LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN UWG (OHLY) SEITE 39

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN UWG (OHLY) SEITE 39"

Transkript

1 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN UWG (OHLY) SEITE 39 c) Informationspflichten ( 5a UWG) Lit.: Alexander, 10, 11 und WRP 2013, 716 ff. Übungsfall (BGH GRUR 2016, 1076 LGA tested) Die A vertreibt in ihren Verbrauchermärkten ein Haarentfernungsgerät namens Silk n Pro. Es entfernt nach den Angaben in der Werbung Haare besonders effektiv und schmerzfrei, indem es eine neuartige Lichttechnologie einsetzt. In der Werbung der A findet sich ein Logo mit der Aufschrift LGA tested Quality. LGA ist ein Prüfungsverfahren eines unabhängigen Instituts, bei dem der Hersteller die Geräte prüfen lässt. Allerdings wird weder in den Werbebroschüren noch auf der Website der A erklärt, was LGA tested Quality bedeutet und worin das Prüfverfahren besteht. Die Verbraucherzentrale Bayern e.v., die in die Liste gem. 4 UKlaG eingetragen ist, hält diese Information für unzureichend. Die A hält dem entgegen, sie habe Verbrauchern keine Informationen vorenthalten, weil sie das Verfahren selbst nicht kenne. Das Prüfunternehmen teile keine Einzelheiten mit, weil das Verfahren ein geschütztes Geschäftsgeheimnis darstelle. Daraufhin mahnt die Verbraucherzentrale die A ab. 1. Ist die Abmahnung berechtigt? 2. Variante: A ist bereit, auf ihrer Website das Prüfverfahren in zusammengefasster Form zu erklären. Die Verbraucherzentrale hält das für unzureichend, weil sich viele Kunden der A nach wie vor über Werbebroschüren informieren und weil sich das LGA-Logo auch auf der Verpackung befindet. Die A müsse daher auch in ihren Broschüren und auf den Produktverpackungen das Verfahren erklären. Wer hat Recht? aa) Grundlagen Bedeutung Nicht nur die Irreführung durch aktives Tun ist unlauter. Eine Irreführung kann auch durch Unterlassen begangen werden, wenn eine Informationspflicht besteht. Problem: Information ist wie Medizin in richtiger Dosierung ist beides heilsam, in Überdosierung ist beides Gift (Problem des information overload ) Wandel von strikten Verboten zur Erlaubnis mit Informationspflicht Rechtsprechung des EuGH: Vermarktungsverbote greifen in freien Warenverkehr (Art. 34 AEUV) ein und können nicht durch zwingende Erfordernisse i.s.d. Cassis- Rechtsprechung gerechtfertigt werden, wenn Verbraucherinformation ein milderes Mittel wäre. Klassisches Beispiel: EuGH NJW 1987, 1133 Reinheitsgebot für deutsches Bier. Mittlerweile Fülle von Informationspflichten im Gemeinschaftsrecht. Deutsches Recht: frühere abstrakte Gefährdungsdelikte wurden 2004 durch Transparenzgebote ersetzt, Beispiel: Information über Bedingungen einer Zugabe ( 4 Nr. 4 UWG 2008) anstelle des früheren Verbots Informationspflichten im UWG Überblick: Fälle der Schwarzen Liste (die allerdings eher auf aktive Irreführung zielen) 5a UWG = Grundtatbestand der Irreführung durch Unterlassen Daneben Informationspflichten im EU-Recht und in Spezialgesetzen (z.b. PreisangabeVO), über 5a IV (EU-Recht) bzw. 3a UWG für das Lauterkeitsrecht relevant.

2 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN UWG (OHLY) SEITE 40 5a beruht auf Art. 7 UGP-RL, ist also richtlinienkonform auszulegen. Im Anwendungsbereich der UGP-RL darf es nur noch Informationspflichten geben, die auf Unionsrecht beruhen. Die Abgrenzung zwischen 5 und 5a kann in der Praxis und in der Klausur Schwierigkeiten bereiten, vor allem bei unvollständigen Angaben. Beispiel: ab -Preise bei Flugreisen (dazu unten näher) Irreführung ( 5), weil Verbraucher daraus auf allgemein niedriges Preisniveau schließen oder Verletzung einer Informationspflicht ( 5a), weil keine genauen Preise oder Höchstpreise angegeben werden? Tipp: wenn sich Irreführungsgefahr aus dem Fehlen zusätzlicher Angaben ergibt, dann eher auf 5a abstellen, weil er die Wesentlichkeit der Information genauer regelt. bb) Die Irreführung durch Unterlassen: Grundlagen Struktur des 5a 5a besteht aus einer Vorschrift, die nur für den B2B-Verkehr gilt ( 5a I) und speziellen Verbraucherschutzvorschriften ( 5a II-VI), die auf der UGP-RL beruhen 5a II = kleine Verbrauchergeneralklausel : Vorenthalten wesentlicher Informationen + Beeinflussung der Entscheidungsfähigkeit von Verbrauchern 5a III und IV bestimmen den Begriff wesentliche Informationen näher, dabei Prüfung verbraucherschutzrechtlicher Informationspflichten vom Speziellen zum Allgemeinen - 5a IV: unionsrechtliche Informationspflichten (Beispiele: Art. 5, 10 E-Commerce-RL; Vorschriften über Etikettierung von Lebensmitteln), nicht abschließende Aufzählung in Anh. II der UGP-RL - 5a III: Liste relevanter Faktoren beim Angebot von Waren oder Dienstleistungen - 5a II: kleine Generalklausel 5a V: weitere Kriterien dazu, wann eine Information vorenthalten wurde 5a VI: Sonderfall der nicht als kommerziell erkennbaren Praktiken ( Schleichwerbung ), früher 4 Nr. 3 UWG 2008 Übersicht:

3 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN UWG (OHLY) SEITE 41 Prüfungsschema (einzubauen in das allgemeine Prüfungsschema s. oben II 1) 1. Geschäftliche Handlung ( 2 I Nr. 1) 2. Bei B2C-Handlungen: Fall der Nr der schwarzen Liste? 3. Unlauterkeit ( 3 I) gem. 5a: Irreführung durch Unterlassen Var. 1: bei B2C-Handlungen ( 5a II-IV) a) wesentliche Information ( 5a II 1) aa) unionsrechtliche Informationspflichten ( 5a IV i.v.m. Anh. II UGP-RL) bb) Pflichten im Fall eines Angebots ( 5a III) cc) wesentliche Informationen, die der Verbraucher zu einer geschäftlichen Entscheidung benötigt ( 5a II 1 Nr. 1) b) Vorenthalten einschl. zweideutiger Information bzw. nicht rechtzeitiger Information ( 5a II 2, V) c) Relevanz ( 5a II 1 Nr. 2) 3. Var. 2: bei B2B-Handlungen ( 5a I) a) Bedeutung der Tatsache für geschäftliche Entscheidung b) Verschweigen c) Relevanz 5a II-IV: wesentliche Information Wesentliche Information: Bestimmung durch die Stufenleiter der 5 IV-II 5a IV: Wesentlichkeit unionsrechtlicher Informationspflichten Einige davon sind in der nicht abschließenden Liste in Anh. II der UGP-RL aufgeführt Beispiel 1 (EuGH GRUR 2016, 945 Citroën Commerce, dazu Köhler, GRUR 2016, 891): Vorschriften der EU-PreisangabenRL, umgesetzt durch PAngV, sind wesentlich, daher muss der Preis eines Kfz Überführungskosten enthalten Beispiel 2 (BGH GRUR 2015, 1240 Der Zauber des Nordens): Informationspflichten der DienstleistungsRL, ebenfalls umgesetzt in PAngV, sind wesentlich, daher muss ein Preis für eine Kreuzfahrt ein Trinkgeld enthalten, das jeder bezahlen muss, der keine begründete Beschwerde hat Beispiel 3: Informationspflichten aus der VerbraucherrechteRL und der E-Commerce- RL, umgesetzt in Art. 246a-c EGBGB, zb über Identität, Anschrift, Kosten, etc. Unter dem UWG 2004 wurden Informationspflichten außerhalb des UWG weitgehend über 3a angewandt. Problem: nach 3a führt die bloße Verletzung der Informationspflicht zur Unlauterkeit, aber in 5a II und V gibt es weitere Voraussetzungen, die auf Art. 7 UGP-RL beruhen. Deshalb ist jedenfalls bei Informationspflichten im Anwendungsbereich der UGP-RL 5a vorrangig, auch darüber hinaus sollte lieber 5a angewandt werden. Wenn man 3a anwendet, bedarf er der richtlinienkonformen Auslegung. - Problem: Wie ist es mit speziellen Informationspflichten des deutschen Rechts, die nicht auf EU-Recht beruhen? Im Anwendungsbereich der UGP-RL sind sie unzulässig. Außerhalb der UGP-RL fallen sie nach h.m. unter 3a. Dagegen: Auch hier müssen die allgemeinen Anforderungen des 5 II gelten. Daher m.e. in diesem Fall 5a IV analog, sofern es sich um Informationspflichten handelt, die die Verbraucherentscheidung be-

4 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN UWG (OHLY) SEITE 42 treffen. Andere Informationspflichten können allenfalls (dazu näher unten) unter 3a fallen, Beispiel: Informationen über Risiken und Nebenwirkungen eines Medikaments. 5a III: Spezielle Informationspflichten, die gelten, wenn Verbraucher das Geschäft abschließen kann (UGP-RL: im Falle einer Aufforderung zum Kauf ) Dazu EuGH, Rs. C-122/10 Ving Sverige: das ist schon der Fall, wenn Werbung hinreichende Information für die geschäftliche Entscheidung gibt, Kaufmöglichkeit an Ort und Stelle nicht erforderlich Die in Nr. 1-5 genannten Informationspflichten erklären sich weitgehend von selbst. Sie können sich mit speziellen Informationspflichten aus 5a IV überschneiden. Beispiel (BGH GRUR 2015, 1240 Der Zauber des Nordens): Die Pflicht zur Angabe des Komplettpreises (incl. obligatorisches Trinkgeld) ergibt sich auch aus 5a III Nr. 3 Informationen sind nur erforderlich, sofern sie sich nicht unmittelbar aus den Umständen ergeben. 5a II 1 Nr. 1: kleine Verbrauchergeneralklausel, wesentliche Informationen, die der Verbraucher zu einer geschäftlichen Entscheidung benötigt. Dazu grundlegend BGH GRUR 2016, 1076 LGA tested (= Übungsfall): (1) Kommt der Information für den Durchschnittsverbraucher (vgl. 3 IV) erhebliches Gewicht zu? (2) Welche Belange des Unternehmers stehen der Informationspflicht entgegen? (3) Überwiegen die Verbraucher- oder die Unternehmerinteressen? (Interessenabwägung) Für Verbraucherinteresse kann sprechen: Auswirkungen der Information auf die Preiswürdigkeit des Produkts, außergewöhnliche Umstände, die der Verbraucher nicht erwartet, Unmöglichkeit für den Verbraucher, sich die Information selbst zu verschaffen, besondere Risiken des Produkts Für Unternehmerinteresse kann sprechen: zeitlicher und finanzieller Aufwand, mit der Information verbundene Nachteile, Geheimhaltungsinteressen Vorenthalten ( 5a II 2, V) Eine Information wird vorenthalten, wenn sie zum Verantwortungsbereich des Unternehmers gehört, er über sie verfügt oder sie sich verschaffen kann (missverständlich die deutsche Fassung vorenthalten kann man nach 5a nicht nur das, was man schon hat) wenn der Verbraucher sie nicht oder nicht so erhält, dass er sie bei seiner geschäftlichen Entscheidung berücksichtigen kann. Das Vorenthalten umfasst ( 5a II 1): Verheimlichen Bereitstellung in unklarer Weise Verspätete Bereitstellung, Beispiel: BGH GRUR 2010, 248 Kamerakauf im Internet: Umsatzsteuer muss angegeben werden, bevor Kunde ein Produkt in den virtuellen Warenkorb legt Beschränktheit des Kommunikationsmediums zu berücksichtigen (s. EuGH a.a.o.: Verweis auf Website kann genügen)

5 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN UWG (OHLY) SEITE 43 Relevanz ( 5a II 1 Nr. 2) Auch wenn die Information wesentlich ist, sind trotzdem noch die Voraussetzungen des 5a II 1 zu prüfen: Der Verbraucher muss die Information je nach den Umständen benötigen, um eine informierte geschäftliche Entscheidung zu treffen, und das Vorenthalten muss geeignet sein, den Verbraucher zu einer geschäftlichen Entscheidung zu veranlassen, die er andernfalls nicht getroffen hätte. Wenn die Wesentlichkeit nach 5a II bestimmt wird, müssen jedenfalls die Umstände des 5a II 1 Nr. 1 schon bei der Interessenabwägung im Rahmen der Feststellung der Wesentlichkeit berücksichtigt werden. Wichtig aber vor allem bei 5a III und IV, weil dort die Wesentlichkeit schon aus dem bloßen Bestehen der Informationspflicht folgt. Früher hat der BGH bei wesentlichen Informationen die Relevanz unwiderleglich vermutet ( Was wesentlich ist, ist immer relevant ), hat das aber inzwischen zugunsten einer Einzelfallprüfung aufgegeben. Beispiel 1 (BGH GRUR 2013, 1169 Rn. 19 Brandneu von der IFA): Unternehmer gibt bei Werbung für Elektronikgeräte entgegen 5a III Nr. 2 die Rechtsform ( ek ) nicht an. BGH damals: Wesentlichkeit (+), also Relevanz (+). Inzwischen: Einzelfallprüfung, wenn der Kunde Geräte sofort bezahlt und mitnimmt, ist die Rechtsform für ihn weniger wichtig. Beispiel 2 (OLG Hamm, 4 U 16/12 Musterküche): Auf dem Herd einer Musterküche fehlt der nach der Energie-KennzeichnungsVO vorgeschriebene Energieeffizienzaufkleber relevant? cc) Verdeckte Werbung ( 5a VI UWG 2015) Übungsfall (OLG Celle, GRUR 2017, 1158 Hashtag #ad) Flying Uwe, ein ehemaliger Mister Hamburg, postet auf YouTube und Instagram Fitness- Videos und -tipps. In einem Instagram-Post weist er auf eine Angebotsaktion der Drogeriekette Rossmann hin. Am Ende des Posts stehen insgesamt sechs Hashtags. Der zweite davon lautet #ad. Der Betreiber einer konkurrierenden Drogeriekette fragt Sie, ob er Flying Uwe und Rossmann mit Aussicht auf Erfolg auf Unterlassung in Anspruch nehmen kann. Grundsatz: Verbot der Verschleierung des Werbecharakters Schleichwerbung steht zwischen der Irreführung durch aktives Tun (Verschleierung) und der Irreführung durch Unterlassen (fehlende Information über kommerziellen Kontext) Durch Art. 7 II UGP-RL und jetzt 5a VI Zuordnung zur Irreführung durch Unterlassen Spezialfälle der Schwarzen Liste : - Nr. 11: als Information getarnte Werbung in den Medien - Nr. 22: Zahlungsaufforderung mit unzutreffendem Eindruck, die Ware oder Dienstleistung sei bestellt - Nr. 23 unzutreffender Eindruck einer Privathandlung Über 5a IV bzw. 3a Import unionsrechtlicher Transparenzgebote ins UWG: - Art. 6 lit. a E-Commerce-RL, umgesetzt in 6 I Nr. 1 TMG: Erkennbarkeit der kommerziellen Kommunikation im Internet

6 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN UWG (OHLY) SEITE 44 - Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste, umgesetzt in 7, 44 RundfunkstaatsV: Erkennbarkeit der Fernsehwerbung, Produktplatzierungen nur in bestimmten Fällen mit Hinweis erlaubt - Art. 89 I des Gemeinschaftskodex für Humanarzneimittel, umgesetzt in 3 Nr. 2 c HWG Ausnahmsweise können Transparenzgebote auch aus dem nicht harmonisierten deutschen Recht folgen. Beispiel: Bestimmungen der Pressegesetze über die Kennzeichnung von Werbung (nach EuGH, Rs. C-391/12, GRUR 2013, 1245 RLvS Verlagsgesellschaft/Stuttgarter Wochenblatt GmbH nicht von UGP-RL erfasst, weil es sich nicht um eigene Absatzförderung der Presse, sondern um die Förderung des Absatzes Dritter handelt). Nach m.e. in diesem Fall 5 IV analog, nach h.m. 3a. Im Übrigen 5a VI - kommerzieller Zweck einer geschäftlichen Handlung muss kenntlich gemacht werden, sofern er sich nicht aus den Umständen ergibt - Maßstab (wie immer): Durchschnittsverbraucher bzw. durchschnittliches Mitglied der angesprochenen Verkehrskreise Erscheinungsformen Trennung von redaktionellem Teil und Werbung in den Medien: Werbung ist als solche kenntlich zu machen = Verbot der redaktionellen Werbung. Klarer Fall: Präsentation einer Werbung als redaktioneller Beitrag, für den der Werbende bezahlt hat (Ziff. 11 der schwarzen Liste ), allerdings haftet nach Ziff. 11 nur der Inserent (s. EuGH aao). Verlinkung aus redaktionellem Internet-Angebot auf Werbeseite, wenn werbender Charakter nicht aus dem Link deutlich wird (KG GRUR 2007, 254 Getarnte Link-Werbung) Vortäuschen einer neutralen Berichterstattung bei Beeinflussung durch einen Anbieter. Vortäuschen einer persönlichen Bewertung eines Produkts auf sozialen Netzwerken, wenn der Bewertende in Wirklichkeit eine Provision erhält. Unkritische Übernahme von Produktinformationen im redaktionellen Teil Verschleierung der Geschäftsanbahnung, z.b. im Rahmen von Freizeitveranstaltungen, durch Laienwerbung, bei Hausbesuchen, deren geschäftlicher Charakter nicht offengelegt wird (meist erfasst durch Nr. 23 der schwarzen Liste ). Tarnung einer Werbung als wissenschaftliche oder gutachtliche Äußerung. Product Placement - Unbedenklich sind: redaktionell-neutraler Bericht über Waren, Sichtbarkeit von Bandenwerbung bei Bericht über Sportereignisse. - Product Placement in Rundfunk und Fernsehen: Verbot wurde 2007 gelockert, erlaubt ist jetzt mit Hinweis ( 7, 44 RStV): (a) das Product Placement in Filmen und Serien, (b) daneben allgemein das Product Placement ohne finanzielle Gegenleistung. - Product Placement in Kinofilmen: großzügigerer Maßstab, bei übermäßiger Werbung kein Verbot der Filmvorführung wegen Art. 5 III GG, aber Pflicht zum Hinweis auf die Werbung (BGH GRUR 1995, 744 Feuer, Eis und Dynamit I).

7 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN UWG (OHLY) SEITE 45 dd) Informationspflichten bei Maßnahmen der Verkaufsförderung Begriff und Erscheinungsformen Maßnahmen der Verkaufsförderung sind Absatzmethoden, bei denen dem Abnehmer im Vorfeld des Vertragsschlusses oder zusätzlich zum Vertragsgegenstand ein weiterer Vorteil versprochen wird. Unter dem früheren UWG war der Ausdruck Wertreklame üblich, im Anschluss an den Verordnungsentwurf der Kommission hat sich der Begriff Verkaufsförderung (sales promotion) durchgesetzt. Erscheinungsformen: Rabatt = Abschlag von allgemein bzw. üblicherweise geforderten Preis Zugabe = unentgeltliche Zuwendung, die an den entgeltlichen Erwerb eines anderen Produkts gekoppelt ist, teilw. wird die Zugabe als Sonderfall des Kopplungsangebots angesehen Kopplungsangebot = Kopplung zweier entgeltlicher Produkte dergestalt, dass sie nur gemeinsam bezogen werden können. Die frühere Rechtsprechung unterschied zwischen offener Kopplung (Einzelpreise werden offengelegt), verdeckter Kopplung (Einzelpreise werden nicht offengelegt) und Vorspannangeboten (Kopplung des Hauptprodukts mit einer Nebenleistung) wurde inzwischen aufgegeben. Kopplungsangebote durch marktmächtige Unternehmen können ein kartellrechtliches Problem darstellen, s. 19 II Nr. 1 GWB; Art. 101 I lit. e AEUV Werbegeschenk = unentgeltliche Zuwendung, die nicht an den Erwerb eines Produkts gekoppelt ist (Unterfall: Gratisprobe) Kundenbindungsprogramm = Versprechen von Prämien bei Kauf einer bestimmten Produktmenge oder Inanspruchnahme einer bestimmten Menge von Dienstleistungen Preisausschreiben/Gewinnspiel = Auslobung von Preisen, Teilnahme unentgeltlich, bei Gewinnspiel reine Auslosung, bei Preisausschreiben Bedeutung der Leistung des Teilnehmers Lotterie/Glücksspiel = ebenso, Teilnahme aber entgeltlich Interessenlage: Anbieter: effektive Absatzform, insb. zum Abverkauf oder zur Markteinführung neuer Produkte Mitbewerber: Maßnahmen der Verkaufsförderung eignen sich besonders für Großunternehmen, daher möglicherweise Konkurrenznachteil des Mittelstandes; Gefahren bei Einsatz durch Unternehmen, die einen Markt beherrschen und die Beherrschung eines zweiten Marktes anstreben Abnehmer: zusätzlicher Vorteil, aber auch gesteigerte Gefahr von Irreführung und Beeinträchtigung der Entscheidungsfreiheit. Früher strikte Regelungen: Verbote von Zugaben (ZugabeVO), Rabatten (RabattG) und Kopplungsgeschäften ohne Angabe der Einzelpreise (durch die Rechtsprechung), Liberalisierung unter Einfluss des Unionsrechts ab ca (vor allem nach Einführung des Herkunftslandprinzips durch die E-Commerce-RL von 2001). Regelungen Vorschlag der Kommission für eine Verordnung (!) über Maßnahmen der Verkaufsförderung im Binnenmarkt: Liberalisierung, aber Kompensation durch Katalog strenger In-

8 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN UWG (OHLY) SEITE 46 formationspflichten, wurde nach weitgehender Ablehnung durch die Mitgliedstaaten inzwischen zurückgezogen (Köhler: Der Entwurf landete aber nicht im Amtsblatt, sondern im Papierkorb ). Die UGP-RL enthält kaum Sonderbestimmungen zur Verkaufsförderung (weil bei Abfassung der UGP-RL noch jeder von der parallelen Verabschiedung der VO über Verkaufsförderung ausging). Immerhin einige einschlägige Tatbestände der Schwarzen Liste Nr. 17: falsche Gewinnmitteilung Nr. 20: Angebot eines Wettbewerbs oder Preisausschreibens, wenn die Preise nicht vergeben werden Nr. 21: Fälschliche Bezeichnung als gratis etc. Außerdem über 5a IV Import von Sonderbestimmungen aus anderen Gesetzen, insb. 6 TMG für den E-Commerce: - Angebote zur Verkaufsförderung wie Preisnachlässe, Zugaben und Geschenke müssen klar als solche erkennbar sein, und die Bedingungen für ihre Inanspruchnahme müssen leicht zugänglich sein sowie klar und unzweideutig angegeben werden. - Preisausschreiben oder Gewinnspiele mit Werbecharakter müssen klar als solche erkennbar und die Teilnahmebedingungen leicht zugänglich sein sowie klar und unzweideutig angegeben werden. Ansonsten 5a III Nr. 1 (wesentliche Merkmale der Ware) oder 4 (Leistungsbedingungen) bzw. Rückgriff auf 5a II, jeweils gekoppelt an Verbraucherrelevanz Beispiel 1 (BGH GRUR 2011, 934 Original Kanchipur): Bei Angabe von Einführungspreisen, die durchgestrichenen Preisen gegenübergestellt werden, muss deutlich werden, ab wann der Normalpreis verlangt wird. Beispiel 2 (BGH GRUR 2010, 649 Preisnachlass nur für Vorratsware) Wenn deutlicher Preisnachlass nur auf vorrätige Ware gewährt wird, muss das deutlich gemacht werden. Neben 5a kann bei unsachlichem Einfluss 4a eingreifen. Allerdings wird der Durchschnittsverbraucher nicht schon durch jedes gute Angebot so magisch angezogen, dass er die Fähigkeit zur rationalen Entscheidung verliert. Näher dazu bei 4a.

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN UWG (OHLY) SEITE 38

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN UWG (OHLY) SEITE 38 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN UWG (OHLY) SEITE 38 c) Informationspflichten ( 5a UWG) Lit.: Alexander, 10, 11 und WRP 2013, 716 ff. Übungsfall (BGH GRUR 2016, 1076 LGA tested) Die A vertreibt in

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN UWG (OHLY) SEITE 41. Bornkamm, WRP 2012, 1 ff.; Peifer, WRP 2010, 1432 ff.; Alexander, WRP 2013, 716 ff.

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN UWG (OHLY) SEITE 41. Bornkamm, WRP 2012, 1 ff.; Peifer, WRP 2010, 1432 ff.; Alexander, WRP 2013, 716 ff. LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN UWG (OHLY) SEITE 41 b) Informationspflichten ( 5a, 4 Nr. 3-5 UWG) Lit.: Bornkamm, WRP 2012, 1 ff.; Peifer, WRP 2010, 1432 ff.; Alexander, WRP 2013, 716 ff. Übungsfall

Mehr

Influencer Law

Influencer Law Influencer Marketing @ Law legal aspects of influencer marketing how to manipulate in a lawful manner 18. März 2016 Dr. Beatrice Brunn, MCL (Mannheim/Adelaide) Influencer Marketing @ Law 2 Der Trennungsgrundsatz

Mehr

Novelle des Gesetzes gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) am in Kraft getreten

Novelle des Gesetzes gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) am in Kraft getreten Rundschreiben 2/2016 Novelle des Gesetzes gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) am 10.12.2015 in Kraft getreten Die EU-Kommission war der Auffassung, Deutschland habe die Richtlinie 2005/29/EG über unlautere

Mehr

RITT AUF DER RASIERKLINGE: IST DAS SCHON SCHLEICHWERBUNG?

RITT AUF DER RASIERKLINGE: IST DAS SCHON SCHLEICHWERBUNG? RITT AUF DER RASIERKLINGE: IST DAS SCHON SCHLEICHWERBUNG? im Rahmen der All Influencer Marketing 2017 INFLUENCER MARKETING IST DAS SCHON SCHLEICHWERBUNG? Gliederung IM ANGEBOT Schleichwerbung: Rechtliche

Mehr

Transparenz für Abnehmer als Voraussetzung. für wirtschaftlichen Wettbewerb II. Negativer Effekt von Transparenz auf Anbieterseite...

Transparenz für Abnehmer als Voraussetzung. für wirtschaftlichen Wettbewerb II. Negativer Effekt von Transparenz auf Anbieterseite... Inhaltsverzeichnis Einleitung: Transparenz als Allgegenwärtiges Thema in Politik, Wirtschaft und Recht... 19 Kapitel 1: Begriffsbestimmungen sowie Umfang und Vorgehensweise dieser Abhandlung... 23 A. Begriffsbestimmung...

Mehr

Überraschungen der UGP-Richtlinie für UWG-Verfahren in der Praxis

Überraschungen der UGP-Richtlinie für UWG-Verfahren in der Praxis Überraschungen der UGP-Richtlinie für UWG-Verfahren in der Praxis Mag. Hannes Seidelberger Tagung 10 Jahre UGP-Richtlinie: Erfahrungen und Perspektiven Ausgangslage Zitat aus den erläuternden Bemerkungen

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs. Unlauterkeit irreführender geschäftlicher Handlungen, 5 UWG

Professor Dr. Peter Krebs. Unlauterkeit irreführender geschäftlicher Handlungen, 5 UWG Professor Dr. Peter Krebs Arbeitsgliederung UWG Unlauterkeit irreführender geschäftlicher Handlungen, 5 UWG (Achtung: Markenrecht kann nach h.m Sperrwirkung entfalten) A Vorrangige Prüfung von 3 Abs. 3

Mehr

Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland. Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz

Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland. Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz Gesetzgebung in Deutschland Reform des UWG vor Erlass der Richtlinie:

Mehr

Reformbedarf im UWG: Zur Umsetzung der UGP-Richtlinie. 10 Jahre UGP-Richtlinie: Erfahrungen und Perspektiven

Reformbedarf im UWG: Zur Umsetzung der UGP-Richtlinie. 10 Jahre UGP-Richtlinie: Erfahrungen und Perspektiven Reformbedarf im UWG: Zur Umsetzung der UGP-Richtlinie 10 Jahre UGP-Richtlinie: Erfahrungen und Perspektiven Zweites Gesetz zur Änderung des UWG Das Gesetz dient der weiteren Umsetzung der Richtlinie 2005/29/EG

Mehr

Geografische Herkunftsangaben

Geografische Herkunftsangaben Geografische Herkunftsangaben 1. Allgemeines Geografische Herkunftsangaben sind die Namen von Orten, Gegenden, Gebieten oder Ländern, die im geschäftlichen Verkehr zur Kennzeichnung der geografischen Herkunft

Mehr

Preisnachlässe an virtuelle Ein kaufsgemeinsch aften l im I n t e r n e t nach der

Preisnachlässe an virtuelle Ein kaufsgemeinsch aften l im I n t e r n e t nach der Hjirpress;- Thomas Riehl Preisnachlässe an virtuelle Ein kaufsgemeinsch aften l im I n t e r n e t nach der Reform unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung des deutschen Verbraucherleitbildes

Mehr

Stellungnahme zu den Empfehlungen der Bundesregierung zur Änderung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG)

Stellungnahme zu den Empfehlungen der Bundesregierung zur Änderung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) Stellungnahme zu den Empfehlungen der Bundesregierung zur Änderung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) Bundesverband der Systemgastronomie e.v. (BdS) 16. April 2015 I. Vorbemerkung zum Verband

Mehr

3. Die geschäftliche Handlung ( 2 I Nr. 1 UWG)

3. Die geschäftliche Handlung ( 2 I Nr. 1 UWG) LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN UWG (OHLY) SEITE 20 3. Die geschäftliche Handlung ( 2 I Nr. 1 UWG) Lit.: Köhler, WRP 2009, 898 ff.; Henning-Bodewig, GRUR 2013, 26 ff.; Scherer, WRP 2014, 517 Bedeutung

Mehr

Synopse UWG 2015. 2 Definitionen 2 Definitionen Art. 2 Definitionen (1) Im Sinne dieses Gesetzes bedeutet. (1) Im Sinne dieses Gesetzes bedeutet

Synopse UWG 2015. 2 Definitionen 2 Definitionen Art. 2 Definitionen (1) Im Sinne dieses Gesetzes bedeutet. (1) Im Sinne dieses Gesetzes bedeutet UWG a.f. 1 UWG n.f. 2 UGP-RL 3 2 Definitionen 2 Definitionen Art. 2 Definitionen (1) Im Sinne dieses Gesetzes bedeutet ( ) 7. fachliche Sorgfalt der Standard an Fachkenntnissen und Sorgfalt, von dem billigerweise

Mehr

Unlautere Handlungen gegenüber Verbrauchern

Unlautere Handlungen gegenüber Verbrauchern Unlautere Handlungen gegenüber Verbrauchern 7 Unlautere Handlungen gegenüber Verbrauchern Ein Verbraucher ist eine Person, die im Geschäftsverkehr handelt, deren Handlungen aber weder ihrer gewerblichen

Mehr

Universität Bamberg Sommersemester 2012. Wettbewerbsrecht. Prof. Dr. Henning-Bodewig. Vorlesung

Universität Bamberg Sommersemester 2012. Wettbewerbsrecht. Prof. Dr. Henning-Bodewig. Vorlesung Universität Bamberg Sommersemester 2012 Wettbewerbsrecht Prof. Dr. Henning-Bodewig Vorlesung Dozentin Prof. Dr. Frauke Henning-Bodewig Max-Planck-Institut für Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht Marstallplatz

Mehr

Happy Linking? Hyperlinks und Embedded Content

Happy Linking? Hyperlinks und Embedded Content Happy Linking? Hyperlinks und Embedded Content Mag. Barbara Bauer IT IP LAW Group, WU Wien Links : Definition und Abgrenzung Hyperlinks < > Embedded Content urheberrechtliche Beurteilungsansätze öffentliche

Mehr

Inhalt. Wettbewerbsrecht Vorwort 7. A. Grundlagen 8. I. Begriff Wettbewerb 8. II. Rechtsrahmen 9. 1. Wettbewerb und Grundgesetz 9 2.

Inhalt. Wettbewerbsrecht Vorwort 7. A. Grundlagen 8. I. Begriff Wettbewerb 8. II. Rechtsrahmen 9. 1. Wettbewerb und Grundgesetz 9 2. Inhalt Wettbewerbsrecht Vorwort 7 A. Grundlagen 8 I. Begriff Wettbewerb 8 II. Rechtsrahmen 9 1. Wettbewerb und Grundgesetz 9 2. UWG 10 3. Richtlinien 11 4. Anwendbares Recht International 12 III. Abgrenzung

Mehr

Rechtssicher mobil werben! Chancen und rechtliche Risiken der Werbung im Mobile Web

Rechtssicher mobil werben! Chancen und rechtliche Risiken der Werbung im Mobile Web Rechtssicher mobil werben! Chancen und rechtliche Risiken der Werbung im Mobile Web Fachanwalt für Informationstechnologierecht Intensivkurs Social Media, Düsseldorf,11. November 2011 Rechtssicher mobil

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN UWG (OHLY) SEITE 58. Köhler, GRUR 2013, 761; Ohly, GRUR 2007, 3 ff.; Peifer, WRP 2011, 1 ff.

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN UWG (OHLY) SEITE 58. Köhler, GRUR 2013, 761; Ohly, GRUR 2007, 3 ff.; Peifer, WRP 2011, 1 ff. LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN UWG (OHLY) SEITE 58 2. Schwerpunkt Konkurrentenschutz a) Vergleichende Werbung ( 6 UWG) Lit.: Köhler, GRUR 2013, 761; Ohly, GRUR 2007, 3 ff.; Peifer, WRP 2011, 1

Mehr

WETTBEWERBSRECHT. Spezialgebiete des Privatrechts II: Grundlagen des Rechts der Werbung, der Verkaufsförderung und des Vertriebs (618.

WETTBEWERBSRECHT. Spezialgebiete des Privatrechts II: Grundlagen des Rechts der Werbung, der Verkaufsförderung und des Vertriebs (618. WETTBEWERBSRECHT Spezialgebiete des Privatrechts II: Grundlagen des Rechts der Werbung, der Verkaufsförderung und des Vertriebs (618.231) SS 2010 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Folie 1 Grundbegriffe

Mehr

B. Preisbindung und ihre praktischen Auswirkungen

B. Preisbindung und ihre praktischen Auswirkungen Seite Vorwort V Inhaltsübersicht VII Literaturverzeichnis. XIII Abkürzungsverzeichnis XV A. Grundlagen des Pressevertriebs I. Pressefreiheit und Vertrieb 1 1 1. Umfang des Schutzes der Pressefreiheit im

Mehr

Fall 6 (LG Düsseldorf, 18.2.2015 12 O 70/14). K geht als qualifizierte Einrichtung nach 4 UKlaG gegen die Deutsche Telekom (B) vor. Bis 1.2.

Fall 6 (LG Düsseldorf, 18.2.2015 12 O 70/14). K geht als qualifizierte Einrichtung nach 4 UKlaG gegen die Deutsche Telekom (B) vor. Bis 1.2. Fall 6 (LG Düsseldorf, 18.2.2015 12 O 70/14). K geht als qualifizierte Einrichtung nach 4 UKlaG gegen die Deutsche Telekom (B) vor. Bis 1.2.2014 präsentierte B auf ihrer Internetseite unter der Bezeichnung

Mehr

Kreditsicherungsrecht, Universität Bonn SS 2013, Prof. Dr. Moritz Brinkmann

Kreditsicherungsrecht, Universität Bonn SS 2013, Prof. Dr. Moritz Brinkmann Wiederholungsfragen Worin besteht die ökonomische Funktion einer Kreditsicherheit? Wie verwirklicht sich diese Funktion bei Personalsicherheiten und wie bei Sicherheiten an Gegenständen? Eine praktische

Mehr

Änderungen des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb Folgen und Praxistipps

Änderungen des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb Folgen und Praxistipps Änderungen des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb Folgen und Praxistipps Markus von Fuchs Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz Schwarz Kelwing Wicke Westpfahl Berlin, den 02.07.2008 Aufbau des

Mehr

Lösungsskizze Fall 2 (1) Anspruch der K gegen B aus 8 Abs. 1 Satz 1 ivm. 3, 4 Nr. 3 UWG.

Lösungsskizze Fall 2 (1) Anspruch der K gegen B aus 8 Abs. 1 Satz 1 ivm. 3, 4 Nr. 3 UWG. Fall 2 (BGH NJW 1997, 2679 Die Besten) Bei K handelt es sich um die Bayerische Landesärztekammer. Sie geht gegen B, den Chefredakteur des Nachrichtenmagazins F." vor. In Heft Nr. 6/93 dieses Magazins wurde

Mehr

Sebastian Ulbrich. Irreführungs- und Verwechslungsgefahr im Lauterkeits- und Markenrecht. Empirische oder normative Feststellung?

Sebastian Ulbrich. Irreführungs- und Verwechslungsgefahr im Lauterkeits- und Markenrecht. Empirische oder normative Feststellung? Sebastian Ulbrich Irreführungs- und Verwechslungsgefahr im Lauterkeits- und Markenrecht Empirische oder normative Feststellung? Verlag Dr. Köster Berlin VII Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Newsletter Gewerblicher Rechtsschutz

Newsletter Gewerblicher Rechtsschutz Newsletter Gewerblicher Rechtsschutz Nr. 46 Januar 2013 Gummibär kaufen und Goldbärenbarren gewinnen - gekoppeltes Gewinnspiel gegenüber Kindern - Einführung Die Koppelung eines Gewinnspiels an ein Umsatzgeschäft

Mehr

Veröffentlichungen des Instituts für deutsches und europäisches Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht der Freien Universität Berlin 23

Veröffentlichungen des Instituts für deutsches und europäisches Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht der Freien Universität Berlin 23 Veröffentlichungen des Instituts für deutsches und europäisches Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht der Freien Universität Berlin 23 Die unzumutbare Belästigung nach der UWG Novelle 2008 und

Mehr

C. Untersuchung einer Ausweitung des Anwendungsbereiches des Lauterkeitsrechts ins Leistungsstörungsrecht durch die UGP-RL 51

C. Untersuchung einer Ausweitung des Anwendungsbereiches des Lauterkeitsrechts ins Leistungsstörungsrecht durch die UGP-RL 51 Inhaltsübersicht Vorwort XII Inhaltsverzeichnis XI Literaturverzeichnis XXI Abkürzungsverzeichnis XXXVII A. Einleitung 1 I. Gegenstand der Untersuchung... 1 II. Abgrenzung des Themas..*...*...»... 1 IH,

Mehr

Werbe-& E-Commerce-Recht

Werbe-& E-Commerce-Recht Universität Hamburg Werbe-& E-Commerce-Recht Dr. Stefan Engels Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Partner Bird & Bird LLP Großer Grasbrook 9 20457 Hamburg Tel: +49 (40) 46063-6000 stefan.engels@twobirds.com

Mehr

Tenor. Entscheidungsgründe. OLG Bamberg, Urteil v. 18.02.2015 3 U 210/14

Tenor. Entscheidungsgründe. OLG Bamberg, Urteil v. 18.02.2015 3 U 210/14 OLG Bamberg, Urteil v. 18.02.2015 3 U 210/14 Titel: Unlauterer Wettbewerb: Transparenzgebot - zeitliche und räumliche Beschränkung des Kommunikationsmediums - Blickfangwerbung mit sog. Sternchenhinweis

Mehr

Kapitel 2 Die Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Pharmaindustrie in der Praxis... 15

Kapitel 2 Die Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Pharmaindustrie in der Praxis... 15 VII Inhalt Inhalt Vorwort... Die Autoren... V VI Einleitung... 1 Kapitel 1 Die Grundlagen der Zusammenarbeit zwischen Leistungs erbringern und der pharmazeutischen Industrie im Überblick... 3 A. Das Arzneimittelgesetz

Mehr

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb Deutscher Bundestag Drucksache 16/10145 16. Wahlperiode 20. 08. 2008 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb A. Problem

Mehr

Lauterkeitsrecht behutsam anpassen: Schutzniveau für Kinder, Alte und Behinderte darf nicht abgesenkt werden

Lauterkeitsrecht behutsam anpassen: Schutzniveau für Kinder, Alte und Behinderte darf nicht abgesenkt werden 7.11.2014 Lauterkeitsrecht behutsam anpassen: Schutzniveau für Kinder, Alte und Behinderte darf nicht abgesenkt werden Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) Zum Referentenentwurf

Mehr

4 Nr. 1 UWG Unangemessene unsachliche

4 Nr. 1 UWG Unangemessene unsachliche 4 Nr. 1 UWG Unangemessene unsachliche Beeinflussung (Fassung vom 03.03.2010, gültig ab 04.08.2009) Unlauter handelt insbesondere, wer 1. geschäftliche Handlungen vornimmt, die geeignet sind, die Entscheidungsfreiheit

Mehr

internetrecht Wintersemester 2011/2012 INHALTE

internetrecht Wintersemester 2011/2012 INHALTE internetrecht Wintersemester 2011/2012 Dr. Cornelius Renner Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz Wettbewerbswidrige Inhalte - Rechtsbruch BGH GRUR 2008, 84 - Versandkosten Gegen die Preisangabenverordnung

Mehr

Fälle zum Wettbewerbsrecht

Fälle zum Wettbewerbsrecht Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Wettbewerbsrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Helmut Köhler, Prof. Dr. Christian Alexander 3., neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. XV, 263 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 67410

Mehr

Kasper & Kollegen Rechtsanwälte Kassel

Kasper & Kollegen Rechtsanwälte Kassel Kasper & Kollegen Rechtsanwälte Kassel Wolfsschlucht 18A 34117 Kassel Telefon: 0561/20865900 Telefax: 0561/20856909 www.rae-med.de und Berufsordnung werden wir Ärzte in die Zange genommen? Kooperation

Mehr

Dreidimensionale Marken

Dreidimensionale Marken Reihe: Rechtswissenschaft Band 7 Dr. Nina Hetzelt Dreidimensionale Marken Freihaltebediirftigkeit, Unterscheidungskraft und Schutzumfang ^ < LLl EUL> INHALTSVERZEICHNIS A. EINLEITUNG B. FUNKTIONEN PER

Mehr

Ausgewählte rechtliche Aspekte des E-Marketing. Ausgewählte rechtliche Aspekte des E Marketing Folie 1

Ausgewählte rechtliche Aspekte des E-Marketing. Ausgewählte rechtliche Aspekte des E Marketing Folie 1 Ausgewählte rechtliche Aspekte des E-Marketing Ausgewählte rechtliche Aspekte des E Marketing Folie 1 Übersicht Ausgewählte rechtliche Implikationen bzgl. 1.Content Marketing 2.Mobile Marketing 3.Nutzung

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen I. Prüfungsschema 1. Anwendbarkeit Handelt es sich um eine nach 310 IV BGB ausgeschlossene Vertragsart? 2. Liegen AGB isd 305 I BGB vor? (siehe auch unten II. 1.) Vertragsbedingungen......die

Mehr

AG BGB AT I. AG 5 Fall 1: Das nicht bestellte Buch

AG BGB AT I. AG 5 Fall 1: Das nicht bestellte Buch AG BGB AT I Fall 1: Das nicht bestellte Buch Sachverhalt Lehrer L erhält von dem ihm fremden Verlag V ein Buch; im beigefügten Schreiben heißt es: Sollten Sie das Buch nicht innerhalb von zwei Wochen zurückschicken,

Mehr

Soziale Medien, Bewertungsplattformen & Co. die lauterkeitsrechtliche Haftung von Internetdienstleistern

Soziale Medien, Bewertungsplattformen & Co. die lauterkeitsrechtliche Haftung von Internetdienstleistern Prof. Dr. Ansgar Ohly, LL.M. (Cambridge) Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Recht des Geistigen Eigentums und Wettbewerbsrecht Soziale Medien, Bewertungsplattformen & Co. die lauterkeitsrechtliche Haftung

Mehr

Neue Regeln für den Geschäftsverkehr 2012: Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und Online-Handel. Newsletter März 2012

Neue Regeln für den Geschäftsverkehr 2012: Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und Online-Handel. Newsletter März 2012 2012: Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und Online-Handel 1. Einleitung 2. Allgemeine Geschäftsbedingungen 2.1. Neue AGB-Kontrolle 2.2. Konsequenzen für die Praxis 2.3. Schlussfolgerungen 3. Neue Pflichten

Mehr

Die aktuelle Rechtsprechung zu Zugaben und Rabatten im Rahmen des 7 HWG

Die aktuelle Rechtsprechung zu Zugaben und Rabatten im Rahmen des 7 HWG Deutscher Apotheken Recht Tag 2007 04.12.2007 Frankfurt am Main Die aktuelle Rechtsprechung zu Zugaben und Rabatten im Rahmen des 7 HWG Rechtsanwalt Thomas J. Diekmann, Hamburg Überblick Ausgangslage Streichung

Mehr

Trennung von Werbung und Programm im Fernsehen

Trennung von Werbung und Programm im Fernsehen Trennung von Werbung und Programm im Fernsehen Zuschauerwahrnehmung und Regulierungsoptionen von Helmut Volpers und Bernd Holznagel unter Mitarbeit von Uli Bernhard, Eike Jahn und Christine Nolden Schriftenreihe

Mehr

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb Band 13a Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb Preisangabenverordnung Unterlassungsklagengesetz Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung kommentiert von Dr. Helmut Köhler em. o. Professor an der

Mehr

VO Bankvertragsrecht. PD Dr. Florian Schuhmacher, LL.M.

VO Bankvertragsrecht. PD Dr. Florian Schuhmacher, LL.M. VO Bankvertragsrecht Priv.-Doz. Dr. Florian Schuhmacher, LL.M. (Columbia) Allgemeine Geschäftsbeziehung zwischen Bank und Kunden Zwar kein allgemeiner Bankvertrag Geschäftsverbindung als Anknüpfungspunkt

Mehr

Fall 4 Fall 4 Regenwaldprojekt I

Fall 4 Fall 4 Regenwaldprojekt I 1 Fall 4 Fall 4 (BGH GRUR 2007, 247 Regenwaldprojekt I) Bei B handelt es sich um eine Brauerei, die von April bis Juli 2002 mit dem sog. Krombacher Regenwaldprojekt" warb. In verschiedenen Werbesendungen,

Mehr

Sommersemester 2013. Wettbewerbsrecht. Prof. Dr. Henning-Bodewig. Vorlesung

Sommersemester 2013. Wettbewerbsrecht. Prof. Dr. Henning-Bodewig. Vorlesung Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Dozentenbüro Rechtswissenschaften Sekretariat: Irene Göller Feldkirchenstr. 21 D-96052 Bamberg Tel: +49(0)951-863-2702

Mehr

A. Anspruchsberechtigung (Aktivlegitimation), 128 Abs. 1 MarkenG. I. Unmittelbar Verletzte als berechtigte Benutzer der geographischen Herkunftsangabe

A. Anspruchsberechtigung (Aktivlegitimation), 128 Abs. 1 MarkenG. I. Unmittelbar Verletzte als berechtigte Benutzer der geographischen Herkunftsangabe Professor Dr. Peter Krebs Gliederungsvorschlag für die Prüfung des Unterlassungsanspruchs bei Verletzung einer geographischen Herkunftsangabe gem. 128 Abs. 1 MarkenG A. Anspruchsberechtigung (Aktivlegitimation),

Mehr

Kartellrechtsverfolgung in Deutschland nach der 8. GWB-Novelle

Kartellrechtsverfolgung in Deutschland nach der 8. GWB-Novelle Kartellrechtsverfolgung in Deutschland nach der 8. GWB-Novelle Panel 1 Prof. Dr. Christian Kersting, LL.M. (Yale) Universität Düsseldorf Überblick Konzernhaftung Rechtsnachfolge in die Bußgeldhaftung Private

Mehr

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte Christina Klein So reagieren Sie auf eine Abmahnung interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung... 5 2. Definition und rechtliche Grundlagen der Abmahnung... 6 3. Wie erkennen Sie eine Abmahnung?...

Mehr

Wirtschaftsstrafrecht SS 2014 PD Dr. Luís Greco Teil 5. Besonderer Teil. D. 299 StGB, Bestechung und Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr

Wirtschaftsstrafrecht SS 2014 PD Dr. Luís Greco Teil 5. Besonderer Teil. D. 299 StGB, Bestechung und Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr D. 299 StGB, Bestechung und Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr 299 Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr (1) Wer als Angestellter oder Beauftragter eines geschäftlichen Betriebes

Mehr

BLICKFANGWERBUNG Sternchen- bzw. Fußnotenhinweis bei Rabattaktionen

BLICKFANGWERBUNG Sternchen- bzw. Fußnotenhinweis bei Rabattaktionen MERKBLATT Recht und Steuern BLICKFANGWERBUNG Sternchen- bzw. Fußnotenhinweis bei Rabattaktionen WAS IST BLICKFANGWERBUNG? Sie kann ein probates Mittel der Verkaufsförderung darstellen und wird daher häufig

Mehr

Kinder und Jugendliche als Zielobjekte der Werbung

Kinder und Jugendliche als Zielobjekte der Werbung Wirtschaft Andre Herkendell Kinder und Jugendliche als Zielobjekte der Werbung Studienarbeit Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Wirtschaftswissenschaften I Studiengang Wirtschaftsrecht André

Mehr

Schockierende Werbung - Verstoß gegen 1 UWG?

Schockierende Werbung - Verstoß gegen 1 UWG? Ulrike Wünnenberg Schockierende Werbung - Verstoß gegen 1 UWG? PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften XI Inhalt Literatur Abkürzungen XV XXXVII Einführung 1 1. Kapitel: Bedeutung, Entwicklung

Mehr

Prof. Dr. Wulf-Henning Roth Wintersemester 2008/2009. Examensklausurenkurs im Bürgerlichen Recht

Prof. Dr. Wulf-Henning Roth Wintersemester 2008/2009. Examensklausurenkurs im Bürgerlichen Recht Prof. Dr. Wulf-Henning Roth Wintersemester 2008/2009 Examensklausurenkurs im Bürgerlichen Recht Gudrun Schlemmer (S) ist Chefredakteurin des Grevenbroicher Tageblatts und wünscht sich sehnlichst das neueste

Mehr

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb 3., erweiterte Auflage von Prof. Dr. Otto-Friedrich Frhr. v. Gamm Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof i. R. Rechtsanwalt in München Stand: 10. Januar 1993 Carl

Mehr

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht 0. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 18 A. Einleitung und Problemverortung... 27 I.. Thema... i27 II. Bedeutung von Rückabwicklungsansprüchen

Mehr

Internationale Bestechung (IntBestG, 299 Absatz 3 StGB, Entwurf neues Korruptionsbekämpfungsgesetz)

Internationale Bestechung (IntBestG, 299 Absatz 3 StGB, Entwurf neues Korruptionsbekämpfungsgesetz) Internationale Bestechung (IntBestG, 299 Absatz 3 StGB, Entwurf neues Korruptionsbekämpfungsgesetz) Dr. Matthias Korte Köln, 6. Februar 2015 Internationale Bestechung Gliederung! Internationales Bestechungsgesetz!

Mehr

Fragen Übung 15. Erläutern Sie den gutgläubigen Eigentumserwerb gem. 929, 932, 935 BGB.

Fragen Übung 15. Erläutern Sie den gutgläubigen Eigentumserwerb gem. 929, 932, 935 BGB. Fragen Übung 15 Erläutern Sie den gutgläubigen Eigentumserwerb gem. 929, 932, 935 BGB. Was ist eine Hypothek? Was ist eine Grundschuld? Wie wirken EU-Richtlinien im nationalen Recht? Wie lautet die sog.

Mehr

Das Spannungsfeld von Lauterkeitsrecht und Markenrecht unter dem neuen UWG

Das Spannungsfeld von Lauterkeitsrecht und Markenrecht unter dem neuen UWG Jan Bärenfänger Das Spannungsfeld von Lauterkeitsrecht und Markenrecht unter dem neuen UWG Symbiotische Theorie zum Kennzeichen- und Lauterkeitsrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Geistiges Eigentum

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Geistiges Eigentum Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Geistiges Eigentum zum Referentenentwurf eines 2. Gesetzes zur Änderung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb Stellungnahme Nr.: 62/2014

Mehr

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb: UWG

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb: UWG Gelbe Erläuterungsbücher Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb: UWG Kommentar von Prof. Dr. Ansgar Ohly, Prof. Dr. Olaf Sosnitza, Prof. Dr. Helmut Köhler, Henning Piper 6. Auflage Gesetz gegen den unlauteren

Mehr

O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG

O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG I. Schutzbereich Schutz von Versammlungen Schutz einer Zusammenkunft von Deutschen zu einem bestimmten gemeinsamen Zweck. Eine bloße Ansammlung von Menschen (z.b.

Mehr

Fälle zum Wettbewerbsrecht

Fälle zum Wettbewerbsrecht Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Wettbewerbsrecht von Prof. Dr. Helmut Köhler, Prof. Dr. Christian Alexander 2., neu bearbeitete Auflage Fälle zum Wettbewerbsrecht Köhler / Alexander schnell und portofrei

Mehr

Recht für Marketing- und Verkaufsleiter 6. Wettbewerbsrecht und Lotteriegesetz

Recht für Marketing- und Verkaufsleiter 6. Wettbewerbsrecht und Lotteriegesetz K2 Recht für Marketing- und Verkaufsleiter 6. Wettbewerbsrecht und Lotteriegesetz a. Grundlagen b. UWG c. Unlautere Handlung d. Allgemeine Auslegungsregeln e. vs. Unlauter f. Kartelle g. Übertreibungen

Mehr

A. Einleitung 1 I. Problemaufriss 1 II. Ausgangssituation 2 III. Problemstellung 3 IV. Terminologie 5. B. Funktion des Urheberrechts 7

A. Einleitung 1 I. Problemaufriss 1 II. Ausgangssituation 2 III. Problemstellung 3 IV. Terminologie 5. B. Funktion des Urheberrechts 7 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 I. Problemaufriss 1 II. Ausgangssituation 2 III. Problemstellung 3 IV. Terminologie 5 B. Funktion des Urheberrechts 7 C. Die Entstehung von Rechteketten 11 I. Beispiele

Mehr

file:///c:/users/suhrk/appdata/local/temp/temp1_forum_34.zip/fo... NormAn-Online Norm: Friedhofssatzung

file:///c:/users/suhrk/appdata/local/temp/temp1_forum_34.zip/fo... NormAn-Online Norm: Friedhofssatzung 1 von 7 28.08.2014 07:49 Optionen Abmelden NormAn-Online voigt (voigt) ST-Ministerium 1 (P: Admin) Prüfer Ordnermenü Kontrollblatt Norm: Friedhofssatzung Normstatus: Erster Prüfdurchgang abgeschlossen

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN UWG (OHLY) SEITE 25

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN UWG (OHLY) SEITE 25 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN UWG (OHLY) SEITE 25 4. Die Generalklausel ( 3 UWG) Lit.: Zur geltenden Fassung Köhler, WRP 2010, 1293 ff.; Fezer, WRP 2010, 677; zur Reform Referentenentwurf des

Mehr

Anspruch des A gegen B auf Aufwendungsersatz gemäß 677, 683, 670 BGB

Anspruch des A gegen B auf Aufwendungsersatz gemäß 677, 683, 670 BGB Fall 8 Nutzlose Pläne Anspruch des A gegen B auf Aufwendungsersatz gemäß 677, 683, 670 BGB A könnte gegen B einen Anspruch auf Ersatz seiner Aufwendungen gemäß 683, 670 BGB haben. Dies setzt zunächst voraus,

Mehr

Strafbare Werbung ( 16 UWG)

Strafbare Werbung ( 16 UWG) Robert Kilian Strafbare Werbung ( 16 UWG) Nomos Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 A. Einleitung und Gang der Untersuchung 13 B. Grundlagen 15 I. Regelungsgegenstand und historische Entwicklung der Norm 15 1.

Mehr

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v. Düsseldorf, 14.03.2016 Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v. zum Gesetzesentwurf zur Änderung des Umweltinformationsgesetzes NRW (UIG NRW) Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Mehr

Schranken des Rechts aus dem eingetragenen Design

Schranken des Rechts aus dem eingetragenen Design Prof. Dr. Olaf Sosnitza Vorlesung Grundzüge des geistigen Eigentums Schranken des Rechts aus dem eingetragenen Design I. Handlungen im Privaten Bereich, 40 Nr. 1 DesignG 1. Nur bei natürlichen Personen

Mehr

Gewinnspiele und Preisausschreiben als Werbemaßnahmen Was ist erlaubt?

Gewinnspiele und Preisausschreiben als Werbemaßnahmen Was ist erlaubt? Gewinnspiele und Preisausschreiben als Werbemaßnahmen Was ist erlaubt? von Rechtsanwältin Cornelia Bauer Karsten+Schubert Rechtsanwälte Stand: 2008 Gewinnspiele und Preisausschreiben als Werbemaßnahmen

Mehr

Aktuelles Recht für die Praxis. Das neue UWG. von Prof. Dr. Tobias Lettl

Aktuelles Recht für die Praxis. Das neue UWG. von Prof. Dr. Tobias Lettl Aktuelles Recht für die Praxis Das neue UWG von Prof. Dr. Tobias Lettl Prof. Dr. Tobias Lettl ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht an der Juristischen Fakultät

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 21.8.2013 C(2013) 5405 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom 21.8.2013 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 des Europäischen Parlaments

Mehr

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 12 Wiederholung und Vertiefung (III)

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 12 Wiederholung und Vertiefung (III) Vertiefung im Internationalen Privatrecht Internationales Familienrecht 12 Wiederholung und Vertiefung (III) Vorlesungsüberblick 1. Wiederholung Grundlagen des IPR 2. Eheschließung 3. Allgemeine Ehewirkung

Mehr

GLIEDERUNG: DER FERNSEHER

GLIEDERUNG: DER FERNSEHER GLIEDERUNG: DER FERNSEHER F RAGE 1: I. Anspruch F gegen T aus 433 I S. 1 BGB 1. Anspruch entstanden durch Kaufvertrag gem. 433 BGB (+) a) Voraussetzung: Angebot und Annahme, 145 ff. BGB Anfrage des F?

Mehr

Die Auswirkungen irreführender Werbung auf einen schuldrechtlichen Folgevertrag

Die Auswirkungen irreführender Werbung auf einen schuldrechtlichen Folgevertrag Udodi Onyeukwu Die Auswirkungen irreführender Werbung auf einen schuldrechtlichen Folgevertrag Tectum Verlag Udodi Onyeukwu Die Auswirkungen irreführender Werbung auf einen schuldrechtlichen Folgevertrag

Mehr

Rechtliche Aspekte der Werbung mit Carbon-Footprint-Labeln

Rechtliche Aspekte der Werbung mit Carbon-Footprint-Labeln Rechtliche Aspekte der Werbung mit Carbon-Footprint-Labeln Prof. Dr. Gerhard Roller Der CO 2 -Fußabdruck Konsequenzen für den Unterglasanbau Fachtagung Venlo, 6.9.2012 Forschungsprojekt PCF-KMU Übersicht

Mehr

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb: UWG mit PAngV, UKlaG, DL- InfoV

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb: UWG mit PAngV, UKlaG, DL- InfoV Beck`sche Kurz-Kommentare 13a Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb: UWG mit PAngV, UKlaG, DL- InfoV Preisangabenverordnung, Unterlassungsklagengesetz, Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung

Mehr

Der Wettbewerb der Markensysteme. Chancen und Risiken der Änderungsvorschläge der Kommission (MRL, GMV) GRUR-Jahrestagung 27. September 2013 Erfurt

Der Wettbewerb der Markensysteme. Chancen und Risiken der Änderungsvorschläge der Kommission (MRL, GMV) GRUR-Jahrestagung 27. September 2013 Erfurt Der Wettbewerb der Markensysteme Chancen und Risiken der Änderungsvorschläge der Kommission (MRL, GMV) GRUR-Jahrestagung 27. September 2013 Erfurt Prof. Dr. Wolfgang Büscher Richter am Bundesgerichtshof

Mehr

Werbung der Versicherungen

Werbung der Versicherungen Jochen Neumayer Werbung der Versicherungen Grenzen zulässiger Werbung von Versicherungsunternehmen nach nationalem und europäischem Recht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Teil 1: Unterlassungsanspruch bezüglich der Werbung mit Preisnachlass

Teil 1: Unterlassungsanspruch bezüglich der Werbung mit Preisnachlass Fall 4: Die Beklagte betreibt einen Reparaturservice für Schäden an Autoglasscheiben. Sie wirbt mit einem Gutschein in Handzetteln, in denen sie bei Windschutzscheiben- und Heckscheibenaustausch 50% Nachlass

Mehr

Darf ich das? Wie darf ich das?

Darf ich das? Wie darf ich das? Jetzt neu mit Tipps für: FAQs Antworten auf Werbefragen in sozialen Medien Hinweise auf Produkte bei Youtube & Co: Darf ich das? Wie darf ich das? Sobald Du Dich in sozialen Netzwerken bewegst und eigene

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN UWG (OHLY) SEITE 86

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN UWG (OHLY) SEITE 86 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN UWG (OHLY) SEITE 86 3. Übergreifende Fallgruppen a) Rechtsbruch ( 4 Nr. 11 UWG) Lit.: Ohly/Sosnitza, 4 Rn. 11/1-30; Glöckner, GRUR 2013, 568 ff. Übungsfall (nach

Mehr

Wettbewerbsvorsprung durch Rechtsbruch Fallgruppe der Generalklausel Keine Differenzierung marktverhaltensregelnde Normen sonstige Normen Unlauterkeit

Wettbewerbsvorsprung durch Rechtsbruch Fallgruppe der Generalklausel Keine Differenzierung marktverhaltensregelnde Normen sonstige Normen Unlauterkeit Aktuelle Entwicklungen im Lauterkeitsrecht Dr. Gottfried Musger 1 Rechtsbruch Grundlagen Inhaltsübersicht Ausnahmen vom Vertretbarkeitsstandard Zwangsvollstreckung Unlautere Geschäftspraktiken Systematik

Mehr

Einstweilige Verfügungen bei Betriebsänderungen

Einstweilige Verfügungen bei Betriebsänderungen Einstweilige Verfügungen bei Betriebsänderungen Rechtsanwälte Kasper Knacke Partnerschaftsgesellschaft mbb Werfmershalde 22 D-70190 Stuttgart Referent: Dr. Wolfram Sitzenfrei Fachanwalt für Arbeitsrecht

Mehr

Fälle zum Wettbewerbsrecht

Fälle zum Wettbewerbsrecht Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Wettbewerbsrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Helmut Köhler, Prof. Dr. Christian Alexander 3., neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. XV, 263 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 67410

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Geschichte der modernen Olympischen Bewegung.. 7

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Geschichte der modernen Olympischen Bewegung.. 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII Einführung 1 1. Kapitel: Geschichte der modernen Olympischen Bewegung.. 7 A) Rechtliche Ausgestaltung des IOC 8 B) Geschichte und rechtliche Ausgestaltung

Mehr

Der öffentlich-rechtliche Vertrag, 54 ff. VwVfG

Der öffentlich-rechtliche Vertrag, 54 ff. VwVfG Der öffentlich-rechtliche Vertrag, 54 ff. VwVfG I. Definition Ein öffentlich-rechtlicher Vertrag ist ein Vertrag, durch den ein Rechtsverhältnis auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts begründet, geändert

Mehr

Unwissenheit schützt vor Haftung nicht? Update zur Verantwortlichkeit für Marken- und UWG-Verstöße

Unwissenheit schützt vor Haftung nicht? Update zur Verantwortlichkeit für Marken- und UWG-Verstöße Unwissenheit schützt vor Haftung nicht? Update zur Verantwortlichkeit für Marken- und UWG-Verstöße Dr. Ulrike Grübler Rechtsanwältin/Partnerin Großer Grasbrook 9 20457 Hamburg Tel: +49 (0) 40 46063 60000

Mehr

Koppelungsgeschäfte im Europäischen und deutschen Wettbewerbsrecht

Koppelungsgeschäfte im Europäischen und deutschen Wettbewerbsrecht Schriften zum deutschen, europäischen und internationalen Recht des Geistigen Eigentums und Wettbewerbs 7 Koppelungsgeschäfte im Europäischen und deutschen Wettbewerbsrecht Zugleich Diss. Universität Konstanz

Mehr

Hinweisblatt. zum Versand von E-Mail-Werbung

Hinweisblatt. zum Versand von E-Mail-Werbung Bei der Versendung von bzw. E-Mail-Newslettern an Ihre Kunden müssten Sie folgendes beachten: 1. Versendung mit vorheriger ausdrücklicher Einwilligung a) Die Einwilligung des Adressaten für ist erforderlich,

Mehr

Domains. Hiervon zu unterscheiden ist die URL ( Uniform Resource Locator ). Diese stellt die gesamte Internet-Adresse dar.

Domains. Hiervon zu unterscheiden ist die URL ( Uniform Resource Locator ). Diese stellt die gesamte Internet-Adresse dar. s 1. Allgemeines Zur Identifizierung und Erreichbarkeit von Rechnern im Internet erhält jeder Rechner eine IP-Adresse. Diese besteht aus 4 Bytes mit maximal 12 Ziffern, z.b. 132.187.1.117. Da diese für

Mehr