MARS. September MARS_Basisvortrag_Johannes_Stand

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MARS. September MARS_Basisvortrag_Johannes_Stand"

Transkript

1 MARS Die Zukunft der Lebertherapie September 2009 MARS_Basisvortrag_Johannes_Stand

2 Leber allgemein Größtes Organ des menschlichen Körpers Gewicht: ca. 1,5kg Lage: im rechten Oberbauch Zentrum des Stoffwechsels und Entgiftung An allen lebenswichtigen Prozessen im Körper beteiligt Bis heute sind über 500 verschieden Funktionen der Leber identifiziert Hervorragende Fähigkeit, sich selbst zu regenerieren MARS_Basisvortrag_Johannes_Stand

3 Leberfunktionen Synthese Metabolismus Detoxifikation Regelung der Hämostase immunologische Funktion MARS_Basisvortrag_Johannes_Stand

4 Ursachen der Erkrankung Stoffwechsel- Erkrankungen Alkohol Akutes Leberversagen Chronisches Leberversagen Zirrhose Herz- und Gefäß- Erkrankungen Tumore Autoimmun- Erkrankungen Tropische Erkrankungen Vergiftung virale Hepatitis Genetische Erkrankungen MARS_Basisvortrag_Johannes_Stand

5 Leberversagen = endogene Intoxikation TOXINE Gehirnfunktion Nierenfunktion Knochenmarkaktivität Herz-, Kreislauffunktion Gallensäure Bilirubin Prostacycline Stickoxide Toxische Fettsäuren Thiols Indol- u. Phenol-Metaboliten Digoxin- u. Diazepam-ähnliche Substanzen... Ammonik Laktat Früherer Leberschaden Fortschreiten der Nekrose MARS_Basisvortrag_Johannes_Stand

6 Toxinelemination wasserlösliche Toxine (frei) nichtwasserlösliche Toxine (gebunden) Filtration (unselektiv) Dialyse Albumin Dialyse Plasmaaustausch (unselektiv) Ausgleich der wasserlöslichen Substanzen Ausgleich der proteingebunden Substanzen MARS Therapie MARS_Basisvortrag_Johannes_Stand

7 Therapie des Leberversagens Bisher war die Lebertransplantation die einzige therapeutische Option bei Leberversagen Begrenztes Organangebot g Wartezeit und Kosten Komplikationen Immunsuppression Notwendigkeit der LTx? MARS_Basisvortrag_Johannes_Stand

8 Anforderungen an eine Leberersatztherapie vorübergehende Leberfunktionsunterstützung, bis es zur Regeneration oder Transplantation kommt Sichere, vom Patienten gut tolerierte Therapie Effizienz und Selektivität einfache Handhabung Kosteneffizienz dafür ist es nicht notwendig, alle Funktionen der Leber zu ersetzen MARS_Basisvortrag_Johannes_Stand

9 MARS Indikationen der ICU Primäres Leberversagen Akutes Leberversagen Acute-on-Chronic Leberversagen chronische Dekompensation Leberversagen nach LTx Leberversagen nach Leber-OPs Vergiftungen Überdosierung Pilze,... Sekundäres Leberversagen Ischämische Hepatitis Leberdysfunktion in der Sepsis Leberdysfunkton nach stumpfem Bauchtrauma Hepatozelluläre Dysfunktion bis zur parenteralen Ernährung Chronisch Pruritus MARS_Basisvortrag_Johannes_Stand

10 MARS bedeutet? M = Molecular A = Adsorbents R = Recirculating S = System MARS_Basisvortrag_Johannes_Stand

11 Funktionsweise von MARS (1) Blutkreislauf Dialysatkreislauf MARS FLUX Dialysator Von der Nierenersatz- zur Leberunterstützungstherapie MARS_Basisvortrag_Johannes_Stand

12 Funktionsweise von MARS (2) Albuminkreislauf Dialysate circuit i Blut- kreislauf Dialysate Dialysat- kreislauf circuit MARS FLUX Dialysator diamars IE250 Adsorber (Anionenaustauscher) diamars AC250 Adsorber (Aktivkohle) diaflux Dialysator MARS_Basisvortrag_Johannes_Stand

13 Die MARS - Membran MARS_Basisvortrag_Johannes_Stand

14 Ablauf im MARS Flux Plasma Albumin mit Toxinen beladen Toxin 20%iges Albumin Bindungsstellen an der Membran Albumindalysat Stange J, Mitzner S. Int J Artif Organs Nov;19(11): MARS_Basisvortrag_Johannes_Stand

15 Albumin-Regeneration diamars IE250 Adsorber (Anionenaustauscher) Nach 15 Minuten Nach 1 Stunde MARS_Basisvortrag_Johannes_Stand

16 MARS hat positiven Einfluss auf: Überlebensrate / -zeit Hämodynamik Nierenfunktion Hepatische Enzephalopathie Intrakraniellen Druck Ikterus / Cholestase Leberfunktion MARS_Basisvortrag_Johannes_Stand

17 LKF-Punkte Fallbeispiel MEL 6626 Adsorptionssystem und Dialyse albumingebundener Substanzen (je Leistung zu codieren) Unabhängig von Diagnose und Alter MEL24.03 (=MEL-Gruppe) Adsorptionssystem und Dialyse albumingebundener Substanz MEL24.03 Adsorptionssystem und Dialyse albumingebundener Substanzen MEL24.03 Fallpauschale A: Kriterien: keine Leistungs- Tages- Punkte Belagsdauer komponente: komponente: je Tag: Untergrenze Mittelwert Obergrenze LKF-Punkte Leistungskomponente Belagsdauerintervall Je Dialyse vermehrt sich die Punktezahl um Punkte!!! MARS_Basisvortrag_Johannes_Stand

18 MARS Monitor 1TC Technische Einzelheiten: Benutzergesteuert über das Display Halbautomatisches Füllen Pumpenleistung ml/min Drucküberwachung Blutdetektor Integrierte Heizung MARS_Basisvortrag_Johannes_Stand

19 MARS Monitor 1TC Halterung Partikelfilter Adsorber Ausgangsdrucksensor (pout) Heizungsklappe mit Halterung für MARS FLUX Halterung für diamars IE250 Halterung der grossen Luftfalle mit Spiegelüberwachung Halterung kleine Luftfalle Adsorber Eingangsdrucksensor (pin) Blutdetektor Halterung für diamars AC250 Halterung für diaflux IE250 Adsorber Schlauchklemme Klemme venöser Blutschlauch Albuminpumpe AC250 Adsorber Schlauchklemme MARS_Basisvortrag_Johannes_Stand

20 Display MARS Monitor 1TC Taste Power Taste Alarmquittierung Anzeige Vorbereitungsmodus Taste Pumpe Anzeige pin Anzeige Pumpengeschwindigkeit Steuerungstasten Pumpengeschwindigkeit g Steuerungstasten Druckgrenzen Cursortasten Taste ENTER (Weiter) MARS_Basisvortrag_Johannes_Stand

21 3.2. MARS Behandlungsset Beschreibung 2 Dialysatoren MARS Flux diaflux 2 Adsorberkartuschen diamars IE250 diamars AC250 Schlauchset h Units 1 bis 4 Accessories mit Heizbeutel MARS_Basisvortrag_Johannes_Stand

22 MARS Behandlungssets MARS Standard Behandlungsset 1112/1 MARS mini Behandlungsset 1412/1 MARS PrisMARS -Set Set 1115/1 MARS_Basisvortrag_Johannes_Stand

23 MARS Kombinationen Standard-Set 1112/1 MARS mini-set 1412/1 mit Hilfe diverse Adapter MARS_Basisvortrag_Johannes_Stand

24 MARS Kombinationen PrisMARS Set 1115/1 Der MARS Monitor muss immer links von der PRISMA platziert werden und die Blut- und Albuminpumpe sollten in etwa die gleiche Höhe haben. MARS_Basisvortrag_Johannes_Stand

25 Befüllen der Dialysatoren Reduziertes Spülvolumen beim Spülen der Dialysatoren ( ml am Leerbeutel 1) Spüllösung Flussrate auf 180ml/min erhöht im manuellen Modus: Spülschritt mehrfach um jeweils 1 Minute verlängerbar im automatischen Modus: Spülschritt wird verlängert, wenn keine Flüssigkeit in der großen Luftfalle detektiert wird automatische Pegelsteuerung MARS_Basisvortrag_Johannes_Stand

26 Spülen Dialysatoren geringeres g Spülvolumen (ca. 800ml) Spüllösung im manuellen Modus: Spülschritt mehrfach um jeweils 1 Minute verlängerbar automatische Pegelsteuerung am Ende des Spülschritts ertönt t ein dauerhafter Signalton Vor dem Wechsel zum nächsten Spülschritt muss die Klemme zum Leerbeutel 1 geschlossen werde. Im automatischen Modus wird dies mittels Druckhaltetest geprüft MARS_Basisvortrag_Johannes_Stand

27 Spülen UNIT 4 Änderungen der Bezeichnung des Spülschrittes von Befüllen des Heizbeutels zu SPÜLEN UNIT 4 Spülschritt wird auch weiter ausgeführt, wenn der Heizbeutel nicht verwendet wird Software wurde unempfindlicher e gegenüber der Fehlermeldung pout während des Rückspülens MARS_Basisvortrag_Johannes_Stand

28 Albuminbefüllung 500ml 20%iges Humanalbumin (früher waren 600ml notwendig) Albumin Flussrate wurde auf 100ml/min erhöht am Ende der Albuminbefüllung ertönt ein dauerhafter Signalton Der Pegel in der großen Luftfalle wird 1-2cm unter die untere Messstrecke abgesenkt MARS_Basisvortrag_Johannes_Stand

29 Pegelerkennung g Pegelsteuerung g erfolgt sowohl im automatischen als auch im manuellen Modus automatisch während der Albuminbefüllung wird der Pegel ca. 1-2cm unter die untere Messstrecke abgesent, um einem zu hohen Pegel im Verlauf der Behandlung vorzubeugen während der Behandlung findet eine kontinuierliche Pegelüberwachung statt. Falls erforderlich, erscheint ein Hinweis. Im Behandlungsmodus wird ein zu hoher Pegel nicht mehr automatisch gesenkt eine automatische Anhebung des Pegels im Behandlungsmodus hängt von der Einstellung im Konfigurationsmenü ab die automatische Anhebung des Pegels erfolgt erst ca. 3 Minuten nach dem Beginn der Behandlung MARS_Basisvortrag_Johannes_Stand

30 Zirkulation minimale Zirkulationszeit beträgt nun 10 Minuten Zeitverlängerung in der Vorbereitung in 10-Minuten-Schritten Zirkulation startet immer mit einer Flussgeschwindigkeit von 100ml/min MARS_Basisvortrag_Johannes_Stand

31 Blutleckdetektor die Initialisierung des Blutleckdetektors erfolgt nun bereits in der Zirkulationsphase. Somit kann ein Blutleck gleich zu Beginn der Behandlung erkannt werden da die Initialisierung des Blutleckdetektors bereits in der Vorbereitung erfolgt, ist eine Zirkulationsphase von mindestens 10 Minuten unbedingt erforderlich Sollte die Zirkulation nicht komplett ausgeführt worden sein, erfolgt die Initialisierung des Blutleckdetektors zu Beginn der Behandlung. MARS_Basisvortrag_Johannes_Stand

32 Sonstige Modifikationen auf das automatische Ende der Behandlung bzw. Zirkulation weist das Gerät mit einem dauerhaften Signalton hin die Vorbereitungszeit lässt sich in Schritten von 10 Minuten verstellen. Einstellung im Konfigurationsmenü möglich die Behandlungszeit lässt sich in Schritten von 30 Minuten verstellen. Einstellung im Konfigurationsmenü möglich Fehlermeldungen zum Druck haben identische Angaben zu Fehlerort und Fehlerart Fehlermeldungen der Drehmagneten wurden zur besseren Fehlerdeutung überarbeitet verschiedene Fehler oder Probleme der Vorgängerversion wurden behoben MARS_Basisvortrag_Johannes_Stand

33 Zusammenfassung Verkürzung des Spülablaufs um ca. 16 Minuten durch Verminderung der Füll- und Spülmengen Albuminmenge auf 500ml reduziert durch Erhöhung der Flussraten Modifikation im Spülschritt Modus 1 optimale Unterstützung ng für die Vorbereitung in Kombination mit der AK 200 Ultra Automatischer Spülschritt für Modus 1 Displaytexte hinsichtlich Verständlichkeit überarbeitet und ergänzt Dauerhafter Signalton wenn Anwenderinteraktionen notwendig sind Automatische Pegeleinstellung in beiden Vorbereitungsarten integriert MARS_Basisvortrag_Johannes_Stand

34 2.1. MARS Geschichte 1990 Dr. Jan Stange und Dr. Steffen Mitzner entwickeln die MARS Therapie an der Universität Rostock (Deutschland) Erste klinische Anwendung der MARS Therapie Gü Gründung der TERAKLIN AG Mehr als 400 Patienten wurden behandelt Fusion mit GAMBRO Renal Products Über Patienten mit mehr als Behandlungen (darunter mehr als 50 Kinder) MARS_Basisvortrag_Johannes_Stand

35 Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit! MARS_Basisvortrag_Johannes_Stand

36 Lebensbedrohend Mortalität beim Leberversagen: 50 90% MARS_Basisvortrag_Johannes_Stand

37 Symptome der Erkrankung Patient klagt über Unbehagen und ist teilnahmslos, leidet an Appetitlosigkeit und Erschöpfung Gelb gefärbte Haut und Skleren (Ikterus) Ansammlung von Flüssigkeit it im Gewebe (Knöchel und Beine) Ansammlung von Flüssigkeit in der freien Bauchhöhle (Aszites) Der Patient leidet öfter an Hämatomen und blutet rascher MARS_Basisvortrag_Johannes_Stand

38 Primäres Leberversagen Lunge MARS_Basisvortrag_Johannes_Stand

39 Symptome des primären Leberversagens zunehmende Gelbsucht (Ikterus) Hepatische Enzephalopathie / Koma Hirnödem verschlechterte Hämodynamik Hepatorenales Syndrom Hepatopulmonales Syndrom Abnormalitäten im Blut (v.a. Gerinnung) schlechter Stoffwechsel Infektionen MARS_Basisvortrag_Johannes_Stand

40 Zeitverlauf der Erkrankung 100% Acute Liver Failure on berfunktio Leb Acute on Chronic Liver Failure Kritische Funktionsmaß der Leberzellen Jahre MARS_Basisvortrag_Johannes_Stand

41 Sekundäres Leberversagen Medikamente Bakterien Lunge (positive pressure ventilation) MARS_Basisvortrag_Johannes_Stand

Bei Leberversagen ist eine möglichst frühe Organunterstützung entscheidend

Bei Leberversagen ist eine möglichst frühe Organunterstützung entscheidend Bei Leberversagen ist eine möglichst frühe Organunterstützung entscheidend Eine Anleitung zu MARS Die Therapie zur Unterstützung der Leberfunktion Unterstützung der Leberregeneration oder eines Transplantates

Mehr

Definition des akuten Leberversagens

Definition des akuten Leberversagens Definition des akuten Leberversagens Plötzlicher Beginn eines Leberversagens bei einem Patienten ohne Hinweis für eine chronische Lebererkrankung Ursachen des akuten Leberversagens virale Hepatitis A,

Mehr

Was Sie über Gelbsucht wissen sollten!

Was Sie über Gelbsucht wissen sollten! Was Sie über Gelbsucht wissen sollten! Frankfurter Gesundheitstage B. Kronenberger Samstag, 15. Juni 2013 von 15:00 bis 15:15 Uhr Sonntag, 16. Juni 2013 von 11:30 bis 11:45 Uhr Was ist eine Gelbsucht?

Mehr

Akut-Therapiesysteme. Prometheus Therapiesystem zur Unterstützung der Leberfunktion Lieferprogramm

Akut-Therapiesysteme. Prometheus Therapiesystem zur Unterstützung der Leberfunktion Lieferprogramm Akut-Therapiesysteme Prometheus Therapiesystem zur Unterstützung der Leberfunktion Lieferprogramm Inhalt Die Lebertherapie 3 Geräte 4 Prometheus Behandlungs-Sets 5 Einwegartikel, separat zu beziehen 6

Mehr

Künstliche Leber. Seminar: Künstliche Menschen. bearbeitet von Ahmad Reza Nosrati und Falko Peter Hoffmann

Künstliche Leber. Seminar: Künstliche Menschen. bearbeitet von Ahmad Reza Nosrati und Falko Peter Hoffmann Künstliche Leber Seminar: Künstliche Menschen bearbeitet von Ahmad Reza Nosrati und Falko Peter Hoffmann 1 Die menschliche Leber Gewicht: ca. 1,5 kg grösste Drüse des Menschen wird von 28 Prozent des Blutflusses

Mehr

Kompetenzfeld Virushepatitis Klinik. T. Goeser Gastroenterologie und Hepatologie

Kompetenzfeld Virushepatitis Klinik. T. Goeser Gastroenterologie und Hepatologie Kompetenzfeld Virushepatitis Klinik T. Goeser Gastroenterologie und Hepatologie Leber GB Magen Dünndarm Dickdarm Fallvorstellung 1 Rentnerin, 63 Jahre Vor 2 Wochen Beginn Abgeschlagenheit, Müdigkeit Fieber

Mehr

Therapie von Lebererkrankungen. Ivo Graziadei Gastroenterologie & Hepatologie Medizinische Universität Innsbruck

Therapie von Lebererkrankungen. Ivo Graziadei Gastroenterologie & Hepatologie Medizinische Universität Innsbruck Therapie von Lebererkrankungen Ivo Graziadei Gastroenterologie & Hepatologie Medizinische Universität Innsbruck Virus Fett Alkohol Eisen/Kupfer Medikamente gesunde LEBER Akute Hepatitis Therapieziele Chronische

Mehr

Akut-Therapie-Systeme. Prometheus Unterstützt die Leberfunktion durch Adsorption und Dialyse

Akut-Therapie-Systeme. Prometheus Unterstützt die Leberfunktion durch Adsorption und Dialyse Akut-Therapie-Systeme Prometheus Unterstützt die Leberfunktion durch Adsorption und Dialyse Das Prometheus -System Hintergrund Therapie System-Komponenten Wenn die exkretorische und metabolische Funktion

Mehr

Lebererkrankungen erkennen, behandeln, verhindern - Informationen für Patienten und Angehörige von Dr. Bernd Hofmann

Lebererkrankungen erkennen, behandeln, verhindern - Informationen für Patienten und Angehörige von Dr. Bernd Hofmann Lebererkrankungen erkennen, behandeln, verhindern - Informationen für Patienten und Angehörige von Dr. Bernd Hofmann Vortrag 1. Wo und was macht die Leber? 2. Lebererkrankungen erkennen 3. Ursachen und

Mehr

Die künstliche Leber der ewige Traum

Die künstliche Leber der ewige Traum 8. Innovationsgipfel 06. November 2008 Die künstliche Leber der ewige Traum A. Schneider Gastroenterologie/Hepatologie und Endokrinologie Akutes Leberversagen Mortalität: 50-80% Klinik des akuten Leberversagens

Mehr

Akute Virushepatitis

Akute Virushepatitis 1. Wie heißt der Erreger? 2. Wo kommt er vor und wie kann man sich anstecken? 3. Wie lange dauert die Inkubationszeit? Hepatitis-Virus A B C D E Vorkommen Hepatitis epidemica Bei uns häufigste Form Urlaubsmitbringsel

Mehr

Prof. Dr. med. Andreas Kribben

Prof. Dr. med. Andreas Kribben Sektorenübergreifende Qualitätssicherung aus der Sicht der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) Prof. Dr. med. Andreas Kribben Vizepräsident der DGfN Scoping-Workshop zum Thema Nierenersatztherapie

Mehr

Fortgeschrittene Lebererkrankung bei CF und Indikation zur Lebertransplantation. Patrick Gerner Universitätskinderklinik Essen

Fortgeschrittene Lebererkrankung bei CF und Indikation zur Lebertransplantation. Patrick Gerner Universitätskinderklinik Essen Fortgeschrittene Lebererkrankung bei CF und Indikation zur Lebertransplantation Patrick Gerner Universitätskinderklinik Essen Portale Hypertension, Oesophagusvarizen S.A. 21 J. Oesophagusvarizen Grad 3,

Mehr

Taurin. Ursprung. Vorkommen

Taurin. Ursprung. Vorkommen Ursprung Taurin oder 2-Aminoethansulfonsäure ist eine organische Säure mit einer Aminogruppe und wird deshalb oft als Aminosäure bezeichnet es handelt sich jedoch um eine Aminosulfonsäure, da es statt

Mehr

Anhang III. Änderungen an relevanten Abschnitten der Fachinformation und der Packungsbeilage

Anhang III. Änderungen an relevanten Abschnitten der Fachinformation und der Packungsbeilage Anhang III Änderungen an relevanten Abschnitten der Fachinformation und der Packungsbeilage Hinweis: Änderungen an der Fachinformation und der Packungsbeilage müssen unter Umständen im Anschluss durch

Mehr

Könnte ich eine Herzschwäche haben?

Könnte ich eine Herzschwäche haben? Könnte ich eine Herzschwäche haben? Diese Broschüre soll Ihnen dabei helfen, die ersten Anzeichen von Herzschwäche zu erkennen. Was ist Herzschwäche? Der Begriff Herzschwäche oder auch Herzinsuffizienz

Mehr

Shunt Monitoring WARUM???

Shunt Monitoring WARUM??? Shunt Monitoring WARUM??? Welche Fehlfunktionen im Shunt müssen ausgeschlossen werden? 1. Zu niedriger Fluss im Gefäßzugang 2. Zu hoher Fluss im Gefäßzugang 3. Falsche Punktion im Gefäßzugang (A+V vertauscht????)

Mehr

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS)

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS) HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS) DEFINITION eine Erkrankung der kleinen Blutgefäße, der Blutzellen und der Nieren seltene Krankheit, die vorwiegend bei Säuglingen, Kleinkindern (zwischen einem und

Mehr

TSS versus TRALI. Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden

TSS versus TRALI. Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden TSS versus TRALI Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden Hans Pargger, Operative Intensivbehandlung Universitätsspital Basel 2014 TSS T S S Toxic Shock Syndrome TRALI T

Mehr

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere N. Speidel Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Mehr

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG 1 Akute EBV-Primärinfektion Erster

Mehr

Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO

Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO 02. Dezember 2011 Martin K. Kuhlmann Vivantes Klinikum im Friedrichshain Berlin Anstieg der egfr bei Dialyseeinleitung in den USA Weiner D et al. AJKD 2011-2- 896,546

Mehr

Rationale Diagnostik bei Transaminasenerhöhung

Rationale Diagnostik bei Transaminasenerhöhung Rationale Diagnostik bei Transaminasenerhöhung Intensivkurs Pädiatrische Hepatologie 12.-14. Juni 2013 in Mülheim an der Ruhr Simone.Kathemann@uk-essen.de Transaminasenerhöhung -GOT und GPT sind erhöht

Mehr

Das ABC der Virushepatitis

Das ABC der Virushepatitis Das ABC der Virushepatitis Dr. Parnaz Ordubadi 4. Med. Abteilung, Wilhelminenspital Wien, 5.6.2009 1. Klassische Hepatitisviren - Hepatitis A Virus(HAV) - Hepatitis B Virus (HBV) - Hepatitis C Virus (HCV)

Mehr

Verordnung des EDI über die Zuteilung von Organen zur Transplantation

Verordnung des EDI über die Zuteilung von Organen zur Transplantation Verordnung des EDI über die Zuteilung von Organen zur Transplantation (Organzuteilungsverordnung EDI) vom 2. Mai 2007 Das Eidgenössische Departement des Innern, gestützt auf die Verordnung vom 16. März

Mehr

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Glomerulonephritis Definition Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Ursachen Insgesamt eher seltene Erkrankung Zweithäufigste Ursache einer chronischen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS.

INHALTSVERZEICHNIS. INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 1 1.1. Geschichte der Nierentransplantation 1 1.2. Geschichte von Ciclosporin 3 1.3. Nomenklatur von Ciclosporin ' 4 1.4. Ciclosporin: chemische Struktur, physikalische

Mehr

Der Dialysepatient. Birgit Pietsch Roland E. Winkler Praxisverbund für Dialyse und Apherese Rostock

Der Dialysepatient. Birgit Pietsch Roland E. Winkler Praxisverbund für Dialyse und Apherese Rostock Birgit Pietsch Roland E. Winkler Praxisverbund für Dialyse und Apherese Rostock Niere Nierenarterie Nierenvene Ureter Retroperitoneale Lage Funktion der Niere Abpressen des Primärharns (180 l/tag) aus

Mehr

Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika. Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung

Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika. Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung Grundsätze Bei Patienten mit schwerer Symptomlast, wie z.b. Schmerzen und Dyspnoe. Die oberflächliche Sedierung

Mehr

Zusammenfassung: Bilirubin

Zusammenfassung: Bilirubin Zusammenfassung: Bilirubin 1. Setzen Sie richtig ein: Lipophil, wasserlöslich, wasserunlöslich, mit Glucuronsäure konjugiert, konjugiertes Bilirubin, unkonjugiertes Bilirubin, an Albumin gebunden, kann

Mehr

Stammzelltransplantation

Stammzelltransplantation Cornelie Haag Medizinische Klinik und Poliklinik 1 Universitätsklinikum Carl-Gustav-Carus Dresden 1 Klinische Einteilung - Begriffsbestimmung Autologe Quelle: Patient selbst KM oder peripheres Blut (Apherese)

Mehr

Diagnose Vorhofflimmern. Das Risiko eines Schlaganfalls

Diagnose Vorhofflimmern. Das Risiko eines Schlaganfalls Diagnose Vorhofflimmern Das Risiko eines Schlaganfalls Inhalt Einleitung... 4 Das Herz... 4 Herz-Kreislauf-System... 5 Was versteht man unter Vorhofflimmern?... 6 Was können Ursachen des Vorhofflimmerns

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1 Einführung in die klinische Medizin. Teil 2 Leitsymptome von Krankheiten

Inhaltsübersicht. Teil 1 Einführung in die klinische Medizin. Teil 2 Leitsymptome von Krankheiten Inhaltsübersicht Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verlegers Vorwort der Originalausgabe Nachruf George W. Thorn Zusammenfassungen der Kapitel e1 bis e39 Kapitelherausgeber der deutschen Auflage Autoren

Mehr

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? Nottwil, 13. April 2013 Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? René Lerch, Genève Spätkomplikationen des Herzinfarkts Erneuter Infarkt Plötzlicher Herztod 10 30 %

Mehr

Zudem kam plötzlich eine gelbe Verfärbung des Augenweiß hinzu.

Zudem kam plötzlich eine gelbe Verfärbung des Augenweiß hinzu. 5. Anhang 5.1 stexte Fall_ID 1 ID 1 Eine 38-jährige Patientin klagt über starke Schmerzen im rechten Oberbauch, die seit 2 Wochen bestehen. Diese Schmerzen strahlen auch in die Region des rechten Schulterblattes

Mehr

Blutübertragbare Erkrankungen Hepatitiden, HIV

Blutübertragbare Erkrankungen Hepatitiden, HIV Blutübertragbare Erkrankungen Hepatitiden, HIV Barbara Klesse, Hygieneberaterin Hygieneforum, Juni 2005 Hepatitiden (HAV, HBV, HCV ) Infektionen der Leber mit Viren Andere Ursachen: Alkohol, Medikamente,

Mehr

Man muss dem Körper Gutes tun, damit die Seele darin wohnen möchte

Man muss dem Körper Gutes tun, damit die Seele darin wohnen möchte Man muss dem Körper Gutes tun, damit die Seele darin wohnen möchte Die überlegene Qualität der CPTG ätherischen Öle von doterra verstärkt die nützlichen Eigenschaften der AromaTouch-Technik. doterra s

Mehr

Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation?

Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation? Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April 2015 Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation? Häufigkeit der chronischen Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung)

Mehr

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent? Quelle: youtube.com Wie heisst der Referent? Niereninsuffizienz ja oder nein? GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Δ Serum Kreatinin Anstieg

Mehr

ahus: Entstehung, Symptome und Diagnostik

ahus: Entstehung, Symptome und Diagnostik ahus: Entstehung, Symptome und Diagnostik Prof. Dr. med. Thorsten Feldkamp 3. ahus-patienten- und Angehörigentag Universitätsklinikum Mainz 20. Juni 2015 Atypisches hämolytisches urämisches Syndrom Einführung

Mehr

Aufgaben der Leber. Lies den Text zur Leber und mache dir Notizen. Versuche heraus zu finden, was gespeichert, umgewandelt und abgebaut wird.

Aufgaben der Leber. Lies den Text zur Leber und mache dir Notizen. Versuche heraus zu finden, was gespeichert, umgewandelt und abgebaut wird. Aufgaben der Leber Lies den Text zur Leber und mache dir Notizen. Versuche heraus zu finden, was gespeichert, umgewandelt und abgebaut wird. Das Zentrallabor der Körpers Die Leber baut auf: - Glykogen,

Mehr

15. BETREUUNGSGERICHTSTAG SEPTEMBER 2016 IN ERKNER

15. BETREUUNGSGERICHTSTAG SEPTEMBER 2016 IN ERKNER 15. BETREUUNGSGERICHTSTAG 14.-17. SEPTEMBER 2016 IN ERKNER Arbeitsgruppe 8: Zwang und somatische Erkrankungen (Fallbeispiele und praktische Fragen) Annette Loer, Christoph Lenk Der Fall (I) Betroffene:

Mehr

1. Wie viele Organspender und Transplantationen gibt es in Deutschland?

1. Wie viele Organspender und Transplantationen gibt es in Deutschland? FAQ Organtransplantation 1. Wie viele Organspender und Transplantationen gibt es in Deutschland? Aktuelle Zahlen, Daten und Fakten zu Organspendern und Transplantationen in Deutschland finden Sie stets

Mehr

Willkommen zum. Weltnierentag 2012. Stadtspital Waid Zürich! Nephrologie

Willkommen zum. Weltnierentag 2012. Stadtspital Waid Zürich! Nephrologie Willkommen zum Weltnierentag 2012 am Stadtspital Waid Zürich! Vortrag Video Erfahrungsbericht eines Patienten Fragen und Diskussion Apéro Nierentest 3 Steckbriefe von Nierenkranken Wie manifestiert

Mehr

» 10 Arterielle Hypotonie

» 10 Arterielle Hypotonie » 10 Arterielle Hypotonie 10.1.1 Klinische Bedeutung Beurteilung des Krankheitswertes 10.1.2 Pathophysiologie normale und gestörte orthostatische Blutdruckregulation 10.1.3 Symptomatik Symptome und wesentliche

Mehr

PD Dr. med. Jens Ulrich Rüffer: Fatigue bei Tumorpatienten - Wenn der Alltag zur Qual wird

PD Dr. med. Jens Ulrich Rüffer: Fatigue bei Tumorpatienten - Wenn der Alltag zur Qual wird Fatigue bei Tumorpatienten Wenn der Alltag zur Qual wird Von PD Dr. med. Jens Ulrich Rüffer Was ist Fatigue? Eltville-Erbach (23. August 2007) - Fatigue, ein Begriff des französischen und englischen Sprachgebrauchs,

Mehr

Gambro stellt sich vor. Unternehmenspräsentation 2011

Gambro stellt sich vor. Unternehmenspräsentation 2011 Gambro stellt sich vor Unternehmenspräsentation 2011 1 Inhalt Über Gambro Angebote für Kunden und Innovationen Behandlungsmöglichkeiten Wo Sie mehr über Gambro erfahren Gambro in Deutschland 2 Gambro heute

Mehr

Warum heisst es: Sepsis- 3?

Warum heisst es: Sepsis- 3? Dritte Internationale Konsensus Definition der Sepsis und des septischen Schocks (Sepsis-3) Warum heisst es: Sepsis- 3? 3. Konsensus-Konferenz 3 Publikationen im JAMA 2016;315 (8) 3 einfache Indikatoren

Mehr

Herzlich Willkommen zum

Herzlich Willkommen zum Herzlich Willkommen zum 1 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Medikamentöse Therapie Dr. M. Geppert SHG MC-CU 17.05.2013 Die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) sind: Morbus Crohn Colitis

Mehr

Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation?

Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation? Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation? Priv.-Doz. Dr. med. Anna Mitchell Med. Klinik I Marienhospital Herne Projekt neues Leben: Organtransplantation 2012 WAZ-Nachtforum Medizin 21.6.2012 1 Patienten

Mehr

Seminar Leber / Ikterus. Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Laboratoriumsdiagnostik / Zentrallabor

Seminar Leber / Ikterus. Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Laboratoriumsdiagnostik / Zentrallabor Seminar Leber / Ikterus Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Laboratoriumsdiagnostik / Zentrallabor Das Organ Leber die Leber ist mit 1500g-2000g unser größtes inneres Organ Funktionen Elimination

Mehr

Autoimmune Lebererkrankungen

Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune Lebererkrankungen Arzt-Patienten-Seminar der YAEL-Stiftung 27. Juni 2009 Dr. med. Christina Weiler-Normann I. Medizinische Klinik und Poliklinik Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Autoimmune

Mehr

Virale Hepatitis. Dienstag, Fortbildung Kinderärzte -Vereinigung Zentralschweiz Virale Hepatitis - Hepatitis A - B- C

Virale Hepatitis. Dienstag, Fortbildung Kinderärzte -Vereinigung Zentralschweiz Virale Hepatitis - Hepatitis A - B- C Fortbildung Kinderärzte -Vereinigung Zentralschweiz Fortbildung Kinderärzte Vereinigung Zentralschweiz Dienstag 26. Juni 2012 Beurteilung Leberfunktion Virale Hepatitis Virale Hepatitis Hepatitis A Hepatitis

Mehr

Hauptvorlesung Innere Medizin - Gastroenterologie. Lebererkrankungen II

Hauptvorlesung Innere Medizin - Gastroenterologie. Lebererkrankungen II Hauptvorlesung Innere Medizin - Gastroenterologie Lebererkrankungen II Akuter versus chronischer Leberschaden Akuter Leberschaden: Akute Hepatitis A, B, E Paracetamol-/ Amanitin-Intox. Idiosynkratische

Mehr

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Akute Pankreatitis Prof. Dr. med. Christian Löser Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Akute Pankreatitis - Ernährung Das Dogma Ruhigstellung der Bauchspeicheldrüse

Mehr

Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag,

Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag, Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag, 08.03.2008 Dr. med. J. Rosendahl Department für Innere Medizin Medizinische Klinik & Poliklinik II Übersicht I -Speiseröhre - Schluckstörungen

Mehr

Morbus Wilson - Kupferfänger wirken zuverlässiger Weltweit größte Vergleichstudie zu Therapiekonzepten bei angeborener Kupferspeicherkrankheit

Morbus Wilson - Kupferfänger wirken zuverlässiger Weltweit größte Vergleichstudie zu Therapiekonzepten bei angeborener Kupferspeicherkrankheit Morbus Wilson - Kupferfänger wirken zuverlässiger Weltweit größte Vergleichstudie zu Therapiekonzepten bei angeborener Kupferspeicherkrankheit Heidelberg (22. August 2011) - Einfangen und Ausspülen oder

Mehr

BESSER VERSORGT. CorBene. Bessere Versorgung von Herzinsuffizienz-Patienten

BESSER VERSORGT. CorBene. Bessere Versorgung von Herzinsuffizienz-Patienten BESSER VERSORGT CorBene Bessere Versorgung von Herzinsuffizienz-Patienten www.corbene.de Was ist CorBene? Der Name CorBene setzt sich aus den Wörtern Cor (lat.: Herz) und Bene (ital.: gut) zusammen und

Mehr

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern.

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern. Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern. Liebe Leserin, lieber Leser, Sie haben diese Broschüre aufgeschlagen vielleicht weil Ihr Arzt bei Ihnen

Mehr

Weshalb muss mein Blut so häufig untersucht werden?

Weshalb muss mein Blut so häufig untersucht werden? Blutwerte verstehen Weshalb muss mein Blut so häufig untersucht werden? Einmal im Monat nehmen wir eine Reihe von Blutproben, um zu sehen, wie gut Ihre Dialyse wirkt und wie gut Sie auf die Behandlung

Mehr

Referat Blut Teil 3: Leukämien

Referat Blut Teil 3: Leukämien n 1. Definition Bei einer handelt es sich um eine bösartige (maligne) Erkrankung der weißen Blutkörperchen, bei der es zu einer qualitativen und meist auch quantitativen Veränderung der Leukozyten kommt.

Mehr

Bilirubin ist das Abbauprodukt des Häm-Anteils vom Hb.

Bilirubin ist das Abbauprodukt des Häm-Anteils vom Hb. Bilirubin ist das Abbauprodukt des Häm-Anteils vom Hb. Unkonjugiertes Bilirubin = Indirektes Bilirubin (I-Bil): wasserunlöslich Konjugiertes Bilirubin = Direktes Bilirubin (D-Bil): wasserlöslich Der Hb-Abbau

Mehr

Was Sie über Gicht wissen sollten

Was Sie über Gicht wissen sollten Was Sie über Gicht wissen sollten Wichtige Aspekte zusammengefasst diese Seite bitte herausklappen. Die mit dem Regenbogen Patienteninformation Wichtig Was ist Gicht? Vieles können Sie selber tun, um Komplikationen

Mehr

Schließt Exsudat ganz sicher ein. 3M Tegaderm Superabsorber. 3M Medica. Haut schützen Wundheilung unterstützen

Schließt Exsudat ganz sicher ein. 3M Tegaderm Superabsorber. 3M Medica. Haut schützen Wundheilung unterstützen 3M Medica Haut schützen Wundheilung unterstützen Schließt Exsudat ganz sicher ein 3M Tegaderm Superabsorber Entwickelt für die effiziente Versorgung sehr stark exsudierender Wunden absorbiert und bindet

Mehr

Firmenportrait Albutec GmbH

Firmenportrait Albutec GmbH n Firmenportrait Albutec GmbH Im Interview mit Prof. Jan Stange Herr Prof. Stange, vielleicht könnten Sie zunächst etwas über die Idee erzählen, die hinter Ihrem Unternehmen steckt. Lebervergiftungen sind

Mehr

Trinkmengeneinschränkung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Trinkmengeneinschränkung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen Trinkmengeneinschränkung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen Informationen für Patienten, Angehörige und Interessierte Autorin: Susanne Loch-Christ, Krankenschwester 2 Die nächste geplante inhaltliche Überarbeitung

Mehr

Hepatitis bei Dialysepatienten. Prof. Dr. Matthias Girndt Klinik für Innere Medizin II Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Hepatitis bei Dialysepatienten. Prof. Dr. Matthias Girndt Klinik für Innere Medizin II Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Hepatitis bei Dialysepatienten Prof. Dr. Matthias Girndt Klinik für Innere Medizin II Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Prävalenz der Hepatitis B Land Prävalenz Jahr USA 0.9% 2000 Deutschland

Mehr

Emgecard 2,5 mmol-filmtabletten

Emgecard 2,5 mmol-filmtabletten GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Emgecard 2,5 mmol-filmtabletten Magnesium-L-aspartat-hydrochlorid-trihydrat Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Das Leber-Buch. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage

INHALTSVERZEICHNIS. Das Leber-Buch. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage INHALTSVERZEICHNIS Prof. Dr. med. Henryk Dancygier, Prof. Dr. med. Heiner Wedemeyer, Prof. Dr. med. Markus Cornberg, Prof. Dr. med. Stefan Zeuzem, Prof. Dr. med. Michael P. Manns, Alexander Hoffmann, Bianka

Mehr

II. ERKRANKUNGEN DES PERIKARDS KARDIOMYOPATHIEN MYOKARDHYPERTROPHIE HERZINSUFFIZIENZ

II. ERKRANKUNGEN DES PERIKARDS KARDIOMYOPATHIEN MYOKARDHYPERTROPHIE HERZINSUFFIZIENZ Herz, Kreislauf, Gefässe II. ERKRANKUNGEN DES PERIKARDS KARDIOMYOPATHIEN MYOKARDHYPERTROPHIE HERZINSUFFIZIENZ PERIKARD Aufbau Viszerales Blatt (=Epikard) Parietales Blatt (=Perikard) Funktion Schutzfunktion

Mehr

efan Gries Stefan Gries Geschäftsführer Medicalpart GmbH n Infusionstechnik, Ste Grundlagen Der Partner für medizintechnische Dienstleistungen

efan Gries Stefan Gries Geschäftsführer Medicalpart GmbH n Infusionstechnik, Ste Grundlagen Der Partner für medizintechnische Dienstleistungen Grundlagen der Infusionstechnik efan Gries n Infusionstechnik, Ste Grundlagen Stefan Gries Geschäftsführer Medicalpart GmbH Inhaltsverzeichnis Definitionen und Begriffe Infusion Verschiedene Infusionsarten

Mehr

Welche Arzneistoffe oder Gifte liegen im Magen, Blut oder Urin vor? In welcher Konzentration?

Welche Arzneistoffe oder Gifte liegen im Magen, Blut oder Urin vor? In welcher Konzentration? Die akute Intoxikation Problem! Welche Arzneistoffe oder Gifte liegen im Magen, Blut oder Urin vor? In welcher Konzentration? Ist das Wirkungsprofil des Giftes mit dem klinischen Bild in Übereinstimmung?

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Leber - ein Wunderwerk mit vielfältigen Aufgaben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Leber - ein Wunderwerk mit vielfältigen Aufgaben Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Leber - ein Wunderwerk mit vielfältigen Aufgaben Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 2 Fachwissenschaftliche

Mehr

Chronische Bronchitis

Chronische Bronchitis Chronische Bronchitis Die Hauptursache der chronischen Bronchitis ist das Rauchen! 90 Prozent aller Menschen mit chronischer Bronchitis sind Raucher oder Ex-Raucher. Jeder zweite Raucher über 40 Jahre

Mehr

Thrombopenie in der Schwangerschaft. Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin

Thrombopenie in der Schwangerschaft. Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin Thrombopenie in der Schwangerschaft Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin Thrombopenie Eine Thrombopenie wird wie folgt definiert: Thrombozyten unter 150 G/l oder ein Abfall um mehr als

Mehr

Abklärung Niereninsuffizienz

Abklärung Niereninsuffizienz 1. Frage Abklärung Niereninsuffizienz Niereninsuffizienz ja oder nein? Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Definition Niereninsuffizienz GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m

Mehr

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie Fall x: - weiblich, 37 Jahre Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie Fall x: Liquorbefund: unauffällig mit 2 Leukos, keine

Mehr

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska 1 Was ist Bluthochdruck? Der ideale Blutdruck liegt bei 120/80 mmhg. Bluthochdruck (Hypertonie) ist eine

Mehr

Organtransplantation Gegenwart

Organtransplantation Gegenwart Darmtransplantationdie Lösung aller Probleme? W. Steurer Klinik für Allgemeine, Viszeral- und Transplantationschirurgie Organtransplantation Gegenwart Nicht gelöste Probleme Organ Überleben (%) chron.

Mehr

«Hilfe bei Verletzungen»

«Hilfe bei Verletzungen» «Hilfe bei Verletzungen» Wir müssen immer daran denken, dass jede Trauma (Verletzungen, Knochenbrüche, Verbrennungen, usw.) ist ein Belastung für den Organismus, da sie besiegt multidimensionalen: Stress,

Mehr

Dunkelfeldblutdiagnose

Dunkelfeldblutdiagnose www.naturheilpraxis-pongratz.de info@naturheilpraxis-pongratz.de Petra Pongratz Hauptstrasse 9a 82281 Unterschweinbach/ Egenhofen Tel.: 08145 / 1644 Für ein Leben in Gesundheit mit E E L E E Entgiftung,

Mehr

Seminar Leber / Ikterus

Seminar Leber / Ikterus Seminar Leber / Ikterus Wintersemester 2016 / 2017 Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Laboratoriumsdiagnostik / Zentrallabor Fall 1: Ikterischer Patient, 28 Jahre alt Anamnese: Patient ist seit

Mehr

DIE MENSCHLICHE LEBER

DIE MENSCHLICHE LEBER DIE MENSCHLICHE LEBER Allgemeines: Die menschliche Leber ist die größte Drüse des Körpers und wiegt bei einem Erwachsenen ca. 1,5 kg. Sie hat eine rotbraune Farbe, die vor allem durch den Reichtum an Gefäßen

Mehr

Einführung in die Neuroradiologie

Einführung in die Neuroradiologie Einführung in die Neuroradiologie B. Turowski 2010 Neuroradiologie Neuroradiologie Diagnostik und Therapie von: Gehirn und Rückenmark = Neuro-Achse Hüll- und Stützstrukturen Kompetenz Frage einer 84-jährigen

Mehr

Hepatitis. Markus Heim

Hepatitis. Markus Heim Hepatitis Markus Heim Nicht-Alkoholische Steatohepatitis Alkoholische Steatohepatitis Autoimmunhepatitis Chronische Hepatitis C Chronische Hepatitis B (D) 5-30 Jahre Zirrhose 1. Aktivierung der Stellate

Mehr

4.1 Hepatozelluläres Karzinom (HCC)

4.1 Hepatozelluläres Karzinom (HCC) 4.1 Hepatozelluläres Karzinom (HCC) Hepatozelluläre Karzinome (HCC) sind die häufigsten primären Lebertumoren und machen etwa 85 % der primären Lebermalignome aus. In Europa tritt das HCC zumeist bei Patienten

Mehr

Porto-pulmonale Hypertonie

Porto-pulmonale Hypertonie IPS Seminar Akutes Leberversagen KSSG 15.01.2013 Portale Hypertonie ist ein klinisches Syndrom Hepatische Encephalopathie Hepatorenales Syndrom - Handout Gastrointestinale Porto-pulmonale Hypertonie Zirrhotische

Mehr

Ikterus jenseits des Säuglingsalters. Christoph Hünseler

Ikterus jenseits des Säuglingsalters. Christoph Hünseler Ikterus jenseits des Säuglingsalters Christoph Hünseler Bilirubinstoffwechsel Vermehrter Anfall Verringerte Bindung Verringerte Konjugation Hepatozelluläre Schädigung Folie 2 Aus Wintermeyer P, MoKi 2011

Mehr

Herztag 2011 Wenn das Herz aus dem Takt. Dem Schlaganfall vorbeugen Gerinnungshemmung mit ASS und. Gibt es neue Perspektiven?

Herztag 2011 Wenn das Herz aus dem Takt. Dem Schlaganfall vorbeugen Gerinnungshemmung mit ASS und. Gibt es neue Perspektiven? Herztag 2011 Wenn das Herz aus dem Takt gerät Vorhofflimmern Dem Schlaganfall vorbeugen Gerinnungshemmung mit ASS und Gibt es neue Perspektiven? Marcumar Dr. med. H.-J. Christofor Praxis am Dr. Ruer-Platz

Mehr

Akutes Nierenversagen

Akutes Nierenversagen Akutes Nierenversagen Akut einsetzende,rasche Abnahme der Nierenfunkcionen Folgen:» Retention harnpflichtiger Substanzen» Störung des Flüssigkeits-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts Akutes Nierenversagen»

Mehr

Hepatitis B. Also vor allem durch ungeschützten Geschlechtverkehr mit Virusträgern.

Hepatitis B. Also vor allem durch ungeschützten Geschlechtverkehr mit Virusträgern. Hepatitis B Was ist Hepatitis? Hepatitis ist eine Entzündung der Leber. Dabei werden die Leberzellen geschädigt, die Leistungsfähigkeit des Organs sinkt und schliesslich versagt es ganz. Der Krankheitsverlauf

Mehr

Ute Gritzka. Hämatologisch- Onkologisches. Speziallabor

Ute Gritzka. Hämatologisch- Onkologisches. Speziallabor Sepsis Ute Gritzka Hämatologisch- Onkologisches Vivantes GmbH Klinikum Am Urban Dieffenbachstr. 1 10967 Berlin Tel. 030/ 130 222 130 UteGritzka@aol.com www.gritzka.de Speziallabor Inzidenz der Sepsis (USA)

Mehr

Patientenorientierte Pharmazie was weiß mein(e) PhiP? JProf. Dr. Dorothee Dartsch

Patientenorientierte Pharmazie was weiß mein(e) PhiP? JProf. Dr. Dorothee Dartsch Patientenorientierte Pharmazie was weiß mein(e) PhiP? Ein Beispiel Herr M., 58 Jahre, ehemaliger Maurer mehrjährige Vorgeschichte von Alkoholabhängigkeit mit mehreren erfolglosen Entziehungskuren nimmt

Mehr

Patientenverfügung. Meine persönlichen Daten. Name, Vorname. Geburtsname. Geburtsdatum, -ort. Straße, Hausnummer. PLZ, Wohnort.

Patientenverfügung. Meine persönlichen Daten. Name, Vorname. Geburtsname. Geburtsdatum, -ort. Straße, Hausnummer. PLZ, Wohnort. Patientenverfügung Meine persönlichen Daten Name, Vorname Geburtsname Geburtsdatum, -ort Straße, Hausnummer PLZ, Wohnort Im Vollbesitz meiner geistigen Fähigkeiten und mit dem Wissen über die sich möglicherweise

Mehr

Leber. Leber. Zwerchfell. linker Leberlappen. rechter Leberlappen. Gallenblase

Leber. Leber. Zwerchfell. linker Leberlappen. rechter Leberlappen. Gallenblase Leber Was ist die Leber und welche Funktionen hat sie? Die Leber ist mit etwa 1,5 kg Gewicht, die größte Drüse des menschlichen Körpers. Sie liegt größtenteils im rechten Oberbauch. Die Leber hat viele

Mehr

Pilzvergiftungen. Qualifikationskurs für Pilzsachverständige Dassel, 12.August 2009

Pilzvergiftungen. Qualifikationskurs für Pilzsachverständige Dassel, 12.August 2009 Qualifikationskurs für Pilzsachverständige Dassel, 12.August 2009 Dr. med. Andreas Schaper Giftinformationszentrum-Nord der Länder Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein Georg-August-Universität

Mehr

Das Kreatinin steigt Was tun?

Das Kreatinin steigt Was tun? 10.12.2009 Noch geht die Niere: Was essen? 1 Das Kreatinin steigt Was tun? 20. November 2009 in Wien Irmgard Landthaler Diätassistentin Praxis für Ernährungsberatung Neuhauser Strasse 15 80331 München

Mehr

Medizinischen Möglichkeiten der Organtransplantation und aktueller und künftiger Bedarf an Spenderorganen. Prof. Dr. P. Neuhaus

Medizinischen Möglichkeiten der Organtransplantation und aktueller und künftiger Bedarf an Spenderorganen. Prof. Dr. P. Neuhaus Medizinischen Möglichkeiten der Organtransplantation und aktueller und künftiger Bedarf an Spenderorganen Prof. Dr. P. Neuhaus Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Charité Universitätsmedizin

Mehr