Mustertexte zum Zivilprozess Band I: Erkenntnisverfahren erster Instanz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mustertexte zum Zivilprozess Band I: Erkenntnisverfahren erster Instanz"

Transkript

1 Schriftenreihe der Juristischen Schulung 60 Mustertexte zum Zivilprozess Band I: Erkenntnisverfahren erster Instanz Bearbeitet von Dr. Otto Tempel, Dr. Clemens Theimer, Anette Theimer 9. Auflage Buch. Rund 515 S. Kartoniert ISBN Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm Recht > Zivilverfahrensrecht, Berufsrecht, Insolvenzrecht > Zivilverfahrensrecht allgemein, Gesamtdarstellungen Zu Leseprobe und Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2 Sachverzeichnis 487 Erstversand Sachverzeichnis Sachverzeichnis Ablehnung siehe Richterablehnung siehe Sachverständiger Aktenlageentscheidung 4.3, 4.16, 88.2 Allgemeine Geschäftsbedingungen Urteil Amtsbetrieb Allgemeines 1.5 Abgrenzung zum Parteibetrieb 1.6 Anerkenntnisurteil siehe Kostenentscheidung im Urteil siehe Sitzungsprotokoll siehe Urkunden- und Wechselprozess siehe Urteil Angriffs- und Verteidigungsmittel Begriff 1.20 Zurückweisung Anhörung der Parteien Protokoll Ausbleiben im Termin Anscheinsbeweis 4.25 Aufhebung eines Termins siehe Terminsaufhebung Aufklärungsmaßnahmen Ausfall eines Taxis 39.1 Bauvertrag beim Beweisbeschluss 31.1 Benachrichtigung der Parteien 1.39 Beweisaufnahme vor dem Termin 32.1 Gebrauchtwagenkauf Heilungskosten 36.1 Inhalt Kfz-Schaden Möglichkeiten Reisevertragssachen Schmerzensgeld 36.1 Verdienstausfall 36.1 Verdienstausfall bei Ausfall eines Taxis 40.1 Verdienstausfall von Selbstständigen 37.1 Verkehrsunfall 34.1 Zeitpunkt , 2.1 Auflagen siehe Aufklärungsmaßnahmen Aufrechnung siehe Kostenentscheidung im Urteil Sachverzeichnis Sachverzeichnis Magere Zahlen = Paragraph.Randnummer Fette Zahlen = Muster.Randnummer Aussagegenehmigung Allgemeines 3.2 Verfügung 54.1 Aussagepflicht des Zeugen, Streit siehe Streit über Aussagepflicht des Zeugen Ausschluss der Öffentlichkeit Voraussetzungen Beschluss 17.1 Ausschluss mit Beweismitteln Allgemeines 3.1 Beschluss 53.1 Außergerichtliches Güteverfahren siehe Güteverfahren Aussetzung des Verfahrens Beschluss 24.1 Berichtigung des Tatbestandes siehe Tatbestand des Urteils siehe Urteil Beweisaufnahme Anhörung der Parteien nach Eingang des Sachverständigengutachtens 65.1 Anspruch auf Durchführung 2.5 Augenschein , 3.37 Auswahl und Bestellung eines Sachverständigen 60.1 Nachfristsetzung gegenüber säumigem Sachverständigen 62.1 Parteimitwirkung, Beschluss 57.1 Ordnungsgeldes gegen säumigen Sachverständigen 63.1 Rücksendung eines Gutachtens 64.1 Schreiben an Zeugen 59.1 Terminsanberaumung nach Eingang des Sachverständigengutachtens 66.1 Zwischenverfügung nach Zwischenanfrage des Sachverständigen 61.1 Wiederholung 2.4 Zwischenurteil, Aussageverweigerung eines Zeugen 85.1 Zwischenurteil, Vernehmung einer Partei als Zeuge 82.1 Zwischenurteil, Umfang der Aussage/Nachforschungspflicht eines Zeugen 83.1

3 488 Sachverzeichnis Zwischenurteil, Zulässigkeit der Zeugnisverweigerung eines Zeugen 84.1 Beweisbeschluss Arzthaftungsprozess 48.1 Aufbau 2.26 Aufhebung 2.31 Auslagenvorschuss 2.28 Bauvertrag (Zeugen-, Parteivernehmung) Bauvertrag (Sachverständigengutachten) Begleitverfügung 2.33, 31.3, 32.2, 34.2, 36.4, 38.4 Beweistermin 2.29 selbstständiges Beweisverfahren 51.1, 52.1 Bezeichnung der Beweismittel 2.27 Brandschaden 49.1 Ergänzung 2.32, 33.1 Gebrauchtwagenkauf Heilungskosten Kfz-Schaden 38.3 mit Terminsbestimmung 31.2 Reisevertragssachen Schmerzensgeld schriftliche Zeugenaussage, Verfügung 58.1 sonstige Anordnungen Transportschaden 35.1 Verdienstausfall Verdienstausfall bei Ausfall eines Taxis 40.1 Verdienstausfall von Selbstständigen 37.1 Verkehrsunfall 34.1 Voraussetzungen 2.2 vor mündlicher Verhandlung 32.1 Beweismittel Augenschein 2.17 Bezeichnung 2.3 Parteivernehmung 2.23 Sachverständigenbeweis 2.9 Urkundenbeweis 2.20 Zeugenbeweis 2.6 Beweistermin Ablauf Anhörung der Parteien 3.27 Augenschein 3.37 Erstattung des Sachverständigengutachtens 3.35 Erläuterung des Sachverständigengutachtens 3.36 Unterrichtung über den Sach- und Streitstand 3.22 Urkundsbeweis 3.38 Verhandlung 3.39, Vernehmung der Zeugen Vorbereitung Beweisverfahren siehe selbstständiges Beweisverfahren Beweiswürdigung Anscheinsbeweis 4.25 Aufbau 4.24 bei Klageabweisung 93.2, bei Klagestattgabe 94.2 bei überwiegender Klagestattgabe 95.2 non liquet 4.26 Schätzung des Gerichts 4.27, Umfang 4.23 Darlehensvertrag Urteil 101.1, , Dispositionsmaxime Einschränkungen 1.2 Inhalt 1.1 Drittwiderklage Stellungnahme 2.3 Einführen in den Sach- und Streitstand Protokoll 16.9 Einführen von Beiakten Protokoll Einwohnermeldeamtsanfrage Anschreiben 11.2 Einzelrichter beim Amtsgericht obligatorischer Einzelrichter 1.46, 1.48 originärer Einzelrichter Übertragung des Rechtsstreits 13.1 Wechsel zur Kammer 1.49 Entfernung aus dem Sitzungssaal Voraussetzungen 1.72 Protokoll 30.1 Entscheidungsgründe Abgrenzung zum Tatbestand 4.19 Bedeutung 4.18 Beweiswürdigung Entbehrlichkeit 4.32 Gliederung Rechtsausführungen 4.21 Tatsachenfeststellung 4.22 Umfang 4.20 Ergänzung des Urteils siehe Urteil Ergänzungsgutachten 68.1 Erinnerung siehe Rechtspflegererinnerung Erlass von Ordnungsmittelbeschlüssen Protokoll Erledigung der Hauptsache, einseitige Begriff 8.8 des Beklagten 8.11 Entscheidungsvarianten 8.9 Klageabweisung , ,

4 Sachverzeichnis 489 Streitwert 8.10, Voraussetzungen 8.9 Erledigung der Hauptsache, übereinstimmende Anfechtbarkeit 8.7 Begriff 8.1 Beschluss billiges Ermessen, Grundsätze 8.4 Folgen 8.3 Kostenentscheidung im Urteil 87.10, 102.2, Protokoll 16.6 Teilerledigung 8.6 Verfahren 8.5 Voraussetzungen 8.2 Erörterung zur Beweisaufnahme Protokoll Erstattung eines Sachverständigengutachtens Protokoll Formalien Protokoll 16.3 Früher erster Termin Ablauf Anberaumung 1.44, 4.1 Hinweise 4.2 Gerichtsstandsvereinbarung Zwischenurteil 98.2 Gütliche Beilegung nach Beweisaufnahme Protokoll Güteverfahren, außergerichtliches Voraussetzungen 1.42 als Zulässigkeitsvoraussetzung 97.2 Güteverhandlung Ablauf 1.54 Anberaumung mit frühem ersten Termin 4.1 Anberaumung mit Haupttermin 3.1 Entfallen 1.52 persönliches Erscheinen der Parteien 3.2 Protokoll 16.2 Verbindung mit weiterem Termin 1.53 Hauptsacheentscheidung im Urteil Abänderungsklage Abgabe einer Willenserklärung Drittwiderspruchsklage Duldung der Zwangsvollstreckung 86.6 Feststellung, Gesellschaftsrecht Feststellung, Rechtsverhältnisse Feststellung, Verkehrsunfall Feststellung, Insolvenzrecht Gestaltung, materiellrechtlich Gestaltung, prozessual Grundurteile Handlung oder Entschädigung 86.5 Herausgabe 86.7 Klageabweisung künftige Leistung 86.4 Mehrheit von Beteiligten 86.2 Räumung 86.8 Unterlassung Unvertretbare Handlung vertretbare Handlung 86.9 Vollstreckungsgegenklage Wiederkehrende Leistung 86.3 Zahlungsurteile 86.1 Zwischenurteile Hauptsacheerledigung siehe Erledigung der Hauptsache Haupttermin Anberaumung mit Güteverhandlung, 3.1 Ladung von Zeugen, Sachverständigen, Dolmetscher 3.3 Hinweise des Gerichts Protokoll Hinweispflicht, richterliche Durchführung 1.34 Funktionen 1.31 Grenzen 1.32 Inhalt 1.33 Kammer Wechsel vom Einzelrichter zur Kammer 1.49 Zuständigkeit 1.50 Kaufvertrag Urteil 116.1, Klageerwiderung Stellungnahme 2.1 Klagerücknahme Kostenbeschluss zulasten des Klägers 22.1 Kostenbeschluss zulasten des Beklagten 22.2 abweisender Kostenbeschluss 23.1 Protokoll 16.7 Konzentrationsgrundsatz Inhalt 1.15 Pflichten der Parteien 1.17 Pflichten des Gerichts 1.16 Zurückweisung verspäteten Vorbringens Kostenentscheidung im Urteil Anerkenntnis Aufrechnung Aufrechnung, Beispiele Baumbach sche Formel Beispiele Hautsacheerledigung Hilfsanträge 87.4

5 490 Sachverzeichnis Klagerücknahme Kostentrennung Maßstäbe 87.5 nach Teilurteil 8.6 Nebenintervention Parteiwechsel, Beklagtenseite Parteiwechsel, Klägerseite Räumungsklage selbstständiges Beweisverfahren selbstständiges Beweisverfahren, Beispiele Streitgenossen Streitwertänderung 87.6 Technische Durchführung 87.8 Teilunterliegen 87.3, 87.7 unterliegende Beklagte 87.2 unterliegende Kläger 87.1 Mahnverfahren Abgabe an das Streitgericht Beschwerde, sofortige 7.8, 7.13 Definition 7.1 Einspruch gegen den Vollstreckungsbescheid Erinnerung 7.8 Kosten 7.6, 7.18 Mahnbescheidsantrag, fakultativer Inhalt 7.4 Mahnbescheidsantrag, notwendiger Inhalt 7.4 Mahnbescheidsantrag, Rechtspflegerentscheidung 7.8 Mahnbescheidsantrag, Rechtspflegerprüfung 7.7 Rechtspflegererinnerung, Mahnbescheidsversagung , Rechtspflegererinnerung, Vollstreckungsbescheidsversagung , Überleitung ins streitige Verfahren 7.15 Verfahren nach Überleitung ins streitige Verfahren Vollstreckungsbescheid, Inhalt 7.11 Vollstreckungsbescheid, Wirkung 7.14 Vollstreckungsbescheidsantrag 7.10 Vollstreckungsbescheidsantrag, Rechtspflegerentscheidung 7.13 Vollstreckungsbescheidsantrag, Rechtspflegerprüfung 7.12 Widerspruch gegen den Mahnbescheid 7.16 Zulässigkeitsvoraussetzungen 7.2 Zuständigkeit 7.3 Zustellung, Mahnbescheid 7.9 Maklervertrag Urteil Mietvertrag Urteil Mündliche Termine siehe Termine Mündlichkeitsgrundsatz Einschränkungen 1.8 Inhalt 1.7 Nachbarrecht Beschluss Urteil , , Nachfristsetzung gegenüber säumigem Sachverständigen Beschluss 62.1 Öffentliche Zustellung Nachweis der Voraussetzungen 7.1 Ablehnung 8.1 Bewilligung 9.1 Öffentlichkeitsgrundsatz Einschränkungen 1.14 Inhalt 1.13 Öffentlichkeitsausschluss siehe Ausschluss der Öffentlichkeit Ordnungsgeld/-haft Allgemeines Ordnungsmittel gegen Parteien Beschluss 3.46 Beschluss, stattgebend 75.1 Entschuldigung 3.45 Voraussetzungen 3.44 Ordnungsmittel gegen Sachverständigen Ordnungsgeldbeschluss bei Säumnis 63.1 Ordnungsgeldbeschluss bei Säumnis im Termin/Verweigerung 67.1 Ordnungsmittel gegen Zeugen Aufhebungsantrag, Stattgabe 79.1 Aufhebungsantrag, Zurückweisung 78.1 Beschluss 3.49 Beschluss, stattgebend 76.1 Beschluss, zurückweisend 77.1 Entschuldigung 3.48 Ordnungsgeldbeschluss, Verweigerung der Aussage/Leistung des Eides 81.1 Rechtsbehelf/-mittel 3.50 Vollstreckung der Ordnungshaft, Beschluss 80.1 Voraussetzungen 3.47

6 Sachverzeichnis 491 Pachtvertrag Urteil 99.1 Parteibetrieb Abgrenzung zum Amtsbetrieb 1.5 Fälle 1.6 Parteimitwirkung, Beweisaufnahme im Ausland Beschluss 57.1 Parteivernehmung Anordnung 2.25 Protokoll Voraussetzungen Partnervermittlung Urteil Präsenz Protokoll 16.1 Protokoll siehe Sitzungsprotokoll siehe Verkündungsprotokoll Prozessfähigkeit Aufklärungsmaßnahme 10.1 Räumungsfrist siehe Urteil Rechtshilfeersuchen Allgemeines 3.3 Verfügung, Ausland 56.1 Verfügung, Inland 55.1 Ausland 3.5 Inland 3.4 Rechtspflegererinnerung Mahnbescheidsversagung , Vollstreckungsbescheidsversagung , Rechtliches Gehör Abhilfe bei Verletzung 1.29 Einschränkungen 1.28 Inhalt 1.27 Rechtsweg Verweisungsbeschluss 21.1 Reisebüro Urteil Reisevertrag Urteil Richterablehnung dienstliche Äußerung: Unbefangen 27.1 dienstliche Äußerung: befangen 29.1 Selbstablehnung 29.1 stattgebender Beschluss 27.2 Zurückweisung als unbegründet 28.1, 29.2 Zurückweisung als unzulässig 26.1 Richterliche Hinweispflicht siehe Hinweispflicht Rückbriefnachricht Inhalt 11.1 Rücknahme des Einspruchs Protokoll 16.8 Sachverständiger Ablehnung 3.18 Ablehnung, begründet 69.1 Ablehnung, unbegründet 70.1 Aufgaben 2.9 Auswahl 3.9 Bestimmung 2.11 Entschädigung 2.16 Hinzuziehung 2.10 Leitung durch das Gericht 2.13, 3.10 Pflichten 2.12, 2.15 Sachverständigenbeweis Allgemeines 2.9 Sachverständigengutachten Anhörung der Parteien nach Eingang 65.1 Beschaffung weiterer Beweisstücke 3.11 Beschleunigung der Gutachtenerstattung Ergänzungsgutachten 3.17, 68.1 Erstattung 3.35 Erläuterung 3.36 Form der Gutachtenerstattung 2.14 Fristsetzung zur Gutachtenerstattung 3.13 Ordnungsgeldbeschluss bei Säumnis 63.1 Ordnungsgeldbeschluss bei Säumnis im Termin/Verweigerung 67.1 Prüfung des schriftlichen Gutachtens 3.15 Protokoll Rücksendung, Verfügung 64.2 Terminsanberaumung nach Eingang 66.1 Verfahren bei Ablehnung des Sachverständigen Verfahren nach Eingang des schriftlichen Gutachtens Vorschuss 3.12 Säumnis der Partei siehe Versäumnisverfahren Schaden Schätzung des Gerichts Scheckprozess Klageabweisung Schlussurteil Schiedsvertrag Urteil 99.1 Schlussurteil nach Vorbehaltsurteil (Aufrechnung) Schriftliche Zeugenaussage Allgemeines 3.6 Verfügung 58.1 Schriftliches Verfahren Anordnung 1.45, 5.1 Anordnung nach billigem Ermessen 6.1 Schriftliches Vorverfahren Anordnung 1.43, 1.1 Hinweise 1.2 Selbstständiges Beweisverfahren Anschreiben der Parteien nach Eingang 71.1

7 492 Sachverzeichnis Fristsetzung zur Klageerhebung 72.1 Gegenantrag 2.38 Güteversuch 3.42 Kostenbeschluss bei Nichterhebung der Hauptklage, Stattgabe 73.1 Kostenbeschluss bei Nichterhebung der Hauptklage, Zurückweisung 74.1 Sachverständigengutachten 3.41 stattgebender Beschluss 2.41, 51.1, 52.1 Streitverkündung 2.39 Streitwert 2.42 Terminsanberaumung nach Eingang 71.1 Verfahren 2.37 Voraussetzungen, formelle 2.36 Voraussetzungen, materielle 2.35 Zurückweisung als unzulässig 50.1 Zurückweisung des Antrags 2.40 Zeugenbeweis 3.40 Zwang zur Klageerhebung 3.43 Zweck 2.34 Sittenwidrigkeit Urteil Sitzungspolizei Zuständigkeit 1.71 Sitzungsprotokoll Anerkenntnisurteil 16.5 Anhören der Parteien Berichtigung 1.68 Einführen in den Sach- und Streitstand 16.9 Einführen von Beiakten Erlass von Ordnungsmittelbeschlüssen Erledigung der Hauptsache 16.6 Erörterung zur Beweisaufnahme Erstattung eines Sachverständigengutachtens Formalien 16.3 Gütliche Beilegung nach Beweisaufnahme Güteverhandlung 16.2 Hinweise des Gerichts Inhalt Klagerücknahme 16.7 Parteivernehmung Pflicht zur Aufnahme 1.62 Präsenz 16.1 Rücknahme des Einspruchs 16.8 Stellen der Anträge 16.5 Störung der mündlichen Verhandlung 30.1 Überreichen von Schriftsätzen 16.4 Verhandlung nach Beweisaufnahme Verkündung der Entscheidung Vorläufige Aufnahme 1.63 Zeugenvernehmung Stellen der Anträge Protokoll 16.5 Stellungnahme zur Drittwiderklage 2.3 Klageerwiderung 2.1 Streitverkündung 2.4 Widerklage 2.2 Störung der mündlichen Verhandlung Protokoll 30.1 Streit über Aussagepflicht des Zeugen Aussageverweigerungsrechte 3.53 Fallkonstellationen 3.52 Verfahren und Entscheidung 3.54 Streitverkündung Stellungnahme 2.4 Streitwert Beschluss 97.4 Tatbestand Anträge 4.13 Berichtigung 91.1 Bedeutung 4.9 Entbehrlichkeit 4.17 Grundsätze 4.10 Prozessgeschichte 4.16 Replik 4.15 streitiges Beklagtenvorbringen 4.14 streitiges Klägervorbringen 4.12 unstreitiges Parteivorbringen 4.11 Tenor Entscheidung zur vorläufigen Vollstreckbarkeit 4.7 Hauptsacheentscheidung 4.5 Kostenentscheidung 4.6 Nebenentscheidungen 4.8 Schriftform 4.4 Termine, mündliche Früher erster Termin Güteverhandlung Haupttermin Terminsaufhebung stattgebender Beschluss 14.1 Zurückweisung des Antrags 15.1 Terminsverlegung stattgebender Beschluss 14.1 Zurückweisung des Antrags 15.1 Überreichen von Schriftsätzen Protokoll 16.4 Ungebührliches Verhalten Ausschluss der Öffentlichkeit Entfernung aus dem Sitzungssaal 1.72 Ordnungsgeld/-haft Sitzungspolizei 1.71 Versagung des Zutritts 1.70 Ungerechtfertigte Bereicherung Urteil , 100.1, Unmittelbarkeitsgrundsatz Einschränkungen 1.10 formelle Unmittelbarkeit 1.11

8 Sachverzeichnis 493 Inhalt 1.9 materielle Unmittelbarkeit 1.12 Unterschriften der Richter Funktion 4.33 Verhinderung eines Richters 4.34 Unzuständigkeit Verweisung wegen funktioneller Unzuständigkeit 20.1 Rechtswegverweisungsbeschluss 21.1 Verweisungsbeschluss 19.1 Urkundenbeweis Arten 2.20 Beweisantritt 2.21 Beweiskraft von Urkunden 2.22 Erhebung 3.38 Urkunden- und Wechselprozess Anerkenntnisvorbehaltsurteil besondere Prozessvoraussetzung 6.2 Beschränkung der Beweismittel , 6.9 Bindungswirkung des Vorbehaltsurteils 6.11 Einstellung der Zwangsvollstreckung 6.10 Klageabweisung 6.6, Klagestattgabe 6.7 Kosten und vorläufige Vollstreckbarkeit 6.8 Nachverfahren Nachweis durch Urkunden 6.1 Schlussurteil , Terminsanberaumung 6.3 Wechselvorbehaltsurteil Widerklage 6.3 Urteil Allgemeine Geschäftsbedingungen Anerkenntnisurteil 4.37 Berichtigung Betriebsgefahr Beweiswürdigung 93.2 Darlehensvertrag 101.1, Eingang (Rubrum) Entscheidungsgründe Ergänzung 92.1 Kaufvertrag 116.1, 121.2, Klageabweisung Klageabweisung, teilweise unbegründet , Klageabweisung, teilweise unzulässig Klagestattgabe Klagestattgabe, überwiegende Maklervertrag Mietvertrag Mitverschulden Nachbarrecht Pachtvertrag 99.1 Partnervermittlung Räumungsfrist Räumungsurteil (Mietwohnung) Rechtsmittelbelehrung 4.35 Reisebüro Reisevertrag Schiedsvertrag 99.1 Schlussurteil Sittenwidrigkeit Streitwertfestsetzung 4.36 Tatbestand Tatbestandsberichtigung 91.1 Teilurteil 4.39 Tenor ungerechtfertigte Bereicherung , 100.1, Unterschriften Urlaubsfreude, entgangene 96.2 Verbandsklage Verkehrsunfall , Versäumnisurteil 4.37 Verzichtsurteil 4.37 Vorbehaltsurteil 4.40, Werkvertrag , , Widerklage Zwischenurteil 4.38, Urteilstenor siehe Tenor Verbindung von Verfahren Verbindungsbeschluss 12.1 Verfahrensarten außergerichtliches Güteverfahren 1.42 Früher erster Termin 1.44 Schriftliches Verfahren 1.45 Schriftliches Vorverfahren 1.43 Verhandlung nach Beweisaufnahme Protokoll Verhandlungsmaxime Einschränkungen 1.4 Inhalt 1.3 Verkehrsunfall Betriebsgefahr Mitverschulden 103.2, Urteil , Verkündung der Entscheidung Protokoll Verkündungsprotokoll 18.1 Verlegung eines Termins siehe Terminsverlegung Versäumnisurteil Aufhebung Aufhebung, teilweise Aufrechterhaltung Inhalt 5.6

9 494 Sachverzeichnis nach mündlicher Verhandlung im schriftlichen Vorverfahren Tenorierungsbeispiele Terminsbestimmung nach schriftlichem Vorverfahren 5.9 unechtes Versäumnisurteil 5.6, 5.10, Verteidigungsanzeige 5.8 Zurückweisung, Beschluss 5.6, 5.10, zweites Versäumnisurteil 5.18, Versäumnisverfahren Begleitverfügung 110.2, Einlassungsfrist 5.3 Einspruchsbegründung 5.13 Einspruchsform 5.12 Einspruchsfrist 5.12 Einspruchsverfahren Einspruchsverwerfung 5.14, 5.17, Einspruchsvoraussetzungen Einspruchstermin 5.15 Einstellung der Zwangsvollstreckung 5.16, , Entscheidung nach streitiger Verhandlung 5.19 Folgen für Schlussurteil 5.20 Ladung, ordnungsgemäße 5.2 Ladungsfrist 5.3 Schlüssigkeit 5.4 Säumnis 5.1 schriftliches Vorverfahren Terminsanberaumung nach Einspruch 5.15, Unschlüssigkeit 5.5 Voraussetzungen zweites Versäumnisurteil 5.18, Versagung des Zutritts Voraussetzungen 1.70 Verspätetes Vorbringen Arten der Zurückweisung 1.19 Gegenstände der Zurückweisung 1.20 Objektive Pflichtverletzung 1.21 Umgehungsmöglichkeiten 1.26 Verschulden 1.22 Verzögerung Verweisung Beschluss 19.1, 20.1, 21.1 Verzug Urteil Vollstreckbarkeitsentscheidung im Urteil Art der Sicherheitsleistung 88.6 Beispiele 88.5 Entscheidung von Amts wegen 88.2 Höhe der Sicherheitsleistung 88.4 Modifizierung auf Antrag 88.3 Umfang 88.1 Vorbehaltsurteil Aufrechnung Vorläufige Vollstreckbarkeit Vollstreckbarkeitsentscheidung im Urteil Waffengleichheit Voraussetzungen 1.30 Wechselprozess siehe Urkunden- und Wechselprozess Werkvertrag Beweiswürdigung 93.2, Haftungsausschluss Schadensersatz 113.2, Urteil , , Verschulden Widerklage Stellungnahme 2.2 Willkürverbot Voraussetzungen 1.30 Zeuge Anreiseunwilligkeit 3.8 Belehrung 3.26 Entlassung 3.34 Entschädigung 2.8 nicht ausführbare Ladung 3.7 Pflichten 2.7 Verweigerung von Aussage/Eid 3.51 Zeugenbeweis Fragerecht schriftliche Aussage 3.6 Streit über Aussagepflicht Vernehmung zur Person 3.29 Vernehmung zur Sache 3.30 Voraussetzungen 2.6 Zeugenvernehmung Protokoll schriftliche, Verfügung 58.1 Zulässigkeit der Klage Zwischenurteil 99.1 Zurückweisung verspäteten Vorbringens siehe verspätetes Vorbringen Zuständigkeit Gerichtsstandsvereinbarung 98.2 Zwischenurteil Zustellung durch Niederlegung Zweites Versäumnisurteil siehe Versäumnisverfahren Zwischenurteil Aussageverweigerung eines Zeugen 85.1

10 Sachverzeichnis 495 Schiedsvertragseinrede 99.1 Vernehmung einer Partei als Zeuge 82.1 Umfang der Aussage/Nachforschungspflicht eines Zeugen 83.1 Zulässigkeit der Zeugnisverweigerung eines Zeugen 84.1 Zulässigkeit der Klage 99.1 Zuständigkeit

11 VI Sachverzeichnis

Mustertexte zum Zivilprozess

Mustertexte zum Zivilprozess Überschrift 2 Mustertexte zum Zivilprozess Band I Erkenntnisverfahren erster Instanz Begründet von Dr. Otto Tempel Vorsitzender Richter am Landgericht a. D. Frankfurt am Main Fortgeführt von Dr. Clemens

Mehr

Mustertexte zum Zivilprozess Band I: Erkenntnisverfahren erster Instanz

Mustertexte zum Zivilprozess Band I: Erkenntnisverfahren erster Instanz Schriftenreihe der Juristischen Schulung 60 texte zum Zivilprozess Band I: Erkenntnisverfahren erster Instanz von Dr. Otto Tempel, Dr. Clemens Theimer, Anette Theimer 6., völlig überarbeitete Auflage texte

Mehr

Mustertexte zum Zivilprozess

Mustertexte zum Zivilprozess texte zum Zivilprozess Bandl Erkenntnisverfahren erster Instanz Begründet von Dr. Otto Tempelt Vorsitzender Richter am Landgericht a. D. Frankfurt am Main Fortgeführt von Dr. Clemens Theimer Direktor des

Mehr

Mustertexte zum Zivilprozeß Band I: Erkenntnisverfahren erster Instanz

Mustertexte zum Zivilprozeß Band I: Erkenntnisverfahren erster Instanz Schriftenreihe der Juristischen Schulung/ Referendarpraxis Band 60 texte zum Zivilprozeß Band I: Erkenntnisverfahren erster Instanz von Dr. Otto Tempel, Dr. Clemens Theimer 5., völlig überarb. Aufl. texte

Mehr

Mustertexte zum Zivilprozess

Mustertexte zum Zivilprozess texte zum Zivilprozess Bandi Erkenntnisverfahren erster Instanz von Dr. Otto Tempel Vorsitzender Richter am Landgericht a.d. Frankfurt am Main Dr. Clemens Theimer Richter am Amtsgericht Kònigstein i.ts.

Mehr

Handbuch der Rechtspraxis. Band 1 a. Zivilprozess. Begründet von. Siegfried Schrader f. Senatspräsident a. D. Fortgeführt von

Handbuch der Rechtspraxis. Band 1 a. Zivilprozess. Begründet von. Siegfried Schrader f. Senatspräsident a. D. Fortgeführt von Handbuch der Rechtspraxis Band 1 a Zivilprozess Begründet von Siegfried Schrader f Senatspräsident a. D. Fortgeführt von Dr. Karl-Friedrich Steinen Vizepräsident des Oberlandesgerichts Rostock a. D. Kai-Uwe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 13

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 13 Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 13 1 Ablauf des gewöhnlichen Erkenntnisverfahrens beim Landgericht im Überblick 15 A. Der Geschäftsbetrieb ab dem Eingang einer Sache, Organe der Rechtspflege... 15

Mehr

Das zivilrichterliche Dezernat

Das zivilrichterliche Dezernat Das zivilrichterliche Dezernat Bearbeitet von Dr. Janko Büßer, Dr. Martin Tonner 2., vollständig überarbeitete Auflage 2016. Buch. XXIII, 245 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 67839 4 Format (B x L): 16,0 x

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis 16. Erster Teil: Zivilprozeß 17

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis 16. Erster Teil: Zivilprozeß 17 Seite Literaturverzeichnis 16 Erster Teil: Zivilprozeß 17 A. Zulässigkeitsfragen 17 I. Vorbemerkung 17 II. Die ordnungsgemäße Klageerhebung 18 1. Erfordernisse 18 2. Folgen eines Verstoßes 19 III. Prozeßvoraussetzungen,

Mehr

GRUNDKURS ZPO. Dr. iur. Hans-Joachim Musielak. 9., neubearbeitete Auflage. von. Professor an der Universität Passau

GRUNDKURS ZPO. Dr. iur. Hans-Joachim Musielak. 9., neubearbeitete Auflage. von. Professor an der Universität Passau GRUNDKURS ZPO Eine Darstellung zur Vermittlung von Grundlagenwissen im Zivilprqzessrecht (Erkenntnisverfahren und Zwangsvollstreckung) mit Fällen und Fragen zur Lern- und Verständniskontrolle sowie mit

Mehr

Tenorierungen im Zivilrecht Aufgabenblatt

Tenorierungen im Zivilrecht Aufgabenblatt Tenorierungen im Zivilrecht Aufgabenblatt A. Unzulässige Klagen Die Klage wird als unzulässig abgewiesen. Die Kosten des Rechtsstreits hat der Kläger zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar [siehe

Mehr

Schriftenreihe der Juristischen Schulung/ Referendarpraxis Band 61

Schriftenreihe der Juristischen Schulung/ Referendarpraxis Band 61 Schriftenreihe der Juristischen Schulung/ Referendarpraxis Band 61 Mustertexte zum Zivilprozess Band II: Arrest, einstweilige Verfügung, Zwangsvollstreckung, Kostenwesen, Rechtsmittel und Prozessvergleich

Mehr

Gutachten und Urteil

Gutachten und Urteil Gutachten und Urteil Eine Anleitung für die zivilrechtlichen Ausbildungs- und Prüfungsarbeiten mit Beispielen begründet von Prof. Dr. Hans Berg t Oberlahdesgerichtsrat a. D. fortgeführt von Dr. Walter

Mehr

Die Tenorierung im Zivilurteil

Die Tenorierung im Zivilurteil Die Tenorierung im Zivilurteil Darstellung anhand praktischer Beispielsfälle von Dr. Egon Schneider, Dr. Markus van den Hövel 4. Auflage Die Tenorierung im Zivilurteil Schneider / Hövel schnell und portofrei

Mehr

Inhalt. Lektion 4: Die Klagearten 35 A. Leistungsklage 35 B. Feststellungsklage 35 C. Gestaltungsklage 39 Zusammenfassende Übersicht 41

Inhalt. Lektion 4: Die Klagearten 35 A. Leistungsklage 35 B. Feststellungsklage 35 C. Gestaltungsklage 39 Zusammenfassende Übersicht 41 Inhalt ZPO I - Erkenntnisverfahren Einleitung 7 A. Aufgabe des Zivilprozesses 7 B. Gliederung des Zivilprozesses 7 C. Aufbau der Zivilgerichtsbarkeit 8 Lektion 1: Die Verfahrensgrundsätze 10 A. Dispositionsgrundsatz

Mehr

Handbuch der Rechtspraxis Band 1 a

Handbuch der Rechtspraxis Band 1 a Handbuch der Rechtspraxis Band 1 a Handbuch der Rechtspraxis Band 1 a Zivilprozess Begründet von Siegfried Schrader Senatspräsident a. D. Fortgeführt von Dr. Karl-Friedrich Steinert Vizepräsident des

Mehr

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XV

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart  Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XV Seite Vorwort......................................................... V Abkürzungsverzeichnis............................................. XIII Literaturverzeichnis................................................

Mehr

Das Zivilurteil. Dr. Michael Huber

Das Zivilurteil. Dr. Michael Huber Das Zivilurteil Grundfragen zu den Urteilen erster Instanz, Arrest und einstweiliger Verfügung, den Entscheidungen im Klauselverfahren und in der Zwangsvollstreckung sowie zum Berufungsurteil Dr. Michael

Mehr

(Vahlen Verlag) Revision, Berufung 723 ff.

(Vahlen Verlag) Revision, Berufung 723 ff. Revision Sachregister 165 Sachregister Sachregister Sachregister Die Zahlen bezeichnen die Randnummern des Buches. Abänderungsklagen 472 ff. Abgabe einer Willenserklärung 385 ff. Abnahmefähigkeit 500 Abnahmefrist

Mehr

Selbstständiges Beweisverfahren im Baurecht

Selbstständiges Beweisverfahren im Baurecht C.H. Beck Baurecht Selbstständiges Beweisverfahren im Baurecht von Dr. Stefan Weise 2., neu bearbeitete Auflage Selbstständiges Beweisverfahren im Baurecht Weise schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Vorwort zur 7. Auflage Vorwort zur 6. Auflage... 12

Vorwort zur 7. Auflage Vorwort zur 6. Auflage... 12 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 7. Auflage... 11 Vorwort zur 6. Auflage... 12 Einleitung... 13 1 Zivilprozess Rechtsschutzverfahren... 15 1.1 Erkenntnisverfahren... 15 1.1.1 Rechtspflegeorgane... 16 1.1.1.1

Mehr

Die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche (DZA)

Die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche (DZA) Die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche (DZA) Vorlesung im Wintersemester 2009 / 2010 8. Vorlesungstag Montag, den 30.11.2009 II. Das Erkenntnisverfahren Weitere zivilprozessuale Spielarten Versäumnisverfahren,

Mehr

Die Tenorierung im Zivilurteil

Die Tenorierung im Zivilurteil Die Tenorierung im Zivilurteil Darstellung anhand praktischer Beispielsfälle von Dr. Egon Schneider, Dr. Markus van den Hövel, Dr. Markus van den Hövel 3. Auflage Die Tenorierung im Zivilurteil Schneider

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI 1. Einführung... 1 I. Begriff und Funktion des Zivilprozesses... 1 1. Begriff... 1 2. Justizmonopol des Staates/Justizgewährungspflicht

Mehr

I. Die Grundregelung zum Anwaltszwang II. DiePostulationsfähigkeit III. Einzelfälle zum Anwaltszwang Anwalt

I. Die Grundregelung zum Anwaltszwang II. DiePostulationsfähigkeit III. Einzelfälle zum Anwaltszwang Anwalt Literaturverzeichnis................................ 17 1 Die Struktur des Beschwerderechtes ¼ Eine Kurzübersicht.... 19 2 Die allgemeinen Regelungen zur sofortigen Beschwerde..... 21 A. Die Statthaftigkeit

Mehr

Die Tenorierung im Zivilurteil

Die Tenorierung im Zivilurteil Vahlen Jura / Referendariat Die Tenorierung im Zivilurteil Darstellung anhand praktischer Beispielsfälle von Dr. Egon Schneider, Dr. Markus van den Hövel 5. Auflage Die Tenorierung im Zivilurteil Schneider

Mehr

Die Assessorklausur im Zivilprozess

Die Assessorklausur im Zivilprozess Assessorklausuren - Referendariat Die Assessorklausur im Zivilprozess Das Zivilprozessurteil, Hauptgebiete des Zivilprozesses, Klausurtechnik von Dr. Dieter Knöringer 10., akt. Aufl. Die Assessorklausur

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XIX XXI 1. Kapitel. Allgemeines 1 1. Organisation des Zivilverfahrens an Ihrem Gericht 1 I. Geschäftsverteilungsplan 1 1. Geschäftsverteilungsplan des

Mehr

Hinarbeiten auf Abweisung als unzulässig Vorbringen von Einwendungen i. S. ZPO. Vorbringen abweichender Rechtsansichten

Hinarbeiten auf Abweisung als unzulässig Vorbringen von Einwendungen i. S. ZPO. Vorbringen abweichender Rechtsansichten 7. Teil Begründetheit der Klage Verhalten des Beklagten Der streitigen Verhandlung ausweichen - Nicht erscheinen/verhandeln, 331, 333 - Anerkenntnis, 307 Hinarbeiten auf Abweisung als unzulässig Vorbringen

Mehr

Mein Recht vor Gericht

Mein Recht vor Gericht Hans-Joachim Musielak Mein Recht vor Gericht Rechte und Pflichten im Zivilprozeß Springer nhaltsverzeichnis i i Verwendete Abkürzungen X r 1 Was will dieses Buch? 1 Wie läuft ein Zivilprozeß ab? 2 Die

Mehr

Das sozialrechtliche Widerspruchsverfahren

Das sozialrechtliche Widerspruchsverfahren Das sozialrechtliche Widerspruchsverfahren Bearbeitet von Dr. Attila Széchényi 1. Auflage 2015. Buch. 118 S. Kartoniert ISBN 978 3 415 05524 7 Format (B x L): 14,5 x 20,8 cm Recht > Sozialrecht > SGB XII

Mehr

Zivilprozessrecht I, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Zivilprozessrecht I, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr.

Zivilprozessrecht I, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Zivilprozessrecht I, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Wiederholungsfragen Nennen Sie (einige) Sachurteilsvoraussetzungen! Wann spricht man davon, dass eine Klage schlüssig ist? Erläutern Sie die Bedeutung des Bestreitens von Behauptungen des Prozessgegners!

Mehr

Handbuch des finanzgerichtlichen Verfahrens

Handbuch des finanzgerichtlichen Verfahrens Handbuch des finanzgerichtlichen Verfahrens Vorläufiger Rechtsschutz - Klageerhebung Prozess - Revision - Kosten Begründet von Dr. Otto M. Sauer Honorarprofessor an der Universität Bayreuth Vizepräsident

Mehr

Über den Umgang mit Schuldnern

Über den Umgang mit Schuldnern Haufe Fachpraxis Über den Umgang mit Schuldnern Der Wegweiser vom Vertragsabschluss bis zur Zwangsvollstreckung Bearbeitet von Peter David 18. Auflage 2008 2007. Buch. 660 S. Hardcover ISBN 978 3 448 08446

Mehr

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte 11.03.2015 Recht Zeit: 60 Minuten Kenn-Nr.: Name, Vorname Berufsschule Tragen Sie Ihre Lösung jeweils auf das Aufgabenblatt. Bitte keine Zusatzblätter verwenden!

Mehr

Der Einspruch im Steuerrecht

Der Einspruch im Steuerrecht Der Einspruch im Steuerrecht Grundlagen und Praxis Bearbeitet von Sylvia Meier, StBin Ute Spohrer 2., überarbeitete Auflage 2014. Buch. XIII, 156 S. Kartoniert ISBN 978 3 658 03214 2 Format (B x L): 16,8

Mehr

10. Teil: Besondere prozessuale Konstellationen

10. Teil: Besondere prozessuale Konstellationen 10. Teil: Besondere prozessuale Konstellationen Objektive Klagenhäufung Subjektive Klagenhäufung (Streitgenossenschaft) Beteiligung Dritter am Rechtsstreit Veräußerung des Streitgegenstandes Parteiwechsel

Mehr

Zivilprozessrecht I - Erkenntnisverfahren

Zivilprozessrecht I - Erkenntnisverfahren Prof. Dr. Reinhard Bork Vorlesung Zivilprozessrecht I - Erkenntnisverfahren Sommersemester 2014 http://www.jura.uni-hamburg.de/personen/bork/ Letzte Bearbeitung: 21.03.2014 II Gliederung 1. Teil: Einführung

Mehr

Die ZPO in Fällen. Verlag W. Kohlhammer. 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage P. von

Die ZPO in Fällen. Verlag W. Kohlhammer. 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage P. von Die ZPO in Fällen 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage P von Dr. Oliver Elzer Bernhard Brückmann Dr. Ezra Zivier alle Richter am Kammergericht Berlin 1. Auflage begründet von Ute Schneiderat Richterin

Mehr

Kommentar zur Zivilprozessordnung

Kommentar zur Zivilprozessordnung Kommentar zur Zivilprozessordnung mit Gerichtsverfassungsgesetz Herausgegeben von Dr. Hans-Joachim Musielak Professor an der Universität Passau 6., neubearbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München 2008

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Die Anwaltsklausur im Zivilrecht A. Grundlagen der Anwaltsklausur im Zivilrecht

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Die Anwaltsklausur im Zivilrecht A. Grundlagen der Anwaltsklausur im Zivilrecht Vorwort V Teil 1: Die Anwaltsklausur im Zivilrecht A. Grundlagen der Anwaltsklausur im Zivilrecht I. Prüfung der Klausuraufgabe 1 1. Informationssammlung 1 a) Die Aufgabenstellung in der Klausur 1 b) Herangehensweise

Mehr

Gütestellen- und Schlichtungsgesetz Nordrhein-Westfalen

Gütestellen- und Schlichtungsgesetz Nordrhein-Westfalen Landesrecht Nordrhein-Westfalen Gütestellen- und Schlichtungsgesetz Nordrhein-Westfalen Handbuch von Andreas Serwe 1. Auflage Gütestellen- und Schlichtungsgesetz Nordrhein-Westfalen Serwe schnell und portofrei

Mehr

Fachklassen Rechtsanwaltsfachangestellter/Rechtsanwaltsfachangestellte. 11.Klasse VERFAHRENS- UND VOLLSTRECKUNGSRECHT

Fachklassen Rechtsanwaltsfachangestellter/Rechtsanwaltsfachangestellte. 11.Klasse VERFAHRENS- UND VOLLSTRECKUNGSRECHT Fachklassen Rechtsanwaltsfachangestellter/Rechtsanwaltsfachangestellte VERFAHRENS- UND VOLLSTRECKUNGSRECHT 11.Klasse 1 Fachprofil: Das Verfahrens- und Vollstreckungsrecht stellt einen Schwerpunkt der Tätigkeit

Mehr

Grundkurse. Grundkurs ZPO

Grundkurse. Grundkurs ZPO Grundkurse Grundkurs ZPO Eine Darstellung zur Vermittlung von Grundlagenwissen im Zivilprozessrecht (Erkenntnisverfahren und Zwangsvollstreckung) mit Fällen und Fragen zur Lern- und Verständniskontrolle

Mehr

DIE TENORIERUNG IM ZIVILURTEIL

DIE TENORIERUNG IM ZIVILURTEIL DIE TENORIERUNG IM ZIVILURTEIL Darstellung anhand praktischer Beispielsfalle begriindet unter dem Titel,,Die Kostenentscheidung im Zivilurteil" von DR. EGON SCHNEIDER Vors. Richter am OLG a.d. fortgefuhrt

Mehr

Die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche (DZA)

Die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche (DZA) Die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche (DZA) Vorlesung im Wintersemester 2009 / 2010 9. Vorlesungstag Montag, den 07.12.2009 Wiederholung: Verfahrensablauf II. Das Erkenntnisverfahren Einleitung des

Mehr

Zivilprozessrecht. Dr. Eberhard Schilken. 7., neu bearbeitete Auflage. von. em. Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn

Zivilprozessrecht. Dr. Eberhard Schilken. 7., neu bearbeitete Auflage. von. em. Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn STJ00100405 Zivilprozessrecht von Dr. Eberhard Schilken em. Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn 7., neu bearbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München 2014 STJ00100405 Zitiervorschlag:

Mehr

Zivilprozessrecht. Dr. Wolfgang Grunsky. Dr. Florian Jacoby. 14., überarbeitete Auflage. von

Zivilprozessrecht. Dr. Wolfgang Grunsky. Dr. Florian Jacoby. 14., überarbeitete Auflage. von Zivilprozessrecht von Dr. Wolfgang Grunsky em. Professor an der Universität Bielefeld, Rechtsanwalt Richter am OLG a. D. fortgeführt von Dr. Florian Jacoby Professor an der Universität Bielefeld 14., überarbeitete

Mehr

Zivilprozessrecht I. Gliederung

Zivilprozessrecht I. Gliederung Professor Dr. Peter A. Windel Oktober 16 Zivilprozessrecht I Gliederung I. Teil: Einleitung 1. Kapitel: Warum Zivilrechtspflege, warum Zivilprozessrecht? I. Landfrieden, Gewaltmonopol und Justizgewähr

Mehr

16. Teil: Rechtsmittel. A. Gemeinsame Grundsätze B. Die Berufung C. Die Revision D. Die Beschwerde E. Sicherstellung einheitlicher Entscheidungen

16. Teil: Rechtsmittel. A. Gemeinsame Grundsätze B. Die Berufung C. Die Revision D. Die Beschwerde E. Sicherstellung einheitlicher Entscheidungen 16. Teil: Rechtsmittel A. Gemeinsame Grundsätze B. Die Berufung C. Die Revision D. Die Beschwerde E. Sicherstellung einheitlicher Entscheidungen Folie 121 Begriff: Rechtsbehelfe Rechtsmittel (= mit Devolutiveffekt)

Mehr

Arbeitsgerichtsverfahren Überblick

Arbeitsgerichtsverfahren Überblick Arbeitsgerichtsverfahren Überblick Die Kompetenzordnung der rechtsprechenden Gewalt Art. 92 GG Die rechtsprechende Gewalt ist den Richtern anvertraut; sie wird durch das Bundesverfassungsgericht, durch

Mehr

1. Abschnitt: Beendigung durch streitiges Urteil

1. Abschnitt: Beendigung durch streitiges Urteil ZPO I Teil 6: ZPO - Teil 6 - RA Prof. Dr. Hubert Schmidt 1 1. Abschnitt: Beendigung durch streitiges Urteil ZPO - Teil 6 - RA Prof. Dr. Hubert Schmidt 2 1 Urteil Die Arten des Urteils, 300-307 Einteilung

Mehr

Praxiskommentar ICC-SchO/DIS-SchO

Praxiskommentar ICC-SchO/DIS-SchO Praxiskommentar ICC-SchO/DIS-SchO Praxiskommentar zu den Schiedsgerichtsordnungen Bearbeitet von Jan Heiner Nedden, Axel Benjamin Herzberg 1. Auflage 2014. Buch. 1152 S. Gebunden ISBN 978 3 504 47106 4

Mehr

DIE ERFOLGREICHE ANWALTSKLAUSUR

DIE ERFOLGREICHE ANWALTSKLAUSUR DIE ERFOLGREICHE ANWALTSKLAUSUR Methodik und Taktik Dr. iur. Kerstin Diercks-Harms Rechtsanwältin - zugelassen am Oberlandesgericht Celle Arbeitsgemeinschaftsleiterin am Landgericht Lüneburg Mitglied des

Mehr

14. Teil: Beweis. A. Grundbegriffe. B. Die einzelnen Beweismittel. I. Beweis II. Beweisantritt III. Beweiserheblichkeit. Folie 101

14. Teil: Beweis. A. Grundbegriffe. B. Die einzelnen Beweismittel. I. Beweis II. Beweisantritt III. Beweiserheblichkeit. Folie 101 14. Teil: Beweis A. Grundbegriffe I. Beweis II. Beweisantritt III. Beweiserheblichkeit B. Die einzelnen Beweismittel Folie 101 Beweisarten ( Glaubhaftmachung, 294) Strengbeweis Freibeweis Direkter

Mehr

Menschenwürde; Menschenrechte; Grundrechtsbindung. Stichwortverzeichnis

Menschenwürde; Menschenrechte; Grundrechtsbindung. Stichwortverzeichnis Menschenwürde; Menschenrechte; Grundrechtsbindung Anhang Stichwortverzeichnis Die fettgedruckten Zahlen bezeichnen die Paragraphen, die mageren Zahlen die Randnummern. Abtretung 485 51 Actus contrarius-theorie

Mehr

Kostenrechtliche Fragen im selbständigen Beweisverfahren

Kostenrechtliche Fragen im selbständigen Beweisverfahren Thorsten Seeber Kostenrechtliche Fragen im selbständigen Beweisverfahren Nomos Inhaltsverzeichnis Teil 1 Einleitung 15 A. Bedeutung des selbständigen Beweis Verfahrens 15 B. Kostenrechtliche Streitfragen

Mehr

Die Unternehmergesellschaft

Die Unternehmergesellschaft Die Unternehmergesellschaft Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. hc. Michael Preißer, Gültan Acar 1. Auflage 2016. Buch. 300 S. Hardcover ISBN 978 3 7910 3445 4 Format (B

Mehr

Internationales Insolvenzrecht

Internationales Insolvenzrecht Rechtswissenschaften und Verwaltung - Recht und Verwaltung Internationales Insolvenzrecht Europäische Insolvenzverordnung, Art. 102 EGInsO, 335 bis 358 InsO, ausgewählte Vorschriften der InsO Bearbeitet

Mehr

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 10. Dispositionsmöglichkeiten

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 10. Dispositionsmöglichkeiten Aufgaben Zivilrichter erster Instanz Besonderer Teil 10. Dispositionsmöglichkeiten 10.1 Überblick 10.2 Prozessvergleich 10.3 Erledigungserklärung 10.4 teilweise Disposition 10.4.1 teilweise Klagerücknahme

Mehr

Informationen zum Zivilprozeßrecht. Informationen zum Zivilprozessrecht. Rechtsanwältin Dr. Schröder

Informationen zum Zivilprozeßrecht. Informationen zum Zivilprozessrecht. Rechtsanwältin Dr. Schröder Informationen zum Zivilprozessrecht 1 I. Allgemeines Das Zivilprozessverfahren dient der Findung des rechts; dem Staat, de, das Gewaltmonopol obliegt, ist verpflichtet, dem Bürger die Möglichkeit der gerichtlichen

Mehr

Vorlesung ZPO I (Erkenntnisverfahren), SS Teil. -von Dr. Hartmut Rensen, Richter am Oberlandesgericht, Köln-

Vorlesung ZPO I (Erkenntnisverfahren), SS Teil. -von Dr. Hartmut Rensen, Richter am Oberlandesgericht, Köln- Vorlesung ZPO I (Erkenntnisverfahren), SS 2015 4. Teil -von Dr. Hartmut Rensen, Richter am Oberlandesgericht, Köln- 1 16. Prozesserledigung ohne Urteil a) Klagerücknahme, 269 ZPO (vgl. Schilken S. 293)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungs- und Schrifttumsverzeichnis... Kommentar. Erster Teil. Allgemeine Vorschriften

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungs- und Schrifttumsverzeichnis... Kommentar. Erster Teil. Allgemeine Vorschriften Abkürzungs- und Schrifttumsverzeichnis... XIII Gesetzestext... 1 Kommentar Erster Teil. Allgemeine Vorschriften 1 Gerichte für Arbeitssachen... 51 2 Zuständigkeit im Urteilsverfahren... 55 2 a Zuständigkeit

Mehr

Die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche (DZA)

Die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche (DZA) Die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche (DZA) Vorlesung im Wintersemester 2009 / 2010 7. Vorlesungstag Montag, den 23.11.2008 HALBZEIT Die Verteidigungsmöglichkeiten des Beklagten Prozessaufrechnung

Mehr

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Filme der Kindheit Kindheit im Film Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 66 Filme der Kindheit Kindheit im Film Beispiele aus Skandinavien, Mittel- und Osteuropa Bearbeitet von Christine Gölz, Anja Tippner, Karin Hoff 1. Auflage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Das Urteil. Literatur- und Abkürzungsverzeichnis. Überblick über den Aufbau des Urteils 1

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Das Urteil. Literatur- und Abkürzungsverzeichnis. Überblick über den Aufbau des Urteils 1 Literatur- und Abkürzungsverzeichnis XV Teil 1. Das Urteil Überblick über den Aufbau des Urteils 1 1 Das Rubrum 2 1. Aktenzeichen 2 2. Verkündungsvermerk 2 3. Überschrift 2 4. Bezeichnung der Parteien,

Mehr

EUV Frankfurt/Oder Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. ZPO - Vertiefung WiSe 2010/11, Teil 4 S. 1. Das Dispositionsprinzip

EUV Frankfurt/Oder Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. ZPO - Vertiefung WiSe 2010/11, Teil 4 S. 1. Das Dispositionsprinzip Verfahrensgrundsätze im Verfahrensrecht Dispositionsprinzip Verhandlungs-/ Beibringungsgrundsatz Amtsverfahren/ Offizialmaxime Untersuchungs-/ Amtsermittlungs-/ Inquisitionsgrundsatz 3 Das Dispositionsprinzip

Mehr

Karteikarten Verwaltungsrecht AT 2

Karteikarten Verwaltungsrecht AT 2 Karteikarten Öffentliches Recht - Alpmann-Schmidt Karteikarten Verwaltungsrecht AT 2 mit Staatshaftungsrecht Bearbeitet von Claudia Haack, Hans-Gerd Pieper 9., überarbeitete Auflage 2015. Lernkarten. 87

Mehr

Die zweite Instanz nach deutschem und englischem Zivilprozessrecht

Die zweite Instanz nach deutschem und englischem Zivilprozessrecht Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5161 Die zweite Instanz nach deutschem und englischem Zivilprozessrecht Zugang und Prüfungsprogramm Bearbeitet von Florian Bley 1. Auflage 2011.

Mehr

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte 01.10.2014 Recht Zeit: 60 Minuten Kenn-Nr.: Name, Vorname Berufsschule Tragen Sie Ihre Lösung jeweils auf das Aufgabenblatt. Bitte keine Zusatzblätter verwenden!

Mehr

Über den Umgang mit Schuldnern

Über den Umgang mit Schuldnern Haufe Fachpraxis Über den Umgang mit Schuldnern Der Wegweiser vom Vertragsabschluss bis zur Zwangsvollstreckung von Peter David 18. Auflage 2008 Über den Umgang mit Schuldnern David schnell und portofrei

Mehr

Jur. Forum Dr. Jacoby Zivilprozessrecht Assessorexamen S. 1

Jur. Forum Dr. Jacoby Zivilprozessrecht Assessorexamen S. 1 Zivilprozessrecht Assessorexamen S. 1 I. Sachurteilsvoraussetzungen 1. Ordnungsgemäße Klagerhebung 2. Sachentscheidungsvoraussetzungen, die das Gericht betreffen 3. Sachentscheidungsvoraussetzungen, die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ausbildungs- und Kommentarliteratur. Abkürzungsverzeichnis. Teil I Allgemeines 1. 1 Klausurtechnik 1

Inhaltsverzeichnis. Ausbildungs- und Kommentarliteratur. Abkürzungsverzeichnis. Teil I Allgemeines 1. 1 Klausurtechnik 1 Ausbildungs- und Kommentarliteratur Abkürzungsverzeichnis IX XI Teil I Allgemeines 1 1 Klausurtechnik 1 I. Allgemeines 1 II. Klausurtechnik 2 1. Bearbeitervermerk 3 2. Sachverhalt lesen und erarbeiten

Mehr

Gerichtsstände - Überblick -

Gerichtsstände - Überblick - Zivilprozessrecht Gerichtsstände - Überblick - - allgemeiner Gerichtsstand - natürliche Personen: Wohnsitz ( 13 ZPO) - juristische Personen: Sitz ( 17 ZPO) - besondere Gerichtsstände (bedeutsame) - dauernder

Mehr

Zivilprozessrecht I, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Zivilprozessrecht I, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr.

Zivilprozessrecht I, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Zivilprozessrecht I, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Wiederholungsfrage Unterscheiden Sie Dispositionsmaxime und Beibringungsgrundsatz. Fall 6 K verklagt den B auf Kaufpreiszahlung in Hoḧe von 100,-. B hat die Sache in- zwischen fu r 100,- weiter veraüßert.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zivilprozessordnung (ZPO)

Inhaltsverzeichnis. Zivilprozessordnung (ZPO) Vorwort............................................................................... Bearbeiterverzeichnis................................................................... Im Einzelnen haben bearbeitet...........................................................

Mehr

1.) Zuständiges Gericht ist gem. 767 Abs. 1, 802 ZPO das Prozessgericht des ersten Rechtszuges.

1.) Zuständiges Gericht ist gem. 767 Abs. 1, 802 ZPO das Prozessgericht des ersten Rechtszuges. Lösung Fall 1: Mietvertrag Urteil auf Räumung Ausübung der Option Ende des Optionsrechtes Vertragsende 07.01.83 31.01.83 31.12.84 31.12.85 I. Zulässigkeit: 1.) Zuständiges Gericht ist gem. 767 Abs. 1,

Mehr

ArbGG Arbeitsgerichtsgesetz

ArbGG Arbeitsgerichtsgesetz Franz Josef Düwell Gert-Albert Lipke (Hrsg.) ArbGG Arbeitsgerichtsgesetz Kommentar für die Praxis 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage Autoren: Bepler/Breinlinger/Düwell/Kloppenburg/Koch/Krasshöfer/

Mehr

Teil A: Gliederungsübersicht. 1. Abschnitt: Das Erkenntnisverfahren

Teil A: Gliederungsübersicht. 1. Abschnitt: Das Erkenntnisverfahren Prof. Dr. Stephan Weth Zivilprozessrecht, WS 2015/2016, Seite 1 Teil A: Gliederungsübersicht 1. Abschnitt: Das Erkenntnisverfahren 1. Teil: Grundlagen des Zivilprozessrechts 1 Aufgaben des Zivilprozesses

Mehr

Der Prozeßbetrug Im Zivilprozeß

Der Prozeßbetrug Im Zivilprozeß Xenia Piech Der Prozeßbetrug Im Zivilprozeß PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Einleitung 19 1. Teil: Die geschichtliche Entwicklung des Prozeßbetrugs

Mehr

Die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche (DZA)

Die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche (DZA) Die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche (DZA) Vorlesung im Wintersemester 2009 / 2010 2. Vorlesungstag Montag, den 12.10.2009 Wiederholung Einführung in das Zivilprozessrecht Wiederholung Zivilprozessrecht

Mehr

Strafprozessrecht SoS 2006

Strafprozessrecht SoS 2006 Strafprozessrecht SoS 2006 Prof. Dr. Roland Hefendehl Gliederung 16. Stunde 6. Das Hauptverfahren a) Vorbereitung der Hauptverhandlung b) Ablauf der Hauptverhandlung 30. Juni 2006 2 von 14 6. Das Hauptverfahren

Mehr

Die Abwicklung des beendeten Arbeitsverhältnisses

Die Abwicklung des beendeten Arbeitsverhältnisses Grundlagen und Praxis des Arbeitsrechts 13 Die Abwicklung des beendeten Arbeitsverhältnisses Arbeitspapiere, Zeugnis, Arbeitgeberdarlehen, Urlaubsabgeltung, Herausgabepflichten, Ausschlußfristen, Verzicht

Mehr

Klausur-Leitfaden Abgabenordnung

Klausur-Leitfaden Abgabenordnung Klausurhilfen für angehende Steuerberater Klausur-Leitfaden Abgabenordnung Für die Steuerberaterprüfung Bearbeitet von Thomas Große 2. Auflage 2017. Buch. XIII, 117 S. Softcover ISBN 978 3 482 66592 9

Mehr

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte 23.09.2015 Recht Zeit: 60 Minuten Kenn-Nr.: Name, Vorname Berufsschule «Kennnummer» «Name», «Vorname» «Berufsschule» Tragen Sie Ihre Lösung jeweils auf das

Mehr

Beweisbedürftig sind nur die

Beweisbedürftig sind nur die Teil 5: Grundlagen des Beweisrechts - Teil 5 - Prof. Dr. Hubert Schmidt 1 Beweisbedürftig sind nur die streitigen (also nicht: unstreitige, zugestandene, allgemeinkundige) entscheidungserheblichen Tatsachen

Mehr

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 11. Versäumnisurteil

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 11. Versäumnisurteil Aufgaben Zivilrichter erster Instanz Besonderer Teil 11. Versäumnisurteil 11.1 Grundlagen Einspruchsverfahren 1. a) Voraussetzungen VU, b) Dispositionsmöglichkeiten und c) Bedeutung für ZV 2. a) Einspruchsverfahren

Mehr

Zivilrichter-Leitfaden

Zivilrichter-Leitfaden Zivilrichter-Leitfaden von Dr. Katharina Schober 1. Auflage Zivilrichter-Leitfaden Schober schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Gesamtdarstellungen

Mehr

Zivilprozessrecht (Erkenntnisverfahren) Prof. Dr. Florian Jacoby Sommersemester 2015

Zivilprozessrecht (Erkenntnisverfahren) Prof. Dr. Florian Jacoby Sommersemester 2015 Zivilprozessrecht (Erkenntnisverfahren) Sommersemester 2015 Motivation Juristische Allgemeinbildung Verfahrensrechtliche Grundlagen, die Pflichtfachstoff sind. Klausur - Fall - Wissensfragen Folie 2 Rechtsgrundlagen

Mehr

Öffentliches Recht im Assessorexamen

Öffentliches Recht im Assessorexamen Öffentliches Recht im Assessorexamen Klausurtypen, wiederkehrende Probleme und Formulierungshilfen von Roland Kintz Richter am Verwaltungsgericht Neustadt a.d. Weinstraße Nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter

Mehr

Examinatorium Zivilprozessrecht Prof. Dr. Gomille

Examinatorium Zivilprozessrecht Prof. Dr. Gomille Examinatorium Zivilprozessrecht Prof. Dr. Gomille Augsburger Examinatorium der Juristischen Fakultät Universitätsstraße 24 86159 Augsburg Zimmer: 2010 Tel.: +49 821 598-4055 examinatorium@jura.uni-augsburg.de

Mehr

Das Japanische Zivilprozeßrecht

Das Japanische Zivilprozeßrecht Das Japanische Zivilprozeßrecht Zivilprozeßgesetz und Zivilprozeßverordnun^ nach der Reform von 1996 Eingeleitet und übersetzt von Christopher Heath und Anja Petersen ARTI BUS l*-ö-l Mohr Siebeck Inhalt

Mehr

BGB Allgemeiner Teil

BGB Allgemeiner Teil Prüfungsbücher für kaufmännische Ausbildungsberufe BGB Allgemeiner Teil Grundlagen für Rechts- und Verwaltungsberufe Bearbeitet von Rainer Breit 2. Auflage 2014. Buch. 223 S. Kartoniert ISBN 978 3 470

Mehr

Unterliegen. Prozessurteil bei unzulässiger Klage nach h.m. auch hier nur: Die Klage wird abgewiesen.

Unterliegen. Prozessurteil bei unzulässiger Klage nach h.m. auch hier nur: Die Klage wird abgewiesen. Tenor zur Hauptsache Abweisung und Teilstattgabe ZU 4 ÜK 16 Unterliegen Vollständige Abweisung (unbegründet) Die Klage wird gilt z.b. auch bei Misserfolg einer Kündigungsschutzklage Prozessurteil bei unzulässiger

Mehr

NOAAOSLEHRBUCH. Prof. Dr. Jens Adolphsen, Universität Gießen. Zivilprozessrecht. 2. Auflage. Nomos

NOAAOSLEHRBUCH. Prof. Dr. Jens Adolphsen, Universität Gießen. Zivilprozessrecht. 2. Auflage. Nomos NOAAOSLEHRBUCH Prof. Dr. Jens Adolphsen, Universität Gießen Zivilprozessrecht 2. Auflage / Nomos Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 19 A, EINFÜHRUNG 1 Die ZPO-Klausur 23 I. Klausurschema 23 Aufbau einer erstinstanzlichen

Mehr

Die Assessorklausur im Zivilprozess

Die Assessorklausur im Zivilprozess Assessorklausuren - Referendariat Die Assessorklausur im Zivilprozess Das Zivilprozessurteil, Hauptgebiete des Zivilprozesses, Klausurtechnik von Dr. Dieter Knöringer 13., überarbeitete und ergänzte Auflage

Mehr

Inhaltsübersicht.

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII XI XV XIX A. Einleitung 1 I. Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs

Mehr