Lange Zeit viel Milch ökonomische Bewertung von Leistung und Nutzungsdauer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lange Zeit viel Milch ökonomische Bewertung von Leistung und Nutzungsdauer"

Transkript

1 Lange Zeit viel Milch ökonomische Bewertung von Leistung und Nutzungsdauer Gliederung: - Werden Sie zum Mehrkampfsieger! - Auswirkungen der neuen Marktpreise - Nutzungsdauer und Lebenseffektivität - Erfolg muss organisiert werden - Wirtschaftliche Potentiale der Milchproduktion - ein positives Beispiel 1

2 10 Milchleistung - Unternehmergewinn Ø Unternehmergewinn = -3,73 Cent/kg Unternehmergewinn in Ct je kg 5 0 Betriebe Milchleistung in kg Ergebnis V = kalkulatorischer Gewinn des Betriebszweiges Milchleistung Quelle: Betriebszweigvergleich Ldw. Beratungsring Roßlau e.v., 2005/06 2

3 70 Milchleistung - Vollkosten Ø Vollkosten = 39,79 Cent/kg Vollkosten Cent je kg Milchleistung in kg Betriebe Ergebnis IV = Gesamtkosten Milchleistung Quelle: Betriebszweigvergleich Ldw. Beratungsring Roßlau e.v., 2005/06 3

4 Situation bis 2006/07 (Ø) Bestandsergänzung % Tierarzt/Medikamente 93 3% sonst. var. Kosten 108 4% = 73% der Futterkosten % Gesamtkosten!!! Personalkosten/Lohnansatz % Arbeitsmittelkosten 273 9% Gebäudekosten 126 4% Gemeinkosten 185 6% so. Faktorkosten 241 8% Gesamtkosten % bei Ø verk. kg Milch/Kuh je kg Milch 39,79 Quelle: LBR e.v. Betriebsvergleich 2005/06 4

5 auch gute Betriebe brauchten 32 Cent/kg! DLG Ost LMS Ring +25% Ring Top 5 Milchleistung kg/kuh Milchpreis Ct/kg 28,0 28,1 28,9 29,3 Reprorate % 39 36,2 33,4 33,4 Milch aus GF Grundfutter kg/kuh n.e Direktkosten Ct/kg 18,21 18,48 18,00 16,9 AEK Arbeitserledigungskosten Ct/kg 10,30 9,91 8,6 9,0 Vollkosten Ct/kg 32,95 32,86 32,0 30,8 UG (ohne BIP) Unternehmergewinn Ct/kg 0,34-0,76 0,34 2,04 5

6 Auswirkungen der neuen Marktpreise 6

7 Landwirtschaft bekommt etwas vom Kuchen ab 7

8 Landwirtschaft kommt mehr und mehr im Weltmarkt an! Bullenmarkt = Hausse = steigende Kurse Bärenmarkt = Baisse = sinkende Kurse Quelle: DAX-Verlauf, Bundesbank.de Ct/kg Zeitverlauf Milchauszahlungspreis Grenzpreis Rücklagenbildung in Hochpreisphasen!!! 8

9 vieles ändert sich Quelle: Dr. Heinrich 9

10 und die Kosten laufen davon Kostenposition Kraftfutter (+10 /dt bei 20 dt/kuh/jahr) Mehrkosten Grundfutter, Einstreu, Stroh Diesel, Strom u,a Summe bei kg Milch Umfang (Cent/kg) 2,5 2,0 1,0 5,5 > ab 2010 beginnt der Abschmelzprozess der betriebsindividuellen Prämien! 10

11 ab Sommer 2007 (Ø) Bestandsergänzung % Tierarzt/Medikamente 93 3% sonst. var. Kosten 108 3% Futterkosten % Personalkosten/Lohnansatz % Arbeitsmittelkosten % Gebäudekosten 126 4% Gemeinkosten 185 5% so. Faktorkosten 241 7% Gesamtkosten % bei Ø verk. kg Milch/Kuh je kg Milch 45, /Kuh (5,45 Cent/kg) Quelle: LBR e.v. BV 2005/06 und eigene Berechnungen 11

12 ab Sommer 2007 (+ 25% Gruppe) Bestandsergänzung % Tierarzt/Medikamente 78 2% sonst. var. Kosten 100 3% Futterkosten % Personalkosten/Lohnansatz % Arbeitsmittelkosten % Gebäudekosten 133 4% Gemeinkosten 169 5% so. Faktorkosten 244 8% Gesamtkosten % bei Ø verk. kg Milch/Kuh je kg Milch 38,04 Quelle: LBR e.v. BV 2005/06 und eigene Berechnungen 12

13 Vollkosten-Methodik Nichts-weglassen!!! Abgleich mit JAB!!! Verteilungsdiskussion führen!!! 13

14 Verteilungsmatrix zur Ermittlung der Betriebszweigergebnisse (Ausschnitt) Summe Umlage Umlage GuV / Betriebszweig verteilt aus JAB Schlüssel Ackerbau Futterbau Jungvieh Milchkuh Erntefläche 01, AB Vieh Anbaufläche 02, EB Vieh Ertrag (dt/ha, kg/kuh... ) Marktpreis ( /dt, /kg...) 33,50 Ertrag 0 Erlöse Pflanze Innenumsatz Futter, Saatgut Erlöse Tier Innenumsatz Kälber, Läufer Beihilfen Pflanze Tierprämien Bestandsveränderungen Feldinventar

15 Betriebszweig aus JAB Uml.- Ackerbau Futterbau Jungvieh Milchprod. Mastschwein GuV schlü Ertrag... Aufwand... ordentl. Ergebnis Unternehmergewinn (kalkulatorisches Ergebnis) Innenumsatz Futter, Saatgut Innenumsatz Kälber, Läufer Innenumsatz Saatgut Innenumsatz Vieh Innenumsatz Futter mit Innenumsatz Umlagen der Hilfskostenstellen: Umlage Werkstatt Umlage Leitung/Verw altung, Sonstiges Umlage Grundfutter Umlage Jungvieh Gesamtkosten nach Umlagen je Produkteinheit 891 /ha 718 /ha /F. 38,56 ct/k g 131 /MS BZA-Ergebnis incl. IU

16 Milchpreis - ab wann wirklicher Gewinn? Stückkosten (ct/kg) ca. 4 ct/kg Umlagen und Bew ertungsdifferenzen für: Jungvieh, Grundfutter, Werkstatt, Büro, Verw altung, Lohn-, Zinsansatz u.a. Gew innschw elle A = 29,68 ct/kg ohne Umlagen Gew innschw elle B = 33,68 ct/kg Vollkosten Milchauszahlungspreis (ct/kg) 16

17 Wo liegen die Unterschiede? Kennzahl 25% Ø Differenz Gruppe Gruppe Bestandsergänzung Tierarzt/Medikamente sonst. var. Kosten Futterkosten Personalkosten/Lohnansatz Arbeitsmittelkosten Gebäudekosten Gemeinkosten so. Faktorkosten Gesamtkosten bei Ø verk. kg Milch/Kuh je kg Milch 38,04 45,23-7,20 Quelle: LBR e.v. BV 2005/06 und eigene Berechnungen 17

18 Wo liegen meine Stärken und Schwächen? 18

19 Nutzungsdauer und Lebenseffektivität 19

20 Milchleistungen/Kuh steigen! Trend Mittelwert von auf kg/kuh gestiegen kg/kuh Kühe/Betrieb kg Milch/Kuh 2004/ /05 aber: 20

21 auch Tierarztkosten steigen! 250 Trend X = 100 /Kuh (Vorjahr 88 /Kuh) /Kuh Sollgröße: < 80 /Kuh oder < 1 Cent/kg Tierarzt, Medikamente Linear (Tierarzt, Medikamente) kg/kuh und: 21

22 Reprorate steigt weiter! 60% 50% Trend Ziel: Reproduktionraten < 30% um 5 % geringer BV-Rate spart ca. 50 /Kuh! Bestandsergänzungsrate 40% 30% 20% 10% 0% X = 40,3 % (Vorjahr 37%) Milchleistung kg/kuh Remontierungsrate 22

23 Reproduktionskosten in Abhängigkeit von Reprorate und den Vollkosten der Färsenproduktion Reprorate in % Vollkosten in /Färse Reproduktionskosten /Kuh Quelle: BV 2005/06 des LBR Roßau e.v. 23

24 Vollkosten in /Färse Vollkosten in /Färse Reprorate in % 20 3,12 3,86 4, ,89 4,83 5, ,67 5,79 6, ,45 6,76 8, ,23 7,73 9, ,01 8,69 10, ,79 9,66 11,59 Reproduktionskosten Cent/kg Milch Reprorate in % 20 2,77 3,43 4, ,46 4,29 5, ,15 5,15 6, ,85 6,01 7, ,54 6,87 8, ,23 7,73 9, ,92 8,58 10,30 Reproduktionskosten Cent/kg Milch Milchleistung in kg/kuh Milchleistung in kg/kuh Kennwert Die Reproduktionskosten sinken: Cent/kg /Kuh + je 5% geringere Reprorate um 0,75 um 60 + je kg Milch um 0,97 um 77 = Erfolg 1, = bei 100 Kühen bei 500 Kühen

25 Die Spitze des Eisbergs = Abgangsursachen 17% Eutererkrankungen 14 % Unfruchtbarkeit 11% Klauen/Gliedmaßen 8% Stoffwechselkrankheiten 8% Leistung 90% unserer Kühe verlassen uns vor ihrer 4. Laktation, ihrem eigentlichen Leistungs- und Lebenshöhepunkt! nur 10% Zucht / 1% Alter 25

26 Hohe Milchleistungen teuer erkauft: Milchleistung in letzten 20 Jahren +35% aber Eutererkrankungen + 600% Krankheiten der Klauen- /Gliedmaßen + 300% Nutzungsdauer Ø 2,5 Jahre = züchterische Katastrophe und betriebswirtschaftliches Fiasko 26

27 Die Gründe liegen unter dem Eisberg Gesundheitsmanagement/ Prophylaxe Haltungsbed./Kuhkomfort Färsenaufzucht Fütterungsmanagement Kommunikation Arbeitsorganisation Gesunde Kühe bringen Geld, kranke Kühe kosten Geld! 27

28 Lange Nutzungsdauer allein lohnt noch nicht! Kühe wachsen bis zum 5. Lebensjahr Organismus nutzt Nährstoffe erst für eigenes Wachstum, dann für Wachstum des Kalbes, erst dann für die Milchleistung Futteraufnahmevermögen steigt Lebenseffektivität zur Einschätzung der Wirtschaftlichkeit des Einzeltieres Verhältnis von Nutzungsdauer und Milchleistung 28

29 Lebenseffektivität = Lebensleistung in kg Milch Lebensalter in Tagen (incl. Aufzuchtphase) Ziel : > 15 kg/lebenstag 29

30 Färsenaufzucht - erst nach 38 Monaten beginnt das Geldverdienen 30

31 Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung in Abhängigkeit von der Lebensleistung 31

32 Investitionsphase Geldrückflussphase Gewinnphase Gewinnentwicklung je Kuh bei unterschiedlichen Lebensleistungen Berta Aufzucht 1. Lakt. TS- Phase 2. Lakt. TS- Phase Lisa 3. Lakt. TS- Phase 4. Lakt. TS- Phase 5. Lakt. TS- Phase Elsa Nutzungsmonat Elsa Lisa Berta 32 Gewinnentwicklung in /Kuh

33 80% der Kühe erreichen ihre Höchstleistung erst nach der 3. Laktation... Anzahl der Kühe mit Höchstleistung in den Laktationen , , , , , ,70 1,40 0,60 0,30 0, Laktationen Altersaufbau (%) nach Lührmann und VIT, 2004 Laktation Herdenanteil % 33

34 Langlebigkeit und Wirtschaftlichkeit Milchleistung/Kuh Produktionsschwelle/Kuh Laktationen 0 Milchleistung/ Laktation Prod.schwelle je Kuh in Anlehnung an Gerstädt

35 Produktionsschwelle Solange der Preis eines Produktes höher ist als die Produktionsschwelle, sind die variablen Kosten gedeckt. Dabei ist die Produktion kurzfristig ökonomisch sinnvoll, da alle festen Kosten ohnehin anfallen. 35

36 WEB-Tipp = www. agrinet.de/i-team/selektionsentscheid.xls Farm Name: Betrieb Cow ID: Kuh Nummer Selektionsentscheidung / Trocken stellen? übersetzt und angepasst: S.Möcklinghoff-Wicke, Innovationsteam Milch Halinka *Futterkosten pro Tag (Gesamtration) von 1,5 bis 3,5 Analyse Milchertrag der Kuh je Tag 2,50 Eingabebereich(Dateneingabe in blaue Felder) durchschnittl. Milchleistung der fraglichen Kuh 9,6 Ausgaben Lebendgewicht der Kuh 600 Futterkosten/Tag * 2,31 Fettgehalt % der Milch 4,2 Arbeitsansatz 12,00 0,64 Laktationstage der fragl. Kuh 300 Bedarfsartikel 0,03 aktueller Milchauszahlungspreis 0,26 MLP, ZBH, TSK 0,23 Tierarzt 0,13 Trockenmasseaufnahme kalk. 13,8 Strom 0,20 davon Erhaltungsbed 10,5 verschiedenes - Milchleistung 3,3 48 % T der Ration = 28,7 kg frisch Summe Ausgabe 3,55 Futterkosten/kg T oder 0,17 zur Festkostendeckung verfügbar - 1,05 andere variable Kosten (außer Futter) Lohn Melken /Std. 12,00 pro Mon. für Rep., Afa, Steuer, Versich., Zins.. Bedarfsartikel/Kuh/Jahr 10,00 Verliert diese Kuh Geld? J=1 / N=0 1 MLP, TSK, sonst. Beiträge /Kuh/Jahr 76,00 wenn ja, dann folgende Fragen beantworten: Tierarzt/Medikamente/KB 35,0% 120,00 Strom, Heizung, Wasser 65,00 Wenn auf eine der Fragen mit JA geantwortet wird, verschiedenes - sollte die betreffende Kuh geschlachtet werden Ist diese Kuh über 250 Tage in Milch, ohne tragend zu sein? J / N mehr als 4 x besamt worden? J/ N Zellzahl "belastet" (> Zellen)? J/ N Milchleistung < 80% des Herdenschnitts* J/ N Futterkosten in Cent/kg 24,1 Cent * gleichwertiger Tiere (alter,laktationen) Copyright 1999 Bradley J. Hilty 36

37 Modellrechnung Nutzungsdauer und Herdendurchschnittsleistung Vorgaben: kg 312 Kühe 35 Cent/kg Lakt. Leistung 2,5 J ND 3,15 J ND 4,7 J ND % Kühe kg % Kühe kg % Kühe kg Milchleistung (kg/kuh) verkaufte Milch ( ) Vorteile: - höhere pro Kuhleistung 165 kg/kuh 363 kg/kuh - mehr Milchgeld oder weniger Kühe bzw. 6 Stück 14 Stück - bessere Selektionsmöglichkeiten bzw. - geringere Remontierungskosten - geringere Stückkosten in Anlehnung an Polster

38 38 Quelle: LfL Sachsen, Excel-Anwendung zur Schwachstellenanalyse Milch

39 39

40 Erfolg muss organisiert werden! Signal Spitzenkennzahlen: Οrdentliches Ergebnis Unternehmergewinn Diskussion Diskussion von Detailergebnissen insbesondere aus den Betriebszweigen Ableitung von: Verbesserungsvorschlägen Schlußfolgerungen Alternativen Betriebszweigergebnisse: monetär natural Praktische Erfahrungen: Hinzuziehen von verantwortlichen Mitarbeitern und Fachberatern Ergebnis Handlungskonzepte: Prioritäten festlegen Maßnahmenkatalog Verantwortlichkeiten für Umsetzung und Kontrolle klären 40

41 Der Prozess der Betriebsplanung Jahresabschlussanalyse/Betriebsvergleich: Auswertung des Jahresabschlusses (Bilanz, GuV, Anlagen) Kennzahlenanalyse Einschätzung von Liquidität, Rentabilität und Stabilität Auswertung der Kostenstellen/Betriebszweige Teilpläne: Umsatz- /Produktionsplan Materialplan Personalplan Festkostenplan Investitionsplan Betriebsentwicklungsplan Jahresplan Quartals- Monatsplan Wochen-, Tagespläne Kampagne-, 41

42 Quelle: 4manager.de 42

43 43

44 Produktionstechnik und Betriebswirtschaft gehören an einen Tisch! 44

45 Sprechen Sie miteinander! Herdenmanager Erfüllen wir die Erwartungen unserer Familie/ Gesellschafter? Strategieentscheidungen Kommunikation Erfolgskontrolle Fütterungsberater Stimmt das Fütterungsmanagement? mit Milch Geld verdienen Tierarzt, Besamer Fruchten unsere Prophylaxemaßnahmen, wie ist das Krankheitsgeschehen betriebswirtschaft licher Berater Wie stehen wir im Wettbewerb? Quelle: Kaplan, Norton; Balanced Scorecard Measures that driven Performance, 1992 Melkerschulungen Arbeitsplatzbeschreibung Mitarbeitergespräch 45

46 Was zeichnet erfolgreiche Betriebe aus? produzieren mit geringeren Aufwand (finden einfache und geradlinige Lösungen) Futterbau ist Chefsache (siehe Checkliste) setzen auf Wachstum (Auslastung von Stallplätzen und Arbeitszeit) rationelle Arbeitswirtschaft (häufig arbeitsteilige Rinderhaltung und Futterwirtschaft) geringe Quoten- und Finanzierungskosten (> 30% Eigenkapital, Liquidität vor Rentabilität) Führungsqualitäten, Kommunikation (Mitarbeitergespräche, Motivation, Familienrat, soziale Kompetenz) 46

47 Zusammenfassung Werden Sie Mehrkampfsieger! Gestalten Sie Ihre Arbeitsabläufe so einfach wie möglich (Make it simple!) Fördern und fordern Sie Ihre Mitarbeiter! Behalten Sie Kühe und Kosten im Auge! Räumen Sie der Silageproduktion oberste Priorität ein! Feiern Sie Ihre Erfolge! 47

Die Quadratur des Kreises. Künftig planen mit dem Milchzyklus!!! LBR Roßlau e.v; Vortrag TGD April 2009 1. Grundfutterqualität und Betriebsökonomie!

Die Quadratur des Kreises. Künftig planen mit dem Milchzyklus!!! LBR Roßlau e.v; Vortrag TGD April 2009 1. Grundfutterqualität und Betriebsökonomie! Grundfutterqualität und Betriebsökonomie! Gliederung: (Kurzfassung) - Der neue Milchmarkt - einführende Gedanken - Wer bietet weniger methodische Fragen zu Vollkosten der Milch- und Grundfutterproduktion

Mehr

Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind

Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind Dieter Sixt, Bioland Fachberatung Rinderhaltung 5. Internat. Bioland Milchviehtagung Haus der bayer. Landwirtschaft, Herrsching,

Mehr

Methode der BZA Rind und. Erfolgskonzepte der Rinderhalter. in Mecklenburg-Vorpommern

Methode der BZA Rind und. Erfolgskonzepte der Rinderhalter. in Mecklenburg-Vorpommern BW Fachgespräch Milch 11.09.08 Nossen im Freistaat Sachsen 1 BW Fachgespräch Milch 11.09.08 Nossen im Freistaat Sachsen Methode der BZA Rind und Erfolgskonzepte der Rinderhalter in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen 2020. Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen 2020. Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v. Zukunftsforum Veredlungsland Sachsen 22 Sächsischer Landeskontrollverband e.v. Dieses Vorhaben wird vom Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft gefördert. Sächsischer Landeskontrollverband

Mehr

Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung

Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung Rinderforum 2014 in Donaueschingen 3. 12. 2014 Gliederung Ergebnisse Rinderreport Baden-Württemberg Betriebszweigauswertung Vollkostenauswertung

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion vor dem Hintergrund fallender Milchpreise

Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion vor dem Hintergrund fallender Milchpreise Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion vor dem Hintergrund fallender Milchpreise ALB Fachtagung Hohenheim Wie reagieren auf fallende Milchpreise Betriebsindividuelle Situation analysieren» Betriebszweiganalyse»

Mehr

Milchreport Bayern 2004 kompakt Methodik und ausgewählte Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2003/04

Milchreport Bayern 2004 kompakt Methodik und ausgewählte Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2003/04 Milchreport Bayern 2004 kompakt Methodik und ausgewählte Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2003/04 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Agrarökonomie Menzinger

Mehr

Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung. Zwischenbericht 2008. Von Otto Volling, Koordinator AK Milch

Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung. Zwischenbericht 2008. Von Otto Volling, Koordinator AK Milch Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung Zwischenbericht 2008 Von Otto Volling, Koordinator AK Milch 1. Ergebnisse der 1. Auswertung des WJ 2006/2007 Die Ergebnisse aus dem Arbeitskreis

Mehr

Die Ökonomie im Griff Potential der Betriebszweiganalyse und des Betriebsvergleiches

Die Ökonomie im Griff Potential der Betriebszweiganalyse und des Betriebsvergleiches Die Ökonomie im Griff Potential der Betriebszweiganalyse und des Betriebsvergleiches Prof. Dr. Thoralf Münch Lichtenwalde, den Prof. Dr. agr. Thoralf Münch Die Ökonomie im Griff Potential der Betriebszweiganalyse

Mehr

Rinderreport Baden-Württemberg 2003

Rinderreport Baden-Württemberg 2003 Dr. Ralf Over, LEL Schwäbisch Gmünd, Ökonomik Rinderreport Baden-Württemberg 2003 - Ergebnisse der Rinderspezialberatung in Baden-Württemberg im Wirtschaftsjahr 2002/03 - Im Rinderreport 2003 sind die

Mehr

Ökonomik verschiedener Pferdehaltungsverfahren und Wirtschaftlichkeit von Investitionen

Ökonomik verschiedener Pferdehaltungsverfahren und Wirtschaftlichkeit von Investitionen Ökonomik verschiedener Pferdehaltungsverfahren und Wirtschaftlichkeit von Investitionen Dr. Volker Segger Stand: 9.5.12 1 Pensionspferde Variable Kosten Variable Kosten 1) je Pensionspferd (o. Mwst.) Niedrige

Mehr

Rinderreport Baden-Württemberg 2012

Rinderreport Baden-Württemberg 2012 Oliver Scherer und Martina Stock, LEL Schwäbisch Gmünd Rinderreport Baden-Württemberg 2012 Ergebnisse der Rinderspezialberatung in Baden-Württemberg im Wirtschaftsjahr 2011/12 Der seit 1996 jährlich erscheinende

Mehr

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung und Nutzungsdauer?

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung und Nutzungsdauer? Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch 21 Döbeln Was kostet uns eine geringe? Dr. Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern Entwicklung der Lebensleistung der

Mehr

Milchproduktion heute Investieren oder aussteigen?

Milchproduktion heute Investieren oder aussteigen? Milchproduktion heute Investieren oder aussteigen? Frank Damm Regionalbüro Quedlinburg Adelheidstraße 1 06484 Quedlinburg Tel.: (03946) 515296 (03946) 707058 Fax: (03946) 707053 E-Mail: landberatung.gmbh-qlb@t-online.de

Mehr

Ökonomische Ergebnisse aus dem Projekt Veredlungsland Sachsen 2020

Ökonomische Ergebnisse aus dem Projekt Veredlungsland Sachsen 2020 Ökonomische Ergebnisse aus dem Projekt Veredlungsland Sachsen 2020 Heidrun Heer Projekt Zukunftsforum Veredlungsland Sachsen 2020, Lichtenwalde Sächsischer Landeskontrollverband e.v. 1 Übersicht 1. Ziele,

Mehr

Farm Jakobes Programmstruktur u. -ablauf. Dr. Thoralf Münch, Farmware GmbH

Farm Jakobes Programmstruktur u. -ablauf. Dr. Thoralf Münch, Farmware GmbH Farm Jakobes Programmstruktur u. -ablauf Dr. Thoralf Münch, Farmware GmbH 1 Farm Jakobes Überblick Programmablauf: Jahresabschlussanalyse Kostenrechnung Betriebsvergleich 2 Farm Jakobes Programmüberblick

Mehr

Benchmark Report Herdenmanagement

Benchmark Report Herdenmanagement Benchmark Report Herdenmanagement Betrieb: Musterhof Monat der Erhebung: April 2012 Vergleichszeitraum: I. Quartal 2012 -3,00-2,00-1,00 0,00 0,00 1,00 2,00 3,00 Musterhof Stärken- und Schwächendiagramm

Mehr

Anforderungen an eine wettbewerbsfähige Milchproduktion in bäuerlichen Familienbetrieben

Anforderungen an eine wettbewerbsfähige Milchproduktion in bäuerlichen Familienbetrieben Anforderungen an eine wettbewerbsfähige Milchproduktion in bäuerlichen Familienbetrieben Vortrag von Dr. Walter Pfadler Staatliche Führungsakademie Für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten D- 84036 Landshut

Mehr

Betriebszweigauswertung 2013

Betriebszweigauswertung 2013 Betriebszweigauswertung 2013 Betrieb: 111111111111 Manfred Müller Dorfstraße 15 23121 Viehhausen Zeitraum: 01.07.2012 bis 30.06.2013 Berater: Hans Hansen BZA-OFFICE Datum: 5.5.2014 Betriebszweige o o o

Mehr

Die ideale Graslandkuh?

Die ideale Graslandkuh? Die ideale Graslandkuh? Peter Kunz & Peter Thomet Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft, Zollikofen Gras 09 am 3. 6. Sept. 2009 in Oensingen Ausgangslage für die CH Milchproduktion Wiesen & Weiden

Mehr

EDF-Produktionskostenvergleich 2014

EDF-Produktionskostenvergleich 2014 11.1.21 EDF-Produktionskostenvergleich 214 Wie wettbewerbsfähig sind deutsche Milcherzeuger? EuroTier, Fachforum Rind, 11/11/214 STEFFI WILLE-SONK, European Dairy Farmers Einführung in den EDF-Produktionskostenvergleich

Mehr

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen 2020. Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen 2020. Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v. Zukunftsforum Veredlungsland Sächsischer Landeskontrollverband e.v. Dieses Vorhaben wird vom Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft gefördert Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

Mehr

Anpassungsstrategien in Phasen niedriger Milchpreise

Anpassungsstrategien in Phasen niedriger Milchpreise Anpassungsstrategien in Phasen niedriger Milchpreise Übersicht: Einführung Anpassungsstrategien Fazit Seminar Futterproduktion Todendorf 02.03.2016 Anpassungsstrategien Dr. Uta Hagge 2 Einführung Seminar

Mehr

Development of a nation-wide Consultant-Practice-Network for knowledge and techniques transfer Working group 2 Dairy cattle

Development of a nation-wide Consultant-Practice-Network for knowledge and techniques transfer Working group 2 Dairy cattle Aufbau eines bundesweiten Berater- Praxisnetzwerkes zum Wissensaustausch und Methodenabgleich für die Bereiche Betriebsvergleich (BV) und Betriebszweigauswertung (BZA) Arbeitskreis 2: Milchvieh Development

Mehr

EDF-Produktionskostenvergleich 2014

EDF-Produktionskostenvergleich 2014 EDF-Produktionskostenvergleich 214 Wie wettbewerbsfähig sind deutsche Milcherzeuger? EuroTier, Fachforum Rind, 11/11/214 STEFFI WILLE-SONK, European Dairy Farmers Einführung in den EDF-Produktionskostenvergleich

Mehr

Blick durchs Schlüsselloch

Blick durchs Schlüsselloch Blick durchs Schlüsselloch Milcherzeuger im internationalen Vergleich QDay 2015, Oldenburg STEFFI WILLE-SONK, European Dairy Farmers Email: steffi.willesonkdairyfarmer.net Anstieg der Weltmilchproduktion

Mehr

Weide ja oder nein? - 1 -

Weide ja oder nein? - 1 - Weide ja oder nein? Die Milcherzeugung der letzten Jahre ist durch eine kontinuierliche Steigerung der Einzeltierleistung und einen Anstieg der Herdengröße je Betrieb gekennzeichnet. Mit steigender Milchleistung

Mehr

Fleischproduktion statt Milchproduktion Mutterkuhhaltung und Bullenmast. Einzelbetriebliche Betrachtung. Mutterkuhhaltung.

Fleischproduktion statt Milchproduktion Mutterkuhhaltung und Bullenmast. Einzelbetriebliche Betrachtung. Mutterkuhhaltung. Gliederung Marktbetrachtung Einzelbetriebliche Betrachtung Mutterkuhhaltung Bullenmast Zusammenfassung Quelle: BMVEL, bearbeitet von S. Linker, FG 24 Entwicklung Milchpreis Prognose mittelfristig: 29 Cent

Mehr

MILCHVIEHHALTERTAG 2014 RISIKOMANAGEMENT IM LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEB

MILCHVIEHHALTERTAG 2014 RISIKOMANAGEMENT IM LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEB MILCHVIEHHALTERTAG 2014 RISIKOMANAGEMENT IM LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEB SANDRA WEIMER BERATUNGSDIENST FÜR MILCHVIEHHALTUNG UND FUTTERBAU BIBERACH/SIGMARINGEN E.V. 20.11.2014 GLIEDERUNG 1. RISIKEN IM LANDWIRTSCHAFTLICHEN

Mehr

Produktionskosten der Milcherzeugung in Deutschland und Europa: Der Produktionskostenvergleich der European Dairy Farmers

Produktionskosten der Milcherzeugung in Deutschland und Europa: Der Produktionskostenvergleich der European Dairy Farmers Produktionskosten der Milcherzeugung in Deutschland und Europa: Der Produktionskostenvergleich der European Dairy Farmers Forum Rind, EuroTier 2012, Hannover 15. November 2012 Steffi Wille-Sonk (European

Mehr

Was macht erfolgreiche Milchviehbetriebe aus?

Was macht erfolgreiche Milchviehbetriebe aus? Futterwirtschaft und Weide in Süddeutschland Betriebswirtschaftliche Betrachtungen hessischer Grünlandtag 15.9.2010 Dr. Ralf Over, Landesanstalt für Landwirtschaft Schwäbisch Gmünd Ökonomik tierische Erzeugung

Mehr

Wirtschaftliche Milchproduktion und Tierwohl - ein Widerspruch im Zuchtziel?

Wirtschaftliche Milchproduktion und Tierwohl - ein Widerspruch im Zuchtziel? Wirtschaftliche Milchproduktion und Tierwohl - ein Widerspruch im Zuchtziel? S. Wegmann, Schweizerischer Holsteinzuchtverband, Posieux Wer wirtschaftliche Milchproduktion hört, denkt meist sofort an Hochleistungskühe.

Mehr

Kostenstrukturen in der Bio-Milch Supply Chain

Kostenstrukturen in der Bio-Milch Supply Chain Kostenstrukturen in der Bio-Milch Supply Chain Martin Pfeuffer und Anneke Hellberg-Bahr 4. Workshop Georg-August Universität Göttingen 13.04.2011 Mittwoch, 4. Mai 2011 Preisgestaltung in risikobehafteten

Mehr

Statistiken zur Herde. Anzahl Kühe in der Herde: 1017 Aktuelle Tagesleistung: 37Kg Herdenschnitt: 305 Tage, 13.122Kg Fett: 3,8% Eiweiß: 3,2%

Statistiken zur Herde. Anzahl Kühe in der Herde: 1017 Aktuelle Tagesleistung: 37Kg Herdenschnitt: 305 Tage, 13.122Kg Fett: 3,8% Eiweiß: 3,2% Statistiken zur Herde Anzahl Kühe in der Herde: 1017 Aktuelle Tagesleistung: 37Kg Herdenschnitt: 305 Tage, 13.122Kg Fett: 3,8% Eiweiß: 3,2% Schlüsselfaktoren der Herde Kuh-Komfort. Individuelle Beobachtung.

Mehr

Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch optimierte Fütterung

Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch optimierte Fütterung Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch optimierte Fütterung Dr. Thomas Jilg Landwirtschaftliches Zentrum für Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild, Fischerei Baden-Württemberg,

Mehr

Bilanz Aktiva 07/01-06/02

Bilanz Aktiva 07/01-06/02 Bilanz Aktiva 07/01-06/02 Code Geschäftsjahr Vorjahr Veränderung 1 2 3 4 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenst. 1. Milchlieferrecht 1010 46.535,40 52.847,13-6.311,73 Summe aus I 1019 46.535,40

Mehr

Leistungs-Kostenrechnung 1)

Leistungs-Kostenrechnung 1) Leistungs-Kostenrechnung 1) Die Leistungs-Kostenrechnung ist ein Betriebsführungsinstrument, das sowohl zur Nachkalkulation vergangener Rechnungsperioden als auch zur Planung von Produktionsverfahren und

Mehr

Ja Ko. Jahresabschlussanalyse- Kostenrechnungs- und Betriebsvergleichs Software Programmbeschreibung

Ja Ko. Jahresabschlussanalyse- Kostenrechnungs- und Betriebsvergleichs Software Programmbeschreibung Ja Ko Jahresabschlussanalyse- Kostenrechnungs- und Betriebsvergleichs Software Programmbeschreibung Version 1.2-01/2008 2 Farm Jakobes - Programmbeschreibung Farmware 2008 Farmware GmbH Sora, Dorfstr.16

Mehr

Die Führung von großen Herden: Denkanstöße zu Beweidungstechniken, Fütterung und Herdenmanagement

Die Führung von großen Herden: Denkanstöße zu Beweidungstechniken, Fütterung und Herdenmanagement Die Führung von großen Herden: Denkanstöße zu Beweidungstechniken, Fütterung und Herdenmanagement Plan des Vortrages 1.Einleitung : Betriebsentwicklung 2. In großen Herden : a. Herdenmanagement b. Beweidung

Mehr

Angewandte Betriebswirtschaft in der Landwirtschaft Wie genau muss es eigentlich sein?

Angewandte Betriebswirtschaft in der Landwirtschaft Wie genau muss es eigentlich sein? Angewandte Betriebswirtschaft in der Landwirtschaft Wie genau muss es eigentlich sein? Dr. Johann Habermeyer Kuratorium Bayerischer Maschinenund Betriebshilfsringe e.v. Die Maschinenringe in Bayern Vermittlungsdrehscheibe

Mehr

Das wichtigste Arbeitsgerät im Stall. Den Betrieb durch leuchten. Tiergesundheit

Das wichtigste Arbeitsgerät im Stall. Den Betrieb durch leuchten. Tiergesundheit Den Betrieb durch leuchten Bestandsbetreuung ist ein sperriges Wort. Und der Dienst wird immer noch von wenigen Landwirten in Anspruch genommen. Dabei hat es viele Vorteile, auf Vorbeuge zu setzen. Ein

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK. Prof. Dr. Stephan Dabbert Planung und Entscheidung (B 00202) Lösung Aufgabe 1

Mehr

Deutsche Milcherzeuger im Vergleich

Deutsche Milcherzeuger im Vergleich Deutsche Milcherzeuger im Vergleich Wie fit sind wir für den Wettbewerb? 5. Berliner Milchforum 14. März 2014 Steffi Wille-Sonk (European Dairy Farmers e.v.) Inhalt 1) In eigener Sache 2) In EDF-Zahlen

Mehr

Ökologisch wirtschaftende Betriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen

Ökologisch wirtschaftende Betriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen (Wirtschaftsjahr 2010/2011) Vergleich der Rechtsformen Blatt 1 von 4 Kenn- Bezeichnung Maß- Betriebe Einzelunt. Einzelunt. Personen- HE und Juristische zahl einheit insgesamt Nebenerw. Haupterw. gesellsch.

Mehr

Buchhaltung 2007 Betriebswirtschaftlicher Abschluss mit Kostenstellenrechnung

Buchhaltung 2007 Betriebswirtschaftlicher Abschluss mit Kostenstellenrechnung Buchhaltung 2007 Betriebswirtschaftlicher Abschluss mit Kostenstellenrechnung Inhalt Seite Betriebsangaben 2 Bilanz 4 Erfolgsrechnung 5 Kennziffern, Betriebsentwicklung 6 Ergebnisse Kostenstellen, Vergleichszahlen

Mehr

Veredlungsbetriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen

Veredlungsbetriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen (Wirtschaftsjahr 2010/2011) Vergleich der Rechtsformen Blatt 1 von 5 Kenn- Bezeichnung Maß- alle Betriebe Natürliche Juristische ohne NE Personen Personen 0001 Betriebe Anzahl 189 66 123 Faktorausstattung

Mehr

Betriebswirtschaftliche Grundlagen. Betriebswirtschaftliche Grundlagen für ein Qualitätsmanagement

Betriebswirtschaftliche Grundlagen. Betriebswirtschaftliche Grundlagen für ein Qualitätsmanagement Betriebswirtschaftliche Grundlagen Betriebswirtschaftliche Grundlagen für ein Qualitätsmanagement Integrierte Managementsysteme Rathausstr. 22 82194 Gröbenzell Tel.: 08142-504248, Fax: - 504286 ims@prozess-effizienz.de

Mehr

Struktur und Management in der LEG Rastow e.g. Gerd Schütte Geschäftsführer 1 Lage Rastow 2 Historie LPG Tierproduktion Rastow (Tierproduktionsbetrieb ohne Flächen) Milchkühe Jungrinderaufzucht Sauen Schweinemast

Mehr

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais?

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais? Wie rechnen sich Alternativen zu Mais? Peter Breulmann Landwirtschaftskammer NRW AfB Hellweg Gliederung Wie wichtig sind die Rohstoffkosten für Biogasanlagen Warum liegt Mais als Biogasrohstoff vorn? Masse-

Mehr

1. Strategien und Ziele Wie und wohin soll sich das Unternehmen entwickeln? 2. Aspekte und Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Unternehmensführung

1. Strategien und Ziele Wie und wohin soll sich das Unternehmen entwickeln? 2. Aspekte und Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Unternehmensführung 96/97 97/98 98/99 99/00 00/01 01/02 02/03 03/04 04/05 05/06 06/07 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13 LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN Aspekte für die Gewinnentwicklung in landwirtschaftlichen Unternehmen

Mehr

Wachsende Milchviehbetriebe -

Wachsende Milchviehbetriebe - VFR Fachtagung g Agrarwirtschaft 2020 -Bingen: 15.06.2011- Besamungsverein Neustadt/ Aisch Wachsende Milchviehbetriebe - Arbeitsorganistion i i & Finanzmanagement VFR VFR-GmbH Unternehmensberatung * Finanzplanung

Mehr

Der (Bio)milchmarkt der Zukunft, wohin geht die Reise?

Der (Bio)milchmarkt der Zukunft, wohin geht die Reise? Der (Bio)milchmarkt der Zukunft, wohin geht die Reise? ife Institut für Ernährungswirtschaft Kiel Fachhochschule Kiel, 08. Dezember 2014 Süddeutscher Bioland Milchviehtag: Praxis trifft Biomilchmarkt Fragestellungen

Mehr

Fruchtfolgen im Spannungsfeld zwischen Markt und Betriebswirtschaft

Fruchtfolgen im Spannungsfeld zwischen Markt und Betriebswirtschaft Fruchtfolgen im Spannungsfeld zwischen Markt und Betriebswirtschaft Dr. Reimer Mohr Hanse Agro Unternehmensberatung GmbH Wer auf höhere Berge steigen will, muss auch den stärkeren Wind ertragen! Was bewegt

Mehr

Fleckvieh-Züchter mit System Happel

Fleckvieh-Züchter mit System Happel Fleckvieh-Züchter mit System Happel Mit 110 Fleckvieh-Kühen und einer beachtlichen Milchleistung (9500-3,65-4,20) milkt der Landwirt seit Jahren mit Happel, und zeigt sich sehr zufrieden: Milchleistung,

Mehr

Arbeitskreis Betriebsvergleich. Ergebnisse des Wirtschaftsjahres 2004/2005 und. Abschlussbericht. Erstellt vom Ökoring

Arbeitskreis Betriebsvergleich. Ergebnisse des Wirtschaftsjahres 2004/2005 und. Abschlussbericht. Erstellt vom Ökoring Arbeitskreis Betriebsvergleich Ergebnisse des Wirtschaftsjahres 2004/2005 und Abschlussbericht Erstellt vom Ökoring Gefördert durch das Bundesprogramm Ökologischer Landbau im Rahmen des Forschungsund Entwicklungsvorhaben

Mehr

Die Betriebszweige im Visier ein Aufwand, der sich lohnt

Die Betriebszweige im Visier ein Aufwand, der sich lohnt Abteilung 2, Ref. 25 August-Böckstiegel-Straße 1, 01326 Dresden Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Bearbeiter: Tobias Pohl, Annette Schaerff, Rene Pommer E-Mail: tobias.pohl@smul.sachsen.de ; annette.schaerff@smul.sachsen.de

Mehr

Dr. Christa Egger-Danner und DI Franz Steininger, ZuchtData 27. Baumgartenberger Fachgespräche 9. Mai 2014

Dr. Christa Egger-Danner und DI Franz Steininger, ZuchtData 27. Baumgartenberger Fachgespräche 9. Mai 2014 Efficient Cow: Auf der Suche nach der idealen Kuh Analyse und Optimierung der Produktionseffizienz und der Umweltwirkung in der österreichischen Rinderwirtschaft Dr. Christa Egger-Danner und DI Franz Steininger,

Mehr

Betriebswirtschaftliche Richtwerte der Kälberaufzucht und -mast

Betriebswirtschaftliche Richtwerte der Kälberaufzucht und -mast Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Betriebswirtschaftliche Richtwerte der Kälberaufzucht und -mast E. Gräfe Juli 2010 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz Betriebswirtschaftliche

Mehr

Liquidität erhalten und sichern in Zeiten niedriger Erlöse für Milch und Schweine

Liquidität erhalten und sichern in Zeiten niedriger Erlöse für Milch und Schweine Liquidität erhalten und sichern in Zeiten niedriger Erlöse für Milch und Schweine Bernhard Gründken, LWK NRW Gliederung Wie ist die Situation? Welche Ursachen gibt es? Wen trifft es besonders? Was können

Mehr

Hinweise zur Fütterung nach Eiweiss- und Harnstoffgehalt

Hinweise zur Fütterung nach Eiweiss- und Harnstoffgehalt Hinweise zur Fütterung nach Eiweiss- und Harnstoffgehalt Die Kunst der Milchviehfütterung besteht darin, die auf dem Betrieb vorhandenen Futtermittel möglichst effizient einzusetzen und die vorhandene

Mehr

Nischenprodukte, Aufgabe der Milchvieh

Nischenprodukte, Aufgabe der Milchvieh Kooperationen, Wechsel auf Nischenprodukte, Aufgabe der Milchvieh oder Tierhaltung BBZ, Christian Eggenberger Diese Kooperationen stehen im Vordergrund Betriebszweiggemeinschaft Stallgemeinschaft Betriebsgemeinschaft

Mehr

ALLE REDEN VON DER MILCH. WIR REDEN VON DER KUH.

ALLE REDEN VON DER MILCH. WIR REDEN VON DER KUH. ALLE REDEN VON DER MILCH. WIR REDEN VON DER KUH. wir sind bei den Tieren (Quelle: ANIMALS ANGELS) Italien. Es ist 6:15 Uhr. Tiermarkt. Doris liegt am Boden und macht keine Anstalten aufzustehen. Doris

Mehr

nach dem Ende der Milchquoten

nach dem Ende der Milchquoten 1 Volksbank Eifel Mitte Prüm, 19. Nov. 2014 Chancen und Risiken 25. Juni 2009 nach dem Ende der Milchquoten Dr. Theo Göbbel D 53129 Bonn hans-theo.goebbel@lwk.nrw.de 0 49 ( 0 ) 228-703 1421 1 November

Mehr

Sächsischer Fleischrindtag

Sächsischer Fleischrindtag Sächsischer Fleischrindtag Meißen, 24. September 2011 17.10.2011 LfULG, Ref.24,Heber 1 Entwicklung der Rindfleischerzeugung in Sachsen - ein positiver Beitrag Gedanken Trennung Hobby und erwerbsmäßig betriebene

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen. Datenermittlung

Betriebliches Rechnungswesen. Datenermittlung Betriebliches Rechnungswesen Datenermittlung Rechnungswesen der Unternehmung Rechnungswesen der Unternehmung Verkauf nach aussen Buchhaltung Finanzielles Rechnungswesen FIBU Finanzbuchhaltung Betriebliches

Mehr

Kostenrechnung UE SEW

Kostenrechnung UE SEW Kostenrechnung UE SEW WS 2007/08 n, make-or-buy, mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung Definition von Preisgrenzen Darunter ist jener Preis zu verstehen, bei dessen Unter- bzw. Überschreitung bestimmte

Mehr

Kostenrechnung und Anbauplanung für den Produktions- und Dienstleistungsgartenbau. Normalisierung. Schema zur Normalisierung von Daten

Kostenrechnung und Anbauplanung für den Produktions- und Dienstleistungsgartenbau. Normalisierung. Schema zur Normalisierung von Daten IST-Daten Normalisierun SOLL-Daten Schema zur Normalisierun von Daten 1 Woher stammen die Daten der Kostenrechnun? ex-post ex-post ex-ante IST-Kostenrechnun NORMAL- Kostenrechnun PLAN- Kostenrechnun Kosten,

Mehr

Milcherzeugung in Europa : Wo stehen unsere Konkurrenten?

Milcherzeugung in Europa : Wo stehen unsere Konkurrenten? Milcherzeugung in Europa : Wo stehen unsere Konkurrenten? André Pflimlin ex. Institut de l Elevage (2009) (Franz.Rinderzuchtinstitut) Bitburg, 28/10/2011 Plan Die Entwicklung der Milchproduktion in Europa

Mehr

Kosten-Druck. -Energieverbrauch in Haus und Hof auf dem Prüfstand- Dr. Joachim Matthias Landwirtschaftskammer NRW

Kosten-Druck. -Energieverbrauch in Haus und Hof auf dem Prüfstand- Dr. Joachim Matthias Landwirtschaftskammer NRW Kosten-Druck -Energieverbrauch in Haus und Hof auf dem Prüfstand- Dr. Joachim Matthias Landwirtschaftskammer NRW BäuerinnenForum, Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 14. Februar 2012 Dr. Joachim Matthias

Mehr

Lösung zur EBC*L Musterprüfung 06-06

Lösung zur EBC*L Musterprüfung 06-06 Lösung zur EBC*L Musterprüfung 06-06 Beachten Sie bitte: Die hier ausgearbeiteten Musterlösungen sind unter Umständen nur eine von mehreren möglichen Lösungsvarianten. Zweck dieser Musterlösung ist es,

Mehr

Rechnen, bevor der Bagger kommt

Rechnen, bevor der Bagger kommt Rechnen, bevor der Bagger kommt Hinweise zur Wirtschaftlichkeit von Investitionen BauernZeitung Gerd Michler Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Mail: gerd.michler@smul.sachsen.de)

Mehr

Energiebetonte Kraftfutterergänzung zu Vollweide Andreas Münger

Energiebetonte Kraftfutterergänzung zu Vollweide Andreas Münger Energiebetonte Kraftfutterergänzung zu Vollweide Andreas Münger Inhalt Vollweide - Variationsfaktoren Rolle(n) der Ergänzungsfütterung Wirksamkeit der Ergänzungsfütterung Untersuchungen zur Variation der

Mehr

Für den potentiellen Käufer von

Für den potentiellen Käufer von Eine Frage an unseren Autor Tim Koesling: Kosten die Produktionsrechte künftig weniger? Der erste Referentenentwurf aus dem Bundeslandwirtschaftsministerium für das künftige Milchquotenübertragungssystem

Mehr

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01) 1. Lückentext Aus dem Leben eines Schweins aus r (AB 01) Lies dir folgenden Text durch und fülle die Lücken aus. Besuche die Sau im virtuellen Schweinestall, um die fehlenden Informationen herauszufinden.

Mehr

Deckungsbeitrags- kalkulation

Deckungsbeitrags- kalkulation Deckungsbeitrags- kalkulation Johann Mayer LWBFS Otterbach Allgemeine Informationen zur Berechnung von Deckungsbeiträgen in der Landwirtschaft Inhaltsverzeichnis: Deckungsbeitragsrechnung... 2 Gründe für

Mehr

Befragung zur silagefreien Fütterung von Milchkühen in Deutschland und Österreich

Befragung zur silagefreien Fütterung von Milchkühen in Deutschland und Österreich Befragung zur silagefreien Fütterung von Milchkühen in Deutschland und Österreich Sehr geehrte Damen und Herren, Eberswalde, 9. September 2014 Mein Name ist Franziska Kreitner und ich studiere Ökolandbau

Mehr

Gastreferat für Charolais Austria, 17.5.2014 Robert Allmannsberger, Fürstenzell 1

Gastreferat für Charolais Austria, 17.5.2014 Robert Allmannsberger, Fürstenzell 1 Hofübernahme vom elterlichen Betrieb (16 Fleckviehkühe plus Nachzucht) 1. Vorsitzender Charolais Bayern e. V. Charolais Herdbuchzüchter mit 120 Charolaiskühe mit Nachzucht und Mast ca. 350 Tiere auf 130

Mehr

Wie wird Schweinefleisch in der Schweiz bezahlt? - Vermarktung von schweizerischem Schweinefleisch -

Wie wird Schweinefleisch in der Schweiz bezahlt? - Vermarktung von schweizerischem Schweinefleisch - Juni 12 Wie wird Schweinefleisch in der Schweiz bezahlt? - Vermarktung von schweizerischem Schweinefleisch - Artikelserie: Schweinehaltung in der Schweiz (Folge 5) Jürgen Mauer, LSZ Boxberg Schweizer Landwirte

Mehr

Frau und Mann: Ein erfolgreiches Team

Frau und Mann: Ein erfolgreiches Team Frau und Mann: Ein erfolgreiches Team Renate Hurni AGFF Tagung 28. August 2014 + ein erfolgreiches Team Ablauf Wer bin ich? Was ist ein Team? Wann sind wir erfolgreich? Ein erfolgreiches Team Wichtige

Mehr

Strom-Benchmarks in der Landwirtschaft in Sachsen Dresden, 12.01.2009

Strom-Benchmarks in der Landwirtschaft in Sachsen Dresden, 12.01.2009 Strom-Benchmarks in der Landwirtschaft in Sachsen Dresden, 12.01.2009 Dipl. Ing. Jörg Ackermann GERTEC GmbH Ingenieurgesellschaft, Dresden L:\VORLAGEN\Powerpoint\neu_GERTEC-quer.ppt 1 GERTEC Ingenieurgesellschaft

Mehr

Aktuelle Fragen des Risikomanagements. Landwirtschaftsbetrieben

Aktuelle Fragen des Risikomanagements. Landwirtschaftsbetrieben Aktuelle Fragen des Risikomanagements in Landwirtschaftsbetrieben Dr. J. Strümpfel; Dr. I. Matthes Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Bernburg, den 18. November 2010 Akteure für das Risikomanagement

Mehr

Und es geht immer weiter

Und es geht immer weiter MANAGEMENT MILCH Portraits Und es geht immer weiter Mecklenburg-Vorpommern hat mit durchschnittlich 220 Kühen pro Betrieb die zweitgrößten Betriebsstrukturen in Deutschland. Welche Entwicklungen seit der

Mehr

Präsentation Landwirtschaft Schweiz Schwerpunkt Viehwirtschaft Europäischer Simmentaler Fleckviehkongress

Präsentation Landwirtschaft Schweiz Schwerpunkt Viehwirtschaft Europäischer Simmentaler Fleckviehkongress Federal Department of Economic Affairs, Education and Research EAER Federal Office for Agriculture FOAG Präsentation Landwirtschaft Schweiz Schwerpunkt Viehwirtschaft Europäischer Simmentaler Fleckviehkongress

Mehr

BWA, G+V und Bilanzen richtig lesen. Osnabrücker Baubetriebstage 2010. Dr. Jörg Stalf Steuerberater und Wirtschaftsprüfer

BWA, G+V und Bilanzen richtig lesen. Osnabrücker Baubetriebstage 2010. Dr. Jörg Stalf Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Fachhochschule Osnabrück University of Applied Sciences BWA, G+V und Bilanzen richtig lesen Dr. Jörg Stalf Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Duske, Becker & Sozien, Berlin Osnabrücker Baubetriebstage

Mehr

Führen mit Zielen: Management mit System und den Mitarbeitern im Dialog

Führen mit Zielen: Management mit System und den Mitarbeitern im Dialog Führen mit Zielen: Management mit System und den Mitarbeitern im Dialog Veranstaltung Coaching4Coaches der Wirtschaftsjunioren Neu-Ulm e.v. 29. Oktober 2009 Joachim Reinhart SimmCon Consulting GmbH Geschäftsführer

Mehr

Herausforderung Bestandsbetreuung der Zukunft

Herausforderung Bestandsbetreuung der Zukunft Herausforderung Bestandsbetreuung der Zukunft Fachtagung Moderne Nutztierhaltung - Herausforderung für Produktion, Tiergesundheit und Ökonomie am 12.7.2012 in Lichtenwalde Dr. Uwe Bergfeld Landesamt für

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Betriebswirtschaftliche Richtwerte für die Produktion von Hopfen Jena, August 2007 Das Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Richtwerte

Mehr

6. Die Mittelflussrechnung

6. Die Mittelflussrechnung 6. Die Mittelflussrechnung In der Bilanz stellen wir die Aktiven (das Vermögen) und die Passiven (Fremd- und Eigenkapital) einander gegenüber. Wir erhalten als Momentaufnahme die Bestände unserer Bilanzposten

Mehr

Nachhaltigkeit auf Milcherzeugerbetrieben Gerrit Hegen 2015

Nachhaltigkeit auf Milcherzeugerbetrieben Gerrit Hegen 2015 Nachhaltigkeit auf Milcherzeugerbetrieben Gerrit Hegen 2015 Längere Nutzungsdauer im Gleichgewicht mit der Umwelt Nachhaltigkeit auf Milcherzeugerbetrieben mit Kuh-Kompass à Von Vorteil für Milcherzeuger

Mehr

Betriebszweigabrechnung im landwirtschaftlichen Betrieb

Betriebszweigabrechnung im landwirtschaftlichen Betrieb Betriebszweigabrechnung im landwirtschaftlichen Betrieb O.Univ.Prof. DI Dr. Walter Schneeberger (Oktober 2010) 1 Vorbemerkungen Die Kostenrechnung im landwirtschaftlichen Betrieb zur Kontrolle der Wirtschaftlichkeit

Mehr

Integration betriebsspezifisch relevanter Kosten- und Nutzenarten ins betriebliche Rechnungswesen

Integration betriebsspezifisch relevanter Kosten- und Nutzenarten ins betriebliche Rechnungswesen Integration betriebsspezifisch relevanter Kosten- und Nutzenarten ins betriebliche Rechnungswesen Was ist das Rechnungswesen? Informationsinstrument für:es Unternehmens für: Management Aufsichtsrat Eigentümer

Mehr

Gerne beantworten wir Ihre Fragen zum Buchhaltungsabschluss. Rufen Sie uns an: Tel. 052 355 01 10, AGRO-Treuhand Region Zürich AG.

Gerne beantworten wir Ihre Fragen zum Buchhaltungsabschluss. Rufen Sie uns an: Tel. 052 355 01 10, AGRO-Treuhand Region Zürich AG. Richtzahlen für den Buchhaltungsabschluss 2015 Zum Jahreswechsel möchten wir Ihnen wiederum die aktuellen Richtzahlen für die Inventarbewertung bzw. den Buchhaltungsabschluss 2015 bekannt geben. Beachten

Mehr

Betriebswirtschaftliche und produktionstechnische Fachbegriffe

Betriebswirtschaftliche und produktionstechnische Fachbegriffe Betriebswirtschaftliche und produktionstechnische Fachbegriffe Abruffütterung Abschreibung Anbausystem Anlage, bauliche Anlage, technische Arbeitserledigungskosten Arbeitsmittel Arbeitsproduktivität, monetäre

Mehr

Finanzierung von Stallbauten Vernünftig gestalten, Langfristig handeln

Finanzierung von Stallbauten Vernünftig gestalten, Langfristig handeln Finanzierung von Stallbauten Vernünftig gestalten, Langfristig handeln Konsolidierung in der Landwirtschaft Landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland und ihre Nutzfläche Betriebe 700.000 600.000 500.000

Mehr

Dr. Wilhelm Pflanz Ferkelerzeugung 13. März 2014. Effizienter Energieeinsatz im Zuchtschweinebetrieb. ALB Tagung Hohenheim 13.03.

Dr. Wilhelm Pflanz Ferkelerzeugung 13. März 2014. Effizienter Energieeinsatz im Zuchtschweinebetrieb. ALB Tagung Hohenheim 13.03. Bildungs- und Wissenszentrum Schweinehaltung, Schweinezucht Boxberg Effizienter Energieeinsatz im Zuchtschweinebetrieb ALB Tagung Hohenheim 13.03.2014 Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Mehr

Artgerechte Tierhaltung und nachhaltige Landwirtschaft sind das oberste Ziel auf dem Meuteshof

Artgerechte Tierhaltung und nachhaltige Landwirtschaft sind das oberste Ziel auf dem Meuteshof Artgerechte Tierhaltung und nachhaltige Landwirtschaft sind das oberste Ziel auf dem Meuteshof Die Milchkühe zeigen dies mit Langlebigkeit und Leistungsbereitschaft Der Meuteshof befindet sich in Rommersheim,

Mehr

Seite 20. Ziele. Sachziele (aus betrieblichen Funktionen)

Seite 20. Ziele. Sachziele (aus betrieblichen Funktionen) Seite 20 Ziele ein erstrebenswerter Zustand der in der Zukunft liegt dessen Eintritt von Handlungen und Unterlassungen abhängig ist ausgerichtet auf das ökonomische Prinzip Ziele können selbst gesteuert

Mehr

BäuerinnenForum 2010

BäuerinnenForum 2010 BäuerinnenForum 2010 Den richtigen Weg finden im Spannungsfeld zwischen Investieren und Umorientieren Bernhard Gründken, LWK NRW Den richtigen Weg finden 1 SWOT-Analyse * (Stärken-Schwächen; Chancen-Risiken)

Mehr

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung Ausführliche Version, Teil 1 Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung Teil 1: Abschätzung der einzelbetrieblichen Situation Betrieb... Telefon... Datum... Anzahl Milchkühe... Herdenleistung (kg)...

Mehr