Kapitel im Lehrbuch. Kapitel 3: Einzelwirtschaftliche Produktionsentscheidungen. Einfaches Modell der Unternehmung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel im Lehrbuch. Kapitel 3: Einzelwirtschaftliche Produktionsentscheidungen. Einfaches Modell der Unternehmung"

Transkript

1 Kapitel im Lehrbuch Kapitel 3: Einzelwirtschaftliche Produktionsentscheidungen ƒ Kapitel 13: The Costs of Production ƒ Kapitel 14: Firms in Competitive Markets Grundlagen der Ökonomie Prof. Dr. Lucas Bretschger Kapitel 3 2 Erfolgsrechnung Swiss International Airlines 1. Quartal 23 Einfaches Modell der Unternehmung Unternehmung produziert Güter verkauft Güter Ertrag Gewinn Grundlagen der Ökonomie Prof. Dr. Lucas Bretschger Kapitel 3 3 Grundlagen der Ökonomie Prof. Dr. Lucas Bretschger Kapitel 3 4

2 Ziel der Unternehmung Gewinn der Unternehmung Annahme: Das ökonomische Ziel der Unternehmung besteht in der Maximierung der Gewinne. Fallweise werden auch andere Ziele verfolgt. ƒ Der Gewinn wird manchmal auch als Überschuss bezeichnet. Er berechnet sich als Differenz zwischen Erlös und : Gewinn = Totalerlös - Totalkosten ƒ Totalerlös o Betrag, den die Firma für den Verkauf der Produkte erhält. ƒ Totalkosten o Betrag, den die Firma bezahlt, um Produktionsfaktoren zu entlohnen. Grundlagen der Ökonomie Prof. Dr. Lucas Bretschger Kapitel 3 5 Grundlagen der Ökonomie Prof. Dr. Lucas Bretschger Kapitel 3 6 Produktion und Beispiel für eine Produktionsfunktion Outputmenge ƒ Die einer Unternehmung widerspiegeln den Produktionsprozess. ƒ Die funktion zeigt die einer Unternehmung in Abhängigkeit der produzierten Produktionsfunktion Anzahl Arbeiter Grundlagen der Ökonomie Prof. Dr. Lucas Bretschger Kapitel 3 7 Grundlagen der Ökonomie Prof. Dr. Lucas Bretschger Kapitel 3 8

3 Die Produktionsfunktion ƒ Abnehmendes Grenzprodukt bei einem Input: - Die Steigung der Produktionsfunktion misst das Grenzprodukt des Inputs. - Wenn das Grenzprodukt abnimmt, wird die Produktionsfunktion flacher ƒ Abnehmendes Grenzprodukt bei mehreren Inputs: - Werden alle Inputs bis auf einen konstant gehalten entsteht die Ertragsfunktion - Wenn das Grenzprodukt des variablen Inputs abnimmt, wird die Ertragsfunktion flacher ƒ Manchmal wird auch der Begriff Grenzertrag (Grenzerträge) verwendet. Von der Produktionsfunktion zur Totalkostenkurve ƒ Die Totalkostenkurve zeigt die Gesamtkosten der Produktion in Abhängigkeit der produzierten. ƒ Das Angebotsverhalten der Unternehmen basiert auf dieser Totalkostenfunktion. Grundlagen der Ökonomie Prof. Dr. Lucas Bretschger Kapitel 3 9 Grundlagen der Ökonomie Prof. Dr. Lucas Bretschger Kapitel 3 1 Einfache Totalkostenkurve Fixe und variable Totalkosten $ Totalkostenkurve ƒ können in fixe und variable unterteilt werden. ƒ Fixe sind jene, die nicht mit dem produzierten Output variieren. ƒ Variable sind jene, die mit dem produzierten Output variieren Outputmenge Grundlagen der Ökonomie Prof. Dr. Lucas Bretschger Kapitel 3 11 Grundlagen der Ökonomie Prof. Dr. Lucas Bretschger Kapitel 3 12

4 Fixe und variable Beispiel ƒ Totalkosten - Totale Fixkosten (TFC) - Totale variable (TVC) - Totalkosten (TC) - TC=TFC+TVC Totalkosten Fixkosten Variable Grundlagen der Ökonomie Prof. Dr. Lucas Bretschger Kapitel 3 13 Grundlagen der Ökonomie Prof. Dr. Lucas Bretschger Kapitel 3 14 Durchschnittskosten Abkürzungen Durchschnittskosten ƒ Die Durchschnittskosten entsprechen dem Quotienten der totalen und der produzierten. ƒ Die Durchschnittskosten zeigen die pro pro produzierter Einheit ƒ Durchschnittliche Fixkosten (AFC) ƒ Durchschnittliche variable (AVC) ƒ Durchschnittliche Totalkosten () ƒ =AFC+AVC Grundlagen der Ökonomie Prof. Dr. Lucas Bretschger Kapitel 3 15 Grundlagen der Ökonomie Prof. Dr. Lucas Bretschger Kapitel 3 16

5 Grenzkosten () ƒ Entsprechen den zusätzlichen, infolge der Steigerung der Produktion um eine Einheit. ƒ Spielen für die Bestimmung der optimalen Produktionsmenge eine wichtige Rolle (Marginalprinzip, vgl. Kapitel 1). Grenzkosten Thirsty Thelma s Lemonade Stand Totalkosten Grenz- Totalkosten Grenz- $ $.3 6 $7.8 $ Grundlagen der Ökonomie Prof. Dr. Lucas Bretschger Kapitel 3 17 Grundlagen der Ökonomie Prof. Dr. Lucas Bretschger Kapitel 3 18 Thirsty Thelma s Totalkostenkurve Totalkosten $ Totalkostenkurve Outputmenge (Gläser Limonade pro Stunde) Grundlagen der Ökonomie Prof. Dr. Lucas Bretschger Kapitel 3 19 Thirsty Thelma s Durchschnittskostenund Grenzkostenkurven $ Outputmenge (Gläser Limonade pro Stunde) AVC AFC Grundlagen der Ökonomie Prof. Dr. Lucas Bretschger Kapitel 3 2

6 kurven und ihre Form ƒ Im Beispiel steigen die Grenzkosten mit dem Output. ƒ Der Grund besteht in abnehmenden Grenzerträgen. ƒ Oft werden auch umgekehrt U-förmige Grenzkostenverläufe unterstellt Grundlagen der Ökonomie Prof. Dr. Lucas Bretschger Kapitel 3 21 Thirsty Thelma s Durchschnittskostenund Grenzkostenkurven $ Outputmenge (Gläser Limonade pro Stunde) Grundlagen der Ökonomie Prof. Dr. Lucas Bretschger Kapitel 3 22 kurven und ihre Form kurven und ihre Form ƒ Die Totalkostenkurve ist U-förmig. ƒ Bei tiefem Outputniveau sind die durchschnittlichen Totalkosten hoch, weil die Fixkosten nur auf wenige Einheiten verteilt werden. ƒ Mit steigendem Output sinken die durchschnittlichen Totalkosten. ƒ Schliesslich steigen die durchschnittlichen Totalkosten wieder an aufgrund steigender durchschnittlicher variabler. ƒ Der tiefste Punkt der U-förmigen -Kurve, befindet sich bei der, welche die Durchschnittskosten minimiert. ƒ Dieser Punkt bezeichnet die optimale Betriebsgrösse im technischen Sinn ( efficient scale ). Grundlagen der Ökonomie Prof. Dr. Lucas Bretschger Kapitel 3 23 Grundlagen der Ökonomie Prof. Dr. Lucas Bretschger Kapitel 3 24

7 Thirsty Thelma s Durchschnittskostenund Grenzkostenkurven $ Outputmenge (Gläser Limonade pro Stunde) Grundlagen der Ökonomie Prof. Dr. Lucas Bretschger Kapitel 3 25 kurven und ihre Form ƒ Das Verhältnis zwischen Grenzkosten und durchschnittlichen Totalkosten: - Wenn die Grenzkosten kleiner sind als die durchschnittlichen Totalkosten, sinken die Totalkosten. - Wenn die Grenzkosten grösser sind als die durchschnittlichen Totalkosten, steigen die durchschnittlichen Totalkosten. - Die Durchschnittskostenkurve schneidet die Totalkostenkurve bei der efficient scale. Grundlagen der Ökonomie Prof. Dr. Lucas Bretschger Kapitel 3 26 Thirsty Thelma s Durchschnittskostenund Grenzkostenkurven $ Outputmenge (Gläser Limonade pro Stunde) Grundlagen der Ökonomie Prof. Dr. Lucas Bretschger Kapitel 3 27 Typische kurven ƒ In den bisherigen Beispielen: Firmen haben immer ein abnehmendes Grenzprodukt, also steigende Grenzkosten bei jedem Outputniveau. ƒ Realität: Viele Firmen haben nicht von der ersten eingestellten Arbeitskraft an ein abnehmendes Grenzprodukt. ƒ Durch Effizienzgewinne aufgrund von Arbeitsteilung können solche Firme zuerst zunehmende Grenzerträge haben, bevor sie in den Bereich abnehmender Grenzerträge kommen. Grundlagen der Ökonomie Prof. Dr. Lucas Bretschger Kapitel 3 28

8 Beispiel: Big Bob s kurven Beispiel: Big Bob s kurven Totalkosten $ Totalkostenkurve TC Outputmenge (Bagels pro Stunde) Grundlagen der Ökonomie Prof. Dr. Lucas Bretschger Kapitel 3 29 $ Grenz- und Durchschnittskostenkurven Outputmenge (Bagels pro Stunde) AVC AFC Grundlagen der Ökonomie Prof. Dr. Lucas Bretschger Kapitel 3 3 in der kurzen und in der langen Frist ƒ Für viele Firmen ist die Unterscheidung zwischen fixen und variablen abhängig vom betrachteten Zeithorizont. - Kurzfristig können gewisse fix sein. - In der langen Frist aber werden diese zu variablen. - Deshalb unterscheiden sich die langfristigen kurven einer Firma von den kurzfristigen kurven. Wahl der optimalen Inputkombination Die Isokostenlinie zeigt alle Möglichen Kombinationen von Inputfaktoren, welche mit einem gegebenen Niveau an totalen Ausgaben erreicht werden können. Kapital (K) 1 5 Budget = 2 Arbeit = 4 Kapital = 2 Arbeit (L) Grundlagen der Ökonomie Prof. Dr. Lucas Bretschger Kapitel 3 31 Grundlagen der Ökonomie Prof. Dr. Lucas Bretschger Kapitel 3 32

9 Wahl der optimalen Inputkombination (2) Kapital (K) Wahl der optimalen Inputkombination (3) Kapital (K) Die Isoquante zeigt alle Möglichen Kombinationen von Inputfaktoren, welche zu einem gegebenen Outputniveau führen Q=1 Q=15 Q=2 Arbeit (L) Die Minimalkostenkombination zeigt jene Kombination an Inputfaktoren, welche die Gesamtausgaben zur K* Produktion einer gegebenen Outputmenge minimiert. L* Q=15 Arbeit (L) Grundlagen der Ökonomie Prof. Dr. Lucas Bretschger Kapitel 3 33 Grundlagen der Ökonomie Prof. Dr. Lucas Bretschger Kapitel 3 34 Durchschnittliche Totalkosten in der kurzen und der langen Frist Durchchnittliche Totalkosten $12, Kfr. bei einer kleinen Fabrik Kfr. bei einer mittleren Fabrik Kfr. bei einer grossen Fabrik Langfristige Skalenerträge ƒ Positive Skalenerträge bestehen, wenn die langfristigen durchschnittlichen Totalkosten mit höherem Output sinken. ƒ Negative Skalenerträge bestehen, wenn die langfristigen durchschnittlichen Totalkosten mit höherem Output ansteigen. ƒ Konstante Skalenerträge bestehen, wenn die langfristigen durchschnittlichen Totalkosten mit höherem Output gleich bleiben. 1,2 Anzahl Autos pro Tag Grundlagen der Ökonomie Prof. Dr. Lucas Bretschger Kapitel 3 35 Grundlagen der Ökonomie Prof. Dr. Lucas Bretschger Kapitel 3 36

10 Durchschnittliche Totalkosten in der kurzen und der langen Frist Durchchnittliche Totalkosten $12, 1, Kfr. bei einer kleinen Fabrik Positive Skalenerträge Kfr. bei einer mittleren Fabrik Kfr. bei einer grossen Fabrik Konstante Skalenerträge Negative Skalenerträge Märkte und Marktformen ƒ Nachfrage und Angebot werden auf den Märkten zusammengeführt. ƒ Marktpreis und gehandelte bildet sich aufgrund der Angebots- und Nachfragebedingungen. ƒ Je nach Marktform resultieren unterschiedliche e und n. ƒ Bei den Marktformen wird zwischen vollständiger und unvollständiger Konkurrenz unterschieden. 1, 1,2 Anzahl Autos pro Tag Grundlagen der Ökonomie Prof. Dr. Lucas Bretschger Kapitel 3 37 Grundlagen der Ökonomie Prof. Dr. Lucas Bretschger Kapitel 3 38 Vollständige Konkurrenz... Resultate der vollständigen Konkurrenz: ƒ...hat folgende Merkmale: - Viele Anbieter und Nachfrager - Keine speziellen Bevorzugungen (von Personen, Gebieten etc.) - Vollständige Markttransparenz - Standardisierte Produkte - Freier Marktein- und -austritt o Die einzelne Firma produziert einen kleinen Anteil des gesamten Markt-Outputs. o Die einzelne Firma hat keinen Einfluss auf den Verkaufspreis. o Die individuelle Firma ist ein nehmer (price taker). Grundlagen der Ökonomie Prof. Dr. Lucas Bretschger Kapitel 3 39 Grundlagen der Ökonomie Prof. Dr. Lucas Bretschger Kapitel 3 4

11 Der Umsatz einer Wettbewerbsfirma Der Umsatz einer Wettbewerbsfirma ƒ Bei perfektem Wettbewerb entspricht der durchschnittliche Umsatz dem des Gutes: Totaler Umsatz Durchschnittlicher Umsatz= u ƒ Der Grenzertrag entspricht der Änderung im totalen Umsatz durch den Verkauf einer zusätzlichen Einheit. ƒ MR = Grenzertrag, TR = Totalertrag ƒ MR ='TR/ = 'Q ƒ Bei einer Wettbewerbsfirma entspricht der Grenzertrag dem des Gutes. Grundlagen der Ökonomie Prof. Dr. Lucas Bretschger Kapitel 3 41 Grundlagen der Ökonomie Prof. Dr. Lucas Bretschger Kapitel 3 42 Profitmaximierung und die Angebotskurve einer Wettbewerbsfirma ƒ Annahme: Firmen maximieren ihren Gewinn. ƒ Das bedeutet, dass die Firma jene produziert, bei welcher die Differenz zwischen totalem Umsatz und totalen am grössten ist. ƒ Der Gewinn ist an jenem Ort maximal, an dem die Grenzkosten dem Grenzertrag entsprechen. Gewinnmaximierung einer kompetitiven Firma und Umsatz 2 P = MR 1 = MR 2 Die Firma maximiert den Gewinn, indem die die produziert wo der Grenzertrag den Grenzkosten entspricht P = AR = MR AVC 1 Grundlagen der Ökonomie Prof. Dr. Lucas Bretschger Kapitel 3 43 Q 1 Q MAX Q 2 Grundlagen der Ökonomie Prof. Dr. Lucas Bretschger Kapitel 3 44

12 Grenzkosten als die Angebotskurve einer Wettbewerbsfirma P 2 P 1 Dieser Abschnitt der -Kurve einer Firma ist auch deren Angebotskurve AVC Die kurzfristige Entscheidung einer Firma den Betrieb einzustellen ƒ Eine Betriebseinstellung bezieht sich auf eine kurzfristige Entscheidung während einem spezifischen Zeitraum nichts zu produzieren aufgrund herrschender Markbedingungen. ƒ Marktaustritt bezieht sich auf einen langfristigen Entscheid den Markt zu verlassen. Q 1 Q 2 Grundlagen der Ökonomie Prof. Dr. Lucas Bretschger Kapitel 3 45 Grundlagen der Ökonomie Prof. Dr. Lucas Bretschger Kapitel 3 46 Die kurzfristige Entscheidung einer Firma den Betrieb einzustellen ƒ Eine Firma stellt den Betrieb ein, wenn der Umsatz, welchen sie durch die Produktion generiert, kleiner ist als die variablen der Produktion. - Betriebseinstellung wenn TR < VC - Betriebseinstellung wenn TR/Q < VC/Q - Betriebseinstellung wenn P < AVC Die kurzfristige Angebotskurve einer Wettbewerbsfirma Wenn P > AVC, produziert die Firma kurzfristig weiter. Wenn P >, dann produziert die Firma weiterhin mit Profit Kurzfristige Angebotskurve einer Firma AVC Firma stellt Betrieb ein wenn P < AVC Grundlagen der Ökonomie Prof. Dr. Lucas Bretschger Kapitel 3 47 Grundlagen der Ökonomie Prof. Dr. Lucas Bretschger Kapitel 3 48

13 Die langfristige Entscheidung einer Firma zu Marktein- oder -austritt ƒ In der langen Frist tritt eine Firma aus dem Markt aus, wenn der Umsatz aus der Produktion kleiner ist als die Totalkosten. - Marktaustritt wenn TR < TC - Marktaustritt wenn TR/Q < TC/Q - Marktaustritt wenn P < Die langfristige Angebotskurve einer Wettbewerbsfirma Firma tritt aus wenn P < Firma tritt ein wenn P > Langfristige Angebotskurve einer Firma = Langfristiges Angebot Grundlagen der Ökonomie Prof. Dr. Lucas Bretschger Kapitel 3 49 Grundlagen der Ökonomie Prof. Dr. Lucas Bretschger Kapitel 3 5 Angebotskurve in einem Wettbewerbsmarkt ƒ Kurzfristige Angebotskurve - Jener Teil der Grenzkostenkurve, der über den durchschnittlichen variablen liegt. ƒ Langfristige Angebotskurve - Die Grenzkostenkurve über dem tiefsten Punkt der Totalkostenkurve. Gewinn als die Fläche zwischen und durchschnittlichen Totalkosten P Gewinn Eine Firma mit Gewinnen P = AR = MR Grundlagen der Ökonomie Prof. Dr. Lucas Bretschger Kapitel 3 51 Q (profitmaximierende ) Grundlagen der Ökonomie Prof. Dr. Lucas Bretschger Kapitel 3 52

14 Gewinn als die Fläche zwischen und durchschnittlichen Totalkosten Eine Firma mit Verlusten Das Marktangebot auf Wettbewerbsmärkten ƒ Das Marktangebot entspricht der Summe der n, welche durch die individuellen Firmen auf dem Markt bereitgestellt werden. P P = AR = MR Verlust Q (verlustminimierende ) Grundlagen der Ökonomie Prof. Dr. Lucas Bretschger Kapitel 3 53 Grundlagen der Ökonomie Prof. Dr. Lucas Bretschger Kapitel 3 54 Kurzfristig: Marktangebot mit einer fixen Anzahl Firmen Marktangebot mit einer fixen Anzahl Firmen ƒ Bei jedem gegebenen, stellt jede Firma die Outputmenge bereit, so dass die Grenzkosten dem entsprechen. ƒ Die Marktangebotskurve reflektiert die Grenzkostenkurven der individuellen Firmen. $2. Angebot einer einzelnen Firma $2. Marktangebot Angebot (Firma) 1, 2, (Mark Grundlagen der Ökonomie Prof. Dr. Lucas Bretschger Kapitel 3 55 Grundlagen der Ökonomie Prof. Dr. Lucas Bretschger Kapitel 3 56

15 Langfristig: Marktangebot mit Marktaustritt und - eintritt Marktangebot mit Eintritt und Austritt ƒ Firmen treten in den Markt ein oder aus, bis Gewinne Null betragen. ƒ Langfristig entspricht der den durchschnittlichen Totalkosten. ƒ Die langfristige Marktangebotskurve ist horizontal bei diesem. = Minimum Die Null-Profit-Bedingung der Firmen Marktangebot Angeb (Firma) (Mark Grundlagen der Ökonomie Prof. Dr. Lucas Bretschger Kapitel 3 57 Grundlagen der Ökonomie Prof. Dr. Lucas Bretschger Kapitel 3 58 Langfristig: Marktangebot mit Eintritt und Austritt ƒ Am Ende des Prozesses von Markteintritten und Marktaustritten machen die verbleibenden Firmen keinen Gewinn mehr. ƒ Der Prozess von Eintritt und Austritt endet nur, wenn die e und die durchschnittlichen Totalkosten gleich sind. ƒ Im langfristigen Gleichgewicht operieren alle Firmen auf ihrem effizienten Niveau. Weshalb kann die langfristige Angebotskurve aufwärts geneigt sein? ƒ Bestimmte Ressourcen, welche zur Produktion verwendet werden, können nur in beschränkten n verfügbar sein. ƒ Verschiedene Firmen können unterschiedliche haben. - In diesem Fall macht die marginale Firma (jene Firma, welche bei einem tieferen austreten würde) keinen Gewinn, während die anderen Firmen positive Gewinne erwirtschaften können. Grundlagen der Ökonomie Prof. Dr. Lucas Bretschger Kapitel 3 59 Grundlagen der Ökonomie Prof. Dr. Lucas Bretschger Kapitel 3 6

16 elastizität des Angebots Perfekt unelastisches Angebot ƒ Die elastizität des Angebots misst, wie stark die angebotene eines Gutes auf eine Änderung des es dieses Gutes reagiert. ƒ Sie wird als die prozentuale Änderung der angebotenen geteilt durch die prozentuale Änderung des es berechnet: S % Nachfrage = % Angebot ƒeine erhöhung ändert di angebotene nicht! ƒelastizität = Grundlagen der Ökonomie Prof. Dr. Lucas Bretschger Kapitel 3 61 Grundlagen der Ökonomie Prof. Dr. Lucas Bretschger Kapitel 3 62 Einheitselastisches Angebot Perfekt elastisches Angebot Angebot ƒeine änderung wirkt sich proportional auf die angeboten aus ƒelastizität = Angebot ƒzu einem gegebenen wird eine beliebige angeboten ƒelastizität = f Grundlagen der Ökonomie Prof. Dr. Lucas Bretschger Kapitel 3 63 Grundlagen der Ökonomie Prof. Dr. Lucas Bretschger Kapitel 3 64

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA LVA-Leiter: Michael Noldi Einheit 7: Die Kosten der Produktion (Kap. 7.1.-7.4.) Kosten der Produktion IK WS 2014/15 1 Produktionstheorie Kapitel 6: Produktionstechnologie

Mehr

Das Angebot im Wettbewerbsmarkt

Das Angebot im Wettbewerbsmarkt IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte Das Angebot im Wettbewerbsmarkt (Kapitel 8) Nicole Schneeweis (JKU Linz) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte 1 / 27 Produktionstheorie und Gewinnmaximierung Gewinnfunktion

Mehr

Die Produktion eines bestimmten Outputs zu minimalen Kosten

Die Produktion eines bestimmten Outputs zu minimalen Kosten Einführung in die Mikroökonomie Produktion und die Kosten der Produktion Universität Erfurt Wintersemester 07/08 Prof. Dittrich (Universität Erfurt) Die Produktion Winter 1 / 20 Übersicht Die Kostenfunktion

Mehr

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot Universität Erfurt Wintersemester 07/08 Prof. Dittrich (Universität Erfurt) Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot Winter 1 /

Mehr

Universität Miskolc, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Wirtschaftstheorie. 6. Vorlesung. Kosten und Kostenkurven

Universität Miskolc, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Wirtschaftstheorie. 6. Vorlesung. Kosten und Kostenkurven 6. Vorlesung Kosten und Kostenkurven Kategorisieren der Kosten Erlöse Wirtschaftskosten Buchhalterische Kosten Explizit kosten Wirtschaftlicher Gewinn Buchhalterischer Gewinn Normalgewinn Implizitkosten

Mehr

Unternehmen und Angebot

Unternehmen und Angebot Unternehmen und Angebot Das Angebot der Unternehmen Private Unternehmen produzieren die Güter und verkaufen sie. Marktwirtschaftliche Unternehmen in der Schweiz 21 Unternehmen Beschäftigte Industrie &

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot Bernhard Schmidpeter (JKU) IK ÖEM 03/12/2014 1 / 27 Überblick Bisher: Minimale Kosten zu denen eine Firma untersch. Gütermengen

Mehr

Einführung in die Mikroökonomie

Einführung in die Mikroökonomie Einführung in die Mikroökonomie Übungsaufgaben 1. Folgende Tabelle gibt die Outputmenge Q in Abhängigkeit von der Anzahl der eingesetzten Arbeiter L an. L 0 1 2 3 4 5 6 Q 0 20 50 90 125 140 150 a) Wie

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA-Leiterin: Ana-Maria Vasilache Einheit 4: Produktionstheorie (Kapitel 6 & 7) Die Produktionstheorie - Zusammenfassung Kapitel 6: Produktionstechnologie (Inputs Output) Produktionsfunktion, Isoquanten

Mehr

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot Universität Erfurt Wintersemester 07/08 rof. Dittrich (Universität Erfurt) Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot Winter 1 / 25

Mehr

VO Grundlagen der Mikroökonomie

VO Grundlagen der Mikroökonomie Institut für Wirtschaftsmathematik Ökonomie VO 105.620 Grundlagen der Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot (Kapitel 8) ZIEL: Vollkommene Wettbewerbsmärkte Die Gewinnmaximierung Grenzerlös,

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte LVA-Leiter: Martin Halla Einheit 7: Die Kosten der Produktion (Kapitel 7.1-7.4.) Einheit 7-1 - Die Kosten der Produktion Kapitel 6: Produktionstechnologie (Inputs Output) Kapitel 7: Preis der Produktionsfaktoren

Mehr

Universität Miskolc, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Wirtschaftstheorie. Das Angebot der Unternehmung

Universität Miskolc, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Wirtschaftstheorie. Das Angebot der Unternehmung Das Angebot der Unternehmung Wir werden erarbeiten, wie man die Angebotskurve einer Unternehmung unter Konkurrenz aus ihrer Kostenfunktion unter Verwendung des Modells der Gewinnmaximierung herleiten.

Mehr

Das Angebot bei perfektem Wettbewerb

Das Angebot bei perfektem Wettbewerb Das Angebot bei perfektem Wettbewerb MB MC Angebot und Opportunitätskosten Beispiel: Produktion eines Autos dauerte 1970 etwa 50h und 2005 etwa 8h Höhere Produktivität ermöglicht höhere Löhne Aber Beschäftigte

Mehr

Firmenverhalten und Branchenangebot: Kostenbegriffe, Verhalten bei vollständiger Konkurrenz ( , Kap )

Firmenverhalten und Branchenangebot: Kostenbegriffe, Verhalten bei vollständiger Konkurrenz ( , Kap ) Firmenverhalten und Branchenangebot: Kostenbegriffe, Verhalten bei vollständiger Konkurrenz (31.10.11, Kap. 13-14) Rolf Weder Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Universität Basel Rolf Weder VWL HS 11

Mehr

Mikroökonomik II Wintersemester 2004/05

Mikroökonomik II Wintersemester 2004/05 Prof. Dr. Robert Schwager Georg-August-Universität Göttingen Volkswirtschaftliches Seminar Mikroökonomik II Wintersemester 2004/05 Mikroökonomik I: Einzelwirtschaftliche Entscheidungen Entscheidungen einzelner

Mehr

Wettbewerbsangebot. Prof. Dr. M. Adams Wintersemester 2010/11. Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft

Wettbewerbsangebot. Prof. Dr. M. Adams Wintersemester 2010/11. Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot Prof. Dr. M. Adams Wintersemester 2010/11 Themen Erläuterung von Wettbewerbsmärkten Erläuterung der Annahme der Gewinnmaximierung Auswahl des Produktionsniveaus

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA LVA-Leiter: Michael Noldi Einheit 8: Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot (Kap. 8) Gewinnmaximierung und Wettbewerbsmarkt IK WS 2014/15 1 Die Kosten der

Mehr

Kapitel 8: Wettbewerbsangebot

Kapitel 8: Wettbewerbsangebot Kapitel 8: Wettbewerbsangebot Hauptidee: Eine Firma, die auch im Outputmarkt ein Preisnehmer ist, wählt einen Produktionsplan, der optimal ist gegeben Inputpreise und Outputpreis 8.1 Das Angebot der Firma

Mehr

Mikroökonomie I Kapitel 7 Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot WS 2004/2005

Mikroökonomie I Kapitel 7 Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot WS 2004/2005 Mikroökonomie I Kapitel 7 Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot WS 2004/2005 Themen in diesem Kapitel Vollkommene Wettbewerbsmärkte Die Gewinnmaximierung Grenzerlös, Grenzkosten und die Gewinnmaximierung

Mehr

Mikroökonomie I Kapitel 6 Die Kosten der Produktion WS 2004/2005

Mikroökonomie I Kapitel 6 Die Kosten der Produktion WS 2004/2005 Mikroökonomie I Kapitel 6 Die Kosten der Produktion WS 2004/2005 Themen in diesem Kapitel Die Messung der Kosten: Welche Kosten sind von Bedeutung? Die Kosten in der kurzen Frist Die Kosten in der langen

Mehr

Angebot. Vorlesung Bauwirtschaft Angebot = Wie viel bietet ein Unternehmen bei unterschiedlichen Preisen an? Preis.

Angebot. Vorlesung Bauwirtschaft Angebot = Wie viel bietet ein Unternehmen bei unterschiedlichen Preisen an? Preis. Angebot Vorlesung Bauwirtschaft 9.11.24 Angebot = Wie viel bietet ein Unternehmen bei unterschiedlichen Preisen an? Preis Bietet ein Unternehmen bei höheren Preisen mehr an? Ab welchem Preis wird angeboten?

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA LVA-Leiter: Michael Noldi Einheit 6: Die Produktion (Kap. 6) Produktionstheorie IK WS 2014/15 1 Haushaltstheorie vs. Produktionstheorie Die Haushaltstheorie

Mehr

VO Grundlagen der Mikroökonomie

VO Grundlagen der Mikroökonomie Institut für Wirtschaftsmathematik Ökonomie VO 105.620 Grundlagen der Mikroökonomie Die Kosten der Produktion (Kapitel 7) ZIEL: Die Messung von Kosten Die Kosten in der kurzen Frist Die Kosten in der langen

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( ) Institut für Wirtschaftsmathematik Ökonomie Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (175.067) Wiederholung Produktionstheorie (Ch.9, Ch. 10) das ökonomische Problem einer Firma technologische vs. ökonomische

Mehr

Das Gewinnmaximierungsproblem einer Firma kann in zwei Teile zerlegt werden: 1. Welche Inputkombination ist für einen gegebenen Output

Das Gewinnmaximierungsproblem einer Firma kann in zwei Teile zerlegt werden: 1. Welche Inputkombination ist für einen gegebenen Output Kapitel 7: Kosten Hauptidee: Aus der Produktionsfunktion einer Firma bestimmen wir ihre Kostenfunktion. Diese spielt eine zentrale Rolle für die Gewinnmaximierung der Firma. Das Gewinnmaximierungsproblem

Mehr

Die Produktionskosten

Die Produktionskosten Produktionskosten Mankiw Grzüge Volkswirtschaftslehre Kapitel 13 Autor: Stefan Furer phw / Stefan Furer 1 In In sem sem Kapitel Kapitel wirst wirst Du: Du: einzelnen Posten Posten unternehmerischen Produktionskosten

Mehr

Mikro I Definitionen

Mikro I Definitionen Mikro I: Definitionen Kapitel 2: Grundlage von Angebot und Nachfrage Die Angebotskurve stellt dar, welche Menge eines Gutes die Produzenten zu einem bestimmten Preis zu verkaufen bereit sind, wobei andere

Mehr

Einführung in die Mikroökonomie Produktion und die Kosten der Produktion. Die Produktion: Wiederholung und Übung

Einführung in die Mikroökonomie Produktion und die Kosten der Produktion. Die Produktion: Wiederholung und Übung Einführung in die Mikroökonomie Produktion und die Kosten der Produktion Universität Erfurt Wintersemester 07/08 Prof. Dittrich (Universität Erfurt) Die Produktion Winter 1 / 23 Die Produktion: Wiederholung

Mehr

7. Kapitel: Konkurrenz und Monopol

7. Kapitel: Konkurrenz und Monopol 7. Kapitel: Konkurrenz und Monopol 1. Marktstruktur (Marktformen) Wieviele Anbieter und Nachfrager gibt es auf einem Markt? Uebersicht zu den Marktformen: \ Nachfrager Anbieter\ einer wenige viele einer

Mehr

Mikroökonomie: Angebotstheorie. Lösungen zu Aufgabensammlung. Angebotstheorie: Aufgabensammlung I

Mikroökonomie: Angebotstheorie. Lösungen zu Aufgabensammlung. Angebotstheorie: Aufgabensammlung I Thema Dokumentart Mikroökonomie: Angebotstheorie Lösungen zu Aufgabensammlung LÖSUNGEN Angebotstheorie: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Was besagt das Ertragsgesetz? Bei zunehmendem Einsatz von einem

Mehr

FB II Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Joachim Wagner Institut für Volkswirtschaftslehre Datum:

FB II Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Joachim Wagner Institut für Volkswirtschaftslehre Datum: Universität Lüneburg rüfer: rof. Dr. Thomas Wein FB II Wirtschafts- und Sozialwissenschaften rof. Dr. Joachim Wagner Institut für Volkswirtschaftslehre Datum: 22.03.06 Wiederholungsklausur Mikroökonomie

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte LVA-Leiter: Martin Halla Einheit 6: Die Produktion (Kapitel 6) Einheit 6-1 - Theorie der Firma - I In den letzten beiden Kapiteln: Genaue Betrachtung der Konsumenten (Nachfrageseite). Nun: Genaue Betrachtung

Mehr

KAPITEL 2.2: ANGEBOTSVERHALTEN VON UNTERNEHMEN

KAPITEL 2.2: ANGEBOTSVERHALTEN VON UNTERNEHMEN KAPITEL 2.2 KAPITEL 2.2: ANGEBOTSVERHALTEN VON UNTERNEHMEN Gliederung 2.2.1 Das Güterangebot von Unternehmen bei vollkommener Konkurrenz 2.2.2 Das Güterangebot eines Monoolisten Auch im Zusammenhang mit

Mehr

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot inführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot Universität rfurt Wintersemester 08/09 rof. ittrich (Universität rfurt) Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot Winter 1 / 32 Themen

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte LVA-Leiter: Martin Halla Einheit 8: Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot (Kapitel 8.) Einheit 8-1 - Die Kosten der Produktion Kapitel 7: Kostenfunktion: Kostenkurve beschreibt die minimalen Kosten

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin VWL Katharina Postma und Catrin Bagemühl

Beuth Hochschule für Technik Berlin VWL Katharina Postma und Catrin Bagemühl Analyse des Angebots: Ertragsgesetz Für kleine, mittelständige Unternehmen Aufgabe 1 Grenzertrag - Ist die Produktionssteigerung mehr Kartoffeln durch den Einsatz eines weiteren Arbeiters - ist der Zuwachs

Mehr

7.3Kurz-undlangfristigeKostenfunktionen

7.3Kurz-undlangfristigeKostenfunktionen 1 7.3Kurz-undlangfristigeKostenfunktionen Nachdem im vorangegangenen Abschnitt die langfristigen Kostenfunktionen im Vordergrund standen, werden wir uns zunächst den kurzfristigen Kostenfunktionen zuwenden.dabeiwerdenwirdieinputpreisealsgegebenannehmenundkeinevariationen

Mehr

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3)

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3) Zwischenstand Mikroökonomik (Part 1, 2) Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3) Unvollständiger Wettbewerb Externalitäten Informationsökonomik

Mehr

7.1 Ökonomische Kosten

7.1 Ökonomische Kosten Kapitel 7: Kosten Hauptidee: Aus der Produktionsfunktion einer Firma bestimmen wir ihre Kostenfunktion. Diese spielt eine zentrale Rolle für die Gewinnmaximierung der Firma. 7.1 Ökonomische Kosten Angenommen,

Mehr

Teil II: Produzententheorie

Teil II: Produzententheorie Teil II: Produzententheorie 1 Kapitel 6: Produktion und Technologie Hauptidee: Eine Firma verwandelt Inputs in Outputs. Dieser Transformationsprozess wird beschrieben durch die Produktionsfunktion. 6.1

Mehr

Mikroökonomik 9. Ann. Gewinnmaximierung. Ziel: Gewinnmaximierung. Erlös. Inhalt. Kostenfunktion und Angebotsfunktion II

Mikroökonomik 9. Ann. Gewinnmaximierung. Ziel: Gewinnmaximierung. Erlös. Inhalt. Kostenfunktion und Angebotsfunktion II Mikroökonomik 9 Kostenfunktion und Angebotsfunktion II Kosten und Angebot Kapitel 13 Allgemein: Bedingung der Gewinnmaximierung Monopol / Monopson Kapitel 14 Mikro 9 1 / 42 Mikro 9 4 / 42 Ziel: Gewinnmaximierung

Mehr

Mietinteressent A B C D E F G H Vorbehaltspreis a) Im Wettbewerbsgleichgewicht beträgt der Preis 250.

Mietinteressent A B C D E F G H Vorbehaltspreis a) Im Wettbewerbsgleichgewicht beträgt der Preis 250. Aufgabe 1 Auf einem Wohnungsmarkt werden 5 Wohnungen angeboten. Die folgende Tabelle gibt die Vorbehaltspreise der Mietinteressenten wieder: Mietinteressent A B C D E F G H Vorbehaltspreis 250 320 190

Mehr

Mikroökonomik I Aufgaben Dozentin: Michelle von Gunten,

Mikroökonomik I Aufgaben Dozentin: Michelle von Gunten, LionsExchange End-Term Repetitorium (HS15) Mikroökonomik I Aufgaben Dozentin: Michelle von Gunten, michelle.vongunten@uzh.ch LionsExchange (LEX) Mikroökonomik I Aufgaben Repetitorium (HS15) - Michelle

Mehr

Mikroökonomik für Wirtschaftsingenieure. Dr. Christian Hott

Mikroökonomik für Wirtschaftsingenieure. Dr. Christian Hott Mikroökonomik für Wirtschaftsingenieure Agenda 1. Einführung 2. Analyse der Nachfrage 3. Analyse des s 3.1 Marktgleichgewicht 3.2 Technologie und Gewinnmaximierung 3.3 Kostenkurven 3.4 Monopolmarkt 4.

Mehr

Mikroökonomie: 1. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Mikroökonomie: 1. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I Thema Dokumentart Mikroökonomie: 1. Semester Vollzeit Lösung zu der Aufgabensammlung Lösung Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 Bezeichnen Sie die richtigen Aussagen. Das Menschenbild des

Mehr

Klausur Mikroökonomie I Diplom SS 06 Lösungen

Klausur Mikroökonomie I Diplom SS 06 Lösungen Universität Lüneburg Prüfer: Prof. Dr. Thomas Wein Fakultät II Prof. Dr. Joachim Wagner Institut für Volkswirtschaftslehre Datum: 17.7.2006 Klausur Mikroökonomie I Diplom SS 06 Lösungen 1. Eine neue Erfindung

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA-Leiterin: Ana-Maria Vasilache Einheit 7: Monopolistische Konkurrenz und Oligopol (Kapitel ) Zwischen Monopol und vollkommene Konkurrenz I Monopolistische Konkurrenz

Mehr

Kostenfunktionen. Kapitel 10. Ökonomische Kosten. Ökonomische Kosten. Kostenfunktionen

Kostenfunktionen. Kapitel 10. Ökonomische Kosten. Ökonomische Kosten. Kostenfunktionen Kapitel 10 Kosten der Produktion für eine gegebene Outputmenge. ösung des sproblems Gesamt-, Grenz- und Durchschnittskosten. Kurzfristige und langfristige Kostenkuren. 1 2 Ökonomische Kosten Die Opportunitätskosten

Mehr

3. Theorie der Unternehmung. Prof. Dr. Michael Berlemann (HSU) Vorlesung: Einführung in die Volkswirtschaftslehre HT 2009 77 / 123

3. Theorie der Unternehmung. Prof. Dr. Michael Berlemann (HSU) Vorlesung: Einführung in die Volkswirtschaftslehre HT 2009 77 / 123 3. Theorie der Unternehmung Prof. Dr. Michael Berlemann (HSU) Vorlesung: Einführung in die Volkswirtschaftslehre HT 2009 77 / 123 3.1 Produktionsentscheidung des Unternehmens Prof. Dr. Michael Berlemann

Mehr

Vollkommene Konkurrenz

Vollkommene Konkurrenz Robert Stehrer The Vienna Institute for International Economic Studies - wiiw 10. Juni 2015 Profitmaimierung 1 Annahme: Firmen maimieren Profit 2 Preis ist für die Firma am Markt vorgegeben ( Firma ist

Mehr

Teil IV: Abweichungen vom Wettbewerbsmarkt und Marktversagen

Teil IV: Abweichungen vom Wettbewerbsmarkt und Marktversagen Teil IV: Abweichungen vom Wettbewerbsmarkt und Marktversagen 1 Kapitel 11: Monopol Hauptidee: Ein Unternehmen mit Marktmacht nimmt den Marktpreis nicht als gegeben hin. Es maximiert seinen Gewinn indem

Mehr

Kapitel 8 Angebot bei vollkommenem Wettbewerb

Kapitel 8 Angebot bei vollkommenem Wettbewerb Kapitel 8 Angebot bei vollkommenem Wettbewerb Vor- und Nachbereitung: Varian, Chapters 22 und 23 Frank, Chapter 11 Übungsblatt 8 Klaus M. Schmidt, 2008 8.1 Vollkommener Wettbewerb Die Angebotsentscheidung

Mehr

Mikroökonomik. Vergleich: Theorie des Haushalts versus Theorie der Unternehmung. Faktorangebot Präferenzrelation ordinal natürliche Person

Mikroökonomik. Vergleich: Theorie des Haushalts versus Theorie der Unternehmung. Faktorangebot Präferenzrelation ordinal natürliche Person 4. Angebot und Nachfrage des Unternehmens 4.1 Technologie und Produktionsfunktion 4.2 Kostenfunktionen und bedingte Faktornachfragefunktionen 4.3 Eigenschaften von Kostenfunktionen 4.4 Güterangebot und

Mehr

Vorlesung Mikroökonomie II. SS 2005 PD Dr. Thomas Wein

Vorlesung Mikroökonomie II. SS 2005 PD Dr. Thomas Wein Vorlesung Mikroökonomie II SS 2005 PD Dr. Thomas Wein Inhaltsübersicht zu Mikro II V. Erweiterungen zum Geschehen in anderen Märkten 9. Marktmacht: Monopol und Monopson 10. Preisbildung bei Marktmacht

Mehr

Übung zu Mikroökonomik II

Übung zu Mikroökonomik II Prof. Dr. G. Rübel SS 2005 Dr. H. Möller-de Beer Dipl.-Vw. E. Söbbeke Übung zu Mikroökonomik II Aufgabe 1: Eine gewinnmaximierende Unternehmung produziere ein Gut mit zwei kontinuierlich substituierbaren

Mehr

3. Unternehmenstheorie

3. Unternehmenstheorie 3. Unternehmenstheorie Georg Nöldeke WWZ, Universität Basel Intermediate Microeconomics, HS 11 Unternehmenstheorie 1/97 2 / 97 3.1 Einleitung Als Ziel eines Unternehmens wird die Gewinnmaximierung unterstellt.

Mehr

Die unsichtbare Hand des Marktes

Die unsichtbare Hand des Marktes Die unsichtbare Hand des Marktes MB Die zentrale Rolle von ökonomische Gewinnen Typen von Kosten Explizite Kosten: Tatsächliche Ausgaben eines Unternehmens für Produktionsfaktoren und andere Anbieter Implizite

Mehr

Richtig oder falsch? (mit Begründungen) Teil micro

Richtig oder falsch? (mit Begründungen) Teil micro oder falsch? (mit Begründungen) Teil micro Quellen: O'Leary James, Make That Grade Economics, 4th ed., Gill & Macmillan, Dublin 2012 (III,x) Salvatore Dominick und Diulio Eugene, Principles of Economics,

Mehr

Mikroökonomie Firmentheorie Teil 2 (Theorie der Marktwirtschaft)

Mikroökonomie Firmentheorie Teil 2 (Theorie der Marktwirtschaft) Fernstudium Guide Mikroökonomie Firmentheorie Teil 2 (Theorie der Marktwirtschaft) Version vom 01.09.2016 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. 2008-2016 X Was haben wir

Mehr

Mikroökonomik. Kosten. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Kosten 1 / 24

Mikroökonomik. Kosten. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Kosten 1 / 24 Mikroökonomik Kosten Harald Wiese Universität Leipzig Harald Wiese (Universität Leipzig) Kosten / 24 Gliederung Einführung Haushaltstheorie Unternehmenstheorie Produktionstheorie Kosten Gewinnmaximierung

Mehr

Mikroökonomik 8. Vorlesungswoche

Mikroökonomik 8. Vorlesungswoche Mikroökonomik 8. Vorlesungswoche Tone Arnold Universität des Saarlandes 11. Dezember 2007 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) Mikroökonomik 8. Vorlesungswoche 11. Dezember 2007 1 / 84 Kostenminimierung

Mehr

Die Cobb-Douglas-Produktionsfunktion

Die Cobb-Douglas-Produktionsfunktion Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Michael Alpert Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Übung 2 Die Cobb-Douglas-Produktionsfunktion

Mehr

Mikroökonomie I Kapitel 2 Angebot und Nachfrage WS 2004/2005

Mikroökonomie I Kapitel 2 Angebot und Nachfrage WS 2004/2005 Mikroökonomie I Kapitel 2 Angebot und Nachfrage WS 2004/2005 Themen in diesem Kapitel Angebot und Nachfrage Der Marktmechanismus Veränderungen im Marktgleichgewicht Die Elastizität der Nachfrage und des

Mehr

Vorlesung 4: Unternehmen: Input - Blackbox - Output

Vorlesung 4: Unternehmen: Input - Blackbox - Output Vorlesung 4: Unternehmen: Input - Blackbox - Output Prof. Dr. Anne Neumann 25. November 2015 Prof. Dr. Anne Neumann EVWL 25. November 2015 1 / 30 Semesterablauf Vorlesung Mittwoch, 15:30-17:00 Uhr, N115

Mehr

3. Unternehmenstheorie

3. Unternehmenstheorie 3. Unternehmenstheorie Georg Nöldeke WWZ, Universität Basel Intermediate Microeconomics (FS 10) Unternehmenstheorie 1 / 105 2 / 105 1. Einleitung Als Ziel eines Unternehmens wird die Gewinnmaximierung

Mehr

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise Prof. Dr. Anke Gerber Klausur Mikroökonomik I 2. Termin Sommersemester 2014 22.09.2014 Wichtige Hinweise 1. Lösen Sie nicht die Heftung der ausgeteilten Klausur. 2. Verwenden Sie nur das ausgeteilte Papier.

Mehr

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I für WiMA und andere (AVWL I)

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I für WiMA und andere (AVWL I) I WiMA und andere Institut Wirtschaftswissenschaften www.mathematik.uni-ulm.de/wiwi/ I 2. Grundzüge der Mikroökonomik 1 2. Grundzüge der Mikroökonomik 2.2 Angebot, Nachfrage und 2 Grundprobleme der Arbeitsteilung

Mehr

Das Monopol. Prof.Dr.M.Adams Wintersemester 10/11 Wahlschwerpunkt VI : Ökonomische Analyse des Rechts

Das Monopol. Prof.Dr.M.Adams Wintersemester 10/11 Wahlschwerpunkt VI : Ökonomische Analyse des Rechts Marktmacht: Das Monopol Prof.Dr.M.Adams Wintersemester 10/11 Wahlschwerpunkt VI : Ökonomische Analyse des Rechts Institut für Recht der Wirtschaft Vollkommener Wettbewerb (1) Wiederholung des vollkommenen

Mehr

Einführung in die Wirtschaftswissenschaften für Nicht-ÖkonomInnen. Teil 3: Unternehmenstheorie

Einführung in die Wirtschaftswissenschaften für Nicht-ÖkonomInnen. Teil 3: Unternehmenstheorie Einführung in die Wirtschaftswissenschaften für Nicht-ÖkonomInnen Teil 3: Unternehmenstheorie Dieses Werk ist unter einem Creative Commons Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung-Weitergabe unter gleichen

Mehr

Kapitel 10: Renten und Wohlfahrt

Kapitel 10: Renten und Wohlfahrt Kapitel 10: Renten und Wohlfahrt Hauptidee: Konsumenten und Produzenten ziehen Vorteile aus der Marktteilnahme, welche Renten genannt werden. Das Wettbewerbsgleichgewicht maximiert unter Umständen die

Mehr

3.3 Kapitalstock und Investitionen

3.3 Kapitalstock und Investitionen 3.3 Kapitalstock und Investitionen Langfristige Anpassung: Substitution und Kapazitäten Die Annahmen des Modells: Die Nachfrage bestimmt sich aus einer logarithmisch linearen Nachfragekurve D = p η Z bzw.

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA LVA-Leiter: Michael Noldi Einheit 11: Monopolistische Konkurrenz und Oligopol (Kap. 12) Monopolistische Konkurrenz und Oligopol IK WS 2014/15 1 Verschiedene

Mehr

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II Thema Dokumentart Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit Aufgabensammlung Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II Aufgabe 1 Maschinen (in Stück) 700 600 490 A F 280 B 200 100 10 20 25 35 40 Spielfilme (in

Mehr

Kapitel 7 Kosten. Vor- und Nachbereitung: Varian, Chapters 20 und 21 Frank, Chapter 10 (mit Appendix) Übungsblatt 8. Klaus M.

Kapitel 7 Kosten. Vor- und Nachbereitung: Varian, Chapters 20 und 21 Frank, Chapter 10 (mit Appendix) Übungsblatt 8. Klaus M. Kapitel 7 Kosten Vor- und Nachbereitung: Varian, Chapters 20 und 21 Frank, Chapter 10 (mit Appendix) Übungsblatt 8 Klaus M. Schmidt, 2008 7.1 Kostenminimierung Bisher haben wir uns nur mit den Handlungsmöglichkeiten

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte LVA-Leiter: Martin Halla Einheit 11: Monopolistischer Wettbewerb & Oligopol. (Kapitel 12, S. 571-586) Einheit 11-1 - Monopolistischer Wettbewerb I Diese Marktform hat sowohl Elemente des Wettbewerbsmarktes

Mehr

Teil III: Marktgleichgewicht und Wohlfahrt

Teil III: Marktgleichgewicht und Wohlfahrt Teil III: Marktgleichgewicht und Wohlfahrt 1 Kapitel 9: Marktangebot, Marktnachfrage und Marktgleichgewicht Hauptidee: In einem Wettbewerbsmarkt bestimmen Marktnachfrage und Marktangebot den Preis. Das

Mehr

Kapitel 9: Marktgleichgewicht

Kapitel 9: Marktgleichgewicht Kapitel 9: Marktgleichgewicht Hauptidee: In einem Wettbewerbsmarkt bestimmen Nachfrage und Angebot den Preis. Das Wettbewerbsgleichgewicht ist eine Vorhersage darüber, was zu erwarten ist, wenn jeder Marktteilnehmer

Mehr

Mikroökonomik 10. Vorlesungswoche

Mikroökonomik 10. Vorlesungswoche Mikroökonomik 10. Vorlesungswoche Tone Arnold Universität des Saarlandes 9. Januar 2008 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) Mikroökonomik 10. Vorlesungswoche 9. Januar 2008 1 / 63 Märkte und Marktformen

Mehr

VO Grundlagen der Mikroökonomie

VO Grundlagen der Mikroökonomie Institut für Wirtschaftsmathematik Ökonomie VO 105.620 Grundlagen der Mikroökonomie Monopolistische Konkurrenz und Oligopol (Kapitel 12) ZIEL: Monopolistische Konkurrenz Oligopol Preiswettbewerb Wettbewerb

Mehr

Industrieökonomik I Wintersemester 2007/08 1. Industrieökonomik I. Prof. Dr. Ulrich Schwalbe. Wintersemester 2007/ 2008

Industrieökonomik I Wintersemester 2007/08 1. Industrieökonomik I. Prof. Dr. Ulrich Schwalbe. Wintersemester 2007/ 2008 Industrieökonomik I Wintersemester 2007/08 1 Industrieökonomik I Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2007/ 2008 Industrieökonomik I Wintersemester 2007/08 2 Gliederung 1. Einleitung 2. Grundlagen

Mehr

Mikroökonomik. Gewinnmaximierung. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Gewinnmaximierung 1 / 21

Mikroökonomik. Gewinnmaximierung. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Gewinnmaximierung 1 / 21 Mikroökonomik Gewinnmaximierung Harald Wiese Universität Leipzig Harald Wiese (Universität Leipzig) Gewinnmaximierung 1 / 21 Gliederung Einführung Haushaltstheorie Unternehmenstheorie Produktionstheorie

Mehr

Grundzüge der Mikroökonomie. Kapitel 9 P-R Kap. 8 (Mikro I) Marktangebot

Grundzüge der Mikroökonomie. Kapitel 9 P-R Kap. 8 (Mikro I) Marktangebot Grundzüge der Mikroökonomie Kapitel 9 P-R Kap. 8 (Mikro I) Marktangebot 1 ANGEBOT EINER FIRMA 2 Angebot in Wettbewerbsmärkten Gewinnmaximierung eines Unternehmens bei gegebener Zahl von Marktteilnehmern

Mehr

Einführung in die Mikroökonomie Die Produktion

Einführung in die Mikroökonomie Die Produktion Einführung in die Mikroökonomie Die Produktion Universität Erfurt Wintersemester 08/09 Prof. Dittrich (Universität Erfurt) Die Produktion Winter / Übersicht Die Produktionstechnologie Die Isoquante Die

Mehr

Mikroökonomische Theorie: Gewinnmaximierung

Mikroökonomische Theorie: Gewinnmaximierung Mikroökonomische Theorie: Dr. Jan Heufer TU Dortmund 5. Juli 2011 Übersicht sproblem 1 / 37 Wirtschaftskreislauf sproblem Konsumgüter Nachfrage Konsumenten Haushalte Markt Angebot Produzenten Firmen Angebot

Mehr

Effizienz und Handel

Effizienz und Handel Effizienz und Handel MB Markt-Gleichgewicht und Effizienz (Pareto-)Effizienz: Situation, bei der es keine Handelsmöglichkeit gibt, die mindestens eine Person besser stellen würde, ohne andere Personen

Mehr

Mikroökonomische Theorie Kapitel 6: Die Firma im Wettbewerb

Mikroökonomische Theorie Kapitel 6: Die Firma im Wettbewerb Kaitel 6: Die Firma im Wettbewerb Prof. Dr. Wolfgang Leininger - Dr. Jörg Franke Technische Universität Dortmund Sommersemester 2010 des Unternehmens Bisher betrachtet: Herleitung der Kostenfunktion K():

Mehr

B 2 Produktion und Kosten. II. Gesamtkosten / Erlöse bei linearem Kostenverlauf. Produktion und Kosten. Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich StR

B 2 Produktion und Kosten. II. Gesamtkosten / Erlöse bei linearem Kostenverlauf. Produktion und Kosten. Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich StR II. Gesamtkosten / Erlöse bei linearem verlauf II. Stückkosten / Stückerlöse bei linearem verlauf II. Stückkosten / Ertrag pro Stück bei linearem verlauf Die Fixkosten verteilen sich gleichmäßig auf die

Mehr

Quiz 2. Aufgabe 1. a) Das Angebot und die Nachfrage auf dem Markt für Turnschuhe sei durch folgende Funktionen gegeben:

Quiz 2. Aufgabe 1. a) Das Angebot und die Nachfrage auf dem Markt für Turnschuhe sei durch folgende Funktionen gegeben: Aufgabe 1 a) as Angebot und die Nachfrage auf dem Markt für Turnschuhe sei durch folgende Funktionen gegeben: ( p) = 150 4 p S( p) = 2 p 30 wobei p der Preis für ein Paar Turnschuhe ist. Wie lautet der

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA LVA-Leiter: Michael Noldi Einheit 10: Marktmacht: Monopol (und Monopson) (Kap. 10.1.-10.4.) Monopol IK WS 2014/15 1 Marktstruktur Die Marktform beeinusst das

Mehr

Analysis in der Ökonomie (Teil 1) Aufgaben

Analysis in der Ökonomie (Teil 1) Aufgaben Analysis in der Ökonomie (Teil 1) Aufgaben 1 In einer Fabrik, die Farbfernseher produziert, fallen monatlich fie Kosten in Höhe von 1 Mio an Die variablen Kosten betragen für jeden produzierten Fernseher

Mehr

Mikroökonomie II. Industrie- und Wettbewerbsökonomik. Sommersemester 2009 G. Müller-Fürstenberger. GMF - SoSe Mikroökonomie II

Mikroökonomie II. Industrie- und Wettbewerbsökonomik. Sommersemester 2009 G. Müller-Fürstenberger. GMF - SoSe Mikroökonomie II Mikroökonomie II Industrie- und Wettbewerbsökonomik Sommersemester 2009 G. Müller-Fürstenberger Organisatorisches Unterlagen: Homepage Downloadbereich Login: mikro2 PW: gmf oder per Email-Verteilerliste

Mehr

Mikroökonomie Oligopol und Monopolistischer Wettbewerb

Mikroökonomie Oligopol und Monopolistischer Wettbewerb Mikroökonomie Oligopol und Universität Erfurt Wintersemester 08/09 Dittrich (Universität Erfurt) Preisbildung bei Marktmacht Winter 1 / 39 Übersicht Preiswettbewerb Wettbewerb versus Kollusion: Das Gefangenendilemma

Mehr

Oligopol. Mankiw Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Kapitel 16. Autor: Stefan Furer. phw / Stefan Furer 1

Oligopol. Mankiw Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Kapitel 16. Autor: Stefan Furer. phw / Stefan Furer 1 Oligopol Mankiw Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Kapitel 16 Autor: Stefan Furer phw / Stefan Furer 1 In In diesem diesem Kapitel Kapitel wirst wirst Du: Du: erfahren, welche welche Marktstrukturen zwischen

Mehr

Aufgaben Mikroökonomie (mit Lösungen) 5 Vollständige Konkurrenz

Aufgaben Mikroökonomie (mit Lösungen) 5 Vollständige Konkurrenz Aufgaben Mikroökonomie (mit Lösungen) 5 Vollständige Konkurrenz F Fixe Durchschnittskosten Durchschnittskosten Grenzkosten KS Kurze Sicht V Variable Durchschnittskosten N Nachfrage LS Lange Sicht A Angebot

Mehr

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Tone Arnold Universität des Saarlandes 18. Dezember 2007 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) 9. Vorlesungswoche 18. Dezember 2007 1 / 31 Volkswirtschaftliche Rente

Mehr

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I SS 2010,

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I SS 2010, Name Matrikel-Nr.: Erreichbare Punkte: 37,5 Vorname Studiengang: Erreichte Punkte: Erstversuch 1. Wdhlg. 2.Wdhlg. Universität Rostock Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für VWL

Mehr

Arbeitsmarktökonomie

Arbeitsmarktökonomie Arbeitsmarktökonomie Arbeitsnachfrage Prof. Dr. Conny Wunsch https://wwz.unibas.ch/arbeitsmarktoekonomie/lehre/ 1 / 39 Arbeitsnachfrage Abgeleitete Nachfrage: Arbeit ist ein Inputfaktor, der nachgefragt

Mehr

Probeklausur zur Mikroökonomik II

Probeklausur zur Mikroökonomik II Prof. Dr. Robert Schwager Wintersemester 2004/2005 Probeklausur zur Mikroökonomik II 08. Dezember 2004 Name: Matrikelnr.: Bei Multiple-Choice-Fragen ist das zutreffende Kästchen (wahr bzw. falsch) anzukreuzen.

Mehr