Stadtentwicklungskonzept Mobilität für die Stadt Worms

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadtentwicklungskonzept Mobilität für die Stadt Worms"

Transkript

1 Stadtverwaltung Worms Bereich 6 Planen und Bauen Abt Verkehrswegebau Bauausschusssitzung vom Stadtentwicklungskonzept Mobilität für die Stadt Worms - Teil A Bestandsanalyse und Bewertung -

2 - Projektumfang - Entwicklung eines Stadtentwicklungskonzept Mobilität zur Beurteilung der künftigen Stadt- und Verkehrsplanungen in einem intergierten Gesamtkonzept. Die Bearbeitung des Konzeptes für die Stadt Worms ist für einen Zeitraum von ca. 3 Jahren vorgesehen ( /18). Das Konzept gliedert sich in folgende Teile: - Teil A - Bestandsanalyse und Bewertung - Teil B - Verkehrsprognose 2030 (Szenarienentwicklung) - Teil C - sektorale Maßnahmenkonzepte Verkehrsplanungsprozess Quelle: Leitfaden für Verkehrsplanungen, FGSV 2 Stadtverwaltung Worms; Bereich 6 Planen und Bauen; Abt Verkehrswegebau

3 - Projektumfang - Bearbeitungsablauf Teil A Bestandsanalyse und Bewertung 09/15-05/ /2016 Erhebung der verkehrlichen Datengrundlagen (Verkehrszählung/ -befragung/ Haushaltsbefragung) Bestandsaufnahme des Verkehrsangebots/ -netze (Kfz-Verkehr, ÖPNV, NMIV) Vorstellung der Ergebnisse zur Haushaltsbefragung 2015 (Bauausschuss) 07-10/2016 Bestandsanalyse (fließenden Kfz-Verkehr, ÖPNV, NMIV, Unfälle) 10-12/ / 2016 Modellierung der Verkehrsnachfrage (Verfeinerung der Modellstruktur, Eichung, Berechnung und Darstellung Analyse-Nullfall) Vorlage der Untersuchungsergebnisse beim AG Vorstellung der Ergebnisse zur Verkehrsanalyse (Bauausschuss) ab 02/ 2017 Vorbereitung Teil B Verkehrsprognose 2030 (Zielsetzungen/ Szenarienentwicklungen) 3 Stadtverwaltung Worms; Bereich 6 Planen und Bauen; Abt Verkehrswegebau

4 - Projektumfang - Teil A - Bestandsanalyse und Bewertung Untersuchungsraum Grundlagenermittlung Verkehrliche Datengrundlage: - Haushaltsbefragung Verkehrserhebungen 2015/ 2016 (Befragung, KP-Zählungen) - Aufnahme des fließenden Kfz-Verkehrs, des nichtmotorisierten Individualverkehrs (NMIV) und des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) - Unfallstatistiken der Polizei Worms Modellierung der Verkehrsnachfrage (Status Quo 2015) Schwachstellenanalyse Ableitung von Zielvorstellungen 4 Stadtverwaltung Worms; Bereich 6 Planen und Bauen; Abt Verkehrswegebau

5 - Zielsetzung - Entwicklung eines zukunftsfähigen Verkehrskonzepts unter Berücksichtigung aller Verkehrsteilnehmer sowie der Stadtentwicklungsplanung (Prognosehorizont 2030). Umkehr der aktuellen Verkehrsmittelwahl-Entwicklung (Modal Split) im Stadtgebiet von Worms. Aufzeigen von vorhandenen Potentialen im ÖPNV und NMIV zur Reduzierung des MIV (Quantifizierung von Modal-Split-Verlagerungen). Berücksichtigung der Anforderungen des Fußgängerund Radverkehrs im Sinne eines attraktiven kommunalen Verkehrsangebots (Nahmobilität). Berücksichtigung der lokalen und regionalen ÖV-Angebotsentwicklungen. Ableitung einer zukunftsfähigen Straßeninfrastruktur zur Bewältigung des verbleibenden Kfz-Aufkommens (MIV). Quelle: Haushaltsbefragung Stadt Worms, 2015 Modal-Split-Entwicklung Modal-Split-Verteilung Stadtverwaltung Worms; Bereich 6 Planen und Bauen; Abt Verkehrswegebau

6 - Teil A: Bestandsanalyse - Untersuchungsraum B10 Dokumentation Unterteilung des Untersuchungsraums in 10 Kartenausschnitte: B9 - B1: Worms Kernstadt/ Neuhausen - B2: Herrnsheim/ Industriegebiet - B3: Worms Süd/ Karl-Marx-Siedlung B6 B8 B7 B2 B1 Kernstadt - B4: Horchheim/ Weinsheim - B5: Heppenheim/ Wiesoppenheim - B6: Pfeddersheim - B7: Leiselheim/ Pfiffligheim/ Hochheim - B8: Abenheim - B9: Industriegebiet Nord - B10: Ibersheim/ Rheindürkheim B5 B4 B3 Themenkarten: Kfz-Verkehr, ÖPNV, NMIV, Unfallanalyse stadtteilbezogene Analyse für jedes Themengebiet 6 Stadtverwaltung Worms; Bereich 6 Planen und Bauen; Abt Verkehrswegebau

7 - Teil A: Bestandsanalyse - fließender Kfz-Verkehr 7 Stadtverwaltung Worms; Bereich 6 Planen und Bauen; Abt Verkehrswegebau

8 - Bestandsanalyse fließender Kfz-Verkehr - Erhebungskonzept Kernstadt Knotenpunktszählungen (6-10/ Uhr) Gesamtes Stadtgebiet - 54 Knotenpunkte - 15 Querschnitte davon Kernstadt (ca. 65 %): - 36 Knotenpunkte - 10 Querschnitte Erhebungszeitraum 2015/ Stadtverwaltung Worms; Bereich 6 Planen und Bauen; Abt Verkehrswegebau

9 - Bestandsanalyse fließender Kfz-Verkehr - Auswertungsbeispiel: KP Gaustr./L439/ Von-Steuben-Straße. (KP42) Gesamtverkehrsaufkommen Kfz/24h Morgenspitze [Kfz/Sp-h] Abendspitze [Kfz/Sp-h] Tagesganglinie [Kfz/h] 9 Stadtverwaltung Worms; Bereich 6 Planen und Bauen; Abt Verkehrswegebau

10 - Bestandsanalyse fließender Kfz-Verkehr - Tagesbelastungen im Bereich des Innenstadtrings [Kfz/24h] B9 > B47 (Nibelungenbrücke) > Innenstadtring bis Speyerer Str. bis B47 (Alzeyer Str.) bis Von-Steuben-Str. bis Mainzer Str. bis Gaustr. bis Innenstadt 10 Stadtverwaltung Worms; Bereich 6 Planen und Bauen; Abt Verkehrswegebau

11 - Bestandsanalyse fließender Kfz-Verkehr - absoluter SV [Kfz SV /24h] 750 Innenstadt Schwerverkehr [Kfz SV /24h] höchster SV-Anteil im Zuge der B9 und B47 Hauptrouten des regionalen Durchgangsverkehrs: - Nord-Süd-Achse B9 - West-Ost-Achse B47 Konzentration des Schwerverkehrs im klassifiziertem Grundnetz Bundesstraßen nachgeordnetes Netz 11 Stadtverwaltung Worms; Bereich 6 Planen und Bauen; Abt Verkehrswegebau

12 - Bestandsanalyse fließender Kfz-Verkehr - Verkehrsentwicklung (1) Erhebungsjahr Verkehrsaufkommen Außenkordon [Kfz/24h] Veränderung Veränderung absolut in % absolut in % Ausfahrend % % Einfahrend % % Summe % % Erneute deutliche Steigerung des Gesamtverkehrsaufkommens (vgl. Außenkordon GVP), insb.: - B47 Ost (Rheinbrücke) - B47neu (westl. K17) - B9 Süd - L Stadtverwaltung Worms; Bereich 6 Planen und Bauen; Abt Verkehrswegebau

13 - Bestandsanalyse fließender Kfz-Verkehr - Verkehrsentwicklung (2) Verkehrsaufkommen Außenkordon [Kfz SV /24h] Erhebungsjahr Veränderung Veränderung absolut in % absolut in % Ausfahrend % % Einfahrend % % Summe % 447 4% geringe Steigerung des gesamten Schwerverkehrsaufkommens (insb. L523) 13 Stadtverwaltung Worms; Bereich 6 Planen und Bauen; Abt Verkehrswegebau

14 - Bestandsanalyse fließender Kfz-Verkehr - Verkehrsentwicklung (3) Jahr [Kfz/24h] Jahr [Kfz/24h] KP-Belastungen [Kfz/24h] Jahr [Kfz/24h] Jahr [Kfz/24h] Innenstadt Verkehrsanstieg im Bereich B9, B47, L523 (+3% bis +17%) Belastungsrückgang im Bereich - KP B47/ Speyerer Str. - Bahnhofstr. Nord Jahr [Kfz/24h] Jahr [Kfz/24h] Jahr [Kfz/24h] Jahr [Kfz/24h] Jahr [Kfz/24h] Grundlage: Status Quo 2010 (A0, Modus Consult) Status Quo 2015 (A0, HaFo) 14 Stadtverwaltung Worms; Bereich 6 Planen und Bauen; Abt Verkehrswegebau

15 - Bestandsanalyse fließender Kfz-Verkehr - Verkehrsentwicklung (4) Jahr [Kfz SV /24h] * Jahr [Kfz SV /24h] * Jahr KP-Belastungen [Kfz SV /24h] [Kfz SV /24h] Jahr [Kfz SV /24h] Innenstadt Anstieg des Schwerverkehrsaufkommens im Innenstadtbereich um insgesamt ca. 20% (d.h. ca. 4% pro Jahr) Jahr [Kfz SV /24h] * Jahr [Kfz SV /24h] Jahr [Kfz SV /24h] * Jahr [Kfz SV /24h] Jahr [Kfz SV /24h] Grundlage: Status Quo 2010 (A0, Modus Consult) Status Quo 2015 (A0, HaFo) 15 Stadtverwaltung Worms; Bereich 6 Planen und Bauen; Abt Verkehrswegebau

16 - Bestandsanalyse fließender Kfz-Verkehr - Kernstadt 1 Verkehrsbefragung (6-10/ Uhr) Erhebung am Außenkordon mit 9 Befragungsstellen: B9 (Mainzer Str.) 2 B47 [Nibelungenbrücke] L523 4 L395 (Horchheimer Str.) 5 K17 6 B47 (Alzeyer Str.) Höhenstr. (nicht besetzt) 8 Von-Steuben-Str. 9 Gaustr B9 (nur Querschnitt) Verkehrsbefragung 2015/ Befragung in Richtung Stadtmitte 16 Stadtverwaltung Worms; Bereich 6 Planen und Bauen; Abt Verkehrswegebau

17 - Bestandsanalyse fließender Kfz-Verkehr - Auswertungsbeispiel: Befragungsstelle B47 Ost (Rheinbrücke) Querschnittsbelastung BS2: Kfz/24h = - Quellverkehr: Kfz/24h - Zielverkehr: Kfz/24h - Durchgangsverkehr: Kfz/24h 17 Stadtverwaltung Worms; Bereich 6 Planen und Bauen; Abt Verkehrswegebau

18 - Bestandsanalyse fließender Kfz-Verkehr - räumliche Verteilung des Quell-/ Zielverkehrs (Kernstadt) Gesamtverkehrsaufkommen pro Werktag (Kordon): Kfz/24h Quell- & Zielverkehrsaufkommen pro Werktag: Kfz/24h (ca. 75%) Befragungskordon Kernstadt räumliche Verteilung des Quell-/Zielverkehrs: - Süd: ca. 33 % - Nord: ca. 30 % - West: ca. 19 % - Ost: ca. 18 % 18 Stadtverwaltung Worms; Bereich 6 Planen und Bauen; Abt Verkehrswegebau

19 - Bestandsanalyse fließender Kfz-Verkehr - Regionaler Kontext B47 als regionales Verkehrsband zur Verbindung des überregionalen Straßennetzes (BAB A61, A67, A5 sowie B9, B44, B3) Stadtgebiet als zentraler Knotenpunkt der Nord-Süd- Achse B9 und der Ost-West-Achse B47 in Verbindung mit der Rheinquerung (Nibelungenbrücke) Untersuchungsraum Berücksichtigung der regionalen Verkehrsentwicklung sowie der bestehenden Stadt-Umland-Verflechtungen (Pendler) mittels des regionalen Verkehrsmodells der Metropolregion Rhein-Neckar Quelle: Verkehrsmodell Rhein-Neckar, Stand Stadtverwaltung Worms; Bereich 6 Planen und Bauen; Abt Verkehrswegebau

20 - Bestandsanalyse fließender Kfz-Verkehr - Verkehrsverteilung Kernstadt 1 Hauptrouten des Kfz-Verkehrs - Ost-West-Achse B47: Willy-Brandt-Ring - Petersstr. - Berliner Ring/ Siegfriedstr. - Nord-Süd-Achse B9: Ludwigstr. - Adenauerring/ Lutherring - Friedrichstr./ Römerstr. - Schwerverkehr konzentriert sich hauptsächlich auf der Nord-Süd-Achse B9 in Verbindung mit der Rheinquerung am stärksten belastete Knotenpunkte im innerstädtischen Grundnetz: - KVP Martinspforte (KP 1 ) - KP Ludwigstr./ Pfauentorstr. (KP 4 ) - KVP Lutherring/ Willy-Brandt-Ring/ Andreasstr. (KP 7 ) - KP Lutherring/ Stephansgasse/ Kriemhildenstr. (KP 8 ) 20 Stadtverwaltung Worms; Bereich 6 Planen und Bauen; Abt Verkehrswegebau

21 - Bestandsanalyse fließender Kfz-Verkehr - Verkehrsnachfrage 2015 Grundlage: Analyse-Modell des Verkehrsmodells der Metropolregion Rhein-Neckar Tagesverkehrsbelastungen: - B9 ca B47 Ost ca B47 (Alzeyer Str.) ca B47 (Schönauer Str.) ca Gaustr. ca Bebelstr. ca Tagesverkehr [Kfz/24h] 21 Stadtverwaltung Worms; Bereich 6 Planen und Bauen; Abt Verkehrswegebau

22 - Teil A: Bestandsanalyse - Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) 22 Stadtverwaltung Worms; Bereich 6 Planen und Bauen; Abt Verkehrswegebau

23 - Bestandsanalyse ÖPNV - Grundlagen Übersicht VRN-Liniennetz Worms Auswertung von Fahrplänen und Liniennetzplänen (VRN, Stand: 07/ 2016) Analyse des vorhandenen lokalen ÖPNV- Angebots (Linienverläufe) Erfassung vorhandener Haltestellen und deren Einzugsbereiche Auswertung verfügbarer Fahrgastzählungen des VRN zur Verkehrsmodellierung keine Durchführung von eigenen Fahrgasterhebungen 23 Stadtverwaltung Worms; Bereich 6 Planen und Bauen; Abt Verkehrswegebau

24 - Bestandsanalyse ÖPNV - Hochheim Neuhausen Normalverkehr Haltestelleneinzugsbereiche Gesamtbetrachtung aller verkehrenden Buslinien 14 Stadtbuslinien/ 8 Regionalbuslinien/ 6 Bahnlinien Innenstadt 189 Bushaltestellen/ 2 Bahnhaltepunkte 24 Stadtverwaltung Worms; Bereich 6 Planen und Bauen; Abt Verkehrswegebau

25 - Bestandsanalyse ÖPNV - 3 Normalverkehr Haltestelleneinzugsbereiche 3 1 keine Erschließung der südlichen Innenstadt-West und Pfiffligheim Teile von Hochheim nicht erschlossen 3 keine vollständige Erschließung der Nordend-Siedlung 4 lückenhafte Erschließung der Innenstadt Süd 1 5 im Bahnhofsumfeld keine vollständige Buserschließung 4 25 Stadtverwaltung Worms; Bereich 6 Planen und Bauen; Abt Verkehrswegebau

26 - Bestandsanalyse ÖPNV - Neuhausen Übersicht Linienbündel Kernstadt Liniennetzplan (Normalverkehr) Anzahl Haltestellen: 189 Anzahl Linien: 22 Buslinien Innenstadt 26 Stadtverwaltung Worms; Bereich 6 Planen und Bauen; Abt Verkehrswegebau

27 - Bestandsanalyse ÖPNV - Bedienungsqualität Kernstadt Gute räumliche Erschließung im Innenstadtbereich tlw. lückenhafte Erschließung der Kernstadt-Randbereiche (Bahnhofsumfeld, Nordend-Siedlung, Hochheim etc.) Haltestellen mit höchster Priorität ( 4 Linien): Busbahnhof, Kämmererstr., Römische Kaiser, Marktplatz, Adenauerring, Domplatz, Prinz-Carl-Anlage, Bebelstr., Von-Steuben-Str., Bildungszentrum Linienbündel Normalverkehr Linienbündel mit höchster Priorität ( 4 Linien): Siegfriedstr., Adenauerring/ Lutherring, Stephansgasse, Friedrichstr./ Römerstr., Gaustr., Von-Steuben-Str., Bebelstr. generelle Linientaktung Bus/ Bahn (Referenz Hbf. Worms): 15/ 30min (Hauptverkehrszeit*) bzw. 30/ 60min (Normal-/ Schwachverkehrszeit) * HVZ: 7 8 Uhr 27 Stadtverwaltung Worms; Bereich 6 Planen und Bauen; Abt Verkehrswegebau

28 - Bestandsanalyse ÖPNV - Bedienungsqualität Insgesamt gute ÖV-Anbindung der Stadtteile an die Innenstadt Insgesamt gute Stadt-Umland-Bedienung (Bus und Bahn) Busverkehr größtenteils auf Bahnverkehr abgestimmt Innenstadt Süd, Süd-West, West, Teile von Neuhausen werden nur durch eine Buslinie erschlossen ÖV-Nachfrage Grundlage: Haltestellenscharfes Fahrgastaufkommen (Einsteiger/ Aussteiger), gemäß Erhebung VRN 2015 hohes Fahrgastaufkommen im Linienbusverkehr in der Kernstadt außenliegende Stadtteile (Abenheim, Ibesheim etc.) geringeres Fahrgastaufkommen Pfeddersheim mit zusätzlicher ÖV-Nachfrage aufgrund Bahnhalt 28 Stadtverwaltung Worms; Bereich 6 Planen und Bauen; Abt Verkehrswegebau

29 - Bestandsanalyse ÖPNV - Fahrgastaufkommen (stadtteilbezogen) Grundlage: Verkehrsnachfrage Analyse-Nullfall 2015 Hauptbahnhof am stärksten frequentiert (ÖV-Verknüpfungspunkt) hohes Fahrgastaufkommen in der Kernstadt (insbesondere Stadtzentrum, Innenstadt West, Hochheim) außenliegende Stadtteile (Abenheim, Ibesheim etc.) geringeres Fahrgastaufkommen 29 Stadtverwaltung Worms; Bereich 6 Planen und Bauen; Abt Verkehrswegebau

30 - Teil A: Bestandsanalyse - Nichtmotorisierter Individualverkehr (NMIV) 30 Stadtverwaltung Worms; Bereich 6 Planen und Bauen; Abt Verkehrswegebau

31 - Bestandsanalyse NMIV - Radverkehrsangebot (1) Grundlage regionales Radverkehrsnetz ( Stand 05/2016) Berücksichtigung überregionaler Radrouten: - Veloroute ( Rheinradweg ) - Barbarossa-Radweg - Rheinterrassenroute - Zellertalradweg Innenstadt Aufnahme des gesamten Radverkehrsnetzes in der Kernstadt, in allen Stadtteilen sowie im Außenbereich Aufnahme der vorhandenen Querungshilfen im Kfz-Grundnetz 31 Stadtverwaltung Worms; Bereich 6 Planen und Bauen; Abt Verkehrswegebau

32 - Bestandsanalyse NMIV - Radverkehrsangebot Innenstadt (2) Lücken im Radverkehrsnetz 32 Stadtverwaltung Worms; Bereich 6 Planen und Bauen; Abt Verkehrswegebau

33 - Bestandsanalyse NMIV - Radverkehrsangebot (3) Allgemein - die Netzsituation wird durch die Bahntrasse sowie durch das übergeordnete Straßennetz der B9 bestimmt (Trennungswirkung/ Querungsmöglichkeiten) - kein geschlossenes Radverkehrsnetz in der Innenstadt - Insgesamt günstige Rahmenbedingungen für höheres Radverkehrsaufkommen (Topographie, Entfernungen Stadtteile Innenstadt, Netzsituation/ Hauptachsen, zentrale Radabstellanlagen) Innenstadt - Im Bereich des Hauptbahnhofs Siegfriedstr./ Bahnhofstr. keine Radverkehrsanlagen vorhanden - Bahnunterführung Neuhauser Tunnel eingeschränkte Platz- und Sichtverhältnisse ohne Radverkehrsanlage - tlw. große Lücken im Radverkehrsnetz (B47 Schönauer Str./ Pfauentorstr., Petersstr., Adenauerring/ Lutherring) - nahezu alle Einbahnstraßen können in Gegenrichtung vom Radverkehr genutzt werden - auf der B47 (Schönauer Str.) wird der Radverkehr auf der Fahrbahn ohne Radverkehrsanlage geführt - vereinzelt augenscheinlich unterdimensionierte Radverkehrsanlagen, wie im Bereich von getrennten Geh- und Radwegen (B9 - Mainzer Str.) 33 Stadtverwaltung Worms; Bereich 6 Planen und Bauen; Abt Verkehrswegebau

34 - Bestandsanalyse NMIV - Quell-/Ziel-Relationen Rad- und Fußverkehr 34 Stadtverwaltung Worms; Bereich 6 Planen und Bauen; Abt Verkehrswegebau

35 - Bestandsanalyse NMIV - Binnenverkehrsaufkommen [Wege/24h] Verkehrsnachfrage Fußgänger- und Radverkehr (stadtteilbezogen) Quell-/ Zielverkehr - Hauptrelationen zwischen den Verkehrszellen Stadtzentrum, Innenstadt-West, Innenstadt-Nord und Neuhausen - hohes NMIV-Aufkommen im äußeren Kernstadtbereich (Hochheim, Herrnsheim) Binnenverkehr - stärkstes NMIV-Aufkommen im Stadtteil Innenstadt-West (Hochschule, Gymnasium, Sportstätten etc.) - Stadtzentrum weist aufgrund Hauptgeschäftsbereich weiteren hohen Binnenverkehrsanteil auf - gleiches gilt für Stadtteil Neuhausen in abgeschwächter Form 35 Stadtverwaltung Worms; Bereich 6 Planen und Bauen; Abt Verkehrswegebau

36 - Teil A: Bestandsanalyse - Unfälle 36 Stadtverwaltung Worms; Bereich 6 Planen und Bauen; Abt Verkehrswegebau

37 - Bestandsanalyse Unfälle - Unfallaufkommen (1) Legende Der Unfalltyp bezeichnet den Verkehrsvorgang bzw. die Konfliktsituation, aus der ein Verkehrsunfall entstanden ist. Auswertung nach Unfalltypen Untersuchungsraum Gesamtstadt Datenbasis: 5-Jahres-Zeitraum ( ) Auswertung anhand tabellarischer Zusammenstellungen der elektronischen Auswertedatei der Polizei Worms homogene Verteilung der Unfälle (jährliches Gesamtaufkommen bzw. nach Typen) 37 Stadtverwaltung Worms; Bereich 6 Planen und Bauen; Abt Verkehrswegebau

38 - Bestandsanalyse Unfälle - Unfallaufkommen (2) Unfalltypensteckkarte Unfälle mit RF-/ FG-Beteiligung Anzahl getöteter, leicht/ schwer verletzter Personen Unfälle mit Rad-/ FG-Beteiligung ( ) 38 Stadtverwaltung Worms; Bereich 6 Planen und Bauen; Abt Verkehrswegebau

39 - Bestandsanalyse Unfälle - Unfallaufkommen (3) Definition Unfallhäufungsstelle (UHS), 3-Jahres-Karte (nach Merkblatt M Uko 2012): mindestens 5 Unfälle mit Personenschaden (innerorts) Unfallhäufungsstellen Innenstadt (Zeitraum ) Insgesamt 37 verschiedene Unfallhäufungsstellen in der Gemarkung Worms, davon 22 im Innenstadtbereich (60%) 39 Stadtverwaltung Worms; Bereich 6 Planen und Bauen; Abt Verkehrswegebau

40 - Bestandsanalyse Unfälle - Unfälle mit Rad-/ FG-Beteiligung ( ) homogene Verteilung des Unfallaufkommens im 5-Jahres-Zeitraum (keine Ausreißer-Jahre ), gilt gleichermaßen für Gesamtanzahl sowie Unfalltyp jeder 20. Unfall mit Radfahrer- und jeder 50. Unfall mit Fußgängerbeteiligung durchschnittlich ca. 85 Unfälle pro Jahr mit schweren Personenschäden (Schwerverletzte, Getötete) Unfallhäufungslinien mit Fußgänger- und Radfahrerbeteiligung entlang der Hauptachsen des Grundnetzes erkennbar (Alzeyer Str., Gaustr., Bebelstr.) 40 Stadtverwaltung Worms; Bereich 6 Planen und Bauen; Abt Verkehrswegebau

41 - Teil A: Bestandsanalyse - Verkehrsmittelwahl 41 Stadtverwaltung Worms; Bereich 6 Planen und Bauen; Abt Verkehrswegebau

42 - Verkehrsmittelwahl Status Quo - Modal Split-Verteilung (1) Haushaltsbefragung 2015 Verkehrsmodell 2016 gute Übereinstimmung zwischen Haushaltsbefragung und Modellierung (±2-3%) hoher Motorisierungsgrad im Vergleich zum Bundesdurchschnitt (55%, MoP 2015) geringer ÖV-Anteil im Vergleich zum Bundesdurchschnitt (12%, MoP 2015) 42 Stadtverwaltung Worms; Bereich 6 Planen und Bauen; Abt Verkehrswegebau

43 - Verkehrsmittelwahl Status Quo - Modal Split-Verteilung (2) 43 Stadtverwaltung Worms; Bereich 6 Planen und Bauen; Abt Verkehrswegebau

44 - Verkehrsmittelwahl Status Quo - Modal Split-Verteilung (3) durchschnittliches Verkehrsverhalten im Ziel-, Quell- und Binnenverkehr für das Stadtgebiet Worms (Verkehrserzeugung 2015, A0) 44 Stadtverwaltung Worms; Bereich 6 Planen und Bauen; Abt Verkehrswegebau

45 - Teil A: Bestandsanalyse - Ableitung von Zielvorstellungen 45 Stadtverwaltung Worms; Bereich 6 Planen und Bauen; Abt Verkehrswegebau

46 - Ableitung von Zielvorstellungen - Schlussfolgerungen/ Handlungsansätze fließender Kfz-Verkehr - Reduzierung/ Eindämmung der aktuellen Entwicklung des gesamtstädtischen Verkehrsaufkommens, insb. Kernstadtbereich (vgl. Verkehrsentwicklung ) Öffentlicher Personennahverkehr - weitere Reduzierung vorhandener Zugangs-/ Nutzungshemmnisse im lokalen und regionalen ÖPNV (Optimierung der räumlichen und zeitlichen Bedienungsqualität, inkl. ÖV-Verknüpfung Bus-Bus und Bus-Bahn) Nichtmotorisierter Individualverkehr - flächendeckende Ausweitung des bestehenden Radverkehrsangebots, sowohl in der Innenstadt als auch zu den umliegenden Stadtteilen zu einem lückenlosen Grundnetz des Radverkehrs - Entschärfung vorhandener Unfallhäufungsstellen (insb. Hauptachsen des Radverkehrs) Verlagerung des täglichen Fahrten- bzw. Wegeaufkommens vom MIV zum ÖPNV und NMIV im Sinne eines umweltverträglichen Mobilitätskonzeptes 46 Stadtverwaltung Worms; Bereich 6 Planen und Bauen; Abt Verkehrswegebau

47 - Ableitung von Zielvorstellungen - Verkehrsmittelwahl (Modal Split-Szenario) Status Quo 1981 Verkehrsszenario 2030 Haushaltsbefragung Stadtverwaltung Worms; Bereich 6 Planen und Bauen; Abt Verkehrswegebau

48 Stadtverwaltung Worms Bereich 6 Planen und Bauen Abt Verkehrswegebau

Große Kreisstadt Herrenberg Rahmenplan Herrenberg Süd Erschließung Kreuzen und Zwerchweg

Große Kreisstadt Herrenberg Rahmenplan Herrenberg Süd Erschließung Kreuzen und Zwerchweg Beratende Ingenieure VBI für Verkehrs- und Straßenwesen Rahmenplan Herrenberg Süd Erschließung Kreuzen und Zwerchweg Folienzusammenstellung Stand: 26. März 2015 Dipl.-Ing. Ulrich Noßwitz, Prokurist, Leiter

Mehr

Acht gute Gründe für acht neue Stationen

Acht gute Gründe für acht neue Stationen Schnell Umweltfreundlich Leistungsfähig Nord-Süd Stadtbahn Köln Acht gute Gründe für acht neue Stationen Die Nord-Süd Stadtbahn leistet einen wichtigen Beitrag zur Stadtentwicklung. Köln und die Kölner

Mehr

Busse und Bahnen da gehen wir ran.

Busse und Bahnen da gehen wir ran. Busse und Bahnen da gehen wir ran. Buslinienkonzept Erlangen und Region Nutzergruppenworkshop: Schüler & Studierende, Verkehrspolitische Rahmensetzung: VEP Verkehrsentwicklungsplan Grundlage für die strategische

Mehr

NEWS. Verkehrsplanung und Verkehrstechnik. Stadtplanung. Verkehrsplanung und Verkehrstechnik. Verkehr und Infrastruktur. Konstruktiver Ingenieurbau

NEWS. Verkehrsplanung und Verkehrstechnik. Stadtplanung. Verkehrsplanung und Verkehrstechnik. Verkehr und Infrastruktur. Konstruktiver Ingenieurbau Sonderausgabe Berlin Bremen Hamburg Hannover Neubrandenburg Ribnitz-Damgarten Rostock Schwerin Stralsund Waren (Müritz) Verkehrsplanung und Verkehrstechnik Die Verkehrsplanung beschäftigt sich umfassend

Mehr

Hier eine Zusammenfassung des Gutachtens

Hier eine Zusammenfassung des Gutachtens Die BI-Queichtal hat mit der BI-Landau ein Gutachten erstellen lassen, um Korrektheit der Verkehrsuntersuchungen der Firma Modus Consult von 2003 bis 2014, die der Landesregierung als Planungsgrundlage

Mehr

Mobilitätsmanagement der Stadt Feldkirch

Mobilitätsmanagement der Stadt Feldkirch Mobilitätsmanagement der Stadt Feldkirch DI Stefan Duelli Abteilung Stadtplanung Amt der Stadt Feldkirch Mobilitätsmanagement der Stadt Feldkirch DI Stefan Duelli Abt. Stadtplanung Amt der Stadt Feldkirch

Mehr

enhorn Sitzung des Kreistages des Landkreises Neu-Ulm am 25.10.2013

enhorn Sitzung des Kreistages des Landkreises Neu-Ulm am 25.10.2013 enhorn Sitzung des Kreistages des Landkreises Neu-Ulm am 25.10.2013 Gründe für f r die Neukonzeption Wiederinbetriebnahme der Strecke Senden - Weißenhorn (15.12.2013) Integriertes Zug/Bus-Konzept: Vermeidung

Mehr

Radverkehr als Rückgrat der (Nah-)Mobilität

Radverkehr als Rückgrat der (Nah-)Mobilität Radverkehr als Rückgrat der (Nah-)Mobilität Veränderungen im Mobilitätsverhalten Nahmobilität und Radverkehr Beispiele zur Infrastruktur Kommunikation und Dialog Fazit 1 Veränderungen im Mobilitätsverhalten

Mehr

Verkehrsgutachten. Bebauungsplan Nr. 456 Nördlich der Bismarckstraße IV in Dormagen. Auftraggeber: Bearbeitung:

Verkehrsgutachten. Bebauungsplan Nr. 456 Nördlich der Bismarckstraße IV in Dormagen. Auftraggeber: Bearbeitung: Verkehrsgutachten Bebauungsplan Nr. 456 in Dormagen Auftraggeber: Stadt Dormagen Fachbereich Städtebau Mathias-Giesen-Straße 11 41540 Dormagen Bearbeitung: Ing.-Büro Dipl.-Ing. H. Vössing GmbH Brunnenstr.

Mehr

Verkehrssicherheit im Radverkehr am Beispiel der Stadt Münster

Verkehrssicherheit im Radverkehr am Beispiel der Stadt Münster Verkehrssicherheit im Radverkehr am Beispiel der Stadt Münster Grafschaft Bentheim 12.03.2009 Münster: Fahrradstadt 2 Modal Split Stadt Münster: Modal Split 1982-2007 100% 90% 80% 39,2% 38,3% 37,3% 40,5%

Mehr

Verkehrsentwicklungsplan Zwickau

Verkehrsentwicklungsplan Zwickau Folie 1 Bürgerinformation am 02.02.2012 Ingenieurbüro für Verkehrsanlagen und systeme Dresden dresden@ivas-ingenieure.de, www.ivas-ingenieure.de Gliederung Folie 2 1. Aufgabenstellung 2. Analyse und Rahmenbedingungen

Mehr

Stadtviertelkonzept Nahmobilität Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt

Stadtviertelkonzept Nahmobilität Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt STADTVIERTELKONZEPT NAHMOBILITÄT EIN BEITRAG NAHMOBILITÄT ZUR VERBESSERUNG LUDWIGSVORSTADT-ISARVORSTADT DER LEBENSQUALITÄT IN FÖRDERUNG STÄDTEN UND VON GEMEINDEN FUSS UND RADVERKEHR PV ÄUSSERER IM WIRTSCHAFTSRAUM

Mehr

POTENZIALANALYSE RADSCHNELLWEG AACHEN - HERZOGENRATH / KERKRADE / HEERLEN.

POTENZIALANALYSE RADSCHNELLWEG AACHEN - HERZOGENRATH / KERKRADE / HEERLEN. POTENZIALANALYSE RADSCHNELLWEG AACHEN - HERZOGENRATH / KERKRADE / HEERLEN www.consult.ptvgroup.com AGENDA Was ist der Zweck einer Potenzialanalyse Charakteristik des Radverkehrs Verkehrsmodell / Bearbeitungsschritte

Mehr

Verkehr und Demografie 2020: Aktuelle Erkenntnisse zum Verkehrsverhalten im Stadtverkehr und Möglichkeiten zur Abschätzung der künftigen Entwicklung

Verkehr und Demografie 2020: Aktuelle Erkenntnisse zum Verkehrsverhalten im Stadtverkehr und Möglichkeiten zur Abschätzung der künftigen Entwicklung Verkehr und Demografie 2020: Aktuelle Erkenntnisse zum Verkehrsverhalten im Stadtverkehr und Möglichkeiten zur Abschätzung der künftigen Entwicklung Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens Folie 1 Entwicklung

Mehr

Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten

Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten 1 Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten 2. Hessisches Verkehrsicherheitsforum 31.8./1.9.2010, Rotenburg an der Fulda VERKEHRSLÖSUNGEN BLEES Beratung und

Mehr

Fahrrad-Mobilität in Wien

Fahrrad-Mobilität in Wien Fahrrad-Mobilität in Wien Fahrradnutzung in Wien 2009 Radverkehrsspezifische Ergebnisse der Haushaltsbefragung Wien 2009 August 2010 Im Auftrag der Magistratsabteilung 18 - Stadtentwicklung und Stadtplanung

Mehr

Bau- und Konversionsausschuss Öffentlich Stadtrat Augsburg Öffentlich

Bau- und Konversionsausschuss Öffentlich Stadtrat Augsburg Öffentlich Beschlussvorlage Drucksache BSV/12/00466 Federführend: Tiefbauamt (660) Berichterstatter: Gerd Merkle, berufsmäßiger Stadtrat Datum: 19.10.2012 Beratungsfolge Status 08.11.2012 Bau- und Konversionsausschuss

Mehr

Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag

Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag Umweltbundesamt, Fachgebiet I 3.1 Umwelt und Verkehr 1/21 Übersicht Klimaschutz wozu? Die Ziele der Bundesregierung Verkehr und Umwelt Potenziale des Radverkehrs

Mehr

Planungswettbewerb Radschnellwege

Planungswettbewerb Radschnellwege Verkehrsausschuss Rhein Erft-Kreis Planungswettbewerb Radschnellwege Dipl.-Ing. Klaus Harzendorf Leiter des Amtes für Straßen und Verkehrstechnik, Stadt Köln 19. Juni 2013 Bergheim Folie 1 Zielsetzung

Mehr

Stadtteilleitlinien Wiehre (mit Oberau)

Stadtteilleitlinien Wiehre (mit Oberau) Stadtteilleitlinien Wiehre (mit Oberau) STELL Wiehre AK Mobilität & Verkehr Seite 1 STELL Wiehre AK Mobilität und Verkehr Vision Mobilität in der Balance Entspanntes Miteinander aller Verkehrsteilnehmer

Mehr

Wir bewegen Regensburg Mobilität gestalten mehr Lebensqualität in der Stadt

Wir bewegen Regensburg Mobilität gestalten mehr Lebensqualität in der Stadt Wir bewegen Regensburg Mobilität gestalten mehr Lebensqualität in der Stadt Regine Wörle regine.woerle@adfc-bayern.de Klaus Wörle woerle@adfc-regensburg.de Fahrradlobby Öffentlichkeitsarbeit Verkehrspolitik

Mehr

urban und mobil klimafreundliche Verkehrskonzepte als städtebauliche Aufgabe Dipl.-Ing. Tobias Häberle, Stadtplanungsamt Augsburg

urban und mobil klimafreundliche Verkehrskonzepte als städtebauliche Aufgabe Dipl.-Ing. Tobias Häberle, Stadtplanungsamt Augsburg urban und mobil klimafreundliche Verkehrskonzepte als städtebauliche Aufgabe Dipl.-Ing. Tobias Häberle, Stadtplanungsamt Augsburg Ausgangssituation Mobilität (= Anzahl der Wege) ist in Deutschland langfristig

Mehr

Olympia 2024 Herausforderungen und Chancen für die Mobilität

Olympia 2024 Herausforderungen und Chancen für die Mobilität Olympia 2024 Herausforderungen und Chancen für die Mobilität 14. Juli 2015 Andreas Rieckhof, Staatsrat Verkehr der BWVI Dr. Peter Bischoff, SHP Ingenieure Planung für Olympia 2024 Gesamtkonzept Bewerbungsstrategie

Mehr

Radverkehrsstrategie für Nürnberg

Radverkehrsstrategie für Nürnberg Verkehrsplanungsamt Nürnberg Radverkehrsstrategie für Nürnberg Frank Jülich Verkehrsplanungsamt Stadt Nürnberg - FahrRad in Brandenburg 16.11.2011 / Potsdam Verkehrsplanungsamt Nürnberg Logo zur Kampagne

Mehr

Linienführung und Haltestellen Öffentlicher Verkehr

Linienführung und Haltestellen Öffentlicher Verkehr Linienführung und Haltestellen Öffentlicher Verkehr Bushaltestelle Max-Bill-latz > Bus 62, 64,75 Tramhaltestelle Bahnhof Oerlikon Ost > Tram 10,14 > Wendeschlaufe (10) Bushaltestelle Max-Frisch-latz/Bahnhof

Mehr

Qualitätsmanagement bei der Radverkehrssicherheit

Qualitätsmanagement bei der Radverkehrssicherheit Qualitätsmanagement bei der Radverkehrssicherheit Dr.-Ing. Reinhold Baier BSV BÜRO FÜR STADT- UND VERKEHRSPLANUNG DR.-ING. REINHOLD BAIER GMBH, AACHEN Experten-Workshop Qualitätsmanagement in der Radverkehrsführung

Mehr

Masterplan Mobilität Stadt Salzgitter. Ingenieurgemeinschaft Dr.-Ing. Schubert

Masterplan Mobilität Stadt Salzgitter. Ingenieurgemeinschaft Dr.-Ing. Schubert Masterplan Mobilität Stadt Salzgitter Ablauf 1. Begrüßung 2. Ablauf und Zielsetzung der Veranstaltung 3. Informationen zum Masterplan Mobilität Überblick zum Arbeitsstand Rückblick auf dritte Bereichsveranstaltungen

Mehr

ENERGIESPARENDE MOBILITÄT AN ÖV-ACHSEN ERP HOCH 3 FACHKONGRESS 2: FOKUS ERP AN ÖV-ACHSEN DEUTSCH-WAGRAM,

ENERGIESPARENDE MOBILITÄT AN ÖV-ACHSEN ERP HOCH 3 FACHKONGRESS 2: FOKUS ERP AN ÖV-ACHSEN DEUTSCH-WAGRAM, ENERGIESPARENDE MOBILITÄT AN ÖV-ACHSEN ERP HOCH 3 FACHKONGRESS 2: FOKUS ERP AN ÖV-ACHSEN DEUTSCH-WAGRAM, 29.10.2015 INHALT Grundlagen ÖV-Achse Verkehrsraumtypen Strategien Siedlungsentwicklung im Stationsumfeld

Mehr

Nachhaltige Mobilität durch geteilte Verkehrsmittel

Nachhaltige Mobilität durch geteilte Verkehrsmittel Nachhaltige Mobilität durch geteilte Verkehrsmittel Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme Universität Kassel 12. Hessischer Mobilitätskongress 2014, 17.09.2014, House of Logistics and Mobility

Mehr

Beteiligung der Kommunen im Projekt OKSTRA kommunal

Beteiligung der Kommunen im Projekt OKSTRA kommunal Beteiligung der Kommunen im Projekt OKSTRA kommunal Andreas Kochs Ihr Partner für momatec gmbh diepenbenden 44, 52076 aachen www.momatec.de mobilität management technologie Bergisch Gladbach, 23.02.2005,

Mehr

Zukunft der Mobilität in Wolfsburg Zwischen Autogerechtigkeit und Klimaschutz

Zukunft der Mobilität in Wolfsburg Zwischen Autogerechtigkeit und Klimaschutz Zukunft der Mobilität in Wolfsburg Zwischen Autogerechtigkeit und Klimaschutz Deutsche Konferenz für Mobilitätsmanagement Darmstadt, 23. September 2016 Dipl.-Geograph Ulrich Jansen Forschungsgruppe Energie-,

Mehr

Erfolgreiche Maßnahmen zur Steigerung des städtischen Radverkehrs

Erfolgreiche Maßnahmen zur Steigerung des städtischen Radverkehrs Erfolgreiche Maßnahmen zur Steigerung des städtischen Radverkehrs Dipl.-Ing. G.-F. Koppen Leiter Bereich Grundlagen Abteilung Verkehrsplanung Hauptabteilung Stadtentwicklungsplanung Referat für Stadtplanung

Mehr

Tangentiale Verbindung Ost (TVO) Abschnitt zwischen Straße An der Wuhlheide und B1 / B5

Tangentiale Verbindung Ost (TVO) Abschnitt zwischen Straße An der Wuhlheide und B1 / B5 Tangentiale Verbindung Ost (TVO) Abschnitt zwischen Straße An der Wuhlheide und B1 / B5 Vertiefende Untersuchung zu Anbindungen aus MarzHell Stand: Februar 2013 2009 2011 Vorliegende Untersuchungsergebnisse

Mehr

Innerörtliche Unfälle mit Fußgängern und Radfahrern

Innerörtliche Unfälle mit Fußgängern und Radfahrern Innerörtliche Unfälle mit Fußgängern und Radfahrern Jörg Ortlepp Leiter Verkehrsinfrastruktur Bundestagung Unfallkommission Dresden, 23./24. Sept. 2014 2 Hintergrund Gestaltung der Infrastruktur oft an

Mehr

P I C H L I N G E R S E E Alter Bahnhof Pichling aufgelassen

P I C H L I N G E R S E E Alter Bahnhof Pichling aufgelassen NAVEG - OST - http://www.naveg.at/statusbericht/powerslave,id,50,nodeid,68,_country,at,_language,de.html Alter Bahnhof Pichling aufgelassen Realisierung: bis Ende 2006 Errichter: ÖBB Infrastruktur BAU

Mehr

Verkehrsentwicklungsplan Karlsfeld Phase 1 und Phase 2. Zwischenbericht

Verkehrsentwicklungsplan Karlsfeld Phase 1 und Phase 2. Zwischenbericht Verkehrsentwicklungsplan Karlsfeld Phase 1 und Phase 2 Zwischenbericht Verkehrsentwicklungsplan Karlsfeld Phase 1 und Phase 2 Zwischenbericht Im Auftrag der Gemeinde Karlsfeld September 2013 Bearbeiter:

Mehr

Radverkehrsstrategie für Nürnberg

Radverkehrsstrategie für Nürnberg Radverkehrsstrategie für Nürnberg Frank Jülich Verkehrsplanungsamt Stadt Nürnberg - Nationaler Radverkehrskongress 30.05.2011 in Nürnberg Logo zur Kampagne Radverkehr in Nürnberg Gute Gründe für mehr Radverkehr

Mehr

Karlsruher Modell Verknüpfung von Straßenbahn und Eisenbahn zur Regionalstadtbahn Vortrag am Christian Hammer VCD Kreisverband

Karlsruher Modell Verknüpfung von Straßenbahn und Eisenbahn zur Regionalstadtbahn Vortrag am Christian Hammer VCD Kreisverband Verknüpfung von Straßenbahn und Eisenbahn zur Regionalstadtbahn Vortrag am 24.01.2014 Christian Hammer VCD Kreisverband Regensburg Namensgebung Als Karlsruher Modell bezeichnet man ein schienengebundenes

Mehr

Wir machen Mitarbeiter mobil Betriebliches Mobilitätsmanagement Südhessen

Wir machen Mitarbeiter mobil Betriebliches Mobilitätsmanagement Südhessen Wir machen Mitarbeiter mobil Betriebliches Mobilitätsmanagement Südhessen DADINA-Mobilitätsforum am 9.11.12 Daniel Theobald RheinMain TV Wirtschaft konkret von August 2012 Seite 2 Gliederung Hintergrund

Mehr

Aktuelle Busunfallstatistik

Aktuelle Busunfallstatistik Aktuelle Busunfallstatistik Der Bus das sicherste Verkehrsmittel! Die Anzahl der getöteten Businsassen ist von 58 im Jahr 1992 auf 16 im Jahr 2004 gesunken. Die Todeszahlen im motorisierten Individualverkehr

Mehr

» Fünf Linien, ein System StadtBus Korbach. Mit aktuellen Fahrplänen! So erreichen Sie alle wichtigen Ziele für Schule, Beruf und Freizeit in Korbach!

» Fünf Linien, ein System StadtBus Korbach. Mit aktuellen Fahrplänen! So erreichen Sie alle wichtigen Ziele für Schule, Beruf und Freizeit in Korbach! » Fünf Linien, ein System StadtBus Korbach So erreichen Sie alle wichtigen Ziele für, Beruf und Freizeit in Korbach! Mit aktuellen Fahrplänen! Gemeinsam mehr bewegen. Mit dem StadtBus-System einfach unterwegs

Mehr

Erreichbarkeit in Städten Das Fahrrad zum Favoriten machen - Entwicklungen aus Heidelberg -

Erreichbarkeit in Städten Das Fahrrad zum Favoriten machen - Entwicklungen aus Heidelberg - Erreichbarkeit in Städten Das Fahrrad zum Favoriten machen - Entwicklungen aus Heidelberg - Alexander Thewalt, Amt für Verkehrsmanagement Rostock, 10. November 2015 Agenda 1. Das Fahrrad in Heidelberg

Mehr

Informationsveranstaltung für die Anlieger der Marktstraße und des angrenzenden Umfeldes im Sitzungssaal des Rathauses Dienstag 31.

Informationsveranstaltung für die Anlieger der Marktstraße und des angrenzenden Umfeldes im Sitzungssaal des Rathauses Dienstag 31. Informationsveranstaltung für die Anlieger der Marktstraße und des angrenzenden Umfeldes im Sitzungssaal des Rathauses Dienstag 31.Januar 2012 Vorstellung der Ergebnisse zur verkehrstechnischen Untersuchung

Mehr

Verkehrserhebung Land Oberösterreich 2012

Verkehrserhebung Land Oberösterreich 2012 Verkehrserhebung Land Oberösterreich 2012 Detailauswertung zum Untersuchungsgebiet UVE A 26 Bericht Juni 2014 Patrick Amstadt Christian Heitzer Birgit Hermann Dorothea Schier Christoph Schipany Helmut

Mehr

MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT

MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT 4. Nationaler Radverkehrskongress Potsdam, 18./19.05.2015 Jürgen Roß, VBB Bereichsleiter Planung und Fahrgastinformation

Mehr

Integrierter Taktfahrplan 2025 als Wachstumsmotor für Regionalbahnen. Klaus Garstenauer Regionalbahntag Perg,

Integrierter Taktfahrplan 2025 als Wachstumsmotor für Regionalbahnen. Klaus Garstenauer Regionalbahntag Perg, Integrierter Taktfahrplan 2025 als Wachstumsmotor für Regionalbahnen Klaus Garstenauer Regionalbahntag Perg, 16.09.2013 Inhalt 1. Integrierter Taktfahrplan 2025 2. Neuigkeiten für Regionalbahnen 16.9.2013

Mehr

Verkehrsentwicklungsplan PGT

Verkehrsentwicklungsplan PGT Verkehrsentwicklungsplan PGT Verkehrsentwicklungsplan Stadt Geesthacht - Endbericht - (Entwurf zur Diskussion) Stand 23.08.2012 AUFTRAGGEBER: STADT GEESTHACHT, MARKT 15, 21500 GEESTHACHT AUFTRAGNEHMER:

Mehr

Markierung beidseitiger Schutzstreifen (innerorts) (Musterlösung Nr. 1)

Markierung beidseitiger Schutzstreifen (innerorts) (Musterlösung Nr. 1) Markierung beidseitiger Schutzstreifen (innerorts) (Musterlösung r. 1) Schmalstrichmarkierung (0,12 m breit, 1,00 m Länge, 1,00 m Lücke, Lage mittig zwischen den Verkehrsflächen) Parkstreifen Sicherheitstrennstreifen

Mehr

NUTZEN-KOSTEN-UNTERSUCHUNGEN ZUR REAKTIVIERUNG VON SCHIENENSTRECKEN

NUTZEN-KOSTEN-UNTERSUCHUNGEN ZUR REAKTIVIERUNG VON SCHIENENSTRECKEN NUTZEN-KOSTEN-UNTERSUCHUNGEN ZUR REAKTIVIERUNG VON SCHIENENSTRECKEN Los III Einbeck Mitte Einbeck Salzderhelden ( Göttingen) Harvesse Braunschweig Gliesmarode ( Braunschweig) Salzgitter-Lebenstedt Salzgitter-Fredenberg

Mehr

14-Punkte-Plan für die Frankenthaler Radverkehrspolitik Ergebnis des BYPAD-Prozesses 2011/12 in Kürze

14-Punkte-Plan für die Frankenthaler Radverkehrspolitik Ergebnis des BYPAD-Prozesses 2011/12 in Kürze 14-Punkte-Plan für die Frankenthaler Radverkehrspolitik Ergebnis des BYPAD-Prozesses 2011/12 in Kürze August 2012 Ergebnis des BYPAD-Prozesses 2011/12 in Kürze: 14-Punkte-Plan für die Frankenthaler Radverkehrspolitik

Mehr

Bahnverbindung Berlin-Rostock-Kopenhagen

Bahnverbindung Berlin-Rostock-Kopenhagen Bahnverbindung Berlin-Rostock-Kopenhagen Konzept ohne Zugverladung Von Hauke Juranek - Heutige Situation zwischen Berlin und Kopenhagen - Heutige Bahnverbindung über Rostock - Bahnverbindung Kopenhagen

Mehr

Reutlinger Radhauptrouten

Reutlinger Radhauptrouten Reutlinger Radhauptrouten Der Baustein zur Verkehrsstrategie 1 Sehr geehrte Frau Hotz, Reutlinger Radhauptrouten (Detailvorschlag anbei) um Reutlingen für den Radverkehr attraktiver zu machen, schlagen

Mehr

WOHNBAU REISSER GMBH. Baugebiet Vordere Fleischling in Gernsbach Verkehrsuntersuchung. Erläuterungsbericht. Projekt-Nr

WOHNBAU REISSER GMBH. Baugebiet Vordere Fleischling in Gernsbach Verkehrsuntersuchung. Erläuterungsbericht. Projekt-Nr WOHNBAU REISSER GMBH Baugebiet Vordere Fleischling in Gernsbach Verkehrsuntersuchung Erläuterungsbericht Projekt-Nr. 612-2014 Juni 2016 Versions- und Revisionsbericht Nr. Datum Erstellt Geprüft Beschreibung

Mehr

Mobilität in der Innenstadt. Göppingen auf dem Weg zu einem Mobilitätskonzept

Mobilität in der Innenstadt. Göppingen auf dem Weg zu einem Mobilitätskonzept Mobilität in der Innenstadt Göppingen auf dem Weg zu einem Mobilitätskonzept Mobilität in der Innenstadt Göppingen auf dem Weg zu einem Mobilitätskonzept Teil 1: Wo stehen wir heute? Wo geht es hin? Teil

Mehr

VERKEHRSTECHNISCHES GUTACHTEN

VERKEHRSTECHNISCHES GUTACHTEN BILLA AG Industriezentrum NÖ Süd Straße 3 Objekt 16 A-2355 Wiener Neudorf VERKEHRSTECHNISCHES GUTACHTEN ERWEITERUNG BILLA-MARKT SCHWARZACH im PONGAU Anbindung an L274 Salzburger Straße ca. km 2,10 Erstellt

Mehr

Stadtraum und Verkehr

Stadtraum und Verkehr Martin Haag imove Institut für Mobilität & Verkehr der TU Kaiserslautern Stadtraum und Verkehr FORUM Regierungsviertel Mainz / Rheinland-Pfalz 14. Januar 2009 in Mainz Institut für Mobilität & Verkehr

Mehr

Vom Integrierten Gesamtverkehrskonzept IGVK zum Mobilitätsplan Zukunft MOPZ

Vom Integrierten Gesamtverkehrskonzept IGVK zum Mobilitätsplan Zukunft MOPZ Vom Integrierten Gesamtverkehrskonzept IGVK zum Mobilitätsplan Zukunft MOPZ Die Hansestadt Rostock auf neuen Wegen zu einem nachhaltigen Verkehrssystem Gliederung des Vortrages 1. Rückblick: Erfolgsgeschichte

Mehr

Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB

Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB Matthias Dehler www.bildungsserver.hamburg.de/verkehrserziehung 1 Ziele der Mobilitäts- und Verkehrserziehung Sicheres Verhalten im Verkehr Umweltbewusste

Mehr

TIROL AUF D RAD Die wichtigsten Qualitätskriterien für hochwertige Fahrradabstellanlagen

TIROL AUF D RAD Die wichtigsten Qualitätskriterien für hochwertige Fahrradabstellanlagen Ti ro l MOBIL TIROL AUF D RAD Die wichtigsten Qualitätskriterien für hochwertige Fahrradabstellanlagen Eine Initiative von Land Tirol und Klimabündnis Tirol zur Verbesserung unserer Umwelt und Lebensqualität.

Mehr

TurnMobile Traffic-data for Urban Rail Networks from Mobile Phones

TurnMobile Traffic-data for Urban Rail Networks from Mobile Phones Kick off Veranstaltung zur 4. Ausschreibung I2V - Intermodalität und Interoperabilität von Verkehrssystemen TurnMobile Traffic-data for Urban Rail Networks from Mobile Phones Forschungsteam Georg Kriebernegg

Mehr

Mobilitätsmanagement an der TU Darmstadt

Mobilitätsmanagement an der TU Darmstadt Mobilitätsmanagement an der TU Darmstadt Wirtschaft in Bewegung VRN Mannheim 11. März 2014 11. März 2014 Dr. Manfred Efinger 1 Mobilitätsmanagement an der TU Darmstadt 1. Ausgangslage 2. Ziele und Maßnahmen

Mehr

VERKEHRSENTWICKLUNG BAUREFERAT STADT ERLANGEN. Verkehrsbericht 2013 REFERAT FÜR PLANEN UND BAUEN AMT FÜR STADTENTWICKLUNG UND STADTPLANUNG

VERKEHRSENTWICKLUNG BAUREFERAT STADT ERLANGEN. Verkehrsbericht 2013 REFERAT FÜR PLANEN UND BAUEN AMT FÜR STADTENTWICKLUNG UND STADTPLANUNG BAUREFERAT STADT ERLANGEN VERKEHRSENTWICKLUNG Verkehrsbericht 2013 REFERAT FÜR PLANEN UND BAUEN AMT FÜR STADTENTWICKLUNG UND STADTPLANUNG Impressum Herausgeber: Stadt Erlangen Referat VI - Planen und Bauen

Mehr

Dokumentation. Expertenworkshop Nachhaltige Mobilitätsentwicklung. Donnerstag, 06. November 2014, Uhr im Bergischen Löwen

Dokumentation. Expertenworkshop Nachhaltige Mobilitätsentwicklung. Donnerstag, 06. November 2014, Uhr im Bergischen Löwen Dokumentation Expertenworkshop Nachhaltige Mobilitätsentwicklung Donnerstag, 06. November 2014, 18.00-21.00 Uhr im Bergischen Löwen durchgeführt durch: Stabsstelle Stadtentwicklung Strategische Verkehrsentwicklung

Mehr

Verkehrsdaten von den automatischen Dauerzählstellen

Verkehrsdaten von den automatischen Dauerzählstellen Erläuterungen zu den Tabellen der Verkehrsdaten von den automatischen Dauerzählstellen EL/Dauerzählstellen Unser Land. Verkehrsplanung In der Übersicht der Verkehrsentwicklung werden die jahresdurchschnittlichen

Mehr

Mobilitätsnetz Heidelberg Konzept HD Hbf Nord. Ingolf Hetzel VCD Rhein-Neckar Heidelberg, 12.12.2013

Mobilitätsnetz Heidelberg Konzept HD Hbf Nord. Ingolf Hetzel VCD Rhein-Neckar Heidelberg, 12.12.2013 Mobilitätsnetz Heidelberg Konzept HD Hbf Nord Ingolf Hetzel VCD Rhein-Neckar Heidelberg, 12.12.2013 Ziele von Stadtentwicklung und Verkehrsplanung in HD Verkehrsentwicklungsplan: Verkehrswende! - Verlagerung

Mehr

Klimaschutzteilkonzept Klimafreundliche Mobilität, Schulstandort Leopold-Lucas-Straße, Marburg Informationsveranstaltung am 25.

Klimaschutzteilkonzept Klimafreundliche Mobilität, Schulstandort Leopold-Lucas-Straße, Marburg Informationsveranstaltung am 25. Klimaschutzteilkonzept Klimafreundliche Mobilität, Schulstandort Leopold-Lucas-Straße, Marburg Informationsveranstaltung am 25. Februar 2015 Dipl.-Ing. Gisela Stete 1 Die Projektziele Sensibilisierung

Mehr

Wien Hauptbahnhof neue Mobilität im Zentrum Wiens Dietmar Pfeiler, Michael Fröhlich

Wien Hauptbahnhof neue Mobilität im Zentrum Wiens Dietmar Pfeiler, Michael Fröhlich Wien Hauptbahnhof neue Mobilität im Zentrum Wiens 9.11.2015 Dietmar Pfeiler, Michael Fröhlich WIEN HAUPTBAHNHOF Die neue Mobilitätsdrehscheibe im Herzen Europas Einfacher Alle Fernzüge verkehren ab/bis

Mehr

Vom Rundkurs Ruhrgebiet zum RadRevier.Ruhr

Vom Rundkurs Ruhrgebiet zum RadRevier.Ruhr www.rs1.ruhr Vom Rundkurs Ruhrgebiet zum RadRevier.Ruhr Der Regionalverband Ruhr ist als Regionalplanungsbehörde für die Regionalplanung in der Metropole Ruhr zuständig 53 Städte und Gemeinden 5,1 Mio.

Mehr

Erfahrungen mit Verbundraumausweitungen

Erfahrungen mit Verbundraumausweitungen Erfahrungen mit Verbundraumausweitungen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Carsten Gertz Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Verkehrsplanung und Logistik 1 Was bringt eine Verbundraumausweitung dem Kunden?

Mehr

Radroutenplaner im Internet

Radroutenplaner im Internet Radroutenplaner im Internet Peter London Ministerium für Bauen und Verkehr NRW Bestehende Wegweisungssysteme zum Thema "Themenrouten"... Schilda liegt in NRW Schilda liegt in NRW (2) ... Abbau von Schilderbäumen

Mehr

Verdoppelung des Radverkehrsanteils: Wie geht das?

Verdoppelung des Radverkehrsanteils: Wie geht das? Verdoppelung des Radverkehrsanteils: Wie geht das? München auf dem Weg zur Radlhauptstadt Metron-Tagung: Und wir bewegen uns doch! Brugg Windisch, 07.11.2013 Wigand von Sassen Einführung Radfahren hat

Mehr

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte - Martin Haag imove Institut für Mobilität & Verkehr der TU Kaiserslautern Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte - Renaissance der Stadt durch steigende Mobilitätskosten

Mehr

Basis für Wirkungsanalyse verkehrlicher Maßnahmen im VEP

Basis für Wirkungsanalyse verkehrlicher Maßnahmen im VEP 4. Szenarien und Prognose 22 4.1 Zielsetzung und Ablauf Grundlage jeder Verkehrsprognose ist insbesondere eine zutreffende Vorstellung über die allgemeine Entwicklung von Stadt und Region. Dazu wurden

Mehr

Mobilität in Stadt- und Ortsteilzentren Erfahrungen aus NRW-Programmkommunen

Mobilität in Stadt- und Ortsteilzentren Erfahrungen aus NRW-Programmkommunen Mobilität in Stadt- und Ortsteilzentren Erfahrungen aus NRW-Programmkommunen Transferwerkstatt Aktive Stadt- und Ortsteilzentren, Bad Driburg, 08. April 2013 1 Mobilität in Stadt- und Ortsteilzentren Erfahrungen

Mehr

Die Zukunft der urbanen Mobilität.

Die Zukunft der urbanen Mobilität. Verkehr, Transport und Mobilität neu denken Die Zukunft der urbanen Mobilität. Der Blick nach Deutschland Martin Randelhoff Bern, 14.06.2013 Datenbasis SrV-Städtepegel Erhebungsgebiet Stichprobengröße:

Mehr

1 Aufgabenstellung. 2 Standortanalyse. [rha]

1 Aufgabenstellung. 2 Standortanalyse. [rha] 1 Aufgabenstellung 2 Standortanalyse 2.1 Städtebauliche Analyse 2.2 Verkehr 2.2.1 Fließender Kfz-Verkehr Der Standort Tegel wird im Süden durch den Saatwinkler Damm, im Südosten durch die Bundesautobahn

Mehr

Radroute Knielingen Weststadt Innenstadt. Route 1: Knielingen - Innenstadt. 1. Ausgangssituation

Radroute Knielingen Weststadt Innenstadt. Route 1: Knielingen - Innenstadt. 1. Ausgangssituation Radroute Knielingen Weststadt Innenstadt Route 1: Knielingen - Innenstadt 1. Ausgangssituation Die Reinmuthstraße, Siemensallee und Moltkestraße sind für den Radverkehr zwischen Knielingen und der Innenstadt

Mehr

Mobilitätsarmut und gesellschaftliche Teilhabe Rahmenbedingungen, Trends und Strategien im ländlichen Raum

Mobilitätsarmut und gesellschaftliche Teilhabe Rahmenbedingungen, Trends und Strategien im ländlichen Raum Jahrestagung 2015 des Arbeitskreises Verkehr der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) Mobilitätsarmut und gesellschaftliche Teilhabe Rahmenbedingungen, Trends und Strategien im ländlichen Raum

Mehr

Fahrplan 2016 Übersicht des Systemangebots und der Angebotsveränderung in der Ostregion

Fahrplan 2016 Übersicht des Systemangebots und der Angebotsveränderung in der Ostregion Fahrplan 2016 Übersicht des Systemangebots und der Angebotsveränderung in der Ostregion November 2015 Personenverkehr RM Ost Fahrplan 2016 Anpassungen im S-Bahn Netz 01.12.2015 Taktknoten Beispiel RJ von

Mehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Verkehrssicherheit Kann Radverkehr sicher sein?

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Verkehrssicherheit Kann Radverkehr sicher sein? Verkehrssicherheit Kann Radverkehr sicher sein? Empfehlungen der Unfallforschung der Versicherer zu Schwerpunkten der zukünftigen Verkehrssicherheitsarbeit 2 System Straßenverkehr Mehr als 10 Verkehrstote

Mehr

AUFLASSUNG BAHNÜBERGÄNGE IM STADTGEBIET VAREL. Vorstellung der Machbarkeitsstudie Datum: 09.11.2010 Dipl.-Ing. S. Schneider, Dr.-Ing. R.

AUFLASSUNG BAHNÜBERGÄNGE IM STADTGEBIET VAREL. Vorstellung der Machbarkeitsstudie Datum: 09.11.2010 Dipl.-Ing. S. Schneider, Dr.-Ing. R. AUFLASSUNG BAHNÜBERGÄNGE IM STADTGEBIET VAREL Vorstellung der Machbarkeitsstudie Datum: 09.11.2010 Dipl.-Ing. S. Schneider, Dr.-Ing. R. Schwerdhelm INHALTSVERZEICHNIS Übersicht über die Bahnübergänge Rechtliche

Mehr

Stadt Ludwigsburg. Verkehrsgutachten Supermarktstandort Neckarweihingen

Stadt Ludwigsburg. Verkehrsgutachten Supermarktstandort Neckarweihingen Verkehrsgutachten Supermarktstandort Neckarweihingen Verkehrsgutachten Supermarktstandort Neckarweihingen Dokument: T:\_1_laufende_Projekte\0004 - Verkehrsgutachten Einzelhandel Neckarweihingen\Text\Bericht_Ludwigsburg_2011-10-05.docx

Mehr

B 4 Mobilität und Verkehr. Stadtstrukturelle Vorgaben

B 4 Mobilität und Verkehr. Stadtstrukturelle Vorgaben Stadt Starnberg - Rahmenplanung Innenstadt Teil B 5 Immissionsschutz B B 4 Mobilität und Verkehr Stadtstrukturelle Vorgaben Die verkehrliche Situation der Innenstadt ist von stadtstrukturellen Vorgaben

Mehr

ANGEBOTE FÜR MULTIMODALES VERKEHRSVERHALTEN

ANGEBOTE FÜR MULTIMODALES VERKEHRSVERHALTEN VIII ANGEBOTE FÜR MULTIMODALES VERKEHRSVERHALTEN Unter dem Begriff Multimodalität ist ein Mobilitätsverhalten zu verstehen, bei dem sich die Verkehrsteilnehmenden je nach Situation für die Nutzung unterschiedlicher

Mehr

Verkehrskonzept Walsrode

Verkehrskonzept Walsrode Verkehrskonzept Walsrode im Auftrag der Stadt Walsrode erstellt von Zacharias Verkehrsplanungen Büro Dipl.-Geogr. Lothar Zacharias (vormals Verkehrsplanungsbüro Hinz) Elkartallee 3, 30173 Hannover Tel:

Mehr

FIFA WM 2006 Verkehrliche Bilanz aus 4 Wochen Veranstaltungsverkehr in Köln

FIFA WM 2006 Verkehrliche Bilanz aus 4 Wochen Veranstaltungsverkehr in Köln FIFA WM 2006 Verkehrliche Bilanz aus 4 Wochen Veranstaltungsverkehr in Köln Referent: Dipl.-Ing. Hartmut Sorich Großveranstaltungen in Köln ConefederetionsCup 2005 Weltjugendtag 2005 FIFA WM 2006 Robbie

Mehr

Moderne ÖPNV-Schnittstelle am Bahnhof Artern. Überflüssig oder Chance für die Region? Die Interessengemeinschaft Unstrutbahn e.v. fragt nach.

Moderne ÖPNV-Schnittstelle am Bahnhof Artern. Überflüssig oder Chance für die Region? Die Interessengemeinschaft Unstrutbahn e.v. fragt nach. Moderne ÖPNV-Schnittstelle am Bahnhof Artern Überflüssig oder Chance für die Region? Die Interessengemeinschaft Unstrutbahn e.v. fragt nach. Dazu haben wir folgende Experten eingeladen: Frau Grigoleit

Mehr

VI. FBS meeting in Gyor

VI. FBS meeting in Gyor Verkehrsmodell AT-SK dopravný model AT-SK VI. FBS meeting in Gyor 13.6.2012 Szenarien Igor Ripka, Ján Ivanko Szenario nr. 1 Verbindung D4 S8 Szenario nr.1 Belastung Pkw: D4 - S8 Szenario nr.1 Belastung

Mehr

Nahmobilität als Element der Verkehrsentwicklungsplanung

Nahmobilität als Element der Verkehrsentwicklungsplanung Nahmobilität als Element der Verkehrsentwicklungsplanung 1. Rahmenbedingungen München 2. Demografischer Prozess, Mobilitätskenndaten 3. Perspektive München 4. Fazit und Ausblick Vortrag Tagung Fußverkehr

Mehr

Die»Mobilitätspyramide«: Impulse für Politik und Wirtschaft

Die»Mobilitätspyramide«: Impulse für Politik und Wirtschaft Energiewende Mobilitätswende VGC Symposium in Hirsau, 28. September 2011 Die»Mobilitätspyramide«: Impulse für Politik und Wirtschaft Jörg Schindler Netzwerk Slowmotion 1 (schindler@lbst.de / joerg.schindler@mucl.de)

Mehr

Mit System zum Erfolg

Mit System zum Erfolg Mit System zum Erfolg Raderhebungen in Köln und deren Nutzen für die Planung Forum 6: Infrastruktur intelligent und vernetzt weiterentwickeln 4. Nationaler Radverkehrskongress 18./19. Mai 2015 - Potsdam

Mehr

VEP Karlsruhe Szenarien und integriertes Handlungskonzept Kap. 6: Wirkungen des Handlungskonzepts

VEP Karlsruhe Szenarien und integriertes Handlungskonzept Kap. 6: Wirkungen des Handlungskonzepts VEP Karlsruhe Szenarien und integriertes Handlungskonzept Kap. 6: Wirkungen des Handlungskonzepts 6 WIRKUNGEN DES HANDLUNGSKONZEPTS 6.1 Grundlegende Wirkungsmechanismen Die Wirkungen der Maßnahmen des

Mehr

Radverkehrskonzept für die Kölner Innenstadt

Radverkehrskonzept für die Kölner Innenstadt Radverkehrskonzept für die Kölner Innenstadt Führungsformen des Radverkehrs Facharbeitskreis, 30. Juni 2014 Peter Gwiasda, Planungsbüro VIA eg, Köln 1 Inhalte Workshop 2: Führungsformen des Radverkehrs

Mehr

Ergebnisse der Nachfrageprognose

Ergebnisse der Nachfrageprognose Lehrstuhl für Verkehrsplanung und Verkehrsleittechnik (VuV) Universität Stuttgart Fernomnibusbahnhof (FOB) Stuttgart Vaihingen Ergebnisse der Nachfrageprognose mit am ZOB Stuttgart in der Vorweihnachtswoche

Mehr

Unterrichtsmaterialien für den ÖPNV: Metropolregionen und ländlicher Raum

Unterrichtsmaterialien für den ÖPNV: Metropolregionen und ländlicher Raum Unterrichtsmaterialien für den ÖPNV: Metropolregionen und ländlicher Raum 19.11.2009 Gunter Bleyer Internet: www.hamburger bildungsserver.de/verkehrserz/welcome.htm Freie und Hansest adt Hamburg Behörde

Mehr

Aspekte zur Verkehrsoptimierung in Köln

Aspekte zur Verkehrsoptimierung in Köln Aspekte zur Verkehrsoptimierung in Köln Hartmut Sorich Folie 1 Metropolregion Rhein-Ruhr Folie 2 Autobahnring Köln: Verknüpfung von sieben international bedeutsamen Autobahnen Folie 3 Ausbau des Kölner

Mehr

Reisezeiten in Städten und ihre Implikationen für die Verkehrspolitik/-planung

Reisezeiten in Städten und ihre Implikationen für die Verkehrspolitik/-planung Reisezeiten in Städten und ihre Implikationen für die Verkehrspolitik/-planung Apl. Prof. Dr. Peter Pez Leuphana Universität Lüneburg Institut für Stadt- und Kulturraumforschung 1.Experimentgrundlagen,

Mehr

Flinkster als Teil des ÖPNV

Flinkster als Teil des ÖPNV Flinkster als Teil des ÖPNV IVS Sympositium 2012 CarSharing Rolf Lübke Stuttgart 26.09.2012 Fuhrparkgruppe Internationaler Mobilitätsdienstleister als Teil der Bahn Fuhrparkgruppe DB FuhrparkService DB

Mehr

Verkehrsuntersuchung B 25 OU Dinkelsbühl Fortschreibung auf den Prognosehorizont 2030

Verkehrsuntersuchung B 25 OU Dinkelsbühl Fortschreibung auf den Prognosehorizont 2030 Verkehrsuntersuchung B 25 OU Dinkelsbühl Fortschreibung auf den Prognosehorizont 2030 Verkehrsuntersuchung B 25 OU Dinkelsbühl Fortschreibung auf den Prognosehorizont 2030 Projekt: 3412 Auftraggeber: Staatliches

Mehr