des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie über Maßnahmen der Qualitätssicherung in Krankenhäusern (QSKH-RL)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie über Maßnahmen der Qualitätssicherung in Krankenhäusern (QSKH-RL)"

Transkript

1 Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie über Maßnahmen der Qualitätssicherung in Krankenhäusern (QSKH-RL) Vom 20. Juni 2013 Der Gemeinsame Bundesausschuss hat in seiner Sitzung am 20. Juni 2013 beschlossen, die Änderungen der Richtlinie gemäß 137 Abs. 1 SGB V i.v.m. 135a SGB V über Maßnahmen der Qualitätssicherung für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser (Richtlinie über Maßnahmen der Qualitätssicherung in Krankenhäusern, QSKH-RL) in der Fassung vom 15. August 2006 (BAnz Nr. 178 (S ) vom ), zuletzt geändert am 16. August 2012 (BAnz AT B4), wie folgt zu ändern: I. Die Richtlinie über Maßnahmen der Qualitätssicherung in Krankenhäusern wird wie folgt geändert: 1. 2 wird wie folgt geändert: a) Unter Buchstabe c wird nach den Worten Behandlungsergebnissen und Indikatoren jeweils ein Komma eingefügt. b) Unter Buchstabe d wird nach den Worten Erkenntnisse und Aspekten jeweils ein Komma eingefügt Absatz 1 wird wie folgt geändert: a) Nach Satz 1 werden die folgenden zwei Sätze eingefügt: Die Dokumentation für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser mit einem nach Standorten differenzierten Versorgungsauftrag erfolgt ab 2014 standortbezogen. Dies dient insbesondere einer entsprechenden Auswertung und Darstellung im strukturierten Qualitätsbericht. b) Im neuen Satz 4 werden nach den Worten zur Verfügung und die Worte ist Bestandteil dieser Richtlinie durch die Worte wird durch den G-BA beschlossen ersetzt Absatz 4 wird wie folgt geändert: a) Nach der Angabe 11 wird das Komma durch das Wort und ersetzt. b) Nach der Angabe 12 wird die Angabe Komma durch das Wort sowie ersetzt. c) Nach der Angabe 15 wird das Komma durch das Wort und ersetzt.

2 d) Nach der Angabe 16 werden die Wörter sowie 5 und 27 gestrichen. 4. In 14 Absatz 3 Satz 2 wird die Angabe gestrichen. 5. In 23 Absatz 3 Satz 3 wird die Angabe 4 durch die Angabe 6 ersetzt. 6. In 24 Absatz 1 Satz 8 werden nach den Worten Satz 3 die Worte und 4 eingefügt. II. Die Anlage 1 zur Richtlinie über Maßnahmen der Qualitätssicherung in Krankenhäusern wird wie folgt geändert: Im Titel der Anlage 1 und im Satz vor der Tabelle wird jeweils die Angabe 2013 durch die Angabe 2014 ersetzt. III. Anlage 1 zur Richtlinie über Maßnahmen der Qualitätssicherung in Krankenhäusern wird durch folgenden Anhang ergänzt: Anhang zu Anlage 1 Der vorliegende Anhang zu Anlage 1 stellt die für die Maßnahmen der Qualitätssicherung in den Krankenhäusern zu nutzenden Daten dar. Leistungsbereich 1 Ambulant erworbene Pneumonie Nr. Bogenfeld (Bezeichnung) Administrative Daten Basisdokumentation für die für die Indikatorberechnung Basisauswertung 1 Institutionskennzeichen 2 Entlassender Standort 3 Betriebsstätten-Nummer 4 Fachabteilung 5 Identifikationsnummer des Patienten 6 Geburtsdatum 7 Geschlecht 8 Aufnahmedatum Krankenhaus Aufnahme 9 Aufnahme aus stationärer Pflegeeinrichtung 10 Aufnahme aus anderem Krankenhaus oder aus stationärer Rehabilitationseinrichtung 11 chronische Bettlägerigkeit 12 bei Aufnahme invasive maschinelle Beatmung Technische und anwendungsbezogene Gründe 13 Desorientierung 2

3 14 spontane Atemfrequenz 15 spontane Atemfrequenz nicht bestimmt 16 Blutdruck systolisch 17 Blutdruck diastolisch 18 Akute Symptomatik 19 Frisches Infiltrat im Röntgen-Thorax 20 Ausschluss schwerer Immunsuppression 21 Kein KH-Aufenthalt innerhalb der letzten 28 Tage 22 Zeitpunkt der ersten Blutgasanalyse oder Pulsoxymetrie 23 initiale antimikrobielle Therapie Verlauf 24 Beginn der Mobilisation 25 Verlaufskontrolle des C-reaktiven Proteins oder Procalcitoninwertes innerhalb der ersten 5 Tage (= 120 h) des Aufenthalts 26 Abfall des C-reaktiven Proteins oder Procalcitoninwertes innerhalb der ersten 5 Tage des Aufenthalts 27 Überprüfung des diagnostischen oder therapeutischen Vorgehens 28 maschinelle Beatmung 29 Dauer 30 Beatmung mit positivem endexspiratorischen Druck von mind. 5 cm Wassersäule 31 Wurde dokumentiert, dass aufgrund der Schwere der Grunderkrankung die Pneumonie-Episode als terminale Manifestation einer chronischen Krankheit eingeschätzt und damit als Therapieziel primär oder im Verlauf die Symptomkontrolle definiert wurde? Entlassung 32 Entlassungsdatum Krankenhaus 33 Entlassungsdiagnose(n) 34 Entlassungsgrund Untersuchung von klinischen Stabilitätskriterien vor Entlassung 35 Desorientierung 3

4 36 stabile orale und/oder enterale Nahrungsaufnahme 37 spontane Atemfrequenz 38 Herzfrequenz 39 Temperatur 40 Sauerstoffsättigung 41 Blutdruck systolisch 4

5 Leistungsbereiche 2 Aortenklappenchirurgie, isoliert und 17 kombinierte Koronar- und Aortenklappenchirurgie und 19 Koronarchirurgie, isoliert (gemeinsame Dokumentation) Nr. Bogenfeld (Bezeichnung) Administrative Patientenbasisdaten für die Indikatorberechnung für die Basisauswertung 1 Institutionskennzeichen 2 Entlassender Standort 3 Betriebsstätten-Nummer 4 Fachabteilung 5 Identifikationsnummer des Patienten 6 Aufnahmedatum Krankenhaus 7 Geburtsdatum 8 Geschlecht 9 Körpergröße 10 Körpergewicht bei Aufnahme Anamnese/Befund 11 klinischer Schweregrad der Herzinsuffizienz (NYHA- Klassifikation) 12 Angina Pectoris 13 Infarkt(e) 14 kardiogener Schock / Dekompensation 15 Reanimation 16 Patient wird beatmet 17 pulmonale Hypertonie 18 Herzrhythmus bei Aufnahme 19 Patient ist Schrittmacher- / Defi- Träger 20 Einstufung nach ASA-Klassifikation Kardiale Befunde 21 LVEF 22 Koronarangiographiebefund 23 signifikante Hauptstammstenose Vorausgegangene(r) interventionelle(r) Koronareingriffe(r) 24 PCI 25 Anzahl Technische und anwendungsbezogene Gründe 5

6 Aktuelle weitere Erkrankung(en) 6 26 akute Infektion(en) 27 Diabetes mellitus 28 arterielle Gefäßerkrankung 29 periphere AVK 30 Arteria Carotis 31 Aortenaneurysma 32 sonstige arterielle Gefäßerkrankung(en) 33 Lungenerkrankung(en) 34 neurologische Erkrankung(en) 35 Schweregrad der Behinderung 36 präoperative Nierenersatztherapie 37 Kreatininwert i.s. in mg/dl 38 Kreatininwert i.s. in µmol/l OP-Basisdaten 39 wievielter Eingriff während dieses Aufenthaltes? 40 OP-Datum 41 Operation 42 Koronarchirurgie 43 Aortenklappenchirurgie 44 sonstige OP 45 Führender OPS-Kode der sonstigen OP 46 Dringlichkeit 47 Nitrate (präoperativ) 48 Troponin positiv (präoperativ) 49 Inotrope (präoperativ) 50 (präoperativ) mechanische Kreislaufunterstützung 51 Wundkontaminationsklassifikation 52 OP-Vorgehen 53 Zugang 54 OP-Zeit 55 Bypasszeit 56 Aortenabklemmzeit Koronarchirurgie 57 Anzahl der Grafts 58 Vene

7 59 ITA links 60 ITA rechts 61 A. radialis 62 sonstige Grafts 63 zentrale Anastomose(n) 64 periphere Anastomose(n), arterieller Graft 65 periphere Anastomose(n), venöser Graft 66 LAD und / oder Äste 67 RCA und / oder Äste 68 RC und / oder Äste Aortenklappenchirurgie 69 Stenose 70 Insuffizienz 71 Klappeneingriff 72 Ventil- bzw. Ringtyp 73 Durchmesser 74 intraprozedurale Komplikationen 75 Device-Fehlpositionierung 76 Koronarostienverschluss 77 Aortendissektion 78 Annulus-Ruptur 79 Perikardtamponade 80 LV-Dekompensation 81 Hirnembolie 82 Aortenregurgitation > = 2. Grades 83 Rhythmusstörungen 84 Device-Embolisation 85 Alter 86 Frailty 87 Hochrisiko 88 Prognose-limitierende Zweiterkrankung 89 Patientenwunsch 90 Porzellan-Aorta 91 Malignom (nicht kurativ behandelt) 92 sonstige 93 Durchleuchtungszeit 7

8 94 Flächendosisprodukt 95 Flächendosisprodukt nicht bekannt 96 Kontrastmittelmenge 97 Konversion 98 vaskuläre Komplikation Postoperativer Verlauf 99 Mediastinitis 100 Reanimation 101 Myokardinfarkt 102 Low Cardiac Output 103 Revisionseingriff / Grund 104 respiratorische Insuffizienz 105 Zerebrales/zerebrovaskuläres Ereignis bis zur Entlassung 106 Dauer des zerebrovaskulären Ereignisses 107 Schweregrad eines neurologischen Defizits bei Entlassung 108 Psychosyndrom 109 arterielle Gefäßkomplikation 110 Gefäßruptur 111 Dissektion 112 Blutung 113 Hämatom 114 Ischämie 115 Kreatininwert i.s. in µmol/l 116 Kreatininwert i.s. in mg/dl 117 postoperative Nierenersatztherapie im Verlauf Bei Ende der Behandlung 118 Herzrhythmus bei Entlassung 119 Patient trägt Schrittmacher / Defibrillator Entlassung/Verlegung 120 Entlassungsdiagnose(n) 121 Entlassungsdatum Krankenhaus 122 Entlassungsgrund Nachbeobachtung/Follow-up 123 Erhebungsdatum 124 Status des Patienten am 30. 8

9 postoperativen Tag 125 Todesdatum 9

10 Leistungsbereich 3 Cholezystektomie Nr. Bogenfeld (Bezeichnung) Administrative Basisdokumentation für die für die Indikatorberechnung Basisauswertung 1 Institutionskennzeichen 2 Entlassender Standort 3 Betriebsstätten-Nummer 4 Fachabteilung 5 Identifikationsnummer des Patienten 6 Geburtsdatum 7 Geschlecht 8 Aufnahmedatum Krankenhaus Patient 9 Cholestase Technische und anwendungsbezogene Gründe 10 sicherer Gallensteinnachweis 11 Röntgen 12 Sonographie 13 MRCP 14 CT 15 ERCP 16 Steinextraktion 17 sonstige 18 akute Entzündungszeichen 19 klinischen Befund 20 Leukozytose 21 Temperaturerhöhung 22 Sonographie 23 extrahepatische Cholestase 24 Abklärung erfolgt 25 Röntgen 26 Sonographie 27 ERCP 28 MRCP 29 CT 30 sonstige 10

11 31 Einstufung nach ASA-Klassifikation Operation 32 medikamentöse Thromboseprophylaxe 33 OP-Datum 34 Operation 35 Operationstechnik nach NOTES/NOS 36 angewandte Operationstechnik bei NOTES/NOS 37 intraoperative Gallengangsuntersuchung 38 Dauer des Eingriffs 39 Gallenblasenstein(e) 40 Gallengangsstein(e) 41 operativ in gleicher Sitzung entfernt 42 belassen 43 Hydrops 44 akute Entzündung 45 Empyem 46 Gallenblasenperforation 47 Schrumpfgallenblase 48 sonstiges 49 histologischer Befund veranlasst Verlauf 50 eingriffsspezifische behandlungsbedürftige intra- und postoperative Komplikation(en) 51 Blutung 52 Okklusion oder Durchtrennung des DHC 53 sonstige revisionsbedürftige Verletzungen 54 Zystikusstumpfinsuffizienz 55 Residualstein im Gallengang 56 sonstige 57 allgemeine behandlungsbedürftige postoperative Komplikation(en) 58 Pneumonie 59 kardiovaskuläre Komplikation(en) 60 tiefe Bein-/Beckenvenenthrombose 11

12 61 Lungenembolie 62 Harnwegsinfektion 63 sonstige 64 Reintervention wegen Komplikation(en) erforderlich Entlassung 65 Entlassungsdatum Krankenhaus 66 Entlassungsdiagnose(n) 67 Entlassungsgrund 12

13 Leistungsbereich 4 Pflege: Dekubitusprophylaxe Nr. Bogenfeld (Bezeichnung) Administrative Basisdokumentation für die Indikatorberechnung für die Basisauswertung 1 Institutionskennzeichen 2 Entlassender Standort 3 Betriebsstätten-Nummer 4 Fachabteilung 5 Identifikationsnummer des Patienten 6 Geburtsdatum 7 Geschlecht 8 Aufnahmedatum Krankenhaus 9 Aufnahmegrund 10 Entlassungsdatum Krankenhaus 11 Entlassungsgrund Dekubitus Technische und anwendungsbezogene Gründe 12 wievielter Dekubitus? 13 Gradeinteilung und Lokalisation des Dekubitus 14 Seitenlokalisation 15 War der Dekubitus bei der Aufnahme vorhanden? ("Present on Admission") 16 War der Dekubitus bei der Entlassung vorhanden? ("Present on Discharge") Risikofaktoren 17 Diabetes Mellitus Typ 1 oder 2 18 Nicht näher bezeichneter Diabetes Mellitus 19 Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie 20 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen 21 Beatmungsstunden >= 1 Stunde 22 Dauer der Beatmung 13

14 Leistungsbereich 5 Geburtshilfe Nr. Bogenfeld (Bezeichnung) Administrative Basisdokumentation für die Indikatorberechnung für die Basisauswertung 1 Institutionskennzeichen Mutter 2 Entlassender Standort 3 Betriebsstätten-Nummer Mutter 4 Fachabteilung Mutter 5 Identifikationsnummer des Patienten Mutter 6 Kliniknummer Mutter Technische und anwendungsbezogene Gründe 7 Geburtsnummer 8 Anzahl Mehrlinge Basisdokumentation-Mutter 9 Geburtsdatum der Schwangeren 10 Aufnahmedatum 11 Aufnahmediagnose Mutter 12 Aufnahmediagnose Mutter kombiniert mit 13 Vorstationäre Behandlung 14 Nachstationäre Behandlung 15 5-stellige PLZ des Wohnortes 16 Herkunftsland: Deutschland 17 Anderes Land 18 Mutter alleinstehend ohne festen Partner 19 Berufstätigkeit während der jetzigen Schwangerschaft 20 Tätigkeit der Mutter 21 Anzahl vorausgegangene Schwangerschaften 22 Anzahl Lebendgeburten 23 Anzahl Totgeburten 24 Anzahl Aborte 25 Anzahl Abbrüche 26 Anzahl EU Jetzige Schwangerschaft 14

15 27 Anzahl Zigaretten pro Tag nach bekannt werden der Schwangerschaft 28 Schwangere während Ss. einem Arzt/Belegarzt der Geburtsklinik vorgestellt 29 Ss. im Mutterpass als Risiko-Ss. dokumentiert 30 Schwangerschafts-Risiken 31 Schwangerschafts-Risiko 32 gesamter stationärer Klinikaufenthalt während der Ss. ohne zur Geburt führender Aufenthalt in Tagen 33 Schwangerschaftswoche des ersten Aufenthalts nicht zur Geburt führend 34 Indikation für stat. Aufenthalt 35 SSW der Erst-Untersuchung 36 Gesamtanzahl Vorsorge- Untersuchung 37 SSW der ersten Ultraschall- Untersuchung 38 Gesamtzahl Ultraschall- Untersuchungen 39 Körpergewicht bei Erstuntersuchung 40 Letztes Gewicht vor Geburt 41 Körpergröße 42 Chorionzottenbiopsie 43 Amniozentese bis unter 22+0 Wochen 44 Wehen-Belastungstest 45 Dopplersonographie durchgeführt 46 Indikation für Dopplersonographie 47 Pathologischer Dopplerbefund 48 pathologischer Befund bei Risiko 49 Zustand nach Konisation 50 Zervixverschluss-OP 51 Tokolyse i.v. 52 Dauer der i.v. Tokolyse 53 Tokolyse oral 54 Berechneter, ggf. korrigierter Geburtstermin 55 Tragzeit nach klinischem Befund 15

16 56 pränatal gesicherte/vermutete Fehlbildungen 57 Diagnose der pränatal gesicherten/vermuteten Fehlbildung 58 pränatal gesicherte/vermutete Fehlbildung gesichert/verdacht auf 59 SSW der pränatal gesicherten/vermuteten Fehlbildung Angabe zur Entbindung 60 Aufnahmeart 61 Muttermundsweite bei Aufnahme 62 Lungenreifebehandlung 63 Lungenreifebehandlung: zuletzt am 64 Aufnahme-CTG 65 Dopplersonographie in geburtshilflicher Abteilung durchgeführt 66 Indikation für Dopplersonographie in geburtshilflicher Abteilung 67 Pathologischer Dopplerbefund 68 Geburtsrisiken 69 Geburtsrisiko 70 Medikamentöse Zervixreifung 71 Geburtseinleitung 72 Indikation zur Geburtseinleitung 73 Geburtseinleitung medikamentös 74 Geburtseinleitung mit Amniotomie 75 Wehenmittel s. p. 76 Tokolyse s. p. 77 Analgetika 78 Akupunktur 79 alternative Analgesien 80 Episiotomie 81 Plazentalösungsstörung Komplikationen bei der Mutter 82 Dammriss 83 andere Weichteilverletzungen 84 Zervixriss als Weichteilverletzung 85 Scheidenriss als Weichteilverletzung 86 Labien-/Klitorisriss als 16

17 Weichteilverletzung 87 parakolpisches Hämatom als Weichteilverletzung 88 Blutung > 1000 ml 89 revisionsbedürftige Wundheilungsstörungen des Geburtskanals durch Eröffnung und/oder Sekundärnaht 90 Hysterektomie/Laparotomie 91 Eklampsie 92 Sepsis 93 Fieber im Wochenbett > 38 C > 2 Tg. 94 Anämie Hb < 10 g/dl 95 allgemeine behandlungsbedürftige postpartale Komplikationen 96 Pneumonie 97 kardiovaskuläre Komplikation(en) 98 tiefe Bein-/Beckenvenenthrombose 99 Lungenembolie 100 Harnwegsinfektion 101 Wundinfektion/Abszessbildung 102 Wundhämatom/Nachblutung 103 sonstige Komplikation 104 Entlassungs-/Verlegungsdiagnose Mutter 105 Weitere kombinierte Entlassungs- /Verlegungsdiagnose Mutter 106 Entlassungsgrund Mutter 107 Entlassungsdatum Mutter 108 Tod der Mutter im Zusammenhang mit der Geburt Kind 109 lfd. Nr. des Mehrlings 110 Blasensprung vor Wehenbeginn 111 Datum des vorzeitigen Blasensprungs 112 Uhrzeit des vorzeitigen Blasensprungs 113 Zeitpunkt des vorzeitigen Blasensprungs nicht bekannt 114 Zeitpunkt der ersten Antibiotika- Gabe nach vorzeitigem 17

18 18 Blasensprung 115 Beginn der Antibiotikagabe 116 CTG-Kontrolle 117 externes CTG 118 internes CTG 119 Blutgasanalyse Fetalblut 120 Base Excess der Fetalblutanalyse 121 ph-wert der Fetalblutanalyse 122 Lage 123 Entbindungsposition zum Zeitpunkt der Geburt 124 Geburtsdauer ab Beginn regelmäßiger Wehen 125 Aktive Pressperiode 126 Anästhesien 127 Allgemeinanästhesie 128 Pudendusanästhesie 129 sonstige Anästhesie 130 Epi-/Periduralanästhesie 131 Spinalanästhesie 132 Entbindungsmodus 133 Indikation zur operativen Entbindung 134 Dauer des Eingriffs Schnitt-Nahtzeit bei Sectio caesarea 135 Kaiserschnitt-Entbindung unter Antibiotika (Mutter) 136 OP-Pflegekraft bei Sectio caesarea 137 Notsektio 138 Hauptindikation bei Notsektio 139 E-E-Zeit bei Notsektio 140 Hebamme 141 Identifikations-Kodierung der Hebamme 142 Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 143 Identifikations-Kodierung des Facharztes 144 Assistent in Facharzt-Weiterbildung 145 Identifikations-Kodierung des Assistenten 146 Pädiater vor Kindsgeburt

19 eingetroffen 147 Identifikations-Kodierung des Pädiaters 148 Pädiater nach Kindsgeburt eingetroffen 149 Identifikations-Kodierung des Pädiaters Basisdokumentation - Kind 150 Geburtsdatum des Kindes 151 Uhrzeit der Geburt 152 Geburtsdiagnose Kind 153 weitere kombinierte Geburtsdiagnose Kind 154 Geschlecht des Kindes 155 APGAR (nach 1 min.) 156 APGAR (nach 5 min.) 157 APGAR (nach 10 min.) 158 Gewicht des Kindes 159 Länge des Kindes 160 Kopfumfang des Kindes 161 Blutgasanalyse Nabelschnurarterie 162 Base Excess Blutgasanalyse Nabelschnurarterie 163 ph-wert Blutgasanalyse Nabelschnurarterie 164 Pulsoxymetrie 165 Intubation 166 Volumensubstitution 167 Pufferung 168 Maskenbeatmung 169 O2-Anreicherung 170 U2 durchgeführt bei kinderärztlicher Untersuchung 171 Fehlbildung vorhanden 172 Fehlbildung pränatal diagnostiziert 173 Diagnose Morbidität des Kindes Bei Totgeburt 174 Totgeburt 175 Tod vor Klinikaufnahme bei Totgeburt 176 Todeszeitpunkt bei Totgeburt 19

20 Entlassung/Verlegung 177 Kind in Kinderklinik verlegt 178 Kinderkliniknummer bei Verlegung des Kindes 179 Fachabteilung der Kinderklinik bei Verlegung des Kindes 180 Entlassungs-/Verlegungsdatum aus der Geburtsklinik Kind 181 Entlassungs-/Verlegungsuhrzeit aus der Geburtsklinik Kind 182 Endgültige Entlassung aus / Tod in / stationär in 183 Entlassungs-/Verlegungsdiagnose aus der Geburtsklinik Kind 184 Entlassungsgrund aus der Geburtsklinik Kind 185 Tod des lebendgeborenen Kindes innerhalb der ersten 7 Tage 186 Todesursache des lebendgeborenen Kindes 187 Datum des Todes - lebendgeborenes Kind 188 Uhrzeit des Todes - lebendgeborenes Kind 20

21 Leistungsbereich 6 Gynäkologische Operationen (ohne Hysterektomien) Nr. Bogenfeld (Bezeichnung) Administrative Basisdokumentation für die für die Indikatorberechnung Basisauswertung 1 Institutionskennzeichen 2 Entlassender Standort 3 Betriebsstätten-Nummer 4 Fachabteilung 5 Identifikationsnummer der Patientin 6 Geburtsdatum 7 Aufnahmedatum Krankenhaus 8 Aufnahmediagnose(n) Anamnese/Untersuchung 9 wievielter gynäkologischer Eingriff während dieses Aufenthalts? 10 Eingriff im Rahmen der Totalerhebung 11 Einstufung nach ASA-Klassifikation 12 Vorbestrahlung im OP-Gebiet 13 Voroperation im OP-Gebiet 14 Notfall Prophylaxe 15 medikamentöse Thromboseprophylaxe 16 perioperative Antibiotikaprophylaxe 17 OP-Datum 18 ungeplanter Wechsel des Zugangs 19 Operation 20 Dauer des Eingriffs 21 Bluttransfusion Komplikationen Technische und anwendungsbezogene Gründe 22 intraoperative Komplikationen 23 Art der Komplikation 24 postoperative Komplikation(en) 25 Art der Komplikation Histologie 26 postoperative Histologie 21

22 27 führender Befund 28 pt 29 pn 30 M 31 G 32 weitere Befunde Blasenentleerung 33 assistierte Blasenentleerung länger als 24 Stunden 34 wiederholte Einmalkatheterisierung 35 transurethraler Dauerkatheter 36 suprapubischer Dauerkatheter Entlassung 37 Entlassungsdatum Krankenhaus 38 Entlassungsdiagnose(n) 39 Entlassungsgrund 22

23 Leistungsbereich 7 Herzschrittmacher-Aggregatwechsel Nr. Bogenfeld (Bezeichnung) Administrative Basisdokumentation für die für die Indikatorberechnung Basisauswertung 1 Institutionskennzeichen 2 Entlassender Standort 3 Betriebsstätten-Nummer 4 Fachabteilung 5 Identifikationsnummer des Patienten 6 Geburtsdatum 7 Geschlecht 8 Aufnahmedatum Krankenhaus Präoperative Anamnese/Klinik 9 Einstufung nach ASA-Klassifikation 10 Stimulationsbedürftigkeit Indikation zum Aggregatwechsel 11 Indikation zum Aggregatwechsel 12 Ort der letzten Schrittmacher-OP vor diesem Eingriff Operation 13 OP-Datum 14 Operation 15 Dauer des Eingriffs Postoperativ funktionell aktive Anteile des SM-Systems Technische und anwendungsbezogene Gründe 16 System 17 Hersteller Vorhof 18 Reizschwelle 19 nicht gemessen 20 P-Wellen-Amplitude 21 nicht gemessen Ventrikel 22 Reizschwelle 23 nicht gemessen 23

24 24 R-Amplitude 25 nicht gemessen Ventrikel (2. Sonde) 26 Reizschwelle 27 nicht gemessen 28 R-Amplitude 29 nicht gemessen Postoperativ funktionell nicht mehr aktive Anteile des SM-Systems 30 System 31 Jahr der Implantation 32 nicht bekannt 33 Hersteller Peri- bzw. postoperative Komplikationen 34 peri- bzw. postoperative Komplikation(en) 35 Asystolie 36 Kammerflimmern 37 interventionspflichtiges Taschenhämatom 38 postoperative Wundinfektion 39 CDC-Klassifikation 40 sonstige interventionspflichtige Komplikation Entlassung 41 Entlassungsdatum Krankenhaus 42 Entlassungsgrund 43 Entlassungsdiagnose(n) 24

25 Leistungsbereich 8 Herzschrittmacher-Implantation Nr. Bogenfeld (Bezeichnung) Administrative Basisdokumentation für die für die Indikatorberechnung Basisauswertung 1 Institutionskennzeichen 2 Entlassender Standort 3 Betriebsstätten-Nummer 4 Fachabteilung 5 Identifikationsnummer des Patienten 6 Geburtsdatum 7 Geschlecht 8 Aufnahmedatum Krankenhaus Präoperative Anamnese/Klinik 9 Einstufung nach ASA-Klassifikation 10 führendes Symptom 11 führende Indikation zur Schrittmacherimplantation Technische und anwendungsbezogene Gründe 12 Ätiologie 13 voraussichtliche Stimulationsbedürftigkeit Präoperative Diagnostik 14 Vorhofrhythmus 15 AV-Block 16 intraventrikuläre Leitungsstörungen 17 Pausen außerhalb von Schlafphasen 18 Spontanfrequenz außerhalb von Schlafphasen 19 Ejektionsfraktion 20 AV-Knotendiagnostik 21 neurokardiogene Diagnostik 22 Kammerfrequenz regelmäßig 23 chronotrope Inkompetenz bei Erkrankung des Sinusknotens 24 Nondevice-Therapie (z.b. medikamentös) ineffektiv/ unzureichend 25

26 Operation OP-Datum 26 Operation 27 Vena cephalica 28 Vena subclavia 29 andere 30 Dauer des Eingriffs 31 Durchleuchtungszeit Implantiertes System (postoperativ funktionell aktive Anteile) 32 System 33 Hersteller Vorhof 34 NBL-Code 1. Ziffer 35 NBL-Code 2. Ziffer 36 Hersteller 37 Reizschwelle 38 nicht gemessen 39 P-Wellen-Amplitude 40 nicht gemessen Ventrikel 41 NBL-Code 1. Ziffer 42 NBL-Code 2. Ziffer 43 Hersteller 44 Reizschwelle 45 nicht gemessen 46 R-Amplitude 47 nicht gemessen Ventrikel (2. Sonde) 48 NBL-Code 1. Ziffer 49 NBL-Code 2. Ziffer 50 Hersteller 51 Reizschwelle 52 nicht gemessen 53 R-Amplitude 54 nicht gemessen Peri- bzw. postoperative Komplikationen 55 peri- bzw. postoperative Komplikation(en) 56 Asystolie

27 57 Kammerflimmern 58 interventionspflichtiger Pneumothorax 59 interventionspflichtiger Hämatothorax 60 interventionspflichtiger Perikarderguss 61 interventionspflichtiges Taschenhämatom 62 Sondendislokation Ort der Sondendislokation 63 Vorhof 64 Ventrikel 65 Sondendysfunktion Ort der Sondendysfunktion 66 Vorhof 67 Ventrikel 68 postoperative Wundinfektion 69 CDC-Klassifikation 70 sonstige interventionspflichtige Komplikation Entlassung 71 Entlassungsdatum Krankenhaus 72 Entlassungsgrund 73 Entlassungsdiagnose(n) 27

28 Leistungsbereich 9 Herzschrittmacher-Revision/-Systemwechsel/-Explantation Nr. Bogenfeld (Bezeichnung) Administrative Basisdokumentation 28 für die für die Indikatorenberechnung Basisauswertung 1 Institutionskennzeichen 2 Entlassender Standort 3 Betriebsstätten-Nummer 4 Fachabteilung 5 Identifikationsnummer des Patienten 6 Geburtsdatum 7 Geschlecht 8 Aufnahmedatum Krankenhaus Anamnese/Klinik 9 Einstufung nach ASA-Klassifikation 10 Stimulationsbedürftigkeit 11 Wundkontaminationsklassifikation Indikation zur Revision/Explantation Technische und anwendungsbezogene Gründe 12 Schrittmacher-Aggregat-Problem 13 Sondenproblem 14 Systemumwandlung 15 sonstige 16 Ort der letzten Schrittmacher-Op vor diesem Eingriff Spezielle Indikation zur Revision/ Explantation des Schrittmacher-Aggregats 17 Batterieerschöpfung 18 vermutete Schrittmacherfehlfunktion 19 Schrittmacherfehlfunktion mit Rückruf 20 Pektoraliszucken 21 Taschenhämatom 22 Infektion 23 anderes Taschenproblem 24 Aggregatperforation 25 sonstige Indikation Spezielle Indikation zur Revision Explantation von Sonden 26 Vorhof

29 27 Ventrikel 1. Sonde 28 Ventrikel 2. Sonde Operation 29 OP-Datum 30 Operation 31 Dauer des Eingriffs 32 Durchleuchtungszeit Postoperativ funktionell aktive Anteile des SM-Systems Schrittmachersystems 33 postoperativ funktionell aktives SM- System vorhanden 34 System Schrittmacher-Aggregat 35 Art des Vorgehens 36 Jahr der Implantation 37 nicht bekannt 38 Hersteller Schrittmachersonden Vorhof 39 Art des Vorgehens 40 Zeitabstand zur Implantation dieser Sonde 41 NBL-Code 1. Ziffer 42 NBL-Code 2. Ziffer 43 nicht bekannt 44 Hersteller 45 Reizschwelle 46 nicht gemessen 47 P-Wellen-Amplitude 48 nicht gemessen Ventrikel 49 Art des Vorgehens 50 Zeitabstand zur Implantation dieser Sonde 51 NBL-Code 1. Ziffer 52 NBL-Code 2. Ziffer 53 nicht bekannt 54 Hersteller 55 Reizschwelle 29

30 56 nicht gemessen 57 R-Amplitude 58 nicht gemessen Ventrikel (2. Sonde) 59 Art des Vorgehens 60 Zeitabstand zur Implantation dieser Sonde 61 NBL-Code 1. Ziffer 62 NBL-Code 2. Ziffer 63 nicht bekannt 64 Hersteller 65 Reizschwelle 66 nicht gemessen 67 R-Amplitude 68 nicht gemessen Postoperativ funktionell nicht mehr aktive Anteile des SM-Systems Schrittmachersystems 69 System Schrittmacher-Aggregat 70 Art des Vorgehens 71 Jahr der Implantation 72 nicht bekannt 73 Hersteller Schrittmachersonden Vorhof 74 Art des Vorgehens 75 Zeitabstand zur Implantation dieser Sonde 76 NBL-Code 1. Ziffer 77 NBL-Code 2. Ziffer 78 nicht bekannt 79 Hersteller Ventrikel 80 Art des Vorgehens 81 Zeitabstand zur Implantation dieser Sonde 82 NBL-Code 1. Ziffer 83 NBL-Code 2. Ziffer 84 nicht bekannt 30

31 85 Hersteller Ventrikel (2. Sonde) 86 Art des Vorgehens 87 Zeitabstand zur Implantation dieser Sonde 88 NBL-Code 1. Ziffer 89 NBL-Code 2. Ziffer 90 nicht bekannt 91 Hersteller Peri- bzw. postoperative Komplikationen 92 peri- bzw. postoperative Komplikation(en) 93 Asystolie 94 Kammerflimmern 95 interventionspflichtiger Pneumothorax 96 interventionspflichtiger Hämatothorax 97 interventionspflichtiger Perikarderguss 98 interventionspflichtiges Taschenhämatom 99 Sondendislokation Ort der Sondendislokation 100 Vorhof 101 Ventrikel 102 Sondendysfunktion Ort der Sondendysfunktion 103 Vorhof 104 Ventrikel 105 postoperative Wundinfektion 106 CDC-Klassifikation 107 sonstige interventionspflichtige Komplikation Entlassung 108 Entlassungsdatum Krankenhaus 109 Entlassungsgrund 110 Entlassungsdiagnose(n) 31

32 Leistungsbereich 10 Herztransplantation Nr. Bogenfeld (Bezeichnung) Administrative Basisdaten Empfänger für die Indikatorberechnung für die Basisausauswertung 1 Institutionskennzeichen 2 Entlassender Standort 3 Betriebsstätten-Nummer 4 Aufnahmedatum Krankenhaus 5 Fachabteilung Technische und anwendungsbezogene Gründe 6 Empfänger ID 7 Geburtsdatum 8 Geschlecht 9 Körpergröße 10 Körpergewicht bei Aufnahme 11 Grunderkrankung 12 Blutgruppe 13 Rhesusfaktor 14 wievielte Transplantation während dieses Aufenthaltes? Empfängerdaten 15 PRA Risikoprofil 16 Dringlichkeit 17 Retransplantation 18 Datum der letzten Herztransplantation 19 andere thorakale Voroperation 20 Koronarchirurgie 21 Klappenchirurgie 22 Reparatur angeborener Vitien 23 Assist Device/TAH 24 sonstige 25 Anzahl aller Voroperationen am Herzen 26 Datum der letzten thorakalen Voroperation 27 aktuelle mechanische 32

33 Kreislaufunterstützung 28 Beginn der aktuellen mechanischen Kreislaufunterstützung 29 Lungengefäßwiderstand Wert 30 Beatmung 31 Kreatininwert i.s. in mg/dl 32 Kreatininwert i.s. in µmol/l 33 Diabetes mellitus 34 Hepatitis B 35 Hepatitis C Immunsuppression initial 36 Induktionstherapie 37 Cyclosporin 38 Tacrolimus 39 Azathioprin 40 Mycophenolat 41 Steroide 42 m-tor-inhibitor 43 andere Spenderdaten 44 Spender ID 45 Spenderalter 46 Geschlecht 47 Körpergröße 48 Körpergewicht Befunde Spender 49 Blutgruppe 50 Rhesusfaktor 51 Todesursache 52 Katecholamintherapie 53 CK-Wert 54 CK-MB-Wert 55 Herzstillstand 56 hypotensive Periode 57 Organqualität zum Zeitpunkt der Entnahme 58 Einsatz des Organ Care System (OCS) 59 Kategorie des Spenderorgans 33

34 60 Datum der Organentnahme 61 Hämatokrit (Hk) OP-Datum OP-Datum 63 Operation 64 Abbruch der Transplantation 65 Organqualität zum Zeitpunkt der Transplantation 66 kalte Ischämiezeit Postoperativer Verlauf 67 Cyclosporin 68 Tacrolimus 69 Azathioprin 70 Mycophenolat 71 Steroide 72 m-tor-inhibitor 73 andere 74 Anzahl der behandelten Abstoßungsreaktionen 75 Anzahl der behandelten Abstoßungsreaktionen unbekannt Entlassung Empfänger 76 Entlassungsdatum Krankenhaus 77 Entlassungsdiagnose(n) 78 Entlassungsgrund 79 Todesursache(n) akut Follow-up (auszufüllen nach 1, 2 und 3 Jahren) 1 Institutionskennzeichen 2 Entlassender Standort 3 Betriebsstätten-Nummer 4 Fachabteilung 5 Empfänger ID 6 Geburtsdatum 7 Geschlecht 8 Datum der letzten Transplantation 9 Datum Follow-Up-Erhebung 10 Art der Follow-Up-Erhebung 11 Follow-up: Jahr(e) nach Transplantation 12 behandelte Abstoßungsreaktionen

35 seit dem letzten Jahres-Follow-up 13 Anzahl der behandelten Abstoßungsepisoden seit dem letzten Jahres-Follow-up Gegenwärtige Immunsuppression 14 Cyclosporin 15 Tacrolimus 16 Azathioprin 17 Mycophenolat 18 Steroide 19 m-tor-inhibitor 20 andere Tod des Empfängers 21 Patient verstorben 22 Todesdatum 23 Todesursache(n) im Verlauf 35

36 Leistungsbereich 11 Hüft-Endoprothesen-Erstimplantation Nr. Bogenfeld (Bezeichnung) Administrative Basisdokumentation für die Indikatorberechnung für die Basisauswertung 1 Institutionskennzeichen 2 Entlassender Standort 3 Betriebsstätten-Nummer 4 Fachabteilung 5 Identifikationsnummer des Patienten 6 Geburtsdatum 7 Geschlecht 8 Aufnahmedatum Krankenhaus Patient 9 Wievielte Endoprothesenimplantation während des Aufenthaltes? Technische und anwendungsbezogene Gründe 10 Implantation betrifft das Hüftgelenk Präoperative Anamnese 11 Schmerzen 12 Voroperation am Hüftgelenk oder hüftgelenknah Präoperative Diagnostik 13 Bewegungsausmaß passiv mit Neutral-Null-Methode bestimmt 14 Extension/Flexion 1 15 Extension/Flexion 2 16 Extension/Flexion 3 17 Ab-/Adduktion 1 18 Ab-/Adduktion 2 19 Ab-/Adduktion 3 20 Außen-/Innenrotation 1 21 Außen-/Innenrotation 2 22 Außen-/Innenrotation 3 Kellgren und Lawerence Score der Koxarthrose (modifiziert) 23 Osteophyten 24 Gelenkspalt 36

37 25 Sklerose 26 Deformierung Befunde 27 Einstufung nach ASA-Klassifikation 28 Wundkontaminationsklassifikation Operation 29 OP-Datum 30 Operation 31 Dauer des Eingriffs 32 perioperative Antibiotikaprophylaxe Verlauf 33 postoperatives Röntgenbild a/p 34 postoperatives Röntgenbild axial oder Lauenstein 35 behandlungsbedürftige intra- /postoperative chirurgische Komplikation(en) 36 Implantatfehllage 37 Implantatdislokation 38 Endoprothesenluxation 39 Wundhämatom/Nachblutung 40 Gefäßläsion 41 Nervenschaden 42 Fraktur 43 sonstige 44 postoperative Wundinfektion 45 CDC-Klassifikation 46 Reoperation wegen Komplikation(en) erforderlich 47 Bewegungsausmaß passiv mit Neutral-Null-Methode bestimmt 48 Extension/Flexion 1 49 Extension/Flexion 2 50 Extension/Flexion 3 Postoperativer Verlauf 51 allgemeine behandlungsbedürftige postoperative Komplikation(en) 52 Pneumonie 53 kardiovaskuläre Komplikation(en) 54 tiefe Bein-/Beckenvenenthrombose 37

38 55 Lungenembolie 56 sonstige Entlassung 57 selbstständiges Gehen bei Entlassung möglich 58 War der Patient präoperativ selbstständig gehfähig? 59 selbstständige Versorgung in der täglichen Hygiene bei Entlassung möglich 60 War der Patient präoperativ selbstständig in der täglichen Hygiene? 61 Entlassungsdatum Krankenhaus 62 Entlassungsdiagnose(n) 63 Entlassungsgrund 38

39 Leistungsbereich 12 Hüft- Endoprothesenwechsel und -komponetenwechsel Nr. Bogenfeld (Bezeichnung) Administrative Basisdokumentation für die Indikatorberechnung für die Basisauswertung 1 Institutionskennzeichen 2 Entlassender Standort 3 Betriebsstätten-Nummer 4 Fachabteilung 5 Identifikationsnummer des Patienten 6 Geburtsdatum 7 Geschlecht 8 Aufnahmedatum Krankenhaus Patient 9 Wievielter Endoprothesenwechsel während dieses Aufenthaltes Technische und anwendungsbezogene Gründe 10 Wechsel betrifft das Hüftgelenk 11 Zweizeitiger Wechsel Präoperative Anamnese 12 Schmerzen Labor 13 Entzündungszeichen im Labor 14 Gelenkpunktion 15 Erregernachweis Röntgendiagnostik und klinische Befunde 16 Implantatwanderung/-versagen/- verschleiß 17 Lockerung Pfannen-Komponente 18 Lockerung Schaft-Komponente 19 Substanzverluste Pfanne 20 Substanzverluste Femur 21 periprothetische Fraktur 22 (rezidivierende) Prothesen(sub)luxation 23 Einstufung nach ASA-Klassifikation 24 Wundkontaminationsklassifikation 39

40 Operation OP-Datum 26 Operation 27 Dauer des Eingriffs 28 perioperative Antibiotikaprophylaxe Verlauf 29 postoperatives Röntgenbild a/p 30 postoperatives Röntgenbild axial oder Lauenstein 31 behandlungsbedürftige intra- /postoperative chirurgische Komplikation(en) 32 Implantatfehllage 33 Implantatdislokation 34 Endoprothesenluxation 35 Wundhämatom/Nachblutung 36 Gefäßläsion 37 Nervenschaden 38 Fraktur 39 sonstige 40 postoperative Wundinfektion 41 CDC-Klassifikation 42 Reoperation wegen Komplikation(en) erforderlich Postoperativer Verlauf 43 allgemeine behandlungsbedürftige postoperative Komplikation(en) 44 Pneumonie 45 kardiovaskuläre Komplikation(en) 46 tiefe Bein-/Beckenvenenthrombose 47 Lungenembolie 48 sonstige Entlassung 49 selbstständiges Gehen bei Entlassung möglich 50 War der Patient präoperativ selbstständig gehfähig? 51 selbstständige Versorgung in der täglichen Hygiene bei Entlassung möglich 52 War der Patient präoperativ selbstständig in der täglichen

41 Hygiene? 53 Entlassungsdatum Krankenhaus 54 Entlassungsdiagnose(n) 55 Entlassungsgrund 41

42 Leistungsbereich 13 Hüftgelenknahe Femurfraktur Nr. Bogenfeld (Bezeichnung) Administrative Basisdokumentation 42 für die Indikatorberechnung für die Basisauswertung 1 Institutionskennzeichen 2 Entlassender Standort 3 Betriebsstätten-Nummer 4 Fachabteilung 5 Identifikationsnummer des Patienten 6 Geburtsdatum 7 Geschlecht 8 Aufnahmedatum Krankenhaus 9 Aufnahmezeitpunkt Krankenhaus Patient 10 Einstufung nach ASA-Klassifikation 11 Wundkontaminationsklassifikation Technische und anwendungsbezogene Gründe 12 Frakturlokalisation 13 hüftgelenknahe Femurfraktur - Einteilung nach Garden 14 vorbestehende Koxarthrose 15 Patient wurde mit antithrombotischer Dauertherapie aufgenommen 16 Art der Medikation Operation 17 OP-Datum 18 Uhrzeit OP-Beginn 19 Operation 20 Dauer des Eingriffs 21 perioperative Antibiotikaprophylaxe 22 Operationsverfahren Verlauf 23 postoperatives Röntgenbild a/p 24 postoperatives Röntgenbild axial oder Lauenstein 25 behandlungsbedürftige intra- /postoperative chirurgische

43 Komplikation(en) 26 Implantatfehllage 27 Implantatdislokation 28 Endoprothesenluxation 29 Wundhämatom/Nachblutung 30 Gefäßläsion 31 Nervenschaden 32 Fraktur 33 sonstige 34 postoperative Wundinfektion 35 CDC-Klassifikation 36 Reoperation wegen Komplikation(en) erforderlich 37 allgemeine behandlungsbedürftige postoperative Komplikation(en) 38 Pneumonie 39 kardiovaskuläre Komplikation(en) 40 tiefe Bein-/Beckenvenenthrombose 41 Lungenembolie 42 sonstige Entlassung 43 selbstständiges Gehen bei Entlassung möglich 44 War der Patient vor der Fraktur selbständig gehfähig? 45 selbstständige Versorgung in der täglichen Hygiene bei Entlassung möglich 46 War der Patient vor der Fraktur selbständig in der täglichen Hygiene? 47 Entlassungsdatum Krankenhaus 48 Entlassungsdiagnose(n) 49 Entlassungsgrund 43

44 Leistungsbereich 14 Karotis-Revaskularisation Nr. Bogenfeld (Bezeichnung) Administrative Basisdokumentation für die für die Indikatorberechnung Basisauswertung 1 Institutionskennzeichen 2 Entlassender Standort 3 Betriebsstätten-Nummer 4 Fachabteilung 5 Identifikationsnummer des Patienten 6 Geburtsdatum 7 Geschlecht 8 Aufnahmedatum Krankenhaus Klinische Diagnostik Technische und anwendungsbezogene Gründe 9 Karotisläsion rechts 10 symptomatische Karotisläsion rechts (elektiv) 11 Zeitraum letztes Ereignis, das auf die Stenose an der rechten Karotis zurückzuführen ist, bis zum ersten Eingriff an dieser Seite während dieses Aufenthaltes 12 symptomatische Karotisläsion rechts (Notfall) 13 Karotisläsion links 14 symptomatische Karotisläsion links (elektiv) 15 Zeitraum letztes Ereignis, das auf die Stenose an der linken Karotis zurückzuführen ist, bis zum ersten Eingriff an dieser Seite während dieses Aufenthaltes 16 symptomatische Karotisläsion links (Notfall) 17 Schweregrad der Behinderung (bei Aufnahme) Apparative Diagnostik 18 Duplexsonographie 19 transkranielle Doppler- oder Duplexsonographie 20 intraarterielle digitale Subtraktionsangiographie 44

45 21 Spiral-CT-Angiographie 22 Magnetresonanzangiographie 23 kraniale Computertomographie 24 kraniale Magnetresonanztomographie 25 morphologischer Befund rechte Hemisphäre unauffällig 26 lakunärer Infarkt/Mikroangiopathie 27 hämodynamischer Infarkt 28 territorialer Infarkt 29 morphologischer Befund linke Hemisphäre unauffällig 30 lakunärer Infarkt/Mikroangiopathie 31 hämodynamischer Infarkt 32 territorialer Infarkt 33 Stenosegrad rechts (nach NASCET) 34 Stenosegrad links (nach NASCET) 35 sonstige Karotisläsionen der rechten Seite 36 exulzerierende Plaques 37 Aneurysma 38 symptomatisches Coiling 39 Mehretagenläsion 40 sonstige 41 sonstige Karotisläsionen der linken Seite 42 exulzerierende Plaques 43 Aneurysma 44 symptomatisches Coiling 45 Mehretagenläsion 46 sonstige 47 Veränderung des Schweregrades der Behinderung bis zum (ersten) Eingriff? 48 Schweregrad der Behinderung (unmittelbar vor dem Eingriff) Eingriff / Prozedur 49 wievielte Prozedur während dieses Aufenthaltes? 50 Datum des Eingriffs 51 Einstufung nach ASA-Klassifikation (vor dem Eingriff) 45

46 52 Indikation 53 Art der Komplikation 54 therapierte Seite 55 wievielte Prozedur während dieses Aufenthaltes an dieser Seite? 56 Prozedur(en) 57 Art des Eingriffs 58 präprozedurale fachneurologische Untersuchung 59 medikamentöse Thromboseprophylaxe 60 Eingriff unter Gabe von Thrombozytenaggregationshemmern 61 Welche Thrombozytenaggregationshemmer? 62 präprozedurale Lyse Verlauf der Prozedur 63 Neuro-Monitoring 64 SEP 65 EEG 66 Oxymetrie 67 sonstige 68 intraprozedurale Kontrolle 69 Sonographie 70 Angiographie 71 Doppler-Flowmetrie 72 sonstige 73 Dauer des Eingriffs 74 Simultaneingriff am arteriellen Gefäßsystem 75 Zweiteingriff am arteriellen Gefäßsystem Interventionelle / Kathetergestützte Karotis-Revaskularisation (PTA und/oder Stent) 76 wievielte interventionelle Karotis- Revaskularisation während dieses Aufenthaltes? 77 Art der Intervention 78 Protesktionssystem 79 Art des Protektionssystems 80 Stent-Typ 81 Stent-Design 1 46

47 82 Stent-Design 2 83 Medikamentenbeschichtung 84 Anzahl der implantierten Stents 85 intraprozedurale Lyse / Thrombektomie Offen-chirurgische Karotis-Revaskularisation 86 wievielte offen-chirurgische Karotis- Revaskularisation während dieses Aufenthaltes? 87 Allgemeinanästhesie 88 Loco-Regionalanästhesie 89 Shunt-Einlage 90 TEA 91 Eversions-EA 92 Karotis-Interponat 93 sonstige Operationsverfahren 94 zusätzliche intraoperative Maßnahmen 95 Angioplastie 96 Stent 97 intraoperative Lyse 98 sonstige 99 Abklemmdauer Postprozeduraler Verlauf 100 postprozedurale Kontrolle der Strombahn 101 Doppler/Duplex 102 Angiographie 103 sonstige 104 postprozedurale fachneurologische Untersuchung 105 Neuaufgetretenes neurologisches Defizit 106 Schweregrad des neurologischen Defizits CT/MRT-Untersuchung 107 Untersuchung durchgeführt 108 morphologischer Befund unauffällig 109 ischämischer Territorialinfarkt 110 hämodynamischer Infarkt 111 parenchymatöse Blutung 47

48 112 sonstige 113 lokale Komplikationen 114 OP-pflichtige Nachblutung 115 Nervenläsion als Folge des Eingriffs 116 Karotisverschluss 117 behandlungspflichtige Komplikation(en) an der Punktionsstelle 118 Art der behandlungspflichtigen Komplikation(en) an der Punktionsstelle 119 sonstige 120 allgemeine behandlungsbedürftige postprozedurale Komplikation(en) 121 Herzinfarkt 122 STEMI 123 sonstige kardiovaskuläre Komplikation(en) 124 tiefe Bein-/Beckenvenenthrombose 125 pulmonale Komplikationen 126 sonstige Entlassung 127 Entlassungsdatum Krankenhaus 128 Entlassungsdiagnose(n) 129 Entlassungsgrund 130 Tod im Zusammenhang mit der dokumentierten Karotis- Revaskularisation oder der zugrunde liegenden Erkrankung 131 Sektion erfolgt 48

49 Leistungsbereich 15 Knie-Totalendoprothesen-Erstimplantation Nr. Bogenfeld (Bezeichnung) Administrative Basisdokumentation für die Indikatorberechnung für die Basisauswertung 1 Institutionskennzeichen 2 Entlassender Standort 3 Betriebsstätten-Nummer 4 Fachabteilung 5 Identifikationsnummer des Patienten 6 Geburtsdatum 7 Geschlecht 8 Aufnahmedatum Krankenhaus Patient 9 wievielte Endoprothesenimplantation während dieses Aufenthaltes Technische und anwendungsbezogene Gründe 10 Implantation betrifft das Kniegelenk Präoperative Anamnese 11 Schmerzen 12 Voroperation am Kniegelenk oder kniegelenknah Röntgendiagnostik Kellgren und Lawrence Score der Arthrose (modifiziert) 13 Osteophyten 14 Gelenkspalt 15 Sklerose 16 Deformierung Befunde 17 Einstufung nach ASA-Klassifikation 18 Wundkontaminationsklassifikation Operation 19 OP-Datum 20 Operation 21 Dauer des Eingriffs 22 perioperative Antibiotikaprophylaxe Verlauf 23 postoperatives Röntgenbild in 2 49

50 Ebenen 24 behandlungsbedürftige intra- /postoperative chirurgische Komplikation(en) 25 Implantatfehllage 26 Implantatdislokation 27 Patellafehlstellung 28 Wundhämatom/Nachblutung 29 Gefäßläsion 30 Nervenschaden 31 Fraktur 32 sonstige 33 postoperative Wundinfektion 34 CDC-Klassifikation 35 Reoperation wegen Komplikation(en) erforderlich 36 Bewegungsausmaß aktiv mit Neutral-Null-Methode bestimmt 37 Extension/Flexion 1 38 Extension/Flexion 2 39 Extension/Flexion 3 Postoperativer Verlauf 40 allgemeine behandlungsbedürftige postoperative Komplikation(en) 41 Pneumonie 42 kardiovaskuläre Komplikation(en) 43 tiefe Bein-/Beckenvenenthrombose 44 Lungenembolie 45 sonstige Entlassung 46 selbstständiges Gehen bei Entlassung möglich 47 War der Patient präoperativ selbstständig gehfähig? 48 selbstständige Versorgung in der täglichen Hygiene bei Entlassung möglich 49 War der Patient präoperativ selbstständig in der täglichen Hygiene? 50 Entlassungsdatum Krankenhaus 51 Entlassungsdiagnose(n) 50

51 52 Entlassungsgrund 51

52 Leistungsbereich 16 Knie-Endoprothesenwechsel- und komponentenwechsel Nr. Bogenfeld (Bezeichnung) Administrative Basisdokumentation für die Indikatorberechnung für die Basisauswertung 1 Institutionskennzeichen 2 Entlassender Standort 3 Betriebsstätten-Nummer 4 Fachabteilung 5 Identifikationsnummer des Patienten 6 Geburtsdatum 7 Geschlecht Patient 8 Aufnahmedatum Krankenhaus 9 Wievielter Endoprothesenwechsel während dieses Aufenthaltes Technische und anwendungsbezogene Gründe 10 Wechsel betrifft das Kniegelenk 11 Zweizeitiger Wechsel Präoperative Anamnese 12 Schmerzen Labor 13 Entzündungszeichen im Labor 14 Gelenkpunktion 15 Erregernachweis Röntgendiagnostik und klinische Befunde 16 Implantatwanderung/-versagen 17 Lockerung Femur-Komponente 18 Lockerung Tibia-Komponente 19 Lockerung Patella-Komponente 20 Substanzverlust Femur 21 Substanzverlust Tibia 22 Verschleiß der Gleitfläche 23 periprothetische Fraktur 24 Prothesen(sub)luxation 25 Instabilität im Kniegelenk 26 Zunahme der Arthrose 52

53 27 Einstufung nach ASA-Klassifikation 28 Wundkontaminationsklassifikation Operation 29 OP-Datum 30 Operation 31 Dauer des Eingriffs 32 perioperative Antibiotikaprophylaxe Verlauf 33 postoperatives Röntgenbild in 2 Ebenen 34 behandlungsbedürftige intra- /postoperative chirurgische Komplikation(en) 35 Implantatfehllage 36 Implantatdislokation 37 Patellafehlstellung 38 Wundhämatom/Nachblutung 39 Gefäßläsion 40 Nervenschaden 41 Fraktur 42 sonstige 43 postoperative Wundinfektion 44 CDC-Klassifikation 45 Reoperation wegen Komplikation(en) erforderlich Postoperativer Verlauf 46 allgemeine behandlungsbedürftige postoperative Komplikation(en) 47 Pneumonie 48 kardiovaskuläre Komplikation(en) 49 tiefe Bein-/Beckenvenenthrombose 50 Lungenembolie 51 sonstige Entlassung 52 selbstständiges Gehen bei Entlassung möglich 53 War der Patient präoperativ selbstständig gehfähig? 54 selbstständige Versorgung in der täglichen Hygiene bei Entlassung möglich 53

54 55 War der Patient präoperativ selbstständig in der täglichen Hygiene? 56 Entlassungsdatum Krankenhaus 57 Entlassungsdiagnose(n) 58 Entlassungsgrund 54

55 Leistungsbereich 17 Kombinierte Koronar- und Aortenklappenchirurgie Siehe Leistungsbereich 2 Aortenklappenchirurgie, isoliert (gemeinsame Dokumentation) 55

56 Leistungsbereich 18 Koronarangiographie und Perkutane Koronarintervention (PCI) Nr. Bogenfeld (Bezeichnung) Administrative Basisdokumentation 56 für die Indikaotrberechnung für die Basisauswertung 1 Institutionskennzeichen 2 Entlassender Standort 3 Betriebsstätten-Nummer 4 Aufnahmedatum Krankenhaus 5 Fachabteilung 6 Verbringungsleistung (Die dokumentierende und die den Eingriff durchführende Einrichtung sind NICHT identisch) 7 Identifikationsnummer des Patienten 8 Geburtsdatum 9 Geschlecht Patient 10 diagnostische Koronarangiographie vor diesem Aufenthalt 11 Katheterintervention vor diesem Aufenthalt 12 Zustand nach koronarer Bypass-Op 13 Ejektionsfraktion unter 40% 14 Diabetes mellitus 15 Niereninsuffizienz 16 akutes Koronarsyndrom (ST- Hebungsinfarkt oder Infarkt ohne ST-Hebung, aber mit Markererhöhung oder instabile Angina pectoris (Ruheangina) innerhalb der letzten 48 Stunden) Technische und anwendungsbezogene Gründe 17 stabile Angina pectoris 18 objektive (apparative) Ischämiezeichen bei Belastung 19 kardial bedingte Ruhe- oder Belastungsdyspnoe Prozedur 20 wievielte Prozedur während dieses Aufenthaltes? 21 Datum der Prozedur

57 22 Herzinsuffizienz (nach NYHA) 23 kardiogener Schock 24 Art der Prozedur 25 Dringlichkeit der Prozedur 26 Nierenfunktion gemessen Koronarangiographie 27 wievielte diagnostische Koronarangiographie (mit oder ohne Intervention) während dieses Aufenthaltes? 28 führende Indikation zur Koronarangiographie 29 Operation 30 führende Diagnose nach diagnostischem Herzkatheter 31 Therapieempfehlung nach diagnostischem Herzkatheter PCI 32 wievielte PCI während dieses Aufenthaltes? 33 Indikation zur PCI 34 Beginn der Intervention (Schleuse liegt) 35 Door-Zeitpunkt 36 Balloon-Zeitpunkt 37 Fibrinolyse vor der Prozedur 38 Operation 39 PCI an 40 PCI mit besonderen Merkmalen 41 besonderes Merkmal 42 Stent(s) implantiert 43 wesentliches Interventionsziel erreicht 44 wesentliches Interventionsziel erreicht PCI bei STEMI (nach TIMI) Prozedurdaten 45 Flächendosisprodukt bekannt 46 Flächendosisprodukt 47 Durchleuchtungszeit 48 applizierte Kontrastmittelmenge Ereignisse während der Prozedur 49 intraprozedural auftretende 57

58 Ereignisse 50 intraprozedurale Ereignisse Verlauf 51 postprozedural neu aufgetretener Herzinfarkt 52 postprozedural neu aufgetretene/r TIA/Schlaganfall 53 postprozedurale Notfall-PCI am selben Gefäß 54 postprozedurale Verlegung bzw. Einweisung zur Notfall CABG- Operatioin 55 schwere therapiebedürftige Blutung an der Punktionsstelle 56 Therapie der Blutung an der Punktionsstelleintraporzedurale Ereignisse 57 Gefäßthrombose (punktionsnah) 58 Aneurysma spurium mit erneuter Kompression (punktionsnah) 59 sonstige prozedural festgestellte Ereignisse 60 Tod 61 Wurde der Patient in die Herzchirurgie verlegt/überwiesen? Entlassung 62 Entlassungsdatum Krankenhaus 63 Entlassungsgrund 64 Entlassungsdiagnose(n) (stationär) ICD-10-GM 58

59 Leistungsbereich 19 Koronarchirurgie, isoliert Siehe Leistungsbereich 2 Aortenklappenchirurgie, isoliert (gemeinsame Dokumentation) 59

60 Leistungsbereich 20 Mammachirurgie Nr. Bogenfeld (Bezeichnung) Administrative Basisdokumentation für die Indikatorberechnung für die Basisauswertung 1 Institutionskennzeichen 2 Entlassender Standort 3 Betriebsstätten-Nummer 4 Fachabteilung 5 Identifikationsnummer der Patientin 6 Geburtsdatum 7 Geschlecht 8 Aufnahmedatum Krankenhaus 9 Aufnahmediagnose(n) Präoperative Diagnostik und Therapie 10 Einstufung nach ASA-Klassifikation Technische und anwendungsbezogene Gründe 11 betroffene Brust / Seite 12 Erkrankung an dieser Brust 13 Aufnahme zum ersten offenen Eingriff an dieser Brust wegen Primärerkrankung 14 tastbarer Mammabefund 15 Anlass der Diagnosestellung bekannt 16 Selbstuntersuchung 17 Früherkennung 18 Mammographie-Screening- Programm 19 Tumorsymptomatik 20 Nachsorge 21 sonstiges 22 Prätherapeutische histologische Diagnosesicherung durch Stanzoder Vakuumbiopsie 23 Histologie 24 maligne Neoplasie 25 Datum (Ausgang Pathologie) des prätherapeutischen histologischen Befundes 60

61 26 prätherapeutische interdisziplinäre Therapieplanung 27 Datum der Therapieplanung 28 präoperative tumorspezifische Therapie 29 systemische Chemotherapie 30 endokrine Therapie 31 spezifische Antikörpertherapie 32 Strahlentherapie 33 sonstige Operation 34 wievielter mammachirurgischer Eingriff während dieses Aufenthalts? 35 präoperative Draht-Markierung gesteuert durch bildgebende Verfahren 36 Mammographie 37 intraoperatives Präparatröntgen 38 Sonographie 39 intraoperative Präparatsonographie 40 MRT 41 OP-Datum 42 Operation 43 Sentinel-Lymphknoten-Biopsie bei diesem Eingriff durchgeführt 44 perioperative Antibiotikaprophylaxe Komplikationen 45 behandlungsbedürftige postoperative chirurgische Komplikationen 46 Wundinfektion 47 Nachblutung/Hämatom 48 Serom 49 sonstige Histologie und Staging 50 Histologie unter Berücksichtigung der Vorbefunde 51 maligne Neoplasie 52 primär-operative Therapie abgeschlossen 53 weitere Therapieempfehlung 61

62 54 pt 55 pn 56 Anzahl histologisch untersuchter regionärer Lymphknoten 57 Anzahl histologisch untersuchter regionärer Lymphknoten unbekannt 58 Grading 59 Gesamttumorgröße 60 Grading (WHO) 61 immunhistochemischer Hormonrezeptorstatus 62 HER-2/neu-Status 63 histologisch gesicherte Multizentrizität 64 Angaben des Pathologen zum metrischen Sicherheitsabstand 65 geringster Abstand des Tumors (invasiver und nicht-invasiver Anteil) zum Resektionsrand 66 Fernmetastasen M nach Vorliegen der Staging-Befunde Art der erfolgten Therapie 67 brusterhaltende Therapie (BET) 68 axilläre Lymphknotenentfernung ohne Markierung bei diesem oder vorausgegangenem Aufenthalt durchgeführt 69 Sentinel-Lymphknoten-Biopsie bei diesem oder vorausgegangenem Aufenthalt durchgeführt 70 Radionuklidmarkierung 71 Farbmarkierung Weiterer Behandlungsverlauf 72 postoperative Therapieplanung in interdisziplinärer Tumorkonferenz 73 postoperative Therapieplanung mit Patientin besprochen 74 Datum des Gespräches mit Patientin 75 Erfolgte Meldung an epidemiologisches Landeskrebsregister oder klinisches Krebsregister? Entlassung 76 Entlassungsdatum Krankenhaus 62

Übersicht der Änderungen in der Spezifikation V06

Übersicht der Änderungen in der Spezifikation V06 SQG / Datenservice - Spezifikationen - Verfahrensjahr 2016 - - Gesamt https://www.sqg.de/datenservice/spezifikationen/verfahrensjahr-2016/aenderungen/18 Seite 1 von 7 Übersicht der in der Spezifikation

Mehr

Datensatz Lungen- und Herz-Lungentransplantation LUTX (Spezifikation 2015 V02)

Datensatz Lungen- und Herz-Lungentransplantation LUTX (Spezifikation 2015 V02) LUTX (Spezifikation 2015 V02) BASIS Genau ein Bogen muss ausgefüllt werden 1-12 Basisdaten Empfänger 1 Institutionskennzeichen http://www.arge-ik.de 12 Blutgruppe 1 = A 2 = B 3 = 0 4 = AB 2 3 Entlassender

Mehr

Jahresauswertung 2015 Geburtshilfe 16/1. Rheinland-Pfalz Gesamt

Jahresauswertung 2015 Geburtshilfe 16/1. Rheinland-Pfalz Gesamt 16/1 Rheinland-Pfalz Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Rheinland-Pfalz): 43 Anzahl Datensätze : 33.164 Datensatzversion: 16/1 2015 Datenbankstand: 01. März 2016 2015 - D16097-L101083-P48547 Eine

Mehr

Jahresauswertung 2011 Mammachirurgie 18/1. Sachsen Gesamt

Jahresauswertung 2011 Mammachirurgie 18/1. Sachsen Gesamt 18/1 Sachsen Teilnehmende Krankenhäuser (Sachsen): 51 Anzahl Datensätze : 5.891 Datensatzversion: 18/1 2011 14.0 Datenbankstand: 29. Februar 2012 2011 - D11479-L76634-P36091 Eine Auswertung des BQS-Instituts

Mehr

Vorwort... XI Abkürzungsverzeichnis... XIII

Vorwort... XI Abkürzungsverzeichnis... XIII Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................... XI Abkürzungsverzeichnis.......................... XIII 1. Einführung............................. 1 1.1. Hauptdiagnose..........................

Mehr

Anlage 4 Strukturqualität Krankenhaus 1. I Strukturvoraussetzungen für Krankenhäuser mit Schwerpunkt konventionelle Kardiologie

Anlage 4 Strukturqualität Krankenhaus 1. I Strukturvoraussetzungen für Krankenhäuser mit Schwerpunkt konventionelle Kardiologie Anlage 3 zur 7. Änderungsvereinbarung DMP Koronare Herzkrankheit (KHK) Stand: 10.11.2009 Anlage 4 Strukturqualität Krankenhaus 1 zu dem Vertrag zur Durchführung des Disease-Management-Programms Koronare

Mehr

Laparoskopische Pankreasresektion

Laparoskopische Pankreasresektion Rücksendung bitte an Chirurgische Klinik I Allgemein-, Thorax- und Gefäßchirurgie Chefarzt Prof. Dr. med. Marco Siech Ostalb-Klinikum Aalen 73430 Aalen Im Kälblesrain 1 Laparoskopische Pankreasresektion

Mehr

Datensatz Perkutane transluminale Angioplastie (PTA Hamburg) 20/1 (Spezifikation 2014 V01)

Datensatz Perkutane transluminale Angioplastie (PTA Hamburg) 20/1 (Spezifikation 2014 V01) 20/1 (Spezifikation 2014 V01) BASIS Genau ein Bogen muss ausgefüllt werden 1-7 Basisdokumentation 1 Institutionskennzeichen http://www.arge-ik.de 2 Betriebsstätten-Nummer 3 Fachabteilung 301-Vereinbarung

Mehr

17/5 Knie-Totalendoprothesen- Erstimplantation

17/5 Knie-Totalendoprothesen- Erstimplantation Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2014 17/5 Knie-Totalendoprothesen- Erstimplantation Qualitätsindikatoren Erstellt am: 19.05.2015-24/2015020001 AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung

Mehr

Implantation eines ICD- oder CRT-Systems

Implantation eines ICD- oder CRT-Systems Implantation eines ICD- oder CRT-Systems Patient: Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, bei Ihnen ist die Implantation eines ICD- (implantierbarer Kadioverter- Defibrillator) oder CRT-(cardiale

Mehr

Datensatz Herzchirurgie HCH (Spezifikation 14.0 SR 1)

Datensatz Herzchirurgie HCH (Spezifikation 14.0 SR 1) HCH (Spezifikation 14.0 SR 1) BASIS Genau ein Bogen muss ausgefüllt werden 1-9 Patientenbasisdaten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Institutionskennzeichen http://www.arge-ik.de Betriebsstätten-Nummer Fachabteilung 301-Vereinbarung

Mehr

CCTA-Technik. Dual-Source / Dual-Energy. Bedeutung der Koronar-CT-Angiographie (CCTA) für die Diagnostik des akuten Koronarsyndroms

CCTA-Technik. Dual-Source / Dual-Energy. Bedeutung der Koronar-CT-Angiographie (CCTA) für die Diagnostik des akuten Koronarsyndroms Bedeutung der Koronar-CT-Angiographie (CCTA) für die Diagnostik des akuten Koronarsyndroms 10. Symposium Zentrale Notaufnahme, Hamburg J. Grüttner Zentrale Notaufnahme Universitätsmedizin Mannheim CCTA-Technik

Mehr

Aneurysmatische. Erkrankungen der Arterien. Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm. Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm

Aneurysmatische. Erkrankungen der Arterien. Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm. Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm Aneurysmatische Erkrankungen der Arterien Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm Abdominelles Aortenaneurysma (AAA) Definition: Lokalisierte Erweiterung der Bauchaorta

Mehr

Anlage 6 zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebspatientinnen

Anlage 6 zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebspatientinnen Anlage 6 zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebspatientinnen Die Dokumentation im Rahmen der Strukturierten Behandlungsprogramme

Mehr

Jahresauswertung 2014. Implantierbare Defibrillatoren-Revision/ -Systemwechsel/-Explantation 09/6. Sachsen-Anhalt Gesamt

Jahresauswertung 2014. Implantierbare Defibrillatoren-Revision/ -Systemwechsel/-Explantation 09/6. Sachsen-Anhalt Gesamt Implantierbare Defibrillatoren-Revision/ -Systemwechsel/-Explantation 09/6 Sachsen-Anhalt Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Sachsen-Anhalt): 23 Anzahl Datensätze : 292 Datensatzversion: 09/6 2014

Mehr

Jahresauswertung 2014

Jahresauswertung 2014 Modul 18/1 Mammachirurgie Jahresauswertung 2014 Externe vergleichende Qualitätssicherung nach 137 SGB V Jahresauswertung 2014 Modul 18/1 Mammachirurgie Gesamtauswertung Geschäftsstelle Qualitätssicherung

Mehr

Datensatz Leistenhernie 12/3 (Spezifikation 14.0 SR 1)

Datensatz Leistenhernie 12/3 (Spezifikation 14.0 SR 1) 12/3 (Spezifikation 14.0 SR 1) BASIS Genau ein Bogen muss ausgefüllt werden 1-5 Basisdokumentation 1 2 Institutionskennzeichen http://www.arge-ik.de Betriebsstätten-Nummer 10-10 Patient 10 Einstufung nach

Mehr

VORLESUNGEN HERZCHIRURGIE

VORLESUNGEN HERZCHIRURGIE Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie Universitätsklinikum Ulm VORLESUNGEN HERZCHIRURGIE THORAKALE AORTENCHIRURGIE Ulm, Hauptvorlesung Chirurgie, 25.10.2011 Patientenvorstellung I 2 Aszendens-Aneurysma

Mehr

Aortenklappenchirurgie, isoliert (Kathetergestützt) Statistische Basisprüfung Auffälligkeitskriterien: Verstetigung und Vollzähligkeit 2015

Aortenklappenchirurgie, isoliert (Kathetergestützt) Statistische Basisprüfung Auffälligkeitskriterien: Verstetigung und Vollzähligkeit 2015 Statistische Basisprüfung Auffälligkeitskriterien: Verstetigung und Vollzähligkeit 2015 Aortenklappenchirurgie, isoliert (Kathetergestützt) Beschreibung der Kriterien Stand: 04.05.2016 Statistische Basisprüfung

Mehr

Auszug (Seite 16 bis 20)

Auszug (Seite 16 bis 20) Auszug (Seite 16 bis 20) aus der Richtlinie des Gemeinsamen Bundesauschusses zur Regelung von Anforderungen an die Ausgestaltung von Strukturierten Behandlungsprogrammen nach 137f Abs. 2 SGB V (DMP-Richtlinie/DMP-RL)

Mehr

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Herzunterstützungssysteme/Kunstherzen. Qualitätsindikatoren

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Herzunterstützungssysteme/Kunstherzen. Qualitätsindikatoren Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2015 Herzunterstützungssysteme/Kunstherzen Qualitätsindikatoren Erstellt am: 25.05.2016 Impressum Impressum Herausgeber: IQTIG Institut für Qualitätssicherung und Transparenz

Mehr

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS?

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS? Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS? Michael J. Zellweger Kardiologische Klinik Universitätsspital Basel Breite DD Brainstorming Ruhedyspnoe Husten Schwäche Miktionsprobleme HIV unbehandelt CDC B3 Adipositas

Mehr

Koronare Herzerkrankung - Diagnostik - Nicht-invasiv und Invasiv

Koronare Herzerkrankung - Diagnostik - Nicht-invasiv und Invasiv - - Nicht-invasiv und Invasiv 13. Mai 2014 Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger Professor für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie Direktor der Klinik für Kardiologie Leiter des Departments

Mehr

Maschinenverwertbarer Qualitätsbericht 2013 - Änderungen gegenüber 2012. Stand: 09.07.2014

Maschinenverwertbarer Qualitätsbericht 2013 - Änderungen gegenüber 2012. Stand: 09.07.2014 Maschinenverwertbarer Qualitätsbericht 2013 - Änderungen gegenüber 2012 Stand: 09.07.2014 Hinweis: Dies ist ein Servicedokument des Gemeinsamen Bundesausschusses: www.g-ba.de Sollten die Angaben in diesem

Mehr

Hinweise zur Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Hinweise zur Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Hinweise zur Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Für Rückfragen: Frau Claudia Scherbath, Tel. (0391) 627 63 39 Hinweis zur zusätzlichen

Mehr

Qualitätsindikatoren aus den Verfahren gemäß QSKH-RL

Qualitätsindikatoren aus den Verfahren gemäß QSKH-RL Anhang 3 zu Anlage 1 en aus den Verfahren gemäß QSKH-RL Tabelle A: Vom Gemeinsamen Bundesausschuss als uneingeschränkt zur Veröffentlichung geeignet bewertete en Tabelle B: Vom Gemeinsamen Bundesausschuss

Mehr

BQS-Bundesauswertung 2008 Mammachirurgie

BQS-Bundesauswertung 2008 Mammachirurgie Teilnehmende Krankenhäuser (Bundesdaten): 1.015 Anzahl Datensätze Gesamt: 116.227 Datensatzversion: 18/1 2008 11.0 Datenbankstand: 15. März 2009 2008 - D7517-L60244-P27781 BQS Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung

Mehr

Jahresauswertung 2014. Implantierbare Defibrillatoren-Revision/ -Systemwechsel/-Explantation 09/6. Rheinland-Pfalz Gesamt

Jahresauswertung 2014. Implantierbare Defibrillatoren-Revision/ -Systemwechsel/-Explantation 09/6. Rheinland-Pfalz Gesamt Implantierbare Defibrillatoren-Revision/ -Systemwechsel/-Explantation 09/6 Rheinland-Pfalz Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Rheinland-Pfalz): 27 Anzahl Datensätze : 390 Datensatzversion: 09/6 2014

Mehr

Aktuelle Situation und methodische Anforderungen an die Darstellung von Ergebnissen im Strukturierten Qualitätsbericht

Aktuelle Situation und methodische Anforderungen an die Darstellung von Ergebnissen im Strukturierten Qualitätsbericht 4. BQS-Informationsveranstaltung Herzchirurgie Berlin, 8.November 2006 Aktuelle Situation und methodische Anforderungen an die Darstellung von Ergebnissen im Strukturierten Qualitätsbericht Klaus Döbler,

Mehr

Qualitätssicherung & Risikomanagement

Qualitätssicherung & Risikomanagement Qualitätssicherung & Risikomanagement Anwendung medizinischer QS-Daten im Rahmen von Risikomanagement und Herausforderungen für Krankenhäuser 07. Februar 2013 Präsentationsunterlage: Die Inhalte werden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. KDL_Angiologie.indb 7 24.02.2015 11:55:23

Inhaltsverzeichnis. KDL_Angiologie.indb 7 24.02.2015 11:55:23 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einführung...13 1.1 Hauptdiagnose...13 1.2 Nebendiagnose...13 1.3 Symptome...14 1.4 Prozeduren...14 2 Erkrankungen der Arterien...15 2.1 Atherosklerose und Folgeerkrankungen...15

Mehr

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn Betrachtungsweise/Strategie: Stabile chronische koronare Herzerkrankung (KHK) und das akute Koronarsyndrom (ACS) sind

Mehr

Jahresauswertung 2014 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen-Anhalt Gesamt

Jahresauswertung 2014 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen-Anhalt Gesamt 09/4 Sachsen-Anhalt Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Sachsen-Anhalt): 27 Anzahl Datensätze : 1.074 Datensatzversion: 09/4 2014 Datenbankstand: 02. März 2015 2014 - D15266-L96623-P46443 Eine Auswertung

Mehr

18/1: Mammachirurgie. 18/1: Mammachirurgie AQUA-Institut GmbH 608

18/1: Mammachirurgie. 18/1: Mammachirurgie AQUA-Institut GmbH 608 18/1: Mammachirurgie 2014 AQUA-Institut GmbH 608 QI-ID 50080*: Prätherapeutische Diagnosesicherung bei tastbarer maligner Neoplasie Qualitätsziel Möglichst wenige Patientinnen ohne prätherapeutische histologische

Mehr

Ergebnis-Cockpit Anlage zum Erhebungsbogen für die Zertifizierung von Brustgesundheitszentren (BGZ)

Ergebnis-Cockpit Anlage zum Erhebungsbogen für die Zertifizierung von Brustgesundheitszentren (BGZ) von Brustgesundheitszentren Ergebnis-Cockpit Anlage zum Erhebungsbogen für die von Brustgesundheitszentren (BGZ) Version 4.0 vom 20.04.2015 Angaben des Name des Brustgesundheitszentrums Straße Ort Name

Mehr

Antikoagulantien. Dieser Patient wird behandelt mit. Präparat: Straße und Hausnr.: Wohnort:

Antikoagulantien. Dieser Patient wird behandelt mit. Präparat: Straße und Hausnr.: Wohnort: Dieser Patient wird behandelt mit Antikoagulantien Präparat: Name: Straße und Hausnr.: Wohnort: Vorname: Mit Hinweisen und Dokumentationsmöglichkeit zur Überbrückungstherapie Stempel bzw. Anschrift des

Mehr

Plausibilitätsrichtlinie zur Prüfung der Dokumentationsdaten des strukturierten Behandlungsprogramms. Brustkrebs

Plausibilitätsrichtlinie zur Prüfung der Dokumentationsdaten des strukturierten Behandlungsprogramms. Brustkrebs Plausibilitätsrichtlinie zur Prüfung der Dokumentationsdaten des strukturierten Behandlungsprogramms Brustkrebs postoperative Erstdokumentation nach präoperativer Einschreibung (pnp) Grundlage: Ziffer

Mehr

UNSER RATGEBER FÜR DIE SCHWANGER- SCHAFT

UNSER RATGEBER FÜR DIE SCHWANGER- SCHAFT UNSER RATGEBER FÜR DIE SCHWANGER- SCHAFT INHALT SCHWANGERSCHAFTS-VORSORGE-UNTERSUCHUNGEN DER GESETZLICHEN KRANKENKASSE... 2 ULTRASCHALL-UNTERSUCHUNGEN IN DER SCHWANGERSCHAFT... 4 ÜBERSICHT ÜBER DIE ZUSÄTZLICHEN

Mehr

6. Qualitätssicherungskonferenz

6. Qualitätssicherungskonferenz 6. Qualitätssicherungskonferenz Externe stationäre Qualitätssicherung Herzschrittmacher Implantierbare Defibrillatoren Berlin, 23. September 2014 OTA Prof. Dr. med. Andreas Markewitz Bundeswehrkrankenhaus

Mehr

Präoperative kardiale Risikoevaluation und perioperatives Management bei nicht herzchirurgischen Operationen 2016

Präoperative kardiale Risikoevaluation und perioperatives Management bei nicht herzchirurgischen Operationen 2016 Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie Zentrale Anästhesie Sprechstunde (ZAS) Präoperative kardiale Risikoevaluation und perioperatives Management bei nicht herzchirurgischen Operationen

Mehr

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 7 b SGB V lfd. Nr Indikationsgruppe Abrechnungsausschluss Alkohol- oder Drogenabhängigkeit F0., F., F., F., F4., F5., F6., F8.,

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Schwindel [75] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf unter Mitarbeit von Dr. med. V.T. Schulze Version 02.10.2013

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS.

INHALTSVERZEICHNIS. INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 1 1.1. Geschichte der Nierentransplantation 1 1.2. Geschichte von Ciclosporin 3 1.3. Nomenklatur von Ciclosporin ' 4 1.4. Ciclosporin: chemische Struktur, physikalische

Mehr

BEHANDLUNGSERGEBNISSE - QUALITÄTSINDIKATOREN UND PATIENTENZUFRIEDENHEIT IN DER KNIEGELENKENDOPROTHETIK T. KOSTUJ

BEHANDLUNGSERGEBNISSE - QUALITÄTSINDIKATOREN UND PATIENTENZUFRIEDENHEIT IN DER KNIEGELENKENDOPROTHETIK T. KOSTUJ BEHANDLUNGSERGEBNISSE - QUALITÄTSINDIKATOREN UND PATIENTENZUFRIEDENHEIT IN DER KNIEGELENKENDOPROTHETIK T. KOSTUJ Quelle für die Betrachtung der Qualitätsidikatoren der Externen Qualitätssicherung: Kostuj

Mehr

Hochdruck Mikrozirkulation

Hochdruck Mikrozirkulation Hochdruck Mikrozirkulation Teil I C.M. Schannwell Häufigkeit von Bluthochdruck in Deutschland ca. 16 Millionen insgesamt (20%) 11 Millionen bekannt 5 Millionen unbekannt 9 Millionen therapiert 2 Millionen

Mehr

Das akute Aortensyndrom

Das akute Aortensyndrom Das akute Aortensyndrom Akuter Thoraxschmerz - Verteilung der Diagnosen - andere Diagnosen 56% Akutes Aorten Syndrom 0,3% Lungenembolie 2% instabile Angina 18% Q-Zacken Infarkt 8% nicht- Q-Zacken Infarkt

Mehr

Datenqualität Kennzahlen

Datenqualität Kennzahlen Anlage Version F2.3 (Auditjahr 2013 / Kennzahlenjahr 2012) Kennzahlenbogen Brust Zentrum Reg.-Nr. Erstelldatum Kennzahlen In Ordnung Plausibel Plausibilität unklar nicht erfüllt Bearbeitungsqualität Fehlerhaft

Mehr

Das Geschlecht des Patienten ist männlich Das Geschlecht des Patienten ist weiblich. Die Weite der rechten Pupille ist mittel

Das Geschlecht des Patienten ist männlich Das Geschlecht des Patienten ist weiblich. Die Weite der rechten Pupille ist mittel PATIENTENINFORMATIONEN Patienten-ID: Name des Patienten: Anschrift: Telefon: Geburtsdatum: Versicherung: Geschlecht: Aufnahmedatum und Aufnahmezeit: VITALPARAMETER Atemfrequenz: Sauerstoffsättigung Systolischer

Mehr

QUALITÄTSMANAGEMENT. Kardiologie. Mortalität, Morbidität und Risk Assessment bei kardiologischen Eingriffen. 1. Juni 2014

QUALITÄTSMANAGEMENT. Kardiologie. Mortalität, Morbidität und Risk Assessment bei kardiologischen Eingriffen. 1. Juni 2014 QUALITÄTSMANAGEMENT Kardiologie Mortalität, Morbidität und Risk Assessment bei kardiologischen Eingriffen 1. Juni 2014 Universitätsspital Basel, Kardiologie, Petersgraben 4, CH-4031 Basel Telefon + 41

Mehr

Tipps zum Aktenstudium für interne Fallanalysen

Tipps zum Aktenstudium für interne Fallanalysen Tipps zum Aktenstudium für interne Fallanalysen Initiative Qualitätsmedizin Prof. Dr. Jochen Strauß HELIOS Klinikum Berlin Buch Dr. Oda Rink FA Peer Review IQM Der Kriterienkatalog Waren Diagnostik und

Mehr

Routinedatennutzung und QS- Auslösung am Beispiel des Leistungsbereiches Dekubitus

Routinedatennutzung und QS- Auslösung am Beispiel des Leistungsbereiches Dekubitus Routinedatennutzung und QS- Auslösung am Beispiel des Leistungsbereiches Dekubitus Workshop 8: Weiterentwicklung der datengestützten Qualitätssicherung Berlin, 27. September 2012 Karen Pottkämper AQUA

Mehr

Perinatalzentrum Level I - Ergebnisqualitätsdaten

Perinatalzentrum Level I - Ergebnisqualitätsdaten Perinatalzentrum Level I - Ergebnisqualitätsdaten Neben den nachfolgender Daten zur Aufnahmestatistik finden Sie Informationen zur Ergebnisqualität des Esslinger Perinatalzentrums auf der Internetseite:

Mehr

Anhang 3 zu Anlage 1

Anhang 3 zu Anlage 1 Anlage II Anhang 3 zu Anlage 1 zu den Regelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über Inhalt, Umfang und Datenformat eines strukturierten Qualitätsberichts für nach

Mehr

Herzinfarkt, Herzbeschwerden und Herzstillstand

Herzinfarkt, Herzbeschwerden und Herzstillstand Herzinfarkt, Herzbeschwerden und Herzstillstand Bernhard Metzler Klin. Abt. für Kardiologie Universitätsklinik für Innere Medizin, Innsbruck bernhard.metzler@uki.at Häufigste Todesursachen Unfälle 2%

Mehr

Das EKG bei Infarkt und reversibler Ischämie

Das EKG bei Infarkt und reversibler Ischämie Fortbildung der Medizinische Klinik und Poliklinik II Universität Bonn Mittwoch, den 23. Mai 2007 Das EKG bei Infarkt und reversibler Ischämie Klaus v. Olshausen III. Medizinische Abteilung Kardiologie,

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses Anlage Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung bei der Indikation Bauchaortenaneurysma (Qualitätssicherungs-Richtlinie zum Bauchaortenaneurysma,

Mehr

Erweiterung der Bauchschlagader. Die tickende Zeitbombe im Bauch?

Erweiterung der Bauchschlagader. Die tickende Zeitbombe im Bauch? Erweiterung der Bauchschlagader = Die tickende Zeitbombe im Bauch? Dr. med. Anke Naumann, Oberärztin Abteilung Gefässchirurgie, Kantonsspital Aarau Aarau, 20.02.2013 Erweiterung der Bauchschlagader = Aortenaneurysma

Mehr

Label. Beste Klinik Allgemeine Chirurgie. Patientenblatt. Seite 1 von 7. Patient: Mustermann, Erika Geb-Dat: 12.08.1964, OP-Dat: 11.09.2013.

Label. Beste Klinik Allgemeine Chirurgie. Patientenblatt. Seite 1 von 7. Patient: Mustermann, Erika Geb-Dat: 12.08.1964, OP-Dat: 11.09.2013. Seite 1 von 7 Patientenblatt Geschlecht: weiblich Adresse: 51147 Köln Heidestrasse 17 OP-Dat: 11.09.2013 Saal: 2 Behandlung: Stationär Krankenkasse: AOK Diagnose: Magen-TM Größe: 165 cm Gewicht: 60 kg

Mehr

update Belastungs-EKG

update Belastungs-EKG update Belastungs-EKG 27. Mai 2014 Neue Hochtaunuskliniken Dr. Michael Coch Klinik am Südpark Michael Coch MEDIAN Klinik am Südpark Bad Nauheim - 1 Sensitivität 60-80% 1. Fehlende Ausbelastung 2. EKG

Mehr

Das Klinische Krebsregister für Brandenburg und Berlin

Das Klinische Krebsregister für Brandenburg und Berlin Das Klinische Krebsregister für Brandenburg und Berlin Dr. rer. medic. Anett Tillack Geschäftsführerin/ Projektmanagerin Klinisches Krebsregister für Brandenburg und Berlin Registerstelle Berlin in Berlin

Mehr

Jahresauswertung 2014 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Rheinland-Pfalz Gesamt

Jahresauswertung 2014 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Rheinland-Pfalz Gesamt 09/4 Rheinland-Pfalz Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Rheinland-Pfalz): 39 Anzahl Datensätze : 1.179 Datensatzversion: 09/4 2014 Datenbankstand: 02. März 2015 2014 - D15284-L96643-P46369 Eine Auswertung

Mehr

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Geburtshilfe) B-16.1 Allgemeine Angaben der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Geburtshilfe)

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Geburtshilfe) B-16.1 Allgemeine Angaben der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Geburtshilfe) B-16 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen 6 B-16 B-16.1 Allgemeine Angaben der Ärztlicher Direktor Sekretariat Prof. Dr. med. Rolf Kreienberg Longina Rapp Hausanschrift Prittwitzstraße 43 89075

Mehr

Indikationsstellung bei Schrittmacher- und DEFI-Implantation - von der Leitlinie zum Qualitätsindikator

Indikationsstellung bei Schrittmacher- und DEFI-Implantation - von der Leitlinie zum Qualitätsindikator Bund-Land-Konferenz Kardiologie 2013 Frankfurt, 21. November 2013 Indikationsstellung bei Schrittmacher- und DEFI-Implantation - von der Leitlinie zum Qualitätsindikator Prof. Dr. Uwe K. H. Wiegand Sana-Klinikum

Mehr

Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation?

Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation? Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April 2015 Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation? Häufigkeit der chronischen Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung)

Mehr

Jahresauswertung 2010 Mammachirurgie 18/1. Sachsen Gesamt

Jahresauswertung 2010 Mammachirurgie 18/1. Sachsen Gesamt 18/1 Sachsen Teilnehmende Krankenhäuser (Sachsen): 53 Anzahl Datensätze : 6.385 Datensatzversion: 18/1 2010 13.0 Datenbankstand: 28. Februar 2011 2010 - D10551-L71161-P33379 Eine Auswertung der BQS ggmbh

Mehr

Aorte nisthmljsstenose

Aorte nisthmljsstenose Aorte nisthmljsstenose Einleitung Die Aortenisthmusstenose ist der 6. häufigste angeborene Herzfehler. Dieser Defekt kommt in 3-6 pro 10'000 Lebendgeborenen vor. Knaben sind häufiger betroffen als Mädchen.

Mehr

Herz- und Kreislaufzentrum

Herz- und Kreislaufzentrum DRK Krankenhaus Neuwied Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn Herz- und Kreislaufzentrum optimale Diagnose und Therapie Unsere Leistungen für Sie: Herzinfarkt-Akutbehandlung mit 24-h-Rufbereitschaft

Mehr

Schlichtungsverfahren in der Herzchirurgie Aus der Arbeit der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der norddeutschen Ärztekammern in Hannover

Schlichtungsverfahren in der Herzchirurgie Aus der Arbeit der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der norddeutschen Ärztekammern in Hannover Schlichtungsverfahren in der Herzchirurgie Aus der Arbeit der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der norddeutschen Ärztekammern in Hannover von K. Emmrich, Ärztliches Mitglied der Schlichtungsstelle

Mehr

Übersicht und Risikoprofil über die Früh- und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht < 1500g des Perinatalzentrums

Übersicht und Risikoprofil über die Früh- und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht < 1500g des Perinatalzentrums Übersicht und Risikoprofil über die Früh- und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht < 1500g des Perinatalzentrums Geburtsjahrgang 2009 2006-2008 Gesamtzahl der Kinder 35 78 < 500 g 1 3 500-749 g 6 12 750-999

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Atemnot (kardial) [52] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf unter Mitarbeit von Dr. med. B. Stanske Version 02.10.2013

Mehr

Implantation von Defibrillatoren (Modul 9/4)

Implantation von Defibrillatoren (Modul 9/4) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Implantation von Defibrillatoren (Modul 9/4) Jahresauswertung 2014 BASISAUSWERTUNG 0 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen gesamt Frankfurter

Mehr

Sachverzeichnis. Stypmann J. Everolimus 80 Fragen zur Anwendung nach Herztransplantation (ISBN 9783131473820), 2013 Georg Thieme Verlag KG

Sachverzeichnis. Stypmann J. Everolimus 80 Fragen zur Anwendung nach Herztransplantation (ISBN 9783131473820), 2013 Georg Thieme Verlag KG 120 Sachverzeichnis A A2310-Studie 6 Abstoßung, rekurrierende zelluläre 62 f Ciclosporin-Spiegel 12 CMV-Infektion 27ff Design 12 Endpunkte 11 Ergebnis nach 2 Jahren 73ff Everolimus-CNI-Kombination 18f

Mehr

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Innovationsgipfel 07.05.2009 Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Prof. Dr. H. Drexler Aortenstenose Aortenstenose: Verengung des Auslassventils der linken Herzkammer Aortenstenose Aortenstenose

Mehr

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss J. Tonak N. Panagiotopoulos - P. Bischoff - J.P. Goltz Jörg Barkhausen Definition pavk: periphere arterielle

Mehr

Methoden der invasiven Pränataldiagnostik. Methoden zur Beurteilung der fetalen Kondition

Methoden der invasiven Pränataldiagnostik. Methoden zur Beurteilung der fetalen Kondition Pränataldiagnostik Nicht-invasive invasive Methoden der Pränataldiagnostik Sonographie-Screening (10., 20., 30. SSW) und weiterführende Sonographie Ersttrimesterscreening Methoden der invasiven Pränataldiagnostik

Mehr

Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention. Gliederung

Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention. Gliederung Herzinfarkt Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention Gliederung Ursache Ursache: Arteriosklerose (Verkalkung der Herzkranzgefäße) w Verminderung des

Mehr

DMP Diabetes mellitus Typ1 Vertrag mit KV Hamburg Anlage 3 -, Stand: Anlage 3

DMP Diabetes mellitus Typ1 Vertrag mit KV Hamburg Anlage 3 -, Stand: Anlage 3 Anlage 3 - Diabetologisch qualifizierter Arzt / Einrichtung/zugelassene oder ermächtigte Krankenhausärzte/qualifizierte Einrichtungen für die Betreuung von Kindern Jugendlichen - zum Vertrag nach 137f

Mehr

Was ist Arthrose? Thomas Kreuder. Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie. am Evangelischen Krankenhaus Witten

Was ist Arthrose? Thomas Kreuder. Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie. am Evangelischen Krankenhaus Witten Was ist Arthrose? Thomas Kreuder Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am Evangelischen Krankenhaus Witten ARTHROSE IST GELENKVERSCHLEISS Also: Nicht jedes Zipperlein ist gleich Arthrose ABER wenn

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM GREIFSWALD GUTACHTEN ÜBER DIE JAHRESAUSWERTUNG 2007 DER QUANT GMBH, HAMBURG, ZUR EXTERNEN VERGLEICHENDEN QUALITÄTSSICHERUNG

UNIVERSITÄTSKLINIKUM GREIFSWALD GUTACHTEN ÜBER DIE JAHRESAUSWERTUNG 2007 DER QUANT GMBH, HAMBURG, ZUR EXTERNEN VERGLEICHENDEN QUALITÄTSSICHERUNG UNIVERSITÄTSKLINIKUM GREIFSWALD GUTACHTEN ÜBER DIE JAHRESAUSWERTUNG 27 DER QUANT GMBH, HAMBURG, ZUR EXTERNEN VERGLEICHENDEN QUALITÄTSSICHERUNG Stand 27.8.28 Prof. Dr. med. Jürgen Stausberg Essen E-Mail:

Mehr

Wohnort: Telefonnummer / Handy: Beruf: Versicherungsgeber:

Wohnort: Telefonnummer / Handy: Beruf: Versicherungsgeber: e-mail: sabine.walbrodt@osteopathie-walbrodt.de Tel: 06233 /496 0 495 Anamnesebogen Datum: Allgemeine Angaben: Name: Straße: Vorname: Postleitzahl: Wohnort: Telefonnummer / Handy: Beruf: Wie sind Sie versichert?

Mehr

Herzlich Willkommen zur Kreißsaalführung am Paracelsus-Krankenhaus Ruit

Herzlich Willkommen zur Kreißsaalführung am Paracelsus-Krankenhaus Ruit Herzlich Willkommen zur Kreißsaalführung am Paracelsus-Krankenhaus Ruit Wir stellen uns vor: das Ärzte-Team 2 Wir stellen uns vor: das Hebammen-Team 3 Unser Team der Station 211: Mit Krankenschwestern,

Mehr

Strukturqualität Krankenhaus

Strukturqualität Krankenhaus 55 Anlage 4 zur Vereinbarung nach 73a SGB V zur Optimierung der Versorgung von Versicherten mit Koronarer Herzkrankheit (KHK) und chronischer Herzinsuffizienz im Rahmen strukturierter Behandlungsprogramme

Mehr

Behandlungsstrategie der akuten (iliofemoralen und cavalen) Thrombose. H. Jalaie

Behandlungsstrategie der akuten (iliofemoralen und cavalen) Thrombose. H. Jalaie Behandlungsstrategie der akuten (iliofemoralen und cavalen) Thrombose H. Jalaie Klinik für Gefäßchirurgie Universitätsklinikum Aachen 10. meeting Fleesensee Phlebologie & Lymphologie 2016 Hintergrund 20-55%

Mehr

PJ Logbuch. Minimal Anforderungen für das PJ-Tertial Innere Medizin

PJ Logbuch. Minimal Anforderungen für das PJ-Tertial Innere Medizin PJ Logbuch Minimal Anforderungen für das PJ-Tertial Innere Medizin 1 PJ Logbuch Minimal Anforderungen für die PJ Tertiale Innere Medizin, Wahlfächer Fach: Allgemeines: Am Ende des PJ Tertials in der Inneren

Mehr

Voruntersuchungen beim kardialen Risikopatienten

Voruntersuchungen beim kardialen Risikopatienten Voruntersuchungen beim kardialen Risikopatienten Perioperative kardiale Komplikationen: Epidemiologie Weltweit ca. 100 Mio. nicht kardiale Eingriffe/Jahr Davon bei 1-2% kardiale Komplikationen: - Myokardinfarkt,

Mehr

Gesicherte Indikation, Aufklärung, Vorbereitung, Dokumentation

Gesicherte Indikation, Aufklärung, Vorbereitung, Dokumentation Gesicherte Indikation, Aufklärung, Vorbereitung, Dokumentation Dietmar Pierre König IQN 63. Fortbildungsveranstaltung - Hüftendoprothetik Primärendoprothetik - Anamnese - Klinische Untersuchung - Labordiagnostik

Mehr

Rahmenvereinbarung Datenübertragung Anhang B zu Anlage 2 Fehlerkodes 1

Rahmenvereinbarung Datenübertragung Anhang B zu Anlage 2 Fehlerkodes 1 Rahmenvereinbarung Datenübertragung Anhang B zu Anlage 2 Fehlerkodes 1 Anhang B zur Anlage 2 - Fehlerkodes Allgemeine Fehler der Prüfstufe 1 10001 Segment UNB fehlt bzw. folgt nicht auf UNA 10003 Segment

Mehr

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens... 13. 2 Diagnostische Möglichkeiten... 15

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens... 13. 2 Diagnostische Möglichkeiten... 15 Inhalt 1 Lage, Größe und Form des Herzens.......... 13 2 Diagnostische Möglichkeiten................ 15 2.1 Inspektion.................................. 15 2.2 Palpation....................................

Mehr

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der

Mehr

ENDOMETRIUM- KARZINOM

ENDOMETRIUM- KARZINOM ENDOMETRIUM- KARZINOM 1 ENDOMETRIUMKARZINOM Epidemiologie und Ätiologie Das Endometriumkarzinom (Gebärmutterkörperkrebs), ist die vierthäufigste Krebserkrankung der Frau. 12% aller Krebsarten der Frau

Mehr

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 18.01.2016

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 18.01.2016 Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 18.01.2016 7.3 Facharzt / Fachärztin für Herzchirurgie (Herzchirurg / Herzchirurgin) Weiterbildungsziel:

Mehr

qs-nrw Datenauswertung zum Erfassungsjahr 2012 Neonatologie Behandlung von Früh- und Neugeborenen Erstelldatum: 2013-05-23

qs-nrw Datenauswertung zum Erfassungsjahr 2012 Neonatologie Behandlung von Früh- und Neugeborenen Erstelldatum: 2013-05-23 qs-nrw Geschäftsstelle Qualitätssicherung NRW Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen Verbände der Kostenträger Nordrhein-Westfalen Ãrztekammern in Nordrhein-Westfalen Datenauswertung Neonatologie

Mehr

Datensatz Karotis-Revaskularisation 10/2 (Spezifikation 2017 V01)

Datensatz Karotis-Revaskularisation 10/2 (Spezifikation 2017 V01) 10/2 (Spezifikation 2017 V01) BASIS Genau ein Bogen muss ausgefüllt werden 1-8 Basisdokumentation 1 Institutionskennzeichen 2 3 4 5 6 7 8 http://www.arge-ik.de entlassender Standort zweistellig, ggf. mit

Mehr

Jahresauswertung 2010 Mammachirurgie 18/1. Universitätsklinikum Jena und Thüringen Gesamt

Jahresauswertung 2010 Mammachirurgie 18/1. Universitätsklinikum Jena und Thüringen Gesamt 18/1 und Thüringen Gesamt Teilnehmende Abteilungen (Thüringen): 27 Anzahl Datensätze Gesamt: 2.699 Datensatzversion: 18/1 2010 13.0 Datenbankstand: 28. Februar 2011 2010 - D10568-L71150-P33384 Eine Auswertung

Mehr

Jahresauswertung 2014 Mammachirurgie 18/1. Sachsen-Anhalt Gesamt

Jahresauswertung 2014 Mammachirurgie 18/1. Sachsen-Anhalt Gesamt 18/1 Sachsen-Anhalt Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Sachsen-Anhalt): 33 Anzahl Datensätze : 3.001 Datensatzversion: 18/1 2014 Datenbankstand: 02. März 2015 2014 - D15343-L96825-P46548 Eine Auswertung

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr