Instrumente zur Risikobewertung terroristischer Gewalttäter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Instrumente zur Risikobewertung terroristischer Gewalttäter"

Transkript

1 KRIMINOLOGISCHE ZENTRALSTELLE Forschungs-und Dokumentationseinrichtungdes Bundes und der Länder Instrumente zur Risikobewertung terroristischer Gewalttäter PD Dr. Martin Rettenberger International Security Conference Radicalization, Violence, Terrorism May 17th 18th 2017

2 Gliederung Kurze Einführung: Was ist Risiko? Methodische Aspekte der Risikobewertung Instrumente zur Risikobewertung: Terrorismus Terrorist Radicalization Assessment Protocol (TRAP- 18) Violent Extremist Risk Assessment-Version 2 Revised (VERA-2R) Methodische Probleme der Anwendung Fazit und Zusammenfassung Instrumente zur Risikobewertung 2

3 Was ist Risiko? Wahrscheinlichkeit Risiko Ausmaß der Schädigung Instrumente zur Risikobewertung 3

4 Was ist Risiko? Wahrscheinlichkeit Selbst geringfügige Delikte weisen nur eine geringe Wahrscheinlichkeit auf Risiko Ausmaß der Schädigung Auch schwerwiegende Delikte weisen eine hohe Wahrscheinlichkeit auf Instrumente zur Risikobewertung 4

5 Methodische Aspekte Risikobewertungen sind immer nur Entscheidungshilfen unter Bedingungen der Unsicherheit Aussagen über Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses Aussagen über Konstellationen und Bedingungen, die Wahrscheinlichkeit erhöhen/verringern 100%-sichere Prognosen setzen einen Verhaltensdeterminismus voraus, der erkenntnistheoretisch unmöglich ist Derartige Sicherheitsversprechen dürfen weder von Experten/-innen noch von Entscheidungsträgern gegeben werden Nur Hochstapler und Wahrsager bieten 100%-treffsichere Prognosen Instrumente zur Risikobewertung 5

6 Die Vier-Felder-Tafel Reale Entwicklung Kein Rückfall Rückfall Prognose Kein Rückfall Richtig-negativ (RN) Falsch-negativ (FN) Rückfall Falsch-positiv (FP) Richtig-positiv (RP) Instrumente zur Risikobewertung 6

7 Die Vier-Felder-Tafel Häufig diskutierte Annahmen: FN-Fälle (kriminal-)politisch besonders problematisch FP-Fälle hingegen weniger offensichtlich Risikound Sicherheitsorientierung führt zu Anstieg von FP- Fällen Statistischer Zusammenhang: Reduktion einer Fehlerrate Erhöhung der anderen Rate Sollen jeder FN-Fall um jeden Preis verhindert werden, folgt daraus eine hohe FP-Rate Instrumente zur Risikobewertung 7

8 Risikobewertung Instrumente zur Risikobewertung bestehen aus empirisch abgesicherten Risikofaktoren Anzahl der Risikofaktoren Höhe des Rückfallrisikos Je weiter der Entscheidungspunkt rechts liegt, umso weniger FN-Fälle Gleichzeitig erhöht sich der Anteil der FP-Fälle Dies trifft insbesondere bei Bereichen mit niedrigerer Basisrate zu Instrumente zur Risikobewertung 8

9 Risikobewertung 0 10 Instrumente zur Risikobewertung bestehen aus empirisch abgesicherten Risikofaktoren Anzahl der Risikofaktoren Höhe des Rückfallrisikos Je weiter der Entscheidungspunkt rechts liegt, umso weniger FN-Fälle Gleichzeitig erhöht sich der Anteil der FP-Fälle Dies trifft insbesondere bei Bereichen mit niedrigerer Basisrate zu Instrumente zur Risikobewertung 9

10 Risikobewertung Instrumente zur Risikobewertung bestehen aus empirisch abgesicherten Risikofaktoren Anzahl der Risikofaktoren Höhe des Rückfallrisikos Je weiter der Entscheidungspunkt rechts liegt, umso weniger FN-Fälle Gleichzeitig erhöht sich der Anteil der FP-Fälle Dies trifft insbesondere bei Bereichen mit niedrigerer Basisrate zu Instrumente zur Risikobewertung 10

11 Risikobewertung Instrumente zur Risikobewertung bestehen aus empirisch abgesicherten Risikofaktoren Anzahl der Risikofaktoren Höhe des Rückfallrisikos Je weiter der Entscheidungspunkt rechts liegt, umso weniger FN-Fälle Gleichzeitig erhöht sich der Anteil der FP-Fälle Dies trifft insbesondere bei Bereichen mit niedrigerer Basisrate zu Instrumente zur Risikobewertung 11

12 Risikobewertung Erfahrung heißt gar nichts. Man kann seine Sache auch 35 Jahre schlecht machen. Meist replizierte Ergebnis humanwissenschaftlicher Prognoseforschung: Statistik besser als Intuition & (Berufs-) Erfahrung (Grove & Meehl, 1996; Meehl, 1954/2013) Insbesondere (intuitive) Expertenurteile tendieren zu schwacher Vorhersageleistung bei ausgeprägter subjektiver Überzeugung über die Korrektheit der Prognose (Tetlock, 2005) Instrumente zur Risikobewertung 12

13 Risikobewertung Rückfälle können nur durch Rückfallstatistiken prognostiziert werden Gültigkeit für Erstmanifestationen delinquenten Verhaltens fraglich Um ein Prognoseinstrument zu entwickeln, sind umfangreiche (Rückfall-)Datensätze notwendig Bei sehr selten Deliktgruppen kaum möglich (Schul-)Amok, sexuell assoziierte Tötungsdelikte, Terroranschläge, Weitere methodische Schwierigkeit: Extrem niedrige Basis(rückfall)raten Instrumente zur Risikobewertung 13

14 Relevante Risikobereiche: Terrorismus Trotz beschränkter Forschung konnten 5 relevante Risikobereiche identifiziert werden (Monahan, 2012, 2016) Ideologie in Verbindung mit militantem Extremismus (Saucier et al., 2009) Zugehörigkeiten Commitment meist über Kontakt zu Anderen (Bélanger et al., 2014) Beschwerden & Klagen subjektiv erlebte Ungerechtigkeiten (McCauley & Moskalenko, 2011) Moralische Emotionen Andere verletzen heilige Werte (Ginges et al., 2011) Identität Verschmelzen personaler und sozialer Identität (Swann et al., 2012, 2014) Instrumente zur Risikobewertung 14

15 Terrorist RadicalizationAssessment Protocol (TRAP-18) Kein Prognoseinstrument im engeren Sinne Kein Cut-off, kein Aufaddieren von Risikofaktoren Struktur für individuelle Fallanalyse Analyse individueller Entwicklungsverläufe massiver Gewaltdelikte (Amok, Terror) (Meloy et al., 2012, 2015) Typologie von Verhaltensindikatoren 8 proximale Warnhinweise 10 distale Warnhinweise Instrumente zur Risikobewertung 15

16 Proximale Warnverhaltensindikatoren Entwicklungsverlauf: Recherche, Planung, Vorbereitung oder Umsetzung eines Anschlags Fixierung im Sinne einer wachsenden pathologischen Beschäftigung Militärischer oder kriegerischer Identifizierungsprozess Subjektiv erlebte Verzweiflung führt zur Annahme von Gewalt als letztem Ausweg Durchsickern im Sinne von (in-)direkter Kommunikation der Intention, anderen Personen/Institutionen schweren Schaden zufügen zu wollen Direkt kommunizierte Drohung Instrumente zur Risikobewertung 16

17 Distale Warnverhaltensindikatoren Persönliche Klagen und moralische Entrüstung Umrahmt von einer Ideologie Scheitern, sich einer extremistischen Gruppe anzuschließen (relevant bei Einzeltätern) Abhängigkeit von der virtuellen Gemeinschaft (relevant bei Einzeltätern) Scheitern bei berufsbezogenen Zielen Scheitern, sexuell-intime Partnerschaften/Bindungen aufzubauen Verbindung von Psychopathologie und Ideologie Instrumente zur Risikobewertung 17

18 Violent Extremist Risk Assessment (VERA) Originalversion besteht aus 28 Risiko- bzw. Schutzfaktoren (Pressman, 2009; Rettenberger, 2016) 25 Risikofaktoren werden als niedrig, moderat oder hoch eingestuft 3 Risikofaktoren sind dichotom gestuft Auch positive Aspekte und Entwicklungen im Sinne einer De-Radikalisierung können erfasst werden Aktuell revidierte Version: VERA-2R (Pressman et al., 2016; Sadowski et al., 2016) Instrumente zur Risikobewertung 18

19 Überzeugungen, Einstellung und Ideologie Selbstverpflichtung zu einer Ideologie, die den Einsatz von Gewalt rechtfertigt Nimmt sich als Opfer von Ungerechtigkeit und/oder Benachteiligung wahr Entmenschlichung von ausgewählten Zielen, die mit Ungerechtigkeit assoziiert werden Mangelnde(s) Empathie und Verständnis für diejenigen außerhalb der eigenen Gruppe Ablehnung der demokratischen Gesellschaft und deren Werte Quelle: Pressman et al., 2016; Sadowski et al., Instrumente zur Risikobewertung 19

20 Sozialer Kontext und Absicht Interessent, Konsument oder Entwickler von gewalttätigem, extremistischem Material Für Angriff identifizierte Ziele (Person, Gruppe, Ort) Persönlicher Kontakt mit gewalttätigen Extremisten (Gruppe oder Mentor) Zum Ausdruck gebrachte(r) Wille/Bereitschaft im Dienst einer höheren Sache oder Überzeugung zu sterben Anfälligkeit für Beeinflussung, Kontrolle oder Indoktrination Quelle: Pressman et al., 2016; Sadowski et al., Instrumente zur Risikobewertung 20

21 Geschichte, Handlungen und Kompetenzen Frühe Konfrontation mit einer Gewalt befürwortende, militanten Ideologie Netzwerk von Familie und Freunden, die an Gewalttaten beteiligt sind Kriminelle Vorgeschichte, gewalttätige Vorfälle Taktische, (para-)militärische und/oder Sprengstoff-Ausbildung Zugang zu Finanzmitteln, Hilfsquellen oder organisatorischen Fähigkeiten Quelle: Pressman et al., 2016; Sadowski et al., Instrumente zur Risikobewertung 21

22 Selbstverpflichtung und Motivation Legitimation von Gewalt und Tötungen im Dienst einer höheren Sache (religiöse Verpflichtung, Glorifizierung) Motiviert durch Kameradschaft, Gruppenzugehörigkeit Motiviert durch moralische Verpflichtung, moralische Überlegenheit Erlangen von Status Streben nach Sinn und Bedeutung im Leben Quelle: Pressman et al., 2016; Sadowski et al., Instrumente zur Risikobewertung 22

23 Protektive und Risiko-vermindernde Indikatoren Re-Interpretation der Ideologie Ablehnung von Gewalt als Mittel, um Ziele zu erreichen Teilnehmer an Programmen gegen gewalttätigen Extremismus Unterstützung von Gewaltlosigkeit durch Familienmitglieder oder andere wichtige Personen Quelle: Pressman et al., 2016; Sadowski et al., Instrumente zur Risikobewertung 23

24 1. Problemdefinition 8. Finales Urteil 2. Fallinformationen 7. Präventivmaßnahmen 3. Risikofaktoren im Einzelfall von Franqué, F. (2013). Strukturierte, professionelle Risikobeurteilungen. In: Handbuch kriminalprognostischer Verfahren (S. 357 ff). Göttingen: Hogrefe. 6. Zukünftige Szenarien 5. Klinisches Modell 4. Individuelle Relevanz Instrumente zur Risikobewertung 24

25 Violent Extremist Risk Assessment (VERA) Stärken: Berücksichtigung individueller Merkmale und Entwicklungsverläufe Auch bei vgl. neuem Kriminalitätsphänomen anwendbar Schwächen: Nicht jeder Aspekt von VERA-2R empirisch ausreichend untersucht (Rettenberger et al., 2011; von Franqué, 2013) Risikokommunikation anhand von Kategorien (niedrig, mittel, hoch) nicht unproblematisch (Hilton et al., 2008; Rettenberger et al., 2017) Instrumente zur Risikobewertung 25

26 Violent Extremist Risk Assessment (VERA) Problem: Sind tatsächlich alle enthaltenen Risikofaktoren prognostisch relevant? Beispiel: Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) Biographien von Mundlos, Böhnhardt & Zschäpe weisen zahlreiche Risikofaktoren für Delinquenz & Extremismus auf (z. B. Aust & Laabs, 2014) Aber diese Risikofaktoren sind nicht spezifisch für Rechtsterrorismus, sondern für rechtsextreme Gewalttäter/-innen (Marneros et al., 2003; Rettenberger, 2016) Gefahr deutlich erhöhter FP-Raten Instrumente zur Risikobewertung 26

27 Risikokommunikation Instrumente zur Risikobewertung 27

28 Risikokommunikation Ab welcher Rückfallwahrscheinlichkeit ist die Einschätzung hohes Rückfallrisiko gerechtfertigt? Instrumente zur Risikobewertung 28

29 Risikokommunikation Ab welcher Rückfallwahrscheinlichkeit ist die Einschätzung hohes Rückfallrisiko gerechtfertigt? M = 48,68% (SD = 17,50; range = 5-80) Instrumente zur Risikobewertung 29

30 Risikokommunikation Instrumente zur Risikobewertung 30

31 Risikokommunikation Bis zu welcher Rückfallwahrscheinlichkeit ist die Einschätzung niedriges Risiko gerechtfertigt? Instrumente zur Risikobewertung 31

32 Risikokommunikation Bis zu welcher Rückfallwahrscheinlichkeit ist die Einschätzung niedriges Risiko gerechtfertigt? M = 20,93% (SD = 13,47; range = 0-51) Instrumente zur Risikobewertung 32

33 Risikokommunikation Instrumente zur Risikobewertung 33

34 Zusammenfassung und Fazit Internationaler Terrorismus einer der zentralen sicherheitspolitischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts Gesellschaft erwartet Antworten Entscheidungsträger und Experten/-innen sollten sich nicht zu einfachen Heilsversprechen verführen lassen Die größte Gefahr für Demokratie und Rechtsstaat ist nicht nur der Terrorismus, sondern auch nicht eingelöste Sicherheitsversprechen Fachlich fundierte Risikobewertungen können Treffsicherheit erhöhen, liefern jedoch niemals 100%-ige Sicherheit Grundlage für professionelles Risiko-Management: Auswahl und Durchführung von Betreuungs-, Behandlungs- und Kontrollmaßnahmen Instrumente zur Risikobewertung 34

35 Instrumente zur Risikobewertung 35

36 KRIMINOLOGISCHE ZENTRALSTELLE Forschungs-und Dokumentationseinrichtungdes Bundes und der Länder Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Empathie und prosoziales Verhalten

Empathie und prosoziales Verhalten Empathie und prosoziales Verhalten 1. Entwicklungskonzept der Empathie 2. Geschlechterspezifische Unterschiede der Empathie 3. Entwicklungsabhängige Veränderung im prosozialen Verhalten 4. Individuelle

Mehr

Soziale Grausamkeiten durch das Internet oder andere digitale Medien

Soziale Grausamkeiten durch das Internet oder andere digitale Medien Werner Ebner 2009 Soziale Grausamkeiten durch das Internet oder andere digitale Medien Quelle: http://leben.down-to-earth.de/images/leben.jpg Konrad Lorenz 1 bezeichnete als Mobbing das aggressive Verhalten

Mehr

Auswirkungen von Hafterfahrungen auf Selbstbild und Identität rechtsextremer jugendlicher Gewalttäter

Auswirkungen von Hafterfahrungen auf Selbstbild und Identität rechtsextremer jugendlicher Gewalttäter Martin Brandenstein Auswirkungen von Hafterfahrungen auf Selbstbild und Identität rechtsextremer jugendlicher Gewalttäter & Berlin Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Fragestellung 1 2. Jugendliche rechtsextremistische

Mehr

Design von Reputationssystemen für online Communities

Design von Reputationssystemen für online Communities 4. Paderborner Frühjahrstagung Modelle im E-Business - Session 5 - Design von en für online Communities Dipl.-Kfm. Christian Bizer Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Psychische Störungen durch Cybermobbing verhindern: Das Programm Medienhelden. Univ.-Prof. Dr. Herbert Scheithauer Freie Universität Berlin

Psychische Störungen durch Cybermobbing verhindern: Das Programm Medienhelden. Univ.-Prof. Dr. Herbert Scheithauer Freie Universität Berlin Psychische Störungen durch Cybermobbing verhindern: Das Programm Medienhelden Univ.-Prof. Dr. Herbert Scheithauer Freie Universität Berlin Zitierweise: Scheithauer, H. (2013). Psychische Störungen durch

Mehr

Soziale Vorstellungen über Steuern und EU-Steuern in Österreich

Soziale Vorstellungen über Steuern und EU-Steuern in Österreich Soziale Vorstellungen über n und -n in Österreich Gliederung Theorie compliance Soziale Repräsentationen (Vorstellungen) Soziale Identität Soziale Vorstellungen über n Studie Forschungsfragen Datenerhebung

Mehr

Risikoeinschätzung und Risikokommunikation Vortrag beim 3. Tag der Rechtspsychologie in Bonn am 17.11.2012

Risikoeinschätzung und Risikokommunikation Vortrag beim 3. Tag der Rechtspsychologie in Bonn am 17.11.2012 Risikoeinschätzung und Risikokommunikation Vortrag beim 3. Tag der Rechtspsychologie in Bonn am 17.11.2012 Norbert Nedopil Abteilung für Forensische Psychiatrie Psychiatrische Klinik der Universität München

Mehr

TERRORISMUS UND POLITISCH MOTIVIERTE GEWALT. Ein nicht zu unterschätzendes Risiko

TERRORISMUS UND POLITISCH MOTIVIERTE GEWALT. Ein nicht zu unterschätzendes Risiko TERRORISMUS UND POLITISCH MOTIVIERTE GEWALT Ein nicht zu unterschätzendes Risiko 2 TERRORISMUS UND POLITISCH MOTIVIERTE GEWALT Ein nicht zu unterschätzendes Risiko Unternehmen sehen sich mit einer Vielzahl

Mehr

Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der Frühen Kindheit. Tatort Familie. Kinderschutz im Kontext häuslicher Gewalt

Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der Frühen Kindheit. Tatort Familie. Kinderschutz im Kontext häuslicher Gewalt Tatort Familie Kinderschutz im Kontext häuslicher Gewalt 1 Gliederung 3 Perspektiven auf den Tatort Familie Die empirische Perspektive Familiäre Kindeswohlgefährdungen in Zahlen Die politische Perspektive

Mehr

Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte

Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte Wiss. Mit. Julia Volkmann-Benkert/ Johannes Koranyi, Bo. 3, Raum 3316 Tel.: 030/ 838 547 15; email: julia.volkmann-benkert@fu-berlin.de;

Mehr

Die Objektivität von Sachverständigengutachtern. Univ.-Prof. Dr. med. Manuela Dudeck 12.April 2014 AWMF-Tagung Würzburg

Die Objektivität von Sachverständigengutachtern. Univ.-Prof. Dr. med. Manuela Dudeck 12.April 2014 AWMF-Tagung Würzburg Die Objektivität von Sachverständigengutachtern Univ.-Prof. Dr. med. Manuela Dudeck 12.April 2014 AWMF-Tagung Würzburg Seite 2 Agenda Einleitung Qualitative Güte von Gutachten Definition: Objektivität

Mehr

Dieser Vortrag stellt einen Erfahrungsbericht einer Gutachterin, die immer wieder mit eben diesem Klientel zu tun hat, dar und möchte daher als

Dieser Vortrag stellt einen Erfahrungsbericht einer Gutachterin, die immer wieder mit eben diesem Klientel zu tun hat, dar und möchte daher als Dieser Vortrag stellt einen Erfahrungsbericht einer Gutachterin, die immer wieder mit eben diesem Klientel zu tun hat, dar und möchte daher als stichpunktartiger Ausschnitt relevanter Problembereiche und

Mehr

Studierende. Berufseinsteigerinnen. ASD-Kolleginnen

Studierende. Berufseinsteigerinnen. ASD-Kolleginnen Studierende Berufseinsteigerinnen ASD-Kolleginnen Ängste nehmen Nachdenken über Umgang mit: Risiken Verantwortung Entscheidungen Anstöße geben für: Vorbereitung auf schwierige Entscheidungen im ASD schon

Mehr

Berliner Forum Gewaltprävention BFG Nr. 29. Psychische Gewalt in Paarbeziehungen: Ein Einblick in die Prävalenzforschung

Berliner Forum Gewaltprävention BFG Nr. 29. Psychische Gewalt in Paarbeziehungen: Ein Einblick in die Prävalenzforschung Ludger Jungnitz Psychische Gewalt in Paarbeziehungen: Ein Einblick in die Prävalenzforschung Psychische Gewalt in Partnerschaften wird als die psychische oder emotionale Form häuslicher Gewalt beforscht

Mehr

Hypothesenentwicklung und Fragebogengestaltung

Hypothesenentwicklung und Fragebogengestaltung Hypothesenentwicklung und Fragebogengestaltung 1 1 Hypothesen: Grundlagen 2 Die Entwicklung und Untersuchung von Hypothesen Typischer Forschungsablauf zur Untersuchung handelswissenschaftlicher Hypothesen

Mehr

Engineering-Prozess für Corporate- eresult GmbH Results for Your E-Business (www.eresult.de)

Engineering-Prozess für Corporate- eresult GmbH Results for Your E-Business (www.eresult.de) Praxistauglicher Usability- Engineering-Prozess für Corporate- Websites eresult GmbH Results for Your E-Business (www.eresult.de) Motivation & Ziele Motivation & Ziele Motivation Vorzüge eines systematischen

Mehr

Sicherheit und Ordnung für Niedersachsen

Sicherheit und Ordnung für Niedersachsen Sicherheit und Ordnung für Niedersachsen Beschluss des Landesparteitags der CDU in Niedersachsen am 5. September 2015 in Osnabrück Mehr Niedersachsen! Sicherheit und Ordnung für Niedersachsen Zurecht erwarten

Mehr

Fliegerarztlehrgang Kurs E / 11

Fliegerarztlehrgang Kurs E / 11 Fliegerarztlehrgang Kurs E / 11 01. November 2003 SFO Dipl. Ing. Markus Jäger Sicherheit ist subjektiv Akzeptanz von Risiken selbstbestimmt / fremdbestimmt Akzeptanz von Risiken selbstbestimmt Mount Everest

Mehr

Das Plus für Ihren Erfolg

Das Plus für Ihren Erfolg Das Plus für Ihren Erfolg Vorwort Risiken managen Existenzen sichern Risiken existieren sowohl im geschäftlichen als auch im privaten Bereich. Sie zu managen haben wir uns zur Aufgabe gemacht mit innovativen,

Mehr

Die subjektive Lage materiell armer Kinder in Baden-Württemberg

Die subjektive Lage materiell armer Kinder in Baden-Württemberg Die subjektive Lage materiell armer Kinder in Baden-Württemberg Forschungsprojekt im Rahmen des Ersten Armuts- und Reichtumsberichts Baden-Württemberg Andrea Kirchmann und Christin Schafstädt Institut

Mehr

Powerpoint Präsentation über Gewalt an Schulen. Hier ein Video wie Gewalt an Schulen entstehen könnte

Powerpoint Präsentation über Gewalt an Schulen. Hier ein Video wie Gewalt an Schulen entstehen könnte Powerpoint Präsentation über Gewalt an Schulen Hier ein Video wie Gewalt an Schulen entstehen könnte Ergebnisse wissenschaftlicher Auswertungen von Vorfällen in den USA und in Deutschland zwischen 1974

Mehr

Compliance Risk Assessment

Compliance Risk Assessment Compliance Risk Assessment Compliance Officer Lehrgang Modul 2 DDr. Alexander Petsche 22. September 2015 Compliance Management-Prozess Planning/Risk Assessment, Organization, Personnel Certification Awareness

Mehr

Risikomanagement: Aufgabensammlung I

Risikomanagement: Aufgabensammlung I Thema Dokumentart Risikomanagement: Aufgabensammlung I Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: E2 Risikomanagement Risikomanagement: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Definieren

Mehr

Drehtüreffekte und Zwangsmaßnahmen gibt es Alternativen? Sicht: Kinder- und Jugendpsychiatrie DIJuF 9.12.2014

Drehtüreffekte und Zwangsmaßnahmen gibt es Alternativen? Sicht: Kinder- und Jugendpsychiatrie DIJuF 9.12.2014 Drehtüreffekte und Zwangsmaßnahmen gibt es Alternativen? Sicht: Kinder- und Jugendpsychiatrie DIJuF 9.12.2014 Prof. Dr. Michael Kölch Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie,

Mehr

SchiedsamtsZeitung 34. Jahrgang 1963, Heft 09 Online-Archiv Seite 132a-136 Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 34. Jahrgang 1963, Heft 09 Online-Archiv Seite 132a-136 Organ des BDS DIE KÖRPERVERLETZUNG IM ENTWURF 1962 ZU EINEM NEUEN DEUTSCHEN STRAFGESETZBUCH Von Reichsgerichtsrat R. Dr. jur. Fritz H a r t u n g, Marburg In der SchsZtg. 1961 S. 169 ff. und S. 182 ff. hatte ich den

Mehr

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung EREV-Forum Luisentahl 29.22.2012 Die Borderline-Persönlichkeitsstörung Diplom-Psychologe Raphael Hartmann Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeut i.a. Inhalt: I. Symptome II. Pathogenese Oder: Wie entwickelt

Mehr

Phrasensammlung für wissenschaftliches Arbeiten

Phrasensammlung für wissenschaftliches Arbeiten Phrasensammlung für wissenschaftliches Arbeiten Einleitung In diesem Aufsatz/dieser Abhandlung/dieser Arbeit werde ich... untersuchen/ermitteln/bewerten/analysieren... Um diese Frage zu beantworten, beginnen

Mehr

B. Erpressung ( 253 StGB)

B. Erpressung ( 253 StGB) B. Erpressung ( 253 StGB) (1) Wer einen Menschen rechtswidrig mit Gewalt oder durch Drohung mit einem empfindlichen Übel zu einer Handlung, Duldung oder Unterlassung nötigt und dadurch dem Vermögen des

Mehr

PSYCHOSOMATISCHE KRANKHEITEN. Prof. Dr. Franz Petermann Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen

PSYCHOSOMATISCHE KRANKHEITEN. Prof. Dr. Franz Petermann Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen PSYCHOSOMATISCHE KRANKHEITEN Prof. Dr. Franz Petermann Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen Psychosomatische Krankheiten Störungen, die mit körperlichen Symptomen einhergehen,

Mehr

Grundlagen der Kommunikation und Teamarbeit 02.09.2014

Grundlagen der Kommunikation und Teamarbeit 02.09.2014 Grundlagen der Kommunikation und Teamarbeit Dr. Hartwig Marung Dr. Hartwig Marung 02.09.2014 Ich werde ich mit Ihnen darüber sprechen, - warum Asklepios dieses Thema wichtig ist - wie andere Risikobereiche

Mehr

Schulabsentismus. Schulpsychologische Beratungsstelle für Gelsenkirchener Schulen Eine Kooperation zwischen dem Land NRW und der Stadt Gelsenkirchen

Schulabsentismus. Schulpsychologische Beratungsstelle für Gelsenkirchener Schulen Eine Kooperation zwischen dem Land NRW und der Stadt Gelsenkirchen Schulabsentismus Schulpsychologische Beratungsstelle für Gelsenkirchener Schulen Eine Kooperation zwischen dem Land NRW und der Stadt Gelsenkirchen Dipl.-Psych. Elena Hinsching und Dr. Stephan Roski Gliederung

Mehr

Facetten von Designforschung Einblicke in den Stand der Dinge

Facetten von Designforschung Einblicke in den Stand der Dinge Hans Kaspar Hugentobler Designforschung: Vielfalt, Relevanz, Ideologie Facetten von Designforschung Einblicke in den Stand der Dinge Hans Kaspar Hugentobler Master of Design Diplom-Kommunikationswirt Bremen

Mehr

Design eines Reportings für ein Produktmanagement in der. Automatisierungstechnik

Design eines Reportings für ein Produktmanagement in der. Automatisierungstechnik Design eines Reportings für ein Produktmanagement in der Automatisierungstechnik Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftsingenieur der

Mehr

Der Bedarf für psychologische Interventionen in der (somatischen) Rehabilitation Können und sollen wir priorisieren? Oskar Mittag

Der Bedarf für psychologische Interventionen in der (somatischen) Rehabilitation Können und sollen wir priorisieren? Oskar Mittag Der Bedarf für psychologische Interventionen in der (somatischen) Rehabilitation Können und sollen wir priorisieren? Oskar Mittag Reha-Update Psychologie in der medizinischen Rehabilitation 29. April 2016

Mehr

Politisch Motivierte Kriminalität im Jahr 2014 Bundesweite Fallzahlen

Politisch Motivierte Kriminalität im Jahr 2014 Bundesweite Fallzahlen Bundesministerium des Innern Politisch Motivierte Kriminalität im Jahr 2014 Bundesweite Fallzahlen 1. Erfassung politisch motivierter Kriminalität Straftaten, die aus einer politischen Motivation heraus

Mehr

Die Motivationsaufgabe im Change Management. Die Motivationsproblematik im revolutionären ren Wandel Survivors und Trust Repair

Die Motivationsaufgabe im Change Management. Die Motivationsproblematik im revolutionären ren Wandel Survivors und Trust Repair Die Motivationsaufgabe im Change Management Die Motivationsproblematik im revolutionären ren Wandel Survivors und Trust Repair 128 Motivationsproblematik Downsizing Fakten Mythos 1: Die Aktionäre verlangen

Mehr

Der Einfluss der Schullaufbahn auf die Jugendkriminalität

Der Einfluss der Schullaufbahn auf die Jugendkriminalität ESC UNIL 1015 Lausanne Nummer 31 April 2006 Der Einfluss der Schullaufbahn auf die Jugendkriminalität Das Wichtigste in Kürze Es gibt keine einfache Erklärung der Jugendkriminalität, da die Entstehung

Mehr

Fall 5. Strafbarkeit von T und F? Die Strafbarkeit wegen dem Überfall auf die Tankstelle ist nicht zu prüfen. Gutachten. A. Strafbarkeit der F

Fall 5. Strafbarkeit von T und F? Die Strafbarkeit wegen dem Überfall auf die Tankstelle ist nicht zu prüfen. Gutachten. A. Strafbarkeit der F Fall 5 T hat einen Raubüberfall auf eine Tankstelle begangen. Einige Zeit später kommt es zur Anklage vor dem Landgericht Saarbrücken. Da T nicht eindeutig identifiziert werden konnte, weil er während

Mehr

Das Phänomen der Massive Open Online Courses (MOOCs)

Das Phänomen der Massive Open Online Courses (MOOCs) Das Phänomen der Massive Open Online Courses (MOOCs) Lurking aus motivationaler Sicht Präsentation der Bachelorarbeit im Studiengang Bildungswissenschaft an der FernUniversität in Hagen Prüfer: Prof. Dr.

Mehr

Positionsdynamische Modellierung zur Situations- und Spieleridentifikation im Fußball

Positionsdynamische Modellierung zur Situations- und Spieleridentifikation im Fußball Positionsdynamische Modellierung zur Situations- und Spieleridentifikation im Fußball Claudia Augste 1, Malte Siegle 1, Bernhard Kirchlechner 2, Nico Baron von Hoyningen-Huene 2, Michael Beetz 2 & Martin

Mehr

Resilienz Kinder widerstandsfähig machen

Resilienz Kinder widerstandsfähig machen Resilienz Kinder widerstandsfähig machen Dr. Edith Wölfl Sonderschulrektorin, Wichern-Zentrum, München Definition Psychische Widerstandsfähigkeit gegenüber biologischen, psychologischen und psycholsozialen

Mehr

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!?

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!? Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!? Kinder und Jugendliche mit Störung des Sozialverhaltens was hilft? 20.03.2013 Dr. Isabel Böge, ZfP Südwürttemberg Struktur: Definitionen Symptome Behandlungsmöglichkeiten

Mehr

Tatort Internet eine globale Herausforderung für die Innere Sicherheit. Polizei in der digitalen Welt. Jörg Ziercke

Tatort Internet eine globale Herausforderung für die Innere Sicherheit. Polizei in der digitalen Welt. Jörg Ziercke Tatort Internet eine globale Herausforderung für die Innere Sicherheit BKA-Herbsttagung vom 20. 22. November 2007 Polizei in der digitalen Welt Kurzfassung Vortrag Präsident, Bundeskriminalamt Wiesbaden

Mehr

Furchtappelle in der Gesundheitsförderung

Furchtappelle in der Gesundheitsförderung Furchtappelle in der Gesundheitsförderung Jürgen Bengel Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie Institut für Psychologie, Universität Freiburg 26. Jahrestagung Fachgruppe Psychologie

Mehr

"Worldwide Thereat Assessment" vom 3. Februar 2015 aus der Website des DIA.

Worldwide Thereat Assessment vom 3. Februar 2015 aus der Website des DIA. 15. März 2015 Die iranische Terrorbedrohung: Der Iran und die Hisbollah, die in vorigen Veröffentlichungen der US-Regierung noch als zentrale regionale und internationale Terrorauslöser beschrieben wurden,

Mehr

12 Teilnehmervoraussetzungen zum Umschulungsbeginn

12 Teilnehmervoraussetzungen zum Umschulungsbeginn Teilnehmervoraussetzungen zum Umschulungsbeginn 187 12 Teilnehmervoraussetzungen zum Umschulungsbeginn An dieser Stelle werden die wichtigsten Voraussetzungen beschrieben, die die Umschüler mit in die

Mehr

1. Einführung: Zum allgemeinen Verhältnis von Medizin und Selbsttötung

1. Einführung: Zum allgemeinen Verhältnis von Medizin und Selbsttötung Michael Nagenborg Medizin in der Antike Struktur 1. Einführung: Zum allgemeinen Verhältnis von Medizin und Selbsttötung 2. Die antike Medizin 2.1 Allgemein 2.2 Psychiatrische Erkrankungen 3. Schluss und

Mehr

Die Tücken aktueller bundesrätlicher Vorhaben

Die Tücken aktueller bundesrätlicher Vorhaben Die Tücken aktueller bundesrätlicher Vorhaben Liberales Institut, Zürich, 25. Oktober2012 Prof. Dr. Marc Amstutz KG-Revision Zeitliche Überstürzung: 17.8.2011: Auftrag des BR ans EVD, harte Kartelle zu

Mehr

KORJUS. CLINICAL SOCIAL WORK SWITZERLAND Jahrestagung 2013. Oberjugendanwaltschaft des Kantons Zürich 1

KORJUS. CLINICAL SOCIAL WORK SWITZERLAND Jahrestagung 2013. Oberjugendanwaltschaft des Kantons Zürich 1 Kanton Zürich Organisation der Jugendstrafrechtspflege Organigramm KORJUS Direktion der Justiz und des Innern Oberjugendanwaltschaft Eine Methodik für Diagnostik, Interventionsmonitoring und Evaluation

Mehr

Verletzendes Onlineverhalten aus medienethischer Sicht

Verletzendes Onlineverhalten aus medienethischer Sicht Verletzendes Onlineverhalten aus medienethischer Sicht Prof. Dr. Petra Grimm Institut für Digitale Medien, Hochschule der Medien Stuttgart 20. Fachtagung des Forums Medienpädagogik der BLM Digitale Gesellschaft

Mehr

Einbruchmeldetechnik. Wo Sicherheit großgeschrieben wird Sicherheitssysteme für Industrieanlagen

Einbruchmeldetechnik. Wo Sicherheit großgeschrieben wird Sicherheitssysteme für Industrieanlagen Einbruchmeldetechnik Wo Sicherheit großgeschrieben wird Sicherheitssysteme für Industrieanlagen Setzen Sie auf effiziente Sicherheitslösungen mit dem richtigen Partner In der Wirtschaft wie im öffentlichen

Mehr

Naturgefahren Aus Schaden klug werden: Vorsorge statt Nachsorge?

Naturgefahren Aus Schaden klug werden: Vorsorge statt Nachsorge? Naturgefahren Aus Schaden klug werden: Vorsorge statt Nachsorge? Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen... _ Erkenntnis: Bei allen Fallbeispielen wären vorsorgliche bzw. präventive

Mehr

Kooperative Konfliktlösung in Projekten

Kooperative Konfliktlösung in Projekten in Zusammenarbeit mit Dr. Oliver Strasser, SAP AG Kooperative Konfliktlösung in Projekten Wie Sie Ihr Lösungsrepertoire für schwierige Teamsituationen erweitern und Ihre Projekte noch souveräner und effizienter

Mehr

Corporate Security. Darstellung der aktuellen Sicherheitslage und Herausforderungen für LANXESS. Dirk Fleischer, Leiter Corporate Security

Corporate Security. Darstellung der aktuellen Sicherheitslage und Herausforderungen für LANXESS. Dirk Fleischer, Leiter Corporate Security Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 4 Darstellung der aktuellen Sicherheitslage und Herausforderungen für LANXESS Dirk Fleischer, Leiter Manchmal ist es hilfreich zu verstehen warum deviantes oder deliquentes Verhalten

Mehr

Ihr Ergebnis der Ausbildungsevaluation anhand des Freiburger Qualitätsbogen Coachingausbildung

Ihr Ergebnis der Ausbildungsevaluation anhand des Freiburger Qualitätsbogen Coachingausbildung der Ausbildungsevaluation anhand des Freiburger Qualitätsbogen Coachingausbildung Evaluation Ihrer Coachingausbildung im März 2015 Name der Ausbildung Personzentriert-Integrativer Coach Überreicht an Christiane

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

Anne-Katrin Lang. Demokratieschutz durch Parteiverbot?

Anne-Katrin Lang. Demokratieschutz durch Parteiverbot? Anne-Katrin Lang Demokratieschutz durch Parteiverbot? Anne-Katrin Lang Demokratieschutz durch Parteiverbot? Die Auseinandersetzung um ein mögliches Verbot der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands

Mehr

Die Crypto-Party eine Einführung

Die Crypto-Party eine Einführung Die Crypto-Party eine Einführung Stefan Lucks Cryptoparty Weimar 20. Sept. 2013 Crypto-Party Einführung Tor: Vortrag & Demo Pause Passwort-Sicherheit PGP: Vortrag & Demo Workshop Einführung 1 Vergangenheit

Mehr

Universität Stuttgart. Prüfungsvarianten und ihre Güte Simulationen beruflicher Anforderungen als Alternative zu bisherigen Prüfungsformen?

Universität Stuttgart. Prüfungsvarianten und ihre Güte Simulationen beruflicher Anforderungen als Alternative zu bisherigen Prüfungsformen? Universität Stuttgart Reinhold Nickolaus & Stephan Abele & Tobias Gschwendtner Prüfungsvarianten und ihre Güte Simulationen beruflicher Anforderungen als Alternative zu bisherigen Prüfungsformen? Vortrag

Mehr

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden 2 Überblick Mögliche Massnahmen im Personalbereich: Lohnkürzung

Mehr

Risiko, Kompetenz und Aushandlungsprozesse in Nachträumen Jugendlicher: Alkohol und öffentlicher Raum

Risiko, Kompetenz und Aushandlungsprozesse in Nachträumen Jugendlicher: Alkohol und öffentlicher Raum Geographisches Institut Risiko, Kompetenz und Aushandlungsprozesse in Nachträumen Jugendlicher: Alkohol und öffentlicher Raum 13. Bildungstag Jugendarbeit Graubünden No Risk, no Fun? Jugend und Risiko

Mehr

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Personalführung VI Leistungsbeurteilung

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Personalführung VI Leistungsbeurteilung Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Personalführung VI Leistungsbeurteilung Dr. Uwe Peter Kanning Westfälische Wilhelms-Universität Münster Beratungsstelle für Organisationen Überblick 1. Leistung

Mehr

18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit

18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit I. Bedrohung ( 241 StGB) 18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit 241 StGB dient nach h.m. (Rengier BT II 27 Rn. 1; Wessels/Hettinger Rn. 434a) dem Schutz des individuellen Rechtsfriedens. Die

Mehr

Früher und Heute. Effekte moralischer Fundierung auf Handlungen in virtuellen Welten. www.kkorellworks.com/images/the_moral_brain.

Früher und Heute. Effekte moralischer Fundierung auf Handlungen in virtuellen Welten. www.kkorellworks.com/images/the_moral_brain. Früher und Heute Effekte moralischer Fundierung auf Handlungen in virtuellen Welten www.kkorellworks.com/images/the_moral_brain.jpg 1 Moral Moral als normatives Konzept Philosophie Religion Moral als (sozial-)psychologisches

Mehr

Forensische Psychiatrie für Juristinnen und Juristen

Forensische Psychiatrie für Juristinnen und Juristen Forensische Psychiatrie für Juristinnen und Juristen Prognose, Risikobeurteilung Basel, 9. April 2014 PD Dr. med. Marc Graf Forensisch Psychiatrische Klinik Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Forensisch-psychiatrische

Mehr

Aus der Praxis in die Praxis? Die berufliche Situation der Absolventen Bachelor of Nursing vor und nach dem Studium

Aus der Praxis in die Praxis? Die berufliche Situation der Absolventen Bachelor of Nursing vor und nach dem Studium Aus der Praxis in die Praxis? Die berufliche Situation der Absolventen Bachelor of Nursing vor und nach dem Studium Forschungsgruppe des Forum Angewandte Pflegewissenschaft (FAP) am Hanse Institut Oldenburg

Mehr

Simulation und Analyse der Auswirkungen des demographischen Wandels auf deutsche, staatliche Renten. Masterarbeit

Simulation und Analyse der Auswirkungen des demographischen Wandels auf deutsche, staatliche Renten. Masterarbeit Simulation und Analyse der Auswirkungen des demographischen Wandels auf deutsche, staatliche Renten Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

...doing research online. ereport. Computer-Viren

...doing research online. ereport. Computer-Viren ...doing research online ereport. Computer-Viren Virtueller Angriff am PC September 2002 Erhebungs-Basics Methode: Computer Assisted Web Interviews Instrument: Online-Interviews über die marketagent.com

Mehr

Thema. Elemente präventiver Arbeit im Umgang mit Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung

Thema. Elemente präventiver Arbeit im Umgang mit Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung Thema Elemente präventiver Arbeit im Umgang mit Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung Stefan Wutzke Fachstelle für den Umgang mit Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung Fachtagung Damit Missbrauch

Mehr

1. Relevanz der Thematik

1. Relevanz der Thematik Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und junge Frauen Ausmaß, Folgen und Prävention Dr. Monika Schröttle Interdisziplinäres Zentrum für Frauenund Geschlechterforschung Universität Bielefeld Referat Fachtagung

Mehr

Verändern Social Media die Kundenberatung bei Banken?

Verändern Social Media die Kundenberatung bei Banken? Verändern Social Media die Kundenberatung bei Banken? Herausforderungen und Ansatzpunkte für den Einsatz von Social Media bei Banken Wichtigste Ergebnisse aus der Masterarbeit MAS CRM9 an der ZHAW 24.02.2013

Mehr

Wissensbasiertes Personalmanagement in der öffentlichen Verwaltung

Wissensbasiertes Personalmanagement in der öffentlichen Verwaltung Wissensbasiertes Personalmanagement in der öffentlichen Verwaltung Forschungsprojekt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Kooperation mit dem Kommunalen Bildungswerk e.v. AGENDA Projektmitarbeiter

Mehr

Strategie Risikomanagement

Strategie Risikomanagement Wolfgang Hellmann (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Strategie Risikomanagement Konzepte für

Mehr

Repetitorium Strafrecht (AT II) 1 Täterschaft und Teilnahme

Repetitorium Strafrecht (AT II) 1 Täterschaft und Teilnahme Prof. Dr. Bernd Hecker SS 2010 FB V Straf- und Strafprozessrecht Repetitorium Strafrecht (AT II) 1 Täterschaft und Teilnahme Wichtiger Hinweis: Der in Ihrem Arbeitspapier dargelegte Sachverhalt in Fall

Mehr

Und wie geht es den Angehörigen? Berücksichtigung des sozialen Umfeldes. Sonja Stutz

Und wie geht es den Angehörigen? Berücksichtigung des sozialen Umfeldes. Sonja Stutz Und wie geht es den Angehörigen? Berücksichtigung des sozialen Umfeldes Sonja Stutz Übersicht 1. Rolle der Angehörigen in der Suchttherapie 2. Einbezug der Angehörigen in die stationäre Therapie 3. Studie

Mehr

Risikomanagement in IT-Projekten:

Risikomanagement in IT-Projekten: Risikomanagement in IT-Projekten: Eine Delphi-Studie bei der Allianz Deutschland Sebastian Pongratz & Gerhard Haybach in Kooperation mit Page 1 1 Agenda 2 I Risikomanagement - Allgemein nach Boehm (1991)

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 7 B 68.10 OVG 7 KS 87/08 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 7. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 29. November 2010 durch den Vorsitzenden Richter

Mehr

Assessment. Wie Diagnostik zu einem besseren Studium führen kann. Prof. Dr. Ricarda Steinmayr, TU Dortmund

Assessment. Wie Diagnostik zu einem besseren Studium führen kann. Prof. Dr. Ricarda Steinmayr, TU Dortmund Assessment Wie Diagnostik zu einem besseren Studium führen kann Prof. Dr. Ricarda Steinmayr, TU Dortmund 1 Definition Diagnostik/Assessment diagignostikein (gr.): gründlich kennen lernen, entscheiden diágnōsis

Mehr

Florian Baier Schule und Soziale Arbeit: Aktuelle Konzepte und strukturelle Voraussetzungen für gelingende Kooperationen

Florian Baier Schule und Soziale Arbeit: Aktuelle Konzepte und strukturelle Voraussetzungen für gelingende Kooperationen Florian Baier Schule und Soziale Arbeit: Aktuelle Konzepte und strukturelle Voraussetzungen für gelingende Kooperationen Kinder- und Jugendhilfe in der Zeit nach PISA Positionen der Kinder- und Jugendhilfe:

Mehr

Linked Open Data (LOD) in der Landwirtschaft. Workshop 23.04.2013-24.04.2013 Anwendungsbeispiele nach Themen I

Linked Open Data (LOD) in der Landwirtschaft. Workshop 23.04.2013-24.04.2013 Anwendungsbeispiele nach Themen I Linked Open Data (LOD) in der Landwirtschaft Workshop 23.04.2013-24.04.2013 Anwendungsbeispiele nach Themen I zentrum der BLE (Qualitative Aspekte in Bezug auf linked Data) Dr. Maul 1 Ziele des zentrums

Mehr

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Inhalt A Themenbereich Führung... 1 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 1 A.2 Führung... 2 A.3 Exploration impliziter Führungstheorien

Mehr

Wege des effektiven Flüchtlingsschutzes durch europäische und nationale Gerichte

Wege des effektiven Flüchtlingsschutzes durch europäische und nationale Gerichte Wege des effektiven Flüchtlingsschutzes durch europäische und nationale Gerichte Prof. Dr. Kay Hailbronner, Universität Konstanz Vortrag (Kurzfassung) anlässlich der der 2. Nürnberger Tage zum Asyl- und

Mehr

Papilio Das Programm zur Primärprävention gegen Sucht und Gewalt: Aber warum denn schon im Kindergarten?

Papilio Das Programm zur Primärprävention gegen Sucht und Gewalt: Aber warum denn schon im Kindergarten? Papilio Das Programm zur Primärprävention gegen Sucht und Gewalt: Aber warum denn schon im Kindergarten? Lina Wallus und Daniela Hütter (Papilio e.v.) 10. Fachtagung Soziales und Gesundheit Gesundheitsförderung

Mehr

Fachbereich Betriebswirtschaft

Fachbereich Betriebswirtschaft Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg Fachbereich Betriebswirtschaft Exposé für eine.arbeit am Lehrstuhl für Allgemeine BWL [THEMA] Eingereicht bei Prof. Dr. Prinz Betreuer: Von Aus Wohnhaft in Matrikelnummer:

Mehr

EE10: Kosten-Nutzen-Analyse

EE10: Kosten-Nutzen-Analyse EE10: Kosten-Nutzen-Analyse Prof. Dr. Katrin Rehdanz Christian-Albrechts University Kiel Institut für Weltwirtschaft EE9: Kosten-Nutzen-Analyse Die Kapitalwertmethode Die Bewertung öffentlicher Projekte

Mehr

Seminar Klassische Texte der Neuzeit und der Gegenwart Prof. Dr. Gianfranco Soldati. René Descartes Meditationen Erste Untersuchung

Seminar Klassische Texte der Neuzeit und der Gegenwart Prof. Dr. Gianfranco Soldati. René Descartes Meditationen Erste Untersuchung Seminar Klassische Texte der Neuzeit und der Gegenwart Prof. Dr. Gianfranco Soldati René Descartes Meditationen Erste Untersuchung INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 3 1.1 PROBLEMSTELLUNG 3 1.2 ZIELSETZUNG

Mehr

Wirtschaftskriminalität in der Schweiz 2005

Wirtschaftskriminalität in der Schweiz 2005 FORENSIC Wirtschaftskriminalität in der Schweiz 2005 ADVISORY Wirtschaftskriminalität ist ein weit verbreitetes Problem und immer noch ein Tabuthema. In der Schweiz wird der Schaden, welcher der Wirtschaft

Mehr

Gewalt im Kindesalter

Gewalt im Kindesalter Gewalt im Kindesalter Kriminologische Aspekte Ev. Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bochum, Fachbereich Soziale Arbeit Ruhr-Universität Bochum, Masterstudiengang Kriminologie und Polizeiwissenschaft

Mehr

Gesundheitsberichterstattung als Politikberatung. Helmut Brand / Kai Michelsen

Gesundheitsberichterstattung als Politikberatung. Helmut Brand / Kai Michelsen Gesundheitsberichterstattung als Politikberatung Helmut Brand / Kai Michelsen KIGGS was nun GBE als Politikberatung Kleinräumige Sozial-GBE Praxis Theorie Praxis 27.4.2007 GBE als Politikberatung? Brand

Mehr

Erkennen von Simulation und Dissimulation im Test d2

Erkennen von Simulation und Dissimulation im Test d2 Erkennen von Simulation und Dissimulation im Test d2 Schmidt-Atzert, L., Bühner, M., Rischen, S. & Warkentin, V. (2004). Erkennen von Simulation und Dissimulation im Test d2. Diagnostica, 50 (3), 124-133.

Mehr

Ziel erfaßt Die Schutzziele der IT-Sicherheit

Ziel erfaßt Die Schutzziele der IT-Sicherheit Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Ziel erfaßt Die Schutzziele der IT-Sicherheit 8. Oktober 2013 gon Grünter Inhalt Warum Sicherheit? Was ist Sicherheit? Bedrohungen Schutzziele Schutzmaßnahmen Fragen

Mehr

Oracle White Paper März 2009. Realitätsnahere Prognosen: Getrennte Beurteilung von Chancen und Risiken sowie Unsicherheit

Oracle White Paper März 2009. Realitätsnahere Prognosen: Getrennte Beurteilung von Chancen und Risiken sowie Unsicherheit Oracle White Paper März 2009 Realitätsnahere Prognosen: Getrennte Beurteilung von Chancen und Risiken sowie Unsicherheit Executive Summary In diesem White Paper werden anhand eines Beispiels die Vorteile

Mehr

Risikomanagement für IT-Projekte: Vergleich von Risiken und Methoden

Risikomanagement für IT-Projekte: Vergleich von Risiken und Methoden Sperrvermerk Risikomanagement für IT-Projekte: Vergleich von Risiken und Methoden Bachelorarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Deliktmechanismen und risikorelevante Problembereiche bei Straftätern

Deliktmechanismen und risikorelevante Problembereiche bei Straftätern Fachtagung SVKP / SGRP 24. April 2015 Deliktmechanismen und risikorelevante Problembereiche bei Straftätern Dr. B. Borchard Psychiatrisch-Psychologischer Dienst Kanton Zürich Grundgedanke wir haben es

Mehr

Innovationen im Retail Banking

Innovationen im Retail Banking ibi research Seite 1 Innovationen im Retail Banking Ausgewählte Ergebnisse einer Expertenbefragung ibi research an der Universität Regensburg GmbH Competence Center Retail Banking Juni 2015 ibi research

Mehr

Die Prognose. Dipl.-Vw. Lutz Benson, Volkswirtschaftslehre, insbes. Stadt- und Regionalökonomie

Die Prognose. Dipl.-Vw. Lutz Benson, Volkswirtschaftslehre, insbes. Stadt- und Regionalökonomie Die Prognose Basis jedes auf die Zukunft gerichteten Handelns Zielsetzung in der Regionalforschung ist die Abschätzung von raumbezogenen Veränderungen im Zeitablauf Diese Veränderungen werden bestimmt

Mehr