7 Anhang A. 7 Anhang A. Abbildungsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "7 Anhang A. 7 Anhang A. Abbildungsverzeichnis"

Transkript

1 7 Anhang A Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Allgemeine chemische Struktur von PCDDs, PCDFs und TCDD... 2 Abb. 2: AhR-Signalkaskade und Blockierung des AhR durch AhRR modifiziert nach (Mimura und Fujii-Kuriyama, 2003)... 4 Abb. 3: Sekundärstruktur der Glukosetransporter Abb. 4: Multiples Alignment aller GLUT-Isoformen als Baumstruktur (Uldry und Thorens, 2004) Abb. 5: Verschiedene physiologische Aufgaben der GLUT (Uldry und Thorens, 2004) Abb. 6: Anordnung der GLUT-Proteine in der Mäuseblastozyste (modifiziert nach Pantaleon et al. 1998) Abb. 7: Herkunft und Differenzierungspotential totipotenter/pluripotenter embryonaler Zellen der Maus: ECC, ESC und PGC/EGC (Wobus, 1997) Abb. 8: Schematische Darstellung des Kulturablaufes zur spontanen Differenzierung von D3- ES-Zellen als embryoid bodies Abb. 9: Schema der Kultivierung von P19 zur Differenzierung in myogene Zellen Abb. 10: Photochemische Reaktion beim Caspase Glow Assay (Promega Corp, Mannheim) Abb. 11: Klonierungsstrategie des AhR-full size Abb. 12: Die Reporter-Vektoren und deren entsprechende Luziferase Reaktionen (BD Bioscience, Promega) Abb. 13: Aufbau des Western Blot Abb. 14: RT-PCR-Analyse der GLUT-Expression in D3 (A) und P19 (B)-Zellen Abb. 15: Detektion von GLUT4 im Western Blot Abb. 16: Lokalisation von GLUT1- und GLUT2-Protein in spontan differenzierenden EBs Abb. 17: GLUT3-Proteinlokalisation in spontan differenzierenden EBs Abb. 18: GLUT4-Protein in spontan differenzierten EBs Abb. 19: Kolokalisation des GLUT3-Protein mit zellspezifischen Markern Abb. 20: Zellspezifische Lokalisation von GLUT4 und Kolokalisation mit zelltypspezifischen Markern in spontan differenzierten und plattierten EBs Abb. 21: GLUT4 Kolokalisation mit GLUT1 und GLUT2 im 20d kultivierten EB Abb. 22: Morphologie von EBs unter Glukosemangel und Expression von SSEA Abb. 23: Quantifizierung des Oct-4 mrna-gehaltes in EBs unter Standard-Glc (4,5g) und Glukosemangel (1g) Abb. 24: Einfluss von Glukosemangel auf die mrna- und Protein-Expression von GLUT1, 3 und Abb. 25: Zellproliferation von P19-ECC unter Zugabe von TCDD Abb. 26: Bestimmung der Kaspaseaktivität in P19-ECC Abb. 27: Schema der AhR-Signalkaskade Abb. 28: RT-PCR-Analyse der AhR-Signalmoleküle in D3- und P19-Zellen Abb. 29: Relative mrna-menge von CYP1A1 in Abhängigkeit von der TCDD-Konzentration Abb. 30: Relative CYP1A1-Transkriptmenge nach 1 bis 24h in Kultur mit 10nM TCDD in P19- ECC Abb. 31: Quantifizierung der mrna-menge von CYP1A1 nach Inhibierung des AhR mit α-nf Abb. 32: Detektion der AhR-Translokation nach TCDD-Wirkung Abb. 33: Luziferaseaktivität von TCDD stimulierten P19-ECC Abb. 34: Bestimmung der Anzahl kontraktiler Kardiomyozytenzentren während der myogenen Differenzierung von P19-ECC I

2 Abb. 35: CYP1A1 mrna-expression während der myogenen Differenzierung und unter TCDD-Einfluss...66 Abb. 36: mrna-menge von α-mhc, MyoD und Mash-1 während der myogenen Differenzierung von P19-ECC...68 Abb. 37: Expression von GLUT1-mRNA (A) und -Protein (B) in myogen differenzierenden P19-ECC...70 Abb. 38: GLUT3 mrna- und Proteinexpression während der myogenen Differenzierung...71 Abb. 39: GLUT4 mrna- und Proteinexpression während der myogenen Differenzierung...72 Abb. 40: GLUT8 mrna-expression während der myogenen Differenzierung...73 Abb. 41: Einfluss von TCDD auf die GLUT1-, GLUT3- und GLUT4-Lokalisation in 5+5d myogen differenzierten EBs...74 Abb. 42: Lokalisation von EGFP-GLUT1 nach 5h, 15h und 25h...75 Abb. 43: Insulin-Einfluss auf die Lokalisation von EGFP-GLUT1 in P19-ECC nach 25h TCDD...76 Abb. 44: α NF-Einfluss auf die Lokalisation von EGFP-GLUT1 in P19-ECC nach 25h TCDD...77 Abb. 45: Expression von GLUT4-EGFP in P19-ECC unter TCDD- und Insulin-Einfluss...77 Abb. 46: Expression von GLUT4-EGFP in P19-ECC unter TCDD- und Insulin-Einfluss...78 Abb. 47: GLUT1 Immunfluoreszenz in P19-ECC nach TCDD Inkubation...79 Abb. 48: Detektion der Phosphorylierung von Akt in P19-ECC...80 Abb. 49: Glukoseaufnahme von 2d und 5d EBs 3 H-OMG-Uptake...81 Abb. 50: Modell der GLUT-Lokalisation im 9d EB...89 Abb. 51: Sequenzierung des XRE-Elementes im ptal-luc Vektor... XII Abb. 52: pegfp-vektor mit der multiplen Klonierungsstelle (nach BD Bioscience)... XII Abb. 53: Sequenz mglut1... XIII Abb. 54: GLUT4-Sequenz... XIII Abb. 55: mahr-sequenz...xiv Abb. 56: Auftrennung der Restriktion für GLUT1, GLUT3 und GLUT8 im 2,2%igem Agarosegel...XIV Abb. 57: Auftrennung der Restriktion für CYP1A1, CYP1B1, AhR, ARNT und IR im 2,2%igem Agarosegel...XIV Abb. 58: Vergleich der Sequenz des PCR-Produktes mit der GLUT4-Sequenz der Maus (Acc. No. BC014282)...XV Abb. 59: Vergleich der Sequenz des PCR-Produktes mit der IGF1R Sequenz der Maus (Acc. No. NM_ )...XVI Abb. 60: Auftrennung der GLUT4-cRT-PCR auf EB im 2,2%igem Agarosegel...XVI Abb. 61: Mathematische Auswertung der GLUT4-cRT-PCR für EB 6d kultiviert mit 4,5g/l Glukose... XVII Abb. 62: Modell eines Amplifikationsdiagramms mit den Begriffen, die in der Real-Time PCR benutzt werden (nach PE Biosystems)... XVIII Abb. 63: Auftragung des Logarithmus der eingesetzten cdna Mengen (Ausgangskonzentration 2µg/100µl) gegen den CT Wert und Angabe der Geradensteigung im Rechteck... XVIII Abb. 64: Auftrennung der Real-time PCR Produkte auf einem 2%igem Agarosegel...XIX Abb. 65: Vergleich der Sequenz des PCR-Produktes mit der 18S RNA Sequenz der Maus (Acc. No. BK )...XX Abb. 66: Vergleich der Sequenz des PCR-Produktes mit der CYP1A1 RNA Sequenz der Maus (Acc. No. NM_ )...XX Abb. 67: Vergleich der Sequenz des PCR-Produktes mit der CYP1A1 RNA Sequenz der Maus (Acc. No. NM_ )...XX Abb. 68: Vergleich der Sequenz des PCR-Produktes mit der GLUT1 Sequenz der Maus (Acc. No. NM )...XX II

3 Abb. 69: Vergleich der Sequenz des PCR-Produktes mit der GLUT3 Sequenz der Maus (Acc. No. X )... XX Abb. 70: Vergleich der Sequenz des PCR-Produktes mit der GLUT4 Sequenz der Maus (Acc. No. XM )...XXI Abb. 71: Vergleich der Sequenz des PCR-Produktes mit der GLUT8 Sequenz der Maus (Acc. No. AF202361)...XXI Abb. 72: Vergleich der Sequenz des PCR-Produktes mit der Mash-1 Sequenz der Maus (Acc. No. NM_ )...XXI Abb. 73: Vergleich der Sequenz des PCR-Produktes mit der α MHC Sequenz der Maus (Acc. No. NM )...XXI Abb. 74: Vergleich der Sequenz des PCR-Produktes mit der MyoD1 Sequenz der Maus (Acc. No. NM_ )...XXII Abb. 75: Vergleich der Sequenz des PCR-Produktes mit der Oct-4 Sequenz der Maus (Acc. No. S78374)...XXII III

4 Tabellenverzeichnis Tab. 1: Übersicht über die GLUT-Isoformen in humanen Geweben (Brown, 2000; Uldry und Thorens, 2004)...11 Tab. 2 Primer zur Amplifikation und Klonierung von GLUT1, GLUT4 und AhR...27 Tab. 3: PCR-Primer...32 Tab. 4: Oligonukleotide zur Herstellung der Deletionsstandards für GLUT1- GLUT Tab. 5: Primersequenzen für die Real-time PCR...35 Tab. 6: Übersicht über die verwendeten Antikörper für Western Blot und IHC...45 Tab. 7: mrna Quantifizierung für GLUT1, 3, 4 und 8 unter Glukosemangel...55 Tab. 8: Vergleich der GLUT Expression in 9d D3-EBs mit der Mausblastozyste...88 Tab. 9: Expression der GLUT unter Glukosemangel in adulten Zellen/Geweben...91 Tab. 10: Beispiele für AhR/CYP1A1-Studien mit verschiedenen AhR-Liganden...95 Tab. 11: Übersicht der DNA-Fragmentgrößen bei spezifischer Spaltung der PCR-Produkte...XV Tab. 12: Berechnung von CT für CYP1A1 von P19-EC-Zellen kultiviert für 1h mit 10nM TCDD bezogen auf die Expression von ECC kultiviert unter Standardbedingungen... XVIII Tab. 13: Berechnung von CT für CYP1A1 von P19-EC-Zellen kultiviert für 1h mit 10nM TCDD bezogen auf die Expression von ECC kultiviert unter Standardbedingungen...XIX Tab. 14: Berechnung der relativen mrna-expression für CYP1A1 von P19-EC-Zellen kultiviert für 1h mit 10nM TCDD bezogen auf die Expression von ECC kultiviert unter Standardbedingungen...XIX IV

5 Abkürzungsverzeichnis 3-OMG 3-ortho-methyl D-glukose Abb. Abbildung AhR arylhydrocarbonreceptor AK Antikörper aqua dest. destilliertes Wasser ARNT arylhydrocarbonreceptor nuclear translocator AS Aminosäure ATP Adenosintriphosphat b(p) Basen(paare) ca. circa cdna komplementäre Desoxyribonukleinsäure CDS codierende Sequenz crt-pcr kompetitive Reverse Transkriptase Polymerase-Ketten-Reaktion CT cycle treshold CYP1A1 Cyptochrom P450 1A1 d Tag DEPC Diethylpyrocarbonat DNA Desoxyribonukleinsäure dntp Desoxynukleotidtriphosphat DMEM Dulbecco`s modified eagle medium DMSO Dimethylsulfoxid DTT Dithiothreitol EB Embryoidkörper (embryoid body) EDTA Ethylendiamintetraacetat ECC embryonale Karzinomzellen (embryonic carcinoma cells) EC Zellen embryonale Karzinomzellen ESC embryonale Stammzellen (embryonic stem cells) ES-Zellen embryonale Stammzellen FCS fötales bovines Serum (fetal calf serum) FL feeder layer Zellen Glc Glukose Glc - Glukosemangel GLUT diffusionsabhängige Glukosetransporter h Stunde HE-Färbung Hämalaun-Eosin-Färbung HCl Salzsäure HMIT H + -Myo-Inositol-Transporter HRP Meerrettichperoxidase IF Immunfluoreszenz IHC Immunhistochemie IPTG Isopropyl-beta-Dthiogalactopyranosid KLSM Konfokales Laser Scanning Mikroskop K m Michaelis-Menten Konstante (m)m (Milli)molar (m)rna (messanger)ribonukleinsäure MTT mitochrondrialer Toxizitätstest Mtw. Mittelwert NCBI National Cancer Biology Institute V

6 OT Objektträger PAHs polycylcische aromatische Kohlenwasserstoffe (polycyclic aromatic hydrocarbons) PBS phosphatgepufferte Kochsalzlösung (phosphat buffered saline) PCB polychlorierte Biphenyle PCDD polycchlorierte-dibenzo-dioxine PCDF polychlorierte-dibenzo-furane PCR Polymerase-Ketten-Reaktion (polymerase chain reaction) PFA Paraformaldehyd PP-Röhrchen 15 bzw. 50ml Polypropylenröhrchen re. E. relative Einheiten rpm Umdrehungen pro Minute (rounds per minute) RA Retinsäure RT Reverse Transkriptase Reaktion SDS Sodiumdodecylsulfat SEM. Standardfehler des Mittelwertes SGLT Natrium-abhängiger Glukosetransporter SLC2 Genname humaner GLUT sog. sogenannt Tab. Tabelle TAE tetra-aminoethylen TCDD 2,3,7,8 tetrachloro-dibenzo-p-dioxin TCDF tetrachloro-dibenzo-furane TEMED N,N,N`,N`-teramethylethylendiamin TRIS Tris(hydroxymethyl)-aminomethan U Unit vgl. vergleiche WHO Weltgesundheitsorganisation X-Gal X-Galactosamin XRE xenobiotic response element Abkürzungen der verwendeten Aminosäuren im ein und drei Buchstabencode D Asp Aspartat E Glu Glutamin V Val Valin Abkürzungen der DNA Basen im ein Buchstabencode A Adenin C Cytosin T Thymin G Guanin VI

7 Geräte- und Softwareverzeichnis Geräte ABI-PRISM 5700 Sequence Detection System Axiocam Digitalkamera Bio-Rad Gene Pulser ELISA Plattenreader Fluoreszenzmikroskop Axioplan Gelkammer Inkubatoren Kühlzentrifugen Luminometer Mikrotom Neubauer Zählkammer NOVEX Gelkammern Spektrometer Thermocycler Ultra-Turrax T25 Zentrifuge Software Bio1D Software Generunner Software 3.05 Software Axiovision 2.05 Oligo6 Primer Express Softwarev2.0 Sigma Plot Sigma STAT Applied Biosystems, Darmstadt, Zeiss, Jena, Bio-Rad Laboratories GmbH, München, SLT Labinstruments, Crailsheim, Zeiss, Jena, Biometra, Göttingen, Haereus Holding, Haereus Holding, Berthold Detection Systems, Pforzheim, Medizinische Diagnostik-Methoden GmbH, Giessen, Invitrogen, Karlsruhe, Amersham Biosciences Europe GmbH, Freiburg, TRIO-Thermoblock, Biometra, Göttingen, Janke & Kunkel GmbH & Co. KG - IKA- Labortechnik, Staufen, Germany Biofuge, Haereus Holding, LTF, Wasserburg, Hastings Sofware Inc., USA Zeiss, Jena, Molecular Biology Insights, Inc., USA Applied Biosystems, Darmstadt, SPSS Inc., USA SPSS Inc., USA VII

8 Chemikalien- und Verbrauchsmaterialienverzeichnis 7-Amino-Actinomycin-D (7-AAD) Acrylamid Agarose Ammoniumpersulfat Ampicillin α-naphtoflavon APES (3-(Triethoxysilyl)-propylamin) Bakteriologische Kulturschalen 60ml Bleichlorid β-mercaptoethanol Bromphenolblau Caspase Glo 3/7 Assay System Chlorhydrat Citronensäure Coomassie Deckgläschen DEPC Di-Natriumhydrogenphosphat DMSO (Dimethlsulfoxid) DNase I dntp (100mM) DTT Dual Luciferase Assay System Dulbecco`s modified Eagel`s medium e-amino-n-capronsäure ECL-System EDTA Einwegspritze Eisessig Ethanol VIII Molecular Probes, Eugene, USA Biozym Scientific GmbH, Oldendorf Merck KGaA, Darmstadt, Serva GmbH, Heidelberg, Greiner Bio-One GmbH, Frickenhausen, Merck KGaA, Darmstadt, β-me, Serva Electrophoresis GmbH, Heidelberg, Fluka Chemie GmbH, Buchs, Schweiz Promega GmbH, Mannheim, Merck KGaA, Darmstadt, Merck KGaA, Darmstadt, Biomol GmbH, Hamburg, Roche Diagnostics GmbH, Mannheim, Fermentas GmbH. St. Leon-Rot, Promega GmbH, Mannheim, DMEM, Invitrogen, Karlsruhe, Amersham Biosciences Europe GmbH, Freiburg, Omnifix, B. Braun Melsungen AG,

9 Ethidiumbromid EZ4U Kit Formaldehyd fötales Kälberserum Gene Pulser Küvetten GFX Micro Plasmid Prep Kit 3-O-Methyl-D-Glukose 3-O-Methyl-D-[1-3 H]Glukose Glycerol Guanidiniumthiocyanat Hämatoxylin Hefe-Extrakt Igepal Ca-630 IPTG Iscove modified Dulbecco s medium Isopropanol Kaliumacetat Kalium-Aluminium-Sulfat Kaliumchlorid Kalium-di-hydrogenphosphat Kalziumchlorid L-Glutamin Magnesiumsulfat Mangan(II)chlorid-dihydrat (Manganchlorid) Methanol (100%) Mineralöl MOPS (3-[N-Morpholino]propanesulfonic acid) Natriumacetat Natriumchlorid Natriumchlorid Natriumcitrat Biomedica, Wien, Österreich Merck KGaA, Darmstadt, FCS, ausgewählte Charge Biochrom AG, Berlin, Bio-Rad Laboratories GmbH, München, Amersham Biosciences Europe GmbH, Freiburg, Amersham Biosciences Europe GmbH, Freiburg, Serva GmbH, Heidelberg, Merck KGaA, Darmstadt, IMDM, Invitrogen, Karlsruhe, Serva GmbH, Heidelberg, Merck KGaA, Darmstadt, Serva GmbH, Heidelberg, Invitrogen, Karlsruhe, Merck KGaA, Darmstadt, IX

10 Natrium-Deoxycholat Natriumiodat Natriumlaurosylsarcosinat Nicht essentielle Aminosäuren Nylon-Membran Opti-MEM Medium Pap-Pen Paraffin Paraformaldehyde pegfp-c3 Vektor Pepton pgemt-vektor Kit Phenolgemisch (Phenol/Chloroform/Isoamylalkohol 25:24:1 ph 8.0 Pikrinsäure PP-Röhrchen steril 2ml Cryo, 15ml, 20ml Primer prl-sv40 Vector Proteinmarker: mid-range Marker ptal-luc Vektor Quia Quick Gel Extraction Kit Restriktionsenzyme RNAse-Inhibitor Rubidiumchlorid Salzsäure (36%) Sodium-dodecyl-sulfat Streptomycin/Ampicillin Sucrose Superscript II SYBR green Master Mix Taq DNA Polymerase Techn. Essigsäure TEMED (tetra-ethyl-methyl-ethylen-diamin) Tetrachlorodibenzopdioxin Tris Base Tris HCl Tris-Base X Serva GmbH, Heidelberg, Merck KGaA, Darmstadt, NEAA, Invitrogen, Karlsruhe, Amersham Biosciences Europe GmbH, Freiburg, Invitrogen, Karlsruhe, DAKO Diagnotika, Hamburg, Merck KGaA, Darmstadt, Merck KGaA, Darmstadt, BD Biosciences, Franklin Lakes NJ, USA Promega GmbH, Mannheim, Merck KGaA, Darmstadt, Greiner Bio-One GmbH, Frickenhausen, Promega GmbH, Mannheim, Bio-Rad Laboratories GmbH, München, BD Biosciences, Franklin Lakes NJ, USA Quiagen GmbH, Hilden, Germany Fermentas GmbH. St. Leon-Rot, Promega GmbH, Mannheim, Merck KGaA, Darmstadt, SDS, Serva GmbH, Heidelberg, Strep/Amp, 5000units/ml Amp, 5000µg/ml Strep, Invitrogen, Karlsruhe, Serva Electrophoresis GmbH, Heidelberg, Invitrogen, Karlsruhe, Applied Biosystems, Darmstadt, Invitrogen, Karlsruhe, Serva GmbH, Heidelberg, Amchro, Bad Soden, Serva GmbH, Heidelberg, Serva GmbH, Heidelberg,

11 Trypsin XGAL Zellkulturmikrotiterplatten 96er Zellkulturmultiplatten 24er Zellkulturschalen 60mm Serva Electrophoresis GmbH, Heidelberg, TPPS Biochrom KG, Berlin, TPPS, Biochrom KG, Berlin, Nunc GmbH & Co. KG, Wiesbaden, XI

Protokoll Praktikum für Humanbiologie Studenten

Protokoll Praktikum für Humanbiologie Studenten Protokoll Praktikum für Humanbiologie Studenten Teil A: Charakterisierung der Auswirkungen von γ Interferon auf die Protein und mrna Mengen in humanen A549 Lungenepithelzellen. Studentenaufgaben Tag 1

Mehr

Anwendungsbericht zur Herstellung des Proteins GST-GFP-NLS

Anwendungsbericht zur Herstellung des Proteins GST-GFP-NLS Anwendungsbericht zur Herstellung des Proteins GST-GFP-NLS Von: Andreas Tschammer, Fachhochschule Aalen-Hochschule f. Technik und Wirtschaft, Fachbereich Chemie, Schwerpunkt Molekulare Biotechnologie Material

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung... 9. 2. Material und Methoden... 32

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung... 9. 2. Material und Methoden... 32 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 9 1.1 Posttranslationale Modifikationen... 10 1.2 N-Glykosylierung... 11 1.3 O-Glykosylierung... 12 1.4 Veränderungen der Glykosylierung bei der Tumorentstehung... 13

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. 1 Einleitung 4. 1.1 Proteolyse 4. 1.2 Proteasen und Proteolyse im lysosomalen Kompartiment 5

Inhaltsverzeichnis 1. 1 Einleitung 4. 1.1 Proteolyse 4. 1.2 Proteasen und Proteolyse im lysosomalen Kompartiment 5 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 4 1.1 Proteolyse 4 1.2 Proteasen und Proteolyse im lysosomalen Kompartiment 5 1.3 Lysosomale Cysteinproteasen der Papainfamilie 7 1.4 Zielstellung der

Mehr

12-well Platte 15ml und 50 ml Zentrifugenröhrchen. Cryo Freezing Container. Elektrophorese- Mikrocomputer Elektrophorese-Kammer

12-well Platte 15ml und 50 ml Zentrifugenröhrchen. Cryo Freezing Container. Elektrophorese- Mikrocomputer Elektrophorese-Kammer 11 2 MATERIAL 2.1. Geräte und Arbeitsutensilien Produkt 12-well Platte 15ml und 50 ml Zentrifugenröhrchen Combitips Cryo Freezing Container Cryoröhrchen Deckgläser 18mm Elektrophorese- Mikrocomputer Elektrophorese-Kammer

Mehr

Die Rolle des NLRP3- Inflammasom in der Pathogenese der idiopathischen pulmonalen Fibrose und Sarkoidose

Die Rolle des NLRP3- Inflammasom in der Pathogenese der idiopathischen pulmonalen Fibrose und Sarkoidose Aus der Medizinischen Universitätsklinik und Poliklinik Abteilung für Pneumologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Die Rolle des NLRP3- Inflammasom in der Pathogenese der idiopathischen

Mehr

Tab. 2-1: TKZT-Zelllinien, Herkunft, histologische Eigenschaften und Referenzen

Tab. 2-1: TKZT-Zelllinien, Herkunft, histologische Eigenschaften und Referenzen Material 28 2 MATERIAL 2.1 Zelllinien In der vorliegenden Studie wurden etablierte Zelllinien von nichtseminomatösen TKZT untersucht. Die Untersuchungen wurden zunächst an den drei Zelllinien H12.1, 2102EP

Mehr

Untersuchungen zur Chemotherapie-Resistenz des malignen testikulären Keimzelltumors

Untersuchungen zur Chemotherapie-Resistenz des malignen testikulären Keimzelltumors Untersuchungen zur Chemotherapie-Resistenz des malignen testikulären Keimzelltumors Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen

Mehr

Etablierung einer. Homemade - PCR

Etablierung einer. Homemade - PCR Etablierung einer Homemade - PCR Anja Schöpflin Institut für Pathologie Universitätsklinikum Freiburg Überblick: Anwendungsgebiete der PCR Anforderungen an Primer Auswahl geeigneter Primer / Primerdesign

Mehr

3 Materialien. 3.1 Verwendete Geräte. Begasungsbrutschrank Biolistic PDS1000/He. Coulter Counter Z1 Coulter Multisizer II

3 Materialien. 3.1 Verwendete Geräte. Begasungsbrutschrank Biolistic PDS1000/He. Coulter Counter Z1 Coulter Multisizer II 44 3 Materialien 3.1 Verwendete Geräte Gerät Babygelkammer Begasungsbrutschrank Biolistic PDS1000/He Cell Quest (Software) Counter Z1 Multisizer II Durchflußzytometer FACS-Calibur Elektrische Präzisionswaage

Mehr

5,6- Carboxy- Rhodamin (Rox) TIB MolBiol, Berlin Desoxynukleosidtriphosphat (dntp)

5,6- Carboxy- Rhodamin (Rox) TIB MolBiol, Berlin Desoxynukleosidtriphosphat (dntp) 8 Anhang 8.1 Chemikalien und Reagenzien Bromphenolblau Bromma, Schweden 5,6- Carboxy- Rhodamin (Rox) TIB MolBiol, Berlin Desoxynukleosidtriphosphat (dntp) Invitrogen TM, Karlsruhe Ethanol (RNase-frei)

Mehr

2 Materialien. Materialien 15. 2.1 Histondeacetylaseinhibitoren (HDIs) Sigma-Aldrich, Deutschland. 2.2 Zelllinien und Zellkultur.

2 Materialien. Materialien 15. 2.1 Histondeacetylaseinhibitoren (HDIs) Sigma-Aldrich, Deutschland. 2.2 Zelllinien und Zellkultur. Materialien 15 2 Materialien 2.1 Histondeacetylaseinhibitoren (HDIs) Substanz Butyrat Trichostatin A (TSA) Valproat Hersteller Sigma-Aldrich, Sigma-Aldrich, Sigma-Aldrich, 2.2 Zelllinien und Zellkultur

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 G-Protein-gekoppelte Rezeptoren... 3 1.1.1 Klassifizierung und Struktur von G-Protein-gekoppelten Rezeptoren... 6 1.1.2 Purinerge Rezeptoren... 12 1.1.3 Pharmazeutische

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... 7. Inhaltsverzeichnis... 11. Abbildungsverzeichnis... 17. 1 Einleitung... 21 1.1 Proteomik... 21 1.1.1 Proteom...

Abkürzungsverzeichnis... 7. Inhaltsverzeichnis... 11. Abbildungsverzeichnis... 17. 1 Einleitung... 21 1.1 Proteomik... 21 1.1.1 Proteom... Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 7 Inhaltsverzeichnis... 11 Abbildungsverzeichnis... 17 1 Einleitung... 21 1.1 Proteomik... 21 1.1.1 Proteom... 21 1.1.2 Protein-Protein Interaktionen allgemein...

Mehr

Carnobakterien im Wein- Methoden zur Identifizierung von einem Hefen- und Bakterienisolates an GH140 in der Weinbereitung

Carnobakterien im Wein- Methoden zur Identifizierung von einem Hefen- und Bakterienisolates an GH140 in der Weinbereitung Carnobakterien im Wein- Methoden zur Identifizierung von einem Hefen- und Bakterienisolates an GH140 in der Weinbereitung In Zusammenarbeit mit Katharina Mumm, Alexander Prange Gewinnung des Hefe - Bakterienisolates

Mehr

2 Material und Methoden

2 Material und Methoden 2 Material und Methoden 2.1 Gewebe Die verwendeten Mäuse des Stammes C57/BL6 werden im ZMG gehalten und wurden für die Untersuchung bereitgestellt. Die Tötung erfolgte durch zervikale Dislokation. Die

Mehr

1. Einleitung Material Methoden 38. Inhaltsverzeichnis 4

1. Einleitung Material Methoden 38. Inhaltsverzeichnis 4 Inhaltsverzeichnis 4 1. Einleitung 12 1.1. Der Geruchssinn... 12 1.2. Anatomie und Informationsfluß im Olfaktorischen System... 13 1.3. Struktur von Olfaktorischen Rezeptoren und ihrer Gene... 14 1.4.

Mehr

I. Inhaltsverzeichnis I. II. Abbildunqsverzeichnis. III. Tabellenverzeichnis. IV. Abkürzunasverzeichnis. V. Zusammenfassung XIII. 1.

I. Inhaltsverzeichnis I. II. Abbildunqsverzeichnis. III. Tabellenverzeichnis. IV. Abkürzunasverzeichnis. V. Zusammenfassung XIII. 1. I. Inhaltsverzeichnis I II. Abbildunqsverzeichnis III. Tabellenverzeichnis IV. Abkürzunasverzeichnis VII IX X V. Zusammenfassung XIII VI. Abstract XVIII 1. Einleitung 1 1.1 Zielstellung der Arbeit 1 1.2

Mehr

Anhang. Abb. A1: Immunfluoreszenz-Färbungen von alpha-tubulin. FTC-133-proEGFcyt. FTC-133-pcDNA4/HisMaxC

Anhang. Abb. A1: Immunfluoreszenz-Färbungen von alpha-tubulin. FTC-133-proEGFcyt. FTC-133-pcDNA4/HisMaxC Abb. A1: Immunfluoreszenz-Färbungen von alpha-tubulin. Abb. A2: Immunfluoreszenz-Färbungen von polyglutamyliertem alpha-tubulin. Abb. A3: Immunfluoreszenz-Färbungen von acetyliertem alpha-tubulin. Abb.

Mehr

Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis I INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungen VI Abbildungsverzeichnis VIII I. Einleitung 1. Neurone und Axonwachstum 1 2. Oligodendrozyten und Myelin 3 3. Das Proteolipid Protein (PLP) 6 4. Mutationen im PLP-Gen und

Mehr

ECC. -- β-aktin GLUT1 GLUT2 GLUT3 GLUT4 GLUT8

ECC. -- β-aktin GLUT1 GLUT2 GLUT3 GLUT4 GLUT8 3 Ergebnisse Im ersten Teil der vorliegenden Arbeit wurde der Einfluss von auf embryonale Stamm- und Karzinomzellen und die Expression der Glukosetransporter-Isoformen untersucht. Dabei wurden 2 Zelllinien

Mehr

PCR (polymerase chain reaction)

PCR (polymerase chain reaction) PCR (polymerase chain reaction) Ist ein in vitro Verfahren zur selektiven Anreicherung von Nukleinsäure-Bereichen definierter Länge und definierter Sequenz aus einem Gemisch von Nukleinsäure-Molekülen

Mehr

Cornel Mülhardt. Genomics. 6. Auflaqe. Spektrum k - / l AKADEMISCHER VERLAG

Cornel Mülhardt. Genomics. 6. Auflaqe. Spektrum k - / l AKADEMISCHER VERLAG I Cornel Mülhardt Genomics 6. Auflaqe Spektrum k - / l AKADEMISCHER VERLAG Inhalt 1 Was ist denn "Molekularbiologie", bitteschön? 1 1.1 Das Substrat der Molekularbiologie, oder: Molli-World für Anfänger...

Mehr

Molekularbiologie/ Genomics

Molekularbiologie/ Genomics Cornel Mülhardt Molekularbiologie/ Genomics 5. Auflage ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum k-zlakademischer VERLAG Inhalt 1 Was ist denn "Molekularbiologie", bitteschön? 1 1.1 Das Substrat der

Mehr

Kursinhalte der Weiterbildung Molekulare Biotechnologie (MNr.: 237 / 0411 / 2010)

Kursinhalte der Weiterbildung Molekulare Biotechnologie (MNr.: 237 / 0411 / 2010) Kursinhalte der Weiterbildung Molekulare Biotechnologie (MNr.: 237 / 0411 / 2010) Schwerpunkte im Bereich BIOANALYTIK Polyacrylamidelektrophorese von Nukleinsäuren im Vertikalsystem Agarosegelelektrophorese

Mehr

SDS Polyacrylamidgelelektrophorese (SDS-PAGE) Mini-Gelträger nach Anleitung zusammenbauen. Saubere Handschuhe tragen!!!

SDS Polyacrylamidgelelektrophorese (SDS-PAGE) Mini-Gelträger nach Anleitung zusammenbauen. Saubere Handschuhe tragen!!! aktualisiert, 08.03.2011, Wera Roth1 SDS Polyacrylamidgelelektrophorese (SDS-PAGE) Anleitung für Minigele Mini-Gelträger nach Anleitung zusammenbauen. Saubere Handschuhe tragen!!! Glasscheiben ordentlich

Mehr

Forschungszentrum Karlsruhe

Forschungszentrum Karlsruhe Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemelnschaft Wissenschaftliche Berichte FZKA7106 Biochemische Charakterisierung der Isoprensynthase aus der Graupappel (Populus x canescens (Ait.) Sm.) und

Mehr

Material. 3 Material. 3.1 Reagenzien

Material. 3 Material. 3.1 Reagenzien 3 Material 3.1 Reagenzien Tabelle 1: verwendete Reagenzien Substrat Hersteller Firmensitz Agarose (NEEO, Ultra-Qualität) Carl Roth Karlsruhe BPB (Bromphenolblau) Merck Darmstadt DEPC (Diethylpyrocarbonat)

Mehr

Titel und Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Titel und Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Die ursprüngliche Idee dieser Arbeit: Die Anwendung der Oberflächenanalytik auf Protein-Protein-Interaktionen... 1 1.2 Maßgeschneiderte Oberflächen- die Bedeutung

Mehr

3,58 g 0,136 g. ad 100 ml

3,58 g 0,136 g. ad 100 ml 9 Anhang 9.1 Rezepturen der Puffer und Lösungen 9.1.1 Vorbereitung der Proben zur Extraktion Coon s-puffer (0,1 M, ph 7,2-7,6) Na 2 HPO 4 x 12 H 2 O KH 2 PO 4 Aqua dest. 3,58 g 0,136 g 8,77 g 9.1.2 Aufbereitung

Mehr

Entwicklung und Validierung von multiplex real-time RT-PCR assays in der Virusdiagnostik

Entwicklung und Validierung von multiplex real-time RT-PCR assays in der Virusdiagnostik Entwicklung und Validierung von multiplex real-time RT-PCR assays in der Virusdiagnostik Bernd Hoffmann, Klaus R. Depner, Horst Schirrmeier & Martin Beer Friedrich-Loeffler-Institut Greifswald-Insel Riems

Mehr

www.gbo.com/bioscience Gewebekultur 1 Zell- und Microplatten 2 HTS- 3 Immunologie/ HLA 4 Mikrobiologie/ Bakteriologie Mehrzweckgefäße 5 Röhrchen/

www.gbo.com/bioscience Gewebekultur 1 Zell- und Microplatten 2 HTS- 3 Immunologie/ HLA 4 Mikrobiologie/ Bakteriologie Mehrzweckgefäße 5 Röhrchen/ 13 Reaktions/ 2 HTS 1 Zell und Reaktionsgefäße für die PCR 7 I 2 PCR Tubes 7 I 2 PCR 8er Streifen 7 I 3 PCR 7 I 4 Polypropylen 7 I 4 384 Well Polypropylen 7 I 4 PCR Kompatibilitätstabelle 7 I 6 ThermoQuick

Mehr

Interaktionen von Pu-Signaltransduktionsproteinen im Stickstoffmetabolismus der Organismen Bacillus subtilis und Synechococcus elongatus

Interaktionen von Pu-Signaltransduktionsproteinen im Stickstoffmetabolismus der Organismen Bacillus subtilis und Synechococcus elongatus Interaktionen von Pu-Signaltransduktionsproteinen im Stickstoffmetabolismus der Organismen Bacillus subtilis und Synechococcus elongatus Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorsgrades der Naturwissenschaften

Mehr

Inhalt. 3 Das Werkzeug... 47 3.1 Restriktionsenzyme... 47 3.2 Gele... 58 3.2.1 Agarosegele... 58

Inhalt. 3 Das Werkzeug... 47 3.1 Restriktionsenzyme... 47 3.2 Gele... 58 3.2.1 Agarosegele... 58 Inhalt 1 Was ist denn Molekularbiologie, bitteschön?...................... 1 1.1 Das Substrat der Molekularbiologie, oder: Molli-World für Anfänger.... 2 1.2 Was brauche ich zum Arbeiten?..................................

Mehr

Dissertation. von Daniel Heiko Niemiiller aus Osterholz-Scharmbeck

Dissertation. von Daniel Heiko Niemiiller aus Osterholz-Scharmbeck Vergleichende Lokalisation der Homospermidin-Synthase, Eingangsenzym der Pyrrolizidin-Alkaloid-Biosynthese, in verschiedenen Vertretern der Boraginaceae Von der Fakultat fur Lebenswissenschaften der Technischen

Mehr

8.1. Zusammensetzung und Herstellung der verwendeten Medien für die In-vitro-Maturation, -Fertilisation und - Kultivierung

8.1. Zusammensetzung und Herstellung der verwendeten Medien für die In-vitro-Maturation, -Fertilisation und - Kultivierung 8. Anhang 8.1. Zusammensetzung und Herstellung der verwendeten Medien für die In-vitro-Maturation, -Fertilisation und - Kultivierung 1.) Spüllösung (modifizierte PBS-Lösung) modifizierte PBS-Lösung 500

Mehr

Sequenzierung. Aufklärung der Primärstruktur von DNA. Biotechnik Kurs WS 2006/07

Sequenzierung. Aufklärung der Primärstruktur von DNA. Biotechnik Kurs WS 2006/07 Sequenzierung Aufklärung der Primärstruktur von DNA Biotechnik Kurs WS 2006/07 AK Engels Angelika Keller Übersicht Geschichtlicher Hintergrund Maxam-Gilbert Sequenzierung Sanger Sequenzierung Neuere Sequenzierungstechnologien

Mehr

Gewebe- und zellspezifische Lokalisation der Alkaloidbiosynthese in Papaver somniferum L.

Gewebe- und zellspezifische Lokalisation der Alkaloidbiosynthese in Papaver somniferum L. Gewebe- und zellspezifische Lokalisation der Alkaloidbiosynthese in Papaver somniferum L. Dissertation Zur Erlangung des akademischen Grades Doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen

Mehr

6 Anhang Verzeichnis häufig gebrauchter Lösungen und Puffer

6 Anhang Verzeichnis häufig gebrauchter Lösungen und Puffer 6 Anhang 85 6 Anhang 6.1 Verzeichnis häufig gebrauchter Lösungen und Puffer Alkoholreihe (30%, 70%, 90%, 100% Ethanol) Zur Vereinfachung wurde das käufliche 98,8%- Ethanol als 100%-ig gesetzt. Die entsprechenden

Mehr

Die RT-PCR Untersuchungen wurden anhand 27 Struma nodosa- (siehe Tab. 7) und 15 Adenom- (siehe Tab. 11) Präparaten durchgeführt.

Die RT-PCR Untersuchungen wurden anhand 27 Struma nodosa- (siehe Tab. 7) und 15 Adenom- (siehe Tab. 11) Präparaten durchgeführt. - 22-4 Ergebnisse 4.1 RT-PCR Die RT-PCR Untersuchungen wurden anhand 27 Struma nodosa- (siehe Tab. 7) und 15 Adenom- (siehe Tab. 11) Präparaten durchgeführt. 4.1.1 Struma nodosa Histologie Fas Fas CD 97

Mehr

» PCR « Taq Polymerase S. Taq Polymerase E. Pwo Polymerase. Pfu Polymerase. ReproHot Proofreading Polymerase. ReproFast Proofreading Polymerase

» PCR « Taq Polymerase S. Taq Polymerase E. Pwo Polymerase. Pfu Polymerase. ReproHot Proofreading Polymerase. ReproFast Proofreading Polymerase Standard PCR Taq Polymerase S Taq DNA Polymerase S für hohe Selektivität von 100 bp bis 10 kb ist eine hochprozessive 5'- 3' DNA Polymerase ohne 3'- 5' Exonukleaseaktivität. M3001.0250 250 units 50,00

Mehr

1. Einleitung S. 1 1.1. Zelladhäsionsmoleküle S. 1 1.2. Die Immunglobulin-Superfamilie S. 2. 1.2.1. Das neurale Zelladhäsionsmolekül NCAM S.

1. Einleitung S. 1 1.1. Zelladhäsionsmoleküle S. 1 1.2. Die Immunglobulin-Superfamilie S. 2. 1.2.1. Das neurale Zelladhäsionsmolekül NCAM S. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung S. 1 1.1. Zelladhäsionsmoleküle S. 1 1.2. Die Immunglobulin-Superfamilie S. 2 1.2.1. Das neurale Zelladhäsionsmolekül NCAM S. 4 1.2.1.1. Molekulare Struktur von NCAM S.

Mehr

Praktikum Biochemie Einführung in die Molekularbiologie. Bettina Siebers

Praktikum Biochemie Einführung in die Molekularbiologie. Bettina Siebers Praktikum Biochemie Einführung in die Molekularbiologie Bettina Siebers Rekombinante Expression einer Esterase aus Pseudomonas aeruginosa in E. coli Polyacrylamide Gelelektrophorese (PAGE) Denaturierende

Mehr

3 GFP green fluorescent protein

3 GFP green fluorescent protein SCHNUPPERKURS GENTECHNIK 1 ExploHeidelberg 2 Klonierung des Phagen Lambda 3 GFP green fluorescent protein 4 Gens in a bottle Vanessa Hecht 1 ExploHeidelberg Stiftung Jugend und Wissenschaft GmbH Technologiepark

Mehr

Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen... VIII Verzeichnis der Abkürzungen und Trivialnamen... XI I Einleitung... 1

Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen... VIII Verzeichnis der Abkürzungen und Trivialnamen... XI I Einleitung... 1 Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen... VIII Verzeichnis der Abkürzungen und Trivialnamen... XI I Einleitung... 1 1 Extremophile Organismen... 1 2 Halophile Mikroorganismen... 2 2.1 Lebensräume und

Mehr

Die im Rahmen dieser Arbeit verwendeten Bakterienstämme sind in Tabelle 2.1, eingesetzte Vektoren und konstruierte Plasmide in Tabelle 2.2 aufgeführt.

Die im Rahmen dieser Arbeit verwendeten Bakterienstämme sind in Tabelle 2.1, eingesetzte Vektoren und konstruierte Plasmide in Tabelle 2.2 aufgeführt. 2. MATERIAL 6 2. MATERIAL 2.1. Organismen und Plasmide Die im Rahmen dieser Arbeit verwendeten Bakterienstämme sind in Tabelle 2.1, eingesetzte Vektoren und konstruierte Plasmide in Tabelle 2.2 aufgeführt.

Mehr

Veröffentlichungen aus dem Technologiezentrum Wasser Band 67 Anaerober CKW-Abbau: Molekularbiologie, Substanzspektrum, Isotopenfraktionierung

Veröffentlichungen aus dem Technologiezentrum Wasser Band 67 Anaerober CKW-Abbau: Molekularbiologie, Substanzspektrum, Isotopenfraktionierung Veröffentlichungen aus dem Technologiezentrum Wasser Band 67 Anaerober CKW-Abbau: Molekularbiologie, Substanzspektrum, Isotopenfraktionierung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 1.1. Wissenschaftliche

Mehr

AdnaTest ER/PR-Detect

AdnaTest ER/PR-Detect PCR-Expressionsanalyse der Östrogen- und Progesteron- Hormonrezeptoren in angereicherten Tumorzellen Zur In-vitro-Diagnostik Gebrauchsanweisung T-1-532 Inhaltsverzeichnis Bestellinformation... 3 Anwendungszweck...

Mehr

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Fachbereich Biologie, Institut für Zoologie Leitung: Prof. Dr. Wolfrum Datum: 15. April 2005

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Fachbereich Biologie, Institut für Zoologie Leitung: Prof. Dr. Wolfrum Datum: 15. April 2005 Johannes Gutenberg-Universität Mainz Fachbereich Biologie, Institut für Zoologie Leitung: Prof. Dr. Wolfrum Datum: 15. April 2005 F1 Molekulare Zoologie Teil II: Expressionsanalyse Proteinexpressionsanalyse

Mehr

DNA Sequenzierung. Transkriptionsstart bestimmen PCR

DNA Sequenzierung. Transkriptionsstart bestimmen PCR 10. Methoden DNA Sequenzierung Transkriptionsstart bestimmen PCR 1. Erklären Sie das Prinzip der Sanger Sequenzierung. Klären Sie dabei folgende Punkte: a) Welche besondere Art von Nukleotiden wird verwendet

Mehr

Informationsveranstaltung Heimtierfuttermittel. PCR-Analytik zur Bestimmung von GVOs in Heimtierfuttermitteln. C. Haldemann, ALP

Informationsveranstaltung Heimtierfuttermittel. PCR-Analytik zur Bestimmung von GVOs in Heimtierfuttermitteln. C. Haldemann, ALP Informationsveranstaltung Heimtierfuttermittel PCR-Analytik zur Bestimmung von GVOs in Heimtierfuttermitteln C. Haldemann, ALP Grundidee des Nachweises von GVOs mittels PCR Die Bestimmung genveränderter

Mehr

Biochemie und. chemischer Mechanismus

Biochemie und. chemischer Mechanismus Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München Biochemie und chemischer Mechanismus der Thiomethylierung von RNA Dorothea Maria

Mehr

Phylogenetisches Praktikum im ITZ 08.02.2010-19.02.2010

Phylogenetisches Praktikum im ITZ 08.02.2010-19.02.2010 Phylogenetisches Praktikum im ITZ 08.02.2010-19.02.2010 Zellzyklus- und neuronale Gene in Trichoplax adhaerens S. Sagasser Praktikanten: Patrick Reinke und Jan Kleveman Betreuerin: Karolin von der Chevallerie

Mehr

Mycoplasma gallisepticum

Mycoplasma gallisepticum BACTOTYPE PCR Amplification Kit Mycoplasma gallisepticum Labor Diagnostik Leipzig Gebrauchsanweisung Technologie Die Produktgruppe BACTOTYPE PCR Amplification Kit umfasst optimierte Systeme zum Nachweis

Mehr

1. Erklären Sie das Prinzip der Sanger Sequenzierung. Klären Sie dabei folgende Punkte: a) Welche besondere Art von Nukleotiden wird verwendet und

1. Erklären Sie das Prinzip der Sanger Sequenzierung. Klären Sie dabei folgende Punkte: a) Welche besondere Art von Nukleotiden wird verwendet und 10. Methoden 1. Erklären Sie das Prinzip der Sanger Sequenzierung. Klären Sie dabei folgende Punkte: a) Welche besondere Art von Nukleotiden wird verwendet und welche Funktion haben diese bei der Sequenzierungsreaktion?

Mehr

Western Blot. Zuerst wird ein Proteingemisch mit Hilfe einer Gel-Elektrophorese aufgetrennt.

Western Blot. Zuerst wird ein Proteingemisch mit Hilfe einer Gel-Elektrophorese aufgetrennt. Western Blot Der Western Blot ist eine analytische Methode zum Nachweis bestimmter Proteine in einer Probe. Der Nachweis erfolgt mit spezifischen Antikörpern, die das gesuchte Protein erkennen und daran

Mehr

4.1. Herstellung des CH2/CH3-trunkierten dimerisierten anti-cd30-igg1-tnf- Fusionsproteins

4.1. Herstellung des CH2/CH3-trunkierten dimerisierten anti-cd30-igg1-tnf- Fusionsproteins ERGEBNISSE 29 4. Ergebnisse 4.1. Herstellung des CH2/CH3-trunkierten dimerisierten anti-cd3-igg1-tnf- Fusionsproteins Im vorliegenden Immunzytokin wurden die Domänen CH2/CH3 des humanen Fc-Fragmentes durch

Mehr

Borrelia burgdorferi s.l.

Borrelia burgdorferi s.l. BACTOTYPE PCR Amplification Kit Borrelia burgdorferi s.l. Labor Diagnostik Leipzig Gebrauchsanweisung Technologie Die Produktgruppe BACTOTYPE PCR Amplification Kit umfasst optimierte Systeme zum Nachweis

Mehr

F-I Molekulare Zoologie: Teil I: Expressionsanalysen. Expressionsanalyse mittels RT-PCR

F-I Molekulare Zoologie: Teil I: Expressionsanalysen. Expressionsanalyse mittels RT-PCR F-I Molekulare Zoologie: Teil I: Expressionsanalysen Expressionsanalyse mittels RT-PCR Inhalt: Seite I. Generelles 1 II. RNA-Aufreinigung mit EZNA Total RNA Kit (PeqLab)...2 III. Umschreiben von RNA in

Mehr

2. Material und Methoden

2. Material und Methoden 2. Material und Methoden 2.1. Biopsiematerial Es wurden 25 Biopsien von 14 Patienten, die wegen eines Prostatakarzinoms orchiektomiert wurden (Alter: 52-74 Jahre, Mittel: 64 Jahre), untersucht. Die lichtmikroskopische

Mehr

2. Material und Lösungen 2.1. Material

2. Material und Lösungen 2.1. Material Material und Lösungen 19 2. Material und Lösungen 2.1. Material 2.1.1. Gebrauchswaren Filmmaterial...Polaroid Glaspipetten...Hirschmann Laborgeräte Reaktionsgefäße, Plastikwaren...Greiner Labortechnik

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Material 3. Methoden

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Material 3. Methoden Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Die Rolle der Abscisinsäure bei der Regulation der Stomatabewegung und der Genexpression 1 1.2 Expression von Antikörpern und Antikörperfragmenten in Pflanzen 3 1.3

Mehr

Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen. POL-Seminar der Biochemie II 13.02.2007 Sebastian Gabriel

Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen. POL-Seminar der Biochemie II 13.02.2007 Sebastian Gabriel Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen POL-Seminar der Biochemie II 13.02.2007 Sebastian Gabriel Inhalt 1. Was ist eine humane genomische DNA-Bank? 2. Unterschied zwischen cdna-bank und genomischer DNA-Bank?

Mehr

DNA-Sequenzierung. Martina Krause

DNA-Sequenzierung. Martina Krause DNA-Sequenzierung Martina Krause Inhalt Methoden der DNA-Sequenzierung Methode nach Maxam - Gilbert Methode nach Sanger Einleitung Seit 1977 stehen zwei schnell arbeitende Möglichkeiten der Sequenzanalyse

Mehr

Zweigbibliothek Medizin

Zweigbibliothek Medizin Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zweigbibliothek Medizin Diese Hochschulschrift finden Sie original in Printform zur Ausleihe in der Zweigbibliothek Medizin

Mehr

Sequenzierung. Sequenzierung. DNA in den letzten 50 Jahren. Warum Sequenzierung

Sequenzierung. Sequenzierung. DNA in den letzten 50 Jahren. Warum Sequenzierung Sequenzierung von Thomas Grunwald Abteilung für Med. und Mol. Virologie Sequenzierung Hintergrund Allgemeiner Überblick Funktionsweise der Sequenzierung Sequenzierungsprotokoll Auswertung der Daten Probleme

Mehr

Anhang. 2,2 -azino-bis(3-ethylbenzthiazolin-6-sulfonat) Sigma-Aldrich, München. 30% Acrylamid/Bisacrylamidlösung Bio-Rad, München Merck, Darmstadt

Anhang. 2,2 -azino-bis(3-ethylbenzthiazolin-6-sulfonat) Sigma-Aldrich, München. 30% Acrylamid/Bisacrylamidlösung Bio-Rad, München Merck, Darmstadt 9. Anhang Anhang I: Chemikalienliste Chemikalie Lieferant 2,2 -azino-bis(3-ethylbenzthiazolin-6-sulfonat) Sigma-Aldrich, München 2,6-Dimethoxyphenol Fluka, Neu-Ulm 2-Mercaptoethanol Bio-Rad, München 30%

Mehr

Inhaltsverzeichnis... I. Ein Vorwort... VII. Synopse der Arbeit... IX. Synopsis of the thesis... XIII

Inhaltsverzeichnis... I. Ein Vorwort... VII. Synopse der Arbeit... IX. Synopsis of the thesis... XIII I INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis... I Ein Vorwort... VII Synopse der Arbeit... IX Synopsis of the thesis... XIII A. Untersuchungen über die Stereoselektivität bakterieller, Pyruvat-abhängiger Aldolasen...

Mehr

Bradford Reagent, 5x

Bradford Reagent, 5x GEBRAUCHSANLEITUNG Bradford Reagent, 5x Reagenz für die Proteinkonzentrationsbestimmung (Kat.-Nr. 39222) SERVA Electrophoresis GmbH Carl-Benz-Str. 7 D-69115 HeidelbergPhone +49-6221-138400, Fax +49-6221-1384010

Mehr

Luke Alphey. DNA-Sequenzierung. Aus dem Englischen übersetzt von Kurt Beginnen. Spektrum Akademischer Verlag

Luke Alphey. DNA-Sequenzierung. Aus dem Englischen übersetzt von Kurt Beginnen. Spektrum Akademischer Verlag Luke Alphey DNA-Sequenzierung Aus dem Englischen übersetzt von Kurt Beginnen Spektrum Akademischer Verlag Inhalt Abkürzungen 11 Vorwort 15 Danksagung 16 Teil 1: Grundprinzipien und Methoden 1. 1.1 1.2

Mehr

Bezeichnung Ursprungsgewebe Referenzen ATCC-Nummer. Caki 1 Nierenzellkarzinom Fogh and Trempe (1975) HTB46

Bezeichnung Ursprungsgewebe Referenzen ATCC-Nummer. Caki 1 Nierenzellkarzinom Fogh and Trempe (1975) HTB46 19 2. Material 2.1. Tumormaterial und Patientengut Die verwendeten Zelllinien wurden in der Abteilung Zell- und Gewebezüchtung des Institutes für Pathologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Praktikum Biochemie Biotechnologie (Molekularbiologie & Biochemie) Bettina Siebers

Praktikum Biochemie Biotechnologie (Molekularbiologie & Biochemie) Bettina Siebers Praktikum Biochemie Biotechnologie (Molekularbiologie & Biochemie) Bettina Siebers Protein Expression Genomische DNA PCR Vektormolekül (Plasmid) Escherichia coli Reinigung Protein Transformation des Expressionsstammes

Mehr

Nachweis von DNA im Wein

Nachweis von DNA im Wein Abschlussbericht über den Forschungsauftrag Nachweis von DNA im Wein Projektlaufzeit: 01.01.2001 bis 31.03.2003 Prof. Dr. Ralf Kaldenhoff Universität Würzburg Julius-von-Sachs-Institut für Biowissenschaften

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit "E-Recruiting und die Nutzung von Social Media zur Rekrutierung von externen

Mehr

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Genbezeichnung. 1. Einleitung 1

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Genbezeichnung. 1. Einleitung 1 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Genbezeichnung VI VIII X 1. Einleitung 1 1.1 Das Plastom 1 1.2 Transkription in Chloroplasten 4 1.2.1 Die plastidäre Transkriptionsmaschinerie

Mehr

SERVALight EosUltra Western Blot Chemilumineszenz HRP Substrat Kit

SERVALight EosUltra Western Blot Chemilumineszenz HRP Substrat Kit GEBRAUCHSANLEITUNG SERVALight EosUltra Western Blot Chemilumineszenz HRP Substrat Kit (Kat.-Nr. 42586) SERVA Electrophoresis GmbH Carl-Benz-Str. 7 D-69115 Heidelberg Phone +49-6221-138400, Fax +49-6221-1384010

Mehr

Anhang Verwendete Geräte. Zentrifugen

Anhang Verwendete Geräte. Zentrifugen Anhang 3. Verwendete Geräte Zentrifugen µ-centrifuge Model (Nucleopore, Tübingen) Tischzentrifuge 2K5 (Sigma, Osterrode) Microfuge E (Beckman, München) Zentrifuge 547 C (Eppendorf, Hamburg) CL GS-6R Kühlzentrifuge

Mehr

Kriterien zur Auswahl der Tumoren für die immunhistologischen Untersuchungen:

Kriterien zur Auswahl der Tumoren für die immunhistologischen Untersuchungen: 3 Material und Methoden 3.1 Untersuchte Gewebeproben Untersucht wurden 82 kolorektale Adenokarzinome von 82 Patienten aus dem Archiv der Charité. Als Untersuchungsmaterial diente in Paraffin eingebettetes

Mehr

1 Einleitung... 13. 1.1 Staphylokokken... 13. 1.2 Koagulase-negative Staphylokokken... 13. 1.4 MSCRAMM-Proteine... 16. 1.5 LPXTG-Motive...

1 Einleitung... 13. 1.1 Staphylokokken... 13. 1.2 Koagulase-negative Staphylokokken... 13. 1.4 MSCRAMM-Proteine... 16. 1.5 LPXTG-Motive... Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 13 1.1 Staphylokokken... 13 1.2 Koagulase-negative Staphylokokken... 13 1.3 Staphylococcus saprophyticus... 14 1.4 MSCRAMM-Proteine... 16 1.5 LPXTG-Motive... 16 1.6 Oberflächenassoziierte

Mehr

3 Materialien. 3.1 Geräte. Folgende spezielle Geräte wurden in dieser Arbeit verwendet. Invert-Mikroskop Axiovert 25. (Sonnenbühl-Genkingen)

3 Materialien. 3.1 Geräte. Folgende spezielle Geräte wurden in dieser Arbeit verwendet. Invert-Mikroskop Axiovert 25. (Sonnenbühl-Genkingen) 3 Materialien 3.1 Geräte Folgende spezielle Geräte wurden in dieser Arbeit verwendet. Geräte Autoklav H+P Varioclav Typ 250 T Brutschrank Memmert INCO 2 Eppendorf Multipipette Plus Eppendorf Pipetten Reference

Mehr

Neue DNA Sequenzierungstechnologien im Überblick

Neue DNA Sequenzierungstechnologien im Überblick Neue DNA Sequenzierungstechnologien im Überblick Dr. Bernd Timmermann Next Generation Sequencing Core Facility Max Planck Institute for Molecular Genetics Berlin, Germany Max-Planck-Gesellschaft 80 Institute

Mehr

1 Einleitung Geschichte der DNase I DNase I: Proteinstruktur und Isoformen DNase I: Biochemische Eigenschaften 6

1 Einleitung Geschichte der DNase I DNase I: Proteinstruktur und Isoformen DNase I: Biochemische Eigenschaften 6 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Geschichte der DNase I 2 1.2 DNase I: Proteinstruktur und Isoformen 4 1.3 DNase I: Biochemische Eigenschaften 6 1.4 DNase I-Genfamilie 8 1.4.1 DNase γ (DNase Y/ DNAS1L3/

Mehr

Kerstin Brachhold (Autor) Das Basalapparat-Subproteom von Chlamydomonas reinhardtii

Kerstin Brachhold (Autor) Das Basalapparat-Subproteom von Chlamydomonas reinhardtii Kerstin Brachhold (Autor) Das Basalapparat-Subproteom von Chlamydomonas reinhardtii https://cuvillier.de/de/shop/publications/1867 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg

Mehr

Immunofluoreszenz-Markierung an kultivierten adhärenten Säugerzellen. Formaldehyd-Fixierung

Immunofluoreszenz-Markierung an kultivierten adhärenten Säugerzellen. Formaldehyd-Fixierung Immunofluoreszenz-Markierung an kultivierten adhärenten Säugerzellen Formaldehyd-Fixierung 2 Materialien Pinzetten Für das Handling der Zellen ist es empfehlenswert Pinzetten mit sehr feiner Spitze zu

Mehr

Kulturen von humanen Nabelschnur-Endothelzellen (HUVEC) produzieren konstant Endothelin-1 (ET-1) und geben dieses in das Kulturmedium ab.

Kulturen von humanen Nabelschnur-Endothelzellen (HUVEC) produzieren konstant Endothelin-1 (ET-1) und geben dieses in das Kulturmedium ab. 4 ERGEBNISSE 4.1 Endothelin Kulturen von humanen Nabelschnur-Endothelzellen (HUVEC) produzieren konstant Endothelin-1 (ET-1) und geben dieses in das Kulturmedium ab. 4.1.1 Dosisabhängige Herabregulation

Mehr

Inhaltsverzeichnis... I. Abbildungsverzeichnis... VI. Tabellenverzeichnis... IX. 1. Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis... I. Abbildungsverzeichnis... VI. Tabellenverzeichnis... IX. 1. Einleitung... 1 ... I Abbildungsverzeichnis... VI Tabellenverzeichnis... IX 1. Einleitung... 1 1.1 Das visuelle System von Drosophila melanogaster... 1 1.1.1 Der morphologische Aufbau des visuellen Systems... 2 1.1.2

Mehr

Methodensammlung des LAG PCR-Nachweis von gentechnisch veränderten Organismen, die von pbr322 abgeleitete Sequenzen enthalten

Methodensammlung des LAG PCR-Nachweis von gentechnisch veränderten Organismen, die von pbr322 abgeleitete Sequenzen enthalten Methodensammlung des LAG PCR-Nachweis von gentechnisch veränderten Organismen, die von pbr322 abgeleitete Sequenzen enthalten erstellt vom Unterausschuß Methodenentwicklung des LAG 1. Zweck und Anwendungsbereich

Mehr

Entwicklung und Optimierung von in vitro Testverfahren zur Evaluierung von antiinflammatorisch wirkenden Arzneistoffen

Entwicklung und Optimierung von in vitro Testverfahren zur Evaluierung von antiinflammatorisch wirkenden Arzneistoffen Entwicklung und Optimierung von in vitro Testverfahren zur Evaluierung von antiinflammatorisch wirkenden Arzneistoffen DISSERTATION der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Eberhard-Karls-Universität

Mehr

Inhaltsverzeichnis... I. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... VI. Abkürzungsverzeichnis... IX. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis... I. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... VI. Abkürzungsverzeichnis... IX. 1 Einleitung... 1 I... I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... VI Abkürzungsverzeichnis... IX 1 Einleitung... 1 1.1 Untersuchte uro-rektale Fehlbildungen... 1 1.1.1 Blasenekstrophie-Epispadie-Komplex (BEEK)... 1 1.1.1.1

Mehr

Einführung Nukleinsäuren

Einführung Nukleinsäuren Einführung Nukleinsäuren Dr. Kristian M. Müller Institut für Biologie III Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Einführung 1. Semester, WiSe 2007/2008 Historischer Überblick Literatur Bilder aus: Taschenatlas

Mehr

4. ERGEBNISSE. 4.2. Untersuchung des umgelagerten IgH Gens in Hodgkinzelllinien

4. ERGEBNISSE. 4.2. Untersuchung des umgelagerten IgH Gens in Hodgkinzelllinien 36 4. ERGEBNISSE 4.1. Immunglobulin Gentranskripte in Hodgkinzelllinien Mit Hilfe der RT PCR untersuchten wir die Expression umgelagerter Ig Gene in den Hodgkinzelllinien L1236, L428, L591 und KM-H2 sowie

Mehr

Kapillarelektrophorese DNA-Sequenzierung

Kapillarelektrophorese DNA-Sequenzierung Kapillarelektrophorese DNA-Sequenzierung DNA Kettenanalyse oder DNA-Sequenzierung wird bei der Anordnung der Primärstruktur und Bestimmung der Nukleotid-Basensequenz verwendet. Die Analyse basiert auf

Mehr

Molekulargenetische Charakterisierung von disseminierten Tumorzellen und Karzinomen

Molekulargenetische Charakterisierung von disseminierten Tumorzellen und Karzinomen Molekulargenetische Charakterisierung von disseminierten Tumorzellen und Karzinomen Dissertation Zur Erlangung des akademischen Grades Doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der Naturwissenschaftlichen

Mehr

Genetik - The Human Genome Project. Überblick über die Genetik. Die gesamte Erbinformation eines Menschen befindet sich in jedem Zellkern

Genetik - The Human Genome Project. Überblick über die Genetik. Die gesamte Erbinformation eines Menschen befindet sich in jedem Zellkern Genetik - The Human Genome Project Überblick über die Genetik Die gesamte Erbinformation eines Menschen befindet sich in jedem Zellkern seines Körpers. 1 2 Im Organismus müsssen nun ständig Enzyme u. a.

Mehr

Tierärztliche Hochschule Hannover

Tierärztliche Hochschule Hannover Tierärztliche Hochschule Hannover Beurteilung der Entwicklungskompetenz boviner Oozyten aus Follikeln mit unterschiedlicher Durchblutung der Follikelwand INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung des Grades

Mehr

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 309. Sitzung am 27. Juni 2013

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 309. Sitzung am 27. Juni 2013 B E S C H L U S S des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 309. Sitzung am 27. Juni 2013 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1. Oktober 2013

Mehr

Chlamydia sp. BACTOTYPE PCR Amplification Kit. Gebrauchsanweisung. Labor Diagnostik Leipzig

Chlamydia sp. BACTOTYPE PCR Amplification Kit. Gebrauchsanweisung. Labor Diagnostik Leipzig BACTOTYPE PCR Amplification Kit Chlamydia sp. Labor Diagnostik Leipzig Gebrauchsanweisung Technologie Die Produktgruppe BACTOTYPE PCR Amplification Kit umfasst optimierte Systeme zum Nachweis von pathogenen

Mehr

Inhalt. I. Naturwissenschaftliche Grundlagen. Vorwort... 13. Einleitung... 15. (Thomas Heinemann)... 19. 1. Das Begriffskonzept der Stammzelle...

Inhalt. I. Naturwissenschaftliche Grundlagen. Vorwort... 13. Einleitung... 15. (Thomas Heinemann)... 19. 1. Das Begriffskonzept der Stammzelle... Vorwort............................... 13 Einleitung.............................. 15 I. Naturwissenschaftliche Grundlagen (Thomas Heinemann)......................... 19 1. Das Begriffskonzept der Stammzelle............

Mehr

Zellbiologie: BSc Arbeiten 15/16

Zellbiologie: BSc Arbeiten 15/16 Zellbiologie: BSc Arbeiten 15/16 Lehrstuhl Zellbiologie: Arbeitsgruppen Prof. Benedikt Kost Prof. Georg Kreimer PD Michael Lebert Slot Zeitraum Anzahl Plätze Semester 1 24.08.15 09.10.15 4 Ferien 2 09.11.15

Mehr

AdnaTest EMT-2/StemCell Add-on ProstateDetect

AdnaTest EMT-2/StemCell Add-on ProstateDetect AdnaTest EMT-2/StemCell Add-on ProstateDetect RT-PCR-Nachweis von Prostatakrebs-assoziierter Genexpression in angereicherten Tumorzellen Nur für Forschungszwecke Gebrauchsanweisung T-1-537-PP Inhaltsverzeichnis

Mehr