WIE GEHEN MÄNNER MIT GESUNDHEIT UM? GESUNDHEITSVERSTÄNDNIS UND GESUNDHEITSHANDELN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WIE GEHEN MÄNNER MIT GESUNDHEIT UM? GESUNDHEITSVERSTÄNDNIS UND GESUNDHEITSHANDELN"

Transkript

1 WIE GEHEN MÄNNER MIT GESUNDHEIT UM? GESUNDHEITSVERSTÄNDNIS UND GESUNDHEITSHANDELN Toni Faltermaier Europa-Universität Flensburg, Abteilung Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung

2 Agenda Einstieg Ausgangspunkt: Geschlechtsunterschiede in gesundheitlichen Indikatoren Frage nach Erklärungsansätzen für die Gesundheit von Männern Gesundheitsverständnis von Männern: Gesundheitsund Krankheitsvorstellungen Gesundheitshandeln von Männern Schlussbemerkungen

3 Geschlechtsunterschiede in Gesundheit und Krankheit Epidemiologische Befunde (RKI, 2014) Lebenserwartung in D/EU: Männer (ca. 78 Jahre) Frauen (ca. 83 Jahre) Mortalität: Todesfälle von Männern im jungen Alter (15-30): Unfälle, Suizid, Gewalt; Todesfälle im mittleren/höheren Alter (45-75): KHK, Krebs, Lebererkrankungen, Suizid, Unfälle; Morbidität: Körperliche Krankheiten: KHK, Krebs (Lungen-), AIDS; Psychische Erkrankungen: Sucht (Alkoholismus), Persönlichkeitsstörungen, Depression (Burnout) 3 3

4 Psychosoziale Ätiologie von Krankheit (Faltermaier, 2017) soziale Stressoren: Arbeitsbelastungen Lebensereignisse Soziale Unterstützung soziales Netzwerk d Soziale Bindungen Coping: emotionsorientiert problemorientiert Risikoverhalten: Rauchen Alkoholkonsum Bewegungsmangel Fahrverhalten Psychophysiol. Mechanismen: kardiovaskulär Immunologisch muskulär Krankheit Herzinfarkt Krebs Unfälle Infektionen 4 Individuelle Dispositionen Typ-A-Muster ; AHA-Syndrom Depressivität

5 Lebenserfahrungen Integratives Modell der Salutogenese Faltermaier, 2017 Potentielle endogene & exogene Stressoren (Risiken und Noxen): psychosoziale Stressoren physikalische & biochemische Stressoren Spannungszustand Soziokultureller & historischer Kontext biographische Quellen Sozialisation 5 körperlich materiell soziokulturell Gefühl der Kohärenz Allgemeine Widerstandsressourcen personalpsychisch sozialinterpersonal Gesundheitsbewusstsein: subjektive und soziale Vorstellungen von Gesundheit Profess. Wissen Gesundheitshandeln individuelles & soziales Handeln Laiensystem Profess. Handeln Bewältigung Bewältigung Stresszustand Gesundheitskontinuum (multidimensional) + - Körperlich psychisch sozial Wohlbefinden Handlungsfähigkeit Beschwerden Krankheit

6 Alter/ Geburtskohorte Integriertes Modell Männergesundheit Einflussfaktoren (Faltermaier & Hübner, 2016, S.47) Geschichte Gender KRANKHEITS- VERHALTEN UND HILFESUCHEN Lebensbedingungen/ Lebenswelten VORSTELLUNGEN VON GESUNDHEIT UND KRANKHEIT RISIKOVERHALTEN UND PRÄVENTIVES GESUNDHEITS- VERHALTEN RESSOURCES AND RISK FACTORS SOCIAL SUPPORT UND SOZIALE NETZWERKE Men s Männergesundheit x Health GESUNDHEITS- RESSOURCEN UND RISIKO- FAKTOREN STRESSOREN UND COPING Geschlechtsspezifische Sozialisation Kultureller Hintergrund SES Gesellschaft Biologische Geschlechtsunterschiede

7 Subjektive und soziale Konstruktion von Gesundheit Gefühl der Kohärenz (SoC) 7 Gesundheitsbewusstsein sozialer/ biographischer Kontext Gesundheitshandeln - individuell - sozial - Familie - Gemeinde - Selbsthilfegruppen Professionelles Gesundheitssystem Lebenswelt, Alltagshandeln, Gesellschaft Stressoren erfolgreich subjektive und soziale Gesundheitsvorstellungen Laiengesundheitssystem Bewältigungshandeln Gesundheitskontinuum Gesundheit Krankheit

8 Subjektive Gesundheitskonzepte: Inhaltliche Dimensionen im Überblick körperliche Gesundheit psychische Gesundheit soziale Gesundheit Befinden Wohlbefinden, Kraft, Stärke Wohlbefinden, Kraft, Stärke, Harmonie Harmonie Aktionspotential Handlungsfähigkeit Leistungsfähigkeit Handlungsfähigkeit Leistungsfähigkeit Arbeitsfähigkeit Leistungsfähigkeit Abwesenheit von bzw. geringes Ausmaß an Beschwerden, Schmerzen, Probleme Krankheit Problemen 8

9 Laienkonzepte von Gesundheit Ergebnisse (relative Häufigkeit) einer repräsentativen Studie mit offenen Fragen (Blaxter 1990; n = 9000) Abwesenheit von Krankheit körperliche Fitness/ Energie funktionale Leistungsfähigkeit psychisches Wohlbefinden persönlich andere 9

10 Subjektive Gesundheitskonzepte nach Alter und Geschlecht (Blaxter, 1990) Nie krank, keine Krankheit körperliche Fitness, Energie Funktionale Leistungsfähigkeit Männer Frauen Psychische Fitness

11 Fragment 1: Verständnis von Gesundheit Bei allen Indikatoren von subjektiver Gesundheit schätzen Männer ihre Gesundheit besser ein als Frauen Im Allgemeinen zeigen Männer ein geringeres Interesse und weniger Motivation für Fragen der Gesundheit als Frauen In den subjektiven Konzepten von Gesundheit haben sowohl Frauen als auch Männer überwiegend positive und differenzierte Begriffe von Gesundheit Die subjektiven Gesundheitskonzepte von Frauen tendieren dazu, differenzierter zu sein und mehr die Aspekte eines psychischen Wohlbefindens zu betonen Die subjektiven Gesundheitskonzepte von Männern betonen mehr die körperlichen Aspekte und die Leistungsfähgkeit

12 Gesundheits- und Krankheitsvorstellungen im Kontext (Faltermaier, 2017, S. 224) Lebensweltlich sozialer Kontext: Beruf, Familie, soziales Netzwerk; Lebensthemen, Lebensweise Inhalte: Einflußbereiche Inhalte Subjektive Konzepte von Gesundheit und Krankheit Dynamik subjektive Theorien von Gesundheit subjektive Theorien von Krankheit Dynamik: Einflußprozesse Biographischer Kontext: Lebenskrisen, Krankheiten, Lebensveränderungen, Körpersozialisation Subjekt-Kontext: Selbstkonzept, Lebenskonzept 12

13 Akteure und Handlungsebenen im Laiengesundheitssystem Laiensystem Individuum Soziale Netzwerke Selbsthilfeinitiativen Kommunalverwaltung Professionelles System Gesundheitshandeln im Alltag soziale Unterstützung (Dienst- und Beratungsleistung Krankheitsverhalten Selbstdiagnose & Selbstbehandlung medizinisches, pflegerisches & psychosoziales Versorgungssystem Krankheitsbewältigung individuell sozial in Gruppen Familienpflege Nachbarschaftshilfe Politisches Handeln 13 Verwaltungshandeln

14 Risikoverhalten Gesundheitsverhalten - Gesundheitshandeln Risikoverhalten als verhaltensbedingte Risikofaktoren für spezifische Krankheiten Risikoverhaltensweisen und mögliche Krankheitsfolgen: Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum, ungesunde Ernährung, Sonnenbaden, riskantes Sexualverhalten, riskantes Autofahren Psychosoziale Bedingungen des Risikoverhaltens: 14 zentrale kulturell geprägte Lebensaktivitäten Genussmittel Unmittelbare positive und verstärkende Wirkungen Gesundheitsverhalten: jede Aktivität einer sich gesund empfindenden Person, die Krankheiten verhindern oder in einer noch nicht symptomatischen Phase entdecken soll (Kasl & Cobb, 1966, 246) Gesundheitsverhalten als expertendefiniertes Verhalten, z.b. körperliche Bewegung, gesunde Ernährung und ausreichender Schlaf Gesundheitshandeln als bewusstes zielorientiertes Handeln aus der Sicht von Subjekten in ihrem sozialen und lebensweltlichen Kontext

15 Phasen im Krankheitsprozess Wahrnehmung von körperlichen Beschwerden Erstellen der Laiendiagnose einer Erkrankung Selbstbehandlung und Laienkonsultation (Hilfesuchen im Laiensystem) Inanspruchnahme ärztlicher Hilfe (Hilfesuchen im Expertensystem), medizinische Diagnose einer Erkrankung, Patientenrolle Ärztliche Behandlung des Kranken, Mitarbeit des Patienten, Krankheitskarriere 15

16 Fragment 6: Krankheitsverhalten und Hilfesuchen Männer gehen mit Krankheit anders um als Frauen, sie zeigen ein unterschiedliches Krankheitsverhalten und unterschiedliches Hilfesuchverhalten Weniger regelmäßige Suche nach medizinischem Rat (Addis, Mahalik, 2003) Weniger Inanpruchnahme von professioneller medizinischer Hilfe Weniger Inanspruchnahme von Vorsorgeuntersuchungen Männer verhalten sich bei ärztlichen Konsultationen anders als Frauen und werden als Patienten auch unterschiedlich behandelt (Sieverding, 2008; Kuhlmann, 2002; Goldberg et al., 2000) Weniger Körperbewusstsein und Körperwahrnehmung körperliche Signale werden oft ignoriert (Pauli & Homberg, 2010) Hilfesuchverhalten steht in Verbindung mit traditioneller männlicher Rolle: Stärke und Unabhängigkeit stehen in Widerspruch zu angemessener Wahrnehmung körperlicher Symptome und Hilfesuchen (Courtenay,, 2000) Männliche Sozialization (z.b. Kontrolle der Emotionen, Orientierung an Leistung-und Erfolg) führt zu einer Bagatellisierung von Symptomen und zu einer Vermeidung von ärztlichen Konsultationen (Pauli, Homberg, 2010; Faltermaier, 2004).

17 Fragment 2: SOCIAL SUPPORT UND NETZWERKE Support gap (Fuhrer & Stransfeld, 2002; Umberson, 2004; Faltermaier, 2004): Männer erhalten mehr soziale Unterstützung als Frauen Männer geben weniger soziale Unterstützung als Frauen Männer haben weniger entwickelte soziale Netzwerke und investieren weniger in soziale Beziehungen Ehe/Partnerschaft ist ein wichtiger Schutzfaktor für die Gesundheit von Männern (Williams & Umberson, 2004) Verheiratete Männer weisen psychisch und körperlich einen bessere Gesundheit auf Geschiedene, getrennte und verwitete Männer haben höhere Risiken für ihre Gesundheit Insbesondere ältere Männer sehen ihre Ehefrauen als Hauptquelle von sozialer Unterstützung, ältere Frauen erhalten die meiste Unterstützung von ihren Kindern und Freundinnen (McLaughlin, 2010) Männer haben tendentiell kleinere soziale Netzwerke als Frauen und sind weniger zufrieden mit ihnen. Ihre sozialen Kontakte werden von Familie und Partnerschaft dominiert (McLaughlin, 2010) Familie und Partnerschaft stellen auch subjektiv eine zentrale Ressource für die Gesundheit von Männern dar (Faltermaier, 2004; Helgeson, 1995)

18 Professionelle Arbeit mit Zielgruppen von Männern 1 Männer sind eine sehr heterogene Gruppe Differenzierungen notwendig nach Sozioökonomischem Status Lebenswelten Kulturellem Hintergrund Alter Geburtskohorte Männer sollten nicht isoliert sondern auch in Relation zu Frauen betrachtet werden (Änderungen von Frauenrolle, Beziehungen zwischen Geschlechtern, öffentlich - privat) Wo sind Männer erreichbar? (Settings) Arbeit und Setting Betrieb Kita Schule außerschulische Jugendarbeit Kommune und Sportvereine Kulturspezifische Settings Institutionen des Gesundheitssystems (wenn sie dort auftauchen)

19 Professionelle Arbeit mit Zielgruppen von Männern 2 Wie sind Männer in Gesundheitsförderung und Praxis erreichbar? Grundprinzip: Professionelle sollten Männer dort abholen, wo sie stehen (Rollen, Lebenssituation, Gesundheit) und wie sie sich verstehen (Verständnis von Gesundheit, Identität) Explorieren, verstehen und anerkennen der Gesundheitsvorstellungen und der subjektiven Sicht von Männern Explorieren, verstehen und berücksichtigen der Lebenswelten, in denen männliche Zielgruppen erreicht werden sollen Settingsansatz Nutzen von Sensibilisierung für gesundheitliche Themen in Übergangsphasen im Lebenslauf: Familiengründung, Berufseinstieg, beruflicher Aufstieg, Lebensmitte, Altern, beruflicher Ruhestand; kritische Lebensereignisse (Trennung, Arbeitslosigkeit, Krankheit) Männer sollten möglichst positiv für Gesundheit motiviert werden, ihr Wissen und ihre Kompetenzen sollten genutzt und ausgebaut werden Stigmatisierungen und Moralisierungen vermeiden

20 Schlussbemerkungen Trotz Aufschwung in Männergesundheitsforschung noch viele offene Fragen für eine praxisnahe Forschung Öffentliche Aufmerksamkeit für Thema gut, aber auch Gefahr von stereotypen Konstruktionen und simplifizierenden Lösungsansätzen Praxisfelder der Prävention, Gesundheitsförderung und Behandlung werden zunehmend sensibilisiert für Männer als Zielgruppen aber: erfolgreiche und positiv evaluierte Praxisansätze noch sehr selten, daher großer Bedarf!!

21 Literatur Faltermaier, T. (2017). Gesundheitspsychologie (2., überarbeite. und erweiterte Auflage). Grundriss der Psychologie, Band 21. Stuttgart: Kohlhammer. Faltermaier, T. & Hübner, I. (2016). Psychosoziale Gesundheitstheorien aus Geschlechter-perspektive. In P. Kolip & K. Hurrelmann (Hrsg.), Handbuch Geschlecht und Gesundheit Männer und Frauen im Vergleich (2., vollst. überarb. und erw. Auflage, S ). Bern: Huber. Robert Koch Institut (RKI) (2014). Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: RKI.

PartizipativeAnsätze und Methoden in der Gesundheitsförderung

PartizipativeAnsätze und Methoden in der Gesundheitsförderung PartizipativeAnsätze und Methoden in der Gesundheitsförderung Dr. PH Petra Wihofszky Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften, Universität Flensburg 1 2 Aufbau des Vortrags Theoretische

Mehr

HIER: SEMINAR 1. WOCHE

HIER: SEMINAR 1. WOCHE Psychologische und soziologische Grundlagen der MSE_P_201 ische Psychologie (Leitung PD Dr. Karin Lange) ische Soziologie (Leitung Prof. Dr. Siegfried Geyer) Haus E (links neben der Kinderklinik) Sekretariat:

Mehr

Arbeitsgruppe 9. Was ist Gesundheitsförderung und wie macht man es gut. Grundbegriffe und Qualitätskriterien in der Gesundheitsförderung

Arbeitsgruppe 9. Was ist Gesundheitsförderung und wie macht man es gut. Grundbegriffe und Qualitätskriterien in der Gesundheitsförderung Arbeitsgruppe 9 Was ist Gesundheitsförderung und wie macht man es gut Grundbegriffe und Qualitätskriterien in der Gesundheitsförderung Titus Bürgisser Pädagogische Hochschule Luzern Was ist Gesundheitsförderung?

Mehr

WEITERBILDUNG IM BEREICH PRÄVENTION UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG

WEITERBILDUNG IM BEREICH PRÄVENTION UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG WEITERBILDUNG IM BEREICH PRÄVENTION UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG Empfehlungen zur Durchführung Seminarinhalte bearbeitet durch die Fachkommission Allgemeinpharmazie der Bundesapothekerkammer verabschiedet

Mehr

Psychotherapeutenkammer Berlin. Veranstaltungsreihe. Betriebliche Prävention psychischer Erkrankungen

Psychotherapeutenkammer Berlin. Veranstaltungsreihe. Betriebliche Prävention psychischer Erkrankungen Psychotherapeutenkammer Berlin Veranstaltungsreihe Betriebliche Prävention psychischer Erkrankungen 1 RA G. Wenning Mobbing, Diskriminierung, Burnout 17.03.2015 2 Psychotherapeutenkammer Berlin Rahmenbedingungen

Mehr

Inhalt der Präsentation. Ausgangsüberlegungen zum Konzept des Berichtes. Inhalte des Gesundheitsberichts. Nationale Gesundheitsberichte

Inhalt der Präsentation. Ausgangsüberlegungen zum Konzept des Berichtes. Inhalte des Gesundheitsberichts. Nationale Gesundheitsberichte - Herausfordernde somatische und mentale Gesundheitsprobleme Prof. Dr. Katharina Meyer, MPH Inselspital, Universität Bern PCS Schweiz, Tagung 11.-12. Juni 2009, Bern Inhalt der Präsentation. Exkurs: Konzept

Mehr

Psychologie und Kommunikation für Pflegeberufe

Psychologie und Kommunikation für Pflegeberufe Clemens Hausmann Psychologie und Kommunikation für Pflegeberufe Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis facultas Vorwort Teill Grundlagen der Psychologie 1 Psychologie als Wissenschaft 15 1.1 Gegenstand

Mehr

Alleinerziehende arm und krank? Prof. Dr. Angela Gosch & Prof. Dr. Christian Janßen, Hochschule München 9. Juli 2013, München

Alleinerziehende arm und krank? Prof. Dr. Angela Gosch & Prof. Dr. Christian Janßen, Hochschule München 9. Juli 2013, München Alleinerziehende arm und krank? Prof. Dr. Angela Gosch & Prof. Dr. Christian Janßen, Hochschule München 9. Juli 2013, München Gliederung 1. Alleinerziehende und ihre soziale Lage 2. Gesundheitliche Situation

Mehr

Die Gesundheit der Migrationsbevölkerung in der Schweiz: Determinanten, Ressourcen und Risiken

Die Gesundheit der Migrationsbevölkerung in der Schweiz: Determinanten, Ressourcen und Risiken Die Gesundheit der Migrationsbevölkerung in der Schweiz: Determinanten, Ressourcen und Risiken Fachtagung Migrationsgerechte Suchtarbeit Biel/Bienne, 4.6.2009 Chantal Wyssmüller Einleitung Ausgangslage:

Mehr

PSYCHOSOMATISCHE KRANKHEITEN. Prof. Dr. Franz Petermann Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen

PSYCHOSOMATISCHE KRANKHEITEN. Prof. Dr. Franz Petermann Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen PSYCHOSOMATISCHE KRANKHEITEN Prof. Dr. Franz Petermann Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen Psychosomatische Krankheiten Störungen, die mit körperlichen Symptomen einhergehen,

Mehr

Furchtappelle in der Gesundheitsförderung

Furchtappelle in der Gesundheitsförderung Furchtappelle in der Gesundheitsförderung Jürgen Bengel Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie Institut für Psychologie, Universität Freiburg 26. Jahrestagung Fachgruppe Psychologie

Mehr

Motiviert, wieder zu arbeiten aber nicht motiviert genug, etwas für die eigene Gesundheit zu tun? Sonia Lippke, Bremen

Motiviert, wieder zu arbeiten aber nicht motiviert genug, etwas für die eigene Gesundheit zu tun? Sonia Lippke, Bremen Motiviert, wieder zu arbeiten aber nicht motiviert genug, etwas für die eigene Gesundheit zu tun? Sonia Lippke, Bremen Inhalte 1. Rehabilitation und Rückkehr an den Arbeitsplatz 2. Stufenweise Wiedereingliederung

Mehr

Stress, Schlafstörungen, Depressionen und Burn-out. Wie belastet sind wir?

Stress, Schlafstörungen, Depressionen und Burn-out. Wie belastet sind wir? Stress, Schlafstörungen, Depressionen und Burn-out Wie belastet sind wir? Ulfert Hapke Ulrike Maske Markus Busch Robert Schlack Christa Scheidt-Nave DEGS-Symposium 14.06.2012 Hapke Psychische Gesundheit

Mehr

Bachelor of Arts Gesundheitsmanagement

Bachelor of Arts Gesundheitsmanagement 11 Bachelor of Arts Gesundheitsmanagement Bachelor Gesundheitsmanag. Prävention und Gesundheitsförderung Der Studiengang qualifiziert zum Präventionsspezialisten, der gesundheitsförderliche Interventionsmaßnahmen

Mehr

Fach: Lehrveranstaltungen des Moduls Verpflichtungsgrad SWS Creditpoints Pfl./Wpfl. Gesundheitswissenschaften I:

Fach: Lehrveranstaltungen des Moduls Verpflichtungsgrad SWS Creditpoints Pfl./Wpfl. Gesundheitswissenschaften I: Fach: Gesundheit und Ernährung Modul 1 des Moduls 6 S 270 h 1 Gesundheitswissenschaften I: Theorien von Gesundheit und Krankheit Das Modul gibt eine Einführung in die Grundlagen und Grundbegriffe der Gesundheitswissenschaften

Mehr

Hintergrundinformationen zur Studie Subjektive Gesundheitsbeschwerden von Schülern der DAK und der Leuphana Universität Lüneburg

Hintergrundinformationen zur Studie Subjektive Gesundheitsbeschwerden von Schülern der DAK und der Leuphana Universität Lüneburg Hintergrundinformationen zur Studie Subjektive Gesundheitsbeschwerden von Schülern der DAK und der Leuphana Universität Lüneburg Inhaltsverzeichnis 1. ECKDATEN DER DAK-INITIATIVE GEMEINSAM GESUNDE SCHULE

Mehr

Nachhaltigkeit in der ambulanten Suchtbehandlung aus bewegungsund sporttherapeutischer Perspektive

Nachhaltigkeit in der ambulanten Suchtbehandlung aus bewegungsund sporttherapeutischer Perspektive Nachhaltigkeit in der ambulanten Suchtbehandlung aus bewegungsund sporttherapeutischer Perspektive 24. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. Was bleibt? Nachhaltigkeit in der Suchtbehandlung

Mehr

Glossar Gesundheits- direktion des Kantons Zug Bedarf und Bedürfnisse Chancengleichheit Empowerment Evaluation Gesamtpolitik, gesundheitsfördernde

Glossar Gesundheits- direktion des Kantons Zug Bedarf und Bedürfnisse Chancengleichheit Empowerment Evaluation Gesamtpolitik, gesundheitsfördernde Glossar Im Folgenden sind die wichtigsten Begriffe zu Prävention und Gesundheitsförderung in kompakter Form zusammengefasst und erklärt. Das Glossar stammt aus dem Rahmenkonzept Gesundheitsförderung und

Mehr

Vernetzte Behandlung von Burnout und Depression -- Schnittstellen zwischen Betrieb und Gesundheitssystem

Vernetzte Behandlung von Burnout und Depression -- Schnittstellen zwischen Betrieb und Gesundheitssystem Vernetzte Behandlung von Burnout und Depression -- Schnittstellen zwischen Betrieb und Gesundheitssystem Dr. Hans-Peter Unger Chefarzt Zentrum für seelische Gesundheit Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Mehr

Themen der mündlichen BA Prüfung Sportwissenschaft mit Profil Gesundheitsförderung

Themen der mündlichen BA Prüfung Sportwissenschaft mit Profil Gesundheitsförderung 1 Themen der mündlichen BA Prüfung Sportwissenschaft mit Profil Gesundheitsförderung I. Pflichtbereich: Grundlagen der Gesundheitswissenschaft alle Themen sind vorzubereiten. (~ 20 min der Prüfung) a)

Mehr

Was tun Sie für die Gesunderhaltung Ihrer Mitarbeiter?

Was tun Sie für die Gesunderhaltung Ihrer Mitarbeiter? Was tun Sie für die Gesunderhaltung Ihrer Mitarbeiter? 1 Gesunde Beschäftigte in einem gesunden Unternehmen Für das Zukunftsinstitut zählt Gesundheit zu einem der elf Megatrends, die unser Leben in Zukunft

Mehr

Sozialmedizin - Public Health

Sozialmedizin - Public Health David Klemperer Sozialmedizin - Public Health Lehrbuch für Gesundheits- und Sozialberufe Unter Mitarbeit von Bernard Braun Mit Unterstützung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention

Mehr

"Lüdenscheider Aktivitätsfragebogen" zum Risikofaktor Bewegungsmangel

Lüdenscheider Aktivitätsfragebogen zum Risikofaktor Bewegungsmangel "Lüdenscheider Aktivitätsfragebogen" zum Risikofaktor Bewegungsmangel Höltke/Jakob Sportmedizin Hellersen 2002 Vorbemerkungen Vorrangiges Ziel der Gesundheitsvorsorge ist es heutzutage in den Industrienationen

Mehr

Gesundheits-Checks für Mitarbeitende als Massnahme um gesund alt zu werden. Chancen und Risiken für Unternehmen.

Gesundheits-Checks für Mitarbeitende als Massnahme um gesund alt zu werden. Chancen und Risiken für Unternehmen. Gesundheits-Checks für Mitarbeitende als Massnahme um gesund alt zu werden. Chancen und Risiken für Unternehmen. Sarah Berni, September 2014 1 2 Was ist Gesundheit? 3 Was ist Gesundheit? World Health Organization

Mehr

Gesundheit und Prävention im Alter 12. November 2008. H. R. Schelling, ZfG 1

Gesundheit und Prävention im Alter 12. November 2008. H. R. Schelling, ZfG 1 Gesundheit im Alter Übersicht 7. Zürcher Forum Prävention und Gesundheitsförderung 12. November 2008 Gesundheit und Prävention im Alter: Interdisziplinäre Sicht Hans Rudolf Schelling Universität Zürich

Mehr

Partnerschaft im Alter.

Partnerschaft im Alter. Übersicht Partnerschaft im Alter. Herausforderungen, Verluste, Gewinne Pasqualina Perrig-Chiello > Herausforderungen: Ehe und Familie als Ort der Liebe eine moderne Erfindung > Verluste: Bis dass der Tod

Mehr

Inhalt. Ästhetik und Marken... 3 Lernen und Bildung... 4 Teilhabe und Anerkennung... 5 Perspektiven... 6

Inhalt. Ästhetik und Marken... 3 Lernen und Bildung... 4 Teilhabe und Anerkennung... 5 Perspektiven... 6 Inhalt Danksagung......................................... XI 1 Einleitung....................................... 1 Ästhetik und Marken............................. 3 Lernen und Bildung...............................

Mehr

Und wie geht es den Angehörigen? Berücksichtigung des sozialen Umfeldes. Sonja Stutz

Und wie geht es den Angehörigen? Berücksichtigung des sozialen Umfeldes. Sonja Stutz Und wie geht es den Angehörigen? Berücksichtigung des sozialen Umfeldes Sonja Stutz Übersicht 1. Rolle der Angehörigen in der Suchttherapie 2. Einbezug der Angehörigen in die stationäre Therapie 3. Studie

Mehr

Migration: gesundheitsfördernd oder krank machend? Erklärungsmodelle zum Zusammenhang zwischen Migration und Gesundheit

Migration: gesundheitsfördernd oder krank machend? Erklärungsmodelle zum Zusammenhang zwischen Migration und Gesundheit Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften Abt. Epidemiologie & International Public Health Migration: gesundheitsfördernd oder krank machend? Erklärungsmodelle zum Zusammenhang zwischen

Mehr

Perspektivenwechsel und neue Marktpotentiale: Prävention und Gesundheitsförderung in Sportorganisationen

Perspektivenwechsel und neue Marktpotentiale: Prävention und Gesundheitsförderung in Sportorganisationen Perspektivenwechsel und neue Marktpotentiale: Prävention und Gesundheitsförderung in Sportorganisationen Herzlich Willkommen! Referent: Prof. Dr. Oliver Schumann - 1 - Agenda Herausforderung Prävention

Mehr

Gesund studieren, arbeiten, lehren. Fachtagung Gesund in Universitäten und Hochschulen in Bayern 23. September 2014

Gesund studieren, arbeiten, lehren. Fachtagung Gesund in Universitäten und Hochschulen in Bayern 23. September 2014 Gesund studieren, arbeiten, lehren Fachtagung Gesund in Universitäten und Hochschulen in Bayern 23. September 2014 1 Hochschule als Setting für Gesundheitsförderung "Health is created and lived by people

Mehr

Statistische und soziale Zusammenhänge

Statistische und soziale Zusammenhänge Armut und Gesundheit Bern 2009 Armut und Gesundheit Statistische und soziale Zusammenhänge sek - feps Diakoniekonferenz 10.11.2009 Prof. Dr. Dr. Thomas Abel Institut für Sozial & Präventivmedizin Universität

Mehr

Familiengesundheitspflege auf kommunaler Ebene - ein neues Handlungsfeld für die Pflege. Verein zur Förderung der Familiengesundheit e.v.

Familiengesundheitspflege auf kommunaler Ebene - ein neues Handlungsfeld für die Pflege. Verein zur Förderung der Familiengesundheit e.v. Familiengesundheitspflege auf kommunaler Ebene - ein neues Handlungsfeld für die Pflege 9. Fachtag Pflege in der Gerontopsychiatrie Stephan Vogt, Familiengesundheit 21 e.v. Kaufbeuren, 18.10.2012 Familiengesundheitspflege

Mehr

ÖÄK-DIPLOM PSYCHOSOMATISCHE MEDIZIN - PSY2-FALLARBEIT Simultandiagnostik und Simultantherapie in der biopsychosozialen Patientenbetreuung

ÖÄK-DIPLOM PSYCHOSOMATISCHE MEDIZIN - PSY2-FALLARBEIT Simultandiagnostik und Simultantherapie in der biopsychosozialen Patientenbetreuung ÖÄK-DIPLOM PSYCHOSOMATISCHE MEDIZIN - PSY2-FALLARBEIT Simultandiagnostik und Simultantherapie in der biopsychosozialen Patientenbetreuung UNTERLAGE ZUR AUFARBEITUNG EINER GANZHEITLICH ORIENTIERTEN DIAGNOSTIK

Mehr

Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern. Workshop C Tagung am 1. Juni 2012

Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern. Workshop C Tagung am 1. Juni 2012 Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern Workshop C Tagung am 1. Juni 2012 Ziele des Workshops Begriffsklärungen Austausch zum aktuellen Stand Vorstellung verschiedener Möglichkeiten

Mehr

Arm und krank? Wie sozial ist unser Gesundheitswesen?

Arm und krank? Wie sozial ist unser Gesundheitswesen? Helmholtz Zentrum München M - Deutsches Forschungszentrum für f r Gesundheit und Umwelt Institut für f r Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen A. Mielck Arm und krank? Wie sozial ist unser

Mehr

UND WER HILFT DEN JUGENDLICHEN VÄTERN?

UND WER HILFT DEN JUGENDLICHEN VÄTERN? UND WER HILFT DEN JUGENDLICHEN VÄTERN? Handlungsbedarfe und Möglichkeiten Sozialer Arbeit an Beratung und Begleitung sehr junger Väter im Kontext von Erziehungshilfen FRAGESTELLUNGEN Gibt es einen Bedarf

Mehr

Medikalisierung sozialer Probleme. Wolfgang Schneider Berlin 11.4.2013

Medikalisierung sozialer Probleme. Wolfgang Schneider Berlin 11.4.2013 Medikalisierung sozialer Probleme Wolfgang Schneider Berlin 11.4.2013 Ökonomisierung Gesundheit als Massenware/ Enthumanisierung Medikalisierung Ausweitung der Definitionsund Handlungsmacht Naturwissen

Mehr

Weil: Weil: Kommunikationstraining praktisch Reden mit dem Patienten und mit dem Angehörigen

Weil: Weil: Kommunikationstraining praktisch Reden mit dem Patienten und mit dem Angehörigen Kommunikationstraining praktisch Reden mit dem Patienten und mit dem Angehörigen Prof. Wolf Langewitz Psychosomatik/Innere Medizin Universitätsspital Basel Weil: 8 von Defiziten, die Patienten im Spital

Mehr

Herzlich willkommen! 1. Vortrag mit kurzen Übungen und Tipps (ca. 50 Minuten) 2. Anschließend Möglichkeit zu Gesprächen mit Getränken und Snacks

Herzlich willkommen! 1. Vortrag mit kurzen Übungen und Tipps (ca. 50 Minuten) 2. Anschließend Möglichkeit zu Gesprächen mit Getränken und Snacks Herzlich willkommen! 1. Vortrag mit kurzen Übungen und Tipps (ca. 50 Minuten) 2. Anschließend Möglichkeit zu Gesprächen mit Getränken und Snacks Was ist Stress? Wenn Ist und Soll auseinander weichen Wenn

Mehr

Verständnis als Voraussetzung von Handeln -

Verständnis als Voraussetzung von Handeln - Verständnis als Voraussetzung von Handeln - Die aktuelle Versorgungssituation der Demenzkranken in Deutschland Prof. Dr. H. Gutzmann Deutsche Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie 1 Die

Mehr

Krankenstand und Präsentismus im Kontext von Unternehmenskultur in Österreich

Krankenstand und Präsentismus im Kontext von Unternehmenskultur in Österreich Krankenstand und Präsentismus im Kontext von Unternehmenskultur in Österreich Thomas Leoni JKU Linz 14.3.2014 Inhalte der Präsentation 1. Begriffsdefinitionen und theoretischer Hintergrund Unternehmenskultur

Mehr

IGV Sport als Therapie

IGV Sport als Therapie IGV Sport als Therapie Training Motivation IGV-Vertrag Motivation TK Rekrutierung Coaching Motivation Ambulante Rehazentren Klinikum Rechts der Isar TU-München Anamnese Planung Motivation Supervision 2

Mehr

Gesundheit! Gute Chancen beim Start ins Berufsleben?

Gesundheit! Gute Chancen beim Start ins Berufsleben? Gesundheit! Gute Chancen beim Start ins Berufsleben? Auszubildende: gesund + lernbereit + grenzenlos verfügbar Dr. Barbara Chavez Ramirez, Gesundheitsamt Bremen Arbeitnehmerkammer Bremen, 13.Juni 2007

Mehr

Orts-Identität und gesundheitliches Wohlbefinden in zwei periurbanen Gemeinden

Orts-Identität und gesundheitliches Wohlbefinden in zwei periurbanen Gemeinden Quartier und Gesundheit Strukturen, Prozesse und Entwicklungsmöglichkeiten Jahrestagung des Arbeitskreises Quartiersforschung der Deutschen Gesellschaft für Geographie 18. 19. Mai 2015 Berlin Orts-Identität

Mehr

Strukturierte curriculare Fortbildung der Bundesärztekammer Gesundheitsförderung und Prävention

Strukturierte curriculare Fortbildung der Bundesärztekammer Gesundheitsförderung und Prävention Strukturierte curriculare Fortbildung der Bundesärztekammer Gesundheitsförderung und Prävention Kursbeschreibung Mit der zunehmenden gesellschaftlichen Wahrnehmung und Bedeutung von Gesundheitsförderung

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern präventive Ansätze

Kinder psychisch kranker Eltern präventive Ansätze 62. Gütersloher Fortbildungstage, 20.-22. September 2011 Kinder psychisch kranker Eltern präventive Ansätze Fakultät für Bildungswissenschaften AG Sozialisationsforschung Miriam Schmuhl MPH Gliederung

Mehr

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter Christian Deindl, Universität zu Köln Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter DGS Trier, Oktober 2014 Hintergrund Die Geburt eines Kindes Arbeitslosigkeit Auszug aus dem Elternhaus Haben Auswirkungen

Mehr

Faktenblatt Psychische Gesundheit

Faktenblatt Psychische Gesundheit Faktenblatt Psychische Gesundheit Hintergrund Der Themenkreis psychische Gesundheit und psychische Störungen stellt eine der gravierendsten Herausforderungen für die Gesundheitspolitik in der Europäischen

Mehr

Strukturierte curriculäre Fortbildung Gesundheitsförderung und Prävention

Strukturierte curriculäre Fortbildung Gesundheitsförderung und Prävention Strukturierte curriculäre Fortbildung Prävention 3. komplett überarbeitete Auflage Berlin, Oktober 2008 Herausgeber: Bundesärztekammer Texte und Materialien der Bundesärztekammer zur Fortbildung und Weiterbildung

Mehr

Partnerschaftliche Brüche im Alter

Partnerschaftliche Brüche im Alter Partnerschaftliche Brüche im Alter Auswirkungen und Adaptationsmuster bei Scheidung und Verwitwung Pasqualina Perrig-Chiello Existentielle Bedeutung partnerschaftlicher Beziehungen > Beziehungen und enge

Mehr

MEHR GESUNDHEIT DURCH NEUE MEDIEN?

MEHR GESUNDHEIT DURCH NEUE MEDIEN? MEHR GESUNDHEIT DURCH NEUE MEDIEN? Mag. Andrea Fried Bundesgeschäftsführerin ARGE Selbsthilfe Österreich 23.10.2014 1 23.10.2014 2 Fitbit 23.10.2014 3 Gesundheits-Apps D: ca. 50 % aller über 14-Jährigen

Mehr

Arbeitsdefinition Familienmedizin in der Hausarztpraxis

Arbeitsdefinition Familienmedizin in der Hausarztpraxis Arbeitsdefinition Familienmedizin in der Hausarztpraxis Präambel Die Familienmedizin ist Teil der Allgemeinmedizin, wie nicht zuletzt in ihrer Fachbezeichnung zum Ausdruck kommt. Eine Definition, was genau

Mehr

Mehr Bewegung im Alltag

Mehr Bewegung im Alltag Mehr Bewegung im Alltag wie geht das und was bringt das? AB Sport und Gesundheit Institut für Sportwissenschaft Was ist Gesundheit?? ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehensund

Mehr

Psycho-Onkologie. Warum Wofür Wer für wen Wie

Psycho-Onkologie. Warum Wofür Wer für wen Wie Psycho-Onkologie Warum Wofür Wer für wen Wie Dr. med. Pia Heußner Psycho-Onkologie der Medizinischen Klinik III Klinikum der Universität München Großhadern Vorsitz des AK Psycho-Onkologie in der DGHO Psycho-Onkologie

Mehr

DGPPN-Kongress Berlin - 23.11.2007 Presse-Round

DGPPN-Kongress Berlin - 23.11.2007 Presse-Round DGPPN-Kongress Berlin - 23.11.2007 Presse-Round Round-Table 'Psyche und Gesundheit' Wie macht uns die Gesellschaft krank? Die Bedeutung von Arbeit und persönlichen Beziehungen Johannes Siegrist Institut

Mehr

Gesundheitliche Situation alleinerziehender Mütter und Väter. Dipl. Geografin Renate Müller, Berlin

Gesundheitliche Situation alleinerziehender Mütter und Väter. Dipl. Geografin Renate Müller, Berlin Gesundheitliche Situation alleinerziehender Mütter und Väter Dipl. Geografin Renate Müller, Berlin Inhalte: 1. Begriffsbestimmungen 1.1 Gesundheit WHO-Definition 1.2 Alleinerziehende 2. Familienform Alleinerziehend

Mehr

Teilprojekt 3 Psychische Gesundheit in Betrieben

Teilprojekt 3 Psychische Gesundheit in Betrieben Teilprojekt 3 Psychische Gesundheit in Betrieben Externe Mitarbeiterberatung und BlendedLearning im Rahmen von psychenet Werner Fürstenberg Niels Gundermann Dr. Marko Toska Seite 2 Agenda 1.Geschichte

Mehr

Berufsbild dipl. Naturheilpraktiker/in TEN hfnh Traditionelle Europäische Medizin staatlich anerkannt vom Kanton Zug

Berufsbild dipl. Naturheilpraktiker/in TEN hfnh Traditionelle Europäische Medizin staatlich anerkannt vom Kanton Zug Volkswirtschaftsdirektion Amt für Berufsbildung Berufsbild dipl. Naturheilpraktiker/in TEN hfnh Traditionelle Europäische Medizin staatlich anerkannt vom Kanton Zug Die Berufs-, Funktions- und Personenbezeichnungen

Mehr

Die Gesundheit von Kindern alleinerziehender Mütter

Die Gesundheit von Kindern alleinerziehender Mütter Die Gesundheit von Kindern alleinerziehender Mütter Dr. Christine Hagen 2. PALME-Fachtagung, 25. September 2009 Gliederung 1. Daten und Fakten zur Situation der Kinder 2. Gesundheitsrelevante Risiken 3.

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge / Rehabilitation für Mütter / Väter und Kind / Kinder nach 24, 41 SGB V

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge / Rehabilitation für Mütter / Väter und Kind / Kinder nach 24, 41 SGB V Achtung: Den ausgefüllten Sozialfragebogen bitte in einem verschlossenen Umschlag mit der Aufschrift: Medizinischer Dienst der Krankenkassen (MDK) ärztliche Unterlagen, nur vom MDK zu öffnen, an Ihre Krankenkasse

Mehr

Arbeit und Gesundheit Teil 1: Hintergrund und Erklärungsmodelle

Arbeit und Gesundheit Teil 1: Hintergrund und Erklärungsmodelle Arbeit und Teil 1: Hintergrund und Erklärungsmodelle Dr. sc. ETH Rebecca Brauchli Vorlesung Psychologie der Arbeit eine Einführung (HS 2014) 9. Oktober 2014 1 Überblick Was ist? Einführung Arbeit und aus

Mehr

Erschöpfung trotz Erfüllung

Erschöpfung trotz Erfüllung Helga Dill pragdis Erschöpfung trotz Erfüllung Diskontinuierliche Erwerbsverläufe in der Wissensökonomie Belastungen und Ansatzpunkte für Gesundheitsförderung Was Sie erwartet 1. Veränderungen in der Arbeitswelt

Mehr

Alkohol im Alter. Herausfordernde Situationen in der Praxis, Pflegefortbildung 07.09.2012 Dr. med. Brigitte Schüpbach, Alterspsychiatrie, UPD Bern

Alkohol im Alter. Herausfordernde Situationen in der Praxis, Pflegefortbildung 07.09.2012 Dr. med. Brigitte Schüpbach, Alterspsychiatrie, UPD Bern U N I V E R S I TÄRE PSYCHIATRISCHE D I E N S TE B E R N ( U P D ) D I R E K T I O N AL T E R S P S Y C H I AT R I E Alkohol im Alter Herausfordernde Situationen in der Praxis, Pflegefortbildung 07.09.2012

Mehr

Chancengleichheit und Gesundheitskompetenz im Migrationskontext

Chancengleichheit und Gesundheitskompetenz im Migrationskontext 12. Zürcher Forum Prävention und Gesundheitsförderung 04.07.2011 Chancengleichheit und Gesundheitskompetenz im Migrationskontext Referentin: Anke Kayser, SRK Fotos: Martin Volken Inhalte: Migration und

Mehr

Ein Update zur Genderthematik - Entwicklungen und Handlungsempfehlungen

Ein Update zur Genderthematik - Entwicklungen und Handlungsempfehlungen Ein Update zur Genderthematik - Entwicklungen und Handlungsempfehlungen III. Arbeitskreis Mann & Sucht, 27.2.07 Klinik am Hellweg im Ev. Johanneswerk e.v., Oerlinghausen; ; LWL Prof. Dr. Heino Stöver -

Mehr

Qualitative Methoden Ein einleitender Überblick. Dr. Daniela Hayder, MScN Pflegewissenschaftlerin

Qualitative Methoden Ein einleitender Überblick. Dr. Daniela Hayder, MScN Pflegewissenschaftlerin Qualitative Methoden Ein einleitender Überblick Dr. Daniela Hayder, MScN Pflegewissenschaftlerin Themen 1. Qualitative Forschung Ziele und Ansinnen im Kontext von Public Health 2. Unterschiede qualitativer

Mehr

Mutter / Vater & Kind Kurantrag des Versicherten

Mutter / Vater & Kind Kurantrag des Versicherten Mutter / Vater & Kind Kurantrag des Versicherten Auf der Grundlage der beigefügten ärztlichen Bescheinigung beantrage ich hiermit eine Mutter / Vater & Kind-Kur Name, Vorname Telefon privat Telefon dienstlich

Mehr

Chancen für Vereine durch Vernetzung mit Ärzten

Chancen für Vereine durch Vernetzung mit Ärzten Dr. W. Kunstmann Chancen für Vereine durch Vernetzung mit Ärzten 6. Internationaler Hamburger Sport Kongress 03. Nov. 2012 Dr. W. Kunstmann Chancen für Ärzte durch Vernetzung mit Vereinen? 6. Internationaler

Mehr

Ein professioneller Lösungsansatz für Sie und ihre Mitarbeiter

Ein professioneller Lösungsansatz für Sie und ihre Mitarbeiter Copyright TTC TrainingTradingConsulting GmbH Ein professioneller Lösungsansatz für Sie und ihre Mitarbeiter Florian Georg Pichler, Physiotherapeut Mag. Heinrich Schreier (GF TTC ) Rüdiger Puff ( GF SOS

Mehr

Ziele. Stressmodell. Eine Situation, die für mich aktuell Stress bedeutet... Das Stress-Modell. Drei Grundbedingungen für die Entstehung von Stress

Ziele. Stressmodell. Eine Situation, die für mich aktuell Stress bedeutet... Das Stress-Modell. Drei Grundbedingungen für die Entstehung von Stress Ziele Innere Stressoren erkennen und überwinden Titus Bürgisser Leiter Zentrum Gesundheitsförderung, PHZ Luzern Sekundarlehrer, Transaktionsanalytiker Sie kennen ein Modell zur Erklärung von Stress und

Mehr

Jungen- und Mädchenwelten

Jungen- und Mädchenwelten Tim Rohrmann Jungen- und Mädchenwelten Geschlechterbewusste Pädagogik in der Grundschule AbsolventInnen 2009/2010 nach Abschlussarten und Geschlecht 8% 26% 5% 18% 34% 24% 1% 2% 41% 41% ohne Abschluss Hauptschulabschluss

Mehr

Management des Typ 1 Diabetes Wirkung von Geschlecht und Gender

Management des Typ 1 Diabetes Wirkung von Geschlecht und Gender Management des Typ 1 Diabetes Wirkung von Geschlecht und Gender Alexandra Jahr Krankenschwester & Diplom-Gesundheitswirtin (HAW) Promotionsforschung mit Betreuung von Annette C. Seibt PhD, Dipl.-Päd. und

Mehr

Pathologisierung sozialer Probleme? Forum Versorgung: Neue Wege für psychisch Kranke Techniker Krankenkasse Berlin 4.9.2013

Pathologisierung sozialer Probleme? Forum Versorgung: Neue Wege für psychisch Kranke Techniker Krankenkasse Berlin 4.9.2013 Pathologisierung sozialer Probleme? Forum Versorgung: Neue Wege für psychisch Kranke Techniker Krankenkasse Berlin 4.9.2013 Prof. Dr. Dr. Wolfgang Schneider Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und

Mehr

Zeitverwendung und Geschlecht empirische Erkenntnisse

Zeitverwendung und Geschlecht empirische Erkenntnisse Zeitverwendung und Geschlecht empirische Erkenntnisse Astrid Libuda-Köster, IPSE Institut für Projektevaluation und sozialwissenschaftliche Datenerhebung und Brigitte Sellach + Uta Enders-Dragässer von

Mehr

Die Stiftung für Patientensicherheit und die medizinische Qualität in den Spitälern

Die Stiftung für Patientensicherheit und die medizinische Qualität in den Spitälern Die Stiftung für Patientensicherheit und die medizinische Qualität in den Spitälern H+ Fachseminar für Journalisten 21. November 2008, Bern Paula Bezzola, MPH stv. Geschäftsführerin der Stiftung für Patientensicherheit

Mehr

Die angewandte Gesundheitspsychologie beschäftigt sich mit der Entwicklung und Evaluation von Gesundheitsförderungsprogrammen.

Die angewandte Gesundheitspsychologie beschäftigt sich mit der Entwicklung und Evaluation von Gesundheitsförderungsprogrammen. 1 Einführung Gesundheitspsychologie ist eine Subdisziplin der Psychologie, die sich in den 80er Jahren als eigenständiges Fach in Forschung und Lehre etabliert hat und ein rapides Wachstum erlebt. Sie

Mehr

Impfung gegen HPV Typ 16 + 18 aus der Sicht von Public Health. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock WZB Public Health

Impfung gegen HPV Typ 16 + 18 aus der Sicht von Public Health. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock WZB Public Health Impfung gegen HPV Typ 16 + 18 aus der Sicht von Public Health WZB Public Health Public Health ist Theorie und Praxis der auf Gruppen bzw. Bevölkerungen bezogenen Strategien und Maßnahmen der Verminderung

Mehr

Integritätsentschädigung gemäss UVG

Integritätsentschädigung gemäss UVG Integritätsentschädigung gemäss UVG Tabelle 19 Integritätsschaden bei psychischen Folgen von Unfällen Herausgegeben von den Ärzten der Suva Schweizerischen 6002 Luzern, Postfach Unfallversicherungsanstalt

Mehr

Haben wir das beste Gesundheitswesen? Was braucht es dazu?

Haben wir das beste Gesundheitswesen? Was braucht es dazu? Haben wir das beste Gesundheitswesen? Was braucht es dazu? Prof. Antoine Bailly Präsident forumsante.ch Preisträger Vautrin Lud, «Nobelpreis in Geographie» Das Gesundheitssystem - geschätzt und kritisiert

Mehr

Gibt es einen Mickey Mantle Effekt?

Gibt es einen Mickey Mantle Effekt? Gibt es einen Mickey Mantle Effekt? Hanming Fang, Yale Universität Mike Keane, Techinsiche Universität Sidney Ahmed Khwaja, Duke Universität Martin Salm, MEA, Universität Mannheim Daniel Silverman, Universität

Mehr

(Sucht-)Belastete Familien welche Interventionen wirken?

(Sucht-)Belastete Familien welche Interventionen wirken? (Sucht-)Belastete Familien welche Interventionen wirken? Akzent Tagung, Luzern, 25. November 2015 Silvia Steiner, Leiterin Präventionsabteilung a.i., Sucht Schweiz Nina, 12-jährig, beide Eltern alkoholabhängig

Mehr

DMPs - die Rolle der Rehabilitation

DMPs - die Rolle der Rehabilitation DMPs - die Rolle der Rehabilitation Oskar Mittag Institut für Sozialmedizin, Lübeck EBM-Symposium 2004, Lübeck Disease Management...... ist ein integrativer Ansatz, der die episodenbezogene, sektoral-aufgesplitterte

Mehr

Prävention. Frühwarnzeichen & Wege aus der Stressfalle! Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit dem

Prävention. Frühwarnzeichen & Wege aus der Stressfalle! Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit dem Stress- & Burn-out Prävention Frühwarnzeichen & Wege aus der Stressfalle! Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit dem Berufsverband Österreichischer Psychologinnen & Psychologen Herbst 2008 Dr. Schmid

Mehr

Commitment für die Partnerschaft

Commitment für die Partnerschaft Commitment für die Partnerschaft Prof. Dr. Guy Bodenmann Universität Zürich Inhalt Bedürfnis nach stabiler Partnerschaft/Ehe Bedeutung der Partnerschaft/Ehe Bedeutung und Folgen von Scheidung Definition

Mehr

Männer in Partnerscha. Paarbeziehung, Sexualität und Stress

Männer in Partnerscha. Paarbeziehung, Sexualität und Stress Paarbeziehung, Sexualität und Stress Dresdner Ins;tut für Erwachsenenbildung und Gesundheitswissenscha. e.v. Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellscha. für Mann und Gesundheit e.v. Vorstandsmitglied der

Mehr

Armut und Gesundheit im Alter

Armut und Gesundheit im Alter Armut und Gesundheit im Alter Düsseldorf, 10. Februar 2011 Dr. Antje Richter-Kornweitz Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. Einflüsse Demografische Entwicklung

Mehr

Projekt. Supporting Equality in Science, Technology, and Mathematics related chocies of carreers. Bernhard Ertl

Projekt. Supporting Equality in Science, Technology, and Mathematics related chocies of carreers. Bernhard Ertl Projekt Supporting Equality in Science, Technology, and Mathematics related chocies of carreers Bernhard Ertl EU-Projekt zur Förderung der Chancengleichheit in MINT-Karrieren (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften

Mehr

Wegleitung für Professionelle Angehörige

Wegleitung für Professionelle Angehörige Wegleitung für Professionelle Angehörige Was sind Wegleitungen für Professionelle? Suizidprävention Freiburg Impressum Bei den Wegleitungen handelt es sich um Empfehlungen. Sie sollen Berufstätigen bei

Mehr

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesundheit ist Chefsache Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Die Krankenstände in Deutschland steigen seit ein paar Jahren wieder an. Im Schnitt ist ein Beschäftigter

Mehr

MIGRATION UND KRANKHEIT

MIGRATION UND KRANKHEIT PS Politische Psychologie / SS 2005 LVA-Leiterin: Mag. Dr. Helga E. Schachinger MIGRATION UND KRANKHEIT Seminararbeit von Petra Henschl Julia Huber Regina Kabicher Gernot Pflegpeter Inhaltsverzeichnis

Mehr