Anwendungsaufgaben - Mechanik der Flüssigkeiten und Gase - Lösungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anwendungsaufgaben - Mechanik der Flüssigkeiten und Gase - Lösungen"

Transkript

1 nwendunsaufaben - Mechanik der üssikeiten und Gase - Lösunen 1 Die Gewichtskraft der Person wird auf zwei üße verteit, so dass auf jeden uß eine Kraft von 0,5 600 wirkt. 0, ,5 600 = = 1, S = = 0,5 40 c c 100 c c = = = = Pa = 6 GPa = bar 4 1 c 1 10 Berechnun der äche der Scheibe: = π r = π (0,5 45 ) = Berechnun des Gasdrucks: ,81 = = = = bar = 10 Pa = 0, Pa = 0,0 bar 4 = = =,5 bar 1,0 c =, , = 5 5 = c 18 c = c = = 9, ,040 = Messwert:,5 bar =, Pa 6. Messbereich: 1,0 bar bis 9,0 bar Messenauikeit: 0, bar 7 a) 4, = Pa = 4, Pa = 4,5 bar b) 1 = = Pa c c),6 bar =, = 6 c d) 0,95 bar = 9, Pa = 9,5 10 hpa = = = c c 8. = = c = 170 c S. Uneenk; 1

2 9.1 k = π r = π 0,5 c = 0,0 c = π r = π 0,60 c = 1,1 c Druck, den der keine Koben in der üssikeit erzeut: k 50 = = = 1,8 10 0,0 c c k Kraft auf den roßen Koben: = = c = 1,8 10 1,1 c =,0 10 Die Breskötze drücken it einer Kraft von,0 10 auf die Bresscheibe. 9. Luft ist koressibe. Wenn ein Druck auf den Koben wirkt, wird zuerst die Luft zusaenedrückt. Dadurch breitet sich der Druck in der Bresfüssikeit wesentich schechter oder ar nicht aus > 1 = 1 = 4 < < 4 = 4 11 = ρ h = 1,0 10 9,8 5 =, =,5 bar 1.1 = ρ h = 1,0 10 9, = = 110 MPa 1. = = = = 11 k Zu Vereich: Ein Keinwaen hat eine Gewichtskraft von ca. 11 k 5, = ρ h h = = ρ 1,0 10 9,8 = 1 Der Wasserseicher uss indestens 1 über den Wasserhähnen ieen. 14 In Bid ist der Stand der üssikeitssäuen richti darestet. Da Ö eine erinere Dichte hat as Wasser, uss die üssikeitssäue auf der rechten Seite höher sein, as auf der inken Seite, u den eichen Schweredruck zu erzeuen. 15 Mit zunehender Tiefe wird der Druck i Wasser ier rößer. Dadurch wirkt auch ein ier rößerer Druck auf die eineschossene Gasene, so dass diese ier weiter zusaenedrückt wird und ier ehr Wasser in das Röhrchen eindrinen kann Duch den Schweredruck des Wassers wirkt von außen eine roße Kraft auf die Tür. 16. = ρ h = 1,0 10 9,8 4,5 = Der äußere Luftdruck uss nicht berücksichtit werden, da sich zunächst noch Luft i Inneren des ahrzeus befindet. = = = ,1 = = 48 k S. Uneenk;

3 5 0, = ρ h h = = ρ 0, ,8 = 1, 18.1 Die Zafsteen sind über Wassereitunen it de Wasserbecken verbunden. Sie biden ein Syste verbundener Gefäße. Da das Wasserbecken i Wassertur höher iet as die Zafsteen, fießt aufrund des Schweredrucks Wasser aus den Hähnen an den Zafsteen. 18. = ρ h = 1,0 9,8 5 = 1,0 10 c 9,8 5 =, =,5 bar 18. Berechnun des Drucks a Boden einer 5 hohen Wassersäue: = ρ h = 1,0 9,8 5 = 1,0 10 c 9,8 5 =, Berechnun der äche des Pukobens: = π r = π (0,5 15 c) = 1,8 10 c = 0,018 Berechnun der Kraft, die der Koben aufbrinen uss: = = = =, ,018 = 6, , = ρ h h = = = 0,41 ρ 1,0 10 9,8 Ein Druckdifferenz von 0,040 bar wird bereits bei einer Tauchtiefe von 41 c erreicht. 0 = ρ h = 1,1 10 9,8 1,7 = = 18 kpa 1.1 ax = ρ h = 1,6 10 9,81 0,10 = 16,0 10 = 16,0 kpa in = ρ h = 1,6 10 9,81 0,080 = = 11 kpa 1. 16,0 kpa = 16,0 10 = 1,6 c 11 kpa = = 1,1 c uf einen Quadratzentieter der Gefäßwand wirkt eine Kraft von 1,6 bzw. 1,1..1 Luftdruck in 10 k Höhe: 0,9 bar. Luftdruck in,5 k Höhe: 0,66 bar Luftdruck in 1,0 k Höhe: 0,90 bar Druckunterschied: 0,4 bar S. Uneenk;

4 5 1, , = = = 1, ,00 = = = 10, 10 9,81 9,81 Die Luftsäue hat eine Masse von 10, t.. Den Luftdruck ist nicht roortiona zur Höhe, da die Dichte der Luft it zunehender Höhe abnit. 4.1 Der Luftdruck ist über acht esunken. Da der Luftdruck it zunehender Höhe abnit, zeit der Höhenesser in diese a eine rößere Höhe an. 4. Durch sinkenden Luftdruck kündit sich eine Wetterverschechterun an. 5.1 ach de Zusaenressen der Sauhaken befindet sich keine Luft ehr zwischen ihnen. Bei useinanderziehen der Patten entsteht zwischen diesen ein Vakuu und von außen wirkt der Luftdruck auf die Patten. 5. = π r = π,0 c = 8 c = = = 1,0 10 5, =,8 10 uf jeden der beiden Sauhaken uss indestens eine Kraft von,8 10 wirken. 6 Die Eintauchtiefe der Kue ist in Wasser a erinsten und in Siritus a rößten. Beründun. uftriebskraft = Gewichtskraft der Kue = Gewichtskraft der verdränten üssikeit G = G = ρ. V verdr. V verdr. = ρ Die Kue verdränt uso wenier üssikeit, je rößer deren Dichte ist. ρ Wasser > ρ Ö > ρ Siritus 7 Beide Gäser haben die eiche Masse. Beründun: (1) Wenn ein Körer schwit, it: uftriebskraft = Gewichtskraft des Körers () ür die uftriebskraft it: uftriebskraft = Gewichtskraft der verdränten üssikeit Gewichtskraft des Körers = Gewichtskraft der verdränten üssikeit Masse des Körers = Masse der verdränten üssikeit. S. Uneenk; 4

5 8 Vouen des von der uiniubox verdränten Wassers: V = 80 c 54 c 1 c = c uftriebskraft auf die uiniubox, wenn sie enau 5,0 c aus de Wasser rat: = V ρ W = c 1,0 9.8 = ,8 = 1, k c Gewichtskraft der Box G = = 6,6 9,8 = 65 Gewichtskraft der Zuadun: G,Zu. = = 1, k Masse der Zuadun: G,Zu. 100 = = =1 10 9,8 Die Zuadun darf höchsten eine Masse von 10 haben. 9.1 G = = G 1, = = 0,1 9,8 = 1, 0,75 = 0,45 0,45 9. = V St ρ W V St = = ρ W 1,0 9,8 d 10 ρ = = =,6 V 46 c c St 0 Gewichtskraft der Hozkue: G, H = H = 0,65 9,8 = 6,4 = 0,046 d = 46 c uftriebskraft der Hozkue,H = V H ρ W = 900 c 1,0 9.8 = 0,90 9,8 = 8,8 c resutierende Kraft auf die Hozkue: r,h = 8,8 6,4 =,4 Vouen und Masse des Eisenwürfes: V = (,5 c ) = 4 c = ρ V = 7,9 4 c = 40 = 0,4 c Gewichtskraft des Eisenwürfes: G, E = E = 0,4 9,8 =, uftriebskraft des Eisenwürfes:,E = V E ρ W = 4 c 1,0 9.8 = 0,04 9,8 = 0,4 c resutierende Kraft auf den Eisenwürfe: r,e =, 0,4 =,9 Da die nach unten wirkende Kraft auf den Eisenwürfe rößer ist as die nach oben wirkende Kraft auf die Hozkue, wird die Hozkue unter Wasser ehaten. S. Uneenk; 5

6 1.1 Die Dichte der Luft i Baon ist eriner as die Dichte der den Baon uebenden Luft. Dadurch wirkt eine uftriebskraft auf den Baon. Ist sie rößer as die Gewichtskraft des Baon it Korb, Brenner und Zuadun, steit der Baon auf. 1. = ρ Luft, k V Baon = 1, 600 9,81 = 1, G = Luft, h = ρ Luft, k V Baon = 0, ,81 = 4, Trakraft des Baons: T = G = 1,1 10 4,7 10 = 6,4 10 T 6,4 10 T = = = ,81 axiae Zuadun: Zu = = Die axiae Zuadun beträt V in c O 0, 0,4 0,6 0,8 1,0 1, 1,4 1,6 1,8 in bar. in bar 0,60 0,80 1,0 1, 1,4 1,6 V in c,8 5,8 0,5 16,8 14,5 1,7 V in bar c ρ = V = = = 11 V ρ 1,7 1 V1 1,01 bar V 1 = V = = = 11 bar V 1,0 bar S. Uneenk; 6

7 4 Wassertiefe absouter Druck Luftvouen Dichte der Luft 0 1,0 bar 1 1, 10,0 bar 0,0 bar 0 4,0 bar 1,6 1,9 1 5, 4 V V 1 = V V = : 5 in = 48 in 00 bar 1 = = 100,0 bar Die Reichweite des Luftvorrats in der asche wird it zunehender Tiefe ier eriner. Beründun: Da der Wasserdruck it zunehender Tiefe ier rößer wird, nit auch der Druck der eineateten Luft zu. 1 V1 00 bar V 1 = V V = = = 000 1,0 bar 6. Das restiche Gas in der asche hätte bei eine Druck von 1,0 bar ein Vouen von V 1,0 bar V 1 = V 1 = = = 1,6 10 bar V1 10 Der Druck in der asche reduziert ich auf 1,6 10 bar. 7 Bei den Druckanaben handet es sich u einen Überdruck eenüber de Luftdruck. Rechnen uss an it de absouten Druck (Reifendruck + Luftdruck). 1. Möichkeit: Vouen V 1 der bei,5 bar i Reifen vorhandenen Luft bei oradruck (1,0 bar):,5 bar, d = 1,0 bar V 1 V 1 = 8,0 d Vouen V der bei 4,0 bar i Reifen vorhandenen Luft bei oradruck (1,0 bar): 4,0 bar, d = 1,0 bar V 1 V = 9, d Vouen V der zusätzich in den Reifen zu uenden Luft: V = V V 1 = 9, d 8,0 d = 1, d Es wurden 1, d Luft in den Reifen eut.. Möichkeit: Vouen V 4 der ursrünich i Reifen vorhandenen Luft bei 4,0 bar:,5 bar, d = 4,0 bar V V 4 =,0 d Vouen V, der zusätzich in den Reifen euten Luft: V =, d,0 d = 0,0 d (bei 4,0 bar) Vouen V 5, der zusätzich in den Reifen euten Luft bei oradruck (1,0 bar): 4,0 bar 0,0 d = 1,0 bar V 4 V 5 = 1, d bei 1,0 bar (Luftdruck) Es wurden 1, d Luft in den Reifen eut. S. Uneenk; 7

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 Inhalt der Vorlesun 1. Teilchen. Einzelne Teilchen B. Mehrteilchensysteme Starrer Körer - Beweun Translation Rotation lüssikeiten Hydrostatik Hydrodynamik 1 Hydrostatik lüssikeitsoberflächen Die Oberfläche

Mehr

= 2,7 g/cm³ = 2,7 kg/dm³ = 2700 kg/m³ = 2,7 t/m³. Dichte, Dichtebestimmung (Werkstoffprüfung) Dichteberechnung. Umrechnung der Einheiten

= 2,7 g/cm³ = 2,7 kg/dm³ = 2700 kg/m³ = 2,7 t/m³. Dichte, Dichtebestimmung (Werkstoffprüfung) Dichteberechnung. Umrechnung der Einheiten Dichte, Dichtebestiun (Werkstoffprüfun) Die Dichtewerte für Gase, Flüssikeiten und Feststoff befinden sich auf Seite Die Dichte ibt an, wie viel Masse (Gra, Kilora, Tonnen) sich in eine Einheitsvoluen

Mehr

2. Ein U-Boot hat eine Ausstiegsöffnung mit einem Durchmesser von 0,6 m. Mit welcher Kraft drückt das Wasser in 20 m Tiefe auf den Verschlussdeckel?

2. Ein U-Boot hat eine Ausstiegsöffnung mit einem Durchmesser von 0,6 m. Mit welcher Kraft drückt das Wasser in 20 m Tiefe auf den Verschlussdeckel? Schwerdruck, Auftrieb. In allen 5 Gefäßen teht die Flüikeit leich hoch. Verleiche folende Drücke a Boden der Gefäße iteinander: a) p, p, p b) p, p c) p, p 5. Ein U-Boot hat eine Autieöffnun it eine Durcheer

Mehr

B06A DAMPFDRUCK VON WASSER B06A

B06A DAMPFDRUCK VON WASSER B06A B06A DAMPFDRUCK VON WASSER B06A 1. ZIELE Wir aten euchtere Lut aus als ein. Müssen wir daür Enerie auwenden? Waru werden die Kartoeln in eine Dapdrucktop schneller ar? Was passiert, wenn Wasser verdapt?

Mehr

Forscherwerkstatt. Arbeitsblatt Wasserdruck. F Formel: p = A. . h. g. Formel: p = Einheiten: 1 bar = mbar = 1.

Forscherwerkstatt. Arbeitsblatt Wasserdruck. F Formel: p = A. . h. g. Formel: p = Einheiten: 1 bar = mbar = 1. Arbeitsblatt Wasserdruck Was ist Druck? Druck (p) ist eine physikalische Größe, die die Wirkung einer Kraft (F) im Verhältnis zur gedrückten Fläche (A) kennzeichnet. Der Druck ist umso größer, je größer

Mehr

Druck, Kompressibilität, Schweredruck

Druck, Kompressibilität, Schweredruck Aufgaben 6 Statik der Fluide Druck, Kompressibilität, Schweredruck Lernziele - einen Druck bzw. eine Druckkraft berechnen können. - wissen, ob eine Flüssigkeit bzw. ein Gas kompressibel ist oder nicht.

Mehr

31. Der im p-v-diagramm angegebene

31. Der im p-v-diagramm angegebene Aufgaben zur allgeeinen Zustandsgleichung. Eine kugelförige Luftblase steigt i Wasser auf. In einer Tiefe von hat sie einen Durchesser von c. Welchen Durchesser hat sie kurz vor Erreichen der Oberfläche?

Mehr

Lernziele zu SoL: Druck, Auftrieb

Lernziele zu SoL: Druck, Auftrieb Lernziele zu SoL: Druck, Auftrieb Theoriefragen: Diese Begriffe müssen Sie auswendig in ein bis zwei Sätzen erklären können. a) Teilchenmodell b) Wie erklärt man die Aggregatzustände im Teilchenmodell?

Mehr

Der atmosphärische Luftdruck

Der atmosphärische Luftdruck Gasdruck Der Druck in einem eingeschlossenen Gas entsteht durch Stöße der Gasteilchen (Moleküle) untereinander und gegen die Gefäßwände. In einem Gefäß ist der Gasdruck an allen Stellen gleich groß und

Mehr

Schweredruck von Flüssigkeiten

Schweredruck von Flüssigkeiten Schweredruck von Flüssigkeiten Flüssigkeiten sind nahezu inkompressibel. Kompressibilität κ: Typische Werte: Wasser: 4.6 10-5 1/bar @ 0ºC Quecksilber: 4 10-6 1/bar @ 0ºC Pentan: 4. 10-6 1/bar @ 0ºC Dichte

Mehr

Druck. Aufgaben. 1. Wie groß ist der Auflagedruck eines Würfels mit der Kantenlänge von 8 cm, der aus Holz gefertigt wurde ( ρ= 0,8 g/cm³)?

Druck. Aufgaben. 1. Wie groß ist der Auflagedruck eines Würfels mit der Kantenlänge von 8 cm, der aus Holz gefertigt wurde ( ρ= 0,8 g/cm³)? Druck ufgaben. Wie groß ist der uflagedruck eines Würfels it der Kantenlänge von 8 c, der aus Holz gefertigt wurde ( ρ 0,8 g/c³)?. Ein frisches Ei wird it einer Kraft von 0 N auf die Nadelspitze eines

Mehr

Gase. Der Druck in Gasen. Auftrieb in Gasen. inkl. Exkurs: Ideale Gase

Gase. Der Druck in Gasen. Auftrieb in Gasen. inkl. Exkurs: Ideale Gase Physik L17 (16.11.212) Der Druck in n inkl. Exkurs: Ideale uftrieb in n 1 Wiederholung: Der Druck in Flüssigkeiten Der Druck in Flüssigkeiten nit it zunehender Tiefe zu: Schweredruck Die oberen Wasserschichten

Mehr

Einführung in die Physik I. Mechanik deformierbarer Körper 1. O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Mechanik deformierbarer Körper 1. O. von der Lühe und U. Landgraf Einführung in die Physik I Mechanik deformierbarer Körer O. von der Lühe und U. Landgraf Deformationen Deformationen, die das olumen ändern Dehnung Stauchung Deformationen, die das olumen nicht ändern

Mehr

7 Rechne die folgenden Größen jeweils in die angegebene Einheit um. 2 =... Pa cm N c) 3,6 bar =... a) 45 10 4 N N. 2 =...

7 Rechne die folgenden Größen jeweils in die angegebene Einheit um. 2 =... Pa cm N c) 3,6 bar =... a) 45 10 4 N N. 2 =... Anwendunsaufaben - Mechanik der Flüssikeiten und Gase 1 Berechne den Auflaedruck eines Schuhs (A F = 24 10 2 ) und eines Skis (A S =12 10 2 2 ) im Schnee für eine Person mit einer Masse von 60 k. 2 Diamanten

Mehr

Druck als Zustandsgröße in der Sekundarstufe I

Druck als Zustandsgröße in der Sekundarstufe I Druck als Zustandsgröße in der Sekundarstufe I Universität Kassel wodzinski@physik.uni-kassel.de Lehrplan Hessen-Gymnasium 8. Klasse, G8: Von Druck und Auftrieb (8 Stunden) 1. Erfahrungen mit Druck Druck

Mehr

Auf vielfachen Wunsch Ihrerseits gibt es bis auf weiteres die Vorlesungen und Übungen und Lösung der Testklausur im Internet:

Auf vielfachen Wunsch Ihrerseits gibt es bis auf weiteres die Vorlesungen und Übungen und Lösung der Testklausur im Internet: uf vielfachen Wunsch Ihrerseits gibt es bis auf weiteres die Vorlesungen und Übungen und Lösung der Testklausur im Internet: http://www.physik.uni-giessen.de/dueren/ User: duerenvorlesung Password: ******

Mehr

Neuere Konzepte zur Behandlung des Drucks in der Sekundarstufe I

Neuere Konzepte zur Behandlung des Drucks in der Sekundarstufe I Neuere Konzepte zur Behandlung des Drucks in der Sekundarstufe I RITA WODZINSKI LMU MÜNCHEN LEHRPLAN FÜR DIE BAYERISCHE REALSCHULE (Wahlpflichtfächergruppe II und III) Stempeldruck in Flüssigkeiten gleichmäßige

Mehr

4 Schweredruck. Unter dem hydrostatischen Druck versteht man den Druck, den eine Flüssigkeit durch ihr Eigengewicht verursacht. 4.1.

4 Schweredruck. Unter dem hydrostatischen Druck versteht man den Druck, den eine Flüssigkeit durch ihr Eigengewicht verursacht. 4.1. 4 Schweredruck Wir wissen, dass man beim Tauchen in einem Schwimmbecken oder im Meer, einen mit steigender Tiefe grösser werdenden Druck in den Ohren verspüren kann. Dieser Druck entsteht, weil das Wasser

Mehr

2. Physikschulaufgabe

2. Physikschulaufgabe . Physikschulaufgabe 1.1 Was versteht man unter dem Druck in einer Flüssigkeit bzw. in einem Gas aus physikalischer Sicht? 1. Gib die Definitionsgleichung und die Einheit für die physikalische Größe Druck

Mehr

Bestimmung der Dichte eines festen Körpers aus dem Auftrieb in Flüssigkeiten Versuchsprotokoll

Bestimmung der Dichte eines festen Körpers aus dem Auftrieb in Flüssigkeiten Versuchsprotokoll Bestimmun der Dichte eines festen Körpers aus dem Auftrieb in Flüssikeiten Versuchsprotokoll Tobias Brinkert email: Homepae: 27.0.200 Version: 1.3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der Hinweis auf die schlaffe Hülle bedeutet, dass der Druck im Zeppelin konstant bleibt. Dann gilt: V2 = V1. ; 381 Liter cm

Der Hinweis auf die schlaffe Hülle bedeutet, dass der Druck im Zeppelin konstant bleibt. Dann gilt: V2 = V1. ; 381 Liter cm Physik anwenden und verstehen: Lösungen 4. Das ideale Gas 004 Orell Füssli Verlag AG 4. Das ideale Gas Vorgänge mit einer konstant gehaltenen Zustandsgrösse 0 Vorausgesetzt, dass das Volumen des Reifens

Mehr

405. Ein Strommesser hat einen Messwiderstand von 200 Ohm und einen Endausschlag. Aufgaben zur E-Lehre (Widerstand)

405. Ein Strommesser hat einen Messwiderstand von 200 Ohm und einen Endausschlag. Aufgaben zur E-Lehre (Widerstand) ufgaben zur E-Lehre (Widerstand) 6. In eine aten Haus wurden die uiniueitungen durch Kupfereitungen ersetzt; insgesat wurden 50 Kabe veregt. Jedes Kabe besteht aus einer Hin- und einer ückeitung und hat

Mehr

Hydr. Druck, Luftdruck

Hydr. Druck, Luftdruck Hydr. Druck, Luftdruck Den Begriff Druck verwenden wir oft im täglichen Leben. Wir hören im Zusammenhang mit den Wettervorhersagen täglich vom. oder. (z.b.oder..). Wir haben einen bestimmten.in unseren

Mehr

Physik 1 MW, WS 2014/15 Aufgaben mit Lösung 6. Übung (KW 03/04) Aufzugskabine )

Physik 1 MW, WS 2014/15 Aufgaben mit Lösung 6. Übung (KW 03/04) Aufzugskabine ) 6. Übung (KW 03/04) Aufgabe (M 9. Aufzugskabine ) In einem Aufzug hängt ein Wägestück der Masse m an einem Federkraftmesser. Dieser zeigt die Kraft F an. Auf welche Beschleunigung a z (z-koordinate nach

Mehr

Luftdichte und Luftfeuchte

Luftdichte und Luftfeuchte M2 Luftdichte und Luftfeuchte Durch äun werden Masse und Volumen der Luft in einem Glaskolben bestimmt und unter Berücksichtiun des Luftdrucks und der Luftfeuchtikeit die Luftnormdichte berechnet. 1. Theoretische

Mehr

BMS Physik Theorie Hydrostatik und Aerostatik

BMS Physik Theorie Hydrostatik und Aerostatik BMS Physik Theorie Hydrostatik und erostatik Merke: Beobachten... ragen stellen... Beobachten... Beschreiben... Das Ziel einer Naturwissenschaftlerin oder Naturwissenschaftler, und das sind SIE jetzt auch,

Mehr

Hydromechanik WS 10/11

Hydromechanik WS 10/11 Hydromechanik W 1/11 Prof. r. rer.. nat. Manfred Koch Hydrostatik (kript Kapitel 2) 16.12.21 Fachbereich Geohydraulik und Ingenieurhydrologie, Bearbeiter:. Petke 1 Hydrostatik Lehre von den ruhenden Flüssigkeiten

Mehr

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) 11. 03. 2015

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) 11. 03. 2015 ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömunsmechanik I (Bachelor) 11. 03. 25 1. Aufabe (9 Punkte) Ein autonomes Unterseeboot erzeut Auftrieb durch einen externen Ballon. Der Hauptkörper des U-Boots

Mehr

Unter dem hydrostatischen Druck versteht man den Druck, den eine Flüssigkeit durch ihr Eigengewicht verursacht.

Unter dem hydrostatischen Druck versteht man den Druck, den eine Flüssigkeit durch ihr Eigengewicht verursacht. 11PS - LÜSSIGKEITEN UND GSE P. Rendulić 011 SCHWEREDRUCK 15 4 SCHWEREDRUCK Wir wissen, dass man beim Tauchen in einem Schwimmbecken oder im Meer, einen mit steigender Tiefe größer werdenden Druck in den

Mehr

Versuch: Siedediagramm

Versuch: Siedediagramm Versuch: Siedediara Das Verhaten vn Füssikeitseischen bei Destiieren ässt sich anhand vn Kurven übersehen, die entweder bei knstanter eperatur den Dapfdruck der Mischun in bhänikeit der Knzentratin, der

Mehr

Flüssigkeitsteilchen sind frei gegeneinander verschiebbar. Flüssigkeitsoberfläche stets senkrecht zur wirkenden Kraft. F G

Flüssigkeitsteilchen sind frei gegeneinander verschiebbar. Flüssigkeitsoberfläche stets senkrecht zur wirkenden Kraft. F G 2.9.3 Flüssigkeiten Flüssigkeitsteilchen sind frei gegeneinander verschiebbar. Flüssigkeitsoberfläche stets senkrecht zur wirkenden Kraft. F Abbildung 2.46: Kräfte bei Rotation von Flüssigkeiten F Z =

Mehr

Dichte besitzt Messing bei einer Temperatur von 35 C? (1 cm³ Messing vergrößert seinen Rauminhalt beim Erwärmen um 1 K um 0, cm³).

Dichte besitzt Messing bei einer Temperatur von 35 C? (1 cm³ Messing vergrößert seinen Rauminhalt beim Erwärmen um 1 K um 0, cm³). Aufaben Länen- und oluenausdehnun 0. Mit eine tahlaßband, das für eine Teperatur von 0 eeicht ist, wird bei einer Teperatur von 5 die Läne der eite eines Gartens eessen. Welche Aussae ist richti? a) Die

Mehr

Hydro- und Aerostatik

Hydro- und Aerostatik Hydro- und Aerostatik 1) Dichte ϱ A(ufgabe): Wie lang ist ein Meter? F(eststellung): 1793 wurde der Meter als Bruchteil des Erdumfangs definiert und verkörpert durch einen Metallstab (Urmeter). F: Heute

Mehr

MATHEMATIK 1 LINEARE FUNKTION

MATHEMATIK 1 LINEARE FUNKTION PS - ATHEATIK P. Rendulić 009 LINEARE FUNKTION ATHEATIK LINEARE FUNKTION. Geradenleichun Eine Geradenleichun ist die atheatische Gleichun die eine Gerade i kartesischen Koordinatensste eindeuti beschreibt.

Mehr

FLÜSSIGKEITEN UND GASE

FLÜSSIGKEITEN UND GASE 10PS/TG - FLÜSSIGKEITEN UND GASE P. Rendulić 009 GASDRUCK 1 FLÜSSIGKEITEN UND GASE 1 GASDRUCK 1.1 Entstehung des Drucks Gase bestehen aus Molekülen (manchmal auch aus Atomen), die sich chaotisch bewegen.

Mehr

Tauchen Definition und seine Physik

Tauchen Definition und seine Physik Tauchen Definition und seine Physik - im Wasser ( Schwimmen, Schnorcheln ) - unter Wasser ( Tauchen, Apnoe ) Definition Tauchen Sporttauchen ist das Schwimmen unter Wasser mit Hilfe von Tauchgeräten. Copyright

Mehr

Stickstoff kann als ideales Gas betrachtet werden mit einer spezifischen Gaskonstante von R N2 = 0,297 kj

Stickstoff kann als ideales Gas betrachtet werden mit einer spezifischen Gaskonstante von R N2 = 0,297 kj Aufgabe 4 Zylinder nach oben offen Der dargestellte Zylinder A und der zugehörige bis zum Ventil reichende Leitungsabschnitt enthalten Stickstoff. Dieser nimmt im Ausgangszustand ein Volumen V 5,0 dm 3

Mehr

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007 Einführung in die Physik I Wärmelehre/hermodynamik Wintersemester 7 ladimir Dyakonov #3 am..7 Folien unter: htt://www.hysik.uni-wuerzburg.de/ep6/teaching.html.3 Ideales Gas Exerimentelle Bestimmung der

Mehr

Ergänzungsübungen zur Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker(SoSe 14)

Ergänzungsübungen zur Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker(SoSe 14) Ergänzungsübungen zur Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker(SoSe 14) Prof. W. Meyer Übungsgruppenleiter: A. Berlin & J. Herick (NB 2/28) Ergänzung E Flüssigkeiten In der Hydrostatik wird das

Mehr

Oberflächenspannung, Minimalflächen und Kaffeeflecken

Oberflächenspannung, Minimalflächen und Kaffeeflecken Oberflächenspannung, Minimalflächen und Kaffeeflecken Gruppe 4: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack Betreuerin: Natalia Podlaszewski 16. Dezember 2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Theorieteil 3 1.1 Frage

Mehr

Übungsaufgabe. Bestimmen Sie das molare Volumen für Ammoniak bei einem Druck von 1 MPa und einer Temperatur von 100 C nach

Übungsaufgabe. Bestimmen Sie das molare Volumen für Ammoniak bei einem Druck von 1 MPa und einer Temperatur von 100 C nach Übungsaufgabe Bestien Sie das olare Voluen für Aoniak bei eine Druck von 1 MPa und einer Teperatur von 100 C nach a) de idealen Gasgesetz b) der Van der Waals-Gleichung c) der Redlich-Kwong- Gleichung

Mehr

Bei allen Erfahrungen gilt: Der Druck nimmt zu, je kleiner die Fläche ist, auf die eine Kraft einwirkt.

Bei allen Erfahrungen gilt: Der Druck nimmt zu, je kleiner die Fläche ist, auf die eine Kraft einwirkt. Physik anwenden und verstehen: ösungen.5 Flüssigkeiten und Gase 1 4 Orell Füssli erlag AG.5 Flüssigkeiten und Gase Steeldruck 366 a) 1 hpa;.1 bar; 1 bar b) 1' Pa; 1. bar; 1 bar c) 6' Pa; 6 hpa; 6 bar d)

Mehr

SOL- Projekt Druck und Energie Physik LG August 11. Der Druck: Teil Zusammenhang zwischen Druck und Energie

SOL- Projekt Druck und Energie Physik LG August 11. Der Druck: Teil Zusammenhang zwischen Druck und Energie Der Druck: Teil 4 4. Zusammenhang zwischen Druck und Energie 4.1. Lernziele Nachdem Sie dieses Kapitel bearbeitet haben können Sie: - den Begriff Druck auch alternativ mit Hilfe der Grösse Energie definieren

Mehr

2. Physikschulaufgabe

2. Physikschulaufgabe . Physikschulaufgabe Thema: Mechanik der Flüssigkeiten der Gase. Was ist die Brown sche Bewegung?. Kennzeichne die festen, flüssigen und gasförmigen Körper in Bezug auf die Kräfte zwischen den Teilchen.

Mehr

Musterlösung zu Übungen der Physik PHY 117, Serie 6, HS 2009

Musterlösung zu Übungen der Physik PHY 117, Serie 6, HS 2009 Musterlösung zu Übungen der Physik PHY 117, Serie 6, HS 2009 Abgabe: Gruppen 4-6: 07.12.09, Gruppen 1-3: 14.12.09 Lösungen zu den Aufgaben 1. [1P] Kind und Luftballons Ein Kind (m = 30 kg) will so viele

Mehr

Übungsarbeit z.th. Druck und Auftrieb

Übungsarbeit z.th. Druck und Auftrieb Übunsarbeit z.th. Druck und Auftrieb 1) Erkläre, wie der Schweredruck zustande kommt und leite die Formel P s ρ h her. (Zeichnun, Formeln und beründender Text.) 2) Berechne den Schweredruck, der in 865

Mehr

Physik 1 MW, WS 2014/15 Aufgaben mit Lösung 7. Übung (KW 05/06)

Physik 1 MW, WS 2014/15 Aufgaben mit Lösung 7. Übung (KW 05/06) 7. Übung KW 05/06) Aufgabe 1 M 14.1 Venturidüse ) Durch eine Düse strömt Luft der Stromstärke I. Man berechne die Differenz der statischen Drücke p zwischen dem weiten und dem engen Querschnitt Durchmesser

Mehr

Physikalische Chemie II (für Biol./Pharm. Wiss.) FS Lösung 5. Musterlösung zum Aufgabenblatt vom

Physikalische Chemie II (für Biol./Pharm. Wiss.) FS Lösung 5. Musterlösung zum Aufgabenblatt vom Lösun 5 Musterlösun zum Aufabenblatt vom 29.03.2010 1 Zentrifuation 1. Der Sedimentationskoeffizient analo zu Übun 4 Aufabe 3.4 berechnet werden: v ω 2 rs dr ω 2 rs dt r2 1 r 1 r dr ω2 s t2 t 1 dt ln r

Mehr

Grundlage für das Verständnis der Gegebenheiten unter Wasser Erkennen der sich daraus ableitenden Vorgänge in diesem für den Taucher

Grundlage für das Verständnis der Gegebenheiten unter Wasser Erkennen der sich daraus ableitenden Vorgänge in diesem für den Taucher Tauchphysik Grundlage für das Verständnis der Gegebenheiten unter Wasser Erkennen der sich daraus ableitenden Vorgänge in diesem für den Taucher lebensfeindlichen Milieu Einhaltung wichtiger Verhaltens-regeln,

Mehr

Die physikalische Größe Kraft A 26

Die physikalische Größe Kraft A 26 Die physikalische Größe Kraft A 26 Im Alltag wird z. B. über einen Gewichtheber gesagt: Der hat aber Kraft. In der Physik versteht man jedoch unter dem Begriff Kraft etwas Anderes. a) Was weißt du über

Mehr

Längen- und Volumenänderung

Längen- und Volumenänderung Längen- und olumenänderung 1. Erkläre wie Frostschäden auf Straßen (vor allem) im Gebirge zustande kommen. Lösung: In der Straße befinden sich winzige Risse. In diesen sammelt sich Wasser. Dieses gefriert

Mehr

I. Mechanik. I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen. Physik für Mediziner 1

I. Mechanik. I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen. Physik für Mediziner 1 I. Mechanik I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen Physik für Mediziner Stromdichte Stromstärke = durch einen Querschnitt (senkrecht zur Flussrichtung) fließende Menge pro Zeit ( Menge

Mehr

Grundwissen Physik 8. Klasse II

Grundwissen Physik 8. Klasse II Grundwissen Physik 8. Klasse II Größen in der Physik Physikalische Größen sind alle messbare Eigenschaften eines Körpers. Dabei gibt es Grundgrößen, deren Einheit der Mensch willkürlich, also beliebig

Mehr

K l a u s u r N r. 1 Gk Ph 12

K l a u s u r N r. 1 Gk Ph 12 K a u u r N r. 1 Gk Ph 1.11.010 Aufabe 1 Leiten Sie die Fore für die Schwinundauer einen chwinenden Füikeit in eine U-Rohr her. Zeien Sie zunächt, da diee Schwinun haronich it. Benutzen Sie dann für die

Mehr

Klausur Technische Strömungslehre

Klausur Technische Strömungslehre ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Technische Strömunslehre 2. 8. 25. Aufabe ( Punkte) Die Ausflussöffnun (Spalthöhe h, Tiefe T ) eines Wasserbehälters wird, wie in der Zeichnun darestellt,

Mehr

b ) den mittleren isobaren thermischen Volumenausdehnungskoeffizienten von Ethanol. Hinweis: Zustand 2 t 2 = 80 C = 23, kg m 3

b ) den mittleren isobaren thermischen Volumenausdehnungskoeffizienten von Ethanol. Hinweis: Zustand 2 t 2 = 80 C = 23, kg m 3 Aufgabe 26 Ein Pyknometer ist ein Behälter aus Glas mit eingeschliffenem Stopfen, durch den eine kapillarförmige Öffnung führt. Es hat ein sehr genau bestimmtes Volumen und wird zur Dichtebestimmung von

Mehr

Aufgabenblatt zum Seminar 14 PHYS70356 Klassische und relativistische Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Aufgabenblatt zum Seminar 14 PHYS70356 Klassische und relativistische Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik) Aufgabenblatt zum Seminar 14 PHYS70356 Klassische und relativistische Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik) Othmar Marti, (othmar.marti@uni-ulm.de) 0. 0. 009 1 Aufgaben

Mehr

2.1 Hydrostatik. Aufgabe 2.1.1 [1]

2.1 Hydrostatik. Aufgabe 2.1.1 [1] 2.1-1 2.1 Hydrostatik Aufgabe 2.1.1 [1] Wie hoch kann eine Flüssigkeitssäule unter Vernachlässigung von Leckage und Verlusten durch einen Hubkolben angehoben werden, wenn der Luftdruck 1,0133. 10 5 Pa

Mehr

3.3 Hydro- und Aerostatik

3.3 Hydro- und Aerostatik Vorlesung Exerientalhysik I a 6..999 und 7..999 J. Ihringer. Hydro- und erostatik Die statischen Eigenschaften von und Gasen und üssigkeiten betreffen die oression und die Druck- und uftriebskräfte. I

Mehr

2. Klausur Physik Leistungskurs Dauer: 90 min Hilfsmittel: Tafelwerk, GTR, Hefter, Lehrbuch

2. Klausur Physik Leistungskurs Dauer: 90 min Hilfsmittel: Tafelwerk, GTR, Hefter, Lehrbuch . Klauur Phyik Leitunkur 6.11.1 Dauer: 9 in Hilfittel: Tafelwerk, GTR, Hefter, Lehrbuch 1. Ein Pendel it über eine Rolle it eine Federkrafteer erbunden. Wa zeit der Krafteer i Verleich zu ruhenden Pendel

Mehr

Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1. Strömungen von Wasser und Luft

Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1. Strömungen von Wasser und Luft Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1 Strömungen von Wasser und Luft Vorgaben der Standards für Klasse 8:... 7. Grundlegende physikalische Größen Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

GRUNDWISSEN 8. KLASSE

GRUNDWISSEN 8. KLASSE Physik: GD 8. KL G als HLTGGÖ GÖ FOL HT nerie kann [ ] 1 - in verschiedenen nerieforen vorlieen 1 1 - von einer neriefor in eine andere ueandelt erden k nerie 1 1 - von eine Körper auf andere übertraen

Mehr

1 Atmosphäre (atm) = 760 torr = 1013,25 mbar = Pa 760 mm Hg ( bei 0 0 C, g = 9,80665 m s -2 )

1 Atmosphäre (atm) = 760 torr = 1013,25 mbar = Pa 760 mm Hg ( bei 0 0 C, g = 9,80665 m s -2 ) Versuch Nr.51 Druck-Messung in Gasen (Bestimmung eines Gasvolumens) Stichworte: Druck, Druckeinheiten, Druckmeßgeräte (Manometer, Vakuummeter), Druckmessung in U-Rohr-Manometern, Gasgesetze, Isothermen

Mehr

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben 2.2 Arbeit und Energie Aufgaben Aufgabe 1: Auf eine Katapult befindet sich eine Kugel der Masse, die durch eine Feder beschleunigt wird. Die Feder ist a Anfang u die Strecke s 0 zusaengedrückt. Für die

Mehr

Grundlagen der Mechanik

Grundlagen der Mechanik Ausgabe 2007-09 Grundlagen der Mechanik (Formeln und Gesetze) Die Mechanik ist das Teilgebiet der Physik, in welchem physikalische Eigenschaften der Körper, Bewegungszustände der Körper und Kräfte beschrieben

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Luftdichter Behälter (17 Pkt.) Ein luftdichter Behälter mit der Querschnittsfläche A = 12 m 2 ist teilweise mit Wasser gefüllt. Um Wasser

Mehr

Physik * Jahrgangsstufe 8 * Druck in Gasen

Physik * Jahrgangsstufe 8 * Druck in Gasen Physik * Jahrgangsstufe 8 * Druck in Gasen Ein Fahrradschlauch oder ein aufblasbares Sitzkissen können als Hebekissen dienen. Lege dazu auf den unaufgepumpten Schlauch ein Brett und stelle ein schweres

Mehr

Ein Pendel führt in 2 Minuten 90 Schwingungen aus. Bestimmen Sie die Frequenz der Schwingung in Hz. (f=0,75hz)

Ein Pendel führt in 2 Minuten 90 Schwingungen aus. Bestimmen Sie die Frequenz der Schwingung in Hz. (f=0,75hz) in Pende ühr in inuen 90 Schwinunen au. Beien Sie die Frequenz der Schwinun in Hz. (0,75Hz Wie viee Schwinunen ühr ein Fadenpende in inuen au, wenn e eine Frequenz von 0,8 Hz beiz? (n Schw. Weche Schwindauer

Mehr

Physik I Übung 3 - Lösungshinweise

Physik I Übung 3 - Lösungshinweise Physik I Übung 3 - Lösungshinweise Stefan Reutter SoSe 2012 Moritz Kütt Stand: 04.05.2012 Franz Fujara Einige der Aufgaben sind Diskussionsaufgaben. Bei ihnen kann an nichts oder nur wenig rechnen, dafür

Mehr

2.7 Hydrostatik Spannung Spannung ist definiert als Kraft pro Fläche,

2.7 Hydrostatik Spannung Spannung ist definiert als Kraft pro Fläche, - 78-2.7 Hydrostatik 2.7.1 Aggregatzustände Die drei wichtigsten Aggregatzustände sind Festkörper, Flüssigkeiten und Gase. Die wesentlichsten Unterscheidungsmerkmale sind, dass Festkörper eine Gestalt

Mehr

Gasthermometer. p1/p2 = V2/V1 oder p* V = konstant (ideales Gas).

Gasthermometer. p1/p2 = V2/V1 oder p* V = konstant (ideales Gas). Gasthermometer Theorie Luftdruckmessung: Mit Dosenbarometer (geeicht auf 0m Meereshöhe), Quecksilberbarometer. Die Anzeige eines Quecksilberbarometers ist abhängig von der Temperatur des Quecksilbers.

Mehr

MATHEMATIK 1 LINEARE FUNKTION

MATHEMATIK 1 LINEARE FUNKTION PS - ATHEATIK P. Rendulić 007 LINEARE FUNKTION ATHEATIK LINEARE FUNKTION. Geradenleichun Eine Geradenleichun ist die atheatische Gleichun die eine Gerade i kartesischen Koordinatensste eindeuti beschreibt.

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Ingenieure Musterlösung Blatt 6

Übungen zu Physik 1 für Ingenieure Musterlösung Blatt 6 Übungen zu Physik 1 für Ingenieure Musterlösung Blatt 6 Aufgabe 1 Hook sches Gesetz für ein Federpendel Bei einer Feder, für die das Hook sche Gesetz gilt, ist die rücktreibende Kraft F F proportional

Mehr

T1 Molare Masse nach Viktor Meyer Protokoll

T1 Molare Masse nach Viktor Meyer Protokoll Christian Müller Jan Philipp Dietrich Inhalt: a) Versuchserläuterung b) Messwerte c) Berechnung der Molaren Masse d) Berechnung der Dampfdichte e) Fehlerberechnung T1 Molare Masse nach Viktor Meyer Protokoll

Mehr

Grenzflächen-Phänomene

Grenzflächen-Phänomene Grenzflächen-Phänomene Oberflächenspannung Betrachtet: Grenzfläche Flüssigkeit-Gas Kräfte Fl Fl grösser als Fl Gas im Inneren der Flüssigkeit: kräftefrei an der Oberfläche: resultierende Kraft ins Innere

Mehr

b) Hydrostatik, Aerostatik (Fortsetzung) Schweredruck:

b) Hydrostatik, Aerostatik (Fortsetzung) Schweredruck: b) Hydrostatik, Aerostatik (Fortsetzung) Schweredruck: = Druck einer senkrecht über einer Fläche A Stehenden Substanz (auch Flächen innerhalb der Flüssigkeit, nicht nur am Boden) Schweredruck steigt linear

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #7 28/10/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Mechanik Teil 3 - Versuche M1 Dichte und Hydrodynamik: Bestimmung der Dichte eines zylindrischen

Mehr

Aufgaben Gasgleichung

Aufgaben Gasgleichung Aufgaben asgeichung. Ein tahessband ist für eine Messteeratur von 8 geeicht. ei einer Teeratur - 0 isst an eine eite eines auatzes von,8. Die Fäche des auatzes wird it 54,4 ² berechnet. Wecher Feher ist

Mehr

HTL Steyr Ausflussvorgänge Seite 1 von 10

HTL Steyr Ausflussvorgänge Seite 1 von 10 HTL Steyr Ausflussvoräne Seite 1 von 10 Ausflussvoräne Nietrost Bernhard, bernhard.nietrost@htl-steyr.ac.at Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Differentialleichunen 1. Ordnun, analytische

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 1: Viskosität Durchgeführt am 26.01.2012 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

Grundwissen Physik (7. Klasse)

Grundwissen Physik (7. Klasse) Grundwissen Physik (7. Klasse) 1 Elektrizität und Magnetisus 1.1 Elektrischer Stro Strokreis: Dait ein dauerhafter Stro fließt, uss ein geschlossener Strokreis vorhanden sein. Stro bedeutet Bewegung von

Mehr

Ergebnisse und Ausführliche Lösungen zur Masse, Dichte und zum Volumen

Ergebnisse und Ausführliche Lösungen zur Masse, Dichte und zum Volumen R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 25.11.201 se und en zur Masse, Dichte und zu oluen se: E1 E2 E E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 Ein Kubiketer Bausand hat die Masse 1 700. Der Lastwaen kann 5 Bausand befördern.

Mehr

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik I - Lösung 2

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik I - Lösung 2 Aufabe 6 Eine Zylinder-Kolben Kombination, die ich im Flüikeitbad eine Thermotaten befindet, enthält Luft bei der Temperatur t = 60 C. Um wieviel Prozent nimmt da Volumen der Luft zu, wenn die Temperatur

Mehr

VIESMANN VITOGAS 200-F Niedertemperatur-Gas-Heizkessel 72 bis 144 kw

VIESMANN VITOGAS 200-F Niedertemperatur-Gas-Heizkessel 72 bis 144 kw VIESMANN VITOGAS 200-F Niedertemperatur-Gas-Heizkessel 72 bis 144 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: Siehe Preisliste VITOGAS 200-F Typ GS2 Niedertemperatur-Gas-Heizkessel Als Block oder in Einzelsegmenten

Mehr

I. Mechanik. I.3 Mechanik deformierbarer Körper und Medien. Physik für Mediziner 1

I. Mechanik. I.3 Mechanik deformierbarer Körper und Medien. Physik für Mediziner 1 I. Mechanik I.3 Mechanik deformierbarer Körper und Medien Physik für Mediziner 1 ggregatzustände vonmaterie Materie kann in 3 ggregatzuständen vorkommen: fest: form- und volumenstabil, homogen tome und

Mehr

Maßeinheiten der Mechanik

Maßeinheiten der Mechanik Maßeinheiten der Mechanik Einheiten der Masse m Kilogramm kg 1 kg ist die Masse des internationalen Kilogrammprototyps. (Gültig seit 1901) Statt Megagramm wird die allgemein gültige SI-fremde Einheit Tonne

Mehr

2 (Druck auf die Rohrwand), e v1. den Staudruck.

2 (Druck auf die Rohrwand), e v1. den Staudruck. Bernoulli Gleichung Strömt Gas oder eine Flüssigkeit durch ein Rohr mit einer Verengung, dann beobachtet man, daβ der Druck p des strömenden Mediums auf die Wand des Rohres im Bereich der Verengung kleiner

Mehr

Die Raketengleichung (eine Anwendungzum Impulssatz)

Die Raketengleichung (eine Anwendungzum Impulssatz) Die Raketengleichung (eine Anwendungzu Ipulssatz) Ipuls vor de Ausstoß: p Ipuls nach de Ausstoß: p R v R + Δ v R Ipulserhaltungssatz: p p Ipulse einsetzen ergibt: R v R + Δ + v R Für die Massenänderung

Mehr

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008 15. September 2008 1 1 Aufgabe und Lernziele... 3 2 Vorbereitung... 3 3 Einführung... 4 3.1 Grundlagen... 4 3.1.1Kohlenstoffdioxid... 4 3.2.2 Luftuntersuchungen mit Prüfröhrchen... 4 4 Praxis... 5 4.1

Mehr

DOWNLOAD. Mechanik: Druck. Nabil Gad. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Mechanik: Druck. Nabil Gad. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Nabil Gad Mechanik: Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als

Mehr

Modelle zur Beschreibung von Gasen und deren Eigenschaften

Modelle zur Beschreibung von Gasen und deren Eigenschaften Prof. Dr. Norbert Hampp 1/7 1. Das Ideale Gas Modelle zur Beschreibung von Gasen und deren Eigenschaften Modelle = vereinfachende mathematische Darstellungen der Realität Für Gase wollen wir drei Modelle

Mehr

Lehrbrief Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen. Lehrbrief. Mathematische und naturwissenschaftliche. BSA-Akademie v4.

Lehrbrief Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen. Lehrbrief. Mathematische und naturwissenschaftliche. BSA-Akademie v4. Lehrbrief Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen BSA-Akademie v4.0 Inhaltsverzeichnis NOMENKLATUR... 9 1 GRUNDKENNTNISSE... 10 1.1 Zahlensysteme und deren Aufbau... 10 1.2 Einheitensysteme

Mehr

Entdecken und Forschen im Physikunterricht Lernwirksamer Einsatz virtueller Experimente

Entdecken und Forschen im Physikunterricht Lernwirksamer Einsatz virtueller Experimente Entdecken und Forschen im Physikunterricht Lernwirksamer Einsatz virtueller Experimente Hildegard Urban-Woldron Österreichisches Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Überblick Rahmenbedingungen Hintergrund

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Luft ist nicht nichts!"-der Luftdruck

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Luft ist nicht nichts!-der Luftdruck Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Luft ist nicht nichts!"-der Luftdruck Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 21. Der Luftdruck 1 von 20 Luft ist

Mehr

Technische Mechanik III

Technische Mechanik III epetitoriu Technische echanik III Version 3., 09.0.00 Dr.-In. L. Pannin Institut für Dynaik und Schwinunen Gottfried Wilhel Leibniz Universität Hannover Dieses epetitoriu soll helfen, klassische Aufabentypen

Mehr

0.1 Barometrische Höhenformel

0.1 Barometrische Höhenformel 0. Barometrische Höhenformel Da, wie aus den bisherigen Überlegungen hervorgegeangen ist, Gase komressibel sind, kann deren Dichte nicht als konstant angesehen werden. Dies hat Konsequenzen auf den Schweredruck

Mehr

5.2 Druck in Flüssigkeiten Kap5_2_Druck_in_:Flüss_fs3_06_01_05

5.2 Druck in Flüssigkeiten Kap5_2_Druck_in_:Flüss_fs3_06_01_05 5.2 Druck in Flüssigkeiten Kap5_2_Druck_in_:Flüss_fs3_06_01_05 Höheres W kin der Moleküle in Flüssigkeit (Brownsche Molekularbewegung!) leichte Verschiebbarkeit: Flüssigkeit hat nur Volums- keine Gestaltselastizität.

Mehr

Druck aus der Flasche

Druck aus der Flasche Druck aus der Flasche Im folgenden Experiment wirst du herausfinden, wie stark der Wasserdruck von der Wassertiefe abhängt. Materialien - PET-Flasche mit 3 Löchern Auftrag 1. Überleg dir zuerst, wie das

Mehr

Physikalische Aspekte der Respiration

Physikalische Aspekte der Respiration Physikalische Aspekte der Respiration Christoph Hitzenberger Zentrum für Biomedizinische Technik und Physik Themenübersicht Physik der Gase o Ideale Gasgleichung o Atmosphärische Luft o Partialdruck Strömungsmechanik

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2004/2005

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2004/2005 Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 00/005 Haupttermin: Nach- bzw. Wiederholtermin: 10.0.005 Fachrichtung: Technik Fach: Physik Prüfungsdauer: 10 Minuten Hilfsmittel: - Formelsammlung/Tafelwerk

Mehr