Inhalt. A. Grundlagen des Immobiliarsachenrechts. Vorwort 5. Literaturverzeichnis 23

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. A. Grundlagen des Immobiliarsachenrechts. Vorwort 5. Literaturverzeichnis 23"

Transkript

1 Vorwort 5 Literaturverzeichnis 23 A. Grundlagen des Immobiliarsachenrechts 1 Gemeinsamkeiten und Trennendes von Mobiliarsachenrecht und Grundstücksrecht 25 I. Getrennte Darstellung gemeinsame Grundlagen 25 II. Ansprüche aus dem Eigentum Herausgabeanspruch, 985 BGB 25 a) Terminologie 25 b) Erfüllung Eigentümer-Besitzer-Verhältnis Abwehranspruch aus 1004 BGB 26 III. Trennendes Verfügungsgeschäfte Beschränkte dingliche Rechte Öffentlich-rechtliche Reglementierung 27 2 Grundstück als Rechtsbegriff 28 I. Sachbegriff Grundsatz Natürliche Personen Tiere 28 II. Unterteilungen Grundsatz Unterteilung der Liegenschaften 29 III. Grundstücke Begriff Herrschaftsbereich und Begrenzung 30 IV. Grundstücksgleiche Rechte Schiffe und Luftfahrzeuge Bergwerkseigentum Landwirtschaftliches Eigentum 32 V. Erbbaurecht Begriff und gesetzliche Regelung 33 a) Begriff 33 b) Rechtsgrundlage 34 c) Bedeutung 34 7

2 2. Entstehungsvoraussetzungen 35 a) Einigung 35 b) Begründung des Erbbaurechts durch einseitiges Rechtsgeschäft 36 c) Eintragung Übertragung des Erbbaurechts Belastung Erlöschen 39 a) Aufhebung 39 b) Zeitablauf 39 c) Heimfallrecht 39 d) Nicht: Unbebaubarkeit oder Untergang des Bauwerks 40 VI. Wohnungseigentum Begriff und rechtliche Regelung 40 a) Begriff 40 b) Rechtliche Regelung Begründung von Wohnungseigentum 43 a) Vertragliche Begründung 43 b) Teilung durch Alleineigentümer 43 c) Gemeinschafts- und Sondereigentum Übertragung von Wohnungseigentum, Belastung und Inhaltsänderung 44 a) Veräußerung 44 b) Belastung 45 c) Inhaltsänderung Verwaltungsstruktur bei Wohnungseigentum 45 a) Wohnungseigentümergemeinschaft 45 b) Wohnungseigentümerversammlung 46 c) Verwalter 47 d) Verwaltungsbeirat Kostenverteilung 47 a) Betriebs- und Verwaltungskosten 47 b) Kosten baulicher Maßnahmen Beendigung von Wohnungseigentum Verfahrensrechtliches 48 Weiterführende Literatur 49 3 Besonderheiten des Grundeigentums 50 I. Öffentlich-rechtliche Überlegungen 50 II. Nachbarrecht Allgemein Anspruchsinhalt 52 a) Anspruchsvoraussetzungen 52 aa) Eigentum 52 bb) Eigentumsbeeinträchtigung 52 cc) Störereigenschaft 56 dd) Duldungspflicht 58 b) Die Duldungspflichtenstaffelung des 906 BGB 58 Weiterführende Literatur 62 8

3 III. Überbau, 912 BGB Sinn der Sonderregelung Duldungspflicht Vertretenmüssen 63 a) Zurechnungsnorm 63 b) Vereinbarung 63 c) Eigengrenzüberbau Überbaurente 64 a) Grundsatz 64 b) Ablösungsrecht Eigentumsverhältnisse 64 IV. Notwegerecht, 917 BGB 65 Weiterführende Literatur 65 V. Sonderrecht in den neuen Bundesländern Vorbemerkung Aufbau und Gestalt des Liegenschaftsrechts in der DDR 66 a) Eigentumsordnung der DDR 66 b) Bodenrecht der DDR 66 c) Besonderheiten für die Rechtslage an Gebäuden Rückführung ins BGB 68 a) Rechtspraktische Probleme 69 b) Überleitung des ZGB-Eigentums ins BGB 69 aa) Übergangsrecht 69 bb) Überführung ehemaligen persönlichen Eigentums ins BGB 70 cc) Überführung ehemaligen Volkseigentums 70 c) Überleitung des Gebäudeeigentums ins BGB 71 aa) Vorläufiger Fortbestand des Gebäudeeigentums 71 bb) Regelung des Sachenrechtsbereinigungsgesetzes 72 cc) Regelung des Schuldrechtsanpassungsgesetzes 73 d) Rückgabe entzogener Vermögenswerte 73 4 Grundlagen des Grundbuchrechts 77 I. Bedeutung und Funktion des Grundbuchs Bedeutung des Grundbuchs 77 a) Inhaltliche Aufgabe 77 b) Grundbuchsysteme Das Grundbuch als Register 78 a) Publizitätsgrundsatz 78 b) Richtigkeitsvermutung 79 II. Aufbau des Grundbuchs Grundsatz 81 a) Aufschrift 81 b) Bestandsverzeichnis 82 c) Abteilungen 82 aa) Erste Abteilung 82 bb) Zweite Abteilung 83 cc) Dritte Abteilung 83 9

4 2. Elektronisches Grundbuch Neue Bundesländer 84 III. Die Eintragungsvoraussetzungen des Grundbuchverfahrens Zuständigkeiten Eintragungsantrag 85 a) Grundsätzliches 85 b) Antragsberechtigung 86 aa) Betroffene 86 bb) Notar 87 cc) Ersuchen einer Behörde 87 c) Ausnahmen 87 aa) Nacherbenvermerk 87 bb) Antragsersatz 87 cc) Tätigkeit von Amts wegen 87 d) Bearbeitungsreihenfolge 88 e) Materiellrechtliche Wirkung des Antrags Eintragungsbewilligung 89 a) Formelles Konsensprinzip 89 aa) Bedeutung 89 bb) Betroffener 90 cc) Erzwingbarkeit 91 dd) Rechtsnatur 91 b) Materielles Konsensprinzip 91 c) Ausnahmen Voreintragung des Betroffenen 93 a) Grundsatz 93 b) Ausnahmen 93 aa) Erben, 40 GBO 93 bb) Briefgrundpfandrechte 93 cc) Kettenauflassung Eintragungsfähige Rechtspositionen 94 IV. Das Nachweisverfahren, 29 GBO Grundsatz Ausnahmen 96 a) Eintragungsantrag 96 b) Antragsberechtigung 96 Weiterführende Literatur 96 5 Rang und Rangordnung im Grundbuch 97 I. Bedeutung Inhaltliche Bedeutung Das Wesen des Rangs 98 II. Modelle der Rangordnung Materielle Rangordnung, 879 BGB Formelle Rangsicherung, 17, 45 GBO Regressfragen

5 III. Rangbestimmung durch Rechtsgeschäft Grundsatz Rangvereinbarung Rangänderung 103 a) Allgemein 103 b) Voraussetzungen 103 c) Schicksal von Zwischenrechten Rangvorbehalt 104 a) Allgemein 104 b) Relative Rangverhältnisse 105 Weiterführende Literatur Grundbuchberichtigungsanspruch 106 I. Grundsatz 106 II. Voraussetzungen Anspruchsberechtigte Anspruchsgegner Unrichtigkeit des Grundbuchs Wiederherstellung der Richtigkeit 109 III. Besonderheiten Eigentümer-Besitzer-Verhältnis Kosten 109 IV. Konkurrierende Ansprüche Gesetzliche Schuldverhältnisse Berechtigung nach 22 GBO BGB 110 Weiterführende Literatur 110 B. Eigentumserwerb an Grundstücken 7 Eigentumserwerb vom Berechtigten 111 I. Allgemeines Grundüberlegung Voraussetzungen 111 II. Die Einigung, 925 BGB Form Keine Beurkundung Bezeichnung Bedingungsfeindlichkeit Zuständige Stelle Auflassung in den neuen Bundesländern 115 III. Eintragung ins Grundbuch Eintragung als Erwerbsvoraussetzung

6 2. Die Eintragung im System des Grundbuchrechts 116 a) Eintragungsantrag 116 b) Eintragungsbewilligung 116 c) Voreintragung des Betroffenen Problemfragen der Eintragung 117 a) Eintragung von Gesellschaften 117 b) Entbehrlichkeit der Wiedereintragung 117 IV. Einigsein im Zeitpunkt der Eintragung Problemstellung Bindung an die Einigung, 873 Abs. 2 BGB 119 V. Verfügungsbefugnis Grundsatz Kettenauflassung Unschädlichkeit von Verfügungsbeschränkungen, 878 BGB 121 Weiterführende Literatur Gutgläubiger Erwerb des Eigentums an Grundstücken 123 I. Regelungszweck der BGB 123 II. Richtigkeitsvermutung, 891 BGB Positive und negative Publizität des Grundbuchs Öffentlicher Glaube des Grundbuchs 124 III. Der gutgläubige Erwerb, 892, 893 BGB Grundlagen Anwendungsbereich Voraussetzungen 126 a) Nicht rechtsgeschäftliche Vorgänge 127 b) Unrichtigkeit des Grundbuchs 127 c) Legitimation des Verfügenden durch das Grundbuch 128 d) Gutgläubigkeit des Erwerbers 128 aa) Kenntnis 128 bb) Zeitpunkt 129 cc) Beweislast 129 e) Keine Eintragung eines Widerspruchs 129 f) Sonstige Ausschlussgründe 130 aa) Doppelbuchungen 130 bb) Kenntnis des Grundbuchbeamten? Besonderheiten beim gutgläubigen Erwerb in den neuen Bundesländern 131 Weiterführende Literatur Der Widerspruch gemäß 899 BGB 132 I. Zweck 132 II. Eintragungsvoraussetzungen Eintragungsstelle Besondere Eintragungsvoraussetzungen 133 a) Antrag des Widersprechenden, 13 GBO

7 b) Bewilligung / einstweilige Verfügung, 899 Abs. 2 Satz aa) Bewilligung des Betroffenen, 899 Abs. 2 Satz 1 2. Alt. 133 bb) Erlass einer einstweiligen Verfügung, 899 Abs. 2 Satz 1 Alt c) Form, 29 GBO 134 d) Voreintragung des Betroffenen, 39 GBO 134 e) Rechtsschutzbedürfnis 134 III. Besondere Arten des Widerspruchs Amtswiderspruch, 53 GBO Widerspruch im öffentlich-rechtlichen Genehmigungsverfahren Widerspruch bei Darlehensbuchhypothek, 1139 BGB Widerspruch gegen eine Vormerkung Widerspruch gegen Widerspruch 135 IV. Löschung 135 V. Rechtsnatur 136 VI. Wirkung Zerstörung des öffentlichen Glaubens des Grundbuchs Sonstige Sicherungswirkungen Keine Vermutungswirkung 137 Weiterführende Literatur Die Ersitzung und Aneignung von Grundstücken 138 I. Die Buchersitzung nach 900 BGB 138 II. Die Tabularersitzung, 901 BGB 138 III. Die Ersitzung gegen die Buchlage nach 927 BGB 138 IV. Aneignung 139 Weiterführende Literatur 139 C. Erwerbssicherungsrechte 11 Die Vormerkung 140 I. Funktion und Rechtsnatur Funktion Rechtsnatur 141 a) Dingliches Recht 141 b) Schuldrechtliche Verfügungsbeschränkung 141 c) Zwitterrecht sui generis 142 d) Weitere vertretene Einordnungen 142 aa) Ius ad rem 142 bb) Obligatio in rem scripta 142 cc) Grundbuchvermerk ohne Rechtscharakter 143 II. Erscheinungsformen der Vormerkung Übersicht Die sog. Auflassungsvormerkung

8 3. Löschungsvormerkung und Löschungsanspruch Vormerkung von Amts wegen, 18 Abs. 2 GBO 144 III. Abgrenzungen Vormerkung und Widerspruch Vormerkung und Anwartschaftsrecht 144 IV. Entstehung einer Vormerkung (= Ersterwerb) Vormerkungsfähiger Anspruch, 883 Abs. 1 BGB 145 a) Grundsatz 145 b) Künftige Ansprüche 145 aa) Allgemeines 145 bb) Formnichtiger Anspruch und Heilung 146 cc) Aufladung der Vormerkung 148 dd) Vertreter ohne Vertretungsmacht 148 c) Bedingte Ansprüche Bewilligung / einstweilige Verfügung, 885 BGB 149 a) Bewilligung 149 b) Einstweilige Verfügung 150 c) Die Amtsvormerkung, 18 Abs. 2 GBO Eintragung, 883 Abs. 1 BGB Berechtigung / Verfügungsbefugnis 151 V. Übertragung und Erlöschen Übertragung (= Zweiterwerb) Erlöschen 152 VI. Gutgläubiger Vormerkungserwerb Bestehen des gesicherten Anspruchs Gutgläubiger Ersterwerb nach 892, 893 BGB 153 a) Bewilligung 153 b) Einstweilige Verfügung Gutgläubiger Zweiterwerb 156 a) Nichtbestehen des abgetretenen Anspruchs 156 b) Die Vormerkung ist nicht entstanden 156 VII. Wirkungen der Vormerkung Sicherungswirkung 158 a) Relative Verfügungsbeschränkung, 883 Abs. 2 BGB 158 b) Berichtigungsbewilligung, 888 Abs. 1 BGB 159 c) Sicherungswirkung gegen schuldrechtliche Belastungen? 160 d) Sicherungswirkung gegen tatsächliche Beeinträchtigungen? Rangwirkung, 883 Abs. 3 BGB Vollwirkung 162 a) Insolvenz des Schuldners 162 b) Zwangsversteigerung des Grundstücks 163 c) Erbrechtliche Wirkung, 884 BGB 163 Weiterführende Literatur

9 12 Das dingliche Vorkaufsrecht 165 I. Zweck und Rechtsnatur Zweck Rechtsnatur 165 II. Dingliches und schuldrechtliches Vorkaufsrecht 165 III. Gesetzliche Vorkaufsrechte 166 IV. Entstehung Übersicht Einigung Eintragung Berechtigung 168 V. Übertragung Subjektiv-persönliches Vorkaufsrecht Subjektiv-dingliches Vorkaufsrecht 168 VI. Erlöschen 168 VII. Ausübung des Vorkaufsrechts Allgemeines Eintritt des Vorkaufsfalls Wirksame Ausübung 170 VIII. Wirkung des Vorkaufsrechtes Kaufvertrag zwischen Verkäufer und Vorkaufsberechtigtem Vormerkungswirkung gegenüber Dritten Zurückbehaltungsrecht des Käufers aus 1100 BGB Nutzungs- und Verwendungsersatz gemäß 987ff. BGB Sonstiges Recht i.s.d. 823 Abs. 1 BGB Grundrechtsschutz aus Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG 173 Weiterführende Literatur 173 D. Die Grundpfandrechte 13 Vorbemerkung 174 Weiterführende Literatur Die Hypothek 176 I. Rechtsnatur der Hypothek Besitzloses dingliches Recht Beschränktes dingliches Verwertungsrecht Die Akzessorietät der Hypothek 177 II. Gegenstand und Umfang der hypothekarischen Haftung Grundsatz Das Grundstück als Haftungsobjekt Die Haftung der Bestandteile, Erzeugnisse und des Zubehörs 180 a) Bestandteile und Erzeugnisse

10 b) Zubehör Die Enthaftung der nach 1120 BGB mithaftenden Sachen 181 a) Allgemeines 181 b) Enthaftung vor der Beschlagnahme 182 aa) Veräußerung-Entfernung-Beschlagnahme und Entfernung- Veräußerung-Beschlagnahme 182 bb) Trennung-Entfernung-Beschlagnahme 183 cc) Aufhebung der Zubehöreigenschaft 183 b) Enthaftung nach der Beschlagnahme 184 aa) Veräußerung-Beschlagnahme-Entfernung und Beschlagnahme- Veräußerung-Entfernung 184 bb) Entfernung-Beschlagnahme-Veräußerung und Beschlagnahme- Entfernung-Veräußerung 184 c) Zusammenfassung Haftung von Forderungen 185 a) Grundsatz 185 b) Insbesondere: Miet- und Pachtforderungen 185 c) Insbesondere: Versicherungsforderungen Vollstreckungsrechtliche Folgen der Hypothekenhaftung 187 III. Die Entstehung der Hypothek und gutgläubiger Ersterwerb Übersicht Entstehungsvoraussetzungen der Hypothek im Einzelnen 188 a) Die Einigung 188 aa) Parteien der Einigung 188 bb) Form 188 cc) Inhalt 188 b) Die Eintragung 190 c) Einigsein bei Eintragung 191 d) Die Berechtigung des Bestellers der Hypothek 191 e) Das Bestehen einer Geldleistungsforderung 191 aa) Grundsatz 191 bb) Künftige Forderung 193 cc) Nichtige Forderung 194 f) Die Briefübergabe oder Ausschluss der Brieferteilung 194 aa) Briefhypothek 194 bb) Buchhypothek 196 cc) Verwechslung der Hypothekenformen Der gutgläubige Ersterwerb 197 IV. Die Übertragung der Hypothek und gutgläubiger Zweiterwerb Die Übertragung von Hypothek und Forderung Voraussetzungen der Übertragung der Hypothek 198 a) Überblick 198 b) Einzelvoraussetzungen bei der Briefhypothek 198 aa) Abtretung der Forderung 198 bb) In der Form des 1154 BGB 198 cc) Briefübergabe 199 dd) Berechtigung

11 c) Einzelvoraussetzungen bei der Buchhypothek 200 aa) Abtretung der Forderung 200 bb) Formlose Abtretung 200 cc) Eintragung im Grundbuch 200 dd) Berechtigung Der gutgläubige Zweiterwerb der Hypothek 200 a) Mangel im dinglichen Recht 200 b) Es besteht keine Forderung 201 c) Doppelmangel 202 d) Forderung und Hypothek existieren, doch stehen einem Dritten zu Besonderheiten beim gutgläubigen Zweiterwerb der Briefhypothek 204 a) Die Rechtsscheinslegitimation 204 aa) Grundgedanke 204 bb) Legitimationskette 205 cc) Lückenlosigkeit 205 dd) Fälschung 206 b) Divergenz von Buch und Brief Der gute Glaube Das Rechtsverhältnis zwischen Eigentümer und neuem Gläubiger 208 V. Der gesetzliche Übergang der Hypothek Überblick Zahlung des Eigentümer-Schuldners Zahlung des vom persönlichen Schuldner verschiedenen Eigentümers 209 a) Der Schuldner ist im Innenverhältnis zur Zahlung verpflichtet 209 b) Der Eigentümer ist im Innenverhältnis zur Zahlung verpflichtet Zahlung des vom Eigentümer verschiedenen Schuldners 211 a) Der Schuldner ist im Innenverhältnis zur Zahlung verpflichtet 211 b) Der Eigentümer ist im Innenverhältnis zur Zahlung verpflichtet Zahlung eines ablösungsberechtigten Dritten Zusammenfassung der Zahlungsfolgen Exkurs: Zahlung an einen Scheingläubiger 213 a) Zahlung des Eigentümer-Schuldners 213 b) Zahlung des vom persönlichen Schuldner verschiedenen Eigentümers 214 c) Zahlung des Schuldners 215 d) Zahlung des ablösungsberechtigten Dritten 215 e) Zahlung durch einen eingetragenen Nichtberechtigten 215 VI. Belastung und Inhaltsänderungen bei der Hypothek Belastung der Hypothek mit dinglichen Rechten Inhaltsänderung der Hypothek 215 a) Die Umwandlung der Hypothek 216 b) Die Forderungsauswechslung 216 c) Die Änderung der Zins- und Zahlungsbedingungen 216 d) Die Teilung der Hypothek 216 VII. Durchsetzung der Hypothek: Einreden und Einwendungen Die Geltendmachung der Hypothek Gegenrechte des persönlichen Schuldners gegen die Forderung Gegenrechte des Eigentümers gegen die Hypothek 217 a) Pfandrechtsbezogene Einwendungen und Einreden

12 b) Forderungsbestimmte Einreden 218 c) Einreden aus Gestaltungsrechten des persönlichen Schuldners Haftungsobjekt bei persönlicher und bei dinglicher Klage Einreden und Einwendungen nach Übertragung der Hypothek 219 VIII. Das Erlöschen der Hypothek Der Untergang der Hypothek Der Übergang der Hypothek Die Löschung der Hypothek 221 a) Löschungsvormerkung 222 b) Gesetzlicher Löschungsanspruch 222 IX. Die Verwertung der Hypothek Die Fälligkeit der Hypothek Die Rechte des Hypothekengläubigers nach Fälligkeit 223 a) Befriedigung außerhalb der Zwangsvollstreckung 223 b) Die zwangsweise Befriedigung Die Rechte des Hypothekengläubigers vor Fälligkeit 225 X. Besondere Arten der Hypothek Die Gesamthypothek 226 a) Funktion und Bedeutung 226 b) Inhaltliche Besonderheiten 227 c) Tilgungs- und Regressfragen 227 aa) Alle belasteten Grundstücke gehören demselben Eigentümer 227 bb) Die belasteten Grundstücke gehören verschiedenen Eigentümern 227 cc) Der vom Eigentümer verschiedene Schuldner hat geleistet 228 dd) Sonstige Fälle Die Sicherungshypotheken 229 a) Sicherungshypothek, BGB 229 b) Die Höchstbetragshypothek, 1190 BGB 229 c) Die Wertpapierhypothek, BGB 230 XI. Abschließendes Prüfungsschema zur Hypothek Anspruch des Gläubigers (Zessionars) gegen den Eigentümer Anspruch des Gläubigers (Zessionars) gegen den Schuldner aus der Forderung 231 Weiterführende Literatur Die Grundschulden 233 I. Grundlagen Allgemeines Begriff Unterschiede zur Hypothek Gesetzliche Regelung Arten der Grundschuld 235 a) Isolierte Grundschuld 235 b) Sicherungsgrundschuld 236 c) Eigentümergrundschuld

13 II. Die isolierte Grundschuld Die Entstehung der Grundschuld und gutgläubiger Ersterwerb 236 a) Die Bestellung der Grundschuld 236 b) Der gutgläubige Ersterwerb Die Übertragung der Grundschuld und gutgläubiger Zweiterwerb 237 a) Übertragung der Grundschuld 237 aa) Grundsatz 237 bb) Differenzierung 238 b) Erwerb der Forderung 238 c) Der gutgläubige Zweiterwerb Durchsetzung der Grundschuld (Einreden) 239 a) Gegenrechte des Eigentümers gegenüber dem Grundschuldinhaber 239 b) Gegenrechte des Eigentümers gegenüber einem neuen Gläubiger Tilgung 240 a) Zur Person des Leistungsempfängers 240 b) Tilgung durch den Eigentümer 240 c) Tilgung durch einen ablösungsberechtigten Dritten Umfang der Haftung und Verwertung Erlöschen 241 III. Besonderheiten der Sicherungsgrundschuld Allgemeines Der Sicherungsvertrag im Überblick 242 a) Grundsatz 242 b) Gesicherte Forderung 243 aa) Sicherungszweckbestimmung 243 bb) Nichtentstehen oder Wegfall der Forderung 247 α) Nichtentstehung 247 β) Späterer Wegfall 247 cc) Abtretung der gesicherten Forderung 247 c) Rückübertragungsanspruch 248 d) Mängel des Sicherungsvertrages Erwerb der Sicherungsgrundschuld (Ersterwerb) Übertragung der Sicherungsgrundschuld (Zweiterwerb) 249 a) Überblick 249 b) Übertragung der Grundschuld 249 c) Isolierte Übertragung von Grundschuld oder Forderung 250 d) Gutgläubiger Zweiterwerb Einreden und Einwendungen 251 a) Überblick 251 b) Einreden und Einwendungen vor Übertragung der Grundschuld 251 aa) Gegenrechte des Schuldners gegen die Forderung 251 bb) Gegenrechte des Eigentümers aus der Grundschuld 251 cc) Einreden aus dem Sicherungsvertrag 251 c) Gegenrechte nach Übertragung von Grundschuld und Forderung 252 aa) Gemeinsame Übertragung von Grundschuld und Forderung 252 bb) Isolierte Übertragung 253 cc) Der gutgläubige Wegerwerb der Einreden

14 6. Tilgung und Tilgungsfolgen 255 a) Übersicht 255 b) Die Tilgungsbestimmung 255 aa) Erklärter Leistungswille 255 bb) Tilgungsvereinbarung 255 cc) Auslegung 256 c) Tilgungsfolgen bei Zahlung auf die Grundschuld 256 aa) Zahlung durch den Eigentümer 256 bb) Zahlung durch den persönlichen Schuldner 258 cc) Zahlung durch einen ablösungsberechtigten Dritten 258 d) Tilgungsfolgen bei Zahlung auf die gesicherte Forderung 258 aa) Zahlung durch den Eigentümer 258 bb) Zahlung durch den persönlichen Schuldner 259 cc) Zahlung eines ablösungsberechtigten Dritten 259 e) Zusammenfassung 259 IV. Die Eigentümergrundschuld Entstehung 260 a) Originäre Eigentümergrundschuld 260 aa) Offene Eigentümergrundschuld 260 bb) Verdeckte Eigentümergrundschuld 260 b) Sekundäre Eigentümergrundschuld Übertragung 261 a) Endgültige Eigentümergrundschuld 261 b) Vorläufige Eigentümergrundschuld Verwertung Erlöschen 263 Weiterführende Literatur Die Rentenschuld Der Nießbrauch 265 I. Allgemeines Inhalt Entstehung Rechte des Nießbrauchers Pflichten des Nießbrauchers Erlöschen Sonderfall: Uneigentlicher Nießbrauch 267 II. Besonderheiten des Nießbrauchs an Grundstücken Entstehung Inhalt 268 III. Sonderproblem Bestellung eines Nießbrauchs zugunsten Minderjähriger Übertragung nießbrauchbelasteten Eigentums 269 Weiterführende Literatur

15 E. Sonstige beschränkt dingliche Rechte 18 Die Grunddienstbarkeit 270 I. Funktion und Inhalt 270 II. Bestellung und Erlöschen Bestellung 272 a) Einigung 272 b) Eintragung 272 c) Berechtigung Inhaltsänderung Erlöschen 274 III. Wirkung Ausübung der Grunddienstbarkeit Abwehr- und Schadenersatzansprüche Besitzschutzansprüche Die beschränkte persönliche Dienstbarkeit 276 I. Funktion und Inhalt 276 II. Bestellung und Erlöschen Bestellung Inhaltsänderung Erlöschen 277 III. Wirkung 277 IV. Besonderheit: das dingliche Wohnrecht aus 1093 BGB 278 Weiterführende Literatur zu 18 und Die Reallast 279 I. Funktion und Inhalt 279 II. Rechtsnatur 279 III. Die Haftung für die wiederkehrenden Leistungen Die Haftung für die Reallast als Ganzes Die Haftung für die aus der Reallast stammenden Einzelansprüche Die Haftung aus dem schuldrechtlichen Grundgeschäft 280 IV. Bestellung, Übertragung und Erlöschen Bestellung 280 a) Einigung 281 aa) Subjektiv-persönliche Reallast 281 bb) Subjektiv-dingliche Reallast 281 b) Eintragung 281 c) Berechtigung Inhaltsänderung Übertragung 282 aa) Subjektiv-persönliche Reallast als Ganze 282 bb) Subjektiv-dingliche Reallast als Ganze

16 cc) Der jeweilige dingliche Einzelanspruch Erlöschen 282 V. Wirkung Reallast als Schuldverhältnis und absolutes Recht Anspruch auf die Einzelleistung 283 Weiterführende Literatur 283 Sachverzeichnis

NOMOSLEHRBUCH. Prof. Dr. Ralph Weber, Universität Greifswald. Sachenrecht II. Grundstücksrecht. 4. Auflage. Nomos

NOMOSLEHRBUCH. Prof. Dr. Ralph Weber, Universität Greifswald. Sachenrecht II. Grundstücksrecht. 4. Auflage. Nomos NOMOSLEHRBUCH Prof. Dr. Ralph Weber, Universität Greifswald Sachenrecht II Grundstücksrecht 4. Auflage Nomos Vorwort Literaturverzeichnis A. GRUNDLAGEN DES IMMOBILIARSACHENRECHTS 1 Gemeinsamkeiten und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII Literaturverzeichnis XVII Kapitel 1. Grundlagen des Inimobiliarsachenrechts 1 A. Grundbegriffe 1 I. Grundstück und Grundstücksrechte 1 II. Beschränkte dingliche Grundstücksrechte

Mehr

Sachenrecht. Carl Heymanns Verlag. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Wirtschaftsrecht

Sachenrecht. Carl Heymanns Verlag. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Wirtschaftsrecht Sachenrecht Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Wirtschaftsrecht unter Mitarbeit von Prof. Dr. iur. Karin Metzler-Müller Verwaltungsfachhochschule in Wiesbaden (Abt.

Mehr

Vorlesung Immobiliarsachenrecht Sommersemester 2012

Vorlesung Immobiliarsachenrecht Sommersemester 2012 Professor Dr. Peter A. Windel Juristische Fakultät Ruhr-Universität Bochum Vorlesung Immobiliarsachenrecht Sommersemester 2012 Überblick 1. Kapitel: Einführung und Grundlagen 2. Kapitel: Grundeigentum

Mehr

Sachenrecht II. Immobiliarsachenrecht. von. Dr. Tobias Helms. o. Professor an der Universität Marburg. und. Dr. Jens Martin Zeppernick, MBA

Sachenrecht II. Immobiliarsachenrecht. von. Dr. Tobias Helms. o. Professor an der Universität Marburg. und. Dr. Jens Martin Zeppernick, MBA Sachenrecht II Immobiliarsachenrecht von Dr. Tobias Helms o. Professor an der Universität Marburg und Dr. Jens Martin Zeppernick, MBA Rektor der Fachhochschule Schwetzingen Hochschule für Rechtspflege

Mehr

1. Einführung Ansprüche auf Nutzungsherausgabe Ansprüche auf Schadensersatz K onkurrenzen V. Ansprüche des Besitzers

1. Einführung Ansprüche auf Nutzungsherausgabe Ansprüche auf Schadensersatz K onkurrenzen V. Ansprüche des Besitzers Inhaltsverzeichnis Vorwort.... Auszug aus dem Vorwort zur 1. Auflage - zugleich eine Arbeitsanleitung... Verzeichnis der Übersichten... Abkürzungsverzeichnis... VII VIII XVII XIX Literaturverzeichnis...

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

INHALTSVERZEICHNIS. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 1 1. Überblick 1 2. Das Grundstück und seine Bestandteile 2 2.1 Bestandteile des Grundstücks 2 2.1.1 Wesentliche Bestandteile 3 Fall 1: Einfache (unwesentliche) Bestandteile

Mehr

Jurakompakt. Sachenrecht II. Immobiliarsachenrecht. von Prof. Dr. Tobias Helms, Prof. Dr. Jens Martin Zeppernick. 2. Auflage

Jurakompakt. Sachenrecht II. Immobiliarsachenrecht. von Prof. Dr. Tobias Helms, Prof. Dr. Jens Martin Zeppernick. 2. Auflage Jurakompakt Sachenrecht II Immobiliarsachenrecht von Prof. Dr. Tobias Helms, Prof. Dr. Jens Martin Zeppernick 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978

Mehr

Examens-Repetitorium Sachenrecht

Examens-Repetitorium Sachenrecht Examens-Repetitorium Sachenrecht von Dr. Mathias Habersacjc ;;ih:g ;.;;., : -? : ; :.::' u ;; ;: ''! \ o. Professor an der UniversitärRegensbiirg'' *" " C. F. Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhalt. Einführung in das Sachenrecht 2

Inhalt. Einführung in das Sachenrecht 2 Inhalt Einführung in das Sachenrecht 2 Lektion 1: Erwerb des Eigentums an Grundstücken 7 A. Voraussetzungen für die Übertragung von Grundeigentum 7 I. Einigung 8 II. Eintragung 9 1. Voraussetzungen der

Mehr

Sachenrecht. Dr. Jan Schapp. Verlag Franz Vahlen München. von. Professor der Rechte an der Universität Gießen. 2. Auflage

Sachenrecht. Dr. Jan Schapp. Verlag Franz Vahlen München. von. Professor der Rechte an der Universität Gießen. 2. Auflage Sachenrecht von Dr. Jan Schapp Professor der Rechte an der Universität Gießen 2. Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhalt Vorwort Literaturverzeichnis V XIII 1. Kapitel. Prinzipien des Sachenrechts.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Vorwortzur1.Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Vorwortzur1.Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Vorwort... Vorwortzur1.Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Rn Seite V VI XV XVII 1 Einführung... 1 1 I. Sachenrechtliche und schuldrechtliche Berechtigungen... 1 1 1. DinglicheRechte...

Mehr

Kompass Recht. BGB II: Sachenrecht. von Michael Beurskens. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2014

Kompass Recht. BGB II: Sachenrecht. von Michael Beurskens. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2014 Kompass Recht BGB II: Sachenrecht von Michael Beurskens 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2014 Kohlhammer 2014 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort......................................................

Mehr

IMMOBILIARSACHENR INHALTSVERZEICHNIS I. Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung... 1

IMMOBILIARSACHENR INHALTSVERZEICHNIS I. Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung... 1 IMMOBILIARSACHENR INHALTSVERZEICHNIS I Inhaltsverzeichnis: Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung... 1 A. Systematische Einordnung des Sachenrechts... 1 B. Grundbegriffe des

Mehr

Finanzdienstleistungsrecht Grundpfandrechte

Finanzdienstleistungsrecht Grundpfandrechte Finanzdienstleistungsrecht Grundpfandrechte Dr. Claire Reifner Charts Nr. 18 1 Grundpfandrechte Hypothek 1113 ff BGB Grundschuld 1191 ff BGB akzessorisch nicht akzessorisch (Verbindung über Sicherungsabrede

Mehr

Die Grundschuld, 1191 ff. BGB

Die Grundschuld, 1191 ff. BGB Examinatorium Zivilrecht Immobiliarsachenrecht Wintersemester 2017/2018, 1191 ff. BGB Dr. Stefan Trommler www.examinatorium.jura.lmu.de I. Allgemeines IV. Gutgläubiger Ersterwerb VI. Einwendungen und Einreden

Mehr

Kreditsicherung durch Grundschulden

Kreditsicherung durch Grundschulden Kreditsicherung durch Grundschulden von Dr. Heinz Gaberdiel Fünfte, völlig neu bearbeitete Auflage Deutscher Sparkassenverlag Stuttgart Inhalt Vorwort 12 Erster Teil Das dingliche Recht Grundschuld 1 Die

Mehr

NomosLehrbuch. Weber. Sachenrecht II. Grundstücksrecht. 4. Auflage. Nomos

NomosLehrbuch. Weber. Sachenrecht II. Grundstücksrecht. 4. Auflage. Nomos NomosLehrbuch Weber Sachenrecht II Grundstücksrecht 4. Auflage Nomos NomosLehrbuch Prof. Dr. Ralph Weber, Universität Greifswald Sachenrecht II Grundstücksrecht 4. Auflage Nomos Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

UnivProf. Dr. Haimo Schack WS 2016/17. Sachenrecht

UnivProf. Dr. Haimo Schack WS 2016/17. Sachenrecht UnivProf. Dr. Haimo Schack WS 2016/17 Sachenrecht I. Lehrbücher: Baur/Stürner, Sachenrecht, 18. Aufl. 2009 Brehm/Berger, Sachenrecht, 3. Aufl. 2014 Gursky, Klausurenkurs im Sachenrecht, 12. Aufl. 2008

Mehr

Vorlesung Grundkurs Bürgerliches Recht III: Sachenrecht (mit Zwischenprüfungsklausur)

Vorlesung Grundkurs Bürgerliches Recht III: Sachenrecht (mit Zwischenprüfungsklausur) Prof. Dr. Olaf Sosnitza Wintersemester 2015/2016 Vorlesung Grundkurs Bürgerliches Recht III: Sachenrecht (mit Zwischenprüfungsklausur) Mo., 14 17:30 Uhr Hörsaal 216 Audimax (Neue Universität) A. Literaturhinweise

Mehr

Fallrepetitorium Zivilrecht

Fallrepetitorium Zivilrecht Fallrepetitorium Zivilrecht Sommersemester 2016 1 Wiederholung 2 Gutgläubiger Ersterwerb Erwerb der Vormerkung vom vermeintlichen Eigentümer durch ( erstmalige ) Eintragung Gutgläubiger Zweiterwerb Grundwissen

Mehr

Lösungsskizze: Grundstückskauf mit Hindernissen. A. Ausgangsfall: Anspruch S gegen K auf Zustimmung zur Löschung der Vormerkung, 888 I BGB analog

Lösungsskizze: Grundstückskauf mit Hindernissen. A. Ausgangsfall: Anspruch S gegen K auf Zustimmung zur Löschung der Vormerkung, 888 I BGB analog Lösungsskizze: Grundstückskauf mit Hindernissen A. Ausgangsfall: Anspruch S gegen K auf Zustimmung zur Löschung der Vormerkung, 888 I BGB analog Voraussetzungen 888 I BGB: [1. wirksame Vormerkung zugunsten

Mehr

Fallrepetitorium Zivilrecht

Fallrepetitorium Zivilrecht Fallrepetitorium Zivilrecht Sommersemester 2016 1 Wiederholung 2 Arten der Grundpfandrechte Wirtschaftlicher Hintergrund Grundwissen Grundpfandrechte Hypothek ( 1113 ff. BGB) Grundschuld ( 1191 ff. BGB)

Mehr

Fall 6: Die riskanten Geschäfte der Familie Joop

Fall 6: Die riskanten Geschäfte der Familie Joop Examinatorium Zivilrecht Immobiliarsachenrecht Wintersemester 2017/2018 Fall 6: Die riskanten Geschäfte der Familie Joop Dr. Stefan Trommler www.examinatorium.jura.lmu.de Dr. Stefan Trommler 08.02.2018

Mehr

1 Einleitung 1. A) Die verschiedenen Sicherungsmittel 1. I. Personalsicherheiten 2. II. Realsicherheiten 2

1 Einleitung 1. A) Die verschiedenen Sicherungsmittel 1. I. Personalsicherheiten 2. II. Realsicherheiten 2 I 1 Einleitung 1 A) Die verschiedenen Sicherungsmittel 1 I. Personalsicherheiten 2 II. Realsicherheiten 2 B) Die verschiedenen Beteiligten und ihre Beziehungen untereinander 3 C) Akzessorische und nicht-akzessorische

Mehr

Gliederung zur Vorlesung SACHEN- und KREDITSICHERUNGSRECHT (FSS 2018) in den Bachelorstudiengängen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik

Gliederung zur Vorlesung SACHEN- und KREDITSICHERUNGSRECHT (FSS 2018) in den Bachelorstudiengängen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik FAKULTÄT FÜR RECHTSWISSENSCHAFT UND VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE RECHT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Dr. Gernot Wirth, Akademischer Direktor Mannheim, den 15.2.2018 Gliederung zur Vorlesung SACHEN- und KREDITSICHERUNGSRECHT

Mehr

Vertiefungskurs Immobiliarsachenrecht

Vertiefungskurs Immobiliarsachenrecht Vertiefungskurs Immobiliarsachenrecht Theorieeinheit Grundpfandrechte Sommersemester 2017 Max Kübler-Wachendorff Verwertungsrechte an einem Grundstück Verwertungsrechte an einem Grundstück 1. Grundpfandrechte

Mehr

Jura Online - Fall: Der Flohzirkus - Lösung

Jura Online - Fall: Der Flohzirkus - Lösung Jura Online - Fall: Der Flohzirkus - Lösung A. Anspruch C gegen A auf Duldung der Zwangsvollstreckung nach den 1147, 1192 I BGB C könnte gegen A einen Anspruch auf Duldung der Zwangsvollstreckung nach

Mehr

Würzburger Woche an der April BGB

Würzburger Woche an der April BGB Würzburger Woche an der Bahçeşehir Üniversitesi 26. 30. April 2010 Sachenrecht 854-1296 BGB Überblick Grundlagen Besitz und Besitzschutz Eigentum und Eigentumserwerb bei beweglichen Sachen Eigentum an

Mehr

B. Grundstücksrechte 12 Begründung, Übertragung und Beendigung von Grundstücksrechten

B. Grundstücksrechte 12 Begründung, Übertragung und Beendigung von Grundstücksrechten B. Grundstücksrechte 12 Begründung, Übertragung und Beendigung von Grundstücksrechten a) Das Grundbuch aa) Aufgabe 873: jede Verfügung über Grundstück oder Grundstücksrecht bedarf der Einigung sowie der

Mehr

die 43 wichtigsten Fälle um flmmofosllöairsacfoeniredhitt Sachenrecht II Hemmer/Wüst/Birn

die 43 wichtigsten Fälle um flmmofosllöairsacfoeniredhitt Sachenrecht II Hemmer/Wüst/Birn die 43 wichtigsten Fälle um flmmofosllöairsacfoeniredhitt Sachenrecht II Hemmer/Wüst/Birn Januar 2013 Sachenrecht II Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis: Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des

Mehr

Praktische Fragen des Erbbaurechts

Praktische Fragen des Erbbaurechts RWS-Skript 279 Professor Roland Böttcher, Berlin Praktische Fragen des Erbbaurechts 3., neubearbeitete Auflage RWS Verlag Kommunikationsforum- Köln Literaturauswahl I. Gesetzliche Grundlagen II. III. IV.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Der typische Inhalt des Sicherungsvertrags

Inhaltsverzeichnis. Der typische Inhalt des Sicherungsvertrags Der typische Inhalt des Sicherungsvertrags 1. Grundsätzliches 1 1.1 Bedeutung, Inhalt und Form 1 1.2 Sicherungsvertrag und AGBG 4 2. Die Parteien 5 2.1 Sicherungsnehmer 5 2.2 Sicherungsgeber 5 3. Der Deckungsbereich

Mehr

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Sachenrecht

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Sachenrecht PD Dr. Daniel Effer-Uhe Sachenrecht Entscheidender Zeitpunkt, in dem der nicht Berechtigte fälschlich im Grundbuch eingetragen sein muss: Zeitpunkt der Vollendung des Rechtserwerbs Entscheidender Zeitpunkt,

Mehr

Sachenrecht. begründet von Dr. Harry Westermann f. weiland em. o. Professor an der Universität Münster. fortgeführt von

Sachenrecht. begründet von Dr. Harry Westermann f. weiland em. o. Professor an der Universität Münster. fortgeführt von Sachenrecht begründet von Dr. Harry Westermann f weiland em. o. Professor an der Universität Münster fortgeführt von Dr. Dres. h.c. Harm Peter Westermann em. o. Professor an der Universität Tübingen Dr.

Mehr

Fall 15 Lösungsskizze: Spät erkannte Geisteskrankheit. A. Anspruch B E auf Duldung der Zwangsvollstreckung gem. 1147

Fall 15 Lösungsskizze: Spät erkannte Geisteskrankheit. A. Anspruch B E auf Duldung der Zwangsvollstreckung gem. 1147 1 Fall 15 Lösungsskizze: Spät erkannte Geisteskrankheit A. Anspruch B E auf Duldung der Zwangsvollstreckung gem. 1147 Aufbauhinweis: Grdsl. gilt: Vertragliche Ansprüche vor dinglichen Ansprüchen prüfen.

Mehr

Grundlagenkurs Notarpraxis

Grundlagenkurs Notarpraxis Grundlagenkurs Notarpraxis Immobiliarrecht I Grundstücksrechte, Übereignung von Grundstücken, Vormerkung Grundbuchverfahren, Grundbuchberichtigung, Grundstücksveränderungen, Rangrecht Prof. Roland Böttcher

Mehr

Grundkurs Notarprüfung

Grundkurs Notarprüfung Grundkurs Notarprüfung Immobiliarrecht I Grundstücksrechte, Übereignung von Grundstücken, Vormerkung im Grundbuchverfahren, Grundbuchberichtigung, Grundstücksveränderungen, Rangrecht Prof. Roland Böttcher

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 21. Einheit

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 21. Einheit Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 21. Einheit 12.01.2012 Institut für Recht der Wirtschaft Sachenrecht - Liegenschaftsrecht Das Grundbuch Ein Grundstück ist ein katastermäßig vermessener Teil der Erdoberfläche,

Mehr

IV. Die Vormerkung. 1. Bedeutung, Begriff und Voraussetzung 2. Wirkungen 3. Rechtsnatur 4. Übertragung und Erlöschen 5. Gutgläubiger Erwerb

IV. Die Vormerkung. 1. Bedeutung, Begriff und Voraussetzung 2. Wirkungen 3. Rechtsnatur 4. Übertragung und Erlöschen 5. Gutgläubiger Erwerb IV. Die Vormerkung 1. Bedeutung, Begriff und Voraussetzung 2. Wirkungen 3. Rechtsnatur 4. Übertragung und Erlöschen 5. Gutgläubiger Erwerb 1. Bedeutung Bedeutung, Begriff und Voraussetzungen Vormerkung

Mehr

Die Regelungen der Grundschuld im Überblick

Die Regelungen der Grundschuld im Überblick Zivilrecht Immobiliarsachenrecht Übersichten Die Regelungen der Grundschuld im Überblick I. Die isolierte Grundschuld - Sie setzt keine Forderung voraus, ist also nicht akzessorisch - Es gelten die Vorschriften

Mehr

Westermann Sachenrecht

Westermann Sachenrecht Westermann Sachenrecht Ein Lehrbuch begründet von Dr. Harry Westermann t weiland em. o. Professor an der Universität Münster fortgeführt von Dr. Harm Peter Westermann Professor an der Universität Tübingen

Mehr

Examinatorium Zivilrecht Immobiliarsachenrecht Wintersemester 2017/2018. Grundpfandrechte. Dr. Stefan Trommler.

Examinatorium Zivilrecht Immobiliarsachenrecht Wintersemester 2017/2018. Grundpfandrechte. Dr. Stefan Trommler. Examinatorium Zivilrecht Immobiliarsachenrecht Wintersemester 2017/2018 Grundpfandrechte Dr. Stefan Trommler www.examinatorium.jura.lmu.de Terminhinweis Dr. Stefan Trommler 25.01.2018 2 Examinatorium Zivilrecht

Mehr

Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger. Plan der Vorlesung im Überblick

Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger. Plan der Vorlesung im Überblick Universität Potsdam Sachenrecht Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger Plan der Vorlesung im Überblick Erster Teil: Grundlagen I. Rechte an Sachen als Gegenstand des Sachenrechts

Mehr

Lerneinheit 15: Grundlagen Immobiliarsachenrecht. Parallelen zwischen dem Recht der beweglichen und unbeweglichen Sachen zur Vorbereitung

Lerneinheit 15: Grundlagen Immobiliarsachenrecht. Parallelen zwischen dem Recht der beweglichen und unbeweglichen Sachen zur Vorbereitung Lerneinheit 15: Grundlagen Immobiliarsachenrecht I. Einführung Immobiliarsachenrecht: Parallelen zwischen dem Recht der beweglichen und unbeweglichen Sachen zur Vorbereitung auf die Sitzungen: Vormerkung,

Mehr

Lösungsskizze FB 11: Der Gutgläubige

Lösungsskizze FB 11: Der Gutgläubige Lösungsskizze FB 11: Der Gutgläubige Frage 1: Anspruch G gegen E auf Duldung der Zwangsvollstreckung, 1147 BGB 1. Rechtsnatur des Anspruchs aus 1147 BGB Anspruch auf Duldung der Zwangsvollstreckung. Nicht:

Mehr

Crash-Kurs Die Vormerkung. PD Dr. A. Schall

Crash-Kurs Die Vormerkung. PD Dr. A. Schall Crash-Kurs Die Vormerkung PD Dr. A. Schall Die Vormerkung Abgrenzung zu Widerspruch Widerspruch protestiert (gegen falsches GB) Vormerkung prophezeit (künftige Rechtsänderung an einem Grundstück) Siehe

Mehr

Christiane Arendt. Die Haftung für rückständige Lasten- und Kostenbeiträge im Wohnungseigentumsgesetz I/TXF

Christiane Arendt. Die Haftung für rückständige Lasten- und Kostenbeiträge im Wohnungseigentumsgesetz I/TXF Christiane Arendt Die Haftung für rückständige Lasten- und Kostenbeiträge im Wohnungseigentumsgesetz I/TXF Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung i A. Struktur des Wohnungseigentums 6 I. Historischer Überblick

Mehr

Clip Teil: Sicherungsrechte an beweglichen Sachen. A. Pfandrecht an beweglichen Sachen. I. Vertragliches Pfandrecht, 1204 ff.

Clip Teil: Sicherungsrechte an beweglichen Sachen. A. Pfandrecht an beweglichen Sachen. I. Vertragliches Pfandrecht, 1204 ff. Clip 1 4. Teil: Sicherungsrechte an beweglichen Sachen A. Pfandrecht an beweglichen Sachen I. Vertragliches Pfandrecht, 1204 ff. 1) Entstehung Einigung über Entstehung des Pfandrechts Übergabe des Pfandgegenstandes

Mehr

5. Das unrichtige Grundbuch

5. Das unrichtige Grundbuch 5. Das unrichtige Grundbuch Mögliche Gründe Unwirksamkeit der dinglichen Einigung Divergenz zwischen dinglicher Einigung und Eintragung Beispiel: A und B einigen sich über Veräußerung der Parzelle X. Beide

Mehr

Lösungsskizze Fall 22: Das Münchener Grundstück. B könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung gem. 894 Abs. 1 BGB gegen W haben.

Lösungsskizze Fall 22: Das Münchener Grundstück. B könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung gem. 894 Abs. 1 BGB gegen W haben. Lösungsskizze Fall 22: Das Münchener Grundstück B könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung gem. 894 Abs. 1 BGB gegen W haben. Dann müsste das Grundbuch hinsichtlich eines dinglichen Rechts am Grundstück

Mehr

Grundlagenkurs Notarpraxis

Grundlagenkurs Notarpraxis Grundlagenkurs Notarpraxis Immobiliarrecht I Grundstücksrechte, Übereignung von Grundstücken, Vormerkung Grundbuchverfahren, Grundbuchberichtigung, Grundstücksveränderungen, Rangrecht Prof. Roland Böttcher

Mehr

Die Vormerkung im Überblick

Die Vormerkung im Überblick Zivilrecht Immobiliarsachenrecht Übersichten Die Vormerkung im Überblick Funktion Vorläufiges Sicherungsmittel, das infolge der Trennung von schuldrechtlichem und dinglichem Rechtsgeschäft notwendig ist.

Mehr

Vertiefungskurs Immobiliarsachenrecht

Vertiefungskurs Immobiliarsachenrecht Vertiefungskurs Immobiliarsachenrecht Fall 2 Auf dem Grundbuchamt Eigentumserwerb am Grundstück Grundbuchrecht Sommersemester 2017 Max Kübler-Wachendorff Sachverhalt E verkauft sein schön gelegenes Hausgrundstück

Mehr

Sachenrecht. Jfc. Dr. Wolfgang Luke, LL.M. (Chicago) Verlag C.H.Beck München von. o. Professor an der Technischen Universität Dresden

Sachenrecht. Jfc. Dr. Wolfgang Luke, LL.M. (Chicago) Verlag C.H.Beck München von. o. Professor an der Technischen Universität Dresden Sachenrecht von Dr. Wolfgang Luke, LL.M. (Chicago) o. Professor an der Technischen Universität Dresden Jfc ш Verlag C.H.Beck München 2009 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt

Mehr

Vorwort A. Einleitung I. Anlass und Gegenstand der Untersuchung II. Gang der Darstellung... 20

Vorwort A. Einleitung I. Anlass und Gegenstand der Untersuchung II. Gang der Darstellung... 20 Inhalt Vorwort.................................... 15 A. Einleitung................................. 17 I. Anlass und Gegenstand der Untersuchung............. 17 II. Gang der Darstellung.........................

Mehr

Lösungsskizze: Auflassungsvormerkung. A. Anspruch auf Übereignung des Grundstücks von K gegen C aus 433 I 1 Fall 2 BGB

Lösungsskizze: Auflassungsvormerkung. A. Anspruch auf Übereignung des Grundstücks von K gegen C aus 433 I 1 Fall 2 BGB Lösungsskizze: Auflassungsvormerkung Frage: Ansprüche K gegen C A. Anspruch auf Übereignung des Grundstücks von K gegen C aus 433 I 1 Fall 2 BGB I. Unmittelbare vertragliche Beziehung zwischen K und C

Mehr

Fariba Peykan. Die grundbuchrechtliche Prüfungskompetenz des Rechtspflegers bei notariell beurkundeten Rechtsgeschäften. Verlag Dr.

Fariba Peykan. Die grundbuchrechtliche Prüfungskompetenz des Rechtspflegers bei notariell beurkundeten Rechtsgeschäften. Verlag Dr. Fariba Peykan Die grundbuchrechtliche Prüfungskompetenz des Rechtspflegers bei notariell beurkundeten Rechtsgeschäften Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 1 1. Abschnitt Begriffsbestimmung

Mehr

Kreditsicherungsrecht

Kreditsicherungsrecht Kreditsicherungsrecht von Dr. Hansjörg Weber Professor an der Hochschule Fulda unter Mitarbeit von Dr. Jörg-Andreas Weber, LL.M. Rechtsanwalt in Freiburg 8., neu bearbeitete Auflage Verlag C.H. Beck München

Mehr

2. Wirkungen. Fall nach BGH NJW 2002, S. 213 ff. = BGHZ 149, S. 1 ff.

2. Wirkungen. Fall nach BGH NJW 2002, S. 213 ff. = BGHZ 149, S. 1 ff. 2. Wirkungen Fall nach BGH NJW 2002, S. 213 ff. = BGHZ 149, S. 1 ff. Der Grundstückseigentümer E hatte dem K ein dingliches Vorkaufsrecht ( 1094 ff.) an seinem Grundstück bis zum 31.12.1996 eingeräumt.

Mehr

Formulare: 1 Antrag auf Eintragung einer Zwangshypothek Eintragung der Zwangshypothek im Grundbuch. 106

Formulare: 1 Antrag auf Eintragung einer Zwangshypothek Eintragung der Zwangshypothek im Grundbuch. 106 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Zwangshypothek 15.1 Voraussetzungen der Eintragung der Zwangshypothek 15.1.1 Vollstreckungsrechtliche Eintragungsvoraussetzungen 15.1.2 Grundbuchrechtliche

Mehr

Kreditsicherheiten. Recht der Sicherungsgeschäfte. Dr. Hansjörg Weber. von. Professor an der Fachhochschule Fulda. 5., neubearbeitete Auflage

Kreditsicherheiten. Recht der Sicherungsgeschäfte. Dr. Hansjörg Weber. von. Professor an der Fachhochschule Fulda. 5., neubearbeitete Auflage Kreditsicherheiten Recht der Sicherungsgeschäfte von Dr. Hansjörg Weber Professor an der Fachhochschule Fulda 5., neubearbeitete Auflage C.H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1997 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Pfandrecht und Sicherungseigentum an beweglichen Sachen

Pfandrecht und Sicherungseigentum an beweglichen Sachen Karla Gubalke Pfandrecht und Sicherungseigentum an beweglichen Sachen Ein Rechtsvergleich des russischen mit dem deutschen Recht Theorie und Forschung, Bd. 752 Rechtswissenschaften, Bd. 104 S. Roderer

Mehr

Repetitorium Kreditsicherungsrecht 5. Haftungsverband (Montag, )

Repetitorium Kreditsicherungsrecht 5. Haftungsverband (Montag, ) Repetitorium Kreditsicherungsrecht 5. Haftungsverband (Montag, 04.05.2015) Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Chicago), LL.M. (Gew. Rechtsschutz), Attorney at Law (New York) Was behandeln wir heute? 1

Mehr

1 VORBEMERKUNGEN 1 1 VORBEMERKUNGEN. A. Gegenstand des Grundstücksrechts. Grundbuchrecht (formelles Privatrecht),

1 VORBEMERKUNGEN 1 1 VORBEMERKUNGEN. A. Gegenstand des Grundstücksrechts. Grundbuchrecht (formelles Privatrecht), 1 VORBEMERKUNGEN 1 1 VORBEMERKUNGEN Fahrnisrecht - Grundstücksrecht Umfang des Grundstücksrechts A. Gegenstand des Grundstücksrechts Das Sachenrecht umfasst neben dem Recht der beweglichen Sachen (Fahrnisrecht)

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Einleitung Bedeutung des Grundbuchrechts Rechtsquellen und Schrifttum Geschichtliche Entwicklung 11

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Einleitung Bedeutung des Grundbuchrechts Rechtsquellen und Schrifttum Geschichtliche Entwicklung 11 INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung 10 1.1 Bedeutung des Grundbuchrechts 10 1.2 Rechtsquellen und Schrifttum 10 1.3 Geschichtliche Entwicklung 11 2 Grundlagen des materiellen Grundbuchrechts 12 2.1 Allgemeine

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 I. Begründung und Gegenstand der Untersuchung 15 II. Gründe für den Vergleich mit dem deutschen Recht 17 III. Vergleiche mit den sonstigen Rechtsordnungen 18 IV. Gang der

Mehr

Der Erwerb von Sondernutzungsrechten im Wohnungseigentumsrecht

Der Erwerb von Sondernutzungsrechten im Wohnungseigentumsrecht Thomas Bomemann Der Erwerb von Sondernutzungsrechten im Wohnungseigentumsrecht PETER LANG Europâischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 Erstes Kapitel: Charakteristika eines Sondernutzungsrechts

Mehr

[1] Dr. Jacoby Immobilien Verfügungen I. Welche Verfügungen über Immobiliarrechte regelt 873 I?

[1] Dr. Jacoby Immobilien Verfügungen I. Welche Verfügungen über Immobiliarrechte regelt 873 I? Test Immobilien [1] Dr. Jacoby Immobilien Verfügungen I. Welche Verfügungen über Immobiliarrechte regelt 873 I? [1] Dr. Jacoby Immobilien Verfügungen I. I. Verfügungen über Immobiliarrechte, 873 I - Übereignung

Mehr

Hemmer / Wüst. Sachenrecht III. Das Prüfungswissen. für Studium. und Examen. klausurtypisch. anwendungsorientiert. umfassend

Hemmer / Wüst. Sachenrecht III. Das Prüfungswissen. für Studium. und Examen. klausurtypisch. anwendungsorientiert. umfassend Hemmer / Wüst Sachenrecht III Das Prüfungswissen.. für Studium und Examen klausurtypisch. anwendungsorientiert. umfassend INHALTSVERZEICHNIS I 1 Vorbemerkungen... 1 A) Gegenstand des Grundstücksrechts...

Mehr

Mehrheit von Gläubigern

Mehrheit von Gläubigern Mehrheit von Gläubigern von Wilhelm Rütten Jüflsfeehe der Technischen Hochschuli Darmstadt J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen 1989 Inhalt Vorwort Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur V XV 1.

Mehr

Vertiefungskurs Immobiliarsachenrecht

Vertiefungskurs Immobiliarsachenrecht Vertiefungskurs Immobiliarsachenrecht Fall 1 Immer Ärger mit der GbR Vormerkung - Guter Glaube an GbR-Gesellschafterstellung bei Grundstückserwerb und bei Vormerkungsbestellung Widerspruch vs. Vormerkung

Mehr

Repetitorium Sachenrecht 5. Rechte an Grundstücken, insbesondere Eigentumserwerb (Dienstag, )

Repetitorium Sachenrecht 5. Rechte an Grundstücken, insbesondere Eigentumserwerb (Dienstag, ) Repetitorium Sachenrecht 5. Rechte an Grundstücken, insbesondere (Dienstag, 14.04.2015) Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Chicago), LL.M. (Gew. Rechtsschutz), Attorney at Law (New York) Was behandeln

Mehr

a) Anspruch von Meister gegen Sester auf Zustimmung zur Berichtigung des Grundbuchs aus 894 BGB

a) Anspruch von Meister gegen Sester auf Zustimmung zur Berichtigung des Grundbuchs aus 894 BGB Prof. Dr. Olaf Sosnitza Examensklausurenkurs Teil I: I. Grundbuchberichtigung 1. Materiell-rechtliche Ansprüche a) Anspruch von Meister gegen Sester auf Zustimmung zur Berichtigung des Grundbuchs aus 894

Mehr

PÜ BGB GK III Wintersemester 2008/2009

PÜ BGB GK III Wintersemester 2008/2009 PÜ BGB GK III Wintersemester 2008/2009 Lösungsskizze Wiederholungsfall 1: A S auf Duldung der Zwangsvollstreckung gem. 1147? I. Anspruch entstanden? 1. Anspruchsgegner (S) ist Eigentümer des Grundstücks

Mehr

Inhaltsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis... Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturempfehlung... V VII XV XIX S. Rn. I. Teil Grundlagen... 1 1. Gegenstand des Sachenrechts... 1 1 2. Quellen des Sachenrechts... 2 2 3.

Mehr

Überleitung von Grundstücksnutzungen der ehemaligen DDR in die Rechtsformen des BGB

Überleitung von Grundstücksnutzungen der ehemaligen DDR in die Rechtsformen des BGB Berichte aus der Rechtswissenschaft Monika Ramme Überleitung von Grundstücksnutzungen der ehemaligen DDR in die Rechtsformen des BGB Shaker Verlag Aachen 1999 INHALTSVERZEICHNIS: Einleitung 1. Kapitel:

Mehr

Blockkonversatorium zur Vorbereitung auf die Übung für Fortgeschrittene Wintersemester 2009/2010 Universität Würzburg Lehrstuhl Prof.

Blockkonversatorium zur Vorbereitung auf die Übung für Fortgeschrittene Wintersemester 2009/2010 Universität Würzburg Lehrstuhl Prof. Lösungsskizze zu Fall 1: Anspruch des B gegen K auf Herausgabe des Kommentars I. 985 Eigentum des B am Kommentar: 1. Ursprünglich (+) 2. Verlust durch Übereignung an J nach 929 S. 1 Einigung: unter Eigentumsvorbehalt,

Mehr

Vorwort Inhalt A. Einführung B. Der Kauf eines Grundstücks I. Der Abschluss des Kaufvertrags 1. Der Kaufgegenstand 1.1 Der Kauf eines selbständigen

Vorwort Inhalt A. Einführung B. Der Kauf eines Grundstücks I. Der Abschluss des Kaufvertrags 1. Der Kaufgegenstand 1.1 Der Kauf eines selbständigen Vorwort Inhalt A. Einführung B. Der Kauf eines Grundstücks I. Der Abschluss des Kaufvertrags 1. Der Kaufgegenstand 1.1 Der Kauf eines selbständigen Grundstücks 1.2 Der Kauf eines Teils eines Grundstücks

Mehr

Grundstücksrecht. Systematik und Praxis des materiellen und formellen Grundstücksrechts. Begründet und bis zur 3. Auflage herausgegeben von

Grundstücksrecht. Systematik und Praxis des materiellen und formellen Grundstücksrechts. Begründet und bis zur 3. Auflage herausgegeben von Grundstücksrecht Systematik und Praxis des materiellen und formellen Grundstücksrechts Begründet und bis zur 3. Auflage herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Armin Weirich Justizrat, Notar a. D. fortgeführt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Gutgläubiger Erwerb im bürgerlichen Recht. Unauthenticated Download Date 4/23/18 4:42 AM

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Gutgläubiger Erwerb im bürgerlichen Recht. Unauthenticated Download Date 4/23/18 4:42 AM Inhaltsverzeichnis Erster Teil Gutgläubiger Erwerb im bürgerlichen Recht Erstes Kapitel: Gutgläubiger Erwerb im Sachenrecht Erster Abschnitt: Gutgläubiger Erwerb beweglicher Sachen I. Allgemeine Voraussetzungen

Mehr

Lerneinheit 16: Vertiefung Immobiliarsachenrecht - 1. Teil

Lerneinheit 16: Vertiefung Immobiliarsachenrecht - 1. Teil Lerneinheit 16: Vertiefung Immobiliarsachenrecht - 1. Teil Die Vormerkung I. Die Akzessorietät der Vormerkung II. Die Wirkung der Vormerkung III. Die grundbuchrechtliche Lage IV. Der Erst- (originärer)

Mehr

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 19

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 19 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 19 1 Vollstreckungsmöglichkeiten 21 A. Zwangssicherungshypothek 21 B. Zwangsverwaltung 24 C. Zwangsversteigerung 25 I. Gleichheitsgrundsatz

Mehr

BGB ; GBO 13, 25, 38, 41; GBVfG 12, 19 ; ZPO 815, 935 ff., 941, 942

BGB ; GBO 13, 25, 38, 41; GBVfG 12, 19 ; ZPO 815, 935 ff., 941, 942 Prof. Dr. Fritsche/Fachhochschule für Rechtspflege NRW Lehrskripte Die Vormerkung Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 1 2. Erwerb der Vormerkung... 3 2. 1. Voraussetzungen für den Erwerb... 3 2.2. Begründung

Mehr

Skripten Zivilrecht - Hemmer. Sachenrecht III. Bearbeitet von Achim Wüst, Karl Edmund Hemmer

Skripten Zivilrecht - Hemmer. Sachenrecht III. Bearbeitet von Achim Wüst, Karl Edmund Hemmer Skripten Zivilrecht - Hemmer Sachenrecht III Bearbeitet von Achim Wüst, Karl Edmund Hemmer 11. Auflage 2013. Buch. IX, 194 S. Kartoniert ISBN 978 3 86193 196 6 Recht > Zivilrecht > BGB Besonderes Schuldrecht

Mehr

Grundsätzliches zum Grundstücksrecht

Grundsätzliches zum Grundstücksrecht Zivilrecht Immobiliarsachenrecht Übersichten Grundsätzliches zum Grundstücksrecht Gegenstand des Liegenschaftsrechts im Überblick - Begründung, Übertragung und Aufhebung des Eigentums am Grundstück - Grundstücksgleiche

Mehr

Jura Online - Fall: Hypothek auf Wanderschaft - Lösung

Jura Online - Fall: Hypothek auf Wanderschaft - Lösung Jura Online - Fall: Hypothek auf Wanderschaft - Lösung A. Anspruch R gegen E auf Duldung der Zwangsvollstreckung nach 1147 BGB R könnte gegen E einen Anspruch auf Duldung der Zwangsvollstreckung nach 1147

Mehr

Grundstücksrecht. Systematik und Praxis des materiellen und formellen Grundstücksrechts. Tustizrat Professor Dr. Hans-Armin Weirich

Grundstücksrecht. Systematik und Praxis des materiellen und formellen Grundstücksrechts. Tustizrat Professor Dr. Hans-Armin Weirich Grundstücksrecht Systematik und Praxis des materiellen und formellen Grundstücksrechts Tustizrat Professor Dr. Hans-Armin Weirich Notar a.d. '. : - Irigelh'eim am Rhein" " " ', 2. neubearbeitete Auflage

Mehr

Lösungsskizze FB 12: Eine Grundschuld auf Reisen

Lösungsskizze FB 12: Eine Grundschuld auf Reisen Lösungsskizze FB 12: Eine Grundschuld auf Reisen Frage 1: Wie ist die Rechtslage, wenn bisher weder auf die Forderung noch auf die Grundschuld gezahlt worden ist? I. Rechtslage zwischen X und E Anspruch

Mehr

Grundrisse des Rechts. Sachenrecht. von Prof. Dr. Manfred Wolf, Prof. Dr. Marina Wellenhofer. 27. Auflage

Grundrisse des Rechts. Sachenrecht. von Prof. Dr. Manfred Wolf, Prof. Dr. Marina Wellenhofer. 27. Auflage Grundrisse des Rechts Sachenrecht von Prof. Dr. Manfred Wolf, Prof. Dr. Marina Wellenhofer 27. Auflage Sachenrecht Wolf / Wellenhofer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Das Innenverhältnis bei den Gläubigermehrheiten nach 420 bis 432 BGB

Das Innenverhältnis bei den Gläubigermehrheiten nach 420 bis 432 BGB Harald Langenfeld Das Innenverhältnis bei den Gläubigermehrheiten nach 420 bis 432 BGB PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungen 17

Mehr

[1f] Dr. Jacoby Vormerkung I.

[1f] Dr. Jacoby Vormerkung I. Test Vormerkung [1f] Dr. Jacoby Vormerkung I. K hat gegen V einen Anspr. aus Kaufvertrag auf Übereignung eines Grundstücks. Auflassung soll erst nach Kaufpreiszahlung erfolgen. Als der hiervon nichts ahnende

Mehr

Fall 7 Lösung 1. Prof. Dr. Eva-Maria Kieninger. Teil 1: Anspruch des C gegen B auf Duldung der Zwangsvollstreckung gem. 1147

Fall 7 Lösung 1. Prof. Dr. Eva-Maria Kieninger. Teil 1: Anspruch des C gegen B auf Duldung der Zwangsvollstreckung gem. 1147 Prof. Dr. Eva-Maria Kieninger Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene WS 2016/2017 Fall 7 Lösung 1 Teil 1: Anspruch des C gegen B auf Duldung der Zwangsvollstreckung gem. 1147 1. B ist Eigentümer

Mehr

Klausurenkurs zur Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen WS 2006/2007 BGB 6. Allgemeines. Struktur Aufgabe 1 (Herausgabeanspruch) Klausurstatistik

Klausurenkurs zur Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen WS 2006/2007 BGB 6. Allgemeines. Struktur Aufgabe 1 (Herausgabeanspruch) Klausurstatistik Klausurenkurs zur Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen WS 2006/2007 BGB 6 Lösungsvorschlag und Folien als pdf-files unter http://www.uni-regensburg.de/fakultaeten/jura/hofer/lehre.htm Allgemeines Schwierigkeitsgrad:

Mehr

Sachenrecht. von. DR. DR. h.c. PETER GOTTWALD. o. Professor an der Universität Regensburg. 15., neu bearbeitete Auflage

Sachenrecht. von. DR. DR. h.c. PETER GOTTWALD. o. Professor an der Universität Regensburg. 15., neu bearbeitete Auflage Sachenrecht von DR. DR. h.c. PETER GOTTWALD o. Professor an der Universität Regensburg 15., neu bearbeitete Auflage Verlag C. H. Beck München 2010 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Repetitorium BR III + IV am in Ravensburg

Repetitorium BR III + IV am in Ravensburg am 17.01.2014 in Ravensburg Fallbearbeitung und Gutachtentechnik Bei der Lösung juristischer Fälle ist der sog. Gutachtenstil einzuhalten: Einstieg: Wer will was von wem woraus? Fallbearbeitung und Gutachtentechnik

Mehr

ALPMANN SCHMIDT. Grundlagen Fälle. Sachenrecht 2. Grundstücksrecht

ALPMANN SCHMIDT. Grundlagen Fälle. Sachenrecht 2. Grundstücksrecht ALPMANN SCHMIDT Grundlagen Fälle Sachenrecht 2 Grundstücksrecht 2. Auflage 2010 Grundlagen Fälle Sachenrecht 2 Grundstücksrecht 2010 Oliver Strauch Rechtsanwalt und Repetitor in Münster ALPMANN UND SCHMIDT

Mehr