Wie viele nosokomiale Infektionen gibt es wirklich?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie viele nosokomiale Infektionen gibt es wirklich?"

Transkript

1 Wie viele nosokomiale Infektionen gibt es wirklich? Peter Walger Intensivmedizin, Infektiologie Johanniter Krankenhaus Bonn Task Force Infektiologie und Infektionsprävention Universitätsklinikum Bonn 22. Februar 2013

2 *Letalität von MRSA-BSI-Infektionen nach Metaanalyse (Cosgrove et al. Clin Infect Dis 2003; 36:53-9): 30% ** Bezug auf Geffers C. Dissertation FU Berlin 2001 Nosokomiale Infektionen in Deutschland Hochrechnung 2006 (Gastmeier P. Geffers C. DMW 2008;133:1111-5) NI pro Jahr Letalität 2,6% (attributable mortality nach NIDEP 2**) Todesfälle (NI als Ursache) Vermeidbar: Todesfälle (Gastmeier P., Brunkhorst F. et al. DMW 2010;135(3):91-3) MRSA Infektionen Datenbasis: Statist. Jahrbuch 2006, NIDEP 1 (1994), KISS (seit 1996), NIDEP 2 (2002)

3 BT-Ausschuß für Gesundheit, 116. Sitzung, , Expertenanhörung Zastrow (DGKH) zitiert Gastmeier P. et al. aus Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 8 Nosokomiale Infektionen, RKI NI in Deutschland 8% Sepsis = Fälle,40% Letalität = Tote (Bezug: SepNet) Zitiert Gastmeier P. und Geffers C. DMW 2008;133: NI 15% Pneumonie, Letalität 25% = Tote (Bezug DGP, Sachverständigenrat für die konz. Aktion im Gesundheitswesen 2000) Juditzki (DKG), zitiert Gastmeier P. und Geffers C. DMW 2008;133: NI Tote, eher weniger Beispiel ECDC: 300 Mio NI in Europa, Tote, auf Deutschland berechnet: Tote (?)

4 Wieviele nosokomiale Infektionen gibt es? Stichproben als Basis für Hochrechnungen* Erfassungszeitraum Inzidenz * USA CDC 2002 NNIS Daten USA UK UK Frankreich Public Health Report nd Report House of Commons nd Report House of Commons 2009 Circulaire DGS/VS % ,5% % % sind Unterschätzung Keine konkreten Angaben (Schätzungen) 3 6% *in % der Gesamtzahl vollstationärer Patienten pro Jahr

5 Wieviele nosokomiale Infektionen gibt es? Stichproben als Basis für Hochrechnungen* Erfassungszeitraum Inzidenz (% pro Jahr) Europa* Diverse ,1 9,3% Studien WHO* 14 Länder ,4% (median) Deutschland NIDEP ,5% (mean) Deutschland DKG 1990 (DTI Daten 1987) 6,3% Deutschland NIDEP ,9% Deutschland KISS seit NI* *aus: Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 8 Nosokomiale Infektionen, RKI 2002

6 Hochrechnungen auf der Basis publizierter NI-Raten (% pro Jahr) Bezug: Zahl der vollstationären Patienten 2011: NIDEP 1* (1994) 3,5% KH mit eigenem MiBi-Labor Labor in anderer Stadt 5,08% 2,88% DKG ,3% NIDEP 2 ( ) 6,9% *Nosokomiale Infektionen in Deutschland Erfassung und Prävention. Daschner F et al. Band 56, BMG 1995

7 Weniger Blutkulturen weniger Infektionen? Gastmeier P et al. Anaesthesist 2011;60: Intensivstationen Mediane Anzahl der BK-Paare im Jahr 2006: 60 Variationsbreite 3,2 680/1000 Patiententage Ein Anstieg der BK-Frequenz um 100 BK/1000 Patiententage führte zu einem 1,27-fachen Anstieg der Inzidenzdichte der ZVK-Sepsis (95%-Konfidenzintervall, 95%-KI 1,01 1,26).

8 Weniger Blutkulturen weniger Infektionen? Gastmeier P et al. Anaesthesist 2011;60: Sofern ein externes Benchmarking der Intensivstationen beabsichtigt ist, muss eine Adjustierung der ZVK-assoziierten Sepsisraten entsprechend der BK-Frequenz erfolgen. Eine ausreichende Blutkultivierungsfrequenz sollte sich als Qualitätsparameter in der Intensivmedizin etablieren.

9 European Antimicrobial Resistance Surveillance Network (EARS) 2010

10 Zentrale Kritikpunkte an NIDEP 1 (3,5%) Auswahl der Krankenhäuser mit geringer Rate Schwerkranker Niedrige Beatmungsrate (26,7%) Methode der Datenerhebung durch travelling surveillants Fehlende mikrobiologische Daten, Verlust von Fällen C. Ruef. Prevalence of Nosocomila infections Who Knows the true Rate? Infection 1997;25(4):203-5

11 Stellungnahme führender Krankenhaushygieniker, Mikrobiologen, Vertreter wiss. Fachgesellschaften und ärztlicher Standesorganisationen zur NIDEP 1 Studie 1996 in Hyg Med 21(6): muß aufgrund der Verwendung der Prävalenzstudie und der dargestellten Mängel in der gesamten Durchführung dieser Studie festgestellt werden, daß die erhobenen Daten für eine Aussage zur Häufigkeit des Vorkommens von Nosokomialen Infektionen in deutschen Krankenhäusern und deren Bewertung ungeeignet sind.. Vielmehr sind die Daten der NIDEP-Studie geeignet, die dringend erforderlichen Qualitätsmassnahmen im Rahmen der Krankenhaushygiene in deutschen Krankenhäusern zu gefährden

12 US-Daten 2002 Estimating Health Care-Associated Infections and Deaths in U.S. Hospitals, 2002 Klevens R.M. et al. Public Health Reports 2007;122: NI entsprechen 9,3 Infektionen pro 1000 Patiententage 4,5 Infektionen pro 100 Aufnahmen Todesfälle davon durch NI verursacht oder mit NI assoziiert

13 US-Daten 2002, Anteil einzelner NI Estimating Health Care-Associated Infections and Deaths in U.S. Hospitals, 2002 Klevens R.M. et al. Public Health Reports 2007 Infektionen gesamt USA % HWI UK* 20 D** 42 BSI ,7 LRTI post. OP ,9 Andere *UK Survey 2006, ** NIDEP

14 US-Daten 2002 zur Letalität Estimating Health Care-Associated Infections and Deaths in U.S. Hospitals, 2002 Klevens R.M. et al. Public Health Reports 2007 Infektionen gesamt % Todesfälle direkte und indirekte HWI ,3% Gesamt 5,9 % BSI ,3% Pneumonie ,4% post. OP ,8% Andere ,9%

15 Morbiditäts- und Mortalitäts-Prävalenz nosokomialer Infektionen in Deutschland nach KISS Ca NI pro Jahr nach KISS* Todesfälle: 2,6% (NIDEP 2) = bei 5,9% (nach USA-Daten) = *Grundlage sind Erfassungen von device-assoziierten Infektionen (HWI, MV, KI) und postop. WI. Sonstige Infektionen mit 13% (nach NIDEP 1) verrechnet Eher Unterschätzung, da nicht erfasst: Gastrointestinale Infektionen, Haut-Weichgewebe-Infektionen, Atemwegsinfektionen, Pneumonien bei Nicht-Beatmeten, erst poststationär auftretende postop. Infektionen, ambulante NI, Blutkultur negative Sepsis, etc. etc.

16 Attributable mortality durch Nosokomiale Pneumonien nach Daten diverser Fall-Kontrollstudien* *Tabelle aus: Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 8 Nosokomiale Infektionen, RKI 2002

17 International Study of the Prevalence and Outcomes of Infection in ICU's (EPIC II) Patienten > 18y, 1265 ICU 71% Antibiotika 3,2% 25,7% other op.-room 49% ICU-Mortalität: 11% vs. 25% Hospital-Mortalität 15% vs. 33% 51% Attributable mortality: ICU: 14% Hospital: 18% 41,8% 29,3% hospital ED/ambulance 63,5 % Lunge, 19,6% Abdomen, 15,1% Bakteriämie 14,1% Harnwege/Niere, 6,6% Haut, 4,7% Katheter-ass. 2,9% ZNS, 7,6% Sonstiges Vincent JL. et al. JAMA 2009;302(21):

18 Schätzungen: Sepsisprävalenz Deutschland, SepNet Sepsis schwere Sepsis/Schock gesamt Patienten auf deutschen ICU Mittlere Krankheitsdauer Neuerkrankungen / Jahr ,2 8,5 ~ ~ ~ Todesfälle / Jahr ~ ~ ~ Letalität ca. 25% ca. 55% ca. 40% Brunkhorst FM et al. Infection 2005;33(Suppl 1):3

19 Ursprung der Sepsis: 57% nosokomial 40% 35% 30% 35% 37% Prozent 25% 20% 15% 20% 57% 10% 5% 0% 8% k.a. ambulant nosokomial Krankenhaus nosokomial ITS Brunkhorst FM et al. Infection 2005; 33 (Suppl 1): 3

20 Sepsis-Letalität Schätzungen des SepNet Sepsis-Fälle pro Jahr Davon 57% nosokomial = Fälle Mittlere Letalität ca. 40% = nosokomiale Todesfälle pro Jahr (bei angenommener attributable mortality von 10 25%)* Fälle schwerer Sepsis Davon 57% nosokomial = Fälle Mittlere Letalität ca. 55% = nosokomiale Todesfälle pro Jahr (bei attr. mort %) *Nach KISS: 2.7 Mio Beatmungstage, VAP-Rate 8,1/1000, VAP, attr. Mort % = Tote mit Beatmungspneumonie

21 Nosokomiale Infektionen - Letalität Schätzungen nach KISS bzw. SepNet Nos. Pneumonie und BSI*: 2400 Todesfälle pro Jahr (KISS-Daten ) (Gastmeier P. et al. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 2005;40(5):267-72) Alle nosokomialen Sepsisfälle: ca Todesfälle pro Jahr (SepNet Daten 2005, (Brunkhorst FM et al. Infection 2005;33(Suppl 1):3) *entsprechen ca. 30% aller NI nach US-Daten

22 Bewertung der US-Daten Aspekte der Unterschätzung oder Fehleinschätzung, unter Anderem: post-op Infektionen nach KH-Entlassung Verkürzung der Liegedauer erhöht Post-Entlassung Infektionen Auswahl der Survey-Krankenhäuser Beurteilung der attributable mortality No single source of nationally representative data on HAIs is currently available Estimating Health Care-Associated Infections and Deaths in U.S. Hospitals, 2002 Klevens R.M. et al. Public Health Reports 2007;122:160-6

23 Großbritannien (UK) Daten 42nd Report Committee of Public Accounts, HC 306, Session , National Audit Office, Health Protection Agency and London School of Hygiene and Tropical Medicine nosokomiale Infektionen pro Jahr 9% aller stationären Patienten (Second prevalence study, Emmerson et al. 1996) 6% bloodstream-i, 11% post-op. I, 23% UTI, 23% Chest-I, 10% Skin-I 50% der (6%) BSI durch Staph. aureus, davon 40% MRSA (2003)

24 UK Daten Aktualisierung 2005 Keine exakten Daten zur NI-Prävalenz MRSA-Surveillance seit 2001/ / /2004 Anstieg der SA-BSI um 5%: von auf MRSA-BSI von 7250 auf %-Prävalenz eher Unterschätzung Todesrate: 5000 pro Jahr direkt, pro Jahr wesentlich durch NI mitverursacht, Daten von 1995, eher Unterschätzung

25 UK-Daten zur NI-Prävalenz Prevalence Survey 2006, JHI 2008 NI-prevalence rate England: 8,2% Wales: 6,4% Scotland: 9,5% North-Ireland: 5,4% case fatality rate LRTI and MV: 40% GI 70% C. diff. MRSA + C. diff alone 15% of all NI HAI UTI LRTI GI SSI SSTI Other 9000 death MRSA + C. 15% BI diff rate 20% 20% 22% 14% 7% 10% 7%

26 UK Daten, Aktualisierung 2009 (House of Commons, 52nd Report of Session ) In 2007: 9000 Tote durch MRSA- oder C. diff. Infektionen Signifikante Reduktion der MRSA- und C. diff.- Infektionsraten Keine soliden Daten über die anderen (80%) Nosokomialen Infektionen Keine soliden Daten zur Gesamtzahl der NI- Todesraten

27 USA Bewertung der NI-Daten Aspekte der Unterschätzung oder Fehleinschätzung No single source of nationally representative data on HAIs is currently available * (USA 2002) *Estimating Health Care-Associated Infections and Deaths in U.S. Hospitals, 2002, Klevens R.M. et al. Public Health Reports 2007;122:160-6 UK Keine soliden Daten über > 80% der nosokomialen Infektionen, (UK 2009) Keine soliden Daten zur Gesamtzahl der NI-Todesraten House of Commons, 52nd Report of Session Deutschland Keine zuverlässigen Daten, breites Spektrum spekulativer, zum Teil widersprüchlicher Angaben, Hochrechnung der alten NIDEP 1 Daten (3,5%) oder Extrapolation deviceassoziierter Infektionen bei unzureichender mikrobiologischer BK-Diagnostik, Unkenntnis der sonstigen Infektionen

28 ..Wann wird endlich von einer fairen Presse der Öffentlichkeit vermittelt, dass die meisten Krankenhausinfektionen unvermeidbar sind?... Deutsches Ärzteblatt Jg. 109 Heft Juni 2012

29 .einige Hunderttausend Patienten erkranken pro Jahr an Krankenhausinfektionen, die Zahl der Toten pro Jahr schwankt in der Presse zwischen 5000 und die Fakten: ca. 3,5% aller deutschen Patienten bekommen auf Allgemeinstationen eine Krankenhausinfektion, auf Intensivstationen ungefähr 15%....Nur 30% aller Krankenhausinfektionen sind vermeidbar, 70% sind der Tribut an eine moderne, lebensrettende Medizin. Deutsches Ärzteblatt Jg. 109 Heft Juni 2012

30 Prävention nosokomialer Infektionen Woher kommen die 30%? Vorbildstudie zur Vermeidbarkeit nosokomialer Infektionen aus den 70iger Jahren (USA) Das SENIC-Projekt

31 SENIC Project (Study on the Efficacy on Nosocomial Infection Control) Haley et al. Am J Epidemiol 1980;111: ;121:282 Vorbildstudie zur Vermeidbarkeit nosokomialer Infektionen Vergleich 1970 mit 1975/76 (nach Einführung eines Infektionskontrollprogramm) Krankenakten KH mit infection control: NI-Reduktion um 32% KH ohne infection control: NI-Erhöhung um 18% Rate vermeidbarer nosokomialer Infektionen: 30%

32 30% Reduktion möglich? Die Reduktion der Rate nosokomialer Infektionen um bis zu einem Drittel ( 32% ) wurde nur dort erzielt, wo folgende Bedingungen erfüllt waren: Fortlaufende Surveillance der Infektionen in Kombination mit aktiven Kontroll-Massnahmen, Vorhandensein von qualifiziertem infection control - Personal und im Falle von postoperativen Wundinfektionen feedback der Infektionsraten an die Chirurgen. (M. Andrus (CDC) Surveillance Branch - Division of Healthcare Quality Promotion, 2008)

33 *Association for Professionals in Infection Control and Epidemiology Neue (Historische) Perspektive Anekdotische Berichte lassen vermuten, daß sich ZVKassoziierte Infektionen (CLA-BSI) und Beatmungspneumonien (VAP) durch Bündelstrategien auf Null reduzieren lassen Der Keystone Report (Pronovost et al. NEJM Dec. 2006) demonstrierte eine phänomenale Reduktion der ZVK-BSI auf ICU s in 48 Michigan Hospitälern von (median) 2.7 auf 0/1000 ZVK-Tage (device-tage) In der Southwestern Pennsylvania Study konnte auf 66 ICUs die ZVK-BSI Rate über 4 Jahre von 4% auf 1.5% reduziert werden (Reduction in central line-associated bloodstream infections among patients in intensive care units Pennsylvania, Apr 2001 Mar 2005.MMWR Morb Mortal Wkly Rep. 2005;54(40): ). Die APIC* hat Zero Tolerance als Slogan einer Vision 2012 übernommen Das Zero Tolerance Ziel findet breite Zustimmung

34 Keystone Study Pronovost et al: An intervention to decrease catheter-related bloodstream infections in the ICU. N Engl J Med 355, 2006, Krankenhäuser, vorwiegend in Michigan Erfassung ZVK ass.-bsi Raten/1000 ZVK-Tage auf 108 ICUs. Intervention Implementierung Evidenz-basierter Massnahmen zur Prävention ZVK ass.-bsi Feedback der ZVK ass.-bsi Raten monatlich und quartalsweise mit dem Ziel, die Motivation der Bündel Compliance zu erhalten Ergebnisse ZVK ass. BSI Rate fiel von (Median) 2.7 auf 0 pro 1000 ZVK-Tage (mean 1,6) anhaltend ab 3 bis 18 Monate In der Multivariate Analyse Reduktion um 66% (p < 0.002) Ein Arzt und ein Pflegekraft als Team-Leader, Kenntnisse verbreiten, Telefonkonferenzen jede Woche, Schulung durch Projektleitung, zentrale Treffen zweimal im Jahr.

35 Central-Line Bundle USA 1. Händedesinfektion 2. Maximaler Barriereschutz bei der ZVK-Anlage 3. Hautdesinfektion mit Chlorhexidin 4. Auswahl der ZVK-Anlage-Stelle Vermeidung der Femoralvene 5. Tägliche Indikationsüberprüfung Prompte Entfernung unnötiger ZVK Pronovost-Studie E. Perencevich, Iowa, 51st ICAAC 2011, Chicago

36 Institute for Healthcare Improvement (IHI): 5 Million Lives Campaign A fabulous marketing campaign to enlist all hospital personnel to support infection control programs. Well supported with bundles for the major sites of infection, plans for implementation, economic analyses, and testimonial anecdotes to sell the program all the marketing capital needed. Haley 2007 Emphasizes buy-in from the top down in the organization. Appears to have had a major impact where implemented.

37 Bündel - Definition Institute for Healthcare Improvement (IHI): A small straightforward set of practices that, when performed collectively and reliable, have been proven to improve patient outcome 3 5 gut definierte, konsistente, Evidenzbasierte Präventionsmassnahmen Multidimensionale Natur der Intervention erscheint effektiver als jede Einzelmassnahme Jean-Christophe Lucet, Bichat-Claude Bernard Hospital, Paris 51st ICAAC 2011, Chicago

38 Prävention nosokomialer Infektionen durch Bündel 5 Komponenten des ZVK-Bündels erfordern > 110 Studien zum Evidenz-Beweis Bedeutung von Non-Compliance? Unterschiede der Non-Compliance bei den Einzelkomponenten? Sanktionierung der Non-Compliance? Methoden der Implementierung Schriftliche oder elektronische Checklisten? Wie erfolgt das feedback? Die Effekte der Bündel sind nicht kontrolliert untersucht E. Perencevich, Iowa, 51st ICAAC 2011, Chicago

39 Improving Patient Safety Through Infection Control: A New Healthcare Imperative DS Yokoe and D Classen Infection Control And Hospital Epidemiology 2008;29 Substantielle Lücken bei der wissenschaftlichen Begründung für viele Präventions-Empfehlungen Geringe Evidenz vieler Empfehlungen, daher unzureichende Interventionen zur Qualitätsverbesserung Häufiges Fehlen von Empfehlungen zur Messung der Interventions-Effektivität Unzureichende Ressourcen zur Umsetzung von Empfehlungen, unzureichende Kostenanalysen

40 Aktuelle Konsequenzen aus den Studiendaten zur Bündelstrategie Die Prävention von VAP und CLABSI durch eine Bündelstrategie verlangt eine permanente Wachsamkeit Monitoring zur Compliance-Kontrolle und Erhalten einer hohen Compliance-Rate sind essentiell Zusätzliche Elemente (Chlorhexidin seit Mai 2010) müssen neu bewertet werden. Orale Desinfektion, Subglottische Absaugung etc. E. Perencevich, Iowa, 51st ICAAC 2011, Chicago

41 Zero Tolerance? Perencevich, Pittet: Preventing catheter-related bloodstream infections. Thinking outside the checklist. Editorial. JAMA 2009, 301, To counteract this, since October 2008, the Centers for Medicare & Medicaid Services will no longer reimburse hospitals for expenses associated with catheterrelated bloodstream infections. Similar strategies have been proposed in some countries in Europe and elsewhere...

42 E. Perencevich, Iowa, 51st ICAAC 2011, Chicago Welche nosokomialen Infektionen können wir auf Null reduzieren? Möglicherweise ZVK-assoziierte BSI VAP auf einigen Internistischen Intensivstationen (CCU / MICU) HA MRSA-Infektionen in kleineren kommunalen Krankenhäusern HA Influenza Nur bis zu einem gewissen unveränderlichen (?) Minimum Haut/Weichgewebe-Infektionen VAP auf operativen ICUs, Trauma Units HA MRSA in Krankenhäusern der Maximalversorgung, Universitätskliniken C. difficile Colitis, VRE, RSV in Neonatalen ICU HA TB in hoch-endemischen Kommunen

43 Major Issues in Infection Control Most important scientific issues, 593 SHEA* members, 2009 SHEA, Infect Control Hosp Epidemiol. 2010;31: Multidrug-resistant gram-negative organisms 2. Antimicrobial stewartship 3. MRSA 4. Effective hand hygiene 5. Clostridium difficile Infection 6. CLABSI (Central Line ass.) 7. Surgical site Infections 8. Preventing transmission of highly contagious infections 9. Implantable device-associated infections 10. VAP 11. Catheter-associated UTI 12. VRE-Infections 13. Improving healthcare worker safety 14. Preventing noninfectious healthcare-associated medical complications Erforderliche weitere Bündel Verfügbare Bündel SHEA = Society of Healthcare Epidemiology of America

Surveillance Postoperative Wundinfektionen in Österreich 2.5.2016 Tag der Händehygiene im BMG Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA

Surveillance Postoperative Wundinfektionen in Österreich 2.5.2016 Tag der Händehygiene im BMG Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Surveillance Postoperative Wundinfektionen in Österreich 2.5.2016 Tag der Händehygiene im BMG Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Harnwegsinfektionen 20% Harnkatheter, Eingriffe Alter Schwere Grundkrankheit

Mehr

Nosokomiale Infektionen in Deutschland: Wie viele gibt es wirklich? Eine Schätzung für das Jahr 2006

Nosokomiale Infektionen in Deutschland: Wie viele gibt es wirklich? Eine Schätzung für das Jahr 2006 Nosokomiale Infektionen in Deutschland: Wie viele gibt es wirklich? Eine Schätzung für das Jahr 2006 Nosocomial infections in Germany: what are the numbers, based on the estimates for 2006? P. Gastmeier

Mehr

Hygiene in der Intensivstation

Hygiene in der Intensivstation 24.02.2012 Kantonsspital Aarau Hygiene in der Intensivstation Stephan Karrer, Spitalhygiene Inhalt Vorstellung USZ Problematik IPS und Zahlen Infektionen und deren Prävention auf der IPS - VAP - ZVK -

Mehr

Nosokomiale Infektionen in Deutschland und Häufigkeit von Infektionen durch multiresistente Erreger

Nosokomiale Infektionen in Deutschland und Häufigkeit von Infektionen durch multiresistente Erreger Nosokomiale Infektionen in Deutschland und Häufigkeit von Infektionen durch multiresistente Erreger Petra Gastmeier Institut für Hygiene Charité - Universitätsklinikum Berlin 2011 2012 2012 Prävalenzstudie

Mehr

Umgang mit ZVK/ Ergebnisse der Europäischen PROHIBIT - Studie

Umgang mit ZVK/ Ergebnisse der Europäischen PROHIBIT - Studie Umgang mit ZVK/ Ergebnisse der Europäischen PROHIBIT - Studie Hintergrund PROHIBIT Studie -Arbeitspakete -Set up -Ergebnisse Nachsorge = Postinsertion care bundle Magda Diab-Elschahawi, Tjallie van der

Mehr

MRSA-Infektionen und Patientensicherheit

MRSA-Infektionen und Patientensicherheit Krankenhauskeime - Schicksal oder ignorierte Gefahr? MRSA-Infektionen und Patientensicherheit Petra Gastmeier Prävalenzstudie 2011/2 Prävalenzstudie Deutschland 2011 ALLE 2011 Repräsentative Stichprobe

Mehr

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Krankenhaus-Hygiene Aktuell Krankenhaus-Hygiene Aktuell Juni 2015 Gundi Heuschen Weltweite Situation Globaler Reiseverkehr: Schnelle Verbreitung weltweit innerhalb weniger Stunden Steigende Infektionsraten Zunehmende Antibiotikaresistenzen

Mehr

Dr. med. Stefan Knapp, MHBA Zentrum für Hygiene und Infektionsprävention ZHI Bioscientia Institut für Medizinische Diagnostik, Ingelheim

Dr. med. Stefan Knapp, MHBA Zentrum für Hygiene und Infektionsprävention ZHI Bioscientia Institut für Medizinische Diagnostik, Ingelheim Hygiene und Personal kann Hygiene mit immer weniger Personal funktionieren? Dr. med. Stefan Knapp, MHBA Zentrum für Hygiene und Infektionsprävention ZHI Bioscientia Institut für Medizinische Diagnostik,

Mehr

Schutz von Polytraumapatienten vor Hospitalkeimen Kloster Haydau,

Schutz von Polytraumapatienten vor Hospitalkeimen Kloster Haydau, Schutz von Polytraumapatienten vor Hospitalkeimen Kloster Haydau, 14.06.2013 Simone Scheithauer Krankenhaushygiene & Infektiologie Uniklinik Aachen / RWTH Aachen Ziel: Vermeidung von Infektionen Vermeidung

Mehr

WORK PACKAGE 3/PROTOCOL PROHIBIT WP3. PROTOKOL für deutsche Krankenhäuser. Version 1.5 2011-10-07

WORK PACKAGE 3/PROTOCOL PROHIBIT WP3. PROTOKOL für deutsche Krankenhäuser. Version 1.5 2011-10-07 PROHIBIT WP3 PROTOKOL für deutsche Krankenhäuser Version 1.5 2011-10-07 Inhaltsverzeichnis 1. ÜBERSICHT... 3 2. AN DER STUDIE BETEILIGTE PERSONEN / INSTITUTIONEN... 4 2.1 SPONSOR... 4 2.2 STUDIENLEITUNG:

Mehr

Wo ist das Problem? Dr. med. K.-D. Zastrow. Klinikum Hellersdorf 24. Juni 2009

Wo ist das Problem? Dr. med. K.-D. Zastrow. Klinikum Hellersdorf 24. Juni 2009 Wo ist das Problem? Klinikum Hellersdorf 24. Juni 2009 Dr. med. K.-D. Zastrow Chefarzt des Instituts für f r Hygiene und Umweltmedizin der Vivantes Kliniken Berlin MRSA Epidemiologie der postoperativen

Mehr

Bedeutung von Übertragungswegen

Bedeutung von Übertragungswegen Bedeutung von Übertragungswegen R. Schulze-Röbbecke Vortrag auf der Veranstaltung ABAS und KRINKO im Dialog Infektionsprävention bei Patienten und Beschäftigten veranstaltet durch das Bundesministerium

Mehr

Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie

Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie Prof. Mathias Herrmann Universitätskliniken des Saarlandes Homburg/Saar Mikrobielle

Mehr

Clean is money. der Händedesinfektion. Menschen machen Fehler. Entwicklung der Lebenserwartung. Errare human est Irren ist Menschlich

Clean is money. der Händedesinfektion. Menschen machen Fehler. Entwicklung der Lebenserwartung. Errare human est Irren ist Menschlich Clean is money Ökonomische Aspekte der Händedesinfektion Peter Lütkes Stabsstelle Medizinisches Controlling und Qualitätsmanagement Menschen machen Fehler Errare human est Irren ist Menschlich To Err Is

Mehr

Teleintensivmedizin. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care

Teleintensivmedizin. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care Teleintensivmedizin er braucht Tele-Intensivmedizin? Destatis 14.000 Absolventen 12.000 10.000 8.000 11.555 10.268 9.434 9.373 9.318 9.165 8.955 8.870 8.947 8.896 8.870 8.724 6.000 4.000 2.000 0 1993 1995

Mehr

Krankenhaushygiene. Studentenvorlesung Essen 15. Juli Walter Popp

Krankenhaushygiene. Studentenvorlesung Essen 15. Juli Walter Popp Krankenhaushygiene Studentenvorlesung Essen 15. Juli 2016 Walter Popp Seite 1 Adolf Neubauer (1850-1932) Trennung von septischen und aseptischen OPs. Einführung von OP-Sälen mit abwaschbaren Wänden. Curt

Mehr

DIAGNOSE: BEATMUNGSASSOZIIERTE PNEUMONIE WAS BRINGT UNS DIE NEUE EMPFEHLUNG DER KRINKO?

DIAGNOSE: BEATMUNGSASSOZIIERTE PNEUMONIE WAS BRINGT UNS DIE NEUE EMPFEHLUNG DER KRINKO? CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT DIAGNOSE: BEATMUNGSASSOZIIERTE PNEUMONIE WAS BRINGT UNS DIE NEUE EMPFEHLUNG DER KRINKO? Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene

Mehr

Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung. Erfahrungen aus Deutschland - unter besonderer Berücksichtigung medizinischer Leitlinien

Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung. Erfahrungen aus Deutschland - unter besonderer Berücksichtigung medizinischer Leitlinien Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung Erfahrungen aus Deutschland - unter besonderer Berücksichtigung medizinischer Leitlinien Prof. Dr. Günter Ollenschläger Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin,

Mehr

Gefahren im Umgang mit zentralvenösen Kathetern

Gefahren im Umgang mit zentralvenösen Kathetern Gefahren im Umgang mit zentralvenösen Kathetern Programm Pflege SGI: Patientensicherheit Gemeinsame Jahrestagung der SGI, SGInf, SGNOR, SGSH Yvonne Strässle, Fachexpertin für Infektionsprävention Spitalhygiene

Mehr

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus The silent killer Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus und KHK Diabetiker leiden häufig an KHK

Mehr

Patientensicherheit und Qualitätsmanagement

Patientensicherheit und Qualitätsmanagement Patientensicherheit und Qualitätsmanagement Paula Bezzola, MPH Stv. Geschäftsführerin, Projektmanagerin Stiftung für Patientensicherheit DEKO, Universitätsspital Basel, Chirurgie 30.1.2012 Stiftung für

Mehr

Routinemässige (Schleim-) Hautdekolonisation zur Infektionsprävention

Routinemässige (Schleim-) Hautdekolonisation zur Infektionsprävention 45. Zürcher Hygienekreis, 05.07.2013 Routinemässige (Schleim-) Hautdekolonisation zur Infektionsprävention Dr. med. Stefan Kuster, MSc Oberarzt Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene, UniversitätsSpital

Mehr

Qualitätsindikatoren: Mehrwert für Patienten

Qualitätsindikatoren: Mehrwert für Patienten Biersdorfer Gespräche 19. September 2014, Berlin Dr. Christof Veit BQS-Institut Qualitätsindikatoren: Mehrwert für Patienten QS- Länder USA Kanada Österreich Schweiz England Dänemark Schottland Niederlande

Mehr

Krankenhaushygienische Maßnahmen bei internationalen Patienten

Krankenhaushygienische Maßnahmen bei internationalen Patienten Krankenhaushygienische Maßnahmen bei internationalen Patienten Dr. Nico T. Mutters FA f. Mikrobiologie & Master of Public Health Scientific Coordinator of the EUCIC Universitätsklinikum Heidelberg Zentrum

Mehr

Problemkeime in der niedergelassenen Praxis

Problemkeime in der niedergelassenen Praxis Problemkeime in der niedergelassenen Praxis Prof. Dr. med. Ines Kappstein Krankenhaushygiene Kliniken Südostbayern AG Klinikum Traunstein Cuno-Niggl-Str. 3 83278 Traunstein E-Mail: ines.kappstein@kliniken-sob.de

Mehr

Patient Blood Management Transfusionen vermeiden, Patientenversorgung verbessern

Patient Blood Management Transfusionen vermeiden, Patientenversorgung verbessern Patient Blood Management Transfusionen vermeiden, Patientenversorgung verbessern Dr. Thomas Hardt Leiter Market Access & Gesundheitsökonomie Vifor Pharma Deutschland GmbH 83379 München Über Vifor Pharma

Mehr

Qualitätsindikatoren 2013 was ist neu? DIVI 2013 Leipzig 4.12.2013

Qualitätsindikatoren 2013 was ist neu? DIVI 2013 Leipzig 4.12.2013 Qualitätsindikatoren 2013 was ist neu? DIVI 2013 Leipzig 4.12.2013 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE Jan-Peter Braun Universitätsklinik

Mehr

Patientensicherheit - die Rolle von Leitlinien und EBM

Patientensicherheit - die Rolle von Leitlinien und EBM Patientensicherheit - die Rolle von Leitlinien und EBM 10. Linzer Forum Gesundheits und Gesellschaftspolitik Allgemeines Krankenhaus der Stadt Linz Linz, 21.10.2010 Matthias Schrappe Institut für Patientensicherheit

Mehr

Hygiene und Infektionsprävention. Fragen und Antworten

Hygiene und Infektionsprävention. Fragen und Antworten Hygiene und Infektionsprävention. Fragen und Antworten Über 950 Fakten für Klinik und Praxis Bearbeitet von 2. Auflage 2015. Buch. X, 288 S. Kartoniert ISBN 978 3 662 46518 9 Format (B x L): 12,7 x 19

Mehr

Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie. Harnwegsinfektion. Gesundheitsökonomische Aspekte. Prof. Dr. med.

Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie. Harnwegsinfektion. Gesundheitsökonomische Aspekte. Prof. Dr. med. und Klinische Epidemiologie Harnwegsinfektion Gesundheitsökonomische Aspekte Prof. Dr. med. Stephanie Stock Lernziele Die Studierenden sollen. 1. ausgewählte epidemiologische Kennzahlen für die Erkrankung

Mehr

eines krankenhausweiten Infektionspräventionsprogrammes,

eines krankenhausweiten Infektionspräventionsprogrammes, Originalarbeit Original article 1717 Nutzen eines krankenhausweiten Infektionspräventions-Programmes zur Reduktion nosokomialer Infektionen und assoziierter Sepsisfälle (ALERTS) Methodik und Zwischenergebnisse

Mehr

Kosten/Nutzenanalyse Patientensicherheit nach 10 Jahren Praxiserfahrung

Kosten/Nutzenanalyse Patientensicherheit nach 10 Jahren Praxiserfahrung Kosten/Nutzenanalyse Patientensicherheit nach 10 Jahren Praxiserfahrung Dr. med. Norbert Rose Leiter Qualitäts- und Risk Management Kantonsspital St.Gallen 2 Kanton St.Gallen Bodensee St.Gallen Dr.med.N.Rose,

Mehr

Professionelles Fehlermanagement im Krankenhaus

Professionelles Fehlermanagement im Krankenhaus Ärztliche Direktorin Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel Professionelles Fehlermanagement im Krankenhaus Seite 1 Seite 2 1 Quelle: Verschlusssache Medizin, Langbein 2009 Seite 3

Mehr

Nosokomiale Infektionen Heike von Baum Med. Mikrobiologie und Hygiene 500-65350 heike.von-baum@uniklinik-ulm.de

Nosokomiale Infektionen Heike von Baum Med. Mikrobiologie und Hygiene 500-65350 heike.von-baum@uniklinik-ulm.de Nosokomiale Infektionen Heike von Baum Med. Mikrobiologie und Hygiene 500-65350 heike.von-baum@uniklinik-ulm.de Nosokomiale Infektionen (im Krankenhaus erworbene Inf.) Def. nach Infektionsschutzgesetz

Mehr

Zertifikate: Nutzen für wen?

Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate = Bessere Qualität? Hans Ulrich Rothen, Vorsitzender Qualitätskommission Inselspital Zertifizierungen Überprüfung von Prozessen (Arbeitsabläufen) und deren Ergebnisse

Mehr

TB 2015: Was ist wichtig für Europa

TB 2015: Was ist wichtig für Europa Carl Cordonnier Carl Cordonnier Maxim Dondiuk Maxim Dondiuk TB 2015: Was ist wichtig für Europa Dr. Soudeh Ehsani Joint Tuberculosis, HIV/AIDS and Hepatitis programme (JTH) Division of Communicable Diseases,

Mehr

How does the Institute for quality and efficiency in health care work?

How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Health Care for all Creating Effective and Dynamic Structures How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Peter T. Sawicki; Institute for Quality and Efficiency in Health Care.

Mehr

KISS-Newsletter. Ausgabe Dezember 2008. Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System. Seite 1 von 6

KISS-Newsletter. Ausgabe Dezember 2008. Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System. Seite 1 von 6 Seite 1 von 6 Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System -Newsletter Ausgabe Dezember 2008 Vor Ihnen liegt der erste -Newsletter. Zukünftig wollen wir mehrfach im Jahr einen -Newsletter an Sie senden.

Mehr

Die Auswirkungen des DRG-Systems auf die Qualität der Gesundheitsversorgung der Patienten

Die Auswirkungen des DRG-Systems auf die Qualität der Gesundheitsversorgung der Patienten Die Auswirkungen des DRG-Systems auf die Qualität der Gesundheitsversorgung der Patienten Dr. med. Günther Jonitz Facharzt für Chirurgie Präsident der Ärztekammer Berlin Ärztekammer Berlin Dr. Günther

Mehr

- HYSA - Netzwerk Hygiene in Sachsen-Anhalt

- HYSA - Netzwerk Hygiene in Sachsen-Anhalt - HYSA - Netzwerk Hygiene in Sachsen-Anhalt Dokument urheberrechtlich geschützt Ministerium für Arbeit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt Dr. med. Anke Kaline 03.06.2015 Netzwerksgründung am 25.10.2010

Mehr

MRE- und NI-Hygienemanagement in M-V 2009-Internetversion

MRE- und NI-Hygienemanagement in M-V 2009-Internetversion Landesamt für Gesundheit und Soziales Abteilung Gesundheit Krankenhaushygiene, Allgemeine Hygiene MRE- und NI-Hygienemanagement in M-V 2009-Internetversion Dr. Ute Rohr Güstrow, 22. Juni 2011 Landesfortbildung

Mehr

Gefäßkatheter assoziierte Infektionen ( intravasale Katheter ) Göttingen, 12. Dezember 2011. Walter Popp

Gefäßkatheter assoziierte Infektionen ( intravasale Katheter ) Göttingen, 12. Dezember 2011. Walter Popp Gefäßkatheter assoziierte Infektionen ( intravasale Katheter ) Göttingen, 12. Dezember 2011 Walter Popp Themen Art der intravasalen Katheter Qualitätsdefizite Wie kann die Qualität praktikabel messbar

Mehr

DWG-Lunch-Workshop. 10. Dezember 2015. Prof. Dr. Katharina Janus

DWG-Lunch-Workshop. 10. Dezember 2015. Prof. Dr. Katharina Janus DWG-Lunch-Workshop 10. Dezember 2015 Prof. Dr. Katharina Janus Direktor, Center for Healthcare Management, Deutschland, und Columbia University New York 1 Agenda Ziel: Wie sieht das optimale multimodale,

Mehr

Krankenhaushygiene am Universitätsklinikum Essen. - Beratung - Erstellen von Standards/Hygieneplan - Begehungen - Fortbildungen

Krankenhaushygiene am Universitätsklinikum Essen. - Beratung - Erstellen von Standards/Hygieneplan - Begehungen - Fortbildungen Krankenhaushygiene am Universitätsklinikum Essen - Beratung - Erstellen von Standards/Hygieneplan - Begehungen - Fortbildungen http://www.uk-essen.de/krankenhaushygiene/homepage/index.htm Welche Rolle

Mehr

Infektionsprävention durch Etablierung der Bundle-Strategie. Axel Kramer

Infektionsprävention durch Etablierung der Bundle-Strategie. Axel Kramer Infektionsprävention durch Etablierung der Bundle-Strategie Axel Kramer Brauchen wir neue Standards? Solange sich ein Standard nicht als Standard durchgesetzt hat, ist es ein neuer Standard. Die Standards

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

Hygiene beim Ambulanten Operieren

Hygiene beim Ambulanten Operieren Hygiene beim Ambulanten Operieren Roesebeckstraße 4-6 30449 Hannover Fon 0511/4505-0 Fax 0511/4505-140 Gesetzliche Anforderungen und Tipps für die Umsetzung Dr. med Cornelia Henke-Gendo Abt.2: Krankenhaushygiene

Mehr

Hygiene-Standards - Ablauf am Inselspital. Swiss Intensive Symposium, Notwill 11.3.14 Dr.med. Alexia Cusini

Hygiene-Standards - Ablauf am Inselspital. Swiss Intensive Symposium, Notwill 11.3.14 Dr.med. Alexia Cusini Hygiene-Standards - Ablauf am Inselspital Swiss Intensive Symposium, Notwill 11.3.14 Dr.med. Alexia Cusini Primäres Ziel der Spitalhygiene: Verhütung nosokomialer Infekte Arbeitsbereiche Spitalhygienische

Mehr

Gute Hygiene wie messen? Modellregion Hygiene Ruhrgebiet 1. Dezember 2014. Walter Popp

Gute Hygiene wie messen? Modellregion Hygiene Ruhrgebiet 1. Dezember 2014. Walter Popp Gute Hygiene wie messen? Modellregion Hygiene Ruhrgebiet 1. Dezember 2014 Walter Popp Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Essen Struktur Beispiele: Anteil der Einzelzimmer Pflege-Patient-Relation

Mehr

Welche Labordaten werden gebraucht?

Welche Labordaten werden gebraucht? Welche Labordaten werden gebraucht? A 1 Postoperative oberflächliche Wundinfektion Infektion an der Inzisionsstelle innerhalb von 3 Tagen nach der Operation, die nur Haut oder subkutanes Gewebe mit einbezieht,

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Epidemiologie der antimikrobiellen Resistenzen in Deutschland und Europa Miriam Wiese-Posselt Institut für Hygiene und Umweltmedizin

Mehr

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin Tim Eckmanns Robert Koch-Institut Unterschied Monitoring und Surveillance von Antibiotikaresistenzdaten Another task of epidemiology is monitoring or surveillance

Mehr

Zertifizierung der MRSA-Netzwerk- Teilnehmer - ein Beitrag zum Qualitätsmanagement

Zertifizierung der MRSA-Netzwerk- Teilnehmer - ein Beitrag zum Qualitätsmanagement MRSA-Netzwerk Berlin Jahresveranstaltung 2011 Zertifizierung der MRSA-Netzwerk- Teilnehmer - ein Beitrag zum Qualitätsmanagement Dr. med. Sina Bärwolff Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin und Öffentliches

Mehr

Gliederung. Gliederung. Stellenwert der Versorgungsforschung in der Onkologie und praktische Beispiele

Gliederung. Gliederung. Stellenwert der Versorgungsforschung in der Onkologie und praktische Beispiele art\vorveran\dgho10\graphik1.cdr Stellenwert der Versorgungsforschung in der Onkologie und praktische Beispiele Symposium Anforderungen an vorsorgungsrelevante, nichtkommerielle Studien zu Arzneimitteln

Mehr

European network to promote infection prevention for patient safety. Walter Popp, Klaus-Dieter Zastrow, Axel Kramer, Barbara Nußbaum

European network to promote infection prevention for patient safety. Walter Popp, Klaus-Dieter Zastrow, Axel Kramer, Barbara Nußbaum European network to promote infection prevention for patient safety Walter Popp, Klaus-Dieter Zastrow, Axel Kramer, Barbara Nußbaum Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Essen Institut für Hygiene und

Mehr

Projektplan 2012-2014 Aktion Saubere Hände Tirol

Projektplan 2012-2014 Aktion Saubere Hände Tirol Projektplan 2012-2014 Aktion Saubere Hände Tirol Arbeitstitel: Auftraggeber: Projektleiter: Projektassistentin: AKTION Saubere Hände Tirol Tiroler Gesundheitsfonds (TGF) Dr. Theresa Geley, Tiroler Gesundheitsfonds

Mehr

Postoperative Wundinfektionen schicksalhaft oder ein vollbeherrschbares Hygienerisiko?

Postoperative Wundinfektionen schicksalhaft oder ein vollbeherrschbares Hygienerisiko? Postoperative Wundinfektionen schicksalhaft oder ein vollbeherrschbares Hygienerisiko? Univ.-Prof. Dr. Ojan Assadian Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Krankenhaushygiene www.oegkh.ac.at Häufigkeit

Mehr

Krankenkassen und Hygiene

Krankenkassen und Hygiene Krankenkassen und Hygiene Symposium Get your disinfection Auftakt-Veranstaltung zur Kampagne Händedesinfektion 2008 20. Februar 2008 in Essen Herausforderungen bei der Hygiene These 1 Problemfelder und/oder

Mehr

Hygienebericht. 1. Allgemeines. 2. Hygienemanagement/Hygienepläne

Hygienebericht. 1. Allgemeines. 2. Hygienemanagement/Hygienepläne Hygienebericht Erfassung, Bewertung und Dokumentation von nosokomialen Infektionen, Antibiotikaresistenzen und Antibiotikaverbrauch nach 11 HmbMedHygVO 1. Allgemeines 2. Hygienemanagement/Hygienepläne

Mehr

Finanzierung und Qualität im Gesundheitswesen zwei Seiten der gleichen Medaille?

Finanzierung und Qualität im Gesundheitswesen zwei Seiten der gleichen Medaille? Finanzierung und Qualität im Gesundheitswesen zwei Seiten der gleichen Medaille? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH Fachgebiet Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating

Mehr

Die besten Publikationen 2014 Intensivmedizin

Die besten Publikationen 2014 Intensivmedizin Die besten Publikationen 2014 Intensivmedizin Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA Conflict of Interest Koordinator S3 LL Volumentherapie BBraun Melsungen AG Edwards Life Science Philips CLS Behring

Mehr

Massnahmen zur Verhinderung von postoperativen Wundinfektionen

Massnahmen zur Verhinderung von postoperativen Wundinfektionen Massnahmen zur Verhinderung von postoperativen Wundinfektionen Wo stehen wir? Was ist das Ziel? Swissnoso Symposium 12.6.2014 Bern Danielle Vuichard 1, Nicolas Troillet 2, Marie-Christine Eisenring 2,

Mehr

mie: Kein Ziel mehr?

mie: Kein Ziel mehr? Normoglykämie mie: Kein Ziel mehr? Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Umpierrez ; J Clin Endocrinol Metab 2002 Hyperglykämie

Mehr

Gliederung. Ökonomische Aspekte nosokomialer Infektionen und ihrer Prävention. Nosokomiale Infektionen. Geburt der modernen Spitalhygiene

Gliederung. Ökonomische Aspekte nosokomialer Infektionen und ihrer Prävention. Nosokomiale Infektionen. Geburt der modernen Spitalhygiene Ökonomische Aspekte nosokomialer Infektionen und ihrer Prävention M. Mielke, Robert Koch-Institut, Berlin M. Exner, Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Bonn Gliederung Bedeutung nosokomialer

Mehr

Resumée und Ausblick

Resumée und Ausblick Abteilung Hygiene und Umweltmedizin Sachgebiet Infektionshygiene/Medizinalwesen Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt Resumée und Ausblick Hygiene-Netzwerk Pflege München 08. Juni

Mehr

Protokoll. Surveillance des Händedesinfektionsmittelverbrauchs im Altenpflegeheim HAND-KISS_P

Protokoll. Surveillance des Händedesinfektionsmittelverbrauchs im Altenpflegeheim HAND-KISS_P Protokoll Surveillance des Händedesinfektionsmittelverbrauchs im Altenpflegeheim HAND-KISS_P Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen am Institut für Hygiene und Umweltmedizin

Mehr

Zeitgemäßes Hygienemanagement:

Zeitgemäßes Hygienemanagement: Zeitgemäßes Hygienemanagement: Was ist wichtig und notwendig? Roesebeckstraße 4-6 30449 Hannover Fon 0511/4505-0 Fax 0511/4505-140 Dr. M. Pulz Symposium Patientensicherheit Risikomanagement, Vorbeugung

Mehr

Wie wird grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung bezahlt?? Brigitte van der Zanden Healthacross, 14 Dezember 2010

Wie wird grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung bezahlt?? Brigitte van der Zanden Healthacross, 14 Dezember 2010 Wie wird grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung bezahlt?? Brigitte van der Zanden Healthacross, 14 Dezember 2010 Einleitung Directive Grenzüberschreitende Strömen Wie wird das bezahlt? Herausforderungen

Mehr

Null Infektionen: Eine Kampagne und ihre Begründung. Würzburg, 5. März 2015. Walter Popp

Null Infektionen: Eine Kampagne und ihre Begründung. Würzburg, 5. März 2015. Walter Popp Null Infektionen: Eine Kampagne und ihre Begründung Würzburg, 5. März 2015 Walter Popp Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Essen 30 % aller NI sind vermeidbar Ursprung: Anfänge der Implementierung

Mehr

Krankenhaushygiene und Patientensicherheit

Krankenhaushygiene und Patientensicherheit Krankenhaushygiene und Patientensicherheit Astrid Mayr Krankenhaushygiene, Technische- und Umwelthygiene Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Department für Hygiene, Mikrobiologie und Sozialmedizin

Mehr

NAC-AT und ÖGACH. Petra Apfalter Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Tropenmedizin KH der Elisabethinen Linz. www.referenzzentrum.

NAC-AT und ÖGACH. Petra Apfalter Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Tropenmedizin KH der Elisabethinen Linz. www.referenzzentrum. Wo steht Österreich? Rückblick und Stand nationaler EUCAST Aktivitäten Petra Apfalter Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Tropenmedizin KH der Elisabethinen Linz www.referenzzentrum.at EUCAST European

Mehr

Allgemeine Informationen zum Thema MRSA

Allgemeine Informationen zum Thema MRSA Allgemeine Informationen zum Thema MRSA 25.03.2014 Ambulante MRSA-Versorgung 1 Eigenschaften des Bakteriums Staphylococcus aureus gehört zu den häufigsten Erregern bakterieller Infektionen kommt natürlicherweise

Mehr

EU-Projekt. European Union Network for Patient Safety and Quality of Care - Joint Action PaSQ JA

EU-Projekt. European Union Network for Patient Safety and Quality of Care - Joint Action PaSQ JA EU-Projekt European Union Network for Patient Safety and Quality of Care - Joint Action PaSQ JA Dr. Martina Lietz Institut für Patientensicherheit (IfPS) Universität Bonn Ziele dieses Workshops: Vorstellen

Mehr

Safety-Venenverweilkanülen

Safety-Venenverweilkanülen Safety-Venenverweilkanülen Vascular Access Schützt Sie und Ihr Pflegeteam gegen Nadelstichverletzungen und dadurch bedingte Infektionen Passiv ist besser Haben Sie oder einer Ihrer Kollegen sich schon

Mehr

Katheter-assoziierte Infektionen mit dem Schwerpunkt ZVK. Walter Popp. Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Essen

Katheter-assoziierte Infektionen mit dem Schwerpunkt ZVK. Walter Popp. Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Essen Katheter-assoziierte Infektionen mit dem Schwerpunkt ZVK Walter Popp Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Essen Deutsche Anästhesie-Congress, 10. Mai 2009, Leipzig Interaktiver Workshop Critical Care

Mehr

Kupfer - eine zusätzliche Waffe im weltweiten Kampf gegen resistente Keime

Kupfer - eine zusätzliche Waffe im weltweiten Kampf gegen resistente Keime Kupfer - eine zusätzliche Waffe im weltweiten Kampf gegen resistente Keime Dr.-Ing. Anton Klassert Deutsches Kupferinstitut, Duesseldorf Pressekonferenz - Kupfer, zusätzliche Waffe gegen Keime - Hamburg,

Mehr

Anforderungen an das Qualitätssiegel euprevent MRSA EMR

Anforderungen an das Qualitätssiegel euprevent MRSA EMR Anforderungen an das Qualitätssiegel euprevent MRSA EMR Erläuterung zu den Qualitätszielen des Euregio-Projektes euprevent MRSA zur Erlangung des Qualitätssiegels für Akut-Krankenhäuser Es werden im Folgenden

Mehr

Hygienestraße. Die neue Qualität bei der Reinigung von Hilfsmitteln und Medizinprodukten

Hygienestraße. Die neue Qualität bei der Reinigung von Hilfsmitteln und Medizinprodukten Hygienestraße Die neue Qualität bei der Reinigung von Hilfsmitteln und Medizinprodukten Herausforderung Krankenhausinfektion Reinigung von Hilfsmitteln und Medizinprodukten Krankenhausinfektionen bedeuten

Mehr

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

TMF projects on IT infrastructure for clinical research Welcome! TMF projects on IT infrastructure for clinical research R. Speer Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. Berlin Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF)

Mehr

Finanzierung und Qualität im Gesundheitswesen zwei Seiten der gleichen Medaille?

Finanzierung und Qualität im Gesundheitswesen zwei Seiten der gleichen Medaille? Finanzierung und Qualität im Gesundheitswesen zwei Seiten der gleichen Medaille? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH Fachgebiet Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating

Mehr

Risk of Suicide after Bariatric Surgery

Risk of Suicide after Bariatric Surgery Overview Risk of Suicide after Bariatric Surgery Obesity and Depression Suicidality and Obesity German Obesity-Suicidality Study Birgit Wagner, PhD Department of Psychosomatic Medicine and Psychotherapy

Mehr

Introduction and the objective of the Symposium Unknown or hidden reservoirs of infection and prevention strategy

Introduction and the objective of the Symposium Unknown or hidden reservoirs of infection and prevention strategy Introduction and the objective of the Symposium Unknown or hidden reservoirs of infection and prevention strategy Basic principles identify the pathogen characterize it s reservoirs and transmission pathways

Mehr

Rationaler Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin

Rationaler Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin Rationaler Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin Werner Handrick September 2011 Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin Antibiotika spielen eine wichtige Rolle in der klinischen Infektionsmedizin

Mehr

H y g i e n e b e r i c h t. für den Zeitraum 2015

H y g i e n e b e r i c h t. für den Zeitraum 2015 H y g i e n e b e r i c h t für den Zeitraum 2015 Erfassung, Bewertung und Dokumentation von nosokomialen Infektionen, Antibiotikaresistenzen und Antibiotikaverbrauch nach 11 HmbMedHygVO 1. Allgemeines

Mehr

Systematische Surveillance nosokomialer Infektionen im Krankenhaus

Systematische Surveillance nosokomialer Infektionen im Krankenhaus Systematische Surveillance nosokomialer Infektionen im Krankenhaus Ergebnisse, Analysen, Rückschlüsse S. Engelhart, Bonn Kann es wohl einen größeren Widerspruch geben als eine Spitalkrankheit? Ein Übel,

Mehr

Antimikrobiell wirksame Kupferbasiswerkstoffe zusätzlicher Baustein zur Reduktion von Infektionsrisiken. www.diehl.com/diehlmetall

Antimikrobiell wirksame Kupferbasiswerkstoffe zusätzlicher Baustein zur Reduktion von Infektionsrisiken. www.diehl.com/diehlmetall Antimikrobiell wirksame Kupferbasiswerkstoffe zusätzlicher Baustein zur Reduktion von Infektionsrisiken www.diehl.com/diehlmetall Status Quo In Deutschland erkranken jährlich ca. 400.000 bis 600.000 Patientinnen

Mehr

Home Monitoring in der sektorenübergreifenden. Versorgung

Home Monitoring in der sektorenübergreifenden. Versorgung Home Monitoring in der sektorenübergreifenden Versorgung BIOTRONIK // Cardiac Rhythm Management Herzschrittmacher mit Home Monitoring in der sektorenübergreifenden Versorgung VDE MedTech 2013 26. September

Mehr

Priorisierung und Rationierung am Krankenbett. Ergebnisse empirischer Studien

Priorisierung und Rationierung am Krankenbett. Ergebnisse empirischer Studien Priorisierung und Rationierung am Krankenbett. Ergebnisse empirischer Studien Prof. Dr. med. Dr. phil. Daniel Strech Juniorprofessor für Medizinethik Institut für Geschichte, Ethik & Philosophie der Medizin

Mehr

Stellungnahme der DGKH zu Prävalenz, Letalität und Präventionspotenzial nosokomialer Infektionen in Deutschland 2013

Stellungnahme der DGKH zu Prävalenz, Letalität und Präventionspotenzial nosokomialer Infektionen in Deutschland 2013 Peter Walger, Walter Popp, Martin Exner Stellungnahme der DGKH zu Prävalenz, Letalität und Präventionspotenzial nosokomialer Infektionen in Deutschland 2013 1. Anlass Die Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene

Mehr

Patientensicherheit. Anforderungen aus Sicht des G-BA, der GVG und der Versicherer

Patientensicherheit. Anforderungen aus Sicht des G-BA, der GVG und der Versicherer Dr. Peter Gausmann peter.gausmann@grb.de www.grb.de Patientensicherheit Anforderungen aus Sicht des G-BA, der GVG und der Versicherer 2012 16,8 Millionen Behandlungsfälle 25.249 Anspruchstellungen 10.099

Mehr

Enterovirus/Parechovirus Infektionen. Daniela Huzly Institut für Virologie Freiburg

Enterovirus/Parechovirus Infektionen. Daniela Huzly Institut für Virologie Freiburg Enterovirus/Parechovirus Infektionen Daniela Huzly Institut für Virologie Freiburg Virologie Beide gehören zur Familie der PICORNAVIRIDAE Enteroviren werden traditionell unterteilt in: Poliovirus 1 3 Echoviren

Mehr

Multiresistente Krankheitserreger -Herausforderung angenommen!

Multiresistente Krankheitserreger -Herausforderung angenommen! Austrian Patient Safety Award 2015 Multiresistente Krankheitserreger -Herausforderung angenommen! G. Pichler, C. Pux Ausgangslage / Problemstellung MRSA-Prävalenz steigt an und wird wahrscheinlich unterschätzt!

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Reduktion der Antibiotikaverordnungen bei akuten Atemwegserkrankungen 1. Basis für rationale Antibiotikaverordnungen: Leitlinien

Mehr

Strukturierte curriculare Fortbildung. Krankenhaushygiene

Strukturierte curriculare Fortbildung. Krankenhaushygiene Strukturierte curriculare Fortbildung Für Ärztinnen und Ärzte Krankenhaushygiene Nach dem Curriculum der Bundesärztekammer zur strukturierten curricularen Fortbildung Krankenhaushygiene 1 Dresden, Jena,

Mehr

3M Medica. 3M Chirurgische Haarentfernung. Haarentfernung. Aber sicher!

3M Medica. 3M Chirurgische Haarentfernung. Haarentfernung. Aber sicher! 3M Medica 3M Chirurgische Haarentfernung Haarentfernung Aber sicher! 3M Clipper - Mehr Sicherheit für Ihre Patienten Studien haben gezeigt, dass die Haarentferung mit herkömmlichen Rasierern zu Schnitten

Mehr

HIV und Hepatitis bei Traumapatienten: Was ist gesichert bei Stichverletzungen und anderen Kontaminationen? Rationales Vorgehen in Klinik und Praxis

HIV und Hepatitis bei Traumapatienten: Was ist gesichert bei Stichverletzungen und anderen Kontaminationen? Rationales Vorgehen in Klinik und Praxis HIV und Hepatitis bei Traumapatienten: Was ist gesichert bei Stichverletzungen und anderen Kontaminationen? Rationales Vorgehen in Klinik und Praxis Michael Klein HIV A global view of HIV infection 33

Mehr

INTERVENTIONSMODUL Planung und organisatorische Aspekte

INTERVENTIONSMODUL Planung und organisatorische Aspekte Swissnoso SSI-Symposium 12. Juni 2014 INTERVENTIONSMODUL Planung und organisatorische Aspekte Prof. Andreas Widmer Präsident PD Dr. Stefan Kuster Leiter Forschung & Entwicklung Disclaimer Swissnoso Interventionsmodule

Mehr

Rückgang von nosokomialen MRSA-Infektionen in Deutschland Analyse aus dem Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (KISS) der Jahre 2007 2012

Rückgang von nosokomialen MRSA-Infektionen in Deutschland Analyse aus dem Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (KISS) der Jahre 2007 2012 ORIGINALRBEIT Rückgang von nosokomialen MRSA-Infektionen in Deutschland Analyse aus dem Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (KISS) der Jahre 2007 2012 Elisabeth Meyer, Christin Schröder, Petra Gastmeier,

Mehr

Gliederung. Personal Experience (Teaching) Patientensicherheit in der Lehre: Konzepte und Erfahrungen

Gliederung. Personal Experience (Teaching) Patientensicherheit in der Lehre: Konzepte und Erfahrungen 00qm\lehre\PersExp.cdr Patientensicherheit in der Lehre: Konzepte und Erfahrungen 5. Jahrestagung des APS 9. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung Plenarsitzung: Patientensicherheit und klinische

Mehr

Nationale Strategie zur Überwachung, Verhütung und Bekämpfung von nosokomialen Infektionen (Strategie NOSO)

Nationale Strategie zur Überwachung, Verhütung und Bekämpfung von nosokomialen Infektionen (Strategie NOSO) Nationale Strategie zur Überwachung, Verhütung und Bekämpfung von nosokomialen Infektionen () Ulrike Schröder, Projektleiterin, BAG : Startpunkt Reduktion von nosokomialen Infektionen eine gesundheitspolitische

Mehr