat folgende Öffnungszeiten: 1. März bis 30. Sept., dienstags u. donnerstags 16 bis 18 Uhr 1. Okt. bis 28./29. Febr., dienstags u. donnerstags 15 bis 17 Uhr ganzjährig samstags bis Uhr. Abfahrtszeiten des VG-Busses jeweils mittwochs Hinfahrt nach Wöllstein: Uhr Gau-Bickelheim - Rathaus, Am Römer Uhr Eckelsheim - Bushaltestelle Ortsmitte Uhr Wendelsheim - Rathaus Uhr Wonsheim -Rathaus Uhr Stein-Bockenheim - Rathaus Uhr Siefersheim - Bushaltestelle Ortsmitte Rückfahrt: Uhr Gau-Bickelheim Uhr Eckelsheim Siefersheim Wonsheim Stein-Bockenheim Wendelsheim Hin- und Rückfahrt von/nach Gumbsheim nach Bedarf, telef. Anmeldung unter 06703/1307 Zuständige bev. Bezirksschornsteinfeger für die Gemeinden Wöllstein, Gumbsheim, Eckelsheim, Siefersheim, Wonsheim, Stein-Bockenheim Hermann Müller, Keltenstraße 3, Wöllstein Tel /4945, Fax 06703/4935 woellsteiner-feger@t-online.de für die Gemeinde Wendelsheim Karl Reimann, Im Rosengarten 7, Mandel Tel. 0671/ KarlReimann@gmx.de für die Gemeinde Gau-Bickelheim Andreas Heckmann, Schulstraße 52, Hargesheim Tel. 0671/ fegerheckmann@t-online.de Gleichstellungsbeauftragte Sprechstunde von Anja Reinert-Henn: Erster Donnerstag im Monat, bis Uhr oder nach Vereinbarung im Rathaus in der Ernst- Ludwig-Str. 22, Wöllstein, Tel / oder priv /3568 soziale dienste Bezirksbeamter Polizeiwache Sprechstunde: donnerstags von 15 Uhr bis 18 Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung, Zimmer E 14, Tel / Schiedsmann Sprechstunden des Schiedsmannes Herrn Franz-Josef Lenges finden jeweils am 2. und 4. Donnerstag im Monat zwischen und Uhr im Besprechungsraum im 1. OG der Verbandsgemeindeverwaltung statt. Anmeldungen bitte unter Tel oder privat Stellvertreter Walter Simon, Tel Schulen Realschule plus Rheinhessische Schweiz Wöllstein Schulleiterin: Elena Seiler Schulrat-Spang-Straße 7-9, Wöllstein, Tel / 93040, realschuleplus@woellstein.de Grundschule St. Martin Gau-Bickelheim Schulleiterin: Sonja Eschenauer Pestalozzistraße 5, Gau-Bickelheim, Tel / 2892, gs-gaubickelheim@woellstein.de Grundschule Am Martinsberg Siefersheim Schulleiterin: Christiane Hasselberg In der Heidenhecke, Siefersheim, Tel / 1663, gs-siefersheim@woellstein.de, Grundschule Am Appelbach Wöllstein Schulleiterin: Andrea Seelig Eleonorenstraße 83, Wöllstein, Tel / , gs-woellstein@woellstein.de Bücherschrank Wonsheim Der öffentliche Bücherschrank der Verbandsgemeinde Wöllstein befindet sich am Rathaus Wonsheim und ist jederzeit zugänglich und benutzbar. Der Schrank ist mit unterschiedlichster Literatur gut gefüllt, es können Bücher entnommen und neue eingestellt werden. Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Sprechtage in der Verbandsgemeinde Wöllstein Die Sprechtage finden alle 2 Monate statt und zwar in den Monaten Januar, März, Mai, Juli, September und November jeweils am 2. Mittwoch in der Zeit von 9.00 Uhr bis Uhr. Telefonische Anmeldung und Terminvergabe unter 06703/3020. An den gleichen Tagen findet nachmittags in der Zeit von Uhr bis Uhr der Sprechtag bei der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Kreuznach, Rheingrafenstraße 2, Bad Kreuznach statt, der auch von Bürgern aus der Verbandsgemeinde Wöllstein in Anspruch genommen werden kann. Anmeldung unter Tel. 0671/91-0 oder -14. Ev. Sozialstation Wörrstadt-Wöllstein Häusliche Krankenpflege und Hauswirtschaftliche Versorgung Die Zentrale in Wöllstein, Schulrat-Spang-Straße 2, ist montags bis freitags, von bis Uhr oder nach Vereinbarung geöffnet. Anschließend ist eine Rufumleitung geschaltet. Telefon-Nr.: 06703/9111-0, Fax: 06703/ Adresse: kontakt@sozialstation-woerrstadt-woellstein.de, Internet: Kostenlose Sozialberatung und Hilfe bei Antragstellung Ansprechpartnerin: Lioba Baumeister, Tel.: 06703/ lbaumeister@sozialstation-woerrstadt-woellstein.de Seniorenbegegnungsstätte Haus Katharina mit Betreuung von Montag bis Freitag Uhr Max-Planck-Str. 13 in Gau-Bickelheim Weitere Information unter Tel Caritaszentrum Alzey Beratung für Frauen in Schwangerschaft und Notsituationen Termine nach Vereinbarung Tel / Haus- und Familienpflege Tel / Betreuungsangebot in der Sonnenblume, donnerstags von Uhr, Niedergasse 2, Erbes-Büdesheim Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Alzey-Worms, An der Hexenbleiche 36, Alzey. Beratung und Betreuung psychisch kranker Menschen und deren Kontaktpersonen. Information und Terminvereinbarung: Montags bis freitags von Uhr, Tel / u Sprechstunde für Bürger der Verbandsgemeinde Wöllstein: Jeden 1. Montag im Monat von Uhr in der Evangelischen Sozialstation Wörrstadt-Wöllstein in Wöllstein, Schulrat-Spang-Str. 2. Anmeldung möglich, aber nicht notwendig unter der Rufnummer / Ambulanter Hospizdienst Der Hospizdienst engagiert sich für Menschen in der letzten Lebensphase und für deren Angehörige. Wir arbeiten ehrenamtlich und jeder kann den Dienst kostenlos in Anspruch nehmen ohne Ansehen der Konfession, der Kirchenzugehörigkeit oder der Nationalität. Einsatzleitung: - für die Pfarrgruppe Wißberg: Marianne Groben, Burggasse 24, Gau-Bickelheim, Tel.: 06701/573 - für die Pfarrgruppe Rheinhessische Schweiz: Margot Haubs, Römerring 4, Wöllstein, Tel /

5 Wöllstein Ausgabe 41/2016 Arbeiterwohlfahrt Altenhilfe - Mobiler Sozialer Hilfsdienst - Krankenpflege - Haus- und Familienpflege - Erholung- Jugendarbeit und Beratung - Kleiderkammer. AWO-Sozialstation Schwerstkrankenpflege, Pflege behinderter und alter Menschen, Behandlungspflege, Familienpflege, Pflegeeinsätze (nach 37 III SGB IX). Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Alzey-Worms e.v., Hellgasse Alzey, Telefon 06731/7800 Ortsvereine: Wendelsheim: 1. Vors. Karl Walther, Am Pfortweg 1 Tel /8736, Fax , awowalther@aol.com Verleih von Kinder-Hüpfburgen, Verkaufsständen, Eistheke, Notruf- Geräte, Vollautomatik-Krankenbetten, Festzelt 4 x 12 m, Altkleider- Annahmestelle, Hilfe bei Wohnungsauflösung, Senioren-Nachmittage, Senioren-Tanzgruppe, Senioren-Gymnastik, Senioren-Singgruppe Wöllstein: 1. Vors. Elsbeth Horn, Flonheimer Str. 21, Tel /1668, - Verleih von Rollstuhl, jeden 1. Mittwoch im Monat Seniorentreffen: 14:30 Uhr im Raum der Verbandsgemeinde, Bahnhofstraße Wonsheim: 1. Vors. Emmi Schön, Am Sonnenberg 7, Wonsheim, Tel /2525. Verleih von Rollstühlen, Seniorennachmittage, Notruf-Geräte. Altkleider können in Alzey in der Schlossgasse bei der AWO abgegeben werden. Leider können wir Entrümpelungen, Altkleiderabholung usw. nicht mehr leisten bzw. lagern. Soniorenzentrum Wörrstadt, Humboldstraße 3, Wörrstadt, Telefon: 06732/9140, Fax 06732/ seniorenzentrum.woerrstadt@awo-rheinland.de Diakonisches Werk Telefon 06731/ Fax 06731/ dw-alzey@dwwa.de Erziehungsberatung, Jugendberatung, Suchtberatung Schwangerenberatung, Lebensberatung, Erholungshilfe Treffen von Selbsthilfegruppen im Bereich der Suchtkrankenhilfe: montags: Freundeskreisgruppe für Betroffene Uhr 1. und 3. Mittwoch im Monat: Selbsthilfegruppe für Angehörige Uhr, mittwochs: Freundeskreis für Betroffene und Angehörige Uhr in Wörrstadt, Herrmannstr. 45 (Ev. Gemeindehaus) Männerrunde. Gesprächskreis für Männer zu Alltagssorgen, Lebenskrisen, Partnerschaft, Familie, Beruf donnerstags alle 14 Tage in geraden Kalenderwochen Uhr Notruf und Beratung für vergewaltigte Frauen und Mädchen Mainz, Walpodenstr. 10, Mainz, Tel , Fax: , notruf@frauenzentrum-mainz.de web. Jugend- und Drogenberatungsstelle Die Jugend- und Drogenberatungsstelle befindet sich in der Schloßgasse 11, Alzey, Tel.-Nr /1372 und 7689, Öffnungszeiten sind Mo. - Do Uhr und Uhr, Fr Uhr und nach Vereinbarung. ILCO-Gruppe Die Selbsthilfegruppe für Menschen mit künstlicher Harn- und Darmableitung trifft sich jeden vierten Donnerstag eines Monats, um Uhr, in Bad Kreuznach, im Krankenhaus St. Marien-Wörth Cafeteria der Bediensteten. Ansprechpartner: Dieter Kaul, Hauptstraße 50a, Hackenheim, Tel. 0671/ Sozialverband VdK - Kreisverband Alzey Schwerpunkte unserer sozialrechtlichen Hilfe Renten- und Schwerbehindertenrecht, Kranken-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung, Pflegeversicherung, Alten- und Sozialhilfe, Soziales Entschädigungsrecht, Patientenschutz und Patientenberatung usw. Rodensteiner Straße 3, Alzey Sprechstunden: Montag und Uhr, Donnerstag bis Uhr und nach Vereinbarung Tel.: 06731/ und Fax 06731/ Ortsverband Gau-Bickelheim: Tel / Vorsitzender Wilhelm Inboden, Kreuzgasse 7 Ortsverband Wöllstein: Tel / und Vorsitzender Heinrich Frohnhöfer, Kreuzstraße 23 ASH Alzey-Worms e.v. Kostenfreie Sprechstunde für Jugendliche bis 25 Jahren Beratung zu allen Fragen der Ausbildung, Arbeit Jugendscout Verbandsgemeinde Wöllstein, Bahnhofstr.10 jeden 2.und 4. Montag im Monat: Uhr Beratung durch Frau Koblischeck, Dipl.-Sozialarbeiterin Termine nach Vereinbarung jugendscouts@ash-alzey.de Träger: ASH- Arbeitslosen-Selbsthilfe Alzey-Worms e.v. Das Projekt wird von EU, ESF, Land, Kreis und Jobcenter Alzey- Worms unterstützt. Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v. Treffen jeden 1. Mittwoch im Monat 18 Uhr im Mehrgenerationenhaus, Haus der Familie, Schloßgasse 13, Alzey, Kontakt: Tel marita.debnar-fsh@gmx.de Selbsthilfegruppe für Menschen mit Depressionen Mehrgenerationenhaus, Schlossgasse 13, Alzey Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat Uhr. Informationen beim Sozialpsychiatrischen Dienst des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Alzey-Worms unter der Rufnummer / Fibromyalgie-Selbsthilfegruppe Alzey und Umgebung Treffen jeden 1. Mittwoch (Werktag) im Monat Mittagsgruppe bis Uhr, Abendgruppe bis Uhr i. der Ev. Sozialstation Alzey, Josselinstr.3 (unbedingt vor Erstbesuch anmelden) Kontakt: Daniela Destradi M. Rothenmeyer Impressum: Nachrichtenblatt Wöllstein aktuell mit den amtlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Wöllstein, der verbandsangehörigen Ortsgemeinden sowie Zweckverbände gemäß 27 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen der Hauptsatzung. Herausgeber, Druck + Verlag: LINUS WITTICH Medien KG Adresse: Föhren, Europaallee 2 (Industriepark Region Trier) Telefon und Fax: Anzeigenannahme: Tel.: oder -240, Fax: Redaktion im Verlag: Tel.: , Fax: Internet und Postanschrift: info@wittich-foehren.de Postfach 11 54, Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Verantwortlich: für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Anzeigenteil: Erscheinungsweise: Bürgermeister Gerd Rocker, Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein, Bahnhofstr. 10, Wöllstein Klaus Wirth, Föhren (Anzeigenleitung) anzeigen@wittich-foehren.de in der Regel wöchentlich oder bei Bedarf. Einzelstücke zu beziehen beim Verlag zum Preis von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten. Reklamation Zustellung an: Tel.: , -336, 713 und abo@wittich-foehren.de

6 Wöllstein Ausgabe 41/2016 Wöllsteiner Tischlein e.v. Bahnhofstr. 1, Wöllstein Ausgabe von Lebensmitteln an bedürftige Menschen Öffnungszeit: mittwochs von Uhr Kontakt: Stegemann-Krüger woellsteiner.tischlein@gmail.com Ausgabe und Annahme von Kleidung: Kleiderkammer Joséphine Mouangue Mpondo-Helten Öffnungszeit: dienstags von Uhr Adresse: Turnhalle Realschule Plus, Schulrat-Spang Straße 7-9 in Wöllstein Pflegestützpunkt Wörrstadt / Wöllstein Kostenlose und trägerneutrale Beratung für hilfe- und pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige. Hausbesuche möglich. Rheingrafenstraße 4-6, Wörrstadt Ans prechpartner: Sabine Theis, Tel.: 06732/ Mail: sabine.theis@pflegestuetzpunkte.rlp.de Grit Willig, Tel.: 06732/ Mail: grit.willig@pflegestuetzpunkte.rlp.de Fax: 06732/ Offene Sprechstunde jeden 1. Dienstag im Monat von 9.30 bis Uhr im Haus der Begegnung, Alzeyer Straße 18, Wöllstein. ZEITBANK Wöllstein und Umgebung e.v. Zeit geben und Zeit nehmen Die Mitglieder der Zeitbank unterstützen sich gegenseitig. Wir informieren Sie gerne. Telefon: Frau Kämmerer oder Telefon: Frau Brandt Zeitbank@gmx.de Gemeindeschwester plus Sie möchten solange es geht zu Hause wohnen, aber der Alltag ist manchmal beschwerlich? Dann wenden Sie sich vertrauensvoll an die Ansprechpartnerin für hochbetagte Bürgerinnen und Bürger über 80 Jahre: Frau Maria Di Geraci-Dreier PSP Wörrstadt/Wöllstein Rheingrafenstraße Wörrstadt Tel Tel.: Verbandsgemeinde WöllsteiN Bürgermeister gerd rocker Bahnhofstraße 10 oder Postfach 45, Wöllstein Tel /302-0, Fax 06703/ VG-Verwaltung: info@vg-woellstein.org Amtsblatt: amtsblatt@vg-woellstein.org Sprechstunden: montags - freitags 8.00 bis Uhr donnerstags bis Uhr amtliche Bekanntmachungen Niederschrift über die 7. öffentliche Sitzung des Werkausschusses in gemeinsamer Sitzung mit dem Rechnungsprüfungsausschuss Datum: am Donnerstag, den 20. September 2016, Ort: im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein Zeit: von Uhr bis Uhr Anwesenheitsliste Vorsitzender: Bürgermeister Rocker, Gerd Beigeordnete: 1. Beigeordneter Huckle, Thomas 2. Beigeordneter Jung, Ludwig 3. Beigeordneter Heckmann, Oliver, entschuldigt a) Werkausschuss Ausschussmitglieder (Stellvertreter): Brüchert, Johannes, entschuldigt Hess, Reimund *Schwarz, Ernst-Friedrich Lintgen, Michael entschuldigt Dr. Koenemann, Joachim *Schnabel, Alfons (als Stellvertreter von Bunn, Gernot) ab Uhr *Pfeiffer, Gerhard Lahm, Manfred *Hollenbach, Peter Brück, Karl Heinrich Simon, Walter * gleichzeitig stimmberechtigtes Mitglied des Rechnungsprüfungsausschusses b) Rechnungsprüfungsausschuss Ausschussmitglieder (Stellvertreter): *Schwarz, Ernst-Friedrich Gradehandt, Heiko *Hollenbach, Peter *Schnabel, Alfons, ab Uhr Jahn, Thorsten, entschuldigt Lintgen, Beate *Pfeiffer, Gerhard (als Stellvertreter von Lechthaler, Hans-Günter) Scharbach, Ernst, entschuldigt Müller, Regina Pitthan, Thomas, entschuldigt Mannsdörfer, Karin * gleichzeitig stimmberechtigtes Mitglied des Werkausschusses Weitere Anwesende: Herr Alsfasser, Gaul Ingenieure (zu TOP 2) Herr Laehn, Mittelrheinische Treuhand GmbH (zu TOP 1) Herr Gandras, Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH (TOP 1-3) Herr Schäfer, Werkleiter Abwasserentsorgungsbetrieb Herr Räuchle, Werkleiter Wasserwerk Herr Heintz, Verbandsgemeindeverwaltung, Schriftführer Tagesordnung Öffentlicher Teil 1. Abschlussbesprechung der Prüfberichte zum Jahresabschluss 2015 a) Abwasserentsorgungsbetrieb b) Wasserwerk 2. Kanalsanierungsmaßnahmen a) Ergebnisse der TV-Untersuchung Siefersheim b) Stand der Kanalsanierung Wöllstein 3. Auftragsvergaben a) Abwasserentsorgungsbetrieb b) Wasserwerk 4. Zwischenberichte zum 31. August 2016 a) Abwasserentsorgungsbetrieb b) Wasserwerk 5. Mitteilungen und Anfragen Der Vorsitzende, Bürgermeister Gerd Rocker, eröffnet die Sitzung und begrüßt alle Anwesenden, insbesondere Herrn Alsfasser vom Ingenieurbüro Gaul Ingenieure aus Bad Kreuznach und Herrn Gandras von der Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz. Die Ausschüsse wurden ordnungsgemäß eingeladen und sind beschlussfähig versammelt. Anträge zur Tagesordnung werden nicht gestellt. Da Herr Laehn von der Mittelrheinischen Treuhand noch erwartet wird, beginnt die Tagesordnung zunächst mit TOP 2. TOP 1 wird nach seinem Eintreffen aufgerufen. Tagesordnungspunkte TOP 2 Kanalsanierungsmaßnahmen a) Ergebnisse der TV-Untersuchung Siefersheim Werkleiter Schäfer führt in die Thematik ein und übergibt das Wort an Herrn Alsfasser. Herr Alsfasser stellt die Ergebnisse der TV-Untersuchung im Kanalnetz in Siefersheim vor. Erstellt wurden die Aufnahmen von der Firma Müller Kanaltechnik aus Heßheim, die Auswertung erfolgte durch das Ingenieurbüro Gaul Ingenieure. Die vorgefundenen Schäden wurden in Schadensklassen eingeteilt, wobei bei 30% der Haltungen Schäden mit sofortigem oder kurzfristigem Handlungsbedarf festgestellt wurden. Die Sanierung ist für 2017 vorgesehen. b) Stand der Kanalsanierung Wöllstein Herr Alsfasser und Werkleiter Schäfer erläutern den Stand der Kanalsanierung des Kanalnetzes in Wöllstein. Demnach ist mit einem baldigen Abschluss der Arbeiten zu rechnen. Werkleiter Schäfer lobt ausdrücklich die Mitarbeiter der ausführende Firma Geiger. Der Vorsitzende bedankt sich bei Herrn Alsfasser und verabschiedet ihn. TOP 3 Auftragsvergaben Werkleiter Schäfer erläutert die Vorgehensweise bei kleinen Auftragsvergaben, die dem Werkausschuss nicht vorgelegt werden müssen. a) Abwasserentsorgungsbetrieb Werkleiter Schäfer informiert über die Vergabe eines Auftrags zur Einfassung von Deckendurchlässen mit Edelstahlverkleidungen im Kammerfilterpressegebäude der Kläranlage Gau-Bickelheim.

7 Wöllstein Ausgabe 41/2016 Die dort herrschende aggressive Atmosphäre bedingt die Verwendung von Edelstahl. Die Firma Maschinen & Metallbau GbR aus Wallhausen hat den Auftrag zum Angebotspreis von 2.332,40 EUR erhalten. In jedem der beiden Belebungsbecken der Kläranlage Gau-Bickelheim befinden sich je zwei Rührwerke, die 1994 gebaut wurden. Bei einem der vier Rührwerke wurde nunmehr ein Dichtungsschaden festgestellt. Werkleiter Schäfer schlägt vor, dieses Rührwerk und das zweite Rührwerk im selben Becken gegen neue Rührwerke mit höherer Energieeffizienz auszutauschen. Dabei genügt es, den Motor und die Getriebeeinheit auszuwechseln, der Propeller verbleibt. Anschließend soll beobachtet werden, welche Energieeinsparungen eintreten, um dann zu entscheiden, ob das zweite Becken ebenfalls umzurüsten ist. Die Kosten belaufen sich auf ca EUR zzgl. USt. Der Werkausschuss beschließt einstimmig (ohne Enthaltung), den Austausch der Rührwerke wie vorgeschlagen durchzuführen. An der Kläranlage Gau-Bickelheim sind an einer der drei Schneckenpumpen Verschleißteile auszutauschen. Bei den beiden anderen ca. ein Jahr älteren Schneckenpumpen ist dies bereits im vergangenen Jahr erfolgt. Es liegt ein Angebot der Firma Spaans Babcock über 3.738,00 EUR vor. Werkleiter Schäfer teilt mit, dass der Auftrag wie angeboten erteilt wurde. Werkleiter Schäfer erläutert, dass für das Gelände der Kläranlage Gau- Bickelheim eine weitere Toreinfahrt hergestellt wird, damit bei den anstehenden Umbauarbeiten die ausführenden Baufirmen nicht über das ganze Betriebsgelände fahren müssen. Dadurch sollen einerseits unnötige Beschädigungen und andererseits Betriebsbeeinträchtigungen vermieden werden. Die Kostenschätzung beträgt EUR. Werkleiter Schäfer berichtet über die Beauftragung eines Bodengutachtens in Vorbereitung der Umbaumaßnahmen an der Kläranlage Gau-Bickelheim. Es wurde bereits durchgeführt. Als Ergebnis kann festgehalten werden, dass der untersuchte Baugrund unproblematisch ist, allerdings in etwa 3 Metern Tiefe mit Grundwasser zu rechnen ist. b) Wasserwerk Werkleiter Räuchle schildert den Zustand der Druckerhöhungsanlage zur Versorgung des Mikro-Forum-Rings in Wendelsheim und befürwortet eine Erneuerung. Die Firma KSB hat ein Angebot über netto ,97 EUR vorgelegt und ist damit der günstigste Anbieter. Montage und Demontage werden von der Betriebsführerin vorgenommen, wofür ebenfalls noch Kosten anfallen. Die Mittel sind im Investitionsplan 2016 bereit gestellt. Der Werkausschuss beschließt einstimmig (ohne Enthaltung), die Druckerhöhungsanlage in Wendelsheim wie vorgetragen zu erneuern. TOP 1 Abschlussbesprechung der Prüfberichte zum Jahresabschluss 2015 Der Vorsitzende begrüßt Herrn Laehn. Herr Laehn entschuldigt sein verspätetes Eintreffen und stellt sodann die Prüfungen der Jahresabschlüsse des Abwasserentsorgungsbetriebs und des Wasserwerks vor. In beiden Fällen erteilt die Mittelrheinische Treuhand GmbH den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk. Werkleiter Schäfer kündigt Tariferhöhungen für die Entwässerung der Straßen der Ortsgemeinden an. In diesem Bereich wird keine Kostendeckung erzielt. Der Vorsitzende erteilt dem stellvertretenden Vorsitzenden des Rechnungsprüfungsausschusses, Herrn Hollenbach, das Wort. Herr Hollenbach berichtet über die Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses vom Im Ergebnis sind keine Beanstandungen festzustellen, der Rechnungsprüfungsausschuss sieht keine Hinderungsgründe für die Erteilung der Entlastung. Im Anschluss erläutert Herr Hollenbach die Anregungen des Rechnungsprüfungsausschusses. Hinsichtlich des Wasserwerks nimmt Herr Gandras die Anregungen auf. Herr Räuchle reicht Erläuterungen nach, die in der Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses noch nicht vorlagen, Herr Laehn erläutert die Sichtweise der Mittelrheinischen Treuhand. Herr Pfeiffer erkundigt sich nach dem Forderungsmanagement. Der Vorsitzende erklärt, dass hierzu Dienstanweisungen in Arbeit sind, der Sachstand wird in der nächsten Sitzung des Werkausschusses bekannt gegeben. Beschlüsse: a) Abwasserentsorgungsbetrieb Der Werkausschuss empfiehlt dem Verbandsgemeinderat einstimmig (ohne Enthaltung), den Jahresabschluss des Abwasserentsorgungsbetriebs zum wie vorgetragen festzustellen und den ausgewiesenen Jahresgewinn in Höhe von ,99 EUR auf neue Rechnung vorzutragen. Der Rechnungsprüfungsausschuss schließt sich dieser Empfehlung einstimmig (ohne Enthaltung) gleichlautend an. b) Wasserwerk Der Werkausschuss empfiehlt dem Verbandsgemeinderat einstimmig (ohne Enthaltung), den Jahresabschluss des Wasserwerks zum wie vorgetragen festzustellen und den ausgewiesenen Jahresgewinn in Höhe von ,88 EUR auf neue Rechnung vorzutragen, um Verluste aus Vorjahren auszugleichen und Schulden zu tilgen. Der Rechnungsprüfungsausschuss schließt sich dieser Empfehlung einstimmig (ohne Enthaltung) gleichlautend an. Der Vorsitzende bedankt sich bei Herrn Laehn und Herrn Gandras und verabschiedet sie. TOP 4 Zwischenberichte zum 31. August 2016 a) Abwasserentsorgungsbetrieb Der Zwischenbericht des Abwasserentsorgungsbetriebs der Verbandsgemeinde Wöllstein wurde den Mitgliedern des Werkausschusses vor der heutigen Sitzung übersandt. Eine Aussprache wird nicht gewünscht. Der Werkausschuss nimmt den Zwischenbericht des Abwasserentsorgungsbetriebs zur Kenntnis. b) Wasserwerk Der Zwischenbericht des Wasserwerks der Verbandsgemeinde Wöllstein wurde den Mitgliedern des Werkausschusses ebenfalls vor der heutigen Sitzung übersandt. Eine Aussprache wird nicht gewünscht. Der Werkausschuss nimmt den Zwischenbericht des Wasserwerks zur Kenntnis. TOP 5 Mitteilungen und Anfragen 1. Werkleiter Schäfer erinnert an den Beschluss aus der vergangenen Sitzung des Werkausschusses, Pläne zum Anschluss der Kläranlage Wöllstein an die Kläranlage Gau-Bickelheim, oder zu Vorbereitungen desselben nicht mehr zu verfolgen. Die VG Wörrstadt regt hierzu eine erneute Beratung an. Werkleiter Schäfer stellt nochmals die Beweggründe für den Beschluss dar. Nach ausführlicher Diskussion des Sachverhalts, der erneuten Befassung ggf. unter nochmaliger Beteiligung des Ingenieurbüros und des Werkausschusses der VG Wörrstadt, sowie der Leistungsfähigkeit der Kläranlage Wöllstein und der theoretischen und praktischen Optionen stellt der Vorsitzende fest, dass das Stimmungsbild eine erneute Befassung mit der Thematik nicht rechtfertigt. 2. Werkleiter Schäfer erläutert die wirtschaftliche Situation hinsichtlich der Abwasserentsorgung der Straßenoberflächen. Im Durchschnitt der letzen Jahre lag die Unterdeckung bei ca EUR pro Jahr. Der Beitragssatz soll daher auf den Betrag erhöht werden, der für 2015 zur Kostendeckung geführt hätte. Dies entspricht einer Erhöhung des Beitrags von derzeitigen 0,30 EUR je qm auf künftige 0,36 EUR je qm. 3. Werkleiter Schäfer berichtet von einem Pilotprojekt in der Schweiz, bei dem es gelungen ist, eine Kläranlage nicht nur hinsichtlich des Wärmebedarf, sondern auch des Strombedarfs autark zu betreiben. 4. Werkleiter Räuchle berichtet, dass die Genehmigungsplanung für die Erweiterung des Hochbehälters Streitberg der SGD vorgelegt wurde. 5. Anfragen werden keine gestellt. Nachdem keine weiteren Wortmeldungen vorliegen schließt der Vorsitzende um Uhr den öffentlichen Teil der Sitzung. Unterschriften: Vorsitzender Nichtamtliche Mitteilungen Schriftführer Benefizkonzert - Kinderglück mit dem SonntagsChor Rheinland-Pfalz Sonntag, 23. Oktober 2016 um Uhr im Gemeindezentrum Wöllstein Unter dem Motto Stimmen der Herzen veranstalten der Männergesangverein Gumbsheim zusammen mit der Lotto-Stiftung Kinderglück ein Benefizkonzert. Für dieses Konzert ist es uns gelungen den SonntagsChor Rheinland-Pfalz (ehemals SWR SonntagsChor), einen semiprofessionellen Chor mit Erfahrung bei Funk und Fernsehen, zu gewinnen. Unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister der Verbandsgemeinde Wöllstein Herr Gerd Rocker wird weiter der Männergesangverein aus Gumbsheim, der kath. Kirchenchor Cäcilia aus Wöllstein, der Gesangverein Einigkeit aus Mörsfeld und der gemischter Chor des Männergesangvereins Germania Hochstätten auftreten. Es verspricht ein vielfältiges Konzert zu sein. Das Ziel aller Beteiligten ist es, als Positivpartner dieses Projekt bekannt zu machen und zu unterstützen und einen stattlichen Geldbetrag zur Verfügung zu stellen. Die Organisatoren und alle Mitwirkenden verzichten zu Gunsten der Aktion auf ein Honorar, so dass die Spendengelder ungeschmälert Kinderglück zufließen. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, als Sponsor zu agieren. Sie können im Vorfeld auf dem folgenden Spendenkonto spenden: Spendenkonto: Sparkasse Alzey-Worms-Ried IBAN: DE BIC: MALADE51WOR Verwendungszweck: Spende - Kinderglück

8 Wöllstein Ausgabe 41/2016 Alle Spendebeträge ab 25 werden auf einer Spenderliste, die im Foyer des Gemeindezentrums ausgestellt wird, genannt. (Spendeneingang mindestens 5 Tage vor dem Konzert). Eine Spendenbescheinigung von der LOTTO-Stiftung können Sie ab einem Spendenbetrag von 50,00 erhalten. Haben Sie noch Fragen? Herr Axel Hubrich, 1. Vorsitzender des Männergesangvereins Gumbsheim oder die Chorleiterin unseres Vereins, Frau Lisa Hubrich, werden Ihnen gerne Auskunft erteilen. Sie können sie telefonisch unter erreichen. Eintritt zum Konzert ist selbstverständlich frei. Wir würden uns freuen, Sie am Konzerttag herzlich begrüßen zu dürfen. Haustürschlüssel gefunden Auf dem Friedhof in Wöllstein wurde ein Haustürschlüssel gefunden und im Fundbüro in Wöllstein abgegeben. In der abschließenden Fragerunde ermunterten die Expertinnen und Experten sowie Frau Steiner und Schulleiterin Elena Seiler die Eltern, ihre Kinder aktiv bei der Berufswahl zu begleiten und unterstützen. Die Nachbereitung, wie auch die Vorbereitung dieses Abends erfolgte vormittags im Berufsorientierungsunterricht und endete mit einem von Eltern und Lehrern unterschriebenen Zertifikat für jeden Teilnehmer. Redaktionsschluss Die nächste Ausgabe unseres Nachrichtenblattes Wöllstein aktuell erscheint am Redaktionsschluss ist am um Uhr. Wir gratulieren ln der Zeit vom bis feiern nachstehend aufgeführte Bürger der Verbandsgemeinde Wöllstein, die 70 Jahre und älter werden, ihren Geburtstag: Schell, Wilhelmine Wöllstein, Keltenstraße Jahre Plösser, Hans Roland Wendelsheim, Unterwendelsheim Jahre Thyrian, Hans Joachim Wöllstein, Am Ölberg 5 72 Jahre Schmittel, Josef Wendelsheim, Unterwendelsheim Jahre Antweiler, Bernhard Wöllstein, Kirchstraße Jahre Hartmann, Helmut Wöllstein, Theodor-Heuss-Ring Jahre Reichert, Ursula Gau-Bickelheim, Kirchweg 9 82 Jahre Spanier, Elisabetha Wendelsheim, Unterwendelsheim 36 Silberne Hochzeit Eheleute Hermann u. Regina Müller Wöllstein, Keltenstraße 3 schulnachrichten 80 Jahre Realschule plus Rheinhessische Schweiz Wöllstein Zukunft läuft Seit dem zweiten Schulhalbjahr 2015/16 hat das Bildungsministerium für alle weiterführenden Schulen die Initiative Zukunft läuft verbindlich gestartet. Die Schulen sollen einen Tag der Berufs- und Studienorientierung organisieren und durchführen. Dieses Beratungsangebot wird von Expertinnen und Experten aus der Berufsberatung, dem Handwerk, der Wirtschaft und berufsbildenden Schulen durchgeführt. Ende September fand der lang geplante Elternabend Zukunft läuft im Mehrzweckraum der Realschule plus statt. Vorbereitet wurde er von der Berufswahlkoordinatorin Uta Steiner und den Berufseinstiegsbegleiterinnen Yevgeniya Scheuffen und Katharina Eckes. Als Podiumsgäste wurden Vertreter der Handwerkskammer (Fr. Stauch), der Industrie- und Handelskammer (Fr. Weinert), der Landwirtschaftskammer (Hr. Lenz), der Bundesagentur für Arbeit (Fr. Muscheid), der Fachoberschule Alzey (Fr. Fuß) und einem Versicherungsunternehmen (Fr. Kroh) eingeladen. In Kurzvorträgen präsentierten diese ihre jeweiligen Bereiche und informierten die Schülerinnen und Schüler des 8. Schuljahres sowie deren Eltern über Ausbildungsund Studienmöglichkeiten. Danach hatten alle Anwesenden die Gelegenheit, sich persönlich mit diesen Vertretern an sechs Infoständen auszutauschen und weitere Kontakte zu vereinbaren. Förderverein der Grundschule Siefersheim Einladung zur Mitgliederversammlung Liebe Mitglieder, ich lade Sie herzlich ein an der Mitgliederversammlung teilzunehmen: Tag: Mittwoch, Zeit: 19:30 Uhr Ort: Grundschule Am Martinsberg, Siefersheim Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Protokollführung 3. Bericht des Vorstandes a) Tätigkeitsbericht b) Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstandes 6. Wahl des Vorstandes a) Wahl eines Wahlleiters b) Wahl des/der 1. Vorsitzenden c) Wahl des/der stellvertretenden Vorsitzenden d) Wahl des/der Schriftführer(in) e) Wahl des/der Kassenwartes (in) f) Wahl der Beisitzer 7. Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung sind mindestens eine Woche vor dem Sitzungstermin schriftlich dem Vorstand einzureichen. MfG Hardy Brandt, Vorsitzender Feuerwehrnachrichten Innenminister ehrt Jugendfeuerwehr Stein Bockenheim Die Jugendfeuerwehr Stein Bockenheim nahm bei den diesjährigen Feuerwehr-Meisterschaften in Rostock teil. Dafür gab es nun hohe Ehren: Der für das Feuerwehrwesen zuständige rheinland-pfälzische Innenminister Roger Lewentz und der Präsident des Landesfeuerwehrverbandes (LFV), Frank Hachemer, haben bei einem Empfang in der Gemeinde Boden/Ww. die Leistungen der Feuerwehr-Wettkämpfer gewürdigt: Die Feuerwehren in unserem Land leisten einen unschätzbaren Beitrag zu unser aller Sicherheit. Das Engagement, das heute gewürdigt wird, geht noch ein Stück darüber hinaus: Zusätzlich zu den normalen Übungsstunden haben sich die Teilnehmer in unzähligen Trainingsstunden auf die Wettbewerbe der deutschen Feuerwehrmeisterschaften in Rostock vorbereitet - und das mit Erfolg, so der Minister. Die erfolgreichen Wettkampfgruppen sind auch Botschafter unseres Landes, denn sie treffen bei den Wettbewerben auch immer wieder auf Gruppen aus anderen Bundesländern. Dass sie auch im Vergleich zu den vielen aus anderen Bundesländern angetretenen Mannschaften an der Spitze Deutschlands stehen, beweist ihr besonderes Engagement, so LFV-Präsident Hachemer.

9 Wöllstein Ausgabe 41/2016 Damit werde auch gleich gezeigt, dass die Feuerwehren weit mehr zu bieten haben als allein ihre Funktion als Retter in der Not. Feuerwehren, die in den Wettbewerben aktiv sind, haben in der Regel keine Nachwuchssorgen, lasse sich feststellen. Für die erfolgreiche Truppe überreichten Minister und Präsident jeweils Ehrenplaketten sowie eine persönliche Auszeichnung des Landesfeuerwehrverbandes an die Gruppenmitglieder. Die Deutschen Feuerwehr-Meisterschaften finden alle vier Jahre statt. EckElshEim Ortsbürgermeister Hans Friedrich Bäder Bellerkirchstr. 19, Eckelsheim Tel / oder 06703/1574 (privat) rebschule@villa-baeder.eu Sprechstunde: montags von Uhr bis Uhr gau-bickelheim ortsbürgermeister friedrich Janz Am Römer 4, Gau-Bickelheim Tel /476, Fax 06701/ rathaus@gau-bickelheim.de Sprechstunden: dienstags von bis Uhr donnerstags von bis Uhr Nichtamtliche Mitteilungen Jugendfeuerwehr & Bambinis Übungstermine der Jugendfeuerwehren in der VG Mitmachen kann jeder, der min. 10 Jahre alt ist und Spaß daran hat, gemeinschaftlich was zu bewegen. Übungen finden zur Ferienzeit meist nicht statt, bitte vorher informieren. Auch können Uhrzeiten bei Bedarf abweichen. Eckelsheim Freitag, 18:00-20:00 Uhr Ansprechpartner: Yves Graf ( ) Gau-Bickelheim Montag, 18:00-19:00 Uhr Ansprechpartner: Alexander Vollmer ( ) Siefersheim Freitag, 17:30-19:00 Uhr Ansprechpartner: Natascha Winter ( ) Stein-Bockenheim Donnerstag, 18:00-19:30 Uhr Ansprechpartner: Werner Spanier ( ) Wendelsheim Freitags von Uhr Uhr Ansprechpartner: Noah Krüger Mobil: Wöllstein Freitag, 18:00-19:30 Uhr Ansprechpartner: Sven Beatzel ( ) Wonsheim Freitag, 17:15-19:00 Uhr Ansprechpartner: Matthias Müller ( ) Feuerwehr Vorbereitungsgruppe (Bambinis) Die Bambinis ist eine Vorbereitungsgruppe für alle kleinen Feuerwehr interessierten von 6 bis 10 Jahren. Übungen finden zur Ferienzeit meist nicht statt, bitte vorher informieren. Auch können Uhrzeiten bei Bedarf abweichen. Eckelsheim Montag, 17:00-19:00 Ansprechpartner: Jürgen Graf ( ) Siefersheim Freitag, Uhr alle 14 Tage Ansprechpartner: Natascha Winter ( ) Stein-Bockenheim Donnerstag, 17:30-18:30 Uhr in ungeraden Wochen Ansprechpartner: Werner Spanier ( ) Wöllstein Mittwoch, 17:00-18:30 Uhr in geraden Wochen Ansprechpartner: Sabrina Seewald ( ) Wonsheim Mittwoch, 16:00-18:00 einmal im Monat. Ansprechpartner: Nicole Wiesel ( ) Die Jugendwarte freuen sich auf euch. Stricktreffspende Damen des Strick-Treffs spenden für Renovierung der Kreuzkapelle Überraschenden Besuch erhielt Bürgermeister Friedrich Janz kürzlich im Rathaus. Mehrere Damen des Strick-Treffs der LandFrauen besuchten ihn in seiner Sprechstunde. Frau Christine Kasper teilte ihm mit, dass sie ihm einen blauen Brief übergeben wollten. Als - ehemalige - Schüler wissen wir alle, dass blaue Briefe normalerweise nichts Gutes bedeuten. Dem war hier aber nicht so, denn dieser Brief enthielt 500. Dieses Geld soll Herr Janz im Auftrag der Damen des Strick-Treffs an die Katholische Pfarrgemeinde weiterleiten. Erfreut und mit herzlichem Dank an die eifrigen Strick-Damen sagte er dies zu. Die 500 sollen der Renovierung der Kreuzkapelle auf dem Wißberg zu Gute kommen. Sie resultieren aus dem Verkauf selbst gestrickter Mützen, Schals, Handschuhe, Socken und anderer Teile, die die Strickdamen bei verschiedenen Anlässen im Jahr anbieten. Die nächste Chance, solche Dinge zu erwerben, haben Sie am Gau-Bickelheimer Weihnachtsmarkt am 1. Adventssonntag. Sie finden dort das Angebot des Stricktreffs wie schon seit Jahren in der Alten Post beim Bürgerhaus.

10 Wöllstein Ausgabe 41/2016 Die Namen der Abgebildeten: Liesel Hilse, Ilse Misamer, Rita Kehle, Magdalena Schwab, Irene Weis, Berta Faßbinder, Trautlinde Weis, Helene Klotzsch, Christine Kasper, Trautlinde Weis, Friedrich Janz. Öffnungszeiten des Grünschnittplatzes Anfang Juni eröffnete die Gemeinde einen Grünschnittplatz im Flonheimer Weg. Dieser wird immer besser angenommen. Gerade im Herbst fällt verstärkt Schnittgut von Bäumen und Sträuchern an. Deshalb kamen in den letzten Tagen vermehrt Fragen nach den Öffnungszeiten auf. Diese sind dienstags und samstags jeweils von Uhr. Die Gebühr beträgt für einen PKW-Anhänger mit Schnittgut 3, für einen Kipper oder eine Rolle 10. Gemeindeverwaltung Gau-Bickelheim Friedrich Janz, Ortsbürgermeister gumbsheim Ortsbürgermeister Rudi Eich Ahornstraße 32, Gumbsheim Tel /4303 oder 06703/ (privat) info@gumbsheim.de Sprechstunde: mittwochs von bis Uhr siefersheim Ortsbürgermeister Karl Kröhnert Borngasse 1, Siefersheim, Tel /1536 o (priv.), info@siefersheim.de Sprechstunde: Donnerstag Uhr u. n. Vereinbarung amtliche Bekanntmachungen Verkehrsregelung am Siefersheimer Herbstmarkt Am Sonntag, den findet in Siefersheim wie in den vergangenen Jahren die Veranstaltung Herbstmarkt statt. Wir weisen darauf hin, dass zur Vermeidung von Behinderungen, insbesondere für Rettungsfahrzeuge, in der Wöllsteiner Straße und der Wonsheimer Straße das Parken nicht erlaubt ist. Entsprechende Verkehrszeichen sind angeordnet, deren Aufstellung erfolgt am Die angeordneten Regelungen gelten selbstverständlich für Veranstaltungsbesucher wie Anwohner gleichermaßen. Durch die Verbandsgemeindeverwaltung werden an diesem Tag Kontrollen durchgeführt. Um Beachtung wird gebeten. Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein - Örtliche Ordnungsbehörde - Einladung zur Prüfung der Jahresrechnung 2010 zum Der Finanzabteilung liegt die Jahresrechnung 2010 unserer Ortsgemeinde vor. Damit die Jahresrechnung dem Gemeinderat zur Abstimmung vorgelegt werden kann, bedarf es vorher einer Prüfung durch den Rechnungsprüfungsausschuss. TOP 2 Hierzu lade ich Sie zu dieser öffentlichen bzw. nicht öffentlichen gemeinsamen Sitzung am: Donnerstag, den 20. Oktober 2016, 18:30 Uhr im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein ein. Tagesordnung: TOP 1 Wahl eines/einer stellvertr. Vorsitzenden des Rechnungsprüfungsausschusses - öffentlich - Prüfung der Jahresbilanz der Ortsgemeinde Siefersheim 2.1 Vorstellung der Bilanz mit den Eckdaten - öffentlich Prüfung der Bilanz nebst Anlagen - nicht öffentlich Feststellung und Beschlussempfehlung an den Gemeinderat durch den Rechnungsprüfungsausschusses der Ortsgemeinde Siefersheim - öffentlich - TOP 3 Mitteilungen und Fragen - öffentlich - Zu diesem Termin sind alle Mitglieder und auch die Stellvertreter eingeladen. gez. Christian May stein-bockenheim ortsbürgermeister siegbert Mees Bachgasse 15, Stein-Bockenheim, Tel /3307, Info@stein-bockenheim.de Sprechstunde: mittwochs bis Uhr Wendelsheim ortsbürgermeister hans-ludwig Kilian Unterwendelsheim 66, Wendelsheim, Tel /359 oder 06734/8655 (privat) Fax 06734/915940, h-l.kilian@t-online.de Sprechstunde: mittwochs bis Uhr amtliche Bekanntmachungen Niederschrift über die 13. Sitzung des Ortsgemeinderates Wendelsheim - Öffentlicher Teil - Datum: Dienstag, , 20:06 Uhr - 21:41Uhr Ort: Rathaus in Wendelsheim I. Anwesenheitsliste Ortsbürgermeister: Kilian, Hans-Ludwig Beigeordnete: 1. Beigeordneter Huckle, Thomas 2. Beigeordnete Christine Knuth Ratsmitglieder: Steffen Bäder Jens Bäder Dr. Günter Gerhardt, entschuldigt Joachim Groß Manfred Hahn Dr. Jürgen Leuck Emil Meitzler Dr. Rolf Pietrowski Andreas Rehbein Manfred Roth Andreas Siebecker Norbert Wagner Karl Walther, entschuldigt Reiner Wingert, entschuldigt Weitere Anwesende: Sarina Jung Verbandsgemeinde, zugleich Schriftführerin TOP 1 Einwohnerfragestunde gem. 16 a GemO TOP 2 Gehwegausbau in der Bahnhofstraße, Erhebung von Ausbaubeiträgen a) Beratung b) Beschluss TOP 3 Partnerschaft mit Messein, Frankreich - Wahl einer Kontaktperson - TOP 4 Kostenübernahme der Ortsgemeinde am Johannisfest a) Beratung b) Beschluss

11 Wöllstein Ausgabe 41/2016 TOP 5 Antrag der FWG Fraktion; Befestigung des Hauptweges auf dem Friedhof; a) Beratung b) Beschluss TOP 6 Malerarbeiten im Kindergarten a) Beratung b) Beschluss TOP 7 Mitteilungen / Anfragen Ortsbürgermeister Hans-Ludwig Kilian eröffnet um 20:06 Uhr die 13. Sitzung des Ortsgemeinderates und begrüßt alle Anwesenden Ratsmitglieder. Zur Schriftführerin wird Frau Jungt von der Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein bestellt. Entschuldigt sind: Herr Karl Walther, Herr Reiner Wingert und Herr Dr. Günter Gerhardt. Der Vorsitzende stellt fest, dass zur Sitzung form- und fristgerecht eingeladen wurde und der Rat beschlussfähig versammelt ist. Die Tagesordnung wird um TOP 6, Malerarbeiten erweitert. Es gibt keinen Gegenstimmen. Alle anschließenden TOP s verschieben sich entsprechend nach hinten, neue Unterlagen liegen auf dem Tisch. III. Tagesordnungspunkte TOP 1 Einwohnerfragestunde gem. 16 a GemO Da keine Zuhörer anwesend sind ergeben sich keine Wortmeldungen. TOP 2 Gehwegausbau in der Bahnhofstraße, Erhebung von Ausbaubeiträgen Sachdarstellung Mit Aktenvermerk vom wird der Ortsgemeinde Wendelsheim empfohlen für die in der Bahnhofstraße neu errichteten Gehwege Ausbaubeiträge zu erheben. Die Gesamtkosten der 3 Einzelmaßnahmen betragen ca , wobei die Maßnahme Kirchberg / Bahnhofstraße noch in der Abstimmungsphase, aber kostenmäßig in der Summe enthalten ist. Bei Erhebung von Beiträgen ist stets der Eigenanteil der Gemeinde in Abzug zu bringen. Für das Bahngelände wurden seinerzeit keinerlei Erschließungskosten erhoben, da die Bahn AG hier einen Sonderstatus hatte. Beim erstmaligen Ausbau der Bürgersteigflächen auf der südlichen Seite der Landesstraße Bahnhofstraße war das Gelände nördlich dieser Straße noch nicht als Bahngelände entwidmet. (Ausnahme: von der Donastraße bis zum ehemaligen Bahnhofsgelände. Hier wurde die Bürgersteigfläche seinerzeit ebenfalls hergestellt und die angrenzenden Grundstücke wurden zu Beiträgen herangezogen.) Somit bestand keine rechtliche Möglichkeit auch die nördlich gelegenen (noch als solche gewidmeten) Bahnflächen in die Verteilung des beitragsfähigen Aufwandes einzubeziehen. Die Ortsgemeinde Wendelsheim konnte das Bahngelände zu einem vergleichsweise günstigen Ankaufspreis erwerben; der Ankaufspreis wurde als Rohbauland ohne Erschließungskosten ermittelt. Bei der Weiterveräußerung und der Ermittlung des Verkaufspreises der hieraus entwickelten Bauflächen hat bzw. wird die Ortsgemeinde Wendelsheim den Umstand berücksichtigen, dass die Grundstücke im Zustand erschlossen verkauft werden. Somit erfolgt eine Deckung der jetzt anfallenden Kosten für den bereits erfolgten Bürgersteigausbau zwischen altem Bahnhof und Treff 3000 sowie der noch auszuführenden Maßnahme an der Einmündung Bahnhofstraße/Am Kirchberg aus den Verkaufserlösen. (Hier ist zu beachten, dass sich der OG-Rat Wendelsheim eine Selbstverpflichtung beim Verkauf noch freier Flächen auferlegt) Die letztgenannte, noch auszuführende Maßnahme dient objektiv betrachtet kaum den Anliegern der Bahnhofstraße, sondern vorrangig den Fußgängern aus den Bereichen Am Kirchberg und Am Rembis. Die Ausbaufläche könnte bereits als Außengebietsfläche angesehen werden, zumal zwischen der Einmündung Niederwieser Straße u. Am Kirchberg (abgesehen von der Wäscherei Lehleiter) keinerlei Bebauung vorhanden ist. Eine Umlegung dieser Kosten auf die Anlieger der Bahnhofstraße würde daher dem Gerechtigkeitsempfinden widersprechen. Im Übrigen wird diese Maßnahme nicht zuletzt auch vor dem Hintergrund der Schaffung eines repräsentativen Ortseingangbildes, also aus Gründen der Ortsverschönerung in der geplanten Form realisiert. Beschlussvorschlag Aus vorgenannten Gründen beschließt der Ortsgemeinderat Wendelsheim auf die Erhebung von Ausbaubeiträgen für die Ergänzung der Bürgersteigflächen in der Bahnhofstraße zu verzichten. Nach langer Beratung beschließt der Gemeinderat: 1. Von Seiten der Verbandsgemeindeverwaltung müsste zuerst geprüft werden, was in den Verkaufs-Verträgen der Grundstücke des ehemaligen Bahngeländes zu dem Punkt Ausbaubeiträge vereinbart wurde. 2. Dann ist zu prüfen ob nur die jetzigen Anlieger des ehemaligen Bahngeländes für Ausbaubeiträge herangezogen werden können. Der Beschluss hierzu wird auf die nächste Gemeinderatssitzung vertagt. TOP 3 Partnerschaft mit Messein, Wahl einer Kontaktperson Sachdarstellung Wie in der letzten Sitzung besprochen, hat der Obgm. mit Fam. Hartwig Schwartzkopff über dieses Thema gesprochen, mit dem Ergebnis, dass die Familie gerne mithilft, und jederzeit mit Rat und Tat zur Seite steht. Die Verantwortung für die Partnerschaft bzw. als Kontaktperson zu fungieren dafür stehen sie nicht zur Verfügung. Hier sollte ein Verantwortlicher aus dem Gemeinderat gewählt werden! Um entsprechende Vorschläge wird gebeten. Die 2. Beigeordnete Frau Christine Knuth schlägt vor den Partnerschaftsausschuss mit einzubeziehen. Herr Ortsbürgermeister Kilian schlägt Herr Joachim Groß vor. Herr Joachim Groß möchte nicht als Kontaktperson fungieren, da er in der Vergangenheit negative Erfahrungen damit gesammelt hat. Da sich niemand bereit erklärt dies Funktion zu übernehmen, bleibt dies weiterhin beim Ortsbürgermeister. TOP 4 Kostenübernahme der Ortsgemeinde am Johannisfest Die Ratsmitglieder Emil Meitzler, Joachim Groß und Jens Bäder waren Standbetreiber am diesjährigen Johannisfest, somit liegen gemäß 22 Gemo Auschließungsgründe vor., was zur Folge hat, das sie von der Beratung und Beschlussfassung ausgeschlossen werden. Sachdarstellung Der aktuelle Zuschuss der Ortsgemeinde zum Johannisfest beträgt 2.500,-. Alle darüber hinausgehenden Kosten werden auf die Standbetreiber umgelegt und in Rechnung gestellt. Auf Grund gestiegener Kosten im Bereich der Stromversorgung, Ausleihung von Kabelbrücken und 2. Stromanschluss sind Mehrkosten für die Standbetreiber von ca ,- entstanden (Kostenverlauf s. Anlage). Um hier eine zusätzliche Belastung der Standbetreiber zu vermeiden wird seitens des Obgm. folgender Vorschlag unterbreitet: Die Ortsgemeinde übernimmt ab 2016 die Kosten für die Stromversorgung sowie die Kosten für die Kabelbrücken. Um diese Kosten für die Zukunft zu senken wird die Ortsgemeinde 2 feste Stromanschlüsse installieren lassen und die notwendigen Kabelbrücken anschaffen. Angebot für die Stromanschlüsse sind angefordert. Beschlussvorschlag Der Gemeinderat stimmt dem Vorschlag des Ortsbürgermeister zu, ab 2016 die Kosten für die Stromversorgung sowie die der Kabelbrücken zu übernehmen. Sobald das Angebot über die Strom-Festanschlüsse vorliegen wird der Gemeinderat darüber entscheiden. Nach kurzer Beratung der Gemeinderatsmitglieder ergeht der Beschluss hierzu einstimmig. TOP 5 Antrag der FWG-Fraktion, Befestigung des Hauptweges auf dem Friedhof Sachdarstellung Mit Datum vom hat die FWG Fraktion nachfolgenden Antrag an die Ortsgemeinde gerichtet. Sehr geehrter Herr Ortsbürgermeister Kilian, Sehr geehrte Damen und Herren, wir nehmen Bezug auf einen Antrag der SPD-Fraktion, die Begehung des Friedhofs (Hauptweg bis zur Kapelle) für Personen mit Gehbehinderung zu erleichtern. Um eine Beschädigung bzw. Verletzung der bereits Jahrzehnten alten Kastanienbäume zu vermeiden oder einzuschränken, stellen wir den Antrag, den Gehweg mit einer wassergebundenen Wegedecke zu versehen. Eventuell könnte auch das im Gemeindebesitz befindliche, blaue Natursteinpflaster als Randeinfassung dienen. Beschlussvorschlag Der Gemeinderat steht dem Antrag positiv entgegen und ermächtigt den Obgm. entsprechende Informationen bzw. Angebote einzuholen über welche dann in einer der nächsten Ratssitzungen befunden wird. Nach kurzer Beratung der Gemeinderatsmitglieder ergeht der Beschluss hierzu, Beschlussergebnis: Ja: 12 Nein: 0 Enth.: 2 TOP 6 Malerarbeiten Im Kindergarten Sachdarstellung In der Ferien der Kindertagesstätte wurden im Auftrag des Bürgermeisters Malerarbeiten ausgeführt. Insgesamt wurden 183 qm Fläche 2-fach bzw. 3-fach farblich angelegt, 135 m Ausspritzarbeiten sowie Abklebe- und Abdeckarbeiten ausgeführt. Die Kosten der Maßnahme betragen 3.588,41. Da dieser Betrag über dem Verfügungsbetrag des Ortsbürgermeister liegt, wird eine nachträglich Genehmigung des Gemeinderates benötigt. Beschlussvorschlag Der Gemeinderat erteilt nachträglich seine Zustimmung zur Ausführung der Malerarbeiten in der Kindertagesstätte zum Preis von 3.588,41. Nach kurzer Beratung der Gemeinderatsmitglieder ergeht der Beschluss hierzu einstimmig.

12 Wöllstein Ausgabe 41/2016 TOP 7 Mitteilungen / Anfragen 1. Gewässerunterhaltungspflicht, Wiesbachverband Mit Datum vom wird der Ortsgemeinde von der Kreisverwaltung mitgeteilt, dass die Ortsgemeinde auch für die Verkehrssicherungspflicht im Bereich des Wiesbaches verantwortlich ist, dies gilt auch für die laufenden Baumkontrollen. Die Ortsgemeinde war seither der Meinung, dass dafür der Wiesbachverband zuständig ist. Im Laufe der Diskussion wurde auch über das Hochwasser des Finkenbaches am gesprochen und angeregt, prüfen zu lassen, ob hier Rückstauvolumen in Richtung Mörsfeld geschaffen werden kann Jahre Wendelsheim Im Jahr 2017 begeht die Gemeinde ihr 1250jähriges Bestehen. Vorgesehen ist in diesem Jahr die Herausgabe der Ortschronik. Ob weitere Festlichkeiten dafür stattfinden muss entschieden werden. Vorschlag aus dem Rat war, dieses Ereignis im Rahmen des Johannisfestes zu begehen. Es wurde ein Ausschuss benannt, welcher sich um die Organisation kümmert: Christine Knuth, Norbert Wagner, Dr. Jürgen Leuck, Steffen Bäder, Joachim Groß, H.-L. Kilian 3. Friedhof Die 3. Urnenstele ist aufgebaut, in der 2. Stele sind noch 2 Kammern frei. Weiterhin hat der Obgm. angeregt sich einmal Gedanken zu machen über eine Urnenbestattung unter den Bäumen im Eingangsbereich 4. Teufelsrutsch Die Vereinbarung über die Beendigung des Pacht- und Gestattungsvertrages von 1984 wurde am von den Beteiligten unterschrieben. 5. Kindertagesstätte Die Ortsgemeinde als Träger der Kindertagesstätte hat eine Kooperationsvereinbarung mit der Kleine Füchse Raule-Stiftung abgeschlossen. Ziel dieser Kooperation ist die nachhaltige Förderung von begabten Kindern. Die notwendigen Schulungen des Personales sind kostenlos. - Hier wird angeregt dies nach außen zu publizieren! 6. Antrag der SPD-Fraktion Die SPD Fraktion übergibt einen Antrag vom an den Obgm. mit dem Inhalt zu Punkt 2: Bitte nehmen sie folgenden Beratungsgegenstand auf die nächste Sitzung - Beratung und Beschlussfassung über Bemühungen um die Ansiedlung eines Nahversorgungsbetriebes. - Es soll geklärt werden warum dieser Antrag nicht behandelt wurde. 7. Lose Pfastersteine in der Ortsmitte Die Ortsgemeinde soll ein Schreiben an den LBM richten in welchem auf den desolaten Zustand der Pflasterstraße in der Ortsmitte hingewiesen wird. Teilweise sind die Steine so lose, dass man sie von Hand herausnehmen kann. 8. Riedborngraben Aus dem Rat wurde vorgeschlagen den Riedborngraben im Verlauf der Eckelsheimer Straße, gegenüber der Einmündung des Wirtschaftsweg zum Steigerberg, auszuputzen. 9. Aus dem Gemeinderat wird angeregt für die Ratssitzungen einen Jahresplan zu erstellen, damit Überschneidungen mit anderen Terminen weitestgehend vermieden werden können. Da sich keine weiteren Wortmeldungen mehr ergeben, schließt der Vorsitzende um 21:41 Uhr den öffentlichen Teil der Sitzung. Wöllstein ortsbürgermeisterin lucia Müller Ernst-Ludwig-Straße 22, Wöllstein Tel /960091, Fax 06703/ gemeinde@woellstein.de Sprechstunden: dienstags und mittwochs Uhr Donnerstag bis Uhr und nach Vereinbarung Nichtamtliche Mitteilungen Nachlese zum Wöllsteiner Markt 2016 Bei tollem Spätsommerwetter konnte freitags der Wöllsteiner Markt eröffnet werden. In diesem Jahr mit einem Fässchen Bier, gespendet von Familie Rosskopf-Klinkerfuß. Viele Gäste waren gekommen und folgten im Anschluss daran zur Eröffnung der Wein- und Genussstraße durch VG-Weinprinzessin Lara Gebert. Die musikalische Umrahmung hatte der Bläserkreis Wöllstein übernommen. Schausteller, Marktbuden, Wein- und Essensstände sowie Closer auf der Bühne und ein tolles Feuerwerk - das alles trug zu einem guten Marktauftakt am Freitag bei. Der Samstag begann mit einem gut besuchten ökumenischen Gottesdienst und endete bei ausgesprochen angenehmen Temperaturen an den Ständen und Buden oder bei The Jokerz vor der Bühne. Das unbeständige Wetter vermieste am Sonntag vielen den Marktbesuch. Die Aufführungen auf der Bühne lockten zwar einige Besucher, aber es hätten gerne mehr sein dürfen! Die Kinder der Mini Stars und Little Stars, die Zumbatruppe von Sports and more hätten sich gefreut. Aber die, die da waren, die hatten Freude an den Tänzen und der Sportvorführung und gleiches galt auch für die anschließende Weinprobe. Und es gab noch mehr im Angebot: Die Landfrauen verwöhnten mit leckerem Kuchen im Gemeindezentrum und die Kutsche fuhr ihre Runden zum Wasserturm. Vor dem Schwimmbad hatten sich Marktbuden aufgestellt und freuten sich über Kunden. Auch Sax only war wieder dabei und die Zuhörer hatten auch hier ihre Freude. Unterschriften: (Vorsitzender) (Schriftführerin) Urlaub des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister H.-L. Kilian ist in der Zeit vom 12. Oktober bis einschl. 19. Oktober 2016 in Urlaub. Die Vertretung in dieser Zeit übernimmt der Erste Beigeordnete Thomas Huckle. Herr Huckle ist zu erreichen unter der Telefonnummer: Ortsgemeinde Wendelsheim H.-L. Kilian, Ortsbürgermeister

13 Wöllstein Ausgabe 41/2016 Montags ist traditionell der Tag der Betriebe und auch in diesem Jahr hatte Kevin Kasselmann mit seinem Team ein volles Haus im Gemeindezentrum. Der Seniorennachmittag 2016 am Dienstag war ein Highlight: Das Landespolizeiorchester Rheinland-Pfalz war zu Gast und die Ortsgemeinde hatte zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Das Konzert war phantastisch und die Gäste und auch das Orchester haben diesen Nachmittag sehr genossen. Standing Ovations zum Abschluss und mehrere Zugaben zeigten dies sehr deutlich. Landespolizeiorchester Auch 2016 ging der Markt mit den Freifahrten für die Kinder zu Ende. Die Ortsgemeinde sagt danke an alle teilnehmenden Schausteller, Betriebe und Vereine und freut sich auf ein Wiedersehen im Jahr 2017! Oma-Opa-Tag in der Kita Rasselbande Die Kinder der Kita hatten am 30. September ihre Großeltern, Urgroßeltern und Bezugspersonen im Oma- / Opaalter eingeladen. Die Veranstaltung wurde in Kooperation zwischen Elternausschuss, Förderverein und Kita-Team organisiert. Eine überwältigende Zahl von etwa 80 Senioren war den Einladungen gefolgt. Nach einer ausgiebigen musikalischen Begrüßung durch die Kinder und Erzieherinnen wurden die Gäste von der Kita-Leitung, der Vorsitzenden des Elternsausschusses und einem Fördervereinsmitglied herzlich willkommen geheißen. Anschießend war es für die Kinder groß und klein eine Freude ihre Gäste an die Hand zu nehmen, ihnen die Kita zu zeigen und sich mit Spielen und Materialien in den Gruppen zu beschäftigen. In Gesprächen mit den Erzieherinnen in den Gruppenräumen haben sich die Senioren sehr interessiert nach unserer Kita-Arbeit erkundigt und es kam zu einem regen Austausch über die Zeiten früher und heute. Der Elternausschuss hatte ein abwechslungsreiches Kuchenbuffet organisiert. Frau Güntner, Frau Schmelzeisen und Frau Kurilla hatten die Tische liebevoll mit der gebastelten Dekoration der Kinder geschmückt und die Bewirtung der Gäste übernommen. Geschmackvolle Blumengestecke von Großeltern, haben zusätzlich für eine gemütliche Atmosphäre gesorgt. Vielen Dank hierfür. Bei Kaffee, Kuchen und Kaltgetränken haben sich die Gäste sichtlich wohl gefühlt und die gemeinsame Zeit mit ihrem Enkelkind genossen. Alle Gäste hatten Gelegenheit ein Erinnerungsfoto mit Enkelkind machen zu lassen, Mit Eindrücken wie und mit wem die Kinder ihren Tag in der Kita verbringen haben die schönen Stunden dann ihren Abschluss gefunden. Bedanken möchte ich mich bei den Mamas, die einen Kuchen gebacken und spendiert haben. Bedanken möchte ich mich auch bei Herrn Schmelzeisen, der während der Veranstaltung fotografiert und die Damen des Elternausschusses tatkräftig unterstützt hat. Petra Neubrech, Leiterin der Kita Wonsheim ortsbürgermeister rudolf haas Untergasse 5, Wonsheim, Tel /1219, wonsheim@woellstein.de Sprechstunde: mittwochs bis Uhr amtliche Bekanntmachungen Gartenwasser Wonsheim abstellen 2016 Wichtiger Hinweis an die Gartenbesitzer an der Dunzel: Die Gartenwasserleitung wird abgestellt / Zählerstände mitteilen Die Gartenwasserleitung für die Gartengemeinschaften an der Dunzel wird am Samstag, dem 15. Oktober 2016 von Herrn Dieter Schön abgestellt. Auch vor diesem Zeitpunkt kann es zu Nachtfrösten kommen. Bitte schützen Sie Ihren Wasserzähler daher vor Frost. Frostschäden gehen zu Lasten der Anschlussnehmer. Weiterhin bitten wir Sie, die Wasserzählerstände telefonisch an das Wasserwerk Wöllstein (06703 / oder 30245) bis spätestens mitzuteilen. Aber auch per unter Wasserwerk@vg-woellstein.org oder per Ablesepostkarte können Sie uns die Wasserzählerstände mitteilen. Vielen Dank für Ihre Mithilfe und Ihr Verständnis. Wöllstein, den 26. September Wasserwerk der VG Wöllstein - Kirchliche NachrichteN Evangelische Kirchengemeinden Wendelsheim und Eckelsheim Ev. Pfarramt Wendelsheim, Donastr. 15, Wendelsheim, Tel: ev.wendelsheim@gmx.de Homepage: Bürostunde: nach Vereinbarung - rufen Sie gerne an (Pfrin Geißler) Gottesdienste Sonntag, Erntedank, Uhr (Wendelsheim): Familien-GD m. Kita und Chor, Uhr (Eckelsheim): Gottesdienst m.a. und Chor Sonntag, n. Trinitatis, Keine Gottesdienste Für Kids: Wendelsheim - KiGo: Wir sind auf ein neues Samstagskonzept umgeschwenkt - 1 x im Monat von Uhr im Beinhaus. Nächster Termin: Samstag, St. Martin & teilen - mit Laternenbasteln - mit Voranmeldung im Pfarramt. Wer auf die Mailing-Liste möchte, bitte Infomail ans Pfarramt (ev.wendelsheim@gmx.de) Eckelsheim - Kinderkirche: jeweils letzter Samstag im Monat - wir überlegen, die Uhrzeit auf Uhr vormittags zu verlegen - demnächst kommt ein Brief zu euch - bitte ankreuzen oder Uhr und bei Anita Mergel-Lahm abgeben.

14 Wöllstein Ausgabe 41/2016 Kirchenmusik Unser Chor - haben Sie Lust, bei unserem Chor dabei zu sein? Der Chor probt dienstags um Uhr im Ev. Gemeindehaus Wendelsheim - alle (Konfessionen und Religionen) sind willkommen! Nächster Auftritt: Erntedank am Unser Posaunenchor - probt mittwochs um Uhr Im Wechsel in Wendelsheim und Erbes-Büdesheim - Infos bei Posaunenchorleiter Jörg Krisat Aktuelles: Die Haushaltjahressabschluss 2015 wird zur Einsicht vom Oktober im Pfarrhaus Wendelsheim ausgelegt. Zur Einsichtnahme bitte im Pfarramt anmelden. Konfis: Kein KU während der Ferien, wir backen aber Brot und gehen auf Weinbergstour am 15. Oktober ( Uhr in Eckelsheim an der Kirche) mit allen, die da sind - wir freuen uns, wenn ihr dabei seid! Rückblick: Konfinacht war für alle Beteiligten ein tolles Erlebnis. Super Stimmung, noch nachts um halb 1 wurden entsprechende Whatsappnachrichten ausgetauscht. Luthertafel am 21. Oktober Uhr, ev. Gemeindehaus Wendelsheim Iss, was gar ist, trink, was klar ist, red, was wahr ist. Martin Luther Mittelalterliche Begegnungen, mittelalterliche Köstlichkeiten (dieses Mal wieder deftig). Anmeldung erbeten bis 14. Oktober im Pfarramt ( ) oder per (ev.wendelsheim@gmx.de). Kath. Pfarrgruppe Wißberg St. Martin Gau-Bickelheim St. Katharina Gau-Weinheim St. Simon und Judas Thaddäus Wallertheim St. Martin Wolfsheim Mariä Aufnahme Partenheim St. Martin Vendersheim Pfarrer: Karl-Josef Weeber Pfarrbüro Gau-Weinheim, Mittelgasse Tel: , Fax: ; pfarrer.josef.weeber@t-online.de Sprechzeiten: nach Vereinbarung Pfarrsekretär: Ludwig Weeber Pfarrbüro Gau-Bickelheim: Pfarramt St. Martin, Badenheimer Weg 11 Tel: 06701/494 pfarramt_gau_bickelheim@web.de Website: Öffnungszeiten: Dienstag und Freitag von Uhr Donnerstag von Uhr. Gemeindereferent: Andreas Mangold 0177/ Katholischer Kindergarten St. Martin: Leiterin: Gunhild Vogtel-Rehn, Pestalozzistr. 1 A, Gau-Bickelheim; Telefon: 06701/1443 Geöffnet von Montag bis Freitag, 07:00-16:00 Uhr Abkürzungen: GB (Gau-Bickelheim), GW (Gau-Weinheim), WAL (Wallertheim), WOL (Wolfsheim), PART (Partenheim), VEN (Vendersheim) Gottesdienstordnung für die Zeit vom bis Freitag, , 18:30 Uhr GB hl. Messe Samstag, , 15:00 Uhr GB Trauung von Simone Hartmann und Martin Brack in der Kirche, 17:00 Uhr WOL hl. Messe, 18:30 Uhr GW hl. Messe Sonntag, , 09:00 Uhr GB hl. Messe, 10:30 Uhr VEN hl. Messe zum Erntedank, 15:00 Uhr GB Rosenkranzgebet in der Kirche Montag, , 18:30 Uhr PART hl. Messe Dienstag, , 18:30 Uhr VEN hl. Messe Mittwoch, , 18:30 Uhr GW hl. Messe, anschl. Gebetskreis und Beichtgelegenheit, 20:00 Uhr GB Eucharistische Anbetung mit Rosenkranz und 20:45 Uhr GB Lobpreis in der Sakristei Nächste Sonntagsmessen: Samstag, , 17:00 Uhr PART hl. Messe, 18:30 Uhr GB hl. Messe Sonntag, , 09:00 Uhr GW hl. Messe, 10:30 Uhr WOL hl. Messe zum Erntedank, 15:00 Uhr GB Rosenkranzgebet in der Kirche Katholische Öffentliche Bücherei St. Martin; Gau-Bickelheim im Hof des Bürgerhauses, Am Römer Öffnungszeiten: montags, 18:30-19:30 Uhr dienstags von 16:00-18:00 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch - das Büchereiteam. Evangelische Kirchengemeinde Wallertheim und Gau-Bickelheim Hinweise auf Gottesdienste und Veranstaltungen: Donnerstag, , Uhr Weltladen geöffnet Samstag, , Uhr Gottesdienst zum Erntedankfest mit Abendmahl in Wallertheim, Ev. Kirche Sonntag, , Uhr Gottesdient zum Erntedankfest mit Abendmahl in Gau-Weinheim, Ev. Kirche Dienstag, , Uhr Weltladen geöffnet, Uhr Probe des Kirchenchores Mittwoch, , Uhr Weltladen geöffnet Donnerstag, , Uhr Weltladen geöffnet Sonntag, , Uhr Gottesdient in Gau-Weinheim, Evangelisches Gemeindehaus Wenn nichts anderes angegeben ist, finden die Veranstaltungen im Evangelischen Gemeindehaus in Wallertheim, Mühlgasse, statt. Das Pfarramt ist zur Zeit nicht besetzt. Die Vertretung bei Trauerfeiern oder Beerdigungen wird vom Ev. Dekanat Wöllstein geregelt: Tel Evangelisches Pfarramt, Steggasse 15, Wallertheim, Tel. ( ) Der Weltladen ist in Wallertheim, Steggasse 15, im Hof gegenüber dem Pfarramt. Mit freundlichen Grüßen, Ulrich Weisgerber, Pfarrer. Evangelische Kirchengemeinden Wöllstein und Gumbsheim Evang. Pfarramt, Pfarrgasse 9, Wöllstein Tel: 06703/1211, Fax: 06703/ woellstein.evangelisch@gmail.com Internet: Bürostunden: dienstags von 09:00 bis 11:00 Uhr und freitags von 09:00 bis 10:00 Uhr Wochenspruch: Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem. (Römer 12,21) Gottesdienstordnung für Wöllstein, Gumbsheim und Volxheim Sonntag, Sonntag nach Trinitatis, Uhr Gottesdienst in Volxheim (Frau Weisgerber), Uhr Gottesdienst in Gumbsheim, Uhr Gottesdienst in Wöllstein, anschl. Kirchencafé Sonntag, Sonntag nach Trinitatis, Uhr Gottesdienst in Volxheim, Uhr Gottesdienst in Wöllstein, anschl. Kirchencafé (Frau Zorn)

15 Wöllstein Ausgabe 41/2016 Termine Mittwoch, , Uhr Sitzung der Kirchenvorsteher Gumbsheim Donnerstag, , Uhr Sitzung der Kirchenvorsteher Wöllstein Hinweis Kindergottesdienst: Vom findet kein KiGo statt. Wir treffen uns wieder am um Uhr im Ev. Gemeindehaus. Veranstaltungen: Orgel-Konzert Die evang. Kirchengemeinde Wöllstein lädt herzlich zu einem Orgel- Konzert der besonderen Art ein: Ein Orgel-Feuerwerk mit 4 Händen und 4 Füßen Das Orgel-Duo Iris und Carsten Lenz spielen bekannte Melodien am Sonntag, um Uhr in der ev. Kirche Wöllstein. Eintritt frei (Kollekte) Glaubenskurs - Stufen des Lebens - Anstößig leben?! Angestoßen werden. Der Kurs umfasst 4 Gesprächsabende und findet im ev. Gemeindehaus in Wöllstein statt. Termine: , , , jeweils um Uhr. Anmeldung bei: B. Herrmann 06703/ 4566, B. Döring 06703/ 2157, E. Boller 06703/ oder bei B. Emrich 0157/ Nähere Infos unter: Gemeindebücherei Das Bücherei-Team freut sich wieder auf Ihren Besuch am Donnerstag, von Uhr bis Uhr im Ev. Gemeindehaus. Posaunenchor Der Posaunenchor probt jeden Dienstag um Uhr im Ev. Gemeindehaus. Kontakt über Manfred Lahm, Telefon 06703/ Katholische Pfarrgruppe Rheinhessische Schweiz St. Remigius Wöllstein mit Eckelsheim und Gumbsheim St. Martin Siefersheim St. Mauritius Frei-Laubersheim Hl. Kreuz Wonsheim mit Stein-Bockenheim St. Dionysius Neu-Bamberg St. Josef und St. Ägidius Fürfeld mit Tiefenthal Kath. Pfarramt, Bennstraße 1, Fürfeld Bürostunden: Dienstags von Uhr bis Uhr, mittwochs von Uhr Uhr u. freitags von Uhr bis Uhr Tel /429 Fax 06709/ pfarramt@kirchen-fuerfeld.de Sprechstunden mit Pfr. Todisco nur nach Absprache Gottesdienstordnung Samstag, , Uhr NB Messe mit anschl. Lichtbildervortrag im Bürgerhaus Elsassfahrt anschließend Zwiebelkuchen und Federweißer Sonntag, , Uhr Fü Messe, Uhr Si Familienmesse Montag, , Uhr Wö Messe Dienstag, , Heiliger Lukas, Uhr Messe mit Mittagstisch der Kolpingsfamilie - Fahrgelegenheit auf Anfrage, Uhr Wö Immanuelkreis Mittwoch, , Uhr Fü Messe, Uhr FL Treff 60 Oktoberfest -Fahrgelegenheit auf Anfrage Donnerstag, , Uhr Wö Kolpingfrühstück - Wir freuen uns auf Gäste! Ende: Uhr, Uhr Won Messe - Fahrgelegenheit auf Anfrage Freitag, , Uhr Fü Messe Aktuelles: 1. Freizeiten 2017: Vom 24. bis findet der Kirchentag in Berlin statt. Anmeldungen im Büro für Pfadfinder und Ministranten ab 13 und Erwachsene, die die Betreuung übernehmen wollen. Die Pfadfinder fahren vom 2. bis 4. 6 über Pfingsten nach Westernohe. Alle Pfadfinder können teilnehmen. Vom 16. bis fahren die Pfadfinder und Ministranten wieder nach Boxbrunn. Betreuer ab 18 sollten sich umgehend melden, damit wir die Anzahl der Teilnehmer festlegen können. Das Zeltlager der Pfarrgruppe findet vom bis zum in Schmitshausen statt. Die Ferienspiele wird es wieder in der letzten Woche vom bis geben. 2. Zeltlagernachtreffen: Am 29. November treffen sich alle Betreuer des vergangenen Zeltlagers zum Rückblick und Ausblick um Uhr am Pfarrhaus. Wir fahren Pizza essen. Deshalb pünktlich kommen oder nachfragen, wo wir dann sein werden. 3. Dank: Wir danken allen, die den letzten Firmkurstag mitgestaltet haben und erinnern alle Firmlinge, die gefehlt haben, sich ihre Kerze zum Selbstgestalten im Büro abzuholen und die Generalprobe nicht zu vergessen: , Uhr Bitte Kerze und Firmspruch mitbringen! Jubiläum des Remigiusheimes Ein Haus, das lebt! In diesem Jahr wurde auch das silberne Jubiläum des St. Remigiusheimes - gefeiert. Die Mitglieder des Gesamtpfarrgemeinderates und der Verwaltungsräte, die am Vormittag noch in Wiesbaden-Naurod zur Jahresklausur waren, freuten sich am Abend über die volle Kirche und den Gottesdienst, der vom Kirchenchor und der Musikgruppe Ehrenspiel mitgestaltet worden war. Pfarrer Harald Todisco freute sich, dass auch einige Gläubige dabei waren, die schon vor 25 Jahren die Einweihung des Gemeindehauses miterleben durften (Bild). Zahlreiche Gruppen nutzen das Haus heute. Kirchenchor, Bücherei, Kolping, Pfadfinder, Kirchenmusik, Ministranten, Senioren, Krabbelgruppe, Immanuelkreis, Verwaltungs- und Pfarrgemeinderat, Kommunionkinder und Firmbewerber, Kirchencafé und viele Feste finden dort Raum. Todisco betonte in seiner Ansprache, dass ein Pfarrheim ein Ort sein sollte, wo Menschen willkommen sind, wertgeschätzt werden und die Freiheit haben, zu kommen und zu gehen. Erfahrungen, die im Remigiusheim täglich gemacht werden können. Er erwähnte auch die neuste Gruppe, die seit letzter Woche die Räumlichkeiten in Anspruch nimmt: Ein Sprachkurs für Frauen, den die Initiative Willkommen in Wöllstein mit Unterstützung der Kolpingsfamilie im Hause anbietet. Frau Caroline Walper vom Gesamtpfarrgemeinderat dankte allen, die dieses Haus erhalten und bewirtschaften - insbesondere den Eheleuten Winfried und Hildegard Brühl, die es wohl seit 25 Jahren als zweiten Wohnsitz ansehen und Elfriede Ritzheim, die als neue Hausmeisterin mit enormen Einsatz in deren große Schuhe eingestiegen ist. Im Anschluss versammelten sich alle zum Abendessen im Remigiusheim, das wie immer einladend geschmückt war und Platz für alle hatte.

16 Wöllstein Ausgabe 41/2016 Seniorenmittagstisch Wer möchte am Sonntag nicht selbst kochen und spülen? Wem schmeckt es in Geselligkeit besser? Wer möchte mit anderen Menschen zusammenkommen und gemeinsam ein paar unterhaltsame Stunden erleben? Am Sonntag, findet im Mauritiusheim in Frei-Laubersheim ein Mittagstisch um 12:00 Uhr für Senioren statt. Kosten-Beitrag 8,00 (Vor- u. Hauptspeise, Getränke, Kaffee u. Kuchen) Mit rhythmischen Bewegungsspiele, Frohsinn und gute Laune nähern wir uns der Kaffeetafel (ca. 14:30 Uhr). Ich/Wir (Name)... Straße (nur bei Abholung)... aus (Gemeinde) nehme/n mit Personen teil.... Wer abgeholt werden möchte, bitte Tel.-Nr. angeben. Schriftliche oder telefonische Anmeldung im Pfarrbüro Tel.: 06709/429 oder bei Frau Friedrich, Tel.: 06709/6180. Kath. öffentliche Bücherei im Remigiusheim in Wöllstein Unsere Öffnungszeiten: Dienstags, 16:30-18:00 Uhr Samstags, 10:00-11:00 Uhr Sonntags, 10:00-12:00 Uhr Wir freuen uns auf Ihr Kommen, Ihr Büchereiteam ( Tel. 4339) Feuer - Wasser - Luft - Erde Die Katholische Öffentliche Bücherei St. Remigius in Wöllstein lädt herzlich ein zu einer vierteiligen Vortragsreihe mit literarischen Beispielen zu den vier Elementen Feuer - Wasser - Luft - Erde. Wir starten mit unserer ersten Lesung am Mittwoch, den um 20:00 Uhr im 1. Stock des St.-Remigiusheimes in Wöllstein. Karin Wilhelm wird uns Betrachtungen zu dem Motiv Wasser und dessen Verwendung in verschiedenen Epochen der deutschsprachigen Literatur näher bringen. Neugierig geworden? Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage ( Der Eintritt ist frei, wir freuen uns über eine kleine Spende und auf zahlreiche Besucher. Evangelische Sozialstation Wörrstadt-Wöllstein Vorsorgevollmacht - Betreuungsverfügung - Patientenverfügung Die Evangelische Sozialstation Wörrstadt-Wöllstein bietet im Rahmenihres Gesprächskreises für pflegende Angehörige einen Informationsabend zu den Themen Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung an. Stellen Sie sich vor, Sie sind auf Grund einer schweren Erkrankung nicht in der Lage in einen ärztlichen Eingriff einzuwilligen oder dringend erforderliche Anträge fristgerecht zu stellen. Wer kann nun für Sie handeln? Eine Möglichkeit für solche Notsituationen Vorsorge zu treffen bieten vorsorgende Verfügungen. Referentin wird Frau Sabine Tinnacher vom Betreuungsverein des Diakonischen Werks Worms-Alzey sein. Die Veranstaltung findet statt am: Mittwoch, dem 19. Oktober 2016 um Uhr im Haus Katharina, Max-Planck-Str. 14, Gau- Bickelheim. Es sind alle Interessierten eingeladen! Wir bitten um telefonische Anmeldung unter Bekannte Melodien Herbstfülle in Rheinhessen Orgelgrüße zum 200. Geburtstag Orgelduo Iris und Carsten Lenz Sonntag, 23. Oktober 2016, Uhr Ev. Kirche Wöllstein Händel: Halleluja Bach: Air Mozart: Türkischer Marsch Strauss: Donau-Walzer Joplin: Ragtime The Entertainer Pédalier: Bruder-Jakob-Miniaturen (für Orgelpedal mit 4 Füßen) Lenz: Variationen über Freude, schöner Götterfunken Konzert mit Videoübertragung der Orgel-Spielanlage auf eine große Leinwand (Möglichkeit zum Zuschauen) Orgel-Konzert-Erlebnis Eintritt frei (Kollekte) Evangelische Jugendim Dekanat Wöllstein Gruppen leiten lernen macht Spaß Am 3. November 2016 beginnt um Uhr im Evangelischen Gemeindehaus in Badenheim der neue Grundkurs für angehende Leiter von Kinder- und Jugendgruppen. Was bedeutet eigentlich Gruppe und wie fange ich überhaupt damit an? Was kann man tun bei schwierigem Verhalten von Gruppenteilnehmern oder bei einem Konflikt? Recht und Aufsichtspflicht wird ein Thema sein sowie die Frage der möglichen Finanzierung von eigenen Projektideen. Religiöse Themen werden ebenso eine Rolle spielen. Auch werden wir uns mit kreativen Dingen beschäftigen und mit Unterstützung des Landesfilmdienstes eigene Videoclips anfertigen. Die Erste Hilfe steht auch auf dem Themenplan, sowie der Umgang mit Spielen in der Kinderund Jugendarbeit. Die Umsetzung einer eigenen Projektidee ist auch ein wichtiger Baustein. An 11 Abenden, 2 Samstagen und während 2 Wochenendseminaren werden Fähigkeiten erworben, die beim Leiten einer Gruppe hilfreich sind.

17 CV Stein-Bockenheim Wöllstein Ausgabe 41/2016 Ein Wochenendseminar findet in der Jugendherberge in Oberwesel statt und ein weiteres in der Jugendbildungsstätte in Trechtingshausen. Wer mindestens 40 Stunden absolviert hat, kann eine bundesweit anerkannte Jugendleiterkarte beantragen. Diese ermöglicht einige Vergünstigungen. Geleitet wird der Kurs von Sabine Göhl, einem Team ehemaliger Grundkursabsolventen und Referenten. Im April 2017 endet die Ausbildung. Alle Teilnehmer erhalten ein Zertifikat. Die Teilnahmegebühren betragen 90,-. Das Mindestalter ist 15 Jahre. Anmeldungen und Infos unter: Evangelische Jugend im Dekanat Wöllstein, Hauptstraße 22, Badenheim, Sabine Göhl, Telefon: 06701/3843, woellstein@ev-jugend.de. Aus Vereinen und Verbänden Verbandsgemeinde Wöllstein Gemeindehalle Wöllstein Einlass: 18:00 Uhr Start : 19:11 Uhr Große Kappensitzung Gemeinscha ssitzung - Fastnachtsparty Wöllstein Gumbsheim Siefersheim Wonsheim Stein-Bockenheim Gumbsheim Gymnastikdamen Gumbsheim In den Herbstferien finden keine Übungsstunden statt. Wir sehen uns wieder am Dienstag, 28. Oktober 2016, wie immer um Uhr in der Gumbsheimer Halle! Einladung zum 1. Oktoberfest in der Gemeindehalle Für Jung und Alt, Buam und Madl n Samstag Beginn: 18:00 Uhr - Eintritt frei CV Stein-Bockenheim Kappensitzung 8,00 Euro inkl.fastnachtsparty Fastnachtsparty ab 23:00 Uhr, 5,00 Euro eckelsheim IDEE rettet historische Grabsteine Als letzte Handlung hat die Initiative DorfEntwicklung Eckelsheim e.v. IDEE zwei Grabsteine an ihrem Ursprungsort, im mittleren Teil des Eckelsheimer Friedhofes, aufstellen lassen. Die Dorfgemeinschaft hat sicherlich ein Recht darauf, Einblick auf ihre geschichtliche Vergangenheit zu nehmen. Die Erhaltung von historischen Grabsteinen bezeugt Respekt und auch Demut vor unseren Vorfahren und deren Leistung. Die steinernen Zeitzeugnisse tragen mit dazu bei, das kulturelle Erbe zu bewahren. Die Friedhofskultur ist einem ständigen Wandel unterworfen. Friedhöfe, die keine historischen Grabsteine mehr aufzuweisen haben, sind einem Teil ihrer Würde beraubt. Ihr Erscheinungsbild ist atmosphärisch zerstört. Ihnen fehlt weitestgehend Charakter und Substanz. Das herausgenommene Erbe kann durch neue Gräberkultur nicht ausreichend ersetzt und ausgeglichen werden. Das in Stein verewigte kulturelle Gedächtnis ist verloren! Die beiden Grabsteine tragen dazu bei, dass ein kleiner Teil der im Stein sichtbaren Eckelsheimer Friedhofskultur und Eckelsheimer Geschichte erhalten werden konnte und somit weiter Bestand hat. Form und Material der Grabsteine und die Persönlichkeiten aus dem Hause Keym, die lange Zeit das Eckelsheimer Dorfgeschehen prägten, gaben den Ausschlag zur Erhaltung: Philipp Keym, Bürgermeister Johann Keym 2., Großherzoglicher Bürgermeister Philipp Keym, Bürgermeister Das Haus Keym, heute Gumbsheimerstraße 1, war von 1871 bis 1919, 48 Jahre, Haus der Eckelsheimer Bürgermeister! Mit Live-Musik der Band Flatrate, Festbier und bayrischen Spezialitäten wie traditionelles Weißwurst essen, Wiesnhendl oder Leberklöse mit Sauerkraut, etc. laden wir zum blau-weißen Fest für Jedermann. Wir freuen uns auf ausgelassene Stimmung und möchten alle einladen, die Lust auf etwas Neues haben. Typisches Festbier und Obstler runden das bayrische Gastspiel in Rheinhessen ab. Dirndl und Lederhose sind gerne gesehen aber keine Pflicht, denn der Spaß steht im Vordergrund. Auf geht s und O zapft is wir sehen uns. Jugend- und Kulturausschuss Gumbsheim, Rudi Eich - Ortsbürgermeister -

18 Wöllstein Ausgabe 41/2016 LandFrauen laden ein zum Siefersheimer Herbstmarkt am 16. Oktober 2016 Längst kein Geheimtipp mehr ist der Siefersheimer Herbstmarkt, zu dem wir am 16. Oktober einladen. Der vom LandFrauenverein organisierte Markt hat sich im Laufe der Jahre zu einem der größten Märkte in der Region entwickelt. Mit über 90 Teilnehmern wird ein reichhaltiges Angebot garantiert. Siefersheim Weinprinzessin Lara, Annerose Kinder, Marktbeauftrage der Land- Frauen und Weinkönigin Lara versprechen den Besuchern einen spannenden Tag. Ab Uhr präsentieren Selbsterzeuger und Händler ein buntes Sortiment an Produkten aus der Region: Obst, Gemüse, Bioprodukte, Naturkosmetik, Wolle, Stoffe, Pflanzen, Pralinen und Schokolade, Nudeln, Öle, Schmuck, Handarbeiten, Filz- und Strickwaren, Keramik, Lederwaren und vieles mehr stehen zum Verkauf. Kinderschminken, ein kleiner Streichelzoo, Kuscheltierbasteln im Weingut Zimmermann, Spiele und eine Bastelecke auf dem Brunnenplatz erwartet die jüngsten Marktbesucher. Sechs Siefersheimer Winzer sind mit von der Partie und präsentieren Ihnen zu einer großen Auswahl an Speisen die passenden Weine. Für alle Süßmäuler öffnet ab Uhr das riesige Kuchenbuffet. Ab Uhr trägt ein Musikverein mit einem Platzkonzert zur musikalischen Unterhaltung bei und die ortsansässigen Geschäfte haben an diesem Sonntag von bis Uhr geöffnet. Das ganze Dorf ist auf den Beinen um den Besuchern einen erlebnisreichen Tag zu bereiten. Weitere Informationen und ein Teilnehmerverzeichnis sind nachzulesen unter Herbstmarktimpressionen finden Sie auch auf Youtube unter Siefersheimer Herbstmarkt - der Film. Siefersheimer Herbstmarkt 16. Oktober 2016 ab Uhr Über 90 Aussteller und Infostände Handwerk - Kunst - Direktvermarkter - Mittagstisch - Weine der Winzer - riesige Kuchentheke - Platzkonzert

19 Wöllstein Ausgabe 41/2016 Wendelsheim Wöllstein Spende an das Kinderhospiz Bärenherz Die Ortsgemeinde Wöllstein dankt allen Spendern für die Teilnahme an der Weinprobe im Rahmen des Wöllsteiner Marktes. Unter Leitung der VG-Weinmajestäten Relana Kranz und Lara Gebert mit Unterstützung von Thomas Huckle und Alfons Schnabel wurden insgesamt 14 Weine vorgestellt und probiert. Alle Weine waren von den teilnehmenden Winzern kostenfrei zur Verfügung gestellt worden und die Metzgerei Schopf hatte kleine Schmankerl dazu gespendet. Mit nur 5 waren die Probenteilnehmer dabei! Mit dem Erlös des während der Weinprobe entstandenen und im Anschluss versteigerten Bildes konnten insgesamt 303 für das Kinderhospiz Bärenherz in Wiesbaden gesammelt werden. Diesen Betrag hat die Ortsgemeinde komplett an Bärenherz überwiesen und dankt allen Spendern!! " " # $% & ' % ( ) * ) +, & Johanniter in Wöllstein Erste-Hilfe-Kurs Die Johanniter-Unfall-Hilfe veranstaltet am 15. Oktober einen Erste- Hilfe-Kurs in Wöllstein. Dabei wird nach dem neuen pädagogischen Konzept der Johanniter unterrichtet, das abwechslungsreiche, peppige und praxisorientierte Kurse garantiert. Selbstverständlich stimmen die dahinter stehenden medizinischen Lehraussagen mit den aktuellen nationalen und internationalen Richtlinien überein. Der Lehrgang umfasst 9 Stunden und die Teilnehmerbescheinigung dient als Nachweis für alle Führerscheinklassen. Doch nicht nur Führerscheinbewerber und Betriebshelfer sind zur Teilnahme aufgerufen: Zu jeder Zeit und jedem Ort können sich Notfallsituationen ereignen, die eine spontane und beherzte Hilfeleistung erforderlich machen. Leider trauen sich nicht alle zu, Erste-Hilfe zu leisten, und gerade wenn Angehörige, Freunde oder Kollegen betroffen sind, ist die allgemeine Hilflosigkeit und Unkenntnis der lebensrettenden Maßnahmen erschreckend und die Folgen oft fatal. Dabei kann in vielen Situationen rasches Handeln Leben retten! Der Erste-Hilfe-Kurs beginnt am Samstag, dem 15. Oktober um Uhr bei den Johannitern in Wöllstein (Ziegelhüttenstraße 9) und endet gegen Uhr. Weitere Informationen und Anmeldung unter Telefon 06703/ oder per Mail unter bernadette.brysch@johanniter.de.,

20 Wöllstein Ausgabe 41/2016 TuS Wöllstein aktuell Spielplan Dienstag, :30 Uhr G-Junioren TUS Wörrstadt - JSG Wöllstein/Siefersheim Sonntag, :00 Uhr Herren TuS Hochheim II - SG Wöllstein/Siefersheim II 15:00 Uhr Herren TuS Hochheim - SG Wöllstein/Siefersheim Sportangebot TuS Wöllstein Badminton Montag, Uhr Realschule Plus-Sporthalle Sebastian Maak, 06703/ Beckenboden-Gymnastik & Wirbelsäulengymnastik Dienstag, Uhr und Uhr Gemeindezentrum Annette Baumgarten, 06703/ Bewegung & Entspannung Montag, Uhr und Uhr Gemeindezentrum Irene Fülle, 06703/ Elisabeth Siegers, 06703/4754 Fitness-Gymnastik Donnerstag, Uhr Grundschul-Sporthalle Annette Baumgarten, 06703/ Volleyball-Mixed Donnerstag, Uhr Realschule Plus-Sporthalle Hanspeter Schweizer, 06703/ Ralf Mayer, 06703/4762 wendelsheim wonsheim Die Theatergruppe Dunselbühnchen spielt Tatort Villa Bock Samstag, 29. Oktober 2016, Uhr Sonntag, 30. Oktober 2016, Uhr Kartenvorverkauf - Weingut Jürgen Emrich Schmittpforte 7, Wonsheim Sonnenstudio Sun for Fun Alzeyerstraße 7, Wöllstein Feieroomend Spezial Federweisser ab Uhr Weingut Achenbach - Wonsheim Für das leibliche Wohl sorgt das Team von Kevin Kasselmann. Vino Generation - Genuss erleben -...wir freuen uns! Wonsheim feierte 200 Rheinhessen Wein Wald Wild Die Idee von Bürgermeister Rudolf Haas hat gezündet. Das war mal was ganz anderes, erklärte er, dass er als Schwerpunkt für das Dorffest zum Rheinhessenjubiläum - den Wald setzte. Wein Wald Wild lautete das Motto der zweitägigen Veranstaltung am Samstag, 1. Oktober und Sonntag, 2. Oktober. Er holte die Ortsvereine bei der Organisation und zur Gestaltung ins Boot, knüpfte seine Kontakte zu den Verbänden und Jagdfreunden und in Zusammenarbeit mit Revierförster Hans Berger wurde ein rundes Programm zusammengestellt. Die vielen Gäste lobten das Angebot - kulinarisch, musikalisch, wie auch die vielen Aktionen rund um Holz und Wald auf dem Dorfplatz am Rathaus. Dass Falkner ihre Greifvögel von Hand aufziehen und sie bereits ab der vierten Woche aus der Zucht in ihrer Obhut haben, erfuhren die Besucher am Sonntag. Vier Falkner aus dem Kraichgau stellten ihre Greifvögel vor. Auf großes Interesse stieß das mobile Sägewerk, das an den zwei Tagen 4 Kubikmeter Holz verarbeitete. Jede zweite Stunde gab es die Vorführung wie auch von Heiner Euler, der mit seiner Motorsägekunst Holzskulpturen schnitzte. Die Informationsstände vom Forstamt und die Erlebnisschule Wald/Wild des Landesjagdverbandes waren vertreten. Wie einst die Gerberlohe aus Eichrinde hergestellt wurde, war mit Fotos und Material dokumentiert. Dank gilt an allen ortsansässigen Vereine und Bürgern, die mit ihren Beiträgen zum Gelingen des Festes beigetragen haben.

21 Wöllstein Ausgabe 41/2016 was SOnSt noch interessiert Der Schildkrötenstammtisch lädt alle Interessierten zu seinem Treffen am Freitag, den 21. Oktober 2016, um Uhr, nach Waldböckelheim, Gasthaus Zur Linde (bei der ARAL-Tankstelle) ein. Der Stammtisch wurde Anfang 2008 gegründet, um in ungezwungener Runde einen steten Erfahrungsaustausch zwischen Hobbyneueinsteigern und Experten anzuregen. Warum sollte jede Haltergeneration dieselben Fehler machen wie wir, dies war einer der Hauptgründe unserer Idee, einen Stammtisch ins Leben zu rufen. Wir haben mit unseren regelmäßigen Treffen und Vorträgen ein Forum und Treffpunkt geschaffen, um möglichst viele Halter zu vernetzen. Gleichgesinnte Schildkröten-, Reptilien- und Amphibienliebhaber können sich in lockerer Atmosphäre austauschen. Wir möchten zum einen Halter und Züchtern Hilfe und Unterstützung in der artgerechten Haltung und Aufzucht geben, und zum anderen, Neulingen Angst und Verunsicherung nehmen, und sie gleichzeitig motivieren, sich mit ihren Problemen, was die Schildkrötenhaltung betrifft, an uns zu wenden. Erfahrungsgemäß stellt die die alljährliche Einwinterungsphase der mediterranen Landschildkröten etliche Halter vor Probleme und Gewissenskonflikte. Alle Halter, denen das Wohl ihrer Schützlinge am Herzen liegt, können sich mit speziellen Fragen zur Winterstarre oder allgemein zur Schildkrötenhaltung, vertrauensvoll an die Mitglieder unseres Stammtisches wenden. Hier erhalten sie fachkundige Tipps von Haltern mit langjähriger Erfahrung. Wir freuen uns über jeden, der sich für Schildkröten interessiert und unseren Kreis noch bereichert. Info: oder Deutsche Rentenversicherung Informationsveranstaltung in Bad Kreuznach Erwerbsgemindert oder berufsunfähig - was wäre wenn? Was man über Berufsunfähigkeit oder Erwerbsminderung wissen muss, wie lange eine Rente gezahlt wird und in welcher Höhe - darüber informiert die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz bei einer Veranstaltung am 26. Oktober um 16:30 Uhr in der Drei-Burgen- Klinik in Bad Kreuznach, Zum Wacholder 2. Die Teilnahme an der Informationsveranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon , Fax oder aub-stelle-badkreuznach@drv-rlp.de. Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Hydraulischer Abgleich der Heizungsanlageentscheidend für die Effizienz Oftmals wird bei einer Heizungsmodernisierung dem Fabrikat des Kessels viel Bedeutung beigemessen. Tatsächlich sind aber die Qualität der Installation und die Einstellung der Regelung mindestens genauso wichtig für die Effizienz des Heizungssystems. Nach Untersuchungen der Verbraucherzentrale sind viele Brennwertheizungen nicht richtig eingestellt: Sie verbrauchen mehr Brennstoff als nötig. Insbesondere wird nach der Umrüstung auf Brennwerttechnik der hydraulische Abgleich vernachlässigt - das ist die optimale Einstellung der Durchflussmenge durch jeden einzelnen Heizkörper. Sie muss jeweils auf das Rohrnetz, den Heizkörper und die Pumpe abgestimmt sein, sonst können Strömungsgeräusche auftreten oder die Heizkörper werden ungleichmäßig warm. Durch die Umstellung auf Brennwerttechnik verändert sich die Temperatur des Heizwassers und damit der Wasserdruck im gesamten System. Hier müssen die Durchflussmengen neu angepasst werden. Deshalb setzen Programme zur finanziellen Förderung der Heizungsmodernisierung auch einen hydraulischen Abgleich voraus. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz bietet ein ausführliches Beratungsgespräch zu den Themen Heiztechnik und Heizungsoptimierung nach telefonischer Voranmeldung. Die Beratung ist persönlich und findet nach Terminvereinbarung in den Beratungsstützpunkten der Verbraucherzentrale statt. Der Energieberater hat am Montag, den von Uhr Sprechstunde in der Kreisverwaltung in Alzey, Ernst-Ludwig- Straße 36. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter: / Rodung der Umstrukturierungsflächen im Weinbau ab sofort möglich Betriebe, die an der Umstrukturierungsmaßnahme im Weinbau teilnehmen, können ab sofort mit der Rodung ihrer landwirtschaftlichen Flächen beginnen. Das teilte Weinbauminister Volker Wissing den Kreisverwaltungen mit. Das Umstrukturierungsprogramm der EU ist ein Förderprogramm, auf das sich Winzerinnen und Winzer bewerben können. Eine Voraussetzung zum Erhalt von Fördergeldern ist die von der Europäischen Kommission vorgeschriebene Vorortkontrolle der landwirtschaftlichen Fläche vor Rodungsbeginn. Diese Kontrollen sind nun abgeschlossen, so dass mit der Rodung begonnen werden kann - mit wenigen Ausnahmen. Die vom Rodungsverbot betroffenen Winzer wurden von ihrer Kreisverwaltung vorab telefonisch informiert. Die schriftliche Rodungsgenehmigung bzw. -ablehnung soll bis Ende der nächsten Woche erfolgen. Von 1. bis 31. Juli konnten Winzerinnen und Winzer Anträge für die Teilnahme am EU-Umstrukturierungsprogramm für Rebpflanzungen im Jahr 2017 stellen. In diesem ersten Teil des Antragsverfahrens mussten alle Flächen beantragt werden, die im Herbst 2016 oder im Frühjahr 2017 gerodet werden sollen und für die in den nächsten Jahren eine Förderung durch die Umstrukturierung geplant ist. Das mit EU-Mitteln finanzierte Umstrukturierungsprogramm bietet interessierten Winzerinnen und Winzern die Chance, ihre Rebflächen bei der Wiederbepflanzung auf eine moderne Bewirtschaftung umzustellen und auf zukünftige Markterfordernisse auszurichten. In eigener Sache Wenn Sie kein Wöllstein aktuell bekommen haben... Reklamationen wegen Nichtzustellung des Nachrichtenblattes Wöllstein aktuell nimmt der Verlag entgegen unter folgenden Nummern: 06502/ , -336 und Die neue -Adresse für Reklamationen ist: abo@wittich-foehren.de Go online! Go wittich.de

22 Wöllstein Ausgabe 41/2016 Anzeige Gumbsheimer Weg 10 aus der Region für die Region Kaufen Verkaufen Vermietung Mietgesuche Immobilien Anzeigenannahme / Wöllstein - Garage zu vermieten 48 m², Miete 120,- monatlich Tel.: / Gesucht werden schnellstmöglich 3 ZKB bis zu einem Preis von ca. 530 mit Nebenkosten (ohne Heizkosten). Wir haben zwei Katzen, die gerne mit einziehen möchten. Angebote bitte an 0170 / Mario & Christoph (früher ALPENTRIO TIROL) mit neuem Programm in Alzey KONZERT Weihnacht in den Bergen Freitag, den 02. Dezember 2016 Katholische Kirche St. Joseph Alzey Eintritt: 18,50 Beginn: Uhr Kartenverkauf: Foto Nagel St. Georgenstr Alzey Tel.: durchgehend geöffnet: Mo.-Fr Uhr Sa Uhr Gabi Jacobs Bornheimer Str Lonsheim Tel.: ab Uhr und Handy: ab Uhr ReisepoRtal Reisen? Heimat neu entdecken. Treffpunkt Deutschland.de Wöllstein Wenn Ihre......Wohnung langsam zu klein wird. Sie wollen umziehen? Ihr Mitteilungsblatt hilft!

23 Wöllstein Ausgabe 41/2016 Gut info rmiert durch Ihr Am ts- ode r Mit teil ung sblatt!

24 Wöllstein Ausgabe 41/2016

25 Wöllstein Ausgabe 41/2016 Schwarzwälder Winter-Spar-Tage einer Aromaölteilmassage vom bis vom bis Übernachtungen mit Frühstücksbuffet und 4 x Halbpension mit Menüwahl à Person 225,00 Freundinnen-Verwöhn-Pauschale Ganzjährig buchbar 2 x Übernachtung mit Frühstücksbuffet 2 x Halbpension mit Menüwahl 1 Gesichtsbehandlung inkl. Reinigung, Peeling, Maske, Augenmaske und Lippenpflege von Luminesce 1 Ganzkörperpackung mit Aloe Vera und Heilkreide ca. 30 Min. à Person 199,00 Auch als Geschenkgutschein möglich! Die Angebote zuzüglich der Schwarzwälder Gästekarte, mit der Sie kostenlos Bus und Bahn im Schwarzwald nutzen können! Haben wir Sie neugierig gemacht, dann fordern Sie unseren Hausprospekt an! Gasthof - Pension ALTE POST Familie Rupp Hauptstraße Waldachtal - Lützenhardt Tel.: / Pensionaltepost@t-online.de Bildung Beruf Nebenjob für Handwerker/Gärtner Gau-Bickelheim: Versierter Handwerker gesucht, der mich bei Arbeiten in Haus und Garten unterstützt. Tätigkeit und Bezahlung nach Absprache. Vermittlung bitte! Erfolg Zukunft Tel.: Stellen Anzeigenannahme / Die aktuellen Stellenangebote helfen Ihnen dabei! SpeiSegaStStätte Zur Marktschänke NEU BEI UNS: AllES zum mitnehmen! Belegte Brötchen + 1 Becher Kaffee 3,- Schnitzelbrötchen 3,- hähnchenschenkel (nur auf Vorbestellung) 3,- mittwochs Schnitzeltag mit Beilagen nach Wahl 6,90 Kreuznacher Str. 9 Wöllstein tel /

26 Wöllstein Ausgabe 41/2016 Visitenkarten mit praktischem Kalender für 2017 Die Vorderseite können Sie frei gestalten! Für die Rückseite stehen verschiedene Kalenderdesigns zur Auswahl 300 g/m² Bilderdruck matt oder glänzend 1000 Stück für nur 30 * 2017 JANUAR MO DI MI DO FR SA SO JULI MO Di MI DO FR SA SO Neujahr Heilige Drei Könige Karfreitag Ostersonntag Ostermontag FEBRUAR AUGUST SEPTEMBER MÄRZ Tag der Arbeit Christi Himmelfahrt Pfingstsonntag Pfingstmontag Fronleichnam APRIL OKTOBER SEPTEMBER 2017 JANUAR MAI MO DI MIDOFRSASO MAI Mariä Himmelfahrt Tag der Deutschen Einheit Reformationstag Allerheiligen Buß- und Bettag MO DI MIDOFRSASO MO DI MIDOFRSASO FEBRUAR JUNI JUNI NOVEMBER DEZEMBER OKTOBER MO DI MIDOFRSASO MO DI MIDOFRSASO MO DI MIDOFRSASO Weihnachtsfeiertag Weihnachtsfeiertag Silvester MÄRZ JULI NOVEMBER MO DI MIDOFRSASO MO DI MIDOFRSASO MO DI MIDOFRSASO *inkl. Versand und MwSt. APRIL AUGUST DEZEMBER MO DI MIDOFRSASO MO DI MIDOFRSASO MO DI MIDOFRSASO flyerdruck.de info@lw-flyerdruck.de

27 Wöllstein Ausgabe 41/2016

28 Wöllstein Ausgabe 41/2016 Gemeinsam schwere Wege gehen Bestattungsinstitut Lothar KRON Tel.: Sprendlingen, Am Dorfgraben 13 (Ecke Wassergasse / Feldgasse) Ihre Ansprechpersonen für Wöllstein: Blumenhaus Unckrich Tel Fr. Margot Haubs Tel Fachbetrieb für Schimmelpilz, nasse Wände, feuchte Keller beseitigen wir schnell, fachgerecht und dauerhaft! Kostenlose Fachberatung mit Feuchtigkeitsmessungen SK Bautenschutz Weyergasse Sprendlingen Tel.: / Fax: / SK-Bautenschutz@gmx.de Abdichtungen Kinder- und erwachsenen-nähkurse in der werkstatt des Glücks die kleine Krone. info und anmeldung: oder Tel.: / Gutsausschank HUTH Sprendlingen St. Johanner Str. 54 % / Am und : Spansau mit Füllselkartoffeln und Endiviensalat Montag, Dienstag, Donnerstag ab Uhr, Freitag, Samstag, Sonntag ab Uhr geöffnet - Mittwoch Ruhetag

über die 44. Sitzung des Ortsgemeinderates Stein-Bockenheim - Öffentlicher Teil -

über die 44. Sitzung des Ortsgemeinderates Stein-Bockenheim - Öffentlicher Teil - N I E D E R S C H R I F T über die 44. Sitzung des Ortsgemeinderates Stein-Bockenheim - er Teil - Datum: Montag, den 03. Juni 2013 Ort: Sitzungssaal des Rathauses Beginn: 20.15 Uhr Ende: 21.36 Uhr I. Anwesenheitsliste

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. der Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Jugenheim am Donnerstag, 18. Juni 2015 Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 21:30 Uhr

N I E D E R S C H R I F T. der Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Jugenheim am Donnerstag, 18. Juni 2015 Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 21:30 Uhr Ortsgemeinde Jugenheim 19.06.2015hr. N I E D E R S C H R I F T der Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Jugenheim am Donnerstag, 18. Juni 2015 Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 21:30 Uhr Anwesenheit: Siehe

Mehr

mit den amtlichen Bekanntmachungen der VerBandsgemeinde Wöllstein und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden

mit den amtlichen Bekanntmachungen der VerBandsgemeinde Wöllstein und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden mit den amtlichen Bekanntmachungen der VerBandsgemeinde Wöllstein und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden 33. Jahrgang (028) Donnerstag, den 2. Juni 2016 Ausgabe 22/2016 Nachrichten online www.woellstein.de/buergerservice/amtsblatt

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Waldlaubersheim am Montag, 02. Dezember 2013 in der Domberghalle (Dombergbühne) Waldlaubersheim ----------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Vorankündigung Seniorenausflug der Verbandsgemeinde

Vorankündigung Seniorenausflug der Verbandsgemeinde mit den amtlichen Bekanntmachungen der VerBandsgemeinde Wöllstein und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden 33. Jahrgang (028) Donnerstag, den 28. Juli 2016 Ausgabe 302016 Vorankündigung Seniorenausflug

Mehr

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine: Niederschrift über die 3. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine und 4. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses um 19.00 Uhr im Rathaus, Rathaussaal,

Mehr

Bauarbeiten zum Neubau des Feuerwehrgerätehauses Gau-Bickelheim haben begonnen

Bauarbeiten zum Neubau des Feuerwehrgerätehauses Gau-Bickelheim haben begonnen mit den amtlichen Bekanntmachungen der VERBANDSGEMEINDE WÖLLSTEIN und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden 32. Jahrgang (028) Donnerstag, den 1. Oktober 2015 Ausgabe 40/2015 Bauarbeiten zum Neubau des

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr

Wasserlieferungsvertrag mit der Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz geschlossen

Wasserlieferungsvertrag mit der Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz geschlossen mit den amtlichen Bekanntmachungen der VerBandsgemeinde Wöllstein und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden 33. Jahrgang (028) Donnerstag, den 11. August 2016 Ausgabe 32/2016 Wasserlieferungsvertrag mit

Mehr

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Beirat für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Niederschrift 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Ort: Bürgerhaus, Raum E1, Mühlenstraße

Mehr

Herzliche Einladung zur Stein-Bockenheimer Kerb. Frau Elena Seiler ist neue Schulleiterin der Realschule Plus Reinhessische Schweiz in Wöllstein

Herzliche Einladung zur Stein-Bockenheimer Kerb. Frau Elena Seiler ist neue Schulleiterin der Realschule Plus Reinhessische Schweiz in Wöllstein mit den amtlichen Bekanntmachungen der VerBandsgemeinde Wöllstein und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden 32. Jahrgang (028) Donnerstag, den 17. September 2015 Ausgabe 38/2015 Frau Elena Seiler ist neue

Mehr

mit den amtlichen Bekanntmachungen der VERBANDSGEMEINDE WÖLLSTEIN und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden

mit den amtlichen Bekanntmachungen der VERBANDSGEMEINDE WÖLLSTEIN und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden mit den amtlichen Bekanntmachungen der VERBANDSGEMEINDE WÖLLSTEIN und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden 31. Jahrgang (028) Donnerstag, den 30. Januar 2014 Ausgabe 5/2014 Wöllstein - 2 - Ausgabe 5/2014

Mehr

Udo Arm, Ulrich Armbrüster, Susanne Merker (als stellvertr. Ausschussmitglied), Berthold Unger

Udo Arm, Ulrich Armbrüster, Susanne Merker (als stellvertr. Ausschussmitglied), Berthold Unger Niederschrift über die 28. Sitzung des Hauptausschusses der Wahlperiode 2009 2014 am 19. August 2013 im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Alzey-Land Beginn: 17.04 Uhr Ende: 18.27 Uhr Anwesend

Mehr

Ferienspielebetreuer/Innen gesucht

Ferienspielebetreuer/Innen gesucht mit den amtlichen Bekanntmachungen der VerBandsgemeinde Wöllstein und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden 33. Jahrgang (028) Donnerstag, den 26. Mai 2016 Ausgabe 21/2016 Ferienspielebetreuer/Innen gesucht

Mehr

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren:

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: Sitzung des Gemeinderates Plein Verhandelt zu Plein am 27. Juni 2012 Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: als Vorsitzender: Ortsbürgermeister Johannes Gerhards als Beigeordnete:

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 7. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Queidersbach in der Legislaturperiode 2004/2009 am 19. Mai 2005 im Rathaus um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzende: Erste Ortsbeigeordnete

Mehr

T E R M I N : Mittwoch, Gemeindehaus Buchholz

T E R M I N : Mittwoch, Gemeindehaus Buchholz N I E D E R S C H R I F T Ortsbeirat Buchholz T E R M I N : Mittwoch, 24.02.2016 19.00 Uhr O R T : Gemeindehaus Buchholz Anwesend: - Vorsitzender Ortsvorsteher Bersch, Rudolf (außer TOP 3) Johanny, Angelika

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

Montag, , 20:00 Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal

Montag, , 20:00 Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal N I E D E R S C H R I F T Ortsbeirat Boppard T E R M I N : O R T : Montag, 14.07.2014, 20:00 Uhr Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal Anwesend: Ortsvorsteher Martin Strömann - Vorsitzender - - Mitglieder

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor Anwesend sind: Herr Mike Heller Herr Jens-Peter Sierck Frau Karla Wentzlaff Weitere Anwesende: Herr Reiner

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Sitzungstermin: Mittwoch, 13.07.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:20 Uhr 20:30 Uhr Veranstaltungsraum

Mehr

Liebe Bürgerinnen und Bürger, mit den amtlichen Bekanntmachungen der VERBANDSGEMEINDE WÖLLSTEIN und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden

Liebe Bürgerinnen und Bürger, mit den amtlichen Bekanntmachungen der VERBANDSGEMEINDE WÖLLSTEIN und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden mit den amtlichen Bekanntmachungen der VERBANDSGEMEINDE WÖLLSTEIN und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden 32. Jahrgang (028) Donnerstag, den 19. März 2015 Ausgabe 12/2015 Liebe Bürgerinnen und Bürger,

Mehr

mit den amtlichen Bekanntmachungen der VERBANDSGEMEINDE WÖLLSTEIN und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden

mit den amtlichen Bekanntmachungen der VERBANDSGEMEINDE WÖLLSTEIN und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden mit den amtlichen Bekanntmachungen der VERBANDSGEMEINDE WÖLLSTEIN und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden 32. Jahrgang (028) Donnerstag, den 23. Juli 2015 Ausgabe 30/2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau öffentliche N I E D E R S C H R I F T 1 : Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X Sitzung am : 07.07.2009 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, 25479 Ellerau Sitzungsbeginn

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Vorsitzender des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Kultur 03. Juni 2016 N I E D E R S C H R I F T der öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Kultur am Donnerstag,

Mehr

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011 Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011 Am 25. November 2011 hielt der Verein unter der nachfolgend bezeichneten Tagesordnung nach ordnungsgemäßer

Mehr

Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am :00 Uhr

Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am :00 Uhr Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am 23.02.2016 23.02.2016 19:00 Uhr Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit Einladung Heusenstamm, 19.02.2016 gemäß

Mehr

Niederschrift über die 19. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Niddatal am 21.11.2007 im Bürgerhaus Ilbenstadt

Niederschrift über die 19. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Niddatal am 21.11.2007 im Bürgerhaus Ilbenstadt Niederschrift über die 19. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Niddatal am 21.11.2007 im Bürgerhaus Ilbenstadt Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:05Uhr Als stimmberechtigt waren anwesend: Hans-Peter

Mehr

Niederschrift. über die 16. Sitzung des Gemeinderates Hinterweidenthal. Barbara Schenk, Ortsbürgermeisterin

Niederschrift. über die 16. Sitzung des Gemeinderates Hinterweidenthal. Barbara Schenk, Ortsbürgermeisterin Niederschrift über die 16. Sitzung des Gemeinderates Hinterweidenthal Sitzungstag: 30.05.2011 Sitzungsort: Sitzungsdauer: Sitzungssaal im Rathaus 19.00 Uhr bis 22.20 Uhr Anwesend: Vorsitzende: Ratsmitglieder:

Mehr

Kreiselbau B 420 / L 415

Kreiselbau B 420 / L 415 mit den amtlichen Bekanntmachungen der VerBandsgemeinde Wöllstein und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden 33. Jahrgang (028) Donnerstag, den 19. Mai 2016 Ausgabe 20/2016 Kreiselbau B 420 / L 415 Aktivierung

Mehr

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Niederschrift über die öffentliche Sitzung Nr. 4 des Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Anwesend waren: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Johann Daniel Gemeinderäte: Aschauer, Baier, Bauer Binder,

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 14 öffentl. Sitzung des Ortsgemeinderates Niederburg VORBEMERKUNGEN (1) SITZUNGSTAG: Mittwoch, 25.01.2012 (2) SITZUNGSBEGINN: 18:30 Uhr (3) SITZUNGSENDE: 19:55 Uhr (4)

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS Niederschrift Nr. 12 a der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats vom Montag, dem 26.09.2011 20.00 Uhr bis 21.10 Uhr im Rathaussaal in Meißenheim Anwesenheitsliste

Mehr

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp Niederschrift über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung der Gemeinde

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung 2015

Protokoll Mitgliederversammlung 2015 Protokoll Mitgliederversammlung 2015 Beigesteuert von Gunnar Bandholz Freitag, 06 März 2015 Letztes Update Freitag, 06 März 2015 OV Preetz, Technisches Hilfswerk Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 45. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 15. Januar 2014 Nummer 02 Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2010 1. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Mit der

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther P r o t o k o l l Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Mehrzweckgebäude Stampfi 19:30 Uhr Gemeindepräsident Walter von Siebenthal Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Realschule Much e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Realschule Much e.v. Verein der Freunde und Förderer der Realschule Much e.v. 53804 Much, Schulstraße 14 Tel.: 02245/610671 www.rsmuch.de 25. Juni 2012 Protokoll über die Mitgliederversammlung gemäß 6 Abs. 1 der Satzung Dienstag,

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Dienstag, den 19.07.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den Ortsvorsteher Klaus Verloh 2. Aktivitäten (noch in diesem Jahr) 3. Vorschau

Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den Ortsvorsteher Klaus Verloh 2. Aktivitäten (noch in diesem Jahr) 3. Vorschau Protokoll zur Sitzung des Ortsbeirates Hohenroth vom 05.11.2013 Beginn der Sitzung: 20.00 Uhr Ende der Sitzung:21.00 Uhr Anwesend: a) stimmberechtigt: Verteiler: Klaus Verloh Bürgermeister Hr. D.Hardt

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Scheibenhardt. vom 15.02.2008. Ortsbürgermeister Edwin Diesel

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Scheibenhardt. vom 15.02.2008. Ortsbürgermeister Edwin Diesel Seite 1 Aktenzeichen: 004-13 Schriftstück-ID: 022080 N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Scheibenhardt vom 15.02.2008 Gesetzliche Zahl der Ratsmitglieder: 12 Satzungsgemäße

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Seite 5 N I E D E R S C H R I F T über die 2. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Fränkisch-Crumbach (Wahlperiode 2011/2016) am 06. Juni 2011 ALS STIMMBERECHTIGT WAREN ANWESEND:

Mehr

1. Begrüßung 2. Mitgliederstand und Kassenlage 3. Wahl des neuen Vorstands 4. Geplante Projekte 5. Sonstiges

1. Begrüßung 2. Mitgliederstand und Kassenlage 3. Wahl des neuen Vorstands 4. Geplante Projekte 5. Sonstiges Protokoll der 9. Mitgliederversammlung des Fördervereins der Kath. Kita St. Thomas Morus Kleinmachnow e.v. Ort: Kath. Kita St. Thomas Morus Datum: Dienstag, 08.04.2014 Beginn: 19.00 Uhr Ende: 20:15 Uhr

Mehr

Niederschrift. Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht. Sitzungstag und Tagesordnung waren ortsüblich bekannt gemacht.

Niederschrift. Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht. Sitzungstag und Tagesordnung waren ortsüblich bekannt gemacht. Niederschrift über die konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates Winningen am Dienstag, 17.06.2014, 19.30 Uhr im Turnerheim, Neustraße 31, Winningen Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht.

Mehr

Grundsteuer A Angabe in %

Grundsteuer A Angabe in % Übersicht über Grund- und hebesätze in Kommunen in Rheinhessen Stand: Mai 2016 Alzey-Land 55234 Albig 300 300 365 365 365 365 55234 Bechenheim 300 300 365 365 365 365 55234 Bechtolsheim 330 330 400 400

Mehr

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser 13. Sitzung der Leg.-Periode 2006/2011 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 4.6.2007 im Dorfgemeinshaftshaus Fürstenwald Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung

Mehr

P r o t o k o l l TAGESORDNUNG

P r o t o k o l l TAGESORDNUNG P r o t o k o l l über die Sitzung des Ausschusses für Finanzen und Wirtschaftsförderung der Stadt Rehburg-Loccum am 21.04.2015, Sitzungssaal, Heidtorstraße 2, 31547 Rehburg-Loccum Teilnehmer/Innen Ausschussvorsitzender

Mehr

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v. Datum: 26.05.2014 Ort: Uhrzeit: Kunstspeicher Friedersdorf, Frankfurter Straße 39, 15306 Vierlinden 16:00 bis 17:00 Uhr Anwesenheit: siehe Teilnehmerliste (Anlage 1) Tagesordnung: Als Tagesordnung sind

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 14. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Queidersbach in der Legislaturperiode 2004/2009 am 7. Februar 2006 im Rathaus um 19.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzende: Ortsbürgermeisterin

Mehr

G R Ü N D U N G S P R O T O K O L L

G R Ü N D U N G S P R O T O K O L L - 1 - G R Ü N D U N G S P R O T O K O L L Niederschrift über die Gründungs- und Mitgliederversammlung mit Erstellung der Gründungssatzung und Wahlen zum Vorstand des Vereins Helferkreis Asyl Zorneding

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v. 1 Protokoll der Jahreshauptversammlung des Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v. am Donnerstag, 29. März 2012 Die Mitgliederversammlung fand im Gerätehaus

Mehr

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen SPIELVEREINIGUNG HÖHENKIRCHEN e. V. 18.09.2015, Alter Wirt Höhenkirchen (Saal), 19:00 Uhr Protokoll der 18. September 2015 im Landgasthof Alter Wirt in Höhenkirchen 1 / 6 SPIELVEREINIGUNG HÖHENKIRCHEN

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l zur 25. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, 14.07.2009 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u n g

Mehr

Niederschrift zur 47. öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Dausenau

Niederschrift zur 47. öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Dausenau 1 Niederschrift zur 47. öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Dausenau Sitzungstermin: Dienstag, 27.01.2009 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: veröffentlicht:

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016 Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016 in den Räumen der Stadtbibliothek Falkensee Am Gutspark 5 in 14612 Falkensee Beginn: Ende: 19:00

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Es fehlen: Herr Kreisbeigeordneter Karl Werner Jüngst... Niederneisen Herr Aslan Basibüyük... Dachsenhausen Herr Josef Winkler...

Es fehlen: Herr Kreisbeigeordneter Karl Werner Jüngst... Niederneisen Herr Aslan Basibüyük... Dachsenhausen Herr Josef Winkler... NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 9. SITZUNG DES KREISAUSSCHUSSES IN DER 10. WAHLPERIODE AM 15. DEZEMBER 2014 IN BAD EMS Es sind anwesend: Vorsitzender: Herr Landrat Frank Puchtler... Oberneisen Kreisbeigeordnete:

Mehr

Gemeinde Stockelsdorf

Gemeinde Stockelsdorf Gemeinde Stockelsdorf N i e d e r s c h r i f t über die 18. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsförderungsausschusses am Montag, dem 30.05.2005, 16:30 Uhr, im Rathaus, Ahrensböker Str. 7, 23617

Mehr

Einladung. die 1. Sitzung des Abstimmungsausschusses für den Bürgerentscheid am findet statt am

Einladung. die 1. Sitzung des Abstimmungsausschusses für den Bürgerentscheid am findet statt am STADT BAD OLDESLOE Der Bürgermeister als Abstimmungsleiter Stadt Bad Oldesloe Postfach 1261 23832 Bad Oldesloe Anschrift: Stadthaus, Markt 5, 23843 Bad Oldesloe Mitglieder des Abstimmungsausschusses für

Mehr

Sitzungsraum: Sitzungssaal des Rathauses. Sämtliche sechs Mitglieder des Bauausschusses waren ordnungsgemäß eingeladen.

Sitzungsraum: Sitzungssaal des Rathauses. Sämtliche sechs Mitglieder des Bauausschusses waren ordnungsgemäß eingeladen. Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses Nandlstadt am Donnerstag, den 29. April 2010 in Nandlstadt um 18.00 Uhr Sitzungsraum: Sitzungssaal des Rathauses Sämtliche sechs Mitglieder

Mehr

EINLADUNG. zur Hauptversammlung der RWE Aktiengesellschaft am Donnerstag, dem 23. April 2015

EINLADUNG. zur Hauptversammlung der RWE Aktiengesellschaft am Donnerstag, dem 23. April 2015 EINLADUNG zur Hauptversammlung der RWE Aktiengesellschaft am Donnerstag, dem 23. April 2015 3 RWE AKTIENGESELLSCHAFT ESSEN International Securities Identification Numbers (ISIN): DE 0007037129 DE 0007037145

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Sitzungsprotokoll Gemeinderat 31.03.2011 Uhrzeit: 19.00 Uhr 22.00 Uhr Ort: Rathaus Regensburgerstr. 11 Beschlussfähig: Ja Einladung zugestellt am: 21.03.2011 Nachname

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 18.11.2014 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Sitzungsbeginn: Sitzungsende: 19:30 Uhr 22:39 Uhr

Mehr

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 19. Januar 2012 044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 047/2012 VHS-Elternabend informiert über ADS

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Donnerstag, 4. Februar 2016 Beginn: 19.00 Uhr Ende öffentlicher Teil: 20.00 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald Pol. Bezirk Rohrbach, Oberösterreich Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Schwarzenberg

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, NIEDERSCHRIFT

Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, NIEDERSCHRIFT Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, 05.11.2002 NIEDERSCHRIFT über die Sitzung des Ausschusses für Sicherheit und Ordnung und Polizeibeirat am Montag, dem 04.11.2002 um 16:00 Uhr Nr. 32

Mehr

A B S C H R I F T. Niederschrift Konstituierende Sitzung der 16. Wahlperiode der Gemeindevertretung

A B S C H R I F T. Niederschrift Konstituierende Sitzung der 16. Wahlperiode der Gemeindevertretung 1 Heikendorf, 23. Juni 2008 Anwesend sind: A B S C H R I F T Niederschrift Konstituierende Sitzung der 16. Wahlperiode der Gemeindevertretung Sitzungstermin: Mittwoch, 11.06.2008 Sitzungsbeginn: 19:00

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. in den Clubräumen des Vereins, Fürstenwall 232, 40215 Düsseldorf Protokoll t..., x... Dienstag, 17.

Mehr

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar 1 Organisation (1) Die Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar ist in dieser Jugendordnung Jugendfeuerwehr genannt. (2) Der Jugendfeuerwehrwart ist der Leiter

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2015 Donnerstag,

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

Niederschrift Nr. 2 / 2008-2013

Niederschrift Nr. 2 / 2008-2013 Niederschrift Nr. 2 / 2008-2013 über die Sitzung des Ausschusses für Schule, Sport, Kultur und Soziales der Gemeinde Tangstedt am Donnerstag, dem 23.10.2008 im Gemeindezentrum, Brummerackerweg, 25499 Tangstedt

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ascheffel vom 10. November 2009 in der Bürgerbegegnungsstätte Ascheffel

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ascheffel vom 10. November 2009 in der Bürgerbegegnungsstätte Ascheffel 1 Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ascheffel vom 10. November 2009 in der Bürgerbegegnungsstätte Ascheffel Beginn: Ende: 19:30 Uhr 20:50 Uhr Anwesend sind: a) stimmberechtigt:

Mehr

Nächste Mitgliederversammlung:

Nächste Mitgliederversammlung: Mitgliederversammlung des Bürgervereins Dambroich (BVD) - Protokoll - Sitzung vom: nach Einladung und Tagesordnung vom: 07.04.2016 Protokoll vom: 15.04.2016 Protokoll veröffentlicht am: 30.04.2016 Protokoll

Mehr

Niederschriften Inhaltsverzeichnis Seite 7. Sitzung des Ortsgemeinderates Spiesheim 1

Niederschriften Inhaltsverzeichnis Seite 7. Sitzung des Ortsgemeinderates Spiesheim 1 Niederschriften Inhaltsverzeichnis Seite 7. Sitzung des Ortsgemeinderates Spiesheim 1 Ortsgemeinde Spiesheim in der Verbandsgemeinde Wörrstadt NIEDERSCHRIFT über die 7. Sitzung des Ortsgemeinderates Spiesheim

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr

Protokoll der 2. Mitgliederversammlung

Protokoll der 2. Mitgliederversammlung Protokoll der 2. Mitgliederversammlung 8. April 2011 Öko-Haus, 60486 Frankfurt Der Vorsitzende Alexander Gumpp eröffnet die Versammlung um 11.00 Uhr. 1. Einladung / Genehmigung der Tagesordnung Die form-

Mehr

G E M E I N D E G I L C H I N G

G E M E I N D E G I L C H I N G G E M E I N D E G I L C H I N G Landkreis Starnberg Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Gilching Sitzungstermin: Montag, den 18. Mai 2015 Sitzungsbeginn: 18:00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

Aktuelles aus Jugendhilfe und Schule

Aktuelles aus Jugendhilfe und Schule Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Arnsberg An die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Mitgliedskommunen des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Arnsberg Der

Mehr

Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft e.v. Colomanstraße Hohenschwangau

Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft e.v. Colomanstraße Hohenschwangau Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft e.v. Colomanstraße 10 87645 Hohenschwangau AHSg e.v. Colomanstr. 10 D-87645 Hohenschwangau Per E-Mail Ansprechpartner: Stephan Schmidt (A87) Dollmannstr. 27 81541

Mehr

zur konstituierenden öffentlichen Sitzung der am neu gewählten Gemeindevertretung lade ich Sie für Montag, den um 20.

zur konstituierenden öffentlichen Sitzung der am neu gewählten Gemeindevertretung lade ich Sie für Montag, den um 20. 35519 Rockenberg, 28.04.16 Wetteraukreis Telefon 06033/96390 Der Bürgermeister in Rockenberg An die gewählten Mitglieder der Gemeindevertretung und den Gemeindevorstand Sehr geehrte Damen und Herren, zur

Mehr

HINWEIS AN ALLE MITGLIEDER DES FÖRDERVEREINS Änderung im Zuge des einheitlichen europaweiten Euro-Zahlungsraums bei den Einzugsermächtigungen

HINWEIS AN ALLE MITGLIEDER DES FÖRDERVEREINS Änderung im Zuge des einheitlichen europaweiten Euro-Zahlungsraums bei den Einzugsermächtigungen Liebe Mitglieder, das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 29. Mai 2013 finden Sie ab Seite 3 dieses Dokuments. Wir sind als Vorstand verpflichtet, Sie über nachfolgende Änderungen im Zahlungsverkehr

Mehr

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania. 2. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, von bis Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses

Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, von bis Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, 05.10.2010 von 18.00 bis 20.00 Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses 1. Begrüßung Herr Kappel begrüßt die Anwesenden. Er

Mehr

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v.

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. TSG DOSSENHEIM SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. l Name, Zweck, Aufgaben und Geschäftsjahr Die Tennisabteilung arbeitet im Rahmen der Vereinssatzung und Geschäftsordnung der TSG GERMANIA

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Umwelt-, Bau und Abwasserausschusses Strande Sitzung am: 19. November 2009 Sitzungsort: Strande Sitzungsraum: Yachthafen-Restaurant Sitzungsbeginn: 19.00

Mehr

Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende -

Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende - Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende - Damen und Herren Mitglieder des Hauptausschusses Öffentliche Einladung der Stadt Gütersloh Gütersloh, den 29.05.2013 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr