Zur Abiturvorbereitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zur Abiturvorbereitung"

Transkript

1 Zur Abiturvorbereitung Für das schriftliche Abitur stellt das Ministerium drei Aufgaben, von denen ich zwei auswählen muss. Diese beiden Aufgaben sind dann in 180 Minuten zu bearbeiten. Die erreichbaren Bewertungseinheiten sind für die einzelnen Teilaufgaben angegebene, maximal sind 100 BE zu erreichen. Die Bewertungseinheiten können auch bei der Zeiteinteilung helfen. Rechnet man 1½ Minuten für eine Bewertungseinheit, so bleibt noch eine halbe Stunde zum Nachdenken und für Fehlersuche. Außerdem sollte man einkalkulieren, dass das Arbeitstempo im Lauf der drei Stunden etwas nachlässt. Der Lehrplan wird von unserem Physikbuch vollständig abgedeckt. Nicht mehr im Lehrplan enthalten sind folgende Lerninhalte: Alte Ausgabe: 3.4 Das radialsymmetrische Gravitationsfeld 3.5 Verschiebungsarbeit und potentielle Energie im Gravitationsfeld Energie eines Satelliten Neue Ausgabe: 7 Eine Durchsicht der Abituraufgaben der letzten Jahre zeigt, dass folgende Modelle und Experimente zum "aktiven Wissensschatz" gehören sollten: Luftkissenfahrbahnversuche Versuch zur Messung der Fallbeschleunigung Gravitationsdrehwaage Stoß (elastisch, unelastisch) Versuch zur Bestimmung von ε 0 Coulomb'sche Drehwaage Elektrofeldmeter Flammensonde Braun'sche Röhre Millikanversuch Leiterschaukel Stromwaage Hallsonde Fadenstrahlrohr Geschwindigkeitsfilter Induktionsversuche: Bewegung eines geraden Leiters Flächenänderung Flussdichteänderung (linear und sinusförmig) Drehung einer Spule im homogenen Magnetfeld Versuche zur Lenz'schen Regel (Ringversuch, Waltenhoff'sches Pendel) Versuch zur Selbstinduktion Ein- und Ausschaltvorgänge Federpendel, Flüssigkeitspendel, Fadenpendel Wechselstromwiderstände Experiment zum Nachweis der Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung Außerdem müssen die verschiedenen Techniken zur Auswertung von Messreihen beherrscht werden. Hinweise zur Abivorbereitung.doc - 1 -

2 Fragenkatalog zur Abiturvorbereitung Mechanik Erklären Sie, weshalb ein Astronaut in einer antriebslos fliegenden Raumkapsel schwerelos ist. Beschreiben Sie kurz, wie man die Momentangeschwindigkeit messen kann. Stoß Zeigen Sie allgemein, dass bei einem zentralen Stoß zweier Massen aus den Stoßgesetzen folgt: mv 1 1+ mv 2 2 bei einem vollkommen unelastischen Stoß: u = m1+ m2 2 m1 bei einem vollkommen elastischen Stoß gegen eine ruhende Masse m 2 : u 2 = v1 m1 + m 2 Erklären Sie, was man unter einem zentralen Stoß versteht. Wie kann man zeigen, dass ein Stoß nicht vollkommen elastisch, aber auch nicht vollkommen unelastische erfolgt ist? Erläutern Sie, was man unter einem vollkommen unelastischen Stoß versteht. Gravitation Beschreiben Sie einen Versuch, mit dem die Gravitationskonstante experimentell bestimmt werden kann. Beschreiben Sie anhand einer Skizze einen Versuch, mit dem die Gravitationskraft zwischen zwei Körpern der Masse m 1 und m 2 experimentell bestimmt werden kann. Zeigen Sie mit Hilfe des Gravitationsgesetzes, dass für die Konstante C des 3. Kepler schen Gesetzes gilt: 2 4 π C = * G m Zentralkörper Leiten Sie, ausgehend vom Gravitationsgesetz, die Beziehung T²= C r³ für den Sonderfall her, dass sich Planeten auf Kreisbahnen mit dem Radius r um die Sonne bewegen. Kann ein Raumschiff einen Planeten antriebslos auf einer Bahn umkreisen, deren Bahnebene nicht den Schwerpunkt des Planeten enthält? Begründen Sie Ihre Antwort. Begründen Sie ohne Rechnung, dass beim antriebslosen Umlauf auf einer Kreisbahn die Gravitationskraft an einem Raumschiff keine Arbeit verrichtet. Erläutern Sie den Begriff geostationärer Satellit, und erklären Sie, warum die geostationäre Bahn in der Äquatorebene liegen muss, wenn sich der Satellit antriebslos bewegt. Schwingungen Beschreiben Sie mit Worten, wie die Periodendauer T experimentell bestimmt werden kann. Bestätigen Sie durch eine allgemeine Rechnung, dass eine Flüssigkeit in einem U-Rohr harmonisch schwingt. Beschreiben Sie, wie die Flüssigkeitssäule zu Schwingungen angeregt und die Schwingungsdauer gemessen werden kann. Leiten Sie aus dem linearen Kraftgesetz eine Formel her, mit der sich die Periodendauer der Schwingung errechnen lässt. Weisen Sie durch allgemeine Rechnung nach, dass die Gesamtenergie des (horizontalen) Federpendels während einer Schwingung konstant bleibt. Weisen Sie anhand eines Kräfteplans nach, dass ein Fadenpendel für kleine Auslenkungen ϕ harmonisch schwingt und für die Richtgröße D des Fadenpendels gilt: Hinweise zur Abivorbereitung.doc - 2 -

3 m g D = l Bestätigen Sie, dass bei kleinen Auslenkwinkeln für die Periodendauer der Pendelschwingung gilt: l T = 2π g Erzwungene Schwingung, Resonanz Erläutern Sie anhand geeigneter Diagramme und mit Worten, wie die Amplitude und die Phasendifferenz von der Frequenz des Erregers abhängen. Elektrische Feldkonstante Beschreiben Sie einen Versuch zur Bestimmung der elektrischen Feldkonstanten ε 0 und leiten Sie eine Beziehung zwischen ε 0 und den zu messenden Größen her. Plattenkondensator Beschreiben Sie ein Experiment, mit dem man feststellen kann, welche Platte positiv geladen ist. Untersuchen Sie, wie sich Ladung, Spannung, el. Feldstärke, Verschiebungsdichte im Kondensator ändern, wenn der Plattenabstand bei angeschlossener Spannungsquelle (bei abgetrennter Spannungsquelle) verdoppelt wird (wenn ein Dieelektrikum eingeschoben wird, das den Innenraum vollständig ausfüllt). Die Gleichspannungsquelle wird abgetrennt und der Plattenabstand von d 0 auf d 1 verändert. Berechnen Sie allgemein die Änderung des Energieinhalts des el. Felds in Abhängigkeit von d 0 und d 1. Leiten Sie unter Anwendung des Energieerhaltungssatzes die Formel F = 0,5 E D A für den Betrag der Anziehungskraft zwischen den Kondensatorplatten her. In einem Versuch soll die Kapazität C in Abhängigkeit des Plattenabstands d untersucht werden. Fertigen Sie eine beschriftete Schaltskizze zu diesem Versuch an. Erläutern Sie die Durchführung dieses Versuchs und geben Sie an, wie die Kapazität C bestimmt wird. Der Betrag E der elektrischen Feldstärke soll experimentell bestimmt werden. Zur Verfügung stehen zwei an Isolierstäben befestigte Aluminiumplättchen mit gleicher Form, ein ladungsempfindlicher Messverstärker und ein Maßstab. Beschreiben Sie die Durchführung des Versuchs mit den Influenzplättchen. Geben Sie die zu messenden Größen an. Ermitteln Sie eine Formel, mit der sich E aus den gemessenen Größen berechnen lässt. Wie kann man die Influenzplättchen vollständig entladen. Flammensonde In einem Versuch soll der Potentialverlauf in einem el. Feld untersucht werden. Zeichnen Sie eine Schaltskizze zu diesem Versuch. Erläutern Sie kurz die Aufgabe der Flamme bei der Flammensonde. Erklären Sie die Funktionsweise der Flammensonde. Coulomb-Gesetz Beschreiben Sie anhand einer Skizze einen Versuchsaufbau, mit dem der Betrag der Coulombkräfte, die zwei kleine, elektrisch geladene Kugeln aufeinander ausüben, bestimmt werden kann. Erläutern Sie die Funktionsweise der Versuchsanordnung. In einem Versuch soll der Betrag E der elektrischen Feldstärke von der Ladung Q der Kugel und von der Entfernung r vom Kugelmittelpunkt untersucht werden. Fertigen Sie eine beschriftete Skizze des Versuchsaufbaus mit den notwendigen Geräten an. Millikanversuch Erklären Sie knapp die "Schwebefeldmethode". Hinweise zur Abivorbereitung.doc - 3 -

4 Skizzieren Sie die Versuchsanordnung mit Polung der Platten, Kräfte, Feldstärke für ein neg. geladenes Öltröpfchen. beschreiben Sie die Durchführung des Öltröpfchenversuchs nach der Schwebemethode. Erläutern Sie kurz, wie man aufgrund dieser Versuche auf die Existenz einer Elementarladung schließen konnte. Leiten Sie eine Formel für die Bestimmung der Ladung des Tröpfchens (... in Abhängigkeit von Tröpfchenradius r, Plattenabstand d, Kondensatorspannung U, Dichte ρ...) her. Nennen Sie Gründe, die eine exakte Ladungsbestimmung mit der Schwebefeldmethode erschweren. Begründen Sie, ob sich das Schweben eines geladenen Öltröpfchens auch mit einem homogenen Magnetfeld erreichen lässt. Erläutern Sie die historische Bedeutung des Millikan-Experiments. Erklären Sie, wie aus den Ergebnissen vieler Versuche auf den quantenhaften Charakter der elektrischen Ladung von Öltröpfchen geschlossen werden kann, und erläutern Sie dabei den Begriff Elementarladung. Halleffekt: Erläutern Sie anhand einer übersichtlichen Skizze den Halleffekt, der an einem dünnen Silberplättchen zu beobachten ist und begründen Sie qualitativ das Zustandekommen, der Hallspannung. Gehen Sie dabei insbesondere auf die auftretenden Kräfte ein. Zeigen Sie mit Hilfe eines geeigneten Kraftansatzes, dass die Hallspannung proportional zu Flussdichte B des magnetischen Feldes ist, das die Platte durchsetzt. Welche Anwendung findet dieser Umstand bei Hallsonden? Hallsonde Erläutern Sie anhand einer beschrifteten Skizze die Funktionsweise der Hallsonde. Erläutern Sie dabei auch die auf einen Ladungsträger wirkenden Kräfte. Zeigen Sie durch allgemeine Herleitung, wie die Hallspannung U H vom Betrag B der magnetischen Flussdichte abhängt. Geschwindigkeitsfilter Erläutern Sie, warum man durch geeignete Wahl der beiden Felder erreichen kann, dass nur Protonen einer bestimmten Geschwindigkeit den Kondensator geradlinig passieren. Geben Sie die Richtung der el. Feldstärke und der magn. Flussdichte in einer Skizze an. Bewegung geladener Teilchen im el. Längsfeld Nach dem Durchlaufen der Beschleunigungsspannung U besitzt ein Elektron eine Geschwindigkeit vom Betrag v 0. Leiten Sie eine Formel her, die aufzeigt, wie v 0 von U abhängt. Erläutern Si dabei Ihren physikalischen Ansatz mit Worten Bewegung geladener Teilchen im el. Querfeld Begründen Sie, auf welcher Bahnkurve sich die Teilchen im el. Querfeld bewegen. Leiten Sie allgemein die Gleichung der Bahnkurve in einem geeigneten Koordinatensystem her. Begründen Sie, dass die Energie der Elektronen nach dem Durchlaufen des el. Querfeldes zugenommen hat. Auf welchen Bahnkurven bewegen sich die Elektronen nach dem Verlasen des Kondensators. Begründen Sie Ihre Antwort. Erläutern Sie anhand einer Skizze, wie in einer Braun schen Röhre freie Elektronen erzeugt und auf eine Geschwindigkeit vom Betrag v 0 beschleunigt werden. Fertigen Sie eine beschriftete Skizze an, welche die wesentlichen Bauteile einer Braun schen Röhre enthält. Erklären Sie die Funktionsweise der Braun schen Röhre, indem Sie die Funktion der einzelnen Bauteile und deren Zusammenwirken kurz erläutern. Hinweise zur Abivorbereitung.doc - 4 -

5 Bewegung geladener Teilchen im Magnetfeld Geladene Teilchen treten senkrecht zu den Feldlinien in ein homogenes Magnetfeld ein. Begründen Sie, warum der Geschwindigkeitsbetrag konstant bleibt und die Teilchen sich auf einer Kreisbahn bewegen Fadenstrahlrohr Erläutern sie das Entstehen des Elektronenstrahls beim Fadenstrahlrohr. Weisen Sie durch allgemeine Rechnung nach, dass die Umlaufszeit T eines Elektrons nur vom Betrag B der magnetischen Flussdichte abhängt. Induktion Eine Spule wird durch ein scharf begrenztes, homogenes Magnetfeld bewegt. Erklären Sie, weshalb ein Induktionsstrom in der Spule nur fließt, während diese in den vom Magnetfeld erfüllten Raum ein- bzw. austritt. Begründen Sie, weshalb während des Ein- und Austritts eine Kraft wirkt und geben Sie die Richtung der Kraft an. Geben Sie in einer Skizze die Kräfte an, die beim Eintauchen (von oben) einer Induktionsspule in ein homogenes Magnetfeld auf ein Elektron in einem unteren Querleiter der Spule wirken, wenn Magnetfeld, Leiter und Geschwindigkeit paarweise aufeinander senkrecht stehen. Leiten Sie ausgehend von einem Kraftansatz eine Formel her, die aufzeigt, wie U von N i, B, b, und v abhängt. In einer langgestreckten Feldspule befindet sich eine koaxiale Induktionsspule. Begründen Sie ohne Rechnung, dass bei linearem Anstieg der Stromstärke in der Feldspule eine konstante Spannung in der Induktionsspule induziert wird. Eine Spule wird im Innern einer Feldspule gedreht. Fertigen Sie eine beschriftete Schaltskizze des Versuchsaufbaus zur Messung von I eff, f und Û mit allen notwendigen Geräten an. Unter Verwendung einer langgestreckten, leeren Feldspule und einer kleinen, flachen Induktionsspule soll an den Enden der Induktionsspule eine sinusförmige Wechselspannung erzeugt werden. Beschreiben Sie eine Möglichkeit, mit der dies realisiert werden kann. Eine Spule wird im Innern einer Feldspule gedreht. Ergibt sich eine Wirkung auf die Induktionsspule, wenn die Querschnittsflächen beider Spulen senkrecht aufeinander stehen? Begründung? Selbstinduktion Eine Spule wird mit einem ohmschen Widerstand in Reihe geschaltet und mit einer Spannungsquelle verbunden. Mit einem Oszilloskop wird der zeitliche Verlauf der Spannung U R (t) am Widerstand beim Einschalten ermittelt. Fertigen Sie eine beschriftete Schaltskizze an. Erklären Sie, warum man von U R (t) auf den zeitlichen Verlauf des Spulenstroms I L (t) schließen kann, und erläutern Sie, warum U R (t) seinen Maximalwert erst allmählich erreicht. Leiten Sie allgemein aus dem Induktionsgesetz die Induktivität einer langgestreckten luftgefüllten Spule her. Kapazitiver und induktiver Widerstand, Phasenverschiebung Ermitteln Sie - ausgehend von U(t) = Û sin(2 π f t) - eine Gleichung für den zeitlichen Verlauf der Stromstärke I C im Wechselstromkreis (der Ohmsche Widerstand sei vernachlässigbar klein). Leiten Sie aus dem Ergebnis ab, dass der kapazitive Widerstand X C eines Kondensators indirekt proportional zur Frequenz f der angelegten Spannung ist. Fertigen Sie eine Schaltskizze mit den erforderlichen Messgeräten an und erläutern Sie, wie man X C damit bestimmen kann. Leiten Sie aus dem Ergebnis ab, dass der kapazitive Widerstand X C eines Kondensators indirekt proportional zur Frequenz f der angelegten Spannung ist. Hinweise zur Abivorbereitung.doc - 5 -

6 Fertigen Sie eine Schaltskizze zu einem Versuch an, mit dem die Phasenverschiebung zwischen U C (t) und I C (t) sichtbar gemacht werden kann. Erläutern Sie die Funktionsweise dieser Schaltung. In einem Versuch soll die Abhängigkeit des induktiven Widerstandes X L von der Induktivität L und der Frequenz f der angelegten sinusförmigen Wechselspannung untersucht werden. Fertigen Sie eine beschriftete Schaltskizze des Versuchsaufbaus mit allen notwedigen Geräten an. Beschreiben Sie die Durchführung und die Auswertung des Versuchs. Geben Sie das zu erwartende Ergebnis an. Fertigen Sie eine beschriftete Schaltskizze zu einem Versuch, mit dem die Phasenverschiebung zwischen der Spannung U L an der Spule und der Stromstärke I L sichtbar gemacht werden kann. Begründen Sie, dass bei Ihrer Schaltung der zeitliche Verlauf von U L und der von I L dargestellt werden. Hinweise zur Abivorbereitung.doc - 6 -

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di 18.01.05 (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung 1) Ein Kondensator besteht aus zwei horizontal angeordneten, quadratischen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel Präambel Dieses Curriculum stellt keinen Maximallehrplan dar, sondern will als offenes Curriculum die Möglichkeit bieten, auf die didaktischen und pädagogischen Notwendigkeiten der Qualifikationsphase

Mehr

d = 1, 5cm ) liegt eine Spannung von

d = 1, 5cm ) liegt eine Spannung von Aufgabe E-Feld Blau 1: Elektronen werden in einem Plattenkondensator von der Geschwindigkeit m v 0 s 0 auf die Geschwindigkeit beschleunigt. An den Platten (Abstand U 120V an. Wie groß ist v? = 1 d = 1,

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2004/2005

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2004/2005 Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 200/200 Haupttermin: Nach- bzw Wiederholtermin: 0909200 Fachrichtung: Technik Fach: Physik Prüfungsdauer: 210 Minuten Hilfsmittel: - Formelsammlung/Tafelwerk

Mehr

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t.

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t. Formelsammlung Physik Mechanik. Kinematik und Kräfte Kinematik Erstes Newtonsches Axiom (Axio/Reaxio) F axio = F reaxio Zweites Newtonsches Axiom Translationsbewegungen Konstante Beschleunigung F = m a

Mehr

Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz

Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz KRG NW, Physik Klasse 10, Kräfte auf Ladungen, Kondensator, Fachlehrer Stahl Seite 1 Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz Kraft auf eine Probeladung q im elektrischen Feld (homogen,

Mehr

Aufgaben zu elektrischen und magnetischen Feldern (aus dem WWW) a) Feldstärke E b) magnetische Flussdichte B

Aufgaben zu elektrischen und magnetischen Feldern (aus dem WWW) a) Feldstärke E b) magnetische Flussdichte B Aufgabe 73 (Elektrizitätslehre, Lorentzkraft) Elektronen treten mit der Geschwindigkeit 2,0 10 5 m in ein homogenes elektrisches Feld ein s und durchlaufen es auf einer Strecke von s = 20 cm. Die Polung

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2000/2001

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2000/2001 Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2000/2001 Haupttermin: Nach- bzw. Wiederholtermin: 2.0.2001 Fachrichtung: Technik Fach: Physik Prüfungsdauer: 210 Minuten Hilfsmittel: Formelsammlung/Tafelwerk

Mehr

2. Klausur in K1 am

2. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Physik Kursstufe Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 7.. 00 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: e =,60

Mehr

Schulinternes Curriculum ARG

Schulinternes Curriculum ARG Physik Schulinternes Curriculum ARG Unterrichtsvorhaben Fachliche Kompetenzen Inhalte Methoden / Material UMGANG MIT DACHWISSEN verwenden Entropie als Wärmeäquivalent. S1 1 THERMODYNAMIK ea ERKENNTNISGEWINNUNG

Mehr

Spezifische Ladung des Elektrons

Spezifische Ladung des Elektrons Spezifische Ladung des Elektrons 1. Aufgaben 1. Die von einer Spule (a) und von einer Helmholtz-Spulenanordnung (b) erzeugte magnetische Flußdichte ist längs der Rotationssymmetrieachse zu messen und grafisch

Mehr

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Prinzip In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz

Mehr

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik. 2 Q U B m

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik. 2 Q U B m 2010-11-24 Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik Lösung 1 α-teilchen (=2-fach geladene Heliumkerne) werden mit der Spannung U B beschleunigt und durchfliegen dann einen mit der Ladung geladenen Kondensator (siehe

Mehr

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Gymnasium Jahrgangstufe 11 (Physik)

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Gymnasium Jahrgangstufe 11 (Physik) SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX Gymnasium Jahrgangstufe 11 (Physik) herausgegeben vom Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts der Universität

Mehr

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. E-Felder Auf einen Plattenkondensator mit quadratischen Platten der Kantenlänge a und dem Plattenabstand d werde die Ladung Q aufgebracht, bevor er vom Netz

Mehr

Physik-Skript. Teil II. Melanchthon-Gymnasium Nürnberg

Physik-Skript. Teil II. Melanchthon-Gymnasium Nürnberg Physik-Skript Teil II Melanchthon-Gymnasium Nürnberg Volker Dickel 3. überarbeitete Auflage, 2014 2. überarbeitete Auflage, 2012 1. Auflage 2009 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG: ELEMENTARTEILCHEN UND WECHSELWIRKUNGEN...

Mehr

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld. Induktion Die elektromagnetische Induktion ist der Umkehrprozess zu dem stromdurchflossenen Leiter, der ein Magnetfeld erzeugt. Bei der Induktion wird in einem Leiter, der sich in einem Magnetfeld bewegt,

Mehr

Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 2011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld

Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 2011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld 1) Elektronen starten an der negativen Platte eines Kondensators (d = 5 mm, U = 300 V) und

Mehr

Abitur 2006: Physik - Aufgabe I

Abitur 2006: Physik - Aufgabe I Abitur 2006: Physik - Aufgabe I Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien Prüfungsfach : Physik Haupttermin : 2006 Aufgabe : I a) Im

Mehr

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre 3. N I Einführung in die Mechanik Kennen die Begriffe Kraft und Arbeit Erläutern von Vektoren und Skalaren Lösen von maßstäblichen Konstruktionsaufgaben mit dem Kräfteparallelogramm Können Kräfte messen

Mehr

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator Aufgabe 1 Die Platten eines Kondensators haben den Radius r 18 cm. Der Abstand zwischen den Platten beträgt d 1,5 cm. An den Kondensator wird die Spannung U 8,

Mehr

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen 6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Gegen Ende des 19.Jahrhunterts gelang dem berühmten deutschen Physiker Heinrich Rudolph Hertz (1857-1894) zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit der

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung 2005. Physik (Leistungskurs) Einlesezeit: 30 Minuten Arbeitszeit: 300 Minuten. Thema 2. Naturkonstanten.

Schriftliche Abiturprüfung 2005. Physik (Leistungskurs) Einlesezeit: 30 Minuten Arbeitszeit: 300 Minuten. Thema 2. Naturkonstanten. Schriftliche Abiturprüfung 2005 Physik (Leistungskurs) Einlesezeit: 30 Minuten Arbeitszeit: 300 Minuten Thema 1 Energie Thema 2 Naturkonstanten Thema 3 Felder 1 Thema 1: Energie 1 Wärmepumpen und Kältemaschinen

Mehr

6. Welche der folgenden Anordnungen von vier gleich großen ohmschen Widerständen besitzt den kleinsten Gesamtwiderstand?

6. Welche der folgenden Anordnungen von vier gleich großen ohmschen Widerständen besitzt den kleinsten Gesamtwiderstand? 1 1. Welche der folgenden Formulierungen entspricht dem ersten Newton schen Axiom (Trägheitsprinzip)? Ein Körper verharrt in Ruhe oder bewegt sich mit konstanter gleichförmiger Geschwindigkeit, wenn die

Mehr

Feldlinien charakterisieren das elektrische Feld...

Feldlinien charakterisieren das elektrische Feld... Feldlinien charakterisieren das elektrische Feld... Eisen- Feldlinien-Bilder kann man z.b. durch feilspäne sichtbar machen... Einige wichtige Regeln: Durch jeden Punkt verläuft genau eine Feldlinie, d.h.

Mehr

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld 1 Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld N S Magnetfeld um stromdurchflossenen Draht Magnetfeld um stromführenden Draht der zu

Mehr

Vorbereitung auf das schriftliche Abitur

Vorbereitung auf das schriftliche Abitur Vorbereitung auf das schriftliche Abitur Wiederholung: Elektrische Grundschaltungen elektrische Stromstärke Ohm sches Gesetz und elektrischer Widerstand Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen Elektrische

Mehr

15. Elektromagnetische Schwingungen

15. Elektromagnetische Schwingungen 5. Elektromagnetische Schwingungen Elektromagnetischer Schwingkreis Ein Beispiel für eine mechanische harmonische Schwingung wäre eine schwingende Feder, die im Normalfall durch den uftwiderstand gedämpft

Mehr

Teilchenbahnen im Magnetfeld

Teilchenbahnen im Magnetfeld Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im B Feld Kopetschke 2011 1 Teilchenbahnen im Magnetfeld 1) Protonen im Kreisverkehr: Protonen bewegen sich von unten kommend in einem Magnetfeld, das in

Mehr

Fachabiturprüfung 2015 zum Erwerb der Fachhochschulreife an PHYSIK. Ausbildungsrichtung Technik

Fachabiturprüfung 2015 zum Erwerb der Fachhochschulreife an PHYSIK. Ausbildungsrichtung Technik Fachabiturprüfung 201 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Fachoberschulen und Berufsoberschulen PHYSIK Ausbildungsrichtung Technik Dienstag, 19. Mai 201, 9.00-12.00 Uhr Die Schülerinnen und Schüler haben

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

Der Millikan-Versuch. Einstiegsfragen. Theorie. betreffenden Feldstärken?

Der Millikan-Versuch. Einstiegsfragen. Theorie. betreffenden Feldstärken? Der Millikan-Versuch Einstiegsfragen 1. Welche Körper untersuchte Millikan in seinem Versuch? 2. Welche Felder ließ er darauf wirken? Wie "erzeugte" er sie? Welche Richtungen hatten die betreffenden Feldstärken?

Mehr

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus elektrische Stromstärke I Ampere A 1 A ist die Stärke des zeitlich unveränderlichen elektrischen Stromes durch zwei geradlinige, parallele, unendlich lange

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Thüringer Kultusministerium

Thüringer Kultusministerium Thüringer Kultusministerium Abiturprüfung 1998 Physik als Grundfach (Haupttermin) Arbeitszeit: Einlesezeit: Hilfsmittel: 180 Minuten 30 Minuten Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht graphikfähig)

Mehr

PS II - Verständnistest

PS II - Verständnistest Grundlagen der Elektrotechnik PS II - Verständnistest 01.03.2011 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 4 2 2 5 3 4 4 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 Summe Punkte 3 3 3 2 35 erreicht Hinweise:

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn 22.02.200 Probeklausur Elektrotechnik I für Maschinenbauer Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung:

Mehr

Hertzsche Wellen. Physik 9

Hertzsche Wellen. Physik 9 Hertzsche Wellen Physik 9 ohne Hertzsche Wellen geht nichts? Wie entstehen Hertzsche Wellen? Man braucht eine Spule mit Eisenkern und einen Kondensator Fließt durch eine Spule ein Strom, so wird ein magnetisches

Mehr

Pflichtaufgaben. Die geradlinige Bewegung eines PKW ist durch folgende Zeit-Geschwindigkeit- Messwertpaare beschrieben.

Pflichtaufgaben. Die geradlinige Bewegung eines PKW ist durch folgende Zeit-Geschwindigkeit- Messwertpaare beschrieben. Abitur 2002 Physik Gk Seite 3 Pflichtaufgaben (24 BE) Aufgabe P1 Mechanik Die geradlinige Bewegung eines PKW ist durch folgende Zeit-Geschwindigkeit- Messwertpaare beschrieben. t in s 0 7 37 40 100 v in

Mehr

Induktionsgesetz (E13)

Induktionsgesetz (E13) Induktionsgesetz (E13) Ziel des Versuches Es soll verifiziert werden, dass die zeitliche Änderung eines magnetischen Flusses, hervorgerufen durch die Änderung der Flussdichte, eine Spannung induziert.

Mehr

4 Kondensatoren und Widerstände

4 Kondensatoren und Widerstände 4 Kondensatoren und Widerstände 4. Ziel des Versuchs In diesem Praktikumsteil sollen die Wirkungsweise und die Frequenzabhängigkeit von Kondensatoren im Wechselstromkreis untersucht und verstanden werden.

Mehr

1. Statisches elektrisches Feld

1. Statisches elektrisches Feld . Statisches elektrisches Feld. Grundlagen der Elektrizitätslehre.. Elektrizität in Natur, Technik und Alltag Altertum: Bernstein reiben Staubteilchen und Wollfasern werden angezogen 794 Coulomb: Gesetz

Mehr

U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G

U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Physikpraktikum für Chemiker Versuch ww : Wechselstromwiderstand Dr. Tobias Korn Manuel März Inhaltsverzeichnis

Mehr

3.3. Prüfungsaufgaben zur Magnetostatik

3.3. Prüfungsaufgaben zur Magnetostatik 3.3. Prüfungsaufgaben zur Magnetostatik Aufgabe 1a: Magnetisches Feld a) Zeichne jeweils eine kleine Magnetnadel mit ord- und üdpol an den Orten A und b des rechts skizzierten Magnetfeldes ein. b) Wie

Mehr

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik 262 7. Differenzialrechnung 7.3 7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik 7.3.1 Kinematik Bewegungsabläufe lassen sich durch das Weg-Zeit-Gesetz s = s (t) beschreiben. Die Momentangeschwindigkeit

Mehr

PS II - Verständnistest 24.02.2010

PS II - Verständnistest 24.02.2010 Grundlagen der Elektrotechnik PS II - Verständnistest 24.02.2010 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 3 4 2 2 1 5 2 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 12 Summe Punkte 4 2 3 3 4 35 erreicht Hinweise:

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2000/2001

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2000/2001 Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2000/2001 Haupttermin: Nach- bzw. Wiederholtermin: 20.0.2001 Fachrichtung: Technik Fach: Physik Prüfungsdauer: 210 Minuten Hilfsmittel: Formelsammlung/Tafelwerk

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #17 14/11/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Laden eines Kondensators Aufladen erfolgt durch eine Spannungsquelle, z.b. Batterie, die dabei

Mehr

E 4 Spule und Kondensator im Wechselstromkreis

E 4 Spule und Kondensator im Wechselstromkreis E 4 Spule und Kondensator im Wechselstromkreis 1. Aufgaben 1. Die Scheinwiderstände einer Spule und eines Kondensators sind in Abhängigkeit von der Frequenz zu bestimmen und gemeinsam in einem Diagramm

Mehr

1. Klausur in K1 am

1. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung: 1. Klausur in K1 am 19. 10. 010 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben:

Mehr

Aufgabenblatt zum Seminar 12 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Aufgabenblatt zum Seminar 12 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik) Aufgabenblatt zum Seminar 2 PHYS7357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik) Othmar Marti, (othmar.marti@uni-ulm.de) 8. 7. 29 Aufgaben. In der Vorlesung

Mehr

R C 1s =0, C T 1

R C 1s =0, C T 1 Aufgaben zum Themengebiet Aufladen und Entladen eines Kondensators Theorie und nummerierte Formeln auf den Seiten 5 bis 8 Ein Kondensator mit der Kapazität = 00μF wurde mit der Spannung U = 60V aufgeladen

Mehr

Elektrostatik. Freie Ladungen im elektrischen Feld. Was passiert mit einem Elektron in einer Vakuumröhre? Elektron

Elektrostatik. Freie Ladungen im elektrischen Feld. Was passiert mit einem Elektron in einer Vakuumröhre? Elektron Elektrostatik 1. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Kräfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektrisches Feld 5. Der Satz von Gauß 6. Das elektrische Potenzial und Potenzialdifferenz

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker 4. Vorlesung 9.5.08 Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Physik Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 1 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 7. April 005 Klausurdauer : Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung DIN

Mehr

Protokoll zum Versuch E7: Elektrische Schwingkreise. Abgabedatum: 24. April 2007

Protokoll zum Versuch E7: Elektrische Schwingkreise. Abgabedatum: 24. April 2007 Protokoll zum Versuch E7: Elektrische Schwingkreise Sven E Tobias F Abgabedatum: 24. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Physikalischer Zusammenhang 3 2.1 Wechselstromwiderstände (Impedanz)...............

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung Versuch Nr. 02: Bestimmung eines Ohmschen Widerstandes nach der Substitutionsmethode Versuchsdurchführung: Donnerstag, 28. Mai 2009 von Sven Köppel / Harald Meixner Protokollant: Harald Meixner Tutor:

Mehr

Energie und Energieerhaltung

Energie und Energieerhaltung Arbeit und Energie Energie und Energieerhaltung Es gibt keine Evidenz irgendwelcher Art dafür, dass Energieerhaltung in irgendeinem System nicht erfüllt ist. Energie im Austausch In mechanischen und biologischen

Mehr

Aufgaben zur Wechselspannung

Aufgaben zur Wechselspannung Aufgaben zur Wechselspannung Aufgabe 1) Ein 30 cm langer Stab rotiert um eine horizontale, senkrecht zum Stab verlaufende Achse, wobei er in 10 s 2,5 Umdrehungen ausführt. Von der Seite scheint paralleles

Mehr

Elektrische Schwingungen und Wellen

Elektrische Schwingungen und Wellen Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #4 am 0.07.2007 Vladimir Dyakonov Elektrische Schwingungen und Wellen Wechselströme Wechselstromgrößen

Mehr

Magnetische Induktion Φ = Der magnetische Fluss Φ durch eine Fläche A ist definiert als

Magnetische Induktion Φ = Der magnetische Fluss Φ durch eine Fläche A ist definiert als E8 Magnetische Induktion Die Induktionsspannung wird in Abhängigkeit von Magnetfeldgrößen und Induktionsspulenarten untersucht und die Messergebnisse mit den theoretischen Voraussagen verglichen.. heoretische

Mehr

9. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 8. Dezember 2009

9. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 8. Dezember 2009 9. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 8. Dezember 009 Aufgabe 9.1: Doppelfeder Eine Kugel wird im Schwerefeld der Erde zwischen zwei Federn mit

Mehr

Inhalt. Didaktische und Methodische Hinweise. Kompetenzen. Kontext: Erforschung des Lichts

Inhalt. Didaktische und Methodische Hinweise. Kompetenzen. Kontext: Erforschung des Lichts Kontext: Erforschung des Lichts Leitfrage: Wie kann das Verhalten von Licht beschrieben und erklärt werden? liche Schwerpunkte: Die Erforschung des Lichts als Grundlage zur Beschreibung mittels Modellvorstellungen

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2005 PHYSIK (Leistungskursniveau)

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2005 PHYSIK (Leistungskursniveau) PHYSIK (Leistungskursniveau) Einlesezeit: Bearbeitungszeit: 30 Minuten 300 Minuten Aus jedem Themenblock ist ein Thema auszuwählen und anzukreuzen. Gewählte Themen: Themenblock Grundlagen Thema G1 Impulserhaltung

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

Versuch E1: Elektrisches Feld

Versuch E1: Elektrisches Feld Versuch E1: Elektrisches Feld Aufgaben: 1. Untersuchen Sie die Abhängigkeit der räumlich konstanten elektrischen Feldstärke im Plattenkondensator von der Spannung und vom Plattenabstand. 2. Untersuchen

Mehr

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe: Die Helmholtzspule, die Messung des Erdmagnetfeldes sowie seine Wirkung auf geladene Teilchen

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe: Die Helmholtzspule, die Messung des Erdmagnetfeldes sowie seine Wirkung auf geladene Teilchen Seite 1 von 6 Abiturprüfung 2012 Physik, Grundkurs Aufgabenstellung: Aufgabe: Die Helmholtzspule, die Messung des Erdmagnetfeldes sowie seine Wirkung auf geladene Teilchen Ein homogenes Magnetfeld in einem

Mehr

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund Fadenpendel M) Ziel des Versuches Der Aufbau dieses Versuches ist denkbar einfach: eine Kugel hängt an einem Faden. Der Zusammenhang zwischen der Fadenlänge und der Schwingungsdauer ist nicht schwer zu

Mehr

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters 4.7 Magnetfelder von Strömen Aus den vorherigen Kapiteln ist bekannt, dass auf stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld eine Kraft wirkt. Die betrachteten magnetischen Felder waren bisher homogene Felder

Mehr

Gekoppelte Schwingkreise verhalten sich wie gekoppelte mechanische Pendel

Gekoppelte Schwingkreise verhalten sich wie gekoppelte mechanische Pendel 1.3.8.5 Gekoppelte Schwingkreise verhalten sich wie gekoppelte mechanische Pendel Zwei induktiv gekoppelte LC-Kreise verhalten sich analog zu zwei gekoppelten Federn/Pendeln. Wie in der Mechanik kommt

Mehr

Bestimmung der spezifischen Ladung e/m

Bestimmung der spezifischen Ladung e/m -B08.1- Versuch B8: Bestimmung der spezifischen Ladung e/m 1. Literatur: Demtröder, Experimentalphysik 2: Elektrizität und Optik Pohl, Einführung in die Physik, Bd. 2 Dobrinski/Krakau/Vogel, Physik für

Mehr

1 Wechselstromwiderstände

1 Wechselstromwiderstände 1 Wechselstromwiderstände Wirkwiderstand Ein Wirkwiderstand ist ein ohmscher Widerstand an einem Wechselstromkreis. Er lässt keine zeitliche Verzögerung zwischen Strom und Spannung entstehen, daher liegt

Mehr

Übungsblatt 07. PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Übungsblatt 07. PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, Übungsblatt 07 PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 7.. 005 oder 14.. 005 1 Aufgaben 1. Wir berechnen Elektromotoren. Nehmen

Mehr

5.5 Elektrisches Zentralfeld, Coulombsches Gesetz

5.5 Elektrisches Zentralfeld, Coulombsches Gesetz 5 Elektrizität und Magnetismus 5.5 Elektrisches Zentralfeld, Coulombsches Gesetz Elektrisches Zentralfeld Kugel mit Radius r um eine Punktladung = ǫ 0 Ed A = ǫ 0 E E d A Kugel da = ǫ 0 E(4πr 2 ) (5.26)

Mehr

Misst man die Ladung in Abhängigkeit von der angelegten Spannung, so ergibt sich ein proportionaler Zusammenhang zwischen Ladung und Spannung:

Misst man die Ladung in Abhängigkeit von der angelegten Spannung, so ergibt sich ein proportionaler Zusammenhang zwischen Ladung und Spannung: 3.11 Der Kondensator In den vorangegangenen Kapiteln wurden die physikalischen Eigenschaften von elektrischen Ladungen und Feldern näher untersucht. In vielen Experimenten kamen dabei bereits Kondensatoren

Mehr

Elektromagnetisches Feld.... quellenfreies Vektorfeld der Feldstärke H

Elektromagnetisches Feld.... quellenfreies Vektorfeld der Feldstärke H ET 6 Elektromagnetisches Feld Magnetische Feldstärke (magnetische Erregung) In der Umgebung stromdurchflossener Leiter entsteht ein magnetisches Feld, H = H e s... quellenfreies Vektorfeld der Feldstärke

Mehr

Kondensator und Spule

Kondensator und Spule Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg Naturwissenschaftliche Technik - Physiklabor http://www.haw-hamburg.de/?3430 Physikalisches Praktikum ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

3B SCIENTIFIC PHYSICS

3B SCIENTIFIC PHYSICS B SCIENTIFIC PHYSICS Elektronenstrahlblenkröhre D 6 Bedienungsanleitung / LF 9 8 7 6 7 6 Leuchtschirm Untere blenkplatte Halter mit mmsteckerstift zum nschluss der Kondensatorplatte Elektronenkanone mmbuchsen

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09 b

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09 b Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09 b Elektrizitätslehre (II) 29.01.2007 IONENLEITUNG 2 Elektrolytische Leitfähigkeit Kationen und Anionen tragen zum Gesamtstrom bei. Die Ionenleitfähigkeit ist

Mehr

Physikalisches Praktikum für Maschinenbauer Lehrstuhl für Messtechnik und Sensorik

Physikalisches Praktikum für Maschinenbauer Lehrstuhl für Messtechnik und Sensorik Basiseinheiten B1a Lehrstuhl für Messtechnik & Sensorik Basiseinheiten B1a Physikalisches Praktikum für Maschinenbauer Lehrstuhl für Messtechnik und Sensorik 1 Der Versuch soll mit den SI-Basiseinheiten

Mehr

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I Diplomvorprüfung GET Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik,

Mehr

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen Im Folgenden werden nun die Auswirkungen eines ohmschen Widerstands, eines induktiven Widerstands (Spule) und eines kapazitiven Widerstands (Kondensator) auf

Mehr

Theory German (Germany)

Theory German (Germany) Q3-1 Large Hadron Collider (10 Punkte) Lies die allgemeinem Hinweise im separaten Umschlag bevor Du mit der Aufgabe beginnst. Thema dieser Aufgabe ist der Teilchenbeschleuniger LHC (Large Hadron Collider)

Mehr

Ein Stromfluss ist immer mit einem Magnetfeld verbunden und umgekehrt: Abb Verknüpfung von elektrischem Strom und Magnetfeld

Ein Stromfluss ist immer mit einem Magnetfeld verbunden und umgekehrt: Abb Verknüpfung von elektrischem Strom und Magnetfeld 37 3 Transformatoren 3. Magnetfeldgleichungen 3.. Das Durchflutungsgesetz Ein Stromfluss ist immer mit einem Magnetfeld verbunden und umgekehrt: H I Abb. 3..- Verknüpfung von elektrischem Strom und Magnetfeld

Mehr

Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung

Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung Versuche P-70,7,8 Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung Thomas Keck, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 6.2.200 Spannung, Strom und Widerstand Die Basiseinheit

Mehr

A. Ein Kondensator differenziert Spannung

A. Ein Kondensator differenziert Spannung A. Ein Kondensator differenziert Spannung Wir legen eine Wechselspannung an einen Kondensator wie sieht die sich ergebende Stromstärke aus? U ~ ~ Abb 1: Prinzipschaltung Kondensator: Physiklehrbuch S.

Mehr

Magnetfeld und Induktivität - SystemPhysik

Magnetfeld und Induktivität - SystemPhysik 1 von 7 07.11.2008 15:53 Magnetfeld und Induktivität Aus SystemPhysik Elektrische Ladungen erzeugen das elektrische Feld (Feldstärke E gemessen in V/m oder N/C), elektrische Ströme das Magnetfeld (Feldstärke

Mehr

81 Übungen und Lösungen

81 Übungen und Lösungen STR ING Elektrotechnik 10-81 - 1 _ 81 Übungen und Lösungen 81.1 Übungen 1. ELEKTRISCHES FELD a 2 A α 1 b B Zwischen zwei metallischen Platten mit dem Abstand a = 15 mm herrsche eine elektrische Feldstärke

Mehr

Prüfung Sommersemester 2014 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Prüfung Sommersemester 2014 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten PrÄfung GET Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, 1 DIN-A4-Blatt Prüfung Sommersemester 2014 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Matr.-Nr.: Hörsaal:

Mehr

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler.

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler. Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild Geozentrisches Weltbild: Vertreter Aristoteles, Ptolemäus, Kirche (im Mittelalter) Heliozentrisches Weltbild: Vertreter Aristarch von Samos, Kopernikus, Galilei

Mehr

Elektrische und magnetische Felder

Elektrische und magnetische Felder Marlene Marinescu Elektrische und magnetische Felder Eine praxisorientierte Einführung Mit 260 Abbildungen @Nj) Springer Inhaltsverzeichnis I Elektrostatische Felder 1 Wesen des elektrostatischen Feldes

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5 Klausur 15.08.2011 Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5 Vorname: Matr.-Nr.: Nachname: Aufgabe 1 (6 Punkte) Gegeben ist folgende Schaltung aus Kondensatoren. Die Kapazitäten der

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Klausur: Montag, 11.02. 2008 um 13 16 Uhr (90 min) Willstätter-HS Buchner-HS Nachklausur: Freitag, 18.04.

Mehr

WECHSELSTROM. 1. Messung von Wechselspannungen, Blindwiderstand. a) Maximalspannung. Geräte: Netzgerät Ossi Spannungsmessgerät (~)

WECHSELSTROM. 1. Messung von Wechselspannungen, Blindwiderstand. a) Maximalspannung. Geräte: Netzgerät Ossi Spannungsmessgerät (~) WECHSELSTROM 1. Messung von Wechselspannungen, Blindwiderstand a) Maximalspannung Spannungsmessgerät (~) Miss 3 unterschiedliche Spannungen der Wechselspannungsquelle (

Mehr

Sachkompetenzen und Methodenkompetenzen im Fach Physik Klassenstufen 7 bis 10 der DSJ gültig ab 2012

Sachkompetenzen und Methodenkompetenzen im Fach Physik Klassenstufen 7 bis 10 der DSJ gültig ab 2012 Sachkompetenzen und Methodenkompetenzen im Fach Physik Klassenstufen 7 bis 10 der DSJ gültig ab 2012 Inhaltsverzeichnis: Sachkompetenz:... 1 Methodenkompetenz... 2 Klasse 7 Basic Science... 3 Klasse 8

Mehr

Sofern der Stromdurchflossene Leiter Senkrecht zu den Feldlinien steht gilt: B ist die magnetische Flussdichte, sie hat die Einheit Tesla

Sofern der Stromdurchflossene Leiter Senkrecht zu den Feldlinien steht gilt: B ist die magnetische Flussdichte, sie hat die Einheit Tesla Magnetfelder und orentz-kraft Magnetfelder & magnetische Flussdichte a. Jeder stromdurchflossene eiter erzeugt ein Magnetfeld, die Richtung dieses Magnetfeldes hängt von der Fließrichtung des Stromes ab.

Mehr

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 8

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 8 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 8 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 8 Seite 1 1. Energie; E [E] = 1Nm = 1J (Joule) 1.1 Energieerhaltungssatz Formulierung I: Energie kann nicht erzeugt oder vernichtet

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr