Sachverzeichnis. Die Zahlen verweisen auf die Randnummern.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sachverzeichnis. Die Zahlen verweisen auf die Randnummern."

Transkript

1 Die Zahlen verweisen auf die Randnummern. Abfindung 230, 239, 253, 255, 315, 378, 415, 428, 475 Abschlussprovision 138 Abtretung 314 actio pro socio 248 f., 251, 554 Aktie 535 ff., 541 Aktiengesellschaft 525 Aktionär 554, 561, 564, 569 ff. Akzessorietätstheorie 294 ff. Anstellung 549 Anwachsung 315, 413 Arbeitsgemeinschaft (ARGE) 261 Art und Umfang des Gewerbes 23 Arthandlungsvollmacht 123, 129 Articles 621, 623, 629 Auflösung 258, 312, 360, 401, 417, 437, 446, 517, 562, 574, 586, 618 Auflösungsbeschluss 437, 501, 575, 586 Auflösungsklage 237, 518, 586 Aufsichtsorgan 614 f. Aufsichtsrat 503, 505, 547, 553, 555, 559 f. Auftragsbestätigung 172 Aufwendung(sersatz) 226, 286, 306, 341 Aufwendungsersatz 150 Auseinandersetzung 249, 258, 316, 360, 398, 453, 517, 576, 599 Ausgleichsanspruch 139, 142, 306 Auskunft 289, 343, 371, 393, 426, 507, 571, 596 Ausscheiden 309, 313, 355, 414, 600 Ausschließung 310, 357, 430 Außengesellschaft 226, 266, 391 Außenverhältnis 113, 135, 235, 246, 281, 290, 334, 360, 373, 399, 410, 485, 547, 624 Austritt 356 Auszahlungsverbot 483 f. Bareinlage 565 Beendigung 282, 316, 360, 401, 417, 437, 446, 517, 574, 586, 618, 640 Beitrag 405, 424, 444 Beschlussfassung 339, 368, 422, 636 Bestätigungsschreiben 169 Bestellung 549 Beteiligtenfähigkeit 276 Betriebsübergang 77 Bezirksvertreter 139 BGB-Gesellschaft 259, 294 Bruchteilsgemeinschaft 202, 206, 260 Business Judgement Rule 552 Certificate of incorporation 622 Companies Act 621 Companies House 620, 630 Delikt 195, 376, 497, 514, 516 Delkredere 137, 163 Differenzhaftung 463 Director 631 f. Doppelverpflichtung 294 f. Dualistisches System 612 f. Durchgriffshaftung 515 Ehegattengesellschaft 201 eheliche Lebensgemeinschaft 201 Eigenhändler 136, 156 f. einfache Nachfolgeklausel 256 Einheitsgesellschaft 383 Einlage 467, 470, 598 Einlagenrückgewähr 568 Einmanngesellschaft 477 Einpersonen-AG 534 Einsichtsrecht 289, 343, 371, 393, 426, 507 Einstimmigkeitsprinzip 280 Eintritt in Handelsgeschäft 84 Eintrittsklausel 257 Einwendungen 353 Entnahme 285, 340, 370, 407 Entstehung 278, 322, 363, 392, 405, 453, 456, 528, 578, 593, 606, 620 Erbengemeinschaft 110, 203, 254, 257, 363, 392, 401, 453, 601 Erbfähigkeit 269 Erwerb eigener Anteile 487 Europäische Genossenschaft

2 EWIV 418 existenzvernichtender Eingriff 516 fehlerhafte Gesellschaft 222, 229 f., 233 ff., 241, 243, 323 Fiktivkaufmann 32, 89 Filialprokura 116 Firma 24, 88, 133, 247, 279, 322, 354, 364, 377, 468, 522, 531, 533, 586, 626 Firmeneinheit 60 Firmenfortführung 67, 78, 81 Firmengrundsätze 56 Firmenklarheit 57 Firmenöffentlichkeit 61 Firmenschutz 62 Firmenunterscheidbarkeit 57 Firmenwahrheit 59 f., 405 Fixgeschäft 2, 193 Förderungsprinzip 589 Forderungsübergang 76, 84 Form Form Formbedürftigkeit 325 Formkaufmann 8, 38, 47, 450 f., 527, 577, 592 Formwechsel 610 Fortführung der Firma 76, 89, 354 Fortsetzung 431 Fortsetzungsklausel 255, 310, 312 Franchising 153 Freiberufler 17, 35, 71, 263, 403, 413 Freihaltebedürfnis 58 Freistellung 307 Fremdorganschaft 210, 216, 546 GbRmbH 295 Gemeinnützigkeit 439 Generalversammlung 597, 604 Genossenschaft 588 Genossenschaftsregister 593 Genussrecht 540 Gesamthand 205 Gesamthandsgemeinschaft 217, 259, 295 f., 404 Gesamthandsprinzip 210, 267 Gesamtprokura 115 Gesamtschuldnerausgleich 308 Gesamtschuldnerische Haftung 301 Geschäftsanteil 469 Geschäftsbezeichnung 48, 55, 57, 64, 271, 279 Geschäftschance 288 geschäftsführender Direktor 616 Geschäftsführer 488, 492 f., 496 Geschäftsführung 216, 280, 331, 357, 382, 399, 406, 423, 443, 477, 490, 504, 523, 546, 579, 596, 615, 633 Gesellschaft; atypische stille 393 Gesellschaft; typische stille 393 Gesellschafter 274, 362, 390, 453, 506, 509 Gesellschafterausschluss 240 Gesellschafterversammlung 490, 499, 501, 631, 636 Gesellschafterwechsel 266, 309, 354, 375, 380, 386, 510 Gesellschaftsanteil 226, 246, 253, 256, 309, 314, 354, 623 Gesellschaftsrecht, Grundlagen 200 Gesellschaftsvermögen 201, 221, 241, 280, 315, 354, 375, 392, 402, 437, 465, 514, 571, 619 Gesellschaftsvertrag 209, 232, 256, 278, 316, 340, 359, 385, 400, 456, 491, 507, 518 Gesellschaftszweck 225, 421 Gewerbebetrieb 10, 17, 24, 33, 35, 37, 42, 64 Gewinn- und Verlustverteilung 284, 340, 369, 393, 397, 407, 425 Gewinnerzielung 11, 20, 27, 440, 531 Gleichbehandlung 444, 570 GmbH 449 GmbH & Co. KG 377, 381 Grundbuchfähigkeit 271 Gründerhaftung 455 Grundkapital 541 Grundlagengeschäfte 247, 368, 581 Grundsatz der Selbstorganschaft 280, 335, 365, 423, 579 Gründungsprotokoll 530 Gründungstheorie 619 Gütergemeinschaft 201 Haftsumme 362, 373, 375, 380 Haftung 215, 582 Haftung der Gesellschaft 290, 298, 320, 331, 344, 348 f., 351 Haftung der Gesellschafter 496 f., 505, 514 Haftung des Eintretenden 303 Haftung des Kommanditisten 374, 376, 378 f. Haftungsausschluss 76, 84 f., 89, 292, 348 Haftungsbeschränkung 410 Haftungsumfang 377 f. 236

3 Handelndenhaftung 458 Handelsbrauch 169, 176, 185 Handelsgenossenschaft 591 Handelsgesellschaft 6, 55, 167, 317, 342, 379, 392, 450, 527 Handelsgewerbe 319, 451 Handelskauf 3, 183, 193 Handelsmakler 3, 107, 136, 144, 146, 156, 159 Handelsregister 6, 24, 55, 88, 110, 144, 224, 243, 272, 326, 350, 384, 405, 453, 471, 493, 511, 517, 531, 548, 578, 639 Handelsvertreter 22, 107, 130, 132, 152, 158 Handlungsgehilfe 108 Handlungsvollmacht 120, 125 Hauptversammlung 561, 563, 581, 583, 586, 617 Hin- und Herzahlen 479 Hinterlegung 192 Holding-SE 608 Idealverein 440, 447 Identitätsprinzip 590 Immobilienfonds 262 Incoterms 186 individualistische Theorie 266, 295 Inhaber des Handelsgeschäfts 390, 392, 399 Inhaberaktie 531 Innengesellschaft 226, 265, 391 Insolvenz 312, 358 Insolvenzfähigkeit 268 investierende Mitglieder 602 juristische Person 9, 133, 207, 266, 322, 363, 392, 445, 477, 489, 527, 577, 632 juristische Person des öffentlichen Rechts 21 Kaduzierung 467 Kannkaufmann 27 f., 37, 89, 133, 319 Kapitalaufbringung 478 Kapitalerhaltung 482 Kapitalerhöhung 573 Kapitalgesellschaft 22, 35, 213, 322, 392, 447, 525, 577 Kaufmannseigenschaft 7, 24, 34 f., 37, 45, 71, 117, 144, 166 Kleingewerbe 26, 35, 37, 324, 451 Kleinstgenossenschaft 603 Kommanditaktionär 577, 583 Kommanditgesellschaft 361 Kommanditgesellschaft auf Aktien 577 Kommanditist 22, 84, 320, 329 f., 359, 366, 374, 383 Kommission 5, 22, 107, 136, 154, 531 Kommissionsagent 158 Kommissionsgeschäft 155, 160 Kommissionsvertrag 160, 164 Komplementär 85, 243, 329 f., 362, 381, 452, 577, 587 Körperschaft 208 Kündigung 311, 355, 401, 429 Ladenangestellte 129 Land- und Forstwirte 28 ff. Leitungsorgan 614 Limited 619 Liquidation 221, 283, 316, 360, 401, 417, 435, 446, 517, 576, 586, 618, 640 Maklertreue 147 Mantelgesellschaft 466 Marke 49, 142 Markenfähigkeit 270 Mehrgliedrigkeit 391 Mehrheitsprinzip 442, 617 Memorandum 621 Mindestkapital 405, 424, 604, 619, 628 Mischfirma 54 Mitarbeiterbeteiligung 391 Mitglieder 422, 444, 593, 597 Mitgliederversammlung 442, 444 Mitgliederwechsel 428, 436 Mitunternehmer 393 Mitverwaltungsrecht 507 f. Musterprotokoll 475 Nachfolgeklausel 254, 313 Nachhaftung 412 Nachschusspflicht 283, 407, 425, 598 Name 279 Namensaktie 531 Nebenbetrieb 31 Nebenzweckprivileg 447 negative Publizität 100, 493 Nennbetragsaktie 530, 542 nichteheliche Lebensgemeinschaft 226 Nichtigkeitsklage 238 nichtrechtsfähiger Verein 439, 448 nichtwirtschaftlicher Verein 439 f. numerus clausus

4 OHG 317 organschaftliche Vertretung 252, 366 Parteifähigkeit 276 Parteiwechsel 276 partiarisches Darlehen 260, 393 Partnerschaftsgesellschaft 403 Partnerschaftsregister 405 Partnerwechsel 413 Passivvertretung 360 Personenfirma 51 f., 279 Personengesellschaft 209 Personengleichheit 383 Pflichteinlage 373 positive Publizität 103 Prinzip der Mehrstaatlichkeit 605 Prinzipalgeschäft 112 Prioritätsgrundsatz 57 Prokura 3, 5, 97, 102, 109 Prokurist 91, 102, 107, 116, 118, 125, 337, 491, 547 Provisionsansprüche 141 f., 149 Publikumsgesellschaft 391 qualifizierte Nachfolgeklausel 257 rechtsfähiger Verein 213, 439 Rechtsfähigkeit 265, 330, 452, 527 Rechtsformzusatz 48, 59, 66, 279, 384, 405, 457, 472, 515, 524, 577, 626 Rechtskraft 357, 586 Rechtsschein 10, 39, 55, 85, 102, 168, 242, 376 Rechtsscheinhaftung 55, 168 Registrar of Companies 622 Regress 305 Rügeobliegenheit 2, 187, 190 Sacheinlage 463, 469, 474, 478, 521, 566, 593 gemischte 567 Mischeinlage 567 verdeckte 480 Sachfirma 51, 53, 279 Sachgründung 474 Sachübernahme 566 Satzung 442, 468, 471, 476, 530, 578, 623 Schadensersatzanspruch 498, 557 Scheckfähigkeit 267 Scheingesellschaft 243 Scheingesellschafter 243 Scheinkaufmann 19, 34, 42, 45 Schlussnote 148 Schuldbeitritt 75, 77, 198 Schweigen 2, 171, 181 Secretary 631, 635 Selbsteintrittsrecht 151 Selbsthilfeverkauf 192 Selbstorganschaft 210, 280, 331, 335, 365, 382, 406, 423, 579 Sitz 473, 625 Sitztheorie 619 Societas Europaea 605 Sondervermögen 214 Sorgfaltsmaßstab 195 Sozialanspruch 247 f., 251 Sozialverbindlichkeit 249, 299 Speditionsgeschäft 107 Spezialhandlungsvollmacht 124, 130 Spezifikationskauf 193 Stammaktie 538 Stammkapital 468 f. Stellvertretung 109, 157, 164, 246, 290, 344 Stiftung 201 Stille Gesellschaft 389, 391, 393 Stiller Gesellschafter 390 ff., 394, 397 Stimmrecht 444, 597 Streitgenossenschaft 276 Stückaktie 530, 543 Supranationalität 419 Teilrechtsfähigkeit 22, 266, 319 Tochter-SE 609 Tochtergesellschaft 611 Tod 359, 401, 416, 432, 586, 601 Trennungsprinzip 217, 514 Treuepflicht 287, 342, 372, 396, 427, 569 Treuhand 242, 244 Umwandlungsfähigkeit 273, 329 f. unechte Gesamtvertretung 334, 337, 491, 547 Unterbilanzhaftung 465 Unternehmergesellschaft 519, 524 Verbrauchereigenschaft 277 Verein 438 Vereinsregister 448 verfassungsmäßig berufener Vertreter 300 Verfassungsrecht

5 Verfügungsbefugnis 2, 196 Vergütung 550 Verjährung 302 Verlustdeckungshaftung 460 Vermögensrecht 394, 507, 540, 572 Vermögensverwaltung 26 Verschmelzung 607 versteckter Mangel 188 Vertragsfreiheit 217, 468 Vertragshändler 107, 152, 159 Vertretung 216, 280, 334, 366, 391, 406, 423, 443, 455, 477, 491, 545, 547, 557, 579, 633 Verwaltungsorgan 612 Verwaltungsrecht 275 Verwechslungsgefahr 57, 279, 626 Verwendungsverbot 421 Vorgesellschaft 453, 456, 532 Vorgründungsgesellschaft 264, 453 f., 477, 528 Vorratsgesellschaft 466 Vorstand 443, 544, 548, 595 Vorzugsaktie 539 Wechselfähigkeit 267 Weisung 490 Wettbewerbsverbot 137, 287, 342, 360, 372, 396, 427, 498, 509, 546, 580 Widerspruch 173, 176, 281, 332, 365, 406, 511, 584 wirtschaftlicher Verein 439, 447 Wissen 129, 169, 498 Wissenszurechnung 347 Wohnungseigentumsverwaltung 260, 272 Zurückbehaltungsrecht 199, 223 Zwangsvollstreckung 2, 346, 527 Zweckerreichung 360, 401, 529, 640 Zweigliedrigkeit 391 Zweigniederlassung 111,

Sachverzeichnis. Die Angaben beziehen sich auf die Randnummern. Bezugsrecht 639 Einlagepflicht 648 Grundsatz der gleichmäßigen Behandlung

Sachverzeichnis. Die Angaben beziehen sich auf die Randnummern. Bezugsrecht 639 Einlagepflicht 648 Grundsatz der gleichmäßigen Behandlung Die Angaben beziehen sich auf die Randnummern. Abfindungsguthaben 420 Abfindungsklauseln 420 Abspaltungsverbot 74, 114, 362 actio pro socio 97 Aktie 594 ff. Aktiengesellschaft 551 ff. Aktie 594 Aufsichtsrat

Mehr

Stichwortverzeichnis. Bestimmungskauf siehe Handelskauf Bürgschaft 41, 99 Formfreiheit 100 Schriftform 100 selbstschuldnerische 100

Stichwortverzeichnis. Bestimmungskauf siehe Handelskauf Bürgschaft 41, 99 Formfreiheit 100 Schriftform 100 selbstschuldnerische 100 Stichwortverzeichnis A Abtretung 100 Aktiengesellschaft 171 Allgemeine Geschäftsbedingung 108 Anfechtung 89, 108 Annahmeverzug siehe Handelskauf Anspruchsgrundlage 31 Arthandlungsvollmacht 84 Auftragsbestätigung

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Verzeichnis weiterer Literatur zum Gesellschaftsrecht... XVIII. Einleitung Teil 1 Grundlagen...

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Verzeichnis weiterer Literatur zum Gesellschaftsrecht... XVIII. Einleitung Teil 1 Grundlagen... VII Vorwort... V Verzeichnis weiterer Literatur zum Gesellschaftsrecht... XVIII Einleitung... 1 Teil 1 Grundlagen... 3 Kapitel 1 Gegenstand des Gesellschaftsrechts... 3 I. Begriff des Gesellschaftsrechts...

Mehr

Stichwortverzeichnis. Die Zahlen verweisen auf die Randnummern.

Stichwortverzeichnis. Die Zahlen verweisen auf die Randnummern. 293 Stichwortverzeichnis Die Zahlen verweisen auf die Randnummern. Actio pro socio 195 ff. AG 919 Aktie siehe Aktie Aktionäre siehe Aktionäre Beendigung siehe Beendigung börsennotierte 923, 972, 1007,

Mehr

Stichwortverzeichnis. Anspruchskonkurrenz 275 Arbeitsrecht 33, 44 Arthandlungsvollmacht siehe Handlungsvollmacht

Stichwortverzeichnis. Anspruchskonkurrenz 275 Arbeitsrecht 33, 44 Arthandlungsvollmacht siehe Handlungsvollmacht Stichwortverzeichnis A Abschlussvertreter 127 Abtretung 152 Abwicklungsgeschäft 167 actio pro socio 180 AG siehe Aktiengesellschaft Aktie 250 f. Inhaberaktie 251, 265 Namensaktie 265 Nennbetragsaktie 250

Mehr

Über den Autor 7. Einführung 21

Über den Autor 7. Einführung 21 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 21 Über dieses Buch 22 Begriffe, die in diesem Buch verwendet werden 23 Konventionen in diesem Buch 23 Was Sie nicht lesen müssen 24 Törichte Annahmen über

Mehr

Die Stille Gesellschaft Der Gesellschaftsvertrag

Die Stille Gesellschaft Der Gesellschaftsvertrag Die Stille Gesellschaft Der Gesellschaftsvertrag Folie 21 Die Stille Gesellschaft ist mit Abschluss des Gesellschaftsvertrages gegründet. Rechte und Pflichten der Parteien: Beitragspflicht Stiller Gesellschafter

Mehr

Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht

Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M. Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht Sommersemester 2012 Mi. 10:00 13:00, C-Gebäude, Hs. 4 Beginn: 18. April 2012 Literatur: Bitter, Gesellschaftsrecht, 2011;

Mehr

Handels- und Gesellschaftsrecht für Dummies

Handels- und Gesellschaftsrecht für Dummies ...für Dummies Handels- und Gesellschaftsrecht für Dummies von Prof. Dr. André Niedostadek 1. Auflage Wiley-VCH Weinheim 2013 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 527 70885 7 schnell und

Mehr

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht STEUERLEHRGÄNGE D R BANNAS Skript Wirtschaftsrecht Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung 2017 Steuerlehrgänge Dr. Bannas Raiffeisenstr.

Mehr

Inhaltsverzeichnis 7. Vorwort... 5. Abkürzungsverzeichnis... 13. Einführung... 17

Inhaltsverzeichnis 7. Vorwort... 5. Abkürzungsverzeichnis... 13. Einführung... 17 Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis...13 1 Einführung...17 1.1 ZumUmgangmitdiesemBuch...17 1.2 ThematischeEinführung...17 1.3 GeschichtlicherHintergrund...21 2 DerKaufmannsbegriff...25

Mehr

Die Stille Gesellschaft Der Gesellschaftsvertrag

Die Stille Gesellschaft Der Gesellschaftsvertrag Die Stille Gesellschaft Der Gesellschaftsvertrag Folie 21 Die Stille Gesellschaft ist mit Abschluss des Gesellschaftsvertrages gegründet. Rechte und Pflichten der Parteien: Beitragspflicht Stiller Gesellschafter

Mehr

Rechtsformvergleich 2

Rechtsformvergleich 2 Rechtsformvergleich 2 (UG ) Zweck Förderung des Bedarf ihrer Mitglieder und/oder deren wirtschaftliche und/oder deren sozialen Tätigkeiten Kapitalgesellschaft zur Erreichung jedes gesetzlich zulässigen

Mehr

Inhaltsübersicht 1 Begriffsbestimmungen, Inhalte und Funktionen 2 Verhältnis zu anderen Rechtsgebieten

Inhaltsübersicht 1 Begriffsbestimmungen, Inhalte und Funktionen 2 Verhältnis zu anderen Rechtsgebieten Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Dr. Christine Windbichler, LL.M. Vorlesung Gesellschaftsrecht Sommersemester 2005 Inhaltsübersicht 1 Begriffsbestimmungen, Inhalte und Funktionen 2 Verhältnis zu anderen

Mehr

Handels- und Gesellschaftsrecht

Handels- und Gesellschaftsrecht Grüne Reihe Steuerrecht für Studium und Praxis 8 Zimmermann Zimmermann-Hübner Handels- und Gesellschaftsrecht Europäisches Gesellschaftsrecht 11. Auflage Erich Fleischer Verlag Achim Zimmermann, Zimmermann-Hübner

Mehr

Beispiel 12. Folie 75. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Beispiel 12. Folie 75. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby Beispiel 12 Klägerin (OHG) betreibt Kino in Berlin. Gesellschafter sind Bekl. und Z. Z ist Alleingeschäftsführer und allein einzelvertretungsberechtigt. Bekl. betreibt weitere Kinos in Berlin und anderen

Mehr

Die englische private limited Company versus deutsche GmbH

Die englische private limited Company versus deutsche GmbH Die englische private limited Company versus deutsche GmbH von Patrick Gageur Diplom-Wirtschaftsjurist (FH) Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XI XV 1. Kapitel

Mehr

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 3., neu bearbeitete Auflage

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 3., neu bearbeitete Auflage Grundrisse des Rechts Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Carsten Schäfer 3., neu bearbeitete Auflage Gesellschaftsrecht Schäfer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

OHG (offene Handelsgesellschaft) Eine OHG ist eine Gesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes gerichtet ist.

OHG (offene Handelsgesellschaft) Eine OHG ist eine Gesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes gerichtet ist. OHG (offene Handelsgesellschaft) Eine OHG ist eine Gesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes gerichtet ist. Gründung: Es muss ein Gesellschaftsvertrag abgeschlossen werden. Eine notarielle

Mehr

Vorlesung Grundzüge des Handelsrechts Mo, Uhr, HS 216 Audimax (Neue Universität)

Vorlesung Grundzüge des Handelsrechts Mo, Uhr, HS 216 Audimax (Neue Universität) Prof. Dr. Olaf Sosnitza Sommersemester 2014 Vorlesung Grundzüge des Handelsrechts Mo, 18-20 Uhr, HS 216 Audimax (Neue Universität) A. Literaturhinweise I. Lehrbücher Brox/Henssler, Handelsrecht, 21. Aufl.,

Mehr

Handels- und Gesellschaftsrecht

Handels- und Gesellschaftsrecht Aus dem Inhalt: Handelsrecht Kaufmannseigenschaft Publizität des Handelsregisters Firma Haftung bei Inhaberwechsel gem. 25, 27, 28 HGB Prokura, Handlungsvollmacht, Vertretungsmacht des Ladenangestellten

Mehr

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) (GmbH) Verfolgung beliebiger gemeinsamer

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) (GmbH) Verfolgung beliebiger gemeinsamer Rechtsformvergleich Eingetragene Zweck Förderung des Erwerbs oder der Wirtschaft der Mitglieder oder deren sozialen oder kulturellen Belange mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebs jeder, aber grundsätzlich

Mehr

Sachverzeichnis. Die Angaben beziehen sich auf die Randnummern.

Sachverzeichnis. Die Angaben beziehen sich auf die Randnummern. Die Angaben beziehen sich auf die Randnummern. Abfindungsguthaben 423 Abfindungsklauseln 423 Abspaltungsverbot 75, 116, 365 actio pro socio 98, 794 Aktie 615, 617 Aktiengesellschaft 562, 575 Aktie 615

Mehr

Handels- und Gesellschaftsrecht (VWA Dr. Korte) Stand 30.6.05

Handels- und Gesellschaftsrecht (VWA Dr. Korte) Stand 30.6.05 Handels- und Gesellschaftsrecht (VWA Dr. Korte) Stand 30.6.05 Dieses Skript ersetzt kein Lehrbuch! Es dient lediglich der Orientierung zum Lernen für die Klausur. Die nachfolgende Aufzählung der Paragraphen

Mehr

1. Teil: BGB-Gesellschaft, OHG und KG 3

1. Teil: BGB-Gesellschaft, OHG und KG 3 INHALTSVERZEICHNIS 1. Teil: BGB-Gesellschaft, OHG und KG 3 1. Abschnitt: Das Entstehen der Personengesellschaften durch Vertrag 5 1. Der Gesellschaftsvertrag 5 1.1 Einigung über den gemeinsamen Zweck 5

Mehr

Privat- und Wirtschaftsrecht Handelsrecht Autor: Dieter Hoffmann

Privat- und Wirtschaftsrecht Handelsrecht Autor: Dieter Hoffmann FERNSTUDIUM GUIDE Privat- und Wirtschaftsrecht Handelsrecht Autor: Dieter Hoffmann Aufgaben zur Vorbereitung auf eine Klausur im Multiple-Choice-Stil- Version vom 05.03.2015 Dieses Werk ist urheberrechtlich

Mehr

Einleitung 1. 1. Teil: BGB-Gesellschaft, OHG und KG 3

Einleitung 1. 1. Teil: BGB-Gesellschaft, OHG und KG 3 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 1 1. Teil: BGB-Gesellschaft, OHG und KG 3 I.Abschnitt: Entstehen der Personengesellschaften durch Vertrag 4 1. Der Gesellschaftsvertrag _ 4 1.1 Einigung über den gemeinsamen

Mehr

Betreibermodelle innerhalb der Biomassebereitstellungskette

Betreibermodelle innerhalb der Biomassebereitstellungskette 2016/10/08 04:03 1/7 Betreibermodelle innerhalb der Biomassebereitstellungskette Betreibermodelle innerhalb der Biomassebereitstellungskette Grundlagen zu Betreibermodellen Im Allgemeinen unterscheidet

Mehr

ALPMANN SCHMIDT. Gesellschaftsrecht. Handels- und. 8. Auflage

ALPMANN SCHMIDT. Gesellschaftsrecht. Handels- und. 8. Auflage ALPMANN SCHMIDT Handels- und Gesellschaftsrecht 8. Auflage 2010 Claudia Haack Rechtsanwältin Handels- und Gesellschaftsrecht 8., aktualisierte Auflage 2010 ISBN: 978-3-86752-135-2 Verlag: Alpmann und Schmidt

Mehr

Rechtsformvergleich 1

Rechtsformvergleich 1 Rechtsformvergleich 1 Eingetragene Zweck Förderung des Erwerbs oder der Wirtschaft der Mitglieder oder deren sozialen oder kulturellen Belange mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebs jeder, aber grundsätzlich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturübersicht

Inhaltsverzeichnis. Literaturübersicht Inhaltsverzeichnis Literaturübersicht IX Erster Abschnitt: Einführung I. Zum Begriff der Gesellschaft 1 II. Kapitalgesellschaften 1 1. Kapitalgesellschaft als Körperschaft 1 2. Grundmerkmale der Kapitalgesellschaften

Mehr

Schriftenreihe der juristischen Schulung/ Studium 57. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Uwe Hüffer, Prof. Dr. Jens Koch. 9.

Schriftenreihe der juristischen Schulung/ Studium 57. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Uwe Hüffer, Prof. Dr. Jens Koch. 9. Schriftenreihe der juristischen Schulung/ Studium 57 Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Uwe Hüffer, Prof. Dr. Jens Koch 9. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Dr. iur. h. c. Ulrich Eisenhardt. ì em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Dr. iur. h. c. Ulrich Eisenhardt. ì em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen Gesellschaftsrecht Dr. iur. Dr. iur. h. c. Ulrich Eisenhardt ì em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen 13., ergänzte und überarbeitete Auflage,-A B Verlag C. H. Beck München 2007 ! Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gesellschaftsrecht. von. Dr. Uwe Hüffer. Rechtsanwalt in Mannheim em. o. Professor an der Ruhr-Universität Bochum Richter am OLG Hamm a.d.

Gesellschaftsrecht. von. Dr. Uwe Hüffer. Rechtsanwalt in Mannheim em. o. Professor an der Ruhr-Universität Bochum Richter am OLG Hamm a.d. Gesellschaftsrecht von Dr. Uwe Hüffer Rechtsanwalt in Mannheim em. o. Professor an der Ruhr-Universität Bochum Richter am OLG Hamm a.d. 7., völlig neu bearbeitete Auflage Verlag C. H. Beck München 2007

Mehr

München im November 2016

München im November 2016 Ass. IHK für München und Oberbayern Tel.: 089 5116-1259 Fax: 089 5116-81259 E-Mail: markus.neuner@muenchen.ihk.de München im November 2016 Kriterien zur Rechtsformwahl Haftung Gründungsaufwand Laufender

Mehr

Das Handelsgesetzbuch (HGB) Überblick

Das Handelsgesetzbuch (HGB) Überblick Wirtschaftsrecht für Sportökonomen im WS 2008/09 Folie Nr. 1 Das Handelsgesetzbuch (HGB) Überblick 1. Buch 1 104 2. Buch 105 237 3. Buch 238 342a 4. Buch 343 475h 5. Buch 476 905 Handelsstand - Kaufleute

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis ; 13

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis ; 13 Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis ; 13 I. KAPITEL Die Vollmacht im BGB (Grooterhorst) 1. Die Stellvertretung ; 17 a) Handeln im fremden Namen 18 aa) erkennbares" Handeln im fremden Namen 18 bb) nicht erkennbares"

Mehr

Handels- und Gesellschaftsrecht

Handels- und Gesellschaftsrecht Jurakompakt Handels- und Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Martin Maties, Prof. Dr. Rolf Wank 3. Auflage Handels- und Gesellschaftsrecht Maties / Wank schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Wirtschaftsprivatrecht I Gesellschaftsrecht

Wirtschaftsprivatrecht I Gesellschaftsrecht Wirtschaftsprivatrecht I Gesellschaftsrecht RA Jens Goldschmidt Kanzlei Scheidle & Partner Grottenau 6 86150 www.scheidle.eu Tel.: 0821/34481-0 j.goldschmidt@scheidle.eu 1 Personengesellschaften, 705 ff.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Vorwort................................................... 5 Abkürzungsverzeichnis...................................... 13 I. KAPITEL Die Vollmacht im BGB 1. Die Stellvertretung........................................

Mehr

O. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schuhmacher SS 2014 VL: Unternehmensrecht: Allgemeine Lehren, Unternehmensgeschäfte und Gesellschaftsrecht

O. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schuhmacher SS 2014 VL: Unternehmensrecht: Allgemeine Lehren, Unternehmensgeschäfte und Gesellschaftsrecht O. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schuhmacher SS 2014 VL: Unternehmensrecht: Allgemeine Lehren, Unternehmensgeschäfte und Gesellschaftsrecht Business Enterprise Law 4 st./6 cr. Vorbemerkung: Ziele, Methoden,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. I. Handelsrecht. Lernziele 1

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. I. Handelsrecht. Lernziele 1 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII XIX I. Handelsrecht Lernziele 1 1. Einführung 3 1.1 Stellung des Handelsrecht in der Rechtsordnung 3 1.1.1 Handelsrecht und bürgerliches Recht 3 1.1.2 Handelsrecht

Mehr

Grundlagen der Handels- und Gesellschaftsrecht

Grundlagen der Handels- und Gesellschaftsrecht Nennen Sie die Merkmale des Begriffs Gewerbe. (6 Punkte) 1. äußerlich erkennbare 2. erlaubte 3. selbständige 4. planmäßig auf gewisse Dauer 5. zum Zwecke der Gewinnerzielung 6. ausgeübte Tätigkeit die

Mehr

Vorwort 15. Bürgerliches Recht 17

Vorwort 15. Bürgerliches Recht 17 Vorwort 15 Bürgerliches Recht 17 1 Rechtsgeschäfte 19 Orientierungsfragen......................... 19 1.1 Einführung.......................... 19 1.2 Der Grundsatz der Privatautonomie.............. 20

Mehr

Rechtsformen für Unternehmen

Rechtsformen für Unternehmen Rechtsformen für Unternehmen Die Wahl der betrieblichen Rechtsform wird beeinflußt von - gesellschaftsrechtlichen Bestimmungsfaktoren - haftungsrechtlichen Bestimmungsfaktoren - steuerrechtlichen Bestimmungsfaktoren

Mehr

Hamburger Examenskurs

Hamburger Examenskurs Hamburger Examenskurs Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Joost_Handels- und GesRecht.indd 1 17.02.2009 10:20:38 Joost_Handels- und GesRecht.indd 2 17.02.2009 10:20:38 Hamburger Examenskurs

Mehr

Prof. Dr. Peter Kindler Sommersemester 2009. Vorlesung Gesellschaftsrecht I (Schwerpunkt Personengesellschaften) Gliederung

Prof. Dr. Peter Kindler Sommersemester 2009. Vorlesung Gesellschaftsrecht I (Schwerpunkt Personengesellschaften) Gliederung Prof. Dr. Peter Kindler Sommersemester 2009 Vorlesung Gesellschaftsrecht I (Schwerpunkt Personengesellschaften) Gliederung 1. Einführung I. Gegenstand und Abgrenzung II. Personengesellschaften und juristische

Mehr

Günther Seefelder. Die GbR von A - Z. interna. Ihr persönlicher Experte

Günther Seefelder. Die GbR von A - Z. interna. Ihr persönlicher Experte Günther Seefelder Die GbR von A - Z interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Abfindung...7 Altersversorgungsregelung und Praxisveräußerung einer Sozietät...8 Anteilsübertragung...9 Anwachsung...10 Arbeitgeber...10

Mehr

redcellsnet eg Die Genossenschaft Der unternehmerischen Kompetenzen

redcellsnet eg Die Genossenschaft Der unternehmerischen Kompetenzen redcellsnet Die Genossenschaft Der unternehmerischen Kompetenzen Genossenschaft () und Gesellschaft mit beschränkter Haftung () 2 Mitglieder natürliche und juristische Personen natürliche und juristische

Mehr

aus "Die GmbH von der Gründung bis zur Auflösung" Vorwort

aus Die GmbH von der Gründung bis zur Auflösung Vorwort Vorwort Das österreichische Recht bietet Unternehmern und Unternehmensgründern die nicht als Einzelunternehmer tätig sein möchten lediglich sechs Rechtsformen für die Zusammenarbeit mit weiteren Personen

Mehr

KoNet-Existenzgründerseminar 8. November 2014

KoNet-Existenzgründerseminar 8. November 2014 KoNet-Existenzgründerseminar 8. November 2014 1 Es begrüßt Sie: Diplom-Kaufmann Jürgen Seil Wirtschaftsprüfer/Steuerberater www.wts-koblenz.de WTS Dr. Winnen Thiemann Seil Steuerberatungsgesellschaft mbh

Mehr

B. OHG. Folie 235. Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

B. OHG. Folie 235. Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby B. OHG I. Allgemeines und Rechtsquellen II. Begriff III. Rechtsnatur der OHG IV. Entstehung V. Innenverhältnis VI. Außenverhältnis VII. Gesellschaftsschuld und Gesellschafterhaftung VIII. Gesellschafterwechsel

Mehr

7 Inhalt Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 A. Allgemeiner Teil... 19 I. Grundlagen... 19 II. Alternative Gestaltungsformen... 21 III. Entscheidungsgrundlagen für die Wahl der richtigen Rechtsform...

Mehr

Grundlagenkurs Notarpraxis

Grundlagenkurs Notarpraxis Grundlagenkurs Notarpraxis Handels- und Gesellschaftsrecht Einzelkaufmann, Firma, Prokura und Personengesellschaften Verfahren und Rechtsbehelfe im Register Auslandsbezug im Handelsregister Prof. Dr. Peter

Mehr

Beispiel 21. Folie 108. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Beispiel 21. Folie 108. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby Beispiel 21 A, B und C sind Gesellschafter einer GbR, die einen Imbiss-Stand betreibt. A möchte gerne einen neuen Imbisswagen anschaffen, B und C sind dagegen. Dessen ungeachtet bestellt A schriftlich

Mehr

Einführung: Das Gesellschaftsrecht als Teil des Privatrechts

Einführung: Das Gesellschaftsrecht als Teil des Privatrechts Einführung: Das Gesellschaftsrecht als Teil des Privatrechts Das Gesellschaftsrecht regelt die rechtlichen Beziehungen von privaten Organisationen (Personenvereinigungen) im Innen- und Außenverhältnis.

Mehr

Test Gesellschaftsrecht

Test Gesellschaftsrecht Test Gesellschaftsrecht [1] Dr. Jacoby GesellschaftsR Einführung A. I. 1 Def. Gesellschaft i.w.s.? [1] Dr. Jacoby GesellschaftsR Einführung A. I. 1 A. Einführung I. Gesellschaft i.w.s. 1. Def: - Privatrechtliche

Mehr

Lernbücher Jura. Handelsrecht. von Prof. Dr. Peter Jung. 3. Aufl.

Lernbücher Jura. Handelsrecht. von Prof. Dr. Peter Jung. 3. Aufl. Lernbücher Jura Handelsrecht von Prof. Dr. Peter Jung 3. Aufl. Handelsrecht Jung schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Gesamtdarstellungen Verlag

Mehr

Faulhaber Rechtskurse Handelsrecht / Stellvertretung. MMag. Dr. Michael Laminger, StB 1

Faulhaber Rechtskurse Handelsrecht / Stellvertretung. MMag. Dr. Michael Laminger, StB 1 Faulhaber Rechtskurse Handelsrecht / Stellvertretung MMag. Dr. Michael Laminger, StB 1 Stellvertretung Prokura ( 48-53 UGB) Handlungsvollmacht ( 54-58 UGB, 28 GmbHG, 26 GenG) MMag. Dr. Michael Laminger,

Mehr

Betriebswirtschaft 1. 3. Rechtsformen

Betriebswirtschaft 1. 3. Rechtsformen Betriebswirtschaft 1 Betriebswirtschaft 1 3. Rechtsformen Lars Schmidt-Thieme, Artus Krohn-Grimberghe Wirtschaftsinformatik und Maschinelles Lernen (ISMLL) Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik

Mehr

Handels- und Gesellschaftsrecht

Handels- und Gesellschaftsrecht Winfried Schwabe Melanie Pelzer Lernen mit Fällen Handels- und Gesellschaftsrecht Materielles Recht & Klausurenlehre 4., überarbeitete Auflage, 2010 RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERLIN

Mehr

Vertiefung Gesellschaftsrecht. Aktiengesellschaften und Kapitalmarktrecht. Gliederung

Vertiefung Gesellschaftsrecht. Aktiengesellschaften und Kapitalmarktrecht. Gliederung Vertiefung Gesellschaftsrecht Aktiengesellschaften und Kapitalmarktrecht Vorlesung FAU Erlangen Nürnberg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Gliederung A. Aktienrecht I. Überblick 1. Geschichte 2. Verbreitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 13. Literaturverzeichnis Der Verein 19

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 13. Literaturverzeichnis Der Verein 19 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 17 1 Der Verein 19 1. Begriff, Wesen, Vereinsfreiheit 19 2. Vereinsarten, Vorverein, Gemeinnützigkeit 19 a) Idealverein (Eingetragener Verein) 19 b) Vorverein

Mehr

GRUNDKURS HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT

GRUNDKURS HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT GRUNDKURS HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT von Dr. iur. Peter Kindler o. Professor an der Ruhr-Universität Bochum VERLAG C.H. BECK MÜNCHEN 2006 Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die 32 Fälle. Gesellschaftsrecht. wichtigsten nicht nur für Anfangssemester. Hemmer / Wüst. einfach l verständlich l kurz

Die 32 Fälle. Gesellschaftsrecht. wichtigsten nicht nur für Anfangssemester. Hemmer / Wüst. einfach l verständlich l kurz Die 32 Fälle wichtigsten nicht nur für Anfangssemester Gesellschaftsrecht Hemmer / Wüst.. Einordnungen Gliederungen Musterlösungen bereichsübergreifende Hinweise Zusammenfassungen 5. Auflage einfach l

Mehr

3 Gesellschaftsrecht. A. Allgemeines B. OHG C. Überblick PartG D. KG E. GbR F. GmbH im Überblick G. Überblick über weitere Gesellschaftsformen

3 Gesellschaftsrecht. A. Allgemeines B. OHG C. Überblick PartG D. KG E. GbR F. GmbH im Überblick G. Überblick über weitere Gesellschaftsformen 3 Gesellschaftsrecht A. Allgemeines B. OHG C. Überblick PartG D. KG E. GbR F. GmbH im Überblick G. Überblick über weitere Gesellschaftsformen Folie 219 Begriff des Gesellschaftsrechts Gesellschaftsrecht

Mehr

^QeckYcbciKug^Kommcritare) Band 62. Gesellschaftsrecht. BGB HGB PartG'G GmbHG AktG GenG UmwG InsO AnfG IntGesR. herausgegeben von. Dr.

^QeckYcbciKug^Kommcritare) Band 62. Gesellschaftsrecht. BGB HGB PartG'G GmbHG AktG GenG UmwG InsO AnfG IntGesR. herausgegeben von. Dr. ^QeckYcbciKug^Kommcritare) Band 62 Gesellschaftsrecht BGB HGB PartG'G GmbHG AktG GenG UmwG InsO AnfG IntGesR herausgegeben von Dr. Martin Henssler Professor an der Universität Köln Dr. Lutz Strohn Richter

Mehr

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Industrielle Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Seite 2 Merkmale zur Typisierung von Unternehmen (1). Wachstumsunternehmen Im Vergleich

Mehr

5.3.7.3 Rechtsformen. 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen. Businessplanung Seminar

5.3.7.3 Rechtsformen. 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen. Businessplanung Seminar 5.3.7.3 Rechtsformen 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen 3.3.7.3 Rechtsformen 3.3.7.3.4 Personengesellschaften Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Mehr

Recht der Personengesellschaften

Recht der Personengesellschaften Recht der Personengesellschaften - Offene Handelsgesellschaft - Dr. Sebastian Mock, LL.M.(NYU) Attorney-at-Law (New York) dienstags, 12.15 13.45, Phil B A. Grundlagen 105 HGB (1)Eine Gesellschaft, deren

Mehr

Welche Voraussetzungen müssen zur Betriebstätigkeit geschaffen werden?

Welche Voraussetzungen müssen zur Betriebstätigkeit geschaffen werden? Wedell: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (für Sozialwissenschaftler) 21 Unternehmungsformen (Rechtsformen) Welche Voraussetzungen müssen zur Betriebstätigkeit geschaffen werden? Wedell: Einführung

Mehr

Jura. Jan Imgrund. Handelsrecht. Skript

Jura. Jan Imgrund. Handelsrecht. Skript Jura Jan Imgrund Handelsrecht Skript Handelsrecht - 1 - Handelsrecht Dieses Skript entstand im Rahmen meiner Arbeitsgemeinschaft zur Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen. Es enthält in komprimierter Form

Mehr

Besteuerung der Gesellschaften

Besteuerung der Gesellschaften Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz Fachbereich Steuerverwaltung Lehrplan Gesellschaftsrecht Besteuerung der Gesellschaften (ab EJ 2012) Stand: April 2013 FHVD Altenholz - Fachbereich

Mehr

(X) X X X X X X X X X X X X X X X

(X) X X X X X X X X X X X X X X X Diese Checkliste bietet eine gute Orientierungshilfe, um die richtige Rechtsform zu Ihrem Unternehmen zu finden. Beachten Sie aber auch die detailierten Beschreibungen der Rechtsformen auf den folgenden

Mehr

Die Beziehungen der GbR im Außenverhältnis. Ist die GbR (teil-)rechtsfähig, d.h. kann sie Trägerin von Rechten und Pflichten sein?

Die Beziehungen der GbR im Außenverhältnis. Ist die GbR (teil-)rechtsfähig, d.h. kann sie Trägerin von Rechten und Pflichten sein? Die Beziehungen der GbR im Außenverhältnis Rechtsgeschäftliche Vertretung der GbR Haftung der GbR Hierfür von elementarer Bedeutung: Ist die GbR (teil-)rechtsfähig, d.h. kann sie Trägerin von Rechten und

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre Norddeutsche Akademie für Marketing + Kommunikation e.v. Dipl.-Ök. Oliver Wruck Dievision - Agentur für Kommunikation GmbH Sommersemester 2004 Rechtsformen Was wird durch die Wahl

Mehr

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Die GmbH ist eine Kapitalgesellschaft, bei der die Gesellschafter für die Verbindlichkeiten der GmbH nicht persönlich haften. Unabhängig von ihrem Geschäftszweck

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einführung Überblick Die Gründung der GmbH Das Stammkapital...13

Inhaltsverzeichnis. 1. Einführung Überblick Die Gründung der GmbH Das Stammkapital...13 VII Der Autor... V Vorwort...VI Abkürzungsverzeichnis....XIII 1. Einführung Überblick...1 1.1 GmbH als juristische Person...1 1.2 Verwendung der Rechtsform der GmbH...1 1.3 Die GmbH-Reform 2008...2 1.3.1

Mehr

Unternehmerseminar WS 2009 / 2010

Unternehmerseminar WS 2009 / 2010 Unternehmerseminar WS 2009 / 2010 Fachbereich: Maschinenbau und Mechatronik Autor: Dipl.-Kfm. Dr. Karl-Heinz Paffen Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Fachanwalt für Steuerrecht bei VBR Dr. Paffen-Schreiber

Mehr

Personengesellschaftsrecht Grundzüge 2016

Personengesellschaftsrecht Grundzüge 2016 Prof. Dr. Georg Bitter Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht Vorlesung Personengesellschaftsrecht Grundzüge 2016 www.georg-bitter.de 1 Die Gesellschaft bürgerlichen

Mehr

AG, GmbH oder doch die Mini-GmbH?

AG, GmbH oder doch die Mini-GmbH? G, oder doch die Mini-? Sinnvolle Rechtsformen für junge Unternehmen IGZ Wissen für mehr amberg, 11. Mai 2011 Rechtsformalternativen im Überblick Einzelunternehmen Gesellschaften (i. w. S.) Körperschaften

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

1. Vorlesung. A. Einführung ins Gesellschaftsrecht I. Begriff und Gegenstand des Gesellschaftsrechts II. Rechtsquellen des Gesellschaftsrechts

1. Vorlesung. A. Einführung ins Gesellschaftsrecht I. Begriff und Gegenstand des Gesellschaftsrechts II. Rechtsquellen des Gesellschaftsrechts 1. Vorlesung A. Einführung ins Gesellschaftsrecht I. Begriff und Gegenstand des Gesellschaftsrechts II. Rechtsquellen des Gesellschaftsrechts 1 Begriff und Gegenstand d. Gesellschaftsrechts Das Gesellschaftsrecht

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre / Script 8 ) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre S c r i p t ( Teil 8 ) [ Dr. Lenk ] 2 11. Rechtsformen... 3 11.1 Privatrechtliche Formen...5 11.1.1 Einzelunternehmen...

Mehr

ARTIKEL WER DIE WAHL HAT. Das Einzelunternehmen. Existenzgründung und Unternehmensförderung

ARTIKEL WER DIE WAHL HAT. Das Einzelunternehmen. Existenzgründung und Unternehmensförderung ARTIKEL Existenzgründung und Unternehmensförderung WER DIE WAHL HAT Existenzgründer, Unternehmensnachfolger und Unternehmer benötigen eine ihren Unternehmensverhältnissen am besten passende, das heißt,

Mehr

Gründung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Gründung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts Gründung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts Ein Merkblatt der Industrie- und Handelskammer Hannover 1. Allgemeines Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ist die Grundform der Personengesellschaften.

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler: Kapitel 10. Prof. Dr. Leonhard Knoll

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler: Kapitel 10. Prof. Dr. Leonhard Knoll Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler: Kapitel 10 Prof. Dr. Leonhard Knoll Kapitel 10 10. Rechtsformen 10.1. Personengesellschaften 10.1.1. Einzelkaufmann 10.1.2.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage. Vorwort zur ersten Auflage. Abkürzungsverzeichnis. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage. Vorwort zur ersten Auflage. Abkürzungsverzeichnis. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur V VI XV XIX Kapitel 1: Allgemeines 1 I. Geschichtliche Entwicklung 1 II. Wesen

Mehr

Das Innenverhältnis der OHG

Das Innenverhältnis der OHG Folie 11 Die Rechte und Pflichten der Gesellschafter ergeben sich aus dem GesV, subsidiär aus den anwendbaren gesetzlichen Vorschriften (vgl. Folie 10). Für die Folgen von Pflichtverletzungen gelten die

Mehr

Rechtsformen von Unternehmen in Deutschland

Rechtsformen von Unternehmen in Deutschland Wesentliche Rechtsformen im Überblick Rechtsformen für privatwirtschaftliche Unternehmen Einzelunternehmen/ Einzelfirma Gesellschaftsunternehmen/ Gesellschaften Personengesellschaften Kapitalgesellschaften

Mehr

Sonderregeln für Kaufleute

Sonderregeln für Kaufleute Vorlesung Privatrecht II (Wirtschaftsrecht) Teil 1 Handelsrecht Folie Nr. 1 Sonderregeln für Kaufleute Thematik Allgemeine Regel Privatleute Sonderregeln Kaufleute (BGB) (HGB) Bürgschaft: Formerfordernis

Mehr

Ringvorlesung Entrepreneurship an der HAW Hamburg (WS 2016/17) Geeignete Rechtsformen für Startups

Ringvorlesung Entrepreneurship an der HAW Hamburg (WS 2016/17) Geeignete Rechtsformen für Startups Ringvorlesung Entrepreneurship an der HAW Hamburg (WS 2016/17) Geeignete Rechtsformen für Startups Jens Mediger, Rechtsanwalt (Renneberg Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbh) Prof. Dr. Birgit Weiher (HAW

Mehr

Leseprobe zu. Scholz GmbH-Gesetz, Bände 1-3, Pflichtfortsetzung. Kommentar. gebunden, Komme ntar, 16 x 24cm ISBN

Leseprobe zu. Scholz GmbH-Gesetz, Bände 1-3, Pflichtfortsetzung. Kommentar. gebunden, Komme ntar, 16 x 24cm ISBN Leseprobe zu Scholz GmbH-Gesetz, Bände 1-3, Pflichtfortsetzung Kommentar 11. Auflage 2012, n, gebunden, Komme ntar, 16 x 24cm ISBN 978 3 504 32557 2 Gesamtabnahmeverpflichtung für alle drei Bände. I. Band

Mehr

Vorlesung Handelsrecht Arbeitsblatt

Vorlesung Handelsrecht Arbeitsblatt Privatdozent Dr. Klaus Richter Vorlesung Handelsrecht Arbeitsblatt 2 ----------------------------- 2 Kaufmannseigenschaft I. Istkaufmann und Firma 1. Kaufmann Kaufmann ist, wer ein Handelsgewerbe betreibt

Mehr

Handelsrecht. Dr. Peter Jung. Verlag C. H. Beck München Auflage. von. Professor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Handelsrecht. Dr. Peter Jung. Verlag C. H. Beck München Auflage. von. Professor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Handelsrecht 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. von Dr. Peter Jung Professor an der Martin-Luther-Universität

Mehr

Besteuerung dergmbh&co. KG

Besteuerung dergmbh&co. KG Oliver Fehrenbacher Anusch Tavakoli Besteuerung dergmbh&co. KG GABLER Vorwort 5 Inhaltsiibersicht 7 Abkiirzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis 17 1 Die GmbH & Co. KG 19 A. Grundlagen 19 B. Vorzuge

Mehr

Firmengrundsätze. 1. Kennzeichnungseignung und Unterscheidungskraft, 18 I HGB

Firmengrundsätze. 1. Kennzeichnungseignung und Unterscheidungskraft, 18 I HGB Firmengrundsätze I. Grundsatz der Firmenmehrheit 1. Kennzeichnungseignung und Unterscheidungskraft, 18 I HGB a) Kennzeichnungseignung Alle Zeichen, die im Verkehr als Namen verstanden werden Bsp: Namen,

Mehr

Abb. 1: Wichtige Gesellschaftsformen

Abb. 1: Wichtige Gesellschaftsformen Abb. 1: Wichtige Gesellschaftsformen Gesellschaften Personengesellschaften Grundform: BGB-Gesellschaft, 705 BGB Sonderformen: OHG, 105ff. HGB KG, 161ff. HGB StG, 230ff. HGB EWIV, EG-VO Partnerschaft, PartGG

Mehr

So gründe und führe ich eine GmbH

So gründe und führe ich eine GmbH Beck-Rechtsberater im dtv 5278 So gründe und führe ich eine GmbH Vorteile nutzen, Risiken vermeiden von Dr. Wolfram Waldner, Erich Wölfel 9. Auflage So gründe und führe ich eine GmbH Waldner / Wölfel schnell

Mehr

B.Aufbau eines Unternehmens. I. Rechtsformen

B.Aufbau eines Unternehmens. I. Rechtsformen B.Aufbau eines Unternehmens I. Rechtsformen Das Rechtssystem stellt den Unternehmen eine Reihe von Rechtsformen zur Verfügung. Die Entscheidung über die Art der Rechtsform liegt in der Regel bei den Eigentümern

Mehr