Marktkonsistente Bewertung von Privaten Krankenversicherern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Marktkonsistente Bewertung von Privaten Krankenversicherern"

Transkript

1 Marktkonsistente Bewertung von Privaten Krankenversicherern WiMa 2011 Ulm Jan-Philipp Schmidt Modellierung und Analyse

2 Seite 2 Marktkonsistente Bewertung von Privaten Krankenversicherern WiMa Kongress 2011 Ulm Motivation Welchen Wert besitzen Krankenversicherungsverträge für die Aktionäre einer deutschen privaten Krankenversicherung? Was sind die Haupteinflussgrößen? Wie groß ist das Risiko für die Aktionäre? Wie beeinflussen besondere Vertragseigenschaften den Wert und das Risiko der Verträge?

3 Seite 3 Marktkonsistente Bewertung von Privaten Krankenversicherern WiMa Kongress 2011 Ulm Literatur zur Thematik Bilanzprojektionen von Versicherungsverträgen: Kling et al. (2007) Gerstner et al. (2008) Marktkonsistente Bewertung von einzelnen Verträgen: Bacinello (2003) Marktkonsistente Bewertung von Beständen: Sheldon and Smith (2004) Castellani et al. (2005) Wüthrich et al. (2010) Prinzipien des Market Consistent Embedded Value: CFO Forum (2009)

4 Seite 4 Marktkonsistente Bewertung von Privaten Krankenversicherern WiMa Kongress 2011 Ulm Agenda Bewertungsmodell Stochastische Umwelt Versicherungsunternehmen Bewertung Ergebnisse

5 Seite 5 Marktkonsistente Bewertung von Privaten Krankenversicherern WiMa Kongress 2011 Ulm Agenda Bewertungsmodell Stochastische Umwelt Versicherungsunternehmen Bewertung Ergebnisse

6 Seite 6 Marktkonsistente Bewertung von Privaten Krankenversicherern WiMa Kongress 2011 Ulm Bewertungsmodell Stochastische Umwelt: Externe Einflüsse (Ω,F,P) W-Raum X 1,...,X n Z.V. mit X i : Ω R T 1 i n Unternehmen: Zahlungsströme Y = f (X 1,...,X n ) Bewertung: Wert z. B. E(g(Y )) vgl. Baur (2009).

7 Seite 7 Marktkonsistente Bewertung von Privaten Krankenversicherern WiMa Kongress 2011 Ulm Agenda Bewertungsmodell Stochastische Umwelt Versicherungsunternehmen Bewertung Ergebnisse

8 Seite 8 Marktkonsistente Bewertung von Privaten Krankenversicherern WiMa Kongress 2011 Ulm Stochastische Umwelt Kapitalmarktmodell von Jarrow and Yildirim (2003) (JY-Model) Risikofaktoren: reale und nominale Forward-Zinsraten, Inflation

9 Seite 8 Marktkonsistente Bewertung von Privaten Krankenversicherern WiMa Kongress 2011 Ulm Stochastische Umwelt Kapitalmarktmodell von Jarrow and Yildirim (2003) (JY-Model) Risikofaktoren: reale und nominale Forward-Zinsraten, Inflation JY-Model (Heath-Jarrow-Morton Modell, unter P) df n(t,t ) = α n(t,t )dt + ζ n(t,t )dw P n (t) df r (t,t ) = α r (t,t )dt + ζ r (t,t )dw P r (t) di(t) = I(t)µ(t)dt + I(t)σ I dw P I (t)

10 Seite 8 Marktkonsistente Bewertung von Privaten Krankenversicherern WiMa Kongress 2011 Ulm Stochastische Umwelt Kapitalmarktmodell von Jarrow and Yildirim (2003) (JY-Model) Risikofaktoren: reale und nominale Forward-Zinsraten, Inflation JY-Model (Heath-Jarrow-Morton Modell, unter P) df n(t,t ) = α n(t,t )dt + ζ n(t,t )dw P n (t) df r (t,t ) = α r (t,t )dt + ζ r (t,t )dw P r (t) di(t) = I(t)µ(t)dt + I(t)σ I dw P I (t) t [0,T ], I(0) = I 0 > 0, f n(0,t ) = fn M (0,T ) und f r (0,T ) = fr M (0,T ). (Wn P,Wr P,WI P ) Brownsche Bewegung mit Korrelationen ρ n,r, ρ n,i und ρ r,i.

11 Seite 9 Marktkonsistente Bewertung von Privaten Krankenversicherern WiMa Kongress 2011 Ulm Stochastische Umwelt Nehme für t [0,T ] an: ζ n(t,t ) = σ ne an(t t) und ζ r (t,t ) = σ r e ar (T t).

12 Seite 9 Marktkonsistente Bewertung von Privaten Krankenversicherern WiMa Kongress 2011 Ulm Stochastische Umwelt Nehme für t [0,T ] an: ζ n(t,t ) = σ ne an(t t) und ζ r (t,t ) = σ r e ar (T t). JY-Model (Short rate Modell, unter Q n ) dn(t) = (ϑ n(t) a nn(t))dt + σ ndw n(t) dr(t) = (ϑ r (t) ρ r,i σ r σ I a r r(t))dt + σ r dw r (t) di(t) = I(t)(n(t) r(t))dt + I(t)σ I dw I (t) (W n,w r,w I ) Brownsche Bewegung mit Korrelationen ρ n,r, ρ n,i und ρ r,i und ϑ n(t) = fn(0,t) ( + a nf n(0,t) + σ2 n 1 e 2ant) T 2a n ϑ r (t) = fr (0,t) T + a r f r (0,t) + σ2 r 2a r ( 1 e 2ar t).

13 Seite 10 Marktkonsistente Bewertung von Privaten Krankenversicherern WiMa Kongress 2011 Ulm Stochastische Umwelt Vorteile risikoneutrale Bewertung des Zins- und Inflationsrisikos berücksichtigt Hauptrisikofaktoren eines privaten Krankenversicherers Standardansatz

14 Seite 10 Marktkonsistente Bewertung von Privaten Krankenversicherern WiMa Kongress 2011 Ulm Stochastische Umwelt Vorteile risikoneutrale Bewertung des Zins- und Inflationsrisikos berücksichtigt Hauptrisikofaktoren eines privaten Krankenversicherers Standardansatz Nachteile keine saisonalen Effekte darstellbar viele Parameter (a n,σ n,a r,σ r,σ I,ρ r,i,ρ n,r,ρ n,i ) zu schätzen reale Werte können nicht beobachtet werden

15 Seite 11 Marktkonsistente Bewertung von Privaten Krankenversicherern WiMa Kongress 2011 Ulm Agenda Bewertungsmodell Stochastische Umwelt Versicherungsunternehmen Bewertung Ergebnisse

16 Seite 12 Marktkonsistente Bewertung von Privaten Krankenversicherern WiMa Kongress 2011 Ulm Private Krankenversicherungsverträge in Deutschland Substitutive Krankenversicherung: Vertrag lebenslang ausgelegt Nur durch Versicherungsnehmer kündbar Prämie wird mit dem Äquivalenzprinzip kalkuliert (nach Art der Lebensversicherung) und unter der Annahme, dass sich die Gesundheitskosten in der Zukunft nicht verändern Keine Leistungen aus dem Versicherungsvertrag bei Tod oder Storno Prämie enthält einen Sicherheitszuschlag (als Prozentsatz der Prämie, mindestens 5 %).

17 Seite 13 Marktkonsistente Bewertung von Privaten Krankenversicherern WiMa Kongress 2011 Ulm Wichtige Vertragseigenschaften Beitragsanpassungen Jährliche Überprüfung der Schäden Wenn die beobachteten Schäden von den erwarteten Schäden abweichen (und Abweichung nicht nur vorübergehend), dann werden alle Rechnungsgrundlagen überprüft und gegebenfalls angepasst. Insbesondere kann der erwartete Schaden (gemäß des beobachteten Schadens) und der Rechnungszins (gemäß den Renditeaussichten der Kapitalanlage) angepasst werden.

18 Seite 14 Marktkonsistente Bewertung von Privaten Krankenversicherern WiMa Kongress 2011 Ulm Wichtige Vertragseigenschaften Rechnungszins Der Rechnungszins ist mit 3,5 % nach oben begrenzt. Die Höhe des Rechnungszinses orientiert sich am AUZ-Verfahren 1 (Renditeprognose für die Kapitalanlage). Der AUZ ist ein unternehmensindividueller Höchstrechnungszins. Im Rahmen einer Beitragsanpassung kann der Rechnungszins verändert werden. Wenn der Rechnungszins gesenkt wird, dann steigen die Prämien und der Sicherheitszuschlag, in der Folge auch das Kapitalanlageergebnis und das Ergebnis aus dem Sicherheitszuschlag. 1 AUZ Aktuarieller Unternehmenszins

19 Seite 14 Marktkonsistente Bewertung von Privaten Krankenversicherern WiMa Kongress 2011 Ulm Wichtige Vertragseigenschaften Rechnungszins Der Rechnungszins ist mit 3,5 % nach oben begrenzt. Die Höhe des Rechnungszinses orientiert sich am AUZ-Verfahren 1 (Renditeprognose für die Kapitalanlage). Der AUZ ist ein unternehmensindividueller Höchstrechnungszins. Im Rahmen einer Beitragsanpassung kann der Rechnungszins verändert werden. Wenn der Rechnungszins gesenkt wird, dann steigen die Prämien und der Sicherheitszuschlag, in der Folge auch das Kapitalanlageergebnis und das Ergebnis aus dem Sicherheitszuschlag. Asymmetrischer Einfluss auf den Ertrag der Aktionäre. 1 AUZ Aktuarieller Unternehmenszins

20 Seite 15 Marktkonsistente Bewertung von Privaten Krankenversicherern WiMa Kongress 2011 Ulm Überschussverteilung Überschüsse im Modell resultieren aus der Kapitalanlage, der Schadenentwicklung, dem Stornoverhalten und dem Sicherheitszuschlag und werden am Ende des Geschäftsjahres zusammengefasst. Überschuss positiv: Aktionäre erhalten maximal 20 %. Überschuss negativ: Bis zu 100 % geht zu Lasten der Aktionäre.

21 Seite 15 Marktkonsistente Bewertung von Privaten Krankenversicherern WiMa Kongress 2011 Ulm Überschussverteilung Überschüsse im Modell resultieren aus der Kapitalanlage, der Schadenentwicklung, dem Stornoverhalten und dem Sicherheitszuschlag und werden am Ende des Geschäftsjahres zusammengefasst. Überschuss positiv: Aktionäre erhalten maximal 20 %. Überschuss negativ: Bis zu 100 % geht zu Lasten der Aktionäre. Asymmetrischer Einfluss auf den Ertrag der Aktionäre.

22 Seite 16 Marktkonsistente Bewertung von Privaten Krankenversicherern WiMa Kongress 2011 Ulm Überschussverteilung Am Ende von Periode k lässt sich der Überschuss S k nach seiner Entstehung zerlegen: S k = SÜberzins k + S Schaden k + S Storno k Der Überschuss wird verteilt mit π 0,2: 2 Aktionäre Versicherungsnehmer min {πs k, S k } + S Sicherheitszuschlag k. max {(1 π)s k, 0} 2 Vereinfachte Darstellung. In diesem Vortrag wird vernachlässigt, dass Versicherungsnehmer mit mindestens 90 % am Überzinsergebnis beteiligt werden müssen.

23 Seite 17 Marktkonsistente Bewertung von Privaten Krankenversicherern WiMa Kongress 2011 Ulm Analyse des Zahlungsstroms Der Zahlungsstrom zu Beginn des folgenden Geschäftsjahres ist: Y k+1 = min {πs k, S k } + Anpassung Solvenzkapital

24 Seite 17 Marktkonsistente Bewertung von Privaten Krankenversicherern WiMa Kongress 2011 Ulm Analyse des Zahlungsstroms Der Zahlungsstrom zu Beginn des folgenden Geschäftsjahres ist: Y k+1 = min {πs k, S k } + Anpassung Solvenzkapital Wenn S k 0, dann ist Y k+1 πsüberzins k + πs Schaden k + πs Storno k + πs Sicherheitszuschlag k

25 Seite 18 Marktkonsistente Bewertung von Privaten Krankenversicherern WiMa Kongress 2011 Ulm Agenda Bewertungsmodell Stochastische Umwelt Versicherungsunternehmen Bewertung Ergebnisse

26 Seite 19 Marktkonsistente Bewertung von Privaten Krankenversicherern WiMa Kongress 2011 Ulm Bewertung Im Fokus der Analyse stehen Zahlungsströme zwischen Aktionären und Versicherungsunternehmen: PVFP := T B k Y k B k Diskontierungsfaktor, Y k Zahlungsstrom zu Beginn von Periode k. PVFP ist eine Zufallsvariable. k=0

27 Seite 20 Marktkonsistente Bewertung von Privaten Krankenversicherern WiMa Kongress 2011 Ulm Bewertung Present Value of Future Profits Betrachte den Present Value of Future Profits von...

28 Seite 20 Marktkonsistente Bewertung von Privaten Krankenversicherern WiMa Kongress 2011 Ulm Bewertung Present Value of Future Profits Betrachte den Present Value of Future Profits von... Certainty Equivalent Szenario (Best Estimate der Risikofaktoren): T PVFP := Bk Y k, k=0

29 Seite 20 Marktkonsistente Bewertung von Privaten Krankenversicherern WiMa Kongress 2011 Ulm Bewertung Present Value of Future Profits Betrachte den Present Value of Future Profits von... Certainty Equivalent Szenario (Best Estimate der Risikofaktoren): T PVFP := Bk Y k, Monte Carlo Simulation (J Realisierungen der Risikofaktoren): k=0 PVFP MC := 1 J J T j=1 k=0 B j k Y j k EQ ( PVFP ).

30 Seite 21 Marktkonsistente Bewertung von Privaten Krankenversicherern WiMa Kongress 2011 Ulm Bewertung Finanzielles Risiko Time Value of Financial Options and Guarantees: TVFOG := PVFP PVFP MC. Der Zeitwert misst die Abweichung zwischen Bewertung mittels eines Certainty Equivalent Szenario und stochastischer Bewertung.

31 Seite 22 Marktkonsistente Bewertung von Privaten Krankenversicherern WiMa Kongress 2011 Ulm Bewertung Analyse der Haupteinflussgrößen Zusammensetzung des PVFP: PVFP PVFPÜberzins + PVFP Schaden + PVFP Storno + PVFP Sicherheitszuschlag Analoge Zerlegung zur Zerlegung von Y k. Zerlegung ebenfalls für PVFP MC und TVFOG möglich.

32 Seite 23 Marktkonsistente Bewertung von Privaten Krankenversicherern WiMa Kongress 2011 Ulm Agenda Bewertungsmodell Stochastische Umwelt Versicherungsunternehmen Bewertung Ergebnisse

33 Seite 24 Marktkonsistente Bewertung von Privaten Krankenversicherern WiMa Kongress 2011 Ulm Startwerte und Parameter Kapitalmarkt (Werte aus Jarrow and Yildirim (2003)) Nominal: a n = 0,03398, σ n = 0,00566, n 0 = 0,04 Real: a r = 0,04339, σ r = 0,00299, r 0 = 0,01 Inflation: σ i = 0,00874, I 0 = 100 Abhängigkeiten: ρ n,r = 0,01482, ρ r,i = 0,32127, ρ n,i = 0,06084 Vertragseigenschaften Verträge Alter 40, im Bestand seit 10 Jahren Prämie: C und Kopfschaden: C Verbindlichkeiten zu Beginn der Projektion k = 0: Alterungsrückstellungen: C RfB: C Eigenkapital: C

34 Seite 25 Marktkonsistente Bewertung von Privaten Krankenversicherern WiMa Kongress 2011 Ulm Ergebnisse Wert im Verhältnis zum Marktwert der Aktiva 0,14 0,12 0,1 0,08 0,06 0,04 0,02 0 0,02 0,05 0,06 0,07 0,08 0,09 0,1 Sicherheitszuschlag PVFP PVFP MC TVFOG

35 Seite 26 Marktkonsistente Bewertung von Privaten Krankenversicherern WiMa Kongress 2011 Ulm Ergebnisse Zusammensetzung PVFP Wert im Verhältnis zum Marktwert der Aktiva 0,14 0,12 0,1 0,08 0,06 0,04 0,02 0 0,02 0,05 0,06 0,07 0,08 0,09 0,1 Sicherheitszuschlag PVFP Schaden PVFPÜberzins PVFP Sicherheitszuschlag PVFP Storno

36 Seite 27 Marktkonsistente Bewertung von Privaten Krankenversicherern WiMa Kongress 2011 Ulm Ergebnisse Zusammensetzung PVFP MC Wert im Verhältnis zum Marktwert der Aktiva 0,14 0,12 0,1 0,08 0,06 0,04 0,02 0 0,02 0,05 0,06 0,07 0,08 0,09 0,1 Sicherheitszuschlag PVFP MC,Schaden PVFP MC,Überzins PVFP MC,Sicherheitszuschlag PVFP MC,Storno

37 Seite 28 Marktkonsistente Bewertung von Privaten Krankenversicherern WiMa Kongress 2011 Ulm Ergebnisse Zusammensetzung TVFOG Wert im Verhältnis zum Marktwert der Aktiva 0,14 0,12 0,1 0,08 0,06 0,04 0,02 0 0,02 TVFOG Sicherheitszuschlag TVFOGÜberzins TVFOG Schaden 0,05 0,06 0,07 0,08 0,09 0,1 Sicherheitszuschlag

38 Seite 29 Marktkonsistente Bewertung von Privaten Krankenversicherern WiMa Kongress 2011 Ulm Fazit Überschüsse aus dem Überzinsergebnis und dem Sicherheitszuschlag sind die Haupteinflussfaktoren in Bezug auf den PVFP. In dieser Modellrechnung gilt für den TVFOG: Die Asymmetrie bezüglich der Überschussbeteiligung und des Rechnungszinses hat einen kleinen Einfluss auf zukünftige Erträge der Aktionäre... Der Sicherheitszuschlag führt zu einer Wertsteigerung der zukünftigen Erträge der Aktionäre... wenn wir die Ergebnisse der Monte Carlo Simulation mit dem Ergebnis einer Certainty Equivalent-Rechnung vergleichen.

39 Seite 30 Marktkonsistente Bewertung von Privaten Krankenversicherern WiMa Kongress 2011 Ulm Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Jan-Philipp Schmidt University of Ulm Institute of Insurance Science Helmholtzstraße Ulm Germany

40 Seite 31 Marktkonsistente Bewertung von Privaten Krankenversicherern WiMa Kongress 2011 Ulm Literatur A. Bacinello. Pricing Guaranteed Life Insurance Participating Policies with Annual Premiums and Surrender Option. North American Actuarial Journal, 7(3):1 17, T. Baur. Marktkonsistente Bewertung in der Lebensversicherung. ifa Verlag Ulm, G. Castellani, M. D. Felice, F. Moriconi, and C. Pacati. Embedded Value in Life Insurance, CFO Forum. Market Consistent Embedded Value Principles T. Gerstner, M. Griebel, M. Holtz, R. Goschnick, and M. Haep. A general asset-liability management model for the efficient simulation of portfolios of life insurance policies. Insurance: Mathematics and Economics, 42(2): , R. Jarrow and Y. Yildirim. Pricing Treasury Inflation Protected Securities and Related Derivatives using an HJM Model. Journal of Financial and Quantitative Analysis, 38(2): , A. Kling, A. Richter, and J. Ruß. The interaction of guarantees, surplus distribution, and asset allocation in with-profit life insurance policies. Insurance: Mathematics and Economics, 40(1): , T. Sheldon and A. Smith. Market Consistent Valuation of Life Assurance Business. British Actuarial Journal, 10(3): , M. Wüthrich, H. Furrer, and H. Bühlmann. Market-Consistent Actuarial Valuation. Springer, 2010.

Marktkonsistente Bewertung in der Privaten Krankenversicherung

Marktkonsistente Bewertung in der Privaten Krankenversicherung Marktkonsistente Bewertung in der Privaten Krankenversicherung Stefan Graf, Joachim Pricking, Jan-Philipp Schmidt, Hans-Joachim Zwiesler Preprint Series: 2012-07 Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

ifa Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften

ifa Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften Wechselwirkungen von Asset Allocation, Überschussbeteiligung und Garantien in der Lebensversicherung WIMA 2004 Ulm, 13.11.2004 Alexander Kling, IFA Ulm Helmholtzstraße 22 D-89081 Ulm phone +49 (0) 731/50-31230

Mehr

Beitragsfreiheit bei der Kalkulation von Pflegetagegeldtarifen in der KV

Beitragsfreiheit bei der Kalkulation von Pflegetagegeldtarifen in der KV Beitragsfreiheit bei der Kalkulation von Pflegetagegeldtarifen in der KV 1 Beitragsfreiheit bei der Kalkulation von Pflegetagegeldtarifen in der KV Gliederung: 1. Grundlagen der Beitragskalkulation in

Mehr

SST: - In Kraft - Ab 2011 verbindlich - Modellabhängig

SST: - In Kraft - Ab 2011 verbindlich - Modellabhängig Standardmodell oder internes Modell in der Lebensversicherung? Prüfungskolloquium zum Aktuar SAV 2010 Caroline Jaeger, Allianz Suisse Ursprung der Fragestellung Solvency I: - Risikounabhängig - Formelbasiert

Mehr

Die PKV in der Niedrigzinsphase

Die PKV in der Niedrigzinsphase Die PKV in der Niedrigzinsphase Roland Weber DAV-Werkstattgespräch DAV-Werkstattgespräch zur Rechnungsgrundlage Zins in der Krankenversicherung, Berlin, 28. April 2011 Das AUZ-Verfahren in der PKV (1)

Mehr

Beitragsanpassung als Allheimittel in der privaten Krankenversicherung oder doch Asset-Liability-Management?

Beitragsanpassung als Allheimittel in der privaten Krankenversicherung oder doch Asset-Liability-Management? Beitragsanpassung als Allheimittel in der privaten Krankenversicherung oder doch Asset-Liability-Management? Jahrestagung des Deutschen Vereins für Versicherungswissenschaft Forum für junge Wissenschaftler

Mehr

Quantilsschätzung als Werkzeug zur VaR-Berechnung

Quantilsschätzung als Werkzeug zur VaR-Berechnung Quantilsschätzung als Werkzeug zur VaR-Berechnung Ralf Lister, Aktuar, lister@actuarial-files.com Zusammenfassung: Zwei Fälle werden betrachtet und die jeweiligen VaR-Werte errechnet. Im ersten Fall wird

Mehr

Die Lösung des Altenproblems der PKV. Nie wieder Angst vor explodierenden PKV-Beiträgen im Alter!

Die Lösung des Altenproblems der PKV. Nie wieder Angst vor explodierenden PKV-Beiträgen im Alter! Die Lösung des Altenproblems der PKV Nie wieder Angst vor explodierenden PKV-Beiträgen im Alter! Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Management Summary Das Altenproblem Die Vision Annahmen Die Ist-Situation

Mehr

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4)

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) Geldtheorie und -politik Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) 11. April 2011 Überblick Barwertkonzept Kreditmarktinstrumente: Einfaches Darlehen, Darlehen mit konstanten Raten,

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Inflationsbereinigte Chance-Risiko-Profile von Lebensversicherungsprodukten Stefan Graf, Alexander Kling, Jochen Ruß

Inflationsbereinigte Chance-Risiko-Profile von Lebensversicherungsprodukten Stefan Graf, Alexander Kling, Jochen Ruß Stefan Graf WiMa 2011 Ulm November 2011 Inflationsbereinigte Chance-Risiko-Profile von Lebensversicherungsprodukten Stefan Graf, Alexander Kling, Jochen Ruß Seite 2 Agenda Chance-Risiko-Profile Nominale

Mehr

Sofort-Rente. Mit Sicherheit ein Leben lang

Sofort-Rente. Mit Sicherheit ein Leben lang Sofort-Rente Mit Sicherheit ein Leben lang Warum ist die lebenslange Absicherung so wichtig? Wir werden immer älter. Das heißt aber auch, der Ruhestand wird immer teuerer. Wer das Ziel kennt kann entscheiden,

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Monte-Carlo-Simulationen mit Copulas. Kevin Schellkes und Christian Hendricks 29.08.2011

Monte-Carlo-Simulationen mit Copulas. Kevin Schellkes und Christian Hendricks 29.08.2011 Kevin Schellkes und Christian Hendricks 29.08.2011 Inhalt Der herkömmliche Ansatz zur Simulation logarithmischer Renditen Ansatz zur Simulation mit Copulas Test und Vergleich der beiden Verfahren Fazit

Mehr

Technische Analyse der Zukunft

Technische Analyse der Zukunft Technische Analyse der Zukunft Hier werden die beiden kurzen Beispiele des Absatzes auf der Homepage mit Chart und Performance dargestellt. Einfache Einstiege reichen meist nicht aus. Der ALL-IN-ONE Ultimate

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Seite 1 von 9 Name: Matrikelnummer: DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement und Theory of Banking Seite 2 von 9 DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Private Altersvorsorge FLEXIBLE RENTE. Bleiben Sie flexibel. Die Rentenversicherung mit Guthabenschutz passt sich Ihren Bedürfnissen optimal an.

Private Altersvorsorge FLEXIBLE RENTE. Bleiben Sie flexibel. Die Rentenversicherung mit Guthabenschutz passt sich Ihren Bedürfnissen optimal an. Private Altersvorsorge FLEXIBLE RENTE Bleiben Sie flexibel. Die Rentenversicherung mit Guthabenschutz passt sich Ihren Bedürfnissen optimal an. Altersvorsorge und Vermögensaufbau in einem! Wieso zwischen

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten Zinssätze und Renten 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zinssätze und Renten Agenda Zinssätze und Renten 2 Effektivzinsen Spot-Zinsen Forward-Zinsen Bewertung Kennziffern Zusammenfassung Zinssätze und

Mehr

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1 Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie Zufallsvariablen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen 4. März 2. Zwei Lektoren lesen ein Buch. Lektor A findet 2 Druckfehler, Lektor B nur 5. Von den gefundenen

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Vererbung in der Lebensversicherung wie das Kollektiv das Risiko reduziert

Vererbung in der Lebensversicherung wie das Kollektiv das Risiko reduziert Vererbung in der Lebensversicherung wie das Kollektiv das Risiko reduziert Analyse der Going Concern Reserve unter Solvency II WiMa-Kongress 2014, Universität Ulm Tobias Burkhart www.ifa-ulm.de Agenda

Mehr

Garantieverzinsung als Funktion der Gesamtverzinsung in der Lebensversicherung. 16. Mai 2014 Philip van Hövell

Garantieverzinsung als Funktion der Gesamtverzinsung in der Lebensversicherung. 16. Mai 2014 Philip van Hövell Garantieverzinsung als Funktion der Gesamtverzinsung in der Lebensversicherung 16. Mai 2014 Philip van Hövell Agenda Einführung Garantiezins & Überschuss Maximaler Garantiezins Gesamtverzinsung & Anlagerendite

Mehr

Trends in der risiko- und wertorientierten Steuerung des Versicherungsunternehmens

Trends in der risiko- und wertorientierten Steuerung des Versicherungsunternehmens Trends in der risiko- und wertorientierten Steuerung des Versicherungsunternehmens Inhalt Einleitung Finanzwirtschaftliche Führung von Versicherungsunternehmen Fair Value Prinzip IAS als Accounting Standard

Mehr

CleVesto. Helvetia CleVesto: Meine fondsgebundene Lebensversicherung. Die individuelle Versicherung aus der individuellen Schweiz. www.helvetia.

CleVesto. Helvetia CleVesto: Meine fondsgebundene Lebensversicherung. Die individuelle Versicherung aus der individuellen Schweiz. www.helvetia. CleVesto Helvetia CleVesto: Meine fondsgebundene Lebensversicherung. Die individuelle Versicherung aus der individuellen Schweiz. www.helvetia.at Die neue Art zu sparen. CleVesto, die anpassungsfähige

Mehr

Anforderungen an Krankenversicherer unter SST und Solvency II. Prüfungskolloquium zum Aktuar SAV Michele Casartelli, 16.

Anforderungen an Krankenversicherer unter SST und Solvency II. Prüfungskolloquium zum Aktuar SAV Michele Casartelli, 16. Anforderungen an Krankenversicherer unter SST und Solvency II Prüfungskolloquium zum Aktuar SAV Michele Casartelli, 16. November 2012 Grundlagen Hauptziele von Solvenzvorschriften: Schutz von Versicherungsnehmern

Mehr

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen 1. Änderungen von persönlichen Daten 1.1 Namensänderung 1.2 Adressänderung 2. Änderung der Prämienzahlungsweise 2.1 Girokonto 2.2 Kreditkarte 3. Hinzufügen von Bezugsberechtigen 4. Hinzufügen oder Ausschluß

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Bei einem solchen Versicherungsvertrag wollen die guten Risiken keine Volldeckung haben. Sie streben stattdessen den Punkt F an.

Bei einem solchen Versicherungsvertrag wollen die guten Risiken keine Volldeckung haben. Sie streben stattdessen den Punkt F an. Neue Institutionenökonomik, ufgabe 11 und 12 Seite 1 ufgabe 11 Von Zeit zu Zeit wird die Forderung erhoben, dass private Krankenversicherer eine einheitliche Krankenversicherungsprämie für Frauen und Männer

Mehr

Ein neues Geschäftsmodell der Lebensversicherung?

Ein neues Geschäftsmodell der Lebensversicherung? Versicherungsmathematisches Kolloquium am 11. Juli 2011 Ludwig-Maximilian-Universität München Ein neues Geschäftsmodell der Lebensversicherung? Ein Beitrag zur Theorie des kollektiven Sparens Prof. Dr.

Mehr

0276 - Informationswirtschaft 3. Andreas Röhrenbacher 0626512 SS 2011

0276 - Informationswirtschaft 3. Andreas Röhrenbacher 0626512 SS 2011 0276 - Informationswirtschaft 3 Andreas Röhrenbacher 0626512 SS 2011 Einleitung Entscheidungsproblem Bewertung der Optionen von Implementierungsmöglichkeiten Fallbeispiel 2 Software Plattform: Softwarepakete

Mehr

KBC-Life Capital 1 ist eine Sparte 21 Lebensversicherung mit einer vom Versicherungsunternehmen garantierten Mindestertrag.

KBC-Life Capital 1 ist eine Sparte 21 Lebensversicherung mit einer vom Versicherungsunternehmen garantierten Mindestertrag. KBC-Life Capital Art der Lebens- Versicherung KBC-Life Capital 1 ist eine Sparte 21 Lebensversicherung mit einer vom Versicherungsunternehmen garantierten Mindestertrag. Hauptdeckung: Auszahlung der Reserve

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Page 1 of 8 SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 25.02.2005 SMTP steht für Simple Mail Transport Protocol, welches ein Protokoll ist, womit

Mehr

Value at Risk Einführung

Value at Risk Einführung Value at Risk Einführung Veranstaltung Risk Management & Computational Finance Dipl.-Ök. Hans-Jörg von Mettenheim mettenheim@iwi.uni-hannover.de Institut für Wirtschaftsinformatik Leibniz Universität Hannover

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes Zeitwert des Geldes 2 Bewertung & Zeitwert des Geldes Finanzwirtschaft behandelt die Bewertung von Real- und Finanzwerten.

Mehr

Lösungsmöglichkeiten u.a. durch anreizkompatible Verträge. Kein entscheidender Anlass für regulierendes Eingreifen

Lösungsmöglichkeiten u.a. durch anreizkompatible Verträge. Kein entscheidender Anlass für regulierendes Eingreifen Asymmetrische Information ex ante: Adverse Selektion Problematik Kreditnehmer hat vor Vertragsabschluss private Information über Sachverhalte, die für den Kredit bedeutsam sind, z.b. Qualität des Investitionsprojekts

Mehr

Deckungskapital. Proseminar Versicherungsmathematik. TU Graz. 11. Dezember 2007

Deckungskapital. Proseminar Versicherungsmathematik. TU Graz. 11. Dezember 2007 Deckungskapital Gülnur Adanç Proseminar Versicherungsmathematik TU Graz 11. Dezember 2007 1 Inhaltsverzeichnis 1 Deckungskapital 2 1.1 Prospektive und Retrospektive Methode.................... 3 1.1.1

Mehr

Überschussbeteiligung der Versicherungsnehmer

Überschussbeteiligung der Versicherungsnehmer Überschussbeteiligung der Versicherungsnehmer Die Sicherung der dauernden Erfüllbarkeit der Verträge mit garantierten Leistungen machen vorsichtige Annahmen bezüglich der versicherten Risiken und der Zinserwartung

Mehr

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Verein PPP Schweiz Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Veranstaltung des Verein PPP Schweiz am14.05.2014 in Bern Vortrag von Peter Walter Landrat a.d., Vorsitzender Verein PPP

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Neu!!! Direktversicherung für Grenzgänger Neu!!!

Neu!!! Direktversicherung für Grenzgänger Neu!!! Egon Traub Beispielhafte Darstellung von einem Monatsbeitrag von 10 oder 37 (=Maximalbetrag) und einem Jahresbeitrag von 1.00 oder 4.44 (=Maximalbetrag) 30 Monatsbeitrag 37 (Maximalbetrag) 10 Monatsbeitrag

Mehr

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Perle 1. Grundsätzliches 2. Zielsetzung 3. Dienstleistungsumfang 4. Dienstleistung 5. Dienstleistungsgrenzen 6. Tarife und Rechnungsstellung 7. Kündigung 8. Schweigepflicht

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

Kranken. Die private Krankenversicherung mit peb: So senken Sie im Alter Ihre Beiträge

Kranken. Die private Krankenversicherung mit peb: So senken Sie im Alter Ihre Beiträge Kranken Die private Krankenversicherung mit peb: So senken Sie im Alter Ihre Beiträge Kranken peb damit sich erstklassiger Versicherungsschutz und finanzieller Spielraum im Alter nicht ausschließen. Die

Mehr

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) Geldtheorie und -politik Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) 2. Mai 2011 Überblick Bestimmung des Zinssatzes im Markt für Anleihen Erklärung der Dynamik von Zinssätzen Überblick

Mehr

Übung Währungstheorie WS 2007/08 - Julia Bersch

Übung Währungstheorie WS 2007/08 - Julia Bersch Übung Währungstheorie WS 2007/08 - Julia Bersch Aufgabe a - Zinsparität Spot exchange rate / Deviskassakurs: Wechselkurs, der sich auf dem Spotmarkt (=Deviskassamarkt) bildet Devis werd spätests 2 Tage

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

Exkurs: Neuere Rechnungslegungsvorschriften und theoretische Bilanz

Exkurs: Neuere Rechnungslegungsvorschriften und theoretische Bilanz Exkurs: Neuere Rechnungslegungsvorschriften und theoretische Bilanz USamerikanische Generally Accepted Accounting Principles (USGAAP) bzw. IFRS (International Financial Reporting Standards) Zweck: Bereitstellung

Mehr

Investitionsentscheidungsrechnung vollständiger Finanzplan

Investitionsentscheidungsrechnung vollständiger Finanzplan Die klassischen statischen und dynamischen Investitionsrechenverfahren sind Verfahren der Sicherheit und basieren auf der Annahme des vollständigen Kapitalmarktes. Dieser sagt aus, das jedermann, losgelöst

Mehr

SWISS PRIVATE BROKER MANAGED FUTURES, ASSET MANAGEMENT UND BROKERAGE

SWISS PRIVATE BROKER MANAGED FUTURES, ASSET MANAGEMENT UND BROKERAGE MANAGED FUTURES, ASSET MANAGEMENT UND BROKERAGE DAS UNTERNEHMEN Die Swiss Private Broker AG mit Sitz in Zürich bietet unabhängige und massgeschneiderte externe Vermögensverwaltung und -beratung in alternativen

Mehr

ALM in der betrieblichen Altersversorgung

ALM in der betrieblichen Altersversorgung ALM in der betrieblichen Altersversorgung Projekte AP2 KP 2. staatlicher schwedischer Rentenfond Rentenversicherung für genossenschaftliche Betriebe 1 Ziel des ALM Finde (statische) Handelsstrategie, um

Mehr

Kundenbeziehungsmanagement Plus. Zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und bindung. CRM Plus

Kundenbeziehungsmanagement Plus. Zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und bindung. CRM Plus Kundenbeziehungsmanagement Plus Zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und bindung CRM Plus Einleitung Die Zeiten, in der sich Gastronomiebetriebe nur durch die klassische Mundpropaganda profilieren konnten,

Mehr

Auftrag zum Fondswechsel

Auftrag zum Fondswechsel Lebensversicherung von 1871 a.g. München Postfach 80326 München Auftrag zum Fondswechsel Versicherungsnummer Versicherungsnehmer Änderung zum: Bei fehlender Eintragung, findet die Änderung für den Switch

Mehr

Vergütungsbericht der Siemens Bank GmbH

Vergütungsbericht der Siemens Bank GmbH Vergütungsbericht der (gemäß 7 Institutsvergütungsverordnung) Financial Services : Vergütungsbericht 2 Inhalt 1 GRUNDPRINZIPIEN DER VERGÜTUNG... 3 2 ZUSAMMENSETZUNG UND AUSGESTALTUNG DER VERGÜTUNG... 3

Mehr

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Seite 1 von 6 OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Lebensversicherung Verschenken Sie kein Geld! veröffentlicht am 11.03.2011, aktualisiert am 14.03.2011 "Verschenken Sie kein Geld" ist der aktuelle Rat

Mehr

Naturgewalten & Risikoempfinden

Naturgewalten & Risikoempfinden Naturgewalten & Risikoempfinden Eine aktuelle Einschätzung durch die TIROLER Bevölkerung Online-Umfrage Juni 2015 Eckdaten zur Untersuchung - Online-Umfrage von 11.-17. Juni 2015 - Themen... - Einschätzung

Mehr

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2.1 Aktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 4 2.2 Deaktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 11 2 1. Grundlegende Informationen

Mehr

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Im Rahmen des Projekts JAM! Jugendliche als Medienforscher wurden medienbezogene Lernmodule für den Einsatz an Hauptschulen entwickelt und bereits

Mehr

Spamfilter einrichten

Spamfilter einrichten Spamfilter einrichten In Apple Mail unter Mac OS X 10.5 (Leopard) www.verbraucher-sicher-online.de August 2009 (ki) In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie den eingebauten Filter

Mehr

Kranken. Die private Krankenversicherung mit peb: So senken Sie im Alter Ihre Beiträge

Kranken. Die private Krankenversicherung mit peb: So senken Sie im Alter Ihre Beiträge Kranken Die private Krankenversicherung mit peb: So senken Sie im Alter Ihre Beiträge Kranken peb damit sich erstklassiger Versicherungsschutz und finanzieller Spielraum im Alter nicht ausschließen. Die

Mehr

Betreuer: Lars Grüne. Dornbirn, 12. März 2015

Betreuer: Lars Grüne. Dornbirn, 12. März 2015 Betreuer: Lars Grüne Universität Bayreuth Dornbirn, 12. März 2015 Motivation Hedging im diskretisierten Black-Scholes-Modell: Portfolio (solid), Bank (dashed) 110 120 130 140 150 160 170 Portfolio (solid),

Mehr

Skandia Sweet Life: Einmalig anlegen, viele Jahre profitieren.

Skandia Sweet Life: Einmalig anlegen, viele Jahre profitieren. PENSIONSVORSORGE KAPITALANLAGE INVESTMENTFONDS Skandia Sweet Life: Einmalig anlegen, viele Jahre profitieren. Es ist nie zu spät um vorzusorgen. Skandia Sweet Life. Nach der Einzahlung beginnen die Auszahlungen.

Mehr

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Beispiel: Sie sind im Sommer 2007 Erbe deutscher Aktien mit einem Depotwert von z. B. 1 Mio. geworden. Diese Aktien lassen Sie passiv im Depot liegen,

Mehr

Möglichkeiten zur Doppelnutzung von Fahrzeugbatterien für die Netzunterstützung

Möglichkeiten zur Doppelnutzung von Fahrzeugbatterien für die Netzunterstützung Möglichkeiten zur Doppelnutzung von Fahrzeugbatterien für die Netzunterstützung Julia Kowal Elektrische Energiespeichertechnik, TU Berlin BMWi Vernetzungskonferenz Elektromobilität 19./20.11. 2014 Konzept

Mehr

Nach 93 Abs. 1 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) wird der wahrscheinlichkeitsgewichtete

Nach 93 Abs. 1 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) wird der wahrscheinlichkeitsgewichtete 04.03.2016 nach Art. 91 der Solvency-II-Richtlinie 1 Nach 93 Abs. 1 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) wird der wahrscheinlichkeitsgewichtete Durchschnitt künftiger Zahlungsströme an Versicherungsnehmer

Mehr

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie 1. Der Zusammenhang zwischen Risiko und Rendite Das Risiko einer Anlage ist die als Varianz oder Standardabweichung gemessene Schwankungsbreite der Erträge

Mehr

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG 1. Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung mit Selbstbeteiligung

Mehr

Mögliche Beitragserhöhungen in der privaten Krankenversicherung

Mögliche Beitragserhöhungen in der privaten Krankenversicherung Deutscher Bundestag Drucksache 18/5956 18. Wahlperiode 09.09.2015 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Harald Weinberg, Sabine Zimmermann (Zwickau), Susanna Karawanskij weiterer

Mehr

Überlegungen zur transparenten Gestaltung einer Lebensversicherung

Überlegungen zur transparenten Gestaltung einer Lebensversicherung Überlegungen zur transparenten Gestaltung einer Lebensversicherung 1 Transparenz ist zielorientiert ist kein Selbstzweck hat Grenzen 2 Produkttransparenz Markttransparenz Klarheit über die Leistung Vertragsmacht

Mehr

Produktanalyse C-QUADRAT ARTS Fonds. Jänner 2008 Marketingmitteilung nur zur internen Verwendung

Produktanalyse C-QUADRAT ARTS Fonds. Jänner 2008 Marketingmitteilung nur zur internen Verwendung Produktanalyse Fonds Jänner 2008 Marketingmitteilung nur zur internen Verwendung C-QUADRAT Produktanalyse Fonds Folie 2 Total Return Balanced >> Wertentwicklung seit Auflage 24.11.2003 Total Return Balanced

Mehr

UWP-Fonds kompakt 28.02.2013

UWP-Fonds kompakt 28.02.2013 kompakt 28.02.2013 Funktionsweise und Wertentwicklung *Stand 28.02.2013, nach Abzug der Fondsverwaltungsgebühren UWP-Prinzip der Canada Life (Beispiel laufender Beitrag) Wert Schlussbonus Tatsächlicher

Mehr

2. Gesundheitsfinanzierung

2. Gesundheitsfinanzierung 2. Gesundheitsfinanzierung Inhalte dieses Abschnitts 2.1 Grundmodell der Versicherung Versicherungsmotiv Optimale Versicherungsnachfrage Aktuarisch faire und unfaire Prämien 145 2.1 Grundmodell der Versicherung

Mehr

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? PKV-Info Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? 2 Die Unternehmen der privaten Krankenversicherung (PKV) stehen miteinander im Wettbewerb. Das ist so gewollt, zum Nutzen der Versicherten. Denn jeder Wettbewerb

Mehr

Mathematik der Lebensversicherung II

Mathematik der Lebensversicherung II Mathematik der Lebensversicherung II Themen Version vom 11. Dezember 2015 1 Anwendungen der Kredibilitätstheorie 1.1 Grundzüge der Kredibilitätstheorie Thema 1: Kredibilitätsmodell von Bühlmann-Straub

Mehr

Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de)

Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de) Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de) Aufgabe 1 Betrachten Sie die Cashflows der Abbildung 1 (Auf- und Abwärtsbewegungen finden mit gleicher Wahrscheinlichkeit statt). 1 Nehmen Sie an, dass

Mehr

belrenta Rentenversicherungen

belrenta Rentenversicherungen belrenta Rentenversicherungen Flexible Zukunftssicherung à la Basler: goldene Aussichten für schnelle Jäger. Wissen, wie man Werte schafft Stabile Werte für andere aufbauen kann nur, wer selbst stabil

Mehr

Das Black-Scholes Marktmodell

Das Black-Scholes Marktmodell Das Black-Scholes Marktmodell Andreas Eichler Institut für Finanzmathematik Johannes Kepler Universität Linz 8. April 2011 1 / 14 Gliederung 1 Einleitung Fortgeschrittene Finanzmathematik einfach erklärt

Mehr

UWP-Fonds kompakt 28.02.2013

UWP-Fonds kompakt 28.02.2013 kompakt 28.02.2013 Funktionsweise und Wertentwicklung *Stand 28.02.2013, nach Abzug der Fondsverwaltungsgebühren UWP-Prinzip der Canada Life (Beispiel laufender Beitrag) Wert Schlussbonus Tatsächlicher

Mehr

Konzernabschluss 2012

Konzernabschluss 2012 174 Konzernabschluss 2012 Note 39 Kategorien von Finanzinstrumenten Die e, s und Wertansätze der finanziellen Vermögenswerte (aktivseitige Finanzinstrumente) setzen sich zum 31. Dezember 2012 bzw. 31.

Mehr

Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals

Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals Finanzmärkte 1 Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals Kapitalwertmethode Agenda Finanzmärkte 2 Kapitalwertmethode Anwendungen Revolvierende Investitionsprojekte Zusammenfassung Kapitalwertmethode

Mehr

Risikosimulation zur Optimierung der Finanzierungsplanung von Projekten

Risikosimulation zur Optimierung der Finanzierungsplanung von Projekten Risikosimulation zur Optimierung der Finanzierungsplanung von Projekten Dresden, 18.06.2012 Agenda Motivation Notwendigkeit einer Risikosimulation Grundlagen der Monte-Carlo-Simulation Konzept einer 4-Stufen-Risikosimulation

Mehr

Inflationsneutrale Bewertung in der Krankenversicherung

Inflationsneutrale Bewertung in der Krankenversicherung Inflationsneutrale Bewertung in der Krankenversicherung Zur Ermittlung der aus der Versicherungstechnik Kranken resultierenden Kapitalanforderungen hat sich die sogenannte inflationsneutrale Bewertung

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Bewertung der Optionen und Garantien von Lebensversicherungspolicen

Bewertung der Optionen und Garantien von Lebensversicherungspolicen Bewertung der Optionen und Garantien von Lebensversicherungspolicen Optionen und Garantien spielen auf dem deutschen Lebensversicherungsmarkt eine große Rolle. Sie steigern die Attraktivität der Policen

Mehr

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Warum Sie dieses Buch lesen sollten Warum Sie dieses Buch lesen sollten zont nicht schaden können. Sie haben die Krise ausgesessen und können sich seit 2006 auch wieder über ordentliche Renditen freuen. Ähnliches gilt für die Immobilienblase,

Mehr

BONUS MALUS SYSTEME UND MARKOV KETTEN

BONUS MALUS SYSTEME UND MARKOV KETTEN Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Fachrichtung Mathematik, Institut für Mathematische Stochastik BONUS MALUS SYSTEME UND MARKOV KETTEN Klaus D. Schmidt Ringvorlesung TU Dresden Fakultät MN,

Mehr

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s. Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18.

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s. Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18. Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18.Februar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Einbinden der Postprozessoren... 3 1.1

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Torben Beuge Sales Corporates, Financial Markets. Oktober 2012. Der Bremer Landesbank Commodity Trader. Kurzbeschreibung Funktionsumfang Kosten Nutzen

Torben Beuge Sales Corporates, Financial Markets. Oktober 2012. Der Bremer Landesbank Commodity Trader. Kurzbeschreibung Funktionsumfang Kosten Nutzen Torben Beuge Sales Corporates, Financial Markets Oktober 2012 Der Bremer Landesbank Commodity Trader 2 Kurzbeschreibung Funktionsumfang Kosten Nutzen Was ist der Commodity Trader? 3 Der Bremer Landesbank

Mehr

VALUATION Übung 5 Terminverträge und Optionen. Adrian Michel Universität Bern

VALUATION Übung 5 Terminverträge und Optionen. Adrian Michel Universität Bern VALUATION Übung 5 Terminverträge und Optionen Adrian Michel Universität Bern Aufgabe Tom & Jerry Aufgabe > Terminpreis Tom F Tom ( + R) = 955'000 ( + 0.06) = 99'87. 84 T = S CHF > Monatliche Miete Jerry

Mehr

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 5. Beispiel... 7 www.boeckler.de August 2014 1/7 1. Ziele des Standards im Überblick

Mehr

DKM 2014: Kongress zum LVRG Auswirkungen der Reform auf Versicherer, Makler, Vertriebsorganisationen

DKM 2014: Kongress zum LVRG Auswirkungen der Reform auf Versicherer, Makler, Vertriebsorganisationen DKM 2014: Kongress zum LVRG Auswirkungen der Reform auf Versicherer, Makler, Vertriebsorganisationen Niedrigere Margen aus Zins- und Risikoergebnis: Steckt Potenzial in den Kosten der Versicherer? Dortmund,

Mehr