Immobilienwirtschaft aktuell 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Immobilienwirtschaft aktuell 2015"

Transkript

1 CUREM Center for Urban & Real Estate Management Immobilienwirtschaft aktuell 2015 Beiträge zur immobilienwirtschaftlichen Forschung Immobilienmanagement Anreize bei der Vermietung von Büroliegenschaften im Grossraum Zürich Effizienzanalyse Schweizer Shoppingcenter mittels Data Envelopment Analysis Spezialimmobilien Immobilienentwicklung an Flughäfen im Non-Aviation-Sektor Die spezifische E-Commerce-Logistikimmobilie Projektentwicklung Corporate Responsibility in the Real Estate Development Process Urban Management Standortanalyse des Nahrungsmittel-Detailhandels im Grossraum Zürich Der Einfluss des öffentlichen Verkehrs auf städtebauliche Entwicklungen Arealentwicklung mit kooperativer Planung in der Agglomeration Zürich Genossenschaften Finanzierungs- und Kostenstrukturen von Zürcher Wohnbaugenossenschaften Bestandsoptimierung durch Ersatzneubau

2 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation Bibliografische in der Deutschen Information Nationalbibliografie; der Deutschen detaillierte Nationalbibliothek bibliografische Die Daten Deutsche sind im Nationalbibliothek Internet über verzeichnet diese abrufbar. Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. 2015, vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich ISBN 2015, vdf Hochschulverlag (Druckausgabe) AG an der ETH Zürich ISBN (E-Book) DOI ISBN Das Werk / einschliesslich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ausserhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes Das ist ohne Werk Zustimmung einschliesslich des aller Verlages seiner unzulässig Teile ist urheberrechtlich und strafbar. Das geschützt. gilt Jede besonders Verwertung für Vervielfältigungen, ausserhalb der engen Übersetzungen, Grenzen des Mikroverfilmungen Urheberrechtsgesetzes und ist die ohne Einspeicherung Zustimmung und des Verarbeitung Verlages unzulässig in elektronischen und strafbar. Systemen. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

3 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis XI XV IMMOBILIENMANAGEMENT 1 Ausprägung und Ursache von Anreizen bei der Vermietung von Büroliegenschaften im Grossraum Zürich Karin Voigt 3 1 Einleitung 3 2 Büroimmobilien und Anreize Büroimmobilien Anreize bei Büroimmobilien Messbare Anreize bei Büroimmobilien Einfluss von Faktoren einer Büroimmobilie auf die Anreizhöhe Einfluss Gebäude-Mietvertragsfaktoren auf die Anreizhöhe Einfluss Umgebungs- und Marktfaktoren auf die Anreizhöhe Einfluss sozioökonomischer Faktoren auf die Anreizhöhe Einfluss der Anreize von Büroimmobilien auf den Ertrag Einfluss der Anreize auf Marktteilnehmer 7 3 Datenbasis und statistische Methode Datenbasis Statistische Verfahren Regression Das Endmodell 9 4 Schlussbetrachtungen Diskussion Analytisches Ergebnis der Regression Praktische Anwendung der Ergebnisse aus der Regressionsanalyse Bedeutung der Anreize für den Einfluss auf den Ertrag Bedeutung für die Teilnehmer des Schweizer Immobilienmarktes 13 5 Literaturverzeichnis 15 III

4 Effizienzanalyse Schweizer Shoppingcenter mittels Data Envelopment Analysis (DEA) Alexandra Bay 19 1 Abstract 19 2 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 19 3 DEA-Grundidee anhand der Problematik der Effizienzmessung Ein-Input-Ein-Output -Beispiel Zwei-Inputs-Zwei-Outputs -Beispiel 22 4 Theoretische DEA-Grundlagen CCR-Modell BCC-Modell Additives Modell 26 5 Shoppingcenter-Effizienzanalyse und Ergebnisse Wahl der Decision Making Units Shoppingcenter Wahl der Input- und Outputfaktoren und der DEA-Modelle Ergebnisse und Interpretation DEA-Methode vs. Flächenproduktivität DEA-Methode: Ratios als Faktoren DEA-Methode: Fokus Gastronomie 29 6 Schlussfolgerung, Diskussion und Ausblick 30 7 Literaturverzeichnis 32 SPEZIALIMMOBILIEN 35 Grossmassstäbliche Immobilienentwicklung an Flughäfen im Non- Aviation-Sektor: Erfolgsfaktoren und Risiken internationaler Projekte Christiane Zieschang 37 1 Abstract 37 2 Problemstellung und Zielsetzung 38 3 Immobilienstandort Flughafen Flughäfen im Wandel Raumentwicklungskonzepte von Flughafenregionen Einflussfaktoren von Flughäfen Immobilienökonomische Betrachtung 41 4 Methode und Vorgehen 43 5 Empirische Untersuchung Quantitative Analyse der Geschäftsberichte Prüfung der Übertragbarkeit 49 6 Schlussbetrachtung 50 7 Literaturverzeichnis 51 IV

5 Die spezifische E-Commerce-Logistikimmobilie Ein Investitionsobjekt aufgrund eines wachsenden Online- Handels in der Schweiz Marco Heimgartner 53 1 Einleitung 53 2 Grundlagen Online-Handel und Bautypologien Prognose der Umsatzentwicklung im Online-Handel Spezifische E-Commerce-Logistikimmobilien E-Fulfillment-Center Cross-Docking-Center City-Logistik-Hub Reverse-Logistik-Center 56 3 Bestandesaufnahme und Prognose von hochwertiger Logistikfläche Definition der für E-Commerce relevanten Logistikflächen Analyse der Angebotsflächen Prognose der Nachfrage an hochwertiger Logistikfläche Bestand Prognose Analyse und Auswirkungen des Flächenbedarfs Bautätigkeit Handlungsempfehlung für Marktteilnehmer 60 5 Fazit 62 6 Literaturverzeichnis 63 PROJEKTENTWICKLUNG 65 Corporate Responsibility Opportunities and Challenges in the Real Estate Development Process Leif Henning 67 1 Abstract 67 2 Introduction The Scope of this Study Methodology 69 3 Opportunities and Challenges Organizational Level Building Design Level Process Level 73 4 Integrating CR in the RE Development Process Defining Strategic CR Objectives and Goals CR Integration on Management Level 77 V

6 4.3 CR Integration on Project Level CR Integration on Process Level 78 5 Concluding remarks 80 6 Literaturverzeichnis 81 URBAN MANAGEMENT 83 Eine statistische Standortanalyse des Detailhandels mit Nahrungsmitteln im Grossraum Zürich Christian Höchli 85 1 Abstract 85 2 Problemstellung 85 3 Hintergrund Perspektive des Konsumenten Perspektive des Anbieters 88 4 Vorgehen 89 5 Ergebnisse Modellierung auf Gemeindeebene Modellierung auf Standortebene 93 6 Schlussfolgerungen 95 7 Literaturverzeichnis 96 Node-Place-Model: Untersuchung der städtebaulichen Entwicklungen im Einfluss des öffentlichen Verkehrs und deren Interdependenzen mittels der Weiterentwicklung des Node-Place- Models (npm-01) Michael Heim 99 1 Executive Summary 99 2 Einleitung Problem- und Fragestellung/Ausgangslage Zielsetzung Node-Place-Model Theoretische Grundlage des Node-Place-Models Der Node Der Place Die Station Gleichgewicht von Node und Place Entwicklungsszenarien 103 VI

7 4 Weiterentwicklung des Node-Place-Models Modellierung der Weiterentwicklung des npm Identifikation der Themen Clusterstruktur für das npm Analyse der ausgewerteten Stations im Raum Schweiz Entwicklungsstrategien aus der Sicht der Immobilienentwicklung Praktische Anwendung des npm Hauptbahnhöfe am Beispiel von Bern Verbindungsbahnhöfe am Beispiel von Bern-Wankdorf Ergebnisse der Arbeit Ergebnis der Arbeit Diskussion Literaturverzeichnis 114 Arealentwicklung mit kooperativer Planung in der Agglomeration Zürich Michael Bucher Abstract Einleitung Problemstellung und Ausgangslage Forschungsfragestellung Theoretische Grundlagen Definition Kooperation Kooperative Planung im Immobilienkontext Überblick über die Geschichte der kooperativen Planung Formelle und informelle Instrumente/Verfahren Fallstudienansatz als Forschungsstrategie Untersuchungsraum Agglomeration Auswahl der Fallstudien Befragung Experten Ergebnisse Expertenmeinungen zur kooperativen Planung Kooperative Planung, Zusammenarbeit, Ziele, Vorteile Analyse und Formulierung von Leitbildern für Arealentwicklungen Fachkompetenz der Verwaltung und Politik Baurecht, Verdichtung und Mehrwertabgabe Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlung 124 VII

8 5.2 Ergebnisse der Fallstudien Effretikon, Regensdorf, Wädenswil Untersuchte Fallstudien Angewendete Formen der Kooperation Analyse und Leitbilder Milizsystem und Kommunikation nach aussen Baurecht und Mehrwertabgabe Organisation und Fachspezialisten Schwierigkeiten und Erfolgsfaktoren der Zusammenarbeit Projekterfolg und Vorteile der kooperativen Planung Schlussbetrachtung Fazit von Arealentwicklungen mit kooperativer Planung Ausblick Literaturverzeichnis 130 GENOSSENSCHAFTEN 131 Finanzierungs- und Kostenstrukturen von Zürcher Wohnbaugenossenschaften Peter Zurbuchen Abstract Einleitung Ausgangslage Zielsetzung und Vorgehen Grundlagen Begriffsdefinitionen Gemeinnütziger Wohnraum Preisgünstiger Wohnraum Grundsatz der Kostenmiete Wohnbaupolitik der Stadt Zürich Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen Mietwohnungspreise der Stadt Zürich im Vergleich Empirische Untersuchung Methode und Vorgehen Die Kostenstatistik 2012 der Zürcher WBG Einführung Kennzahlen zur Erfolgsrechnung Ermittlung der Kostentreiber und Erfolgsfaktoren Analyse der Kostentreiber anhand der Kostenstatistik VIII

9 4.5 Vertiefte Analyse der Kostentreiber Teilgruppen und Fallbeispiele Teilgruppen Altersindex Fallbeispiele Verifizierung der Ergebnisse mittels Expertengesprächen Schlussbetrachtung Literaturverzeichnis 147 Bestandsoptimierung durch Ersatzneubau. Eine Chance für Wohnbaugenossenschaften Stefan Fleischhauer Einleitung Grundlagen Wohnbaugenossenschaften Gesellschaftliche Grundlagen Bauliche Grundlagen Methodik Ergebnis der Experteninterviews Wohnungsbestand der befragten WBG inkl. Veränderungen durch Ersatzneubau von Zeitlicher Horizont für Ersatzneubauprojekte Bauarten/Baujahre Kennwerte Risiken und Hemmnisse Wohnbedürfnisse Akzeptanz Verdichtung Energetische Aspekte Behörden Massgebende Kriterien Schlussbetrachtung Literaturverzeichnis Internetquellen 161 Autorinnen und Autoren 163 IX

10 Abbildungsverzeichnis Ausprägung und Ursache von Anreizen bei der Vermietung von Büroliegenschaften im Grossraum Zürich Abb. 1: Anreiztypen Struktur der Produkteigenschaften, die für die Ausprägung von Anreizen in der Schweiz üblich sind 5 Abb. 2: Variablenübersicht strukturiert 8 Effizienzanalyse Schweizer Shoppingcenter mittels Data Envelopment Analysis (DEA) Abb. 1: Illustration der DEA-Methode: Effizienzgrenze vs. Regressionsgerade 22 Grossmassstäbliche Immobilienentwicklung an Flughäfen im Non- Aviation-Sektor: Erfolgsfaktoren und Risiken internationaler Projekte Abb. 1: Abb. 2: Abb. 3: Schematische Darstellung The Squaire am Flughafen Frankfurt (links) und WTC am Flughafen Amsterdam Schiphol (rechts) 47 Schematische Darstellung MAC am Flughafen München (links) und Airport City am Flughafen Düsseldorf (rechts) 47 Schematische Darstellung The Circle am Flughafen Zürich (links) und Sky City am Flughafen Stockholm (rechts) 50 Die spezifische E-Commerce-Logistikimmobilie Ein Investitionsobjekt aufgrund eines wachsenden Online- Handels in der Schweiz Abb. 1: Vergleich der Bauaktivität unter den 95 Standorten 60 Abb. 2: Investitionsregionen aus Sicht des Autors 61 Corporate Responsibility Opportunities and Challenges in the Real Estate Development Process Fig. 1: CR integration on the organizationel level 72 Fig. 2: CR integrated in the RE development process 75 Fig. 3: CR objectives and goals on management and project levels 76 Fig. 4: Defining CR objectives on management level 77 Fig. 5: Defining CR goals on a project level 78 Fig. 6: Strategy tools on the RE development process 79 XI

11 Eine statistische Standortanalyse des Detailhandels mit Nahrungsmitteln im Grossraum Zürich Abb. 1: Darstellung des Zusammenhangs zwischen der Anzahl Beschäftigter (in VZÄ) im FOOD-Segment und der Anzahl Wohnbevölkerung und Beschäftigung (in VZÄ) für Zentrums- und Nicht-Zentrumsgemeinden 92 Node-Place-Model: Untersuchung der städtebaulichen Entwicklungen im Einfluss des öffentlichen Verkehrs und deren Interdependenzen mittels der Weiterentwicklung des Node-Place- Models (npm-01) Abb. 1: Node-Place-Model von Bertolini 102 Abb. 2: Node-Place-Model mit möglichen Szenarien 104 Abb. 3: Modell- und Themengrundlagen (als Mind-Map) 105 Abb. 4: npm-01 Diagramm, Raum Schweiz 107 Abb. 5: Node-Place-Model mit möglichen Szenarien 109 Abb. 6: Stations im npm Abb. 7: npm-01 Diagramm mit den ausgewählten Standorten 110 Abb. 8: Mögliches Entwicklungsszenario für Bern 111 Abb. 9: Mögliches Entwicklungsszenario für Bern-Wankdorf 111 Arealentwicklung mit kooperativer Planung in der Agglomeration Zürich Abb. 1: Situation Areal Mittim Effretikon 124 Abb. 2: Situation Areal Bahnhof Nord Regensdorf 125 Abb. 3: Situation TUWAG Areal Wädenswil 126 Finanzierungs- und Kostenstrukturen von Zürcher Wohnbaugenossenschaften Abb. 1: Berechnung der höchstzulässigen Mietzinssumme 136 Abb. 2: Durchschnittliche Monatsmietpreise pro m 2 nach Marktsegment und Bauperiode, Abb. 3: Kostenmiete im Vergleich zu den effektiven Mietzinsen 139 Abb. 4: Zusammensetzung der Kosten 140 Abb. 5: Kostenpositionen 141 Abb. 6: Mieteinnahmen, Kosten und Kennzahlen pro Zimmer, Hochrechnung der Kostenstatistik 2012 gemäss ermitteltem Zimmerfaktor 142 XII

12 Abb. 7: Gewichteter Altersindex des Portfolios der Teilgruppe WHG 143 Abb. 8: Gewichteter Altersindex des Portfolios der Teilgruppe < 1000 WHG 143 Abb. 9: Kennzahlen pro m 2 Wohnfläche (HNF), je 3 Fallbeispiele 144 Abb. 10: Gegenüberstellung der Ergebnisse der verschiedenen Berechnungsarten 146 Bestandsoptimierung durch Ersatzneubau. Eine Chance für Wohnbaugenossenschaften Abb. 1: Übersicht Wohnungsbestand 2014 der befragten WBG inkl. Anteil Ersatzneubauten ab Abb. 2: Übersicht Wohnungsbestand 2019 der befragten WBG inkl. Anteil Ersatzneubauten ab XIII

13 Tabellenverzeichnis Ausprägung und Ursache von Anreizen bei der Vermietung von Büroliegenschaften im Grossraum Zürich Tab. 1: Endmodell Koeffizienten multiple Regression 10 Tab. 2: Beispielrechnungen erwarteter Anreizhöhe anhand der Vorhersageformel für Büroimmobilien und Angabe der zugehörigen Vorhersageintervalle (ohne Berechnungsangabe) 12 Effizienzanalyse Schweizer Shoppingcenter mittels Data Envelopment Analysis (DEA) Tab. 1: Ein-Input-Ein-Output -Beispiel 21 Tab. 2: DEA-Methode im Vergleich mit der Flächenproduktivität 28 Grossmassstäbliche Immobilienentwicklung an Flughäfen im Non- Aviation-Sektor: Erfolgsfaktoren und Risiken internationaler Projekte Tab. 1: Anzahl Passagiere in Mio. an untersuchten Flughäfen 2003 bis Tab. 2: Anteil Aviation-Erlöse am Konzern-Umsatzerlös in % an untersuchten Flughäfen 2003 bis Tab. 3: Anteil Non-Aviation-Erlöse am Konzern-Umsatzerlös in % an untersuchten Flughäfen 2003 bis Die spezifische E-Commerce-Logistikimmobilie Ein Investitionsobjekt aufgrund eines wachsenden Online- Handels in der Schweiz Tab. 1: Anforderungskatalog für hochwertige Logistikimmobilien 57 Tab. 2: Extrapolation der hochwertigen Logistikfläche in der Schweiz (2008) 58 Tab. 3: Bewertungskriterien der Kategorie Bauaktivität 59 Eine statistische Standortanalyse des Detailhandels mit Nahrungsmitteln im Grossraum Zürich Tab. 1: Regression der Beschäftigung im Detailhandel mit Nahrungsmitteln auf Gemeindeebene 91 XV

14 Tab. 2: Regression der Beschäftigung im Detailhandel mit Nahrungsmitteln auf Standortebene 95 Node-Place-Model: Untersuchung der städtebaulichen Entwicklungen im Einfluss des öffentlichen Verkehrs und deren Interdependenzen mittels der Weiterentwicklung des Node-Place- Models (npm-01) Tab. 1: npm-01 Clusterstruktur nach Bezeichnung und Mengenangabe 106 Bestandsoptimierung durch Ersatzneubau. Eine Chance für Wohnbaugenossenschaften Tab. 1: Übersicht Wohnungsbestand der befragten WBG inkl. Veränderungen durch Ersatzneubauten von Tab. 2: Massgebende Entscheidungskriterien für einen Ersatzneubau 159 Tab. 3: Massgebende Akzeptanzkriterien für einen Ersatzneubau 160 XVI

15 Ausprägung und Ursache von Anreizen bei der Vermietung von Büroliegenschaften K. Voigt Ausprägung und Ursache von Anreizen bei der Vermietung von Büroliegenschaften im Grossraum Zürich Karin Voigt 1 Einleitung Ein grosses Angebot und steigende Leerstände prägen den Schweizer Büromarkt vor allem in Ballungszentren wie Zürich und Genf (Credit Suisse AG, 2014). Immer häufiger werden in diesem Zusammenhang die Begriffe mietzinsfreie Zeit, Staffelmieten und Beteiligung an Mieterausbauten durch den Vermieter als sogenannte Mietzinsanreize genannt (Brauer, 2011; Colliers International Schweiz AG, 2013; Wüst, 2014; Wüst und Partner, 2013). Diese Phänomene haben Auswirkungen auf alle wesentlichen Parteien, welche an einem Mietverhältnis beteiligt sind; auf den Mieter, da es für ihn Anreize sind, das Mietverhältnis abzuschliessen, und auf den Eigentümer, da dieser tiefere Einnahmen und eine tiefere Rendite akzeptiert, bei gleichbleibenden, marktüblichen Mietzinsen. Der Vermarkter ist von möglichen Anreizen tangiert, da er diese in seinen Vertragsverhandlungen nutzt, oder eine mögliche Reduktion des Mietzinses bei mietzinsabhängigen Honoraren allenfalls zu einer Reduktion seiner Einnahmen führt. Es wird eine quantitative Untersuchung zu Mietzinsanreizen vorgenommen, welche im Wesentlichen zwei Ziele verfolgt. Erstens wird überprüft, ob die bei der Bewertung vorhandenen Einflussfaktoren umgekehrt proportional einen Einfluss auf die Anreizhöhe haben, dabei ist die Ausprägung der beeinflussenden Faktoren relevant. Es wird davon ausgegangen, dass sich die Anreizhöhe bei bestimmten Faktoren einer Immobilie ähnlich verhält. Bei der Bewertung, vor allem bei hedonischen Bewertungsmodellen, werden Faktoren wie beispielsweise die Lage, das Baujahr oder die Fläche als prägende Faktoren genannt (Haase & Kytzia, 2012; Malpezzi, 2002). Ob es ähnliche bestimmende Faktoren für die Anreizhöhe gibt, wird untersucht. Eine zweite Untersuchung anhand einer Clusteranalyse wurde durchgeführt, wird aber im Rahmen dieses Artikels nicht weiter behandelt. Die vollständige Untersuchung kann der publizierten Masterarbeit entnommen werden. Betrachtet werden die Mietzinsanreize bei Büroimmobilien im Grossraum Zürich. Dabei werden Anreize berücksichtigt, welche aus Mietverträgen ausgewertet wer- 3

16 Immobilienmanagement den können. Dies sind mietzinsfreie Zeiten, Staffelmieten, Optionen, Indexierungen und Beteiligungen an Mieterausbauten. Zu den gewählten Mietverträgen, welche im Zeitraum von abgeschlossen wurden, werden weitere Gebäude-, Umgebungs- und sozioökonomische Faktoren erhoben. Mit statistischen Verfahren wie der Regression und dem Clustering wird ermittelt, ob Aussagen zu Einflüssen der erhobenen Faktoren auf die Höhe der Anreize feststellbar sind. Qualitative Aspekte der Anreize, wie Gegengeschäfte oder Beziehungen der Mieter zum Standort und der Liegenschaft, wurden nicht untersucht. Die Ursache oder Auswirkung von Anreizen in Bezug auf Leerstände und Marktzyklen wird nicht direkt betrachtet. 2 Büroimmobilien und Anreize 2.1 Büroimmobilien Die Büroimmobilien sind im Bereich der Gewerbeimmobilien angesiedelt. Büroimmobilien sind Gebäude bzw. Gebäudeteile, in denen ausschliesslich oder überwiegend von Dienstleistungsunternehmen aller Art, Büroarbeit als Wechsel aus konzentrierter und kommunikativer Arbeit durchgeführt wird (Falk, 2000). Im Kanton Zürich dominiert der tertiäre Wirtschaftssektor als Büronutzer mit rund 185'000 Bürobeschäftigten (Haase & Kytzia, 2012). Eine wesentliche Eigenschaft von Büroimmobilien ist der Standort. Die Grösse, Teilbarkeit, Flexibilität der Fläche ist ebenso charakterisierend für Büroflächen wie das Alter und der Ausbaustandard (Walzel, 2008). Neu gewinnt auch wieder das Serviceangebot für die Flächennutzer an Bedeutung (Credit Suisse Anlagestiftung, Real Estate Switzerland, ). Zusammenfassend und in Anlehnung an Malpezzi und Haase/Kytzia, abgeleitet aus der Bewertung, kann eine Unterteilung nach Eigenschaften von Immobilien respektive Büroimmobilien in Gebäude- und Mietvertragsfaktoren, Standort- und Umgebungsfaktoren und sozioökonomische Faktoren und Vertragsfaktoren vorgenommen werden (Haase & Kytzia, 2012; Malpezzi, 2002). Die Darstellung der untersuchten Variablen begründet sich auf dieser Struktur (vgl.: Abschnitt 3.1). 2.2 Anreize bei Büroimmobilien Messbare Anreize bei Büroimmobilien Die in der Schweiz üblichen Anreize, welche in Büromietverträgen nachweislich festgehalten auftreten, werden aufgezeigt. Da die Anreize in Fachpublikationen für 4

17 Ausprägung und Ursache von Anreizen bei der Vermietung von Büroliegenschaften K. Voigt den Büromarkt qualitativ vermehrt erwähnt werden (Colliers (Schweiz) AG, 2011; Stocker, 2013; Wüst, 2014; Wüst und Partner, 2013), liegt hier der Schwerpunkt bei der Untersuchung von Immobilien-Produkteigenschaften als Grundlage für Anreize zur Vermietung (Brauer, 2011). Brauer unterscheidet zwischen elementaren und komplexen Gestaltungsmitteln. Der Ausbaustandard bildet ein wesentliches Gestaltungsmittel und kann gemäss der Gliederung von Schoch für Büromietflächen weiter unterteilt werden (Schoch, 2012). Die komplexen Gestaltungsmittel für Anreize sind gemäss der Büromarktbeobachtung von Colliers unterteilt (Colliers International Schweiz AG, 2013), dabei wird nach monetär messbaren und nicht messbaren Anreizen unterschieden. Es ist wesentlich zu bemerken, dass in der Praxis oftmals eine Kombination von verschiedenen Anreizen beobachtet wird. Eine strukturierte Bewertung der Anreize im Büromarkt ist somit nur anhand von umfangreichen Mietvertragsdaten möglich. Produkteigenschaften als Grundlage für vertraglich geregelte Anreize Elementare Gestaltungsmittel Ausbaustandard Komplexe Gestaltungsmittel Vertragsgarantien Rohbau Allgemeinausbau Edelrohbau Vollausbau Mietzinsfreie Zeit Staffelmieten Mietzinsniveau Mietvertragsdauer Optionen Indexierung Ausstiegsklausel Rückbauverplichtung Andere Andere Abb. 1: Anreiztypen Struktur der Produkteigenschaften, die für die Ausprägung von Anreizen in der Schweiz üblich sind; in Anlehnung an (Brauer, 2011) und (Schoch, 2012) 5

18 Immobilienmanagement 2.3 Einfluss von Faktoren einer Büroimmobilie auf die Anreizhöhe Einfluss Gebäude-Mietvertragsfaktoren auf die Anreizhöhe Gebäudewerte setzen sich aus unterschiedlichen Faktoren zusammen (Leopoldsberger, Thomas & Naubereit, 2008). Ein direkter Zusammenhang zwischen dem Gebäudewert und der Anreizhöhe besteht nicht. Ein indirekter, abgeleitet von Einflüssen der einzelnen Faktoren auf die Anreizhöhe, kann nicht ausgeschlossen werden. Bei Faktoren wie der Grundstücksfläche, der Mietfläche, dem Gebäudevolumen und dem Nettomietzins wurde beobachtet, dass mit der zunehmenden Grösse der Faktoren die Anreizhöhen steigen. Daraus ist jedoch nicht abzuleiten, dass diese Faktoren die Ursache für den Einfluss auf die Anreizhöhe sind. Im vorhandenen Datensatz ist feststellbar, dass die Mietzinse mit steigender Geschosshöhe zunehmen. Ob diese Feststellung auch auf die Anreizhöhe übertragen werden kann, ist zu prüfen. Die Vertragsdauer als Anreiz kann nicht kausal begründet werden, da Verträge bei Büromietern über langfristige Zeithorizonte abgeschlossen werden, in der Regel fünf bis zehn Jahre zuzüglich Verlängerungsoptionen. Wie anhand des erhobenen Datensatzes beobachtet werden kann, stellt sich die Frage, warum die unelastische Vertragsdauer einen Einfluss auf die Anreizhöhe haben sollte. Ein direkter Einfluss des Gebäudealters auf die Anreizhöhe ist nicht herzuleiten. Jedoch unterliegen Gebäude aus verschiedenen Zeitperioden unterschiedlichen Beliebtheitstrends (Blasius, 1996). Demnach ist anzunehmen, dass bei beliebteren Zeitperioden kein Anreiz notwendig ist. Die Gebäudequalität, der Standard und die Renovierung stehen im Zusammenhang mit dem Zustand eines Gebäudes. Diese können quantitativ schwer erhoben werden und sind daher als Einflussfaktor auf die Anreizhöhe im Rahmen der Masterthesis ausgeschlossen Einfluss Umgebungs- und Marktfaktoren auf die Anreizhöhe Die Qualität des Standortes und die Mikrolage sind als Vertreter der Lage eine der wichtigsten Einflussfaktoren des Wertes und damit indirekt auch des Ertrages (Leopoldsberger, Thomas & Naubereit, 2008). Dadurch kann angenommen werden, dass die Lage im Mietertrag bereits eingespeist ist. Ein zusätzlicher Einfluss der Lage auf die Anreizhöhe kann nicht ausgeschlossen werden, dieser wird in Form der städtebaulichen Qualität überprüft. Die Lage wird auch in Form von Erreichbarkeit, Marktmietzinsen und Zentralitäten zum Ausdruck gebracht. 6

19 Ausprägung und Ursache von Anreizen bei der Vermietung von Büroliegenschaften K. Voigt Einfluss sozioökonomischer Faktoren auf die Anreizhöhe Der Einfluss der sozioökonomischen Faktoren auf die Höhe von Mietzinsanreizen kann nur angenommen werden. Der Versuch von kausalen Herleitungen ist spekulativ. Von den genannten sozioökonomischen Faktoren werden die Dichte der Büroangestellten und das steuerbare Einkommen im weiteren Verlauf der Masterthesis bezüglich des Einflusses auf die Anreizhöhe näher betrachtet. Daten zur Bildung und zum Branchenmix wurden nicht erhoben. 2.4 Einfluss der Anreize von Büroimmobilien auf den Ertrag Der Verkaufs- und Ertragswert einer Renditeliegenschaft hängt im Wesentlichen von den Nettomieterträgen ab, die erwirtschaftet werden können (Geltner, Miller, Clayton & Eichholtz, 2007). Denn der Nettomietertrag ist ein wesentlicher Bestandteil bei der Bewertung eines Objektes im Discounted-Cash-Flow-Modell (DCF). Anreize reduzieren den Nettomietertrag. Je weniger ein Eigentümer für Anreize aufwenden muss, bei gleich bleibendem Marktumfeld, desto höher fällt der Nettomietertrag und somit die Rendite aus. Demnach ist es relevant, die Eigenschaften zu kennen, welche die Anreizhöhe beeinflussen und wie die Anreize strukturiert sind. Qualitativ werden die Anreize in der Literatur umschrieben, quantitative Untersuchungen gibt es dazu jedoch noch keine. 2.5 Einfluss der Anreize auf Marktteilnehmer Die Marktteilnehmer haben unterschiedliche Ansprüche an die Anreize. Das grösste Interesse dürfte in der Anreizhöhe und damit in der Relevanz auf den Nettomietertrag liegen. Der Nettomietertrag ist für die drei wesentlichen Marktteilnehmer, den Eigentümer, den Vermarkter und den Mieter relevant. Als wichtigste Determinante für den erwirtschafteten Zahlungsstrom gilt der Nettomietertrag (Geltner, Miller, Clayton & Eichholtz, 2007); dieser ist so wichtig, dass der Einfluss auf Kapitalisierungsvariabilität bei Büroliegenschaften gesondert untersucht worden ist (Sivitanidou & Sivitanides, 1999). Je weniger ein Eigentümer für Anreize aufwenden muss, bei gleich bleibendem Marktumfeld, desto höher fällt der Nettomietertrag und somit die Rendite aus. Die Mieter können, in Anbetracht der eher langfristigen Bindung von Büromietverträgen, ähnlich einem Partner in einer Allianz betrachtet werden. Als Partner können Mieter auch mit geeigneten Anreizen gebunden werden, um eine unvorteilhafte Neuverhandlung zu vermeiden (Bresnena & Marshall, 2000). Die Anreize bilden demnach für Mieter Gewinne und für Eigentümer eventuell geringere Ertragsverluste. Die Vermarkter fokussieren generell, jedoch insbesondere in den USA, auf 7

20 Immobilienmanagement den eigenen Kommissionsertrag, welcher wesentlich vom Verkaufspreis einer Liegenschaft abhängt (S. Nadel, 2006). Da der Kommissionsertrag für die Vermarktung von dem Verkaufspreis abhängt, welcher wiederum auf der Kapitalisierungsrate des Nettomietertrages basiert, eignet sich der Nettomietertrag als Instrument, um Anreize sowohl für den Vermarktungsdienstleister als auch den Mieter zu schaffen. 3 Datenbasis und statistische Methode 3.1 Datenbasis Der anonymisierte Datensatz besteht aus 380 Büromietobjekten in 92 Liegenschaften mit jeweils 1 bis 42 Objekten. Das Baujahr von 98 % der Liegenschaften liegt zwischen 1901 und Die Liegenschaften stammen aus einer Versicherung, vier Immobilienfonds, drei Pensionskassen bzw. Anlagestiftungen und einer Immobilienaktiengesellschaft. Die Auswahl ist nicht zufällig. In einem ersten Schritt wurden liegenschaftsspezifische Daten aus dem Informationstechnologiesystem des Immobiliendienstleisters ausgewertet. Diese wurden ergänzt durch die Mietzinsanreize, welche aus den Mietverträgen erhoben wurden. Es wurden Mietverträge aus dem Grossraum Zürich berücksichtigt, wobei der gesamte Postleitzah- Abhängige Variable Gebäude- & Mietvertragsfaktoren Unabhängige Variable Umgebungs- & Marktfaktoren Unabhängige Variable Sozioökonomische Faktoren Unabhängige Variable Mietzinsanreize in CHF D_INCENT _CHF Versicherungswert gemäss GVZ in CHF IB_IV_CHF Neomarktmiete je m 2 in CHF IA_NMMR M2_CHF Dichte: Alle zu Büroangestellten IS_OW_ PRC Neojahresmiete Vertrag in CHF IB_NAR_ CHF Zentralität / Postleitzahl IA_AC_ TYPE CHF in steuerbaren Einkommen/Person IS_TIPP_ CHF Neomiete je m 2 in CHF IB_NMR M2_CHF Städtebauliche Qualität / Bauzone IA_Z_TYPE Vereinbarte Mieläche in m 2 IB_A_M2 Distanz zum nächsten ÖV in m IA_PTD_M Vertragsdauer in Monaten IB_CD_ MONTHS Vertragsbeginn als Datum IB_CS_ DATE Liegenschasalter in Jahren IB_BA_ YEARS Ausbaustandard als Kategorie IB_Q_TYPE Stockwerk als Nummer IB_F_NUM Abb. 2: Variablenübersicht strukturiert; in Anlehnung an Malpezzi und Haase/Kytzia 8

21 Ausprägung und Ursache von Anreizen bei der Vermietung von Büroliegenschaften K. Voigt lenumfang, welcher mit acht beginnt, ausser mit 82 und 85 beginnend, ausgewertet wurde. Die Datenbasis wird für die Regression in abhängige und unabhängige Variablen unterteilt. 3.2 Statistische Verfahren Regression Um eine Aussage bezüglich der Einflussfaktoren auf die Anreizhöhe ermitteln zu können, wird das Regressionsverfahren angewendet. Da unter Bezugnahme der Fachliteratur bereits einige Faktoren im Vorfeld der Masterthesis als vielversprechende Kandidaten ausgewählt wurden, wurde das Regressionsverfahren zur Bestimmung der signifikanten Faktoren verwendet (Bortz, 2005). Dabei ist es die Absicht, eine Beziehung zwischen mehreren Variablen in Form von Zusammenhängen statistisch-quantitativ zu messen (Bohley, 1996). Als Art der Regression wird in einem ersten Schritt eine multiple Regression angewendet, um die Beziehungen multivariater Aussagen zu prüfen (Bortz, Partialkorrelation und multiple Korrelation, 2005). Ausgehend von der initialen Variablenkonstellation, wurde das Regressionsmodel erstellt, geprüft und hinsichtlich seiner Merkmale angepasst. Variablenauswahl und Transformationen wurden in der Art gewählt, dass die grundlegenden Annahmen wie Normalität und Modellfehler in den nötigen Grenzen blieben. Alle Zwischenmodelle sind in der Masterarbeit publiziert. An dieser Stelle soll nur das Endmodell als Ergebnis präsentiert werden Das Endmodell Nach der Erstellung und Tests eines ursprungs- und optimierten Modells wird das Endmodell präsentiert. Die verwendeten Variablen werden wie folgt in der Funktion eingesetzt: Formel 1: Endmodell Die Regressionsanalyse der Koeffizienten ist bei allen Variablen auf einem hohen Niveau signifikant bis auf die ausserstädtischen Postleitzahlen. Dort liegt das Signifikanzniveau bei 0.1 %. Die Güte des Modells kann anhand des Bestimmtheitsmasses beschrieben werden. Es werden 54 % der Varianz durch das Modell erklärt. Dies ist höher als das optimierte Modell, jedoch etwas tiefer als das Ursprungsmodell. Die F-Statistik liegt bei mit der Signifikanz (p-wert) von 2.2e-16. Die- 9

22 Immobilienmanagement ser Wert hat bei den ersten 16 Nachkommastellen immer noch den Wert null und kann dadurch den Zusammenhang der Variablen in der Grundgesamtheit als statistisch signifikant identifizieren. Tab. 1: Endmodell Koeffizienten multiple Regression Coefficients Estimate Std. Error t value Pr(> t ) (Intercept) < 2e-16 *** Log(10)_IB_NAR_CHF e-16 *** IB_NEW_F_NUMhigh *** IA_AC_NEW_TYPEout_city ** Signif. codes: 0 *** ** 0.01 * Residual standard error: on 102 degrees of freedom Multiple R-squared: , Adjusted R-squared: F-statistic: on 3 and 102 DF, p-value: < 2.2e-16 Die Analyse ergibt, dass die Residuen auf dem 5 % Signifikanzniveau des Shapiro- Wilk-Tests normalverteilt sind. Die fehlende Normalverteilung der Residuen im ursprungs- und optimierten Modell war der wesentliche Grund, warum von den beiden Modellen abgesehen wurde. Im Weiteren liegt der Mittelwert der Residuen bei null. Der Non-Constant-Variance-Test ist nicht signifikant. Demnach zeigen die Residuen eine konstante Varianz auf. Die Varianz-Inflations-Faktoren liegen um die eins und sind daher unter dem kritischen Wert zwei. 4 Schlussbetrachtungen 4.1 Diskussion Die Masterthesis zeigt erstmals einen empirischen Zusammenhang zwischen Mietzinsanreizen und einer signifikanten Gruppe von Einflussfaktoren auf. Für die Schweiz wurden erstmalig mehrere Anreiztypen für Büroimmobilien monetarisiert und mit Einflussfaktoren aus der Immobilienbewertung in Zusammenhang gebracht. Aufgrund der Ergebnisse wird es allen Marktteilnehmern im Büroimmobiliensegment besser möglich sein, Anreizart und Anreiztyp für zukünftige Mietverhältnisse festzulegen. Die Masterthesis betrachtet monetär messbare Anreize. Schwer messbare und eher qualitative Mietzinsanreize wie Rückbauverpflichtungen und Ausstiegsklauseln wurden nicht untersucht. Die hohe Intransparenz bei Büromietverträgen hat es erfordert, 380 Mietverträge hinsichtlich Anreize auszuwerten. Dies ist die bislang grösste Stichprobe von Anreizen, jedoch deckt selbst diese Stichprobe nur einen kleinen Teil der Grundgesamtheit ab. Eine geschichtete 10

23 Ausprägung und Ursache von Anreizen bei der Vermietung von Büroliegenschaften K. Voigt Stichprobe war nicht möglich, da die notwendigen Klassifizierungsmerkmale der Mietverträge nicht auswertbar waren und auch erst hätten erfasst werden müssen. Im Besonderen wurde der Grossraum Zürich untersucht. Der Grossraum Zürich ist einer der bedeutendsten Wirtschaftsräume der Schweiz. 4.2 Analytisches Ergebnis der Regression Von der Vielzahl der Faktoren, welche zu Beginn der Studie zur Disposition standen, konnten nach Erfüllung der Modellvoraussetzungen einer lineare Regression, drei, nicht auf den 1 % Signifikanzniveau nicht abgelehnt werden. Es kann deshalb davon ausgegangen werden, dass die aggregierten monetären Anreize positiv von der zu erwartenden Nettojahresmiete und negativ von der ausserstädtischen Lage und den tiefen Stockwerken beeinflusst werden. Demnach kann ein begründeter Zusammenhang zwischen der Nettojahresmiete und den Stockwerken als Gebäudefaktor sowie der inner- bzw. ausserstädtischen Lage mit der Anreizhöhe angenommen werden. Je höher die Nettojahresmiete, bei Stockwerken unter fünf Geschossen und bei innerstädtischen Gebäuden, desto höher ist der Mietzinsanreiz. Nicht erhärtet hat sich der umgekehrt proportionale Zusammenhang aller Faktoren. Auch in hedonischen Bewertungsmodellen wird die Nettomiete als positiver Einflussfaktor und die ausserstädtische Lage als wertmindernd aufgeführt (Clapp, 1980; Haase & Kytzia, 2012). Die Höhe der Stockwerke hingegen hat sich als umgekehrt proportional zu den Anreizen erwiesen. Obere Stockwerke verringern gemäss den erarbeiteten Ergebnissen die gewährten monetären Anreize. 4.3 Praktische Anwendung der Ergebnisse aus der Regressionsanalyse Da während der Modellierung des Regressionsmodells verschiedene Transformationen zum Einsatz kamen, müssen diese rückgängig gemacht werden, um das Modell für einen konkreten Einsatz zu nutzen. Dieser Abschnitt erklärt die Rücktransformation des ermittelten Modells zu einem Vorhersagemodell und zeigt die Effekte des Modells einzeln auf. Da neben der Log(10)-Transformation auch noch die Box-Cox-Transformation auf die abhängige Variable angewandt wurde, sind die verschiedenen Transformationen nicht nur rückgängig zu machen, sondern dessen Reihenfolge muss eingehalten werden. Weiterhin gilt es zu berücksichtigen, dass die zwei kategorischen Variablen vier unterschiedliche Szenarien eröffnen, welche alle mit anderen Achsenabschnitten operieren. Die Basis für diese Szenarien bildet die jeweils nicht genannte Ausprägung der Variablen (Objekte in unteren Stockwerken und inner- 11

24 Immobilienmanagement Tab. 2: Beispielrechnungen erwarteter Anreizhöhe anhand der Vorhersageformel für Büroimmobilien und Angabe der zugehörigen Vorhersageintervalle (ohne Berechnungsangabe) Stockwerke = < 5 Stockwerke > 5 Innerstädtisch Feststellung 1: Beispiel für Netto- Jahresmiete von CHF 100' Log Im Vorhersageintervall von bis Bei einer Netto-Jahresmiete von CHF 100'000 beträgt die Anreizhöhe, wenn es eine gibt, innerstädtisch und bei Stockwerken mit weniger als / oder gleich 5 Geschossen CHF 38' Feststellung 3: Beispiel für Netto- Jahresmiete von CHF 100' Log Im Vorhersageintervall von bis Bei einer Netto-Jahresmiete von CHF 100'000 beträgt die Anreizhöhe, wenn es eine gibt, innerstädtisch und bei Stockwerken mit mehr als 5 Geschossen CHF 20' Ausserstädtisch Feststellung 2: Beispiel für Netto- Jahresmiete von CHF 100' Log Im Vorhersageintervall von bis Bei einer Netto-Jahresmiete von CHF 100'000 beträgt die Anreizhöhe, wenn es eine gibt, ausserstädtisch und bei Stockwerken mit weniger als / oder gleich 5 Geschossen CHF 17' Keine Interpretation städtische Lage). Die Box-Cox-Transformation der abhängigen Variablen verhält sich wie folgt: Formel 2: Formel der Box-Cox-Transformation der abhängigen Variablen Nach entsprechender Umformung und Anwendung der Inversen zur Log(10)- Transformation ergibt sich aus den im Modell ermittelten Achsenabschnitten und Faktoren des Regressionsmodells folgende Vorhersageformel. 12

25 Ausprägung und Ursache von Anreizen bei der Vermietung von Büroliegenschaften K. Voigt Formel 3: Vorhersageformel für die Anreizhöhe von Büroimmobilien Das ermittelte Modell kann für die vier möglichen Kombinationen berechnet werden. Jedoch sind nur drei Ausprägungen in den Daten beobachtet worden. Da die vierte Ausprägung der hohen Stockwerke in ausserstädtischer Lage nicht beobachtet worden ist, wird an dieser Stelle darauf verzichtet, eine Aussage zu treffen, ob und in welchem Masse die Ergebnisse für die Merkmalsausprägung Relevanz haben. Mögliche Beispielrechnungen und die Kombinationen können der Tab. 2 entnommen werden Bedeutung der Anreize für den Einfluss auf den Ertrag Der Anreiz beträgt im Durchschnitt 17 % der Netto-Jahresmiete bei einer Varianz von 40 % und teils extremen Anreizen bis zu 849 % der Netto-Jahresmiete. Die Thematik der Anreize und der Anreizhöhe sollte deshalb bereits in der Liegenschaftsbewertung berücksichtigt werden. Wie und ob Anreize bereits berücksichtigt werden, kann aufgrund der vielfältigen und eigentümerspezifischen Bewertungspraktiken nicht einheitlich beantwortet werden. Die Wichtigkeit einer entsprechenden Berücksichtigung ist zudem davon abhängig, ob ein Eigentümer stärker die langfristigen stabilen Erträge aus Immobilien berücksichtigt oder ob die Wertentwicklung der Liegenschaften im Vordergrund steht. Bei Ersterem sind die Anreize von grösserer Bedeutung, da sie direkte Auswirkungen haben. Auch hängt die Bedeutung der Anreize von der Wertentwicklung ab. Bei stagnierender Nachfrage nach Immobilien ist die Entwicklung des totalen Ertrags (Wertsteigerung plus wiederkehrende Erträge) stärker ertragsabhängig als bei einer Marktlage, in der die Nachfrage wächst. Bei stagnierenden Märkten gewinnen die Anreize durch ihre direkte Ertragsminderung deshalb mehr Einfluss Bedeutung für die Teilnehmer des Schweizer Immobilienmarktes Die mietzinsfreie Zeit kommt bei 69 Objekten mit einer Dauer von einen bis sieben Monaten am häufigsten zum Einsatz, die Beteiligung am Mieterausbau wurden bei 13

26 Immobilienmanagement 42 Objekten beobachtet und die Staffelmiete ist ein seltener Anreiz und bei nur fünf Objekten beobachtbar. Jedoch ist auffallend, dass in der Höhe die mietzinsfreie Zeit nur circa 2 % ausmachen; die Staffelmiete hingegen 38 % und die Beteiligungen am Mieterausbau 60 %. Der Eigentümer sollte vor allem die Staffelmiete bewusst als Anreiz einsetzen, da diese auch meist über mehrere Jahre gewährt wird und deshalb langfristig den Ertrag reduziert. Die Seltenheit der Staffelmiete drückt das Bewusstsein der grossen Anreizhöhe aus. Die Beteiligungen am Mieterausbau sind aus Eigentümersicht eher sinnvoll, da diese in Form von baulichen Massnahmen der Liegenschaft einen Mehrwert bringen. Dennoch bleibt festzustellen, dass Mieterausbauten auch aufgrund ihrer frühen Fälligkeit den weitaus stärkeren Einfluss auf die Anreizhöhe haben, da die Anreizhöhe als Zeitwert gemessen ist. Der Anreiz der mietzinsfreien Zeit ist im Verhältnis so gering, dass dieser fast vernachlässigt werden kann. Dies scheint ein eher gängiges Mittel des Entgegenkommens durch den Vermieter gegenüber dem Mieter bei den Vertragsverhandlungen zu sein, welches auch einfach für den Mieter oder Vermarkter zu realisieren ist. Im Rahmen der untersuchten Objekte kann der Eigentümer davon ausgehen, dass er bei mehr als fünf Geschossen bei 87 % der Objekte in den Ballungszentren Winterthur und Zürich (innerstädtisch) einen Anreiz in der Höhe von ca. CHF 20'000 bezahlen muss (NAR = 100'000). Bei weniger als fünf Geschossen liegt die Anreizhöhe bei ca. CHF 38'000, dies bei 30 % der Objekte (NAR 100'000). Zu berücksichtigen gelten jedoch die vergleichsweise breiten Vorhersageintervalle. Demnach wäre selbst ein Anreiz von CHF 300'000 noch eine gemäss dem Modell valide Anreizhöhe bei einer Netto- Jahresmiete von CHF 100'000. Die starken Schwankungen der Vorhersage sind ein direkter Effekt der kleinen Datensammlung. Die Anzahl der Anreize und die Anreizhöhe in den Ballungszentren sind höher als bei Objekten ausserhalb der Ballungszentren. Unterschiedliche Ursachen können zu diesem Resultat führen. Der Leerstand und somit das Angebot ist innerstädtisch höher (Colliers International Schweiz AG, 2013). Die Mieter kennen den Markt besser und damit ihren Verhandlungsspielraum. Zudem sind die Mietzinse generell höher als ausserhalb der Ballungszentren und verleiten mehr zum Verhandeln. Die Tatsache, dass die Anreize bei tieferen Geschossen höher sind, wenn es Anreize gibt, kann damit erklärt werden, dass die höher liegenden Geschosse attraktiver sind. Dies zeigt sich auch bei Neuvermietungen. Die höher liegenden Geschosse sind meist zuerst vermietet. 14

27 Ausprägung und Ursache von Anreizen bei der Vermietung von Büroliegenschaften K. Voigt Ausserhalb der Ballungszentren sind bei Geschossen kleiner oder gleich fünf bei 8 % der Objekte Anreize zu beobachten. Diese Anreizhöhe liegt bei ca. CHF 18'000 (NAR 100'000). Die Beobachtungen zeigen Leitplanken auf, innerhalb derer sich die beteiligten Parteien an einem Büromietvertrag orientieren können, in welcher Lage und welcher Geschosshöhe welche Anreize zu bezahlen bzw. zu erwarten sind und wie häufig Anreize in entsprechenden Objekten gegeben werden. Der Mieter und Vermarkter können beispielsweise daraus ableiten, dass beide in Ballungszentren einen grösseren Verhandlungsspielraum für Anreize besitzen. Wenn der Vermarkter jedoch ein mietzinsabhängiges Honorar generiert, sollte im Vermarktungsvertrag geregelt sein, wie mit Anreizen umgegangen wird, damit der Vermarkter nicht in einen Interessenkonflikt gerät. Soll er lieber den Anreiz vertreten und weniger Honorar generieren, oder ist es ihm wichtiger, die Fläche schneller zu vermieten? Umgekehrt sollte der Eigentümer beachten, dass sein Nettomietzins, und damit seine Rendite, bei Anreizen der mietzinsfreien Zeit und der Beteiligungen am Mieterausbau, im ersten Jahr und bei Staffelmieten in mehreren Jahren reduziert wird. Zudem kann der Eigentümer, oder allenfalls auch der Verwalter, bei Mietvertragsverlängerungen prüfen, ob das Objekt eher zu einer Gruppe gehört, bei der verstärkt Anreize beobachtet wurden, und dann anhand der Regression die Höhe definieren. Der Anreiz könnte dann dem Risiko eines allfällig zu erwartenden Leerstands bei Auszug des Mieters und einer Neuvermietung gegenübergesetzt werden. Bei der Neu- oder Erstvermietung sollte geprüft werden, ob der bisherige erzielte Mietzins über dem Marktmietzins lag oder mit diesem identisch war. Letztere Feststellung wäre ebenfalls ein Indikator für höhere Anreize. Grundsätzlich können alle Beteiligte auch davon ausgehen, dass monetäre Mietzinsanreize vor allem bei Flächen auftreten, welche im Allgemeinausbau vermietet werden. 5 Literaturverzeichnis Blasius, J. (1996). Neue Lebensstile und Wohnformen, in: Gegenwartskunde Sonderheft, 9, S Bohley, P. (1996). Zweidimensionals Daten Regression, Mehrfachregression, in: P. Bohley, Statistik, Einführendes Lehrbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, München, S. 205, Bortz, J. (2005). Multiple Korrelation und Regression, in: J. Bortz, Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler, Heidelberg, S Bortz, J. (2005). Partialkorrelation und multiple Korrelation, in: J. Bortz, Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler, Heidelberg, S

28 Immobilienmanagement Brauer, K.-U. (2011). Instrumente des Immobilienmarketing, in: K.-U. Brauer, Grundlagen der Immobilienwirtschaft, Wiesbaden, S Bresnena, M./Marshall, N. (2000). Motivation, commitment and the use of incentives in partnerships and alliances, in: Construction Management and Economics, 18/5, S Clapp, J. (1980). The intrametropolitan location of office activity, in: Journal of Regional Science, 20/3, S Colliers (Schweiz) AG (Hrsg.) (2011). Büromarktbericht Schweiz, Zürich Colliers International Schweiz AG (Hrsg.) (2013). Büromarktbericht Schweiz, Zürich Credit Suisse AG (Hrsg.) (2014). Immobilienmonitor, 2. Quartal 2014, hrsg. von Giles Keating und Fredy Hasenmaile, Zürich Credit Suisse Anlagestiftung, Real Estate Switzerland & Rau Werbeagentur (Hrsg.) ( ). Baslerpark, Abgerufen am von Falk, B. (Hrsg.) (2000). Fachlexikon Immobilienwirtschaft, Köln Geltner, D. M./Miller, N. G./Clayton, J./Eichholtz, P. (2007). Commercial Real Estate: Analysis & Investments, in: dies., Commercial Real Estate: Analysis & Investments, Mason, S Haase, R./Kytzia, S. (2012). Mietertragspotentiale, in: The Planning Review, 43/168, S Leopoldsberger, G./Thomas, M./Naubereit, P. (2008). Immobilienbewertung, in: K.-W. Schulte, Immobilienökonomie, Bd. 1, München, S Malpezzi, S. (2002). Hedonic Pricing Models: A Selective and Applied Review, University of Wisconsin, Center for Urban Land Economic Research, Madison Nadel, M. S. (2006). A Critical Assessment of the Standard, Traditional, Residential Real Estate Broker Commission Rate Structure. Brookings Joint Center for Regulatory, Washington, D.C. Schoch, D. (2012). Produkt- und Preisdifferenzierung über den Ausbaustandard von Büromietflächen, Master Thesis, Universität Zürich, Curem, Zürich Sivitanidou, R./Sivitanides, P. (1999). Office Capitalization Rates: Real Estate and Capital Market Influences, in: Journal of Real Estate Finance and Economics, 18/3, S

29 Ausprägung und Ursache von Anreizen bei der Vermietung von Büroliegenschaften K. Voigt Walzel, B. (2008). Unterscheidung nach Immobilienarten, in K.-W. Schulte, Immobilienökonomie, Bd. 1, München, S Wüst und Partner (Hrsg.) (2013). 10. Lebenszyklus von Bürogebäuden, in: Immo- Monitoring 2013, Zürich Wüst und Partner (Hrsg.) (2013). Immomonitoring Büroflächen im Spiegel des Strukturwandels, Zürich Wüst, B. (Mai 2014). Der Sinkflug hat eingesetzt, in: Immobilien Business, 5, S

Immobilienwirtschaft aktuell 2015

Immobilienwirtschaft aktuell 2015 CUREM Center for Urban & Real Estate Management Immobilienwirtschaft aktuell 2015 Beiträge zur immobilienwirtschaftlichen Forschung Immobilienmanagement Anreize bei der Vermietung von Büroliegenschaften

Mehr

Immobilienwirtschaft aktuell 2015

Immobilienwirtschaft aktuell 2015 CUREM Center for Urban & Real Estate Management Immobilienwirtschaft aktuell 2015 Beiträge zur immobilienwirtschaftlichen Forschung Immobilienmanagement Anreize bei der Vermietung von Büroliegenschaften

Mehr

Ausprägung und Ursache von Anreizen bei der Vermietung von Büroliegenschaften im Grossraum Zürich

Ausprägung und Ursache von Anreizen bei der Vermietung von Büroliegenschaften im Grossraum Zürich Ausprägung und Ursache von Anreizen bei der Vermietung von Büroliegenschaften im Grossraum Zürich Karin Voigt Zürich, 20. Oktober 2015 Swiss Real Estate Research Congress Anreize und Marktteilnehmer Auswirkungen

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit Christina Janning Change Management Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände Diplomarbeit Janning, Christina: Change Management: Möglichkeiten der Kommunikation zur

Mehr

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Seniorenbüros im Land Brandenburg Nancy Bauer Seniorenbüros im Land Brandenburg Innovative und zukunftsorientierte Kommunalpolitik unter dem Aspekt des demographischen Wandels Diplomarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Bauer, Nancy: Seniorenbüros

Mehr

Immobilienmarkt Stadt Zürich 2012

Immobilienmarkt Stadt Zürich 2012 Institutionelle, private und gemeinnützige Eigentümer im Vergleich Tragbarkeit der Wohnungsmietpreise für Haushalte mit tiefem Einkommen Auftraggeber VZI Vereinigung Zürcher Immobilienfirmen Wengistrasse

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011 Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit Das Unternehmensleitbild als wesentlicher

Mehr

Mietertragspotenziale Hedonische Mietpreismodellierung für Büroimmobilien

Mietertragspotenziale Hedonische Mietpreismodellierung für Büroimmobilien Zukunft urbane Kulturlandschaften Mietertragspotenziale Hedonische Mietpreismodellierung für Büroimmobilien Ronny Haase Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung (IRL) Hedonische Modelle sind spezielle

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift:

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift: 20-minütige Klausur zur Vorlesung Lineare Modelle im Sommersemester 20 PD Dr. Christian Heumann Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Statistik 2. Oktober 20, 4:5 6:5 Uhr Überprüfen Sie

Mehr

Bachelorarbeit BESTSELLER. Benjamin Höber. Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise

Bachelorarbeit BESTSELLER. Benjamin Höber. Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise Bachelorarbeit BESTSELLER Benjamin Höber Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise Höber, Benjamin: Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise. Hamburg, Bachelor

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne

Mehr

- Making HCM a Business Priority

- Making HCM a Business Priority - Making HCM a Business Priority Mitarbeitergespräche Zielvereinbarungen und Bonuszahlungen Umfrage unter deutschen Arbeitnehmern Informationen zur Umfrage Inhalt Im November 2012 führte ROC Deutschland,

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten?

Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten? Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten? Ein Blick auf Trends und Werte Karsten Jungk MRICS Wüest & Partner Deutschland Die 3 Säulen der Nachhaltigkeit "Entwicklung zukunftsfähig zu machen,

Mehr

Business Intelligence für Prozesscontrolling

Business Intelligence für Prozesscontrolling Business Intelligence für Prozesscontrolling Peter Singer Business Intelligence für Prozesscontrolling Konzeption eines Business-Intelligence-Systems für subjektorientierte Geschäftsprozesse unter Beachtung

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Ein Leitfaden für die Praxis Rudolf Bätscher Johannes Ermatinger Versus Zürich Informationen über Bücher aus dem Versus Verlag finden Sie unter http://www.versus.ch

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Diplom.de Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Thomas Bauernhansl Michael ten Hompel Birgit Vogel-Heuser (Hrsg.) Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Anwendung Technologien

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Weshalb nehmen Immobilien in der Volkswirtschaft der Schweiz eine bedeutende Stellung ein? Nennen Sie drei Beispiele. Aufgabe 2 a) Weshalb beeinflusst das Zinsniveau die Nachfrage nach Immobilien

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005

Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005 Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005 Aufgabe 1: Grundzüge der Wahrscheinlichkeitsrechnung 19 P. Als Manager eines großen

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften Wirtschaft Melchior von Solemacher Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften Masterarbeit MASTERARBEIT Talentmanagement in Unternehmen gestalten Suche und

Mehr

Der Einfluss von Product Placement in Fashion Blogs auf das Kaufverhalten

Der Einfluss von Product Placement in Fashion Blogs auf das Kaufverhalten Wirtschaft Janine Blomeier Der Einfluss von Product Placement in Fashion Blogs auf das Kaufverhalten Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Bachelorarbeit. Private Altersvorsorge. Beurteilung ausgewählter Anlageformen. Michael Roth. Bachelor + Master Publishing

Bachelorarbeit. Private Altersvorsorge. Beurteilung ausgewählter Anlageformen. Michael Roth. Bachelor + Master Publishing Bachelorarbeit Michael Roth Private Altersvorsorge Beurteilung ausgewählter Anlageformen Bachelor + Master Publishing Michael Roth Private Altersvorsorge Beurteilung ausgewählter Anlageformen ISBN: 978-3-86341-000-1

Mehr

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8 1. Aufgabe: Eine Reifenfirma hat für Winterreifen unterschiedliche Profile entwickelt. Bei jeweils gleicher Geschwindigkeit und auch sonst gleichen Bedingungen wurden die Bremswirkungen gemessen. Die gemessenen

Mehr

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Wechselbereitschaft von Stromkunden 2014 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Seite Telefax: 0 +49 (0)40 35 08 14-80

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

1 Darstellen von Daten

1 Darstellen von Daten 1 Darstellen von Daten BesucherInnenzahlen der Bühnen Graz in der Spielzeit 2010/11 1 Opernhaus 156283 Hauptbühne 65055 Probebühne 7063 Ebene 3 2422 Next Liberty 26800 Säulen- bzw. Balkendiagramm erstellen

Mehr

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung Vertrauen in Banken Bevölkerungsrepräsentative Umfrage PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Partner der Befragung Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Gertrudenstraße 2, 20095 Hamburg Telefax: Seite 0 +49 (0)40

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

1.1 Ausgangssituation 1

1.1 Ausgangssituation 1 1.1 Ausgangssituation 1 1 Einleitung 1.1 Ausgangssituation Das produzierende Gewerbe hat maßgeblichen Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. 2012 erwirtschafteten 209.370 Unternehmen

Mehr

Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum

Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum Schriften reihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung Band 29 Evelyn Grünheid Charlotte Höhn (Hrsg.) Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

SOMMERUMFRAGE 2014 BÜROMARKT WIRTSCHAFTSRAUM BASEL

SOMMERUMFRAGE 2014 BÜROMARKT WIRTSCHAFTSRAUM BASEL SOMMERUMFRAGE 14 BÜROMARKT WIRTSCHAFTSRAUM BASEL BÜROMARKT WIRTSCHAFTSRAUM BASEL Branchenstruktur gibt Rückhalt Die Dynamik der Schweizer Wirtschaft hat sich 14 deutlich abgeschwächt. Dies hat bisher weniger

Mehr

SEO Strategie, Taktik und Technik

SEO Strategie, Taktik und Technik SEO Strategie, Taktik und Technik Andre Alpar Markus Koczy Maik Metzen SEO Strategie, Taktik und Technik Online-Marketing mittels effektiver Suchmaschinenoptimierung Andre Alpar Maik Metzen Markus Koczy

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

PRESSEMITTEILUNG IVD:

PRESSEMITTEILUNG IVD: PRESSEMITTEILUNG IVD: Gute Konjunktur lässt Büromieten moderat steigen Mieten steigen trotz sinkendem Flächenumsatz Büroleerstand geht weiter zurück Berlin, 08.10.2013 Die anhaltend gute konjunkturelle

Mehr

Grundlagen der Inferenzstatistik

Grundlagen der Inferenzstatistik Grundlagen der Inferenzstatistik (Induktive Statistik oder schließende Statistik) Dr. Winfried Zinn 1 Deskriptive Statistik versus Inferenzstatistik Die Deskriptive Statistik stellt Kenngrößen zur Verfügung,

Mehr

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? PKV-Info Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? 2 Die Unternehmen der privaten Krankenversicherung (PKV) stehen miteinander im Wettbewerb. Das ist so gewollt, zum Nutzen der Versicherten. Denn jeder Wettbewerb

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Prof. Dr. Isabel Schnabel The Economics of Banking Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2009/2010 1 Aufgabe 100 identische Unternehmer

Mehr

Human Capital Management: Anwendbarkeit und Nutzen einer monetären Human Capital Bewertung mit der Saarbrücker Formel nach Scholz, Stein & Bechtel

Human Capital Management: Anwendbarkeit und Nutzen einer monetären Human Capital Bewertung mit der Saarbrücker Formel nach Scholz, Stein & Bechtel Michael Kock. Human Capital Management: Anwendbarkeit und Nutzen einer monetären Human Capital Bewertung mit der Saarbrücker Formel nach Scholz, Stein & Bechtel Praxisorientierte Personal- und Organisationsforschung;

Mehr

Einführung in statistische Analysen

Einführung in statistische Analysen Einführung in statistische Analysen Andreas Thams Econ Boot Camp 2008 Wozu braucht man Statistik? Statistik begegnet uns jeden Tag... Weihnachten macht Deutschen Einkaufslaune. Im Advent überkommt die

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN AStA der Universität München (Hrsg.) AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN FÜR DAS ERSTSTUDIUM Die wichtigsten Ergebnisse Carolin Strobl Rita Reimer 1. Stichprobenziehung und Repräsentativität 606 Personen aus

Mehr

Lineare Modelle in R: Einweg-Varianzanalyse

Lineare Modelle in R: Einweg-Varianzanalyse Lineare Modelle in R: Einweg-Varianzanalyse Achim Zeileis 2009-02-20 1 Datenaufbereitung Wie schon in der Vorlesung wollen wir hier zur Illustration der Einweg-Analyse die logarithmierten Ausgaben der

Mehr

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Der nachfolgende Artikel über den ACIX stammt vom Entwickler des Indikators Thomas Theuerzeit. Weitere Informationen über Projekte von Thomas Theuerzeit

Mehr

Musterlösung zu Serie 14

Musterlösung zu Serie 14 Dr. Lukas Meier Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung FS 21 Musterlösung zu Serie 14 1. Der Datensatz von Forbes zeigt Messungen von Siedepunkt (in F) und Luftdruck (in inches of mercury) an verschiedenen

Mehr

Change Management in der öffentlichen Verwaltung

Change Management in der öffentlichen Verwaltung Christian Wörpel Change Management in der öffentlichen Verwaltung Die Verwaltungsbeschäftigten im Fokus von IT-Veränderungsprozessen Diplomica Verlag Christian Wörpel Change Management in der öffentlichen

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV MICROSOFT DYNAMICS NAV Inhaltsverzeichnis TECHNISCHE INFORMATION: Einleitung... 3 LESSOR LOHN/GEHALT Beschreibung... 3 Prüfung der Ausgleichszeilen... 9 Zurücksetzen der Ausgleichsroutine... 12 Vorgehensweise

Mehr

Kundenorientierte Produktentwicklung

Kundenorientierte Produktentwicklung Kundenorientierte Produktentwicklung Branchenbezogene Forschung Saskia Ernst und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy Consultants Weinbergweg 23, 06120 Halle an der Saale Telefon: +49 345. 55 59

Mehr

Berichtsvorlage. Ausschuss für Planung, Verkehr, Energie und Umwelt

Berichtsvorlage. Ausschuss für Planung, Verkehr, Energie und Umwelt Universitätsstadt Tübingen Vorlage 705/2011 Fachbereich Planen Entwickeln Liegenschaften Datum 09.09.2011 Uwe Wulfrath / Tim von Winning, Telefon: 204-2621 Gesch. Z.: 7/wi Berichtsvorlage zur Behandlung

Mehr

Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression

Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression O D D S, O D D S - R A T I O, L O G I T T R A N S F O R M A T I O N, I N T E R P R E T A T I O N V O N K O E F F I Z I E N T E N, L O G I S T I S C H E

Mehr

Interkulturelle Kompetenz für die öffentliche Verwaltung

Interkulturelle Kompetenz für die öffentliche Verwaltung Leitfaden für die Bildungspraxis Interkulturelle Kompetenz für die öffentliche Verwaltung Band 35 Was ist Informationen Inhalt Einleitung Qualifizierungsbedarf? Herausforderungen Vorgehensweisen Instrumente

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 30.06.2011

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 30.06.2011 Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 30.06.2011 Ergebnisse des Swisscanto Pensionskassen-Monitors für das zweite Quartal 2011: Rückgang der durchschnittlichen Deckungsgrade Entwicklung der Deckungsgrade

Mehr

Cross-border Mergers & Acquisitions in China

Cross-border Mergers & Acquisitions in China Mischa Marx Cross-border Mergers & Acquisitions in China Implikationen und Handlungsempfehlungen für ein modifiziertes Phasenmodell Reihe China Band 30 Diplomica Verlag Marx, Mischa: Cross-border Mergers

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

1. Büroimmobilienmarktbericht für Braunschweig

1. Büroimmobilienmarktbericht für Braunschweig Presseinformation 1. Büroimmobilienmarkbericht Braunschweig 1 / 5 1. Büroimmobilienmarktbericht für Braunschweig Innerhalb eines Jahres hat die Altmeppen Gesellschaft für Immobilienbewertung und - beratung

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Soziale Netzwerke im Internet

Soziale Netzwerke im Internet 3 Christoph Mörl / Mathias Groß Soziale Netzwerke im Internet Analyse der Monetarisierungsmöglichkeiten und Entwicklung eines integrierten Geschäftsmodells C. Mörl/M. Groß: Soziale Netzwerke im Internet

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Green IT Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Fachgebiet

Mehr

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Barbara Burghardt Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Wie Sie Ihren inneren Reichtum neu entdecken 2., verbesserte Auflage Barbara

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Private Vorsorge für den Pflegefall

Private Vorsorge für den Pflegefall Private Vorsorge für den Pflegefall Bericht der IW Consult GmbH Köln, 10. August 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach 10 19

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G. Ebner von

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr