Plötzlicher Herztod bei jungen Sportlern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Plötzlicher Herztod bei jungen Sportlern"

Transkript

1 Priv.-Doz. Dr. med. Roman Leischik Universität Witten/Herdecke Fakultät für Gesundheit/Humanmedizin Abteilung für Kardiologie Leitung Sektion für Prävention und Sportmedizin Gefahr rechtzeitig erkennen: Screening-Empfehlungen für Athleten unter 35 Jahren Plötzlicher Herztod bei jungen Sportlern Der plötzliche Herztod bei jungen Sportlern (unter 35 Jahren) ist zwar selten, aber immer tragisch. In Anbetracht neuer Daten und neuer diagnostischer Verfahren soll das Phänomen hier diskutiert werden. Werden durch intensive sportliche Betätigung kardiale Strukturen geschädigt? Der plötzlicher Herztod (PHT) ist bei jungen Athleten (< 35 Jahre) relativ selten (1: : /Personenjahre) [14]. Pro Jahr sterben in den USA junge Athleten, in Frankreich ca [34]. Meist tritt der Tod bei körperlicher Belastung oder kurz danach auf [12, 34]. Studien aus den USA und Europa geben Beim Triathlon ereignen sich die meisten kardialen Todesfälle im Wasser. stefanschurr/thinkstock Ursachen an, die sich z. T. erheblich unterscheiden (s. Tab. 1). Wird der rechte Ventrikel geschädigt? Die Hypothese der Schädigung des rechten Ventrikels (RV) geht auf die Beschreibung [47] akuter Todesfälle im Zusammenhang mit der arrhythmogenen rechtsventrikulären Kardiomyopathie (ARVK) zurück (Häufigkeit bis zu 24%). Diese Häufigkeit wurde von keiner anderen Arbeitsgruppe beschrieben. LaGerche et al. [26] berichteten 2012 über ein strukturelles Remodelling (Volumenüberlastung) des RV bei Ausdauerathleten. Heidbüchel et al. [19] postulierten den Begriff einer belastungsinduzierten rechtsventrikulären arrhythmogenen Kardiomyopathie, die über repetitive Mikrotraumen zu chronischen und strukturellen Veränderungen des RV und einer Proarrhythmogenität führen könnte [19]. Bei pathologisch-anatomischen Studien in den USA und in Frankreich war eine Beteiligung des RV als mögliche Ursache des PHT selten [34, 36]. In der Arbeit von LaGerche [26] wird nach Ausdauerwettkämpfen eine geringe Zunahme des enddiastolischen Volumens des RV um 9 ml (5%, von 170 ± 30 ml) beschrieben und als Hinweis für eine Schädigung des RV gewertet. Doch die Arbeit weist Schwächen auf: mangelhafte Dokumentation des Gewichts/der Trinkmengen, unterschiedliche Sportarten, keine Angaben zu Interobserver-Variabilität. Durch die Brisanz der Aussage hat die Arbeit jedoch viel Resonanz erhalten. Ein weiteres Problem der Arbeit ist die Volumenbeurteilung des RV: Mittels Echokardiografie ist dies kaum korrekt zu bestimmen [27] und mittels MRT kann die Interobserver-Variabilität bei der Bestimmung der Volumina des RV bei bis zu 16% liegen [40]. Die Effekte der Vorlast/Nachlast-Änderung und die Änderung des Adrenalinstatus sind unter der Belastung erheblich. Gerade im Ziel nehmen z. B. Triathleten akut bis zu 1 1,5 l Volumen zu sich. Unklar ist ebenfalls, warum die RV-Masse, die nur 25% der LV-(Linker Ventrikel-)Masse ausmacht, gerade den Anstieg der Biomarker verursachen soll und nicht der LV. Eine individuelle genetische Disposition [7, 20] und über Jahre wiederholte anaerobe Belastungen können zu Schädigungen/Fibrosierungen des Herzmuskels führen [24, 42, 51]. Die nebenwirkungsfreie Dosis des Wettkampfsports [6] ist unbekannt. Auch die phänotypische Abhängigkeit [7] sollte berücksichtigt und durch weitere Studien überprüft werden. Todesfälle beim Triathlon Die meisten Todesfälle beim Triathlon ereignen sich im Wasser [17]. Dies hat in Amerika zu einer breiten Diskussion ge- 44 MMW-Fortschr. Med. 2014; 156 (13)

2 führt, ob nicht der Massenstart im Was- ser [1] zugunsten eines fl y i n g s t a r t s (hintereinander ins Wasser springen) verändert werden sollte. Praktiziert wird dies schon beim Ironman-Kentucky. Bei den Langdistanzen betrifft der PHT meistens ältere Sportler > 35 Jahre. Hier spielen die KHK K [ 28, 34] und möglicherweise Stress als Trigger eine Rolle. Inwieweit chronische Infektionen (z. B. der Lunge/ Myokarditis durch Chlamydia a pneumo- niae [50]) bedeutsam sind, muss durch Studien überprüft werden. Es lohnt sich, bei Athleten, bei denen Schwäche auftritt, gezielt diese Antikörper zu bestimmen. Grundsätzlich sollten Athleten vor anstrengenden Wettkämpfen gründlich untersucht werden [28, 29, 32]. Screeningempfehlungen (Tab. 2) Sportliche Aktivität ist bei jungen Athleten < 35 Jahren nicht per se mit dem Risiko eines PHT verbunden. Ein individuelles Risiko besteht ggf. aufgrund einer stillen Disposition [13]. Diese kann durch die körperliche Belastung negativ bis zum PHT getriggert werden. Es gibt allgemeine Empfehlungen zur Identifikation von Risikopersonen [5, 25, 28, 29, 41, 46]. Insgesamt kann man subsumieren, dass bei jüngeren Athleten < 35 Jahre die hypertrophe Kardiomyopathie und stille KHK relativ häufig als Ursachen genannt werden. In fraglichen Fällen sollte man also unbedingt eine Echokardiografie und einen Belastungstest durchführen. 40% der Sportler haben abnorme EKG-Befunde [35], die eine Interpretation des Belastungs-EKGs erschweren. Deshalb sollte aus prognostischer Sicht eine Stressechokardiografie erfolgen [30]. Palpitationen/subjektive Herzrhythmusstörungen bedürfen immer eines Langzeit-EKGs. Auch an eine Basis- oder erweiterte Blutuntersuchung bei möglichen Infektionen (z. B. Antikörper gegen Borrelien, Chlamydia a pneumoniae, Epstein- Barr-Virus) sollte gedacht werden. Bei V. a. eine Myokarditis, Fibrosierung (v. a. beim langjährigen Sportler) oder rechtsventrikuläre Dysplasie sollte ein MRT veranlasst werden [8, 25]. In welchem Ausmaß die neue Strain- Technologie [25, 31] mit der quantitati- Tabelle 1 Ursachen kardial bedingter plötzlicher Todesfälle bei jungen Sportlern (12 35 Jahre) in % Hypertrophische Kardiomyopathie (HCM) Maron 2007 n = 1049 Corrado 2003 n = 55 Solberg 2010 n = ,8 4,3 10 KHK ARVK Koronare Anomalie ,3 Mögliche HCM 11,3 4 RIVA-Muskelbrücke 2,2 3,6 2 Myokarditis 5, Aorten-/Herzruptur 2,2 1,8 4,3 2 Aortenstenose/angeborenes Vitium 1,8 4,3 6 MKP 4 7,3 2 Dilatative KM 2 1,8 4 Unklar 1,8 36 Überleitung/QT/WPW 3 1,8 8,7 12 KM = Kardiomyopathie; KHK = Koronare Herzkrankheit; ARVK = arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie; MKP = Mitralklappenprolaps ven Analyse der Deformation des linken und rechten Ventrikels weitere Informationen bringt (Abb. 1), bleibt abzuwarten. Potenzielle Nebenwirkungen des ambitionierten Ausdauersports Was die potenziellen Nebenwirkungen des ambitionierten Ausdauersports betrifft, vertreten aktuelle Übersichtsarbeiten z. T. unterschiedliche Auffassungen [24, 28, 37, 39, 43]. Scharhag et al. [43] kommen zu dem Ergebnis, dass ambitionierter Ausdauersport zu keiner myokardialen Schädigung führt, wohl aber zu Herzrhythmusstörungen. O Keefe et al. [37] stimmen der Auffassung zu, dass Ausdauerathleten geringere Mortalitätsraten haben als die Allgemeinbevölkerung. Sie halten jedoch die Hypothese, dass das exzessive Ausdauertraining zu einem negativen kardiovaskulären Remodelling führen kann, für möglich. Marijon et al. [34] fanden heraus, dass die kardiale Mortalität bei jungen ambitionierten Athleten (Wettkampfsportlern) fünfmal höher ist (relatives Marijon 2011 n = 50 Risiko (RR) 9,8, 95% CI 3,7 16) im Vergleich zu nicht an Wettkämpfene Teilneh- menden (RR 2,2, 95% CI 1,4 3,0). Diese Tatsache unterstützt die Ansicht, dass Wettkampfsportler < 35 Jahre genauer betrachtet werden sollten, um Risikopersonen zu identifizieren. Aufgrund von Tierexperimenten [4, 15] und Humanstudien [22, 48] besteht die Theorie des oxidativen Stress. Auch nicht von der Hand zu weisen ist, dass eine negative Triggerung einer bestehenden Disposition stattfinden kann [13, 28]. Möglicherweise spielen hier die individuelle Veranlagung [20] und das persönliche Risikoprofil eine Rolle [11, 13]. Aufgrund der diskutierten Studien kann postuliert werden, dass eine massive physikalische Belastung auch bei trainierten Sportlern zu kardiovaskulären Nebenwirkungen führen kann. Deshalb sollten sich wettkampforientierte Sportler < 35 Jahren bei subjektiven Beschwerden und Beginn eines ambitionierten Trainings einer gezielten kardiologischen Untersuchung unterziehen. MMW-Fortschr. Med. 2014; 156 (13) 45

3 Tabelle 2 Screening bei jungen Sportlern (Vorschlag der Sektion Sportmedizin der Univ. Witten-Herdecke) Eingangstests Anamnese/körperliche Untersuchung (KU), Ruhe-EKG Belastungs-EKG mit RR-Messung, Lungenfunktion Echokardiografie (RV/LV/Klappenfunktion/Vorhöfe) Strain-RV-LV als Forschungsmethode Basisblutbild: Diff-BB, Eisen, TSH, CRP, GOT/GPT, ASL, Kreatinin, Ferritin Vor Ausdauersport: Spiroergometrie zur Leistungseinschätzung/Trainingssteuerung, Bei auffälligem EKG: Stressechokardiografie Abb. 1 Rechter Ventrikel bei einem jungen Sportler mit regulärer Deformation in der Systole in allen Segmentbereichen. R. Leischik Kontrolluntersuchungen (jährlich) Anamnese/KU, Ruhe-EKG Echokardiografie Leistungstest: Spiroergometrie mit Belastungs-EKG/RR-Messung Basis-Blutentnahme Kontrolluntersuchungen bei Auffälligkeiten (z. B. Leistungsabfall/ Infektion/Übertraining) Erweiterte Blutuntersuchung: Diff-BB, ft3, ft4, TSH, Elektrophorese, γ-gt, GOT, GPT, Kreatinin, CK, CRP, Elektrolyte Vit. D3, Eisen, Ferritin, Immunglobuline quantitativ AK: Borrelien, Chlamydien pneumoniae, Epstein-Barr-Virus; wenn keine klare Diagnosestellung erfolgt, weitere AK-Bestimmung: Coxackie-Virus, Echo-Virus, Cytomegalie-Virus, Mykoplasmen, Varizellen-Zoster-Virus ggf. Hormone: Cortisol/Testosteron/Östrogene/Progesteron Echokardiografie/Ruhe-EKG/ Abdomensonografie (Milz/Leber/ Lymphknoten) Kontrolluntersuchungen in Abhängigkeit von klinischer Symptomatik und Basisuntersuchungen MRT/Langzeit-EKG/Stressechokardiografie/Spiroergometrie Darüber hinaus werden jährliche Kontrolluntersuchungen empfohlen (Tab. 2). Unter Belastung spielt auch die nicht eingestellte arterielle Hypertonie als Triggermechanismus eine wichtige Rolle [21, 33]. Deren negative Bedeutung kann nicht genug betont werden, v. a. für im Alter evtl. auftretendes Vorhofflimmern/Rhythmusstörungen [2, 10, 31]. Die Kosten-Nutzen-Relation einer kombinierten Belastungs-EKG/Echokardiografie-Untersuchung oder Spiroergometrie/Echokardiografie ist gemessen am Gesamtaufwand [16] des Wettkampfsports in Deutschland [23] ohne Probleme akzeptierbar. Ausblick Die Hypothesen des negativen rechtsventrikulären Remodellings oder des negativen kardiovaskulären Remodellings durch die physische Belastung müssen experimentell überprüft und prospektiv unter Berücksichtigung aller Einflussfaktoren des Wettkampfs an größeren Kollektiven untersucht werden. Dies gilt auch für die richtige Dosis der sportlichen Aktivität. Daneben sollte jedoch nicht die Wichtigkeit physikalischer Aktivität in der Bevölkerung [38] vergessen werden. Das hier empfohlene Trainingsniveau (bis zu fünfmal in der Woche min moderates körperliches Training [3, 18] im aeroben Bereich) steht nicht zur Diskussion. Literatur unter mmw.de Anschrift des Verfassers: Priv.-Doz. Dr. med. Roman Leischik, Universität Witten/Herdecke, Fakultät für Gesundheit/Humanmedizin, Sektion Prävention, Gesundheitsförderung und Sportmedizin, Abt. Kardiologie, Elberfelderstr. 1, D Hagen, info@dr-leischik.de Fazit für die Praxis Der sportbedingte plötzliche Herztod bei Sportlern < 35 Jahre trifft männliche Athleten fünfmal häufiger als Nicht-Athleten. Frauen sind bis zu 20- mal seltener betroffen. Die negative Triggerung einer Disposition durch starke körperliche Belastung ist möglich. Entsprechend sollte beim Screening an eine individuelle Disposition/ Ursache (Tab. 1) gedacht werden. In Einzelfällen, bei einer genetischen Belastung oder Inflammation sind kardiovaskuläre Schädigungen durch starke physische Anstrengung möglich und sollten berücksichtigt werden. Keywords Sudden cardiac death in young athletes. New screening recommendations Sudden cardiac death triathlon cardiac fatique athletes 46 MMW-Fortschr. Med. 2014; 156 (13)

4 Literatur 1. American S (2011). Why Is Swimming the Most Deadly Leg of a Triathlon. from Andersen K, Farahmand B, Ahlbom A, et al. Risk of arrhythmias in long-distance cross-country skiers: a cohort study. Eur Heart J 2013; 3. Bellavia A, Bottai M, Wolk A, et al. Physical activity and mortality in a prospective cohort of middle-aged and elderly men - a time perspective. Int J Behav Nutr Phys Act 2013; 10: Benito B, Gay-Jordi G, Serrano-Mollar A, et al. Cardiac arrhythmogenic remodeling in a rat model of long-term intensive exercise training. Circulation 2011; 123: Biffi A, Delise P, Zeppilli P, et al. Italian cardiological guidelines for sports eligibility in athletes with heart disease: part 2. J Cardiovasc Med (Hagerstown) 2013; 14: Blair SN, Kohl HW, Gordon NF, et al. How much physical activity is good for health? Annu Rev Public Health 1992; 13: Bray MS, Hagberg JM, Perusse L, et al. The human gene map for performance and health-related fitness phenotypes: the update. Med Sci Sports Exerc 2009; 41: Breuckmann F, Mohlenkamp S, Nassenstein K, et al. Myocardial late gadolinium enhancement: prevalence, pattern, and prognostic relevance in marathon runners. Radiology 2009; 251: Burstein B Nattel S Atrial Fibrosis: Mechanisms and Clinical Relevance in Atrial Fibrillation. J Am Coll Cardiol 2008; 51: Calvo N, Brugada J, Sitges M, et al. Atrial fibrillation and atrial flutter in athletes. Br J Sports Med 2012; 46 Suppl 1: i Cerrone M Priori SG Genetics of sudden death: focus on inherited channelopathies. Eur Heart J 2011; 32: Corrado D, Basso C, Rizzoli G, et al. Does sports activity enhance the risk of sudden death in adolescents and young adults? J Am Coll Cardiol 2003; 42: Corrado D, Migliore F, Basso C, et al. Exercise and the risk of sudden cardiac death. Herz 2006; 31: Corrado D, Schmied C, Basso C, et al. Risk of sports: do we need a pre-participation screening for competitive and leisure athletes? Eur Heart J 2011; 32: Di Meo S Venditti P Mitochondria in exercise-induced oxidative stress. Neurosignals 2001; 10: Foxbusiness (2013). The True Costs of Training for Triathlons. from true-costs-training-for-triathlons/. 17. Harris KM, Henry JT, Rohman E, et al. Sudden death during the triathlon. Jama 2010; 303: Haskell WL, Lee IM, Pate RR, et al. Physical activity and public health: updated recommendation for adults from the American College of Sports Medicine and the American Heart Association. Med Sci Sports Exerc 2007; 39: Heidbuchel H La Gerche A The right heart in athletes. Evidence for exercise-induced arrhythmogenic right ventricular cardiomyopathy. Herzschrittmacherther Elektrophysiol 2012; 23: Herring MP, Sailors MH Bray MS Genetic factors in exercise adoption, adherence and obesity. Obes Rev 2014; 15: Kaplan NM, Deveraux RB Miller HS, Jr. 26th Bethesda conference: recommendations for determining eligibility for competition in athletes with cardiovascular abnormalities. Task Force 4: systemic hypertension. J Am Coll Cardiol 1994; 24: Knez WL, Coombes JS Jenkins DG Ultraendurance exercise and oxidative damage : implications for cardiovascular health. Sports Med 2006; 36: Krankenkasse T (2013). Sportmedizinische Untersuchung. from behandlungsangebote/besondere-tk-angebote/sportmedizinische-untersuchung/ La Gerche A Can intense endurance exercise cause myocardial damage and fibrosis? Curr Sports Med Rep 2013; 12: La Gerche A, Baggish AL, Knuuti J, et al. Cardiac imaging and stress testing asymptomatic athletes to identify those at risk of sudden cardiac death. JACC Cardiovasc Imaging 2013; 6: La Gerche A, Burns AT, Mooney DJ, et al. Exercise-induced right ventricular dysfunction and structural remodelling in endurance athletes. Eur Heart J 2012; 33: Lang RM, Bierig M, Devereux RB, et al. Recommendations for chamber quantification. European Journal of Echocardiography 2006; 7: Leischik R Endurance Sport and Cardiac Injury. Polish Journal of Cardiology, Kardiologia Polska 2014; 72: Leischik R (2014). Ugly duckling or Nosferatu? - marathon running and cardiovascular function How to screen the athletes?. from reply#ehj_el_ Leischik R, Dworrak B, Littwitz H, et al. Prognostic significance of exercise stress echocardiography in 3329 outpatients (5-year longitudinal study). Int J Cardiol 2007; 119: Leischik R Littwitz H Slow recovery of the right and left ventricular deformation after conversion from atrial fibrillation American Journal of Sports Science. 2014; Vol. 2.: pp Leischik R Spelsberg N Leistungsdiagnostik und echokardiographische Befunde bei Ironman-Triathleten-Gibt es Hinweise für eine myokardiale Schädigung? Journal für Kardiologie-Austrian Journal of Cardiology 2014; 21: Leischik R, Spelsberg N, Niggemann H, et al. Exercise-induced arterial hypertension - an independent factor for hypertrophy and a ticking clock for cardiac fatigue or atrial fibrillation in athletes? F1000Research 2014; 3: Marijon E, Tafflet M, Celermajer DS, et al. Sports-related sudden death in the general population. Circulation 2011; 124: Maron BJ Pelliccia A The heart of trained athletes: cardiac remodeling and the risks of sports, including sudden death. Circulation 2006; 114: Maron BJ, Thompson PD, Ackerman MJ, et al. Recommendations and Considerations Related to Preparticipation Screening for Cardiovascular Abnormalities in Competitive Athletes: 2007 Update A Scientific Statement From the American Heart Association Council on Nutrition, Physical Activity, and Metabolism: Endorsed by the American College of Cardiology Foundation. Circulation 2007; 115: O Keefe JH, Harshal RP, Lavie CJ, et al. Potential Adverse Cardiovascular Effects From Excessive Endurance Exercise. Mayo Clin Proc. 2012; 87: Organisation WH (2009). Global Health Risks. Page 17,18,. Retrieved 2009, from pdf. 39. Oxborough D, Birch K, Shave R, et al. Exercise-induced cardiac fatigue --a review of the echocardiographic literature. Echocardiography 2010; 27: Pattynama PM, Lamb HJ, Van Der Velde EA, et al. Reproducibility of MRI-derived measurements of right ventricular volumes and myocardial mass. Magn Reson Imaging 1995; 13: Pelliccia A, Fagard R, Bjørnstad HH, et al. Recommendations for competitive sports participation in athletes with cardiovascular disease A consensus document from the Study Group of Sports Cardiology of the Working Group of Cardiac Rehabilitation and Exercise Physiology and the Working Group of Myocardial and Pericardial Diseases of the European Society of Cardiology. Eur Heart J 2005; 26: Rowe WJ A world record marathon runner with silent ischemia without coronary atherosclerosis. Chest 1991; 99: Scharhag J, Lollgen H Kindermann W Competitive sports and the heart: benefit or risk? Dtsch Arztebl Int 2013; 110: 14-23; quiz 24; e Shave R Oxborough D Exercise-induced cardiac injury: evidence from novel imaging techniques and highly sensitive cardiac troponin assays. Prog Cardiovasc Dis 2012; 54: Solberg EE, Gjertsen F, Haugstad E, et al. Sudden death in sports among young adults in Norway. Eur J Cardiovasc Prev Rehabil 2010; 17: Thiene G, Corrado D, Rigato I, et al. Why and how to support screening strategies to prevent sudden death in athletes. Cell Tissue Res 2012; 348: Thiene G, Nava A, Corrado D, et al. Right ventricular cardiomyopathy and sudden death in young people. N Engl J Med 1988; 318: Traustadottir T, Davies SS, Su Y, et al. Oxidative stress in older adults: effects of physical fitness. Age (Dordr) 2012; 34:

5 49. Wike J Kernan M Sudden cardiac death in the active adult: causes, screening, and preventive strategies. Curr Sports Med Rep 2005; 4: Willems S Sudden cardiac death in young athletes: orienteering on Chlamydia pneumoniae? Eur Heart J 1996; 17: Wilson M, O hanlon R, Prasad S, et al. Diverse patterns of myocardial fibrosis in lifelong, veteran endurance athletes. J Appl Physiol (1985) 2011; 110:

Prävention durch Bewegung

Prävention durch Bewegung Prävention durch Bewegung Peter Bärtsch Innere Medizin VII: Sportmedizin, Medizinische Klinik und Poliklinik, Universität Heidelberg http://www.med.uni-heidelberg.de/med/med7 Assoziation zwischen körperlicher

Mehr

Herzrhythmusstörungen und Sport. Markus Stühlinger Univ. Klinik für Innere Medizin III / Kardiologie

Herzrhythmusstörungen und Sport. Markus Stühlinger Univ. Klinik für Innere Medizin III / Kardiologie Herzrhythmusstörungen und Sport Markus Stühlinger Univ. Klinik für Innere Medizin III / Kardiologie Sport als Medikament 2h pro Woche! 6-10 METS! Sharma S et al. Eur Heart J 2015;eurheartj.ehv090 Freizeitsport

Mehr

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter am 22.5.2007 Seite 1 Körperliche Belastung bei Herzerkrankungen: Ist Sport wirklich Mord? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Körperliche Belastung bei Herzerkrankungen:

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Willkommen zum Hamburg Heart View Symposium

Willkommen zum Hamburg Heart View Symposium Willkommen zum Hamburg Heart View Symposium Wann ist Kardio MRT sinnvoll? Indikationen zum Kardio MRT? PD Dr. med. Henning Steen Leitender Arzt Kardiovaskuläre MRT Marienkrankenhaus Hamburg steen2.innere@marienkrankenhaus.org

Mehr

Aortenisthmusstenose

Aortenisthmusstenose 24 H Blutdruckmesssung Aortenisthmustenose Dr. U. Neudorf Universitätskinderklinik Essen Neu-Ulm 04 Okt.2008 Aortenisthmusstenose Hypertonie ist das Hauptproblem Mittlere Lebenserwartung ohne Therapie

Mehr

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Sport is one part, but is probably not a large part of lifetime physical activity.

Mehr

Koronare Herzkrankheit. Perspektiven der Magnetresonanztomographie

Koronare Herzkrankheit. Perspektiven der Magnetresonanztomographie Koronare Herzkrankheit Perspektiven der Magnetresonanztomographie PD Dr. Joachim Lotz PD Dr. Gerd P. Meyer Institut für Radiologie Abt.Kardiologie und Angiologie 6. Innovationsgipfel MHH 20. November 2007

Mehr

ICD Programmierung bei Kammertachykardie. Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel

ICD Programmierung bei Kammertachykardie. Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel ICD Programmierung bei Kammertachykardie Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel ICD Implantations in Europe 2015 500 000 sudden cardiac deaths >100 000 implantations annually (costs>2 billion

Mehr

Lebensstilfaktoren und das Risiko

Lebensstilfaktoren und das Risiko Lebensstilfaktoren und das Risiko chronischer Erkrankungen Ute Nöthlings Sektion für Epidemiologie Institute für Experimentelle Medizin Christian-Albrechts-Universität zu Kiel SYMPOSIUM REHA 2020, Freiburg,

Mehr

HOCM. Diagnostik, Risiko, Therapie. PD Dr. Marcel Halbach. Klinik III für Innere Medizin. Herzzentrum der Universität zu Köln

HOCM. Diagnostik, Risiko, Therapie. PD Dr. Marcel Halbach. Klinik III für Innere Medizin. Herzzentrum der Universität zu Köln HOCM Diagnostik, Risiko, Therapie PD Dr. Marcel Halbach Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Definition und Ätiologie der HCM Erhöhung der Wanddicke, die nicht allein durch

Mehr

Chronische koronare Herzkrankheit. Michael J. Zellweger Universitätsspital Basel

Chronische koronare Herzkrankheit. Michael J. Zellweger Universitätsspital Basel Chronische koronare Herzkrankheit Michael J. Zellweger Universitätsspital Basel mzellweger@uhbs.ch Brustschmerzen stellen uns vor folgende Fragen: Ursache? kardial? Welche Abklärungen? Wie hoch ist das

Mehr

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus The silent killer Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus und KHK Diabetiker leiden häufig an KHK

Mehr

Kardiomyopathien. Kardiomyopathien -I- Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere. Prof. Dr. med. Matthias Paul

Kardiomyopathien. Kardiomyopathien -I- Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere. Prof. Dr. med. Matthias Paul Kardiomyopathien Kardiomyopathien -I- -I- Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere Prof. Dr. med. Matthias Paul Department für Kardiologie und Angiologie

Mehr

Stellenwert der Intima-Media-Dicke

Stellenwert der Intima-Media-Dicke Stellenwert der Intima-Media-Dicke - als screening - Werkzeug - als prognostischer Parameter. der Arteriosklerose Torsten Schwalm Die Intima-Media-Dicke: Anatomie Hochauflösender Ultraschall der Hinterwand

Mehr

Troponin T. Wenn jede Minute zählt

Troponin T. Wenn jede Minute zählt Troponin T Wenn jede Minute zählt Keine Zeit zu verlieren Verdachtsdiagnose akuter Myokardinfarkt Die Überlebenschancen von Herzinfarkt-Patienten sind umso höher, je schneller sie richtig therapiert werden.

Mehr

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten?

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten? Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten? Martin Halle Klinikum rechts der Isar Prävention und Sportmedizin Technische Universität München www.sport.med.tum.de Sport bei Herzerkrankungen:

Mehr

Extrasystolie Bedeutung für den Praktiker. Richard Kobza

Extrasystolie Bedeutung für den Praktiker. Richard Kobza Extrasystolie Bedeutung für den Praktiker Richard Kobza Outline 1. Ventrikuläre Extrasytolen (VES) Epidemiologie Ohne strukturelle Herzerkrankung Mit struktureller Herzerkrankung Therapie 2. Atriale Extrasystolen

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der

Mehr

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffienz = in der Regel Hochrisiko - Patienten Decision making beim Hochrisikopatienten Natürlicher Verlauf

Mehr

Troponin-T T high sensitive. Benjamin Dieplinger

Troponin-T T high sensitive. Benjamin Dieplinger Troponin-T T high sensitive Benjamin Dieplinger Entwicklung des Troponin-T hs Assays Erhöhung des Probenvolumens von 15 µl auf 50 µl Signalverstärkung durch den Einsatz hochoptimierter Antikörper-Ru Konjugaten

Mehr

Die Krankheit KHK und Sport Mein Patient Das Notfallkonzept Reanimation 2011

Die Krankheit KHK und Sport Mein Patient Das Notfallkonzept Reanimation 2011 Entstehung eines Herzinfarktes Thrombus - Bildung Abheilung Periphere Embolie reignis Akutes Er Cytokine inflammatorische Stimuli intrakoronarer Druck koronare Vasomotorik Plättchen-Aggregetion ti Inotropie-Zustand

Mehr

Stufendiagnostik der KHK. Anamnese

Stufendiagnostik der KHK. Anamnese Risikofaktoren für KHK Westfälische Wilhelms- Universität Münster Diagnostik der KHK Anamnese Ischämie-Nachweis Hyperlipoproteinämie LDL-Cholesterin Lp(a) nicht modifizierbar Nikotinabusus Prof. Dr. med.

Mehr

Nicht-ischämische Kardiomyopathien

Nicht-ischämische Kardiomyopathien 94. Deutscher Röntgenkongress, Hamburg, 29.05.12 Grundkurs Herz Kardiale MRT (Q1-Level) Nicht-ischämische Kardiomyopathien Peter Hunold Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin Universitätsklinikum Schleswig-Holstein,

Mehr

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? Nottwil, 13. April 2013 Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? René Lerch, Genève Spätkomplikationen des Herzinfarkts Erneuter Infarkt Plötzlicher Herztod 10 30 %

Mehr

Klinik für Anaesthesiologie Prof. Dr. U. Kreimeier. Postresuscitation Care

Klinik für Anaesthesiologie Prof. Dr. U. Kreimeier. Postresuscitation Care Klinik für Anaesthesiologie Prof. Dr. U. Kreimeier Postresuscitation Care Leitlinien zur Reanimation 2015 Conflict of Interest (COI) Statement keine Interessenskonflikte Leitlinien zur Reanimation 2015

Mehr

Körperliches Training in der kardiologischen Rehabilitation

Körperliches Training in der kardiologischen Rehabilitation Körperliches Training in der kardiologischen Rehabilitation Univ. Doz. Dr. W. Benzer Facharzt für Innere Medizin/Kardiologie Sportmedizin und Prävention Grenzweg 10, 6800Feldkirch Herz-Kreislauf Risikofaktoren

Mehr

Fallvorstellung ICD-Indikation bei nicht-ischämischer Kardiopathie Herzinsuffizienz-Lunch Fallvorstellung

Fallvorstellung ICD-Indikation bei nicht-ischämischer Kardiopathie Herzinsuffizienz-Lunch Fallvorstellung Fallvorstellung ICD-Indikation bei nicht-ischämischer Kardiopathie Herzinsuffizienz-Lunch 25.10.2016 Fallvorstellung Nikola Kozhuharov Otmar Pfister Hr. H. W., geb. 1954: Herzinsuffizienzkonsil Dekompensierte

Mehr

«Einfache und häufige» Alltagsfragen aus den pädiatrischen Schwerpunkten Pädiatrische Kardiologie

«Einfache und häufige» Alltagsfragen aus den pädiatrischen Schwerpunkten Pädiatrische Kardiologie «Einfache und häufige» Alltagsfragen aus den pädiatrischen Schwerpunkten Pädiatrische Kardiologie Hans Peter Kuen Kinderspital Luzern 27.9.2016 Kardiologische Alltagsfragen der päd. Praxis Herzgeräusche

Mehr

ICD nach Reanimation. ICD nach Reanimation. Peter Ammann

ICD nach Reanimation. ICD nach Reanimation. Peter Ammann ICD nach Reanimation Peter Ammann 2 Plötzlicher Herztod (SCD) VT 62% Primäres VF 8% Torsades de Pointes 13% Bradykardie 17% Betrifft pro Jahr: 700 000 Europäer 10 000 Schweizer Etwa 1 Patient/Stunde Adapted

Mehr

Manuskript für den redaktionellen Teil. Sportverletzung Sportschaden Georg Thieme Verlag

Manuskript für den redaktionellen Teil. Sportverletzung Sportschaden Georg Thieme Verlag Manuskript für den redaktionellen Teil Sportverletzung Sportschaden Georg Thieme Verlag Katheterablation: Kurative Therapie auch bei Sportlern mit Vorhofflimmern? Wer kommt in Frage? Autor: Dr. med. Florian

Mehr

Peking Smog: Herzinfarkte bei Marathonläufern

Peking Smog: Herzinfarkte bei Marathonläufern b6 Tagung Sportmed 2008 Peking Smog: Herzinfarkte bei Marathonläufern Dr. med. Beat Villiger CEO Schweizer Paraplegiker-Zentrum Nottwil Folie 1 b6 bvlaptop; 14.06.2004 Peking Smog Kombination von Sommersmog

Mehr

Wer profitiert nicht von einer Vorhofflimmernablation?

Wer profitiert nicht von einer Vorhofflimmernablation? Wer profitiert nicht von einer Vorhofflimmernablation? Prof. Dr. med. Hans Kottkamp Klinik Hirslanden Abt. für Rhythmologie Zürich, Schweiz München November 2016 Presenter Disclosure Information Hans Kottkamp,

Mehr

Vorhofflimmern 2014 Zürcher Update Innere Medizin

Vorhofflimmern 2014 Zürcher Update Innere Medizin Zürcher Update Innere Medizin Dr. Stefan Christen Abteilungsleiter Kardiologie Chefarzt-Stellvertreter Medizin Stadtspital Waid Zürich Einthoven W. Le telecardiogramme. Arch Int Physiol 1906;4:132-64.

Mehr

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? H. Lochs Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie h.lochs@charite.de Guidelines

Mehr

Zusammenhang von Lungenfunktion mit subklinischer kardialer Dysfunktion und Herzinsuffizienz in der Allgemeinbevölkerung. Dr. Christina Baum, Hamburg

Zusammenhang von Lungenfunktion mit subklinischer kardialer Dysfunktion und Herzinsuffizienz in der Allgemeinbevölkerung. Dr. Christina Baum, Hamburg Zusammenhang von Lungenfunktion mit subklinischer kardialer Dysfunktion und Herzinsuffizienz in der Allgemeinbevölkerung Dr. Christina Baum, Hamburg Einleitung Herz- und Lungenerkrankungen haben gemeinsame

Mehr

Bewegung und psychische Gesundheit. Seite 1

Bewegung und psychische Gesundheit. Seite 1 Institut für Sozial- und Präventivmedizin Bewegung und psychische Gesundheit PD Dr. med. Brian Martin, MPH Arbeitsbereich Bewegung und Gesundheit Workshop Strukturelle Bewegungsförderung konkret - ein

Mehr

Körperliche Aktivität zum Funktionserhalt im Alter

Körperliche Aktivität zum Funktionserhalt im Alter Körperliche Aktivität zum Funktionserhalt im Alter ERNÄHRUNG 2012 Nürnberg Dr. habil. Ellen Freiberger Institut für Biomedizin des Alterns Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg ellen.freiberger@iba.fau.de

Mehr

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS?

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS? Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS? Michael J. Zellweger Kardiologische Klinik Universitätsspital Basel Breite DD Brainstorming Ruhedyspnoe Husten Schwäche Miktionsprobleme HIV unbehandelt CDC B3 Adipositas

Mehr

Krankheitsvorbeugung durch Bewegung und Sport

Krankheitsvorbeugung durch Bewegung und Sport Krankheitsvorbeugung durch Bewegung und Sport Silja Schwarz Lehrstuhl für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin Klinikum rechts der Isar, TU München Die Evolution Vom Neanderthaler Aktionsradius von

Mehr

Mit Hochdruck (gut und gesund) leben

Mit Hochdruck (gut und gesund) leben Mit Hochdruck (gut und gesund) leben Christine Graf Abt. Bewegungs- und Gesundheitsförderung Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft Bewegung schützt...... vor Herz-Kreislaufereignissen, z.b. Herzinfarkt

Mehr

Prävention durch Bewegung

Prävention durch Bewegung Prävention durch Bewegung Peter Bärtsch Innere Medizin VII: Sportmedizin, Medizinische Klinik und Poliklinik, Universität Heidelberg http://www.med.uni-heidelberg.de/med/med7 Assoziation zwischen körperlicher

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Plötzlicher Herztod und Defibrillatortherapie

Plötzlicher Herztod und Defibrillatortherapie Plötzlicher Herztod und Defibrillatortherapie Julia Köbe Abteilung für Rhythmologie Department für Kardiologie und Angiologie 17.12.2014 100.000 Tote pro Jahr in Deutschland PHT 3300 Verkehrstote 15000

Mehr

Sport & Herz. 1. Sportler kommt mit anderer Erwartungshaltung. 2. Die leichten Krankheitsbilder stellen das Problem dar

Sport & Herz. 1. Sportler kommt mit anderer Erwartungshaltung. 2. Die leichten Krankheitsbilder stellen das Problem dar Sport & Herz 1. Sportler kommt mit anderer Erwartungshaltung 2. Die leichten Krankheitsbilder stellen das Problem dar 3. Wenig Daten weil seltene Krankheitsbilder 4. Es gibt keine doppelt blinde Sportausübung

Mehr

Epidemiologie der chronischen Herzinsuffizienz

Epidemiologie der chronischen Herzinsuffizienz Epidemiologie der chronischen Herzinsuffizienz Professor H.W. Hense Bereich Klinische Epidemiologie Institut für Epidemiologie & Sozialmedizin Universität Münster und Sprecher Teilprojekt Epidemiologie

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

Seminar Prävention und Gesundheitsförderung. Universität Hamburg

Seminar Prävention und Gesundheitsförderung. Universität Hamburg Seminar Prävention und Gesundheitsförderung www.sportmedizin-hamburg.com Prüfung Dienstag, 20.12.05; HS Frauenklinik 8:30 h Abschnitt 1 [80 Fragen]: 09:00 11:00 Uhr Pause: 11:00 11:30 Uhr Abschnitt 2 [40

Mehr

2 State of the art lectures

2 State of the art lectures ÜBERBLICK: OPERATIONSINDIKATIONEN Herzklappenfehler Prof. F. Eckstein Bonow RO, Carabello BA, et al., J Am Coll Cardiol 2008 Empfehlungen / Level of Evidence (LE) Strategie bei Vorliegen von Herzgeräuschen

Mehr

Wie gefährlich ist Marathonlaufen?

Wie gefährlich ist Marathonlaufen? Institut für Rechtsmedizin Wie gefährlich ist Marathonlaufen? Prof. Dr. med. Klaus Püschel Dr. med. Markus Stuhr Sport ist KEIN Mord!!! Sport ist KEIN Mord!!! Oder etwa doch??? Oder etwa doch??? Reporter:

Mehr

EKG-Parameter und Herzfrequenz bei Belastung VIII. P-Vektor-Magnitude (P-VM) und Herzfrequenz bei Belastung

EKG-Parameter und Herzfrequenz bei Belastung VIII. P-Vektor-Magnitude (P-VM) und Herzfrequenz bei Belastung KCS 5; 6(3): 46- P-Vektor-Magnitude und Herzfrequenz bei (http://klinische-sportmedizin.de) EKG-Parameter und Herzfrequenz bei VIII. P-Vektor-Magnitude () und Herzfrequenz bei Fikenzer S 1, Nißing A, Tegtbur

Mehr

Akuter Myokardinfarkt. Prof. Christoph Kaiser Kardiologie USB

Akuter Myokardinfarkt. Prof. Christoph Kaiser Kardiologie USB Akuter Myokardinfarkt Prof. Christoph Kaiser Kardiologie USB Definition Klinisches Ereignis mit Evidenz für myokardiale Nekrose typische Dynamik von Biomarkern der Myokardnekrose (Troponin) + eines der

Mehr

Ist Sport wirklich Mord? Einschätzung eines Kardiologen

Ist Sport wirklich Mord? Einschätzung eines Kardiologen Ist Sport wirklich Mord? Einschätzung eines Kardiologen Kardiologische Abendfortbildung Basel 2. Juni 2016 PD Dr. med. Christian Marc Schmied Klinik für Kardiologie, Universitäres Herzzentrum Zürich Leiter

Mehr

Stressexposition Worin liegen die gesundheitlichen Gefahren?

Stressexposition Worin liegen die gesundheitlichen Gefahren? Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung Stressexposition Worin liegen die gesundheitlichen Gefahren? 13.04.2016 Dr. med. Berthold Musselmann Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung

Mehr

Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz

Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz Fallvorstellung Station 84 - Nephrologie 18.11.08 Dr. med. Ferruh Artunc 1 Der Fall 61-jährige Dialysepatientin stellt sich

Mehr

Kardiomyopathien = Erkrankungen des Herzmuskels

Kardiomyopathien = Erkrankungen des Herzmuskels Kardiomyopathien = Erkrankungen des Herzmuskels Hypertrophie= Verdickung der Herzwände Kardiomyopathien Erkrankungen des Herzmuskels Dilatation= Erweiterung des Herzhöhle Infiltration= Versteifung des

Mehr

ESC München Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf

ESC München Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf ESC München 2008 Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin, Städtische Kliniken Bielefeld ESC München

Mehr

Omega-3-Fettsäuren. aus biochemischer und medizinischer Sicht 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016

Omega-3-Fettsäuren. aus biochemischer und medizinischer Sicht 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016 Omega-3-Fettsäuren aus biochemischer und medizinischer Sicht PD Dr. med. Philipp A. Gerber, MSc Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung UniversitätsSpital

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

Michael Brunner Herzgruppe Basel City

Michael Brunner Herzgruppe Basel City Michael Brunner Herzgruppe Basel City Inhalte Koordination: Definition und Einflussfaktoren Benefit einer besseren Koordination Progression und Regression im Koordinationstraining Praktische Umsetzung

Mehr

Entwicklungsstand und Einsatz elektromedizinischer Therapieverfahren

Entwicklungsstand und Einsatz elektromedizinischer Therapieverfahren Entwicklungsstand und Einsatz elektromedizinischer Therapieverfahren L. Károlyi PRAXISKLINIK HERZ UND GEFÄSSE Kardiologie Angiologie Radiologie Nuklearmedizin AKAD. LEHRPRAXISKLINIK DER TU DRESDEN Fortbildung

Mehr

Möglichkeiten der Trainingseffektivierung und Diagnostik im Belastungs- / Erholungszyklus (AZ 070113/10-11)

Möglichkeiten der Trainingseffektivierung und Diagnostik im Belastungs- / Erholungszyklus (AZ 070113/10-11) 17 Möglichkeiten der Trainingseffektivierung und Diagnostik im Belastungs- / Erholungszyklus (AZ 070113/10-11) Karsten Krüger (Projektleiter) & Frank-Christoph Mooren Universität Gießen, Abteilung für

Mehr

Sportmedizinische Aspekte bei Sport und Schmerz. Dr. Leonard Fraunberger

Sportmedizinische Aspekte bei Sport und Schmerz. Dr. Leonard Fraunberger Sportmedizinische Aspekte bei Sport und Schmerz Dr. Leonard Fraunberger 25.04.2015 Schmerz durch Sport - Sport bei Schmerz? Laufen hilft bei Rückenschmerz??? Rückenschmerz!!! Schmerz durch Sport Schmerz

Mehr

Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin

Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin 2 Sport ein chronisch unterdosiertes Therapeutikum? Dr. med. Ursula Hildebrandt Ärztin Manuela Preuß Sportwissenschaftlerin M.A. 3, DSHS Köln 21.03.2012 4 5 Medizin, Gesundheit & Prävention in der DSHS

Mehr

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE?

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE? 13.10.2016, 27. GRAZER FORTBILDUNGSTAGE HOCHDRUCK IM FOKUS Prof. Dr. Ute Hoffmann Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie Nephrologie/Angiologie/Diabetologie/Endokrinologie Akutgeriatrie/Geriatr.

Mehr

Eine Reise zu den Herz - Genen

Eine Reise zu den Herz - Genen Eine Reise zu den Herz - Genen Berner Kardiologie Update 2014 12./13. September 2014 Schloss Hünigen Dr. med. Siv Fokstuen Service de médecine génétique Hôpitaux Universitaires de Genève Reise Programm

Mehr

Kompetenzfeld Hypertonie Epidemiologie der arteriellen Hypertonie

Kompetenzfeld Hypertonie Epidemiologie der arteriellen Hypertonie Kompetenzfeld Hypertonie Epidemiologie der arteriellen Hypertonie Walter Lehmacher Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie der Universität zu Köln 1. Prävalenz der Hypertonie

Mehr

Wie ist die Datenlage zur Früherkennung des Prostatakarzinoms

Wie ist die Datenlage zur Früherkennung des Prostatakarzinoms Wie ist die Datenlage zur Früherkennung des Prostatakarzinoms mittels PSA-Test? Marcel Zwahlen Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Universität Bern zwahlen@ispm.unibe.ch Beurteilungskriterien für

Mehr

Onkologischer Schwerpunkt Stuttgart. Kardiovaskuläre Nebenwirkungen bei antineoplastischer Therapie. Peter Ong

Onkologischer Schwerpunkt Stuttgart. Kardiovaskuläre Nebenwirkungen bei antineoplastischer Therapie. Peter Ong Onkologischer Schwerpunkt Stuttgart Kardiovaskuläre Nebenwirkungen bei antineoplastischer Therapie Peter Ong 15.09.2015 Übersicht Kardiovaskuläre "Nebenwirkungen"/ Komplikationen Herzinsuffizienz Myokardischämie

Mehr

Klinik für Anästhesiologie. Der Patient mit chronischer Herzinsuffizienz im operativen Setting. Matthias Heringlake

Klinik für Anästhesiologie. Der Patient mit chronischer Herzinsuffizienz im operativen Setting. Matthias Heringlake Klinik für Anästhesiologie Der Patient mit chronischer Herzinsuffizienz im operativen Setting Matthias Heringlake Agenda Klinische Relevanz Pathophysiologische Aspekte Hämodynamische Ziele und Monitoring

Mehr

Kardio-CT und Kernspintomographie: Wann sind sie wirklich indiziert

Kardio-CT und Kernspintomographie: Wann sind sie wirklich indiziert Kardio-CT und Kernspintomographie: Wann sind sie wirklich indiziert Carsten Zobel Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Vortestwahrscheinlichkeit Niedrige Vortestwahrscheinlichkeit:

Mehr

Risikofaktor Metabolisches Syndrom

Risikofaktor Metabolisches Syndrom Risikofaktor Metabolisches Syndrom Prim. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Ludvik 1.Medizinische Abteilung mit Diabetologie, Endokrinologie und Department für Nephrologie Krankenanstalt Rudolfstiftung Übergewicht

Mehr

3.1 Hypertrophe Kardiomyopathie

3.1 Hypertrophe Kardiomyopathie 3.1 Hypertrophe Kardiomyopathie Peter Hunold 3.1.1 Einführung Die linksventrikuläre Hypertrophie (LVH) ist ein sehr häufiger Befund in der klinischen Kardiologie. Im weit überwiegenden Teil der Fälle ist

Mehr

Lungenkrebs Früherkennung

Lungenkrebs Früherkennung Lungenkrebs Früherkennung Prof. Dr. Stefan O. Schönberg Direktor Institut für klinische Radiologie und Nuklearmedizin Universitätsmedizin Mannheim Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg

Mehr

Auswirkungen der Feinstaubbelastung auf Mortalität und Lebenserwartung

Auswirkungen der Feinstaubbelastung auf Mortalität und Lebenserwartung Auswirkungen der Feinstaubbelastung auf Mortalität und Lebenserwartung Dr. med. Norbert Englert (Umweltbundesamt) Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 22.-24. März 2006 RICHTLINIE

Mehr

Grenzfa lle im kardiologischen Praxisalltag: Sportmedizin

Grenzfa lle im kardiologischen Praxisalltag: Sportmedizin SGK Herbsttagung Aarau 17.11.2016 Grenzfa lle im kardiologischen Praxisalltag: Sportmedizin Bernhard Friedli, Aarau Matthias Wilhelm, Inselspital Bern 29-jährige Frau, Bauarbeiterin Bikuspide (ev. monokuspide)

Mehr

Hypertrophie mit diastolischer Herzinsuffizienz Grad III

Hypertrophie mit diastolischer Herzinsuffizienz Grad III Hypertrophie mit diastolischer Herzinsuffizienz Grad III Anamnese: EKG: Koro Vorjahr: Echo: Procedere: 74-jähriger Patient, sportlich, seit 2-3 Jahren Luftnot bei Belastung. Grenzhypertonie Vorhofflimmern

Mehr

Brauchen wir Vitamin D an der Dialyse? Pro. Peter M. Jehle Ev. Krankenhaus Paul Gerhardt Stift KfH Nierenzentrum Lutherstadt-Wittenberg

Brauchen wir Vitamin D an der Dialyse? Pro. Peter M. Jehle Ev. Krankenhaus Paul Gerhardt Stift KfH Nierenzentrum Lutherstadt-Wittenberg Brauchen wir Vitamin D an der Dialyse? Pro Peter M. Jehle Ev. Krankenhaus Paul Gerhardt Stift KfH Nierenzentrum Lutherstadt-Wittenberg Chronic kidney disease Mineral bone disorder (CKD-MBD) Phosphat Hyperparathyreoidismus

Mehr

Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011

Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011 Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011 11 Wir teilen eine Welt mit anderen Menschen 2 Das Alleinsein Manchmal wollen wir in

Mehr

Ernährung aus kardiologischer Sicht

Ernährung aus kardiologischer Sicht Ernährung aus kardiologischer Sicht Prof. Dr. med. C.A. Schneider PAN-Klinik am Neumarkt Köln PAN Prevention Center Herz Netz Köln Klinik III für Innere Medizin, Universität zu Köln www.schneider-kardiologe.de

Mehr

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Priv.-Doz.Dr.L.Pizzulli Innere Medizin Kardiologie Herz-und Gefäßzentrum Rhein-Ahr Gemeinschaftskrankenhaus

Mehr

Risk of Suicide after Bariatric Surgery

Risk of Suicide after Bariatric Surgery Overview Risk of Suicide after Bariatric Surgery Obesity and Depression Suicidality and Obesity German Obesity-Suicidality Study Birgit Wagner, PhD Department of Psychosomatic Medicine and Psychotherapy

Mehr

Prognostische Wertigkeit inflammatorischer Marker und natriuretischer Peptide bei Patienten mit akutem Myokardinfarkt

Prognostische Wertigkeit inflammatorischer Marker und natriuretischer Peptide bei Patienten mit akutem Myokardinfarkt Aus der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. habil. K. Werdan) Prognostische Wertigkeit inflammatorischer Marker und

Mehr

Das Afrikanische / Afrokaribische Sportherz

Das Afrikanische / Afrokaribische Sportherz Kindermann W 1, Scharhag J 1 ACCEPTED: December 2015 PUBLISHED ONLINE: January 2016 DOI: 10.5960/dzsm.2015.213 Kindermann W, Scharhag J. Das Afrikanische / Afrokaribische Sportherz. Dtsch Z Sportmed. 2016;

Mehr

Katholisches Klinikum Essen. Herzinfarkt wie kann man sich schützen? Prof. Dr. med. Birgit Hailer

Katholisches Klinikum Essen. Herzinfarkt wie kann man sich schützen? Prof. Dr. med. Birgit Hailer Katholisches Klinikum Essen Herzinfarkt wie kann man sich schützen? 11.04.2016 Datum Mitarbeitereinführungstag 1 Prof. Dr. med. Birgit Hailer Akutes Koronarsyndrom Libby P. N Engl J Med 2013;368:2004-2013

Mehr

Management von Fahrverboten nach Synkope und bei AICD-Patienten

Management von Fahrverboten nach Synkope und bei AICD-Patienten Management von Fahrverboten nach Synkope und bei AICD-Patienten Priv.Doz. Dr. med. Praxis für Innere Medizin und Kardiologie www.kardiologie-weiden.de Quellen zum Thema Synkope und Fahrverbot DGK (Z Kardiol

Mehr

Rate Control vs Rhythm Control. Welche Strategie für welchen Patienten?

Rate Control vs Rhythm Control. Welche Strategie für welchen Patienten? Rate Control vs Rhythm Control Welche Strategie für welchen Patienten? Modekrankheit VHF? Stop Afib? Manage Afib? Control Afib? Live with Afib? VHF: Welche Strategie für welchen Patienten? KEEP THE RHYTHM

Mehr

Vorhofflimmern. Stefan Osswald Kardiologie USB

Vorhofflimmern. Stefan Osswald Kardiologie USB Vorhofflimmern Stefan Osswald Kardiologie USB Vorhofflimmern derzeitiges Konzept Case Vignette kausale Therapie OAC, NOAC oder anderes? Hypothesen... Wie hoch schätzen sie ihr eigenes Risiko, mindestens

Mehr

Möglichkeiten/Grenzen prädiktiver genetischer Diagnostik Herzerkrankungen. Prof. Dr. H. Schunkert Medizinische Klinik II Universität zu Lübeck

Möglichkeiten/Grenzen prädiktiver genetischer Diagnostik Herzerkrankungen. Prof. Dr. H. Schunkert Medizinische Klinik II Universität zu Lübeck Möglichkeiten/Grenzen prädiktiver genetischer Diagnostik Herzerkrankungen Prof. Dr. H. Schunkert Medizinische Klinik II Universität zu Lübeck Multifaktorielle Erkrankungen Koronare Herzerkrankung Monogene

Mehr

Therapietoleranz. Ernährung und Sport. Olav Heringer Klinik für Hämatologie und Onkologie Krankenhaus Nordwest Frankfurt am Main

Therapietoleranz. Ernährung und Sport. Olav Heringer Klinik für Hämatologie und Onkologie Krankenhaus Nordwest Frankfurt am Main Therapietoleranz Ernährung und Sport Olav Heringer Klinik für Hämatologie und Onkologie Krankenhaus Nordwest Frankfurt am Main Wer sagt, daß es gesund ist, sich zu bewegen? Sport und Krebs Patient: - jetzt

Mehr

HINTERGRUND ZUNAHME ÜBERGEWICHT

HINTERGRUND ZUNAHME ÜBERGEWICHT HINTERGRUND ZUNAHME ÜBERGEWICHT Christine Graf Deutsche Sporthochschule Köln Festvortrag Brixen 28.12.2011 Body Mass Index (BMI) 2 Prävalenz und Klassifikation des BMI 800.000 Kinder und Jugendliche Adipositas

Mehr

Herzkatheter und Statistik des Thoraxschmerz. Prof. Dr. Thomas Frieling Direktor Med. Klinik II

Herzkatheter und Statistik des Thoraxschmerz. Prof. Dr. Thomas Frieling Direktor Med. Klinik II Herzkatheter und Statistik des Thoraxschmerz Prof. Dr. Thomas Frieling Direktor Med. Klinik II 226,8 Herzbericht 2008 Sterbeziffer Gestorbene je 100.000 Einwohner 170,8 Herzbericht 2008 Sterbeziffer Ischämische

Mehr

Waist-to-height Ratio als Prädiktor für kardiovaskuläre Erkrankungen

Waist-to-height Ratio als Prädiktor für kardiovaskuläre Erkrankungen Waist-to-height Ratio als Prädiktor für kardiovaskuläre Erkrankungen Rapid Assessment zum Vergleich anthropometrischer Messmethoden Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Autorin

Mehr

Sport bei Leukämie und Lymphomerkrankungen

Sport bei Leukämie und Lymphomerkrankungen Sport bei Leukämie und Lymphomerkrankungen DLH-Patientenkongress 3./4. Juli 2004 Ulm Annette Hildebrand Jürgen M. Steinacker Sektion Sport- und Rehabilitationsmedizin, Abt. Innere Medizin II - Sport

Mehr

Salzreduktion beim Gesunden?

Salzreduktion beim Gesunden? Salzreduktion beim Gesunden? Prof. Dr. Peter M. JEHLE 2252200/12 Klinik für Innere Medizin I, Ev. Krankenhaus Paul Gerhardt Stift, Lutherstadt Wittenberg Akademisches Lehrkrankenhaus der Martin-Luther-Universität

Mehr

Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern?

Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern? Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern? Prof. Dr. Daniel Zimprich Universität Ulm IN FORM-Symposium Gesunder und aktiver Lebensstil ein Beitrag zur Prävention von Demenz? Bundesministerium

Mehr

MEDC. Definition der Angina pectoris

MEDC. Definition der Angina pectoris Mo 24.11.2008 KHK Pathophysiologie, Risikofaktoren Di 25.11.2008 8:15-9:00 KHK - Diagnostik & Therapie der AP (med / PCI) Di 25.11.2008 9:15-10:00 KHK - Therapie der Angina pectoris (medikamentös, PCI)

Mehr