Das Risiko exakt bemessen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Risiko exakt bemessen"

Transkript

1 ò Betriebswirtschaft Berechnung des Liquidity Value at Risk Das Risiko exakt bemessen Nach den ersten Anfängen mit uneinheitlichen Begriffsdefinitionen und einfachsten Verfahren ist die Methodik zur Quantifizierung des Liquiditätsrisikos einer Bank inzwischen wesentlich ausgereifter geworden. Abgeleitet aus dem VaR-Ansatz für die Marktrisiken haben sich auch in der Liquiditätsrisikomessung entsprechende Analogien entwickelt. Im Folgenden wird eine Variante vorgestellt, die wichtige Einflussfaktoren wie insbesondere ein verändertes Neugeschäftsvolumen oder das Abschmelzen von Sicht- und Spareinlagen einbezieht. Holger Thomae Y Keywords: Risk Management, Liquiditätsrisikomessung In der Vergangenheit war es für Kreditinstitute in beinahe jedem Beobachtungszeitraum vorteilhaft, auf der Aktivseite langfristige Forderungen zu begründen und gleichzeitig kurzfristig zu refinanzieren. Diese Fristentransformation war in der Vergangenheit eine wichtige Ertragsquelle für die deutschen Kreditinstitute. Streng genommen muss an dieser Stelle zwischen der Zinsfristen-Transformation (also dem Eingehen von Inkongruenzen in den Zinsbindungsfristen, die zum Zinsänderungsrisiko führen) und der Liquiditätsfristen-Transformation (also dem Eingehen von Inkongruenzen in den Liquiditätsbindungsfristen, die zum Liquiditätsrisiko führen) unterschieden werden. Während das Zinsänderungsrisiko in der Vergangenheit stets als eines der Kernrisiken der Kreditinstitute identifiziert wurde, rückt das Liquiditätsrisiko erst in der letzten Zeit in den Fokus. Daher weisen die Modelle, die derzeit häufig noch in den Kreditinstituten verwendet werden, teils erhebliche Lücken auf. Eine dieser Lücken, nämlich die notwendige Berücksichtigung des Neugeschäftes oder auch den Abzug von Sparund Sichteinlagen, versucht dieser Beitrag zu schließen. Zunächst werden jedoch einige methodische Vorarbeiten erörtert. Liquiditätsablaufbilanz als Basis In einem ersten Schritt soll das Liquiditätsrisiko definiert werden. Üblicherweise werden zwei Ausprägungen des Liquiditätsrisikos unterschieden: Das Zahlungsunfähigkeitsrisiko bezeichnet das Risiko, den gegenwärtigen oder den künftigen Zahlungsverpflichtungen nicht, nicht vollständig oder nicht zeitgerecht bzw. nicht in ökonomisch sinnvoller Weise nachkommen zu können. Das Liquiditätsfristentransformationsrisiko beschreibt dagegen das Risiko, dass aufgrund einer Veränderung der eigenen Refinanzierungskosten aus der Liquiditätsfristentransformation innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums auf einem bestimmten Konfidenzniveau ein Verlust entsteht. Häufig werden an dieser Stelle auch die Begriffe Funding-Risiko oder Strukturelles Liquiditätsrisiko verwendet. Im Folgenden wird aus Übersichtlichkeitsgründen weiterhin der Begriff Liquiditätsrisiko verwendet. Dieses entsteht automatisch immer dann, wenn ein Kreditinstitut seine Verbindlichkeiten auf der Aktivseite nicht liquiditätsfristenkongruent refinanziert. Die Ausgangsbasis zur Quantifizierung des Liquiditätsrisikos bildet die Liquiditätsablaufbilanz (LAB). In der LAB werden die kumulierten Zahlungsmittelzu- und -abflüsse gegenübergestellt. Die Gap-Analysen innerhalb der Liquiditätsablaufbilanz stellen in den Kreditinstituten zurzeit das Hauptinstrument im Rahmen des Liquiditätsrisiko-Managements dar. Unterschiedliche Modellierungsannahmen In den meisten Risikomanagement-Systemen sind die Produkte gemäß ihrer Zinsrisikosicht abgebildet. Unter Liquiditätsgesichtspunkten müssen noch mindestens vier weitere Sichtweisen ergänzt werden. Juristische Sicht: Hier wird die maximal mögliche Inanspruchnahme der Liquidität beschrieben. Meist wird diese Sichtweise nur für eine Worst-Case-Betrachtung benötigt, um die maximalmögliche Ziehung in Stressszenarien abschätzen zu können, sowie für Bestandsabgleiche mit dem juristischen System. Im Gegensatz zu den anderen Sichtweisen erfolgt bei der juristischen Sicht keine Modellierung der Cashflows. Funding-Liquiditätsablaufbilanz: Für eine Fundingplanung wird eine Darstellung benötigt, die möglichst exakt den erwarteten Liquiditätsverlauf wiedergibt. Dementsprechend wird auf Basis der erwarteten Zahlungen der einzelnen Aktiv- und 64 diebank 12.28

2 Betriebswirtschaft ò Passiv-Produkte eine Liquiditätsablaufbilanz bzw. präziser formuliert - eine Funding-Liquiditätsablaufbilanz generiert. Mögliche fest definierte Szenarien für die Refinanzierungskosten 1 Liquidierbarkeitsliquiditätsablaufbilanz: Um rechtzeitig mögliche Liquiditätsengpässe identifizieren zu können, wird eine Liquidierbarkeitsliquiditätsablaufbilanz generiert. Hierbei steht eine möglichst schnelle Liquidierbarkeit oder Verpfändung der Assets im Vordergrund. Risiko-adjustierte Sicht: Die Risiko-adjustierte Darstellung orientiert sich weitgehend an der Funding-Liquiditätsablaufbilanz. Sie berücksichtigt jedoch darüber hinaus eine Risikoadjustierung auf Basis der Schwankungsbreite der erwarteten Zahlungsströme. Ertragsrisiko-Sicht: Bei der Ertragsrisiko- Darstellung werden für ein vorgegebenes Konfidenzniveau der Mindest-Ertrag bzw. die Maximal-Kosten für ein Produkt oder ein Portfolio ermittelt. Anhand eines hochliquiden, variabel verzinslichen Wertpapiers im Handelsbestand lassen sich die Sichtweisen gut veranschaulichen: ò Aus Zinsrisikosicht besitzt das Wertpapier ein Zinsänderungsrisiko für die jeweils aktuell gefixten Perioden (zum Beispiel für drei Monate). ò Für Bestandsabgleichzwecke ist die juristische Fälligkeit ausschlaggebend (zum Beispiel fällig in zehn Jahren). ò Unter Funding-Aspekten ist die erwartete Haltedauer des Handelsbestandes relevant (zum Beispiel zwei Jahre rollierend). ò In einem Liquiditätsengpass ist die Liquidierbarkeit im Fokus. Bei einem sehr liquiden Markt kann von einem hohen Liquiditätszufluss durch den Verkauf des Wertpapiers, über ein entsprechendes Repo- Geschäft oder durch die Einlieferung bei der EZB innerhalb von wenigen Tagen gerechnet werden (zum Beispiel 3 % per Spot, weitere 3 % innerhalb der ersten Woche) , 2, 15, 1, 5, -5, , 2, 15, 1, 5, -5, , 2, 15, 1, 5, -5, , 2, 15, 1, 5, -5, , 2, 15, 1, 5, Grafische Verdeutlichung Szenario Beschreibung Entwicklung Liquiditätskurve -5, 5Y 1Y 15Y 2Y 5Y 1Y 15Y 2Y 5Y 1Y 15Y 2Y 5Y 1Y 15Y 2Y 5Y 1Y 15Y 2Y S1 Parallelverschiebung nach oben S2 Parallelverschiebung nach unten S3 Drehung nach links, Anfangspunkt fest S4 Drehung nach rechts, Anfangspunkt fest S5 Drehung nach links, Endpunkt fest S6 Drehung nach rechts, Endpunkt fest S7 Drehung nach links um einen definierten Punkt S8 Drehung nach rechts um einen definierten Punkt S9 Zunehmende Konvexität S1 Zunehmende Konkavität Verschiebung der aktuellen Liquiditätsspreadkurve um eine bestimmte Anzahl Basispunkte nach oben bzw. nach unten. Verschiebung eines Endpunktes der Liquiditätsspreadkurve um eine bei gleichzeitiger Fixierung des anderen Anfangspunktes. Verschiebung eines Endpunktes der Liquiditätsspreadkurve um eine bei gleichzeitiger Fixierung des anderen Endpunktes. Drehung der Liquiditätsspreadkurve um einen definierten Punkt: Ein Endpunkt der Kurve wird um eine nach oben und der andere Endpunkt um dieselbe Anzahl Basispunkte nach unten verschoben. Die beiden Endpunkte der Kurve werden um eine in die gleiche Richtung und ein definierter Punkt entsprechend um dieselbe Anzahl Basispunkte in die entgegengesetzte Richtung verschoben. diebank

3 ò Betriebswirtschaft Y ò Auf Basis der Schwankungen der durchschnittlichen Haltedauer des Handelsbestandes wird aus Vorsichtsgründen eine etwas längere Haltedauer unterstellt (zum Beispiel 2 Jahre und 3 Monate rollierend), um damit eine risikoadjustierte LAB zu erhalten. Berechnung der Kosten beim Schließen der offenen Liquiditätsposition Als Risikomaß für das Liquiditätsfristentransformationsrisiko werden die (fiktiven) Kosten für das Schließen der offenen Gaps verwendet. Der Ertrag, den der Liquiditätsmanager erwirtschaftet, ergibt sich aus der Differenz der aktuellen (fiktiven) Schließungskosten gegenüber denjenigen bei einer fristenkongruenten Refinanzierung zum Zeitpunkt des Geschäftsabschlusses. Dementsprechend erstreckt sich das Risiko für den Liquiditätsmanager über eine Bandbreite ausgehend von der Refinanzierung zu nur noch deutlich höheren Kosten bis hin zu dem Fall, dass kein Marktteilnehmer mehr bereit ist, ihm Liquidität zu geben. Ausgehend von der risikoadjustierten LAB werden in einem ersten Schritt die Kosten für die Schließung der offenen Liquiditätsposition ermittelt. Auf Basis der LAB werden fiktive Geschäfte generiert, mit denen die offenen Gaps der LAB geschlossen werden können. Für diese Geschäfte werden auf Basis der aktuellen Refinanzierungskurve (Swapkurve zuzüglich der ) die aktuellen barwertigen Kosten für die Schließung ermittelt. Damit ergibt sich als Barwertdifferenz die Ergebnisauswirkung in diesem Szenario als: n PV = LAB t DF t (Swapsatz t + LS t + LS i,t ) t=1 n LAB t DF t (Swapsatz t + LS t ) t=1 PV = Barwertänderung LAB t = Gap des jeweiligen bandes DF t = Diskontfaktor des jeweiligen bandes Swap = Swapsatz für das jeweilige band LS = Liquiditätsspread des jeweiligen bandes LS = Verschiebung des im jeweiligen band Berechnung der Barwertänderung pro band für das Szenario Nr. 5 Gegenüberstellung der Ergebnisse aus den Szenarien Die Berechnung erfolgt zunächst, indem der Barwert der zukünftigen Zahlungsströme unter Verwendung der Swapkurve zuzüglich der aktuellen Liquiditätsspreadkurve ermittelt wird. Anschließend wird der Barwert nochmals unter Verwendung einer veränderten Liquiditätsspreadkurve auf Basis der aktuellen Swapkurve ermittelt. Die Differenz beider Barwerte entspricht der Ertragsauswirkung der veränderten Liquiditätsspreadkurve. band Gap Szenario Zero- Liquid- Liquidspread PV (in Mio) S5 Kurve spread Shifted O/N 3.7 3, 1,77 %, 3,, 1Y -6 2,9 2,4 %,5 3,4,16 2Y -8 2,7 2,88 % 2, 4,7,4 3Y ,6 3,21 % 4, 6,6 1,88 4Y ,4 3,47 % 7, 9,4 3,47 5Y ,3 3,69 % 9, 11,3 4,23 6Y ,1 3,89 % 11, 13,1 4,21 7Y , 4,5 % 12, 14, 3,54 8Y ,8 4,2 % 13, 14,8 2,44 9Y ,7 4,32 % 14, 15,7 2,28 1Y -8 1,5 4,41 % 14,5 16,,73 11Y ,4 4,51 % 15, 16,4 1,34 12Y ,2 4,62 % 15,6 16,8 1,33 13Y 2 1,1 4,69 % 16, 17,1 -,14 14Y -4,9 4,76 % 16,5 17,4,24 15Y 4,8 4,84 % 16,8 17,6 -,21 16Y 8,6 4,87 % 17, 17,6 -,33 17Y 18,5 4,91 % 17,3 17,8 -,6 18Y 45,3 4,95 % 17,6 17,9 -,9 19Y -6,2 4,99 % 17,8 18,,6 2Y 2, 5,3 % 18, 18,, Nr. Szenario PV S1 Parallelverschiebung nach oben 15,9 S2 Parallelverschiebung nach unten -15,1 S3 Drehung nach links, Anfangspunkt fest 12,21 S4 Drehung nach rechts, Anfangspunkt fest -12,22 S5 Drehung nach links, Endpunkt fest 25,5 S6 Drehung nach rechts, Endpunkt fest -25,53 S7 Drehung nach links um einen definierten Punkt 6,65 S8 Drehung nach rechts um einen definierten Punkt -6,65 S9 Zunehmende Konvexität -6,66 S1 Zunehmende Konkavität 6,65 LVaR -25, diebank 12.28

4 Betriebswirtschaft ò Der Liquidity Value at Risk wird analog dem Value at Risk (VaR) im Bereich der Marktrisiken definiert. Definition des Liquidity Value at Risk Als Veränderung der Liquiditätskosten wird üblicherweise in einem ersten Schritt eine parallele Verschiebung der aktuellen Liquiditätsspreadkurve um einen Basispunkt her- angezogen. Diese Annahme führt zu einer Sensitivität der Liquiditätsposition (Lambda), die vergleichbar ist dem im Zinsmanagement verwendeten Basis Point Value (Delta). In einem weiteren Schritt kann dann eine dem Value at Risk (VaR) im Bereich der Marktrisiken vergleichbare Größe ermittelt werden. In einem Szenario für die Veränderung der Refinanzierungskosten wird Mögliche fest definierte Szenarien für die Liquiditäts-Cashflows Nr. Szenario Entwicklung Liquiditäts-Cashflows Beschreibung G1 Erhöhtes Neugeschäftsvolumen In den nächsten Monaten erfolgt durch eine erhöhte Kreditnachfrage ein starker Liquiditätsabfluss. G2 G3 G4 G5 Erhöhte Inanspruchnahme von Kreditlinien und Bürgschaften Verstärkter Abzug von Sicht- und Spareinlagen Ausfall der fünf größten Kreditnehmer Verschlechterung des eigenen Ratings In den nächsten Monaten erfolgt durch eine erhöhte Ziehung von bereits vereinbarten Kreditlinien ein starker Liquiditätsabfluss. Durch den Abzug von Sicht- und Spareinlagen entsteht ein starker Liquiditätsabfluss. Durch den Ausfall der fünf größten Kreditnehmer entfällt der erwartete Liquiditätseingang bei Fälligkeit bzw. durch den Ausfall können diese Kredite nicht mehr weiterhin bei der EZB als Sicherheit hinterlegt werden Wegfall von Refinanzierungsmöglichkeiten durch eine Verschlechterung des eigenen Ratings. G6 Starke Marktveränderungen Veränderung der Zahlungsströme durch einen starken Anstieg bzw. Fall von Zinssätzen oder Wechselkursen. 4 damit einer Wertveränderung eine Eintrittswahrscheinlichkeit zugeordnet. Liquidity Value at Risk (LVaR) in diesem Sinne verstanden ist als der maximal erwartete Verlust zum Schließen der offenen Liquiditätsgaps unter normalen Marktbedingungen zu einer bestimmten Wahrscheinlichkeit innerhalb eines angenommenen Zeitraums definiert. Die Kosten für die Schließung der offenen Position aus der LAB werden anhand der aktuellen Refinanzierungskurve und der möglichen Szenarien hinsichtlich der Entwicklung der ermittelt. Hieraus wird das LVaR ermittelt, das zu einem vorgegebenen Konfidenzniveau (zum Beispiel 99,9 %) innerhalb eines bestimmten Zeitraums (zum Beispiel 1 Jahr) nicht überschritten wird. Die Höhe des Konfidenzniveaus und der Beobachtungshorizont sollten analog zu den gegebenenfalls bereits existierenden Vorgaben für die VaR-Berechnungen des Marktpreisrisikos verwendet werden. Die Szenarien wie auch die Stärke der Liquiditätsspreadänderung ergeben sich aus der Analyse der historischen Liquiditätsspreadänderungen. Analog zum VaR für Marktpreisrisiken kann die Auslenkung der Spreadkurve in den einzelnen Szenarien über einen Varianz-Kovarianz- Ansatz, Historische Simulation oder Monte-Carlo-Verfahren ermittelt werden. Liquiditätsablaufbilanz (Gap-Betrachtung) mit Schwankungsbreite Y 3Y 4Y 5Y 6Y 7Y 8Y 9Y 1Y 11Y 12Y 13Y 14Y 15Y 16Y 17Y 18Y 19Y 2Y Praxisorientierter LVaR-Ansatz Da im Markt die tatsächlichen Liquiditätskosten nur aufwändig permanent zu ermitteln sind, wird meist ein modifizierter Varianz-Kovarianz-Ansatz angewandt. Hierbei können zur Reduzierung der zu berechnenden Szenarien die elementaren Liquiditätsspreadbewegungen (in der linearen Algebra als Eigenvektoren bezeichnet) sowie ihre Schwankungsbreite mittels statistischer Verfahren wie zum Beispiel einer Komponenten-Analyse ermittelt werden. In der Praxis werden üblicherweise die elementaren Liquiditätsspreadbewegungen nicht bei jeder Y Aus- diebank

5 ò Betriebswirtschaft Schließungskosten in der zweidimensionalen Szenario-Matrix 6 G1 G2 G3 G4 G5 G6 G7 G8 G9 G1 Nr. Szenario S1 Parallelverschiebung nach oben -1,76 4,93 9,34 2,84-9,2 39,37 11,93 18,24 14,39 15,78 S2 Parallelverschiebung nach unten 1,79-4,98-9,34-2,85 9,22-39,42-11,94-18,26-14,4-15,8 S3 Drehung nach links, Anfangspunkt fest -27,44 51,87 8,58 15,85-22,65 47,8 9,48 14,95 12,7 12,36 S4 Drehung nach rechts, Anfangspunkt fest 27,57-52,1-8,59-15,86 22,73-47,18-9,48-14,96-12,8-12,36 S5 Drehung nach links, Endpunkt fest,57 5,42 14,76 36,24 -,33 51,32 2,34 3,65 23,9 27,1 S6 Drehung nach rechts, Endpunkt fest -,58-5,49-14,78-36,29,33-51,4-2,37-3,69-23,93-27,13 S7 Drehung nach links um einen definierten Punkt 14,5 -,75 3,9 1,2 11,18 2,11 5,44 7,86 5,92 7,38 S8 Drehung nach rechts um einen definierten Punkt -14,3,73-3,9-1,21-11,18-2,12-5,44-7,86-5,92-7,38 S9 Zunehmende Konvexität -4,95-8,37-6,63-6,69 6,36-19,68-5,14-8,18-7,24-6,7 S1 Zunehmende Konkavität 4,96 8,34 6,62 6,68-6,35 19,65 5,13 8,17 7,24 6,7 LVaR -52,1 Y wertung neu ermittelt, sondern fest definierte Szenarien bestimmt und hierfür die resultierenden Ertragsauswirkungen (Schließungskosten) ermittelt 1. Die Verwendung von Szenarien steht in Einklang mit der aufsichtsrechtlichen Sicht; auch in den Erläuterungen der BaFin zu den MaRisk werden fünf Beispiele für Stressszenarien angegeben. Die Schwankungsbreite für die definierten Szenarien wird regelmäßig an die gegebene Marktsituation entsprechend dem vorgegebenen Konfidenzniveau angepasst. Der dabei ermittelte größtmögliche Verlust ergibt den Wert für das LVaR. Die Simulationsszenarien werden so gewählt, dass mögliche Veränderungen der Liquiditätsspreadkurve möglichst umfassend und realitätsnah abgebildet sind. Beispiel Berechnung LVaR In den einzelnen bändern wird für das offene Liquiditätsgap die Barwertveränderung aufgrund der Liquiditätsspreadveränderung ermittelt. Die Summe der Barwertveränderungen pro band wird pro Szenario saldiert und stellt den Gewinn bzw. Verlust in diesem Szenario dar 2. Die Berechnung wird für jedes definierte Szenario durchgeführt, und die Ergebnisse der Berechnungen (in diesem Beispiel zehn elementare Szenarien) werden verglichen. Dabei ergibt die größte negative Abweichung zum Ausgangsbarwert das LVaR (in diesem Beispiel 25,53) 3. Erweiterter LVaR-Ansatz Bisher wurde ein vereinfachter LVaR- Ansatz dargestellt, der nur die Barwertauswirkungen aufgrund von Liquiditätsspreadveränderungen untersucht. Weitere wesentliche Einflussfaktoren entstehen durch Veränderungen der Cashflows, die beispielsweise aus einer geänderten Haltedauer des Bestandes, höherer Inanspruchnahme von Kreditlinien oder einer verkürzten Liquiditätsbindung von Einlagen auf der Passivseite resultieren. Insbesondere muss der Einfluss des Neugeschäftes auf die LAB berücksichtigt werden. Die Berücksichtigung des Neugeschäftes ist insofern von großer Bedeutung für das Liquiditätsrisikomanagement, als die Liquiditätsablaufbilanzen in den Kreditinstituten ohne Neugeschäft regelmäßig sehr hohe Liquiditätsgaps aufweisen. Damit wird ein Liquiditätsrisiko aufgezeigt, das in Wirklichkeit so nicht existiert. Auf der anderen Seite ist die Berücksichtigung des Neugeschäftes aufgrund der notwendigen Annahmen mit besonderen Unsicherheiten behaftet. Um Veränderungen in den Cashflows auch im LVaR berücksichtigen zu können, Erst die Kombination von Liquiditätsspreadveränderungen im erweiterten LVaR-Ansatz bildet die notwendige Basis für die Ermittlung des vorhandenen Liquiditätsrisikos einer Bank. muss eine weitere Dimension eingeführt werden, und zusätzlich müssen mögliche Veränderungen der Liquiditätsgap-Position in den so genannten Gap-Szenarien untersucht werden. Hierfür werden Gap- Szenarien generiert, die zum Beispiel ein stärkeres Tilgungsverhalten oder Annahmen zur Neugeschäftsentwicklung berücksichtigen. Die nachfolgende Abbildung zeigt die beispielhaften Szenarien 4. Die anzusetzenden Schwankungsbreiten können über Backtesting-Verfahren aus den jeweiligen Beständen ermittelt 68 diebank 12.28

6 Betriebswirtschaft ò werden. Hierzu muss jedoch eine hinreichend lange Datenhistorie vorliegen. Alternativ kann die Schwankungsbreite auch durch eine qualifizierte Expertenschätzung vorgegeben werden. Abweichend zu einer Standard-LAB wird nicht mehr mit einem festen Liquiditätsgap gearbeitet, sondern mit einer Ausprägung pro Szenario und damit mit einer Quasi-Schwankungsbreite 5. Erst die Kombination von Liquiditätsspreadveränderungen im erweiterten LVaR-Ansatz bildet die notwendige Basis für die Ermittlung des vorhandenen Liquiditätsrisikos einer Bank. Die Schließungskosten werden für jede Kombination aus Gap-Szenario und Spread- Szenarien berechnet. Die Ergebnisse hieraus können in einer zweidimensionalen Szenario-Matrix dargestellt werden 6. Bei dem erweiterten Ansatz ergibt sich der erweiterte Value-at-Risk-Wert (ELVaR) aus dem Maximum dieser zweidimensionalen Szenario-Matrix. Die größte negative Abweichung in dieser zweidimensionalen Matrix entspricht dem ELVaR. In diesem Fall ergibt sich der ELVaR-Wert aus dem zenario S4 und dem Liquiditätsgapszenario G2 und beträgt -52,1 Mio. Zusammenfassung Kreditinstitute haben die Liquiditätsrisiken in der Vergangenheit vielfach vernachlässigt und sich bei der Analyse des Beitrages aus der Fristentransformation auf die Analyse und Steuerung von Zinsänderungsrisiken konzentriert. Der Beitrag hat dargestellt, dass man zunächst zwischen verschiedenen Arten von Liquiditätsrisiken unterscheiden und diese genau definieren muss. Ausgehend von der Liquiditätsablaufbilanz zeigt der Beitrag eine praxisrelevante Methode zur Ermittlung des Liquidity Value at Risk (LVaR) auf. Die Methode kann in der Praxis eingesetzt und weiterentwickelt werden. ò Autor: Dr. Holger Thomae ist als Partner der Tri- Solutions GmbH in Hamburg für den Themenbereich Asset Liability Management und Liquiditätsmanagement verantwortlich. 1 Praxis des Liquiditätsrisikomanagements in ausgewählten deutschen Kreditinstituten, Deutsche Bundesbank und BaFin, Eine sinnvolle Wahl der Simulationsszenarien wird an vielen Stellen diskutiert. Vgl. beispielsweise Institute of International Finance: Principles of Liquidity Risk Management, March 27 (abzurufen unter Wir, die Zuckerhandelsunion GmbH, sind ein weltweit tätiges Handelshaus mit Sitz in Berlin. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen engagierten DIPLOM-BETRIEBSWIRT als ASSISTENT (m/w) zur Unterstützung der Geschäftsführung mit mittelfristiger Perspektive in der Kaufmännischen Leitung. Ihr vorwiegender Aufgabenbereich: - allgemeine Unterstützung sowie Entlastung der Geschäftsführung und Mitarbeit in Projekten - Vertrieb und Logistik - Erstellen von Analysen - Controlling - Vor- und Nachbereitung von Sitzungen - Führung von Mitarbeitern - Diplom zum Betriebswirt - Verhandlungsgeschick und -erfahrung - Betriebswirtschaftliches Denken und Handeln - Kommunikationsstärke in Wort und Schrift - sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift - das Beherrschen einer weiteren Fremdsprache (Spanisch, Französisch) wäre von Vorteil - Navision Kenntnisse - erste Berufserfahrungen im Vertrieb - ein hohes Maß an Belastbarkeit - Mobilität ZUCKERHANDELSUNION GMBH - Geschäftsführung - Kurfürstendamm 61, 177 Berlin uelker@zhu-germany.com Die Aufgabe erfordert ein sicheres Auftreten und gute kommunikative Fähigkeiten. Wenn Sie darüber hinaus Spaß an der Arbeit in einem eingespielten Team haben, erwartet Sie ein interessantes und gestaltungsfähiges Aufgabenfeld. Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe Ihres frühesten Eintrittstermins an nebenstehende Adresse. diebank

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Seite 1 von 9 Name: Matrikelnummer: DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement und Theory of Banking Seite 2 von 9 DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement

Mehr

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Die Einführung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung ist zwangsläufig mit der Frage nach dem zukünftigen Managementstil verbunden. Die Kreditinstitute

Mehr

Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Seite 1 von 23 Name: Matrikelnummer: Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement und Theory of Banking Hinweise: o Bitte schreiben Sie Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer auf die Klausur

Mehr

Einfaches System zur Liquiditätskostenverrechnung

Einfaches System zur Liquiditätskostenverrechnung Einfaches System zur Liquiditätskostenverrechnung von Dr. Peter Aubin Wie die Anforderungen einfach und pragmatisch erfüllbar sind pictafolio istockphoto.com Die neuen Regeln der MaRisk zur Liquiditätskostenverrechnung

Mehr

Liquiditätsmanagement

Liquiditätsmanagement Aus dem Geschäftsbereich Finanzdienstleistungen der msg systems ag und der GILLARDON AG financial software wurde die msggillardon AG. Wir freuen uns auf Ihren Besuch unter > www.msg-gillardon.de Liquiditätsmanagement

Mehr

Neue Anforderungen an Risikomessung bei kollektiven Kapitalanlagen in der Schweiz. 31. Mai 2007 Dimitri Senik

Neue Anforderungen an Risikomessung bei kollektiven Kapitalanlagen in der Schweiz. 31. Mai 2007 Dimitri Senik Neue Anforderungen an Risikomessung bei kollektiven Kapitalanlagen in der Schweiz Dimitri Senik Agenda Risikomanagement bei Fonds: neue regulatorische Vorschriften Risikomessung gemäss KKV-EBK Risikomanagement

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Inhalte Kurs Finanz- und Risikosteuerung

Inhalte Kurs Finanz- und Risikosteuerung Inhalte Kurs Finanz- und Risikosteuerung Studieninhalte (DS = Doppelstunde á 90 Minuten) Grundlagen der Bankensteuerung Finanzmathematische Grundlagen 12 DS Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung

Mehr

Treasury aktives Management finanzieller Risiken

Treasury aktives Management finanzieller Risiken Treasury aktives Management finanzieller Risiken Mag., Styria Media Group AG MMag., Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG FH-Prof. MMag., FH CAMPUS 02 Controllerforum 2012 Liquiditätssteuerung über den Kapitalmarkt

Mehr

Pricing der Ausfallrisikoprämien auf der Basis von Credit Spreads Andreas Beck / Peter Jacob

Pricing der Ausfallrisikoprämien auf der Basis von Credit Spreads Andreas Beck / Peter Jacob 6/2000 Bank 3 Risikomanagement 34 Pricing der Ausfallrisikoprämien auf der Basis von Credit Spreads Andreas Beck / Peter Jacob Im Interbankengeschäft werden Credit Spreads bei der Kalkulation von Ausfallrisikoprämien

Mehr

Attraktive Konditionen auf der Passivseite! Ein Produkt der konsequenten Einbindung von Liquiditiätsspreads in die Steuerung?

Attraktive Konditionen auf der Passivseite! Ein Produkt der konsequenten Einbindung von Liquiditiätsspreads in die Steuerung? Attraktive Konditionen auf der Passivseite! Ein Produkt der konsequenten Einbindung von Liquiditiätsspreads in die Steuerung? GenoPOINT, 28. November 2013 Agenda 1. Ausgangslage / Herausforderung 2. Langfristiger

Mehr

Quo vadis -Hotelfinanzierung

Quo vadis -Hotelfinanzierung Quo vadis -Hotelfinanzierung ÖHV-Hotelierkongress 2013 Prof. Mag. Dr. Leo W. Chini Kapitalbedarf Kapitalbedarf Hotel Hohe und permanente Investitionsausgaben Langfristig Bindung Niedrige saisonal schwankende

Mehr

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

Value at Risk Einführung

Value at Risk Einführung Value at Risk Einführung Veranstaltung Risk Management & Computational Finance Dipl.-Ök. Hans-Jörg von Mettenheim mettenheim@iwi.uni-hannover.de Institut für Wirtschaftsinformatik Leibniz Universität Hannover

Mehr

anhand eines Musterportfolios

anhand eines Musterportfolios anhand eines Musterportfolios (Achtung: die in dieser Erläuterung verwendeten Kennzahlen stammen nicht aus dem soeben abgeschlossenen Finanzierungsvergleich!) Den Berechnungen liegen standardisierte Zinsentwicklungs-Szenarien

Mehr

Asset and Liability Management Wertschwankungsreserven

Asset and Liability Management Wertschwankungsreserven Asset and Liability Management Wertschwankungsreserven ASIP-Informationsveranstaltung: Aktuelle Knackpunkte der 1. BVG-Revision Dr. Andreas Reichlin, Partner PPCmetrics AG Financial Consulting, Controlling

Mehr

Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken. MN-Seminar 12.05.2009 Martina Böhmer

Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken. MN-Seminar 12.05.2009 Martina Böhmer Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken MN-Seminar 12.05.2009 Martina Böhmer Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken Basel II Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken 25 a Absatz 1 KWG Kreditinstitute sind

Mehr

MaRisk-relevante Anpassungen im Kreditportfoliomodell. GenoPOINT, 28. November 2013 Dr. Martin Bialek parcit GmbH

MaRisk-relevante Anpassungen im Kreditportfoliomodell. GenoPOINT, 28. November 2013 Dr. Martin Bialek parcit GmbH im Kreditportfoliomodell GenoPOINT, 28. November 2013 Dr. Martin Bialek parcit GmbH Agenda Überblick KPM-KG Bedeutung des Portfoliomodells für den MaRisk-Report MaRisk-relevante Anpassungen MaRisk-relevante

Mehr

Schmalenbach-Gesellschaft Arbeitskreis Strategieentwicklung und Controlling in Banken

Schmalenbach-Gesellschaft Arbeitskreis Strategieentwicklung und Controlling in Banken Schmalenbach-Gesellschaft Arbeitskreis Strategieentwicklung und Controlling in Banken Risikotragfähigkeit nur ein Instrument für die Bankenaufsicht? Überlegungen aus der genoss. Finanzgruppe Bernhard Krob,

Mehr

Übergreifende Sichtweise auf Immobilienrisiken der Bank anhand einer Integration in die Risikosteuerung. GenoPOINT, 28.

Übergreifende Sichtweise auf Immobilienrisiken der Bank anhand einer Integration in die Risikosteuerung. GenoPOINT, 28. Übergreifende Sichtweise auf Immobilienrisiken der Bank anhand einer Integration in die Risikosteuerung GenoPOINT, 28. November 2013 Agenda 1. Ausgangslage 2. Übergreifende Sichtweise auf Immobilienrisiken

Mehr

Ganzheitliche Risikomessung im Sinne des Anlegers

Ganzheitliche Risikomessung im Sinne des Anlegers Ganzheitliche Risikomessung im Sinne des Anlegers Für alle Anlageprodukte / Wertpapiere gilt Risikofreier Zins 1% + Risikoprämien? + Management? - Kosten abhängig von der Anlage - Steuer abhängig von der

Mehr

Umfinanzierung einer Eigentumswohnung sinnvoll oder nicht?

Umfinanzierung einer Eigentumswohnung sinnvoll oder nicht? Private Vermögensplanung Umfinanzierung einer Eigentumswohnung sinnvoll oder nicht? von Dipl.-Kfm. Dirk Klinkenberg, Rösrath, www.instrumenta.de Bis Ende 2004 wurden viele Finanzierungen von Vermietungsimmobilien

Mehr

Solvabilitätsbericht nach 26a KWG (i. V. m. 319 ff. SolvV) zum 31.12.2008 der Gabler-Saliter Bankgeschäft KG

Solvabilitätsbericht nach 26a KWG (i. V. m. 319 ff. SolvV) zum 31.12.2008 der Gabler-Saliter Bankgeschäft KG Solvabilitätsbericht nach 26a KWG (i. V. m. 319 ff. SolvV) zum 31.12.2008 der Gabler-Saliter Bankgeschäft KG Beschreibung Risikomanagement Unser Risikomanagment haben wir im Lagebericht dargestellt. Eigenmittel

Mehr

Auszug Publikationen 2005

Auszug Publikationen 2005 Auszug Publikationen 2005 Kalkulation von s im Rahmen der Marktzinsmethode Die Liquiditätsrisiken dürfen nicht vernachlässigt werden Wir denken nach, um vorzudenken Kalkulation von s im Rahmen der Marktzinsmethode

Mehr

Trends in der risiko- und wertorientierten Steuerung des Versicherungsunternehmens

Trends in der risiko- und wertorientierten Steuerung des Versicherungsunternehmens Trends in der risiko- und wertorientierten Steuerung des Versicherungsunternehmens Inhalt Einleitung Finanzwirtschaftliche Führung von Versicherungsunternehmen Fair Value Prinzip IAS als Accounting Standard

Mehr

6522: Capital Markets and Risk Management

6522: Capital Markets and Risk Management (Bitte in Blockschrift) Name... Vorname... Matrikelnummer... Punkte Aufgabe 1:... Aufgabe 2:... Aufgabe 3:... Aufgabe 4:... Aufgabe 5:... Aufgabe 6:... Total :... UNIVERSITÄT BASEL Dr. Patrick Wegmann

Mehr

Die Auswirkung von Rückversicherung auf die Eigenmittelanforderungen unter Solvency II Prof. Dr. Dietmar Pfeifer

Die Auswirkung von Rückversicherung auf die Eigenmittelanforderungen unter Solvency II Prof. Dr. Dietmar Pfeifer Die Auswirkung von Rückversicherung auf die Eigenmittelanforderungen unter Solvency II Prof. Dr. Dietmar Pfeifer xxx 0 Agenda Der Aufbau der Solvenz-Bilanz Zur Begriffsbestimmung des SCR Die Auswirkung

Mehr

Software. in der LOGISTIK LOGISTIK. Bestände richtig steuern PRAXIS

Software. in der LOGISTIK LOGISTIK. Bestände richtig steuern PRAXIS LOGISTIK PRAXIS Software Anforderungen, Funktionalitäten und Anbieter in den Bereichen WMS, ERP, TMS und SCM in der LOGISTIK Bestände richtig steuern 80912 München In Kooperation mit dem ISBN 978-3-941418-33-2

Mehr

Basel II - Die Bedeutung von Sicherheiten

Basel II - Die Bedeutung von Sicherheiten Basel II - Die Bedeutung von Sicherheiten Fast jeder Unternehmer und Kreditkunde verbindet Basel II mit dem Stichwort Rating. Dabei geraten die Sicherheiten und ihre Bedeutung - vor allem für die Kreditkonditionen

Mehr

Abschlussklausur des Kurses Bank I, II: Finanzintermediation und Regulierung / Risiko- und Ertragsmanagement der Banken

Abschlussklausur des Kurses Bank I, II: Finanzintermediation und Regulierung / Risiko- und Ertragsmanagement der Banken Seite 1 von 11 Abschlussklausur des Kurses Bank I, II: Finanzintermediation und Regulierung / Risiko- und Ertragsmanagement der Banken Hinweise: o o o o o Bitte schreiben Sie Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer

Mehr

Risikomanagement. Banken, Versicherungen und andere Finanzinstitutionen. John C. Hull

Risikomanagement. Banken, Versicherungen und andere Finanzinstitutionen. John C. Hull Risikomanagement Banken, Versicherungen und andere Finanzinstitutionen 3., aktualisierte Auflage John C. Hull Fachliche Betreuung der deutschen Übersetzung durch Dr. Wolfgang Mader und Dr. Marc Wagner

Mehr

SCHUL/BANKER 2015/2016 Fahrplan: Ergebnisse berechnen

SCHUL/BANKER 2015/2016 Fahrplan: Ergebnisse berechnen SCHUL/BANKER 2015/2016 Fahrplan: Ergebnisse berechnen Liebes Team, Entscheidungen zu planen, ist eine Herausforderung. Doch gewusst wie, können Sie schnell Planrechnungen für Ihre Entscheidungen erstellen.

Mehr

3-Monats-Termineinlage am Geldmarkt zu 4,68% p.a. Aufnahme von 6-Monats-Termingeld zu 4,15% p.a.

3-Monats-Termineinlage am Geldmarkt zu 4,68% p.a. Aufnahme von 6-Monats-Termingeld zu 4,15% p.a. Übungsaufgaben Aufgabe 1 Eine Kundenberaterin hat folgende Geschäfte abgeschlossen: Aktivgeschäft Alternativgeschäft Passivgeschäft Alternativgeschäft Gewährung eines Bauzwischenkredites in Höhe von 300.000,00

Mehr

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015 Vorlesung Hochschule Rhein-Main Sommersemester 2015 Dr. Roland Stamm 27. April 2015 Diskontfaktoren: Legt man heute (in t) 1 Einheit bis T an, und erhält dafür in T insgesamt x zurück (mit Zinseszins,

Mehr

Risiken richtig einschätzen. erheblichen Fehlimpulsen in der Zinsbuchsteuerung führen. Business t. Anlageinstrument Kapitalmarktfloater

Risiken richtig einschätzen. erheblichen Fehlimpulsen in der Zinsbuchsteuerung führen. Business t. Anlageinstrument Kapitalmarktfloater Risiken richtig einschätzen Fehlerhafte Risikoeinschätzung für Kapitalmarktfloater kann zu erheblichen Fehlimpulsen in der Zinsbuchsteuerung führen Viele Institute nutzen Kapitalmarktfloater als Anlageinstrument

Mehr

Management des Liquiditätsrisikos in Banken

Management des Liquiditätsrisikos in Banken Christoph Dürrnagel Management des Liquiditätsrisikos in Banken Analyse und Beurteilung der Methoden zur Liquiditätsrisikomessung unter Berücksichtigung bankaufsichtlicher Richtlinien Diplomica Verlag

Mehr

Beispiel 5 Europäische Call Option (ECO) in einer Aktie S mit Laufzeit T und Ausübungspreis (Strikepreis) K.

Beispiel 5 Europäische Call Option (ECO) in einer Aktie S mit Laufzeit T und Ausübungspreis (Strikepreis) K. Beispiel 5 Europäische Call Option (ECO) in einer Aktie S mit Laufzeit T und Ausübungspreis (Strikepreis) K. Wert der Call Option zum Zeitpunkt T: max{s T K,0} Preis der ECO zum Zeitpunkt t < T: C = C(t,

Mehr

Information für Berater zur Ermittlung des Zinsvorteils von KfW-Förderkrediten im Muster-Beratungsbericht zur Vor-Ort-Beratung

Information für Berater zur Ermittlung des Zinsvorteils von KfW-Förderkrediten im Muster-Beratungsbericht zur Vor-Ort-Beratung Information für Berater zur Ermittlung des Zinsvorteils von KfW-Förderkrediten im Muster-Beratungsbericht zur Vor-Ort-Beratung gemäß der Richtlinie über die Förderung der Energieberatung in Wohngebäuden

Mehr

Adressenausfallrisiken. Von Marina Schalles und Julia Bradtke

Adressenausfallrisiken. Von Marina Schalles und Julia Bradtke Adressenausfallrisiken Von Marina Schalles und Julia Bradtke Adressenausfallrisiko Gliederung Adressenausfallrisiko Basel II EU 10 KWG/ Solvabilitätsverordnung Adressenausfallrisiko Gliederung Rating Kreditrisikomodelle

Mehr

Steuerung des Zinsvermögens mit Hilfe der Performancemethode

Steuerung des Zinsvermögens mit Hilfe der Performancemethode Veröffentlicht in: Genossenschaftsblatt Zeitschrift für bayerische Genossenschaften 11/2001, S. 18 ff Steuerung des Zinsvermögens mit Hilfe der Performancemethode Dr. Christian R. Sievi, geb. 1948, war

Mehr

Investitionsrechnung. c) Dynamische Investitionsrechnung. II. Annuitätenmethode. Kapitel 75

Investitionsrechnung. c) Dynamische Investitionsrechnung. II. Annuitätenmethode. Kapitel 75 Kapitel 75 Investitionsrechnung c) Dynamische Investitionsrechnung II. Annuitätenmethode Zweck Ermittlung der Bevorzugung einer Investitionsvariante aufgrund des Vergleichs des Überschusses des jährlichen

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Management des Liquiditätsrisikos in Banken

Management des Liquiditätsrisikos in Banken Christoph Dürrnagel Management des Liquiditätsrisikos in Banken Analyse und Beurteilung der Methoden zur Liquiditätsrisikomessung unter Berücksichtigung bankaufsichtlicher Richtlinien Diplomica Verlag

Mehr

Beschreibung der einzelnen Berechnungsarten

Beschreibung der einzelnen Berechnungsarten Beschreibung der einzelnen Berechnungsarten 1.0 Historische Wertentwicklungen 1.1 Berechnung einer Einzelanlage in Prozent Die Berechnung der Wertentwicklung erfolgt nach den Vorgaben des BVI: Die Berechnung

Mehr

Bank I/II. (Deutsch) (Bank Management & Financial Intermediation) Hinweise:

Bank I/II. (Deutsch) (Bank Management & Financial Intermediation) Hinweise: Name: Matrikelnummer: Bank I/II (Deutsch) (Bank Management & Financial Intermediation) Hinweise: Schreiben Sie Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer auf die Klausur und auf jeden Bogen. Als Hilfsmittel ist

Mehr

KONVERGENZ IN DER KAPITALAPPROXIMATION FÜR DIE LEBENSVERSICHERUNG. 21. Mai 2015 Thomas Gleixner

KONVERGENZ IN DER KAPITALAPPROXIMATION FÜR DIE LEBENSVERSICHERUNG. 21. Mai 2015 Thomas Gleixner KONVERGENZ IN DER KAPITALAPPROXIMATION FÜR DIE LEBENSVERSICHERUNG 21. Mai 2015 Thomas Gleixner Agenda 1. Was ist Kapitalapproximation (und wen sollte das interessieren)? 2. Etablierte Methoden 3. Erfahrungen

Mehr

die bvi-methode wertentwicklungsberechnung von investmentfonds

die bvi-methode wertentwicklungsberechnung von investmentfonds die bvi-methode wertentwicklungsberechnung von investmentfonds Der BVI berechnet die Wertentwicklung von Investmentfonds für eine Vielzahl von Anlagezeiträumen. Das Ergebnis wird nach Abzug aller Fondskosten

Mehr

Delta-Gamma-Verfahren als Standard- Risikomodell für Lebensversicherer

Delta-Gamma-Verfahren als Standard- Risikomodell für Lebensversicherer Delta-Gamma-Verfahren als Standard- Risikomodell für Lebensversicherer 1 Einleitung Im Rahmen des SST wird teilweise vereinfachend angenommen, dass der Zusammenhang zwischen der Veränderung des risikotragenden

Mehr

Internationale Finanzierung 8. Forwards, Futures und Swaps

Internationale Finanzierung 8. Forwards, Futures und Swaps Übersicht Kapitel 8: 8.1. Einführung 8.2. Preisbildung für Forwards und Futures 8.3. Ein Preismodell für Forwards und Futures 8.4. Hedging mit Financial Futures und Forwards 8.5. Der optimale Hedge-Ratio

Mehr

Deutscher Fondsverband DIE BVI METHODE WERTENTWICKLUNGSBERECHNUNG VON INVESTMENTFONDS

Deutscher Fondsverband DIE BVI METHODE WERTENTWICKLUNGSBERECHNUNG VON INVESTMENTFONDS Deutscher Fondsverband DIE BVI METHODE WERTENTWICKLUNGSBERECHNUNG VON INVESTMENTFONDS DER BVI BERECHNET DIE WERTENT- WICKLUNG VON INVESTMENTFONDS FÜR EINE VIELZAHL VON ANLAGEZEITRÄUMEN. DAS ERGEBNIS WIRD

Mehr

INTEGRIERTES LIQUIDITÄTSRISIKOMANAGEMENT IN VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN. Köln, 12. Juni 2015

INTEGRIERTES LIQUIDITÄTSRISIKOMANAGEMENT IN VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN. Köln, 12. Juni 2015 INTEGRIERTES LIQUIDITÄTSRISIKOMANAGEMENT IN VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN Köln, 12. Juni 2015 AGENDA COMPIRICUS wer wir sind Liquiditätsrisikomanagement bei Versicherungen Bestandteile des Liquiditätsrisikomanagements

Mehr

Bericht über den Vergleich zwischen der Geldanlage in Versorgungswerk ab 65 und Versorgungswerk ab 60 für Herrn Viktor Versorgungswerk

Bericht über den Vergleich zwischen der Geldanlage in Versorgungswerk ab 65 und Versorgungswerk ab 60 für Herrn Viktor Versorgungswerk Steuerberatung Wirtschaftprüfung * Unternehmensberatung Rechtsberatung Bericht über den Vergleich zwischen der Geldanlage in Versorgungswerk ab 65 und Versorgungswerk ab 60 für Herrn Viktor Versorgungswerk

Mehr

Value Based Management

Value Based Management Value Based Management Vorlesung 9 Cashflow- und Kapitalkostenbestimmung PD. Dr. Louis Velthuis 06.01.2006 Wirtschaftswissenschaften PD. Dr. Louis Velthuis Seite 1 1 Einführung Cashflow- und Kapitalkostenbestimmung

Mehr

Vergleich verschiedener Optimierungsansätze

Vergleich verschiedener Optimierungsansätze Vergleich verschiedener Optimierungsansätze Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Welchen Nutzen schafft munio?... 3 3 Analysen... 3 3.1 Schritt 1: Optimierung anhand von Indizes... 3 3.2 Schritt 2: Manuell

Mehr

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen I Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen I Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen I Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf 1 Agenda Zinsrechnung Zinseszins Zinskurve Forward-Rates Zeitwert des Geldes Zinsgeschäfte und der zugehörige Cashflow

Mehr

Stellungnahme. zur Liquidity Coverage Ratio. an die Europäische Kommission. im Nachgang zur öffentlichen Anhörung vom 10.

Stellungnahme. zur Liquidity Coverage Ratio. an die Europäische Kommission. im Nachgang zur öffentlichen Anhörung vom 10. Stellungnahme zur Liquidity Coverage Ratio an die Europäische Kommission im Nachgang zur öffentlichen Anhörung vom 10. März 2014 zur LCR 28. März 2014 Kontakt: Michael Somma Tel.: 030 2462596-16 michael.somma@bfach.de

Mehr

Kurzinformationen Stand: 1. Mai 2006

Kurzinformationen Stand: 1. Mai 2006 Stand: 1. Mai 006 Ausgewählte Fragen zum Entgeltsystem: Normierungsprozess im mittel-/langfristigen Bereich Die Publikation Prämien regelt die grundlegenden Fragen des deutschen Entgeltsystems. Eine Fragestellung,

Mehr

Family-Report. Kundennummer. Zürich, 23. Februar 2010 EUR. Referenzwährung: Verwaltungsart: Anlagestrategie: konservativ.

Family-Report. Kundennummer. Zürich, 23. Februar 2010 EUR. Referenzwährung: Verwaltungsart: Anlagestrategie: konservativ. Verwaltungsart: Mandat Referenzwährung: EUR Anlagestrategie: konservativ Geschätzter Kunde Als Beilage erhalten Sie Ihre Vermögensaufstellung per 31.12.2009 mit folgendem Inhalt: - Konsolidierte Gesamtübersicht

Mehr

Value at Risk. Methoden zur Quantifizierung von Marktpreisrisiken. - Ein empirischer Vergleich - Dr. Michael Auer

Value at Risk. Methoden zur Quantifizierung von Marktpreisrisiken. - Ein empirischer Vergleich - Dr. Michael Auer Value at Risk Methoden zur Quantifizierung von Marktpreisrisiken - Ein empirischer Vergleich - Dr. Michael Auer Inhalt: 1. Motivation und Definition von VAR 2. Zielsetzung des Vergleichs 3. Methoden zur

Mehr

Kreditrisikomodell von Jarrow-Lando-Turnbull im Einsatz

Kreditrisikomodell von Jarrow-Lando-Turnbull im Einsatz Kreditrisikomodell von Jarrow-Lando-Turnbull im Einsatz Dr. Michael Leitschkis Generali Deutschland Holding AG Konzern-Aktuariat Personenversicherung München, den 13.10.2009 Agenda Einführung und Motivation

Mehr

Voraussetzungen für die Durchführung der Analyse der DATEV- Buchhaltungsdaten

Voraussetzungen für die Durchführung der Analyse der DATEV- Buchhaltungsdaten Die Datev-Buchhaltungsdaten bieten ein hohes Potzenzial an Informationen. Diese lassen sich durch geeignete Auswertungssysteme individuell und auf Mausklick zu hochgradig aussagekräftigen Erkenntnissen

Mehr

Kommunale Verschuldung Ein- und Ausblick

Kommunale Verschuldung Ein- und Ausblick Kommunale Verschuldung Ein- und Ausblick 18.07.2013 Thomas Schaufler Markus Kaller Erste Group Bank AG Seite 1 Ein Rechenbeispiel zum aufwärmen Kreditsumme: 100.000,-- tilgend auf Null Laufzeit: 20 Jahre

Mehr

Dynamische Bewirtschaftung von Bodensatzprodukten

Dynamische Bewirtschaftung von Bodensatzprodukten Dynamische Bewirtschaftung von Bodensatzprodukten Bodensatzprodukte besitzen nicht nur Zinsänderungs- und Volumenrisiken, sondern gleichzeitig auch ein erhebliches - oftmals nur unzureichend genutztes

Mehr

Ermittlung des Ausfallrisikos

Ermittlung des Ausfallrisikos Ermittlung des Ausfallrisikos Das Ausfallrisiko, dessen Ermittlung maßgeblich von der Datenqualität der Vorsysteme abhängt, nimmt in der Berechnung der Eigenmittelanforderung einen relativ geringen Stellenwert

Mehr

BaFin Rundschreibens 11/2011

BaFin Rundschreibens 11/2011 www.pwc.de Financial Markets Day Geldanlagen im Lichte des BaFin Rundschreibens 11/2011 3 Einbezug g impliziter p Optionen p aus dem Bauspargeschäft p g 2 Abgrenzung des zu berücksichtigenden Bestands

Mehr

Statistischer Mittelwert und Portfoliorendite

Statistischer Mittelwert und Portfoliorendite 8 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Statistischer Mittelwert und Portfoliorendite Durch die immer komplexer werdenden Bündel von Investitionen stellen Investorinnen und Investoren eine Vielzahl

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Erstmalige Veröffentlichung der Daten zur MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet 1

PRESSEMITTEILUNG. Erstmalige Veröffentlichung der Daten zur MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet 1 10. Dezember 2003 PRESSEMITTEILUNG Erstmalige Veröffentlichung der Daten zur MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet 1 Die Europäische Zentralbank (EZB) veröffentlicht heute erstmals die Ergebnisse

Mehr

ACI Diploma (009) Musterfragen

ACI Diploma (009) Musterfragen ACI Diploma (009) Musterfragen Setting the benchmark in certifying the financial industry globally 8 Rue du Mail, 75002 Paris - France T: +33 1 42975115 - F: +33 1 42975116 - www.aciforex.org The ACI Diploma

Mehr

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t Kapitalwertmethode Art: Ziel: Vorgehen: Dynamisches Investitionsrechenverfahren Die Kapitalwertmethode dient dazu, die Vorteilhaftigkeit der Investition anhand des Kapitalwertes zu ermitteln. Die Kapitalwertverfahren

Mehr

Erfahrung gibt. Creditreform Kundenreport 2012/2013

Erfahrung gibt. Creditreform Kundenreport 2012/2013 Erfahrung gibt Sicherheit Creditreform Kundenreport 2012/2013 Stephan Schütrumpf Mercator Leasing Risikoklassifizierungssystem mit Potenzial zur Standardlösung Ausgangssituation und Zielsetzung Leasing-

Mehr

Begriffe zur Detailanalyse

Begriffe zur Detailanalyse Begriffe zur Detailanalyse ANALYSE Interesse Das thescreener Sterne-Rating ist so angelegt, dass man schnell qualitativ einwandfreie Aktien, Branchen und Indizes erkennen kann. Das Rating-System verteilt

Mehr

2. Kapitalwert und Geschäftswertbeitrag

2. Kapitalwert und Geschäftswertbeitrag sigkeit der getroffenen Annahmen. Darauf wird noch in der Risikoanalyse zurückzukommen sein. Wie schon gezeigt, muss man zu demselben Ergebnis kommen, wenn man anstelle der freien Projekt-Cashflows die

Mehr

Neue Liquiditätsvorschriften für Banken haben Auswirkungen auf Ertragssituation, Geschäftsmodell und Eigenanlagen

Neue Liquiditätsvorschriften für Banken haben Auswirkungen auf Ertragssituation, Geschäftsmodell und Eigenanlagen Umfrage Neue Liquiditätsvorschriften für Banken haben Auswirkungen auf Ertragssituation, Geschäftsmodell und Eigenanlagen In Kooperation mit Prof. Dr. Volker Wittberg Fachhochschule des Mittelstands (FHM),

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation

1 Einleitung. 1.1 Motivation 1 Einleitung 1.1 Motivation Eine zunehmende Globalisierung in Verbindung mit der Verbreitung des elektronischen Handels, stets kürzer werdende Produktlebenszyklen und eine hohe Variantenvielfalt konstituieren

Mehr

Bewertungsfragen gemäss FER 26: Schwankungsreserven Amt für Sozialversicherung und Stiftungsaufsicht des Kantons Bern: BVG-Seminar 2005

Bewertungsfragen gemäss FER 26: Schwankungsreserven Amt für Sozialversicherung und Stiftungsaufsicht des Kantons Bern: BVG-Seminar 2005 Bewertungsfragen gemäss FER 26: Schwankungsreserven Amt für Sozialversicherung und Stiftungsaufsicht des Kantons Bern: BVG-Seminar 2005 Dr. Andreas Reichlin, Partner PPCmetrics AG Financial Consulting,

Mehr

Information zum Thema CVA Credit Valuation Adjustment

Information zum Thema CVA Credit Valuation Adjustment Die neuen Anforderungen bezüglich des Kontrahentenrisikos führten und führen zu Anpassungen im Umgang mit dem Credit Valuation Adjustment Nicht zuletzt die Finanzkrise hat gezeigt, dass das aus nicht börsengehandelten

Mehr

Auswirkungen der neuen Basel-III- Kennzahlen auf die Liquiditätssteuerung: Net Stable Funding Ratio

Auswirkungen der neuen Basel-III- Kennzahlen auf die Liquiditätssteuerung: Net Stable Funding Ratio Thomas Heidorn / Christian Schmaltz / Dirk Schröter Auswirkungen der neuen Basel-III- Kennzahlen auf die Liquiditätssteuerung: Net Stable Funding Ratio Anknüpfend an den ersten Teil der sich verändernden

Mehr

Matrikel-Nr.: Fachrichtung: Sem.-Zahl: Seminarschein soll ausgestellt werden über ABWL Integrationsseminar BBL

Matrikel-Nr.: Fachrichtung: Sem.-Zahl: Seminarschein soll ausgestellt werden über ABWL Integrationsseminar BBL Institut für Geld- und Kapitalverkehr der Universität Hamburg Prof. Dr. Hartmut Schmidt Integrationsseminar zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre und Bankbetriebslehre Wintersemester 2002/2003 Zuständiger

Mehr

Finanzierung und Portfolioanalyse für erneuerbare Energienprojekte. München, September 2011

Finanzierung und Portfolioanalyse für erneuerbare Energienprojekte. München, September 2011 Finanzierung und Portfolioanalyse für erneuerbare Energienprojekte Übersicht Leistungsspektrum Due Diligence Cashflow-Modellierung Termsheet-Konzept Szenario-Manager Portfolio-Manager und Reporting Fonds-Manager

Mehr

Implizite Optionen als Risiken adäquat bewerten

Implizite Optionen als Risiken adäquat bewerten Kreditinstitute verzeichnen eine stetig wachsende Anzahl von impliziten Optionen. Dabei handelt es sich um Kundengeschäfte mit willentlich und bereits zum Zeitpunkt des Geschäftsabschlusses vereinbarten

Mehr

Absolut, relativ oder einfach mehr Geld? Analyse der Netto-Differenzen 2014

Absolut, relativ oder einfach mehr Geld? Analyse der Netto-Differenzen 2014 Voraussetzungen Absolut, relativ oder einfach mehr Geld? Analyse der -en 2014 Tarifbeschäftigte und beamtete Lehrerinnen und Lehrer erhalten bei gleicher Arbeitszeit, gleichen Aufgaben und gleichen Belastungen

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Wichtigste Zinssätze für Kredite an und Einlagen von nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften im Neugeschäft der MFIs:

PRESSEMITTEILUNG. Wichtigste Zinssätze für Kredite an und Einlagen von nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften im Neugeschäft der MFIs: 1. Februar 2013 PRESSEMITTEILUNG MFI-ZINSSTATISTIK FÜR DAS EURO-WÄHRUNGSGEBIET: DEZEMBER 2012 Im Dezember 2012 blieb der zusammengefasste Zinssatz des Euro-Währungsgebiets für Kredite an nichtfinanzielle

Mehr

Banken, Versicherungen und andere

Banken, Versicherungen und andere Risikomanagement Banken, Versicherungen und andere Finanzinstitutionen 3., aktualisierte Auflage John C. Hull Fachliche Betreuung der deutschen Übersetzung durch Dr. Wolfgang Mader und Dr. Marc Wagner

Mehr

TI-83/92 (G0010a) DERIVE (G0010b nur Teile) Anwendung von geeigneten Funktionen numerische und iterative Methoden anwenden

TI-83/92 (G0010a) DERIVE (G0010b nur Teile) Anwendung von geeigneten Funktionen numerische und iterative Methoden anwenden BspNr: G0010 Themenbereich Finanzmathematik - Rentenrechnung Ziele vorhandene Ausarbeitungen Arbeiten mit geom. Reihen TI-83/92 (G0010a) DERIVE (G0010b nur Teile) Anwendung von geeigneten Funktionen numerische

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, 5 und 6, WS 2009/2010 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

Untersuchungen zum Thema Tracking Error

Untersuchungen zum Thema Tracking Error Untersuchungen zum Thema Tracking Error J. Fulmek 24. August 2003 1 Einleitung Im Folgenden werden folgende Punkte untersucht: 1. verschiedene in der Literatur übliche Definitionen des Tracking Errors

Mehr

3. Management von Liquiditätsrisiken aus betriebswirtschaftlicher Sicht

3. Management von Liquiditätsrisiken aus betriebswirtschaftlicher Sicht Kapitalanlagerisiken: Economic Scenario Generator und Liquiditätsmanagement 8. FaRis & DAV Symposium, Köln, 12. Juni 2015 3. Fachhochschule Köln, Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften 3.

Mehr

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015 Vorlesung Hochschule Rhein-Main Sommersemester 2015 Dr. Roland Stamm 29. Juni 2015 Erinnerung Bewertung eines Bonds mit Kupon k, Nominal N, Laufzeit t n: n Π(t) = N k δ(t i 1, t i ) P (t, t i ) + N P (t,

Mehr

Generalthema: Organisationsformen des Kreditgeschäfts. Fragen Thema 3: Risikomanagement der Kreditbank

Generalthema: Organisationsformen des Kreditgeschäfts. Fragen Thema 3: Risikomanagement der Kreditbank Institut für Geld- und Kapitalverkehr der Universität Hamburg Prof. Dr. Hartmut Schmidt Integrationsseminar zur BBL und ABWL Wintersemester 2004/2005 Zuständiger Mitarbeiter: Dipl.-Kfm. Sandro Zarß Generalthema:

Mehr

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015 von Vorlesung Hochschule Rhein-Main Sommersemester 2015 Dr. Roland Stamm 4. Mai 2015 von Diskontfaktoren: Legt man heute (in t) 1 Einheit bis T an, und erhält dafür in T insgesamt x zurück (mit Zinseszins,

Mehr

Bewertung der Optionen und Garantien von Lebensversicherungspolicen

Bewertung der Optionen und Garantien von Lebensversicherungspolicen Bewertung der Optionen und Garantien von Lebensversicherungspolicen Optionen und Garantien spielen auf dem deutschen Lebensversicherungsmarkt eine große Rolle. Sie steigern die Attraktivität der Policen

Mehr

Messung von Konzentrationsrisiken

Messung von Konzentrationsrisiken Messung von Konzentrationsrisiken von Dominik Zeillinger 1 Motivation und Übersicht 2 Konzentration und Gleichverteilung 3 Conditional Value at Risk Ansatz 4 Definitionen und Rechenregeln 4.1 Definition

Mehr

Zielstellung Chance und Risiko Systematik Vorgehensweise Beispiel: Kreditportfolio Szenarien Zinsaufwand Optimierung Warum MAKROFINANCE?

Zielstellung Chance und Risiko Systematik Vorgehensweise Beispiel: Kreditportfolio Szenarien Zinsaufwand Optimierung Warum MAKROFINANCE? Zimmerstraße 78 10117 Berlin Telefon: +49 (0)30 206 41 76 60 Telefax: +49 (0)30 206 41 76 77 info@makrofinance.de www.makrofinance.de Zielstellung Chance und Risiko Systematik Vorgehensweise Beispiel:

Mehr

Geld ist ein Wertaufbewahrungsmittel:

Geld ist ein Wertaufbewahrungsmittel: 4. Geld, Zinsen und Wechselkurse 4.1. Geldangebot und -nachfrage Geldfunktionen u. Geldangebot (vgl. Mankiw; 2000, chap. 27) Geld genießt generelle Akzeptanz als Tauschmittel: Bartersystem ohne Geld: Jemand,

Mehr

Es handelt sich i.d.r. um eigenständig handelbare Verträge, die dem Käufer das Recht zur Forderung von Ausgleichzahlungen einräumen, wenn

Es handelt sich i.d.r. um eigenständig handelbare Verträge, die dem Käufer das Recht zur Forderung von Ausgleichzahlungen einräumen, wenn Bei Zinsbegrenzungsverträgen werdenzinsoptionen angewandt. Es handelt sich i.d.r. um eigenständig handelbare Verträge, die dem Käufer das Recht zur Forderung von Ausgleichzahlungen einräumen, wenn ein

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3 Aufgabe 1: Geldnachfrage I Die gesamtwirtschaftliche

Mehr

TXS Collateral Allocation Management

TXS Collateral Allocation Management TXS Collateral Allocation Jederzeit Collaterals effizient nutzen www.txs.de TXS Collateral Allocation Aus der Praxis entwickelt TXS hat gemeinsam mit Banken in Deutschland und Österreich präzise die Anforderungen

Mehr

Präambel 4. Emittent 6. Basiswert 7. Produkt 8. Preis 10. Handel 11. Service 12. Einhaltung 13

Präambel 4. Emittent 6. Basiswert 7. Produkt 8. Preis 10. Handel 11. Service 12. Einhaltung 13 Fairness Kodex Freiwillige Selbstverpflichtung von Emittenten zur Einhaltung von Standards bei Strukturierung, Emission, Marketing und Handel strukturierter Wertpapiere Inhalt 2 Präambel 4 Emittent 6 Basiswert

Mehr

Verlagerung von Zinsaufwand einer Immobilienfinanzierung

Verlagerung von Zinsaufwand einer Immobilienfinanzierung Musterfall Verlagerung von Zinsaufwand einer Immobilienfinanzierung in den steuerwirksamen Bereich von Dipl.-Kaufm. Dirk Klinkenberg, Rösrath, www.instrumenta.de Die Verlagerung von Zinsaufwand aus dem

Mehr

Begriffe des Rechnungswesens

Begriffe des Rechnungswesens Begriffe aus der Bilanz Begriffe des Rechnungswesens Nachfolgend erläutern wir Ihnen einige Begriffe aus dem Bereich des Rechnungswesens, die Sie im Zusammenhang mit Ihren Auswertungen kennen sollten.

Mehr