VON BEGABUNG ZU LEISTUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VON BEGABUNG ZU LEISTUNG"

Transkript

1 VON BEGABUNG ZU LEISTUNG Schulerfolg durch Motivation und Selbststeuerung Dr.. Gudrun Schulz-Wensky Diplom-Psychologin und Psychotherapeutin Februar 2008 Zwischen-Schritte Institut für Lern- und Unterrichtsentwicklung Köln

2 Das Münchner Begabungsmodell nach Heller, Perleth und Hany Stress- Bewältgung Arbeits- u. Lernstrategie Kontrollüberzeugungen Leistungsmotivation Prüfungs- Angst Sport Intellektuelle Fähigkeiten Kreativität Nichtkognitive Persönlichkeitsmerkmale Sprachen Naturwissenschaften Soziale Fähigkeiten Begabungsfaktoren Leistung Kunst, Musik, Malen Technik Musikalität Psychomotorik Umweltmerkmale Abstraktes Denken Mathematik Familienklima Klassenklima Kritische Lebensereignisse Soziale Beziehungen

3 Warum gibt es verschiedene Test-Typen? Nonverbale Tests ermöglichen, Intelligenz unabhängig ngig von sozialer Zugehörigkeit, von Sprache und Schulbildung festzustellen. Sie messen den general factor,, die fluide Intelligenz. Z.B. Progressive Matrizen (Raven) Culture free Test (Cattell) Faktorenbezogene Tests ermöglichen, Schwerpunkte der Begabung, wie auch förderbedürftigerftige Fähigkeiten herauszufinden. Sie messen voneinander möglichst m unabhängige ngige Faktoren, die kristalline Intelligenz Z.B. Hamburg-Wechsler Wechsler-Intelligenztest für f r Kinder HAWIK IV (Wechsler) Kognitiver Fähigkeitstest F (Heller & Perleth)

4 Ohne die Kenntnis des g-faktors werden hochbegabte Kinder oft nicht erkannt, da die Umsetzung ihrer Begabung in Leistung durch ihre individuelle Entwicklung massiv gestört sein kann.

5 Schüler Hans: Culture-free free-test 20 Teil Summe 40 IQ 138

6 Schüler Hans: Culture free Test 20 - Teil 2 Wiederholung desselben Aufgabentyps führt f bei Hochbegabten häufig h zu Leistungsabfall Summe 35 IQ 119

7 Schüler Hans: Gesamtwert im Schulleistungstest Prüfsystem für Schul- und Bildungsberatung : 5,6 (Fluide Intelligenz im CFT 20: IQ 138)

8 Schüler Jaques: Gesamtwert im Schulleistungstest Prüfsystem für Schul- und Bildungsberatung : 10! (Fluide Intelligenz im CFT 20: IQ 117) Der PSB liegt seit 2003 in revidierter Fassung vor. Testdurchführung hrung hier: 1998

9 Einfluss von Gefühlen auf intellektuelle Leistung: Kinder mit Trennungserfahrung oder Verlustangst haben häufig einen unbewussten Widerstand gegen Aufgaben, in denen etwas ausgeschlossen werden soll. Culture-free free-test, Aufgabe 2: Ausschließen en

10 Selbstregulation eines Hochleisters (10. Jg)

11 Selbstregulation eines Minderleisters (10. Jg.)

12 Begabungsförderung an der Gesamtschule KölnK ln-holweide Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung Prof. Dr. Ellen Aschermann Dipl.-Psych. Deniz Baspinar Institut für Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie der Universität zu Köln 2004

13 Fragestellung In welcher Beziehung stehen Selbststeuerungskompetenzen, Leistung und Begabung zueinander? Woraus lassen sich Schulnoten vorhersagen: Intelligenz und / oder Selbststeuerung?

14 Hoch- und Minderleister Signifikante Unterschiede in Selbststeuerungsmerkmalen Underachiever Overachiever Spontaneität Anstrengungsvermeidung Lernen aus Fehlern Planungsbereitschaft Zielkonkretisierung Zielorientierung 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 5,5 6,0 6,5 Mittelwerte

15 Selbststeuerung ist entscheidend für Schulerfolg Selbstbestimmung 8% Zielkonkretisierung 13 % Druckunabhängigkeit 3 % 3% Unerklärte Varianz 2% Konzentrationsfähigkeit 20 % Anstrengungsbereitschaft bzw. -vermeidung 54 %

16 EntwicklungsOrientiertes Selbstmanagement EOS

17 Funktionen des Gehirns nach J. Kuhl linke vordere Gehirnhälfte rechte vordere Gehirnhälfte K Sachlichkeit Planungszentrale Logisches Denken, Planen, Ziele setzen Zielorientierte Leistungsmotivation Ideenzentrale Vernetztes Denken Erfahrungen/ Bedürfnisse nutzen Gefühlte Leistungsmotivation K Gelassenheit Selbstberuhigung Dämpfen negativer Gefühle ermöglicht Selbstzugang und Problemlösung Absichtsgedächtnis Emotionales Erfahrungsgedächtnis Selbstmotivation Herbeiführen positiver Gefühle ermöglicht Initiative und Zielumsetzung L Negative Emotion Prüfzentrale Kontrollieren, Analysieren Ängstliche Leistungsmotivation Ausführungszentrale Intuitives Handeln Spontane Leistungsmotivation J Positive Emotion

18 Die vier Makrosysteme Logiker (Denken) Pfadfinder (Fühlen) Logiker (Denken) Pfadfinder (Fühlen) Selbstzugang Handlungsbahnung Handlungsbahnung Selbstzugang Kontrolleur (Empfinden) spontaner Macher (Intuieren) Kontrolleur (Empfinden) spontaner Macher (Intuieren) in Ruhe unter Stress

19 Prozesskreislauf der Handlungssteuerung nach J. Kuhl Handlungsplanung Konkrete Schritte Selbstwahrnehmung Zielbildung/Ergebnisverwertung Handlungsbahnung: Positive Gefühle/Stimmungen fördern Zielumsetzung Selbstzugang: Negative Gefühle/Stimmungen beeinträchtigen Feedback Handlungsausführung intuitives Vorgehen Ergebniskontrolle Entdecken von Stärken und Schwächen

20 Mein bevorzugter Lernund Arbeitsschwerpunkt Einzel und Gruppenarbeit

21 Die Funktion des Lern- und Leistungsmotivs Kompetenzen oder Fähigkeiten erweitern Erfolge finden Aufgaben oder Probleme lösen Anforderungen genügen neue Erfahrungen sammeln Spielen und Erkunden der Umwelt neue Aktivitäten starten aus Fehler oder Misserfolgen lernen Herausforderungen suchen Prüfungen bestehen wollen Gefühle von Neugier, Interesse, Spaß und Begeisterung für eine Aufgabe

22 Die Funktion des Machtmotivs Einfluss auf andere oder eine Situation nehmen anderen helfen Wissen und Können weitergeben andere begeistern/überzeugen Kontrolle gewinnen Verantwortung übernehmen Aufgaben verteilen, anleiten und führen andere erziehen Wünsche und Ziele durchsetzen Streben nach Freiheit und Autonomie Streben nach Status Gefühle der Stärke oder Überlegenheit

23 Die Funktion des Beziehungsmotivs soziale Kontakte aufbauen und pflegen Einsamkeit und Distanz überwinden auf andere Menschen zugehen Gefühle zeigen bzw. austauschen Schutz, Nähe und Geborgenheit finden Freundschaften aufbauen Liebesbeziehung suchen und eingehen eine Familie gründen Konflikte austragen und lösen Geselligkeit und Unterhaltung finden Gefühle der Nähe, Wärme, Sicherheit und Liebe

24 Die Funktion des Sicherheits Motivs nach innerer und äußerer Stabilität streben den eigenen Energiehaushalt optimieren Konstanz und Beharrlichkeit zeigen, stabil sein Rituale entwickeln Neuem skeptisch oder ablehnend gegenüber stehen Veränderungen vermeiden Gefahren und Risiken aus dem Weg gehen Störungen und Unsicherheiten vermeiden Gefühle von Sicherheit, Beständigkeit und Ausgeglichenheit Vermeiden von negativen Gefühlen wie Angst oder Unsicherheit

25 Das Eisberg-Modell: Motive in der Schule Leistungsmotiv Machtmotiv Beziehungsmotiv Sicherheitsmotiv Ein großer Teil der Motive und Bedürfnisse bleibt unterhalb der Oberfläche und äußert sich in Form von Störungen

26 Motive in systemischer Sichtweise bei Kindern, Eltern und Lehrern Auswertung von Schüleräußerungen

27 Herausforderungen für Eltern

28 Herausforderungen für Lehrer

29 Beziehungsmotiv im Kontakt mit Peers Bedürfnis, Kontakt zu anderen Menschen aufbauen und pflegen zu wollen Gefühle des Anders-Seins verhindern oft guten Kontakt mit Peers und haben zur Folge Einsam-Sein Ausgegrenzt-werden Abwehr der Verletzung durch Arroganz oder Störungen Zurückstellen des Leistungsmotivs zugunsten des Beziehungsmotivs Sich sehnen nach der Jungenwelt, die aus der einengenden Mädchenwelt befreit

30 Beziehungsmotiv im Kontakt mit Lehrern Bedürfnis, Kontakt zu anderen Menschen aufbauen und pflegen zu wollen Positiv empfundenes Lehrerhandeln Kontakt herstellen Interesse an der Person des Schülers zeigen Nähe durch Authentizität t entwickeln Negativ empfundenes Lehrerhandeln Distanz schaffen durch Tafel, Papier Festhalten an starren Abläufen und Formalien Polarisieren statt integrieren

31 Leistungsmotiv der Hochbegabten Bedürfnis, lernen und leisten zu wollen Ausbreitung ins Unendliche mit den Folgen: Entschiedene Gestaltbildung gelingt oft nicht! (Gefühl, all das zu verfehlen, was durch eine Entscheidung ausgeschlossen würde, führt zu Unentschlossenheit.) Unruhe als Symptom (fälschlich: Verdacht auf ADHS) Schwierigkeiten, sich zu begrenzen Hobbys: von Kickboxen bis Klarinette Interessen: von Philosophie bis Physik Berufswünschen: von Maurer bis Software-Entwickler

32 Leistungsmotiv der Hochbegabten Bedürfnis, lernen und leisten zu wollen Förderung des Motivs Individueller Gestaltungsspielraum statt formalisierter Lernabläufe Individuelle Förderung F statt mehr desselben Fehlende Förderung F des Motivs Leistungsbereitschaft wandelt sich zum Prinzip: Mit wie wenig Aufwand schaffe ich es? Ausweichen in den künstlerischk nstlerisch-sportlichen sportlichen Bereich Ausweichen in die Matrix Mit dem Computer kann man soviel machen, alles realisieren, das ist etwas Formbares,, man kann dem eine Gestalt geben, modellieren, Welten schaffen, wie eine Matrix.

33 Machtmotiv im Kontakt mit Lehrern Bedürfnis unabhängig agieren zu wollen, andere überzeugen und führen zu wollen. Hohes Bedürfnis nach Durchsetzung, Selbstbehauptung und Selbstbestimmung Gefahr von Machtkämpfen zwischen Lehrern und hochbegabten Schülern Sehnsucht nach Führung F und Konsequenz Die Lehrerin war streng, da habe ich immer zugehört. rt. Ein schlechter Lehrer ermahnt nur ständig, kann sich nicht durchsetzen. Ein Lehrer, der auf einen eingeht, aber trotzdem streng ist, dem man nicht auf der Nase herumtanzen kann. Ein guter Lehrer muß sein Fach und die Schüler beherrschen. Der muß dann auch Konsequenz zeigen und nicht nur labern.

34 Probleme der Eltern: Situatives Schwanken zwischen verschiedenen Rollen Rolle der Guten Eltern, die Verantwortung für Erziehung und Schulerfolg des Kindes übernehmen durch Fürsorge, Unterstützung, Kontrolle Rolle der Solidarischen Eltern, die die Rebellion des Kindes gegen bestimmte Anforderungen der Schule verstehen Rolle der Aufgebenden Eltern, die den Machtkampf mit dem Kind nicht mehr durchstehen: Lass es doch machen, was es will!

35 Entwicklungs-Chance: Eltern und Kind arbeiten gemeinsam an Lösungen Verhandlung auf Augenhöhe mit dem Kind, um dessen oft starkem Selbstimmungswunsch zu entsprechen und Machtkämpfe zu vermeiden, die die Beziehung extrem belasten: Wie sollen wir die Probleme konkret angehen? Welches Vorgehen ist für dich das richtige? Was willst du zuerst tun, wann, wo, mit wem? Nimm dir zunächst kleine Schritte vor. Wer oder was kann dich dabei unterstützen? Was kann dein Vorhaben gefährden? Dabei kann nur über Dinge verhandelt werden, die zu 100 Prozent in der Kontrolle des Kindes liegen. Die Verabredungen sollten möglichst konsequent eingehalten werden.

36 Selbstbestimmung Planung Zielbildung Auswertung Handlung Positive Selbstmotivierung Selbstberuhigung

37 Zwischen-Schritte Institut für Lern- und Unterrichtsentwicklung Köln ggmbh Mülheimer Freiheit Köln Telefon Geschäftsführerin Dr. Gisela Günther-Schnös Telefon Gesellschafter Dr. Gudrun Schulz-Wensky OStR Hermann Wübbels Wissenschaftlicher Beirat Prof. Dr. Ellen Aschermann Universität zu Köln

VON BEGABUNG ZU LEISTUNG bei Hochbegabten

VON BEGABUNG ZU LEISTUNG bei Hochbegabten VON BEGABUNG ZU LEISTUNG bei Hochbegabten Schulerfolg durch Motivation und Selbststeuerung Dr. Gudrun Schulz-Wensky Diplom-Psychologin und Psychotherapeutin Vortrag DGhK Frankfurt Juni zwischen-schritte

Mehr

Hochbegabt aber Minderleister

Hochbegabt aber Minderleister Psychologie macht Schule Fortbildungstagung des Verbandes der Psychologielehrerinnen und -lehrer Hochbegabt aber Minderleister Dr. Gudrun Schulz-Wensky Diplom-Psychologin - Psychotherapeutin Halberstadt,

Mehr

Wieviel Beziehung braucht das selbstgesteuerte Lernen noch?

Wieviel Beziehung braucht das selbstgesteuerte Lernen noch? Schule der Potenzialentfaltung Begabung, Beziehung und Selbstkompetenz Wieviel Beziehung braucht das selbstgesteuerte Lernen noch? Dr. Gudrun Schulz-Wensky Diplom-Psychologin Karg-Preis-Verleihung 8. Oktober

Mehr

LUST AUF SCHULE DAS WOLLEN LERNEN

LUST AUF SCHULE DAS WOLLEN LERNEN Gudrun Schulz-Wensky und Hermann Wübbels LUST AUF SCHULE DAS WOLLEN LERNEN Begabungsförderung durch Motivation und Selbststeuerung In diesem Aufsatz geht es um die Frage, warum Hochbegabte so häufig ihre

Mehr

Einmal das Leben schenken ist nicht genug. Was wir zu einem erfüllten Leben unserer Kinder beitragen können

Einmal das Leben schenken ist nicht genug. Was wir zu einem erfüllten Leben unserer Kinder beitragen können Einmal das Leben schenken ist nicht genug Was wir zu einem erfüllten Leben unserer Kinder beitragen können Hirnforschung Unser Hirn lernt durch Benutzung Was ich oft sehe, ist richtig Vorbildfunktion!!!!!!

Mehr

IQ => 130 Klinisch psychologische. Hochbegabung Facts für Pädagoginnen. Mag. Daniela Gehringer-Braun Berufsverband Österreichischer PsychologInnen

IQ => 130 Klinisch psychologische. Hochbegabung Facts für Pädagoginnen. Mag. Daniela Gehringer-Braun Berufsverband Österreichischer PsychologInnen IQ => 130 Klinisch psychologische Diagnostik bei Hochbegabung Facts für Pädagoginnen Mag. Daniela Gehringer-Braun Berufsverband Österreichischer PsychologInnen Überblick Intelligenz allgemein HAWIK IV

Mehr

Genies im Kinderzimmer? Begabte Kinder finden und fördern

Genies im Kinderzimmer? Begabte Kinder finden und fördern Genies im Kinderzimmer? Begabte und fördern 1 Ein Schulmeister hat lieber zehn notorische Esel als ein Genie in seiner Klasse, und genau betrachtet hat er ja recht, denn seine Aufgabe ist es nicht, extravagante

Mehr

Projekt: Persönlichkeit. Mit Selbstkompetenzen motiviert handeln. Bildung braucht Beziehung

Projekt: Persönlichkeit. Mit Selbstkompetenzen motiviert handeln. Bildung braucht Beziehung Projekt: Persönlichkeit Mit Selbstkompetenzen motiviert handeln. Bildung braucht Beziehung Mit Persönlichkeit und Selbstkompetenz seine en ausschöpfen Thomas Künne, Dipl.-Psych. Was hilft Kindern auf dem

Mehr

Selbststeuerung als wichtige Fähigkeit für Leitungspersonen, Lehrpersonen, Schüler/innen, Eltern

Selbststeuerung als wichtige Fähigkeit für Leitungspersonen, Lehrpersonen, Schüler/innen, Eltern Selbststeuerung als wichtige Fähigkeit für Leitungspersonen, Lehrpersonen, Schüler/innen, Eltern Erklärung eines zentralen Konstrukts aus der PSI-Theorie von J. Kuhl Ergebnisse online-befragung 4 3,5 3

Mehr

Nicht genutzte Chancen - Underachievement

Nicht genutzte Chancen - Underachievement Ingo Hertzstell Nicht genutzte Chancen - Underachievement Hof 2010 1 Gliederung Definition Häufigkeit Probleme der Performanz Verdachtsmomente Diagnose Individuelle Förderung Hof 2010 2 Definition Underachievement

Mehr

3.2 Lust auf Schule das Wollen lernen

3.2 Lust auf Schule das Wollen lernen 3.2 Lust auf Schule das Wollen lernen Gudrun Schulz-Wensky, Hermann Wübbels Begabungsförderung durch Motivation und Selbststeuerung In diesem Aufsatz geht es um die Fragen, Leistungen umsetzen können,

Mehr

Forschungsstelle Begabungsförderung. Selbst-wollen-können. Michaela Kruse- Heine Inga Doll

Forschungsstelle Begabungsförderung. Selbst-wollen-können. Michaela Kruse- Heine Inga Doll Forschungsstelle Begabungsförderung Selbst-wollen-können Michaela Kruse- Heine Inga Doll 1 Was Sie hier erwartet 1. Forschungsstelle Begabungsförderung Wer sind wir und was machen wir? 2. Begabungen und

Mehr

(Selbst-) kompetent bilden- Kinder nachhaltig stärken.

(Selbst-) kompetent bilden- Kinder nachhaltig stärken. Tagung Individualisierung für Kind und PädagogIn Jedem Kind gerecht werden und sich selbst treu bleiben?! Salzburg, 30.10.2014 (Selbst-) kompetent bilden- Kinder nachhaltig stärken. Selbstkompetenzförderung

Mehr

Identifikation von Begabungen und mögliche Massnahmen für

Identifikation von Begabungen und mögliche Massnahmen für Identifikation von Begabungen und mögliche Massnahmen für den Unterricht / Teil 1 Begabungsförderungstreffen Februar 2014 / Unterentfelden Kernfragen in diesem Workshop: 1. Wie definieren wir Begabung?

Mehr

Was bedeutet der Begriff Konflikt?

Was bedeutet der Begriff Konflikt? Was bedeutet der Begriff Konflikt? Sind Konflikte normal oder der Ausnahmefall? Seite 9 Seite 10 Was versteht man unter Emotionaler Intelligenz? Seite 11 1. Konflikt-Kultur so wichtig wie die Liebe Streit

Mehr

Wartet das Glück auf mich am falschen Ort?

Wartet das Glück auf mich am falschen Ort? Wartet das Glück auf mich am falschen Ort? Wäre ich ein guter Polizist? Soll ich mich der Forschung zur Verfügung stellen? Sollte ich im Wald als Räuber leben? Ist meine Unentschlossenheit die schönste

Mehr

Hochbegabung, Hochleistung, Underachievement. Diplom-Psychologe Dr. rer. nat. Christof Loose Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut i.a.

Hochbegabung, Hochleistung, Underachievement. Diplom-Psychologe Dr. rer. nat. Christof Loose Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut i.a. Hochbegabung, Hochleistung, Underachievement Diplom-Psychologe Dr. rer. nat. Christof Loose Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut i.a. Sonntag, 13.09.2009 Fahrplan Definition von Intelligenz und Hochbegabung

Mehr

Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben Proposition: kleinste Wissenseinheit, die als wahr oder falsch beurteilt werden kann

Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben Proposition: kleinste Wissenseinheit, die als wahr oder falsch beurteilt werden kann Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben Proposition: kleinste Wissenseinheit, die als wahr oder falsch beurteilt werden kann Propositionstheoretische Darstellung Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben

Mehr

Arbeitsunterlagen zu Modul 2

Arbeitsunterlagen zu Modul 2 Arbeitsunterlagen zu Modul 2 Ihre Umsetzung Arbeiten Sie jeden Tag 15 Minuten schriftlich in einem Journal, fokussiert und mit Timer Tag 1: Wählen Sie Ihre 50 wichtigsten Werte aus Tag 2: Erstellen Sie

Mehr

Die neuropsychologische Verankerung innerer Leitbilder, Ziele und Handlungskompetenzen

Die neuropsychologische Verankerung innerer Leitbilder, Ziele und Handlungskompetenzen Die neuropsychologische Verankerung innerer Leitbilder, Ziele und Handlungskompetenzen Was wir aus der modernen Persönlichkeitsforschung zur Bewältigung unserer Herausforderungen im Alltag lernen Göttingen,

Mehr

Selbstkompetenzförderung von Schülern durch selbstkompetente Lehrkräfte

Selbstkompetenzförderung von Schülern durch selbstkompetente Lehrkräfte Kongress: Begabten- und Begabungsförderung 04.-06.09.2014 Ich schaff das schon Selbstkompetenzförderung von Schülern durch selbstkompetente Lehrkräfte Prof. Dr. Claudia Solzbacher Schulpädagogik Universität

Mehr

Abendvortrag. Martin Ufer 12. November 2007

Abendvortrag. Martin Ufer 12. November 2007 Abendvortrag Soziale Kompetenz Martin Ufer 12. November 2007 Was ist Soziale Kompetenz? Fähigkeit zur Wahrnehmung Kommunikation Informationsweitergabe Konfliktklärung Kooperation Integration Kritik Wechselwirkung

Mehr

Workshop «Tina und Toni» und «Amidou»

Workshop «Tina und Toni» und «Amidou» Workshop «Tina und Toni» und «Amidou» Zwei Kängurus, ein Biber und spielerische Zugänge, um das Selbstwertgefühl von 4- bis 6-Jährigen zu stärken Kantonale Fachtagung «Ein gesunder Lebensstart» Siders,

Mehr

Das Eisberg-Prinzip. Frank Lange. Die 4 Ebenen des Widerstands bei der Einführung von Scrum in der Medizintechnik. Agile Med 2014, München.

Das Eisberg-Prinzip. Frank Lange. Die 4 Ebenen des Widerstands bei der Einführung von Scrum in der Medizintechnik. Agile Med 2014, München. Das Eisberg-Prinzip Die 4 Ebenen des Widerstands bei der Einführung von Scrum in der Medizintechnik Frank Lange Agile Med 2014, 19.02.2014 München. Herausforderungen im Gesundheitswesen Steigender Kostendruck

Mehr

Neue Definition von Motivation

Neue Definition von Motivation Was treibt uns an? Tatkraft GmbH Gesellschaft für Personalauswahl und entwicklung In der Bausch 34 41363 Jüchen Tel: (0 21 81) 24 54 98 info@tatkraft.ag Neue Definition von Motivation Neue Definition nach

Mehr

Pickel, Krach und viel Gefühl. Kurs II

Pickel, Krach und viel Gefühl. Kurs II Pickel, Krach und viel Gefühl Kurs II Kursabend 23. Mai 2013 19h bis 21h Beziehungs-Check Tipps für die Pubertät Praxisbeispiele Inseln für Eltern (Freiräume) 3. Kursabend klären Auswertung Schlusspunkt

Mehr

Piagets Stufenmodell der Entwicklung

Piagets Stufenmodell der Entwicklung Piagets Stufenmodell der Entwicklung Schemata veränderbare, aus der Erfahrung gewonnene Denkstrukturen und Wissenseinheiten, die Erfahrungen integrieren und Handlungen ermöglichen Saugschema; Greifschema

Mehr

Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept KiBiZ Kitas Die Kinder im Mittelpunkt Das pädagogische Konzept der KiBiZ Kitas beruht auf den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Es wurde mit dem Leitungsteam

Mehr

Mathematisch hochbegabte Kinder

Mathematisch hochbegabte Kinder Mathematisch hochbegabte Kinder Über deren Motive und Motivstörungen 29.08.07 Prof. Dr. Gerhard Lehwald 1 Erster Teil: Basismotive mathematisch hochbegabter Kinder Zweiter Teil Motivstörungen durch mangelnde

Mehr

3. ÖZBF-Kolloquium Elementarpädagogik Pädagogische Haltung ressourcenorientiert überdacht Einführung in die ressourcenorientierte Bildungsarbeit Mag.

3. ÖZBF-Kolloquium Elementarpädagogik Pädagogische Haltung ressourcenorientiert überdacht Einführung in die ressourcenorientierte Bildungsarbeit Mag. Pädagogische Haltung ressourcenorientiert überdacht Einführung in die ressourcenorientierte Bildungsarbeit Mag. Marlies Böck, MA & Carina Imser, MA Pädagogische Haltung Allgemeine Definition: hoch individualisiertes

Mehr

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe Basiskompetenzen Schlüsselqualifikationen. Sind grundlegende Fähigkeiten, Fertigkeiten, Haltungen, Persönlichkeitscharakteristika. Vorbedingungen

Mehr

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH. Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH. »Menschen und Ideen für Innovationen im Gesundheitswesen«Das ist unser Leitmotiv. Als Tochterunternehmen der Chiesi Farmaceutici S.p.A. sind

Mehr

Fähigkeiten und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen

Fähigkeiten und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen Fähigkeiten und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen E I N E E N T W I C K L U N G S P S Y C H O L O G I S C H E P E R S P E K T I V E Dr. phil. Annette Cina Überblick Was passiert wann während der

Mehr

Diagnostik der kognitiven Fähigkeiten in der Praxis der Schulpsychologie. Kongress 2016 der Carl-Huter Akademie Samstag, 30.

Diagnostik der kognitiven Fähigkeiten in der Praxis der Schulpsychologie. Kongress 2016 der Carl-Huter Akademie Samstag, 30. Diagnostik der kognitiven Fähigkeiten in der Praxis der Schulpsychologie Kongress 2016 der Carl-Huter Akademie Samstag, 30. April 2016 Wer ich bin.. Geboren am 26.06.1982 in Reinach BL Studium der Kriminalwissenschaften,

Mehr

ViQ Academy Lizenzierung

ViQ Academy Lizenzierung ViQ Academy Lizenzierung Inhalte und Rahmenbedingungen Inhalt Überblick über die Lizenzierungen ViQ Lizenzierung Inhalt und Rahmen de ViQ Lizenzierung Hintergrund zum ViQ Weitere Lizenzierungen Aufbaumodul

Mehr

Psychologie für die Schulpraxis

Psychologie für die Schulpraxis Diethelm Wahl Franz E. Weinert Günter L. Huber Psychologie für die Schulpraxis Ein handlungsorientiertes Lehrbuch für Lehrer Kösel- Verlag München Inhalt A Veränderungsmöglichkeiten des pädagogischen Handelns

Mehr

Gratis-Online-Begabungstest und tolle Gewinne für die ganze Familie!

Gratis-Online-Begabungstest und tolle Gewinne für die ganze Familie! Gratis-Online-Begabungstest und tolle Gewinne für die ganze Familie! Liebe Eltern, Kinder richtig zu fördern, ihnen zu helfen, ihre Fähigkeiten voll zu entfalten das gehört wohl zu den schönsten Aufgaben

Mehr

Gestaltungspädagogik in der Sozialen Arbeit

Gestaltungspädagogik in der Sozialen Arbeit BERNWARD HOFFMANN, HEIDRUN MARTINI, ULRICH MARTINI, GÜNTHER REBEL, HANS HERMANN WICKEL, EDGAR WILHELM Gestaltungspädagogik in der Sozialen Arbeit FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH Einführung

Mehr

Psychologie. Bildungsverlag EINS

Psychologie. Bildungsverlag EINS Sophia Altenthan, Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Reiner Höhlein, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll, Karl-Heinz Schneider Herausgeber: Hermann Hobmair Psychologie 4. Auflage, 1. korrigierter

Mehr

Zusammensetzung der Grundbedürfnisse

Zusammensetzung der Grundbedürfnisse Grundbedürfnisse Entwicklung in früher Kindheit im Zusammenhang der Interaktionen mit Bezugspersonen, insbesondere die Mutter-Kind-Dyade Befriedigung oder Versagung führen zu Lust- und Unlustgefühlen Gefährdung

Mehr

Inklusiver Unterricht als Gesamtkunstwerk

Inklusiver Unterricht als Gesamtkunstwerk Inklusiver Unterricht als Gesamtkunstwerk Grundschulkongress des Klett Verlags 3.3.2012 in Berlin Prof. Dr. Ursula Carle Gliederung des Vortrags 1. Inklusiver Unterricht Begriffsbestimmung 2. Heterogenität

Mehr

SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern

SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Bayerisches Staatsministerium für Unterricht

Mehr

Triple P im Überblick

Triple P im Überblick Liebend gern erziehen Triple P im Überblick Durch die positiven Strategien haben wir wieder einen liebevollen Kontakt zueinander gefunden, der nichts mit,schlechtem Gewissen zu tun hat und den wir genießen.

Mehr

Intellektuelle Hochbegabung verstehen & erkennen Vortrag am So, auf der Tagung von KREISEL e.v. Hamburg

Intellektuelle Hochbegabung verstehen & erkennen Vortrag am So, auf der Tagung von KREISEL e.v. Hamburg Intellektuelle Hochbegabung verstehen & erkennen Vortrag am So, 28.10.12 auf der Tagung von KREISEL e.v. Hamburg Überblick Hochbegabung was ist das? Neurophysiologische Unterschiede Besonderheiten für

Mehr

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1 FOSUMOS 11.06.08 Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick Felix Altorfer 1 Persönlichkeitsstörungen Synonyma/Historische Begriffe Psychopathische Persönlichkeit (Kraeppelin 1903, K. Schneider 1923)

Mehr

Die Grundbedürfnisse des Kindes

Die Grundbedürfnisse des Kindes Die Grundbedürfnisse des Kindes Kinder streben nach Selbständigkeit und Autonomie Eigenständigkeit und Unabhängigkeit Anerkennung, Zuwendung und Zärtlichkeit vermitteln dem Kind Sicherheit und Zufriedenheit

Mehr

Projekt: Arbeit und Gesundheit im Schulkontext. - Zwischenbericht -

Projekt: Arbeit und Gesundheit im Schulkontext. - Zwischenbericht - Projekt: Arbeit und Gesundheit im Schulkontext - Zwischenbericht - Fachbereich I, Psychologie Prof. Dr. Nicola Baumann Dr. Kamila Wojdyło Cand. Psych. Martin Droste Balthasar-Neumann-Technikum Trier Liebe

Mehr

Underachievement und Motivations- und Selbststeuerungsschwierigkeiten. Dr. Christiane Fischer-Ontrup & Anne Vohrmann

Underachievement und Motivations- und Selbststeuerungsschwierigkeiten. Dr. Christiane Fischer-Ontrup & Anne Vohrmann Underachievement und Motivations- und Selbststeuerungsschwierigkeiten Dr. Christiane Fischer-Ontrup & Anne Vohrmann 2 Gliederung 1. Erscheinungsbild Underachievement Rolle von Motivation und Selbststeuerung

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

Motivation Oriented Training (MOT)

Motivation Oriented Training (MOT) Motivation Oriented Training (MOT) Umgesetzt für das Handlungssteuerungsmodell nach Prof. Julius Kuhl alternativ für Insights, DISG, Struktogramm und andere Modelle möglich Der psychologisch, neurologisch

Mehr

Inadäquates und herausforderndes Verhalten bei Kindern im Autismus- Spektrum: vom Reagieren zum Agieren

Inadäquates und herausforderndes Verhalten bei Kindern im Autismus- Spektrum: vom Reagieren zum Agieren Inadäquates und herausforderndes Verhalten bei Kindern im Autismus- Spektrum: vom Reagieren zum Agieren e-mail: dr.britaschirmer@gmx.de www.dr-brita-schirmer.de Belastung der Umgang mit herausforderndem

Mehr

Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit

Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit Einleitung // 5 Grundlagen // 5 Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit Autonomie // Die eigene Entwicklung innerhalb eines kulturellen Kontextes gestalten können. // Lebenspläne oder persönliche

Mehr

Hochbegabung. Dipl.-Psych. Astrid Mayer

Hochbegabung. Dipl.-Psych. Astrid Mayer Hochbegabung Dipl.-Psych. Astrid Mayer Definitionen zur Intelligenz STERN (1912) Intelligenz ist die allgemeine Fähigkeit eines Individuums, sein Denken bewusst auf neue Forderungen einzustellen; sie ist

Mehr

Wie wir die Erkenntnisse der Gehirnforschung für mehr Kreativität und innovative Ideen nutzen können.

Wie wir die Erkenntnisse der Gehirnforschung für mehr Kreativität und innovative Ideen nutzen können. Wie wir die Erkenntnisse der Gehirnforschung für mehr Kreativität und innovative Ideen nutzen können. Kreativität und innovative Ideen sind gefragter als je zuvor. Sie sind der Motor der Wirtschaft, Wissenschaft

Mehr

Handwerkszeug für Kinder

Handwerkszeug für Kinder Landesarbeitsgemeinschaft Evangelischer Familienbildungsstätten in Niedersachsen Handwerkszeug für Kinder Sozialtraining für Kinder im Alter von 5 8 Jahren Konzept für einen Kinderkurs in Zusammenarbeit

Mehr

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle? Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle? Workshop am 26. September 2013 Dr. Mada Mevissen Sozial- und Konfliktberatung an der TU Darmstadt 26. September 2013 Dr. Mada Mevissen Sozial- und

Mehr

Intellektuelle Hochbegabung

Intellektuelle Hochbegabung Intellektuelle Hochbegabung Vortrag für Lehrer zum Thema Hochbegabung in Kooperation mit der DGhK Bad Bramstedt und der Grundschule Am Bahnhof Überblick Hochbegabung was ist das (Vorurteile, Konzepte &

Mehr

Chance und Herausforderung.

Chance und Herausforderung. Chance und Herausforderung www.ursula-guenster.de www.ursula-guenster.de Was ist jetzt für die Einrichtung wichtig? Wo besteht Handlungsbedarf? Worauf lege ich in dieser Situation wert? Höre ich aufmerksam

Mehr

Seminare Christoph Schlachte

Seminare Christoph Schlachte Diesen Text verdanke ich der www.impart.de und Frau Ritz- Schulte. Er wird den Testergebnissen als Erklärung beigefügt. Er bietet jedoch aus meiner Sicht auch eine sehr gute Einführung in die PSI- Theorie

Mehr

Begeistert Entscheidungen treffen

Begeistert Entscheidungen treffen Finde deine Kraft! Begeistert Entscheidungen treffen Wir alle müssen häufig Entscheidungen treffen-kleine täglich, aber auch Große und Belastende. Entscheidungen zu treffen bietet die große Chance, sein

Mehr

Vorwort Grundannahmen und Konzepte der Entwicklungspsychologie

Vorwort Grundannahmen und Konzepte der Entwicklungspsychologie Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................................... 11 1 Grundannahmen und Konzepte der Entwicklungspsychologie der Lebensspanne....................... 13 1.1 Die Herausbildung

Mehr

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle? Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle? Workshop am 15. September 2011 Dr. Mada Mevissen Sozial- und Konfliktberatung an der TU Darmstadt 15. September 2011 Dr. Mada Mevissen Sozial- und

Mehr

Erfahrbarkeit von Haltung: Emotionale und körperbezogene Zugänge

Erfahrbarkeit von Haltung: Emotionale und körperbezogene Zugänge BETA-Tagung: Alles Haltung oder was? Berlin Erfahrbarkeit von Haltung: Emotionale und körperbezogene Zugänge Michaela Kruse-Heine 28.09.2015 nifbe Forschungsstelle Begabungsförderung Was Sie heute hier

Mehr

Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern

Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern Sigrid Tschöpfe - Scheffler Wege zu einem entwicklungsfördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern Patmos Verlag Referat:

Mehr

Motive, Hormone und Entscheidung. Prof. Dr. Lutz Hoffmann

Motive, Hormone und Entscheidung. Prof. Dr. Lutz Hoffmann Motive, Hormone und Entscheidung Prof. Dr. Lutz Hoffmann 0 Inhalt 1 Denksysteme des Menschen 2 Zusammenhang zwischen Emotionen und Motiven 3 Verhaltens- und entscheidungsrelevante Hormone 4 Zusammenhang

Mehr

Sportpsychologie. Leistungsmotivation im Sport. Vorlesung/Übung. 2 Gliederung. 1. Definition. 2. Komponenten. 3. Prozessmodell

Sportpsychologie. Leistungsmotivation im Sport. Vorlesung/Übung. 2 Gliederung. 1. Definition. 2. Komponenten. 3. Prozessmodell Institut für Sportwissenschaften Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M. Vorlesung/Übung Leistungsmotivation im Sport 2 Gliederung 1. Definition 2. Komponenten 3. Prozessmodell 4. Leistungsmotivation

Mehr

Entwicklung von Freundschaft als Form der sozialen Beziehung im Kindergartenalter

Entwicklung von Freundschaft als Form der sozialen Beziehung im Kindergartenalter Pädagogik Anna Badstübner Entwicklung von Freundschaft als Form der sozialen Beziehung im Kindergartenalter Zwischenprüfungsarbeit Zwischenprüfungsarbeit Magister im HF Rehabilitationspädagogik Thema:

Mehr

SEKTION SCHULPSYCHOLOGIE im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen HOCHBEGABUNG

SEKTION SCHULPSYCHOLOGIE im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen HOCHBEGABUNG SEKTION SCHULPSYCHOLOGIE im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen HOCHBEGABUNG Peter Bach 2003 2 Hochbegabung und Schulpsychologie Fragestellungen in Zusammenhang mit besonderen Begabungen

Mehr

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung Personale Kompetenzen 1. Selbstwahrnehmung Selbstwertgefühl (Bewertung eigener Eigenschaften und Fähigkeiten) Positive Selbstkonzepte (Wissen über eigene

Mehr

Wie intelligent ist mein Kind?

Wie intelligent ist mein Kind? Dipl.-Psych. Psychologische Beratung KONTAKT Tobias Uhl Psychologische Tests Tel.: 07763 80 44252 Lauberstraße 27 Mobile psychologische Praxis coaching@silvanigra.de D-79730 Murg www.silvanigra.de Wie

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum

Mehr

Weil es Spaß macht? Motive und Sinnperspektiven des Sporttreibens

Weil es Spaß macht? Motive und Sinnperspektiven des Sporttreibens WS 2005/06 Institut für Sport und Vorlesung: Sport und Erziehung Grundlagen der Sportpädagogik 23.11.2005 Weil es Spaß macht? Motive und Sinnperspektiven des Sporttreibens Alltagsbeobachtungen als Ausgangspunkt

Mehr

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Die Individualpsychologie Alfred Adlers - Einführung

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Die Individualpsychologie Alfred Adlers - Einführung Die Individualpsychologie Alfred Adlers Zentrale Bedürfnisse des Menschen Antworten der Individualpsychologie Defizitbedürfnisse Wachstumsbedürfnisse Einführung in die Individualpsychologie (IP) Themen

Mehr

Über Ursachen und Lösungen im Umgang mit entgrenzten Kindern und Jugendlichen. Regionales Diakonisches Werk im Westerwaldkreis

Über Ursachen und Lösungen im Umgang mit entgrenzten Kindern und Jugendlichen. Regionales Diakonisches Werk im Westerwaldkreis Über Ursachen und Lösungen im Umgang mit entgrenzten Kindern und Jugendlichen Regionales Diakonisches Werk im Westerwaldkreis Kernprobleme Disziplinschwierigkeiten und Umgangsformen (gute Sitten) Geringe

Mehr

Vorlesung. Einführung in die Sportpsychologie

Vorlesung. Einführung in die Sportpsychologie Vorlesung Einführung in die Sportpsychologie Für Studierende im 3. Semester (Diplom) und 5. Semester (Lehramt) Einführung in die Sportpsychologie Prof. Dr. Jürgen Beckmann Institut für Sportwissenschaft,

Mehr

die Organisationsfähigkeit

die Organisationsfähigkeit 1 die Organisationsfähigkeit Ich kann: - planen und organisieren - mir meine Zeit einteilen - meine Dokumente ordnen - Aufgaben fertig stellen - Termine einhalten 2 die Teamfähigkeit Ich kann: - zuhören

Mehr

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung Kongress zur Bildungsplanreform 2016 Liane Hartkopf KM, Referat 56 Prävention und Schulpsychologische Dienste

Mehr

- Traumapädagogik in der Praxis

- Traumapädagogik in der Praxis - Traumapädagogik in der Praxis Hans-Wendt-Stiftung Bremen, 19.02.2015 Dipl. Beh.-Pädagoge Martin Kühn Größenwahn oder Not-Wendigkeit? Wir können aber annehmen, dass das psychische Trauma das letzte Glied

Mehr

Schule besucht hat, bekannt. Ob man ein Fach oder ein Unterrichtsthema besonders mochte, hing oft mit dem Lehrer oder der Lehrerin zusammen: Ob

Schule besucht hat, bekannt. Ob man ein Fach oder ein Unterrichtsthema besonders mochte, hing oft mit dem Lehrer oder der Lehrerin zusammen: Ob Schule besucht hat, bekannt. Ob man ein Fach oder ein Unterrichtsthema besonders mochte, hing oft mit dem Lehrer oder der Lehrerin zusammen: Ob sie/er es interessant und spannend vermittelte, ob sie/er

Mehr

Vom Kleinkindalter zur Pubertät Begabungsförderung im familiären Umfeld. Katja Higatzberger

Vom Kleinkindalter zur Pubertät Begabungsförderung im familiären Umfeld. Katja Higatzberger Vom Kleinkindalter zur Pubertät Begabungsförderung im familiären Umfeld Katja Higatzberger ÖZBF Kongress Oktober 2016 Überblick Modelle zur Begabungsförderung Intrapersonale Moderatoren Spiele spielen

Mehr

Methoden des Offenen Unterrichts - Planung. Marie Felten, Patricia Häbe, Patricia Ruff

Methoden des Offenen Unterrichts - Planung. Marie Felten, Patricia Häbe, Patricia Ruff Methoden des Offenen Unterrichts - Planung Marie Felten, Patricia Häbe, Patricia Ruff Gliederung 1 Aufgabe 2 Einführung in die Planung des Offenen Unterrichts 3 Die Planung des Offenen Unterrichts 4 Konkrete

Mehr

Selbststeuerungsinventar (SSI). Hierbei handelt es sich um eine CD-ROM gestützte Selbstauskunft in Form eines Fragebogens.

Selbststeuerungsinventar (SSI). Hierbei handelt es sich um eine CD-ROM gestützte Selbstauskunft in Form eines Fragebogens. Ergebnisbericht quantitative Auswertung 1.1.1.1 Erhobene Daten Es wurde bei den Probanden folgende Daten erhoben: Selbststeuerungsinventar (SSI). Hierbei handelt es sich um eine CD-ROM gestützte Selbstauskunft

Mehr

Leistungsbereitschaft. 5.1 Selbstmanagement. 5.2 Umgang mit Belastungen. 5.3 Work-Life-Balance. 5.4 Mobbing. TopTen

Leistungsbereitschaft. 5.1 Selbstmanagement. 5.2 Umgang mit Belastungen. 5.3 Work-Life-Balance. 5.4 Mobbing. TopTen 5. Leistungsbereitschaft 2 5.1 5.2 Umgang mit Belastungen 5.3 Work-Life-Balance 5.4 Mobbing 5. Leistungsbereitschaft 3 Ich verfüge über eine hohe Leistungsbereitschaft. Ich gehe meine Arbeiten motiviert

Mehr

Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht!

Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht! Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht! Fachstelle für Suchtprävention Zahlen. Fakten Ca. 2,65 Millionen

Mehr

Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung

Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung Nehmen Sie sich so viel Zeit wie Sie brauchen, schauen Sie sich die verschiedenen Themen und Fragen in Ruhe an und beantworten Sie die Fragen für sich.

Mehr

Aufgepasst! Förderung von Konzentration und Aufmerksamkeit. Dr. Iris Kühnl - BLLV Akademie

Aufgepasst! Förderung von Konzentration und Aufmerksamkeit. Dr. Iris Kühnl - BLLV Akademie Aufgepasst! Förderung von Konzentration und Aufmerksamkeit Dr. Iris Kühnl - BLLV Akademie Konzentration und Aufmerksamkeit Konzentration ist die gewollte Fokussierung der Aufmerksamkeit auf eine bestimmte

Mehr

Selbstbestimmt und alkoholabhängig? Wieso Personen mit hoher Selbstregulationskompetenz abhängigkeitskrank sein können

Selbstbestimmt und alkoholabhängig? Wieso Personen mit hoher Selbstregulationskompetenz abhängigkeitskrank sein können Selbstbestimmt und alkoholabhängig? Wieso Personen mit hoher Selbstregulationskompetenz abhängigkeitskrank sein können 2 Aufbau des Vortrags Einleitung Entstehung der Arbeit: Herleitung der Fragestellung

Mehr

Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter

Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter PAT-Fachtagung S. 1 Über mich: Büro: M3N/01.31 Telefon: 0951/863-1896 Email: franziska.vogel@uni-bamberg.de Bachelor- und Master-Studium Psychologie an der

Mehr

Persönlichkeitsentwicklung

Persönlichkeitsentwicklung Persönlichkeitsentwicklung Persönlichkeitsgrundlagen (bis ca. 5./6. Lj.) selbst - fremd Anlehnung - Abgrenzung Individualität Geschlechtsidentität Latenz (ca. 5./6. Lj. bis ca. 9./12. Lj.) Erwerb und Erprobung

Mehr

Kinderschutzbund Köln Kinderschutz-Zentrum. Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien. im Kinderschutz- Zentrum Köln

Kinderschutzbund Köln Kinderschutz-Zentrum. Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien. im Kinderschutz- Zentrum Köln Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien im Kinderschutz- Zentrum Köln Was trägt zum Aufbau einer gelingenden Mutter-Kind-Beziehung Entwicklung der Fähigkeit, die Gefühle des Kindes wahrzunehmen,

Mehr

Gewaltprävention warum?

Gewaltprävention warum? Gewalt-Schule-Medien Gewaltprävention warum? Leitgedanken zur Gewaltprävention Prävention reduziert die Eskalation von Gewalt. Prävention von Gewalt kann nicht delegiert werden. Prävention braucht eine

Mehr

Lernförderung & Training. Gemeinnütziger Verein. talentino Zur Talsperre 13 57250 Netphen 02738 / 688108 talentino@t-online.de www.talentino.

Lernförderung & Training. Gemeinnütziger Verein. talentino Zur Talsperre 13 57250 Netphen 02738 / 688108 talentino@t-online.de www.talentino. Lernförderung & Training Gemeinnütziger Verein talentino Zur Talsperre 13 57250 Netphen 02738 / 688108 talentino@t-online.de www.talentino.net Unser Konzept! Nicht für alle das Gleiche - sondern für jeden

Mehr

Wann ist ein Mensch begabt?

Wann ist ein Mensch begabt? Arbeitsgebiet Grundschulpädagogik Wann ist ein Mensch begabt? Paula Modersohn-Becker Das Besondere: Paula Modersohn Becker war eine der kühnsten deutschen KünstlerInnen ihrer Epoche. Sie ging weit über

Mehr

Vortrag auf dem II. Autismustag Martin Degner

Vortrag auf dem II. Autismustag Martin Degner Vortrag auf dem II. Autismustag Martin Degner Zur Historie Wohnen im Wandel Leo Kanner Hans Asperger Autismus: aktuelle Diskussionen Labeling Approach: Autistische ist die Person die wir dafür halten,

Mehr

Kompaktwissen Schizoide Persönlichkeit

Kompaktwissen Schizoide Persönlichkeit Geisteswissenschaft Christiane Kostarellos Kompaktwissen Schizoide Persönlichkeit In 5 Minuten auf dem Wissensstand eines Arztes Wissenschaftlicher Aufsatz Christiane Kostarellos, M.A. Psychologisches

Mehr

Hochbegabung Chancen und Risiken

Hochbegabung Chancen und Risiken Bildung und Sport Hochbegabung Chancen und Risiken Hochbegabte Kinder unterscheiden sich in manchem von ihren Altersgenossen. Das kann zu Schwierigkeiten in der Schule und beim Umgang mit anderen führen.

Mehr

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern? Tag der Psychologie 2013 Lebensstilerkrankungen 1 Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern? 2 Überblick Lebensstilerkrankungen bei Kindern Psychische

Mehr

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

SCHÖN, DASS DU DA BIST. SCHÖN, DASS DU DA BIST. Wir, die Kindertagesstätten (KiTas) der Gemeinde Niedere Börde, wollen für Eltern, Kinder und das Gemeinwesen stets ein zuverlässiger Partner sein. Dafür haben wir uns auf Grundlage

Mehr