Sachenrecht. Gliederung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sachenrecht. Gliederung"

Transkript

1 Professor Dr. Peter A. Windel Sachenrecht Gliederung Überblick 1. Kapitel: Einführung und Grundlagen 2. Kapitel: Besitz 3. Kapitel: Eigentum 4. Kapitel: Erwerb und Verlust des Eigentums an beweglichen Sachen 5. Kapitel: Allgemeines Grundstücksrecht 6. Kapitel: Erwerb und Verlust des Eigentums an Grundstücken 7. Kapitel: Dingliche Verwertungs- und Sicherungsrechte 8. Kapitel: Dingliche Nutzungsrechte 9. Kapitel: Dingliche Erwerbsrechte

2 1. Kapitel: Einführung und Grundlagen 1 Standort I. Sachenrecht und Rechtswirklichkeit II. Das Sachenrecht und die Lehre vom Rechtsgegenstand 1. Die Systematik des BGB a) Bedeutung der 90 ff. BGB b) Wesentlicher Inhalt der Vorschriften in Kürze 2. Der körperliche Rechtsgegenstand erster Ordnung a) Abgrenzung zu unkörperlichen Rechtsgegenständen und geistigem Eigentum b) Die wirtschaftliche Bedeutung des Bodens III. Sachenrecht und Schuldrecht 1. Das klassische Systemverständnis 2. Aufweichung durch moderne Entwicklungen? IV. Zusammenfassung 2 Kategorien und Strukturprinzipien I. Kategoriale Einordnung und Einteilung 1. des Sachenrechts allgemein a) Privatrecht b) Vermögensrecht c) Absolutheit (Dinglichkeit) 2. der Normen des Sachenrechts a) sachenrechtliche Vorschriften i.e.s. und begleitende gesetzliche Schuldverhältnisse b) tatsächliche und rechtliche Zuordnung c) Vollrecht (Eigentum) und beschränkte dingliche Rechte d) die Arten des Erwerbs von Sachenrechten e) Liegenschaft und Fahrnis II. Strukturprinzipien 1. Numerus clausus und Typenzwang 2. Publizitätsprinzip 3. Spezialitätsprinzip 4. Bestimmtheitsgrundsatz 5. Exkurs: Trennungs- und Abstraktionsprinzip 3 Verfassungsrechtliche Vorgaben I. Art. 14 GG als staatsgerichtetes Abwehrrecht II. Die Institutsgarantie des Art. 14 Abs. 1 S. 1 GG III. Drittwirkung der Grundrechte? 2

3 4 Sachenrechtliche Probleme der deutschen Wiedervereinigung I. Ausgangslage II. Überleitung der sachenrechtlichen Verhältnisse in der ehemaligen DDR 1. Grundsatz 2. Besitz 3. Eigentum 4. Beschränkte dingliche Rechte III. Sachenrechtsbereinigung IV. Rückabwicklung von Eingriffen in das Eigentum durch die DDR 2. Kapitel: Der Besitz 5 Gliederung und Funktionen der Regelungen über den Besitz I. Gliederung II. Funktionen 1. Schutzfunktion 2. Publizitätsfunktion 3. Kontinuitätsfunktion 4. Fazit 6 Wesen und Arten des Besitzes I. Wesen II. Arten 1. Der unmittelbare Besitz a) Tatbestand b) Erwerb c) Verlust d) Ausnahme: Besitzdienerschaft aa) Voraussetzungen bb) Rechtsfolgen 2. Der mittelbare Besitz a) Das Besitzmittlungsverhältnis b) Erwerb c) Verlust 3. Mehrheitliche Berechtigungen im Besitzrecht a) Teilbesitz b) Mitbesitz 4. Eigen- und Fremdbesitz 5. Der Erbenbesitz 7: Besitzschutz I. Possessorischer Schutz 1. Verbotene Eigenmacht 3

4 a) Besitzentziehung oder -störung b) Ohne Willen des unmittelbaren Besitzers c) Rechtfertigungsgründe; Verschuldensunabhängigkeit d) Rechtsfolge: Fehlerhafter Besitz 2. Selbsthilferechte a) Besitzwehr b) Besitzkehr 3. Possessorische Ansprüche a) Der Herausgabeanspruch b) Der Beseitigungs- und Unterlassungsanspruch c) Zulässige Einwendungen d) Erlöschen der Ansprüche 4. Der Abholungsanspruch 5. Sonderregeln bei Mitbesitz 6. Sonderregeln bei mittelbarem Besitz a) Innenverhältnis b) Außenverhältnis II. Die Ansprüche aus relativ besserem Besitz 1. gegen den bösgläubigen Besitzer 2. bei abhanden gekommener Sache 3. Rechtsfolgen III. Besitzschutz im Schuldrecht 1. im Deliktsrecht 2. im Recht der ungerechtfertigten Bereicherung 3. Kapitel: Das Eigentum 1: Begriff, Inhalt und Schranken I. Begriff 1. Erläuterung 2. Funktionen II. Inhalt und Schranken 1. Die Grundsätze des BGB a) 903 BGB b) Schikaneverbot c) Notstand d) 905 BGB 2. Öffentlich-rechtliche Schranken a) Bodenordnung b) Enteignung 3. Das Nachbarrecht des BGB a) Immissionsrecht ( 906 BGB) aa) Der Tatbestand des 906 Abs. 1 BGB bb) Die Rechtsfolgen des 906 Abs. 1 BGB cc) 906 Abs. 2 BGB dd) Hinweis: Duldungspflichten kraft öffentlichen Rechts b) Die präventiven Abwehrrechte der 907 bis 909 BGB c) Überhang und Überfall 4

5 d) Überbau e) Notweg f) Grenzverhältnisse 9 Der Schutz des Eigentums I. Der Herausgabeanspruch II. Das sog. Eigentümer-Besitzer-Verhältnis 1. Grundgedanke: Privilegierung des redlichen Besitzers 2. Ansprüche des Eigentümers auf Nutzungsherausgabe im übrigen a) gegen den verklagten und den bösgläubigen Besitzer b) gegen den unentgeltlichen Besitzer c) gegen den deliktischen Besitzer 3. Ansprüche des Eigentümers auf Schadensersatz a) gegen den verklagten Besitzer b) gegen den bösgläubigen Besitzer c) gegen den Deliktsbesitzer d) gegen den Besitzmittler e) nicht gegen den redlichen, unentgeltlichen Besitzer 4. Rechte des Besitzers wegen Verwendungen a) Die Rechte des Besitzers im einzelnen aa) Anspruch auf Verwendungsersatz bb) Wegnahmerecht b) Sonderprobleme aa) Verwendung bei grundlegender Umgestaltung? bb) Verwendungsersatz bei nachträglich entfallendem Besitzrecht? c) Die Abwicklung des Eigentümer-Besitzer-Verhältnisses bei wechselseitigen Ansprüchen 5. Konkurrenzen a) mit Besitzmittlungsverhältnissen b) mit Deliktsrecht c) mit Kondiktionsrecht aa) Leistungskondiktion bb) Eingriffskondiktion d) mit Geschäftsführung ohne Auftrag III. Der Beseitigungs- und Unterlassungsanspruch 1. Die Beeinträchtigung 2. Der Störer 3. Rechtswidrigkeit und Duldungspflicht 4. Rechtsfolgen 10: Besondere Arten des Eigentums I. Das Bergwerkseigentum II. Das Miteigentum III. Das Wohnungseigentum IV. Das Gesamthandseigentum 5

6 V. Das Treuhandeigentum 4. Kapitel: Erwerb und Verlust des Eigentums an beweglichen Sachen 11 Die Übertragung des Eigentums durch den Berechtigten I. Grundtatbestand: 929 BGB S. 1 BGB a) Einigung b) Übergabe aa) unter den Parteien bb) durch Einschaltung von Besitzdienern cc) durch Einschaltung von Besitzmittlern dd) durch Einschaltung von Geheißpersonen c) Das sog. Geschäft, wen es angeht S. 2 BGB, brevi manu traditio a) Regelfall b) Übereignung besitzloser Sachen; Surrogat für nach BGB ausgeschlossene Vindikationszession II. 930 BGB III. 931 BGB IV. Sonderformen: Eigentum als Sicherungsrecht 1. Eigentumsvorbehalt und Anwartschaftsrecht a) Grundtatbestand: Der einfache Eigentumsvorbehalt aa) Das Vorbehaltseigentum bb) Das Anwartschaftsrecht cc) Beginn und Ende der Rechtsteilung b) Verlängerungsformen c) Erweiterungsformen 2. Sicherungsübereignung a) Grundlagen aa) Interessenlage bb) Zulässigkeit, Konstruktion cc) Folge: Erweiterung des Numerus clausus der Sachenrechte um Treuhandeigentum b) Begründung: mehrschichtige rechtsgeschäftliche Abreden aa) Der Übereignungstatbestand: 929, 930 BGB bb) Die Bedeutung des Sicherungsvertrages c) Beendigung aa) Bei Bezahlung der gesicherten Forderung(en) bb) Bei Eintritt des Sicherungsfalles d) Sonderprobleme aa) Das Bestimmtheitsproblem bb) Das Übersicherungsproblem 12 Übertragung des Eigentums durch den Nichtberechtigten I. Grundlagen: Eigentum und Verfügungsbefugnis 1. Verfügungsbefugnis ohne Eigentum 2. Eigentum ohne (unbeschränkte) Verfügungsbefugnis 6

7 3. Der Anknüpfungspunkt für den Gutglaubenserwerb II. Die Grundkonstellation des sog. gutgläubigen Erwerbs: 932, 935 BGB 1. Interessenslage 2. Tatbestand des 932 BGB a) Erwerbstatbestände b) Böser Glaube als Erwerbshindernis c) Teleologische Reduktion der Wirkungen gutgläubigen Erwerbs? BGB a) Abhandenkommen b) Abhandenkommen beim Besitzmittler c) Die Gegenausnahmen des Abs. 2 III. Sonderfragen des 933 BGB IV. Die (mißglückte) Regelung des 934 BGB 1. Veräußerer hat mittelbaren Besitz 2. Veräußerer hat keinen mittelbaren Besitz V. Gutgläubig lastenfreier Erwerb 13 Die Ersitzung I. Allgemeines, Voraussetzungen 1. Allgemeines 2. Voraussetzungen II. Hemmung, Unterbrechung III. Ersitzung der Lastenfreiheit IV. Schuldrechtliche Korrektur der Ersitzung? 14 Verbindung, Vermischung, Verarbeitung I. Verbindung, Vermischung, Vermengung 1. Verbindung von Fahrnis mit einem Grundstück 2. Verbindung von Fahrnis mit Fahrnis 3. Vermischung und Vermengung 4. Rechte Dritter II. Verarbeitung und Umbildung 1. Der rechtlich relevante Tatbestand a) Grundkonstellation b) Korrektiv: Wertgrenze c) Rechtsfolge: originärer lastenfreier Eigentumserwerb 2. Der Hersteller a) Rechtspolitische Grundentscheidung b) Sonderregeln beim Werkvertrag c) Verarbeitungsklausel III. Der Bereicherungsausgleich 7

8 1. Die Rechtsgrundverweisung des 951 Abs. 1 S. 1 BGB a) bei Leistung b) bei Eingriff c) im Dreierverhältnis insbesondere 2. Die Konkurrenzregelung des 951 Abs. 2 BGB 3. Aufgedrängte Bereicherung IV: Anhang: Das Eigentum an Schuldurkunden, 952 BGB 15 Erwerb von Erzeugnissen und sonstigen Bestandteilen einer Sache I. Grundlagen 1. Die erfaßten Konstellationen 2. Das Schachtelprinzip der 953 ff. BGB II. Der Erwerb kraft dinglicher Berechtigung III. Der Erwerb kraft Gestattung 16 Aneignung und Dereliktion I. Aneignung (Okkupation) II. Aufgabe des Eigentums (Dereliktion) 17 Das Fundrecht I. Das allgemeine Fundrecht, 965 bis 977 BGB 1. Der Fund 2. Das gesetzliche Schuldverhältnis a) Die Parteien b) Die Pflichten des Finders c) Die Rechte des Finders 3. Eigentumserwerb kraft Fundes II. Der sog. Verkehrsfund, 978 bis 983 BGB III. Der Schatzfund, 984 BGB 18 Hinweis: Andere Erwerbsarten 5. Kapitel: Allgemeines Grundstücksrecht 19 Grundstück und Grundbuch I. Das Grundstück II. Das Grundbuch 1. Funktion 2. Das Grundbuchblatt 20 Verfügungen über Grundstücksrechte 8

9 I. Übertragung und Belastung, 873 BGB 1. Einigung a) Errichtungsvoraussetzungen b) Bindung 2. Eintragung 3. Vorwirkungen vor der Eintragung a) 878 BGB b) Anwartschaft oder Anwartschaftsrecht? II. Aufhebung, 875 f. BGB 1. Aufhebung 2. Keine Konsolidation, 889 BGB III. Inhaltsänderung, 877 BGB 21 Die Rangordnung I. Die gesetzliche Rangordnung, 879 BGB 1. innerhalb derselben Abteilung 2. unter verschiedenen Abteilungen II. Die gewillkürte Rangordnung 1. Rangvereinbarung, 879 Abs. 3 BGB 2. Rangänderung, 880 BGB 3. Rangvorbehalt, 881 BGB 22 Die Vormerkung I. Voraussetzungen 1. Anspruch 2. Eintragungsgrund 3. Eintragung II. Wirkungen 1. Rangwirkung 2. Vollwirkung 3. Sicherungswirkung 23 Publizitätswirkung und öffentlicher Glaube des Grundbuchs I. Die Vermutung des 891 BGB II. Der öffentliche Glaube des Grundbuchs BGB a) Umfang des öffentlichen Glaubens b) Voraussetzungen des gutgläubigen Erwerbs c) 892 Abs. 2 BGB d) Wirkungen BGB 3. Der gutgläubige Erwerb der Vormerkung insbesondere a) Ersterwerb 9

10 b) Übertragung 24 Grundbuchberichtigung und Widerspruch I. Grundbuchberichtigung 1. Grundbuchrechtliche Ausgangslage 2. Die materiell-rechtlichen Hilfsansprüche a) 894 BGB b) 895 BGB c) 896 BGB d) Kosten e) Konkurrenzen II. Der Widerspruch 1. Der Widerspruch gem. 899 BGB 2. Hinweis: Der Amtswiderspruch 25 Der Einfluß der Zeit auf eingetragene Rechte I. Buchersitzung II. Erlöschen nicht eingetragener Rechte ( Versitzung ) 6. Kapitel: Erwerb und Verlust des Eigentums an Grundstücken 26 Die Auflassung I. Voraussetzungen 1. Formfragen 2. Bedingungsfeindlichkeit II. Wirkung 1. Erweiterter Umfang der Übereignung 2. Kettenauflassung und Auflassungsanwartschaft 27 Eigentumserwerb kraft Aufgebotsverfahrens ( Kontratabularersitzung ) 28 Dereliktion und Aneignung I. Dereliktion II. Aneignung 7. Kapitel: Beschränkte dingliche Sicherungs- und Verwertungsrechte 29 Die Grundpfandrechte I. Allgemeines 1. Der Anspruch auf Duldung der Zwangsvollstreckung 2. Der Haftungsverband a) Erzeugnisse, Bestandteile, Zubehör aa) Umfang 10

11 bb) Enthaftung b) Rechte II. Die Hypothek 1. Entstehen und Erlöschen a) Einigung und Eintragung b) Akzessorietätsfragen c) Brief- und Buchhypothek d) Erlöschen 2. Übertragung a) Akzessorietät, 1153 BGB b) Form, 1154 BGB 3. Gutgläubiger Erwerb a) Bei dinglichen Mängeln b) Bei fehlender Forderungsinhaberschaft c) Der Rechtsscheinstatbestand bei der Briefhypothek 4. Die Befriedigung des Gläubigers a) durch Schuldner/Eigentümer b) durch Dritten c) durch persönlichen Schuldner d) durch Eigentümer 5. Sonderformen a) Gesamthypothek b) Sicherungshypothek c) Höchstbetragshypothek III. Die Grundschuld 1. Konsequenzen aus dem Fehlen der Akzessorietät 2. Einwendungen und Einreden des Eigentümers, insbesondere bei der Sicherungsgrundschuld a) Einwendungen gegen die Grundschuld b) Einwendungen und Einreden auf Grund Sicherungsvertrages 3. Die Befriedigung des Gläubigers a) durch Schuldner/Eigentümer b) durch Dritten c) durch Schuldner d) durch Eigentümer e) Exkurs: Wettlauf von Sicherungsgebern? 4. Sinn der Eigentümergrundschuld IV. Hinweis: Die Rentenschuld 30 Das Pfandrecht I. Pfandrechte an beweglichen Sachen 1. Das vertraglich begründete Pfandrecht a) Entstehung b) Gutgläubiger Erwerb c) Rang d) Akzessorietät e) Gesetzliches Schuldverhältnis f) Pfandverwertung g) Erlöschen 11

12 2. Gesetzliche Pfandrechte 3. Das Pfändungspfandrecht II. Das Pfandrecht an Rechten 1. Bestellung 2. Verwertung a) Grundsatz b) einer Forderung aa) vor Pfandreife bb) nach Pfandreife c) von Wertpapieren 8. Kapitel: Dingliche Nutzungsrechte 31 Dienstbarkeiten I. Grunddienstbarkeiten II. Beschränkte persönliche Dienstbarkeiten III. Der Nießbrauch 1. an Sachen 2. an Rechten 3. an einem Vermögen 32 Reallasten 9. Kapitel: Dingliche Erwerbsrechte 33 Das Dingliche Vorkaufsrecht 34 Sonstige Erwerbsrechte 12

Vorlesung Immobiliarsachenrecht Sommersemester 2012

Vorlesung Immobiliarsachenrecht Sommersemester 2012 Professor Dr. Peter A. Windel Juristische Fakultät Ruhr-Universität Bochum Vorlesung Immobiliarsachenrecht Sommersemester 2012 Überblick 1. Kapitel: Einführung und Grundlagen 2. Kapitel: Grundeigentum

Mehr

Sachenrecht. Carl Heymanns Verlag. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Wirtschaftsrecht

Sachenrecht. Carl Heymanns Verlag. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Wirtschaftsrecht Sachenrecht Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Wirtschaftsrecht unter Mitarbeit von Prof. Dr. iur. Karin Metzler-Müller Verwaltungsfachhochschule in Wiesbaden (Abt.

Mehr

1. Einführung Ansprüche auf Nutzungsherausgabe Ansprüche auf Schadensersatz K onkurrenzen V. Ansprüche des Besitzers

1. Einführung Ansprüche auf Nutzungsherausgabe Ansprüche auf Schadensersatz K onkurrenzen V. Ansprüche des Besitzers Inhaltsverzeichnis Vorwort.... Auszug aus dem Vorwort zur 1. Auflage - zugleich eine Arbeitsanleitung... Verzeichnis der Übersichten... Abkürzungsverzeichnis... VII VIII XVII XIX Literaturverzeichnis...

Mehr

Kompass Recht. BGB II: Sachenrecht. von Michael Beurskens. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2014

Kompass Recht. BGB II: Sachenrecht. von Michael Beurskens. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2014 Kompass Recht BGB II: Sachenrecht von Michael Beurskens 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2014 Kohlhammer 2014 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort......................................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII Literaturverzeichnis XVII Kapitel 1. Grundlagen des Inimobiliarsachenrechts 1 A. Grundbegriffe 1 I. Grundstück und Grundstücksrechte 1 II. Beschränkte dingliche Grundstücksrechte

Mehr

Gliederung zur Vorlesung SACHEN- und KREDITSICHERUNGSRECHT (FSS 2018) in den Bachelorstudiengängen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik

Gliederung zur Vorlesung SACHEN- und KREDITSICHERUNGSRECHT (FSS 2018) in den Bachelorstudiengängen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik FAKULTÄT FÜR RECHTSWISSENSCHAFT UND VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE RECHT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Dr. Gernot Wirth, Akademischer Direktor Mannheim, den 15.2.2018 Gliederung zur Vorlesung SACHEN- und KREDITSICHERUNGSRECHT

Mehr

Vorlesung Grundkurs Bürgerliches Recht III: Sachenrecht (mit Zwischenprüfungsklausur)

Vorlesung Grundkurs Bürgerliches Recht III: Sachenrecht (mit Zwischenprüfungsklausur) Prof. Dr. Olaf Sosnitza Wintersemester 2015/2016 Vorlesung Grundkurs Bürgerliches Recht III: Sachenrecht (mit Zwischenprüfungsklausur) Mo., 14 17:30 Uhr Hörsaal 216 Audimax (Neue Universität) A. Literaturhinweise

Mehr

UnivProf. Dr. Haimo Schack WS 2016/17. Sachenrecht

UnivProf. Dr. Haimo Schack WS 2016/17. Sachenrecht UnivProf. Dr. Haimo Schack WS 2016/17 Sachenrecht I. Lehrbücher: Baur/Stürner, Sachenrecht, 18. Aufl. 2009 Brehm/Berger, Sachenrecht, 3. Aufl. 2014 Gursky, Klausurenkurs im Sachenrecht, 12. Aufl. 2008

Mehr

Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger. Plan der Vorlesung im Überblick

Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger. Plan der Vorlesung im Überblick Universität Potsdam Sachenrecht Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger Plan der Vorlesung im Überblick Erster Teil: Grundlagen I. Rechte an Sachen als Gegenstand des Sachenrechts

Mehr

Sachenrecht. Dr. Jan Schapp. Verlag Franz Vahlen München. von. Professor der Rechte an der Universität Gießen. 2. Auflage

Sachenrecht. Dr. Jan Schapp. Verlag Franz Vahlen München. von. Professor der Rechte an der Universität Gießen. 2. Auflage Sachenrecht von Dr. Jan Schapp Professor der Rechte an der Universität Gießen 2. Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhalt Vorwort Literaturverzeichnis V XIII 1. Kapitel. Prinzipien des Sachenrechts.

Mehr

Würzburger Woche an der April BGB

Würzburger Woche an der April BGB Würzburger Woche an der Bahçeşehir Üniversitesi 26. 30. April 2010 Sachenrecht 854-1296 BGB Überblick Grundlagen Besitz und Besitzschutz Eigentum und Eigentumserwerb bei beweglichen Sachen Eigentum an

Mehr

Sachenrecht. begründet von Dr. Harry Westermann f. weiland em. o. Professor an der Universität Münster. fortgeführt von

Sachenrecht. begründet von Dr. Harry Westermann f. weiland em. o. Professor an der Universität Münster. fortgeführt von Sachenrecht begründet von Dr. Harry Westermann f weiland em. o. Professor an der Universität Münster fortgeführt von Dr. Dres. h.c. Harm Peter Westermann em. o. Professor an der Universität Tübingen Dr.

Mehr

Examens-Repetitorium Sachenrecht

Examens-Repetitorium Sachenrecht Examens-Repetitorium Sachenrecht von Dr. Mathias Habersacjc ;;ih:g ;.;;., : -? : ; :.::' u ;; ;: ''! \ o. Professor an der UniversitärRegensbiirg'' *" " C. F. Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Westermann Sachenrecht

Westermann Sachenrecht Westermann Sachenrecht Ein Lehrbuch begründet von Dr. Harry Westermann t weiland em. o. Professor an der Universität Münster fortgeführt von Dr. Harm Peter Westermann Professor an der Universität Tübingen

Mehr

Professor Dr. Christoph G. Paulus, LL. M. Sommersemester Vorlesung Modul Z III Sachenrecht

Professor Dr. Christoph G. Paulus, LL. M. Sommersemester Vorlesung Modul Z III Sachenrecht Professor Dr. Christoph G. Paulus, LL. M. Sommersemester 2012 Vorlesung Modul Z III Sachenrecht Gliederung A. Einführung / Grundlagen I. Aufgabe und Funktion des Sachenrechts im allgemeinen Vermögensrecht

Mehr

Sachenrecht II. Immobiliarsachenrecht. von. Dr. Tobias Helms. o. Professor an der Universität Marburg. und. Dr. Jens Martin Zeppernick, MBA

Sachenrecht II. Immobiliarsachenrecht. von. Dr. Tobias Helms. o. Professor an der Universität Marburg. und. Dr. Jens Martin Zeppernick, MBA Sachenrecht II Immobiliarsachenrecht von Dr. Tobias Helms o. Professor an der Universität Marburg und Dr. Jens Martin Zeppernick, MBA Rektor der Fachhochschule Schwetzingen Hochschule für Rechtspflege

Mehr

Sachenrecht I Allgemeine Lehren und Mobiliarsachenrecht

Sachenrecht I Allgemeine Lehren und Mobiliarsachenrecht Prof. Dr. Christian Baldus Institut für geschichtliche Rechtswissenschaft - Romanistische Abteilung - Sachenrecht I Allgemeine Lehren und Mobiliarsachenrecht Erster Teil: Allgemeines 1. Übersicht A. Zur

Mehr

Sachenrecht. Dr. Marina Tamm. 1 Wesen des Sachenrechts und Kurzüberblick über einzelne Sachenrechte. I. Standort und Bedeutung des Sachenrechts

Sachenrecht. Dr. Marina Tamm. 1 Wesen des Sachenrechts und Kurzüberblick über einzelne Sachenrechte. I. Standort und Bedeutung des Sachenrechts Sachenrecht Dr. Marina Tamm 1 Wesen des Sachenrechts und Kurzüberblick über einzelne Sachenrechte I. Standort und Bedeutung des Sachenrechts 1. Standort im Gesetz drittes Buch des BGB ( 854-1296 BGB) daneben:

Mehr

Jurakompakt. Sachenrecht II. Immobiliarsachenrecht. von Prof. Dr. Tobias Helms, Prof. Dr. Jens Martin Zeppernick. 2. Auflage

Jurakompakt. Sachenrecht II. Immobiliarsachenrecht. von Prof. Dr. Tobias Helms, Prof. Dr. Jens Martin Zeppernick. 2. Auflage Jurakompakt Sachenrecht II Immobiliarsachenrecht von Prof. Dr. Tobias Helms, Prof. Dr. Jens Martin Zeppernick 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978

Mehr

Sachenrecht. Jfc. Dr. Wolfgang Luke, LL.M. (Chicago) Verlag C.H.Beck München von. o. Professor an der Technischen Universität Dresden

Sachenrecht. Jfc. Dr. Wolfgang Luke, LL.M. (Chicago) Verlag C.H.Beck München von. o. Professor an der Technischen Universität Dresden Sachenrecht von Dr. Wolfgang Luke, LL.M. (Chicago) o. Professor an der Technischen Universität Dresden Jfc ш Verlag C.H.Beck München 2009 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Vorwortzur1.Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Vorwortzur1.Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Vorwort... Vorwortzur1.Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Rn Seite V VI XV XVII 1 Einführung... 1 1 I. Sachenrechtliche und schuldrechtliche Berechtigungen... 1 1 1. DinglicheRechte...

Mehr

Der Eigentumserwerb an beweglichen Sachen durch Rechtsgeschäft ( 929 ff. BGB) und Realakt ( 946 ff. BGB) Fall 1: Grönemeyer live!?

Der Eigentumserwerb an beweglichen Sachen durch Rechtsgeschäft ( 929 ff. BGB) und Realakt ( 946 ff. BGB) Fall 1: Grönemeyer live!? Inhaltsverzeichnis 1. Abschnitt Der Eigentumserwerb an beweglichen Sachen durch Rechtsgeschäft ( 929 ff. BGB) und Realakt ( 946 ff. BGB) Fall 1: Grönemeyer live!? 16 Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb

Mehr

Sachenrecht Eigentum II

Sachenrecht Eigentum II Sachenrecht Eigentum II PD. Dr. Christoph Luther Sachenrecht Eigentum Einführung Eigentum I. Einführung II. III. Rechte des Eigentümers 1. Nutzungs und Verfügungsmacht des Eigentümers 2. EBV, 985 1003

Mehr

Lernen mit Fällen. Sachenrecht. Winfried Schwabe. Materielles Recht & Klausurenlehre. 3 V aktualisierte Auflage

Lernen mit Fällen. Sachenrecht. Winfried Schwabe. Materielles Recht & Klausurenlehre. 3 V aktualisierte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Winfried Schwabe Lernen mit Fällen Sachenrecht Materielles Recht

Mehr

Inhaltsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis... Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturempfehlung... V VII XV XIX S. Rn. I. Teil Grundlagen... 1 1. Gegenstand des Sachenrechts... 1 1 2. Quellen des Sachenrechts... 2 2 3.

Mehr

Vorlesung zum Sachenrecht

Vorlesung zum Sachenrecht Prof. Dr. Peter W. Heermann, LL.M. Wintersemester 2008/2009 Vorlesung zum Sachenrecht Vorlesungsverzeichnis Nr. 03015 Uhrzeit / Hörsaal Do. 10 12 c.t. / H 21 Fr. 8 10 c.t. / H 18 Gliederungsübersicht I.

Mehr

Beck'sches Examinatorium Zivilrecht. Sachenrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Jörg Neuner

Beck'sches Examinatorium Zivilrecht. Sachenrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Jörg Neuner Beck'sches Examinatorium Zivilrecht Sachenrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Jörg Neuner 5. Auflage 2017. Buch. Rund 250 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 70577 9 Format (B x L): 21,0 x 29,7 cm Recht > Zivilrecht

Mehr

Sachenrecht. Teil A Grundlagen. Georg-August-Universität Göttingen Juristische Fakultät Prof. Dr. Martin Ahrens. Wintersemester 2009/10

Sachenrecht. Teil A Grundlagen. Georg-August-Universität Göttingen Juristische Fakultät Prof. Dr. Martin Ahrens. Wintersemester 2009/10 Georg-August-Universität Göttingen Juristische Fakultät Prof. Dr. Martin Ahrens Wintersemester 2009/10 Sachenrecht Dienstag 12.15-13.45 Uhr, ZHG 010 Mittwoch 8.30-10.00 Uhr, ZHG 009 Teil A Grundlagen I.

Mehr

Grundrisse des Rechts. Sachenrecht. von Prof. Dr. Manfred Wolf, Prof. Dr. Marina Wellenhofer. 27. Auflage

Grundrisse des Rechts. Sachenrecht. von Prof. Dr. Manfred Wolf, Prof. Dr. Marina Wellenhofer. 27. Auflage Grundrisse des Rechts Sachenrecht von Prof. Dr. Manfred Wolf, Prof. Dr. Marina Wellenhofer 27. Auflage Sachenrecht Wolf / Wellenhofer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Pfandrecht und Sicherungseigentum an beweglichen Sachen

Pfandrecht und Sicherungseigentum an beweglichen Sachen Karla Gubalke Pfandrecht und Sicherungseigentum an beweglichen Sachen Ein Rechtsvergleich des russischen mit dem deutschen Recht Theorie und Forschung, Bd. 752 Rechtswissenschaften, Bd. 104 S. Roderer

Mehr

Fälle zum Sachenrecht

Fälle zum Sachenrecht Klausurenkurs - Juristische Übungsbücher Fälle zum Sachenrecht Ein Casebook von Prof. Dr. Klaus Vieweg, Prof. Dr. Anne Röthel 2., neu bearbeitete Auflage Fälle zum Sachenrecht Vieweg / Röthel schnell und

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

INHALTSVERZEICHNIS. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 1 1. Überblick 1 2. Das Grundstück und seine Bestandteile 2 2.1 Bestandteile des Grundstücks 2 2.1.1 Wesentliche Bestandteile 3 Fall 1: Einfache (unwesentliche) Bestandteile

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW. Sachenrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald. 16. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2014

Prüfe dein Wissen: PdW. Sachenrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald. 16. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2014 Prüfe dein Wissen: PdW Sachenrecht von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald 16. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 66743 5 Zu Leseprobe und Inhaltsverzeichnis

Mehr

1 Einleitung 1. A) Die verschiedenen Sicherungsmittel 1. I. Personalsicherheiten 2. II. Realsicherheiten 2

1 Einleitung 1. A) Die verschiedenen Sicherungsmittel 1. I. Personalsicherheiten 2. II. Realsicherheiten 2 I 1 Einleitung 1 A) Die verschiedenen Sicherungsmittel 1 I. Personalsicherheiten 2 II. Realsicherheiten 2 B) Die verschiedenen Beteiligten und ihre Beziehungen untereinander 3 C) Akzessorische und nicht-akzessorische

Mehr

2 Stellung des Sachenrechts in der Rechtsordnung

2 Stellung des Sachenrechts in der Rechtsordnung 2 Stellung des Sachenrechts in der Rechtsordnung Unterscheide Sachenrecht im objektivem Sinn = Teil der Rechtsordnung, geregelt im 3. Buch des BGB, ferner im WEG, der ErbbauVO, dem BJagdG, BBergG; nicht

Mehr

Repetitorium BR III + IV am in Ravensburg

Repetitorium BR III + IV am in Ravensburg am 17.01.2014 in Ravensburg Fallbearbeitung und Gutachtentechnik Bei der Lösung juristischer Fälle ist der sog. Gutachtenstil einzuhalten: Einstieg: Wer will was von wem woraus? Fallbearbeitung und Gutachtentechnik

Mehr

Blockkonversatorium zur Vorbereitung auf die Übung für Fortgeschrittene Wintersemester 2009/2010 Universität Würzburg Lehrstuhl Prof.

Blockkonversatorium zur Vorbereitung auf die Übung für Fortgeschrittene Wintersemester 2009/2010 Universität Würzburg Lehrstuhl Prof. Lösungsskizze zu Fall 1: Anspruch des B gegen K auf Herausgabe des Kommentars I. 985 Eigentum des B am Kommentar: 1. Ursprünglich (+) 2. Verlust durch Übereignung an J nach 929 S. 1 Einigung: unter Eigentumsvorbehalt,

Mehr

IMMOBILIARSACHENR INHALTSVERZEICHNIS I. Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung... 1

IMMOBILIARSACHENR INHALTSVERZEICHNIS I. Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung... 1 IMMOBILIARSACHENR INHALTSVERZEICHNIS I Inhaltsverzeichnis: Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung... 1 A. Systematische Einordnung des Sachenrechts... 1 B. Grundbegriffe des

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Gutgläubiger Erwerb im bürgerlichen Recht. Unauthenticated Download Date 4/23/18 4:42 AM

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Gutgläubiger Erwerb im bürgerlichen Recht. Unauthenticated Download Date 4/23/18 4:42 AM Inhaltsverzeichnis Erster Teil Gutgläubiger Erwerb im bürgerlichen Recht Erstes Kapitel: Gutgläubiger Erwerb im Sachenrecht Erster Abschnitt: Gutgläubiger Erwerb beweglicher Sachen I. Allgemeine Voraussetzungen

Mehr

Sachenrecht. I. Einführung. 1. Was regelt das Sachenrecht?

Sachenrecht. I. Einführung. 1. Was regelt das Sachenrecht? Sachenrecht I. Einführung 1. Was regelt das Sachenrecht? Das Sachenrecht bezeichnet das Rechtsgebiet, das die Rechtsverhältnisse an körperlichen Gegenständen regelt. Zu den körperlichen Gegenständen gehören

Mehr

Lernbücher Jura. Sachenrecht. von Prof. Dr. Wolfgang Lüke. 2. Auflage

Lernbücher Jura. Sachenrecht. von Prof. Dr. Wolfgang Lüke. 2. Auflage Lernbücher Jura Sachenrecht von Prof. Dr. Wolfgang Lüke 2. Auflage Sachenrecht Lüke schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Gesamtdarstellungen Verlag

Mehr

Eine systematische Darstellung der wichtigsten Rechtsgebiete anhand von Fällen Begründet von Professor Dr. Harry Westermann t.

Eine systematische Darstellung der wichtigsten Rechtsgebiete anhand von Fällen Begründet von Professor Dr. Harry Westermann t. SCHWERPUNKTE Eine systematische Darstellung der wichtigsten Rechtsgebiete anhand von Fällen Begründet von Professor Dr. Harry Westermann t BGB-Sachenrecht von DR. HARM PETER WESTERMANN yo. Professor an

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort...5. Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Sachenrecht...19

Inhaltsübersicht. Vorwort...5. Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Sachenrecht...19 Inhaltsübersicht Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis...15 Literaturhinweise...17 Sachenrecht...19 I. Die Grundlagen des Sachenrechts...19 1. Allgemeines...19 2. Das Abstraktionsprinzip...20 3. Numerus clausus

Mehr

Inhalt. Einführung in das Sachenrecht 2

Inhalt. Einführung in das Sachenrecht 2 Inhalt Einführung in das Sachenrecht 2 Lektion 1: Erwerb des Eigentums an Grundstücken 7 A. Voraussetzungen für die Übertragung von Grundeigentum 7 I. Einigung 8 II. Eintragung 9 1. Voraussetzungen der

Mehr

Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester Sachenrecht. Arbeitsblatt Nr. 3. Die Übereignung beweglicher Sachen

Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester Sachenrecht. Arbeitsblatt Nr. 3. Die Übereignung beweglicher Sachen Sachenrecht Arbeitsblatt Nr. 3 Die Übereignung beweglicher Sachen I. Das dingliche Rechtsgeschäft 1. Für den Übereignungseffekt reicht das schuldrechtliche Geschäft - Kauf, Tausch, Darlehen, Werkvertrag,

Mehr

Sachenrecht. von. DR. DR. h.c. PETER GOTTWALD. o. Professor an der Universität Regensburg. 15., neu bearbeitete Auflage

Sachenrecht. von. DR. DR. h.c. PETER GOTTWALD. o. Professor an der Universität Regensburg. 15., neu bearbeitete Auflage Sachenrecht von DR. DR. h.c. PETER GOTTWALD o. Professor an der Universität Regensburg 15., neu bearbeitete Auflage Verlag C. H. Beck München 2010 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Priv.-Doz. Dr. André Meyer, LL.M. 4 Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb

Priv.-Doz. Dr. André Meyer, LL.M. 4 Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb 4 Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb Erwerb vom Berechtigten: Überblick 929 S. 1 Dingliche Einigung und Übergabe Regelsituation: Der Eigentümer ist unmittelbarer Besitzer der Sache. Der Besitz soll auf

Mehr

Grundrisse des Rechts. Sachenrecht. von Prof. Dr. Manfred Wolf, Prof. Dr. Marina Wellenhofer. 29. Auflage. Verlag C.H.

Grundrisse des Rechts. Sachenrecht. von Prof. Dr. Manfred Wolf, Prof. Dr. Marina Wellenhofer. 29. Auflage. Verlag C.H. Grundrisse des Rechts Sachenrecht von Prof. Dr. Manfred Wolf, Prof. Dr. Marina Wellenhofer 29. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 66838 8 Zu

Mehr

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Sachenrecht

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Sachenrecht PD Dr. Daniel Effer-Uhe Sachenrecht 069/798-34863 Bedeutung des Sachenrechts im Examen aufgrund einer Auswertung von 224 zivilrechtlichen Originalexamensklausuren durch den Großen Klausurenkurs der Universität

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Seite Rdnr, Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XVII XIX 1 Einführung 1 1 I. Sachenrechtliche Berechtigungen 1 1 1. Die Zuordnungsfunktion absoluter Rechte 1 1 2. Sachenrechtliche

Mehr

Sachenrecht. Dr. Marina Tamm. 1 Wesen des Sachenrechts und Kurzüberblick über einzelne Sachenrechte. I. Standort und Bedeutung des Sachenrechts

Sachenrecht. Dr. Marina Tamm. 1 Wesen des Sachenrechts und Kurzüberblick über einzelne Sachenrechte. I. Standort und Bedeutung des Sachenrechts Sachenrecht Dr. Marina Tamm 1 Wesen des Sachenrechts und Kurzüberblick über einzelne Sachenrechte I. Standort und Bedeutung des Sachenrechts 1. Standort im Gesetz drittes Buch des BGB ( 854-1296 BGB) daneben:

Mehr

BGB Sachenrecht DR. PETER GOTTWALD. o. Professor an der Universität Regensburg. 13., neubearbeitete Auflage

BGB Sachenrecht DR. PETER GOTTWALD. o. Professor an der Universität Regensburg. 13., neubearbeitete Auflage BGB Sachenrecht DR. PETER GOTTWALD o. Professor an der Universität Regensburg 13., neubearbeitete Auflage VERLAG C.H.BECK MÜNCHEN 2002 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII I. Besitz 1. Besitz

Mehr

Examinatorium Zivilrecht Immobiliarsachenrecht Wintersemester 2017/2018. Grundpfandrechte. Dr. Stefan Trommler.

Examinatorium Zivilrecht Immobiliarsachenrecht Wintersemester 2017/2018. Grundpfandrechte. Dr. Stefan Trommler. Examinatorium Zivilrecht Immobiliarsachenrecht Wintersemester 2017/2018 Grundpfandrechte Dr. Stefan Trommler www.examinatorium.jura.lmu.de Terminhinweis Dr. Stefan Trommler 25.01.2018 2 Examinatorium Zivilrecht

Mehr

Die Grundschuld, 1191 ff. BGB

Die Grundschuld, 1191 ff. BGB Examinatorium Zivilrecht Immobiliarsachenrecht Wintersemester 2017/2018, 1191 ff. BGB Dr. Stefan Trommler www.examinatorium.jura.lmu.de I. Allgemeines IV. Gutgläubiger Ersterwerb VI. Einwendungen und Einreden

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 21. Einheit

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 21. Einheit Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 21. Einheit 12.01.2012 Institut für Recht der Wirtschaft Sachenrecht - Liegenschaftsrecht Das Grundbuch Ein Grundstück ist ein katastermäßig vermessener Teil der Erdoberfläche,

Mehr

Fall 9 Teil I: Anspruch des K gegen D auf Herausgabe gem. 985 BGB

Fall 9 Teil I: Anspruch des K gegen D auf Herausgabe gem. 985 BGB Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht III Wintersemester 2014/2015 Fall 9 Teil I: Anspruch des K gegen D auf Herausgabe gem. 985 BGB I. Eigentum des Anspruchstellers K 1. Ursprünglich

Mehr

... Revision,

... Revision, Revision Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XXIII Literaturverzeichnis... XXV 1. Kapitel. Prinzipien des Sachenrechts. Arten von Sachen und dinglichen Rechten 1. Prinzipien des Sachenrechts... 1 I.

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW 4. BGB Sachenrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald. 13., neubearbeitete Auflage

Prüfe dein Wissen: PdW 4. BGB Sachenrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald. 13., neubearbeitete Auflage Prüfe dein Wissen: PdW 4 BGB Sachenrecht von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald 13., neubearbeitete Auflage BGB Sachenrecht Gottwald schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Prof. Dr. Jörg Neuner WS 2000/2001. Die Grundstrukturen des gutgläubigen Erwerbs im Sachenrecht

Prof. Dr. Jörg Neuner WS 2000/2001. Die Grundstrukturen des gutgläubigen Erwerbs im Sachenrecht Prof. Dr. Jörg Neuner WS 2000/2001 Die Grundstrukturen des gutgläubigen Erwerbs im Sachenrecht A) Dogmatische Grundlagen I. Die ratio legis II. Die Lehre vom Rechtsschein 1. Hauptanwendungsfälle a) Der

Mehr

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht 62 Grundzüge des Deliktsrechts A. Allgemeines Zweck: Ausgleich eines Schadens, entstanden durch unrechtmäßiges Verhalten Bereicherungsverbot Unerlaubte Eingriffe in einen fremden Rechtskreis Begründung

Mehr

Enzyklopådie der Rechts- und Staatswissenschaft

Enzyklopådie der Rechts- und Staatswissenschaft Enzyklopådie der Rechts- und Staatswissenschaft Begrçndet von F. von Liszt und W. Kaskel Herausgegeben von H. Honsell und P. Lerche Abteilung Rechtswissenschaft Hans Josef Wieling Sachenrecht Band 1 Sachen,

Mehr

Prinzip des Fallrepetitoriums 5. 1 Einführungsfall Gemälde Ostpreußen" 13

Prinzip des Fallrepetitoriums 5. 1 Einführungsfall Gemälde Ostpreußen 13 Prinzip des Fallrepetitoriums 5 ERSTER TEIL- MOBILIARSACHENRECHT 1 Einführungsfall Gemälde Ostpreußen" 13 Abgrenzung Besitzdiener und Besitzmittler; possessorischer und petitorischer Besitzschutz; sachenrechtliche

Mehr

Folie 1. BGB Sachenrecht 3 - Eigentum: Grundlagen, Eigentumserwerb und -verlust an bewegl. Sachen Teil 1 -

Folie 1. BGB Sachenrecht 3 - Eigentum: Grundlagen, Eigentumserwerb und -verlust an bewegl. Sachen Teil 1 - Folie 1 BGB Sachenrecht 3 - Eigentum: Grundlagen, Eigentumserwerb und -verlust an bewegl. Sachen Teil 1-1 Folie 2 Inhalt: Inhalt des Eigentums Eigentumsarten und Bestandteile des Eigentums Alleineigentum

Mehr

Clip Teil: Sicherungsrechte an beweglichen Sachen. A. Pfandrecht an beweglichen Sachen. I. Vertragliches Pfandrecht, 1204 ff.

Clip Teil: Sicherungsrechte an beweglichen Sachen. A. Pfandrecht an beweglichen Sachen. I. Vertragliches Pfandrecht, 1204 ff. Clip 1 4. Teil: Sicherungsrechte an beweglichen Sachen A. Pfandrecht an beweglichen Sachen I. Vertragliches Pfandrecht, 1204 ff. 1) Entstehung Einigung über Entstehung des Pfandrechts Übergabe des Pfandgegenstandes

Mehr

Grundwissen Sachenrecht

Grundwissen Sachenrecht III Stephan Meder Andrea Czelk Grundwissen Sachenrecht 2., überarbeitete Auflage Mohr Siebeck IX Inhaltsverzeichnis Mobiliarsachenrecht 1. Einheit Einführung: Bedeutung des Sachenrechts. Grundprinzipien...

Mehr

Vorlesung zum Sachenrecht

Vorlesung zum Sachenrecht Prof. Dr. Peter W. Heermann, LL.M. Wintersemester 2011/2012 Vorlesung zum Sachenrecht Vorlesungsverzeichnis Nr. 30054 Uhrzeit / Hörsaal Fr. 8 10 c.t. / NW I H 14 Fr. 14 16 Uhr c.t. / NW II H 18 (am 21.10.2011

Mehr

Folie 1. BGB Sachenrecht 4 - Eigentum: Eigentumserwerb und -verlust an beweglichen Sachen Teil 2 und an Grundstücken -

Folie 1. BGB Sachenrecht 4 - Eigentum: Eigentumserwerb und -verlust an beweglichen Sachen Teil 2 und an Grundstücken - Folie 1 BGB Sachenrecht 4 - Eigentum: Eigentumserwerb und -verlust an beweglichen Sachen Teil 2 und an Grundstücken - 1 Folie 2 Inhalt: Erwerb und Verlust des Eigentums an beweglichen Sachen Teil 2: Gutgläubiger

Mehr

Fall 6: Die riskanten Geschäfte der Familie Joop

Fall 6: Die riskanten Geschäfte der Familie Joop Examinatorium Zivilrecht Immobiliarsachenrecht Wintersemester 2017/2018 Fall 6: Die riskanten Geschäfte der Familie Joop Dr. Stefan Trommler www.examinatorium.jura.lmu.de Dr. Stefan Trommler 08.02.2018

Mehr

ALPMANN SCHMIDT. Alpmann-Cards Sachenrecht. Bestellen Sie bei Ihrem Buchhändler oder unter

ALPMANN SCHMIDT. Alpmann-Cards Sachenrecht. Bestellen Sie bei Ihrem Buchhändler oder unter ALPMANN SCHMIDT LPMANN SCHMIDT ALPMANN SCHMIDT Cards Wissenskonzentrat im Taschenformat Das gesamte Examenswissen zum 1. und 2. Examen im Karteikartensystem zum schnellen Wiederholen Leseprobe im Internet

Mehr

Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen. A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB. I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben

Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen. A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB. I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen Frage: Herausgabeansprüche F gegen O A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben 1. Ursprünglicher

Mehr

LEHRBUCH DES SACHENRECHTS

LEHRBUCH DES SACHENRECHTS LEHRBUCH DES SACHENRECHTS VON Dr. Dr. h. c. mult. Fritz Baur EM. O. PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT TÜBINGEN FORTGEFÜHRT VON Dr. Jürgen F. Baur O. PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN RICHTER AM HANSEATISCHEN

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Sachenrecht 2

Inhaltsverzeichnis. Sachenrecht 2 Inhaltsverzeichnis Sachenrecht 2 Sachen 2 Verarbeitung mehrerer beweglicher Sachen 2 Verarbeitung 2 Verbindung mehrerer beweglicher Sachen 3 Verbindung einer Sache mit einem Grundstück 3 Prinzipien des

Mehr

Inhalt. A. Grundlagen des Immobiliarsachenrechts. Vorwort 5. Literaturverzeichnis 23

Inhalt. A. Grundlagen des Immobiliarsachenrechts. Vorwort 5. Literaturverzeichnis 23 Vorwort 5 Literaturverzeichnis 23 A. Grundlagen des Immobiliarsachenrechts 1 Gemeinsamkeiten und Trennendes von Mobiliarsachenrecht und Grundstücksrecht 25 I. Getrennte Darstellung gemeinsame Grundlagen

Mehr

a) Anspruch von Meister gegen Sester auf Zustimmung zur Berichtigung des Grundbuchs aus 894 BGB

a) Anspruch von Meister gegen Sester auf Zustimmung zur Berichtigung des Grundbuchs aus 894 BGB Prof. Dr. Olaf Sosnitza Examensklausurenkurs Teil I: I. Grundbuchberichtigung 1. Materiell-rechtliche Ansprüche a) Anspruch von Meister gegen Sester auf Zustimmung zur Berichtigung des Grundbuchs aus 894

Mehr

die 43 wichtigsten Fälle um flmmofosllöairsacfoeniredhitt Sachenrecht II Hemmer/Wüst/Birn

die 43 wichtigsten Fälle um flmmofosllöairsacfoeniredhitt Sachenrecht II Hemmer/Wüst/Birn die 43 wichtigsten Fälle um flmmofosllöairsacfoeniredhitt Sachenrecht II Hemmer/Wüst/Birn Januar 2013 Sachenrecht II Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis: Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des

Mehr

Folien 9. Grundzüge des Sachenrechts. Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil. Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka

Folien 9. Grundzüge des Sachenrechts. Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil. Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka VO Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka 1 Grundzüge des Sachenrechts Recht der Güterzuordnung Zuordnung vermittelt unmittelbare Herrschaft über die Sache (dingliches Recht)

Mehr

Der gutglaubige Erwerb von Sachen nach deutschem und italienischem Recht

Der gutglaubige Erwerb von Sachen nach deutschem und italienischem Recht Der gutglaubige Erwerb von Sachen nach deutschem und italienischem Recht Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades des Fachbereichs Rechtswissenschaften der Universitat Osnabruck vorgelegt von Andrea

Mehr

Wolfgang Ernst Dr. iur., LL.M. (Yale) Professor an der Universität Zürich. Sachenrecht. in a nutshell. 2., aktualisierte Auflage

Wolfgang Ernst Dr. iur., LL.M. (Yale) Professor an der Universität Zürich. Sachenrecht. in a nutshell. 2., aktualisierte Auflage Wolfgang Ernst Dr. iur., LL.M. (Yale) Professor an der Universität Zürich Sachenrecht in a nutshell 2., aktualisierte Auflage Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis III V VI

Mehr

Hemmer / Wüst. Sachenrecht III. Das Prüfungswissen. für Studium. und Examen. klausurtypisch. anwendungsorientiert. umfassend

Hemmer / Wüst. Sachenrecht III. Das Prüfungswissen. für Studium. und Examen. klausurtypisch. anwendungsorientiert. umfassend Hemmer / Wüst Sachenrecht III Das Prüfungswissen.. für Studium und Examen klausurtypisch. anwendungsorientiert. umfassend INHALTSVERZEICHNIS I 1 Vorbemerkungen... 1 A) Gegenstand des Grundstücksrechts...

Mehr

B. Grundstücksrechte 12 Begründung, Übertragung und Beendigung von Grundstücksrechten

B. Grundstücksrechte 12 Begründung, Übertragung und Beendigung von Grundstücksrechten B. Grundstücksrechte 12 Begründung, Übertragung und Beendigung von Grundstücksrechten a) Das Grundbuch aa) Aufgabe 873: jede Verfügung über Grundstück oder Grundstücksrecht bedarf der Einigung sowie der

Mehr

Fallrepetitorium Zivilrecht

Fallrepetitorium Zivilrecht Fallrepetitorium Zivilrecht Sommersemester 2016 1 Wiederholung 2 Arten der Grundpfandrechte Wirtschaftlicher Hintergrund Grundwissen Grundpfandrechte Hypothek ( 1113 ff. BGB) Grundschuld ( 1191 ff. BGB)

Mehr

Sachenrecht. Dr. Marina Tamm. 1 Wesen des Sachenrechts und Kurzüberblick über einzelne Sachenrechte ( )

Sachenrecht. Dr. Marina Tamm. 1 Wesen des Sachenrechts und Kurzüberblick über einzelne Sachenrechte ( ) Sachenrecht Dr. Marina Tamm 1 Wesen des Sachenrechts und Kurzüberblick über einzelne Sachenrechte (3.12.2009) I. Standort und Bedeutung des Sachenrechts 1. Standort im Gesetz drittes Buch des BGB ( 854-1296

Mehr

Finanzdienstleistungsrecht Grundpfandrechte

Finanzdienstleistungsrecht Grundpfandrechte Finanzdienstleistungsrecht Grundpfandrechte Dr. Claire Reifner Charts Nr. 18 1 Grundpfandrechte Hypothek 1113 ff BGB Grundschuld 1191 ff BGB akzessorisch nicht akzessorisch (Verbindung über Sicherungsabrede

Mehr

Der Besitz. I. Arten des Besitzes

Der Besitz. I. Arten des Besitzes Der Besitz Folie 71 Der Besitz stellt die tatsächliche Sachherrschaft (im Gegensatz zum Eigentum als rechtlicher Sachherrschaft) dar, die mithin auch bei Nichtberechtigten, wie dem Dieb, vorliegt. I. Arten

Mehr

Die Regelungen der Grundschuld im Überblick

Die Regelungen der Grundschuld im Überblick Zivilrecht Immobiliarsachenrecht Übersichten Die Regelungen der Grundschuld im Überblick I. Die isolierte Grundschuld - Sie setzt keine Forderung voraus, ist also nicht akzessorisch - Es gelten die Vorschriften

Mehr

Kreditsicherungsrecht

Kreditsicherungsrecht Kreditsicherungsrecht von Dr. Hansjörg Weber Professor an der Hochschule Fulda unter Mitarbeit von Dr. Jörg-Andreas Weber, LL.M. Rechtsanwalt in Freiburg 8., neu bearbeitete Auflage Verlag C.H. Beck München

Mehr

per Eigentumsvorbehalt und die Sicherungsübereignung im deutsch - österreichischen Rechtsverkehr

per Eigentumsvorbehalt und die Sicherungsübereignung im deutsch - österreichischen Rechtsverkehr Hans Schoneweg per Eigentumsvorbehalt und die Sicherungsübereignung im deutsch - österreichischen Rechtsverkehr Eine rechtsvergleichende und kollisionsrechtliche Darstellung Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Vertiefungskurs Immobiliarsachenrecht

Vertiefungskurs Immobiliarsachenrecht Vertiefungskurs Immobiliarsachenrecht Theorieeinheit Grundpfandrechte Sommersemester 2017 Max Kübler-Wachendorff Verwertungsrechte an einem Grundstück Verwertungsrechte an einem Grundstück 1. Grundpfandrechte

Mehr

A. Inhaltsverzeichnis

A. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis III A. Inhaltsverzeichnis Angegeben sind jeweils die Seitenzahlen. A. Inhaltsverzeichnis... III B. Literaturverzeichnis... XI C. Abkürzungsverzeichnis... XIII D. Zur Arbeit mit diesem

Mehr

Fallrepetitorium Zivilrecht

Fallrepetitorium Zivilrecht Fallrepetitorium Zivilrecht Sommersemester 2016 1 Wiederholung 2 Gutgläubiger Ersterwerb Erwerb der Vormerkung vom vermeintlichen Eigentümer durch ( erstmalige ) Eintragung Gutgläubiger Zweiterwerb Grundwissen

Mehr

Jura Online - Fall: Der Flohzirkus - Lösung

Jura Online - Fall: Der Flohzirkus - Lösung Jura Online - Fall: Der Flohzirkus - Lösung A. Anspruch C gegen A auf Duldung der Zwangsvollstreckung nach den 1147, 1192 I BGB C könnte gegen A einen Anspruch auf Duldung der Zwangsvollstreckung nach

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 I. Begründung und Gegenstand der Untersuchung 15 II. Gründe für den Vergleich mit dem deutschen Recht 17 III. Vergleiche mit den sonstigen Rechtsordnungen 18 IV. Gang der

Mehr

- Vereinbarung eines Eigentumsvorbehalts gem. 449 I - Eigentumsübergang erst bei Eintritt der aufschiebenden Bedingung vollständiger Kaufpreiszahlung

- Vereinbarung eines Eigentumsvorbehalts gem. 449 I - Eigentumsübergang erst bei Eintritt der aufschiebenden Bedingung vollständiger Kaufpreiszahlung Fall 9 - Lösungsskizze: Die heißbegehrte Fräsmaschine 1 Fraglich ist, wer derzeit Eigentümer der Fräsmaschine ist. Historische Prüfung der Eigentumslage: 1) Ursprüngliche Eigentumslage 2) Eigentumsverlust

Mehr

Der Erwerb von Sondernutzungsrechten im Wohnungseigentumsrecht

Der Erwerb von Sondernutzungsrechten im Wohnungseigentumsrecht Thomas Bomemann Der Erwerb von Sondernutzungsrechten im Wohnungseigentumsrecht PETER LANG Europâischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 Erstes Kapitel: Charakteristika eines Sondernutzungsrechts

Mehr

Fall 7: Gründerzeit. Examinatorium Zivilrecht Immobiliarsachenrecht Wintersemester 2017/2018. Dr. Stefan Trommler.

Fall 7: Gründerzeit. Examinatorium Zivilrecht Immobiliarsachenrecht Wintersemester 2017/2018. Dr. Stefan Trommler. Examinatorium Zivilrecht Immobiliarsachenrecht Wintersemester 2017/2018 Fall 7: Gründerzeit Dr. Stefan Trommler www.examinatorium.jura.lmu.de Dr. Stefan Trommler 14.02.2018 # 1 Sachverhalt H B-Bank E A

Mehr

Was für alle Sachenrechte gilt! Bayerische Justizschule Pegnitz 2

Was für alle Sachenrechte gilt! Bayerische Justizschule Pegnitz 2 Ein Überblick Was für alle Sachenrechte gilt! Bayerische Justizschule Pegnitz 2 Orientierung Besitz Rechte an Grundstücken Eigentum Dienstbarkeiten Vorkaufsrecht Reallasten Grundpfandrecht Pfandrechte

Mehr

Sicherungsrechte: Pfandrecht an beweglichen Sachen ( )

Sicherungsrechte: Pfandrecht an beweglichen Sachen ( ) Prof. Dr. von Wilmowsky Sachenrecht (Zivilrecht IIIb) (Vorlesung) Sicherungsrechte: Pfandrecht an beweglichen Sachen ( 1204 1259) I. Sicherungsgut 2 II. Bestellung 2 1. Einigung 2 2. Übergabe oder ein

Mehr

Eigentumserwerb kraft Gesetzes: I. Verbindung und Vermischung. II. Verarbeitung. III. Sonstige Fälle

Eigentumserwerb kraft Gesetzes: I. Verbindung und Vermischung. II. Verarbeitung. III. Sonstige Fälle Prof. Dr. von Wilmowsky Sachenrecht (Zivilrecht IIIb) (Vorlesung) Eigentumserwerb kraft Gesetzes: I. Verbindung und Vermischung II. Verarbeitung III. Sonstige Fälle -- Änderung der Eigentumslage kraft

Mehr

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Hamburger Examenskurs Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Juris_05_Repgen.indd 1 27.02.2009 12:32:34 Juris_05_Repgen.indd 2 27.02.2009 12:32:34 Hamburger Examenskurs Zivilrecht Universität

Mehr

Der unwillige Verkäufer

Der unwillige Verkäufer Der unwillige Verkäufer I. Anspruch E gegen K aus 985 BGB Vor. des Anspruchs aus 985 BGB: 1. Schuldner ist Besitzer der Sache 2. Gläubiger ist Eigentümer der Sache 3. kein Recht zum Besitz seitens Schuldners

Mehr