Anleitung für das Erstellen der Abrechnungen in der Online-Software PADUA (für alle Projektkategorien)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anleitung für das Erstellen der Abrechnungen in der Online-Software PADUA (für alle Projektkategorien)"

Transkript

1 Anleitung für das Erstellen der Abrechnungen in der Online-Software PADUA (für alle Projektkategorien) Stand: Geschäftsstelle der Internationalen Bodensee-Hochschule Postfach, Hauptstr. 90, CH-8280 Kreuzlingen 2 Tel.: +41-(0) Fax: +41-(0) info@bodenseehochschule.org IBH-Geschäftsstelle: IBH-Anleitung für Abrechnung in PADUA 1

2 Inhalt 1. Allgemeine Informationen auf einen Blick Abrechnungsadmin definieren Verbindliche Abrechnungszeiträume Notwendige Dokumente für die Abrechnung Abrechnungen erstellen Partnerabrechnungen freigegeben und bearbeiten Ordner Gesamtkostenaufstellung Ordner IBH Vorlage für Leistungsnachweise Ordner IBH Arbeitsverträge Ordner IBH Personalkostenbelege Ordner IBH Projektkontoauszug Ordner Reisekostenbelege Ordner Belege für externe Dienstleitungen Partnerabrechnung freigeben Gesamtfreigabe der Abrechnung durch Projektleiter Abrechnung zur Kontrolle bei IBH Projektdurchführung Zwischen- und Abschlussberichte Abrechnung zur Kontrolle bei IBH IBH-Geschäftsstelle: IBH-Anleitung für Abrechnung in PADUA 2

3 1. Allgemeine Informationen auf einen Blick Zur Berichtspflicht der Projektleiter von Initial-, Lehr-, Schwerpunkt- und Regionalprojekten gehören wissenschaftliche Zwischen- und Abschlussberichte sowie Kostenabrechnungen Abrechnungsadmin definieren Wichtig Datenschutz: Für jede Abrechnung und für jeden Projektpartner muss ein Abrechnungsadmin definiert werden. Im Standard hat keiner der Projektteilnehmer Zugriff auf die Abrechnungsdokumente. Bitte definieren Sie für Ihr Projekt und Ihr Haus, wer Zugriff auf die Abrechnungsdokumente hat und informieren Sie Frau Hässler oder Frau Schröder per Mail. Wir richten dann die Zugänge entsprechend ein Verbindliche Abrechnungszeiträume Es gibt 2 Abrechnungszeiträume, die verbindlich sind für alle Projekte: Abrechnungszeitraum 1 (1.1. bis 30.6 eines Jahres) Abrechnungszeitraum 2 (1.7 bis eines Jahres). Kostenabrechnungen können erst erstellt werden, wenn der Abrechnungszeitraum beendet ist. Dies ist essentiell, da für das Formular IBH Abrechnung ein monatlicher Buchungskurs der EU-Kommission eingelesen wird. Kostenabrechnungen müssen, innerhalb von 4 Wochen nach dem Ende des Abrechnungszeitraums unter bei der IBH eingereicht werden. Rechnungen die zu einem späteren Zeitpunkt als im definierten Abrechnungszeitraum gezahlt wurden, müssen in der nächsten Abrechnungsperiode abgerechnet werden 1.3. Notwendige Dokumente für die Abrechnung Für jede Abrechnung sind folgende partnerspezifische Dokumente notwendig: IBH Gesamtkostenaufstellung (IBH Abrechnung.xlsx) IBH Arbeitszeitnachweis (IBH Leistungsnachweise_blanco.xlsx) Projektkontoauszug (.pdf) Arbeitsverträge (.pdf) Beleg für Personalkosten (.pdf) Belege für Reisekosten (.pdf) Belege für externe Expertisen und Dienstleistungen (.pdf) Belege für Ausrüstungskosten Für jede eingereichte Abrechnung muss ebenfalls ein Zwischenbericht zum aktuellen Projektstand eingereicht werden. (weiter Informationen, siehe Berichte) Weitere Informationen finden Sie in den Bewirtschaftungsgrundsätzen & Verwendungsnachweisen auf unserer Homepage. IBH-Geschäftsstelle: IBH-Anleitung für Abrechnung in PADUA 3

4 2. Abrechnungen erstellen Abrechnungen können im Status Projektbearbeitung und Zwischenbericht eingereicht erstellt werden. Eine Zeile im Reiter Abrechnung entsteht mit dem aktuellen Datum. Mit einem Doppelklick öffnet der Projektleiter die eben erstellte Abrechnung. Folgende Eingabemaske öffnet sich für jede Abrechnung. In den Status Abrechnungszeitraum festlegen und Partnerdokumente erzeugen durch Klicken auf den Bestätigungsbutton wechseln. Nun definiert der Projektleiter den Abrechnungszeitraum und erzeugt die partnerspezifischen Abrechnungsdokumente: IBH-Geschäftsstelle: IBH-Anleitung für Abrechnung in PADUA 4

5 Bitte dazu die erforderlichen Angaben wie Name, Bemerkung, Referenz und Abrechnungszeitraum eintragen. Danach wechselt der Projektleiter in den Status Partnerabrechnungen freigegeben und bearbeiten durch Klicken auf den Bestätigungsbutton. Mittels der -Funktion kann der Projektleiter seine Partner zur Abrechnung einladen. IBH-Geschäftsstelle: IBH-Anleitung für Abrechnung in PADUA 5

6 3. Partnerabrechnungen freigegeben und bearbeiten Im Status Partnerabrechnung freigegeben und bearbeiten können alle Partner ihre Abrechnungen bearbeiten und hochladen. Unter dem Reiter Partner Abrechnungen finden Sie die partnerspezifischen Dokumente: Doppelklick auf den Projektpartner öffnet folgende Maske mit den partnerspezifischen Dokumenten IBH-Geschäftsstelle: IBH-Anleitung für Abrechnung in PADUA 6

7 3.1. Ordner Gesamtkostenaufstellung Durch Klick auf den Ordner Gesamtkostenaufstellung wird die hinterlegte Datei angezeigt. Durch Doppelklick auf den Namen öffnet sich das Download-Fenster. Mit Klick auf den Button Download können Sie das Formular lokal speichern und bearbeiten. Bitte das ausgefüllte Formular IBH Abrechnung.xlsx mit demselben Dateinamen wieder hochladen. Den Status auf Dokument freigeben setzen und speichern. Bei jeder Abrechnung, die eingereicht wird, muss das Dokument IBH Abrechnung von jedem Projektpartner hochgeladen werden, auch wenn es keine abrechenbaren Kosten gibt. In diesem Fall erscheint für Partner, die keine Kosten geltend machen, eine Null im Dokument IBH Abrechnung für Personalkosten, Büro und Verwaltungskosten, Expertisen und ext. Dienstleistungen, Reisekosten. IBH-Geschäftsstelle: IBH-Anleitung für Abrechnung in PADUA 7

8 3.2. Ordner IBH Vorlage für Leistungsnachweise Formular IBH Leistungsnachweis herunterladen und ausfüllen für Projektmitarbeiter, die die nur stundenweise am Projekt mitarbeiten. Gibt es mehrere Mitarbeiter, die das Formular IBH Leistungsnachweis zum Stundennachweis nutzen müssen, benutzen Sie bitte sprechende Dateinamen und uploaden Sie die Dateien (Mitarbeiter, die ausschließlich in dem Projekt arbeiten, brauchen keine Stundennachweise zu erbringen, aber eine Tätigkeitsbeschreibung) Ordner IBH Arbeitsverträge Bitte für jeden Projektmitarbeiter die Arbeitsverträge scannen und als pdf-dateien hochladen (rechte Maustaste auf Dokumentennamen, oder grüner Button), Den Status auf Dokument freigeben setzen und speichern.. IBH-Geschäftsstelle: IBH-Anleitung für Abrechnung in PADUA 8

9 3.4. Ordner IBH Personalkostenbelege Für jeden Projektmitarbeiter bitte die Personalkostenbelege einscannen und als pdf-datei uploaden. Den Status auf Dokument freigeben setzen und speichern. Verwenden Sie bitte sprechende Dateinamen Ordner IBH Projektkontoauszug Bitte von jedem Projektpartner zu jeder Abrechnung einen Projektkontoauszug hochladen, auch wenn keine Kosten entstanden sind und somit keine Transaktionen auf dem Projektkontoauszug ersichtlich sind. Den Status auf Dokument freigeben setzen und speichern. IBH-Geschäftsstelle: IBH-Anleitung für Abrechnung in PADUA 9

10 3.6. Ordner Reisekostenbelege Beim Hochladen der eingescannten Belege vergeben Sie bitte "sprechende Dateinamen", wie z.b. "R1_HTWG_Müller_train.pdf". Hier werden nur die Belege hochgeladen. Die Auflistung erfolgt im Dokument IBH Abrechnung.xlsx im Tabellenblatt Reisekosten. Für den upload von weiteren Belegen muss ein neuen Vorgang mit dem Button + geöffnet werden Ordner Belege für externe Dienstleitungen Beim Hochladen der eingescannten Belege vergeben Sie bitte "sprechende Dateinamen", wie z.b. "E1_HTWG_catering.pdf". Hier werden nur die Belege hochgeladen. Die Auflistung erfolgt im Dokument IBH Abrechnung.xlsx im Tabellenblatt Expertisen u. Dienstleistungen. Für den upload von weiteren Belegen muss ein neuen Vorgang mit dem Button + geöffnet werden. IBH-Geschäftsstelle: IBH-Anleitung für Abrechnung in PADUA 10

11 4. Partnerabrechnung freigeben Hat jeder Projektpartner die Abrechnung und die dafür notwendigen Dokumente (Pflichtdokumente) hochgeladen, wird die Abrechnung automatisch gespeichert und für den Projektleiter freigeben. Sind keine abrechenbaren Kosten für einen Partner im Abrechnungszeitraum entstanden, muss trotzdem eine Abrechnung erstellt und freigeben werden. Hierfür müssen die Dokumente IBH Abrechnung und ein Projektkontoauszug hinterlegt und auf den Status freigeben gesetzt werden. Alle Partnerabrechnungen müssen freigegeben werden. IBH-Geschäftsstelle: IBH-Anleitung für Abrechnung in PADUA 11

12 5. Gesamtfreigabe der Abrechnung durch Projektleiter Die Partnerabrechnungen sind alle freigeben. Der Projektleiter liest die Gesamtabrechnung (roten Button) ein und gibt diese frei. Anzeige von PADUA über Status der eingelesen Gesamtabrechnung. Fehlende Abrechnungen (nicht freigegeben) werden hier rot angezeigt. Warnungen (gelb angezeigt) können ignoriert werden. IBH-Geschäftsstelle: IBH-Anleitung für Abrechnung in PADUA 12

13 6. Abrechnung zur Kontrolle bei IBH Im Reiter Abrechnungsdetail werden die Details der Abrechnung im unteren Drittel angezeigt. Wechseln Sie nun in den Status Abrechnung zur Kontrolle IBH mit Klick auf den Bestätigungsbutton und informieren Sie die IBH-Geschäftsstelle mittels der -Funktion. 7. Projektdurchführung Wird das Projekt bewilligt, wird dies dem Projektleiter mitgeteilt und das Projekt kann zum vorgesehenen Projektbeginn starten. Der Projektleiter zeigt den Projektstart an, indem er den Status auf Projektbearbeitung setzt. 8. Zwischen- und Abschlussberichte Die Zwischen- und Abschlussberichte Ihrer Projekte sind für die IBH ein wichtiges Instrument zur Information, zum Dialog und zur Kommunikation Ihrer Projektergebnisse an unterschiedliche Stakeholder aus Öffentlichkeit, Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Um Ihnen die Arbeit an den Berichten zu erleichtern und auch uns die Zusammenstellung für unsere Aufsichtsgremien und die öffentliche Kommunikation zu vereinfachen, werden Sie in PADUA neue Formulare IBH-Geschäftsstelle: IBH-Anleitung für Abrechnung in PADUA 13

14 vorfinden. Dieses orientiert sich an jenem Dokument, das die bereits länger laufenden Projekte für das Wirkungsmonitoring des Jahresberichts der IBH ausgefüllt haben. Wir haben uns entschieden, diese beiden Berichtsarten zusammenzuführen. Über den Reiter Dokumente wird der Ordner IBH Vorlage_Zwischenbericht und IBH Vorlage_Abschlussbericht angezeigt. Das ausgefüllte Formular laden Sie dann als *xlsx Dokument unter den Ordner IBH Zwischenbericht (wiss. Teil) bzw. IBH Abschlussbericht hoch, versehen es mit dem Status freigegeben und speichern. Danach setzt der Projektleiter auf dem Reiter Allgemein den Status auf Zwischenbericht eingereicht. Die IBH-Geschäftsstelle wird automatisch über den Statuswechsel informiert. Entsprechen die Berichte den Zielvorgaben, werden die beantragten Mittel ausgezahlt und das Projekt kann wie vorgesehen weiter bearbeitet werden. Hierzu setzt die IBH-Geschäftsstelle den Status auf Zwischenbericht angenommen und informiert den Projektleiter per . Der Projektleiter kann dann seinerseits den Status auf Projektbearbeitung setzen und das Projekt wie geplant fortsetzen. Die Berichte müssen für Laien verständlich und in deutscher Sprache (ausgenommen Initialprojekte) verfasst sein. Die Projektergebnisse müssen der übergreifenden Öffentlichkeitsarbeit der IBH dienlich sein. Geheimhaltungsvereinbarungen werden berücksichtigt. Kann ein Projekt im Rahmen der Berichtspflicht das Erreichen seiner gesetzten Ziele nicht nachweisen, behält sich der/die Vorsitzende bzw. der Vorstand eine Prüfung vor, deren Konsequenzen bis zum Abbruch des Projektes reichen können. Bei Abbruch fliessen bis dahin nicht verwendete Mittel in das IBH-Budget zurück. IBH-Geschäftsstelle: IBH-Anleitung für Abrechnung in PADUA 14

15 9. Abrechnung zur Kontrolle bei IBH Die IBH Abrechnungsstelle prüft alle eingereichten Dokumente auf Richtigkeit und dokumentiert ihre Entscheidung. Folgende Entscheidungen sind möglich: 1. Abrechnung angenommen Die eingereichte Abrechnung ist vollständig und geprüft von der IBH Abrechnungsstelle. Im nächsten Schritt (Status Ausbezahlt IBH), zahlt die Abrechnungsstelle die anerkannten förderfähigen Ausgaben an den Projektleiter aus. 2. Überarbeitung der Abrechnung a. Ist eine Überarbeitung der Abrechnung nötig, setzt die IBH Abrechnungsstelle den Status Partnerabrechnung bearbeiten und freigeben. Das hat zur Folge, dass die eingereichten Dokumente von den Projektpartnern selbständig überarbeitet werden können, d.h., sie pflegen die Korrekturen in die Dokumente ein. Hinweise der IBH Abrechnungsstelle zur Korrekturen finden Sie im Ordner IBH Korrekturen zur eingereichten Abrechnung (Reiter Partner Abrechnungen ). b. Die überarbeitete Partnerabrechnung muss erneut freigeben werden. c. Der Projektleiter liest die Gesamtabrechnung erneut ein und gibt diese ebenfalls wieder frei. d. Der Projektleiter setzt den Status auf Abrechnung zur Kontrolle IBH, damit wird die überarbeitete Abrechnung erneut zur Prüfung eingereicht. 3. Abrechnung abgelehnt Die eingereichte Abrechnung wird abgelehnt. Hinweise zur Entscheidung finden Sie im Ordner IBH Beleg für Entscheid über Bewilligung oder Ablehnung (Reiter Partner Abrechnungen ). 4. Von Interreg geprüft Die eingereichte Abrechnung wird vom Interreg-Büro auf Richtigkeit geprüft. Das Ergebnis der Prüfung wird der IBH Abrechnungsstelle mitgeteilt und diese informiert die Projektleiter. IBH-Geschäftsstelle: IBH-Anleitung für Abrechnung in PADUA 15

Anleitung für das Erstellen der Abrechnungen in der Online-Software PADUA (für alle Projektkategorien)

Anleitung für das Erstellen der Abrechnungen in der Online-Software PADUA (für alle Projektkategorien) Anleitung für das Erstellen der Abrechnungen in der Online-Software PADUA (für alle Projektkategorien) Stand: 14.12.2017 Geschäftsstelle der Internationalen Bodensee-Hochschule Postfach, Hauptstr. 90,

Mehr

Anleitung für das Erstellen der Abrechnungen in der Online Software PADUA. (für Initial, Schwerpunkt und Regionalprojekte)

Anleitung für das Erstellen der Abrechnungen in der Online Software PADUA. (für Initial, Schwerpunkt und Regionalprojekte) Anleitung für das Erstellen der Abrechnungen in der Online Software PADUA (für Initial, Schwerpunkt und Regionalprojekte) Achtung: Neue Abrechnungsregeln für alle IBH Projekte Zur Berichtspflicht der Projektleiter

Mehr

Anleitung für das Erstellen der Abrechnungen in der Online Software PADUA. (für Initial, Schwerpunkt und Regionalprojekte)

Anleitung für das Erstellen der Abrechnungen in der Online Software PADUA. (für Initial, Schwerpunkt und Regionalprojekte) Anleitung für das Erstellen der Abrechnungen in der Online Software PADUA (für Initial, Schwerpunkt und Regionalprojekte) Zur Berichtspflicht der Projektleiter von Initial, Schwerpunkt und Regionalprojekten

Mehr

Anleitung für die Antragstellung und Projektbearbeitung im Projektantrags- und abrechnungstool PADUA (für alle Projektkategorien)

Anleitung für die Antragstellung und Projektbearbeitung im Projektantrags- und abrechnungstool PADUA (für alle Projektkategorien) Anleitung für die Antragstellung und Projektbearbeitung im Projektantrags- und abrechnungstool PADUA (für alle Projektkategorien) Stand: 23.3.2017 Geschäftsstelle der Internationalen Bodensee-Hochschule

Mehr

Anleitung für die Antragstellung und Projektbearbeitung im Projektantrags- und abrechnungstool PADUA (für Initial-, Schwerpunkt- und Regionalprojekte)

Anleitung für die Antragstellung und Projektbearbeitung im Projektantrags- und abrechnungstool PADUA (für Initial-, Schwerpunkt- und Regionalprojekte) Anleitung für die Antragstellung und Projektbearbeitung im Projektantrags- und abrechnungstool PADUA (für Initial-, Schwerpunkt- und Regionalprojekte) IBH-Projekte werden über das Projektantrags- und -abrechnungstool

Mehr

Anleitung für das Projektantrags- und abrechnungstool PADUA (für Initial-, Schwerpunkt- und Regionalprojekte)

Anleitung für das Projektantrags- und abrechnungstool PADUA (für Initial-, Schwerpunkt- und Regionalprojekte) Anleitung für das Projektantrags- und abrechnungstool PADUA (für Initial-, Schwerpunkt- und Regionalprojekte) IBH-Projekte werden über das Projektantrags- und -abrechnungstool PADUA eingereicht, verwaltet

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro 365 Thema Verträge mit WISO Mein Büro 365 erstellen Version ab 18.02.37.001 Inhalt 1. Einführung... 1 2. Erstellung eines Vertrags... 2 2.1

Mehr

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden.

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden. Verwaltung - Listen Inhalt Offene Vorgänge Terminliste Rechnungsliste Transferliste Inboxleistungen Rechnungsabweichung Rückvergütungen Leistungsliste Dokumentenliste Offene Vorgänge In der Offenen Vorgänge

Mehr

KfW-Zuschussportal: Anleitung zur Einreichung von Rechnung(en)

KfW-Zuschussportal: Anleitung zur Einreichung von Rechnung(en) In diesem Dokument geben wir Ihnen nützliche Tipps, wie Sie Ihre Rechnung(en) im KfW-Zuschussportal (www.kfw.de/zuschussportal) leicht und richtig einreichen, so dass die Auszahlung Ihres KfW-Zuschusses

Mehr

Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon Fax

Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon Fax Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon +41 58 851 24 00 Fax +41 58 851 24 10 www.triamed.ch Zweigstelle triamed Ostschweiz Users Friend GmbH Poststrasse 32 8505 Pfyn Telefon +41 52

Mehr

Schritt 1. Schritt 2 1.2 TUTORIALS. Vorbemerkung:

Schritt 1. Schritt 2 1.2 TUTORIALS. Vorbemerkung: 1.2 TUTORIALS Vorbemerkung: Um Ihnen den Einstieg in die Arbeit mit GEFOS zu erleichtern, haben wir an dieser Stelle einige immer wiederkehrende Anwendungen beispielhaft vorgeführt. THEMEN: - Wie erstelle

Mehr

DVW-Projektplaner. Bevor Sie starten aktuelle Software nutzen. Informationen für Verkehrswachten

DVW-Projektplaner. Bevor Sie starten aktuelle Software nutzen. Informationen für Verkehrswachten Informationen für Verkehrswachten DVW-Projektplaner Seit dem Programmjahr 2011 bietet die DVW für Verkehrswachten einen besonderen Service an: Projektanträge und -abrechnungen der vier Bundesprogramme

Mehr

InfoRAUM Windows Client

InfoRAUM Windows Client InfoRAUM Windows Client InfoRAUM-Windows Client Der InfoRAUM Windows Client ist das optimale Werkzeug für all jene, die häufig Dokumente mit InfoRAUM austauschen. Der Windows Client wird lokal auf Ihrem

Mehr

Grundsätze der Bewirtschaftung und Abrechnung für IBH-Projektmittel und Verpflichtung zur Öffentlichkeitsarbeit

Grundsätze der Bewirtschaftung und Abrechnung für IBH-Projektmittel und Verpflichtung zur Öffentlichkeitsarbeit Grundsätze der Bewirtschaftung und Abrechnung für IBH-Projektmittel und Verpflichtung zur Öffentlichkeitsarbeit Die Bewilligung und Abwicklung der IBH-Projektmittel erfolgt durch die Universität Konstanz

Mehr

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages Unmittelbar nach Kauf stehen Ihnen Ihre Online-Mietverträge unter MEIN BEREICH zur Verfügung. Sie müssen sich nur mit den von Ihnen gewählten Benutzernamen

Mehr

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1 HANDBUCH für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG Version 1.1 Stand 15.02.2017 Handbuch SolDaCon 1.1 1 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Allgemeines 3 3. Zugangsdaten 4 4. Bearbeitung

Mehr

Anleitung zum Erstellen einer CSV-Datei für den Import (Ausfüllanleitung zum Erfassungsbeleg)

Anleitung zum Erstellen einer CSV-Datei für den Import (Ausfüllanleitung zum Erfassungsbeleg) Anleitung zum Erstellen einer CSV-Datei für den Import (Ausfüllanleitung zum Erfassungsbeleg) Nach erfolgreichem Login erscheint die Begrüßungsseite mit den Hinweisen zum Ausfüllen des Formulars und den

Mehr

vergabeplattform.berlin.de

vergabeplattform.berlin.de Vergabeplattform vergabeplattform.berlin.de Ausgabe / Stand Mai 2010 2 Vergabeplattform vergabeplattform.berlin.de Inhaltsverzeichnis Bekanntmachungsassistent 4 1 Assistent starten... 5 2 Schritt 1 3 Schritt

Mehr

In der Version ProjectNetWorld 6.2 erwarten Sie neue Funktionen und Weiterentwicklungen, die wir Ihnen im Folgenden kurz beschreiben.

In der Version ProjectNetWorld 6.2 erwarten Sie neue Funktionen und Weiterentwicklungen, die wir Ihnen im Folgenden kurz beschreiben. ProjectNetWorld 6.2 In der Version ProjectNetWorld 6.2 erwarten Sie neue Funktionen und Weiterentwicklungen, die wir Ihnen im Folgenden kurz beschreiben. Drag and Drop Neue Dokumente hochladen Bestehende

Mehr

ecount Dokumentenmanagentsystem HANDBUCH COUNT IT Group ecount ist ein Produkt der:

ecount Dokumentenmanagentsystem HANDBUCH COUNT IT Group ecount ist ein Produkt der: HANDBUCH ecount Dokumentenmanagentsystem ecount ist ein Produkt der: COUNT IT Group Softwarepark 49, 4232 Hagenberg Tel. +43 7236-200 77-0 Fax +43 7236-200 77-6717 Mail office@countit.at Hagenberg Wien

Mehr

Quickguide für Interne Benutzer

Quickguide für Interne Benutzer Informatik / Quickguide für Interne Benutzer Herzlich Willkommen zum WEBFTP der Eugster/Frismag AG. Folgend wird in einfachen Schritten die Handhabung des FTP-Clients erklärt. Systemvoraussetzungen: Microsoft

Mehr

TECHNISCHE DOKUMENTATION

TECHNISCHE DOKUMENTATION TECHNISCHE DOKUMENTATION time VZE (Vereinfachte Zeiterfassung) Release Version Ersteller Datum 6.0 1.0 TimeTool AG 14. Januar 2017 Dieses Dokument wurde nach bestem Wissen und Gewissen und mit der erforderlichen

Mehr

Blogs In Mahara. Blogs In Mahara. Einen Blog erstellen

Blogs In Mahara. Blogs In Mahara. Einen Blog erstellen Einen Blog erstellen Ein Blog ist ein Web-Tagebuch. Ihre regelmässigen Einträge (Blog-Postings) können Sie mit Bildern oder Dateien anreichern und im Editor mit verschiedenen Formatierungen gestalten.

Mehr

Service Maintenance. Kurzbeschreibung BiCA Maintenance Service Portal

Service Maintenance. Kurzbeschreibung BiCA Maintenance Service Portal 1. Allgemein Über das BiCA erfolgen der Datenaustausch und die Statusmeldungen zwischen BiCA und dem Sub-Contractor. Es soll damit ein zentrales Werkzeug eingesetzt und damit die Anzahl von E-Mails und

Mehr

zum hochladen von Dateien klicken Sie auf den am unteren Bildrand befindlichen Button "Dateien hinzufügen"

zum hochladen von Dateien klicken Sie auf den am unteren Bildrand befindlichen Button Dateien hinzufügen Melden Sie sich, wie in unserer Mail an Sie von info@bürgervereingundelfingen.de beschrieben wurde, mit Ihrem perönlichen Zugang zum Onlinespeicher des HBV an. Um auf den HBV Onlinespeicher zu gelangen,

Mehr

Anleitung zum Online-Antragsverfahren Kooperation Schule-Verein

Anleitung zum Online-Antragsverfahren Kooperation Schule-Verein Anleitung zum Online-Antragsverfahren Kooperation Schule-Verein Anmeldung im Internet-Portal www.meinwlsb.de Sie melden sich auf dem Internet-Portal unter www.meinwlsb.de wie folgt an: Bitte geben Sie

Mehr

Hilfedatei zur Online-Bewerbung bei der GPA NRW. Inhalt

Hilfedatei zur Online-Bewerbung bei der GPA NRW. Inhalt Inhalt Online-Bewerbung bei der GPA NRW 2 Stellenangebote 2 Meine Bewerbung erfassen 2 Registrierung 3 Der Bewerbungsworkflow 4 Meine Bewerbung(en) verwalten 8 Meine Bewerbungen 9 Mein Profil 9 Stellenausschreibungen

Mehr

elektronische Leistungserfassung durch den Lieferanten

elektronische Leistungserfassung durch den Lieferanten elektronische Leistungserfassung durch den Lieferanten Leistungserfassung in 3 Schritten Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte per e-mail an materialwirtschaft@open-grid-europe.com oder an Tel.:

Mehr

1 Dokument hochladen Dokument verschieben Neuen Ordner einfügen Ordner verschieben Dokumente und Ordner löschen...

1 Dokument hochladen Dokument verschieben Neuen Ordner einfügen Ordner verschieben Dokumente und Ordner löschen... Die Dokumentenverwaltung von basis.kirchenweb.ch (Version 16.07.2012 / bn) Inhalt 1 Dokument hochladen... 2 2 Dokument verschieben... 2 3 Neuen Ordner einfügen... 3 4 Ordner verschieben... 3 5 Dokumente

Mehr

Dokumente verwalten mit Magnolia das Document Management System (DMS)

Dokumente verwalten mit Magnolia das Document Management System (DMS) Dokumente verwalten mit Magnolia das Document Management System (DMS) Sie können ganz einfach und schnell alle Dokumente, die Sie auf Ihrer Webseite publizieren möchten, mit Magnolia verwalten. Dafür verfügt

Mehr

HTL-Website. TYPO3- Skriptum II. Autor: RUK Stand: 02.06.2010 Gedruckt am: - Version: V0.1 Status: fertig. Qualitätsmanagement

HTL-Website. TYPO3- Skriptum II. Autor: RUK Stand: 02.06.2010 Gedruckt am: - Version: V0.1 Status: fertig. Qualitätsmanagement HTL-Website TYPO3- Skriptum II Autor: RUK Stand: 02.06.2010 Gedruckt am: - Version: V0.1 Status: fertig Qualitätsmanagement Erstellt Geprüft Freigegeben Name RUK Datum 02.06.2010 Unterschrift Inhaltsverzeichnis

Mehr

Handbuch. zur Pflege der Vereinseiten auf

Handbuch. zur Pflege der Vereinseiten auf Handbuch zur Pflege der Vereinseiten auf www.deutsche-turnliga.de Vereinsadmin Zum Login des Vereinsadmin gelangen Sie unter http://www.deutsche-turnliga.de/vereinsadmin Daraufhin öffnet sich folgende

Mehr

Beschreibung der Homepage

Beschreibung der Homepage Beschreibung der Homepage Alle hier beschriebenen Funktionen können nur genutzt werden, wenn man auf der Homepage mit den Zugangsdaten angemeldet ist! In der Beschreibung rot geschriebene Texte sind verpflichtend!

Mehr

Fakultät für Elektro- und Informationstechnik - Aktuelle Meldungen -

Fakultät für Elektro- und Informationstechnik - Aktuelle Meldungen - HOCHSCHULE KARLSRUHE TECHNIK UND WIRTSCHAFT FAKULTÄT FÜR ELEKTRO- UND INFOMRATIONSTECHNIK Studiengang Energie- und Automatisierungstechnik Fakultät für Elektro- und Informationstechnik - Aktuelle Meldungen

Mehr

BBS CORE.reporter Übernahme der Daten aus Version (2009) in Version (ab 2010)

BBS CORE.reporter Übernahme der Daten aus Version (2009) in Version (ab 2010) BBS CORE.reporter Übernahme der Daten aus Version 2.0.4 (2009) in Version 2.0.5 (ab 2010) Durch die Neuaufnahme von Monat und Jahr der 2. Wiederholungsprüfung ab dem Berichtsjahr 2010 verschieben sich

Mehr

TEAMWORK App. Erste Schritte

TEAMWORK App. Erste Schritte TEAMWORK App Erste Schritte 1. Die TEAMWORK App Mit der einfachen und intuitiven Oberfläche haben Sie nicht nur Zugriff auf alle Dateien, die Sie über Ihren PC zu TEAMWORK hochgeladen haben, Sie können

Mehr

Das Mobility Tool in der Leitaktion 1. Teil 2 Erstellen und Einreichen des Abschlussberichts (Projekte des Antragsjahres 2016)

Das Mobility Tool in der Leitaktion 1. Teil 2 Erstellen und Einreichen des Abschlussberichts (Projekte des Antragsjahres 2016) ERASMUS+ im Schulbereich Das Mobility Tool in der Leitaktion 1 Teil 2 Erstellen und Einreichen des Abschlussberichts (Projekte des Antragsjahres 2016) Stand: 7. Juli 2017 Abschlussbericht Bericht für das

Mehr

Handbuch Pool4Tool Angebot als Lieferant erstellen

Handbuch Pool4Tool Angebot als Lieferant erstellen Handbuch Pool4Tool Angebot als Lieferant erstellen 1 EINLOGGEN IN P4T Wenn Sie zu einer neuen RFQ (Request for Quotation = Preisanfrage) eingeladen werden, erhalten Sie eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten

Mehr

Sie können das Datum im Feld < Option > abändern. Klicken Sie dazu einfach in das Feld, Sie können dann ein Datum eingeben.

Sie können das Datum im Feld < Option > abändern. Klicken Sie dazu einfach in das Feld, Sie können dann ein Datum eingeben. Inbox Inhalt Inbox Vorgänge Übernahme in neuen Vorgang Übernahme in bestehenden Vorgang AER Belegübernahme Dokumentendruck Löschen eines Inbox Vorgang Inbox Dokumente Zuordnung von Dokumenten Inbox Vorgänge

Mehr

Eine Formularvorlage für einen Muster-Kostenvoranschlag erstellen

Eine Formularvorlage für einen Muster-Kostenvoranschlag erstellen Eine Formularvorlage für einen Muster-Kostenvoranschlag In diesem Leitfaden erfahren Sie o o o o was Mustervorlagen sind wie Sie eigene Mustervorlagen und bearbeiten wie Sie eine Mustervorlage für neue

Mehr

BFW-i Berücksichtigung der Rohrwärme Onlineportal nach BFW Beiblatt für VDI Hausverwalter 2077 und Hauseigentümer

BFW-i Berücksichtigung der Rohrwärme Onlineportal nach BFW Beiblatt für VDI Hausverwalter 2077 und Hauseigentümer BFW-i Berücksichtigung der Rohrwärme Onlineportal nach BFW Beiblatt für VDI Hausverwalter 2077 und Hauseigentümer Novellierung Heizkostenverordnung Leipzig, 28. Januar 2009 BFW-i Funktionen: Kostenermittlungen/Nutzerlisten

Mehr

elektronische Leistungserfassung durch den Lieferanten

elektronische Leistungserfassung durch den Lieferanten elektronische Leistungserfassung durch den Lieferanten Leistungserfassung in 3 Schritten Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte per e-mail an materialwirtschaft@open-grid-europe.com oder an Tel.:

Mehr

Dokumentation Admintool

Dokumentation Admintool Dokumentation Admintool 1. Das Menü Artikel: Im Bereich Artikel sehen Sie zunächst die Artikelzentrale eine Übersicht aller auf der Website veröffentlichen Artikel. Diese werden innerhalb der Struktur

Mehr

Leitfaden für die Bearbeitung eines Dokuments in der Dokumentenverwaltung flow2go.

Leitfaden für die Bearbeitung eines Dokuments in der Dokumentenverwaltung flow2go. Leitfaden für die Bearbeitung eines Dokuments in der Dokumentenverwaltung flow2go. Erster Schritt Login Melden Sie sich nach Erscheinen der Anmeldemaske mit Name und Kennwort an. Beachten Sie die Groß/Kleinschreibung.

Mehr

Lieferantenqualifikation Kurzanleitung Lieferantenqualifikation - Lieferant

Lieferantenqualifikation Kurzanleitung Lieferantenqualifikation - Lieferant Lieferantenqualifikation Kurzanleitung Lieferantenqualifikation - Lieferant Deutschen Bahn AG Potsdamer Platz 2 10785 Berlin AG Berlin-Charlottenburg HRB 50000 Ust Idnr.: DE 811569869 Die Deutsche Bahn

Mehr

Pflegedokumentation. Updateinformation ab Versionsnummer Januar DATA Schafhausen GmbH

Pflegedokumentation. Updateinformation ab Versionsnummer Januar DATA Schafhausen GmbH Pflegedokumentation Updateinformation ab Versionsnummer 16.01.01 Januar 2016 2016 DATA Schafhausen GmbH Winkelhauser Str. 9-41836 Hückelhoven Telefon 0 24 33 64 81, Telefax 0 24 33 5 18 14 www.data-schafhausen.de,

Mehr

Bietersicht Lieferant myfutura

Bietersicht Lieferant myfutura Bietersicht Lieferant myfutura Information zur leichteren Bearbeitung von Ausschreibungen auf rwe-tender.com SEITE 1 Übersicht 1. Log-In 2. Übersicht der individuellen Ausschreibungen 3. Informationen

Mehr

Schreiben erstellen in KeItSi

Schreiben erstellen in KeItSi Schreiben erstellen in KeItSi Version: 1.20 Datum: 15.06.2017 Internet: E-Mail: www.keitsi.de info@keitis.de KeItSi Schreiben erstellen Version 1.20 Seite 1 / 7 Einleitung KeItSi erlaubt seit der Version

Mehr

Reiserechnung Online für Antragsteller

Reiserechnung Online für Antragsteller IT- Betreuung Niederösterreich Reiserechnung Online für Antragsteller (Dieses Handbuch und die Videoanleitung können Sie unter http://it.noeschule.at/err downloaden.) 1. Anmeldung im System mit Handysignatur

Mehr

Auftrags- und Rechnungsbearbeitung. immo-office-handwerkerportal. Schnelleinstieg

Auftrags- und Rechnungsbearbeitung. immo-office-handwerkerportal. Schnelleinstieg Auftrags- und Rechnungsbearbeitung immo-office-handwerkerportal Schnelleinstieg Dieser Schnelleinstieg ersetzt nicht das Handbuch, dort sind die einzelnen Funktionen ausführlich erläutert! Schnelleinstieg

Mehr

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm In 10 Schritten zum Serienbrief Das folgende Handbuch erläutert Ihnen die Nutzungsmöglichkeiten des ARV Serienbrief-Programms in all seinen Einzelheiten. Dieses

Mehr

Anleitung für das Büro Version 2.9.0

Anleitung für das Büro Version 2.9.0 Anleitung für das Büro Version 2.9.0 Inhaltsverzeichnis Mitarbeiter einladen Eine Gruppe festlegen Eine MemoMappe erstellen Eine Untermappe erstellen Eine Mappen-Stuktur kopieren Eine MemoMappe bearbeiten

Mehr

TECHNISCHE DOKUMENTATION

TECHNISCHE DOKUMENTATION TECHNISCHE DOKUMENTATION time mit buchen Release Version Ersteller Datum 6.0 1.0 TimeTool AG 14. Januar 2017 Dieses Dokument wurde nach bestem Wissen und Gewissen und mit der erforderlichen Sorgfalt erstellt

Mehr

LIP Formulare Anleitung zum Speichern, Öffnen und Drucken

LIP Formulare Anleitung zum Speichern, Öffnen und Drucken LVR Dezernat Jugend Steuerungsdienst LIP Formulare Anleitung zum Speichern, Öffnen und Drucken Verwendeter Browser: Mozilla Firefox 41.0. Bei der Verwendung anderer Browser können die hier erläuterten

Mehr

Gefahrstoffmanagement. Bedienungsanleitung

Gefahrstoffmanagement. Bedienungsanleitung Gefahrstoffmanagement Bedienungsanleitung Anmeldung im online - shop Besitzen Sie bereits einen Zugang zum Würth Online Shop, dann wählen Sie sich ganz normal ein, indem Sie Ihre Kundennummer, Partnernummer

Mehr

Spielerwechsel - epass Saison 2016 / / MJ

Spielerwechsel - epass Saison 2016 / / MJ a Spielerwechsel - epass Saison 2016 / 2017 17.05.2016 / MJ Inhaltsverzeichnis Spielerwechsel Verein zu Verein im WVV 3-16 Freigabe 3-10 Zuordnung zum neuen Verein 11-16 Neuanlage Spieler bisher ohne Spielerpass

Mehr

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0 Kurzeinführung Excel2App Version 1.0.0 Inhalt Einleitung Das Ausgangs-Excel Excel-Datei hochladen Excel-Datei konvertieren und importieren Ergebnis des Imports Spalten einfügen Fehleranalyse Import rückgängig

Mehr

Fakultät für Elektro- und Informationstechnik - Aktuelle Meldungen -

Fakultät für Elektro- und Informationstechnik - Aktuelle Meldungen - HOCHSCHULE KARLSRUHE TECHNIK UND WIRTSCHAFT FAKULTÄT FÜR ELEKTRO- UND INFOMRATIONSTECHNIK Fakultät für Elektro- und Informationstechnik - Aktuelle Meldungen - Die Mitarbeiter und Professoren der Fakultät

Mehr

Excel Easy Rechnungen Anleitung

Excel Easy Rechnungen Anleitung 2012 Excel Easy Rechnungen Anleitung Jörg Hilbert IT- Entwickler und Berater Inhalt 1.0 Allgemeines... 3 1.1 Voraussetzung... 3 1.2 Installation... 3 1.3 Lizenzbedingungen... 3 2.0 Programm Aufbau... 3

Mehr

Anleitung OpenCms 8 Der Textbaustein

Anleitung OpenCms 8 Der Textbaustein Anleitung OpenCms 8 Der Textbaustein 1 Erzbistum Köln Textbaustein 3. September 2014 Inhalt 1. Der Textbaustein... 3 2. Verwendung... 3 3. Der Text-Editor... 4 3.1. Einfügen von Texten über die Zwischenablage...

Mehr

EIBPORT 3 VPN SSL Nutzung mit OpenVPN-Client

EIBPORT 3 VPN SSL Nutzung mit OpenVPN-Client BAB TECHNOLOGIE GmbH EIBPORT 3 VPN SSL Nutzung mit OpenVPN-Client Datum: 11. Oktober 2016 DE BAB TECHNOLOGIE GmbH 1 OPTIMALE DATENSICHERHEIT Um bei Internet-Zugriffen auf EIBPORT 3 eine ausreichende Datensicherheit

Mehr

Anleitung Installation des Zertifikats

Anleitung Installation des Zertifikats Anleitung Installation des Zertifikats Bitte beachten Sie speziell die Hinweise ab Seite 13, wenn Sie einen Zertifikatsantrag mit FIREFOX gestellt haben. Seite: 1 / 14 Version: 1.3 Dokumentenhistorie:

Mehr

Einen Förderantrag mit dem Online-Formular stellen

Einen Förderantrag mit dem Online-Formular stellen Einen Förderantrag mit dem Online-Formular stellen Sie haben die Möglichkeit, einen Antrag für Ihr Projekt bei der Heidehof Stiftung einzureichen. Dies geschieht ausschließlich online, um eine maschinelle

Mehr

Externe Rechnungsprüfung in der KISCloud. Anleitung. KIS-REDIG: Digitales Freizeichnen

Externe Rechnungsprüfung in der KISCloud. Anleitung. KIS-REDIG: Digitales Freizeichnen Externe Rechnungsprüfung in der KISCloud Anleitung KIS-REDIG: Digitales Freizeichnen 1 1. Allgemeines Die externe Rechnungsprüfung in der KISCLOUD ermöglicht dem Anwender, die Aufgabe einer Rechnungsprüfung

Mehr

Invoicing 2.5. Schulungsunterlage DAKOSY GE 5.4 Stand 2017/08. Mattentwiete Hamburg

Invoicing 2.5. Schulungsunterlage DAKOSY GE 5.4 Stand 2017/08. Mattentwiete Hamburg Invoicing 2.5 Schulungsunterlage DAKOSY GE 5.4 Stand 2017/08 Mattentwiete 2 20457 Hamburg www.dakosy.de + 49 40 37003-0 + 49 40 37003-370 info@dakosy.de Änderungsdienst DAKOSY Datenkommunikationssystem

Mehr

Bedienungsanleitung der SharePoint Anwendung Praxis- und Auslandsstudiensemester für Studierende

Bedienungsanleitung der SharePoint Anwendung Praxis- und Auslandsstudiensemester für Studierende Bedienungsanleitung der SharePoint Anwendung Praxis- und Auslandsstudiensemester für Studierende Mit der Web-Anwendung für Praxis- und Auslandsstudiensemester stellen Sie online Anträge zur Zulassung zum

Mehr

Verlog-Registrierkasse- Datensicherung. Benutzerhandbuch

Verlog-Registrierkasse- Datensicherung. Benutzerhandbuch Verlog-Registrierkasse- Datensicherung Benutzerhandbuch Verlog Registrierkasse Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Exportieren des Datenerfassungsprotokolls (DEP)... 4 3. Sicherung der Datenbank...

Mehr

Import von D-TRUST-Zertifikaten in die Zertifikatsverwaltung des Adobe Readers 8

Import von D-TRUST-Zertifikaten in die Zertifikatsverwaltung des Adobe Readers 8 Seite 1 von 10 Import von D-TRUST-Zertifikaten in die Zertifikatsverwaltung des Adobe Readers 8 Erstellt von: secrypt GmbH Ansprechpartner: Herr Sotiris Agricola Fon: +49 (0)30.756 59 78-0 E-Mail: support@secrypt.de

Mehr

Wechseln Sie in den oberen Bereich auf Start> Dokumentenverwaltung> Neues Schreiben.

Wechseln Sie in den oberen Bereich auf Start> Dokumentenverwaltung> Neues Schreiben. Software WISO Hausverwalter 2016 Thema Wie erstellt man Schreiben? Version / Datum V 1.0 / 23.06.2016 Die Software WISO Hausverwalter hat eine Dokumentenverwaltung, diese beinhaltet das Erzeugen und Verwalten

Mehr

Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon Fax

Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon Fax Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon +41 58 851 24 00 Fax +41 58 851 24 10 www.triamed.ch Zweigstelle triamed Ostschweiz Users Friend GmbH Poststrasse 32 8505 Pfyn Telefon +41 52

Mehr

Terminabstimmung Punktspielbetrieb

Terminabstimmung Punktspielbetrieb Terminabstimmung Punktspielbetrieb Reiter Terminabstimmung Anmeldung im internen Bereich: Um alle Veränderungen nutzen zu können, benötigen sie das Recht Vereinsadministration. Dieses Recht kann ihnen

Mehr

Wie kommt mein Foto auf die IPA Mitgliedskarte?

Wie kommt mein Foto auf die IPA Mitgliedskarte? Wie kommt mein Foto auf die IPA Mitgliedskarte? Angaben können zwischen den VbSt./ Org. abweichen! Möglichkeit 1.a) Schicke ein passendes (Papier-) Foto per Post an deine VbSt. / LG - oder 1.b.) Schicke

Mehr

Anleitung für die Online-Bewerbung

Anleitung für die Online-Bewerbung 1 Stand: Juni 2017 Anleitung für die Online-Bewerbung Abteilung Internationales DAAD-Ostpartnerschaftsprogramm 52.05 Inhalt Einleitung 2 1. Bewerbung 3 2. Eingabe Registrierungscode 4 3. Registrierung

Mehr

Anleitung. Datum: 24. Februar 2017 Version: 5.2. Bildupload per FTP. FTP-Upload / Datei-Manager FTP. Glarotech GmbH

Anleitung. Datum: 24. Februar 2017 Version: 5.2. Bildupload per FTP. FTP-Upload / Datei-Manager FTP. Glarotech GmbH Anleitung Datum: 24. Februar 2017 Version: 5.2 Bildupload per FTP FTP-Upload / Datei-Manager FTP Glarotech GmbH Inhaltsverzeichnis 1. Installation FileZilla...3 2. FileZilla starten...3 3. Servermanager...4

Mehr

CONVEMA KURZANLEITUNG

CONVEMA KURZANLEITUNG ARZTVERBÜNDE BERLIN CONVEMA KURZANLEITUNG FREISCHALTEN Um das Modul freizuschalten gehen Sie über die Menüpunkte: ABRECHNUNG INTEGRIERTE VERSORGUNG FREISCHALTEN Wenn Sie den Punkt FREISCHALTEN ausgewählt

Mehr

simap Handbuch Administrator

simap Handbuch Administrator simap Handbuch Administrator Der Administrator eines Kantons ist für die Verwaltung der Benutzerdaten, die Bekanntgabe von Publikationstagen und rechtlichen Informationen sowie für die Pflege von Inhalten

Mehr

CampusNet Webportal SRH Heidelberg

CampusNet Webportal SRH Heidelberg CampusNet Webportal SRH Heidelberg Inhaltsverzeichnis Login... 2 Startseite... 3 Stundenplan... 4 Einstellungen Stundenplan... 5 Meine Lehre... 6 Meine Module... 6 Meine Veranstaltungen... 7 Veranstaltungsdetails...

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro 365 Thema Einfügen von Artikelsets, Artikel Bundles und Positionen aus anderen Vorgängen Version ab 18.02.37.001 Inhalt 1. Ein kurzer Überblick...

Mehr

Kurzanleitung creator 2.0

Kurzanleitung creator 2.0 Kurzanleitung creator 2.0 Mit dieser Software können Sie an Ihrem Computer Namenskarten für alle im creator enthaltenen Namensschilder-Formate erstellen. Die Vorlagen setzen sich hierfür aus 3 Komponenten

Mehr

my.ohm Content Services Grundlagen

my.ohm Content Services Grundlagen my.ohm Content Services Grundlagen Felizitas Heinebrodt Technische Hochschule Nürnberg Rechenzentrum Kesslerplatz 12, 90489 Nürnberg DokID: RZ_0302_HR_MyOhm-CS-Grundlagen_public, Vers. 2, 25.02.2016, RZ/THN

Mehr

Anwenderleitfaden für die Einbindung der Root Zertifikate bei externen Partnern

Anwenderleitfaden für die Einbindung der Root Zertifikate bei externen Partnern Anwenderleitfaden für die Einbindung der Root Zertifikate bei externen Partnern Verantwortlich: K-SIS-O/2 Status: Freigegeben Version: V1.0 Datum: 24.04.2015 2 Inhalt Zielsetzung... 3 Kurzanleitung...

Mehr

Anmelden Geben Sie Ihre Zugangsdaten ein. Die Zugangsdaten erhalten Sie vom Webmaster, wenn Sie den Autorenvertrag unterschrieben haben.

Anmelden Geben Sie Ihre Zugangsdaten ein. Die Zugangsdaten erhalten Sie vom Webmaster, wenn Sie den Autorenvertrag unterschrieben haben. Anleitung zur Bearbeitung der Immenröder Homepage Begriffe Unter einem Beitrag versteht man einen Block Information, so wie er auf der Startseite der Homepage zu sehen ist. Der Beitrag wird als Vorschau

Mehr

Anleitung Kooperationsanträge Schule-Verein 2017/2018

Anleitung Kooperationsanträge Schule-Verein 2017/2018 Anleitung Kooperationsanträge Schule-Verein 2017/2018 1. Anmeldung Internetadresse: https://www.bsb-net.org Für die Erfassung des Kooperationsantrages melden Sie sich zunächst auf dem Internetportal www.bsb-net.org

Mehr

TEAMWORK Weblogin. Handbuch

TEAMWORK Weblogin. Handbuch TEAMWORK Weblogin Handbuch 1. Einleitung... 3 2. Die Benutzeroberfläche... 3 2.1 Übersicht...3 2.2 Dokument-Icons...4 2.3 Andere Gesellschaft anzeigen...5 3. Dateien hinzufügen... 5 3.1 Hinzufügen-Button/Upload-Button...5

Mehr

2) Profildaten ausfüllen alle Felder, die mit einem Sternchen gekennzeichnet sind, sind Pflichtfelder.

2) Profildaten ausfüllen alle Felder, die mit einem Sternchen gekennzeichnet sind, sind Pflichtfelder. 1. Registrierungsprozess 1) Klicken Sie auf der Seite http://ojs.duncker-humblot.de/ojs auf den Registrierungslink: 2) Profildaten ausfüllen alle Felder, die mit einem Sternchen gekennzeichnet sind, sind

Mehr

Erasmus+ Strategische Partnerschaften im Hochschulbereich (KA203) Handreichung zur Erstellung des Abschlussberichts im Mobility Tool Plus (MT+)

Erasmus+ Strategische Partnerschaften im Hochschulbereich (KA203) Handreichung zur Erstellung des Abschlussberichts im Mobility Tool Plus (MT+) Erasmus+ Strategische Partnerschaften im Hochschulbereich (KA203) Handreichung zur Erstellung des Abschlussberichts im Mobility Tool Plus (MT+) Version 1.3 vom 12.10.2016 Inhalt Grundinformationen zur

Mehr

15.2 Starten der Textverarbeitung

15.2 Starten der Textverarbeitung 15 Textverarbeitung 15 Textverarbeitung... 1 15.1 Einleitung... 2 15.2 Starten der Textverarbeitung... 3 15.3 Optionen... 5 15.4 Neue leere Datei... 7 15.5 Arbeiten mit Vorlagen... 10 15.5.1 Erstellen

Mehr

Hinweise zum Speichern und Laden des Ausbildungsvertrages mit verschiedenen Browsern

Hinweise zum Speichern und Laden des Ausbildungsvertrages mit verschiedenen Browsern Hier finden Sie Anleitungen für die verschiedenen Browser. Klicken Sie dazu einfach auf den entsprechenden Link auf dieser Seite. Speichern Laden Speichern Laden Speichern Laden Speichern Laden Safari

Mehr

Ausgangsbelege (Invoicing) 2.6

Ausgangsbelege (Invoicing) 2.6 Ausgangsbelege (Invoicing) 2.6 Schulungsunterlage DAKOSY GE 5.5 Stand 2017/09 Mattentwiete 2 20457 Hamburg www.dakosy.de + 49 40 37003-0 + 49 40 37003-370 info@dakosy.de Änderungsdienst DAKOSY Datenkommunikationssystem

Mehr

3. Neuen Newsbeitrag erstellen Klicken Sie auf das Datensatzsymbol mit dem +, damit Sie einen neuen Newsbeitrag erstellen können.

3. Neuen Newsbeitrag erstellen Klicken Sie auf das Datensatzsymbol mit dem +, damit Sie einen neuen Newsbeitrag erstellen können. Tutorial Newsbeitrag erstellen Das folgende Tutorial erklärt in wenigen Schritten, wie man einen Newsbeitrag zur Homepage des TSV Tübach hinzufügt und direkt online erstellt. Inhalt 1. Login ins Admintool

Mehr

Die Onlinesoftware für das ganzheitliche Management von Hundeveranstaltungen

Die Onlinesoftware für das ganzheitliche Management von Hundeveranstaltungen Die Onlinesoftware für das ganzheitliche Management von Hundeveranstaltungen Diese Software ist die optimale Lösung, um Veranstaltungen rund um das Thema Hund schnell, einfach und zuverlässig zu verwalten.

Mehr

TECHNISCHE DOKUMENTATION

TECHNISCHE DOKUMENTATION TECHNISCHE DOKUMENTATION Mitarbeiter Release Version Creator Datum 0.0 0.0 TimeTool AG Mittwoch, 15. Februar 2017 Dieses Dokument wurde nach bestem Wissen und Gewissen und mit der erforderlichen Sorgfalt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: TOGETHER Internet Services GmbH Handelskai 388/4/5 A-1020 Wien

Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: TOGETHER Internet Services GmbH Handelskai 388/4/5 A-1020 Wien OMDS für Alle Inhaltsverzeichnis 1. Was ist OMDS für Alle?... 3 2. Voraussetzungen... 3 3. Bestellung... 3 4. Kosten... 4 5. Upload Prozess... 5 5.1 Einstieg... 5 5.2 Upload... 5 5.3 Freigabe... 7 5.4

Mehr

Benutzerhandbuch VORAUSDENKEN BEI TÜREN. Seite 1 von 13

Benutzerhandbuch VORAUSDENKEN BEI TÜREN. Seite 1 von 13 Benutzerhandbuch moveit@iss VORAUSDENKEN BEI TÜREN Seite 1 von 13 Erste Schritte mit ISS -das KUNEX-Angebotsprogramm auf Basis der Software der Firma MoveIT Um Ihnen Ihren Einstieg ins ISS zu erleichtern,

Mehr

Anleitung zum Dienstbuch im Datenverarbeitungsprogramm Drägerware.ZMS Florix Hessen

Anleitung zum Dienstbuch im Datenverarbeitungsprogramm Drägerware.ZMS Florix Hessen im Kreisfeuerwehrverband des Landkreises Fulda 1. Dienstbuch Anleitung zum Dienstbuch im Datenverarbeitungsprogramm Drägerware.ZMS Florix Hessen Im ersten Schritt werden die Grunddaten angelegt. Datum

Mehr

Dieses Dokument beschreibt die Vorgehensweise wie Sie eine Signatur mit ava sign 4.0 prüfen können.

Dieses Dokument beschreibt die Vorgehensweise wie Sie eine Signatur mit ava sign 4.0 prüfen können. Durch die unterschiedliche Handhabung von Sperrlisten der einzelnen Trust Center ist eine einheitliche Prüfung von Signaturen der Bieterangebote nur mit ava sign 4.0 möglich. Dieses Dokument beschreibt

Mehr

CargoDocs für Schiffsführer - Benutzeranleitung

CargoDocs für Schiffsführer - Benutzeranleitung CargoDocs für Schiffsführer - Benutzeranleitung Januar 2017 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung 2 Anmelden... 3 Anmelden eines neuen Benutzers 3 Schleppkahn ändern 6 Passwort vergessen 7 Benutzername

Mehr